Photographie Sommer 2021 329 Photographie Photographie ui 2021 9. Juni Thomas Struth. Los 2056 Dr. Richard Gustav Neuhauss. Los 2112 Photographie Auktion Nr. 329 9. Juni 2021, 18 Uhr

Photography Auction No. 329 9 June 2021, 6 p.m. Experten Specialists Vorbesichtigung Preview

Sämtliche Werke

Berlin 25. Mai bis 8. Juni 2021 Grisebach Fasanenstraße 25, 27 und 73 10719 Berlin Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Dienstag, 8. Juni, 10 bis 15 Uhr sowie nach individueller Vereinbarung

Monday to Sunday 10 a.m. to 6 p.m. Diandra Donecker Sabina Mlodzianowski Tuesday, 8 June, 10 a.m. to 3 p.m. +49 30 885 915 27 +49 30 885 915 4426 and by appointment [email protected] [email protected]

Persönliche Termine in unseren Repräsentanzen Nach vorheriger Terminverein­- barung und Angabe der Werke, die Sie besichtigen möchten • [email protected]

Zoomtermine mit unseren Experten Nach vorheriger Terminvereinbarung Susanne Schmid • [email protected] +49 30 885 915 26 [email protected] Virtuelle Vorbesichtigung ab Mitte Mai 2021 auf grisebach.com

Personal appointments in our representative offices After prior appointment. Please also let us know which works you are interested in • [email protected]

Zoom dates with our specialists After prior appointment Zustandsberichte • [email protected] Condition reports [email protected] Virtual tour from mid-May 2021 at grisebach.com

Grisebach — Sommer 2021 R 2000 Eadweard Muybridge (Edward James Muggeridge) 1830 – Kingston upon Thames – 1904

Running and jumping with skipping rope. Plate 174, aus der Serie „Animal Locomotion“. 1885 Lichtdruck auf Karton, 1887. 19,4 × 38 cm (47,5 × 60,3 cm). Im unteren Blattrand mittig Aufdruck: „ANIMAL LOCOMOTION. PLATE. 174 Copyright, 1887, by EADWEARD MUYBRIDGE. All rights reserved“. Rückseitig von verschiedenen Händen mit Bleistift beschriftet und beziffert. Originaltafel aus: „Animal Locomotion. An Electro-Photographic Inves- tigation of Consecutive Phases of Animal Movements“. University of Pennsylvania 1887. [2036]

EUR 1.000–1.200 USD 1,190–1,430

Literatur und Abbildung Muybridge's Complete Human and Animal Locomoti- on. All 781 Plates from the 1887 'Animal Locomotion' by Eadweard Muybridge. New York 1979, Vol. II, S. 810- 811 / Hans Christian Adam (Hg.): Eadweard Muybridge. The Human and Animal Locomotion Photographs. Köln 2010, S. 458

Grisebach — Sommer 2021 R 2001 Eadweard R 2002 Eadweard Muybridge (Edward James Muggeridge) Muybridge 1830 – Kingston upon Thames – 1904 (Edward James Muggeridge) 1830 – Kingston upon Thames – 1904 Baseball, catching. Plate 280, aus der Serie Literatur und Abbildung „Animal Locomotion“. 1885 Muybridge's Complete Human and Animal Locomoti- Heaving a 20-lb. rock. Plate 314, aus der Serie Literatur und Abbildung Lichtdruck auf Karton, 1887. 24,1 × 31,2 cm on. All 781 Plates from the 1887 ’Animal Locomotion‘ „Animal Locomotion“. 1885 Muybridge's Complete Human and Animal Locomoti- (47,7 × 60 cm). Im unteren Blattrand mittig Aufdruck: by Eadweard Muybridge. New York 1979, Vol. I, S. 114- Lichtdruck auf Karton, 1887. 23,2 × 32,2 cm on. All 781 Plates from the 1887 'Animal Locomotion' „ANIMAL LOCOMOTION. PLATE. 280 115 / Hans Christian Adam (Hg.): Eadweard Muybridge. (47,8 × 60,7 cm). Im unteren Blattrand mittig Auf- by Eadweard Muybridge. New York 1979, Vol. I, S. 166- Copyright, 1887, by EADWEARD MUYBRIDGE. All rights The Human and Animal Locomotion Photographs. druck: „ANIMAL LOCOMOTION. PLATE. 314 167 / Hans Christian Adam (Hg.): Eadweard Muybridge. reserved.“. Rückseitig von verschiedenen Händen mit Köln 2010, S. 177 Copyright, 1887, by EADWEARD MUYBRIDGE. All rights The Human and Animal Locomotion Photographs. Bleistift beschriftet und beziffert. Originaltafel aus: reserved.“. Rückseitig von verschiedenen Händen mit Köln 2010, S. 198 „Animal Locomotion. An Electro-Photographic Inves- Bleistift beschriftet und beziffert. Originaltafel aus: tigation of Consecutive Phases of Animal Movements“. „Animal Locomotion. An Electro-Photographic Inves- University of Pennsylvania 1887. [2036] tigation of Consecutive Phases of Animal Movements“. University of Pennsylvania 1887. [2036] EUR 1.000–1.200 USD 1,190–1,430 EUR 1.000–1.200 USD 1,190–1,430

Grisebach — Sommer 2021

2003 Larry Sultan New York 1946 – 2009 Greenbrae, Kalifornien

Practicing Golf Swing, aus der Serie „Pictures from Home“, 1983–1992. 1986 C-Print. 46,9 × 58,3 cm (47,5 × 59 cm). Auf Aludibond aufgezogen, darauf rückseitig Galerieetikett mit gedruckten Werkangaben sowie weiteres Galerie- etikett, darauf von Larry Sultan mit schwarzem Filz- stift signiert. Eines von 10 nummerierten Exemplaren. [2001] Gerahmt.

EUR 7.000–9.000 USD 8,330–10,710

Literatur und Abbildung Larry Sultan: Pictures from Home. New York, 1992, S. 97 / Ausst.-Kat.: Katherine Avenue - Larry Sultan. Hannover, Kestnergesellschaft, 2010, S. 25 / Ausst.- Kat.: Larry Sultan - Here and Home. Los Angeles, County Museum of Art; Milwaukee, Art Museum; San Francisco, Museum of Modern Art, 2014/17, S. 87 / Ausst.-Kat.: Larry Sultan. Bonn, Kunstmuseum; Gent, S.M.A.K., 2015, S. 56 / Larry Sultan: Pictures from Home. London 2017, S. 136-137

Grisebach — Sommer 2021

2004 David Hockney 2005 David Hockney 2006 David Hockney Bradford 1937 – lebt in London und Los Angeles Bradford 1937 – lebt in London und Los Angeles Bradford 1937 – lebt in London und Los Angeles

Henry Avoiding the Sun, August. 1975 Yves Marie Asleep, May. 1974 John St. Clair Swimming, April. 1972 C-Print, 1976. Kodak-Papier. 24 × 17,9 cm C-Print, 1976. Kodak-Papier. 24 × 17,9 cm C-Print, 1976. Kodak-Papier. 18 × 23,8 cm (27 × 20,6 cm). Im Blattrand unten rechts monogram- (27 × 20,8 cm). Im Blattrand unten rechts monogram- (20,8 × 27 cm). Im Blattrand unten rechts monogram- miert: „DH“, unten links nummeriert (beides ligiert). miert: „DH“, unten links nummeriert (beides ligiert). miert: „DH“, unten links nummeriert (beides ligiert). Einer von 80 + 20 A.P. nummerierten Abzügen aus der Einer von 80 + 20 A.P. nummerierten Abzügen aus der Einer von 80 + 20 A.P. nummerierten Abzügen aus der Edition „Twenty Photographic Pictures by David Edition „Twenty Photographic Pictures by David Edition „Twenty Photographic Pictures by David Hockney“ der Galerie Sonnabend, New York, 1976. Hockney“ der Galerie Sonnabend, New York, 1976. Hockney“ der Galerie Sonnabend, New York, 1976. [2001] [2001] [2001]

EUR 1.200–1.600 EUR 1.200–1.600 EUR 1.200–1.600 USD 1,430–1,900 USD 1,430–1,900 USD 1,430–1,900

Literatur und Abbildung Ausst.-Kat.: David Hockney. Retrospektive Pho- toworks. Köln, Museum Ludwig, 1997/98, S. 123

2004 2005

Grisebach — Sommer 2021

2007 Axel Hütte 2008 Raoul Hausmann 2009 Harry Callahan Essen 1951 – lebt in Düsseldorf Wien 1886 – 1971 Limoges Detroit, Michigan 1912 – 1999 Atlanta, Georgia

„Ponte Alto“. 1992 Dünenabsturz Nr. 6. Um 1931 Cape Cod. 1972 Ausstellung C-Print. Fujicolor-Papier. 22,7 × 32,5 cm Vintage. Silbergelatineabzug. Agfa-Brovira-Papier. Silbergelatineabzug. 22,4 × 22,7 cm (27,9 × 29,2 cm). Double Vision: Photographs from the Strauss Collec- (30,4 × 40,5 cm). Rückseitig mit schwarzem Filzstift 17,6 × 23,1 cm. Rückseitig von unbekannter Hand mit Im Blattrand unten rechts mit Bleistift signiert. tion. San Diego, Museum of Photographic Arts, 2002 signiert, datiert, betitelt und nummeriert. Einer von Bleistift beschriftet, datiert und beziffert. [2018] Rückseitig von verschiedenen Händen mit Bleistift Literatur und Abbildung 30 nummerierten Abzügen. [2001] beziffert. Auf Rahmenrückwand Ausstellungsetikett. Ausst.-Kat.: Harry Callahan. New York, The Museum of EUR 1.000–1.500 [2001] Gerahmt. Modern Art, 1976/77, S. 192 / Harry Callahan: Water's EUR 800–1.000 USD 1,190–1,790 Provenienz edge. New York 1980, S. 47 / Ausst.-Kat.: Double Visi- USD 952–1,190 LIGHT Gallery, New York / The Strauss Collection / on: Photographs from the Strauss Collection. Long Literatur und Abbildung Auktion 27.4.2005, Phillips de Pury & Company, New Beach, University Art Museum; San Diego, Museum of Literatur und Abbildung Ausst.-Kat.: Gegen den kalten Blick der Welt. Raoul York, Los 1, an den derzeitigen Eigentümer Photographic Arts, 2001/02, unpaginiert Ausst.-Kat.: Axel Hütte. Italien, Photographien 1988- Hausmann - Fotografien 1927-1933. Wien, Österreichi- 1992. Hamburg, Kunsthalle; München, Kunstraum, sches Fotoarchiv im Museum moderner Kunst; Wien, EUR 3.000–5.000 1993, S. 45 Museum des 20. Jahrhunderts; Graz, Neue Galerie am USD 3,570–5,950 Landesmuseum Joanneum; Linz, Neue Galerie Wolf- gang Gurlitt-Museum; Essen, Fotografische Sammlung Museum Folkwang; Frankfurt a.M., Frankfurter Kunst- verein, 1986, S. 63 / Ausst.-Kat.: Der deutsche Spies- ser ärgert sich. Raoul Hausmann 1886-1971. Berlin, Berlinische Galerie, Museum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur; Valencia, IVAM Centre Julio Gonzales; Saint-Etienne, Musée d'Art Moderne; Rochechouart, 1994, S. 205, T. 177

2007 2008

Grisebach — Sommer 2021

2010 Albert 2011 Albert 2012 Albert Renger-Patzsch Renger-Patzsch Renger-Patzsch Würzburg 1897 – 1966 Wamel b. Soest Würzburg 1897 – 1966 Wamel b. Soest Würzburg 1897 – 1966 Wamel b. Soest

„Erster Schnee am Brockenhang“. Um 1925/26 „Hunsrück Landschaft, Nähe Rheinböllen“. Um 1942 Blick auf den Olsberg, Ruhrtal bei Nuttlar. 1957 Vintage. Silbergelatineabzug. 23 × 16,8 cm Vintage. Silbergelatineabzug. Agfa-Brovira-Papier. Vintage. Silbergelatineabzug. Agfa-Brovira-Papier. (23,3 × 17,1 cm). Rückseitig Photographenstempel: 28,3 × 38,4 cm. Rückseitig Photographenstempel: 28,2 × 37,8 cm. Rückseitig Photographenstempel: „Phot. A. Renger-Patzsch, BAD HARZBURG" und „RENGER-PATZSCH“, weiterer Stempel: „WAMEL- „A. RENGER-PATZSCH, WAMEL-DORF ÜBER SOEST Copyrightstempel: „JEDE REPRODUKTION VERBOTEN" DORF ÜBER SOEST I.W.“ und Copyrightstempel: „JEDE I.W.“ sowie von Albert Renger-Patzsch mit Bleistift sowie von Albert Renger-Patzsch mit Bleistift betitelt REPRODUKTION VERBOTEN" sowie von Albert Renger- Archiv-Nr.: „L 806". [2015] und Archiv-Nr.: „346". [2026] Patzsch mit Bleistift betitelt. [2015] Provenienz Provenienz Ehemals von Albert Renger-Patzsch an Adalbert und EUR 2.000–3.000 Ehemals von Albert Renger-Patzsch an Adalbert und Thilda Colsman USD 2,380–3,570 Thilda Colsman EUR 2.500–3.000 EUR 2.500–3.000 USD 2,980–3,570 USD 2,980–3,570

2011

2012

Grisebach — Sommer 2021

2013 Otto Steinert 2014 Otto Steinert 2015 Axel Hütte Saarbrücken 1915 – 1978 Essen Saarbrücken 1915 – 1978 Essen Essen 1951 – lebt in Düsseldorf

„Lothringische Industrielandschaft“. 1956 „Norwegische Impressionen“. 1963 „Folgefonnbreen“, Norway, aus der Serie „North South“. Späterer Silbergelatineabzug. Agfa-Brovira-Papier. Silbergelatineabzug. 35,9 × 29,1 cm. Auf Originalkar- 2000 39,7 × 30,2 cm. Rückseitig Photographenstempel: ton (43,9 × 32,9 cm) aufgezogen, darauf rückseitig C-Print. Diasec. 101 × 133 cm (129,5 × 160 cm). Rück- „OTTO STEINERT" sowie Nachlassstempel: „NACH- Nachlassstempel: „NACHLASS-ESTATE OTTO STEINERT seitig mit schwarzem Filzstift signiert, datiert, betitelt LASS-ESTATE OTTO STEINERT / STEFAN STEINERT“, / STEFAN STEINERT“, darin von Stefan Steinert mit und nummeriert. Auf Rahmenrückwand mit schwar- darin von Stefan Steinert mit Bleistift signiert, datiert Bleistift signiert, datiert und betitelt. Von weiteren zem Filzstift signiert, datiert, betitelt, bezeichnet und und betitelt. Von weiteren Händen mit Bleistift Händen mit Bleistift beschriftet und beziffert. [2041] nummeriert. Eines von 4 nummerierten Exemplaren. beschriftet und beziffert. [2041] [2002] Gerahmt. EUR 1.000–1.200 EUR 1.200–1.400 USD 1,190–1,430 EUR 6.000–8.000 USD 1,430–1,670 USD 7,140–9,520 Literatur und Abbildung Literatur und Abbildung Folkwang Schule für Gestaltung Essen (Hg.): otto stei- Literatur und Abbildung Ausst.-Kat.: otto steinert und schüler. gestalterische nert und schüler. Essen 1965, unpaginiert Ausst.-Kat.: Axel Hütte - North/South. Høvikodden, fotografie. Essen, Museum Folkwang, 1959, S. 33 / Henie Onstad Art Centre, 2006, S. 22 und 81 Ausst.-Kat.: Otto Steinert en Leerlingen. Eindhoven, Stedelijk van Abbe-Museum; Amsterdam, Stedelijk Museum, 1959, T. 23 / Ausst.-Kat.: Der Fotograf Otto Steinert. Essen, Museum Folkwang; Saarbrücken, Saarland Museum; Kiel, Kunsthalle, 1999/2000, S. 177 / Roland Mönig (Hg.): Otto Steinert. Saarbrücken 2015, S. 44

2013 2014

Grisebach — Sommer 2021 Die beiden folgenden Lose werden zugunsten der „Wim Wenders Stiftung“ versteigert.

Mit Gründung der gemeinnützigen Wim Wenders Stiftung 2012 in Düsseldorf wurde ein rechtlich verbindlicher Rahmen geschaffen, um das filmische, photographische, literarische und künstlerische Lebenswerk von Wim Wenders zusammenzuführen und es so weltweit einer breiten Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich zu machen. Alle Erlöse werden zur Finanzierung des Stiftungszweckes genutzt: Erhalt, Pflege, Erforschung und Verbreitung des Werks und Nachwuchsförderung im Bereich innovativer filmischer Erzählkunst.

2016 Sebastião Salgado Aimorés, Brasilien 1944 – lebt in Paris

„Brasil“. Gold Mine, Serra Pelada. 1986 Silbergelatineabzug, 2020. 82 × 53,9 cm (89,5 × 59,8 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert und betitelt. [2045]

EUR 15.000–20.000 USD 17,900–23,800

Literatur und Abbildung Sebastiao Salgado: Workers. An archeology of the industrial age. London 1994, S. 314 / Lélia Wanick Salgado (Hg.): Sebastiao Salgado. Gold. Köln 2019, S. 27

Als er in seinem Heimatland Brasilien vor der riesigen Gold- mine von Serra Pelada mit ihren 50.000 Goldsuchern stand, habe er „die Geschichte der Menschheit vor sich gesehen“, sagt Sebastião Salgado – „den Bau der Pyramiden, den Turmbau zu Babel, die Minen des König Salomon“. Wim Wen- ders widmet diesem Photo des 1986 entstandenen Zyklus GOLD die Eröffnungssequenz seiner filmischen Hommage an Salgado, DAS SALZ DER ERDE (2014), in der die Filmkamera hineinzieht in die tiefsten Tiefen und Strukturen dieser Momentaufnahme eines geradezu archaisch anmutenden Zusammenspiels von Kräften und Menschen auf der Suche nach Reichtum und Glück.

Grisebach — Sommer 2021

2017 Sebastião Salgado Aimorés, Brasilien 1944 – lebt in Paris

„Argentina“. Southern Right Whale, Valdés Peninsula. 2005 Silbergelatineabzug, 2020. 36,8 × 51 cm (49,7 × 60 cm). Im Blattrand unten links Prägestempel des Photographen. Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert und betitelt. [2045]

EUR 10.000–15.000 USD 11,900–17,900

Literatur und Abbildung Lélia Wanick Salgado (Hg.): Sebastiao Salgado. Gene- sis. Köln 2013, S. 32-33 (dort datiert: 2004)

Nachdem er viele Jahre mit seiner Kamera „so tief in das Herz der Dunkelheit geblickt hat, dass er fast daran zerbro- chen wäre“ (Wim Wenders über seinen Freund Sebastião Salgado), macht sich Salgado auf, mit derselben Kamera nach den Wundern der Schöpfung zu suchen, für die er die ganze Welt umreist. 2004 verbringt er mehrere Wochen auf einem Schiff inmitten der Südlichen Glattwale im Golfo Nuevo vor Argentinien – „eines der schönsten Erlebnisse meines Lebens“, wie er rückblickend sagt. In seinem Zyklus GENESIS setzt Salgado der Kraft und Erhabenheit dieser Tie- re ein photographisches Denkmal.

Grisebach — Sommer 2021

2018 Otto Steinert Saarbrücken 1915 – 1978 Essen

„Luminogramm II“ (Lampen der Place de la Concorde, Paris). 1952 Vintage. Silbergelatineabzug. Negativabzug. Agfa- Brovira-Papier. 27 × 39,2 cm (30,1 × 40 cm). Rückseitig von Otto Steinert mit blauem Kugelschreiber betitelt. [2005] Provenienz Ehemals Nachlass Otto Steinert

EUR 5.000–7.000 USD 5,950–8,330

Grisebach — Sommer 2021 R R 2019 Heinz Hajek-Halke 2020 Heinz Hajek-Halke 1898 – Berlin – 1983 1898 – Berlin – 1983

Vergänglichkeit. Um 1956 Literatur und Abbildung Eisenbahnsignalmasten / Glückliche Fahrt ins Neue Jahr. Provenienz Vintage. Silbergelatineabzug. 29,9 × 23,3 cm Hajek-Halke: Lichtgrafik. Düsseldorf 1964, S. 6 (dort Je um 1952 Ehemals Archiv Heinz Hajek-Halke / Privatsammlung, (30,6 × 23,7 cm). Rückseitig mit schwarzem Kugel- technische Angaben: Kollage aus Glassplittern, Plexi- 2 Vintages. Silbergelatineabzüge. 1 Abzug Belichtungs- Großbritannien schreiber signiert sowie mit blauem Kugelschreiber glas, Maschendraht und UHU (Fäden) montiert mit montage. 1 Abzug Agfa-Brovira-Papier. 23 × 17,2 cm Widmung von 1956. Photographen- bzw. Copyright- UHU. Partiell leicht über Kerze angerußt) / Michael und 23,3 × 17,4 cm. Je rückseitig mit schwarzem EUR 8.000–12.000 stempel: „Copyright by H. HAJEK-HALKE, BLN.- Ruetz und Rolf Sachsse (Hg.): Heinz Hajek-Halke. Filzstift signiert, mit Bleistift bezeichnet, beziffert USD 9,520–14,300 GRUNE­WALD, HAGEN-STRASSE 32“ sowie Stempel mit Form aus Licht und Schatten, Bd. 3. Der Alchimist. und Layoutmarkierungen sowie Photographen- bzw. Bezeichnungen in schwarzer Tinte: „Lichtgraphik, Göttingen, Steidl, 2012, S. 35 (dort kopfstehend und Copyrightstempel: „Diese Aufnahme darf nur mit dem Literatur und Abbildung Fassung „4b“, Bl., Aufl. „13“. Weiterer Copyrightstem- seitenverkehrt sowie datiert: um 1961) Vermerk Foto: H. Hajek-Halke veröffentlicht werden. Ausst.-Kat.: Hajek-Halke. Basel, Art 25, Galerie Rudolf pel sowie von unbekannter Hand mit Bleistift bezif- Belegexemplar und Honorar an H. Hajek-Halke 14b Kicken, 1994, T. 11 / Ausst.-Kat.: Hajek-Halke. Der gro- fert. [2021] Wasserburg/Bodensee Hege 74 ½“ und Inventarstem- ße Unbekannte. Photographien 1925-1965. Berlin, Provenienz pel: „HHH INVENTAR“, darin jeweils mit Bleistift: „B Haus am Waldsee, 1997/98, S. 9 / Michael Ruetz und Privatsammlung, Großbritannien 199/1“ und „B 198/1a". 1 Abzug mit montiertem Papier- Rolf Sachsse (Hg.): Heinz Hajek-Halke. Form aus Licht streifen, darauf maschinenschriftlicher Text: „Eisen- und Schatten, Bd. 1. Göttingen, Steidl, 2005, S. 205 EUR 1.500–2.000 bahnsignalmaste. Gegenlichtaufnahme mit einkopier- und 207 USD 1,790–2,380 tem Himmel. Diese Aufnahme steht und fällt mit dem Hintergrund, sie fordert geradezu die Montage her- aus“. Je von verschiedenen Händen mit Bleistift beschriftet und beziffert. Je mit leichten Gebrauchs- spuren. [2021]

Grisebach — Sommer 2021

2021 Man Ray 2022 Man Ray (d.i. Emmanuel Rudnitzky) (d.i. Emmanuel Rudnitzky) Philadelphia 1890 – 1976 Paris Philadelphia 1890 – 1976 Paris

Rayographie. 1924 Literatur und Abbildung Rayographie. 1922 Literatur und Abbildung Silbergelatineabzug vom Originalnegativ von Johannes Weston Naef (Hg.): In Focus. Man Ray. Photographs Silbergelatineabzug vom Originalnegativ von Johannes Ausst.-Katalog: Man Ray Photograph. Paris, Centre Schubert, 1963/67. Leonar-Papier. 27,8 × 21,6 cm. from The J. Paul Getty Museum. Los Angeles 1998, Schubert, 1963/67. Leonar-Papier. 29 × 21,8 cm. Pompidou, 1982, S. 144, Abb. 167 / Emmanuelle de Rückseitig Stempel: „MAN RAY PARIS“ sowie Copy- T. 16 (dort betitelt: Untitled Rayograph (Gun with Rückseitig Stempel: „MAN RAY PARIS“ sowie Copy- l'Ecotais: Man Ray. Rayographies. Paris: Editions Léo rightstempel der ADAGP. [2020] Alphabet Square)) / Emmanuelle de l'Ecotais: Man rightstempel der ADAGP. [2020] Scheer, 2002, Kat.-Nr.: 9, S. 37 und 201 / Ausst.-Kat.: Provenienz Ray. Rayographies. Paris: Editions Léo Scheer, 2002, Provenienz Man Ray. Unbekümmert, aber nicht gleichgültig. Ber- Archiv der Zeitschrift „Terre d'image“, Paris, 1970er– Kat.-Nr.: 143, S. 135 und 236 / Manfred Heiting (Hg.): Archiv der Zeitschrift „Terre d'image“, Paris, 1970er– lin, Martin-Gropius-Bau, 2008, S. 126 / Ausst.-Kat.: Jahre an den derzeitigen Eigentümer Man Ray. 1890-1976. Köln 2008, S. 156 / Ausst.-Kat.: Jahre an den derzeitigen Eigentümer Man Ray und L. Fritz Gruber. Jahre einer Freund- Man Ray und L. Fritz Gruber. Jahre einer Freund- schaft 1956-1976. Köln, Photographische Sammlung/ EUR 7.000–9.000 schaft 1956-1976. Köln, Photographische Sammlung/ EUR 7.000–9.000 SK Stiftung Kultur; Karlsruhe, Städtische Galerie, USD 8,330–10,710 SK Stiftung Kultur; Karlsruhe, Städtische Galerie, USD 8,330–10,710 2008/09, S. 102 / Ausst.-Kat.: Man Ray - Human Equa- 2008/09, S. 100 tions [a journey from mathematics to shakespeare]. Washington D.C., The Phillips Collection; Copenha- gen, Ny Carlsberg Glyptotek; Jerusalem, The Israel Museum, 2015/16, S. 126, Abb. 99 (dort betitelt: Rayo- graph (Gyroscope and Film))

Grisebach — Sommer 2021

2023 Otto Steinert Saarbrücken 1915 – 1978 Essen

Verspielter Punkt. 1948 Vintage. Silbergelatineabzug eines Photogramms. 39,5 × 30,3 cm. Rückseitig von unbekannter Hand mit Bleistift beziffert. [2005] Provenienz Ehemals Nachlass Otto Steinert

EUR 5.000–7.000 USD 5,950–8,330

Literatur und Abbildung Ausst.-Kat.: Otto Steinert en Leerlingen. Eindhoven, Stedelijk van Abbe-Museum; Amsterdam, Stedelijk Museum, 1959 (dort keine Kat.-Abb.) / Ausst.-Kat.: Der Fotograf Otto Steinert. Essen, Museum Folkwang; Saarbrücken, Saarland Museum in der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz; Kiel, Kunsthalle, 1999/2000, S. 86

Grisebach — Sommer 2021

2024 Elfriede Stegemeyer 2025 Otto Steinert Berlin 1908 – 1988 Nußdorf am Inn Saarbrücken 1915 – 1978 Essen

„Glasma[u]rmel“. 1933 Ohne Titel (Photogramm mit Bällen und Kreisen). 1948 Literatur und Abbildung Vintage. Silbergelatineabzug. 13,4 × 12 cm. Rückseitig Vintage. Silbergelatineabzug eines Photogramms. Ausst.-Kat.: Der Fotograf Otto Steinert. Essen, Muse- mit Bleistift und schwarzer Tinte signiert, datiert und 22,7 × 16,7 cm (23,3 × 17,3 cm). Auf Originalkarton (37,7 um Folkwang; Saarbrücken, Saarland Museum in der betitelt sowie von weiterer Hand mit Bleistift bezif- x 27,9 cm) montiert, darauf unten rechts mit Bleistift Stiftung Saarländischer Kulturbesitz; Kiel, Kunsthalle, fert. [2018] signiert und datiert. Rückseitig von unbekannter 1999/2000, S. 82 Hand mit Bleistift beziffert. [2005] EUR 3.000–4.000 Provenienz USD 3,570–4,760 Ehemals Nachlass Otto Steinert

Literatur und Abbildung EUR 7.000–9.000 Ausst.-Kat.: Elfriede Stegemeyer. Fotografien. Bre- USD 8,330–10,710 men, Kunsthalle; Dessau, Stiftung Bauhaus Dessau, 1998/99, S. 81, Kat.-Nr. 86

(Abb. in Originalgröße)

Grisebach — Sommer 2021 R 2026 David Hockney 2027 William Eggleston Bradford 1937 – lebt in London und Los Angeles Memphis, Tennessee 1939 – lebt in Memphis, Tennessee

Two Lemons and Four Limes, Santa Monica. 1971 Untitled. 1982 C-Print, 1976. Kodak-Papier. 18 × 23,9 cm Vintage. C-Print. Kodak-Papier. 25,6 × 38 cm (20,8 × 27 cm). Im Blattrand unten rechts monogram- (35,5 × 43,1 cm). Im Blattrand unten rechts mit Kugel- miert: „DH“, unten links nummeriert (beides ligiert). schreiber [nur als Abdruck sichtbar] signiert und Einer von 80 + 20 A.P. nummerierten Abzügen aus der datiert. Rückseitig mit grünem Kugelschreiber sig- Edition „Twenty Photographic Pictures by David niert, datiert und Widmung. Blatt insgesamt vergilbt Hockney“ der Galerie Sonnabend, New York, 1976. und mit Farbveränderungen. [2021] [2001] Provenienz Privatsammlung, Großbritannien EUR 1.200–1.600 USD 1,430–1,900 EUR 4.000–6.000 USD 4,760–7,140

Grisebach — Sommer 2021

2028 Duane Michals McKeesport, Pennsylvania 1932 – lebt in New York

„Eating Money“, Sequenz. Um 1980/81 9 Silbergelatineabzüge. Je 12,5 × 8,4 cm (17,8 × 12,6 cm). Das erste Photo im unteren Blattrand von Duane Michals mit schwarzem Filzstift betitelt, Photo 2. bis 9. je im oberen Blattrand mit schwarzem Filzstift beziffert. Photo 9. im unteren Blattrand mit schwarzem Filzstift signiert und nummeriert. Je in den Ecken auf Karton montiert, dieser jeweils auf Aludibond aufgezogen. Einzige nummerierte Sequenz einer geplanten Edition von 25. Mit leichten Licht- schäden. [2013] Je gerahmt. Provenienz Ehemals Privatsammlung, Rheinland

EUR 7.000–9.000 USD 8,330–10,710

Grisebach — Sommer 2021 R R 2029 Horacio Coppola 2030 Gyula Holics 1906 – Buenos Aires – 2012 1919 – Budapest – 1989

Bauhaus Estudio. 1932 Ausstellung „Redoubled Bottle“. 1955 Provenienz Vintage. Silbergelatineabzug. 26,2 × 16,7 cm. Im Bild Construyendo Utopías: de De Stijl a la New Bauhaus. Vintage. Silbergelatineabzug. 40 × 29,9 cm. Rückseitig Vintage Galeria, Budapest / Privatsammlung, Groß- von Horacio Coppola mit Bleistift Bildausschnittmar- Madrid, Guillermo de Osma Galería, 2011/12, Kat.-Nr. Photographenstempel: „HOLICS GY., Budapest, II., britannien kierungen. Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert 14; From Bauhaus to Buenos Aires: Grete Stern and Keleti K.-u.35, HUNGARY" sowie mit Bleistift betitelt. und bezeichnet. Auf beiliegender Rahmenrückwand Horacio Coppola. New York, Museum of Modern Art, Photoclubstempel: „FOTO-KINO SAVEZ JUGOSLAVIJE, EUR 3.500–4.000 Galerie- bzw. Ausstellungsetikett sowie weiteres 2015 (ohne Kat.-Abb.) Fotoklub ‘SPLIT'", 2 Export-Stempel: „ [...] 1959 JUL 29 USD 4,170–4,760 Ausstellungsetikett mit gedruckten Werk- bzw. Aus- [...]" und „ [...] 1960 NOV 11 [...]" sowie 2 weitere stellungsangaben. [2021] Stempel. Von verschiedenen Händen mit Bleistift Literatur und Abbildung Provenienz beschriftet und beziffert. [2021] Ausst.-Kat.: Holics Gyula. Budapest, Vintage Galéria, Privatsammlung, Großbritannien 2015, Abb. 51 (dort betitelt: Distortion, 1955)

EUR 2.500–3.500 USD 2,980–4,170

Grisebach — Sommer 2021

2031 Tata Ronkholz 2032 Tata Ronkholz Krefeld 1940 – 1997 Hürth-Kendenich Krefeld 1940 – 1997 Hürth-Kendenich

Leverkusen, Gustav-Heinemann-Strasse, aus der Serie Köln-Mülheim, Berliner Strasse 913, aus der Serie „Läden“, „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979 1978–1979. 1982 Vintage oder früher Silbergelatineabzug. Agfa-Papier. Vintage oder früher Silbergelatineabzug. Agfa-Papier. 29,9 × 39,5 cm. Rückseitig von Tata Ronkholz mit 30 × 40 cm (30,7 × 40,2 cm). Rückseitig von Tata Bleistift Werk-Nr.: „205“. [2035] Ronkholz mit Bleistift Werk-Nr.: „335“. [2035]

EUR 2.000–3.000 EUR 2.000–3.000 USD 2,380–3,570 USD 2,380–3,570

Grisebach — Sommer 2021

2033 Lee Friedlander 2034 Lee Friedlander 2035 Lee Friedlander Aberdeen, Washington 1934 – lebt in New York Aberdeen, Washington 1934 – lebt in New York Aberdeen, Washington 1934 – lebt in New York

Westport, Connecticut. 1968 Literatur und Abbildung „Chicago“, Illinois. 1966 „Baltimore“, Maryland. 1968 Silbergelatineabzug, vermutlich 1970er–Jahre. Lee Friedlander: Self Portrait. New York 1970, unpagi- Silbergelatineabzug, vermutlich 1970er–Jahre. Silbergelatineabzug, vermutlich 1970er–Jahre. 23,4 × 15,4 cm (35,3 × 27,7 cm). Rückseitig mit Bleistift niert / Lee Friedlander: Self Portrait. New York 1998, 21,8 × 32,7 cm (27,9 × 35,4 cm). Rückseitig mit Bleistift 21,6 × 32,6 cm (27,9 × 35,4 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert sowie Photographen- bzw. Copyrightstempel. T. 28 / Ausst.-Kat.: Friedlander. New York, The Muse- signiert, datiert, betitelt und Archiv-Nr. sowie Photo- signiert, datiert, betitelt und Archiv-Nr. sowie Photo- Von weiterer Hand mit Bleistift beschriftet. [2001] um of Modern Art, 2005, S. 142, Abb. 195 / Lee Fried- graphen- bzw. Copyrightstempel. Von weiterer Hand graphen- bzw. Copyrightstempel. Von weiterer Hand Provenienz lander: In the Picture. Self Portraits 1958-2011. New mit Bleistift beziffert. [2001] mit Bleistift beziffert. [2001] Auktion 31.5.2007, Christie's, London, Los 55, Haven 2011, T. 86 an den derzeitigen Eigentümer EUR 1.500–2.000 EUR 2.000–2.500 USD 1,790–2,380 USD 2,380–2,980 EUR 3.000–3.500 USD 3,570–4,170 Literatur und Abbildung Literatur und Abbildung Lee Friedlander: Self Portrait. New York 1970, unpagi- Ausst.-Kat.: Friedlander. New York, The Museum of niert / Lee Friedlander: Self Portrait. New York 1998, Modern Art, 2005, S. 109, Abb. 114 / Ausst.-Kat.: Lee T. 14 / Ausst.-Kat.: Friedlander. New York, The Muse- Friedlander. Madrid, Fundación MAPFRE; Berlin, C/O; um of Modern Art, 2005, S. 139, Abb. 181 / Lee Fried- Gijón, Centro de Cultura Antiguo Instituto, 2020/22, lander: In the Picture. Self Portraits 1958-2011. New S. 96 Haven 2011, T. 27 / Ausst.-Kat.: Lee Friedlander. Mad- rid, Fundación MAPFRE; Berlin, C/O; Gijón, Centro de Cultura Antiguo Instituto, 2020/22, S. 145

2034

2035

Grisebach — Sommer 2021 R R 2036 2037 Diane Arbus New York 1923 – 1971 Greenwich, New York New York 1923 – 1971 Greenwich, New York

„Woman in a Bow Dress, N.Y.C.“. 1956 „Girl in a Storm Coat, N.Y.C.“. 1960 Silbergelatineabzug von Neil Selkirk, 2003. Späterer Silbergelatineabzug von Neil Selkirk. Agfa- 35,5 × 27,9 cm. Rückseitig Nachlassstempel: „A Diane Papier. 21 × 13,9 cm (35,5 × 27,7 cm). Rückseitig Nach- Arbus photograph“ mit Name des Printers, darin von lassstempel: „A Diane Arbus photograph“, darin von Doon Arbus mit schwarzem Filzstift signiert, datiert, Doon Arbus mit schwarzem Filzstift signiert, betitelt, betitelt und nummeriert. Copyrightstempel des Name des Printers und nummeriert, sowie Copyright- Nachlasses, darin mit schwarzem Filzstift Datum des stempel von Doon Arbus. Von verschiedenen Händen Abzugs, sowie weiterer Nachlass- bzw. Copyright- mit Bleistift beschriftet und beziffert. Einer von 75 stempel. Von verschiedenen Händen mit Bleistift nummerierten Abzügen. [2036] beziffert. Einer von 75 nummerierten Abzügen. [2036] EUR 6.000–8.000 EUR 6.000–8.000 USD 7,140–9,520 USD 7,140–9,520

Grisebach — Sommer 2021

2038 Friedrich Seidenstücker Unna 1883 – 1966 Berlin

Berliner Amateurfotografen. 1928–1930 Literatur und Abbildung 4 posthume Silbergelatineabzüge von Originalnegati- Ann und Jürgen Wilde (Hg.): Friedrich Seidenstücker. ven, 1978. Je Agfa-Papier. Je ca. 22 × 15 cm. Je rück- Von Weimar bis zum Ende. Fotografien aus bewegter seitig Editions- bzw. Copyrightstempel: „FRIEDRICH Zeit. Dortmund 1989, S. 160 (dort betitelt und datiert: SEIDENSTÜCKER 1882-1966, Foto vom Originalnegativ, Gruppenbild der Amateurfotografen, 1930), S. 161 © Galerie Breitling, Berlin, © Galerie Wilde, Köln“, (dort betitelt und datiert: Amateurfotografin, 1928), darin jeweils von Jürgen Wilde mit Bleistift Editions- S. 162 (dort betitelt und datiert: Auf der Havelchaus- datum sowie nummeriert. Je rückseitig von Jürgen see, um 1930) / Ausst.-Kat.: Sammlung Ann und Jür- Wilde mit Bleistift beschriftet und Datum der Auf- gen Wilde. Friedrich Seidenstücker. Der humorvolle nahme sowie von weiterer Hand mit Bleistift bezif- Blick. Fotografien 1923-1957. Eine Auswahl. Hannover, fert. 1 Photo einer von 20 nummerierten Abzügen, Sprengel Museum, 1996/98, S. 15, 25 / Ausst.-Kat.: 3 Photos je einer von 25 nummerierten Abzügen, hg. Friedrich Seidenstücker. Von Nilpferden und anderen von Galerie Breitling, Berlin und Galerie Wilde, Köln Menschen. Fotografien 1925-1958. Berlin, Berlinische 1978. [2010] Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotogra- fie und Architektur, 2011/12, S. 85 (dort betitelt und EUR 1.200–1.600 datiert: Ohne Titel (Fotografiekurs am Charlottenbur- USD 1,430–1,900 ger Schloss, Berlin), 1925-1930

Grisebach — Sommer 2021 R 2039 Barbara Klemm 2040 Heinz Hajek-Halke Münster 1939 – lebt in Frankfurt/Main 1898 – Berlin – 1983

„Museumsinsel, Berlin“. 2000 „Aktmodell“. Um 1957 Literatur und Abbildung Silbergelatineabzug. 38,5 × 28,5 cm (40,4 × 30,5 cm). Vintage. Silbergelatineabzug, Negativmontage (Relief- Michael Ruetz und Rolf Sachsse (Hg.): Heinz Hajek- Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und Photographie). Agfa-Brovira-Papier. 39 × 29,5 cm Halke. Form aus Licht und Schatten, Bd. 1. Göttingen, Widmung von 2001 sowie Photographen- bzw. Copy- (39,8 × 30 cm). Rückseitig mit grauem Filzstift sig- Steidl, 2005, S. 209 (dort Variation und betitelt sowie rightstempel: „© Fotografie, Barbara Klemm, Frank- niert, mit grünem Filzstift datiert und betitelt sowie datiert: Das Modell, 1957) / Michael Ruetz und Rolf furt/Main“. [2014] montierter Papierstreifen mit maschinenschriftlichen Sachsse (Hg.): Heinz Hajek-Halke. Form aus Licht und Werkangaben: „'Aktmodell' 1934 / Relief-Foto / 3 Schatten, Bd. 3. Der Alchimist. Göttingen, Steidl, EUR 1.500–2.000 Negative / Auflage: 3 Exemplare". [2004] 2012, S. 111 (dort Variation und betitelt, datiert sowie USD 1,790–2,380 Provenienz technische Angaben: Das Modell / Aktmodell, 1957, Nachlass Heinz Hajek-Halke / Privatsammlung, Negativmontage aus drei Aufnahmen: Aktmodell in Literatur und Abbildung Schweiz seitlichem Licht vor schwarz, Blick durch Fenster, Ausst.-Kat.: Barbara Klemm. Fotografien 1968 - 2013. Fassade) Berlin, Martin-Gropius-Bau, Berlin, 2013/14, S. 294 EUR 2.500–3.500 (dort betitelt: Blick aus dem Neuen Museum auf die USD 2,980–4,170 Alte Nationalgalerie, Berlin)

Grisebach — Sommer 2021 R 2041 John Hilliard 2042 Ray K. Metzker Lancaster 1945 – lebt in London (d.i. Ray Krueger Metzker) Milwaukee 1931 – 2014 Philadelphia „Off Screen (5)“. 1999 Iris-Print. 30,4 × 38,5 cm (40,4 × 50,7 cm). Im Blatt- Philadelphia (77FK28), aus der Serie „Pictus Interruptus“, rand unten rechts mit Bleistift signiert und datiert, 1976–1980. 1977 unten links betitelt und nummeriert. Einer von 25 + 5 Vintage. Silbergelatineabzug. 19,9 × 29 cm A.P. nummerierten Abzügen der Edition des Württem- (27,8 × 35,3 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert und bergischen Kunstvereins, 2000/01. [2001] nummeriert sowie von weiterer Hand mit Bleistift beschriftet. Einer von 20 nummerierten Abzügen. EUR 1.200–1.400 [2032] USD 1,430–1,670 EUR 3.000–5.000 USD 3,570–5,950

Grisebach — Sommer 2021

2043 Greg Gorman 2044 Sheldon Hine 2045 Lewis Baltz Kansas City 1949 – lebt in Los Angeles Toledo, Ohio 1907 – 2002 Fort Wayne, Indiana Newport Beach 1945 – 2014 Paris

„Grace Jones in Hat, Los Angeles“. 1991 Light abstraction. 1933 „Beauduc“. 1988 Späterer Silbergelatineabzug. 47,3 × 38 cm Silbergelatineabzug. 23,7 × 17,8 cm (28,3 × 21,5 cm). C-Print. Fujicolor-Crystal-Archive-Papier. (50,4 × 40,4 cm). Rückseitig Photographen- bzw. Rückseitig mit Bleistift signiert. [2010] Gerahmt. 50 × 33,3 cm. Rückseitig Editionsetikett mit gedruck- Copyrightstempel mit Editionsvermerk, darin mit ten Werkangaben, darauf mit schwarzem Filzstift Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert. EUR 1.500–2.000 signiert. Hinter Plexiglas kaschiert. Eines von 10 + 3 Von weiterer Hand mit Bleistift beschriftet. Auf USD 1,790–2,380 A.P. nummerierten Exemplaren der Edition Foto­ Passepartout Galeriestempel sowie von unbekannter museum Winterthur. [2001] Hand mit Bleistift beschriftet und nummeriert. Einer von 25 nummerierten Abzügen. [2010] Gerahmt. EUR 1.500–2.000 USD 1,790–2,380 EUR 1.800–2.200 USD 2,140–2,620

Literatur und Abbildung Greg Gorman: Inside Life. Stuttgart 1997, S. 311 / Ausst.-Kat.: Allure. Fotografien aus der Collection Susanne von Meiss. Berlin, C/O, 2016, S. 147 / Arndt Jasper (Hg.): It's not about me. Greg Gorman: a retro- spective. Kempen 2020, Titel

2043 2044

Grisebach — Sommer 2021 Das folgende Los wird zugunsten der „Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche“ versteigert.

2046 Liu Bolin Provinz Shandong, China 1973

Hiding in Germany – Kaiser Wilhelm Memorial Church. 2017 Loire stand in der Tradition der mittelalterlichen Glasmeis- Epson Ultra-Giclée-Print. 90 × 120 cm. Auf Aludibond ter, die das berühmte Chartres-Blau erfanden. Der stille, aufgezogen. Auf Rahmenrückwand Künstleretikett mit von intensivem Blau durchflutete, Raum des Umgangs hat gedruckten Werkangaben, darauf mit schwarzem Filz- eine berührende Aura. Es ist ein durch und durch spirituel- stift signiert. Beiliegendes Echtheitszertifikat mit ler, erhabener Raum. Dieses Meisterwerk der Architektur Abbildung und gedruckten Werkangaben, darauf mit und Glaskunst greift Liu Bolin, fast 60 Jahre nach seiner schwarzem Filzstift signiert. Eines von 2 nummerier- Vollendung, mit seinem künstlerischen Ansatz auf. ten Artist Proof Exemplaren. [2024] Gerahmt. Aktuell sind die Glaskunstfenster sehr gefährdet: Rostender Armierungsdraht in den einzelnen Beton-Glas-Elementen EUR 7.000–9.000 dehnt sich aus und zerstört so die blauen Fenster. Eine Res- USD 8,330–10,710 taurierung von zunächst mehr als 5.000 Elementen im neu- en Glockenturm ist dringend erforderlich. Mit dem Erwerb des Werkes von Liu Bolin wird die Arbeit der Stiftung Kaiser- Als Schauplatz seines Projekts hat der 1973 in Shandong in Wilhelm-Gedächtniskirche unterstützt, die die vordringli- China geborene Liu Bolin eines der wichtigsten deutschen che Aufgabe hat, das Gesamtkunstwerk Kaiser-Wilhelm- Baudenkmale und Wahrzeichen gewählt: die Kaiser-Wil- Gedächtniskirche auch für künftige Generationen zu helm-Gedächtniskirche in Berlin. Die Arbeit „Kaiser Wilhelm erhalten. Memorial Church" ist der Auftakt zu Liu Bolins neuer Werk- gruppe „Hiding in Germany“ und Teil seiner fortlaufenden Unter www.blaues-glas.de finden sich weitere Informatio- Werkserie „Hiding in ...“. Bei diesen Projekten verschmilzt nen zu der Restaurierung der Beton-Glas-Elemente im Glo- der Künstler in Selbstporträts mittels Bemalung mit seiner ckenturm. Umgebung in den ausgewählten Szenerien. Ansprechpartnerin für das Projekt zur Rettung der Glas- Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist Gotteshaus, Bau- kunstfenster in der Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskir- denkmal und Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung. Sie ist che ist Annette Scholl. Ort des Gedenkens, lebendiges Zentrum kirchlichen Lebens in der Stadt sowie Touristenattraktion. Das heutige Ensemb- Die Leuchtkraft des Originals kann im Druck nur unzurei- le besteht aus der Ruine des Alten Turms und dem Neubau chend wiedergegeben werden. von Egon Eiermann mit den Glaskunstfenstern von Gabriel Loire.

In einem der Öffentlichkeit − nur durch Führungen – zugäng- lichen Bauteil zwischen der äußeren Glasbetonfassade mit den charakteristischen blauen Glasfenstern und der Innen- wand hat Liu Bolin im Juni 2017 das Projekt umgesetzt. Die doppelschalige Konstruktion dieses Umgangs macht den Kirchenraum im Inneren durch das architektonische Kon- zept Egon Eiermanns zu einem Ort der Stille inmitten des Verkehrs auf den angrenzenden Straßen Kurfürstendamm und Budapester Straße. In dem Umgang kommt das Glas- kunst-Konzept aus den Ateliers Gabriel Loire in Chartres, Frankreich besonders eindrücklich zum Ausdruck.

Grisebach — Sommer 2021 Grisebach — Sommer 2021

2047 Lewis Baltz Newport Beach 1945 – 2014 Paris

Piazza Pugliese #2, aus der Serie „Generic Night Cities (and others)“, 1988–2000. 1991 Cibachrome-Abzug, Lightbox, 2008/10. 137 × 66 cm. Auf Rahmenrückwand Galerieetikett mit gedruckten Werkangaben sowie weiteres Galerieetikett, darauf von Lewis Baltz mit schwarzem Filzstift signiert. Eines von 3 + 2 A.P. geplanten nummerierten Exemplaren. [2022] Gerahmt.

EUR 30.000–40.000 USD 35,700–47,600

Literatur und Abbildung Ausst.-Kat.: Lewis Baltz. Regel ohne Ausnahme. Winterthur, Fotomuseum, 1993, S. 146 (Ausschnitt) / Ausst.-Kat.: Lewis Baltz. Rule Without Exception. Bonn, Kunstmuseum, 2012, S. 64 (Ausschnitt) / Ausst.-Kat.: Lewis Baltz. Madrid, Fundación MAPFRE, 2017, Titel, S. 251, 257 (jeweils Ausschnitt)

Grisebach — Sommer 2021

2048 William 2049 Mitch Epstein Christenberry Holyoke/Massachusetts 1952 – lebt in New York Tuscaloosa 1936 – 2016 Washington D.C. Office Door, aus der Serie „Family Business“. 2000 C-Print. 121 × 152 cm. Auf Aludibond aufgezogen, Processing, Memphis, Tennessee. 1966 darauf rückseitig Galerieetikett mit gedruckten Dye-Transfer-Abzug, 1981. 20,5 × 30 cm Werkangaben sowie weiteres Galerieetikett, darauf (27,9 × 38,4 cm). Rückseitig mit schwarzem Filzstift von Mitch Epstein mit Bleistift signiert. Eines von signiert sowie 2 Datumsstempel (Aufnahme sowie 5 nummerierten Exemplaren. [2025] Gerahmt. Abzug), Titel- und Verfahrensstempel. Von weiteren Provenienz Händen mit grauem Filzstift nummeriert sowie mit Ehemals Galerie Thomas Zander, Köln / Auktion Bleistift Name des Photographen. Exemplar Artist 22.11.2008, Phillips de Pury & Company, New York, Proof. Eines von 5 Motiven des in einer Auflage von Los 6, an den derzeitigen Eigentümer 12 Exemplaren erschienenen Porfolios „Memphis", hg. von China Grove Company, 1982. [2001] Gerahmt. EUR 5.000–7.000 Provenienz USD 5,950–8,330 Ehemals Galerie Thomas Zander, Köln Literatur und Abbildung EUR 2.000–3.000 Mitch Epstein: Family Business. Göttingen, Steidl, USD 2,380–3,570 2003, S. 161 / Mitch Epstein: Work. Göttingen, Steidl, 2006, S. 183

Grisebach — Sommer 2021

2050 Robert Polidori Montréal 1951 – lebt in New York und Paris

„St. George's Room, Kremlin, Moscow, Russia“. 2005 C-Print. Fujicolor-Crystal-Archive-Papier. 122,5 × 87 cm (137 × 101 cm). Auf Aluminiumplatte aufgezogen, darauf rückseitig Galerieetikett mit gedruckten Werkangaben, darauf von Robert Polidori mit schwarzem Filzstift signiert. Eines von 10 numme- rierten Exemplaren. [2038] Gerahmt. Provenienz Ehemals Galerie Camera Work, Berlin

EUR 10.000–15.000 USD 11,900–17,900

Grisebach — Sommer 2021 Aus unserer Auktion „Von Emil Nolde bis Neo Rauch – Aus unserer Auktion „Von Emil Nolde bis Neo Rauch – Ausgewählte Werke" am 10. Juni 2021 Ausgewählte Werke" am 10. Juni 2021

44 William Eggleston 9 William Eggleston Memphis, Tennessee 1939 – lebt in Memphis, Tennessee Memphis, Tennessee 1939 – lebt in Memphis, Tennessee

Untitled (Memphis, Tennessee). 1973 des Portfolios „10.D.70.V1“, hg. v. Eggleston Artistic H. C. VARNER GRO.[CERY]. 1970 Dye-Transfer-Abzug, 1996. 30,7 × 45,2 cm Trust und PhotoArt GmbH, Hamburg 1996. [2001] Vintage. Dye-Transfer-Abzug, 1972. 30,9 × 46 cm (39 × 49,1 cm) (12 ⅛ × 17 ¾ in. (15 ⅜ × 19 ⅜ in.)). Im (40,4 × 50,7 cm) (12 ⅛ × 18 ⅛ in. (15 ⅞ × 20 in.)). Im Blattrand unten rechts mit schwarzem Filzstift sig- EUR 10.000–15.000 Blattrand unten rechts mit rotem Wachsstift bezeich- niert. Rückseitig Editions- bzw. Copyrightstempel des USD 11,900–17,900 net: „Ex 1". Auf Originalkarton (43 x 51 cm) aufgezo- Eggleston Artistic Trust mit Signatur-Faksimile von gen, darauf rückseitig mit Bleistift signiert und Datum William Eggleston und Werk­angaben. Darin von Literatur und Abbildung des Abzugs. [2005] William J. Eggleston III. mit blauer Tinte signiert sowie The Hasselblad Award 1998: William Eggleston. Göte- Provenienz von weiterer Hand mit Bleistift datiert (Aufnahme borg, Hasselblad Center, 1999, unpaginiert / Susanna Privatsammlung, Rheinland sowie Abzug), beschriftet und nummeriert. Von Ott (Hg.): William Eggleston. Die frühen Farbfotos weiteren Händen mit Bleistift beziffert. Einer von 15 1965-1976. Marburg 2005, S. 284 EUR 10.000–15.000 nummerierten Abzügen sowie eines von 10 Motiven USD 11,900–17,900

Grisebach — Sommer 2021

2051 Wilhelm Schürmann 2052 Jorge Friedman Dortmund 1946 – lebt in Aachen (d.i. György Friedmann, auch George Friedmann oder Friedman) „Dornumersiel“. 1976 Miskolc, Ungarn 1910 – 2002 Buenos Aires Vintage. Silbergelatineabzug. Agfa-Papier. 15,8 × 21,3 cm (20,5 × 26,3 cm). Rückseitig mit Blei- stift signiert, datiert (Aufnahme sowie Abzug) und „San Francisco - Golden Gate Bridge“. Um 1960 1425 BUENOS Aires - ARGENTINA". Von Jorge Fried- betitelt. [2001] Vintage. Silbergelatineabzug. 39,9 × 30 cm. Rückseitig man mit blauem Kugelschreiber betitelt sowie von Photographenstempel: „JORGE FRIEDMAN, LIBERTAD verschiedenen Händen mit Bleistift beziffert. [2031] EUR 700–900 1065 - P. 10° - T. E. 44-2868“, Adressangabe nachträg- USD 833–1,071 lich von Jorge Friedman mit grüner Tinte durchgestri- EUR 2.000–3.000 chen und bezeichnet: „Republica De la india 3067, USD 2,380–3,570

Grisebach — Sommer 2021

2053 Wilhelm Schürmann 2054 Wilhelm Schürmann 2055 Barbara Klemm Dortmund 1946 – lebt in Aachen Dortmund 1946 – lebt in Aachen Münster 1939 – lebt in Frankfurt/Main

„Einfamilienhaus, 30iger Jahre, Alsdorf-Zopp“. 1980 „Kohlscheid“. 1978 „Berlin“. 1993 Vintage oder früher Silbergelatine-Kontaktabzug. Vintage. Silbergelatineabzug. Agfa-Papier. Späterer Silbergelatineabzug. 26,5 × 38,6 cm 19,5 × 24,6 cm (20,2 × 25,3 cm). Rückseitig mit Blei- 22,4 × 29,9 cm (30,4 × 38,6 cm). Rückseitig mit Blei- (30,5 × 40,5 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert, stift signiert, datiert, betitelt und beziffert. [2001] stift signiert, datiert (Aufnahme sowie Abzug) und datiert, betitelt und beziffert sowie Photographen- betitelt. [2001] bzw. Copyrightstempel: „© Fotografie, Barbara EUR 700–900 Klemm, Frankfurt/Main“. [2014] USD 833–1,071 EUR 700–900 USD 833–1,071 EUR 1.000–1.200 USD 1,190–1,430 Literatur und Abbildung Wilhelm Schürmann: Fotografien. Köln 1979, S. 57

2053

2054

Grisebach — Sommer 2021

2056 Thomas Struth Geldern 1954 – lebt in Berlin

„West 44th Street New York“. 1978 Silbergelatineabzug, 1987. Agfa-Papier. 38 × 53 cm (41 × 56,3 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert (Aufnahme sowie Abzug), betitelt und nummeriert. Auf Rahmenrückwand Etikett mit maschinenschriftli- chen Werkangaben, darauf mit schwarzer Tinte signiert. Einer von 10 nummerierten Abzügen. [2016] Gerahmt.

EUR 20.000–25.000 USD 23,800–29,800

Literatur und Abbildung Ausst.-Kat.: Thomas Struth. Strassen. Fotografien 1976-1995. Bonn, Kunstmuseum, 1995, S. 60 / Thomas Struth: Unconscious Places. München 2012, S. 34 (dort betitelt: West 44th Street, Theater district, New York)

„Obwohl es die alten Autos nicht mehr gibt und New York nicht mehr so ist, wirken die Bilder auf mich nicht beson- ders historisch. Ich spüre, dass ich einen großen Schwung hatte, irgendwie ein starkes Bewusstsein, und vielleicht macht auch die strukturelle Analyse die Kraft aus, die sie noch immer haben. Das verleiht ihnen eine gewisse zeitlose Qualität. Es sind Bilder von Straßen und von dem, was an Unbewusstem in sie eingegangen ist und womit jeder seine Erfahrungen gemacht hat. Die Straße ist nicht dasselbe wie ein Industriedenkmal, das nicht mehr existiert. In gewisser Weise sind es die Orte des Alltags, auf die sich die Menschen beziehen können.“ (zit. nach Ausst.-Kat.: Thomas Struth - Figure Ground, München, Haus der Kunst, 2017, S. 307)

Grisebach — Sommer 2021

2057 Lewis Baltz Newport Beach 1945 – 2014 Paris

Organisation Européenne pour la Recherche Nucléaire (CERN), Geneva, aus der Serie „89-91 Sites of Technology“, 1989–1991. C-Print, Diasec. 109 × 74 cm (144 × 108 cm). Auf Rahmenrückwand Galerieetikett mit gedruckten Werkangaben sowie weiteres Galerieetikett, darauf von Lewis Baltz mit schwarzem Filzstift signiert. Eines von 10 nummerierten Exemplaren. [2025] Gerahmt. Provenienz Ehemals Galerie Thomas Zander, Köln

EUR 10.000–15.000 USD 11,900–17,900

Literatur und Abbildung Lewis Baltz. Works. Bd. 10: Sites of Technology. Göttingen, Steidl, 2010, T. 35 / Ausst.-Kat.: Lewis Baltz. Madrid, Fundación MAPFRE, 2017, S. 234

Grisebach — Sommer 2021

2058 Peter Downsbrough 2059 Peter Downsbrough 2060 Antanas Sutkus New Brunswick 1940 – lebt in Brüssel New Brunswick 1940 – lebt in Brüssel Kluoniskiai, Litauen 1939 – lebt in Vilnius, Litauen

Los Angeles, „072 – 22, 27“. 1980 NYC, „07 – 26“. 1979 Jean-Paul Sartre in Lithuania, Nida. 1965 2 Vintages. Silbergelatinabzüge. Je 11,3 × 17,1 cm. Vintage. Silbergelatineabzug. 22,6 × 34,3 cm. Auf Späterer Silbergelatineabzug. 40,6 × 49,7 cm. Rück- Nebeneinander auf Originalkarton (50,7 x 37,8 cm) Originalkarton (50,7 x 37,8 cm) aufgezogen, darauf seitig mit Bleistift signiert und datiert. Von weiterer aufgezogen, darauf unten rechts Photographenstem- unten rechts Photographenstempel, darin von Peter Hand mit Bleistift beschriftet sowie Etikett mit pel, darin von Peter Downsbrough mit schwarzem Downsbrough mit schwarzem Filzstift datiert und gedruckten Werkangaben. [2031] Filzstift datiert und bezeichnet. [2001] bezeichnet. [2001] Provenienz Provenienz EUR 2.500–3.500 Auktion 4.12.2010, Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion 4.12.2013, Hauswedell & Nolte, Hamburg, USD 2,980–4,170 Los 656, an den derzeitigen Eigentümer Los 551, an den derzeitigen Eigentümer Literatur und Abbildung EUR 1.000–1.500 EUR 800–1.000 Ausst.-Kat.: Antanas Sutkus. Jean-Paul Sartre et USD 1,190–1,790 USD 952–1,190 Simone de Beauvoir. Vilnius, Centre culturel français, 1999, Titel und S. 26-27 / Saulius Žukas (Hg.): Antanas Literatur und Abbildung Sutkus. Fotografijos / Photographs 1959-1999. Vilnius Weitere Abbildung unter grisebach.com Alexander Streitberger: Shifting places. Peter Downs- 2000, S. 164-165 brough. The photographs. 2011, S. 31

2058

2059

Grisebach — Sommer 2021 R 2061 Garry Winogrand 2062 Mario De Biasi New York 1928 – 1984 Tijuana, Mexiko Sois 1923 – 2013 Mailand

Central Park, New York. 1968 Literatur und Abbildung „Gli Italiani si voltano“, Milano. 1953 Silbergelatineabzug, 1981. 22,4 × 33,3 cm Garry Winogrand: Women Are Beautiful. New York Früher Silbergelatineabzug. Agfa-Papier. (28 × 35,4 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert und 1975, unpaginiert / Ausst.-Kat.: Garry Winogrand. 28,3 × 40,5 cm. Im unteren Bildrand mit weißer nummeriert. Einer von 80 nummerierten Abzügen San Francisco, Museum of Modern Art; Washington, Tuschefarbe signiert und Widmung: „A Raffaella con sowie eines von 85 Motiven des Portfolios „Women National Gallery of Art; New York, The Metropolitan simpatia, Milano Puglia 2002". Rückseitig Photogra- are Beautiful“, hg. von RFG Publishing Inc., New York Museum of Art; Paris, Jeu de Paume; Madrid, phenstempel: „Foto: MARIO DE BIASI" sowie mit 1981. [2003] Gerahmt. Fundación MAPFRE, 2013/15, T. 292 blauem Kugelschreiber, schwarzem Filzstift und Provenienz Bleistift datiert, betitelt, bezeichnet, beziffert und Auktion 16.5.2009, Phillips de Pury & Company, Layoutmarkierungen. [2021] London, Los 87, an den derzeitigen Eigentümer Provenienz Privatsammlung, Großbritannien EUR 1.200–1.800 USD 1,430–2,140 EUR 7.000–9.000 USD 8,330–10,710

Literatur und Abbildung Paolo Morello: Mario De Biasi. Palermo 2003, T. 11 (dort datiert: 1954)

Grisebach — Sommer 2021

2063 Sibylle Bergemann 2064 Sibylle Bergemann 2065 Nicholas Nixon Berlin 1941 – 2010 Gransee Berlin 1941 – 2010 Gransee Detroit 1947 – lebt in Brookline, Massachusetts

New York. 1984 New York. 1984 „Boston common“, aus der Serie „People“. 1978 Literatur und Abbildung Silbergelatineabzug. 30,2 × 45 cm (34,2 × 48,9 cm). Silbergelatineabzug. 30 × 44,5 cm (33,8 × 46,5 cm). Vintage oder früher Silbergelatine-Kontaktabzug. Ausst.-Kat.: Nicholas Nixon. Pictures of people. Rückseitig mit Bleistift signiert und beziffert. [2031] Rückseitig mit Bleistift signiert und beziffert. [2031] Kodak Azo-Papier. 19,5 × 24,5 cm (20,2 × 25,3 cm). New York, The Museum of Modern Art; Boston, The Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert und betitelt Museum of Fine Arts; Detroit, Institute of Arts; San EUR 1.500–2.000 EUR 1.500–2.000 sowie von weiteren Händen mit Bleistift beziffert. Francisco, Museum of Modern Art, 1988/89, S. 34 / USD 1,790–2,380 USD 1,790–2,380 [2001] Nicholas Nixon. Madrid 2003, S. 27 Provenienz Literatur und Abbildung Literatur und Abbildung Von Nicholas Nixon an Fern M. Schad / Auktion Ausst.-Kat.: Sibylle Bergemann. Photographien. Ausst.-Kat.: Sibylle Bergemann. Photographien. Ber- 28.4.2005, Phillips de Pury & Company, New York, Berlin, Akademie der Künste; Braunschweig, Museum lin, Akademie der Künste; Braunschweig, Museum für Los 257, an den derzeitigen Eigentümer für Photographie, 2006/07, S. 101 Photographie, 2006/07, S. 139 / Ausst.-Kat.: Sibylle Bergemann. Berlin, Loock Galerie; Berlin, Reinbeck- EUR 3.000–4.000 hallen; Kicken Berlin; Wien, WestLicht. Schauplatz USD 3,570–4,760 für Fotografie, 2017/18, S. 81

2063

2064

Grisebach — Sommer 2021

2066 Tony Ray-Jones 2067 Diane Arbus Wells 1941 – 1972 London New York 1923 – 1971 Greenwich, New York

Portfolio „Tony Ray-Jones“. 1967–1969 Literatur und Abbildung „A Family one Evening in a Nudist Camp, PA“. 1965 Literatur und Abbildung Portfolio mit 15 posthumen Silbergelatineabzügen des Ausst.-Kat.: Tony Ray-Jones. London, Photographers' Silbergelatineabzug von Neil Selkirk, 1972. Agfa- Diane Arbus: An Aperture Monograph. New York 1972, Nachlasses von Originalnegativen, ausgeführt von Gallery, 1990, T. 13, 17, 18, 31, 34, 55, 60, 62, 64, 65 / Papier. 37 × 37 cm (50,5 × 40,4 cm). Rückseitig Nach- unpaginiert / Diane Arbus: Magazine Work. New York John Benton-Harris und unter Aufsicht von Peter Russell Roberts: Tony Ray-Jones. London 2004, S. 49, lassstempel: „A DIANE ARBUS PHOTOGRAPH“ mit 1984, S. 68 / Ausst.-Kat.: Diane Arbus - Revelations. Turner, 1975. Je ca. 13,5 × 20,5 cm. Je auf Originalkar- 51, 53, 59, 63, 79, 83, 92, 115, 124, 127, 141 / Name des Printers, darin von Doon Arbus mit schwar- San Francisco, Museum of Modern Art; Los Angeles ton (45,6 × 35,4 cm) aufgezogen, darauf je Nachlass- (Hg. u.a.): Tony Ray-Jones. Paris 2019, unpaginiert und zem Filzstift signiert sowie von weiterer Hand mit County Museum of Art, 2003/04, S. 295 prägestempel: „Tony Ray-Jones" sowie mit Bleistift Titel schwarzem Filzstift datiert, betitelt und nummeriert. Abbildungs- und Editionsnummer. Je auf Kartonrück- Copyrightstempel des Nachlasses, darin mit schwar- seite Stempel des Herausgebers sowie Editions- bzw. Folgende Motive sind in dem Portfolio enthalten: zem Filzstift Datum des Abzugs, sowie weiterer Nach- Nachlassstempel: „A PHOTOGRAPH BY [..]“, darin mit I Scarborough 1967 / II Ramsgate 1967 / III Derby Day Epsom lass- bzw. Copyrightstempel. Von weiterer Hand mit schwarzem Filzstift von John Benton-Harris signiert. 1967 / IV Bournemouth 1967 / V Eton 1967 / VI Glyndebourne Bleistift beziffert. Auf Rahmenrückwand Galerieeti- Mit beiliegendem handgebundenen 8-seitigen Heft in 1967 / VII Ballroom, Morecambe 1968 / VIII Beauty Contest, kett mit gedruckten Werkangaben. Einer von 75 Englisch mit Nachlassprägestempel auf der Titelseite, Southport 1968 / IX Curfts Dog Show 1968 / X Blackpool nummerierten Abzügen. [2001] Gerahmt. 2-seitigem Einleitungstext von Peter Turner, Künstler- 1968 / XI Butlin's Holiday Camp, Scarborough 1968 / XII biographie, Titelverzeichnis, Angaben zur Edition und Bacup Coconut Dancers 1968 / XIII Newquay 1968 / XIV EUR 4.000–6.000 Editionsvermerk, darin von unbekannter Hand mit Weighing of the Mayor, High Wycombe 1969 / XV Durham USD 4,760–7,140 Bleistift nummeriert. Zusammen in einer beigefarbe- Miners Gala 1969 nen Original-Leinenkassette (48,5 × 38 × 5 cm) mit braunem Titelaufdruck sowie im Schuber. Eines von Sämtliche Abbildungen unter grisebach.com 125 + 12 A.P. nummerierten Exemplaren, hg. von Photographic Collections Limited und Anna Ray- Jones, London 1975. [2018]

EUR 6.000–8.000 USD 7,140–9,520

Glyndebourne 1967

Grisebach — Sommer 2021

2068 Marianne Breslauer 2069 Vivian Maier Berlin 1909 – 2001 Zürich (d.i. Vivian Dorothy Maier) New York 1926 – 2009 Chicago Portfolio „Paris 1929–1938“. Literatur und Abbildung Portfolio mit 3 posthumen Silbergelatineabzügen von Edition Marzona (Hg.): Marianne Breslauer. Bielefeld New York Public Library, New York. Um 1952 Literatur und Abbildung Originalnegativen, 2009. Je ca. 19,7 × 27,6 cm 1979, S. 42, 54, 57 / Ausst.-Begleitheft: Marianne Posthumer Silbergelatineabzug des Nachlasses, 2011. John Maloof (Hg.): Vivian Maier. Street photographer. (23 × 29,9 cm). Je im Blattrand unten rechts Copy- Breslauer. Paris 1929-1938. Aus den Erinnerungen 30,8 × 30,6 cm (50,5 × 40,5 cm). Rückseitig Nachlass- München 2011, S. 38 / John Maloof und Howard rightprägestempel: „Neuabzug ab Originalnegativ © 'Bilder meines Lebens'. Ausstellung zum 100. bzw. Copyrightstempel: „Vivian Maier [...] © Maloof Greenberg (Hg.): Vivian Maier. Das Meisterwerk der FOTOSTIFTUNG SCHWEIZ". Je rückseitig von unbe- Geburtstag der Photographin. Paris, Galérie Esther Collection / All Rights Reserved“, darin mit schwar- unbekannten Photographin. 1926 - 2009. München kannter Hand mit Bleistift datiert (Aufnahme sowie Woerdehoff, 2009, S. 57, 58 / Ausst.-Kat.: Marianne zem Filzstift von John Maloof signiert, Datum des 2014, S. 67 und S. 24 (dort Abb. auf Kontaktbogen) Abzug), Bildtitel, nummeriert, beschriftet und bezif- Breslauer. Fotografien. Winterthur, Fotostiftung Abzugs und nummeriert. Von weiterer Hand mit fert. Je in Passepartout und je auf Trägerkarton innen Schweiz; Berlin, Berlinische Galerie, Museum für Bleistift beschriftet. Einer von 15 nummerierten mit Bleistift Bild- und Editionsnummer. Weiteres Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, 2010, Abzügen. [2010] Passepartout, darin eingelegtes Begleitheft zur S. 82, 87, 96-97 Ausstellung mit Text in Deutsch, Französisch, Englisch EUR 2.500–3.000 und Japanisch sowie 16 Abbildungen: „Marianne Folgende Motive sind in dem Portfolio enthalten: USD 2,980–3,570 Breslauer. Paris 1929-1938. Aus den Erinnerungen 1. Auteuil, 1929 / 2. Jardin du Luxembourg - Anatole France, 'Bilder meines Lebens'". Auf Seite 4 von unbekannter 1929 / 3. Défense d'Afficher, Paris 1937 Hand mit Bleistift nummeriert. Zusammen in blauer Original-Box (51,5 x 41,5 x 2,5 cm). Auf dem Stülpde- Sämtliche Abbildungen unter grisebach.com ckel Etikett mit aufgedrucktem Titel: „Marianne Breslauer. Paris 1929–1938" und Signaturfaksimile in Rot. Eines von 15 + 10 H.C. nummerierten Exemplaren einer limitierten Edition, hg. vom Nachlass Marianne Breslauer und Galerie Esther Woerdehoff, Paris, 2009. [2010]

EUR 2.000–3.000 USD 2,380–3,570

Défense d'Afficher, Paris 1937

Grisebach — Sommer 2021

2070 Ken Heyman 2071 Christian Skrein 1930 – New York City – 2019 Wien 1945 – lebt in Österreich

Andy Warhol in his Studio, N.Y.C. 1964 „Mit Filzanzug und elektrisierender linker Hand, Joseph Literatur und Abbildung Späterer Silbergelatineabzug. 32,7 × 23,7 cm Beuys 1968, Galerie St. Stephan, Wien“. Ausst.-Kat.: Christian Skrein. 68 - künstler - legenden (35,4 × 27,8 cm). Im Blattrand unten rechts mit Vintage. Silbergelatineabzug. 69,1 × 47,5 cm. Im Bild - fotografien. Graz, Neue Galerie am Landesmuseum schwarzem Filzstift signiert, unten links bezeichnet: unten rechts mit schwarzem Filzstift signiert und Joanneum, 2004, S. 35 (Variation) / Christian Skrein: „AP“. Rückseitig Photographen- bzw. Copyrightstem- datiert. Rückseitig mit Bleistift signiert und datiert My Way. Photographs of the 60ies [anlässlich der Aus- pel: „KEN HEYMAN ©". Exemplar Artist Proof. [2031] sowie mit braunem Farbstift datiert, betitelt und stellung: Late Sixties. Fotografien von Christian bezeichnet: „J.B. begrüßte mich: 'Ah der Österrei- Skrein. Wien, Museum 2008], S. 29 (Variation) EUR 1.000–1.500 cher, Klein oder so?'". Photographenstempel: „COPY- USD 1,190–1,790 RIGHT BY FOTO CHRISTIAN SKREIN GMBH [...]", 4 weitere Stempel sowie mit rotem Farbstift: „Archiv- Literatur und Abbildung Nr.: 1". [2037] John Rublowsky: POP ART. New York 1965, S. 122 EUR 3.000–3.500 USD 3,570–4,170

Grisebach — Sommer 2021

2072 Stefan Moses Liegnitz 1928 – 2018 München

„katja & thomas mann goethejahr weimar“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1949 Späterer Silbergelatineabzug. 36,2 × 27,8 cm (39,7 × 30 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert und bezeichnet: „deutschlands emigranten" sowie mit blauem Farbstift betitelt. Photographenstempel: „fotografie stefan moses“, darin mit Bleistift datiert. [2027]

EUR 1.500–2.000 USD 1,790–2,380

Literatur und Abbildung Stefan Moses: Deutschlands Emigranten. Wäldenswil am Zürichsee 2013, S. 121

Stefan Moses: Deutschlands Emigranten – Lose 2072 bis 2076

Das Thema der Emigration zieht sich wie ein roter Faden durch das Œuvre von Stefan Moses, der seine photographi- sche Arbeit von Beginn an in großen zeitlichen Zusammen- hängen anlegte. Über Jahrzehnte hinweg porträtierte er immer wieder Künstler, Schriftsteller, Komponisten, Politi- ker, Theater- und Filmschaffende, die nach 1933 aus Deutschland vertrieben worden waren oder vor dem Terror der Nationalsozialisten fliehen mussten. Sie versammeln sich als „Deutschlands Emigranten" in einer Werkgruppe, die Stefan Moses zutiefst am Herzen lag. Angefangen bei den Aufnahmen von Thomas und Katia Mann, die im Goethejahr 1949 aus den USA nach Frankfurt und Weimar reisten, bis zu Marcel und Theophila Reich-Ranicki in den 1990er-Jahren am Augsburger Bahnhof, spricht aus Moses' Bildern größte Empathie mit den Männern und Frauen, die ihr Leben und ihre Karrieren in anderen Ländern unter schwierigen Bedin- gungen neu beginnen mussten.

Einige der Emigranten begegnen uns in den Bildern der „Großen Alten“, die Stefan Moses zum Waldspaziergang ein- lud. Sie treten uns wie Altbundeskanzler Willy Brandt oder die Photographin Ellen Auerbach zwischen knorrigen Baum- stämmen entgegen. Auf diese Weise wirken sie aus vertrau- ter Umgebung herausgelöst, scheinen jedoch zugleich einen angestammten Platz wieder einzunehmen. Denn Moses pho- tographierte auch gegen das Vergessen und das allmähliche Verschwinden von Menschen, ihren Gesichtszügen und ihren Schicksalen, was seine Bilder zu gültigen Zeugnissen der Zeitgeschichte macht. (SCH)

Grisebach — Sommer 2021

2073 Stefan Moses 2074 Stefan Moses Liegnitz 1928 – 2018 München Liegnitz 1928 – 2018 München

„Marcel und Theophila Reich-Ranicki, Augsburg“, aus der „Meret Oppenheim, Malerin, Bern“, aus der Serie „deutsch- Serie „deutschlands emigranten“. 1994 lands emigranten“. 1982 Späterer Silbergelatineabzug. 21 × 27,6 cm Späterer Silbergelatineabzug. 25,4 × 37,3 cm (23,9 × 30,5 cm). Rückseitig mit blauem Farbstift (30,6 × 40,3 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert, signiert sowie mit Bleistift datiert und betitelt. datiert und betitelt sowie mit blauem Farbstift Photographenstempel: „stefan moses photographie bezeichnet: „deutschlands emigranten". Photogra- münchen“, darin mit Bleistift datiert. [2027] phenstempel: „fotografie stefan moses“, darin mit Bleistift datiert. [2027] EUR 800–1.000 USD 952–1,190 EUR 1.500–2.000 USD 1,790–2,380 Literatur und Abbildung Ausst.-Kat.: Stefan Moses. Die Monographie. Fotogra- Literatur und Abbildung fien 1947 bis Heute. München, Fotomuseum im Stadt- Stefan Moses: Deutschlands Emigranten. Wädenswil museum; Kiel, Kunsthalle; Berlin, Willy Brandt Haus am Zürichsee 2013, S. 132 u.a., 2002/05, S. 246 / Stefan Moses: Deutsche Vita. Ein Bilderbuch. Passau 2006, S. 7 (Ausschnitt) / Ste- fan Moses: Deutschlands Emigranten. Wädenswil am Zürichsee 2013, S. 138-139

Grisebach — Sommer 2021

2075 Stefan Moses 2076 Stefan Moses Liegnitz 1928 – 2018 München Liegnitz 1928 – 2018 München

„ellen auerbach N.Y. in münchen“, aus der Serie „deutsch- „willy brandt im siebengebirge“, aus der Serie „deutsch- Literatur und Abbildung lands emigranten“. 1997 lands emigranten“. 1983 Ausst.-Kat.: Stefan Moses. Die Monographie. Fotogra- Späterer Silbergelatineabzug. 38 × 27,7 cm Späterer Silbergelatineabzug. 38 × 27 cm fien 1947 bis Heute. München, Fotomuseum im Stadt- (40,5 × 30,3 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert, (40,7 × 29,7 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert, museum; Kiel, Kunsthalle; Berlin, Willy Brandt Haus; datiert und betitelt sowie bezeichnet: „grosse im datiert und betitelt sowie bezeichnet: „deutsche u.a., 2002/05, S. 100 / Stefan Moses: Deutsche Vita. wald". Photographenstempel: „fotografie stefan grosse alte im wald". Photographenstempel: „fotogra- Ein Bilderbuch. Passau 2006, S. 81 / Stefan Moses: moses“, darin mit Bleistift datiert. [2027] fie stefan moses“, darin mit Bleistift datiert. [2027] Deutschlands Emigranten. Wädenswil am Zürichsee 2013, S. 59 EUR 1.500–2.000 EUR 1.500–2.000 USD 1,790–2,380 USD 1,790–2,380

Literatur und Abbildung Stefan Moses: Deutschlands Emigranten. Wäldenswil am Zürichsee 2013, S. 32 (Variation dort datiert: 1996)

Grisebach — Sommer 2021 R 2077 Man Ray 2078 Umbo (d.i. Otto Umbehr) (d.i. Emmanuel Rudnitzky) Düsseldorf 1902 – 1980 Hannover Philadelphia 1890 – 1976 Paris „Skatrunde“, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich „Diese Serie nannte ich ‚Die Wolkenkamera sieht sich auf Gertrude Stein und Alice B. Toklas, Salon Rue de Fleurus Literatur und Abbildung auf der Erde um“. 1935 der Erde um‘. Es waren Aufnahmen mit der ersten deut- Nr. 27, Paris. 1922 Weston Naef (Hg.): In Focus. Man Ray. Photographs Silbergelatineabzug, vermutlich 1950er–Jahre. Agfa- schen ‚Fisheye-Kamera‘ mit einem Blickwinkel von 180 Grad, Späterer Silbergelatineabzug. 8,7 × 13,1 cm from The J. Paul Getty Museum. Los Angeles 1998, T. 7 Brovira-Papier. 11,4 × 11,4 cm (11,6 × 11,6 cm). Rücksei- die die AEG für meteorologische Forschungszwecke konst- (10,1 × 15,1 cm). Rückseitig montiertes Transparentpa- / Ausst.-Kat.: Man Ray. Portraits. London, National tig Photographen- bzw. Copyrightstempel: „[...] OTTO ruiert hatte und bei denen ein Gesamtbild des Himmelsfir- pier, darauf mit violettem Kugelschreiber signiert. Portrait Gallery; Edinburgh, National Portrait Gallery; UMBEHR, Hannover, Lister Str. 24 [...]“ sowie mit maments mit der ganzen Wolkenbildung mit einer einzigen [2040] Moskau, Puschkin Museum der Bildenden Künste, Bleistift betitelt und Widmung: „für G.[erd] Stolz, Aufnahme erfaßt werden konnte. Ich lieh mir diese Kamera 2013/14, S. 45, T. 16 (dort größerer Ausschnitt) 25.10.73". [2053] aus, um mehr irdische Aufnahmen zu machen.“ EUR 800–1.000 (zit. nach Bernhard Holeczek: UMBO. Photographien 1925- USD 952–1,190 EUR 3.000–4.000 1933. Hannover 1979, S. 22) USD 3,570–4,760

(Abb. in Originalgröße)

(Abb. in Originalgröße)

Grisebach — Sommer 2021 R R 2079 Jaromír Funke 2080 Skuteč 1896 – 1945 Prag Douglas, Isle of Man 1946 – lebt in Cambridge, Massachusetts

Spielende Kinder. Um 1920–1924 Vintage. Silbergelatineabzug. 28,4 × 22,5 cm. Rück- „Rocker and a toad, Seacoal Camp, Lynemouth“. 1983 Literatur und Abbildung seitig mit Bleistift von Miloslava Rupešová-Funková Silbergelatineabzug, 2007. 40,6 × 50,7 cm Chris Killip: In Flagrante. London 1988, S. 60-61 / signiert und bezeichnet: „the vintage print by my (50,3 × 60,3 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert, Gerry Badger (Hg.): Chris Killip. Berlin 2001, S. 81 (dort father Jaromír Funke (ca. 1920–24)“ sowie von weite- datiert (Aufnahme sowie Abzug), betitelt und betitelt: Rocker mit einer Kröte, Seacoal Beach, Lyne- rer Hand mit Bleistift beziffert. [2021] bezeichnet: „Chris Killip made this print in December mouth, Northumberland, Großbritannien) / Chris Provenienz - 29 - 2007“. [2021] Killip: In Flagrante. New York 2008, T. 36 / Chris Killip: Ehemals Miloslava Rupešová-Funková / Provenienz In Flagrante Two. Göttingen, Steidl, 2015, unpaginiert Privatsammlung, Großbritannien Privatsammlung, Großbritannien

EUR 3.000–5.000 EUR 3.500–5.500 USD 3,570–5,950 USD 4,170–6,550

Grisebach — Sommer 2021

2081 Werner Rohde 2082 Richard Oelze Bremen 1906 – 1990 Worpswede Magdeburg 1900 – 1980 Posteholz

Selbstporträt, City Hotel, Place Dauphine, Paris. 1929 Literatur und Abbildung Doppelbildnis. Um 1925 Literatur und Abbildung Vintage. Silbergelatineabzug. 11,3 × 8,2 cm (13 × 9 cm). Ausst.-Kat.: Werner Rohde. Fotografien 1925-37. Vintage. Silbergelatineabzug. 14,1 × 9,8 cm Ausst.-Kat.: Richard Oelze 1900-1980. Gemälde und [2001] Essen, Museum Folkwang; Hamburg, PPS Galerie; (14,6 × 10,3 cm). Rückseitig von unbekannter Hand mit Zeichnungen. Berlin, Akademie der Künste; Düssel- Halle, Staatliche Galerie Moritzburg; Bremen, Forum blauem Kugelschreiber datiert: „1924/25" sowie dorf, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen u.a., EUR 1.000–1.500 Böttcherstrasse, 1992/93, S. 116 beschriftet. [2009] 1987/88, S. 173 / Renate Damsch-Wiehager: Richard USD 1,190–1,790 Oelze. Ein alter Meister der Moderne. München u.a. EUR 3.000–5.000 1989, S. 21 (dort betitelt und datiert: Selbstporträt mit USD 3,570–5,950 Bauhausfreundin, um 1922/23)

(Abb. in Originalgröße)

(Abb. in Originalgröße)

Grisebach — Sommer 2021 R R 2083 Man Ray 2084 Man Ray (d.i. Emmanuel Rudnitzky) (d.i. Emmanuel Rudnitzky) Philadelphia 1890 – 1976 Paris Philadelphia 1890 – 1976 Paris

Porträt einer Frau. Um 1925 Porträt einer Frau. Um 1929/30 Vintage. Silbergelatineabzug. 23 × 17,2 cm. Im Bild Vintage. Silbergelatineabzug. 29 × 21,6 cm. An der unten rechts mit roter Tinte signiert: „Man Ray Paris". Oberkante auf Originalkarton (32,8 x 24,9 cm) mon- Auf Originalkarton (25,3 x 20,3 cm) aufgezogen, tiert, darauf unten rechts mit Bleistift signiert. Auf darauf rückseitig Photographenstempel: „MAN RAY Kartonrückseite mit Bleistift bezeichnet und Photo- 31 bis, Rue Campagne Première PARIS". [2021] graphenstempel: „MAN RAY, 31 bis, RUE, CAMPAGNE Provenienz PREMIÈRE, PARIS XIVe". [2021] Privatsammlung, Großbritannien Provenienz Privatsammlung, Großbritannien EUR 4.000–6.000 USD 4,760–7,140 EUR 4.000–6.000 USD 4,760–7,140

Grisebach — Sommer 2021

2085 Sarah Moon (d.i. Marielle Hadengue) Vichy 1941 – lebt in Paris

Teresa Stewart. Um 1996 Pigmentdruck, 1996. Unikat. 48 × 36,7 cm (49,8 × 39,9 cm). Rückseitig mit schwarzer Tinte signiert. [2011] Gerahmt. Provenienz Fotografie Forum Frankfurt, 1996 an den derzeitigen Eigentümer

EUR 5.000–7.000 USD 5,950–8,330

Die Photographin und Filmemacherin Sarah Moon ist bekannt für ihre poetischen, rätselhaft anmutenden Szene- rien, mit denen sie eine einzigartige unverwechselbare Bild- welt geschaffen hat. In ihren Modestrecken, u.a. für Cacha- rel, Dior, Chanel und Issey Miyake, scheinen die Kategorien von Raum und Zeit aufgelöst. Es sind Aufnahmen aus einem Zwischenreich nicht erzählter Geschichten, zu deren geheimnisvoller Ausstrahlung auch die Technik und die tie- fen Farbtöne des Pigmentdrucks beitragen.

Moons Photographien entstehen in einem Zusammenspiel aus unendlich geduldiger Arbeit, Vorstellungskraft, Intuition und Zufall wie die Künstlerin selbst schildert: „Bei Modeauf- nahmen, im Studio, wartet man darauf, von etwas über- rascht zu werden, das gar nicht überraschend ist. Manchmal reicht der Wind des Ventilators, um eine Situation zu verän- dern. Dann rauscht ein Engel durch den Raum. Abgesehen davon muss man auf jeden Fall aufmerksam und wachsam bleiben, falls etwas Interessantes entsteht. Es geht ja nicht nur darum, auf den Auslöser zu drücken, es geht darum, dass man von seinen Augen geführt wird. (zit. nach Ausst.- Kat.: Sarah Moon – Now and Then, Hamburg, Haus der Pho- tographie, Deichtorhallen, 2015/16, S. 86)

Konzentriert verfolgt die Kamera die Bewegungen der Frau- en – solange, bis Körper, Kleid, Formen und Farben, Bildaus- schnitt und Hintergrund eins werden und zu etwas Neuem zusammenfinden. Die Konturen eines Kostüms, das weiche Fließen eines Stoffes, das pflanzenhafte Erblühen eines Kra- gens sind für einen träumerischen Augenblick der Schnellle- bigkeit der Modeindustrie entzogen und in eine andere, ungreifbare Dimension entrückt. (SCH)

Grisebach — Sommer 2021

2086 Sarah Moon 2087 Sarah Moon 2088 Sarah Moon 2089 Sarah Moon (d.i. Marielle Hadengue) (d.i. Marielle Hadengue) (d.i. Marielle Hadengue) (d.i. Marielle Hadengue) Vichy 1941 – lebt in Paris Vichy 1941 – lebt in Paris Vichy 1941 – lebt in Paris Vichy 1941 – lebt in Paris

Sasha for New York Times. 1995 Fashion. Um 1995 Fashion. Um 1996 Teresa Stewart for Elle. 1994 Pigmentdruck, 1996. Unikat. 47,9 × 36,6 cm Pigmentdruck, 1996. Unikat. 48,3 × 36,8 cm Pigmentdruck, 1996. Unikat. 48,2 × 37 cm Pigmentdruck, 1996. Unikat. 48 × 36,8 cm (49,8 × 39,8 cm). Rückseitig mit schwarzer Tinte (49,9 × 39,7 cm). Rückseitig mit schwarzer Tinte (49,9 × 39,8 cm). Rückseitig mit schwarzer Tinte (49,8 × 39,9 cm). Rückseitig mit schwarzer Tinte signiert. [2011] Gerahmt. signiert. [2011] Gerahmt. signiert. [2011] Gerahmt. signiert und Datum des Abzugs. [2011] Gerahmt. Provenienz Provenienz Provenienz Provenienz Fotografie Forum Frankfurt, 1996 an den derzeitigen Fotografie Forum Frankfurt, 1996 an den derzeitigen Fotografie Forum Frankfurt, 1996 an den derzeitigen Fotografie Forum Frankfurt, 1996 an den derzeitigen Eigentümer Eigentümer Eigentümer Eigentümer

EUR 5.000–7.000 EUR 5.000–7.000 EUR 5.000–7.000 EUR 5.000–7.000 USD 5,950–8,330 USD 5,950–8,330 USD 5,950–8,330 USD 5,950–8,330

Literatur und Abbildung Taste of Colours, in: Elle, (Deutschland), Dezember 1994, S. 228 (dort: Helmut Lang kombiniert die Farben Beige und Rot zu einem Kunstwerk. Kniekurzes Kleid mit Spaghettiträgern und rotem Brustteil)

2086 2087 2088 2089

Grisebach — Sommer 2021

2090 Paolo Roversi 2091 Paolo Roversi Ravenna 1947 – lebt in Paris Ravenna 1947 – lebt in Paris

Meg, Paris. 1986 Literatur und Abbildung Kate Moss for Harper's Bazaar, New York. 1994 Einer von 25 nummerierten Abzügen innerhalb einer Platin-Palladium-Abzug auf Zanders Parole Bütten, Ausst.-Kat.: Appearances. Fashion Photography since Archival-Pigment-Print, 2020. 24,7 × 19,6 cm auf 1200 limitierten Buchedition anlässlich der Aus- 1990. 20,4 × 15,2 cm (29,3 × 22,1 cm). Im Blattrand 1945. London, Victoria and Albert Museum, 1991, (33 × 26,3 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert sowie stellung „Paolo Roversi - Studio Luce" im Museo unten rechts mit Bleistift signiert, unten links num- S. 284 (dort Bildlegende: Photograph for Romeo Gigli Papieretikett mit Werk- und Editionsangaben. Photo d'Arte della città di Ravenna, hg. von Stromboli Edi- meriert. Einer von 24 nummerierten Abzügen sowie Collections Invitation, 5 October 1986) in Pergaminpapier eingeschlagen. Zusammen mit tions 2020. [2033] eines von 8 Motiven aus dem Portfolio „Donne Nude“ Künstlerbuch: „Paolo Roversi. Studio Luce" in einer des Atelier Demi-Teinte, Paris, 1990. [2001] cremefarbenen Original-Leinen-Box (34,3 x 27,8 x EUR 2.000–3.000 Provenienz 7 cm). Auf dem Vorderdeckel Titelblatt mit gedruck- USD 2,380–3,570 Galerie Bodo Niemann, 1995 an den derzeitigen tem Titel. Buch in Pergaminpapier eingeschlagen. Eigentümer Beigabe: Ausstellungspostkarte.

EUR 2.000–3.000 USD 2,380–3,570

Grisebach — Sommer 2021

2092 Duane Michals McKeesport, Pennsylvania 1932 – lebt in New York

„The Fallen Angel“, Sequenz. 1968 8 Silbergelatineabzüge. Je 8,6 × 13,1 cm (12,6 × 20,3 cm). Das erste Photo im oberen Blattrand von Duane Michals mit schwarzem Filzstift betitelt, Photo 2. bis 7. je im oberen Blattrand mit schwarzem Filzstift beziffert, Photo 8. im unteren Blattrand mit schwarzem Filzstift signiert und nummeriert. Je rückseitig von verschiedenen Händen mit Bleistift beziffert. Eine von 25 nummerierten Sequenzen. [2044]

EUR 5.000–7.000 USD 5,950–8,330

Literatur und Abbildung Michael Duane: Sequences. New York 1970, unpagi- niert / Duane Michals: Real Dreams. Photo stories. London, 1976, unpaginiert / Marco Livingstone (Hg.): Duane Michals. Werkübersicht. München u.a. 1997, S. 110-111 / Ausst.-Kat.: Storyteller. The Photographs of Duane Michals. Pittsburgh, Carnegie Museum of Art; Salem, Peabody Essex Museum, 2014/15, S. 147- 155, T. 4

Grisebach — Sommer 2021

2093 Ernest-James Bellocq 1873 – New Orleans – 1949

Storyville Portraits, New Orleans. Um 1911/13 11 Silbergelatineabzüge auf Auskopierpapier, gold- getont. Vergrößerungen von Originalglasnegativen, 1970er–Jahre von Lee Friedlander. Je ca. 50,3 × 40,2 cm (52 × 42,2 cm). Je rückseitig Photographen- bzw. Copyrightstempel: „PHOTO- GRAPH BY E. J. BELLOCQ, New Orleans Circa 1911-13, COLLECTION LEE FRIEDLANDER. This print was approved by Lee Friedlander [...]" sowie von Lee Friedlander mit Bleistift monogrammiert. 3 Photos rückseitig von verschiedenen Händen mit Bleistift beschriftet. [2043] Je gerahmt. Provenienz Privatsammlung, Rheinland

EUR 40.000–60.000 USD 47,600–71,400

Literatur und Abbildung Ausst.-Kat.: E.J. Bellocq. Storyville Portraits. Photo- graphs from the New Orleans red-light district, circa 1912. New York, The Museum of Modern Art, 1970/71, Titel und T. 1, 5, 7, 14, 17, 18, 25, 27, 30, 31, 33 / Mark Holborn (Hg.): Bellocq. Photographs from Storyville, the red-light district of New Orleans. London 1996, Titel und S. 11, 12, 19, 33, 37, 39, 55, 56, 61, 67, 69

Grisebach — Sommer 2021 Grisebach — Sommer 2021 R 2094 Melvin Sokolsky 2095 René Burri New York 1933 1933 – Zürich – 2014

„Dorothea MacGowan, Harper's Bazaar“. 1965 Literatur und Abbildung „Hiroko in Tokyo“. 1961 Silbergelatineabzug, 1997. 39,7 × 34,3 cm Ausst.-Kat.: Appearances. Fashion Photography since Silbergelatineabzug. 29,7 × 19,9 cm. Rückseitig mit (50,5 × 40,3 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert, 1945. London, Victoria and Albert Museum, 1991, Bleistift signiert, datiert, betitelt und beziffert sowie datiert (Aufnahme sowie Abzug), betitelt und bezeich- S. 168 Photographen- bzw. Copyrightstempel: „© René net: „A.P. #1" sowie Widmung. Von weiterer Hand mit Burri, magnum". [2031] Bleistift beschriftet. Exemplar Artist Proof. [2032] EUR 1.200–1.600 EUR 2.000–3.000 USD 1,430–1,900 USD 2,380–3,570

Grisebach — Sommer 2021 R Russ Meyer: The Man Who Really, Really Loved 2096 Russ Meyer (d.i. Russell Albion Meyer) Women – Lose 2096 bis 2098 San Leandro, bei Oakland 1922 – 2004 Los Angeles

Lori Williams, Haji, Tura Satana. 1965 Silbergelatineabzug, partiell getont, 2000. 32,1 × 25,1 cm (35 × 27,5 cm). Rückseitig mit schwar- zem Filzstift nummeriert. Einer von 20 nummerierten Einst als Skandalfilmer verschrien, gilt Russ Meyer heutzuta- Präsentation nackter Tatsachen. Bei aller Vorliebe für die Abzügen. [2039] ge als absoluter Kultregisseur des sogenannten Sexploitati- Pin-Up-Magazine der Nachkriegszeit ist seine Ästhetik deut- Provenienz ongenres. Ein Mann, der die Frauen wirklich, wirklich liebte, lich inspiriert vom Glanz Hollywoods, von Leinwanddiven Ehemals Galerie Bob van Orsouw, Zürich wie es einmal das New York Times Magazine ausdrückte. Und wie Rita Hayworth und natürlich Marylin Monroe. Stilsicher mehr noch, ein Mann, der den Frauen ein ganz eigenes der Umgang mit Posen, Reizen und tief ausgeschnittenen EUR 500–700 Denkmal setzte. Nicht als schwaches Geschlecht, sondern Einblicken. Die Photographie seiner damaligen Ehefrau Eve USD 595–833 als starke, emanzipierte und unabhängige Frauen. Die rohe Meyer [Los 2098] ist da keine Ausnahme und auch hier zeigt Energie seiner Filme spiegelt sich in der enormen Willens- sich der ganz besondere Russ Meyer-Touch. Statt eines stärke der Protagonistinnen wider. Dies gilt vor allem für charmanten Lächelns, ein kritisches Taxieren des Betrach- sein frühes Meisterwerk „Faster, Pussycat! Kill! Kill!“ (1965), ters. Fast könnte man meinen, Russ Meyer wäre in die Lehre das von der queeren Filmkritikerin Ruby B. Rich nach bei Paul Outerbridge gegangen, so feinsinnig der Umgang anfänglicher Skepsis zu einem Paradebeispiel des weibli- mit dem verzögerten Funkensprung einer kühlen Erotik. Man chen „Empowerment“ geadelt wurde. In ihrer legendären denke zum Beispiel an Outerbridges Porträt einer Rothaari- Besprechung aus der Village Voice vom 17. Januar 1995 ging gen (ca. 1937) oder an die Aufnahme eines Models am kali- sie sogar soweit, Russ Meyer als den ersten feministischen fornischen Laguna Beach im türkisen Satinkleid (ca. 1952). Regisseur Amerikas zu titulieren. Die stetige Herausforderung der Photographie, ihr Spiel der Enthüllung und Verhüllung, von Nähe und Distanz, ist hier Diese noblen Worte können nicht über die krude und oft- geradezu mustergültig umgesetzt. Und auch das dritte Pho- mals gewalttätige Handlung von „Faster, Pussycat! Kill! Kill!“ to in dieser Auktion [Los 2097] besticht bei aller „Offenher- hinwegtäuschen, die ihren wesentlichen Reiz aus drei Ele- zigkeit“ eher durch eine gedämpfte Inszenierung der Farben menten bezieht: schnelle Autos, karge Landschaften und und der umgebenden Natur. Wie schon seine beiden Vor- drei amazonenhafte Grazien als deren unangefochtene gänger unterstreicht es die photographische Eloquenz sei- Herrscherinnen. Das während der Dreharbeiten entstande- nes Urhebers. Entstanden während der Dreharbeiten zu ne Photo [Los 2096] setzt die drei Hauptdarstellerinnen Lori „Lorna“ (1964) ist hier die Hauptdarstellerin Lorna Maitland Williams, Haji und Tura Satana dementsprechend optisch in zu sehen, die in dem Film eine frustrierte Ehefrau verkör- Szene. Ein grauer Porsche 356 mit Rallystreifen auf der Küh- pert und schließlich nach einer Vergewaltigung sich sexuell lerhaube dient im Zentrum des Bildes als Objekt der Begier- befreit. Es sind solche Handlungen und Figuren wie die Aiki- de, hinterfangen von der schier endlosen Weite der kalifor- do kämpfende Tura Satana in „Faster, Pussycat! Kill! Kill!“, nischen Wüste. Kleine Details offenbaren bei allem die nicht zuletzt Quentin Tarantino zu Filmen wie „Death spielerischen Charakter der Aufnahme die fein austarierte Proof“ (2007) oder „Kill Bill! Vol. 1 + 2“ (2003/2004) ange- Komposition. Ein strenges und subtiles Spiel der Gesten und regt haben. Letzterer mit einer äußerst schlagfertigen und Blicke, gekrönt durch die pyramidale Anordnung der Köpfe überzeugenden Uma Thurman in der Hauptrolle, bei ihrem – eine majestätische Inszenierung des Weiblichen! Russ Rachefeldzug gegen eine allzu aggressive Männerwelt, dar- Meyer zeigt sich hier nicht nur als Liebhaber von Frauen mit gestellt im Stil eines Bruce Lee. Alle drei hier präsentierten einer außergewöhnlich großen Oberweite, sondern eben Photographien bezeugen nicht nur die Lust am Medium auch als meisterhafter Photograph, der seine ersten Erfah- selbst und den Voyeurismus unserer modernen Kultur, sie rungen während des Zweiten Weltkriegs sammelte und sind Meisterwerke des erotischen Bildes und der weiblichen danach für den Playboy arbeitete. Bereits in den 1950er Dominanz. Jahren avancierte er zu einem der gefragtesten und aner- Jens Meinrenken kanntesten Photographen in seinem Metier. Frühe Publika- tionen wie „The Glamour Camera of Russ Meyer“ (1968) ver- deutlichen, dass es ihm um viel mehr ging als die plumpe

Grisebach — Sommer 2021 R 2097 Russ Meyer 2098 Russ Meyer (d.i. Russell Albion Meyer) (d.i. Russell Albion Meyer) San Leandro, bei Oakland 1922 – 2004 Los Angeles San Leandro, bei Oakland 1922 – 2004 Los Angeles

Lorna Maitland. 1964 Eve Meyer. Um 1960 Cibachrome-Abzug, 2001. Fujichrome-Professional- Späterer Cibachrome-Abzug. Fujichrome-Professio- Papier. 34 × 22,8 cm (35,4 × 27,9 cm). Rückseitig mit nal-Papier. 34,2 × 22,7 cm (35,5 × 27,7 cm). Rückseitig schwarzem Filzstift nummeriert. Einer von 20 num- mit schwarzem Filzstift nummeriert. Mit beiliegen- merierten Abzügen. [2039] dem Echtheitszertifikat, darauf von Russ Meyer mit Provenienz schwarzem Filzstift signiert. Einer von 20 nummerier- Ehemals Galerie Bob van Orsouw, Zürich ten Abzügen. [2001] Provenienz EUR 500–700 Galerie Bob van Orsouw, Zürich, an den derzeitigen USD 595–833 Eigentümer

EUR 800–1.000 USD 952–1,190

Grisebach — Sommer 2021

2099 2100 Nobuyoshi Araki Tokio 1940 – lebt in Tokio Tokio 1940 – lebt in Tokio

Ohne Titel. Undatiert Aus der Serie „Kinbaku Raisan“. 2008 Literatur und Abbildung 2 Farbpolaroids. Unikate. Je 7,9 × 7,7 cm 2 Silbergelatineabzüge, je bearbeitet mit Acrylfarbe, ARAKI: Kinbaku Raisan. Tokyo 2008, S. 34-35 (10,9 × 8,9 cm). Je rückseitig mit schwarzem Filzstift Collage. Diptychon. Unikat. 101,3 × 60,7 cm. 1 Abzug (dort Querformat) signiert sowie je von verschiedenen Händen mit rückseitig mit schwarzem Filzstift signiert. Je von Bleistift und Kugelschreiber beschriftet. unbekannter Hand mit Bleistift beziffert. Zusammen [2003] Gerahmt. auf Kapaplatte montiert, darauf rückseitig 2 Galerie- etiketten und weiteres Etikett. [2007] Gerahmt. EUR 1.000–1.200 Provenienz USD 1,190–1,430 Ehemals Galerie Kamel Mennour, Paris

EUR 10.000–12.000 USD 11,900–14,300

Grisebach — Sommer 2021

2101 Helmut Newton 2102 Horst P. Horst Berlin 1920 – 2004 Los Angeles (d.i. Horst Paul Albert Bohrmann) Weißenfels 1906 – 1999 Palm Beach Gardens, Florida Dummy and Human III, Paris. 1977 Literatur und Abbildung Späterer Inkjet-Print. 17,7 × 12,7 cm (18,8 × 13,7 cm). Helmut Newton: Sleepless nights. London 1978, S. 149 Odalisque I, New York. 1943 Literatur und Abbildung Rückseitig Photographen- bzw. Copyrightstempel: (Variation) / Ausst.-Kat.: Helmut Newton Work. Berlin, Späterer Silbergelatineabzug. 45,5 × 35,1 cm Horst. Photographien aus sechs Jahrzehnten. Mün- „© copyright HELMUT NEWTON" sowie von unbe- Neue Nationalgalerie, 2000/01, S. 223 (dort betitelt: (50,4 × 40,2 cm). Im Blattrand unten rechts Präge- chen 1991/95, T. 53 (Variation) / Ausst.-Kat.: Horst. kannter Hand mit Bleistift datiert und beschriftet. Dummy and Human III, Oui Magazine, Paris) stempel des Photographen. Rückseitig mit Bleistift Magier des Lichts - Magician of Light. Halle, Staatliche [2003] Gerahmt. signiert sowie von weiteren Händen mit Bleistift Galerie Moritzburg; Bottrop, Josef Albers Museum Provenienz datiert, betitelt, beschriftet und beziffert. [3332] Quadrat; Mainz, Frankfurter Hof u.a., 1997, S. 59 Auktion 18.10.2006, Christie's, New York, Los 175, an den derzeitigen Eigentümer EUR 4.000–6.000 USD 4,760–7,140 EUR 3.000–5.000 USD 3,570–5,950

Grisebach — Sommer 2021

2103 Josef Sudek 2104 Daidō Moriyama Kolín, Böhmen 1896 – 1976 Prag Ikeda, Osaka 1938 – lebt in Tokio

Ležící torzo [Liegender Torso] von Jiří Jaška. 1938 Tights in Shimotakaido (How to Create a Beautiful Picture 6). Literatur und Abbildung Vintage. Silbergelatineabzug. 10,9 × 16,3 cm 1987 Ausst.-Kat.: Daido Moriyama. Paris, Fondation Cartier (11,5 × 16,8 cm). Im Blattrand unten rechts mit Bleistift Silbergelatineabzug, 2005. 33,4 × 22,2 cm pour l’art contemporain, 2003/04, S. 57 / Daido signiert. Rückseitig Sammlungsstempel, darin von (35,4 × 27,8 cm). Rückseitig mit Bleistift in japani- Moriyama: Labyrinth. New York 2012, unpaginiert / unbekannter Hand mit Bleistift Name des Photogra- schen sowie lateinischen Schriftzeichen signiert. Ausst.-Kat.: William Klein + Daido Moriyama. London, phen. [2007] [2001] Tate Modern, 2012/13, S. 49 / Ausst.-Kat.: Daido Mori- Provenienz Provenienz yama. A Diary. Hasselblad Award 2019. Göteborg, Has- Ehemals Sammlung des Bildhauers Jiří Jaška Galerie Bob van Orsouw, Zürich, 2005 an den derzei- selblad Center, 2019/20, unpaginiert und Buchdeckel tigen Eigentümer hinten EUR 600–800 USD 714–952 EUR 1.200–1.800 USD 1,430–2,140 Literatur und Abbildung Ausst.-Kat.: Jiří Jaška. Uherské Hradiště, Slovácké muzeum, 1963, Titel und Tafelteil (unpaginiert)

(Abb. in Originalgröße)

Grisebach — Sommer 2021

2105 Wolfgang Tillmans 2106 Herbert List Remscheid 1968 – lebt in London und Berlin Hamburg 1903 – 1975 München

Glyptothek, München. 2007 Jupiter und die Katze, Rom. 1949 Im Sommer 1949 folgt Herbert List Goethes „Italienischer Farbablichtung. 19,7 × 39,5 cm (29,7 × 42 cm). Im Bild Vintage. Silbergelatineabzug. Agfa-Brovira-Papier. Reise“ mit der Kamera. Vorliegendes Motiv bezieht sich auf unten rechts mit Bleistift signiert und nummeriert. 30,1 × 23,5 cm. Rückseitig Nachlassstempel: die Begegnung einer Katze mit der von Goethe erworbenen Einer von 100 + 20 A.P. nummerierten Abzügen der „HERBERT LIST ESTATE, VINTAGE PRINT ...“, darin von Skulptur eines Jupiter-Kopfes: „Nun war die Katze auf den Edition des Kunstvereins München, 2007. Peer-Olaf Richter mit Bleistift signiert und Archiv-Nr. Tisch gesprungen, hatte ihre Pfoten dem Gott auf die Brust [2001] Gerahmt. [2042] gelegt, und reichte mit ihrer Schnauze, indem sie die Glie- der moeglichst ausdehnte, gerade bis an den heiligen Bart, EUR 2.000–4.000 EUR 3.000–3.500 den sie mit der groessten Zierlichkeit beleckte.“ (Goethe am USD 2,380–4,760 USD 3,570–4,170 25. Dezember 1786)

Literatur und Abbildung Max Scheler (Hg.): Herbert List. Italien. München 1995, T. 29 (dort betitelt: Roma)

Grisebach — Sommer 2021

2107 Hiroshi Sugimoto Tokio 1948 – lebt in New York und Tokio

Sanjūsangen-dō (Hall of Thirty-Three Bays), aus der Serie „Sea of Buddha“. 1995 Silbergelatineabzug. 42,3 × 54,2 cm (47,4 × 59,2 cm). Auf Originalkarton (50,2 x 61 cm) aufgezogen, darauf unten rechts mit Bleistift signiert. Im Blattrand unten rechts mit Prägestempel nummeriert sowie Neg.-Nr: „011". Einer von 25 nummerierten Abzügen. [2001] Provenienz Auktion 17.5.2008, Phillips de Pury & Company, London, Los 255, an den derzeitigen Eigentümer

EUR 10.000–15.000 USD 11,900–17,900

Literatur und Abbildung Ausst.-Kat.: Hiroshi Sugimoto. Düsseldorf, K20 Kunst- sammlung Nordrhein-Westfalen; Salzburg, Museum der Moderne; Berlin, SMB Nationalgalerie; Luzern, Kunstmuseum, 2007/09, S. 175

Grisebach — Sommer 2021 R R 2108 Kiichi Asano 2109 Kiichi Asano Kameoka, Japan 1914 – 1993 Kameoka, Japan 1914 – 1993

„Himi“, aus der Serie „Snow Country“. 1956 „A Rainy Commencement Ceremony“, aus der Serie Silbergelatineabzug, 1990er–Jahre. 31,8 × 40,4 cm „The Gion Quartier“. 1953 (40,2 × 50,5 cm). Rückseitig montiertes Japanpapier- Silbergelatineabzug, 1990er–Jahre. 32 × 44,5 cm blatt des Nachlasses, darauf schwarzer Hanko- (40,3 × 50,4 cm). Rückseitig montiertes Japanpapier- Namensstempel von Kiichi Asano sowie vom Sohn des blatt des Nachlasses, darauf schwarzer Hanko- Photographen mit schwarzer Tusche in japanischen Namensstempel von Kiichi Asano sowie vom Sohn des Schriftzeichen beschriftet, nummeriert und roter Photographen mit schwarzer Tusche in japanischen Hanko-Namensstempel. Einer von 100 nummerierten Schriftzeichen beschriftet, nummeriert und roter Abzügen. [2021] Hanko-Namensstempel. Einer von 100 nummerierten Provenienz Abzügen. [2021] Privatsammlung, Großbritannien Provenienz Privatsammlung, Großbritannien EUR 2.500–3.000 USD 2,980–3,570 EUR 1.800–2.200 USD 2,140–2,620 Literatur und Abbildung Kiichi Asano: Snow Country. Kyoto 1989, Titel und Literatur und Abbildung S. 18-19 Kiichi Asano: The Gion Quarter. Kyoto 1990, Titel

Grisebach — Sommer 2021 Aus unserer Auktion „Von Emil Nolde bis Neo Rauch – Ausgewählte Werke" am 10. Juni 2021

2 Larry Sultan New York 1946 – 2009 Greenbrae, Kalifornien

Antioch Creek, aus der Serie „Homeland“, 2006–2009. I’m not sure if there is a specific term for these places. They 2008 are deeply reminiscent of the terrain I sought out as a child: C-Print. 101 × 126 cm (127 × 152,4 cm) (39 ¾ × 49 ⅝ in. the empty fields behind malls and scruffy borderlands of the (50 × 60 in.)). Auf Rahmenrückwand Galerieetikett mit LA river that ran behind my house in the San Fernando Val- gedruckten Werkangaben sowie weiteres Galerie­ ley. These places represented a small and vanishing patch of etikett, darauf von Larry Sultan mit schwarzem Filz- paradise that existed just outside of the boundaries of pro- stift signiert. [2022] Gerahmt. perty and ownership; a free zone that eased my (adolescent) uncertainty and provided a safe place away from the judg- EUR 15.000–20.000 ments of others. USD 17,900–23,800 I direct these men’s actions and gestures while drawing Literatur und Abbildung from multiple sources: an amalgam of my own childhood Ausst.-Kat.: Katherine Avenue - Larry Sultan. Hanno- wanderings in this landscape as well interpretations of their ver, Kestnergesellschaft, 2010, S. 109 / Ausst.-Kat.: experiences as exiles. The resulting dramas are small and Larry Sultan - Here and Home. Los Angeles, County mundane in nature: carrying food to a potluck, stringing Museum of Art; Milwaukee, Art Museum; San Francis- lights on a tree, or walking to a waiting car. They are routines co, Museum of Modern Art, 2014/17, S. 36-37 / Ausst.- and rituals related to place and domesticity, alluding to the Kat.: Larry Sultan. Bonn, Kunstmuseum; Gent, poignancy of displacement and the longing for home. S.M.A.K., 2015, S. 2 Larry Sultan, 2009

For the past two years, I have been hiring day laborers as actors in the landscape photographs I make on the outskirts of the suburbs. I drive to lumber yards and big box hardware stores where, every day, from dawn to early evening, hund- reds of men wait nearby to be picked up for hourly work. They gather in small groups on the edge of a vacant lot or sit on the grassy verge at the freeway entrance. The men come here to work, often for four or five years, before returning home to their wives and sisters, mothers and children. They occupy landscapes which are the marginal spaces and tran- sitional zones invisible to most of us.

Grisebach — Sommer 2021 R R 2110 Gesshu Ogawa 2111 Gesshu Ogawa Onomichi, Japan 1891 – 1967 Onomichi, Japan 1891 – 1967

Junge Japanerin mit westlichem Hut. Um 1935 Mädchen in Schuluniform. 1928 Vintage. Bromsilbergelatineabzug. 12,9 × 10 cm Vintage. Bromsilbergelatineabzug. 23,4 × 24,9 cm. (21,4 × 17 cm). Im Blattrand unten rechts Photogra- Im Bild unten rechts in japanischen Schriftzeichen phenprägestempel in japanischen Schriftzeichen. signiert und datiert. Rückseitig montierter Papier- Rückseitig montierter Papierstreifen des Nachlasses, streifen des Nachlasses, darauf vom Neffen des darauf vom Neffen des Photographen, Eitaro Tanaka, Photographen, Eitaro Tanaka, mit schwarzer Tusche mit schwarzer Tusche in japanischen Schriftzeichen in japanischen Schriftzeichen datiert: „um 1925" und datiert und beschriftet sowie Hanko-Namensstempel. beschriftet sowie Hanko-Namensstempel. Von unbe- Von unbekannter Hand mit Bleistift beziffert: „54“. kannter Hand mit Bleistift beschriftet. [2021] [2021] Provenienz Provenienz Privatsammlung, Großbritannien Privatsammlung, Großbritannien EUR 2.500–3.500 EUR 2.500–3.500 USD 2,980–4,170 USD 2,980–4,170

Grisebach — Sommer 2021 R 2112 Dr. Richard Gustav Neuhauss Blankenfelde 1855 – 1915 Groß-Lichterfelde

„Wolken-Atlas. Taf. VII, N°1. Wolkenform: Fracto-Nimbus“. Blaupause für die Himmelswelten der romantischen Malerei 1889 schuf. Diese Wolkenverrücktheit des 19. Jahrhunderts Vintage. Albuminabzug. 11,5 × 18,5 cm. Im Bild unten schlägt sich ebenfalls in der Meteorologie nieder, die die links Prägestempel: „Dr. R. Neuhauss Berlin“. Auf Morphologie der Wolken auf das Genaueste zu klassifizieren Originalkarton (13,4 x 21,4 cm) aufgezogen, darauf versuchte. Wegweisend hierbei die Rolle der Photographie. rückseitig mit schwarzer Tinte signiert, datiert: Während die um 1856 entstandenen Seestücke Gustave Le „Berlin 20.6.1889“, betitelt und bezeichnet. Photogra- Grays noch einem romantischen Bildverständnis verpflich- phenstempel: „Dr. R. Neuhauss, pract. Arzt, Berlin tet sind und mittels des Einkopierens zweier Glasnegative S.W. Dessauerstr. 16" sowie Stempel: „KÖNIGL. Himmel und Meer photographisch in Einklang setzen, folgt PREUSS. METEOROLOGISCHES INSTITUT BERLIN". Von 1879 der erste Wolkenatlas mit 16 eigenständigen Bildtafeln unbekannter Hand mit Bleistift beziffert. [2040] des Photographen Henri Osti. Publiziert von dem schwedi- schen Meteorologen Hugo H. Hildebrandsson zeigt sich hier EUR 5.000–7.000 eine grundlegend neue Herangehensweise der Wissenschaft USD 5,950–8,330 im direkten Austausch mit der damaligen Amateur- und Berufsphotographie. Wie schon in den künstlerischen Stu- dien von Conzens, Constable und Howard steht dabei die vornehmliche Perspektivierung der Wolken im Vordergrund. „Es ist gewiss etwas sehr Geheimnisvolles in den Wolken […] Nichts sollte den Blick ablenken von Sonne, Licht und Schat- und eine gewisse Bewölkung hat oft einen ganz wunderba- ten, von der Formation und Dichte der Wolken. Dieses Cre- ren Einfluss auf uns. Sie ziehen und wollen uns mit ihrem do der reinen Form und atmosphärischen Stimmung ist in kühlen Schatten auf und davon nehmen und wenn ihre Bil- den beiden Photographien von Richard Neuhauss muster- dung lieblich und bunt, wie ein ausgehauchter Wunsch gültig und visuell eindrucksvoll umgesetzt [Lose 2112 + 2113]. unseres Innern ist, so ist auch ihre Klarheit, das herrliche Beide Tafeln sind auf der Rückseite fachwissenschaftlich Licht, was dann auf Erden herrscht, wie die Vorbedeutung genau betitelt und datiert. In seinem Aufsatz „Wolkenphoto- einer unbekannten, unsäglichen Herrlichkeit.“ graphie“ - 1883 zunächst in der Photographischen Rund- schau und 1894 in einer eigenen Monographie veröffentlicht Novalis‘ Romanfragment „Heinrich von Ofterdingen“ von - beschreibt Neuhauss detailliert die enormen technischen 1800 ist nicht nur eine poetische Ode an die Wolken, es pre- Herausforderungen an das damals noch relativ junge Medi- digt auch ein universalistisches Verständnis von Mensch und um. Man sollte seine Aufnahmen dennoch nicht als aus- Natur. Berühmt das dort beschriebene Motiv der blauen schließlich naturwissenschaftliche Illustrationen interpre- Blume, das Symbol der Romantik. Ein Motiv, das bei aller tieren. Auch sie sind Teil einer poetischen Inszenierung der metaphysischen Bedeutung das grundsätzliche Streben des Natur, wie sie durch die Romantik so stilbildend in das 19. Menschen nach Erkenntnis verkörpert. Die Hervorhebung Jahrhundert hineingetragen wurde. Das Kitzeln der Kamera der Wolken kommt nicht von ungefähr. Schon der antike durch die Wolken, es fußt nicht nur auf den Fundamenten Philosoph Lukrez hat in dem Lehrgedicht „Über die Natur von Kunst, Philosophie und Wissenschaft, es ist Ausdruck der Dinge“ deren Entstehung untersucht und zugleich ihre einer grundsätzlichen Sehnsucht des Menschen, hinter den imaginative Kraft beschworen. Ratio und Poesie, wissen- Schleier der Welt zu schauen. schaftliche Neugierde und menschliche Einbildung sind auch die zentralen Eckpfeiler der Wolkenbegeisterung im 19. Im 20. Jahrhundert setzt Alfred Stieglitz das Erbe von Neu- Jahrhundert. Angefangen bei Novalis und Goethe bis zu hauss fort. Seine „Equivalents“ (1923-1931), von ihm selbst Malern wie John Constable, Caspar David Friedrich, Carl als „Fenster in ein großes Universum“ bezeichnet, sind mehr Gustav Carus oder William Turner zieht sich durch die als eine Photographie der Photographie. In ihrer Selbstrefe- gesamte Epoche eine Himmels- und Wolkensehnsucht, die renz, in ihrer Dopplung der Welt betonen sie im Sinne von ihresgleichen sucht. Dabei überrascht die Akribie und Sys- Lukrez die kosmologische Dimension der Wolken. Stieglitz tematik, mit der bereits Alexander Cozens im Jahrhundert befreit damit die Photographie in der Deutung von Philippe zuvor den vergänglichen Regengebilden zeichnerisch zu Lei- Dubois von ihren „bleiernen Sohlen“ und verleiht ihr „Flügel“. be rückte und so zusammen mit Luke Howard eine wichtige (SM)

Grisebach — Sommer 2021 R 2113 Dr. Richard Gustav Neuhauss Blankenfelde 1855 – 1915 Groß-Lichterfelde

„Wolken-Atlas. Taf. VI, N°1. Wolkenform: Cumulus“. 1891 Vintage. Albuminabzug. 11,2 × 19 cm. Im Bild unten links Prägestempel: „Dr. R. Neuhauss Berlin“. Auf Originalkarton (13,4 x 21,4 cm) aufgezogen, darauf rückseitig mit schwarzer Tinte signiert, datiert: „Berlin 12.7.1891", betitelt und bezeichnet. Photogra- phenstempel: „Dr. R. Neuhauss, pract. Arzt, Berlin S.W. Dessauerstr. 16" sowie Stempel: „KÖNIGL. PREUSS. METEOROLOGISCHES INSTITUT BERLIN". Von unbekannter Hand mit Bleistift beziffert. [2040]

EUR 5.000–7.000 USD 5,950–8,330

Grisebach — Sommer 2021 Grisebach Partner und

Repräsentanzen Grisebach Berlin and Representatives

Stefanie Busold Dr. Britta von Campenhausen Anne Ganteführer-Trier Norddeutschland Hessen/ Rheinland-Pfalz/ Saarland Nordrhein-Westfalen/Benelux [email protected] [email protected] [email protected] T +49 40 4600 9010 T +49 179 516 1407 T +49 170 57 57 464

Grisebach Berlin Fasanenstraße 25 10719 Berlin T +49 30 885 915 0 F +49 30 882 41 45 [email protected] grisebach.com Diandra Donecker Micaela Kapitzky Benny Höhne Sophia von Westerholt Dr. Annegret Funk [email protected] [email protected] Nordrhein-Westfalen/Benelux Nordrhein-Westfalen/Benelux Baden-Württemberg T +49 30 885 915 27 T +49 30 885 915 32 [email protected] [email protected] [email protected] T +49 211 8629 2199 T +49 211 8629 2197 T +49 711 248 48 57

Dr. Markus Krause Bernd Schultz Jesco von Puttkamer Moritz von der Heydte Urs Lanter [email protected] [email protected] Süddeutschland/Österreich/Italien Bayern Schweiz T +49 30 885 915 29 T +49 30 885 915 0 [email protected] [email protected] [email protected] T +49 89 227 633 T +49 89 227 632 T +41 44 212 8888

Wilfried Utermann Shantala S. Branca Maureen Sarro [email protected] Schweiz New York, USA/Kanada T +49 231 4764 3757 [email protected] [email protected] T +41 44 212 8888 T +1 212 308 0762

Grisebach — Sommer 2021 Sommerauktionen in Berlin 9. bis 11. Juni 2021 Summer Auctions in Berlin, 9 – 11 June 2021 Online 329 333 Sommer 2021 Sommer 2021 Sommer 2021 Photographie Sander Collection Sander Kunst des 19. JahrhundertsKunst des 19. Only

Kunst des 19. Jahrhunderts 9. Juni 2021 Photographie 9. Juni 2021 Sander Collection 10. Juni 2021 Unsere erfolgreichen Online Only- • 7. bis 24. Mai 2021 Kunst des 19. Jahrhunderts Photographie Sander Collection Auktionen werden weiter ausgebaut Zeitgenössische Kunst Mittwoch, 9. Juni 2021, 15 Uhr Mittwoch, 9. Juni 2021, 18 Uhr Donnerstag, 10. Juni 2021, 15 Uhr – Moderne Kunst, Zeitgenössische Contemporary Art Kunst und Photographie ergänzen das Third Floor-Angebot in monatlich statt- • 18. Juni bis 4. Juli 2021 findenden Online Only-Auktionen. Photographie Photography The successful Online Only offer will be further expanded. Every month an • 25. Juni bis 11. Juli 2021 Online Only auction will take place with Moderne Kunst Modern Art a diverse and interesting selection of Sommer 2021 Sommer 2021 different artworks. Moderne Kunst Moderne Zeitgenössische Kunst

Von Emil Nolde bis Neo Rauch –

Ausgewählte Werke 10. Juni 2021 Moderne Kunst 11. Juni 2021 Zeitgenössische Kunst 11. Juni 2021 Kontaktieren Sie uns

Von Emil Nolde bis Neo Rauch – Moderne Kunst Zeitgenössische Kunst Contact us Ausgewählte Werke Freitag, 11. Juni 2021, 11 Uhr Freitag, 11. Juni 2021, 18 Uhr +49 30 885 915 0 Donnerstag, 10. Juni 2021, 18 Uhr [email protected]

grisebach.com

Grisebach — Sommer 2021 Sander Collection Die Gruppe progressiver Künstler in Köln

Auktion 333 Donnerstag, 10. Juni 2021, 15 Uhr

grisebach.com

Grisebach — Sommer 2021 August Sander. Maler [Otto Dix]. 1924. Vintage. Silbergelatineabzug. 26 × 20 cm. EUR 40.000–60.000 EUR cm. × 20 26 Silbergelatineabzug. Vintage. 1924. Dix]. [Otto Maler Sander. August LISTEN TO THE SOUND OF GRISEBACH! Kunst nehmen wir persönlich

Auch außerhalb der Auktionen • Private Sales unterstützen wir Sie bei allen Fragen rund um Ihre Kunst. • Schätzungen für Versicherungen und Erbteilungszwecke REBECCA CASATI Sprechen Sie uns gerne jederzeit an. DIE SUCHT ZU SEHEN Ihr Private Client Team • Dokumentation und Aufarbeitung Ihrer Sammlung

• Wir helfen bei der Suche nach geeigneten Fotografen, Restauratoren oder Lagermöglichkeiten

Veranstaltungen und Ausstellungen Presse und Kommunikation Dr. Anna von Ballestrem Sarah Buschor [email protected] [email protected] T +49 30 885 915 4490 T +49 30 885 915 65 Photocredit: René Fietzek René Photocredit: Laura von Bismarck Sophia von Westerholt +49 30 885 915 24 +49 211 862 921 97 [email protected] [email protected] instagram.com/grisebach_ grisebach.com facebook.com/grisebachauctions Berlin Düsseldorf

Grisebach — Sommer 2021 Fachbegriffe Hinweise zum Katalog Catalogue Instructions technical terms

Albuminabzug albumen print Ölumdruck oil transfer print 1 1 Archiv-Nr. archive number Original-Atelierkarton original studio cardboard mount Alle Katalogbeschreibungen sind online und auf Anfrage in Englisch Descriptions in English of each item included in this catalogue are Aufdruck imprint Originalgröße actual size erhältlich. available online or upon request. aufgezogen mounted Palladium-Abzug palladium print 2 2 Aufkleber label Passepartout mat Basis für die Umrechnung der EUR-Schätzpreise: The basis for the conversion of the EUR-estimates: Auflage/Edition edition Passepartout- USD 1,00 = EUR 0,84 (Kurs vom 12. April 2021) USD 1.00 = EUR 0.84 (rate of exchange 12 April 2021) Aufnahme exposure ausschnitt mat window 3 3 Auskopierpapier printing out paper PE-Papier RC paper Bei den Katalogangaben sind Titel und Datierung, wenn vorhanden, The titles and dates of works of art provided in quotation marks Autochrome autochrome (plate) Photogramm photogram vom Künstler bzw. aus den Werkverzeichnissen übernommen. Die- originate from the artist or are taken from the catalogue raisonné. Autotypie half-tone process Photogravüre photogravure/heliogravure se Titel sind durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Undatierte Undated works have been assigned approximate dates by Grisebach beschriftet annotated by another hand Photomontage photomontage Werke haben wir anhand der Literatur oder stilistisch begründbar based on stylistic grounds and available literature. betitelt titled Photopostkarte photo postcard zeitlich zugeordnet. 4 bezeichnet annotated by the artist Pigmentdruck pigment print 4 Dimensions given in the catalogue are measurements taken in cen- beziffert numbered Pigmenttintendruck pigmented ink print Alle Werke wurden neu vermessen, ohne die Angaben in Werkver- timeters and inches (height by width by depth) from the actual Blattrand sheet margin Platin-Palladium- zeichnissen zu übernehmen. Die Maßangaben sind in Zentimetern works. For originals, the size given is that of the sheet; for prints, the Bleistift pencil Abzug platinum palladium print und Inch aufgeführt. Es gilt Höhe vor Breite vor Tiefe. Bei Origina- size refers to the plate or block image. Where that differs from the Bromöldruck bromoil print Platin-Abzug platinum print len wird die Blattgröße, bei Drucken die Darstellungsgröße bzw. size of the sheet on which it is printed, the dimensions of the sheet Bromölumdruck bromoil transfer print Prägestempel blind stamp Plattengröße angegeben. Wenn Papier- und Darstellungsmaß nicht follow in parentheses ( ). Special print marks or printed designations Bromsilbergelatine- Rahmeninnenmaß inside dimension of frame annähernd gleich sind, ist die Papiergröße in runden Klammern an- for these works are not noted in the catalogue. Signatures, designa- abzug silver bromide gelatin print rückseitig verso gegeben. Bei druckgrafischen Werken wurde auf Angabe der ge- tions and foundry marks are mentioned. “Bezeichnung” (“inscrip- Büttenpapier handmade paper Salzpapierabzug salt print druckten Bezeichnungen verzichtet. Signaturen, Bezeichnungen tion”) means an inscription from the artist’s own hand, in contrast to Carbro-Abzug carbro print selengetont selenium toned und Gießerstempel sind aufgeführt. „Bezeichnung“ bedeutet eine “Beschriftung” (“designation”) which indicates an inscription from C-Print chromogenic colour print signiert signed eigenhändige Aufschrift des Künstlers, im Gegensatz zu einer „Be- the hand of another. Cibachrome-Abzug dye destruction print Silbergelatineabzug gelatin silver print schriftung“ von fremder Hand. 5 datiert dated Solarisation solarization 5 When describing paper, “Bütten paper” denotes machine-made digitaler C-Print digital colour print Stempel stamp Bei den Papieren meint „Büttenpapier“ ein Maschinenpapier paper manufactured with the texture and finish of “Bütten”. Other Doppelbelichtung double exposure Tinte (Feder) ink (pen) mit Büttenstruktur. Ergänzende Angaben wie „JW Zanders“ oder designations of paper such as “JW Zanders” or “BFK Rives” refer to Dye-Transfer-Abzug dye transfer print Unikat unique print „BFK Rives“ beziehen sich auf Wasserzeichen. Der Begriff „Japan- respective watermarks. The term “Japan paper” refers to both hand Ecke corner Wachspapier-Negativ waxed paper negative papier“ bezeichnet sowohl echtes wie auch maschinell hergestell- and machine-made Japan paper. Etikett printed label Widmung dedication tes Japanpapier. 6 Farbstift crayon Zelloidinabzug collodion paper print 6 All sale objects may be viewed and examined before the auction; Farbpolaroid colour Polaroid Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor they are sold as is. The condition of the works corresponds to their Filz- bzw. Photostift felt tip pen der Versteigerung besichtigt und geprüft werden; sie sind ge- age. The catalogues list only such defects in condition as impair the Fresson-Druck fresson print braucht. Der Erhaltungszustand der Kunstwerke ist ihrem Alter overall impression of the art work. For every lot there is a condition gerahmt framed entsprechend; Mängel werden in den Katalogbeschreibungen nur report which can be requested. getont toned Zustand condition erwähnt, wenn sie den optischen Gesamteindruck der Arbeiten 7 Giclée-Print giclée print beeinträchtigen. Für jedes Kunstwerk liegt ein Zustandsbericht Those numbers printed in brackets [ ] refer to the consignors listed Gummidruck gum print vor, der angefordert werden kann. in the Consignor Index, with [E] referring to property owned by Gummigravüre gum gravure Abriebspur trace of abrasion 7 Grisebach. Halbtondruck halftone print ausgerissen torn off Die in eckigen Klammern gesetzten Zeichen beziehen sich auf die 8 handkoloriert hand coloured Aussilberung oxidation mottling Einlieferer, wobei [E] die Eigenware kennzeichnet. Only works already framed at the time of consignment will be sold Heliogravüre photogravure berieben rubbed 8 framed. Hybridphotographie hybrid photograph beschnitten cut Es werden nur die Werke gerahmt versteigert, die gerahmt einge- Inkjet-Print inkjet print bestoßen bumped liefert wurden. Iris-Print iris print Ecke, Kante, Rand corner, edge, margin Japanpapier japanese tissue paper Falte fold Karton cardboard Farbveränderung discolouration Kontaktabzug contact print Fehlstelle loss Kopierstift indelible pencil Feuchtigkeitsspuren moisture spots Kugelschreiber ballpoint pen leichte Lambda-Print digital colour print Gebrauchsspuren slight traces of usage Lichtdruck collotype gewellt undulated Lightjet-Print digital colour print Griffspur handling crease Mattalbuminabzug matte albumen print Knick crease Mehrfachbelichtung multiple exposure Knickspur light crease montiert attached Kratzer scratch Nachlass estate Layout- Negativabzug negative print markierungen layout marks Neg.-Nr. negative number Nadellöcher pinholes nummeriert edition number restauriert restored oberer/unterer Rand upper/lower margin Retusche retouch, retouched spot/line Öldruck oil print Riß tear Ölpigmentdruck oil pigment print stockfleckig foxing

Grisebach — Sommer 2021 Versteigerungsbedingungen des Bieters während der Versteigerung abgegeben. Das von dem 30 %. Auf den Teil des Hammer­preises, der EUR 500.000 über- Bieter genannte Gebot bezieht sich ausschließlich auf den Ham- steigt, wird ein Aufgeld von 25 % berechnet. Auf den Teil des merpreis, umfasst also nicht Aufgeld, etwaige Umlagen und Um- Hammer­preises, der EUR 2.000.000 übersteigt, wird ein Aufgeld der Grisebach GmbH satzsteuer, die hinzukommen. Das Gebot muss den Kunstgegen- von 20 % berechnet. In diesem Aufgeld sind alle pauschalen Ge- stand, auf den es sich bezieht, zweifelsfrei und möglichst unter bühren sowie die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten (Differenz- Nennung der Los-Nummer, des Künstlers und des Titels, benennen. besteuerung nach § 25a UStG). Sie werden bei der Rechnungstel- Telefonische Gebote können von Grisebach aufgezeichnet lung nicht einzeln ausgewiesen. werden. Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der Käufern, denen nach dem Umsatzsteuergesetz (UStG) im Bieter mit der Aufzeichnung einverstanden. Die Aufzeichnung wird ­Inland geliefert wird und die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, spätestens nach drei Monaten gelöscht, sofern sie nicht zu Be- kann auf Wunsch die Rechnung nach der Regelbesteuerung gemäß weiszwecken benötigt wird. Absatz B. ausgestellt werden. Dieser Wunsch ist bei Beantragung d) Gebote über das Internet der Bieter­nummer anzugeben. Eine Korrektur nach Rechnungs- § 1 3. Der Versteigerer Grisebach bestimmt Ort und Zeitpunkt der Versteigerung. Gebote über das Internet sind nur zulässig, wenn der Bieter von stellung ist nicht möglich. Sie ist berechtigt, Ort oder Zeitpunkt zu ändern, auch wenn der Grisebach zum Bieten über das Internet unter Verwendung eines b) Bei Kunstwerken mit der Kennzeichnung „N“ für Import handelt es 1. Auktionskatalog­ bereits versandt worden ist. Benutzernamens und eines Passwortes zugelassen worden ist und sich um Kunstwerke, die in die EU zum Verkauf eingeführt wurden. Die Versteigerung erfolgt im Namen der Grisebach GmbH – nach- die Versteigerungsbedingungen als verbindlich anerkennt. Die Zu- In diesen Fällen wird zusätzlich zum Aufgeld die verauslagte Ein- folgend: „Grisebach“ genannt. Der Auktionator handelt als deren lassung erfolgt ausschließlich für die Person des Zugelassenen, ist fuhrumsatzsteuer in Höhe von derzeit 7 % des Hammerpreises also höchst­persönlich. Der Benutzer ist verpflichtet, seinen Be- erhoben. Vertreter. Er ist gem. § 34b Abs. 5 GewO öffentlich bestellt. Die § 3 Versteigerung ist somit eine öffentliche Versteigerung i. S. § 474 Durchführung der Versteigerung nutzernamen und sein Passwort Dritten nicht zugänglich zu ma- B. Bei im Katalog mit dem Buchstaben „R“ hinter der Losnummer ge- Abs. 1 S. 2 und § 383 Abs. 3 BGB. chen. Bei schuldhafter Zuwiderhandlung haftet er Grisebach für kennzeichneten Kunstgegenständen berechnet sich der Kaufpreis 2. 1. Bieternummer daraus entstandene Schäden. wie folgt: Die Versteigerung erfolgt in der Regel für Rechnung des Einliefe- Jeder Bieter erhält von Grisebach eine Bieternummer. Er hat Gebote über das Internet sind nur rechtswirksam, wenn sie a) Aufgeld rers, der unbenannt bleibt. Nur die im Eigentum von Grisebach die Verstei­gerungsbedingungen als verbindlich anzuerkennen. hinreichend bestimmt sind und durch Benutzernamen und Pass- Auf den Hammerpreis berechnet Grisebach ein Aufgeld von 25 %. befindlichen Kunstgegenstände werden für eigene Rechnung ver- Von unbekannten Bietern benötigt Grisebach zur Erteilung wort zweifelsfrei dem Bieter zuzuordnen sind. Die über das Inter- Auf den Teil des Hammerpreises, der EUR 500.000 übersteigt, wird steigert. Sie sind im Katalog mit „E“ gekennzeichnet. der Bieternummer spätestens 24 Stunden vor Beginn der Verstei- net übertragenen Gebote werden elektronisch protokolliert. Die ein Aufgeld von 20 % berechnet. Auf den Teil des Hammerpreises, 3. gerung eine schriftliche Anmel­dung mit beigefügter zeitnaher Richtigkeit der Protokolle wird vom Käufer anerkannt, dem jedoch der EUR 2.000.000 übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % berech- Die Versteigerung erfolgt auf der Grundlage dieser Versteigerungs­ Bankreferenz. der Nachweis ihrer Unrichtig­keit offensteht. net. bedingungen. Die Versteigerungsbedingungen sind im Auktionska- Nur unter einer Bieternummer abgegebene Gebote werden Grisebach behandelt Gebote, die vor der Versteigerung über b) Umsatzsteuer talog, im Internet und durch deutlich sichtbaren Aushang in den auf der Verstei­gerung berücksichtigt. das Internet abgegeben werden, rechtlich wie schriftliche Gebote. Auf den Hammerpreis und das Aufgeld wird die jeweils gültige Räumen von Grisebach veröffentlicht. Durch Abgabe eines Gebots 2. Aufruf Internetgebote während einer laufenden Versteigerung werden gesetzliche Umsatzsteuer erhoben (Regelbesteuerung mit „R“ erkennt der Käufer diese Versteigerungsbedingungen als verbind- Die Versteigerung des einzelnen Kunstgegenstandes beginnt mit wie Gebote aus dem Saal berücksichtigt. gekennzeichnet). Sie beträgt derzeit 19 %. lich an. dessen Aufruf durch den Auktionator. Er ist berechtigt, bei Aufruf 4. Der Zuschlag c) Umsatzsteuerbefreiung von der im Katalog vorgesehenen Reihenfolge abzuweichen, Los- a) Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Ge- Keine Umsatzsteuer wird für den Verkauf von Kunstgegenständen Nummern zu verbinden oder zu trennen oder eine Los-Nummer bots kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Zuschlag verpflich- berechnet, die in Staaten innerhalb der EU von Unternehmen er­ tet den Bieter, der unbenannt bleibt, zur Abnahme des Kunstge- worben und aus Deutschland exportiert werden, wenn diese bei § 2 zurückzuziehen. Katalog, Besichtigung und Versteigerungstermin Der Preis wird bei Aufruf vom Auktionator festgelegt, und genstandes und zur Zahlung des Kaufpreises (§ 4 Ziff. 1). Beantragung und Erhalt ihrer Bieter­nummer ihre Umsatzsteuer- zwar in Euro. Gesteigert wird um jeweils 10 % des vorangegangenen b) Der Auktionator kann bei Nichterreichen des Limits einen Zuschlag Identifikations­nummer angegeben haben. Eine nachträgliche Be­ 1. Katalog Gebots, sofern der Auktionator nicht etwas anderes bestimmt. unter Vorbehalt erteilen. Ein Zuschlag unter Vorbehalt wird nur rücksichtigung, insbesondere eine Korrektur nach Rechnungs­ Vor der Versteigerung erscheint ein Auktionskatalog. Darin werden 3. Gebote wirk­sam, wenn Grisebach das Gebot innerhalb von drei Wochen stellung, ist nicht möglich. zur allgemeinen Orientierung die zur Versteigerung kommenden a) Gebote im Saal nach dem Tag der Versteigerung schriftlich bestätigt. Sollte in der Keine Umsatzsteuer wird für den Verkauf von Kunstgegen­ Kunst­gegen­stände abgebildet und beschrieben. Der Katalog ent- Gebote im Saal werden unter Verwendung der Bieternummer ab- Zwischenzeit ein anderer Bieter mindestens das Limit bieten, er- ständen berechnet, die gemäß § 6 Abs. 4 UStG in Staaten außerhalb hält zusätz­lich Angaben über Urheberschaft, Technik und Signatur gegeben. Ein Vertrag kommt durch Zuschlag des Auktionators zu- hält dieser ohne Rücksprache mit dem Bieter, der den Zuschlag der EU geliefert werden und deren Käufer als ausländische Abneh- des Kunst­gegen­standes. Nur sie bestimmen die Beschaffenheit stande. unter Vorbehalt erhalten hat, den Zuschlag. mer gelten und dies entsprechend § 6 Abs. 2 UStG nachgewiesen des Kunst­gegen­standes. Im übrigen ist der Katalog weder für die Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, hat c) Der Auktionator hat das Recht, ohne Begründung ein Gebot abzu- haben. Im Ausland anfallende Einfuhr­umsatz­steuer und Zölle trägt Beschaffenheit des Kunstgegenstandes noch für dessen Erschei- er dies mindestens 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung von lehnen oder den Zuschlag zu verweigern. Wird ein Gebot abge- der Käufer. nungsbild (Farbe) maß­gebend. Der Katalog weist einen Schätzpreis Grisebach unter Vorlage einer Vollmacht des Dritten anzuzeigen. lehnt oder der Zuschlag verweigert, bleibt das vorangegangene Die vorgenannten Regelungen zur Umsatzsteuer entsprechen in Euro aus, der jedoch lediglich als Anhaltspunkt für den Ver- Anderenfalls kommt bei Zuschlag der Vertrag mit ihm selbst zu- Gebot wirksam. dem Stand der Gesetzgebung und der Praxis der Finanzverwaltung. kehrswert des Kunst­gegen­stan­des dient, ebenso wie etwaige An- stande. d) Der Auktionator kann einen Zuschlag zurücknehmen und den Änderungen sind nicht ausgeschlossen. gaben in anderen Währungen. b) Schriftliche Gebote Kunst­gegenstand innerhalb der Auktion neu ausbieten, 2. Fälligkeit und Zahlung Der Katalog wird von Grisebach nach bestem Wissen und Mit Zustimmung von Grisebach können Gebote auf einem dafür – wenn ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot von ihm über- Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Gewissen und mit großer Sorgfalt erstellt. Er beruht auf den bis vorgesehenen Formular auch schriftlich abgegeben werden. Sie sehen und dies von dem übersehenen Bieter unverzüglich bean- Der Kaufpreis ist in Euro an Grisebach zu entrichten. Schecks zum Zeitpunkt der Versteigerung veröffentlichten oder sonst all- müssen vom Bieter unterzeichnet sein und unter Angabe der Los- standet worden ist, und andere unbare Zahlungen werden nur erfüllungshalber ange- gemein zugänglichen Erkenntnissen sowie auf den Angaben des Nummer, des Künstlers und des Titels den für den Kunstgegen- – wenn ein Bieter sein Gebot nicht gelten lassen will oder nommen. Einlieferers. stand gebotenen Hammerpreis nennen. Der Bieter muss die Ver- – wenn sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Eine Begleichung des Kaufpreises durch Aufrechnung ist nur Für jeden der zur Versteigerung kommenden Kunstgegen- steigerungsbedingungen als verbindlich anerkennen. Übt der Auktionator dieses Recht aus, wird ein bereits erteilter mit un­be­strittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen stände kann bei ernstlichem Interesse ein Zustandsbericht von Mit dem schriftlichen Gebot beauftragt der Bieter Grisebach, Zuschlag unwirksam. zulässig. Grisebach angefordert und es können etwaige von Grisebach ein- seine Gebote unter Berücksichtigung seiner Weisungen abzuge- e) Der Auktionator ist berechtigt, ohne dies anzeigen zu müssen, bis Bei Zahlung in ausländischer Währung gehen ein etwaiges geholte Expertisen eingesehen werden. ben. Das schriftliche Gebot wird von Grisebach nur mit dem Betrag zum Erreichen eines mit dem Einlieferer vereinbarten Limits auch Kursrisiko sowie alle Bankspesen zulasten des Käufers. Die im Katalog, im Zustandsbericht oder in Expertisen ent- in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes Ge- Gebote für den Einlieferer abzugeben und den Kunstgegenstand 3. Verzug haltenen Angaben und Beschreibungen sind Einschätzungen, keine bot zu überbieten. dem Einlieferer unter Benennung der Einlieferungsnummer zuzu- Ist der Kaufpreis innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Garantien im Sinne des § 443 BGB für die Beschaffenheit des Kunst­ Ein Vertrag auf der Grundlage eines schriftlichen Gebots schlagen. Der Kunstgegenstand bleibt dann unverkauft. Rechnung noch nicht beglichen, tritt Verzug ein. gegenstandes. kommt mit dem Bieter durch den Zuschlag des Auktionators Ab Eintritt des Verzuges verzinst sich der Kaufpreis mit 1 % Grisebach ist berechtigt, Katalogangaben durch Aushang am zustande. monatlich, unbeschadet weiterer Schadensersatzansprüche. Ort der Versteigerung und unmittelbar vor der Versteigerung des Gehen mehrere gleich hohe schriftliche Gebote für denselben § 4 Zwei Monate nach Eintritt des Verzuges ist Grisebach be- betreffen­den Kunstgegenstandes mündlich durch den Auktionator Kunst­gegenstand ein, erhält das zuerst eingetroffene Gebot den Zu- Kaufpreis, Zahlung, Verzug rechtigt und auf Verlangen des Einlieferers verpflichtet, diesem zu berichtigen oder zu ergänzen. schlag, wenn kein höheres Gebot vorliegt oder abgegeben wird. Name und Anschrift des Käufers zu nennen. 2. Besichtigung c) Telefonische Gebote 1. Kaufpreis Ist der Käufer mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, Alle zur Versteigerung kommenden Kunstgegenstände werden vor Telefonische Gebote sind zulässig, wenn der Bieter mindestens 24 Der Kaufpreis besteht aus dem Hammerpreis zuzüglich Aufgeld. kann Grise­bach nach Setzung einer Nachfrist von zwei Wochen der Versteigerung zur Vorbesichtigung ausgestellt und können be- Stunden vor Beginn der Versteigerung dies schriftlich beantragt Hinzu­kommen können pauschale Gebühren sowie die gesetzliche vom Vertrag zurücktreten. Damit erlöschen alle Rechte des Käu- sichtigt und geprüft werden. Ort und Zeit der Besichtigung, die und Grisebach zugestimmt hat. Der Bieter muss die Versteigerungs­ Umsatzsteuer.­ fers an dem erstei­gerten Kunst­gegen­stand. Grisebach fest­legt, sind im Katalog angegeben. Die Kunstgegen- bedingungen als verbindlich anerkennen. A. a) Bei Kunstgegenständen ohne besondere Kennzeichnung im Kata- Grisebach ist nach Erklärung des Rücktritts berechtigt, vom stände sind gebraucht und werden in der Beschaffenheit verstei- Die telefonischen Gebote werden von einem während der log berechnet sich der Kaufpreis wie folgt: Bei Käufern mit Wohn- Käufer Schadensersatz zu verlangen. Der Schadensersatz umfasst gert, in der sie sich im Zeit­punkt der Versteigerung befinden. Verstei­gerung im Saal anwesenden Mitarbeiter von Grisebach sitz innerhalb des Gemeinschaftsgebietes der Europäischen Union insbesondere­ das Grisebach entgangene Entgelt (Einliefererkom- entgegen­genommen und unter Berücksichtigung der Weisungen (EU) berechnet Grisebach auf den Hammerpreis ein Aufgeld von mission und Aufgeld), sowie angefallene Kosten für Katalogabbil-

Grisebach — Sommer 2021 dungen und die bis zur Rückgabe oder bis zur erneuten Versteige- § 7 § 8 rung des Kunst­gegen­­standes anfallenden Transport-, Lager- und Haftung Schlussbestimmungen Versicherungskosten.­­ Informationen Wird der Kunstgegenstand an einen Unterbieter verkauft 1. Beschaffenheit des Kunstgegenstandes 1. Nebenabreden oder in der nächsten oder übernächsten Auktion versteigert, haf- Der Kunstgegenstand wird in der Beschaffenheit veräußert, in der Änderungen dieser Versteigerungsbedingungen im Einzelfall oder tet der Käufer außerdem für jeglichen Mindererlös. er sich bei Erteilung des Zuschlags befindet und vor der Versteige- Nebenabreden bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. für Bieter Grisebach hat das Recht, den säumigen Käufer von künftigen rung besichtigt und geprüft werden konnte. Ergänzt wird diese 2. Fremdsprachige Fassung der Versteigerungsbedingungen Ver­stei­gerungen auszuschließen und seinen Namen und seine Beschaffen­heit durch die Angaben im Katalog (§ 2 Ziff. 1) über Ur- Soweit die Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen als ­Adresse zu Sperrzwecken an andere Auktionshäuser weiterzugeben. heberschaft, Technik und Signatur des Kunstgegenstandes. Sie be- der deutschen Sprache vorliegen, ist stets die deutsche Fassung ruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Versteigerung veröffentlich- maßgebend. ten oder sonst allgemein zugänglichen Erkennt­nissen sowie auf 3. Anwendbares Recht § 5 den Angaben des Einlieferers. Weitere Beschaffen­heits­merkmale Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Nachverkauf sind nicht verein­bart, auch wenn sie im Katalog beschrieben oder Das Abkommen der Vereinten Nationen über Verträge des interna- erwähnt sind oder sich aus schriftlichen oder mündlichen Aus- tionalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Die Verteilung der Bieternummern erfolgt eine Stunde vor Beginn der Während eines Zeitraums von zwei Monaten nach der Auktion kön- künften, aus einem Zustands­bericht, Expertisen oder aus den Ab- 4. Erfüllungsort Auktion. Wir bitten um rechtzeitige Registrierung. Nur unter dieser nen nicht versteigerte Kunstgegenstände im Wege des Nachver- bildungen des Katalogs ergeben sollten. Eine Garantie (§ 443 BGB) Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, soweit dies rechtlich verein- Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berück- kaufs erworben werden. Der Nachverkauf gilt als Teil der Verstei- für die vereinbarte Beschaffenheit des Kunstgegenstandes wird bart werden kann, Berlin. sichtigt. Von Bietern, die Grisebach noch unbekannt sind, benötigt gerung. Der Interessent hat persönlich, telefonisch, schriftlich nicht übernommen. 5. Salvatorische Klausel Grisebach spätestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eine oder über das Internet ein Gebot mit einem bestimmten Betrag 2. Rechte des Käufers bei einem Rechtsmangel (§ 435 BGB) Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungs­ schriftliche Anmeldung. abzugeben und die Versteigerungsbedingungen als verbindlich an- Weist der erworbene Kunstgegenstand einen Rechtsmangel auf, bedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit Sie haben auch die Möglichkeit, schriftliche oder telefonische Gebote an zuerkennen. Der Vertrag kommt zustande, wenn Grisebach das weil an ihm Rechte Dritter bestehen, kann der Käufer innerhalb der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirk- den Versteigerer zu richten. Ein entsprechendes Auftragsformular Gebot innerhalb von drei Wochen nach Eingang schriftlich an- einer Frist von zwei Jahren (§ 438 Abs. 4 und 5 BGB) wegen dieses samen Bestimmung gelten die entsprechenden gesetzlichen Vor- liegt dem Katalog bei. Über www.grisebach.com können Sie live nimmt. Die Bestimmungen über Kaufpreis, Zahlung, Verzug, Abho- Rechts­man­gels vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis min- schriften. über das Internet die Auktionen verfolgen und sich zum online-live lung und Haftung für in der Versteigerung erworbene Kunstgegen- dern (§ 437 Nr. 2 BGB). Im übrigen werden die Rechte des Käufers 6. Streitbeilegungsverfahren Bieten registrieren. Wir bitten Sie in allen Fällen, uns dies bis stände gelten entsprechend. aus § 437 BGB, also das Recht auf Nach­erfüllung, auf Schadener- Die Grisebach GmbH ist grundsätzlich nicht bereit und verpflich- spätestens zum 8. Juni 2021, 18 Uhr mitzuteilen. satz oder auf Ersatz ver­geblicher Aufwendungen ausgeschlossen, tet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlich- Die Berechnung des Aufgeldes ist in den Versteigerungsbedingungen es sei denn, der Rechts­mangel ist arglistig verschwiegen worden. tungsstelle teilzunehmen. unter § 4 geregelt; wir bitten um Beachtung. Die Versteigerungsbe- § 6 3. Rechte des Käufers bei Sachmängeln (§ 434 BGB) dingungen sind am Ende des Kataloges abgedruckt. Die englische Entgegennahme des ersteigerten Kunstgegenstandes Weicht der Kunstgegenstand von der vereinbarten Beschaffenheit Übersetzung des Kataloges finden Sie unter www.grisebach.com. (Urheberschaft, Technik, Signatur) ab, ist der Käufer berech­tigt, Grisebach ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in 1. Abholung innerhalb von zwei Jahren ab Zuschlag (§ 438 Abs. 4 BGB) vom Ver- diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Der Käufer ist verpflichtet, den ersteigerten Kunstgegenstand spä- trag zurückzutreten. Er erhält den von ihm gezahlten Kaufpreis (§ 4 Schätzwert von mindestens EUR 1.000 haben, wurden vor der testens einen Monat nach Zuschlag abzuholen. Ziff. 1 der Verstei­gerungsbedingungen) zurück, Zug um Zug gegen Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell Grisebach ist jedoch nicht verpflichtet, den ersteigerten Rückgabe des Kaufgegenstandes in unverändertem Zustand am abgeglichen. Kunst­gegen­stand vor vollständiger Bezahlung des in der Rechnung Sitz von Grisebach. Ansprüche auf Minderung des Kaufpreises ausgewiesenen Betrages an den Käufer herauszugeben. (§ 437 Nr. 2 BGB), auf Schadens­ersatz oder auf Ersatz vergeblicher Das Eigentum geht auf den Käufer erst nach vollständiger Be- Aufwendungen (§ 437 Nr. 3 BGB) sind ausgeschlossen. Dieser Haf- gleichung des Kaufpreises über. tungsausschluss gilt nicht, soweit Grisebach den Mangel arglistig 2. Lagerung verschwiegen hat. Bis zur Abholung lagert Grisebach für die Dauer eines Monats, Das Rücktrittsrecht wegen Sachmangels ist ausgeschlossen, gerech­net ab Zuschlag, den ersteigerten Kunstgegenstand und sofern Grisebach den Kunstgegenstand für Rechnung des Einliefe- versichert ihn auf eigene Kosten in Höhe des Kaufpreises. Danach rers ver­äußert hat und die größte ihr mögliche Sorgfalt bei Ermitt- hat Grisebach das Recht, den Kunstgegenstand für Rechnung des lung der im Katalog genannten Urheberschaft, Technik und Signa- Käufers bei einer Kunst­spedition einzulagern und versichern zu tur des Kunst­gegenstandes aufgewandt hat und keine Gründe lassen. Wahlweise kann Grise­bach statt dessen den Kunstgegen- vorlagen, an der Richtigkeit dieser Angaben zu zweifeln. In diesem stand in den eigenen Räumen ein­lagern gegen Berechnung einer Falle verpflichtet sich Grisebach, dem Käufer das Aufgeld, etwaige monatlichen Pauschale von 0,1 % des Kaufpreises für Lager- und Umlagen und die Umsatz­steuer zu erstatten. Versicherungskosten. Außerdem tritt Grisebach dem Käufer alle ihr gegen den Ein- 3. Versand lieferer, dessen Name und Anschrift sie dem Käufer mitteilt, zuste- Beauftragt der Käufer Grisebach schriftlich, den Transport des er- henden Ansprüche wegen der Mängel des Kunstgegenstandes ab. steigerten Kunstgegenstandes durchzuführen, sorgt Grisebach, Sie wird ihn in jeder zulässigen und ihr möglichen Weise bei der sofern der Kaufpreis vollständig bezahlt ist, für einen sachgerech- Geltendmachung dieser Ansprüche gegen den Einlieferer unter- ten Transport des Werkes zum Käufer oder dem von ihm benann- stützen. ten Em­pfän­­ger durch eine Kunstspedition und schließt eine ent- 4. Fehler im Versteigerungsverfahren sprechende Transportversicherung ab. Die Kosten für Verpackung, Grisebach haftet nicht für Schäden im Zusammenhang mit der Ab- Versand und Versicherung trägt der Käufer. gabe von mündlichen, schriftlichen, telefonischen oder Internet- 4. Annahmeverzug geboten, soweit ihr nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Holt der Käufer den Kunstgegenstand nicht innerhalb von einem Last fällt. Dies gilt insbesondere für das Zustandekommen oder Monat ab (Ziffer 1) und erteilt er innerhalb dieser Frist auch keinen den Bestand von Telefon-, Fax- oder Datenleitungen sowie für Auftrag zur Versendung des Kunstgegenstandes (Ziffer 3), gerät er Übermittlungs-, Über­tragungs- oder Übersetzungsfehler im Rah- in Annahmeverzug.­ men der eingesetzten Kommunikationsmittel oder seitens der für 5. Anderweitige Veräußerung die Entgegennahme und Weitergabe eingesetzten Mitarbeiter. Für Veräußert der Käufer den ersteigerten Kunstgegenstand seiner- Missbrauch durch unbefugte Dritte wird nicht gehaftet. Die Haf- seits, bevor er den Kaufpreis vollständig bezahlt hat, tritt er be- tungsbeschränkung gilt nicht für Schäden an der Verletzung von reits jetzt erfüllungshalber sämtliche Forderungen, die ihm aus Leben, Körper oder Gesundheit. dem Weiterverkauf zustehen, an Grisebach ab, welche die Abtre- 5. Verjährung tung hiermit annimmt. Soweit die abgetretenen Forderungen die Für die Verjährung der Mängelansprüche gelten die gesetzlichen Grisebach zustehenden­ Ansprüche übersteigen, ist Grisebach ver- Verjährungsfristen des § 438 Abs. 1 Ziffer 3 BGB (2 Jahre). pflichtet, den zur Erfüllung nicht benötigten Teil der abgetretenen Forderung unverzüglich an den Käufer abzutreten.

Grisebach — Sommer 2021 Conditions of Sale c) Phoned-in absentee bids and the auctioneer is furthermore authorized to knock down the Bids may permissibly be phoned in, provided that the bidder applies work of art to the Consignor, citing the consignment number. In such in writing to be admitted as a telephone bidder, and does so at the event, the work of art shall go unsold. of Grisebach GmbH latest twenty-four (24) hours prior to the auction commencing, and furthermore provided that Grisebach has consented. The bidder must acknowledge the Conditions of Sale as being binding upon it. Section 4 Bids phoned in will be taken by a Grisebach employee present Purchase Price, Payment, Default at the auction on the floor, and will be submitted in the course of the auction in keeping with the instructions issued by the bidder. The 1. Purchase price bid so submitted by the bidder shall cover exclusively the hammer The purchase price consists of the hammer price plus buyer’s pre- price, and thus shall not comprise the buyer’s premium, any allo- mium. Additionally, lump sum fees may be charged along with stat- Section 1 Grisebach, will be set out in the catalogue. The works of art are used cated costs that may be charged, or turnover tax. The bid must un- utory turnover tax. The Auction House and will be sold “as is”, in other words in the condition they are in at ambiguously designate the work of art to which it refers, and must A. a) For works of art that have not been specially marked in the cata- the time of the auction. wherever possible provide the lot number, the artist and the title of logue, the purchase price will be calculated as follows: 1. 3. the work. For buyers having their residence in the community territory of The auction will be implemented on behalf of Grisebach GmbH – Grisebach will determine the venue and time at which the auction is Grisebach may make a recording of bids submitted by tele- the European Union (EU), Grisebach will add a buyer’s premium of referred to hereinbelow as “Grisebach”. The auctioneer will be act- to be held. It is entitled to modify the venue and the time of the auc- phone. By filing the application to be admitted as a telephone bid- 30 % to the hammer price. A buyer’s premium of 25 % will be added ing as Grisebach’s representative. The auctioneer is an expert who tion, also in those cases in which the auction catalogue has already der, the bidder declares its consent to the telephone conversation to that part of the hammer price that is in excess of EUR 500,000. A has been publicly appointed in accordance with Section 34b para- been sent out. being recorded. buyer’s premium of 20 % will be added to that part of the hammer graph 5 of the Gewerbeordnung (GewO, German Industrial Code). Unless it is required as evidence, the recording shall be de- price that is in excess of EUR 2,000,000. This buyer’s premium will Accordingly, the auction is a public auction as defined by Section leted at the latest following the expiry of three (3) months. include all lump sum fees as well as the statutory turnover tax (mar- 474 paragraph 1 second sentence and Section 383 paragraph 3 of Section 3 d) Absentee bids submitted via the internet gin scheme pursuant to Section 25a of the German Turnover Tax Act). the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code). Calling the Auction Bids may be admissibly submitted via the internet only if Grisebach These taxes and fees will not be itemized separately in the invoice. 2. has registered the bidder for internet bidding, giving him a user Buyers to whom delivery is made within Germany, as defined As a general rule, the auction will be performed on behalf of the 1. Bidder number name and password, and if the bidder has acknowledged the Con- by the German Turnover Tax Act, and who are entitled to deduct in- Consignor, who will not be named. Solely those works of art owned Grisebach will issue a bidder number to each bidder. Each bidder is ditions of Sale as being binding upon it. The registration shall be put taxes, may have an invoice issued to them that complies with the by Grisebach shall be sold at auction for the account of Grisebach. to acknowledge the Conditions of Sale as being binding upon it. non-transferable and shall apply exclusively to the registered par- standard taxation provisions as provided for hereinabove in para- Such items will be marked by an “E” in the catalogue. At the latest twenty-four (24) hours prior to the start of the ty; it is thus entirely personal and private. The user is under obliga- graph B. Such invoice is to be requested when applying for a bidder 3. auction, bidders as yet unknown to Grisebach must register in writ- tion to not disclose to third parties its user name or password. number. It is not possible to perform any correction retroactively The auction shall be performed on the basis of the present Condi- ing, providing a written bank reference letter of recent date, so as Should the user culpably violate this obligation, it shall be held lia- after the invoice has been issued. tions of Sale. The Conditions of Sale are published in the catalogue to enable Grisebach to issue a bidder number to them. ble by Grisebach for any damages resulting from such violation. b) Works of art marked by the letter “N” (for Import) are works of art of the auction and on the internet; furthermore, they are posted in At the auction, only the bids submitted using a bidder number Bids submitted via the internet shall have legal validity only if that have been imported from outside the EU for sale. In such an easily accessible location in the Grisebach spaces. By submit- will be considered. they are sufficiently determinate and if they can be traced back to event, the import turnover tax advanced, in the amount of cur- ting a bid, the buyer acknowledges the Conditions of Sale as being 2. Item call-up the bidder by its user name and password beyond any reasonable rently 7 % on the hammerprice, will be charged in addition to the binding upon it. The auction of the individual work of art begins by its being called doubt. The bids transmitted via the internet will be recorded elec- buyer’s premium. up by the auctioneer. The auctioneer is entitled to call up the works tronically. The buyer acknowledges that these records are correct, B. For works of art marked in the catalogue by the letter “R” behind the of art in a different sequence than that published in the catalogue, but it does have the option to prove that they are incorrect. lot number, the purchase price is calculated as follows: Section 2 to join catalogue items to form a lot, to separate a lot into individual In legal terms, Grisebach shall treat bids submitted via the in- a) Buyer’s premium Catalogue, Pre-Sale Exhibition and Date of the Auction items, and to pull an item from the auction that has been given a lot ternet at a point in time prior to the auction as if they were bids Grisebach will add a buyer’s premium of 25% to the hammer price. number. submitted in writing. Bids submitted via the internet while an auc- A buyer’s premium of 20 % will be added to that part of the hammer 1. Catalogue When the work of art is called up, its price will be determined tion is ongoing shall be taken into account as if they were floor bids. price that is in excess of EUR 500,000. A buyer’s premium of 15 % will Prior to the auction date, an auction catalogue will be published. by the auctioneer, denominated in euros. Unless otherwise deter- 4. Knock down be added to that part of the hammer price that is in excess of EUR This provides general orientation in that it shows images of the mined by the auctioneer, the bid increments will amount to 10 % of a) The work of art is knocked down to the winning bidder if, following 2,000,000. works of art to be sold at auction and describes them. Additionally, the respective previous bid. three calls for a higher bid, no such higher bid is submitted. Upon b) Turnover tax the catalogue will provide information on the work’s creator(s), 3. Bids the item being knocked down to it, this will place the bidder under The hammer price and the buyer's premium will each be subject to technique, and signature. These factors alone will define the char- a) Floor bids obligation to accept the work of art and to pay the purchase price the statutory turnover tax in the respectively applicable amount acteristic features of the work of art. In all other regards, the cata- Floor bids will be submitted using the bidder number. A sale and (Section 4 Clause 1). The bidder shall not be named. (standard taxation provisions, marked by the letter "R"). Currently, logue will not govern as far as the characteristics of the work of art purchase agreement will be concluded by the auctioneer bringing b) Should the bids not reach the reserve price set by the Consignor, the this amounts to 19 %. or its appearance are concerned (color). The catalogue will provide down the hammer to end the bidding process. auctioneer will knock down the work of art at a conditional hammer c) Exemption from turnover tax estimated prices in EUR amounts, which, however, serve solely as Where a bidder wishes to submit bids in the name of a third price. This conditional hammer price shall be effective only if No turnover tax will be charged where works of art are sold that are an indication of the fair market value of the work of art, as does any party, it must notify Grisebach of this fact at the latest twenty-four Grisebach confirms this bid in writing within three (3) weeks of the acquired in states within the EU by corporations and exported out- such information that may be provided in other currencies. (24) hours prior to the auction commencing, submitting a corre- day of the auction. Should another bidder submit a bid in the mean- side of Germany, provided that such corporations have provided Grisebach will prepare the catalogue to the best of its knowl- sponding power of attorney from that third party. In all other cases, time that is at least in the amount of the reserve price, the work of their turnover tax ID number in applying for and obtaining their bid- edge and belief, and will exercise the greatest of care in doing so. once the work of art has been knocked down, the sale and purchase art shall go to that bidder; there will be no consultations with the der number. It is not possible to register this status after the invoice The catalogue will be based on the scholarly knowledge published agreement will be concluded with the person who has placed the bidder to whom the work of art has been knocked down at a condi- has been issued, and more particularly, it is not possible to perform up until the date of the auction, or otherwise generally accessible, bid. tional hammer price. a correction retroactively. and on the information provided by the Consignor. b) Written absentee bids c) The auctioneer is entitled to refuse to accept a bid, without provid- No turnover tax shall be charged for the sale of works of art Seriously interested buyers have the opportunity to request Subject to Grisebach consenting to this being done, bids may also ing any reasons therefor, or to refuse to knock down a work of art to that are delivered, pursuant to Section 6 paragraph 4 of the Um- that Grisebach provide them with a report outlining the condition of be submitted in writing using a specific form developed for this pur- a bidder. Where a bid is refused, or where a work of art is not satzsteuergesetz (UStG, German Turnover Tax Act), to destinations the work of art (condition report), and they may also review any ex- pose. The bidder must sign the form and must provide the lot num- knocked down to a bidder, the prior bid shall continue to be valid. located in states that are not a Member State of the EU, provided pert appraisals that Grisebach may have obtained. ber, the name of the artist, the title of the work of art and the ham- d) The auctioneer may revoke any knock-down and may once again that their buyers are deemed to be foreign purchasers and have The information and descriptions contained in the catalogue, mer price it wishes to bid therefor. The bidder must acknowledge call up the work of art in the course of the auction to ask for bids; proved this fact in accordance with Section 6 paragraph 2 of the in the condition report or in expert appraisals are estimates; they the Conditions of Sale as being binding upon it. the auctioneer may do so in all cases in which German Turnover Tax Act. The buyer shall bear any import turnover do not constitute any guarantees, in the sense as defined by Section By placing a written bid, the bidder instructs Grisebach to – The auctioneer has overlooked a higher bid that was submitted in tax or duties that may accrue abroad. 443 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code), for submit such bid in accordance with its instructions. Grisebach shall a timely fashion, provided the bidder so overlooked has immedi- The above provisions on turnover tax correspond to the legis- the characteristics of the work of art. use the amount specified in the written bid only up to whatever ately objected to this oversight; lative status quo and are in line with the practice of the Tax and Grisebach is entitled to correct or amend any information amount may be required to outbid another bidder. – A bidder does not wish to be bound by the bid submitted; or Revenue Authorities. They are subject to change without notice. provided in the catalogue by posting a notice at the auction venue Upon the auctioneer knocking down the work of art to a writ- – There are any other doubts regarding the knock-down of the work 2. Due date and payment and by having the auctioneer make a corresponding statement im- ten bid, a sale and purchase agreement shall be concluded on that of art concerned. The purchase price shall be due for payment upon the work of art mediately prior to calling the bids for the work of art concerned. basis with the bidder who has submitted such written bid. Where the auctioneer exercises this right, any knock-down of a being knocked down to the buyer. 2. Pre-sale exhibition Where several written bids have been submitted in the same work of art that has occurred previously shall cease to be effective. The purchase price shall be paid in euros to Grisebach. All of the works of art that are to be sold at auction will be exhibited amount for the same work of art, the bid received first shall be the e) The auctioneer is authorized, without being under obligation of giv- Cheques and any other forms of non-cash payment are accepted prior to the sale and may be viewed and inspected. The time and winning bid, provided that no higher bid has been otherwise sub- ing notice thereof, to also submit bids on behalf of the Consignor only on account of performance. date of the pre-sale exhibition, which will be determined by mitted or is placed as a floor bid. until the reserve price agreed with the Consignor has been reached,

Grisebach — Sommer 2021 Payment of the purchase price by set-off is an option only where the At its choice, Grisebach may instead store the work of art in its own the reimbursement of futile expenditure (Section 437 no. 3 of the claims are not disputed or have been finally and conclusively deter- premises, charging a monthly lump-sum fee of 0.1 % of the purchase German Civil Code) are hereby contracted out. This exclusion of li- mined by a court’s declaratory judgment. price for the costs of storage and insurance. ability shall not apply should Grisebach have fraudulently con- Information Where payment is made in a foreign currency, any exchange 3. Shipping cealed the defect. rate risk and any and all bank charges shall be borne by the buyer. Where the buyer instructs Grisebach in writing to ship to it the work The right to rescind the agreement for material defects shall 3. Default of art acquired at auction, subject to the proviso that the purchase be contracted out wherever Grisebach has sold the work of art for for Bidders In cases in which the purchase price has not been paid within two price has been paid in full, Grisebach shall procure the appropri- the account of the Consignor and has exercised, to the best of its (2) weeks of the invoice having been received, the buyer shall be ate shipment of the work of art to the buyer, or to any recipient the ability, the greatest possible care in identi­fying the work’s creator(s), deemed to be defaulting on the payment. buyer may specify, such shipment being performed by a specialized technique and signature listed in the catalogue, provided there was Upon the occurrence of such default, the purchase price shall fine art shipping agent; Grisebach shall take out corresponding no cause to doubt these statements’ being correct. In such event, accrue interest at 1 % per month, notwithstanding any other claims shipping insurance. The buyer shall bear the costs of packaging and Grisebach enters into obligation to reimburse the buyer for the to compensation of damages that may exist. shipping the work of art as well as the insurance premium. buyer’s premium, any allocated costs that may have been charged, Two (2) months after the buyer has defaulted on the purchase 4. Default of acceptance and turnover tax. Bidder numbers are available for collection one hour before the auction. price, Grisebach shall be entitled – and shall be under obligation to Where the buyer fails to pick up the work of art within one (1) month Moreover, Grisebach shall assign to the buyer all of the claims Please register in advance. Only bids using this number will be do so upon the Consignor’s corresponding demand – to provide to (Clause 1) and fails to issue instructions for the work of art to be vis-à-vis the Consignor to which it is entitled as a result of the de- included in the auction. Bidders previously unknown to Grisebach the Consignor the buyer’s name and address. shipped to it (Clause 3), it shall be deemed to be defaulting on ac- fects of the work of art, providing the Consignor’s name and address must submit a written application no later than 24 hours before the Where the buyer has defaulted on the purchase price, ceptance. to the buyer. Grisebach shall support the buyer in any manner that auction. Grisebach may rescind the agreement after having set a period of 5. Sale to other parties is legally available to it and that it is able to apply in enforcing such We are pleased to accept written absentee bids or telephone bids on the grace of two (2) weeks. Once Grisebach has so rescinded the agree- Should the buyer, prior to having paid the purchase price in full, sell claims against the Consignor. enclosed bidding form. At www.grisebach.com you can follow the ment, all rights of the buyer to the work of art acquired at auction the work of art it has acquired at auction, it hereby assigns to 4. Errors in the auction proceedings auctions live and register for online live bidding. All registrations for shall expire. Grisebach, as early as at the present time and on account of per- Grisebach shall not be held liable for any damages arising in con- bidding at the auctions should be received no later than Upon having declared its rescission of the agreement, formance, the entirety of all claims to which it is entitled under such nection with bids that are submitted orally, in writing, by telephone 6 p.m. on 8 June 2021. Grisebach shall be entitled to demand that the buyer compensate it onward sale, and Grisebach accepts such assignment. Insofar as or via the internet, unless Grisebach is culpable of having acted Regarding the calculation of the buyer’s premium, please see the Condi- for its damages. Such compensation of damages shall comprise in the claims so assigned are in excess of the claims to which Grisebach with intent or grossly negligently. This shall apply in particular to the tions of Sale, section 4. The Conditions of Sale are provided at the particular the remuneration that Grisebach has lost (commission to is entitled, Grisebach shall be under obligation to immediately re- telephone, fax or data connections being established or continuing end of this catalogue. The English translation of this catalogue can be paid by the Consignor and buyer’s premium), as well as the costs assign to the buyer that part of the claim assigned to it that is not in service, as well as to any errors of transmission, transfer or trans- be found at www.grisebach.com. of picturing the work of art in the catalogue and the costs of ship- required for meeting its claim. lation in the context of the means of communications used, or any Grisebach is a partner of the Art Loss Register. All objects in this catalogue ping, storing and insuring the work of art until it is returned or until errors committed by the employees responsible for accepting and which are uniquely identifiable and which have an estimate of at it is once again offered for sale at auction. forwarding any instructions. Grisebach shall not be held liable for least 1,000 Euro have been individually checked against the register’s Where the work of art is sold to a bidder who has submitted a Section 7 any misuse by unauthorized third parties. This limitation of liability database prior to the auction. lower bid, or where it is sold at the next auction or the auction after Liability shall not apply to any loss of life, limb or health. that, the original buyer moreover shall be held liable for any 5. Statute of limitations amount by which the proceeds achieved at that subsequent auction 1. Characteristics of the work of art The statutory periods of limitation provided for by Section 438 para­ are lower than the price it had bid originally. The work of art is sold in the condition it is in at the time it is knocked graph 1 Clause 3 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Grisebach has the right to exclude the defaulting buyer from down to the buyer, and in which it was viewed and inspected. The Civil Code) (two years) shall apply where the statute of limitations of future auctions and to forward the name and address of that buyer other characteristic features of the work of art are comprised of claims for defects is concerned. to other auction houses so as to enable them to exclude him from the statements made in the catalogue (Section 2 Clause 1) regarding their auctions as well. the work’s creator(s), technique and signature. These statements are based on the scholarly knowledge published up until the date of Section 8 the auction, or otherwise generally accessible, and on the informa- Final provisions Section 5 tion provided by the Consignor. No further characteristic features Post Auction Sale are agreed among the parties, in spite of the fact that such features 1. Collateral agreements may be described or mentioned in the catalogue, or that they may Any modifications of the present Conditions of Sale that may be In the course of a two-month period following the auction, works of garnered from information provided in writing or orally, from a made in an individual case, or any collateral agreements, must be art that have gone unsold at the auction may be acquired through condition report, an expert appraisal or the images shown in the made in writing in order to be effective. post auction sales. The post auction sale will be deemed to be part catalogue. No guarantee (Section 443 of the Bürgerliches Gesetz­ 2. Translations of the Conditions of Sale of the auction. The party interested in acquiring the work of art is to buch (BGB, German Civil Code)) is provided for the work of art hav- Insofar as the Conditions of Sale are available in other languages submit a bid either in person, by telephone, in writing or via the in- ing any characteristic features. besides German, the German version shall govern in each case. ternet, citing a specific amount, and is to acknowledge the Condi- 2. Buyer’s rights in the event of a defect of title being given (Section 435 of 3. Governing law tions of Sale as being binding upon it. The sale and purchase agree- the German Civil Code) The laws of the Federal Republic of Germany shall exclusively apply. ment shall come about if Grisebach accepts the bid in writing Should the work of art acquired be impaired by a defect of title be- The United Nations Convention on the International Sale of Goods within three weeks of its having been received. cause it is encumbered by rights of third parties, the buyer may, shall not apply. The provisions regarding the purchase price, payment, de- within a period of two (2) years (Section 438 paragraph 4 and 5 of 4. Place of performance fault, pick-up and liability for works of art acquired at auction shall the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code)), rescind the Insofar as it is possible to agree under law on the place of perfor- apply mutatis mutandis. agreement based on such defect of title, or it may reduce the pur- mance and the place of jurisdiction, this shall be Berlin. chase price (Section 437 no. 2 of the German Civil Code). In all other 5. Severability clause regards, the buyer’s rights as stipulated by Section 437 of the Ger- Should one or several provisions of the present Conditions of Sale Section 6 man Civil Code are hereby contracted out, these being the right to be or become invalid, this shall not affect the validity of the other Acceptance of the Work of Art Purchased at Auction demand the retroactive performance of the agreement, the com- provisions. Instead of the invalid provision, the corresponding statu­ pensation of damages, or the reimbursement of futile expenditure, tory regulations shall apply. 1. Pick-up unless the defect of title has been fraudulently concealed. 6. Dispute settlement proceedings The buyer is under obligation to pick up the work of art at the latest 3. Buyer’s rights in the event of a material defect being given (Section 434 Grisebach GmbH is not obliged nor willing to participate in dispute one (1) month after it has been knocked down to the buyer. of the German Civil Code) settlement proceedings before a consumer arbitration board. However, Grisebach is not under obligation to surrender to Should the work of art deviate from the characteristic features the buyer the work of art acquired at auction prior to the purchase agreed (work’s creator(s), technique, signature), the buyer shall be price set out in the invoice having been paid in full. entitled to rescind the agreement within a period of two (2) years Title to the work of art shall devolve to the buyer only upon the after the work of art has been knocked down to it (Section 438 para- purchase price having been paid in full. graph 4 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code)). 2. Storage The buyer shall be reimbursed for the purchase price it has paid Grisebach shall store the work of art acquired at auction until it is (Section 4 Clause 1 of the Conditions of Sale), concurrently with the picked up, doing so at the longest for one (1) month, and shall insure return of the purchased object in unaltered condition, such return it at its own cost, the amount insured being equal to the purchase being effected at the registered seat of Grisebach. price. Thereafter, Grisebach shall have the right to store the work of Claims to any reduction of the purchase price (Section 437 art with a specialized fine art shipping agent and to insure it there. no. 2 of the German Civil Code), to the compensation of damages or

Grisebach — Sommer 2021 Service Service Einliefererverzeichnis Impressum Imprint Consignor Index

Zustandsberichte [2001] 44, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2009, 2026, 2033, Herausgegeben von Photos Condition reports 2034, 2035, 2041, 2045, 2048, 2051, 2053, 2054, 2058, 2059, Grisebach GmbH Recom GmbH & Co. KG, Berlin [email protected] 2065, 2067, 2081, 2090, 2098, 2104, 2105, 2107 [2002] 2015 Fasanenstraße 25 Grisebach GmbH +49 30 885915 0 [2003] 2061, 2099, 2101 [2004] 2040 [2005] 9, 2018, 2023, 2025 10719 Berlin Trotz intensiver Recherche war [2007] 2100, 2103 [2009] 2082 [2010] 2038, 2043, 2044, 2068, es nicht in allen Fällen mög- Schriftliche und telefonische Gebote 2069 [2011] 2085, 2086, 2087, 2088, 2089 [2013] 2028 [2014] Geschäftsführer lich, die Rechteinhaber ausfin- Absentee and telephone bidding 2039, 2055 [2015] 2011, 2012 [2016] 2056 [2018] 2008, 2024, Diandra Donecker dig zu machen. Bitte wenden [email protected] 2066 [2020] 2021, 2022 [2021] 2019, 2020, 2027, 2029, 2030, Micaela Kapitzky Sie sich an auktionen@ +49 30 885915 26 2062, 2079, 2080, 2083, 2084, 2108, 2109, 2110, 2111 [2022] 2, Dr. Markus Krause grisebach.com +49 30 885915 27 2047 [2024] 2046 [2025] 2049, 2057 [2026] 2010 [2027] 2072, Rigmor Stüssel 2073, 2074, 2075, 2076 [2031] 2052, 2060, 2063, 2064, 2070, HRB 25 552, Erfüllungsort Markenentwicklung und -gestaltung Rechnungslegung, Abrechnung 2095 [2032] 2042, 2094 [2033] 2091 [2035] 2031, 2032 [2036] und Gerichtsstand Berlin Stan Hema, Berlin Buyer’s/Seller’s accounts, 2000, 2001, 2002, 2036, 2037 [2037] 2071 [2038] 2050 [2039] [email protected] 2096, 2097 [2040] 2077, 2112, 2113 [2041] 2013, 2014 [2042] 2106 Auktionatoren Grafik-Design/DTP +49 30 885915 36 [2043] 2093 [2044] 2092 [2045] 2016, 2017 [2053] 2078 [3332] Dr. Markus Krause Ulrike Künnecke, Berlin 2102 Nina Barge Versand und Versicherung Database-Publishing Shipping and Insurance Katalogbearbeitung und Recherche Digitale Werkstatt [email protected] Sabina Mlodzianowski J. Grützkau, Berlin +49 30 885915 54 Susanne Schmid Herstellung & Lithographie Textbeiträge Medialis, Berlin Sabina Mlodzianowski (SM) Susanne Schmid (SCH) Gedruckt auf Maxisatin, 135 g/qm Redaktion Diandra Donecker Schriften Sabina Mlodzianowski Fugue, Radim Pesko Susanne Schmid Aperçu Pro, Colophon Foundry

Abbildung auf dem Umschlag vorne: Duane Michals, Los 2028 / Abbildung auf dem Umschlag hinten: Sarah Moon, Los 2086

Grisebach — Sommer 2021 Künstlerverzeichnis Index of Artists

Araki: 2099, 2100 Metzker: 2042 Arbus: 2036, 2037, 2067 Meyer: 2096-2098 Asano: 2108, 2109 Michals: 2028, 2092 Moon: 2085-2089 Baltz: 2045, 2047, 2057 Moriyama: 2104 Bellocq: 2093 Moses: 2072-2076 Bergemann: 2063, 2064 Muybridge: 2000-2002 Bolin: 2046 Breslauer: 2068 Neuhauss: 2112, 2113 Burri: 2095 Newton: 2101 Nixon: 2065 Callahan: 2009 Christenberry: 2048 Oelze: 2082 Coppola: 2029 Ogawa: 2110, 2111

De Biasi: 2062 Polidori: 2050 Downsbrough: 2058, 2059 Ray-Jones: 2066 Eggleston: 9, 44, 2027 Renger-Patzsch: 2010-2012 Epstein: 2049 Rohde: 2081 Ronkholz: 2031, 2032 Friedlander: 2033-2035 Roversi: 2090, 2091 Friedman: 2052 Funke: 2079 Salgado: 2016, 2017 Schürmann: 2051, 2053, 2054 Gorman: 2043 Seidenstücker: 2038 Skrein: 2071 Hajek-Halke: 2019, 2020, 2040 Sokolsky: 2094 Hausmann: 2008 Stegemeyer: 2024 Heyman: 2070 Steinert: 2013, 2014, 2018, 2023, Hilliard: 2041 2025 Hine: 2044 Struth: 2056 Hockney: 2004-2006, 2026 Sudek: 2103 Holics: 2030 Sugimoto: 2107 Horst: 2102 Sultan: 2, 2003 Hütte: 2007, 2015 Sutkus: 2060

Killip: 2080 Tillmans: 2105 Klemm: 2039, 2055 Umbo: 2078 List: 2106 Winogrand: 2061 Maier: 2069 Man Ray: 2021, 2022, 2077, 2083, 2084

Grisebach — Sommer 2021 grisebach.com

Photographie Sommer 2021 329