Downton Abbey Siebenteilige Serie im ZDF-Weihnachtsprogramm

Ab Freitag, 21. Dezember 2012, 20.15 Uhr in ZDFneo Ab Sonntag, 23. Dezember 2012, 17.05 Uhr im ZDF

2 Weltweite Faszination: Superlative und Preise Vorwort von Susanne Müller

4 Auf einen Blick: Die Sendetermine in ZDF und ZDFneo

5 "": Stabliste, Darsteller, Infos zur Serie

8 Die Inhalte der einzelnen Folgen

21 Who is who in Downton Abbey? Rollenprofile

25 Die Weltsicht von Lady Violet – eine Auswahl von Zitaten

26 Biografien

29 Bildhinweis, Kontakt, Impressum

z.presse 12. November 2012

Weltweite Faszination: Superlative und Preise Die erfolgreiche Serie "Downton Abbey" als Free-TV-Premiere im ZDF

Ich freue mich sehr, dass ZDF und ZDFneo rund um Weihnachten endlich die deutsche Free-TV-Premiere der weltweit erfolgreichsten britischen Serie seit 30 Jahren zeigen können.

Superlative begleiten dieses Programm seit seiner Erstausstrahlung im britischen Sender ITV im Herbst 2010. Zuschauer und Kritiker wa- ren gleichermaßen begeistert. Höchste Zuschauerzahlen und Abruf- zahlen im Internet, ein Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als von den Kritikern am besten bewertete Fernsehserie. Die meisten Nomi- nierungen bei den amerikanischen Primetime-Emmys, die jemals eine ausländische Serie erhielt. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Weltweit verkauft. Die erfolgreichste DVD-Box eines großen Internet- Kaufhauses. All das zeigt: "Downton Abbey" hat eine große Fange- meinde gewonnen, die sich nach Fortsetzung sehnt. Inzwischen wurde in schon die dritte Staffel ausgestrahlt und der Erfolg ist un- gebrochen.

Doch worin liegt diese Faszination begründet? Ist nicht jeder von uns ein bisschen Voyeur? Der Erfolg der Hochglanzmagazine, die über die Schönen und Reichen und vor allem die Adligen dieser Welt berichten, spricht dafür. Viele von uns beschäftigen sich gerne, mit Neugier und Interesse, mit dem Leben von Menschen, die zu anderen gesellschaftlichen Schichten gehören. Wir bewundern oder bedauern sie, wir fragen uns, ob deren Schicksal erstre- benswert wäre oder sind froh, dass wir nicht in ihrer Haut stecken. Wir neh- men sie uns als Vorbild oder zur Abschreckung. Und ganz oft benutzen wir sie als Projektionsfläche für unsere eigenen Träume und Wünsche.

Mir scheint, dass das auch einen Teil des Erfolges von "Downton Abbey" ausmacht. Die Zuschauer bekommen Einblick in ein Leben, das nicht ihr eigenes ist. Dass das nicht nur in einer anderen Gesell- schaft, sondern auch in einer anderen Zeit stattfindet, schmälert das Interesse nicht, im Gegenteil. "Downton Abbey" entwickelt eine un- glaubliche Sogkraft. Wer sich einmal auf die Figuren und ihre Ge- schichten, ihre Krisen, ihre Sehnsüchte, ihr Denken und Handeln eingelassen hat, kommt so schnell nicht wieder davon los. Julian Fellowes, der die Serie entwickelt und geschrieben hat, schafft es auf wunderbare Weise, den Figuren ihre eigene Geschichte, ihre eigene Würde, ihre eigene Bedeutung zu geben und sie lebendig werden zu lassen. Die Zuschauer werden eingefangen vom Beziehungsgeflecht zwischen Herrschaft und Dienerschar und staunen über jene Welt, die

2 z.presse 12. November 2012

weit weg ist von unserem Alltag und doch so nah. Sie fühlen und lei- den mit. Gelingt es, allen Widrigkeiten zum Trotz, den Familienbesitz zu erhalten? Finden sich die Liebenden? Wer stirbt im Krieg und wer darf weiter leben? Liebe, Leidenschaft, Intrigen, Verbrechen, Lügen, Verrat, Aufbegehren, Ehre, Aufrichtigkeit - es geht um große Gefühle, Werte, Charakter , die Frage, wie lebe ich mein Leben richtig? Und das alles vor dem Hintergrund des Zeitenwandels, das ist spannend – 1912 genauso wie 2012.

Hinzu kommt natürlich, dass "Downton Abbey" so großartig gemacht ist. Wunderbare Schauspieler, die im Ensemble so gut zusammen passen. Neue Gesichter und solche, die man schon einmal gesehen hat - wie z.B. Maggie Smith, die die Seniorchefin, Lady Violet Crawley. spielt, den Harry-Potter-Fans bekannt als Professor McGonagall. Aus- stattung und Kostüme mit Liebe zum Detail. Schöne englische Land- schaft. Typische Häuser und Dörfer. Stimmige Musik.

Ich erinnere mich gut: Noch vor einigen Jahren habe ich englischen Produzenten, die eine große Tradition mit "Period Drama" haben, eine Beteiligung an solchen Programmen immer bedauernd abgesagt. Kostümserien taten sich schwer bei uns in Deutschland. Aber bei "Downton Abbey" bin ich überzeugt davon, dass auch die deutschen Zuschauer sich in den Bann der opulenten Geschichten rund um die Familie Crawley ziehen lassen werden.

In diesem Sinne wünsche ich beste Unterhaltung bei "Downton Abbey" – Wohlfühlfernsehen für die Weihnachtszeit.

Susanne Müller Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Spielfilm

3 z.presse 12. November 2012

Auf einen Blick: Die Sendetermine in ZDF und ZDFneo

"Downton Abbey" im ZDF-Hauptprogramm

Sonntag, 23. Dezember 2012, 17.05 Uhr (1/7)

Sonntag, 23. Dezember 2012, 18.10 Uhr (2/7)

1. Weihnachtstag, 25. Dezember 2012, 16.35 Uhr (3/7)

1. Weihnachtstag, 25. Dezember 2012, 17.20 Uhr (4/7)

1. Weihnachtstag, 25. Dezember 2012, 18.05 Uhr (5/7)

2. Weihnachtstag, 26. Dezember 2012, 17.10 Uhr (6/7)

2. Weihnachtstag, 26. Dezember 2012, 17.55 Uhr (7/7)

Vorabpremiere "Downton Abbey" in ZDFneo

Freitag, 21. Dezember 2012, 20.15 Uhr (1/7)

Freitag, 21. Dezember 2012, 21.20 Uhr (2/7)

Samstag, 22. Dezember 2012, 20.15 Uhr (3/7)

Samstag, 22. Dezember 2012, 21.00 Uhr (4/7)

Samstag, 22. Dezember 2012, 21.45 Uhr (5/7)

Sonntag, 23. Dezember 2012, 20.15 Uhr (6/7)

Sonntag, 23. Dezember 2012, 21.00 Uhr (7/7)

4 z.presse 12. November 2012

Ab 23. Dezember 2012 im ZDF-Hauptprogramm und in ZDFneo Downton Abbey

Siebenteilige englische Serie (2010)

Free-TV-Premiere

Autoren Julian Fellowes, Shelagh Stephenson, Tina Pepler Regie Brian Percival, Ben Bolt, Brian Kelly Musik John Lunn Produktion Carnival / Masterpiece Redaktion Andrea Bette

Die Rollen und ihre Darsteller

Die Familie Crawley

Robert Crawley, Lord Grantham Cora Crawley, Lady Grantham Elizabeth McGovern Violet Crawley, Dowager Countess von Grantham Maggie Smith Lady Mary Crawley Lady Edith Crawley Laura Carmichael Lady Sybil Crawley Jessica Brown Findlay Matthew Crawley Dan Stevens Mrs Isobel Crawley Penelope Wilton

Das Personal

Charles Carson, Butler Jim Carter Mrs Elsie Hughes, Hausdame Phyllis Logan Mrs Patmore, Köchin Lesley Nicol John Bates, Kammerdiener Brendan Coyle Sarah O’Brien, Kammerzofe Siobhan Finneran Thomas Rob James-Collier William Mason Thomas Howes Anna Smith Joanne Froggatt Gwen Dawson Rose Leslie Daisy Sophie McShera Tom Branson, Chauffeur Allen Leech

5 z.presse 12. November 2012

Lynch Andrew Westfield Molesley Kevin Doyle Mrs Bird Christine Lohr

Gäste

Doctor Clarkson David Robb Sir Anthony Strallan Robert Bathurst Evelyn Napier Brendan Patricks Lady Rosamund Painswick Samantha Bond Duke of Crowborough Charlie Cox Mr George Murray, Anwalt Jonathan Coy Mr Charles Grigg Nicky Henson Mr Kemal Pamuk Theo James

Eine der erfolgreichsten TV-Serien der Welt

Das ZDF zeigt in seinem Weihnachtsprogramm "Downton Abbey", eine der international erfolgreichsten englischen Serien der letzten Jahre. Das Programm, in Großbritannien ein Straßenfeger, wird als Free-TV- Premiere ausgestrahlt, beginnend mit der ersten, siebenteiligen Staf- fel. Die historisch aufschlussreiche, emotional bewegende, hervor- ragend geschriebene und gespielte Miniserie (Autor Julian Fellowes; "Oscar" für das Drehbuch zu "Gosford Park") wurde in über 200 Län- der verkauft. Rund um die Welt fieberten Fernsehzuschauer den Er- eignissen und Schicksalsschlägen auf "Downton Abbey" entgegen, dem Leben und Lieben der englischen Adelsfamilie Crawley und ihrer Bediensteten, einem Mikrokosmos zu Beginn des 20. Jahrhunderts, beginnend an einem schönen Morgen im April 1912, als die Nachricht vom Untergang der "Titanic" die Welt aufwühlte.

Es war einmal – vor hundert Jahren...

"Downton Abbey" nimmt den Zuschauer mit auf eine Zeitreise, in eine Epoche, in der es kaum soziale Durchlässigkeit gab und die meisten Menschen zeitlebens ihrem angeborenen Stand und Status verhaftet blieben. Für ihr soziales und körperliches Wohlergehen waren sie häufig vom Adel abhängig. Hugh Bonneville ("Notting Hill"), verkörpert als Lord, Großgrundbesitzer und Patriarch das soziale Gewissen der Oberschicht.

6 z.presse 12. November 2012

Highclere Castle – der Ort der Sehnsucht

Gedreht wurde "Downton Abbey" auf Highclere Castle im englischen Hampshire südwestlich von . Die Aufnahmen im Trakt der Be- diensteten mussten im Studio nachgestellt werden – Highclere Castle war hierfür schon zu modern. Die Studioaufnahmen entstanden in den Ealing Studios im Westen . Das fiktive "Downton Abbey" liegt in der Serie in Yorkshire, also in Nordengland.

Highclere Castle befindet sich im Besitz der Familie Carnarvon. Der fünfte Earl of Carnavon erlangte Berühmtheit, weil er die Expedition finanzierte, die zur Auffindung des Grabes von Tutanchamun führte. Im großzügig angelegten Park kann man angeblich vier Stunden spa- zieren gehen, ohne ein einziges Mal an derselben Stelle vorbeizu- kommen. Weitere Außenaufnahmen wurden in der Ortschaft Bampton in Oxfordshire gedreht.

Pressestimmen

"’Downton Abbey’ ist ein prachtvoll inszeniertes ‚costume drama’ als Wohlfühlfernsehen in bester britischer Tradition (‚Das Haus am Eaton Place’, ‚Wiedersehen mit Brideshead’, ‚Stolz und Vorurteil’): persönli- che Schicksale in großer Kulisse und Kostüm wehmütig verwoben mit der nationalen Historie und dem unweigerlichen Niedergang einer be- stimmten Lebensart und einem sozialen Gemeinschaftsgefühl." (Felicitas von Lovenberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Auszeichnungen

"Downton Abbey" wurde mit zahlreichen Nominierungen und Preisen, (darunter ein "Golden Globe" und mehrere "Emmys") ausgezeichnet. Im Herbst 2012 wurde Maggie Smith erneut mit einem "Emmy" ausge- zeichnet und setzte sich damit gleichzeitig gegen Konkurrenz aus dem engsten Umfeld durch, die ebenfalls in der Kategorie "Nebendarstel- lerin Dramaserie" nominierte Joanne Froggatt (Anna). 2011 wurde "Downton Abbey" unter anderem als "Beste Dramaserie" mit dem "Fernseh-Oscar" ausgezeichnet.

2013 wird das ZDF die zweite Staffel der Erfolgsserie, ebenfalls als Free-TV-Premiere, senden.

7 z.presse 12. November 2012

Freitag, 21. Dezember 2012, 20.15 Uhr (ZDFneo) Sonntag, 23. Dezember 2012, 17.05 Uhr (ZDF)

Downton Abbey

1. Das Vermächtnis

Länge: 65'

April 1912 auf dem riesigen englischen Landsitz Downton Abbey. Hier lebt die adelige Familie Crawley mit zahlreichen Bediensteten. Robert Crawley, Lord Grantham (Hugh Bonneville) sieht den Erhalt von Land und Besitz als seine Lebensaufgabe an. Vor vielen Jahren heiratete er - aus finanziellen Motiven - die amerikanische Erbin Cora (Elizabeth McGovern). Doch aus der Vernunftbeziehung wurde Liebe, und aus der Ehe gingen drei Töchter hervor. Und genau das ist eines der Probleme des gutmütigen Lords: Aufgrund komplizierter juristischer Gegebenheiten ist das Geld seiner Frau untrennbar mit seinem Titel und Besitz verknüpft – und den darf nur ein männlicher Erbe über- nehmen. Was also läge da näher, als den potentiellen Erben mit einer seiner – sehr verschiedenen – Töchter zu verheiraten? Ob der Plan tatsächlich aufgegangen wäre, werden Robert und seine Frau wohl nie wissen, denn an einem Aprilmorgen des Jahres 1912 erfahren sie aus der frisch gebügelten Zeitung, dass die "Titanic" gesunken ist – und der Erbe und Verlobte der ältesten Crawley-Tochter Mary (Michelle Dockery) im Atlantik ertrank.

Neuer Erbe ist damit ein entfernter Verwandter, Matthew Crawley (Dan Stevens), seines Zeichens Sohn eines Arztes und einer Kranken- schwester, Rechtsanwalt von Beruf und Vertreter eines den Crawleys eher fremden Standes – des aufstrebenden Bürgertums, das mit deut- lich weniger Personal auskommt und in Stadtwohnungen oder kleinen Häusern lebt. Diese unerfreulichen Umstände führen zu einer ganz ungewöhnlichen Allianz zwischen Roberts Mutter Violet, Dowager Countess von Grantham (Maggie Smith), und Schwiegertochter Cora. Beide Frauen finden es zutiefst ungerecht, dass Cora ihr Geld, das in den Besitz investiert wurde, an Matthew verlieren soll.

Doch auch einige andere Ereignisse wühlen den Haushalt der Craw- leys auf. Robert hat einen seiner Kriegskameraden aus dem Buren- krieg, den an einer Beinverletzung leidenden John Bates (Brendan Coyle) als Kammerdiener eingestellt. Diesem machen zwei andere Hausangestellte das Leben schwer, doch der Lord steht schließlich zu

8 z.presse 12. November 2012

seiner Entscheidung, dem gehbehinderten Mann, der ansonsten kaum eine Arbeit finden würde, auf Downton Abbey eine Chance und einen Platz im Leben zu geben. Außerdem muss Lord Crawley einen poten- tiellen Heiratskandidaten von Mary abschmettern, als sich herausstellt, dass der eigentlich homosexuelle Mann, der pikanterweise eine zeit- lang ein Verhältnis mit Diener Thomas (Rob James-Collier) unterhielt, nur hinter dem Geld der Crawleys her ist.

Und dann ist es endlich soweit: Der Rechtsanwalt aus Manchester und Erbe von Downton Abbey, Matthew Crawley, steht vor der Tür.

Freitag, 21. Dezember 2012, 21.20 Uhr (ZDFneo) Sonntag, 23. Dezember 2012, 18.10 Uhr (ZDF)

Downton Abbey

2. Das Familienerbe

Länge: 46'54''

1913. Matthew Crawley (Dan Stevens) ist mit seiner Mutter Isobel (Penelope Wilton) auf Downton Abbey angekommen. Er wird nicht auf dem Anwesen selbst, seinem potentiellen Erbe, residieren, sondern in einem Haus im Dorf. Lord Robert stellt ihm Personal zur Verfügung – darunter Molesley (Kevin Doyle) als Kammerdiener. Ein Kammerdiener hilft seinem Herrn beim Anziehen – was Matthew völlig überflüssig findet. Schließlich ist er bisher auch nicht nackt aus dem Haus gegan- gen. Die Lebensart der Crawleys ist Matthew und seiner resoluten Mutter fremd – sie stehen bereits für die Dämmerung einer Zeit, in der nicht mehr der Adel in Stadt, Land und im Staate tonangebend sein wird, sondern das aufstrebende Bürgertum.

Isobel ist diplomatischer und zumindest für den Anfang klug genug, mögliche "Fettnäpfchen" zu umgehen, während Matthew von einem in das nächste zu treten scheint. Den Konflikt um das Personal in Matthews neuem Haus weiß Lord Robert mit klugen Worten zu schlichten. Doch auch die erste Begegnung mit Lady Mary (Michelle Dockery) wird für den armen Matthew ein kleines Fiasko, da er seine Zunge nur schwer im Zaun halten kann.

Auch seine Mutter Isobel, die in ihrem neuen Leben auf dem Land dringend nach einer sinnvollen Beschäftigung sucht, gerät in einen

9 z.presse 12. November 2012

Konflikt mit den Crawleys, genauer gesagt mit Doktor Clarkson (David Roob), der das lokale Krankenhaus leitet, und Lady Violet (Maggie Smith), die zu dessen Vorstand gehört. Der Bauer Drake, ein Familienvater, liegt mit schweren Herzbeschwerden danieder und droht zu sterben, obwohl er mit einer modernen Behandlungsmethode, einer Insulin-Spritze, zu retten wäre. Diese Injektion setzt Lady Isobel schlussendlich durch – und rettet dem Mann das Leben. Violet muss zähneknirschend akzeptieren, dass sie sich den Vorstands-Vorsitz ab sofort mit Isobel teilen muss.

Ganz andere Probleme hat Butler Carson (Jim Carter). Er wird er- presst – von Charlie Grigg (Nicky Henson), seinem ehemaligen Part- ner beim Varieté. Doch mit dem Geld der Crawleys und Lord Roberts Durchsetzungsvermögen kann auch dieses Problem gelöst werden.

*

Zum historischen Hintergrund

In einer Unterhaltung spielt Lord Grantham auf die politischen Refor- men an, die David Lloyd George (1863 bis 1945), der später auch Premierminister wurde, in seiner Zeit als Schatzkanzler (Finanzminis- ter; 1908 bis 1915) in der Regierung Herbert H. Asquith durchsetzte. 1908 führte Lloyd George die allgemeine Altersrente ein; 1911 eine Zwangsversicherung gegen Krankheit und Arbeitslosigkeit. 1909 setzte er außerdem die erste progressive Einkommensbesteuerung durch, und erhöhte die Erbschatzsteuer, um Sozialreformen zu finan- zieren.

10 z.presse 12. November 2012

Samstag, 22. Dezember 2012, 20.15 Uhr (ZDFneo) Dienstag, 25. Dezember 2012, 16.35 Uhr (ZDF)

Downton Abbey

3. Eine verhängnisvolle Affäre

Länge: 46'51''

Aufregung beim Personal von Downton Abbey: Bei der Hausange- stellten Gwen (Rose Leslie) wurde eine Schreibmaschine entdeckt. Gwen muss Mrs Hughes (Phyllis Logan) und Mr Carson (Jim Carter) Rede und Antwort stehen. Sie hat heimlich einen Fernkurs in Steno- grafie gemacht und will langfristig als Sekretärin arbeiten. Sybil (Jessica Brown Findlay), die jüngste der drei Crawley-Schwestern, findet es eine gute Sache, wenn Frauen für sich selbst sorgen können. Sie bringt Gwen eine Stellenanzeige aus der Zeitung mit und ver- spricht ihre Unterstützung.

Erbe Matthew lässt sich unterdessen von Edith (Laura Carmichael) die Gegend und ihre Kirchen zeigen. Edith wäre wohl nicht abgeneigt, mehr Zeit mit dem Anwalt aus Manchester und künftigen Herrn von Downton zu verbringen. Doch am Abend nach der Jagd hat Matthew nur Augen für ihre Schwester Mary – und will zum nächsten Ausflug mit Edith allen Ernstes seine Mutter mitnehmen.

Dem Abend ging ein ereignisreicher Tag voraus – mit hohem Besuch auf Downton Abbey. Evelyn Napier (Brendan Patricks) hat den Attaché der türkischen Botschaft, Kemal Pamuk (Theo James), mit nach York- shire gebracht, um an einer Jagd und einem festlichen Dinner teilzu- nehmen. Mary ist fasziniert von dem attraktiven Kemal, der einen Annäherungsversuch von Diener Thomas zurückweist, von ihm aber nachts den Weg gewiesen haben will – in Marys Schlafzimmer. Diese unternimmt nur einen halbherzigen Versuch, den ungestümen jungen Mann in die Schranken zu weisen. Doch offensichtlich ist die Aufre- gung am Ende zuviel für ihn – er sinkt tot über ihr zusammen. Würde bekannt, dass ein Teilnehmer der Londoner Albanien-Konferenz im Zimmer einer jungfräulichen englischen Hochadeligen, ja, in ihrem Bett, das Zeitliche segnete, wäre der Ruf der gesamten Familie Craw- ley für immer ruiniert. Mary sucht Hilfe bei Anna, doch auch zu zweit sind die beiden Frauen nicht in der Lage, den schweren Mann zurück in sein Zimmer im Junggesellentrakt zu tragen.

11 z.presse 12. November 2012

So erfährt Lady Cora von Marys Schande. Um das Geschehen vor Lord Grantham zu verheimlichen, ist Cora bereit, ihrer Tochter zu hel- fen. Am nächsten Morgen wird Kemal dann von Thomas tot in seinem eigenen Bett aufgefunden.

Eine schwierige Situation ist es dennoch, denn weder Napier noch Matthew ist entgangen, wie Mary und der Verblichene sich am Abend zuvor mit Blicken verschlangen – und Mary ist mit den Nerven am Ende. Freundlich, aber bestimmt sagt Evelyn Napier denn auch Lady Cora vor seiner Abreise bei einem Spaziergang, dass er als möglicher Schwiegersohn wohl nicht infrage kommt. Teile der Dienerschaft, darunter auch Thomas und Daisy, vermuten bereits, dass es bei dem Tod des attraktiven Gastes nicht ganz mit rechten Dingen zuging. Da scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis Marys Geschichte auf- fliegt. Die alte Lady Violet findet es einfach nur sehr ungezogen, in den Betten fremder Leute zu sterben, die man nur einen Tag kennt – was für ein völlig unbritischer Kontrollverlust!

Doch nicht nur Mary, auch Bates (Brendan Coyle) hat Sorgen: Er hat heimlich eine Laufschiene erworben, um seine Behinderung besser in den Griff zu bekommen. Doch das Tragen der Schiene, deren eiserne Schnallen sich ins Fleisch einschneiden, bereitet ihm höllische Schmerzen. Schließlich versenkt er sie mit Hilfe von Mrs. Hughes im Teich des Anwesens.

*

Zum historischen Hintergrund

Im Dezember 1912 fand in London eine Botschafter-Konferenz statt, bei der die europäischen Mächte die Unabhängigkeit Albaniens aner- kannten.

Die Jagd sei "wie in einem Roman von Trollope" gewesen, erklärt Lady Mary auf Nachfrage. Anthony Trollope (1815 bis 1882) war ein bei den Viktorianern beliebter Schriftsteller, der zahlreiche Romane verfasste und die bis heute umstrittene Fuchsjagd zu seinen Hobbys zählte.

12 z.presse 12. November 2012

Samstag, 22. Dezember 2012, 21.00 Uhr 1. Weihnachtstag, Dienstag, 25. Dezember 2012, 17.20 Uhr (ZDF)

Downton Abbey

4. Neue Zeiten

Länge: 45'24''

Lord Grantham begrüßt seinen neuen Chauffeur Tom Branson (Allen Leech) auf Downton Abbey. Das Angebot des Lords, die reichhaltige Bibliothek zu nutzen, nimmt Branson gerne an – er interessiert sich nämlich für Politik und bezeichnet sich selbst als Sozialisten. Von da- her versteht er sich auf Anhieb mit der jüngsten Crawley-Tochter Sybil, die keine Korsetts mehr tragen möchte und mit dem Kampf der Suffra- getten für das Frauenwahlrecht sympathisiert.

Diener William (Thomas Howes) hat nur Augen für Daisy (Sophie McShera) und würde sie gern auf den Rummel begleiten, der im Dorf Station gemacht hat. Doch sein Kollege Thomas kommt ihm zuvor. Es macht ihm Spaß, William zu demütigen und Daisys naive, schwärmeri- sche Veranlagung für sich auszunutzen. Daisy wiederum versteht die Warnungen von Köchin Mrs. Patmore (Lesley Nicol) nicht, Thomas sei ein Mann, der nicht zu den Frauen passe.

Mary steht immer noch unter Schock, nachdem ihr türkischer Liebha- ber in ihrem Bett verstorben ist. Thomas und Mrs. O’Brien (Siobhan Finneran), die die Wahrheit kennen, überlegen bereits, wie sie aus dem skandalträchtigen Wissen Kapital schlagen können. Die alte Lady Violet versteht die ganze Aufregung nicht: Man könne doch nicht beim Tod jedes Ausländers zusammenbrechen, findet sie. Sie ist immer noch damit beschäftigt, einen Anwalt zu finden, der den Erbvertrag anfechten kann. Matthew Crawley, der designierte Erbe, ist Anwalt und scheint ihr der Richtige zu sein – auch wenn er sich damit selbst um sein Erbe bringen könnte.

Mary ist verstört und verletzt, denn sie glaubt, ihr Vater würde ihr im Kampf um Downton Abbey seine Unterstützung versagen. Sie fürchtet, in Matthew habe er den Sohn gefunden, den ihm das Leben nicht ge- schenkt hat. Der Lord erklärt seiner Tochter, dass auch er nur ein Verwalter Downtons ist – Reichtum und Anwesen hat er nur übernom- men, weshalb er Mary nicht als Erbin einsetzen kann.

13 z.presse 12. November 2012

Für Hausdame Mrs. Hughes (Phyllis Logan) eröffnet sich noch einmal die Chance auf ein neues Leben: Ein alter Verehrer ist nach dem Tod seiner Frau wieder aufgetaucht und hat erneut um ihre Hand angehal- ten. Kann und will Mrs Hughes Downton Abbey hinter sich lassen?

Triumph für Violet über ihre Rivalin Isobel: Molesleys Ausschlag an den Händen ist keine Wundrose, wie von Isobel diagnostiziert, son- dern eine allergische Reaktion auf bestimmte Pflanzenarten.

Sybil war bei der Schneiderin und präsentiert ihr neues Kleid – ein Schock für die versammelte Familie. * Zum historischen Hintergrund: This is a man’s world...

Großbritannien erlebte im 19. Jahrhundert einen teilweise radikalen Kampf organisierter Frauen zur Durchsetzung des Frauenwahlrechts, an dessen Spitze die Suffragette Emmeline Pankhurst (1858 bis 1928) stand, Frau eines Rechtsanwalts und Mutter von fünf Kindern. Auch Hungerstreik gehörte zu den Mitteln, mit denen die Suffragetten ihre Ziele durchsetzen wollten. Im Londoner Parlamentsviertel steht ein Denkmal für die streitbare Mrs Pankhurst. Erst mit der "Equal Suffrage Bill" vom 29. Mai 1928 erhielten die Frauen in Großbritannien das all- gemeine, aktive Wahlrecht. Zum Vergleich: In Deutschland erhielten Frauen das Recht zu wählen im Jahr 1918.

14 z.presse 12. November 2012

Samstag, 22. Dezember 2012, 21.45 Uhr (ZDFneo) 1. Weihnachtstag, 25. Dezember 2012, 18.05 Uhr (ZDF)

Downton Abbey

5. Unter Verdacht

Länge: 46'56''

Verplappert sich Daisy über die fatalen Ereignisse in Lady Marys Schlafzimmer? Thomas und Mrs O’Brien üben mächtig Druck auf die kleine Hausdienerin aus, die schließlich Zuflucht bei Lady Edith sucht. Doch damit nicht genug – die Intrigenmaschinerie von Thomas und Mrs O’Brien läuft auf Hochtouren. Thomas hat aus dem Ankleidezim- mer des Hausherrn eine kleine, kostbare Schnupftabakdose entwendet und sie im Zimmer von Bates versteckt. Er will so verhindern, dass Bates seinerseits ihn als Dieb entlarvt, denn Bates hat ihn mit einer Flasche aus dem Weinkeller des Lords gesehen – und Mr Carson, dem Butler, war erst kürzlich aufgefallen, dass der Bestand an teuren Wei- nen nicht seinen Aufzeichnungen entspricht. Doch die kluge Anna (Joanne Froggatt), die sich in Bates verliebt hat, kommt Thomas und O’Brien auf die Schliche und dreht den Spieß einfach um.

Auch der Kleinkrieg zwischen Lady Violet und Isobel Crawley geht in die nächste Runde. Eine Blumenschau ist angesagt. Wer hat die schönsten Rosen in Grantham? Jahrelang hat Violet den Preis gewon- nen, doch auch Molesleys Vater ist ein grandioser Gärtner. Doch Isobel hat sich in der alten Dame getäuscht. Violet springt über ihren Schatten und manipuliert die Preisverleihung zugunsten des alten Molesley.

Dunkle Wolken ziehen am Horizont auf, als aus London Gerüchte nach Downton Abbey dringen, Lady Marys Ruf sei nicht der beste. Ihre El- tern vermuten, Evelyn Napier habe die Gerüchte nach dem Tod des Türken gestreut. Doch der wirkliche Drahtzieher befindet sich im Basement des eigenen Hauses: Thomas hat in einem Brief an einen Freund, der in London in einem herrschaftlichen Haushalt angestellt ist, die Gerüchte in die Welt gesetzt. Lord Grantham und seine Frau sind nunmehr in ihrer Meinung bestärkt, Mary müsse endlich heiraten. Aus diesem Grund geben sie ein Dinner für den Jahre älteren, verwit- weten Sir Anthony Strallan (Robert Bathurst). An diesem Abend hin- terlässt der Konkurrenzkampf zwischen den beiden ungleichen Schwestern Edith und Mary einen tiefen Graben.

15 z.presse 12. November 2012

Mary versteht sich eigentlich gut mit Matthew Crawley, dem Erben, von dem sie immer behauptet, ihn nicht heiraten zu wollen. Wenn beide miteinander allein sind, sieht das allerdings ganz anders aus. Doch als Edith Interesse an Strallan zeigt, lässt Mary Matthew stehen und springt in den Ring, um ihrer Schwester zu zeigen, dass sie alle Männer haben kann. Der Schuss geht jedoch nach hinten los. Mary hat Matthew vergrault und sich zudem endgültig den Hass ihrer Schwester Edith zugezogen. Noch in derselben Nacht schreibt diese einen Brief – an den türkischen Botschafter in London.

Köchin Mrs Patmore hat den Nachtisch total versalzen. Sie gesteht Mr Carson endlich, dass sie das Augenlicht zu verlieren droht.

*

Ripon

Obwohl das Schloss, auf dem "Downton Abbey" gedreht wird, im süd- lichen Teil Englands liegt, spielt die Serie im Norden – in Yorkshire. Dort befindet sich auch das echte Ripon – ein Ort, der in den Dialogen öfter Erwähnung findet. Ripon liegt am Fluss Ure. Die größeren Städte Leeds, Bradford und York sind nur zwischen 40 und 50 Kilometer ent- fernt. Außerdem in der Nähe: Fountains Abbey – Großbritanniens größte Klosterruine. Seit 1108 besitzt Ripon Stadtrechte.

16 z.presse 12. November 2012

Sonntag, 23. Dezember 2012, 20.15 Uhr (ZDFneo) 2. Weihnachtstag, Mittwoch, 26. Dezember 2012, 17.10 Uhr (ZDF)

Downton Abbey

6. Das Geständnis

Länge: 45'54''

Mai 1914. Sybil, die jüngste der drei Crawley-Töchter, besucht politi- sche Veranstaltungen, in denen es unter anderem um das Frauen- wahlrecht geht. Beim Besuch einer Veranstaltung in Ripon zur Parla- ments-Nachwahl wird sie während der Rede eines Kandidaten der Li- beralen bei Rangeleien am Kopf verletzt und stürzt zu Boden. Matthew ist glücklicherweise in der Nähe und eilt ihr zu Hilfe. Lord Grantham ist entsetzt, als er mitbekommt, was seine Jüngste so treibt, doch es ge- lingt ihm nicht, ihr das politische Engagement zu verbieten. Vielmehr erhält dieses zusätzlichen Auftrieb durch Sybils Freundschaft mit dem aus Irland stammenden Chauffeur der Familie, Tom Branson (Allen Leech), der sich selbst einen Sozialisten nennt.

Die Rettung ihrer Schwester durch Matthew macht auf Mary großen Eindruck. Bei einem Glas Rotwein entdecken Mary und Matthew viele Gemeinsamkeiten und kommen einander sehr nahe. Der Traum von Marys Eltern und ihrer Großmutter, Lady Violet, könnte wahr werden, denn Matthew macht Mary noch am selben Abend einen Heiratsantrag. Eine Ehe zwischen der Tochter des Hauses und dem designierten Er- ben von Downton Abbey wäre für alle Beteiligten die bestmögliche Lö- sung, besonders angesichts der komplizierten Erbschaftsverhältnisse, die die Übernahme von Anwesen, Titel, Ländereien und Vermögen durch eine Frau nicht erlauben. Doch Mary beantwortet Matthews Frage nicht, sondern erbittet sich Bedenkzeit.

Sir Anthony Strallan (Robert Bathurst), den Lord und Lady Grantham auch schon einmal als möglichen Heiratskandidaten für Mary ins Auge gefasst hatten, will die junge Frau zu einer Fahrt in seinem neuen Auto, einem Rolls-Royce, einladen. Doch Mary lehnt ab. Ihre Schwe- ster Edith springt nur allzu gerne ein und ist hoch erfreut, als Sir Anthony sie einige Zeit später zu einem Konzertbesuch einlädt. Dies- mal ist Edith seine erste Wahl. Lord und Lady Grantham fragen sich, ob für Edith bald die Hochzeitsglocken läuten werden.

17 z.presse 12. November 2012

Diener Thomas und die Kammerzofe Sarah O’Brien spinnen unterdes- sen weiter an ihrem Intrigennetz gegen Mr Bates, den sie unbedingt loswerden wollen. Da Diebstahl einer der wenigen handfesten Gründe ist, die zur Entlassung eines Hausangestellten führen können, versu- chen sie mit allen Mitteln, Bates als Dieb dastehen zu lassen, obwohl er sich nichts hat zuschulden kommen lassen – jedenfalls nicht in sei- ner Zeit auf Downton Abbey. Allerdings kommt es in diesem Zusam- menhang zu einem für alle überraschenden Geständnis von Mr Bates. An Annas tiefen Gefühlen für den verschlossenen Mann ändert dies allerdings nichts. *

Zum historischen Hintergrund

Emily Wilding Davison (1872 bis 1913) war eine englische Suffragette, die im Kampf für das Frauenwahlrecht zu radikalen Mitteln griff, mehrmals verhaftet wurde und auch in den Hungerstreik trat. Als sie bei einem Pferderennen in Epsom vor das Pferd des Königs fiel, erlitt sie tödliche Verletzungen und wurde zu einer Märtyrerin der Frauen- rechtsbewegung. Ihr Grabstein trägt die Inschrift "Deeds, not words" (Taten statt Worte).

18 z.presse 12. November 2012

Sonntag, 23. Dezember 2012, 21.00 Uhr (ZDFneo) 2. Weihnachtstag, 26. Dezember 2012, 17.55 Uhr (ZDF)

Downton Abbey

7. Tage des Schicksals

Länge: 61'57''

Juli 1914. Mit dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajewo wirft der Erste Weltkrieg seine Schatten voraus. Sie fallen auch auf den großen Landsitz Downton Abbey. Zunächst hatte der Sommer mit einer guten Nachricht begonnen: 18 Jahre nach ihrer letzten Geburt ist Lady Cora wieder schwanger. Lord Grantham ist höchst überrascht. Würde das Kind ein Junge, wäre er der rechtmä- ßige Erbe von Downton Abbey – Matthew Crawley ginge leer aus.

Mary bespricht die Situation in London mit der Schwester ihres Vaters, Lady Rosamund (Samantha Bond). Eigentlich fühlt sich Mary sehr zu Matthew hingezogen – sie hat seinen Humor und sein angenehmes, selbstständiges und zurückhaltendes Wesen zu schätzen gelernt. Er seinerseits weiß ihre oftmals eigene Art, hinter der sich auch die Angst vor der Ungewissheit des eigenen Schicksals verbirgt, gut zu nehmen. Eigentlich wären die beiden ein schönes Paar mit einer soliden Basis.

Dennoch weist sie ihn zurück, obwohl ihre Großmutter, die schlaue Lady Violet, ihr dringend zu der Heirat geraten hatte. Denn wenn Mary Matthew nicht nimmt, solange er arm ist, wird er sie nicht mehr wollen, wenn er sich des Erbes sicher sein kann. Und genauso kommt es. Durch die Boshaftigkeit ihrer Kammerzofe O’Brien, die aufgrund eines Missverständnisses annimmt, demnächst gekündigt zu werden, verliert Cora das Baby, das tatsächlich männlichen Geschlechts war, im vier- ten Monat.

Die Köchin Mrs Patmore wird in Begleitung von Anna für eine Woche auf Kosten ihres Arbeitgebers in eine Londoner Augenklinik geschickt, um ihrer drohenden Erblindung mit einer Operation gegenzusteuern. Anna nutzt die Zeit in der Hauptstadt, um beim Militär, dem ehemali- gen Arbeitgeber von Mr Bates, Erkundigungen über den Kammerdie- ner einzuholen. Denn aufgrund von Thomas’ Intrigen gilt Bates auf Downton Abbey als Silberdieb. Wie sich herausstellt, war das Miss- trauen von Mr Carson und Lord Grantham angesichts dieses unge- heuerlichen Vorwurfs jedoch berechtigt. Anna besucht Bates’ Mutter und erfährt, dass Bates’ Frau Vera bei einem Fest in der Kaserne die

19 z.presse 12. November 2012

silbernen Leuchter entwendete, wofür Bates die Schuld auf sich nahm. Was aus Vera geworden ist, erfährt Anna nicht; auch nicht, als sie nach ihrer Rückkehr Bates selbst zur Rede stellt.

Der Fortschritt hält Einzug auf Downton Abbey: Durch Mr Bromage und seine Firma lässt Lord Grantham zwei Fernsprechgeräte in dem herrschaftlichen Haus installieren. Sybil nutzt die Gelegenheit, dem Firmenbesitzer Hausmädchen Gwen als Sekretärin anzudienen – und hat schließlich Erfolg. Gwen erhält die dringend zu besetzende Stelle.

Der Streit zwischen den Schwestern Mary und Edith eskaliert. Wäh- rend ihres London-Aufenthaltes hatte Mary von Evelyn Napier erfah- ren, dass nicht er die Quelle der Gerüchte über den Tod des Türken auf Downton war, sondern ein Brief, den ihre Schwester Edith an den türkischen Botschafter schrieb. Mary nimmt bittere Rache. Sie durch- kreuzt die Heiratspläne von Edith mit dem älteren Sir Anthony Strallan.

Höhepunkt des Sommers bildet das große Gartenfest auf Downton Abbey. Thomas, dem die Entlarvung als Dieb droht, hat sich freiwillig zum Militärdienst gemeldet. Und Molesley wandelt auf Freiersfüßen – er zeigt Interesse an Anna und sucht Rat bei Bates, der ihm durch die Blume mitteilt, dass Anna bereits einen anderen liebt. Dann erhält Lord Grantham ein Telegramm: England befindet sich im Krieg mit Deutschland.

Mit dem Kriegseintritt Großbritanniens endet die erste Staffel von "Downton Abbey". * Hintergrundinformationen

Herbert George Wells aka H. G. Wells (1866 bis 1946) gilt als Pionier der Science-Fiction-Literatur. Ein Grabmal auf dem alten Londoner Friedhof in Highgate soll ihn zu seinem bereits mehrmals verfilmten Roman "Die Zeitmaschine" inspiriert haben. Auch der Roman "Krieg der Welten", dessen Hörspielvariante mit Orson Welles die Amerikaner einst glauben ließ, eine Attacke der Marsianer stehe bevor, stammt aus Wells’ Feder.

Gaststar Samantha Bond: Wer Bond heißt, muss auch in einem Bond- Film mitgespielt haben. Die 1961 in London geborene und auch als Bühnen- und Shakespeare-Darstellerin bekannte Samantha Bond ver- körperte in den vier Bond-Filmen mit Pierce Brosnan die Sekretärin Miss Moneypenny.

20 z.presse 12. November 2012

Who is who in Downton Abbey? Rollenprofile

Robert Crawley, Lord Grantham (Hugh Bonneville)

Lord Grantham ist Herr auf Downton Abbey, ein Mann mit einem star- ken Verantwortungsgefühl für seine Familie, aber auch für die ihm an- vertraute Dienerschaft. Geld und Macht dienen nicht egoistischen Zwecken, sie bedeuten Pflicht und Verantwortung. Um den Besitz er- halten zu können, hat der Lord einst eine reiche amerikanische Erbin geheiratet, sich aber nach kurzer Zeit richtig verliebt und eine gute Ehe geführt. Völlig unstandesgemäß schläft er bereits seit Jahren in einem Zimmer und einem Bett mit seiner Frau. Drei eigenwillige und sehr verschiedene Töchter sind aus der Beziehung hervorgegangen. Lord Grantham liebt Spaziergänge mit seinem Hund Isis. Er hat offen- bar nur ein großes Problem: Er kann aus juristischen Gründen keiner seiner Töchter Anwesen, Titel und Vermögen vererben.

Cora Crawley, Lady Grantham (Elizabeth McGovern)

Lady Cora ist für Lord Grantham, was Catherine Middleton für Prinz William ist. Sie hat als Bürgerliche in die alteingesessene Adelsfamilie der Crawleys eingeheiratet. Außerdem ist sie eine Amerikanerin, eine Ausländerin. Doch sie hat schnell gelernt und repräsentiert makellos Stellung und Besitz an Lord Granthams Seite. Sie hat ihrem Mann drei Töchter geschenkt, aber keinen männlichen Erben. Im Laufe ihrer lan- gen Ehe hat sie sich auch den Respekt ihrer eigenwilligen Schwieger- mutter Lady Violet erarbeitet. Natürlich ist Cora nicht erfreut darüber, dass das von ihr in den Besitz eingebrachte Vermögen nicht an Toch- ter Mary vererbt werden kann. Doch im Gegensatz zu Tochter Sybil würde sie für ihre Ziele niemals auf die Barrikaden gehen, sondern ihren sprichwörtlichen weiblichen Charme einsetzen.

Lady Violet Crawley, Dowager* Countess von Grantham (Maggie Smith)

Lady Violet ist das alte "Schlachtross" der Familie Crawley, Mutter, Schwiegermutter und Großmutter. Trotz ihres hohen Alters ist sie von hellwachem, blitzendem Verstand. Ihr gutes Herz versteckt sie oft hinter schneidender Ironie, doch genau wie ihr Sohn würde sie ihre Stellung niemals ausnutzen. Ihre Loyalität, vor allem der Familie ge- genüber, kennt keine Grenzen. Lob ist ihr peinlich. Die merkwürdige

21 z.presse 12. November 2012

Erbschaftsregelung für Downton Abbey führt sie in eine enge Allianz mit Schwiegertochter Cora. Lady Violet ist für ihr Alter erstaunlich fle- xibel und anpassungsfähig, nur den technischen Fortschritt des begin- nenden 20. Jahrhunderts sieht sie mit Skepsis: Während Downton Ab- bey schon in elektrischem Licht erstrahlt, leuchten bei Lady Violet weiterhin Kerzen. Und auch auf einen Fernsprecher möchte Violet lie- ber verzichten.

*(dowager = adelige Witwe)

Lady Mary Crawley (Michelle Dockery)

Lady Mary ist die älteste Tochter von Lord Grantham und seiner Ehe- frau Cora. Sie ist schön, selbstbewusst, standesbewusst und abenteu- erlustig. Sie scheut kein Risiko und ärgert sich über die juristischen Klauseln, die es ihr unmöglich machen, das Erbe von Downton Abbey anzutreten. Der Frauenbewegung würde sie wohl nicht beitreten, doch sie empfindet es als zutiefst ungerecht, hinter einem entfernten Cousin zurückstehen zu müssen. Butler Carson steht sie besonders nahe, er ist fast wie ein zweiter Vater für sie. Mit Schwester Edith befindet sie sich im permanenten "Zickenkrieg". Ein toter Mann in ihrem Bett wird der schönen Mary beinahe zum Verhängnis. In Matthew Crawley, dem bürgerlichen Anwalt aus Manchester und designierten Erben von Downton Abbey, findet sie den idealen Partner – will sich aber mög- lichst lange alle Optionen offen halten.

Matthew Crawley (Dan Stevens)

Sohn eines Arztes und einer Krankenschwester, von Beruf Anwalt. Mitglied des aufstrebenden Bürgertums und der Mittelschicht, die in- nerhalb der englischen Standesgesellschaft nach Anerkennung, Recht und mehr gesellschaftlichem Einfluss strebt. Matthew ist gutausse- hend und sehr sympathisch – ein Traummann. Aller Voraussicht nach wird ihm eines Tages Downton Abbey gehören. An die Größe des Be- sitzes, die damit verbundene Verantwortung und das viele Personal muss er sich allerdings erst gewöhnen. Und die kapriziöse Mary, in die er sich sofort verliebt, ist auch gewöhnungsbedürftig für den geradlini- gen Junganwalt. Mit Engagement, Charme, Witz und viel Selbstironie kann er sie jedoch von seinen Qualitäten überzeugen.

22 z.presse 12. November 2012

Mrs Isobel Crawley (Penelope Wilton)

Matthews Mutter. Eine selbstbewusste Frau, der es nicht leicht fällt, sich an die Rangordnung auf Downton Abbey zu gewöhnen oder gar sie zu akzeptieren. Ihren Sohn hat sie zu einem anständigen und selbstbewussten jungen Mann erzogen. Ständig hat sie Ideen oder Vorschläge zur Verbesserung kleiner und großer gesellschaftlicher Verhältnisse. Dies führt zu Konflikten mit der alten Violet und Cora. Der Schlagabtausch der beiden großen alten Damen Violet und Isobel ist immer besonders amüsant – ob es nun um Rosen geht oder einen Ausschlag an den Händen eines Angestellten.

Charles Carson, Butler (Jim Carter)

Gemeinsam mit Hausdame Mrs Elsie Hughes steht Butler Carson dem Haushalt vor, das heißt in der Hierarchie des Personals steht er ganz oben. Carson ist schon lange auf Downton Abbey, er hat ein enges Verhältnis zu Lord Grantham und nimmt seine Pflichten sehr ernst. Er ist sehr diszipliniert und es geht ihm gegen den Strich, wenn Dinge anders gemacht werden, als es die Tradition vorsieht. Als Chef des Personals muss er die Interessen der Hausangestellten wahren und gleichzeitig einen guten Kontakt zur Familie halten. Carson ist loyal, zurückhaltend und diskret. Vorschnelle Urteile oder gar Verurteilungen sind aus seinem Mund nicht zu hören. Er lebt allein und geht ganz in seiner Arbeit auf, seine Arbeitgeber sind auch seine "Familie".

John Bates, Kammerdiener (Brendan Coyle)

John Bates hat mit Lord Grantham im Burenkrieg gekämpft, ihre Ab- hängigkeit voneinander im Schützengraben hat sie zu Freunden ge- macht. Bates trug im Krieg eine schwere Beinverletzung davon, die es ihm schwer macht, Arbeit zu finden. Deshalb hat Lord Grantham sei- nem Kriegskameraden eine Stellung auf Downton Abbey gegeben. Doch die vielen Treppen im Haus, die Arbeit selbst und nicht zuletzt eine Intrige von Thomas machen Bates schwer zu schaffen. Aber er würde niemals klagen. Bates ist ein wortkarger, in sich gekehrter Mann mit privaten Geheimnissen. Einzig Anna gelingt es, die emotionalen Barrieren stückweise einzureißen.

23 z.presse 12. November 2012

Sarah O’Brien, Kammerzofe (Siobhan Finneran)

Sarah O’Brien ist die Kammerzofe von Lady Cora – eine Aufgabe, bei der oft ein sehr intimer Kontakt zwischen Herrin und Dienerin herge- stellt wird. Sarah hilft Lady Cora beim Baden, Ankleiden, Frisieren. Doch Sarah dient ungern, fühlt sich schnell ungerecht behandelt. Sie verbringt viel Zeit mit Thomas. Beide sind sehr auf den eigenen Vorteil bedacht und haben in Neuzugang Mr. Bates einen gemeinsamen Feind gefunden, den sie unbedingt aus dem Haus treiben möchten.

Thomas, Diener (Rob James-Collier)

Diener Thomas ist ehrgeizig und gutaussehend. Das Küchenmädchen Daisy betet ihn an und versteht die subtilen Andeutungen der Köchin nicht. Thomas versteckt seine Homosexualität. Doch würde es ihm nützen, wäre er auch bereit, seine Sexualität einzusetzen. Wie Sarah O’Brien, seine liebste Mitintrigantin, hasst Thomas die Abhängigkeit des Dienstbotenverhältnisses, träumt von Geld, Macht und gesell- schaftlichem Aufstieg.

Anna Smith (Joanne Froggatt)

Anna ist die nette, total loyale, herzensgute und gescheite Hausange- stellte, die sich bedingungslos in John Bates verliebt und sich so leicht nicht abwimmeln lässt. Unauffällig und uneigennützig springt sie Bates zur Seite und ist wesentlich dafür verantwortlich, dass er nicht Opfer einer gemeinen Intrige wird. Ihren gesellschaftlichen Stand hat sie ak- zeptiert, sie ist bescheiden und sehr geduldig, denn sie wird sehr lange warten müssen, bis sie den Mann ihrer Träume in die Arme schließen kann.

24 z.presse 12. November 2012

Die Weltsicht von Lady Violet – eine Auswahl von Zitaten

Ich würde Elektrizität im Hause nicht ertragen. Ich könnte keine Se- kunde schlafen. All die Dämpfe, die dort austreten.

Ich habe eine Menge Freunde, die ich nicht mag.

Mary wird Matthew Crawley auf keinen Fall nehmen. Wir sollten sie bald unterbringen, bevor die Rose ihre Blütenblätter verloren hat.

Ich empfinde Sehnsucht nach einer einfachen Welt. Ist das ein Verbrechen?

Kein Engländer würde nur davon träumen, im Haus von jemand ande- rem zu sterben. Besonders nicht, wenn man die Bewohner nicht gut kennt.

Ich hoffe, wir haben noch irgendwas unter Kontrolle, wenigstens uns selbst.

Man kann nicht beim Tod jedes Ausländers zusammenbrechen. Dann müssten wir ständig in Ohnmacht fallen, sobald wir die Zeitung auf- blättern.

Ich wusste schon lange, diese Familie würde sich früher oder später dem Verfall nähern. Ich wusste nur nicht, dass der Verfall schon über uns gekommen ist.

Ich meine, mehr oder weniger tritt doch jede Frau den Gang vor den Traualtar mit irgendwelchen Halbwahrheiten an.

Sie (das Kammermädchen) verlässt mich und will sich verheiraten. Wie kann sie bloß so selbstsüchtig sein?

Zuerst Elektrizität und nun auch noch ein Fernsprecher. Ich fühle mich manchmal, als lebte ich in einem utopischen Roman von Wells.

25 z.presse 12. November 2012

Biografien

Julian Fellowes Schöpfer und Autor von "Downton Abbey"

Geboren 1949 in Kairo als Julian Alexander Fellowes. Seine Kindheit verbrachte Julian Fellowes in Südkensington (London) und in Sussex. Er besuchte Privatschulen und später die Universität von Cambridge und die Webber Douglas Academy of Dramatic Art in London. 1981 zog er nach Los Angeles, wo er auf den Durchbruch als Schauspieler hoffte. Als sich diese Hoffnung nicht erfüllte, ging er nach England zu- rück. Als Schauspieler stand er sowohl für Serien als auch Filme vor der Kamera. Außerdem war er als Autor und Regisseur erfolgreich. 2004 veröffentlichte er einen Roman.

In Interviews betonen alle Mitwirkenden an "Downton Abbey", insbe- sondere die Schauspieler, wie sehr sie Julian Fellowes als Autor bewundern. 2002 wurde sein Drehbuch für den Robert-Altman-Film "Gosford Park" mit einem Oscar als in der Kategorie Originaldrehbuch ausgezeichnet. Fellowes lebt in Dorset und sitzt für die konservative Partei im Oberhaus des englischen Parlaments. Über "Downton Abbey" sagt er: "Ich hatte nie zuvor eine Fernsehserie geschrieben und war sehr angetan von den Möglichkeiten, die Charaktere zu entwi- ckeln. Die Lebensart der großen Häuser mit viel Personal hat mich immer interessiert, lange bevor ich ‚Gosford Park’ schrieb. Eine Gruppe von Menschen, die so eng beieinander lebt und doch so ver- schiedene Erwartungen hat, ist faszinierend." Fellowes, dessen Vater 1912 geboren wurde – dem Jahr, in dem die Handlung der Serie be- ginnt – betont außerdem die enormen historischen Veränderungen, die das ausgehende 19. und beginnende 20. Jahrhundert prägten, den technischen und sozialen Fortschritt jener Jahre, wie er auch in "Downton Abbey" thematisiert wird: Elektrizität, Fernsprecher, Auto- mobil, aber auch Frauen- und Arbeiterbewegung.

Hugh Bonneville (Robert Crawley, Lord Grantham)

Geboren 1963 in London als Hugh Richard Bonneville Williams. Engli- scher Bühnen-, TV- und Filmschauspieler, der u. a. einen Gastauftritt in der britischen Kultserie "Dr. Who" hatte und eine kleine Rolle in dem Bond-Film "James Bond 007: Der Morgen stirbt nie". Außerdem war er in der Rolle des naiven Bankers Bernie, eines Freundes von Hugh Grant, Teil des Ensembles von "Notting Hill".

26 z.presse 12. November 2012

Elizabeth McGovern (Cora Crawley, Lady Grantham)

Elizabeth McGovern wurde 1961 in Evanston, Illinois, geboren und wuchs in Los Angeles auf, wo ihr Vater eine Universitätsprofessur innehatte. Vielen Zuschauern ist sie als makelloses Porzellanpüpp- chen in Sergio Leones Einwanderer-Epos "Es war einmal in Amerika" in Erinnerung geblieben.

Maggie Smith (Lady Violet Crawley, Dowager Countess von Grantham)

Maggie Smith wurde 1934 in Ilford, Grafschaft Essex, geboren und ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen weltweit. Ihre Karriere erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte. Ihr künstlerisches Schaffen wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Gemeinsam mit "Down- ton Abbey"-Kostar Penelope Wilton und ihrer guten Freundin Judi Dench war Maggie Smith im Kino zuletzt in der wunderbaren Tragi- komödie "Best Exotic Marigold Hotel" zu sehen. Maggie Smith ist zweifache Oscar-Preisträgerin, wurde als beste Hauptdarstellerin und auch als beste weibliche Nebendarstellerin ausgezeichnet. Für ihre Rolle als Lady Violet in "Downton Abbey" erhielt sie im Herbst 2012 bei den "Emmy Awards" den Preis in der Kategorie Nebendarstellerin Dramaserie

Michelle Dockery (Lady Mary Crawley)

Geboren 1981 in Barking, Essex, als Michelle Suzanne Dockery. Be- suchte die Schauspielschule in London. Im Dezember 2012 kommt sie an der Seite von Keira Knightley unter der Regie von Joe Wright in der Neuverfilmung von Tolstois "Anna Karenina" in die deutschen Kinos. 2011 hatte sie die Zusammenarbeit mit Joe Wright nach Berlin geführt – für eine kleine Rolle in dem Thriller "Wer ist Hanna?". Die schöne Michelle ist außerdem eine begnadete Jazzsängerin. Gelegentlich tritt sie auch mit Elizabeth McGovern (in "Downton Abbey" ihre Mutter) und deren Band "Sadie and the Hotheads" auf.

Dan Stevens (Matthew Crawley)

Daniel Jonathan Stevens wurde 1982 in Croydon, Surrey, als Sohn eines Lehrer-Ehepaars geboren. Er studierte englische Literatur in Cambridge, machte eine Schauspielausbildung und trat, unter ande- rem unter der Regie von Sir Peter Hall, als Shakespeare-Darsteller am

27 z.presse 12. November 2012

Theater auf. Daneben spielte er auch in Kino- und Fernsehproduktio- nen. In der biografischen Verfilmung des Lebens von Hildegard Knef, "Hilde", verkörperte Dan Stevens an der Seite von Heike Makatsch Knefs englischen Ehemann David Cameron.

Penelope Wilton (Isobel Crawley)

Als Penelope Alice Wilton 1946 in Scarborough, Yorkshire, geboren. Wie ihre Kollegin Maggie Smith kann Penelope Wilton auf eine lange Karriere in TV, Kino und auf der Bühne zurückblicken. Sie war mit den Kollegen Daniel Massey und Ian Holm verheiratet. Gemeinsam mit Maggie Smith, mit der sich Penelope Wilton im wahren Leben, anders als in der Serie, hervorragend versteht, war sie zuletzt in den deut- schen Kinos in "Best Exotic Marigold Hotel" als unzufriedene Ehefrau Bill Nighys zu sehen.

Jim Carter (Charles Carson, Butler)

Jim Carter wurde 1948 in Harrogate, Yorkshire, geboren und ist ein Veteran englischer TV-, Film- und Bühnenkunst. Er studierte zunächst Jura, brach das Studium aber nach zwei Jahren ab, um sich in Brigh- ton einer freien Theatergruppe anzuschließen. Seit 1982 ist er mit sei- ner Kollegin Imelda Staunton verheiratet, mit der er eine Tochter hat. Er lebt in Hampstead, London, und ist Vorsitzender des lokalen Cricket Clubs. Neben Cricket zählt das Radeln zu seinen großen Lei- denschaften – Jim Carter radelt gerne für wohltätige Zwecke.

Brendan Coyle (John Bates, Kammerdiener)

Brendan Coyle wurde am 1963 in Corby, Northhamptonshire, geboren. Die Rolle des Kammerdieners John Bates wurde ihm von Autor Julian Fellowes auf den Leib geschneidert. "Brendan kann gleichzeitig knud- delig und gefährlich wirken, darin ähnelt er Anthony Hopkins", sagt Fellowes. Auf einer Reise nach Marokko, in Marrakesch, wurde dem zurückgezogen lebenden Schauspieler klar, wie berühmt ihn seine Rolle als behinderter Kammerdiener in "Downton Abbey" machte: Auf einem belebten Platz wollten Touristen aus aller Welt von ihm wissen, ob Mr Bates tatsächlich seine Frau ermordet hat. (In der zweiten Staffel gerät er unter Mordverdacht.)

28 z.presse 12. November 2012

Rob James-Collier (Thomas)

Geboren 1976 in Stockport, Greater Manchester. Von 2006 bis 2008 Teil des Ensembles der in Großbritannien sehr bekannten Serie "Coronation Street". Wurde zweimal in England zum "Sexiest Soap Star" gewählt und hat auch als Männermodel gearbeitet.

Joanne Froggatt (Anna Smith)

Geboren 1979 in Littlebeck, Yorkshire. Verließ bereits mit 13 Jahren ihr Zuhause, um Schauspielunterricht zu nehmen. 1996 gab sie ihr TV- Debüt. Wie ihr Kollege Rob James-Collier war sie eine zeitlang Teil des Ensembles von "Coronation Street". Für ihre Rolle als treue Anna war Joanne 2012 für den "Emmy" nominiert.

Kontakt ZDF-Pressestelle :

Maria Zimmer-Geyer Telefon: 06131-7013802 E-Mail: [email protected]

Bildhinweis:

Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 – 70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/downtonabbey

ZDF HA Kommunikation / Pressestelle Verantwortlich: Alexander Stock [email protected] © 2012 by ZDF

29