Frontiers in Zoology Biomed Central
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Trinkwasser 18
Gemeinde Eitorf Gemeindewerke Eitorf Wasserversorgungskonzept gemäß § 38 Landeswassergesetz NRW März 2019 Wasserversorgungskonzept der Gemeinde Eitorf I NHALTSVERZEICHNIS 1 Gemeindegebiet 1 1.1 Flächennutzungsplan und dessen Entwicklung 2 1.2 Hydrologische und geologische Verhältnisse 6 1.3 Bevölkerungsentwicklung 6 2 Beschreibung des Wasserversorgungssystems 8 2.1 Übersicht 8 2.2 Wasserwerke 9 2.2.1 Eigenversorgungsanlagen/Hausbrunnen 9 2.3 Organisation der Wasserversorgung 10 2.4 Rechtliche/vertragliche Rahmenbedingungen 12 2.5 Qualifikationen und Zertifikationen 12 2.6 Absicherung der Versorgung 12 3 Aktuelle Wasserabgaben und Wasserbedarf 14 3.1 Wasserabgabe 14 3.2 Prognose Wasserbedarf 15 4 Mengenmäßiges Wasserdargebot für die Bedarfs-deckung und mögliche zukünftige Veränderungen 17 5 Rohwasserüberwachung, Trinkwasseruntersuchung und die Beschaffenheit Roh- und Trinkwasser 18 5.1 Überwachung des Trinkwassers im Verteilnetz der Gemeindewerke Eitorf 18 5.2 Beschaffenheit Trinkwasser 20 5.2.1 Trinkwasserbeschaffenheit bei Eigenversorgungsanlage / Hausbrunnen 21 6 Wassertransport 22 7 Wasserverteilung 23 Seite I von IV Wasserversorgungskonzept der Gemeinde Eitorf 7.1 Plan des Wasserverteilnetzes 23 7.2 Auslegung des Verteilnetzes 23 7.3 Technische Ausstattung, Material, Durchschnittsalter, Dichtigkeit, Schadensfälle, Substanzerhalt 25 7.4 Wasserbehälter, Druckerhöhungs- und Druckminderungs-anlagen 29 8 Gefährdungsanalyse und Maßnahmen zur langfristigen Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung 31 8.1 Mögliche Gefährdungen im Netz der GW Eitorf 31 8.2 Prognose identifizierter und neu hinzukommende Gefährdungen 33 9 Maßnahmen zur langfristigen Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung 35 10 Anlagen 36 Seite II von IV Wasserversorgungskonzept der Gemeinde Eitorf A BBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1.1: Topographische Karte mit Gemeindegebietsgrenze 1 Abb. 1.2: Flächennutzungsplan der Gemeinde Eitorf 3 Abb. 1.3: Prognoseflächen für Erschließungen im Gemeindegebiet Eitorf 5 Abb. -
Wassergütebericht-2019 (Pdf)
WASSERGÜTEBERICHT 2019 ÜTE G BE R R E I S C S H A T W 2019 Wahnbachtalsperrenverband Für die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr INHALT VORWORT 2. GEWÄSSERUNTERSUCHUNGEN IN DEN EINZUGSGEBIETEN Grußwort der Geschäftsführung 5 2.1 Wahnbachtalsperre 37 2.1.1 Phosphor 37 1. WAHNBACHTALSPERRE 2.1.2 Nitrat 39 1.1 Limnologie 6 2.1.3 Wirkstoffe aus Pflanzenschutzmitteln 40 1.1.1 Einleitung 6 2.1.4 Arzneimittel und Tierarzneimittel 44 1.1.2 Untersuchungsprogramm, Material und Methoden 6 2.1.5 Spurenstoffe 46 1.1.3 Hydrologie der Talsperre 9 1.1.4 Temperaturverteilung und Schichtung 10 1.1.5 Sauerstoffverteilung und Manganfreisetzung 11 1.1.6 Nährstoffe 13 2.2 Grundwassergewinnung Untere Sieg 50 1.1.7 Trübung und Sichttiefe 15 2.2.1 Gewässer und Rohwassergüte 50 1.1.8 Chlorophyll a 17 2.2.2 Mikrobiologie 51 1.1.9 Trophiestatus der Wahnbachtalsperre 19 2.2.3 Nitrat 51 1.1.10 Plankton 21 2.2.4 Wirkstoffe aus Pflanzenschutzmitteln 54 2.2.5 Arzneimittel und Tierarzneimittel 57 2.2.6 Spurenstoffe 58 1.2 Fischereimanagement 26 1.2.1 Hegebefischungen 26 1.2.2 Untersuchungen des Fischbestandes 27 1.2.3 Besatz- und weitere Bewirtschaftungsmaßnahmen 28 2.3 Grundwassergewinnung Hennefer Siegbogen 62 1.2.4 Schlussfolgerungen 28 2.3.1 Gewässer und Rohwassergüte 63 2.3.2 Mikrobiologie 63 2.3.3 Nitrat 65 1.3 Gewässer und Rohwassergüte 29 2.3.4 Wirkstoffe aus Pflanzenschutzmitteln 65 1.3.1 Zuläufe 29 2.3.5 Arzneimittel und Tierarzneimittel 67 1.3.2 Talsperre Rohwasser 32 2.3.6 Spurenstoffe 68 WASSERGÜTEBERICHT 2019 2. -
The German Water Sector
THE GERMAN WATER SECTOR - POLICIES AND EXPERIENCES - Publisher Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety Postfach 120629 53048 Bonn Telefon: 01888 / 305-0 Telefax: 01888 / 305-32 25 Internet: http://www.bmu.de Federal Environmental Agency Postfach 33 00 22 14191 Berlin Telefon: 030 / 89 03-0 Telefax: 030 / 89 03-22 85 Internet: http://www.umweltbundesamt.de E-mail: [email protected] Scientific Editors Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Karl-Ulrich Rudolph Dipl.-Ökonom Thomas Block Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke gGmbH Alfred-Herrhausen-Strasse 44 58455 Witten Tel: 02302 / 91401-0, Fax: 02302 / 91401-11 e-mail: [email protected] Berlin - Bonn - Witten, October 2001 ISBN 3 - 934898 - 27 - 0 English Translation: Richard Miller and Hans-Nikolaus Lauer ITUT, Internationales Transferzentrum für Umwelttechnik GmbH Messe - Allee 2 04356 Leipzig print: Lonnemann GmbH Ludgeristraße 13 59379 Selm This publication was printed* on environmentally friendly, chlorine-free bleached, recycled paper. * printed in: german, russian, spain The German Water Sector The German Water Sector Policies and Experiences I Table The German Water Sector 0. PREFACE ..................................................................................................................... 1 1. SYNOPSIS.....................................................................................................................3 2. INTRODUCTION ....................................................................................................... -
Jahresbericht 2017 (Pdf)
AUF EINEN BLICK 2017 2016 Trinkwasserabgabe in Mio. m³ 43,5 43,1 Mitarbeiter inklusive Teilzeit 173 167 Auszubildende 17 18 Personalaufwand in Mio. Euro 11,4 10,9 Energiebedarf in Mio. kWh 33,1 33,1 Energiekosten in Mio. Euro 4,6 4,3 Umsatz in Mio. Euro 28,1 26,5 Investitionen in Mio. Euro 3,5 2,3 Eigenkapitalquote in Prozent 19 18,1 Trinkwasserpreis in Cent/m³ 60,6 1) 60,3 1) Vorläufiger Istpreis vor Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer Stauraum Talsperre 41,0 Mio. m³ Bereitgestelltes Rohwasser 42,0 Mio. m³ Trinkwasserspeichervolumen 113 000 m³ Stand: 2017 Herausgeber: Wahnbachtalsperrenverband Siegelsknippen 53721 Siegburg Telefon: 022 41-128-0 www.wahnbach.de Redaktion: Geschäftsführer Dipl.-Ing. Norbert Eckschlag Grafik, Layout und Gestaltung: Erika Potratz Fotos: Druck: Maresa Jung, Photografie, Druckerei Engelhardt GmbH Paul Kieras, Wahnbachtalsperrenverband Eisenerzstraße 26 Michael Schmidt (ALWB), 53819 Neunkirchen WAHNBACHTALSPERRENVERBAND Jahresbericht 2017 3 Ereignisse in der Entwicklung des Wahnbachtalsperrenverbandes 12. Juni 1953 Gründung des Wahnbachtalsperrenverbandes Januar 1955 Beginn der Bauarbeiten an der Wahnbachtalsperre 19. Juni 1956 Richtfest für den Absperrdamm der Wahnbachtalsperre 26. Oktober 1956 Verlegung des 1. Rheindükers in Bonn-Gronau 20. Dezember 1956 Beginn des Einstaus der Wahnbachtalsperre 01. März 1956 Richtfest für die Trinkwasseraufbereitung Siegburg-Siegelsknippen 28. April 1958 Feierliche Inbetriebnahme der Anlagen des Wahnbachtalsperrenverbandes durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Herrn Steinhoff, und Aufnahme der Wasserversorgung durch den Verband 10. Februar 1965 Beschluss der Verbandsversammlung über den Bau des Grundwasserwerkes Untere Sieg 23. September 1965 Verlegung des 2. Rheindükers in Bonn-Graurheindorf 24. Juni 1968 Offizielle Inbetriebnahme des Grundwasserwerkes Untere Sieg durch den Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen, Herrn Dr. -
Evolutionary Genetic Analysis of an Invasive Population of Sculpins in the Lower Rhine
Evolutionary genetic analysis of an invasive population of sculpins in the Lower Rhine I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Arne W. Nolte aus Oldenburg Köln, 2005 Berichterstatter: Prof. Dr. D. Tautz Prof. Dr. H. Arndt Prof. Dr. A. Meyer Tag der letzten mündlichen Prüfung: Freitag der 9. Juli 2005 Acknowledgements I thank Prof. Dr. D. Tautz for his continuous interest in sculpin biology. This has not only provided me with a fascinating project but also contributed significantly to the fact that sculpins are now among the genetically best- explored freshwater fishes in Europe. His inventive spirit and support have made it possible to put ambitious ideas into practice. Prof. Dr. H. Arndt and Prof. Dr. A. Meyer have kindly agreed to evaluate this thesis. I thank Dr. J. Freyhof, who made the initial discovery that invasive sculpins are “different” and introduced me to this problem during undergraduate times. Since then, he has been extremely helpful in all questions surrounding fishes and, with respect to this work, in providing insights into ecological aspects. The sculpin project was possible only with benevolent support and permissions from Dr. A. Mellin, T. Heilbronner, W. Fettweis, C. Bode, L. Jörgensen, L. Kroll, Dr. C. Köhler, W. Fricke, Dr. H. Arzbach and M. Kämmereit and with material or logistic support from Dr. F. Volckaert, Dr. B. Hänfling, Dr. D. Neely, Dr. L. Bervoets, Dr. G. Knaepkens, Dr. -
Wahnbachtalsperre
Wahnbachtalsperre Schlagwörter: Talsperre, Stausee, Staumauer, Ortswüstung, Brücke (Bauwerk) Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege Gemeinde(n): Hennef (Sieg) , Neunkirchen-Seelscheid , Siegburg Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis Bundesland: Nordrhein-Westfalen Der Wasserentnahme- und Pegelturm im Stausee der Wahnbachtalsperre (2016). .Die Errichtung der Talsperre in den Jahren 1954 bis 1958 geht auf den 1953 zu diesem Zweck gegründeten Wahnbachtalsperrenverband zurück. Der vorwiegend durch den Wahnbach gespeiste Stausee dient heute der Trinkwasserversorgung von mehr als 780.000 Einwohnern und unterliegt daher auch besonderen Schutzmaßnahmen. Auch wenn der Umgebungsbereich der Talsperre heute auch der regionalen Naherholung dient, sind die angrenzenden Waldflächen daher nicht durch Wanderwege erschlossen. Durch die Anlage der Talsperre verschwanden die durch das frühere Bachtal führende Wahnbachtalstraße sowie mehrere kleine Siedlungen; diese sind vereinzelt noch über historische Karten rekonstruierbar. Der Wahnbach Aufgaben, Baugeschichte und technische Daten Sanierung 2008 Das überstaute Gebiet auf historischen Karten Hinweis / Internet .Der Wahnbach Der die Talsperre speisende 29,4 Kilometer lange Wahnbach entspringt bei Obermiebach (Gemeinde Much) als Miebach und mündet unterhalb der Talsperre – etwa einen Kilometer südwestlich des Klosters Seligenthal – als rechter Zufluss in die Sieg. Sein längster Zufluss ist der bei Much-Wohlfahrt entspringende 7,3 Kilometer lange Wendbach, der etwa 800 Meter vor der Talsperre in den Wahnbach mündet. nach oben .Aufgaben, Baugeschichte und technische Daten Der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) wurde am 12. Juni 1953 als Zweckverband gegründet, dessen Aufgabe vornehmlich die Trinkwasserversorgung der damaligen Landkreise Bonn und Siegkreis und der Städte Bonn und Siegburg war. Die Kapazität ist so bemessen, dass dem Einzugsgebiet auch bei zwei aufeinander folgenden extrem trockenen Jahren stets genügend Trinkwasser zur Verfügung steht. -
Jahresbericht 2019 (Pdf)
JAHRESBERICHT 2019 Wahnbachtalsperrenverband Für die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr JAHRESBERICHT 2019 1. VORWORT Grußwort der Geschäftsführung 5 2. TOPTHEMEN Neuer Verbandsvorsteher 8 Nacht der Technik 9 Neue Führungsleitlinien 10 Bye Bye Bottle 11 3. DATEN UND FAKTEN Alles auf einen Blick 14 Versorgungsgebiet 16 Gremien des Verbandes und Organe 17 Die Fachleute für unser Wasser 28 4. ATTRAKTIVER ARBEITGEBER IN DER REGION Ausbildungsmöglichkeiten 24 Ferienbetreuung 25 Eis für alle 26 WTV im Dialog 26 Fit durch Betriebssport 27 5. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Weltwassertag 30 ÖKA in Zahlen 30 Neues Corporate Design 31 Kreativwettbewerb für Mitarbeiter 32 Workcamp 2019 33 WAHNBACHTAL- SPERRENVERBAND JAHRESBERICHT 2019 6. AKTUELLES RUND UMS TRINKWASSER Gewinnung - Talsperrenmanagement 36 - Pegelstände Talsperre 38 Verteilung 39 - Abgabemengen 40 - Spitzenabgaben 42 Qualität - Ansiedlung der Quappe (Lota lota) 44 - Wasseranalyse 46 7. EINZUGSGEBIETSSCHUTZ Gewässerschutz 50 Kooperation Landwirtschaft 54 Gewässerschonende Forstbewirtschaftung 57 Gewässeruntersuchungen 58 Grundwasserstände 64 Forst- und Landschaftspflege 66 Leitungstrassen 69 8. LABORATORIEN Aufgaben 72 Akkreditierung 2019 73 9. WICHTIGE BEGLEITPROJEKTE Energiemanagement 76 Bauprojekte/Instandhaltungsmaßnahmen 83 3 01 ALLES AUF EINEN BLICK DER WAHNBACHTAL- SPERRENVERBAND Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts Rechtsgrundlage Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz – WVG) Satzung des Wahnbachtalsperrenverbandes Hauptaufgabe Beschaffung und Bereitstellung von -
Aus Dem Jahr 2016
AUF EINEN BLICK 2016 2015 Trinkwasserabgabe in Mio. m³ 43,1 41,5 Mitarbeiter inklusive Teilzeit 167 167 Auszubildende 18 18 Personalaufwand in Mio. Euro 10,9 10,5 Energiebedarf in Mio. kWh 33,1 31,3 Energiekosten in Mio. Euro 4,3 4,1 Umsatz in Mio. Euro 26,5 25,6 Investitionen in Mio. Euro 2,3 1,9 Eigenkapitalquote in Prozent 18,1 17,1 Stauraum Talsperre 41,0 Mio. m³ Bereitgestelltes Rohwasser 42,0 Mio. m³ Trinkwasserspeichervolumen 113 000 m³ Stand 31.12.2016 Herausgeber: Wahnbachtalsperrenverband Siegelsknippen 53721 Siegburg Telefon: 022 41-128-0 www.wahnbach.de Redaktion: Geschäftsführer Dipl.-Ing. Norbert Eckschlag Grafik, Layout und Gestaltung: Erika Potratz Fotos: Druck: Maresa Jung, Photografie, Druckerei Engelhardt GmbH Paul Kieras Eisenerzstraße 26 Michael Schmidt (ALWB), 53819 Neunkirchen WAHNBACHTALSPERRENVERBAND Jahresbericht 2016 3 Ereignisse in der Entwicklung des Wahnbachtalsperrenverbandes 12. Juni 1953 Gründung des Wahnbachtalsperrenverbandes Januar 1955 Beginn der Bauarbeiten an der Wahnbachtalsperre 19. Juni 1956 Richtfest für den Absperrdamm der Wahnbachtalsperre 26. Oktober 1956 Verlegung des 1. Rheindükers in Bonn-Gronau 20. Dezember 1956 Beginn des Einstaus der Wahnbachtalsperre 01. März 1956 Richtfest für die Trinkwasseraufbereitung Siegburg-Siegelsknippen 28. April 1958 Feierliche Inbetriebnahme der Anlagen des Wahnbachtalsperrenverbandes durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Herrn Steinhoff, und Aufnahme der Wasserversorgung durch den Verband 10. Februar 1965 Beschluss der Verbandsversammlung über den Bau des Grundwasserwerkes Untere Sieg 23. September 1965 Verlegung des 2. Rheindükers in Bonn-Graurheindorf 24. Juni 1968 Offizielle Inbetriebnahme des Grundwasserwerkes Untere Sieg durch den Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen, Herrn Dr. -
Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 8 Autor(en)/Author(s): Hellenthal Marlene, Ssymank Axel Artikel/Article: Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals im Bergischen Land (Nordrheinwestfalen, Deutschland) 219-236 ©Volucella; Dieter Doczkal (München) und Ulrich Schmid (Stuttgart), download www.zobodat.at Hellenthal & Ssymank: Schwebfliegen des Wahnbachtals 219 Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals im Bergischen Land (Nordrheinwestfalen, Deutschland) Marlene Hellenthal und Axel Ssymank Hellenthal, M.; Ssymank, A. (2007): Hoverflies (Diptera, Syrphidae) in the valley of the Wahnbach (Northrhine-Westfalia, Germany). – Volucella 8, 219-236. Stuttgart. With a planned revision of the Red Data Books for endangered animal species in Germany due in the year 2008, unpublished syrphid material and collections have to be revised. This investigation of the Wahnbach and Wendbach valleys (Neunkirchen- Seelscheid, Northrhine-Westfalia, Germany) was conducted in 1989 with 8 Malaise-traps and was part of an unpublished M.Sc. work at the University of Cologne (Diplomarbeit, Hellenthal 1991). The large alcohol collection of about 18000 specimens is mostly well preserved. A revision was made in 2005 in order to update the lists and check all critical species, resulting in a total of 147 species of Syrphidae. The results contributed also to the new checklist of Syrphidae of Northrhine-Westfalia (Freundt et al. 2005). A number of remarkable and very rare species were found for example Doros profuges, Platycheirus aurolateralis (new to the fauna of Northrhine-Westfalia) and P. splendidus. From the current German Red Data Book a total of 10 endangered species and an ad- ditional 11 species from the pre-warning list were found.