Prof. Dr. Christiane Lemke Institut für Politische Wissenschaft Leibniz Universität Hannover Schneiderberg 50 30167 Hannover Tel.: +49-0511-762-5776 Email: [email protected]

Publikationen, Vorträge und Beiträge in Radio und Fernsehen (Auswahl)

Monographien Internationale Beziehungen: Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder, Reihe Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft, 3. Aufl., München/Wien: Oldenbourg Verlag 2012. Richtungswechsel. Reformpolitik der Obama-Administration, Wiesbaden: VS Verlag 2011 Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Anspruch oder Wirklichkeit? Reihe „Europa als politischer Raum“, Bd. 3, Münster: LIT 2010 (mit Volker Epping und Alim Baluch) Migration und Menschenrechte in Europa, Reihe "Europa als politischer Raum", Bd. 2, Münster: LIT Verlag 2009 (mit Heike Brabandt, Volker Epping, Jan Martin Hoffmann und Ines Katenhusen) Amerikabilder – US-Politik zwischen Moralismus und Macht, Münster: LIT Verlag 2005

Konstitutionalisierung und Governance in der EU – Perspektiven einer europäischen Verfassung, Reihe „Europa als Politischer Raum“, Münster: LIT Verlag 2005 ( mit Ines Katenhusen, Jutta Joachim) Feministische Perspektiven der Politikwissenschaft, Reihe Lehr- und Handbücher, hrsg. v. Arno Mohr, Oldenbourg Verlag München/Wien 2000. (mit K. Braun, G. Fuchs und K. Töns) Frauenbewegung und Frauenpolitik in Osteuropa, Frankfurt: Campus Verlag 1996 (mit Virginia Penrose und Uta Ruppert) The Crisis of Socialism in Europe, Durham: Duke University Press 1992 (mit Gary Marks) Die Ursachen des Umbruchs. Politische Sozialisation in der ehemaligen DDR, Opladen: Westdeutscher Verlag 1991 Persönlichkeit und Gesellschaft. Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR, Opladen: Westdeutscher Verlag 1980

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden

2014: Challenging the “Ever Closer Union”: Political Consequences of the Eurozone Crisis. In: American Foreign Policy Interests: The Journal of the National Committee on American Foreign Policy, 36 (1). S.18-24 2013: Reshaping America? Policy Choices and Policy Dilemmas in the Second Obama Term. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics, 7. S.101-116. 2013: Angela Merkel, The Oxford Companion to Comparative Politics, ed. by Joel Krieger, New York. Vol. 2, S.88-93 Germany´s EU Policy: The Domestic Discourse, German Studies Review, 33/3, 2010, pp. 503-516 Gesellschaftspolitische Kontroversen: Das Gesundheitswesen der USA“, in: Länderprofile. Edition USA, hrsg. von GATE-Germany (DAAD und HRK), Bonn 2010, S. 30 Demokratie in der Europäischen Union: Von Nizza nach Lissabon, in: Europa-Fokus, Schwerpunkt Europawahlen, hrsg. vom EIZ Niedersachsen, März 2009 Menschenrechte und die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), in: H. Brabandt u. a. (Hg.): Menschenrechte und Migration in Europa, Reihe "Europa als politischer Raum", Bd 2, Münster: LIT Verlag 2009 Gender Gap: Repräsentation von Frauen und Gender-Themen in der US- Präsidentschaftswahl 2008, in: Femina Politica, H. 2, 2008, S. 65-78 Fremdbilder - Selbstbilder: Zum Wandel der transatlantischen Beziehungen seit den 1990er-Jahren, in: Joachim Brügge/ Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Kulturstereotype und Unbekannte Kulturlandschaften am Beispiel von Amerika und Europa, Salzburger Beiträge zur Volkskunde - SBzVK 17, Salzburg 2007, S. 41-60 Demokratie, in: Rüdiger Voigt/ Ralf Walkenhaus (Hg.): Handwörterbuch zur Verwaltungsreform, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 72-76 Social Europe? How Work and Family Care Influence Gender Relations, in: Puente Europa, H. 4/ 2006, S. 66-68 (Spanish: ?Europa social? Cómo influyen el trabajo y el cuidado familiar en las relaciones de género, Puente Europe, H. 4/2006, S. 34-38) In Search of the Social Europe: The Eastern Enlargement in Political Perspective, in: Joaquin Roy/Roberto Dominguez (Hg.): The Enlargement of the European Union, Miami University 2006 Sheriff und Missionar: Die US-amerikanische Gesellschaft in den europäischen Köpfen, in: Zeitzeichen, 5/2006, S. 31 ff Verfassung und Governance. Erhöhte Legitimation durch europäische Gleichstellungspolitik? in: C. Lemke, J. Joachim, I. Katenhusen (Hg.): Konstitutionalisierung durch Governance in der EU, Münster: LIT Verlag 2006, S. 139-163 „Right turn“? - Gesellschaft und Werte vor der US-Wahl 2004, Bundeszentrale für Politische Bildung, Informationen, November 2004 Germany and European Integration: In Support of Eastern Enlargement, in: Ariane Landuyt (Hg.): L'espace politique dans l'histoire de l'integration européene. Les élargissement de la CEE/UE : CRIE, Bologna: il mulino 2004 Concepts of Europe and the Eastern Enlargement in Political Perspective: In Search for the „Social Europe“, in: Ariane Landuyt (Hg.): L'espace politique dans l'histoire de l'integration européene. Les élargissement de la CEE/UE: CRIE, Bologna: il mulino 2004 Frauen in guter Verfassung? Gleichstellungspolitik in der europäischen Union, in: Chance Europa – Chance für Frauen, Dokumentation zur 3. Frauenpolitiischen Fachtagung des Deutschen Beamtinnen Bund (dbb), Berlin 2004, S. 25-42 Governance in der Europäischen Union – Ersatz oder Ergänzung für tradierte Herrschaftsformen in Europa? In: Hartmut Aden (Hg.), Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 159-176 Rechtsradikalismus in den USA – ein Vergleich, in: J. Perels (Hg.): Der Rechtsradikalismus – ein Randphänomen? Hannover 2003, S. 133 – 146 Aktive Bürgerschaft und Demokratie in der EU, in: A. Klein u. a., Bürgerschaft und Demokratie in Europa, Opladen: Leske und Budrich 2003, S. 101-116 Demokratie in Amerika - Kann Europa von der US-amerikanischen Erfahrung lernen ? in: Ines Katenhusen und Wolfram Lamping (Hg.), Demokratien in Europa. Der Einfluß der europäischen Integration auf Institutionenwandel und neue Konturen des demokratischen Verfassungsstaates, Opladen: Leske und Budrich 2003, S. 117-135 Social Citizenship and Institution Building: EU-Enlargement and the Restructuring of Welfare States in East Central Europe, Center for European Studies Working Paper Series, 01.2, , April 2001 Can Germany Modernize? Migration and Citizenship in the Federal Republic of Germany, in: Harvard Focus Europe No. 4, 2001, S. 23-26 Transformation politischer Systeme in Mittel- und Osteuropa, in: Claus Leggewie and Richard Münch (Hg.): Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: suhrkamp Verlag 2001 Entgrenzungen im Zeitalter der Globalisierung: Hannah Arendt über Macht, Gewalt und die Paradoxien des Nationalstaats, in: Ruth Stanley (Hg.): Konflikt und Gewalt in der globalisierten Welt, Festschrift für Ulrich Albrecht, Opladen: Westdeutscher Verlag 2001 Bürgerbewegungen in West- und Ostdeutschland, in: Zweimal Deutschland: Auf dem Weg zur Einheit? Hrsg. v. d. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg: Universitätsverlag 2001, S. 119-132 Changing the Rules of the Game. The Role of Law and the Effects of Party Reforms on Gender Parity in Germany, in: Charles S. Maier und Jytte Klausen (Hg.): Has Liberalism Failed Women? Parity, Quotas, and Political Representation, New York 2001, pp. 123-139 Internationale Beziehungen aus der Sicht der Frauen- und Geschlechterforschung, in: K. Braun/ G. Fuchs/ C. Lemke/ K. Töns (Hg.): Feministische Perspektiven der Politikwissenschaft, München/Wien: Oldenbourg Verlag 2000, S. 315-331 Europa als politischer Raum. Konzeptionelle Überlegungen zur aktiven Bürgerschaft und zur Demokratie in Europa, in: Kritische Justiz, 32 Jg. (1999), H. 1, S. 1-12 From Peaceful Revolution to Contentious Actions: Protest in Before and After Unification, in: Grzegorz Ekiert/Jan Kubik (Hg.), Protest and Democratization in East Central Europe, Forschungsbericht-Manuskript, Harvard University 1999 Neue soziale Bewegungen, in: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik. Rahmenbedingungen - Entwicklungen - Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag 1999, S. 440-453 Feministische Demokratietheorie und der Streit um Differenz, in: Axeli Knapp (Hg.): Feminismus, Kritische Theorie, Postmoderne, Frankfurt a. M.: Campus Verlag 1998, S. 216-241 (mit Katrin Töns) Die neue Ostpolitik als innere Reform, in: Michael Buckmiller und Joachim Perels (Hg.): Opposition als Triebkraft der Demokratie. Bilanz und Perspektiven der zweiten Republik, Hannover: Offizin 1998, S. 174-191 Contentious Actions in Comparative Perspective: Is East Germany a Special Case?, in: Journal of Social Sciences, Vol. 2, April-June 1998, No. 2-3, S. 135-142 Citizenship and European Integration, in: World Affairs, Vol. 160, 4/1998, S. 212-217. Nachholende Mobilisierung: Demokratisierung und politischer Protest in post- kommunistischen Gesellschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zum Parlament, B 5/97, 24. Jan. 1997, S. 29-37 Protestverhalten in Transformationsgesellschaften, in: Politische Vierteljahresschrift, H. 1/1997, S. 50-78 Crossing Borders and Building Barriers: Citizenship and the Process of European Integration in Germany, in: Louise A. Tilly und Jytte Klausen (Hg.), European Integration in Social and Historical Perspective from 1850 to the Present, Boulder, CO: Row and Littlefield 1997, S. 85-102 Natives, Strangers, and Foreigners. Constituting Germans by Constructing Others, in: Konrad H. Jarausch (Hg.): After Unity. Reconfiguring German Identities, Providence und Oxford: Berghahn Books 1997, S. 61-102 (mit Jeffrey Peck, Mitchell Ash) Europäische Union/Europäische Zusammenschlüsse, in: Ulrich Albrecht, Helmut Volger (Hg.), Lexikon der Internationalen Politik, München/Wien. Oldenbourg Verlag 1997, S. 129-130 Polska i Niemcy w kontekscie europejskiej polityki bezpieczenstwa, in: Polska Niemcy Przyszlosc, hrsg. v. Barbary Mikulskiej-Goralskiej und Witolda M. Goralskiego, Warschau 1996, S. 89-96 Frauen und Politik in den Transformationsprozessen Osteuropas, in: Christiane Lemke, Virginia Penrose, Uta Ruppert (Hg.): Frauenbewegung und Frauenpolitik in Osteuropa, Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse" Bd. 6, Frankfurt/New York: Campus Verlag 1996 Women and Politics: The New Federal Republic of Germany, in: Barbara Nelson, Najma Chowdhury (Hg.): Women and Politics World Wide, Yale University Press 1994, S. 324- 341 Sozialpolitik als Geschlechterpolitik. Über Ursprünge und Entwicklungen des amerikanischen Wohlfahrtstaates, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 3. Jg. (1993), H. 1, S. 88-99 Neue Partikularismen in der amerikanischen Demokratischen Partei am Beispiel der Präsidentschaftswahlen 1988, Amerikastudien. American Studies, H. 1 (1992), S. 361-376

Internet-Veröffentlichungen und e-learning Krieg, Terror und Gewalt. Neue Kriege: Wandel des Kriegsbildes im 21. Jahrhundert, economag 3/2010, Oldenbourg Verlag Schicksalsgemeinschaft: Globalisierung und Weltmarkt im Fokus, economag 4/2009, Oldenbourg Verlag "Die Sache mit der Macht: Machtbegriff und Machtverhältnisse in internationalen Beziehungen, economag 6/2008, Oldenbourg Verlag, www.economag.de/magazin/2008/6/115 "Work, Welfare States, and Social Policies", e-learning Einheit, FernUniversität Hagen, Masterstudiengang "Individualisierung und Sozialstruktur", Modul Individualisierung der Geschlechter, CD-Rom, Hannover 2006 Experten-Panel wahlthemen.de (German elections 2005), Bundeszentrale für Politische Bildung, htpp://www.bpb.de, September 2005 Experten-Panel US-presidential elections 2004, Bundeszentrale für Politische Bildung, http://www.bpb.de, November 2004 Demokratie in Europa: Konzepte, Konstruktionen und Kritik 2003, Institut für die Wissenschaft vom Menschen, Wien 2003 http://www.iwm.at Gender und Globalisierung 2003, gender-politik-online.de, http://www.fu- berlin.de/gpo/globalisierung.htm

Vorträge “Changing Pace: Germany and the European Parliament Elections 2014”, Presentation at the Panel Discussion on the European Parliament Elections 2014, French-American Foundation—United States, New York, 16. Mai 2014

“The Right to Have Rights: International Organizations and Human Rights Protection,” International Affairs Program and Max Kade Center, Lafayette College, 23. April 2014

“The Crimea Conflict: A Transatlantic Conversation,” Moderation, Panel with German and American Politicans, Deutsches Haus at NYU, 7. April 2014

“Women in Leadership: Can Women Have It All. Introduction,” Max Weber Chair Conference on Women in Leadership, Deutsches Haus at NYU, 4. April 2014

„Incorporating Migrants and Minorities: A Comparative Perspective,” Comment, Conference of Europeanists, Washington DC, 13.-16. März 2014

“The Right to Have Rights”, Presentation at the Roundtable on Refugees Are Human Rights Violations Made Visible, Carr Center for Human Rights Policy, Kennedy School of Government, Harvard University, 6. März 2014

“Hannah Arendt and The Right to Have Rights”, Presentation at the HLS Book Talk Series on “Innovations in Refugee Protection”, Lewis International Law Center, Harvard Law School, 6. März 2014

“Europe´s Special Relationship with the US: Germany”, Conference “Visions of European Unity Across the Centuries”, Remarque Institute, , 28. Februar bis 1. März 2014

“The Future of the European Union” Discussion with James K. Galbraith, Ulrike Guérot, John N. Gray, Emmanuel Todd moderated by Jeff Madrick, Harper´s Magazine, Washington DC, 25. September 2013

“Can the European Union Hold?” Public Forum, Harper´s Magazine, The National Press Club, Washington DC, 26. September 2013

“Euro Zone Crisis: Is the Union at Risk”, National Committee on American Foreign Policy, American Foreign Policy, New York, 8. Oktober 2013 „Neuanfang oder Stillstand in den USA? Politische Ausgangsbedingungen und Kontroversen zu Beginn der zweiten Amtszeit von Präsident Obama“, Amerikahaus Nordrhein-Westfalen, Neuss/Germany, 11. Juli 2013 „Recognition of Rights and Transitional Justice: Post-Cold War Europe in Comparison“, Panel Chair (Presenters: Kathrin Braun, Angelika von Wahl, Helga Welsh), Conference of Europeanists, 25.-27. Juni 2013, Amsterdam “Crisis Hits the EU: Building Cohesion in the Midst of Economic Collapse”, The New School of Social Research, Global Studies Program and the European Affairs Committee of the UN Young Professionals, Panel Discussion, 12. November 2012

“The Taming of the Furies in Today´s Europe. A Conversation Inspired by Aeschylus´ Orestia”, Panel Discussion, Deutsches Haus, New York University, 12. Oktober 2012

“Citizenship in Germany: From Mono-Cultural to Multi-Cultural Society”, Grimm Lecture, Waterloo University, Waterloo/Kanada, 10. November 2011 “When Barack Met Angela: Perceptions and Misperceptions in US-German Relations”, Max Weber Chair Lecture at Deutsches Haus, New York University, 9. November 2011 (http://cems.as.nyu.edu/docs/CP/1041/December2011newsletter.pdf) “Common Currency, Divided Nations: The German Perspective on the Euro”, Konferenz “The Eurozone Crisis”, Maison Francaise, New York University, 30. September 2011 (http://cems.as.nyu.edu/docs/CP/1041/November2011newsletter.pdf) “German Foreign Policy: From Tamed Power to New Ascendancy? The Case of Germany ´s Response to the Eurozone Crisis”, German Studies Association Conference, Louisville/ Kentucky, 22.-25. September 2011 “Germany´s EU Policy: The Domestic Discourse”, German Studies Association Conference , Oakland, 6. Oktober 2010 “The German-German Dimension of Unification”, Conference on German Unification, BMW-Center, School of Foreign Service, Georgetown University, 12. Oktober 2010 “Integration of Turks in Germany,” Conference on Immigration and Integration Issues, German Consulate General New York und Hunter College, 4. November 2010 “German Unification Revisited 1989/90”, Conference German Unification: Twenty Years Later, UNC-Chapel Hill, 8. November 2010 Moderator and Commentator to Oliver Rathkolb "The Paradoxical Republic. Austria 1945- 2005" (Berghahn books), Austrian Cultural Forum New York, 8. Februar 2011 “German Ascendancy: Rising Power in Europe and the World?” Great Decisions Guest Lecture, UNC Chapel Hill, 15. März 2011 “Lichtgestalt im Arbeitsanzug: Die Politik der Obama-Administration”, Literarischer Salon Hannover, 30. Mai 2011 http://www.literarischer-salon.de/archiv/2011-05-30.html "Richtungswechsel - Neue Akzente in den US-amerikanischen Beziehungen zu Europa", Vortrag im Rahmen der Europa-Gespräche der Stiftung Universität Hildesheim, 10. Mai 2010 "The International Impact of U.S. Presidential Election", Panel-Diskussion (mit John Dugard, Donald Horowitz, Ebrahim Moosa), Center for International and Comparative Law, Duke University, 29. Oktober 2008 "Die US-Wahl 2008 aus europäischer Perspektive", Eröffnungsvortrag beim Stipendiatentreffen der Studienstiftung des deutschen Volkes, Princeton University, 26. September 2008 "The Teutonic Shift: Explaining Germany´s New Foreign Policy From an American Perspective" (Panel Chair; Speaker: Beverly Crawford) Harvard University CES Berlin Dialogues, Berlin 7. Juli 2008 "Democracy in Divided Societies: The Challenge of Ethnicity", UNC-Chapel Hill, 5.Oktober 2007 "Deliberation in Divided Societies: The Cases of Bosnia and Kosova", Wellesley College, 1. Oktober 2007 "Combining Work an Family - Policies of the European Union in the Multi-level Governance System", Workshop "Family, Work and Welfare in Past and Present: A Transatlantic Workshop" UNC Chapel Hill, 10./11. November 2006 "Macht oder Moral - Wer regiert die USA?", Deutsche Atlantische Gesellschaft, Hannover, 27. April 2006 "Citizenship and Minority Rights in Europe", Dept. of Political Science and International Studies, Suffolk University, 15. Februar 2006 "Gender Equality: How Important for the European Union", Distinguished Lecture, Suffolk University, 20. Januar 2006 “EU-Verfassungsprozess: Die Politische Bedeutung von Referenden”, Zweiter Hannoveraner Europatag. Universität Hannover, 26. Januar 2005 „Integrating without remembering? The Europeanization of contemporary histories”, Erinnerungskulturen in Europa, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Berlin, Juni 2004 „Human Rights in International Relations: A European Perspective “, Worcester Polytechnic Institute, 17. 3. 2004 „Human Rights, NGOs and the UN. Comment”, Konferenz „Global Governance and Civil Society: Comparing the Role of Non-State Actors in the UN and the EU“, International Studies Association, Montreal 20. 3. 2004 „Wachsende demokratische Legitimation der EU?“, Erster Hannoveraner Europatag, Universität Hannover, Januar 2004 „Die EU-Verfassung: Auf dem Weg zur supranationalen Geschlechterdemokratie?“ Tagung des NGO-Frauenforum „Rechte erweitern. Die EU-Reform und der Erweiterungsprozess aus der Geschlechterperspektive“, Berlin, 11. und 12. Dezember 2003 “Between Integration and Transformation: EU-Enlargement and the Europeanization of Social Policy”, Center for European Studies, University of North Carolina at Chapel Hill, 8. Oktober 2003 „Women´s Social Citizenship in Eastern Accession Countries“, Network on Gender, Politics, and the State, Hanse- Wissenschaftskolleg Delmenhorst, 27.-29. 9. 2003 „Demokratie in Europa: Konzepte, Konstruktionen und Kritik“, Institut für die Wissenschaft vom Menschen, Wien, 18. Februar 2003 „Demokratie und Ungleichheit“, Tagung „Amerikabilder“, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 28./29. 6. 2002 „Herrschaft als analytische Kategorie: Thesen zur Veränderung von Staatlichkeit und Herrschaft“, wissenschaftliches Kolloquium„Staatstheorie und Herrschaftsphänomene“, FB Rechtswissenschaft, Universität Hannover, 27. 6. 2002 „Ost-West, Ost-Ost, Gemeinsamkeiten und Unterschiede“, Konferenz „Politische Partizipation von Frauen im postsozialistischen Osteuropa“, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft, AK Systemwechsel, Berlin, 28.-30.6. 2002 „Sozialpolitik in der Europäischen Union: Zwischen nationalstaatlicher Politik und Europäisierung“, Forschungsworkshop Europa, Universität Warschau, 23. 5. 2002 „Social Citizenship in East Central European Countries and the Prospect of EU- Enlargement“, Advanced Research School. Comparative Gender Studies, Universität Stockholm, 18. 4. 2002 „Public Events, Private Transformations? The Significance of 1968 from a German- American Perspective“, Konferenz „Collective Visions: Germany 1966-2001“, Center for European Studies der Harvard University, Dresden, 23. 6. 2001

Radio und Fernsehen

"Ein verbaler Bürgerkrieg? Warum die politische Auseinandersetzung in den USA eskaliert", SWR 2 Forum (17:05-17:50), 12. Januar 2011 "Zehn Jahre nach 9-11" Planet Online, Interview, 11. September 2011 "Erstes Treffen von Obama mit Republikanern nach Wahl", interview, Info Radio Berlin, 1. Dezember 2010 "Tea Party Movement", SWR 2 Forum (17:05 bis 17:50), 28. September 2010 “Military Action Against Libya: The US Policy”, DW-RADIO/DW-WORLD.DE/ English, March 30, 2011 "90 Jahre Frauenwahlrecht", NDR 1 Radio, Leitung: Sabine Goschler, 12.02. 2009 (20:00- 20:30) "Wieviel Wandel ist möglich? Zum Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Obama", Leitung: Dietrich Brants, mit Bettina Gaus und Friedrich Mielke, Südwestrundfunk, SWR 2 Forum, 20.01. 2009 (17:05-17:50) "Die USA nach der Präsidentschaftswahl, SWR 2 Forum, Leitung: Ursula Nusser, 05.11. 2008 (17:05-17:50) "Die US-Wahl 2008 - Obama oder McCain?", ARD-Studio Washington D. C., 04.11. 2008 (23:00-9:00) „Alte Freunde – Neue Feinde? Bush in Europa“, SWR 2, Forum, 23. 02. 2005 (17:05- 17:50) "Die USA wählen - Kerry oder Bush?", ARD-Sondersendung zur US-Wahl 2004, Expertenrunde, Washington DC, 02. 11. 2004 (23:00-6:00) „Kerry contra Bush. Vorwahlkampf in den USA“, Südwestrundfunk SWR II, März 2004 „Irak - USA: Heißer Herbst – Verrutschen die Koordinaten der Weltpolitik?“, Forum infoRadio Berlin, 17. 10. 2002 (17:00-18:00) „Amerika und Europa: Misstöne im transatlantischen Konzert“, Reihe: Sternstunde der Diplomatie, Schweizer Fernsehen DRS, 28. August 2002