A4-REPORT

Vom Problemfall zum Selbstläufer Über den rasanten Aufstieg der Elektronikindus

Dresden, die sächsische Metropole am östlichen Ende der Autobahn A4 bezeichnet sich als das größte Halbleiterzen- trum in Europa und fünfwichtigster Standort auf der Welt. Im Großraum , auch Silicon genannt, sind in der Mikroelektronik und Informationstechnologie 43 000 Mitarbeiter in 1500 Unternehmen beschäftigt. Ebenso wich- tig ist der Thüringer Teil der A4, hier sind rund 9000 Mitarbeiter in 160 Unternehmen tätig. elektronik industrie hat sich beide Wirtschaftsräume und wesentliche Elektronikfirmen einmal näher betrachtet. Der Report findet seine Fort- setzung in weiteren Ausgaben ab Mai 2007.

[Worbis]

.)%$%23!#(3%.

+ASSEL "ERLIN ./2$(!53%.

 !

"!$ &2!.+%. (!53%. [Hermsdorf] (%33%. -e(,(!53%. !

-AINZ 3/--%2$! 3!#(3%. !.(!,4 "ERLIN

%)3%.!#(



 ! %2&524 7%)-!2 "!$  3!,:5.'%.

*%.! 

! !,4%."52'

 

'%2! 





! $RESDEN ! '2%):  3!#(3%. ! 

%)3&%,$

3/..%"%2' !54/"!(. [Meiningen]7~RZBURG !54/"!(. )- "!5

(Karte: LEG Thüringen) )#% ). "!50,!.5.' "!9%2.

[Lehesten]

[Wutha-Farnroda] [Suhl] [Ilmenau] [Mellenbach-Glasbach] [Posterstein]

78 elektronik industrie 4 - 2007 Entdecken Sie weitere interessante Artikel und News zum Thema auf all-electronics.de!

Hier klicken & informieren! A4-REPORT trie entlang der Autobahn A4

[Ottendorf-Okrilla]

[Radeberg]

[Radeberg-Rossendorf]

















 



[Bad Schandau] 



[Bannewitz] [Reinhardtgrimma]

[Freiberg]

[Gornsdorf] (Karte: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH)

[Grünhain-Beierfeld]

Weitere Firmen in Dresden:

elektronik industrie 4 - 2007 79 A4-REPORT

Es ist gerade drei Monate her, da ver- Rückblick buchte Sachsen einen wichtigen An- Die Geschichte der Halblei- siedlungserfolg: Am 3. Januar teilte das terindustrie Sachsens und Thü- britische Unternehmen Plastic Logic in ringens beginnt 1959, als Pro- London mit, dass es 2008 in Dresden die fessor Werner Hartmann in weltweit erste Fabrik für elektronisches Dresden von der Entwicklung Papier errichten werde. der ersten Integrierten Schal- Die Briten sind im Besitz einer Techno- tung in den Labors von Texas logie, die es möglich macht, die An- Instruments hört. Der ange- steuerungselektronik für TFT-Displays sehene Physiker bewertet die auf biegsame Plastik-Substrate zu dru- TI-Innovation als epochalen cken. In Verbindung mit Organischen Schritt – vergleichbar nur mit Leuchtdioden (OLEDs) lassen sich so Dis- der Erfindung des Rades. 1961 plays herstellen, die dünn und biegsam gründet er in Dresden die Ar- sind wie Papier. Die Plastig-Logic-Grün- beitsstelle für Molekularelek- der erwarten, dass vor allem Verlage von tronik (AME). Mit einer schnell Bild 1:Auf dieser Karte von 1981 kann man erkennen,dass schon der neuen Technik Gebrauch machen und zu DDR-Zeiten eine Massierung der Elektronikindustrie ent- wachsenden Mannschaft ent- ihren Lesern E-Paper-Ausgaben von Bü- lang der A4 gab. wickelt er die ersten inte- chern und Zeitungen anbieten werden. grierten Schaltkreise und Hand Experten sagen dem elektronischen Pa- in Hand damit die nötige Pro- pier einen gewaltigen Markt voraus.Ven- duktionstechnik. Das AME wird turecapital-Firmen wie die Bank of Ame- so zur Keimzelle der DDR-Chip- rica und Intel Capital sind groß in das industrie. Unternehmen eingestiegen – der Betrag Das westliche Technologie- von 100 Millionen Euro, mit dem sie Plas- embargo zwingt die DDR, sich tic Logic finanzieren, gilt als die höchste in der Mikroelektronik weit- Venturekapitalsumme, die je ein euro- gehend auf eigene Ressour- päisches Start-up akquirieren konnte. cen zu stützen. 1967 geht des- Mit seiner Entscheidung für Sachsen be- halb im VEB Spurenelemente findet sich Plastic Logic in bester Gesell- Freiberg die erste Anlage zur schaft. Die Briten wollen ihre Fabrik im Fertigung von Siliziumschei- Norden der Landeshauptstadt bauen – in ben in Betrieb. Das Kombinat Bild 2: Bei X-FAB in Erfurt werden auf der Grundlage hoch- einem Areal, wo sich inzwischen fast al- Carl Zeiss Jena beginnt mit der moderner modularer CMOS- und BiCMOS-Prozesse Mixed-Sig- les um die Mikroelektronik dreht: In einem nal-Wafer in Technologien von 1,0 bis 0,13 Mikrometern ge- Entwicklung fotolithografi- Radius von zehn Kilometern rund um fertigt. (Bild: X-FAB) scher Belichter. Der VEB Hoch- Dresdens internationalen Airport haben vakuum Dresden liefert Vaku- die Halbleiterhersteller Advanced Micro sammen 9000 Menschen; ihre Investi- umtechnik, das Dresdner Unternehmen Devices (AMD), Infineon und Qimonda tionen in Dresden summieren auf über Elektromat konstruiert ein breites Sorti- seit 1994 vier große Chipfabriken errich- neun Milliarden Euro! ment an Chipfertigungsmaschinen.Was tet. Ein Stück nördlich des Flughafens 250 Kilometer weiter westlich steuern in der DDR bzw. im Ostblock nicht zu ha- hat außerdem das Zentrum Mikroelek- die Manager der Erfurter X-Fab AG ei- ben ist, besorgt die Stasi:Tarnfirmen kau- tronik Dresden (ZMD) seinen Sitz – die Ur- nen weltweit operierenden Konzern. Im fen im Westen Chips und Maschinen zu zelle der Dresdner Halbleiterindustrie; vorigen Jahr schluckte der Spezialist für überteuerten Preisen und schaffen sie heute ein Spezialist für ASICs. Alle vier Mixed-Signal-ICs die malaysische 1st Si- auf Umwegen in die DDR. Dort integrie- Halbleiterhersteller beschäftigen zu- licon und verdoppelte damit seine Ka- ren Ingenieure die Technik in ihre Ferti- pazitäten. X-Fab betreibt Chipfabriken gungslinien. ˘ AUTOR in Erfurt, Großbritannien, den USA und 1971 löst Erich Honecker Walter Ulbricht Malaysia, beschäftigt weltweit 2.500 an der SED-Spitze ab und verkündet die Menschen – davon 600 in Erfurt – und tä- Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. tigt mehr als 300 Millionen Dollar Jah- Während Ulbricht stets ehrgeizige tech- resumsatz. Die Chipindustrie bildet da- nologische Ziele verfolgt hat, betreibt Siegfried W. Best, (Mitte) Redaktion mit das Rückgrat der Elektronikindustrie Honecker eine Umverteilung der Inves- elektronik industrie entlang der Autobahn A4 – eine Bran- titionsmittel zugunsten des Konsums. Rainer Ihra (links), Ingolf Seifert che, die nach der Wende einen fast mär- Die SED beschließt ein gigantisches Woh- (rechts), Freie Journalisten, Dresden chenhaften Aufstieg erlebt hat. nungsbauprogramm und vernachlässigt

80 elektronik industrie 4 - 2007 A4-REPORT

die Innovationsbasis des Landes. Wäh- Die Leucht- rend die Mikroelektronik im Westen alle turmpolitik Wirtschaftszweige zu durchdringen be- Die neue Zeit be- ginnt, verharrt der DDR-Maschinenbau als ginnt mit einem wichtigster Exportzweig im Zeitalter der Kollaps. Am Tag der Mechanik und kann seine Produkte bald Währungsunion nur noch zu Schleuderpreisen absetzen. verlieren die DDR- 1977 sind der technologische Rückstand Chiphersteller ent- der DDR und das Loch in der Valutakas- lang der A4 (Bild 1) se so groß geworden, dass die SED um- über Nacht sämtli- steuern muss: Sie fasst den so genann- che Abnehmer. Um ten Mikroelektronik-Beschluss und hebt zu überleben, müs- das Kombinat Mikroelektronik Erfurt aus sen sie im Schnitt der Taufe. Das Funkwerk Erfurt avanciert drei Viertel ihrer zum Stammbetrieb des neuen Großun- Mitarbeiter entlas- Bild 3: Einer der Leuchttürme, die IC-Fabriken von AMD Fab 30 (200-mm) ternehmens. 1984 entsteht in Erfurt für sen. Wir berichte- und Fab 36 (300-mm). Fab 30 wird bis Ende 2008 auf 300 mm umgestellt, 500 Millionen Mark die erste Chipfabrik AMD in Dresden hat dann eine Gesamtkapazität von 45000 Wafer- ten in einer der der DDR für höchstintegrierte Schaltun- starts/Monat. (Bild: AMD) Herbstausgaben gen, 1986 die zweite. Mitte der 80er Jah- 1990 über rund 2 re zählt das Kombinat 22 Betriebe mit Mio. Arbeitslose, 60000 Beschäftigten, davon knapp 9000 die alleine in der in Erfurt. Elektronikindustrie Doch das Tempo, das die USA und Japan zu erwarten waren. vorlegen, lässt die DDR weiter zurück- Während sich die fallen. Und als Michael Gorbatschow 1985 Treuhandanstalt Glasnost und Perestroika verkündet und zunächst vergeb- die Sowjetunion plötzlich harte Valuta für lich um Käufer für ihre Rohstoffe verlangt, sitzt die SED- die ehemaligen Führung politisch und wirtschaftlich voll- DDR-Mikroelek- ends in der Patsche. Eine Offensive in der tronikbetriebe be- Mikroelektronik soll sie retten. müht, nimmt die Anfang 1986 beschließt die SED-Spitze das sächsische Landes- Projekt „Mikron“. Sie schlägt das AME in regierung 1992 Ver- Dresden,das inzwischen Zentrum für For- handlungen mit Te- schung und Technologie Mikroelektronik xas Instruments Bild 4:Eng vereint,die IC-Fabriken von Infineon,Quimonda und des CNT. (ZFTM) heißt, dem Kombinat Carl Zeiss zu (TI) über den Bau Links das 300-mm-Frontend von Quimonda,in der Mitte die beiden 200- und beauftragt dessen Chef Wolfgang Bier- mm-Frontends von Infineon und rechts das CNT,Center für Nanoelektronik einer Speicher- mann mit der Entwicklung des 1-Mega- Technologie. (Bild: Infineon) chipfabrik in Dres- bit-DRAM (1M). Biermann sperrt die Füh- den auf. In der rungsmannschaft des ZFTM zwei Wochen Hoffnung, dass die Investition Sogwir- in der Zeiss-Gästevilla in Jena ein und lässt kung entfalten wird, bietet sie TI die sie die Roadmap zum 1M-Speicher ausar- höchstmögliche Förderung an – eine beiten.Von 1986 bis 1990 setzt die DDR 14 Strategie, die den Beinamen Leucht- Milliarden Mark für die Entwicklung von Mi- turmpolitik erhält. Im Herbst 1993 stehen krochips und fast 16 Milliarden für den die Gespräche kurz vor ihrem erfolgrei- Ausbau der Fertigungstechnik ein – ein chen Abschluss – da meldet sich über- Kraftakt ohne Beispiel, der schon nach raschend zu Wort. Diskret fra- zwei Jahren in der erfolgreichen Pilotfer- gen die Münchner an, ob sie mit der tigung des 1M-DRAMs am ZFTM mündet. gleichen Förderung wie TI rechnen kön- Im September 1988 überreicht Honecker nen, wenn sie die Fabrik in Dresden bau- seinem Rivalen Gorbatschow in Moskau en – und als die Antwort „Ja“ lautet, grei- triumphierend ein Exemplar des Chips. fen sie beherzt zu und schnappen TI den Auch der erste 32-Bit-μP deutscher Ent- Braten vor der Nase weg. Damit ist der wicklung kommt 1988 aus Erfurt. Ein Jahr Bild 5: Fotolithografie in der Fab 30 von AMD. Mikroelektronik-Standort Dresden zu- später fällt in Berlin die Mauer. (Bild: AMD) nächst gerettet. ˘

elektronik industrie 4 - 2007 81 A4-REPORT

Als der einstige VEB Spurenelemente minenteste Beispiel ist die DAS Dünn- Mitte der 90er Jahre gleich drei Käufer fin- schicht Anlagen Systeme GmbH, die heu- det, hat die wirtschaftliche Wende auch te fast alle großen Chiphersteller zwi- Freiberg erreicht:Wacker-Siltronic über- schen Kalifornien und Japan mit Anlagen nimmt die Siliziumwafersparte des zur umweltgerechten Entsorgung toxi- Unternehmens, die israelische Feder- scher Gase versorgt. mann-Gruppe erwirbt die Gallium-Arse- Und: Die Präsenz der großen Chipher- nid-Waferproduktion, Bayer Solar erhält steller lockt auch die Großen der For- die Solarsiliziumfertigung. In der Folge er- schung nach Sachsen und Thüringen. Mit richten die Konzerne für mehr als 600 Mil- einer Technischen Universität (TU), zehn lionen Euro acht Wafer-Fabs in Freiberg. Bild 6: Fab 36 Reinraum mit automatischem Hochschulen, elf Fraunhofer-, drei Max- Die Stadt avanciert damit zum größten Wafertransport an der Decke. (Bild: AMD) Planck, vier Leibnitz- und rund 100 wei- Waferproduzenten Europas. teren Forschungsinstituten hat Dresden 1999 übernimmt die belgische Be- inzwischen München überholt – keine teiligungsgesellschaft ELEX N.V.das Stamm- andere Stadt Deutschlands mit Ausnah- werk des einstigen Kombinates Mikro- me Berlins besitzt so viele Forschungs- elektronik in Erfurt. Das neue Unterneh- einrichtungen. Mehr zu den TUs und men bekommt den Namen X-Fab und Hochschulen am Ende dieses Reports. konzentriert sich auf das Foundrygeschäft Im Dresdner Mikroelektronik-Bezirk (Bild 2). AMD nimmt etwa zur gleichen befinden sich auch die Leuchttürme der Zeit seine erste Chipfabrik in Dresden in Chip-Forschung: das Advanced Masks Betrieb. „75 Prozent unserer 3000 Be- Technology Center (AMTC) und das Fraun- schäftigten kommen aus Sachsen, und hofer-Center für Nanoelektronische wir haben die AMD-Roadmap mit dieser Technologien (CNT). Mit eigenen Rein- Mannschaft in einem Tempo durchgezo- sträumen und sündhaft teuren Ferti- gen, das die Amerikaner zunächst nicht für gungsmaschinen verfügen beide über eine möglich hielten“, sagt Hans Deppe, Chef Ausstattung wie nur eine Handvoll ver- Bild 7:Die erste Waferfab der Welt für 300-mm- der Dresdner AMD-Werke (Bild 3), über Wafer stand bei Infineon in Dresden.Viele spra- gleichbarer Einrichtungen weltweit. Als die Erfahrungen, die sein Unternehmen chen vom Pizza-Wafer. (Bild: Infineon) Joint Venture der Fraunhofer-Gesellschaft in Sachsen sammelt. Die gleichen Erfah- (FhG) und der Chiphersteller AMD und rungen macht Infineon – die einstige Halb- Die Rechnung der sächsischen Landes- Qimonda ist das CNT zugleich ein Ort, wo leitersparte der Siemens AG. Gestützt auf regierung geht damit auf der ganzen Li- öffentliche und private Forschung seine Dresdner Ingenieure wagt der Kon- nie auf: Im Schlepptau der Großen finden vorbildlich ineinandergreifen: Während zern 1999 als erster Chiphersteller der auch die Fab-Ausrüster aus aller Welt die FhG Zugriff auf die Technik der Welt den Schritt von acht zu zwölf Zoll nach Sachsen. , Air Li- Chiphersteller erhält, können die Chip- großen Wafern. In einem Joint Venture quide, Leybold, , und hersteller den Gehirnschmalz der FhG an- mit Motorola entwickelt er in Dresden zu- Toppan – die Liste der Unternehmen, die zapfen (Bild 4). Beide machen so sehr viel nächst die 300-Millimeter-Fertigungs- seit 1994 wesentliche Niederlassungen an schneller Fortschritte. technologie. Ein Jahr später errichten die der Elbe gegründet haben, liest sich wie In diesem Umfeld mehren sich nun die Münchner auch die erste 300-Millimeter- ein Who-is-who der internationalen Anzeichen, dass die Elektronikindustrie Waferfab der Welt an der Elbe (Bild 4). Sie Equipment-Industrie. Und auch der ein- entlang der A4 zum Selbstläufer wird: gehört heute Quimonda, der im Mai 2006 heimische Mittelstand hat seine Chance Wissenschaftler und Ingenieure der Hoch- als rechtlich eigenständiges Unterneh- genutzt: Ingenieure mit DDR-Biografie schulen Thüringens und Sachsens brin- men von Infineon abgespalteten Firma. haben seit 1990 mehr als 40 Unterneh- gen immer häufiger mit spektakulären Quimonda ist seit August vorigen Jahres men in Dresden gegründet – nicht eins Spin-offs Bewegung in die Wirtschaft: an der Börse notiert und beschäftigt in ist gescheitert, sie alle sind erfolgreich, Printed Systems etwa – eine Ausgrün- Dresden 3200 Mitarbeiter. oft weit über Sachsen hinaus. Das pro- dung der Technischen Universität (TU) A4-REPORT

Chemnitz – will Mikrochips Im November 2003 legte AMD- Ergebnis einer beeindruckenden Inno- mit Offset-Druckern herstel- Konzernchef Hector Ruiz den vationsserie:Während Intel seine Penti- len; eine Maschine soll in Grundstein für die zweite um-Prozessoren noch bis 2005 auf immer wenigen Minuten die Jahres- Dresdner Chipfabrik: Fab36. Im höhere Taktraten trimmte – ein Weg, der produktion einer ganzen Chip- Oktober 2005 feierte er mit wegen des Stromhungers und der Hitze- fabrik schaffen. Die Novaled über 1000 Gästen deren entwicklung der Chips in die Sackgasse AG – ein Spin-off der TU Dres- "Grand Opening". Im Mai vo- führte – setzte AMD frühzeitig auf Än- den und des Fraunhofer-Insti- rigen Jahres rollten schon wie- derungen der Chiparchitektur: Im April tuts für Photonische Mikro- der Baukräne auf das AMD- 2003 stellte der Konzern mit dem AMD systeme – stellt die Technologie Bild 8: Qimonda fer- Gelände, um ein Bump- und Opteron den ersten x86-Mikroprozessor für die hellsten und dabei tigt ICs mit Struktu- Testgebäude zu errichten. vor, der sowohl 64-, als auch 32-Bit-Code ren von 75 nm. stromsparendsten organischen (Bild: Quimonda) "Bump" steht für einen der versteht, und stieß damit ins Segment der Leuchtdioden (OLEDs) der Welt letzten Chipfertigungsschritte: Netzwerkrechner vor. Im September 1994 her. Das Unternehmen besitzt damit den Die schon fertigen Schaltkreise erhalten legte das Unternehmen mit dem Athlon Schlüssel für die ersten großflächigen Kontakte zur Außenwelt in Gestalt win- 64 den ersten 64-bit x86 Prozessor der OLED-Displays. SeeReal, ein anderes Spin- ziger Bleikügelchen. Ingenieure etlicher Welt für einfache Heim- und Bürocom- off der TU Dresden, und die Firma Techniklieferanten rüsten gerade jetzt puter (Desktop-PC) auf. AMDs Produkt- Newsight in Jena entwickeln sehr er- jenes Bump- und Testgebäude aus – da strategen waren es auch, die in der Mehr- folgreich 3D-Displays – 3D-Welten las- hat bereits die nächste Ausbaustufe be- Kerne-Technologie als erste die Zukunft sen sich damit plastisch wie Holografien gonnen: Bis 2008 tauscht AMD die Fer- der Computertechnik erblickten. Im Au- abbilden. Mit Plastic Logic steigt die Re- tigungstechnik in Fab30 komplett aus. Die gust 2004 zeigten sie mit dem Dual-Core gion zu einem wichtigen Cluster der Dis- "alten" Maschinen fliegen raus, neue AMD Opteron Prozessor den weltweit playtechnik in Europa auf. Eine Hightech- kommen rein – aus Fab30 wird Fab38. ersten x86-Prozessor mit zwei Rechen- Landschaft macht mit Superlativen von Mit der Möglichkeit, Chipstrukturen von kernen – Intel folgte dem Beispiel. In- sich Reden – wir stellen einige dieser Fir- 65 Nanometern zu erzeugen, wird Fab zwischen markieren Prozessoren mit vier men im Folgenden näher vor. 38 absoluten Spitzenstand in der Ferti- Kernen (Quad-Core-CPUs) die technolo- gungstechnik repräsentieren. Gleichzei- gische Spitze. Gleichzeitig hat AMD sei- AMD tig will AMD auch die Kapazität seiner ne Prozessoren mit Technologien wie Kräne und Baukolonnen gehören bei zweiten Fabrik (Fab 36, Bild 6) mit PowerNow! (Opteron) und Cool’n’Quiet AMD in Dresden inzwischen zum Alltag. kräftigen Investitionen in die Technik er- (Athlon- und Sempron-Prozessoren) kon- Der Konzern, den Millionen PC-Käufer weitern. Das aktuelle Ausbauprogramm sequent auf sparsamen Energieverbrauch als Hersteller von Mikroprozessoren ken- kostet 2,5 Milliarden Dollar. Die Kapazi- getrimmt – und auch damit einen Trend nen, hat 1997 in Sachsen die Fahne hoch- tät des Werkskomplexes wird sich damit gesetzt. Die 3000 Beschäftigten der gezogen – und seitdem baut er seine Fer- bis 2008 vervierfachen. AMDs Gesamt- Dresdner AMD-Chipfabriken haben sich tigungskapazität dort permanent aus. investitionen in Dresden werden mit dem im Wettstreit mit Intel als starke Basti- Im Mai 1997 legte AMD-Gründer Jerry Programm die gewaltige Summe von on erwiesen. Alle Mikroprozessoren, die Sanders den Grundstein für Fab30 – AMDs acht Milliarden Dollar erreichen. Kräftige AMD weltweit verkauft, kommen aus erste Chipfabrik in Dresden. Im Novem- Marktgewinne zwingen den Konzern zu Sachsen. "Wir wären nichts ohne Dres- ber 1998 trat dort die erste Silizium- diesem entschlossenen Vorgehen: Seit den", sagt Konzernchef Hector Ruiz un- scheibe ihre Reise durch den Ferti- seinem Start in Dresden hat AMD sei- umwunden, und Dresdens AMD-Chef Hans gungsprozess an. 2001 und 2002 nen Weltmarktanteil bei den PC-Prozes- Deppe ergänzt: "Wir haben Jahr für Jahr erweiterte AMD Fab30 um 5000 auf soren von 15 auf 25 Prozent gesteigert. Im und Monat für Monat alle Vorgaben der 15000 Quadratmeter, indem der Konzern profitablen Marktsegment der Prozes- Konzernführung erfüllt oder überboten.Wir bei laufender Produktion ein zweites soren für Netzwerk-Rechner (Server), in haben die Roadmap der Amerikaner stets Reinstraum-Geschoss (auf Stelzen!) auf dem AMD bis 2003 gar nicht vertreten mit einer Präzision und in einem Tempo das Werk setzte – eine in der Branche war, hält der Konzern heute 22 Prozent. durchgezogen, das die Konzernführung viel bewunderte Meisterleistung (Bild 5). Die Marktgewinne sind wiederum das zunächst nicht für möglich hielt.“ ˘ A4-REPORT

DRAM-Sparte in die Selbständigkeit. Die Gründe sind wieder die gleichen: Infine- on vereinigt mit seinen Speicher- und Logikchips allzu verschiedene Ge- schäftsfelder unter einem Dach. Als ausgesprochene Massenprodukte un- terliegen DRAMs extremen Markt- schwankungen. Dagegen sind Logik- Seit Mai 2005 ist der Sitz der Firma ADZ-Nagano in Ottendorf-Okrilla,hier stehen 1200 m2 für Ent- schaltkreise in der Regel für einzelne wicklung, Fertigung, Lager und Verwaltung zur Verfügung. (Bild: ADZ-Nagano) Großabnehmer bestimmt. Sie erfordern eine enge Entwicklungskooperation mit Das umfangreiche dem Kunden und generieren eine relativ Transmitterange- bot von ADZ-Na- stabile Nachfrage. Damit ergibt sich für gano Infineon ein ähnliches Problem wie zu- vor für Siemens: Das volatile Speicher- geschäft belastet immer wieder den Kurs der Infineon-Aktie. Die Aufspaltung des Konzerns geht mitten durch den Standort Dresden. Qimonda (Bild 4 und 8 ) erhält die jüngere der beiden Chipfa- briken (die Zwölf-Zoll-Waferfab) und alle Infineon/Qimonda miconductor300 GmbH – mit Motorola Forschungskapazitäten, Infineon be- Dresden steht für den fulminanten Auf- als Technologiepartner. 450 Ingenieure kommt die Acht-Zoll-Wafer-Fab, die für stieg Deutschlands in die Reihe der füh- und Techniker entwickeln in Sachsen die Logikschaltkreise absolut state-of-the- renden Mikroelektronik-Nationen – und Zwölf-Zoll-Fertigungstechnologie – ein art ist. Mit über 3000 Beschäftigten wie so viele Erfolgsgeschichten beginnt Projekt, das 1,5 Milliarden Dollar ver- stellt Qimonda in Dresden heute die ge- auch diese mit einem rabenschwarzen Er- schlingt. Im September 1999 liefern sie die samte Palette seiner Speicherprodukte eignis: Im Mai 1992 verkündet Konzern- ersten Chips aus – kurz darauf trennt her, darunter Standard-DRAMs für PCs chef Heinrich von Pierer, dass Siemens sich Siemens von seiner Halbleiterspar- und Notebooks und Spezial-DRAMs für die aus der Produktion von Speicherchips te. Weil das zyklische Speichergeschäft Geschäftsfelder Infrastruktur, Grafik, (DRAM) aussteigen werde, nachdem Ver- immer wieder den Kurs der Siemens-Ak- Kommunikation und Unterhaltungs- handlungen mit dem Bund um Subven- tie belastet, gründet der Konzern am 1. No- elektronik. Mit 12000 Beschäftigten und tionen für eine neue Chipfabrik ge- vember 1999 die 3,8 Milliarden Euro Jahresumsatz ist Qi- scheitert sind – doch dann kommt alles AG. 2000 und 2001 errichtet Infineon in monda der drittgrößte DRAM-Hersteller anders. Im Herbst 1993 erfahren die Sie- Dresden die erste Zwölf-Zoll-Waferfab weltweit nach Samsung und Hynix. In- mens-Manager, dass Sachsen mit Texas der Welt. Dresden rückt nun auch in die fineon stellt in Dresden mit 2300 Mitar- Instruments (TI) über den Bau einer Spei- Reihe der wichtigsten Entwicklungszen- beitern etwa 200 verschiedene Produk- cherchipfabrik in Dresden spricht und TI tren auf dem Gebiet der Fertigungs- te her. Mit 30.000 Beschäftigten weltweit den Höchstfördersatz gewähren will. Da- technologie vor. 2002 verlegt Infineon und 4,1 Milliarden Euro Jahresumsatz in rauf hin revidiert Siemens seine Aus- sein Forschungszentrum aus East Fishkill 2006 (jeweils ohne Qimonda) belegt der stiegsentscheidung und schnappt TI den (USA) an die Elbe. 2004 gründet der Kon- Konzern in allen Geschäftsfeldern Spit- Braten vor der Nase weg. Am 23. De- zern mit AMD und DuPont Photomasks zenpositionen. In der Automobilelektro- zember 1993 gibt Heinrich von Pierer den (heute Toppan Photomasks) das Advan- nik ist er die Nummer 1 in Europa bzw. Bau der nächsten Siemens-Chipfabrik in ced Masks Technology Center (AMTC), Nummer 2 weltweit; bei den Chipkarten Dresden bekannt. Das Werk kostet 2,7 ein Jahr später heben die beiden Chip- die Nummer 1 weltweit. Im Mobilfunk- Milliarden Mark, es geht im Sommer 1995 hersteller mit der Fraunhofer-Gesell- geschäft belegt Infineon Platz 1 bei den in Betrieb und besteht seine Testphase mit schaft das Fraunhofer-Center für Nano- Hochfrequenz-Chips, Platz 3 bei Leis- 16-Megabit-DRAMs (16M). Im April 1998 elektronische Technologien (CNT) aus tungstransistoren für Basisstationen und folgt der 64M – doch da brechen weltweit der Taufe. Dresden wird zum Leitstand- Platz 4 bei Basisband-Chips für Mobilte- die Preise ein. Siemens reagiert mit ei- ort für alle Werke im Konzernverbund. lefone. Infineon fertigt in Dresden Chips nem kühnen Schritt auf die Krise: Als ers- Im Mai 2006 findet der zweite Akt jener mit Strukturen von 250 bis 90 Nanome- ter Hersteller der Welt wagt der Konzern Zellteilung statt, die mit der Ausgrün- tern. Qimonda ist bereits einen Schritt den Wechsel von acht zu zwölf Zoll gro- dung von Infineon aus dem Siemens- weiter und produziert Chips mit Struk- ßen Siliziumscheiben (Bild 7). Im Som- Konzern begonnen hat: Unter dem Namen turen von 75 Nanometern. 2008 will der mer 1998 gründet er in Dresden die Se- Qimonda AG entlässt Infineon seine Konzern die Immersionslithografie ein-

84 elektronik industrie 4 - 2007 A4-REPORT

führen, damit werden dann erfolgreiche Entwicklung der GmbH mach- sogar Strukturen von 45 Na- te im Mai 2005 den Umzug in ein größe- nometern und weniger mög- res Gebäude in Ottendorf-Okrilla not- lich! Das Nebeneinander bei- wendig. Hier sind heute 80 Mitarbeiter in der Chiphersteller mit zwei Entwicklung,Fertigung,Vertrieb beschäf- hoch modernen Fabriken er- tigt. Sie haben im Jahr 2006 rund 9 Mio. weist sich nach der Konzern- Euro Umsatz erzielt, wobei die Umsatz- aufspaltung als großer Stand- verteilung nach Regionen wie folgt aussieht: ortvorteil: Obwohl Infineon 1/3 Deutschland, 1/3 USA und 1/3 ROW. mit dem Konkurs des Mobil- Die Fertigungskapazität liegt zur Zeit bei funkherstellers Ben-Q Deutsch- max. 50 000 Teile /Monat. Der mit den land 2006 einen herben Ab- Produkten abgedeckte Druckbereich geht satzeinbruch hinnehmen von 600mbar bis 4000 Bar. 15 % der aus- musste, lief die Fertigung in gelieferten Produkte sind Standardtrans- Dresden auf Hochtouren wei- mitter ab Lager,der überwiegende Teil sind Für die ADZ Nagano Firmengründer Wolfgang Dürfeld (links) ter. Vor dem Hintergrund der OEM-Versionen. Das erklärt die relativ gro- und Dietmar Arndt steht die Qualität ihrer Drucktransmit- boomenden Speicherchip- ter an erster Stelle. (Bild: ADZ-Nagano) ße Anzahl von 18 Entwicklern im Verhält- Nachfrage konnte der Konzern nis zur gesamten Mitarbeiterzahl. das Minus bei den Mobilfunk-Chips mit sich schnell am Markt einen Namen mach- Die Firma ist seit 2005 nach ISO/TS16949 der Auftragsfertigung von DRAMs für Qi- ten. Die sogenannte SML Baureihe wird sowie IBEx (Ex-Schutz) und neuerdings monda ausgleichen. Beide Chiphersteller mit verschiedenen Ausgangssignalen ge- auch nach EN9100 zertifiziert. haben jüngst ihren Vertrag über Infineon- liefert. Neben der weit verbreiteten Lieferungen an Qimonda bis 2009 ver- 4…20mA-Schnittstelle werden CAN, Fre- AMC-Analytik&Meßtechnik GmbH längert. quenzausgang und PWM-Ausgang ange- Die 1990 von Dipl.-Ing Bernd Göpel und boten. Auch bei den Anschlussgewinden ist Dr. Frank Neubert als Spin Off der TU ADZ Nagano GmbH man flexibel und bietet alle gängigen Va- Chemnitz gegründete AMC-Analytik- Im Oktober 1998 wurde die ADZ Sensor- rianten an. technik in Dresden von zwei ehemaligen Seit dem Jahr 2000 ist die japanische NA- Mitarbeitern des Forschungszentrums Mi- GANO KEIKI Ltd. mit 19,9% Anteil Gesell- kroelektronik Dresden(ZMD) und 2 Ge- schafter des jetzt als ADZ NAGANO GmbH schäftsfreunden aus Zella Mehlis in Dres- firmierenden Unternehmens und ADZ NA- den gegründet. Der Firmennamen setzt GANO ist damit Mitglied in der NAGANO sich aus den Firmengründern Dietmar KEIKI Gruppe,zu der jetzt seit 2006 u.a. auch Arndt und Wolfgang Dürfeld sowie dem Ort Ashcroft gehört und die mit einem Kon- Zella Mehlis zusammen. Erste Produkte zernumsatz von ca. 400 Mio. US Dollar ei- Die Gesellschafter der AMC Dipl.-Ing Bernd Gö- waren Drucktransmitter für industrielle ner der führenden Hesteller von Druck- pel (links) und Dr. Frank Neubert bieten Auto- Anwendungen. Die verwendete Techno- messtechnik weltweit ist. NAGANO KEIKI matisierungslösungen nach Maß. (Bild: AMC) logie, Piezoresistive Widerstände auf ei- ist mit seinen hermetisch dichten,auf Edel- ner Edelstahlmembrane zu einer Wheat- stahlmembran basierenden Drucktrans- Meßtechnik GmbH ist auf dem Gebiet stone-Brücke verschaltet, führte zu mittern der größte Hersteller derartiger der Mess-, Prüf-, Steuerungs- und Auto- qualitativ hochwertigen Produkten, die Messzellen für industrielle Anendungen. Die matisierungstechnik tätig. Erste Pro- ˘ A4-REPORT

˘ Forschungs- und Kooperationslei- stungen im Bereich der angewand- ten Industrieforschung ˘ Softwareentwicklung von einfachen Treibern bis hin zu kompletten Date- nerfassungs-, Steuerungs-, Visuali- sierungs- und Daten- Auswerteprogrammen (z. B. Datenbank- systeme für Mess- und Prüfstände, Pro- zessdatenbanken und historische Da- tenbanken). Zum Leistungsumfang gehören auch die Durchführung von Auftragsmessungen, z. B. GPS-unterstützte Strahlungsmes- sungen.

AMTC Das AMTC, ein Joint Venture von Advan- ced Micro Devices, Inc. (AMD), Infineon

3250m2 Reinraum bietet das im Oktober 2003 eröffnete Gebäude der AMTC. (Bild: AMTC) Technologies AG und Toppan Photomasks, Inc., ist eines der weltweit führenden dukte waren die auf kapazitiver Basis ar- ˘ Feldbus- und Kommunikationsmo- Zentren für die Forschung und Entwick- beitende Langmuersonde und ein Mi- dule (Profibus, Ethernet) lung sowie die Pilotproduktion von krowellen-Spektrometer auf der Basis ˘ Steuerungstechnik mit PC,SPS und PAC fotolithografischen Masken der jeweils eines Backward-Wave-Oszillators. ˘ Messgeräte und modulare Instru- neuesten Generation (193 nm und 193 Mit diesem Analysegerät für die Materi- mente nm mit Immersion sowie EUV-Lithogra- aluntersuchung war die Firma Markt- ˘ PXI- und cPCI-Komponenten und phie). Einer der Schwerpunkte der Ar- führer weltweit. Die Vertriebstätigkeit Systeme beit liegt auf der Entwicklung von Re- gab es von Anfang an. Erste Linie war die ˘ Software für die Mess- und Prüf- ticle-Enhancement-Technologien. Firma Meilhaus, diese Geschäftsbezie- technik Masken mit dieser Technologie erlau- hung besteht heute noch. AMC, ist heu- ˘ Portable Mess- und Rechentechnik ben es, Strukturen auf dem Wafer zu er- te ein anerkanntes Systemhaus, das ˘ Industrielle Bildverarbeitung zeugen, die unterhalb der Wellenlänge seinen Kunden vom einfachen Sensor ˘ Strahlungsmesstechnik des Lichts im Belichtungsgerät liegen. bis zum kompletten Automatisierungs- ˘ Sensoren/Aktoren und Signalkondi- Nach Erreichen der Fertigungsreife system eine bedarfsgerechte und tionierung übernimmt Toppan Photomasks Ger- optimale Lösung projektieren, realisie- Die speziellen Kompetenzfelder liegen many die Produktfertigung. Einzigartig ren, liefern und auch betreuen kann. Die in den Bereichen: Prozessleitsysteme, bei dieser Zusammenarbeit ist die Inte- Firma ist z. B. mit dem Prozessleitsystem Mess- und Prüfsysteme, Kontroll- und gration von Forschung und Entwicklung zur Sanierung des Bergwerks in Wismut Überwachungssysteme, Da- unterhalb der Festung Königstein be- tenbanksysteme und Kom- fasst. munikationssysteme. 22 erfahrene Ingenieure, Fachkräfte und AMC bietet für spezifische An- Mitarbeiter arbeiten mit neuester Tech- forderungen auch ein um- nik und modernsten Technologien. fangreiches Dienstleistungs- Auf Basis eines umfangreichen und angebot an, dazu gehören: qualitativ hochwertigen Produkt- ˘ Planungs- und Projektie- programms kann die Firma für fast rungsar-beiten wie das Aus- jede Problemstellung der Mess-, Steue- arbeiten von Konzepten, rungs-und Automatisierungstechnik ElektroCAD-Unterlagen, La- eine optimale Hard-und Softwarelö- stenheften und Pflichten- sung anbieten. Das Produktspektrum heften umfasst: ˘ Schulungen zur schnellen Einarbei- Lithographiesystemen ˘ Datenerfassungs- und Schnittstel- tung in moderne Software-Ent- Twinscan1900i ein Step-and-Scan System für lenkarten wicklungssysteme (z. B. LabVIEW,Test- Halbleiter mit kleinsten Strukturen bis 45 nm und ˘ Industrielle Computersysteme stand, LabWindows/CVI) darunter. (Bild: ASML)

86 elektronik industrie 4 - 2007 A4-REPORT

sowie kundenspezifischer Fertigung in einem Zentrum. Das AMTC liefert mit seiner Arbeit einen Schlüsselbeitrag zur Be- schleunigung des Innovationszyklus der Halbleiterbranche und zur Verbesserung der Produktqualität.

ASIC Design – Spezialität Analog-ICs Die Firma ASIC Design Rüdiger Malsch ist ein 1999 gegründe- tes Design-Büro, das auf die Entwicklung komplexer analoger ICs nach Kundenwunsch spezialisiert ist. Der Dienstleistungsumfang umfasst die Spezifikation bis zum Layout-Datensatz (Lieferung des .gds2-Bandes). Die Unter- stützung beim Messen der Prototypen und der Erstellung ei- ner Test-Spezifikation gehört ebenfalls zu den Aufgaben. Schwerpunkte der Entwicklungstätigkeit sind Kontroller für Schaltnetzteile (AC/DC und DC/DC), wobei für alle Topologien umfangreiche Erfahrungen vorliegen. Diese Topologien umfassen festfrequent oder freischwingend, Sperr- oder Flußwandler, mit oder ohne Optokoppler, Spannungs- oder/und Stromgeregelt, mit oder ohne PFC. Weitere Schwerpunkte sind Sensorver- stärker für kapazitive, induktive und optische Geber. Die Firma kann auch auf Referenzen im Bereich der HF verweisen. Beispiel hierfür sind ASK-Empfänger bis 28MHz, ZF-Verstär- ker, RFID-Empfänger, Präzisions-Frequenzreferenzen, LED-Trei- ber und Motorsteuerungen. An Prozessen stehen CMOS- und BICMOS-Technologien von 0,18μm bis 1μm mit Spannungen bis 30V, 70V, 350V und 600V zur Verfügung.

ASML Mit einem Marktanteil von über 60 Prozent ist ASML der welt- weit führende Hersteller von Lithographiesystemen für die Halbleiterbranche. Dabei stellt jede Chip-Generation die Ent- wickler von ASML vor neue Herausforderungen. Eine Antwort ist z. B. der im Bild gezeigte Twinscan XT:1900Gi, ein Step-and- Scan System mit hohem Durchsatz, zweistufigen Immersions- Lithografietool für die Massenproduktion mit 300-mm-Wa- fern bei Auflösungen bis < 45 nm. Das Linsensystem erreicht eine Auflösung von 40 nm (NA variable 0,85…1,35), die Fenstergrö- ße ist 26 x 33 mm und der Durchsatz liegt bei >131 Wafer/Stun- de (12-Zoll). Fast alle wichtigen Halbleiterhersteller der Welt ist ASML Lie- ferant. Darunter namhafte Unternehmen wie Samsung,Texas Instruments und TSMC. An allen wichtigen Produktionsstätten der Kunden arbeiten Experten von ASML vor Ort. So auch in Dres- den wo seit April 1998 Kunden wie AMD, Infineon, Qimonda, ZMD-, um die wichtigsten zu nennen-, betreut werden. Nur durch diese besonders enge Kooperation können termingerecht Sys- teme entwickelt werden, die vom Zeitpunkt der Installation an allen gewünschten Qualitätsstandards entsprechen. ASML ar- beitet eng mit strategischen Partnern wie der Carl Zeiss SMT zusammen. ASML wurde 1984 als Joint Venture der niederlän- derischen Unternehmen Royal Philips Electronics und Advan- ced Semiconductor Materials gegründet. Seitdem stieg die Zahl der Mitarbeiter kontinuierlich von 84 auf heute 5600. Die Mannschaft in Dresden umfasst 85 hochqualifizierte Mitarbeiter. Fertigung, Forschung und Entwicklung sind neben dem ˘

elektronik industrie 4 - 2007 87 A4-REPORT

vember vergangenen Jahres in den Markt eingeführt wurden. Die Kameras der Bau- mer TX-Serie – die Kleinsten in ihrer Leis- tungsklasse – lassen sich mit den Attri- buten schneller, kompakter, präziser und intelligenter beschreiben und bieten eine herausragende Bildqualität. Mit dieser Produktneuheit erhält der bereits etab- lierte FireWireTM Standard noch einmal einen deutlichen Performance-Schub in Bezug auf höhere Bandbreite und ist da- mit die Lösung für den schnellen Mehr- kamerabetrieb von hochauflösenden Ka- meras. Die Geschäftsführer von Baumer Optronic:Dr. Joachim Ihlefeld (links) und Dr. Oliver Vietze (rechts) Basierend auf der standardisierten Netz- (Bild: Baumer) werkarchitektur realisieren die Baumer Gigabit Ethernet Kameras der FGX-Serie Datenübertragungsraten von bis zu 100 MByte/s bei Übertragungsentfernungen bis 100 m und ermöglichen damit völlig neue Anwendungen in der Bildverarbeitung. Die VeriSens Vision Sensoren schließen die Lücke zwischen klassischen, optischen Sensoren und komplexen Vision Systemen und bieten umfangreiche Funktionen für eine Vielzahl von Inspektionsaufgaben in der Automatisierungstechnik. Die Vision Sensoren bieten dank der inno- vativen FEX Prozessortechnologie der Fir- Der technologisch wie logistisch modern ausgestattete Firmensitz in Radeberg bündelt Entwick- ma eine in dieser Klasse nicht erreich- lung, Prototypenherstellung, Produktion, Verkauf und Service unter einem Dach. (Bild: Baumer) bare Prozesssicherheit und höchsten Bedienkomfort. Hinter der FEX-Prozes- Standort Veldhoven auch in Wilton im systemen für OEMs zum Einsatz in der in- sortechnologie verbirgt sich der neue US-Bundesstaat Connecticut angesie- dustriellen, wissenschaftlichen und me- Bildprozessor, der in Echtzeit und sub- delt. Im Geschäftsjahr 2006 erzielte ASML dizinischen Bildverarbeitung. pixelgenau sämtliche Objektkonturen bei einem Umsatz von 3,6 Milliarden Euro Baumer Optronic beschäftigt aktuell 95 im Grauwertbild – selbst bei minimalen einen Nettogewinn von 625 Millionen Mitarbeiter. Wie dynamisch die Firma Helligkeitskontrasten – berechnet. Euro. wächst kann man daran erkennen, dass im letzten Jahr fast 20 Mitarbeiter neu ein- CreaPhys GmbH Baumer Optronic GmbH gestellt wurden. Die Produktionsfläche Die CreaPhys GmbH wurde 1999 vom Baumer Optronic 1997 in der Bierstadt wurde 2004 um 850 m2 auf 1300 m2 er- Institut für Angewandte Photophysik Radeberg gegründet, von Anfang an Mit- weitert. Der technologisch wie logistisch der Technischen Universität Dresden aus- glied der Schweizer Baumer Group mit modern ausgestattete Firmensitz in Ra- gründet. Die Basis des Unternehmens heute 1800 Mitarbeitern in 35 Tochter- deberg bündelt Entwicklung, Prototy- bilden Wissenschaftler mit langjährigen gesellschaften weltweit, ist innerhalb penherstellung, Produktion, Verkauf und Erfahrungen auf den Gebieten Vakuum- des Geschäftsbereiches Vision Techno- Service unter einem Dach, was den Kun- Dünnschichttechnologie, Materialreini- logies der Spezialist für qualitativ hoch- den von der Produktanfrage über Bera- gung (mehrheitlich organische mole- wertige Komponenten wie Matrix- und tung, Bestellung und Auftragsabwicklung kulare Substanzen) und Opto-Elektronik. Zeilenkameras mit FireWire- und Gigabit bis hin zum Service stets eine schnelle Gute Resultate in Grundlagenforschung Ethernet-Schnittstellen. Bekannt ist die wie zielführende Reaktion garantiert. und angewandter Technologie verlan- Firma auch mit digitalen High-Speed Zu den Highlights der Firma zählen ne- gen die Entwicklung von neuen Geräten Multikamerasystemen inklusive zu- ben den VeriSens Vision Sensoren auch die und Komponenten. Die Philosophie der gehöriger PCI-Interfacekarten, mit Visi- zukunftsweisenden Digitalkameras der Firma ist die Umsetzung neuer Ideen on Sensoren sowie insbesondere auch TX-Serie (FireWire – IEEE1394b) sowie der und Innovationen – Geräte, Verfahren, mit kundenspezifischen Bilderfassungs- FGX-Serie (Gigabit Ethernet), die im No- Technologie – in weltweit verfügbare

88 elektronik industrie 4 - 2007 A4-REPORT

Produkte. CreaPhys bietet umfassendes zernen sind unsere innovativen Soft- Know-How auf den Gebieten der Be- warelösungen ebenso im Einsatz wie bei schichtungsverfahren zur Herstellung vielen kleinen und mittelständischen organischer Dünnschichten (u. a. für Unternehmen. Für die Elektronikindustrie organische Leuchtdioden und Solarzellen), sind folgende Produkte von besondere der organischen Opto-Elektronik (Plas- Bedeutung: DiMDE – Software für die tic Electronics), Mikroelektronik und mobile Datenerfassung, DiRF-Link – Material Reinigung für die zukünftige Middleware für die Verbindung der be- Display- und Photovoltaikanwendungen. stehenden Business-Software mit jeder Insbesondere wurde vielfach nach- aktuellen RFID-Hardware. Zu den sons- gewiesen, dass die Materialqualität in tigen Dienstleistungen der Firma zählen organischen opto-elektronischen Bau- die Prozesssteuerung mit SPS/IPC/ÌC- elementen („opto-electronic grade”) Systemen sowie die Umstellung von An- von großer Bedeutung ist. Die Eigen- lagensteuerungen SIMATIC S5 auf SI- schaften der hergestellten Bauelemente MATIC S7. (organische Leuchtdioden und So- larzellen) verbessert sich dadurch deut- Freiberg Instruments lich. CreaPhys entwickelt und fertigt An- Die Verbesserung der Prozessstabilität lagen zur Aufreinigung der verwende- und Materialqualität in der Halbleiter- ten organischen Substanzen sowie industrie ist eng verknüpft mit der Ver- Komponenten zur Dünnschicht-Be- fügbarkeit neuester Analyseverfahren schichtung, die die notwendigen Anfor- zur Detektion und Identifikation bisher derungen erfüllen. nicht oder nur unzureichend nachweis- barer Defekte. Eine Palette derartiger Dresden Informatik GmbH Messtechniken zur kontaktlosen, zer- Dresden Informatik GmbH ist ein mit- störungsfreien elektrischen Charakteri- telständisches IT-Unternehmen, das sich sierung von Halbleitermaterialien wird erfolgreich als Entwickler von bran- von Freiberg Instruments angeboten. Da- chenunabhängiger Software am Markt bei gelang der Transfer als Ausgrün- etabliert hat.Wir konzentrieren unsere Ak- dung aus der Technischen Universität tivitäten auf die strategischen Ge- Bergakademie Freiberg von der For- schäftsfelder Enterprise Resource Plan- schung zu kommerziell verfügbarer ning, Optimierung der operativen Logistik, Messtechnik. Die Vorteile dieser Metho- Prozesssteuerung und Visualisierung. Bei den werden über nahezu alle Arten von namenhaften, weltweit agierenden Kon- Halbleitern und Verarbeitungsstufen ge- nutzt, von multi- kristallinem oder elektronischem Si- lizium, über GaAs, GaN,Verbindungs- halbleitern bis hin zu bisher nicht an- nähernd ausrei- chend elektrisch charakterisierbaren dünnster Epitaxie- schichten, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Ein- satzgebiete erstre- cken sich vom Aus- gangsmaterial über die Prozesskontrol- Die Gemac hat ihren Sitz in den ehemaligen Wanderer Werken.Wo einst- mals Fahrräder produziert wurden, entwickelt und fertigt die Firma mit le einzelner Verar- 70 Mitarbeitern. (Bild: Gemac) beitungsstufen ˘

elektronik industrie 4 - 2007 89 A4-REPORT

bei der Herstellung von Halbeiterbau- mit den hohen elementen bis hin zum Endprodukt. Dies Kompressionsraten erlaubt eine unmittelbare Ausbeute- machen das Verfah- steigerung und Qualitätskontrolle, da ren daher für an- nunmehr Materialeigenschaften zerstö- spruchsvolle An- rungsfrei gemessen werden können, die wendungen in der für Bauelementeigenschaften und Pro- Medizintechnik in- duktionsausbeute unmittelbar relevant teressant. sind. Die Messgeschwindigkeit von Ein- Weitere Standard- zelwafern kann inzwischen bis unter 1s pro produkte sind mag- Ganzwafertopogramm gesteigert wer- netische Weg- und den. Bereits am Ausgangsmaterial können Winkelmesssyste- die Eigenschaften später daraus herge- me, Kapazitäts / stellter Bauelemente vorausgesagt wer- Spannungs-Wand- den, was unmittelbar zu einer Kosten- ler, Elektronikbau- reduzierung des Herstellungsprozesses Günther Schultze, kaufmännischer Geschäftsführer (links) und Dr.Claus gruppen für Mess- Dittrich, technischer Geschäftsführer der Gemac wollen den Anteil der FuE- beiträgt. systeme, wie Zähler, Aktivitäten für Dritte nicht reduzieren und setzen auf Standardproduk- te und komplexe Fertigungsdienstleistung für Nischenmärkte. PCI-Boards, sowie Gemac (Bild: Gemac) faseroptische De- Die Gemac , gegründet 1992 in Chem- formationssenso- nitz hat ihren Sitz in den ehemaligen ren. Im Programm sind auch Feldbustes- Wanderer Werken. Wo einstmals Fahr- ter für CAN-Bus und DeviceNet. räder produziert wurden, entwickelt und Einsatzgebiete der Produkte von Gemac fertigt das Unternehmen mit 70 Mitar- sind Industrieautomation, Automotive, beitern, davon über 50 % Ingenieure, Mi- Land-, Forst- und Baumaschinen, Medi- kroelektronik und Mikrosystemtechnik. zintechnik, Alternative Energien und Luft- 2006 lag der Umsatz bei € 7,5 Mio , da- und Raumfahrt. von ca 20 % F+E. Die Gemac ist nach DIN EN ISO Anspruchsvolle Entwicklungen auf den 9001:2000 – zertifiziert, die Fertigung Gebieten ASIC-Design, Mikrocontroller- ist komplett auf bleifreie Produktions- und DSP-Entwicklungen, Board Design technologien (RoHS-konform) umgestellt. und Sensorentwicklung werden erbracht. An eine Großserienfertigung ist nicht GÖPEL electronic gedacht, sondern an Kleinserien kom- Göpel electronic GmbH in Jena ist ein welt- plexer Produkte, die einen erheblichen weit agierender Anbieter von innovativen Holger Göpel,Hauptgeschäftsführer der GÖPEL manuellen Fertigungsanteil haben. Be- elektronischen und optischen Mess- und electronic GmbH. „Das Rekordergebnis des dient werden Nischenmärkte wie Raum- Jahres 2006 ist natürlich auch die logische Kon- Prüfsystemen für industrielle Elektronik- fahrt und Verteidigungselektronik und sequenz unseres Innovationsmanagements.“ entwicklung und -fertigung inklusive um- Sonderfahrzeuge. Zu den Standardprodukten gehören eine Familie von Interpolationsschaltkreisen zur Erhöhung der Auflösung von Weg- und Winkelmesssystemen um einen Fak- tor von bis zu 1000 fach, DSP-Boards mit höchsten Interpolationsraten sowie eine Familie von Neigungs- und Beschleuni- gungssensoren (MEMS). Eine Spezialität der GEMAC ist die hardwarebasierte Datenkompression und -dekompression zur Anwendung in der Bild- und Daten- übertragung sowie -speicherung. Die er- zielten Geschwindigkeiten und Kom- pressionsraten sind bis zu 50 % höher als bei den üblichen Verfahren. Insbe- Die besondere offene Architektur des Gebäudes von Göpel entspricht der Firmenphilosophie einer sondere die Verlustfreiheit in Verbindung ebenso offenen Zusammenarbeit der Mitarbeiter. (Bild:Göpel)

90 elektronik industrie 4 - 2007 A4-REPORT

fassendem Produktsupport. Im Rahmen des Vertriebs- und Supportcenter in Ländern wie weltweiten Distributionsnetzes sichern mehr den USA, Kanada, Südkorea sowie in Skandi- als 300 weitere Spezialisten die lokale Verfüg- navien und im deutschsprachigen Raum er- barkeit der Produkte und den dazugehörigen öffnet. Außerdem betreibt GÖPEL electronic Service für die vielen tausend Systeminstalla- seit Juli 2006 ein eigenes Büro in Großbritan- tionen. Gegründet 1991 mit Hauptsitz in Jena be- nien. schäftigt die Firma derzeit fast 120 Mitarbeiter Knapp 30 Prozent des Gesamtumsatzes konn- und erzielte im Jahr 2006 einen Umsatz von te GÖPEL electronic durch Exportgeschäfte etwa 16 Millionen Euro. Göpel electronic ist seit verbuchen. 1996 ununterbrochen ISO9001 zertifiziert und GÖPEL hat auf der Embedded Messe in Nürn- wurde im Rahmen des TOP-JOB Programms als berg mit TietoEnator, einem der größten An- eines der 100 besten mittelständischen Unter- bieter von IT-Dienstleistungen in Europa, einen nehmen Deutschlands ausgezeichnet. Die umfangreichen Kooperationsvertrag ge- Produkte der Firma gewannen in den letzten schlossen. Kern der Vereinbarung ist die Zu- Jahren mehrere begehrte Auszeichnungen sammenarbeit im Bereich JTAG/Boundary Scan und werden bereits bei 5 von 10 der jeweils zum Testen und Programmieren komplexer führenden Firmen auf den Gebieten Tele- Baugruppen. Mit der Partnerschaft stehen der kommunikation, Automotive, Luft- und Raum- Elektronikindustrie ab sofort auf breiter Basis fahrt, Industriesteuerungen, Medizintechnik Testmöglichkeiten zur Verfügung, die in signifikanten Kosteneinspa- rungen und drastischer Re- duzierung der Entwicklungs- zyklen resultieren werden.

htt high tech trade GmbH Die htt high tech trade GmbH wurde 1991 gegründet. Die Firma mit heute 10 Mitar- beitern und einen Umsatz von 1,6 Mio € hat sich auf Probe- cards für verschiedenste An- wendungen spezialisiert. Es werden je nach Einsatzgebiet Epoxy, Metal Blade-,50 Ω Keramik Microstrip-, Low Leakage-, Ferrit Epoxy-, oder Hybrid Schaltkreis Probe- cards angeboten. Außerdem Die htt hat sich auf Probecards für verschiedenste Anwendungen spe- Probecards für Wafer Level zialisiert. (Bild: high tech trade GmbH) Burn-in, Lösungen für An- wendungen mit erhöhten und anderen mit wachsenden Erfolg eingesetzt. Strömen (Automotive) für Tieftemperatur- Die Firma hat das Jahr 2006 wiederholt mit ei- messungen (Kryo) und spezielle Probecards nem Rekordergebnis beendet und kann auf nach kundenspezifischen Testanforderungen. einen Umsatz von über 16 Millionen Euro ver- Zum weiteren Dienstleistungsangebot der weisen, was einer Steigerung um ca. 23 % Pro- Firma zählt die Entwicklung und Lieferung zent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies von PCBs und Motherboards, außerdem ist ist nicht nur das Resultat des allgemeinen man Lieferant für Produktions-, Labor- und wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern der Test-Equipment in der Halbleiterindustrie. kontinuierlich gestiegenen Akzeptanz und Untersuchungen zur Equipment Safety/ Nachfrage nach Testequipment aus dem Hau- CE-Modifikation werden durchgeführt und se sowie der Expansionspolitik des Jenaer Un- Surplus Equipment Verkauf sowie Service ternehmens. gehört ebenfalls zum Leistungsumfang wie So wurden im Jahr 2006 nicht nur 15 neue Mit- die Ersatzteilbevorratung für ältere Anlagen. arbeiter eingestellt, sondern auch mehrere Abgerundet wird das Leistungsangebot ˘

elektronik industrie 4 - 2007 91 A4-REPORT

se bzw. als uni- Zeiss-Stiftung durch Ernst Abbe 1889, verselle Laborge- der Demontage 1945 durch die Truppen räte, eingesetzt. der Sowjets und Amerikaner, der Über- Beispiele für den führung in Volkseigentum mit zum industriellen Ein- Schluss 69000 Beschäftigten in 25 Be- satz von Leis- trieben (Kombinat VEB Carl Zeiss Jena) hat tungs-Hochspan- das Unternehmen bis heute einen leb- nungsgeräten haften Wandel durchgemacht. Die Treu- sind Hochfre- handanstalt Berlin übernimmt am 1. Juli quenz-Plasma- das Kombinat VEB Carl Zeiss JENA. Aus Analysenanlagen, dem Stammbetrieb in Jena wird zunächst Röntgenanlagen, die Carl Zeiss Jena GmbH gebildet, die Laserversorgun- ab 10. September 1990 als privatisierte gen, Sicherheits- JENOPTIK Carl Zeiss Jena GmbH firmiert. testsysteme Die Gesellschaft besteht zu diesem Zeit- uvam. In For- Die Nähe zum Technologie Zentrum Rossendorf,dem ehemalgen DDR Kern- forschungszentrum, spiegelt sich in der Hochspannungs-Produktpalette schungseinrich- der iseg GmbH wieder. (Bild: iseg) tungen,hier spielt iseg in der ersten durch die Funktion als Service Liga, werden die Geräte hauptsächlich zur Center (ESC) für Microspring Probe Cards Instrumentierung in der Hoch- und Mittel- mit Modifikationen, Anwenderunter- energiephysik eingesetzt. Hier ermöglicht stützung und Reparaturen. die hohe Packungsdichte der Quellen, ver- bunden mit modernen Steuer- und Rege- iseg Spezialelektronik GmbH lungssystemen,den effizienten Aufbau von 1995 von Dr. Frank Gleisberg (Bild) und Dr. Hochspannungsversorgungen mit mehr- Joachim Pöthig als Ingenieurbüro eren Tausend unabhängig voneinander gegründet, ist die Firma als iseg Spezi- zu steuernden Kanälen. Beispiele hierfür alelektronik GmbH seit 1998 mit der Ent- sind Detektoren an Teilchenbeschleunigern wicklung und Fertigung von Hochspan- bzw. Detektoren für kosmische Strahlung. nungs (HV)-Stromversorgungsgeräten Kennzeichnend für das Unternehmen ist der und –baugruppen tätig. Erste Produkte hohe Anteil von FuE-Arbeiten an der Ge- der damals vier Mitarbeiter waren HV- samtwertschöpfung. Ausgehend von ei- Stromversorgungen für Detektoren. ner breiten Palette von Standard-Geräten Die heute 30 Mitarbeiter der GmbH (65 % wird ständig an der Erweiterung bzw. mit Hochschulabschluss) liefern Geräte Verfeinerung des Angebots gearbeitet. basierend auf modernster Neben der gu- Schaltungstechnik. Es sind ten Position in gut steuerbare Schaltnetz- Deutschland teile mit Weitbereichseingang und Europa mit und PWM-Resonanzwand- einem stetigen lern, die Oberwellen-freien Wachstum von Ernst-Abbe-Hochhaus in Jena Sitz der Jenop- Sinus mit hohem Wirkungs- 20…30 %/Jahr tik-Verwaltung. (Bild: Jenoptik AG) grad und geringem Rauschen soll der Export- liefern. anteil Richtung punkt aus 13 Betrieben mit etwa 30.000 Kunden aus dem Industrie- Nordamerika so- Mitarbeitern. Im Juni 1991 übernimmt bereich, der weiter ausgebaut wie Asien und Lothar Späth die Leitung der GmbH.Von werden soll, nutzen vorrangig Ozeanien weiter da an bis heute eine Vielzahl von Struktu- Hochspannungsbaugruppen ausgebaut wer- rmaßnahmen, Käufen, Anteilsüber- im Sinne von OEM-Teilen zur den. tragungen, Entlassung von 17000 Be- Ergänzung eigener Geräte und schäftigten, Abriss, Sanierung usw. Zu Anlagen. Daneben werden Jenoptik dieser Zeit gab es rund 200 Ausgrün- Von der TU Dresden über Ingenierbüro aber auch Komplettgeräte in dungen, verbunden mit der Schaffung zum eigenen Betrieb – Dr. Frank Gleis- der Industrie, meist zur Kon- berg, Firmengründer der iseg Spezial- Seit der Grün- von mehr als 12000 neuen Arbeitsplät- trolle der Fertigungsprozes- elektronik GmbH. (Bild: iseg) dung der Carl- zen.

92 elektronik industrie 4 - 2007 A4-REPORT

Jenoptik hat heute nach Dr. Bechtloff die tragenden Er- weltweit 3100 Mit- folgsfaktoren der KSG.Weil diese Bedin- arbeiter bei einem gungen an keinem anderen Standort zu Umsatz von 450 finden sind, bzw. innerhalb vertretbarer Mio. Euro im Jahr Zeit geschaffen werden können, soll die 2006. Firmenchef dringend erforderliche Kapazitätserwei- Alexander von Witz- terung im bestehenden Areal in Gorns- leben wechselt am dorf erfolgen. Hier entsteht ein Neubau 1. Juli zum Haniel- mit 8000 m2 Nutzfläche, der im Herbst Konzern. Dr. nächsten Jahres ready-for-equipment Michael sein soll. Ein Höhepunkt der Jubiläums- Mertin veranstaltung war die symbolische Grund- wird neu- steinlegung des Gebäudes durch Dr. er Jenoptik- Bechtloff. Mit der 45 Mio. € teuren In- Chef. vestition sollen neue Kapazitäten ge- Noch als Architekturzeichnung eingeblendet, der wegen Kapazitätser- Aus der Sicht eines weiterung notwendige Neubau der KSG Leiterplatten GmbH in Gornsdorf. schaffen werden, die eine Umsatzstei- Reports über Elek- (Bild: KSG) gerung auf 70 Mio. ? innerhalb von 10 tronikfirmen ist Jahren erlauben. Parallel dazu soll die vom Konzern die Diodenlasertechnologie ber 2006 in Gornsdorf südlich Chemnitz Zahl der Mitarbeiter von jetzt 360 auf von besonderem Interesse, die bei der den 50. Jahrestag ihres Bestehens. Vor 560 steigen. KSG antwortet mit diesem Photonics Technologies angesiedelt ist, Gästen aus der lokalen Politik und Wirt- Projekt „Fabrik 6000“ auf die Anforde- einer 100 % Tochter. Die Firma verfügt schaft sowie Vertretern der Zulieferin- rungen ihrer Kunden gemäß dem Leitsatz: über die gesamte Prozesskette für Hoch- dustrie verwies Geschäftsführer Dr. Udo Kundenfreundlich, Schnell, Gut. leistungsdiodenlaser im eigenen Haus – Bechtloff (Bild) auf die wechselvolle Ge- vom unmontierten Diodenlaserbarren schichte des Unternehmens, in deren Langer EMV-Technik bis hin zu konfektionierten Diodenlasern Verlauf die Wiedervereinigung Deutsch- Wie viele Firmen in diesem Report hat mit Strahlformung, vertikale und horizon- lands die größte Veränderung bewirkte. auch Langer EMV-Technik seinen Ur- tale Diodenlaserstacks sowie faserge- Die Reprivatisierung des ehemaligen VEB- sprung in einem ehemaligen VEB-Be- koppelte Diodenlasermodule. Eingesetzt Betriebes schaffte die Basis für ein ra- trieb. 1990 machte sich Gunter Langer werden Diodenlaser zum Pumpen von santes Wachstum. Der Umsatz konnte als Einmannbetrieb mit einem Inge- Scheibenlasern (zum Schweißen und mit der Reprivatisierung im April 1994 nieurbüro selbstständig. Die Langer EMV- Schneiden verschiedener Materialien), vervielfacht werden, sodass das Unter- Technik wurde dann 1996 gegründet und im Bereich der Medizin (z. B. zur Haar- nehmen mit über 40 Mio. € Umsatz im zwei Jahre später wurde man zur GmbH entfernung) oder in der direkten Mate- laufenden Jahr an der 7. Stelle innerhalb für Entwicklung, Fertigung und Vertrieb. rialbearbeitung (Löten und Härten von der heute noch 85 Leiterplattenherstel- Gunter Langer betreut damals und heu- Metallen oder Schweißen von Kunst- ler in Deutschland rangiert. te den Zweig Beratung und Seminare, stoffen). Die Vorteile von Hochleis- Bestens motivierte Mitarbeiter sowie der stark ausgebaut wurde. So können z. B. tungsdiodenlasern liegen im hohen eine Unternehmensphilosophie, die aus- 12 Ingenieure an sechs Laborplätzen Ex- Wirkungsgrad beim Umwandeln von gefeilte Logistik, schnellen Durchlauf und perimente zur EMV nachvollziehen. G. elektrischer in optische Leistung, in der absolute Liefertreue in den Mittelpunkt Langer bietet z. B. ein 3-Tage-Experi- kompakten Bauweise, die eine Massen- des betrieblichen Geschehens stellt, sind mental-Seminar zu EMV-Phänomenen, fertigung ermöglichen, und in den viel- zu EMV beim Boarddesign usw. Das be- fältigen Applikationen, in denen sie ihre sondere daran ist, dass die EMV von vor- Anwendung finden. Neueste Entwick- ne herein berücksichtigt wird, sprich be- lungen sind z. B. Laser für die EUV-Tech- reits auf Bauelemente-Ebene. Hier wird nologie zur Chipbelichtung ( Extrem-UV gezeigt, wie z. B. Felder durch Koppel- in Zusammenarbeit mit dem Konzern mechanismen entstehen und wie man sie Ushio oder ein luftgekühlter Scheiben- beherrschen kann. Die 16 Mitarbeiter laser, der 10 W bei 532 nm (grün) liefert von Langer befassen sich mit der Beratung und der im Januar in San Jose auf der für die Entstörung, mit Schulung und Photonics West vorgestellt wurde. Training und bietet entwicklungsbeglei- KSG Leiterplatten GmbH Geschäftsführer tende Geräte wie das ESA1-Entwick- Dr. Udo Bechtloff (links) und Vertriebsleiter KSG Leiterplatten GmbH Dipl.-Ing. Achim Süß wollen ihre Kunden dabei lungsset (Bild) oder die Schnüffelsonden Mit einer Festveranstaltung feierte die unterstützen, dass sie die Nr. 1 in ihrer Branche mit denen sich die Firma einen beson- KSG Leiterplatten GmbH am 9. Septem- werden. (Bilder: KSG) deren Namen gemacht hat. Deswei- ˘

elektronik industrie 4 - 2007 93 A4-REPORT

gruppe. Mit dem Erwerb des Standortes Wutha-Farnroda (in der Nähe von Eisenach) wer- den insbesondere die Kapazi- täten zur Chip-on-board-Mon- tage erweitert. Am neuen Standort sind derzeit 15 er- fahrene Mitarbeiter tätig. Gleichzeitig gewährleistet die Firma ihren Kunden durch die- se Expansion ein erhöhtes Maß an Versorgungssicherheit.

Maicom Quarz GmbH Die Maicom Quarz GmbH wur- Das Entwicklungssystem „Störaussendung-Arbeitsplatz“:Damit ist ein abgeschirmter kleinräumiger Messaufbau für die entwicklungsbegleitende Messung der HF-Erregerströme des Prüflings am Arbeitsplatz möglich. de 1993 in Jena gegründet und (Bild: Langer EMV-Technik) hat Ihren Sitz seit 1998 nach Posterstein verlegt. Die Firma teren gehört Entwicklungssysteme für sches Gegenfeld. Dieses Gegenfeld über- beschäftigt 15 Mitarbeiter und unterhält die Störaussendung zum Programm und lagert sich mit dem Feld des IC und führt Vertretungen in Moskau, Minsk und St. von besonderer Bedeutung für die Fir- weitestgehend zur Auslöschung der Emis- Petersburg. Die Firma produziert, bear- ma sind kundenspezifische Entwicklun- sionsanregung. Ein Kompensationsele- beitet und vertreibt weltweit Quarz- gen. 2004 wurde ein Entwicklungssys- ment wird über oder neben dem als Ver- glasprodukte und andere Reinstmate- tem für EMV-Untersuchungen im ursacher identifizierten IC angeordnet. rialien (Si, Saphir). Zusätzlich bieten IC-Bereich und an Flachbaugruppen auf Verursacher sind zum Beispiel Oszillato- sie als Handelshaus Spezial-Preforms den Markt gebracht. Dieses Messsystem ren, Bustreiber, ASIC, Spezial-IC und Pro- für die Produktion optischer Fasern an so- findet nicht nur Anerkennung, sondern zessoren. wie eine große Auswahl an speziellen spaltet die EMV-Gemeinde in zwei La- optischen Fasern und Kabeln für ger. In ihm kommen Nahfeldmikrosonden Lust Hybrid-Technik Anwendungen außerhalb der Tele- mit Abmessungen im Mikrobereich zum Als eigenständiges Mittelstandsunterneh- kommunikation. Weiterhin entwickelt Einsatz, die elektrische und magnetische men fertigt die Lust Hybrid-Technik seit man industrielle Projekte und bietet Con- Felder mit hoher Auflösung und Emp- der Gründung 1992 in Hermsdorf Elek- sulting für die Halbleiter- und Solarin- findlichkeit erfassen. Auch Sonden nur für tronikbaugruppen im Kundenauftrag. dustrie sowie Hochtechnologie an. das E-Feld werden angeboten, die von Seit 1995 ist das Unternehmen nach ISO Maicom verfügt auch über eine eigene der Probe gemessene Spannung ist ein 9001 zertifiziet und seit 2004 ist das Technologieentwicklung sowie Aus- Maß für die Aussendungsanregung des Umwelt-Management-System der Lust rüstung im ICP-Plasmabereich, mit den ICs durch ein E-Feld. Auch Proben für die Hybrid-Technik GmbH zertifiziert. Im Vor- Hauptanwendungen Nanopulverver- Einkopplung von HF in dergrund der Aktivitä- arbeitung und Dünnschicht. Man liefert IC-Anschlüsse sind im Pro- ten stehen die opti- neue sowie gebrauchte Maschinen und gramm und ein sog. EMV- male Umsetzung von Anlagen, Komponenten, Ersatzteilen so- Scanner für die Software- Kundenwünschen in wie Verbrauchsmaterialien und bietet gesteuerte automatisierte kostengünstige, inno- technischen Service für die Halbleiter- Messung von elektrischen vative und zuverlässige industrie an. Die firmeneigenen Service- und magnetischen Feldern Elektronikbaugruppen Center in Minsk und Moskau installie- an Chipoberflächen, Bond- unter Ausnutzung der ren und warten das gelieferte Equipment. drähten, Pins und an Fein- technischen und tech- Ebenso übernimmt MAICOM die Han- leiterbaugruppen. Eine Be- nologischen Vorteile, delsvertretung für westliche Firmen in sonderheit im Bereich welche die Hybrid-, den GUS-Staaten. Wichtig ist auch die EMV-Entstörung bietet SMD-, COB-Technik bie- Unterstützung von westlichen Firmen Langer mit seinem Kom- tet. Das Leistungsan- bei der Suche nach Kooperationspart- pensationselement. Dabei gebot reicht von der nern in Osteuropa. wird das Prinzip einer Ge- Gunter Langer, technischer Kopf Entwicklung über die der Langer EMV-Technik, hat sich genantenne genutzt, das Prototypenfertigung Mazet GmbH nicht nur mit seinen kleinen Schnüf- Kompensationselement er- felsonden einen Namen gemacht. bis hin zur Fertigung Die MAZeT GmbH mit Sitz in Jena ist ein zeugt ein elektromagneti- (Bild: Langer EMV-Technik) der geprüften Bau- fabless Entwicklungs- und Fertigungs-

94 elektronik industrie 4 - 2007 A4-REPORT

dienstleister. Das 1992 ge- Micro-Hybrid-Electronic gründete Unternehmen, Weit zurück reicht die Ge- eine Ausgliederung des schichte der heutigen Micro- VEB Mikroelektronik Er- Hybrid-Electronic in Herms- furt und der Carl Zeiss dorf. 1938 lieferte die Firma die Jena, fertigt und liefert ersten Keramikisolatoren, dann kundenspezifische elek- als VEB Keramische Werke war tronische Baugruppen, man an der Entwicklung des Software und ASICs. Die ersten 1 M-Speichers der DDR Schaltkreisentwicklung beteiligt. 1992 war dann mit 32 erfolgt auf der Basis von Mitarbeitern das Jahr der Neu- analog/digital/mixed Sig- gründung mit Partner Micro- nal ASICs und komplexen Epsilon Messtechnik in Or- FPGAs. Eigene Produkte tenburg/Bayern. Erste Produkte sind die optoelektroni- waren Dickschicht Hybrid- Die Geschäftsführer der MAZeT GmbH Dr.Wolfgang Hecker (rechts) und Dr. Fred schen Empfänger und Grunert messen ihre Leistung am Erfolg der Produkte der Kunden, an denen schaltungen, drei Jahre später Farbsensoren der Marke sie mitwirken durften. (Bild: Mazet) folgte die Leiterplattenbau- JENCOLOUR. gruppenproduktion als Dienst- Durch das breite Technologieangebot wie Linux,VxWorks, QNX, OSE oder einem leistung. 1997 Beteiligung an der Mars und Applikations-Know-how ist die MA- Windows-Derivat gehört mit zum Leis- Pathfinder-Mission der NASA mit einer Lei- ZeT GmbH auf dem Gebiet der Indus- tungsumfang. Das durchgängige Leis- terplatte für ein Spektrometer. In den trieelektronik und der Opto-Sensorik ein tungspaket von der Spezifikation bis zur Jahren 2003 und 2004 folgten weitere zuverlässiger und bewährter Service- Serienlieferungschafft Freiraum für den Weltraummissionen bei ESA und NASA partner für maßgeschneiderte, kunden- Kunden, sich auf sein Kerngeschäft und (Mars Express und Mars Spirit/Opportu- spezifische Lösungen. Ihre Entwick- seine Kernkompetenz zu konzentrieren, nity). 1998 wurde dann mit einem Ther- lungskompetenz und Komponenten für sowie die Sicherheit, mit MAZeT einen mopile-Detektor in Dünnschichttechno- spezielle Anwendungen kommen unter technisch kompetenten und projekter- logie auf Antimonbasis das erste anderem im gesamten Bereich der in- fahrenen Partner an seiner Seite zu wis- Sensorprodukt vorgestellt. Der Chip dustriellen Messtechnik, Regel- und Au- sen. stammte von der IPHT in Jena. tomatisierungs- sowie Medizintechnik Seit Oktober 2006 ist man als weiteres Weitere Eigenentwicklungen sollen zum Einsatz. Mitglied in das Freescale Design Alli- Micro-Hybrid zu einem Sensor-Unter- Die Firma entwickelt seit vielen Jahren ance Program aufgenommen worden nehmen führen. Hierzu sind für 2007 In- kundenspezifische embedded Compu- und bietet den Kunden schnelleren vestitionen in Höhe von 0,5 Mio. € vor- ting Baugruppen für stationäre und Zugang zu modernster Controllertech- gesehen. Eine Spezialität der Firma ist mobile Anwendungen, für den Outdoor- nologie von Freescale verbunden mit eine gasdichte Gehäusetechnik für Einsatz, für Applikationen in Automati- dem Hardware- und Softwareentwick- Sensoren, die in einer Glas/Metall/ sierungs- und Medizingeräten eben-so lungs-Know-how der MAZeT-Ingenieure. Keramik-Kombination untergebracht wie in PKW und werden. Die Firma beschäftigt Nutzfahrzeugen. heute rund 80 Mitarbeiter, Dabei zeichnen die etwa 7 Mio. Euro Umsatz er- sich die MAZeT- wirtschaften. Die Umsatzver- Baugruppen durch teilung ist jeweils rund 40 % einen hohen Inte- für Hybride und Leiterplatten, grationsgrad, hohe der Rest entfällt auf die Sen- Robustheit gegen- sortechnik. Micro-Hybrid ist über Umweltan- seit 1997 zertifiziert nach DIN forderungen und EN ISO 9001, die TS-Zertifizie- geringen Strombe- rung erfolgt in 2008. darf aus. MAZeT ist auch ARM appro- MTM Power GmbH ved Design Center. MTM Power GmbH ist einer Die Implementie- der führenden deutschen Her- rung eines ange- steller im Bereich Stromver- passten embedded 2002 entscheidet Mazet den Marktanforderungen entsprechend die Firma am Stand- sorgungen mit Hauptsitz in Betriebssystems ort Jena zu konzentrieren. (Bild: Mazet) Mellenbach/Thüringen und ˘

elektronik industrie 4 - 2007 95 A4-REPORT

Novaled guten Kontrast und exzellente Farben Die Erfolgsstory der bei einem Betrachtungswinkel von 180 Novaled begann im Grad. März 2003 als Spin- Weitere Vorteile der Novaled-Techno- Off der TU Dresden. logie sind eine sehr geringe Betriebs- Gründer Professor spannung von 3 V und die einfache Inte- Karl Leo und der zur gration auf allen Arten von Substraten. im August selben Auch das Lebensdauerproblem, bislang Jahres zur Firma ge- ein Nachteil der OLEDs, ist gelöst. Zusätzliche Eigenentwicklungen sollen Micro-Hybrid in Hermsdorf zu stoßene Gildas Sorin Erste, zum Zeitpunkt der Firmengrün- einem Sensor-Unternehmen führen. (Bild: Micro-Hybrid) fanden mit der fran- dung 2003 aufgebaute OLEDs leuchten zösischen TechFund heute noch mit der vollen Stärke einem internationalen Distributionsnetz. und der deutschen Technostart zwei der Helligkeit beim Start. Deshalb kann Neben einem Standardprogramm an Hauptinvestoren. Die OLED-Technologie schon heute eine Lebensdauer von AC/DC-Modulen, DC/DC-Wandlern, DIN- von Novaled beruht auf Small Molecule. 100000 Stunden bei 500 nits garantiert Schienen-Netzgeräten, 19"-Einschub- Professor Leo hat die Verluste in dem werden. Novaled beschäftigt heute 70 Netzteilen und Transformatoren werden Transportlayern für die Löcher, der sich Mitarbeiter und kooperiert eng mit der im Unternehmen vor allem kundenspe- über der emittierende Schicht der OLEDS TU Dresden und den Fraunhofer-Gesell- zifische Stromversorgungen gefertigt. befinden, durch spezielle Dotierung mit schaften. Dresden ist mit Novaled und der Die Qualitätsanforderungen sind kom- bei Novaled entwickelten Dopanten- Neuansiedlung der englischen Firma Plas- promisslos hoch. Alle Geräte durchlaufen Material wesentlich reduziert. Die Kom- tic Electronics, ebenfalls OLED-Anbieter bis zu zehn verschiedene Tests, bevor die bination eines Rot-phosphoreszierenden mit Microemissiven Displays auf CMOS- Produktfreigabe erfolgt. Eine Fehlerquote Emitter-Systems der Covion Organic Se- Basis, derzeit die OLED-Hochburg in von nur 0,01 % spricht für sich. Darüber miconductor GmbH in Frankfurt mit dem Deutschland wenn nicht gar von Europa. hinaus setzt man auf eine eigene Ent- Dopanten-Material in der Novaled PIN- wicklungsabteilung, die eine Erweite- Structur resultiert in einer OLED-Struktur, OLPE Jena GmbH rung der Produktpalette durch zu- die von der Oberfläche mit 10lm/W Die OLPE Jena GmbH (original lean pro- kunftsweisende Neuentwicklungen strahlt. Dies entspricht 14 cd/A. Bereits duction and engineering) entstammt der vorantreibt, aber auch kundenspezifi- im Jahr 2003 erzielte die Firma mit Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH sche Sonderlösungen bietet. Die ausge- 110lm/W einen Weltrekord bei grünen und wurde als einer von drei Geschäfts- prägte Kundenorientierung der inzwi- OLEDs. bereichen 1999 ausgegründet. Das Dienst- schen 170 Mitarbeiter bei MTM Power Der Schichtaufbau der Novaled PIN OLED leistungsunternehmen ist spezialisiert hat sich für das Unternehmen in stetig ist mit < 150 nm extrem dünn, er bietet auf die Montage von feinmechanischen wachsenden Kunden- und Umsatzzah- zusammen mit dem transparenten Trans- und mechatronischen Präzisionsbau- len niedergeschlagen. portlayer helle Abstrahlung, einen sehr gruppen und – geräten. Darüber hinaus werden auf Wunsch das Engineering, der Einkauf aller Bauteile und die an- schließende Logistik mit weltweitem Versand über- nommen. Dank vorhan- dener Räumlichkeiten können bei OLPE auch Pro- dukte unter Reinraumbe- dingungen gefertigt wer- den. Derzeit 50 Mitarbeiter montieren, testen und tüf- teln auf über 1600 m2 Pro- duktionsfläche. Durch die Entwicklung aus der Jen- optik heraus profitieren das Unternehmen und de- ren Kunden zusätzlich von langjährigen Kenntnissen Neubau der MTM Power GmbH in Mellenbach, die Firma beschäftigt hier 170 Mitarbeiter. (Bild: MTM Power GmbH) und Erfahrungen in der

96 elektronik industrie 4 - 2007 A4-REPORT

tronik. Mit ihr kann jedes Pigment einzeln gruppen und ICs basierend auf Hard- angesprochen und individuell zum Farb- warebeschreibungssprachen sowie die wechsel angeregt werden. Aus dem Farb- Entwicklung von Mixed Signal und ana- muster, das sich über die gesamte Pa- logen IP Baugruppen und ICs. pierfläche hinweg ergibt, entsteht das Die Aufgaben reichen bis zur Erstellung Bild. Ist es einmal da, verschwindet es von Layouts von Integrierten Schaltkrei- nicht wieder. Strom ist nur nötig, um das sen. Bild zu wechseln. E-Paper verbraucht da- Über die Mutterfirma bietet PE die kom- mit kaum Energie. plette Logistik vom Design über den Test, Die Plastic-Logic-Gründer hoffen, dass die Verpackung und Serienlieferung von vor allem Verlage von der neuen Tech- Integrierten Schaltkreisenan. nik Gebrauch machen und ihren Lesern E-Paper-Ausgaben von Büchern und Zei- printed systems GmbH tungen anbieten werden. Experten sa- Professor Dr.-Ing. Arved C. Hübler grün- gen der gedruckten Plastik-Elektronik ei- dete zusammen mit Dipl.-Wirtschafts- nen gewaltigen Markt voraus. Investoren ingenieur Andreas Ehrle im Jahr 2003 wie Intel Capital, die Bank of America die Firma printed systems GmbH als Spin- Gildas Sorin CEO der Novaled setzt auf die OLED- und BASF Venture Capital sind deshalb mit off des Instituts für Print- und Medien- Technologie für Displays und für großflächige 100 Millionen Dollar Risikokapital in die technik der Technischen Universität Beleuchtung. Bereits im Jahr der Firmengrün- dung setzte die Firma mit einer grünen OLED mit Firma eingestiegen! Die Briten wollen in Chemnitz. Printed systems ist weltweit 100 lm/W Maßstäbe. (Bild: Novaled) Dresden mit Schwarz/Weiß-Displays star- die erste Firma, die elektronische Struk- ten. Die Fabrik soll 2010 eine Jahreska- turen in allen Massendruckverfahren her- Optikmontage und -justage. Firmen aus pazität von knapp 42 Millionen Displays stellen kann und so auf der Basis ge- den Bereichen der Medizin-, Sicherheits- erreichen. Sie könnte dem Vernehmen druckter Elektronik die Funktionalität und Automatisierungstechnik haben mit nach bis zu 300 Arbeitsplätze schaffen. von klassischen Druckprodukten deut- dem Jenaer Unternehmen einen kom- Plastic Logic ist 2000 nach zehnjähriger lich erweitert.Was heute noch nach Zu- petenten Partner an ihrer Seite. Interna- Forschung als Spin-off aus der Cambridge kunftsmusik klingt, wird bald schon Rea- tional bekannte Gesellschaften wie bspw. University hervorgegangen. Die Firma lität sein: Singende Plakate. Interaktive Robowatch Technologies GmbH, Cybio beschäftigt 60 Spezialisten. Sie ist im Werbeflyer. Produktverpackungen, mit AG oder Unternehmen der Zeiss-Gruppe Besitz einer Technologie, mit der sich denen man direkt ins Internet einsteigt. haben sich bereits für die OLPE Jena Transistor-Schaltungen bei niedriger Möbel, die per Knopfdruck ihre Farbe GmbH entschieden. Seit Februar 2006 Temperatur auf flexible Plastik-Substra- wechseln. Oder: Tape- stehen der Vertriebsexperte Dipl.-Ing. te drucken lassen. Dies eröffnet der ten, die ˘ Bernd Riemann und der Produktions- gedruckten Elektronik wie spezialist Dipl.-Ing. Manfred Hacke an der Bildschirmtechnik der Spitze der Gesellschaft. völlig neue Möglichkeiten – E-Paper zählt dabei zu Plastic Logic den attraktivsten An- Die britische Plastic Logic Ltd. will 2008 wendungsvarianten. in Dresden die weltweit erste Fabrik für elektronisches Papier (E-Paper) eröffnen. Productivity Engi- Das gab die Firma Anfang Januar in Lon- neering Gesellschaft don bekannt. E-Paper entsteht aus mehr- für IC Design mbH schichtiger, biegsamer Plaste. Unter der Die Productivity Enginee- obersten, transparenten Plastikschicht ring Gesellschaft für IC De- liegt eine zweite, mit Pigmenten besetzte sign mbH befasst sich mit Schicht. Die Pigmente verteilen sich als der Entwicklung von kun- Punkte (respektive Pixel) in einer Zei- denspezifischen Integrier- len/Spalten-Anordnung über die gesamte ten Schaltkreisen. Papierfläche. Unter Spannung wechseln Das Spektrum umfasst die sie ihre Farbe – zwischen Schwarz und Spezifikation, Machbar- Weiß für Graustufen-Bilder oder Gelb, keitsanalyse, Beratungs- Rot und Blau – für Farbbilder. Hinter der dienstleistungen, die Ent- Pigmentschicht liegt, wiederum in Plas- wicklung von digitalen IP Bei den 3D-Displays von SeeReal scheinen Gegenstände und te eingebettet, die Ansteuerungselek- (Intellectual Property) Bau- Szenen vor dem Display zu schweben. (Bild: SeeReal)

elektronik industrie 4 - 2007 97 A4-REPORT

mit einem aufgedruckten Objekt „schweben“ lassen – und dies mit Farradayischen Käfig Elek- normaler PC-Technik. Nach über 15-jäh- trosmog abschirmen. Die riger Entwicklungsarbeit besitzt SeeReal Firma Menippos GmbH 70 Patente und Patenanmeldungen und realisierte mit der Tech- will sein Wissen über den Verkauf von nologie von printed sys- Lizenzen an die großen Display-Herstel- tems vor kurzem das erste ler weltweit vermarkten. Sammelkarten-Online- spiel, wobei in die Sam- Simtek GmbH melkarten eine elektro- Die in Colorado Springs ansässige Simtek nische Datenspeicherung ist seit Dezember 2005 mit der Europa- implementiert ist, und zentrale in Dresden im World Trade Cen- zwar nicht aus konven- ter vertreten. Die amerikanische Firma tionellen Chips, sondern hatte auf dem Gebiet der nvSRAMs eine aufgedruckt aus Plastik! lange Zusammenarbeit mit ZMD und hat schließlich Ende 2005 für 10 Mio. qfmd Qualifizierung für Dollar die Linie von ZMD übernommen. Mikroelektronik Dresden Heute werden die Simtek-Produkte von Was erwarten Arbeitgeber Charterd gefertigt, außerdem gibt es in der Industrie von Be- eine Zusammenarbeit mit Cypress aus werbern heute mehr denn der bald ein 4 MB nvSRAM entstehen je? Motivation und Team- wird. Die nv-Speichertechnologie kom- fähigkeit, Fachkenntnisse biniert den nicht-flüchtigen Betrieb mit Der Standort der Simtek GmbH im World Trade Center Dresden un- und spezielle Fertigkeiten! terstreicht den globalen Auftritt der Firma für nvSRAMs. einer unbegrenzten Zahl an Schreib- und qfmd Qualifizierung für (Bild: Simtek) Lesezyklen. nvSRAMs sind eine Kombi- Mikroelektronik Dresden, nation von SRAM mit nichtflüchtigen dieser Name steht seit 2003 für praxisnahe plays. SeeReal knüpft in seinem Modell Elementen in einer Schattenmemory- und effiziente Aus- und Weiterbildung im menschlicher Wahrnehmung an und stellt Konfiguration. Das SRAM enthält Sim- High-Tech-Sektor. In komfortabel aus- auf seinen Displays alles in zwei Ansich- teks Quantum Trap NV-Elemente und gestatteten Unterrichtsräumen, Com- ten dar – nämlich einmal aus der Per- kann mit Daten direkt beschrieben oder puterkabinetten und Labors erhalten spektive des linken Auges und einmal ausgelesen werden wie ein konventio- Arbeitnehmer und Arbeitssuchende Qua- aus der des rechten. Beide Perspektiven nelles SRAM. Im Falle eines Ausfalls der lifizierungen, die auf die jeweiligen erscheinen in extrem schnellen Wech- Stromversorgung wird der Inhalt der Erfordernisse im Betrieb bzw. auf die Situa- seln nacheinander auf dem Display. Eine SRAM-Zellen automatisch in EEPROM- tion am Arbeitsmarkt optimal zuge- trickreich konstruierte Optik projiziert – Zellen transferiert. Ist die Stromversor- schnitten sind. Gemeinsam mit Partnern, in Kooperation mit einem Augenor- gung wieder vorhanden, erfolgt der Rück- wie z. B. Infineon, ZMD, MPD, Solarwatt tungssystem (dem so genannten Eye- transfer in das SRAM. entwickelt die Firma die passenden Qua- tracker) – das linke Bild genau auf das lin- Die Simtek GmbH im Zentrum von Dres- lifizierungsprogramme. Erfahrene Do- ke Auge des Betrachters und das rechte den fungiert als Europazentrale be- zenten und Trainer aus Industrie und Bil- Bild genau auf das rechte Auge. Das Ge- schäftigt heute 12 Mitarbeiter, darunter dung und die enge Kooperation mit der hirn setzt beide Perspektiven zusammen. ein Anzahl ehemaliger Ingenieure von dresden chip academy (früher Siemens So entsteht im Kopf eine perfekte Rau- ZMD/AMI. Unter der Leitung von Profes- Berufsausbildung) garantieren ein hohes millusion. Die 3D-Displays erzeugen auf sor Bernd Junghans und Harold Blom- Ausbildungsniveau in Theorie und Praxis. diese Weise Bilder von spektakulärer quist gibt es Entwicklungs- und Testak- Räumlichkeit. Gegenstände und Szenen tivitäten, auch wird der Europavertrieb SeeReal Technologies scheinen vor dem Display zu schweben über Dresden abgewickelt. SeeReal Technologies entwickelt mit 40 – und wirken dabei so echt, so plastisch, Spezialisten so genannte 3D Stereo Dis- dass der Betrachter das Gefühl hat, sie an- SMT&Hybrid fassen bzw. in die Szene eintauchen zu Die Gründung der SMT&Hybrid erfolgte können. Die neuesten Geräte von See- 1990 in Dresden durch zehn private Real bieten überdies die Möglichkeit, 2D Gesellschafter mit Treuhand-Kapitalbe- und 3D zu kombinieren. Der Computer- teiligung. Erste Mitarbeiter waren aus- benutzer hat auf seinem Bildschirm sein gesuchte Spezialisten des ehemaligen Email- oder Textprogramm geöffnet und Robotron-Entwicklungszentrum in kann in einem weiteren Fenster ein 3D- Dresden. Sie begannen mit der Fertigung

98 elektronik industrie 4 - 2007 A4-REPORT

von Spezialbaugruppen für Forschungs- keit, Preis, Datenblätter, Lieferzeit, über Al- und Testzwecke. Heute gehört die Firma ternativen und die allgemeine und spe- mit Sitz in Weißig und mit kontinuierli- zielle Marktlage. Dabei kommt die lang- chen Steigerungsraten von jährlich jährige Erfahrung 4Source entgegen, 10…15% zum Kreis der etablierten EMS- gestützt durch einen ständigen Infor- Firmen (Electronic Manufacturing Ser- mationsaustausch, Analysen und Prog- vices). Sie ist Auftragfertiger für alle Be- nosen. Der Kunde profitiert durch aktuelle reiche der Wirtschaft mit mittleren sowie Preisvergleiche und Hilfestellung bei Kauf- großen Serien und beherrscht alle Pro- entscheidungen. Die Firma nutzt für die zesse vom Design bis zur Logistik. Dabei Beschaffung wechselnde Quellen, konn- steht modernste Technik zur Verfügung te am Bauelementeboom 2000 teilha- wie Lötanlagen auch für Finepitch und ben und in dieser Zeit den Bekanntheits- BGA, eine vernetzte SMD-Bestückungs- grad wesentlich steigern. Die weiter linie, die Bestückungsleistung wurde be- positive Entwicklung, schließlich war die reits im Jahr 2004 auf 20000 BE/Stunde Firma nicht im Massengeschäft tätig, gesteigert. Nach diversen Firmenerwei- mache die Erweiterung der Mannschaft terungen beträgt die Fertigungsfläche auf 10 Mitarbeiter notwendig. Ende 2006 heute 3200m2. Das für die Automobil- waren es dann 26 Mitarbeiter, die 10 Mio.€ technik und Medizinprodukte zertifi- erwirtschafteten. Diese Erweiterung mach- zierte Unternehmen beschäftigt im Ja- te Ende 2006 den Umzug in die Glacis- nuar 2005 79 Mitarbeiter und erreichte straße 2-4, ziemlich zentral in Dresden 2004 einen Umsatz von 13,6 Mio €.Ne- gelegen erforderlich, gleichzeitig wurde ben der Dienstleistung bietet SMT&Hy- das Lager vergrößert und die ISO-Zertifi- brid eine Reihe von Datenloggern. zierung erlangt. Neben der unabhängigen Beschaffung von Bauelementen, auch 4source von abgekündigten und allokierten, bie- Sinnigerweise wurde die Firma 4Source tet 4Source Überbestandsmanagement electronics am 1.5.1999, dem Tag der Ar- mit Bewertung, Aufkauf und Vermark- beit von Rolf Jägen und Jörg Wilking als tung. Unternehmen profitieren durch den AG gegründet. Das Geschäftsmodell, das Aufkauf von OEM-Überbeständen durch sich als sehr erfolgreich herausstellte, 4Source durch eine Verringerung der Ka- setzt da an, wo herkömmliche Distribu- pitalbindung und der Möglichkeit der Er- tionskanäle versagen. 4Source scannend höhung der eigenen Lagerkapazität.Wei- den Weltmarkt an Bauelementen für die tere Dienstleistungen von 4Source sind Kunden und liefert in kurzer Zeit Infor- Löt- und Funktionstests, auch nach MIL- mationen über das gewünschte elektro- Standard, Sonderfertigungen (z. B. die nische Bauelement: z. B. über Verfügbar- Umsetzung von bedrahteten IC in SMD) und der Gurtservice. Zu einer weltweiten Bauelementeloka- lisierung gehört auch eine zuverläs- sige und schnelle Logistik. Die ge- währleistet die Fir- ma durch die rich- tige Wahl der Spedition, die ge- samte Zollabwick- lung, die richtige Verpackung usw. Dabei kann der Kunde online sehen, Die Vorstände der 4Source electronics AG Rolf Jägen (rechts) und Jörg Wilking; die Firma setzt da ein, wo herkömmliche Distributionskanäle wo sich seine Ware versagen. (Bild: 4Source) gerade befindet.

elektronik industrie 4 - 2007 99 A4-REPORT

195 Mio. SMDs verbaut Turck duotec pro Jahr in den kundenspezifischen Produkten. Die Verwaltungs- und Fertigungsfläche in Grünhain-Beierfeld Das Werk von Weidmüller in Wutha-Farnroda nahe Eisenach. beträgt rund 14500m2. (Bild: Turck duotec GmbH) (Bild: Weidmüller)

Turck duotec GmbH Automation. Bedient werden durch die schulen und Forschungsstätten entlang Die 1990 in Grünhain-Beierfeld südlich Turck duotec GmbH alle Branchen von der Autobahn A4 fortgesetzt. Auch werden von Chemnitz gegründete Turck duotec der Kfz-Industrie bis zur Industrieelek- weitere Firmen dieser aufstrebenden Re- GmbH hat sich auf die Entwicklung und tronik, die Firma übernimmt für die Fe- gion vorgestellt und es wird auf die Akti- Fertigung kundenspezifischer Elektronik rtigung auch die Bauteilebeschaffung und vitäten der LEG Thüringen sowie der Wirt- spezialisiert. Die GmbH ist ein Mitglied die Logistik. Besondere Stärken hat man schaftsförderung Sachsen, die uns bei der Turck-Gruppe einem weltweit agie- in der Aufbau- und Verbindungstechnik diesem Report unterstützt haben, hinge- renden Unternehmen in der industriellen (Leiterplatten, Dickschichthybride, SMD, wiesen. THT, COB usw.) insbesondere in der Mikroelektronik und Mikrosystemtech- nologie sowie der Antriebstechnik und Sensorik. 1 500 verschiedene kunden- ˘ infoDIRECT 420ei0407 spezifische Elektronikmodule sind derzeit in Bearbeitung, wobei im Jahr rund 195 www.elektronik-industrie.de ˘ ADZ Nagano GmbH Mio. SMDs verarbeitet wurden. 291 Mit- ˘ AMC arbeiter erwirtschafteten 2006 in Beier- ˘ AMTC ˘ ASIC Design feld auf einer Produktions- und Verwal- ˘ ASML tungsfläche von rund 14 500m2 rund 26 ˘ Baumer Optronic GmbH ˘ Mio. €. CreaPhys GmbH ˘ Dresden Informatik GmbH ˘ Freiberg Instruments Weidmüller ˘ Gemac ˘ GÖPEL electronic Weidmüller gehörte zu den Firmen, die ˘ htt high tech trade GmbH sich sehr schnell zu Investitionen in der ˘ iseg Spezialelektronik GmbH ex-DDR entschlossen. Bereits 1990 wur- ˘ Jenoptic Germany ˘ KSG Leiterplatten GmbH de das Werk für Leiterplattenkomonen- ˘ Langer EMV-Technik ten in Wutha-Farnroda nahe der Luther- ˘ Lust Hybrid-Technik ˘ stadt Eisenach in Betrieb genommen. Maicom Quarz GmbH ˘ Mazet GmbH Die hier produzierten Produkte sind ˘ Micro-Hybrid-Electronic Leiterplattenklemmen wie z. B. Leiter- ˘ MTM Power GmbH ˘ Novaled plattenanschlussklemmen LSF-SMT, ˘ OLPE Jena GmbH Buchsenleisten mit Zugfeder-An- ˘ Plastic Logic ˘ schlusstechnik BLZF 5.08 und Leiterplat- Productivity Engeneering ˘ Printed systems GmbH tensteckverbinder wie z. B. Buchsenleis- ˘ qfmd ten BL I/O 3.5. ˘ SeeReal Technologies ˘ Simtek GmbH ˘ SMT&Hybrid Schlussbemerkung zu ˘ 4source diesem Teil des A4-Reports ˘ Turck duotec GmbH ˘ Weidmüller Der A4-Report wird in der Mai-Ausgabe mit der Vorstellung wesentlicher Hoch-

100 elektronik industrie 4 - 2007