Discover & Experience
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Jüdischesmuseumfranken
jüdischesmuseumfranken Fürth Schnaittach Schwabach The Jewish Museum of Franconia SCHNAITTACH SCHNAITTACH SCHWABACH SCHWABACH Exhibition and Collection Building History Sukkah/Tabernacle Synagogue Lane The Jewish Museum of Franconia in Schnaittach Built in 1570, the synagogue reflects typical The Jewish Museum of Franconia in Schwabach Visitors to the Jewish Museum of Franconia in is housed in a former synagogue that dates back Central European style. Its architecture was based is located in a former Jewish house on Schwabach also gain insight into small-town to 1570. It includes an annexed dwelling for the on medieval models, such as the Pinkas School in Synagogengasse (Synagogue Lane). A treasure of Jewish communal life. rabbi and cantor, as well as a ritual bath, or Prague. In 1735–36, the building was extended European Jewish cultural heritage was discovered mikvah. eastward. An unusual feature is the southward ad- here: a historic sukkah, its walls decorated The Synagogue Lane is located near the center dition, which housed a large synagogue for women. with impressive murals painted in the late of Schwabach today. The street witnessed many Schnaittach’s significant Jewish community dated 18th century. The symbolic themes of the wall changes, and – as the center of Jewish life for back to the 16th century; Schnaittach was the The Schnaittach synagogue was almost completely paintings are unique in Western Europe. such a long time – it influenced local history in seat of the rabbinate through the 19th century. destroyed in November 1938, during the pan-Germanic general, and regional Jewish history specifically. Local rabbis ran their own Talmud school here. -
Im Tal Der Fränkischen Rezat FRÄN KISCHE REZAT – DIE FAKTEN
Im Tal der Fränkischen Rezat FRÄN KISCHE REZAT – DIE FAKTEN: Entfernung: ca. 66 km „Die ‚Frän kische Rezat‘ entspringt auf der Frankenhöhe rund 1,5 km südöstlich der Bergkuppe des Petersbergs (504 m ü. NN) Vorwort und etwa 2,3 km (je Luftlinie) nord west lich von Oberdachstetten auf 452 m Höhe. Direkt durch ihr Quellgebiet und später auch Eine neue Stre cken füh rung, die auf Teil stücken des Fernradwegs ent lang des Flusses verläuft ein Abschnitt der Ei sen bahnstrecke Burgenstraße aufbaut. So ergibt sich ein durchgängiger Radweg, der von Würzburg nach Treucht lingen. bis zur Mündung in Georgensgmünd immer ent lang der Frän kischen Rezat verläuft. Sehr schöne Spiel- und Rastplätze liegen am Weg und Die „Frän kische Rezat“ fließt südostwärts unter anderem durch ein Lehrpfad im mittleren Teil der Tour zum Thema „Wasser und Oberdachstetten, Lehrberg, Ans bach, Sachsen bei Ans bach, Natur“ bietet in te res sante Zusatzin for ma ti onen zur Flusslandschaft. Lichtenau, Windsbach und Spalt. In Georgensgmünd vereinigt sie sich auf 342 m Höhe mit der Schwäbischen Rezat zur Rednitz, so Zur „Quelle“ werden wir bei unserer Tour aber nicht gelangen, denn dass die ‚Frän kische Rezat‘ ins ge samt 110 m Hö hen un ter schied sie liegt wenige Kilometer weiter westlich an der Bahnstrecke nach überwindet.“ Würzburg. Wir haben aber noch einiges vor uns und starten daher direkt von hier zu unserer Tour in südöstlicher Rich tung ent lang der Quelle: Wikipedia Frän kischen Rezat bis zur Mündung in Georgensgmünd. Besondere Merkmale / Charakteristik: Genussradeln ohne große konditionelle An for de rungen. -
A Heart of Gold
Schwabach A heart of gold Invest in Schwabach Industry, services, commerce Schwabach, centrally located At important transport route intersections Innovative products, marketable services and lively trade shape the eco- nomic life in an attractive, centuries-old city centre. As part of the overall regional development plan’s forward projection, Schwabach is planned as a regional centre together with the cities Nuremberg, Fürth and Erlangen (so-called multi-centres). The city is integrated into the European met- ropolitan region network. Schwabach is located on the most important west-east and north-south transport routes, which were important for business dealings and decisions in earlier times. The central location also plays an important part today with its superb transport links. Schwabach is a modern, small but also a large city in some areas, which provides the best development prospects for the future. Latitude 49° 19’ 45” Height: 339 m above sea level* 39,112 inhabitants Area: 40.82 km2 Longitude 11° 1’ 32” A city of short distances and quick decisions It’s not only the distances that are short in Schwabach. The municipal Facts about the metropolitan administration also works according to the principle of short communica- region: tion channels. With a gross domestic product Quick decisions: building applications are always urgent for companies, (GDP) of over EUR 106 billion and they need planning security. If required round table discussion are set up 3.5 inhabitants, the metropolitan region of Nuremberg is one of the by the city of Schwabach, in which all of those involved take part so that strongest economic regions in Ger- the project’s expectations and current time frame are known as soon as many and Europe. -
Nürnberg Fürth Schwabach Erlangen
Erlangen Ausfahrt Erlangen-Bruck Ausfahrt 84 Erlangen-Bruck AB Kreuz Fürth-Erlangen Fürth Nürnberg AB Kreuz Flughafen Nürnberg Nürnberg AB Kreuz Ihr Weg zu Altdorf AREVA im Raum Erlangen AB Kreuz AB Kreuz Nürnberg-Ost Erlangen: Nürnberg-Süd •Paul-Gossen-Straße 100 •Henri-Dunant-Straße 50 Schwabach AB Kreuz Nürnberg-Feucht •Koldestraße 16 Eltersdorf: •Pestalozziring 18a, 20a AREVA Standorte Erlangen Paul-Gossen-Straße 100 Koldestraße 16 Eltersdorf: Tel.: (09131) 900-91001 Tel.: (09131) 900-91011 Pestalozziring 18a, 20a Tel.: (09131) 900-0 Henri-Dunant-Straße 50 Tel.: (09131) 900-95000 (2013) and copyright Published by GmbH AREVA 100 Paul-Gossen-Straße 91052 Erlangen, Germany areva.de www. AREVA Standorte im Stadtgebiet Eltersdorf Anreise mit dem Auto von Erlangen • Pestalozziring 18a, 20a Zum Standort Paul-Gossen-Straße100: Wenn Sie mit dem PKW auf • Paul-Gossen-Straße 100 der Autobahn A3 aus Richtung Frankfurt/Würzburg oder Mün- Richtung Bahnhof • Henri-Dunant-Straße 50 chen/Berlin kommen, fahren Sie bei der Ausfahrt Tennenlohe (Nr. Forchheim, Erlangen • Koldestraße 16 84) ab und fahren auf der B4 in Richtung Erlangen. Im Stadtgebiet Bamberg heißt die B4 Paul-Gossen-Straße. Von der A73 kommend nehmen Sie die Ausfahrt Erlangen-Bruck und folgen der Paul-Gossen-Stra- A73 ße. AREVA ist ausgeschildert. Parkplätze sind vor dem Haus. Anreise mit Flugzeug, Bahn Um die AREVA-Standorte in Erlangen vom Bahnhof Erlangen Weitere Besucherparkplätze finden Sie im ersten Parkhaus in oder vom Flughafen Nürnberg aus zu erreichen, ist in jedem der Freyeslebenstraße auf der rechten Seite. Bitte gehen Sie zur Fall aus Zeitgründen ein Taxi zu bevorzugen (Dauer ca. -
Der Hattrick Für Julius Gold Mit Knappem Auch Anna Uljanov Und Lea Yaman Holen Siege Für Weiß-Blau Würzburg Beim S.Oliver Tennis-Jugendturnier
Mittwoch, 23. September 2015 – Nr. 219 SPORT WUES - Seite 20 Heuchelhof Der Hattrick für Julius Gold mit knappem Auch Anna Uljanov und Lea Yaman holen Siege für Weiß-Blau Würzburg beim s.Oliver Tennis-Jugendturnier ................................................................................... Finalsieg Von unserer Mitarbeiterin berg). Auf die Frage, was der denn KIRSTEN MITTELSTEINER mit dem gewonnenen Taschengeld Basketball-Turnier ................................................................................... von 250 Euro vorhabe, antwortete des TSV Karlstadt WÜRZBURG „Aller guten Dinge sind dieser mit Sinn für Humor: „Viel- drei“, besagt ein Sprichwort. Das leicht zum Friseur gehen“. In dieser KARLSTADT (bm) Der SC Heuchel- dachte sich auch Julius Gold (Weiß- Klasse waren Lukas Schneider und hof/Würzburg ist der Gewinner des Blau Würzburg) bei seinen Überle- Konstantin Uttinger (beide WB Turniers um den Solox-Cup. Im Du- gungen im Vorfeld der 35. Auflage Würzburg) die beiden einzigen re- ell zweier Basketball-Bezirksoberli- des Tennisjugend- und Nachwuchs- gionalen Vertreter im Viertelfinale. gisten setzten sich die Würzburger turniers um den s.Oliver Cup auf der Die Konkurrenz der U14 Frauen nach spannendem Spielverlauf im Anlage von WB Würzburg. „Ich entschied Lea Yaman (WB Würz- Endspiel gegen die Mannschaft von musste mich entscheiden, in wel- burg) gegen Jessica Walz (SB Vers- Ausrichter TSV Karlstadt knapp mit cher Altersklasse ich antrete“, erklär- bach), die die letzten Jahre eine Art 51:49 (20:27) durch. Die mit mehre- te er, „lieber in der U16-Konkurrenz Abo auf den Titel hatte, für sich. ren Ex-Regionalliga-Spielern ange- mit Blick auf erneute Titelchancen Auch hier musste der Match-Tie- tretenen SC-Korbjäger verfügten oder in der U 21, um sich mit erfah- break entscheiden, den Yaman nach gegenüber den TSV-Leistungsträgern reneren Spielern zu messen“. -
Kulturförderung Stadtmuseum Stadtarchiv
2020 Kulturförderung Stadtmuseum Stadtarchiv WWW.KAUFBEUREN.DE/KULTUR INHALT (1) 1. Abteilung 205 Kultur 4 – Struktur. Aufgaben. Budgets 5 – Personal gesamt 6 – Dokumentation. Recht & Versicherung 7 – Steuern & Entwickeln 8 2. 205a Kulturförderung 9 – Personalanteile 10 – Fördern 11 • Beraten & Koordinieren 11-12 • Finanzielle Förderung 13-15 • Beteiligungsmanagement 16-17 • Fördern im Corona-Jahr 18 • Marketing 19-22 • Preise und Programme 23 – Eigenverantwortete Angebote und Formate 24-25 3. 205b Stadtmuseum 26 – Personal 27 – Besucher und Besucherzahlen 28-29 – Ausstellungen 30 – Projekte Nationalsozialismus 31 INHALT (2) – Vermittlung und Digitale Angebote 32 – Sammlung und Restaurierung 33 – Vernetzung 34 – Förderungen 35 – Ausblick 2021 36 4. 205c Stadtarchiv 37 – Personalanteile 38 – Statistik Archiv 39-40 – Statistik Registratur 41 – Fachprojekte 42 – Historisch-kulturelle Projekte 43 – Vorhaben 2021 44 5. Statistischer Anhang 45 – Anteil Kultur im städtischen Haushalt 46-47 – Städtevergleich Kulturausgaben 48-57 – Verhältnis Einwohner / Kulturbesucher 58-59 – Kulturbesucher je Raum 60-61 – Kulturbesucher je Sparte 62-63 – Veranstaltungen je Sparte 64-67 – Besucherdurchschnitt je Veranstaltung 68-69 STRUKTUR. AUFGABEN. BUDGETS • Struktur – 2001 Kunst- und Projektförderung zunächst als Stabsstelle bei Referat 300 – 2006 Sachgebiet der Abteilung 202 Wirtschaftsförderung & Marketing – 2012 Abteilung 205 Kultur mit den Sachgebieten 205a Kulturförderung und 205b Stadtmuseum – 2013 Eröffnung des Stadtmuseums – 2017 Umzug 205a Kulturförderung -
18347 Workshop of Tilman Riemenschneider the Twelve Disciples Germany, Middle Franconia, Abenberg? C
18347 Workshop of Tilman Riemenschneider The Twelve Disciples Germany, Middle Franconia, Abenberg? c. 1510 - 20 Central panel: 33 x 115 cm, Side panels: 30 x 55 cm Provenance By repute from the Marienkapelle in Abenberg, Middle Franconia; Bayerisches Nationalmuseum, Munich (Inv. MA 1797-99); Sold to the Bernheimer Gallery in 1951; Christie's London, 14 December 1999, lot 48. Published Graf, Hugo. Katalog des Bayerischen Nationalmuseums. M. Rieger: Munich, 1896, pp. 72. Weniger, Matthias. Tilman Riemenschneider: Die Werke im Bayerischen Nationalmuseum, Munich, 2017, Fig. 7.16. Description These three masterfully carved panels originally belonged to a predella supporting a monumental altarpiece. Depicting the twelve disciples, the panels are attributed to Tilman Riemenschneider’s workshop or his close circle. They are reputed to come from a church in Abenberg and were housed at the Bavarian National Museum until 1951. The figures of disciples on the long panel are divided into two groups of three. They include Matthias with an axe, Paul with two swords, Peter with the keys, John with a chalice, Thomas with an axe, and James, the son of Alphaeus, with a fuller’s club. The first short panel includes Simon with the saw, Jude with the club, and Andrew with the saltire. The second short panel includes Bartholomew with a knife, Philip with a cross, and St James with the scallop shell on his hat. The figures wear contemporary 16th century dress. The reliefs are set in against a flat background crowned by ornate tracery above. The back of the longer panel supporting the figures appears to have been cut down. -
NEU Im Heft: STELLENANZEIGEN
BürgerInfo Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten WIR IN TETTEN ANS SCHW WILLKOMMEN SOMMER! NEU im Heft: STELLENANZEIGENwww.schwanstetten.de | JULI 2021! ab Seite 14 Rathaus - Informationen Wichtige Rufnummern Öffnungszeiten Polizei: 110 Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung Feuerwehr: 112 Telefon 09170 289 -0 Rettungsdienst, Notarzt: 112 Fax 09170 289 - 40, -35 Mail [email protected] Ärztlicher Internet www.schwanstetten.de Bereitschaftsdienst: 116 117 Zahnärztlicher Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online: Notdienst: www.notdienst-zahn.de www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten Zentraler Notruf zum Kartensperren: 116 116 Bitte benutzen Sie im Telefonverkehr Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111 (evang.) die Rufnummer 289 + Durchwahl 0800 / 111 0 222 (kath.) Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 Zi. Amt Durchwahl Hilfe für Frauen in Not 01 Meldeamt, Passamt: Sabine Döring-Huber -10 Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80 Vanessa Bogatscher -12 Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530 02 Ordnungsamt: Dominic Nowak -11 Missbrauch: (kostenfrei & anonym) 03 Standesamt, Versicherungsamt: Stefanie Dößel -27 Giftnotruf: 0911 / 39 82 451 Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833 04 Steueramt: Elke Jakob -26 Katharina Wagner -23 N-ERGIE/Stromnotruf: 01802 / 71 35 38 05 Kasse: Sabine Zachmann -13 (kostenlos) Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00 09 Vorzimmer Bürgermeister: Michaela Braun -16 (Störungen Festnetz) Ehrungen: Marion Reuß -28 Geschäftsleiter: Frank Städler -17 0800 / 320 22 02 Bürgermeister: Robert Pfann -15 (Störungen Mobilfunk) Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8 10 Volkshochschule, Birgit Jansen -24 (24 Std. täglich) Schulwesen, Sport: 11 Kulturamtsleitung: Stefanie Weidner -25 15 Kämmerei: Peter Lösch -22 BÜRGERINFO SCHWANSTETTEN 16 Bauanfragen und Bauanträge, Erschließungsbeiträge: USGABE UGUST Mario Knorr -20 A A Manuela Städler-Ohnesorge -21 Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte 17 Gemeindliche Bauvorhaben, ist der 08. -
STENO-Netzwerk Flyer
Weil jede Sekunde zählt Stroke Unit im Stadtkrankenhaus Ähnlich wie beim Herzinfarkt Schwabach handelt es sich beim Schlagan- fall um einen Gefäßnotfall, bei dem Nervenzellen von der Sau- erstoffversorgung des Körpers abgeschnitten sind. Daher gilt: Jede Sekunde zählt! Insbesondere die oft entscheidende Lysetherapie (Auflö- sung von gefäßverstopfenden Blutgerinnseln) kann bei den meisten Hirninfarkten nur innerhalb der ersten vier bis fünf Stunden durchgeführt werden. Kurze Wege bedeuten schnelle Therapie An diagnostischen Möglichkeiten stehen die Magnetreso- nanztomografie (MRT) und die konventionelle Gefäßdar- stellung mit Angiografie sowie moderne Ultraschalldiag- nostik zur Verfügung. Die neurologischen Fachärzte des Stadtkrankenhauses garantieren die weitere neurologische Schnelle und kompetente Versorgung Betreuung der Schlaganfallpa- von Schlaganfallpatienten tienten. Das interdisziplinäre Team aus Physio-, Ergotherapie Für Patienten mit akutem Schlaganfall und Logopädie erarbeitet auf der stellt das Stadtkrankenhaus Schwabach Stroke Unit bereits am ersten ein schnelles und qualifiziertes Versor- stationären Tag ein bestmög- gungskonzept sicher. Ob Tag oder Nacht, liches Trainingsprogramm. Feiertag oder Wochenende: Der Rettungs- Chefarzt Dr. med. dienst bringt alle Patienten so schnell wie Die internistischen/neurologischen Untersuchungen die- Andreas Stegmaier möglich in die Notaufnahme. Dort werden nen der Aufklärung der Schlaganfallsursache sowie der sie umgehend vom diensthabenden internistischen Arzt unter- Identifizierung -
Regional Monitor the Metropolitan Region of Nuremberg Facts
Regional Monitor The Metropolitan Region of Nuremberg Facts. Figures. Maps. 2006 metropolitan region of nuremberg SEE IT. FEEL IT. STAY. metropolitan region of nuremberg SEE IT. FEEL IT. STAY. EUROPEAN METROPOLITAN REGION OF NUREMBERG (EMN) REGIONAL MONITOR 2006 Sources: Federal Statistical Office, Germany Federal Office for Building and Regional Planning Federal Employment Agency Federal Motor Transport Authority Bavarian State Office for Statistics and Data Processing GfK Marktforschung GmbH internal data and calculations Published by: European Metropolitan Region of Nuremberg City of Nuremberg – Mayor's Office Secretariat of the European Metropolitan Region of Nuremberg Rathausplatz 2 D – 90403 Nuremberg Edited by: Office for Urban Research and Statistics for Nuremberg and Fürth Unschlittplatz 7a D – 90403 Nuremberg Dr. Henning Schirner, Marco Beierlein, Roland Schmittfull co-operating with: Dr. Christa Standecker, City of Nuremberg, EMN Secretariat Dr. Thomas Goller, City of Bamberg, Harald Heinlein, Rural District of Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Rainer Keis, Rural District of Bamberg, Frank Richartz, Rural District of Nürnberger Land Internet: http://www.mr-n.eu http://www.statistik.nuernberg.de E-mail: [email protected] [email protected] Information and orders: Nuremberg, Unschlittplatz 7a, Room 01 Telephone: +49 (0)911 231 2843 Fax: +49 (0)911 231 7460 ISBN 978-3-929922-64-9 Printed by: W. Tümmels, Buchdruckerei und Verlag GmbH & Co.KG Gundelfinger Strasse 20, D – 90451 Nuremberg Layout and design: Office for Urban Research and Statistics with kind support for Nuremberg and Fürth from: Unschlittplatz 7a TBN Public Relations GmbH 90403 Nuremberg Michael-Vogel-Str. 3 D – 91052 Erlangen All rights reserved. -
März 2020 (PDF-Datei)
BürgerInfo Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten IN WIR SCHWANSTETTEN FRÜHLINGSERWACHEN DIE MÄRZENBECHER IN DER SOOS BLÜHEN AUF www.schwanstett en.de | MÄRZ 2020 Rathaus - Informationen Wichtige Rufnummern Öffnungszeiten Polizei: 110 Mo 08.00 – 12.00 Uhr Feuerwehr: 112 Di 08.00 – 12.00 Uhr Rettungsdienst, Notarzt: 112 Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 14.00 – 18.00 Uhr Ärztlicher Fr 08.00 – 12.00 Uhr Bereitschaftsdienst: 116 117 Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Zahnärztlicher Telefon 09170 289 -0 Notdienst: www.notdienst-zahn.de Fax 09170 289 - 40, -35 Zentraler Notruf Mail [email protected] Internet www.schwanstetten.de zum Kartensperren: 116 116 Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111 (evang.) Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online: 0800 / 111 0 222 (kath.) www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 Bitte benutzen Sie im Telefonverkehr Hilfe für Frauen in Not die Rufnummer 289 + Durchwahl Roth/Schwabach: 09122 / 8 19 19 Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530 Zi. Amt Durchwahl Missbrauch: (kostenfrei & anonym) Giftnotruf: 0911 / 39 82 451 01 Meldeamt, Passamt: Sabine Döring-Huber -10 Vanessa Bogatscher -91 Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833 02 Ordnungsamt: Dominic Nowak -11 N-ERGIE/Stromnotruf: 01802 / 71 35 38 03 Standesamt, Versicherungsamt: (kostenlos) Stefanie Dößel -27 Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00 04 Steueramt: Elke Jakob -26 (Störungen Festnetz) Katharina Wagner -23 0800 / 320 22 02 05 Kasse: Sabine Zachmann -13 (Störungen Mobilfunk) 09 Vorzimmer Bürgermeister: Michaela Braun -16 Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8 Ehrungen: Marion Reuß -28 (24 Std. täglich) Geschäftsleiter: Frank Städler -17 Bürgermeister: Robert Pfann -15 10 Volkshochschule, Birgit Jansen -24 Schulwesen, Sport: BÜRGERINFO SCHWANSTETTEN 11 Kulturamtsleitung: Stefanie Weidner -25 AUSGABE APRIL A bgabesch uss ü r n eigen und erichte 12 Kämmerei: Peter Lösch -22 ist der 10. -
Invest in Bavaria Facts and Figures
Invest in Bavaria Investors’guide Facts and Figures and Figures Facts www.invest-in-bavaria.com Invest Facts and in Bavaria Figures Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Table of contents Part 1 A state and its economy 1 Bavaria: portrait of a state 2 Bavaria: its government and its people 4 Bavaria’s economy: its main features 8 Bavaria’s economy: key figures 25 International trade 32 Part 2 Learning and working 47 Primary, secondary and post-secondary education 48 Bavaria’s labor market 58 Unitized and absolute labor costs, productivity 61 Occupational co-determination and working relationships in companies 68 Days lost to illness and strikes 70 Part 3 Research and development 73 Infrastructure of innovation 74 Bavaria’s technology transfer network 82 Patenting and licensing institutions 89 Public sector support provided to private-sector R & D projects 92 Bavaria’s high-tech campaign 94 Alliance Bavaria Innovative: Bavaria’s cluster-building campaign 96 Part 4 Bavaria’s economic infrastructure 99 Bavaria’s transport infrastructure 100 Energy 117 Telecommunications 126 Part 5 Business development 127 Services available to investors in Bavaria 128 Business sites in Bavaria 130 Companies and corporate institutions: potential partners and sources of expertise 132 Incubation centers in Bavaria’s communities 133 Public-sector financial support 134 Promotion of sales outside Germany 142 Representative offices outside Germany 149 Important addresses for investors 151 Invest in Bavaria Investors’guide Part 1 Invest A state and in Bavaria its economy Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Bavaria: portrait of a state Bavaria: part of Europe Bavaria is located in the heart of central Europe.