Zwischenbericht Zur Umsetzung Des 3Xb-Projekts 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Landschaft + Plan • Passau Landschaftsökologie, Freiflächenplanung, Landschaftsplanung _________________________________________________________________________ Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Thomas Herrmann Passauer Str.21, 94127 Neuburg a. Inn Tel.: 0 85 07/92 20 53, Fax: 92 20 54 [email protected] www.landschaftundplan-passau.de BNN-Projekt „Bäche, Böden, Biodiversität“ im Landkreis Rottal-Inn Umsetzungsmanagement 2015 bis 2019 4. Zwischenbericht November 2018 Auftraggeber: Untere Naturschutzbehörde Lkr. Rottal-Inn Ringstraße 4-7, 84347 Pfarrkirchen Auftragnehmer: Landschaft + Plan • Passau Bearbeitung: Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. (FH) Dorothee Hartmann Dipl.-Ing. Margarethe Steinhuber Gefördert durch: _________________________________________________________________________ Neuburg a. Inn, 05.11.2018 Landschaft + Plan Passau, Passauer Str. 21, 94127 Neuburg a. Inn, Tel.: 0 85 07/92 20 53, Fax: 92 20 54 _________________________________________________________________________________________________________________________________________- Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................................................................................................. 3 2 Projektorganisation .............................................................................................................. 4 3 Dorfwiesenprojekt ............................................................................................................... 5 3.1 Überblick Umsetzungsstand laufende Förderperiode Oktober 2018 ................................... 5 3.2 Ausblick restliche Laufzeit ................................................................................................ 12 3.3 Methodik zur Anlage ......................................................................................................... 16 4 Erfolgskontrolle ................................................................................................................. 17 4.1 Erfolgskontrolle Dorfwiesenflächen 2018 ......................................................................... 17 4.2 Erfolgskontrolle Stützpunktflächen 2018 .......................................................................... 17 4.2.1 Befahrung Stützpunktflächen südlicher Landkreis ................................................ 17 4.2.2 Befahrung Stützpunktflächen nördlicher Landkreis ............................................... 24 4.2.3 Vorschläge Auspflanzungen und Samensammlung Stützpunktflächen 2019 ......... 33 4.2.4 Ausblick 2019 ........................................................................................................ 33 5 Öffentlichkeitsarbeit .......................................................................................................... 34 5.1 Dorfwiesentage .................................................................................................................. 34 5.1.1 Überblick ................................................................................................................. 34 5.1.2 Dorfwiesentag 2018 ................................................................................................ 34 5.2 Einbindung Imker .............................................................................................................. 36 5.3 Einbindung Gemeinden - Pressetermine ............................................................................ 39 5.4 Einbindung Museumsdorf Massing ................................................................................... 39 5.5 Ausblick 2019 .................................................................................................................... 39 6 Anhang ............................................................................................................................... 41 6.1 Dorfwiesenprojekt ............................................................................................................. 41 6.1.1 Presseartikel 2018 ................................................................................................... 41 6.1.2 Öffentlichkeitsmaterialien zum Dorfwiesenprojekt ................................................ 50 6.1.3 Protokolle Dorfwiesenbesprechungen .................................................................... 54 6.1.4 Dorfwiesentag 2018 ................................................................................................ 57 6.1.5 Fotos Umsetzung 2018 ............................................................................................ 59 6.2 Anhänge zu Stützpunktflächen ......................................................................................... 74 6.2.1 Presseartikel Befahrung UNB-LPV ........................................................................ 74 6.2.2 Entwicklungsvorschläge Schönauer Feld (Arbeitskarten) ...................................... 75 6.2.3 Fotos Stützpunktflächen südlicher Landkreis ......................................................... 77 6.2.4 Fotos Stützpunktflächen nördlicher Landkreis ....................................................... 95 2 Landschaft + Plan Passau, Passauer Str. 21, 94127 Neuburg a. Inn, Tel.: 0 85 07/92 20 53, Fax: 92 20 54 _________________________________________________________________________________________________________________________________________- 1 Einleitung ________________________________________________________________________ Im Rahmen des Biodiversitätsprojektes 3 x B „Bäche, Böden, Biodiversität“ wird im Landkreis Rottal-Inn ein Fauna-Flora-Stützpunktgerüst aufgebaut. Die Entwicklung der Stützpunktflächen soll durch ein Monitoring zur Feinabstimmung der Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen begleitet werden. Außer der fachlichen Begleitung der Stützpunktflächen soll im Förderzeitraum das Dorfwiesenprojekt mit geeigneten Partnern weiter vorangetrieben werden, um in vielen Gemeinden artenreiche heimische Blühwiesen im Ort anzulegen und deren Bedeutung in der Bevölkerung nachhaltig zu verankern. Diese Wiesen sollen, im Gegensatz zu den eigentlichen Stützpunktflächen, nicht vom Landkreis, sondern durch Gemeinden oder andere geeignete Institutionen wie Vereine, Schulen, aber auch Privatpersonen erworben bzw. zur Verfügung gestellt und gepflegt werden. Für die bereits angelegten Dorfwiesen wird ebenfalls ein Monitoring durchgeführt, um Erfolge und ggfs. weitere notwendige Maßnahmen zur erwünschten Entwicklung mit den Verantwortlichen durchzuführen. Neben den Dorfwiesen und Stützpunktflächen steht auch in dieser Projektperiode die Öffentlichkeitsarbeit mit dem Dorfwiesentag im Freilichtmuseum Massing im Mittelpunkt, um das Projekt in der breiten Bevölkerung bekannt zu machen und bereits Schulkinder für das Thema blüten- und artenreiche Wiesen und deren typische Insektenwelt zu gewinnen. Bestandteil des Projektes sind regelmäßige Treffen der Umsetzungsgruppe, der Vertreter/innen der Unteren Naturschutzbehörde LRA Rottal-Inn, der Höheren Naturschutzbehörde Reg. v. Niederbayern, des Landschaftspflegeverbandes Rottal-Inn, das Büro Klose-Dichtl und das Büro Landschaft + Plan Passau (AN) angehören. Der nachfolgende Bericht gibt einen Überblick über die Arbeiten 2018. 3 Landschaft + Plan Passau, Passauer Str. 21, 94127 Neuburg a. Inn, Tel.: 0 85 07/92 20 53, Fax: 92 20 54 _________________________________________________________________________________________________________________________________________- 2 Projektorganisation ________________________________________________________________________ 2018 fanden folgende Besprechungen mit der Umsetzungsgruppe statt: • 19.2.2018 Besprechung am LRA Rottal-Inn im Rahmen der Projektbesprechung Glücksspiraleflächen Teilnehmer: Josef Mayerhofer, Jessica Strasser, Katrin Sagmeister, Dorothee Hartmann, Thomas Herrmann, Rainer Blaschke, Rosa Kugler Besprochen wurde der Stand der Stützpunktflächenumsetzung. • 15.10.2018 Besprechung in der Gärtnerei Klose-Dichtl Teilnehmer: Josef Mayerhofer, Jessica Strasser, Dorothee Hartmann, Rainer Blaschke, Ulla Klose-Dichtl, Karlheinz Dichtl, Anja Klose-Dichtl Besprochen wurden die Verteilung der angezogenen Stauden auf die 3xB- Stützpunktwiesen, Dorfwiesenflächen sowie weitere Pflegeflächen des Landkreises. Außerdem wurden verschiedene mögliche Aktionen für die Dorfwiesen für das kommende Jahr angesprochen. • Am 17.12.2018 wird an der Regierung von Niederbayern die Fortführung des Pro- jektes nach der Förderperiode 2014-2019 besprochen werden 4 Landschaft + Plan Passau, Passauer Str. 21, 94127 Neuburg a. Inn, Tel.: 0 85 07/92 20 53, Fax: 92 20 54 _________________________________________________________________________________________________________________________________________- 3 Dorfwiesenprojekt ________________________________________________________________________ 3.1 Überblick Umsetzungsstand laufende Förderperiode Oktober 2018 2012 wurde das „Dorfwiesenprojekt“ als „Unterprojekt“ des 3xB-Projektes ins Leben gerufen, um die Bedeutung der artenreichen Wiesen im Landkreis der Bevölkerung bekannt zu machen. Attraktive, artenreiche Blühwiesen im Ortsbereich sollen die Sensibilität und die Wertschätzung bei den Bürgern stärken und insbesondere Kinder das Erleben der Wiesenblumen und –insekten ermöglichen. Seit 2012 wurden in 21 Gemeinden 25 Dorf- Schulwiesen durch den Landschaftspflegeverband angelegt bzw. bereits artenreiche Wiesen von den Gemeinden, in Arnstorf auch vom Gartenbauverein, für das Projekt zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung von Dorfwiesen hängt in den Kommunen stark