Toureninformationen

Natur-pur-Tour (ohne Markierung) Seite 2

Tour übers „kleine Meer“ und Schwerin-Tour Seite 3

Königstour Seite 7

Märkische Kleinseenplatten Tour Seite 9

Die Brandenburgische Klassiker-Tour Seite 11

Die Havel – Berlin Fluss abwärts - Havelland-Tour Seite 13

Spree-Athen Tour und Wellness- und Schlössertour Seite 15

Seite 1

Natur-pur-Tour

Die Rheinsberger Gewässer Die Rheinsberger Seenkette sind eine Kette glasklarer, Länge: ca. 45 km durch schmale Kanäle Dauer: Wochenende verbundener Seen. Mit seinen Schleusen: keine verschiedenen Nebenarmen Sportbootführerschein: nein eignet sich dieser Route: Hafendorf – Schlabornsee – Südausläufer der Dollgowsee – Zootzensee – Großer Zechliner Mecklenburgischen Seenplatte See – Schwarzer See – Tietzowsee – Marina wunderbar für Ruhesuchende Wolfsbruch – Zechlinerhütte – Grienericksee – auch an Wochenenden und im Hochsommer. Dichte Kiefern- Rheinsberg – Hafendorf/Rheinsberg und Buchenwälder, natürliche Badestrände, schilf- bewachsene Ufer und verträumte Buchten laden zum Durchatmen und Ankern ein. Genießen Sie diesen Juwel Nordbrandenburgs. Ausgangspunkt dieser Tour ist das Hafendorf Rheinsberg. Nutzen Sie den ersten Abend, den Rheinsberger See mit seiner romantischen Remusinsel zu umfahren. Einkehren können Sie in Warenthin im Gasthaus „Am Rheinsberger See“ direkt an der Anlegestelle. Wen es am ersten Abend weitertreibt, kann durch den Kanal zum Schlabornsee und von dort nach Backbord in den von Wald umgebenen, ruhigen Dollgowsee steuern und einen einsamen Ankerplatz suchen. Erkunden Sie am nächsten Tag die Rheinsberger Seen im Norden: den Zootzensee, Großen Zechliner See und Schwarzen See. Alle zeichnen sich aus durch eine unglaubliche Klarheit und bewaldete Uferzonen. Zum Einkehren empfiehlt sich das Ausflugslokal „Zur Brücke“ am nordöstlichen Ufer des Schwarzen Sees oder für ein großes Angebot an frischem Fisch die „Fischerhütte“ in Flecken Zechlin. Abends können Sie die Marina Wolfsbruch ansteuern. Hier ist für Ihr Wohl und das Ihres Bootes gesorgt. Am nächsten Tag starten Sie von der Marina Wolfsbruch über den Tietzowsee nach Zechlinerhütte am Schlabornsee. Seinen Namen verdankt der idyllische Urlaubsort einer Glashütte, die vom 18. bis ins 19. Jahrhundert edles Glas fertigte. An der Stelle der ehemaligen Glashütte befindet sich heute das „Haus am See“, ein rustikales, urgemütliches Hotel/Restaurant mit Terrasse, Wintergarten und Weinkeller. Von der Vergangenheit des Ortes zeugen zwei große Mühlsteine auf der Terrasse und im Restaurant. Weiter geht es über den Rheinsberger See zum Grienericksee, an dessen Einfahrt sich die beeindruckende Kulisse des Rheinsberger Rokoko Schlosses auftut. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, auf den Spuren Friedrich des Großen durch den Schlosspark zu wandeln, sich durch das Schloss führen zu lassen oder das Keramikmuseum zu besuchen. Lassen Sie den letzten Abend Ihres Törns mit einem Konzert oder einer Opernaufführung in der Kammeroper Rheinsberg ausklingen oder steuern Sie in Ruhe das Hafendorf Rheinsberg an.

Hafenempfehlungen:

Marina Wolfsbruch Hafendorf mit Restaurants Tel.: 033921 88 711 Stadthafen Rheinsberg zentraler Hafen Tel.: 033931 39 390 Fischerhütte Flecken Zechlin fangfrischer Fisch Tel.: 033923 70 530 Restaurant „Zum Achter“ Restaurant am Tietzowsee Tel.: 033921 70 348 Gasthaus Warenthin Restaurant mit Seeterrasse Tel.: 033931 21 31

Seite 2

Tour übers „Kleine Meer“

Die Mecklenburgische Seenplatte Diese Tour führt Sie durch Länge: ca. 152 km eine einmalige Fluss- und Dauer: eine Woche Seenlandschaft. Unzählige Schleusen: 8 Seen eingebettet in sanfte Sportbootführerschein: nein Hügel und breite Route: Hafendorf Rheinsberg – Zechlinerhütte – Urstromtäler. Sandige Böden nähren urige Wälder, Mirow – Waren – (Jabel -) Malchow – Waren – duftende Blumenwiesen und Röbel – Kleine Müritz - Hafendorf Rheinsberg Weiden. See-, Fischadler und Kraniche finden hier weitgehend intakte Lebensräume. Sie werden kaum ein Revier in Europa finden mit dieser faszinierenden Kombination aus atemberaubender, nahezu wilder Natur, tausendjähriger Geschichte und Kultur, das zudem ausgestattet ist mit modernster Infrastruktur. Hier erwarten die Urlaubskapitäne unbegrenzte Möglichkeiten. Sie starten vom Hafendorf Rheinsberg Richtung Norden über den Rheinsberger See, im Schlabornkanal erwartet Sie mit einer sehr niedrigen und schmalen Brücke das erste kleine Abenteuer. Achtung: Verdeck abklappen! Dann geht es vorbei an Zechlinerhütte zur ersten Schleuse Wolfsbruch im Hüttenkanal. Es empfiehlt sich noch am ersten Abend bis zur Marina Wolfsbruch zu fahren, um gleich am nächsten Morgen direkt in die erste Schleusung zu gelangen. So ersparen Sie sich eventuelle Wartezeiten und können den Tag voll nutzen. „Nach relativ kurzer Fahrt lag die Schleuse Wolfsbruch vor uns. Dass Zuhause schon theoretisch eingeübte Schleusenmanöver zu zweit klappte bestens. Wenig später erreichten wir den Kleinen Pälitzsee und suchen uns den Anlegeplatz für die erste Nacht. Mit „Boot & Mehr“ fanden wir ein Kleines Lokal mit eigenem Steg. Nach leckerem Abendessen, einem kleinen Spaziergang freuten wir uns auf das komfortable Doppelbett in der gemütlichen Achterkajüte.“ Im Kleinen Pälitzsee fahren Sie nach Backbord über die Verbindung in den Canower See und durch die Schleuse Canow. Kurz darauf erreichen Sie den Labussee, den Sie Richtung Backbord durchfahren. Hinter der Schleuse Diemitz gleiten Sie über mehrere idyllische Seen (Gr. Peetschseee, Vilzsee, Mössensee, Zotzensee), bevor Sie zum Mirower Kanal gelangen. Ein Landgang in Mirow wird belohnt mit der bezaubernden Schlossinsel des Städtchens, das am Rande des Müritz-Nationalparks liegt.

Hinter der Schleuse Mirow haben Sie freie Fahrt zur Müritz, dem mit 116 km2 größten Binnensee Deutschlands. Kennzeichnend für das „kleine Meer“ sind: glasklares Wasser,

Seite 3

eine Sumpflandschaft am Ostufer mit dichten Schilf- und Röhrichtzonen, ein abwechslungsreiches Westufer mit Wiesen, fruchtbaren Äckern und Wäldern, die bis an das Wasser heranreichen. Bei starken Westwinden fordert dieses Gewässer dem Skipper alles ab. Die Müritz kann schnell eine kabbelige und schlagkräftige Welle (1m und mehr) aufbauen. Im Gegensatz zur Ostsee finden die Skipper hier jedoch in kurzer Zeit Unterschlupf in geschützten Häfen und Buchten. Wichtig beim Verlassen der Kleinen Müritz ist die Tonne 10. Achtung: hier wechselt das Fahrwasser! Aufgrund von Untiefen müssen Sie hier unbedingt im Fahrwasser bleiben. Die ausgetonnten Untiefen und die flachen Uferzonen sollten in gebührendem Abstand umfahren werden. Gleiches gilt auch für das Ankern in diesen Buchten. Am äußersten Nordufer der Müritz liegt der Luftkurort Waren mit seinen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Vom Turm der Marienkirche bietet sich ein unvergleichliches Panorama über das restaurierte Rathaus sowie zum neuen Stadthafen mit den sanierten Speichern, wo das Leben im, am und auf dem Wasser pulsiert. Bitte beachten Sie beim Verlassen der Müritz, dass auch hier das Fahrwasser in der Einmündung zur Binnenmüritz wieder wechselt. Durch den Reekkanal gelangen Sie auf den Kölpinsee, von wo aus ein Abstecher in den Jabelschen See zum Yachthafen Maribell möglich ist. Zur Inselstadt Malchow kommen Sie, wenn Sie den Göhrener Kanal und den Fleesensee durchfahren. Eine eiserne Drehbrücke verbindet die Altstadt-Insel mit dem Nordufer Malchows. In der Sommersaison wird sie zu jeder vollen Stunde geöffnet und die Schiffe können Richtung Plauer See und in Gegenrichtung passieren. Sehenswert sind außerdem die mittelalterliche Klosteranlage und ein DDR-Museum im einstigen „Film-Palast“ neben der Stadtkirche. Unsere einwöchige Tour rät hier zur Umkehr, um über die Müritz und die Müritz-Havel- Wasserstraße nach Rheinsberg zurückzukehren. Auf dem Rückweg ist ein Abstecher in den südwestlichen Müritzarm nach Röbel empfehlenswert. Markenzeichen dieser malerischen Kleinstadt sind viele bunte restaurierte Fachwerkhäuser und zwei markante Backsteinkirchen.

Abstecher: Jabel, Buchholz am Müritzsee, Plau am See

Hafenempfehlungen:

Marina Wolfsbruch Hafendorf mit Restaurants Tel.: 033921 88 711 Rick an der Schlossinsel gemütlich gelegen am Schloss Tel.: 039833 20 51 Marina Müritz Hafendorf mit Infrastruktur Tel.: 039823 26 60 WSC Marina Röbel größere Marina in Stadtnähe Tel.: 039931 511 23 Im Jaich Hafen Waren Haupthafen im Stadtkern Tel.: 03991 66 67 54 Yachthafen Maribell Hafen im verträumten Jabel Tel.: 039929 70 500 Wasserwanderrastplatz Malchow stadtnaher Rastplatz Tel.: 039932 41 72 00 Marina Buchholz naturnaher Hafen Tel.: 039923 71 688

Seite 4

Schwerin - Tour

Diese Tour führt Sie Die Mecklenburgische Seenplatte – Elde – durch eine einmalige Störkanal - Schwerin Fluss- und Seenland- Länge: ca. 382 km schaft. Die Wasserwege Dauer: 2 Wochen bis nach Schwerin werden Schleusen: 24 von gelben Rapsfeldern, Sportbootführerschein: nein grünen Wiesen und Route: Hafendorf Rheinsberg – Mirow – Waren – Wäldern bestimmt. Den Malchow – Plau – Lübz – Parchim – Schwerin – und ersten Teil der Tour entnehmen Sie unserer zurück - Hafendorf Rheinsberg Thementour „Kleines Meer“. Nur ca. 10 km entfernt von Malchow befindet sich Plau am See. Nach einem Altstadt-Spaziergang und dem Auffüllen der Vorräte in den guten Versorgungsmöglichkeiten geht Ihre Tour über die Müritz-Elde-Wasserstraße weiter über Kuppentin nach Lübz. Früher war dieses wunderschöne mitten am Wasser gelegene Städtchen durch seinen Wasserturm bekannt. Heute verbindet man die Stadt eher mit der Lübzer-Brauerei, die man übrigens auch besichtigen kann.

Der Müritz-Elde-Kanal führt Sie weiter durch Wiesen und Felder nach „Pütt“. So nennen die Parchimer liebevoll ihre Stadt. Ein Besuch des historischen Stadtkerns lohnt sich auf jeden Fall. Vorbei an den Wallanlagen der Stadt, die ursprünglich im 14. Jahrhundert zum Schutz der Stadtmauer angelegt wurden, die zum Teil heute noch in Abschnitten erhalten ist, an sehenswerten Fachwerkhäusern des 16. und 17. Jahrhunderts. Diese nehmen einen Großteil des Gebietes innerhalb der Altstadt ein. Das Zentrum der Stadt wird durch schöne Plätze, mit mächtigen gotischen und spätgotischen Gebäuden bestimmt. Am Elde- Dreieck biegen Sie ab auf die Stör-Wasserstraße, die bis in den Schweriner See nach Schwerin führt. Hier gibt es viele Möglichkeiten einen schönen Hafen zu finden. In Schwerin befindet sich eine hohe Anzahl von Weinstuben und sehr guten Restaurants, die für das leibliche Wohl der Crew sorgen. Und nicht zuletzt sind durch die Bundesgartenschau 2009 viele attraktive Gärten, Parks und Wege am Wasser entstanden. Der Schweriner See, an dem die gleichnamige Stadt liegt, ist mit 63 Quadratkilometern Fläche der zweitgrößte See Mecklenburgs und bietet insbesondere in den Stadtseen zahlreiche stille Buchten. Entweder man legt zum Fisch kaufen in Hohen

Seite 5

Viecheln an oder ankert zum Baden im Schutz von Inseln und Buchten. Außerdem bietet Schwerin als Landeshauptstadt viel an Kultur, Restaurants, Cafés und ist schon allein durch die Altstadt sehenswert. Viele interessante Museen sind zu Fuß erreichbar, auch ein Rundgang und der Besuch des auf einer Insel liegenden Schlosses mit Prunksälen, Wohnräumen sowie dem Burg- und Schlossgarten mit Pavillon sind sehr empfehlenswert. Auf dem Rückweg nach Rheinsberg empfiehlt es sich einige Abstecher in Städte und Häfen zu machen, die einem auf dem Hinweg verborgen geblieben sind.

Abstecher: Dömitz, Jabel, Röbel, Buchholz am Müritzsee

Hafenempfehlungen:

Marina Wolfsbruch Hafendorf mit Restaurants Tel.: 033921 88 711 Rick an der Schlossinsel gemütliche Marina am Schloss Tel.: 039833 20 513 Marina Müritz Hafendorf mit guter Infrastruktur Tel.: 039931 87 10 WSC Marina Röbel größere Marina in Stadtnähe Tel.: 039931 511 23 Im Jaich Hafen Waren Haupthafen im Stadtkern Tel.: 03991 666 754 Yachthafen Maribell Hafen im verträumten Jabel Tel.: 039929 70 500 Wasserwanderrastplatz Malchow stadtnaher Rastplatz Tel.: 039932 417200 Wasserwanderrastplatz Plau Wasserwanderrastplatz Tel.: 03873 54 5050 Stadtmarina Lübz Stadthafen nähe Brauerei Tel.: 03873 12 2428 Marina Matzlow-Garwitz Hafen mit Freibadnähe Tel.: 038726 221460 Marina Nord-Schwerin bewachte Marina in einer Bucht Tel.: 0385 51 26 54

Seite 6

Königstour

Diese Tour führt Sie durch das Von Rheinsberg nach Berlin über Müritz größte vernetzte und Elbe Wassersportrevier Europas. Länge: ca. 450km Fühlen Sie sich wie ein König im Dauer: 2-3 Wochen Reich des Wassersports. Schleusen: 28 Sie starten im Hafendorf Sportbootführerschein: ja Rheinsberg und folgen bis zur Route: Rheinsberg – Mirow – Waren – Drehbrücke Malchow der Malchow – Plau am See – Lübz – Parchim – Beschreibung unserer „Tour übers Neustadt-Glewe – Grabow – Dömitz – „Kleine Meer“. Zu jeder vollen Stunde können Sie dieses Wittenberge – Havelberg – Brandenburg – Drehkreuz passieren und zum Potsdam – Berlin-Spandau Plauer See gelangen. Sie durchfahren die ganze Breite des weiten Plauer Sees und erreichen auf der anderen Seite die Fischer- und Flößerstadt Plau am See an der Eldemündung. Wahrzeichen ist der vollständig erhaltene Burgturm aus dem 15. Jahrhundert. Eine Turmbesteigung gibt einen herrlichen Überblick über Stadt, Landschaft und Gewässer. Ihr Weg führt Sie von hier über die verbleibenden 120 km der Müritz-Elde-Wasserstraße (17 Schleusen), eine der beliebtesten Urlaubsrouten für Freizeitkapitäne. Vorbei an Lübz (Probieren Sie hier ein frisch gezapftes Bier aus heimischer Brauerei!) und Parchim gelangen Sie direkt in das Landschaftsschutzgebiet Lewitz. Wiesen, Wälder, Karpfenteiche, unzählige Kanäle und eine mannigfaltige Vogelwelt zeichnen dieses Revier aus. Am Eldedreieck (km 56,0) ist ein Abstecher über die Störwasserstraße in die Schweriner Gewässer und zur sehenswerten Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns möglich.

Seite 7

Der Weg zur Elbe führt Sie am Eldedreieck nach Backbord zum romantischen Ort Neustadt-Glewe. Der hübsche und familiäre Bootsanlegertreff (km 46) ist ein guter Ausgangspunkt, um das Städtchen samt Burg und Schloss zu erkunden.Wer am bunten Fachwerkensemble von Grabow nicht vorbeifahren möchte, dem sei ein Ausflug in die nahe herzögliche Residenzstadt Ludwigslust ans Herz gelegt. Bei Dömitz mündet die Elde in die Elbe und von der kolossalen Festung genießen Sie einen herrlichen Blick über einen der größten Ströme Deutschlands, den Sie danach zu Berg befahren werden. An Wittenberge vorbei beschiffen Sie die Elbe, ein wahres Erlebnis für den Freizeitskipper, bis Sie nach Backbord in den Schleusenkanal der Schleuse Havelberg einbiegen. Ab Havelberg folgen Sie der Routenbeschreibung der „Havelland-Tour“ in entgegengesetzte Richtung bis zum Altstadthafen Berlin-Spandau. Sie können aus dieser Tour eine Rundtour nach Rheinsberg machen, indem Sie unsere Tour „Der Brandenburgische Klassiker“ anhängen. (Dauer insgesamt 3-4 Wochen)

Hafenempfehlungen:

Marina Wolfsbruch Hafendorf mit Restaurants Tel.: 033921 88 711 Rick an der Schlossinsel gemütliche Marina am Schloss Tel.: 039833 20 513 Marina Müritz Hafendorf mit guter Infrastruktur Tel.: 039931 87 10 WSC Marina Röbel größere Marina in Stadtnähe Tel.: 039931 511 23 Im Jaich Hafen Waren Haupthafen im Stadtkern Tel.: 03991 666 754 Yachthafen Maribell Hafen im verträumten Jabel Tel.: 039929 70 500 Wasserwanderrastplatz Malchow stadtnaher Rastplatz Tel.: 039932 417200 Wasserwanderrastplatz Plau Wasserwanderrastplatz Tel.: 03873 54 5050 Stadtmarina Lübz Stadthafen nähe Brauerei Tel.: 03873 12 2428 Marina Matzlow-Garwitz Hafen mit Freibadnähe Tel.: 038726 221460 Marina Nord-Schwerin bewachte Marina in einer Bucht Tel.: 0385 51 26 54 Dömitzer Hafen letzter Hafen vor der Elbfahrt Tel.: 038758 364 290 Yachthafen Havelberg Inselhafen an Elbe und Havel Tel.: 039387 20 655 Naturhafen Kützkow kleiner Hafen mit Erlebnishof Tel.: 03383 45 13 45 Marina Brandenburg-Plaue Haupthafen im Stadtkern Tel.: 03381 89 06 60 Havel Marina Brandenburg größere Marina in Stadtnähe Tel.: 03381 89 01 75 Restaurant an der Fähre Ketzin Restaurant mit Anleger Tel.: 03323 38 06 32 Marina am Tiefen See Potsdam Hafen an der Oper Potsdam Tel.: 0331 817 06 17 Marina Lanke Berlin große Marina mit Tankstelle Tel.: 030 362 009 12 Marina Havelbaude Gastliegeplätze mit Biergarten Tel.: 033035 00 239 Schlosshafen Oranienburg Stadthafen in Schlossnähe Tel.: 033012 03 135 Yachthafen Liebenwalde gemütliche Marina Tel.: 033054 39 030 Stadthafen Zehdenick mit guter Infrastruktur Tel.: 0173 191 4251 Anleger Burgwall Anleger mit Restaurant Tel.: 033080 60 244 Bootshaus Bandelow Anleger mit urigem Restaurant Tel.: 033087 52 310 Stadthafen Fürstenberg Stadthafen Tel.: 033093 60 830 Yachthafen Priepert Hafen mit Restaurant Tel.: 039828 20 430

Seite 8

Märkische Kleinseenplatten-Tour

Schnittig bahnt sich der Bug Rheinsberg - Fürstenberg - Neustrelitz der Yacht seinen Weg durch Länge: ca. 140 km den Rheinsberger See. Wir Dauer: eine Woche verlassen den See in Schleusen: 16 Richtung Norden, im Sportbootführerschein: nein Schlabornkanal ist eine Route: Rheinsberg – Zechlinerhütte – sehr niedrig und schmal Fürstenberg - Wesenberg - Neustrelitz – Mirow – gebaute Brücke. Achtung, Hafendorf Rheinsberg Verdeck abklappen! Im Hüttenkanal begegnen wir der ersten Schleuse, der Schleuse Wolfsbruch. Jedes Crewmitglied kennt seinen Platz und die Aufgabe, so ist das Schleusen kein Problem. Am linken Ufer zieht das Örtchen Kleinzerlang vorbei, doch schon bald weitet sich das Wasser und wir setzen Kurs gen Nord-Ost über den Kleinen Pälitzsee. Wir verlassen den kleinen Pälitzsee und passieren den Großen Pälitzsee in Richtung der nächsten Schleuse, Schleuse Strasen. Über den Elbogensee und Ziernsee gelangen wir zur Schleuse Steinhavel. Von dort an geht es weiter über den Röblinsee in Richtung Schleuse Fürstenberg. Nach dreißig Wasserstraßenkilometern und vier Schleusen erreichen wir die Wasserstadt Fürstenberg. Nun haben wir Gelegenheit für einen Landgang durch die malerisch auf drei Inseln zwischen Röblinsee, Baalensee und Schwedtsee gelegene Stadt. Auch heute liegen etwa dreißig Kilometer Weg mit drei Schleusen vor uns: Steinhavel, Wesenberg und Voßwinkel. Der Ziernsee ist gerade überquert und der Kurs liegt an nach Steuerbord auf den Ellbogensee. Von dort an geht es weiter über den Großen Priepertsee, die Havel auf der wir die Schleuse Wesenberg durchqueren weiter über den Woblitzsee. Nach der Schleuse Voßwinkel ist eine Brücke mit geringer Durchfahrtshöhe. Achtung, Verdeck abklappen! Wir erreichen nun den Zierker See. Wichtig ist, dass wir uns genau an die Betonnung halten, denn außerhalb des Fahrwassers ist das Gewässer extrem flach.

Seite 9

Schon beim Einlaufen begeistert uns das Ambiente des Stadthafens von der Residenzstadt Neustrelitz. Alte Speicher wurden zu Wohn- und Geschäftshäusern um gestaltet und umrahmen schützend das großzügig angelegte Hafenbecken. Restaurants und Cafés sämen die Hafenpromenade. Nach dem Frühstück wollen wir dem nahen Slawendorf einen Besuch abstatten. Der Uferweg verläuft in südlicher Richtung. Nach einer guten Viertelstunde sind wir dort und begeben uns mit dem Schritt durch das hölzerne Tor auf Zeitreise. Schon vor mehr als tausend Jahren siedelten Slawische Stämme am Ufer des Zierker Sees. Ihre Wohn- und Lebensweisen wurden hier liebevoll und nacherlebbar rekonstruiert. Viel Strecke haben wir uns für den heutigen Tag nicht vorgenommen. Da sich Neustrelitz wasserseitig in einer Sackgasse befindet, wird der Zierker See heute wieder so befahren, wie wir gestern kamen. So erreichen wir nach zwei Schleusen und etwa zwei Stunden Fahrt das verträumte Wesenberg. Schon auf der Hinfahrt war uns hinter der Schleuse am linken Ufer eine neue Hafenanlage einladend aufgefallen. Die Marina Wesenberg ist unser Ziel – hier wollen wir bleiben. Die Schleuse Strasen haben wir am nächsten Morgen schnell passiert, denn in den Morgenstunden ist der Verkehr noch sehr ruhig. Jetzt liegen wir in der südlichen Bucht des Großen Pälitzsees vor Anker und der Tag plätschert dahin. Bis Mirow soll es heute noch gehen. Wir passieren die Schleuse Canow und fahren über den Labussee zur Schleuse Diemitz. Über den Vilzsee, Mössensee und den Zotzensee gelangen wir nach Mirow. Am Abend erreichen wir den Anleger von „Bootsservice Rick“ auf der Mirower Schlossinsel. Am nächsten Tag gehen wir auf Entdeckungstour auf dem Areal ehemaliger Schlossherren. Eine eigene Kirche weißt die Insel auf. Schließlich legen wir ab. Heimische Gewässer sollen angesteuert werden. Nur noch ein kurzer Zwischenstopp beim Mirower Fischer dann sind es nur noch knappe dreißig Kilometer bis zum Rheinsberger Schloss. Im Hüttenkanal legen wir links hinter der Schleuse für einen kleinen Snack auf der Sonnenterrasse der „Marina Wolfsbruch“ einen Zwischenstopp ein. Gegen halb sechs liegt das Schloss vor uns am Ufer des Grienericksees und wir machen im Hafen fest. Der übliche Landgang lässt uns Schlosspark und Stadt erkunden, bevor wir ins Gasthaus einkehren. Der Kreis unserer Rundreise hat sich somit bereits am Vorabend geschlossen, denn das Hafendorf Rheinsberg hatten wir bereits backbords passiert, bevor wir Rheinsberg erreichten. Heute bleibt Gelegenheit, die Rheinsberger Seenkette im Detail zu erkunden: Schlabornsee und Zootzensee, Repenter Kanal und Schwarzer See heißen uns willkommen. An letztem liegt die Zechliner Fischerei. Mit eigenem Bootsanleger sind Wasserwanderer dort gern gesehen. Anschließend nehmen wir Fahrt in Richtung Rheinsberg auf und laufen in den Heimathafen im Hafendorf Rheinsberg wieder ein.

Hafenempfehlungen:

Yachthafen Priepert gemütlicher Hafen Tel.: 039828 20 430 Yachthafen Fürstenberg Stadthafen mit Restaurant Tel.: 033093 60 830 Marina Wesenberg Marina mit guter Infrastruktur Tel.: 039832 26 023 Wasserwanderrastplatz Wesenberg naturbelassener Rastplatz Tel.: 039832 20 234 Stadthafen Neustrelitz Hafen direkt in der Altstadt Tel.: 0152 016 14 033 Rick an der Schlossinsel Hafen am Schloss Mirow Tel.: 039833 20 513 Reederei Halbeck Rheinsberg zentral in Rheinsberg gelegen Tel.: 033931 39 390 Marina Wolfsbruch Hafendorf mit Restaurants Tel.: 033921 88 711

Seite 10

Die Brandenburgische Klassiker-Tour

Folgen Sie Fontane, Tucholsky Von Berlin nach Rheinsberg und dem jungen Friedrich II. Länge: ca. 135 km nach Rheinsberg, einem Dauer: 1 Woche idyllischen Ort umgeben von der Rheinsberger Seenkette. Die Schleusen: 13 Tour von Berlin nach Rheinsberg Sportbootführerschein: ja zählt nicht ohne Grund zu den Route: Berlin – Oranienburg – Liebenwalde - Klassikern auf den Zehdenick – Fürstenberg/ Havel - Rheinsberg brandenburgischen Gewässern.

Vom Altstadthafen Berlin-Spandau können Sie nach einer 1- bis 2-tägigen Berlin- Erkundung Kurs Richtung Norden durch den Tegeler See nehmen. Kurz vor Oranienburg zweigt der Oranienburger Kanal wieder nach nach Backbord ab. Der direkte Weg nach Rheinsberg führt Sie weiter über den Lehnitzsee. Vom Oder-Havel-Kanal biegen Sie nach Backbord in den Vosskanal ein, der Sie von Liebenwalde nach Zehdenick führt. Die anschließende Havel bis nach Fürstenberg ist eines der schönsten Reviere für Hausboote und Motoryachten in Brandenburg. Hinter Zehdenick glitzern wassergefüllte Tonstiche an den Ufern. An zwei Großziegeleien stauten sich hier einst die Lastkähne, um Ziegelsteine und Brennstoff in die aufstrebende Reichshauptstadt zu bringen. Tonstiche und Kanäle haben sich inzwischen in ein Naturparadies verwandelt. Interessantes über die bedeutende Ziegelproduktion in vergangener Zeit erfahren Sie im Ziegeleipark Mildenberg, wo Sie direkt anlegen können. Burgwall gibt den Auftakt für eine besonders romantische Etappe. Auf den nächsten 30 Kilometern schlängelt sich die Havel in unzähligen Windungen durch urwüchsige und fast menschenleere Wälder.

Seite 11

Vor der Schleuse Schorfheide bietet sich ein Abstecher in die Templiner Gewässer an. Die Fahrt durch den Kanal gleicht einer Reise durch die Urzeit. Seerosen wachsen in die Fahrrinne. Nicht selten sind Biber und Graureiher zu beobachten. Überwältigend ist die Atmosphäre, wenn morgens Nebel über dem Kuhwallsee liegt. Empfehlenswert ist ein Besuch der historischen Stadt und des Kurortes Templin. Die vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtmauer und die Natur-Therme gehören zu den zwei größten Attraktionen der Stadt. Die Fahrt über den großen Stolpsee stimmt ein auf Fürstenberg/Havel. „Bald schon erreichten wir die Obere Havel-Wasserstrasse und machen im Schwedtsee an der Marina Fürstenberg fest. Wir erkundeten die Stadt bei einem ausgiebigem Rundgang und auch heute abend blieb die gut sortierte Kombüse auf unserm Boot kalt. Nicht so die Küche in dem „Gasthaus Zur Linde“ – einem urigen gemütlichen Lokal mit Wohlfühlcharakter.“ Auch nordwestlich der Wasserstadt windet sich die Havel in Kurven und verbreitert ihr Bett zu romantischen Seen. Bei Priepert steuern Sie nach Backbord, um auf die Müritz- Havel-Wasserstraße zu kommen. Am Ausgang des Kleinen Pälitzsees heißt es aufpassen, um den Abzweig zu den Rheinsberger Seen nicht zu verpassen. Andernfalls kämen Sie auf die Wasserwege zur Müritz. Über den Hüttenkanal und mehrere kristallklare Quellseen erreichen Sie den Rheinsberger See, bevor Sie diesen erreichen ist Vorsicht geboten, eine sehr niedrige und schmale Brücke befindet sich im Schlabornkanal. Achtung hier muss das Verdeck abgeklappt werden! Am Ausgang des Rheinsberger Sees befindet sich das Hafendorf Rheinsberg. Der 22m hohe, rot-weiße Leuchtturm als Markenzeichen bietet einen wunderbaren Orientierungspunkt. Die Rheinsberger und Zechliner Gewässer sind bekannt für ihr klares Wasser mit mehreren Metern Sichttiefe. Üppige Waldbestände und malerische Ankerbuchten lassen Ihren Törn in dieser Region zu einem wahren Naturerlebnis werden. An der Einfahrt zum Grienericksee tut sich die Kulisse von Rheinsberg auf. Das Schloss, das zauberhaft am Ufer thront und das reichhaltige Kulturangebot machen das Städtchen zu einem lohnenden Ausflugsziel. Aufgrund seiner direkten Anbindung an die Mecklenburgische Seenplatte eröffnet diese Tour vielfältige Möglichkeiten für einen längeren Bootsurlaub. Die hervorragend ausgebaute Infrastruktur mit modernen Sportboothäfen, Hafendörfern und Anlegern lässt keine Wünsche offen.

Abstecher: Neuruppin, Finowkanal/Schiffshebewerk, Templin, Lychen, Neustrelitz, Mecklenburgische Seenplatte / Müritz

Hafenempfehlungen:

Marina Havelbaude Gastliegeplätze mit Biergarten Tel.: 033035 00 239 Schlosshafen Oranienburg Stadthafen in Schlossnähe Tel.: 033012 03 135 Yachthafen Liebenwalde gemütliche Marina Tel.: 033054 39 030 Stadthafen Zehdenick Marina mit guter Infrastruktur Tel.: 0173 1914251 Anleger Burgwall Anleger mit Restaurant Tel.: 033080 60 244 Bootshaus Bandelow Anleger mit urigem Restaurant Tel.: 033087 52 310 Stadthafen Fürstenberg Stadthafen Tel.: 033093 60 830 Yachthafen Priepert Hafen mit Restaurant Tel.: 039828 20 430 Marina Wolfsbruch Hafendorf mit Restaurants Tel.: 033921 88 711

Seite 12

Die Havel – Berlin flussabwärts

Diese Tour führt Sie mitten Tour nach Brandenburg/Havel und zurück durch das „Märkische Arkadien“, Länge: ca. 150 km die einmalige Schlösser- und Dauer: 1 Woche Garten-landschaft um Potsdam. Schleusen: 4 Von Berlin/Spandau folgen Sie Sportbootführerschein: ja der Unteren Havel-Wasserstraße Route: Berlin – Wannsee – Pohlesee – Richtung Süden. Hinter der Stölpchensee – Griebnitzsee – Potsdam - Insel Schwanenwerder biegen Tiefer See – Templiner See – Caputh – Sie nach Backbord in den Schwielowsee – Werder – Zernsee – Havel – Großen Wannsee ein. Linkerhand sehen Sie das Brandenburg und zurück. legendäre Strandbad Wannsee. „Dann ging es los, nach der Hafenausfahrt passierten wir die Schleuse Spandau, um dann über die Havel, am Grünewaldturm vorbei in den Wannsee zu fahren. Nach einer Fahrt über den Wannsee legten wir an diesem Abend in der Marina „Lanke Werft“ an. Nach einem ausgiebigen Abendessen im dortigen Restaurant „Wasserblau“, sehr zu empfehlen hier die selbst gemachten „Gnocchi“, gingen wir an Bord und ließen den ersten Tag auf dem Wasser ausklingen.“ Am Ende des Sees durchfahren Sie die Brücke und gelangen so in den kleinen Wannsee, der Sie weiter über den Pohle- und den Stölpchensee zum Griebnitzsee führt. Hier verlief einst an der linken Uferseite die Berliner Mauer. Heute erstrahlen hier neue und alte Villen in geschmackvoller Pracht. Vor der Glienicker Brücke biegen Sie nach Backbord in den Tiefen See, der Sie direkt durch das Potsdamer Zentrum führt. Den Abstecher über den Wannsee bis zum Griebnitzsee können Sie auch aussparen, indem Sie nach der Insel Schwanenwerder die Havel geradeaus weiterfahren, an der Pfaueninsel vorbei und durch die Glienicker Brücke hindurch nach Steuerbord in den Tiefen See einbiegen.

Seite 13

Weiter über den Templiner See und den Schwielowsee gelangen Sie zum idyllischen Inselstädtchen Werder. Unterwegs bieten Anlegestellen die Möglichkeit für Landgänge zum Schlosspark Caputh oder nach Geltow. Die Blütenstadt Werder ist von vier Havelseen umgeben und bekannt als Zentrum des havelländischen Obstanbaus. Nach dem Großen und Kleinen Zernsee biegen Sie bei Paretz nach Backbord in die Ketziner Havel in Richtung Brandenburg. Die Stadt Brandenburg an der Havel ist die „Wiege der Mark Brandenburg“ und besticht durch ihre mittelalterlichen Bauten und die reizvolle Lage. Nach Ihrem Aufenthalt können Sie den Rückweg über die gleiche Route antreten oder Sie kürzen über den Sacrow-Paretzer-Kanal ab. „Am Donnerstag fuhren wir vom Bootshaus Dietze über den Zernsee dann durch den Sacrow – Paretzer – Kanal zu den Jungfern Inseln über den Wannsee, die Havel hinauf durch die Schleuse Spandau wieder in den Ursprungshafen.“

Hafenempfehlungen:

Marina am Tiefen See Potsdam nähe Oper Potsdam Tel.: 0331 817 06 17 Yachthafen Potsdam Hafen nähe Sanssouci Tel.: 0331 90 10 90 Marina Havelauen Werder stadtnaher Hafen Tel.: 03327 57 01 69 Yachthafen Ringel Hafen mit guter Infrastruktur Tel.: 033202 60 217 Havel Marin Brandenburg größere Marina in Stadtnähe Tel.: 03381 89 01 75 Marina Brandenburg-Plaue Haupthafen im Stadtkern Tel.: 03381 89 06 60 Restaurant an der Fähre Ketzin Restaurant mit Anleger Tel.: 03323 38 06 32 Marina Lanke Berlin große Marina mit Tankstelle Tel.: 030 362 009 12

Seite 14

Spree-Athen-Tour

Es gibt wahrscheinlich keine Berlin City Rundtour: schönere Art, Berlin zu entdecken Länge: ca. 85 km als vom Wasser aus. Wenn Sie Dauer: Wochenende/Miniwoche zum ersten Mal die Wasserstraßen Schleusen: 3-5 Berlins befahren, werden Sie über- Sportbootführerschein: ja wältigt sein von der weitläufigen, Route: Berlin-Spandau - Berlin/ bezaubernden und interessanten Charlottenburg – Zentrum – (Kreuzberg – Wasser-landschaft der Stadt. Der Tiergarten) – Treptow – Köpenick unglaubliche Waldreichtum der (Müggelsee) – Teltowkanal – Potsdam – Metropole empfängt Sie direkt ab dem Altstadthafen Berlin-Spandau. Berlin/Spandau Sie können Ihre Rundtour Richtung Süden über die Untere Havel-Wasserstraße beginnen. Hier fahren Sie mitten durch das vormalige Macht-Zentrum Preußens. Schlösser und herrliche Parkanlagen reihen sich hier aneinander: die Pfaueninsel, der Neue Garten mit Cecilienhof, Schloss Glienicke, Schloss Babelsberg, um nur einige zu nennen. Aber auch kleine und größere Badestellen, wie das legendäre Strandbad Wannsee, Segelvereine, und Villenviertel säumen das Ufer. Fahren Sie weiter durch die Glienicker Lanke, nähern Sie sich Berlins Zentrum vom Südwesten über den Teltowkanal. Wenn Sie direkt Richtung Zentrum fahren möchten, erreichen Sie über die Spree das Berliner Zentrum und fahren nach der Schleuse Charlottenburg Richtung Osten die Spree entlang. Diese führt Sie durch den Bezirk Charlottenburg, vorbei am Schloss Charlottenburg direkt in das Herzstück der Innenstadt. Sie passieren den neuen Hauptbahnhof, das Bundeskanzleramt und den Reichstag, bevor Sie die Museumsinsel mit dem beeindruckenden Ensemble aus Pergamon-, Bodemuseum und Alter Nationalgalerie erreichen. Wollen Sie diesen Schatz an Land erkunden, empfiehlt sich die Nutzung des Sportbootanlegers Weidendammer Brücke (Spree-Oder-Wasserstraße km 16,1). Von hier aus erreichen Sie bequem zu Fuß die weltberühmten Museen sowie die Flanierstraße Unter den Linden, den Berliner Dom, den Schlossplatz und das Nikolaiviertel.

Seite 15

Weiter mit dem Schiff die Spree hinab, durchfahren Sie eine der schönsten Brücken der Stadt, die Oberbaumbrücke – einst ging die Teilung der Stadt mitten durch sie hindurch, seit Mitte der 90er Jahre erstrahlt die markante Brücke mit ihren zwei roten Türmen wieder in alter Gestalt. Hinter der Brücke haben Sie die Wahl nach Steuerbord in den Landwehrkanal einzubiegen oder am Osthafengelände vorbei weiter die Spree entlang zu fahren. Der Landwehrkanal führt Sie durch den multikulturellen Bezirk Kreuzberg, den Tiergarten, „die grüne Lunge Berlins“, und vorbei am Zoologischen Garten, bis er sich in Charlottenburg wieder mit der Spree vereint und Sie Richtung Spandau führt. Fahren Sie nach der Oberbaumbrücke weiter die Spree entlang, erreichen Sie bald den grünen Südosten Berlins: den Treptower Park, Plänterwald und schließlich den malerischen Stadtteil Köpenick. Nicht nur dem legendären Hauptmann verdankt der Bezirk seinen Ruhm, auch seinen zahlreichen Ausflugslokalen, der Schlossinsel und den hübschen Gassen. Ein Abstecher zum größten See Berlins, dem Müggelsee, bietet sich an, bevor Sie über den Teltowkanal durch den Süden Berlins zurück zur Havel gelangen. „Wir verlassen den TSG, fahren an der Regattastrecke Grünau entlang Richtung Köpenick und biegen über Steuerbord in den Teltowkanal ein. Die Fluss- und Seenlandschaft um Köpenick ist einfach wunderschön. Der Kanal zieht sich dagegen etwas eintönig hin. Eine schöne Unterbrechung ist der Tempelhofer Hafen mit Gaststegen mitten im Berliner Stadtgebiet.“ Sehenswürdigkeiten/Abstecher: Schloss Charlottenburg, Reichstag mit Kuppel, Museumsinsel, Nikolaiviertel, Kreuzberg, Tiergarten, Köpenick, Müggelsee, Potsdam Informationen: Tourist Info Center Berlin, Tel: 030.25 00 25 www.berlin-tourist-information.de

Hafenempfehlungen:

City Marina Rummelsburg Marina mit Restaurant Tel.: 030 422 199 299 Marina Wendenschloss Hafen Teltowkanal Tel.: 030 651 34 15 Tempelhofer Hafen Hafen am Einkaufszentrum Tel.: 0152 5949 4846 Marina am Tiefen See Potsdam Hafen an der Oper Potsdam Tel.: 0331 817 06 17 Marina Lanke Berlin große Marina mit Tankstelle Tel.: 030 362 009 12

In der Berliner Innenstadt finden Sie 12 kostenfreie 24h-Anleger. Die Lage finden Sie im Kartenmaterial und in unserem Bordbuch.

Seite 16

Wellness- und Schlösser-Tour

Diese Tour führt Sie durch das Berlin-Spandau - Berlin-Zentrum - Bad Berliner Zentrum, den grünen Saarow–Potsdam - Berlin-Spandau und wasserreichen Südosten der Stadt bis zum traditionellen Länge: ca. 300 Luftkur- und Seebadeort Bad Dauer: 2 Wochen Saarow. Hier können Sie im Schleusen: 11 modernen Thermalsolebad Sportbootführerschein: ja entspannen, bevor Sie eines Route: Berlin/Spandau – Charlottenburg – der bedeutendsten Seen-, Köpenick – Zeuthen – Zernsdorf – Storkow – Park- und Schlösserensembles Europas um Potsdam erwartet. Wendisch Rietz – Bad Saarow – Berlin/Köpenick – Kleinmachnow – Sie starten ab dem Potsdam – Caputh – Werder – Potsdam – Altstadthafen in Berlin- Spandau Spandau Richtung Süden und folgen der Beschreibung unserer „Spree-Athen-Tour“ bis nach Köpenick. Von hier aus geht es Dahme aufwärts an der bekannten Regattastrecke vorbei oder durch den Müggelsee, entlang des malerischen Wasserlabyrinthes der Müggelspree und durch den Seddinsee in den Zeuthener See. „Nach dem Frühstück laufen wir aus Richtung Köpenick. Wir überqueren die idyllische Müggelspree, vorbei an Wochenendhäusern und Gärten, passieren Köpenick und die Dahme.“ Hinter Wildau und Niederlehme halten Sie sich Backbord, um über die Schleuse Neue Mühle zum Krüpelsee zu gelangen. Anschließend folgt der 1998 eingeweihte Naturpark Dahme-Heideseen. Storkower See und dem Scharmützelsee ein wahres Urlaubsparadies. Zahlreiche Anlegemöglichkeiten laden zum Landgang ein. Die größte Binnendüne Deutschlands (36 m) und das schöne Jagdschloss Hubertushöhe, heute exklusives Hotel/Restaurant, säumen den Storkower See.

Seite 17

In Wendisch Rietz erreichen Sie den Scharmützelsee, mit 14 km2 Wasserfläche und einer Tiefe von 32 m der größte See Brandenburgs und deshalb auch „Märkisches Meer“ genannt. Bad Saarow, am Nordufer des Sees gelegen, beheimatet eine der modernsten und vielseitigsten Thermen Deutschlands. Lassen Sie sich im Thermalsole- und Moorheilbad so richtig verwöhnen. Ganz „erneuert“ können Sie dann in die über 100 Jahre währende Tradition des Kurortes eintauchen und elegante Villen und das Alte Moorbad (heute SaarowCentrum) auf sich wirken lassen. Anschließend fahren Sie zurück nach Köpenick und von dort weiter über den Teltowkanal und den Griebnitzsee nach Potsdam. Vor der Glienicker Brücke steuern Sie nach Backbord in den Tiefen See, der Sie zwischen Schloss Babelsberg und dem neuen Theaterbau in das Potsdamer Zentrum führt. „Mittwochs wurde wieder Boot gefahren, wir fuhren frühmorgens los über den Wannsee in den „Tiefer See“ an Potsdam vorbei durch den „Templiner See“ nach Werder in unseren Lieblingshafen dem „Bootshaus Dietze“. In diesem Hafen hatten wir schon einmal im Jahre 2013 angelegt und wir trafen dort viele Bekannte von damals wieder. Den Abend ließen wir in einer fröhliche Runde ausklingen.“ Hier können Sie anlegen und die sehenswerte und umfassend restaurierte Innenstadt mit dem Holländischen Viertel besichtigen. Den Höhepunkt bildet eine der herausragendsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands – Park und Schloss Sanssouci. „Komm nach Caputh, pfeif auf die Welt“ - eine Aufforderung Albert Einsteins an seinen Sohn, das Sommerhäuschen in dem idyllischen Ort zwischen Templiner und Schwielow See, südlich von Potsdam zu besuchen. Auch ein bezauberndes Schloss lockt hier zum Landgang. Die Blüten- und Inselstadt Werder ist ein nächstes lohnendes Ausflugsziel auf dem Weg über den Großen und Kleinen Zernsee und den Sacrow-Paretzer Kanal zurück in die Havel und über Berlin-Spandau zurück.

Abstecher: Müggelsee, Erkner, Woltersdorf, Krossinsee/Wernsdorf, Teupitz, Schwielochsee, Ferch am Schwielowsee, Glindow

Hafenempfehlungen:

City Marina Rummelsburg Marina mit Restaurant Tel.: 030 422 199 299 Marina Wendenschloss Hafen am Teltowkanal Tel.: 030 651 34 15 Yachthafen Schmöckwitz Wind- und Wellengeschützt Tel.: 030 789 131 15 Marina Wendisch Rietz Hafen im Scharmützelsee Tel.: 033678 723 59 Saarow Marina zentraler Hafen in Bad Saarow Tel.: 0171 218 68 23 Tempelhofer Hafen Hafen am Einkaufszentrum Tel.: 01525 9494 846 Marina am Tiefen See Hafen an der Oper Potsdam Tel.: 0331 817 06 17 Yachthafen Potsdam Hafen nähe Sanssouci Tel.: 0331 90 10 90 Marina Havelauen Werder stadtnaher Hafen Tel.: 03327 57 01 69 Marina Lanke Berlin große Marina mit Tankstelle Tel.: 030 362 009 12

In der Berliner Innenstadt finden Sie 12 kostenfreie 24h-Anleger. Die Lage finden Sie im Kartenmaterial und in unserem Bordbuch.

Seite 18