Achern Aktuell
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Steuereinnahmen Der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019
Artikel-Nr. 3926 19001 Finanzen und Steuern L II 7 - j/19 Fachauskünfte: (0711) 641 - 27 41 31.08.2020 Steuereinnahmen der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019 Dieser Statistische Bericht beruht mit Ausnahme der Einkommensteuer- und Umsatzsteueranteile sowie der Ge- werbesteuerumlage auf den Angaben zur vierteljährlichen kommunalen Kassenstatistik. Er gibt für jede Gemeinde einen Überblick über das Istaufkommen an Steuern, insbesondere an Grundsteuern und Gewerbesteuer sowie die Hebesätze dieser Realsteuern (Realsteuervergleich). Der Anteil der Gemeinden an der Einkommensteuer und Um- satzsteuer sowie die Gewerbesteuerumlage wurden von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellt. Neben den absoluten Zahlen für die 1 101 Gemeinden sind zur besseren Vergleichbarkeit auch Pro-Kopf-Werte sowie gewo- gene Durchschnittshebesätze nach Gemeindengrößenklassen und Landkreisen ausgewiesen. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Steueraufkommen der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019 nach Regierungsbezirken und Gemeindegrößenklassen 2 2. Realsteuer – Istaufkommen, Grundbeträge und gewogene Hebesätze in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2019 7 3. Gewogene Durchschnittshebesätze in den Gemeinden Baden-Württembergs 2019 nach Gemeindegrößenklassen 9 4. Streuung der Hebesätze in den Gemeinden Baden-Württembergs 2019 nach Steuerart und Gemeindegrößenklassen 10 5. Gewogene Durchschnittshebesätze der Realsteuern, der Kreisumlage sowie Hebesätze der Gewerbesteuerumlage und der Landeswohlfahrtsumlage 1990 bis 2019 11 6. Realsteuer – Istaufkommen und Hebesätze -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Friesenheim Mit Den Ortsteilen: 2 Blick Punkt Donnerstag, 15
Friesenheim ...ein schönes Stück Baden e im.d nhe iese w.fr ww 17. Jahrgang Donnerstag, 15. August 2019 Nummer 33 Ein kühles Plätzchen zum Entspannen Friesenheim HeiligenzellOberschopfheim Oberweier Schuttern Mitteilungsblatt der Gemeinde Friesenheim mit den Ortsteilen: www.friesenheim.de 2 blick punkt Donnerstag, 15. August 2019 Nummer 33 Die Serviceseite Ihrer Gemeindeverwaltung Die Email-Adresse der Gemeindeverwaltung für Vereinsmitteilungen und private Anzeigen lautet: [email protected] Bei Rufnummern ohne Ortsvorwahl ist aus anderen Ortsnetzen die Vorwahl 07821 erforderlich! Gewerbeamt Notrufe Herr Jung 6337 - 252 Ortsverwaltungen Frau Fischer 6337 - 255 Standesamt, Friedhofsverwaltung Frau Jox 6337 - 251 Polizei 110 Herr Jung 6337 - 252 Revier Lahr 2770 Heiligenzell: Mo, Di, Do, Fr: 8.00-12.00 Uhr Herr Gutbrod 6337 - 250 Feuerwehr 112 Blickpunkt Rettungsdienst/Notarzt 112 Mi: 16.00-19.00 Uhr Oberschopfheim: Frau Sinner 6337 - 253 Krankentransporte 0781/19222 Frau Irion 6337 - 254 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Mo-Do: 8.00-12.00 Uhr Di, Do: 14.00-16.00 Uhr Integrationsbeauftragte Klinikum Lahr 93-0 Frau Erler 6337 - 256 Telefonseelsorge 08001110111 Mi: 14.00-19.00 Uhr Rechnungsamt/Kämmerei Zahnärztliche Notruf-Nr. Fr: 8.00-13.00 Uhr Amtsleiter 0180 3222 555 11 Oberweier: Herr Wagner 6337 - 400 Mo,Di: 8.00-12.00 Uhr Steueramt Bereitschaftsdienste 14.00-16.00 Uhr Herr Kornmeier 6337 - 410 Bauhof 6337-580 Mi: 8.00-12.00 Uhr Frau Strauß 6337 - 411 14.00-19.00 Uhr Frau Rottler 6337 - 412 Wasserwerk 6337-570 Do: 8.00-12.00 -
Bühl Bühlertal Durbach Achern Appenweier Bad Peterstal-Griesbach
Merkur Engelssteig SNCF Drusenheim Großes Winden 668 m Achern Appenweier Bühl Bühlertal 22 Schiftung Der Bühlertäler „Engelsberg“ ist Stollhofen Sinzheim Merkur Bergbahn eine der steilsten Weinbergs- Rohrwiller 36 www.achern.de www.appenweier.de www.buehl.de www.buehlertal.de Vormberg Fremersberg 525 m Tourist-Information Tourist-Information Tourist-Information lagen Europas und ein histo- Rheinmünster Bruch BADEN-BADEN Rathaus Hamburg Halberstung Rathausplatz 1, 77855 Achern Hauptstrasse 41, Hauptstrasse 92, risches Zeugnis für mühsamen Rheinfähre A5 Ortenauer Str. 13, 77767 Appenweier “Drusus” Steillagenweinbau in der Orte- Bremen Witstung Telefon: (07841) 642-1900 Telefon: (07805) 95940 77815 Bühl/Baden 77830 Bühlertal Rheinfähre Greffern Leiberstung Ebenung nau. Erleben Sie einen Blick in Müllhofen Lichtental Tel. (07223) 935332 Tel. (07223) 99670 Greffern-Drusenheim Schwarzach Sensen/Handwerk/Stadtmuseum Kirche St. Michael vergangene Zeiten mit alten Trockenmauern und Treppen, tra- Weitenung NSG Gunzenbach 1 5 Herrlisheim Abtsmoor Elzhofen Gallenbach Beiträge zur Geologie, Kultur und Ge schich te Appenweier besitzt mit der Kirche St. Stadtmuseum Bühl ditionellen Einzelstockanlagen sowie einem Klettersteig mit 3 500 15 Grauelsbaum NU Oberbeuern von Handwerk, Landwirtschaft und Industrie Panoramaplattform. Gutes Schuhwerk erforderlich! R Varnhalt Michael (erbaut 1752) eine stil rei ne Ro- Das im Jahr 2007 neu eröffnete GÜ Steinbach TE A35 Ulm R ■ V N Hildmannsfeld AS und zur Geschichte der Heil- und Pfle ge an- kokokirche, im Inneren reich verziert mit Stadtmuseum stammt aus dem Ausgangspunkt: Tourist-Information Bühlertal E I R Ottenhofen K Bühl E Geroldsau ■ H H Umweg stalt Illenau. Wandgemälden und Ver zierungen. 2006 Jahre 1669. Der moderne Anbau Öffnungszeiten: April bis Oktober, Eintritt frei R Oberbruch R ■ Öffnungszeiten: von März-Okt. -
Das Frühjahr Bringt Neue Gleise Für Die Schwarzwaldbahn!
Das Frühjahr bringt neue Gleise für die Schwarzwaldbahn! Streckensperrung zwischen (Hausach)–Hornberg (Schwarzw) und St Georgen. Ersatzverkehr mit Bussen. 20. März bis 27. Juli 2021 Bauinformation Fahrplanänderungen Schienenersatzverkehr Sehr geehrte Fahrgäste, wir sanieren die beiden über 40 Jahre alten Streckengleise im Abschnitt Hornberg– Triberg, erneuern zwei Bahnhofsgleise in Triberg und wechseln im Abschnitt Triberg– St Georgen etliche Schienen aus. Für diese Arbeiten wird die Strecke zwischen (Hausach)–Hornberg (Schwarzw) und St Georgen im Zeitraum 20. März bis 27. Juli 2021 gesperrt werden. Die erforderliche Streckensperrung nutzen auch andere Gewerke für Felshangsicher- ungen entlang der Strecke (einschließlich notwendiger Vegetationsarbeiten) und für die Sanierung des Sommerautunnels sowie für Arbeiten an den Tunnelportalen des Tannenbühl-, Tannenwald- und Steinbistunnels. Es ergeben sich folgende Auswirkungen auf den Zugverkehr: Die RE-Züge der DB Regio Schwarzwaldbahn fahren nur Karlsruhe Hausach und St Georgen Konstanz. Zwischen Hausach und St Georgen fahren Ersatzbusse*. Montags bis donnerstags ab ca. 18 Uhr wird der Ersatzverkehr auf die Relation Offenburg St Georgen ausgedehnt. Die Züge aus Karlsruhe Hbf fahren dann nur ab/bis Offenburg. Die Züge der SWEG pendeln planmäßig zwischen Hausach und Hornberg (Schwarzw), wobei auch der Haltepunkt Gutach Freilichtmuseum bedient wird. Die Züge des Fernverkehrs fallen zwischen Karlsruhe Hbf und Konstanz aus. Eine ähnliche Streckensperrung folgt noch einmal vom 13. September bis -
Landkreis Ortenaukreis Öffentliche Bekanntmachung Des Ergebnisses
Landkreis Ortenaukreis Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 Hiermit wird das vom Kreiswahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 bekannt gemacht. Wahlberechtigte Wähler Ungültige Gültige Gültige insgesamt davon insgesamt davon davon Stimm- Stimm- Stimmen Wahlschein- Wähler mit Brief- zettel zettel Inhaber Wahlschein wähler Im Landkreis 347.691 54.160 197.189 47.549 46.458 6.526 190.663 1.144.650 insgesamt Wahlkreis 001 26.039 4.050 14.600 3.635 3.633 580 14.020 80.398 Hanauerland Wahlkreis 002 20.720 3.197 11.979 2.819 2.807 347 11.632 56.296 Achern Wahlkreis 003 18.563 3.318 11.437 2.937 2.931 333 11.104 42.820 Kappelrodeck- Sasbach Wahlkreis 004 30.059 6.142 18.453 5.579 5.568 590 17.863 119.164 Oberkirch-Renchtal Wahlkreis 005 28.445 3.332 13.451 2.632 2.493 565 12.886 73.543 Kehl Wahlkreis 006 47.206 7.409 24.516 6.080 6.010 715 23.801 223.628 Offenburg Wahlkreis 007 20.805 3.068 12.925 2.773 2.771 447 12.478 48.037 Neuried Wahlkreis 008 19.998 3.819 12.810 3.360 3.355 391 12.419 48.124 Gengenbach Wahlkreis 009 26.633 3.821 17.345 3.447 3.444 588 16.757 97.164 Haslach-Zell a.H. Wahlkreis 010 17.582 2.667 10.632 2.397 2.395 291 10.341 40.173 Wolfach Wahlkreis 011 19.635 3.338 12.042 3.040 3.039 361 11.681 45.317 Friesenheim Wahlkreis 012 35.840 4.634 16.199 4.013 3.180 575 15.624 118.544 Lahr Wahlkreis 013 36.166 5.365 20.800 4.837 4.832 743 20.057 151.442 Ettenheim-Seelbach OEFFBME2.DOCM Status: G=Gewählt, A=Ausgleichssitz, E=Ersatzperson Seite: 1/63 Auf -
Ausbaustand Der Radschnellwege
RadSCHNELLWEGE Baden-Württemberg Stand Mai 2021 Machbarkeitsstudien* Hessen Darmstadt in Planung Laudenbach RS15 Weinheim Mannheim Ladenburg Fertiggestellt RS2 Heidelberg Schwetzingen Bayern Walldorf/ Innerstädtisch Wiesloch Gundelsheim Rheinland-Pfalz Bad Wimpfen Neckarsulm RS3 Schwaigern Weinsberg Bruchsal Obersulm Leopoldshafen Heilbronn Lauffen am Neckar Wörth Karlsruhe Pfinztal Bietigheim-Bissingen RS10 Mühlacker Vaihingen Ludwigsburg Backnang Ettlingen RS13 Kornwest- Remseck Frankreich Korntal- heim Rastatt Pforzheim Münchingen RS8 Waiblingen Ditzingen RS5 Leonberg Schorndorf Renningen Fellbach Stuttgart Weil der Stadt RS4 Ebersbach Gambsheim Bühl Esslingen Göppingen Sindelfingen/ RS1 RS14 Böblingen Ostfildern Süßen Rheinau Achern Filderstadt Reichenbach Leinfelden-Echterdingen Geislingen Strasbourg Kehl Herrenberg Weil im Schönbuch Appenweier Tübingen Metzingen RS11 Offenburg Bad Urach Rottenburg a. N. Reutlingen RS12 Pfullingen Gengenbach Lichtenstein Lahr Hechingen Rust Ringsheim Emmendingen March Waldkirch RS6 Breisach Freiburg Kirchzarten Baindt Müllheim Singen Ravensburg Schliengen RS9 Zell im Wiesental Lörrach Schopfheim Konstanz Friedrichshafen RS7 Weil am Schwörstadt Rhein Basel Grenzach-Wyhlen Schweiz Österreich * Die Karte zeigt alle durch Machbarkeitsstudien untersuchten und potentiell geeigneten Korridore. Nicht alle geprüften Korridore oder Teilabschnitte erfüllen die Anforderungen an Radschnellverbindungen. Nur Korridore und Teilabschnitte, die im Hinblick auf Potentiale und Qualität Mindeststandards erfüllen, können -
Hochschulfeier Offenburg.University Wintersemester 2019/2020 & Sommersemester 2020 13
Hochschule Offenburg Hochschulfeier offenburg.university Wintersemester 2019/2020 & Sommersemester 2020 13. November 2020 ONLINE Absolventen aus der Ortenau Betriebswirtschaft (Bachelor) Petar Babic (Lahr), Christoph Berchtenbreiter (Meißenheim), Marcel Bernhardt (Mühlenbach), Maximilian Birk (Oberkirch), Selina Blümle (Lahr), Celine Borutta (Offenburg), Lisa Dreher, (Schutterwald), Nora Feiler (Rheinau), Pascal Fischer (Lahr), Paula Haag (Friesenheim), Sven Hildbrand (Wolfach), Tanja Huber (Oberachern), Max Jentho (Gengenbach), Julia Kellermann (Mahlberg), Lisa Kempf (Hohberg), Johannes Kiefer (Appenweier), Michael Krestyn (Offenburg), Clarissa Mai (Steinach), Sidney Morten Menzel (Kehl), Jochen Meßmer (Mühlenbach), Simon Müller (Lahr), Maurizio Pabst (Lahr), Ulrike Paul (Kappelrodeck), Ana Catarina Rebelo Morgado Ribeiro (Schutterwald), Jennifer Rößler (Hausach), Henrik Schill (Gengenbach), Timo Schneckenburger (Schutterwald), Marc Schulz (Schutterwald), Rebecca Smolne (Schwanau), Rebecca Sehlinger (Oberkirch), Julia Seitz (Sasbach), Lisa Sommerfeld (Hofstetten), Stephan Stippich (Lahr), Yvonne Teufel (Schutterwald), Jasmin Uhl (Mühlenbach), Tobias Wernet (Hofstetten), Julian Witt (Ortenberg), Mario Wurth (Neuried), Bianca Wybraniec (Kehl) Logistik und Handel (Bachelor) Lena Brag (Hausach), Peter Bromberger (Fischerbach), Nikolina Czerner (Kehl), Kristin Illhardt (Appenweier), Alexander Körner (Gengenbach), Frederik Kösters (Meißenheim), Joseph Arnaud Ngako (Gengenbach), Sana Qureshi (Offenburg), Tamira Rauer (Gengenbach), Luisa-Marie -
Solar Cluster Baden-Württemberg Mahnt Zur Besonnenheit
Pressemitteilung Freiburg, 16. April 2019 Zehn Ortenauer Städte und Gemeinden gründen bundesweit erstes interkommunales Netzwerk für die Mobilität der Zukunft Nachhaltige Alternativen zum Individualverkehr vorantreiben Zusammenarbeit unter anderem zu Carsharing, Mitfahrsystemen, Leihrä- dern, Lastenpedelecs, betrieblichem Mobilitätsmanagement und ÖPNV- ergänzenden Angeboten. endura kommunal koordiniert Vorhaben. Zehn Ortenauer Städte und Gemeinden wollen künftig im Nahverkehr enger kooperie- ren, um die Mobilität in der Region klimafreundlicher zu gestalten. Am 15. April 2019 haben sie einen Vertrag zur verstärkten übergemeindlichen Zusammenarbeit bei Car- sharing, Radverkehr sowie weiteren Alternativen zum Individualverkehr mit Pkw un- terzeichnet. Steigende Pendlerzahlen in der Ortenau, Staus, Lärm-, Feinstaub- und Emissionsbelastungen sowie die öffentliche Diskussion über die Verkehrswende macht es für die Kommunen immer wichtiger, sich mit Mobilitätsfragen zu befassen. Das Freiburger Beratungsbüro endura kommunal wird die Zusammenarbeit der zehn teilnehmenden Kommunen Appenweier, Friesenheim, Gengenbach, Kehl, Lahr, Neu- ried, Offenburg, Rheinau, Schutterwald und Willstätt koordinieren. Geplant ist unter anderem die Einführung einer Smartphone-App. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das bundesweit erste Netzwerk für die Mobilität der Zukunft mit rund 60 Pro- zent. Weitere Informationen und Neuigkeiten über das Mobilitätsnetzwerk künftig online unter www.mobilitätsnetzwerk-ortenau.de Im Ortenaukreis setzen bereits etliche Kommunen -