Wassergütebericht-2019 (Pdf)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
WASSERGÜTEBERICHT 2019 ÜTE G BE R R E I S C S H A T W 2019 Wahnbachtalsperrenverband Für die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr INHALT VORWORT 2. GEWÄSSERUNTERSUCHUNGEN IN DEN EINZUGSGEBIETEN Grußwort der Geschäftsführung 5 2.1 Wahnbachtalsperre 37 2.1.1 Phosphor 37 1. WAHNBACHTALSPERRE 2.1.2 Nitrat 39 1.1 Limnologie 6 2.1.3 Wirkstoffe aus Pflanzenschutzmitteln 40 1.1.1 Einleitung 6 2.1.4 Arzneimittel und Tierarzneimittel 44 1.1.2 Untersuchungsprogramm, Material und Methoden 6 2.1.5 Spurenstoffe 46 1.1.3 Hydrologie der Talsperre 9 1.1.4 Temperaturverteilung und Schichtung 10 1.1.5 Sauerstoffverteilung und Manganfreisetzung 11 1.1.6 Nährstoffe 13 2.2 Grundwassergewinnung Untere Sieg 50 1.1.7 Trübung und Sichttiefe 15 2.2.1 Gewässer und Rohwassergüte 50 1.1.8 Chlorophyll a 17 2.2.2 Mikrobiologie 51 1.1.9 Trophiestatus der Wahnbachtalsperre 19 2.2.3 Nitrat 51 1.1.10 Plankton 21 2.2.4 Wirkstoffe aus Pflanzenschutzmitteln 54 2.2.5 Arzneimittel und Tierarzneimittel 57 2.2.6 Spurenstoffe 58 1.2 Fischereimanagement 26 1.2.1 Hegebefischungen 26 1.2.2 Untersuchungen des Fischbestandes 27 1.2.3 Besatz- und weitere Bewirtschaftungsmaßnahmen 28 2.3 Grundwassergewinnung Hennefer Siegbogen 62 1.2.4 Schlussfolgerungen 28 2.3.1 Gewässer und Rohwassergüte 63 2.3.2 Mikrobiologie 63 2.3.3 Nitrat 65 1.3 Gewässer und Rohwassergüte 29 2.3.4 Wirkstoffe aus Pflanzenschutzmitteln 65 1.3.1 Zuläufe 29 2.3.5 Arzneimittel und Tierarzneimittel 67 1.3.2 Talsperre Rohwasser 32 2.3.6 Spurenstoffe 68 WASSERGÜTEBERICHT 2019 2. GEWÄSSERUNTERSUCHUNGEN 3. WASSERWIRTSCHAFTLICHE SITUATION IN DEN EINZUGSGEBIETEN 3.1 Niederschlag im Einzugsgebiet 71 2.1 Wahnbachtalsperre 37 3.1.1 Zufluss zum Stausee 72 2.1.1 Phosphor 37 3.1.2 Talsperreninhalt 73 2.1.2 Nitrat 39 2.1.3 Wirkstoffe aus Pflanzenschutzmitteln 40 2.1.4 Arzneimittel und Tierarzneimittel 44 2.1.5 Spurenstoffe 46 3.2 Trinkwasserproduktion 74 3.2.1 Ressourcennutzung 74 3.2.2 Trinkwasserabgabemengen 75 3.2.3 Trinkwasserbeschaffenheit 77 2.2 Grundwassergewinnung Untere Sieg 50 2.2.1 Gewässer und Rohwassergüte 50 2.2.2 Mikrobiologie 51 2.2.3 Nitrat 51 3.3 Mikrobiologische Beschaffenheit des Trinkwassers 78 2.2.4 Wirkstoffe aus Pflanzenschutzmitteln 54 3.3.1 Trinkwasseraufbereitungsanlage Siegelsknippen 79 2.2.5 Arzneimittel und Tierarzneimittel 57 3.3.2 Trinkwasseraufbereitungsanlage Meindorf 80 2.2.6 Spurenstoffe 58 3.3.3 Versorgungsnetz 81 3.3.4 Sonder- oder Zusatzuntersuchungen 83 - Liter-Proben am Ausgang Hochbehälter Siegelsknippen 83 2.3 Grundwassergewinnung Hennefer Siegbogen 62 - Spül- und Untersuchungsprogramm DN 1600-Leitung 2.3.1 Gewässer und Rohwassergüte 63 (zwischen Ausgang Mischer SN1 und Ausgang Hochbehälter SN3) 83 2.3.2 Mikrobiologie 63 2.3.3 Nitrat 65 - Sedimentuntersuchungen im Hochbehälter Siegelsknippen sowie in 2.3.4 Wirkstoffe aus Pflanzenschutzmitteln 65 den Hochbehältern im Versorgungsnetz (Reinigungsperiode 2019/2020) 83 2.3.5 Arzneimittel und Tierarzneimittel 67 - Sonderuntersuchung „Anreicherungsproben mit dem System MicroSens“ 2.3.6 Spurenstoffe 68 in Zusammenarbeit mit dem TZW Karlsruhe (Außenstelle Dresden) 84 4. ANHANG Trophietabelle der Wahnbachtalsperre von 1964-2019 88 3 4 Luftbild der Phosphoreliminierungsanlage (PEA) VORWORT WTV-GESCHÄFTSFÜHRERIN Mit dem Wassergütebericht für das Jahr 2018 legte Die hier dokumentierten Untersuchungsergebnis- der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) dem Kura- se zeigen, dass die Mitarbeiter des Verbandes eine torium zur Überwachung der Trinkwasserqualität ständige Optimierung der Aufbereitungsprozesse beim Wahnbachtalsperrenverband letztmalig eine anstreben und bei Auffälligkeiten in den Einzugs- Dokumentation und Auswertung des Monitorings gebieten, den Trinkwasserverteilungsanlagen und in seinen Wassereinzugsgebieten, dem Wahnbach- dem WTV-Verteilungsnetz sowie in den nachfol- stausee, den Trinkwasseraufbereitungsanlagen genden örtlichen Verteilungsnetzen unseres Ver- und dem Trinkwasserverteilungsnetz vor. sorgungsgebietes in der Region Bonn/Rhein-Sieg/ Das Kuratorium, dem unabhängige Wasserfach- Ahr, schnell mögliche Ursachen ermitteln und ge- leute aus verschiedenen Spezialgebieten, Vertreter gebenenfalls weitere Maßnahmen ergreifen kön- der Bürgerinitiative „PRO Wahnbachtalsperre“, die nen, um Qualitätsgefahren abzuweisen. sich im Jahr 2004 im Zuge der Vergabe der Be- triebsführung des WTV an die Stadtwerke Bonn Neben zahlreichen eigenen Untersuchungen wer- gegründet hatte, Vertreter der WTV-Verbands- den regelmäßig chemische und mikrobiologische versammlung sowie die WTV-Geschäftsführung Untersuchungen bei unabhängigen Dritten in Auf- angehörten, wachte als unabhängiges Kontroll- trag gegeben. Um dauerhaft den Stand von Wis- gremium über die Sicherung der hohen Trink- senschaft und Forschung zu kennen, ist der WTV wasserqualität. Diese Aufgabe übernimmt nun ein an Untersuchungs- und Forschungsvorhaben an neu gegründeter Fachbeirat, der sich aus Fachleu- verschiedenen Einrichtungen des Wasserfachs ten des wasserwirtschaftlichen Bereichs und der beteiligt und hat zum Mai 2020 eine Stabstelle Wasserversorgung sowie Vertretern der Fachab- Forschung eingerichtet, um sich in Zukunft noch teilungen des WTV und dessen Geschäftsführung intensiver und aktiver einzubringen. zusammensetzt. Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit Ziel ist es, auch weiterhin eine Trinkwasserversorgung verbundenen strengen Auflagen konnten sich die der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr mit qualitativ hoch- Mitglieder des Beirats aber noch nicht persönlich wertigem Trinkwasser jederzeit zu garantieren. zur konstituierenden Sitzung treffen. Angedacht ist daher, dies in naher Zukunft per Videoschaltung zu ersetzen. Der Wassergütebericht soll aber nicht nur dazu dienen, einem Kontrollorgan die Güte und die hohen Qualitätsstandards des vom WTV gelieferten Trinkwassers sowie die erforderliche Qualität des Rohwassers nachzuweisen, sondern gleichzeitig zu verdeutlichen, welch hohen Anteil LUDGERA DECKING jeder einzelne WTV-Mitarbeiter daran hat. 5 01 1 WAHNBACHTALSPERRE 1.1 LIMNOLOGIE 1.1.1 EINLEITUNG Der vorliegende Bericht ist eine Zusammenstellung und Bewertung Der trophische Zustand des Gewässers wird von dem Eintrag aus der Daten, die im Rahmen der limnologischen Überwachung des dem Einzugsgebiet, der Wirkung der Vorsperre und der Elimina- Wahnbachstausees zur Sicherung der Rohwasserqualität für die tionsleistung der Phosphoreliminierungsanlage (PEA) bestimmt. Im Trinkwasseraufbereitung im Jahr 2019 erhoben wurden. Vordergrund des Berichtes steht allerdings der Stausee selbst. Der limnologische Zustand der Talsperre wird anhand verschiedener physikalischer, chemischer und biologischer Parameter dargestellt. 1.1.2 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM, MATERIAL UND METHODEN Eine ausführliche Beschreibung des Untersuchungsprogramms, der güteberichten 2006 bis 2009 enthalten und wird im Folgenden nur Probenahme sowie der Untersuchungsmethoden ist in den Wasser- noch in verkürzter Form dargestellt. Messboje Wöchentlich Wöchentlich Monatlich Sondenmessungen Probenahme/ Tiefenschnitt • Multiparametersonde Untersuchungsparameter (Entnahmetiefen für den Tiefenschnitt Sea & Sun CTD90M siehe Tabelle 2) • bbe Fluoroprobe A an allen Bojen: Sichttiefe Chemische Parameter Trübung Integr. Mischprobe 0-10 m (siehe Tabelle 3) Temperatur, Sauerstoff, pH, (Chlorophyll a, Gesamt-P) Phytoplankton / Zooplankton el. Leitfähigkeit Integrierende Mischprobe Euphotische Zone (Chlorophyll a, Phytoplankton) an den Bojen A, C und E: B Sichttiefe Chlorophyll a C (Algen-Fluoreszenz) Sichttiefe Vertikalverteilung von D Sichttiefe Planktothrix rubescens E Sichttiefe Chemische Parameter Integrierende Mischprobe 0–10 m Phytoplankton/Zooplankton (Chlorophyll a, Gesamt-P) F Sichttiefe G Sichttiefe H Sichttiefe Chemische Parameter Phytoplankton/Zooplankton (Mischprobe) Z Sichttiefe Tabelle 1 Untersuchungsprogramm für die Wahnbachtalsperre. Die Lage der Probestellen ist Abbildung 1 zu entnehmen. Im Fall von Hochwassersituationen werden die Häufigkeiten von Messungen (Trübung, Sichttiefe) gegebenenfalls intensiviert. 6 VORBECKEN Abbildung 1 Vor- und Hauptbecken der Wahnbach- talsperre und die Probenahmestellen (Messbojen A-H). PEA A–H=Messbojen PEA= Phosphoreliminierungsanlage Boje A 0 m 2 m 6 m 10 m 15 m 20 m 30 m 40 m 50 cm Direkt über über Grund Grund Boje E 0 m 2 m 6 m 10 m Wenn 50 cm direkt Tiefe über über mögl. Grund Grund Boje H 0 m 2 m Wenn 50 cm Direkt Tiefe über über mögl. Grund Grund Tabelle 2 Entnahmetiefen für die monatliche Beprobung („Tiefenschnitt“) an den 3 Probenahmestellen im Wahnbachstausee. 7 01 Tabelle 3 gibt eine Übersicht über die für diesen Bericht ausgewählten Parameter und Methoden. Die Messwerte der che- mischen Parameter wurden mindestens monatlich aus den Tiefenschnittproben bestimmt oder durch Differenzbildung aus anderen Messergebnissen errechnet. Parameter Einheit Methode Gerät Verfahren Silizium mg/l Atomemissionsspektroskopie ICP DIN EN ISO 11885-E22 Ortho-Phosphat µg/l Photometrisch CFA EN ISO 15681 D46 (SRP soluble reactive phosphorus) Gesamtphosphat µg/l Photometrisch nach Aufschluss CFA EN ISO 15681 D46 Nitrat-N mg/l Photometrisch nach Reduktion CFA EN ISO 13395 D28 mit Hydraziniumsulfat Nitrit-N µg/l Photometrisch CFA EN ISO 13395 D28 Ammonium-N µg/l Photometrisch CFA DIN EN ISO 11732-E23 SON µg/l Wärmeleitfähigkeitsmess- C/N-Analyser (suspended organic nitrogen) zelle für N nach Filtration über LECO Glasfaserfilter (Whatman C) und Verbrennung Gelöstes Mangan µg/l Atomemissionsspektroskopie ICP DIN EN ISO 11885-E22 Säurelösliches Mangan µg/l Differenz aus Gesamtmangan - ICP DIN EN ISO 11885-E22 gelöstem