Projektbeschrieb «» 04.11.2019

Konzerte 29./30. und 31. Januar2021 Konzertorte Stadtkirche Thun, Petruskirche Bern

Generalprobe Donnerstag, 28. Januar 2021, Petruskirche Bern

Gesamtproben 23. und 24. Januar 2021, KgH Johanneskirche, Bern

Carmina Burana –

Besetzung 3 Fl (1 Picc.), 3 Ob (1 C.A.), 3 Kl (A+B, 1 BKl), 2 Fg, 1 KFg, 4 Hn in F, 3 Tr in B und C, 3 Pos, 1 , 2 Pn, 1 Celesta Grosse Perkussion (5 Timp, 2 kl. Tr, G.C., Triangel, Streicher (14, 12, 8, 8, 4) 3 Gesangssolisten (Sopran, Tenor, Bariton) Gemischter Chor (SATB) 4-stimmiger Kammerchor 1 Kinderchor

Die Carmina Burana sind instrumentiert für 3 Flöten (davon zwei im Wechsel mit Piccolo), 3 Oboen (davon eine im Wechsel mit Englischhorn), 3 Klarinetten in B und A (davon eine im Wechsel mit Es-Klarinette, eine im Wechsel mit Bassklarinette), 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner in F, 3 Trompeten in B und C, 3 Posaunen, Tuba, 2 Klaviere, Celesta, großes Schlagzeug und Streicher.

Das Schlagzeug setzt sich zusammen aus 5 Pauken (ein Piccolo), 2 Kleinen Trommeln, Großer Trommel, Triangel, verschiedenen Becken, Ratsche, Kastagnetten, Schlittenglocken, Tamtam, Tamburin, Röhrenglocken, 3 Glocken, 3 Glockenspielen und Xylophon.

Die Gesangsstimmen umfassen je einen Sopran-, Tenor- und Baritonsolisten, einen großen gemischten Chor mit Soli für 3 Tenöre, Bariton und zwei Bässe, einen vierstimmigen Kammerchor und einen Kinderchor.

Eine reduzierte Version für Solisten, großen gemischten Chor, Kinderchor, zwei Klaviere und Schlagzeug wurde 1956 von Orffs Schüler Wilhelm Killmayer arrangiert und von Orff autorisiert. Außerdem existiert eine ebenfalls von Orff autorisierte Bearbeitung von Friedrich K. Wanek mit fünf Sätzen für zehn Bläser (Besetzung: 2 Flöten (2. auch Piccolo), 2 Oboen (2. auch Englischhorn), 2 Klarinetten in B, 2 Hörner, 2 Fagotte (2. auch Kontrafagott)). Eine weitere Bearbeitung stellt das Jazz-Arrangement von Polheim, Hirschmann, Beigang für Orgel, Bass und Schlagzeug dar (Carmina Variations).

Das Werk

Carmina Burana (lateinisch für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Titel einer szenischen Kantate von Carl Orff aus den Jahren 1935/1936. Die Texte in mittellateinischer und mittelhochdeutscher Sprache sind den Carmina Burana entnommen, einer Sammlung von im 11. und 12. Jahrhundert entstandenen Lied- und Dramentexten.

Nach der Komposition von und Trionfo di Afrodite fasste Carl Orff die Carmina Burana mit diesen unter dem Titel zusammen. Aufführungen des gesamten Triptychons sind aber die Ausnahme geblieben.

Die Carmina Burana wurden am 8. Juni 1937 in der Oper zu Frankfurt am Main unter der musikalischen Leitung von Bertil Wetzelsberger und der Regie von Oskar Wälterlin uraufgeführt. (Wikipedia)