A__Ruppiner Land.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
ICLEA Final Symposium 2017
STR17/03 Markus J. Schwab, Mirosław Błaszkiewicz, Thomas Raab, Martin Wilmking, Achim Brauer (eds.) ICLEA Final Symposium 2017 Climate Change, Human Impact and Landscape Evolution in the Southern Baltic Lowlands Abstract Volume & Excursion Guide Scientific Technical Report STR17/03 ISSN 2190-71101610-0956 2017 Final Symposium ICLEA al., et Schwab M. J. www.gfz-potsdam.de Recommended citation: Schwab, M. J., Błaszkiewicz, M., Raab, T., Wilmking, M., Brauer, A. (Eds.) (2017), ICLEA Final Symposium 2017: Abstract Volume & Excursion Guide. Scientific Technical Report STR 17/03, GFZ German Research Centre for Geosciences. DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-17037. Imprint Helmholtz Centre Potsdam GFZ German Research Centre for Geosciences Telegrafenberg D-14473 Potsdam Published in Potsdam, Germany June 2017 ISSN 2190-7110 DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-17037 URN: urn:nbn:de:kobv:b103-17037 This work is published in the GFZ series Scientific Technical Report (STR) and electronically available at GFZ website www.gfz-potsdam.de Markus J. Schwab, Mirosław Błaszkiewicz, Thomas Raab, Martin Wilmking, Achim Brauer (eds.) ICLEA Final Symposium 2017 Climate Change, Human Impact and Landscape Evolution in the Southern Baltic Lowlands Abstract Volume & Excursion Guide Scientific Technical Report STR17/03 Virtual Institute of Integrated Climate and Landscape Evolution Analyses ‐ICLEA‐ A Virtual Institute within the Helmholtz Association ICLEA Final Symposium 2017 Climate Change, Human Impact and Landscape Evolution in the Southern Baltic Lowlands Abstract Volume & Excursion Guide Edited by Markus J. Schwab, Mirosław Błaszkiewicz, Thomas Raab, Martin Wilmking, Achim Brauer 7‐9 June 2017, GFZ German Research Centre for Geosciences, Potsdam, Germany 2 ICLEA Final Symposium 2017 ‐ GFZ German Research Centre for Geosciences, Potsdam, Germany Table of Contents Page Table of Contents ……………………………………………………….……………………..…...….…………………………. -
Long-Term Monitoring of Lakes in the Northern Central European Lowlands Using Optical and Radar Remote Sensing Imagery
Long-Term Monitoring of Lakes in the Northern Central European Lowlands Using Optical and Radar Remote Sensing Imagery vorgelegt von Diplom-Geoökologin Iris Elisabeth Heine geb. in Stuttgart Von der Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften Dr. rer. nat. genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzende: Prof. Dr. Eva Nora Paton Gutachterin: Prof. Dr. Birgit Kleinschmit Gutachter: Prof. Dr. Luis Guanter Gutachter: Prof. Dr. Achim Brauer Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 13. September 2017 Berlin 2017 Abstract Abstract The glacial landscape of the northern Central European lowlands in Germany and Poland is characterized by a large number of lakes. These lakes fulfill important ecosystem services, however, they are sensitive to climate change, land use changes, and human impact. Very few of them are regularly monitored in situ. This thesis tests the potential of remote sensing imagery for the long-term monitoring of lakes in northern Central European lowlands, because remote sensing imagery enables an area wide monitoring with the possibility of multi-temporal observations. The thesis comprises the results of four scientific papers aiming at the development and evaluation of new remotely-sensed lake monitoring methods, in combination with instrument and proxy-based monitoring. The monitoring is focused on 1) the reconstruction of lake levels and the monitoring of 2) shoreline vegetation and 3) calcite precipitation as part of the Helmholtz Virtual Institute for Integrated Climate and Landscape Evolution Analyses (ICLEA). The lakes are characterized by seasonal and long-term lake level changes, which affect the shoreline vegetation (reed belts). In this thesis, lake levels are reconstructed by intersecting water-land borders that were derived from remote sensing imagery together with topographic data. -
Wassersportentwicklungsplan Des Landes Brandenburg Fortschreibung - Wep4 Sport S Infrastruktur Für Das Wasserwandern
Wassersportentwicklungsplan des Landes Brandenburg Fortschreibung - wep4 SPORT S Infrastruktur für das Wasserwandern Wassersportentwicklungsplan des Landes Brandenburg Fortschreibung - wep4 Infrastruktur für das Wasserwandern Wassersportentwicklungsplan des Landes Brandenburg - Fortschreibung (wep4) Impressum Herausgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Referat 24 Heinrich-Mann Allee 107 14473 Potsdam Telefon: (0331) 8 66 - 3521 www.mbjs.brandenburg.de Fachliche Bearbeitung: B T E Tourismus- und Regionalberatung Partnerschaftsgesellschaft mbB Kreuzbergstr. 30 D-10965 Berlin www.bte-tourismus.de Projektleitung: Prof. Dr. Hartmut Rein Projektbearbeitung: Matthias Schmidt Grafische Bearbeitung: Marina Heinick Kabinettbeschluss: 278/16 vom 19. Juli 2016 Texte, Grafik: Matthias Schmidt, Marina Heinick Druck: Druckerei Grabow, Teltow Auflage: 2.000 Exemplare, Oktober 2016 Dieses Projekt ist von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Brandenburg herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Missbräuchlich sind insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien, sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informa- tionen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe -
Toureninformationen
Toureninformationen Natur-pur-Tour (ohne Markierung) Seite 2 Tour übers „kleine Meer“ und Schwerin-Tour Seite 3 Königstour Seite 7 Märkische Kleinseenplatten Tour Seite 9 Die Brandenburgische Klassiker-Tour Seite 11 Die Havel – Berlin Fluss abwärts - Havelland-Tour Seite 13 Spree-Athen Tour und Wellness- und Schlössertour Seite 15 Seite 1 Natur-pur-Tour Die Rheinsberger Gewässer Die Rheinsberger Seenkette sind eine Kette glasklarer, Länge: ca. 45 km durch schmale Kanäle Dauer: Wochenende verbundener Seen. Mit seinen Schleusen: keine verschiedenen Nebenarmen Sportbootführerschein: nein eignet sich dieser Route: Hafendorf Rheinsberg – Schlabornsee – Südausläufer der Dollgowsee – Zootzensee – Großer Zechliner Mecklenburgischen Seenplatte See – Schwarzer See – Tietzowsee – Marina wunderbar für Ruhesuchende Wolfsbruch – Zechlinerhütte – Grienericksee – auch an Wochenenden und im Hochsommer. Dichte Kiefern- Rheinsberg – Hafendorf/Rheinsberg und Buchenwälder, natürliche Badestrände, schilf- bewachsene Ufer und verträumte Buchten laden zum Durchatmen und Ankern ein. Genießen Sie diesen Juwel Nordbrandenburgs. Ausgangspunkt dieser Tour ist das Hafendorf Rheinsberg. Nutzen Sie den ersten Abend, den Rheinsberger See mit seiner romantischen Remusinsel zu umfahren. Einkehren können Sie in Warenthin im Gasthaus „Am Rheinsberger See“ direkt an der Anlegestelle. Wen es am ersten Abend weitertreibt, kann durch den Kanal zum Schlabornsee und von dort nach Backbord in den von Wald umgebenen, ruhigen Dollgowsee steuern und einen einsamen Ankerplatz suchen. Erkunden Sie am nächsten Tag die Rheinsberger Seen im Norden: den Zootzensee, Großen Zechliner See und Schwarzen See. Alle zeichnen sich aus durch eine unglaubliche Klarheit und bewaldete Uferzonen. Zum Einkehren empfiehlt sich das Ausflugslokal „Zur Brücke“ am nordöstlichen Ufer des Schwarzen Sees oder für ein großes Angebot an frischem Fisch die „Fischerhütte“ in Flecken Zechlin.