K Ü N S T L E R F R S C H Ü L
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Tierseuchenverfügung Zur Festlegung Eines Sperrbezirkes Und Beobachtungsgebietes
Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat Der Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen erlässt folgende Allgemeinverfügung Nr. 12 / 2021 Tierseuchenverfügung zur Festlegung eines Sperrbezirkes und Beobachtungsgebietes wegen Geflügelpest in Semlow 1. Die amtliche Feststellung des Ausbruchs der Geflügelpest in einer Geflügelhaltung in 18334 Semlow wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Einschleppung des Erregers in den Geflügelbestand erfolgte vermutlich nach dem 24. Februar 2021. 2. Das folgende Gebiet wird als Geflügelpest - Sperrbezirk festgelegt: Die Gemeinde -Semlow ausgenommen der Ortsteile Camitz mit Camitz Ausbau von der Gemeinde Eixen die Ortsteile Forkenbeck, Wohsen, das Gehöft Bahnhof Stormsdorf und die Gehöfte westlich des Stormsdorfer Wegs ab dem Abzweig nach Bis• darf in nördliche Richtung und die Gehöfte an der Semlower Straße (Kreisstraße 8) ab Forkenbeck in westliche Richtung 3. Das folgende Gebiet wird als Geflügelpest - Beobachtungsgebiet festgelegt: 1 die gesamte Gemeinde Schlemmin die gesamte Gemeinde Hugoldsdorf die gesamte Gemeinde Drechow die gesamte Stadt Bad Sülze die gesamte Gemeinde Eixen ausgenommen des Teils der im Geflügelpest-Sperrbezirk liegt . die gesamte Gemeinde Ahrenshagen-Daskow ausgenommen die Ortsteile Daskow, Plummendorf, Behrenshagen, Altenwillershagen die gesamte Gemeinde Weitenhagen ausgenommen des Ortsteils Weitenhagen von der Gemeinde Trinwillershagen die Ortsteile Trinwillershagen, Neuenlübke, Bal• kenkoppel und die Gehöfte an der Langenhanshäger Straße (Kreisstraße 3) am Bahn• übergang der Bahnlinie Rostock-Stralsund von der Gemeinde Velgast der Ortsteil Neu Seehagen Postanschrift Kontaktdaten Bankverbindung allgemeine Sprechzeiten Landkreis Vorpommern-Rügen T: 03831 357-1000 Sparkasse Vorpommern Dienstag 09:00-12:00 Uhr Carl-Heydemann-Ring 67 F: 03831 357-444100 r;..- IBAN: 13:30· 18:00 Uhr 18437 Stralsund [email protected] ( ( 115' DE 6515050500·0530000407 Donnerstag 09:00·12:00 Uhr L;\NDKREIS www.lk-vr.de __ :.; BIC: NOLADE21GRW 13:30-16:00 Uhr VORPOMMERN-RÜGE~ oder Termin nach Vereinbarung wir nordeln. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
•2 •3 •1 •4 •6 •8 •5 •7
Fachkräfte für Reittourismus ) « k r a m 1 Jana Marszalkowski e ) Kopenhagen n n ä e d D ( DÄNEMARK e Pferdehof Ostseebad ©WERK3.de 1 w m l h o OSTSE E c S h ( n r g r o Binz, Binz auf Rügen o B / b e e l n Kap Arkona l e n Mecklenburg-Vorpommern r ø Putgarten T R Dranske Ostseebad Breege Deutschland Gedser Juliusruh Kloster Wiek/ Glowe Bundesstraße Nationalpark, ) Nationalpark n Rügen Naturpark, e Vitte Jasmund 2 Lea Bosdorf d Seebad Autobahn Biosphärenreservat e Sassnitz w Schaprode ) Insel h k c r S Rügen Feriendorf, Eisenbahn a ( Hiddensee Entfernung: ca. 30 km Halbinsel Ostseebad m g 2 r Nationalpark e Fischland- Prerow Sassnitz Fährhafen o Ostseeheilbad Warnowtunnel n Vorpommersche b ä Zingst Ummanz Ralswiek e Ummanz l (mautpichtig) D Darß-Zingst 2 l Boddenlandschaft ( Prora e r Insel Rügen r • Wieck/ e Ostseebad T s Darß Ostseebad Binz d Ahrenshoop Hinweise zur Anreise unter: e G Ostseebad Bergen Ostseebad Sellin Stand 02/2017 www.auf-nach-mv.de/anreise Wustrow Born Ostseebad Baabe 5 Hansestadt Altefähr Putbus 1 Ostseebad Göhren Ostseebad • Barth Samtens • Biosphärenreservat Lauterbach Dierhagen STRALSUND Südost-Rügen Kiel Ostseeheilbad Gager/ Lobbe 3 Rebecca Bothe Graal-Müritz Groß Zicker Klocken- Velgast Ostseebad Rügischer Bodden Thiessow Schleswig- hagen Bernsteinstadt 3 Lucky Meadow Ranch, Ostseebad Ribnitz-Damgarten• Stahl- Mecklenburger Pommersche Holstein Warnemünde Franzburg brode Greifswalder 3 Bucht Ostseebad Ostseeheilbad Bodden Bucht Velgast Kühlungsborn Rövershagen Heiligendamm Marlow Peenemünde Insel Usedom Ostseebad -
Netzplan Des Gebiets Nordvorpommern 2
Abzweig Poggenhof Vaschvitz Tribkevitz Neuendorf Dorf Schaprode Trent Ganschvitz Rappin Udars Hof -Hof Neuendorf Zubzow -Schule Ganschvitz Bubkevitz Abzweig Poggenhof Neuholstein Granskevitz Liniennetzplan (Auszug) Abzweig Venz Bubkevitz Kartzitz Heidemühl Lüßmitz Silenz Ort Abzweig Nordvorpommern 2 Silenz Schweikvitz Ralswiek Ort Tankow Kluis Gagern Gnies Abzweig Veikvitz I Haide Gingst Malkvitz Markow Veikvitz II Patzig Waase Schulhof Abzweig Gagern Ramitz Hiddensee Mursewiek OSTSEE Am Focker Strom Suhrendorf Ramitz Hof Thesenvitz Wusse Mursewiek Gingst -Ausbau Boldevitz Hof Ramitz Haidhof Siedlung Freesenort Parchtitz Dubkevitz Muglitz Dorf Lieschow Parchtitz Hof Barhöft Groß Kubitz Abzweig Zingst Gademow Gademow Ort arbelvitz arbelvitz V Hof V Dorf Unrow Kubbelkow Dreschvitz Klein Ausbau Solkendorf Moordorf Kubbelkow Groß Abzweig Unrow Bisdorf Hohendorf Kubitzer Tilzow Klausdorf Gewerbegebiet Dreschvitz -Ort Sehlen Bodden Dreschvitz An der -Tierheim Batevitz Schule Chaussee Barther Groß Mohrdorf Muuks -Forsthaus Güttin -Unterdorf Klein Mohrdorf -Dorf Nisdorf Stönkvitz Ketelshagen Bodden Klein Damitz Negast Barth Prohn Samtens Tangnitz Dabitz Groß Damitz Schule Koldevitz Altenpleen Rothen- Günz Preetz Rambin Drammendorf kirchen -Bahnhof Parow Küstrow -Neubau Karnitz Kasnevitz Schmeds- Kramerhof Abzweig hagen -Bergener Zühlendorf Tolkmitz Abzweig -Theater Küstrow Neuenpleen Krönnevitz Str. Kasselvitz Ausbau Groß Kniepow Zipke Buschenhagen Klein Altefähr Berglase Lanschvitz Neu Bartelshagen Kedingshagen Scharpitz Kowall Wreechen Arbshagen -
Jägerinformation Oktober 2020 LKVR
Landkreis Vorpommer-Rügen Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz Stand 05.10.2020 JÄGERINFORMATION OKTOBER 2020 PROBENAHME ZUR FRÜHERKENNUNG DER AFRIKANISCHEN SCHWEINEPEST (ASP) Zur Früherkennung der Afrikanischen Schweinepest müssen bestimmte Untersuchungen nach der Europäischen Entscheidung 2003/422/EG (Diagnosehandbuch Afrikanische Schweinepest) durchgeführt werden. Daraus ergeben sich Anforderungen an die Probenahme und die Probenart bei Wildschweinen, die im Folgenden näher beschrieben werden. Welche Wildschweine sind zu beproben? - Tot aufgefundene Wildschweine oder Wildschweineteile (Fallwild und Unfallwild) - Krank angesprochene Wildschweine - (Gesund erlegte Wildschweine – ca. 10 – 20 % der Jagdstrecke) Was für Proben sind zu entnehmen? - Blut- / Schweißprobe (EDTA-Blutröhrchen mit der roten Kappe) Wenn keine Blutprobe gewonnen werden kann, was ist dann zu entnehmen? - Bluthaltiger Tupfer (trockenes Wattestäbchen mit Blut des Tieres getränkt) oder - im Fall stark verwester Tierkörper Knochen mit Knochenmark (Brustbein- oder Oberschenkelknochen) Wie ist die Probe einzusenden? Der Probenbegleitschein ist vollständig auszufüllen (Wichtig: genaue Angabe des Fund- oder Erlegeortes des Wildschweines!). Die Probe (Blutprobe, Tupferprobe, Tierkörper oder Tierkörperteile) ist auslaufsicher in einer Plastiktüte zu verpacken und gemeinsam mit dem Probenbegleitschein in einer weiteren Plastiktüte zu verpacken. Die Probe ist in den am Ende der Information genannten Kurierstellen abzugeben. Wo erhalten Sie die Blutröhrchen und Probenbegleitscheine? Die EDTA-Blutröhrchen mit der roten Kappe sowie die Probenbegleitscheine erhalten Sie: - beim Veterinäramt Standorte Stralsund, Bergen und Ribnitz-Damgarten - an den Kurierstellen (siehe Tabelle nächste Seite) - per Post nach telefonischer Bestellung unter 03831 / 357 2453 (Herr Giese) - bei der unteren Jagdbehörde Was ist bei der Probenahme zu beachten? Direkt nach der Probenahme sind die Probenahmegegenstände (z. B. Messer) und die Hände zu reinigen und mit einer Desinfektionslösung zu desinfizieren. -
Jahresbericht 2018
DRK Kreisverband Nordvorpommern e.V. Jahresbericht 2018 (Tätigkeitsnachweis) Inhaltsverzeichnis I. Das Deutsche Rote Kreuz – der Kreisverband Nordvorpommern e.V. S. 1-3 II. Unsere Strukturen der Vereinsarbeit S. 3 III. Ehrenamtliche Arbeit der Ortsvereine S. 3-5 IV. Bereitschaften - Verpflegungsgruppe und MTF S. 6 V. Gemeinschaften - Wasserwacht und Jugendrotkreuz S. 7 VI. Erste Hilfe Ausbildungen S. 8 VII. Besonderer Höhepunkt S. 9 VIII. 11. EhrenamtMesse S. 10 DRK Kreisverband Nordvorpommern e.V. • Körkwitzer Weg 43 • 18311 Ribnitz-Damgarten DRK Kreisverband Nordvorpommern e.V. I. Das Deutsche Rote Kreuz – der Kreisverband Nordvorpommern e.V. Die Geschichte des Deutschen Roten Der hilfebedürftige Mensch Kreuzes ist mehr als 150 Jahre alt. So Wir schützen und helfen dort, wo wurde 1863 in Baden-Württemberg die menschliches Leiden zu verhüten und zu erste Rotkreuzgesellschaft der Welt lindern ist. gegründet. Die Idee, Menschen allein nach dem Maß der Not zu helfen, ohne auf Hautfarbe, Religion oder Nationalität zu Die unparteiliche Hilfeleistung achten, geht auf den Schweizer Henry Alle Hilfebedürftigen haben den gleichen Dunant zurück. Anspruch auf Hilfe, ohne Ansehen der Nationalität, der Rasse, der Religion, des Geschlechts, der sozialen Stellung oder der politischen Überzeugung. Wir setzen die verfügbaren Mittel allein nach dem Maß der Not und der Dringlichkeit der Hilfe ein. Unsere freiwillige Hilfeleistung soll die Selbsthilfekräfte der Hilfebedürftigen wiederherstellen. Neutral im Zeichen der Menschlichkeit Wir sehen uns ausschließlich als Helfer und Anwälte der Hilfebedürftigen und enthalten uns zu jeder Zeit der Teilnahme an politischen, rassischen oder religiösen Auseinandersetzungen. Wir sind jedoch nicht bereit, Unmenschlichkeit hinzunehmen und erheben deshalb, wo geboten, unsere Stimme gegen ihre Ursachen. -
Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat
Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung zum Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts Die RegionaleWasser-und Abwassergesellschaft mbH Stralsund (REWA),Bauhofstr. 5, 18439 Stralsund, stellte beim Landrat des LandkreisesVorpommern-Rügen, untere Wasserbehörde, den Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungfür wasserwirtschaft• liche Anlagen gemäß § 9 GBBerGund § 4 Abs. 1 Nr. 2 b), 2 c) und 2 d) SachenR-DV. Die REWAbeantragt, das Bestehen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit entspre• chend nachfolgender Liste für Anlagen der Abwasserbeseitigung (AW) in den Gemeinden Richtenberg, Tribsees, Velgast, Steinhagen, Pantelitz und Hansestadt Stralsund zu be• scheinigen. Liste der Grundstücke und Dienstbarkeiten: Gemarkung Richtenberg Flur 1- Abwasser 1 2 3 4 5 6 8 Lfd. Gemarkung Flur- Grund- Leitung, Schutz- Bemedrkungen Nr. Flur stück buchbl.- Anlage streifen (Material, Nennweite, Nr. Schl.-Nr. (m) Baujahr) 1 Richtenberg 1 321 171 AW4.1 4 B 200, vor 3.10.1990 2 Richtenberg 1 321 171 AW4.1 4 PVC200, vor 3.10.1990 3 Richtenberg 1 386/9 733 AW4.1 4 STZ200, vor 3.10.1990 4 Richtenberg 1 244 824 AW4.1 4 PVC150, vor 3.10.1990 5 Richtenberg 1 244 824 AW4.1 4 STZ100, vor 3.10.1990 6 Richtenberg 1 244 824 AW4.1 4 STZ200, vor 3.10.1990 7 Richtenberg 1 441/4 954 AW4.1 4 PVC150, vor 3.10.1990 8 Richtenberg 1 441/4 954 AW4.1 4 STZ150, vor 3.1O.1990 9 Richtenberg 1 429/4 958 AW4.1 4 STZ150, vor 3.10.1990 10 Richtenberg 1 429/4 958 AW4.1 4 STZ200, vor 3.10.1990 11 Richtenberg 1 429/4 958 AW 4.1 4 B 200, vor 3.10.1990 12 Richtenberg 1 437/5 958 AW 4.1 4 STZ 150, vor 3.10.1990 13 Richtenberg 1 372/2 1022 AW 4.1 4 M.U. -
Die Spätpleistozäne Bis Frühholozäne Beckenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern - Untersuchungen Zur Stratigraphie, Geomorphologie Und Geoar- Chäologie
GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN ___________________________________________________________________________ Geographisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Band 24 Die spätpleistozäne bis frühholozäne Beckenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern - Untersuchungen zur Stratigraphie, Geomorphologie und Geoar- chäologie von Knut Kaiser GREIFSWALD 2001 _______________________________________________________________________ ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Impressum ISBN: 3-86006-183-6 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Herausgabe: Konrad Billwitz Redaktion: Knut Kaiser Layout: Knut Kaiser Grafik: Petra Wiese, Knut Kaiser Herstellung: Vervielfältigungsstelle der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, KIEBU-Druck Greifswald Kontakt: Dr. Knut Kaiser, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Geographisches Institut, Jahnstraße 16, D-17487 Greifswald, e-mail: [email protected] ________________________________________________________________________________________ Für den Inhalt ist der Autor verantwortlich. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 7 1.1 Allgemeines 7 1.2 Spezielle Fragestellungen 8 2. Methodik 11 2.1 Geländearbeiten 11 2.2 Laborarbeiten 12 3. Paläoklimatische, stratigraphische und paläogeographische Grundlagen 15 3.1 Spätpleistozäne bis frühholozäne Klimaentwicklung im nördlichen Mitteleuropa 15 3.2 Regionale Stratigraphie und Paläogeographie 16 3.2.1 Stratigraphie 16 3.2.2 Paläogeographie 18 3.3 Regionale Radiokohlenstoffdaten 20 3.3.1 Allgemeines 20 3.3.2 Datenvorlage 22 3.3.3 Auswertung 24 -
Bahnhof - Von Grimmen Nach Tribsees Fortzusetzen
HIN & WEG Pilgern durch Feld und Wald 5 Route: Grimmen - Vietlipp – „Alter Bahndamm“ – Strelow – Turow – Voigtsdorf – Zarnekow – „Alter Bahndamm“ – Stadtwald – Tribsees Orientierung: größtenteils amtliche Radwegweiser Länge, Dauer: ca. 29 km (plus Rückweg) Tipp: Gut geeignet als Rundtour per Rad mit Rückweg entlang der L 19. Alternativ morgens erst per (Schul-)Bus von Tribsees oder Grimmen zum entfernten Startpunkt einer Fußwanderung zurück. Die Bahn kommt – aber zum Glück nicht mehr hier entlang, denn hier können Sie ganz entspannt und in aller Ruhe die Landschaft genießen. Der Alte Bahndamm gehört jetzt den Radlern und Wanderern, Sie müssen sich ihn höchstens mit Haselnüssen, Eicheln, Holunderbeeren oder aber auch mit Schwalben, Neuntöter und Spatzen teilen. Vielleicht begeben Sie sich unterwegs ja auch auf die Suche nach dem Schlossgespenst in der Wasserburg Turow - ein Picknick im Park ist alle Natur-Erlebnisse auf Wanderwegen mal empfehlenswert, bevor Sie sich wieder in Richtung Ziel Ihrer Reise auf den Weg machen. Nicht von ungefähr hat sich dereinst das Ackerbürgerstädtchen Tribsees hier angesiedelt, wo sich der Arm des Flüsschens Trebel schützend um die uralten Stadtmauern legt, um hier seine stetige Westpassage abrupt nach Südosten Impressum: bis zur Peene, dem Amazonas des Nordens, Text: NABU Nordvorpommern/R. Schmidt Bahnhof - von Grimmen nach Tribsees fortzusetzen. Layout: STADT LAND FLUSS Fotos: NABU Nordvorpommern/R. Schmidt © Geobasisdaten (Karten): Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern (LAiV-MV) Gefördert durch die Gemeinschaftsinitiative Leader+, das Land M-V und Landkreis Nordvorpommern In Grimmen gelangen wir aus der Altstadt durch das Mühlentor Als nächstes erreichen wir Voigtsdorf. Wie viele Dörfer in dieser Vorbei an einer Schutzhütte, auf deren Höhe gegenüber ein und überqueren an der Poggendorfer Trebel die Friedrichstraße. -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland -
Ergebnisliste MW+AK
Recknitztallauf 2017 am 25.05.2017 Ergebnisliste nach Geschlecht & AK 2 km MWPl Snr. PlAK Name Verein (Wohnort) Zeit 2 km weiblich 1. 175 1.WJ U14 POMMEREHNE, Lena Gnoiener SV 24 9:21 2. 177 2.WJ U14 POMMEREHNE, Sophie Gnoiener SV 24 9:42 3. 282 1.WK U12 KOCH, Denise SC Laage 10:08 4. 176 2.WK U12 POMMEREHNE, Paula Gnoiener SV 24 10:34 5. 233 3.WK U12 GROßMANN, Sarah Rundendreher e.V. 10:43 6. 288 1.WK U10 KUBERKA, Natalia SC Laage 10:48 7. 283 2.WK U10 KOCH, Vanessa SC Laage 10:48 8. 252 4.WK U12 WARZECHA, Livia Rundendreher e.V. 10:58 9. 378 5.WK U12 MATTERN, Emily DLRG Barth-Zingst 11:00 10. 329 3.WJ U14 RAU, Laura Denise SV Blau-Weiss 67 Grimmen eV 11:06 11. 345 6.WK U12 FLEMMING, Florentine Team Likedeeler 11:06 12. 246 7.WK U12 SCHIWEK, Julia Rundendreher e.V. 11:43 13. 404 3.WK U10 HANISCH, Elsa (Eixen) 12:00 14. 97 8.WK U12 SPEIER, Naemi (Bad Sülze) 12:04 15. 271 1.WK U8 BOLDT, Pia SC Laage 12:06 16. 433 4.WJ U14 BOY, Samanta (Rakow) 12:07 17. 250 9.WK U12 VOIGT, Elsa Rundendreher e.V. 12:24 18. 69 1.WJ U18 RAHN, Christiane (Zingst) 12:48 19. 72 2.WK U8 RICHTER, Emily (Greifswald) 12:54 20. 16 10.WK U12 DICKES, Anna (Eixen) 13:02 21. 9 5.WJ U14 BOY, Lucy (Deyelsdorf) 13:13 22.