Martin Gusinde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Entwicklung der Afrikanistik in Österreich — www.afrikanistik.at MARTIN GUSINDE ORDENSPRIESTER, MISSIONAR, ETHNOLOGE * 29.10. 1886 IN BRESLAU (HEUTE: WROCLAW, POLEN), † 18.10. 1969 IN MÖDLING BEI WIEN (ÖSTERREICH) Martin Gusinde stammte aus einer kleinbürgerli- ben; es sollen über 200 Schriften sein. Die be- chen Familie in Schlesien. Er wurde am 29. Ok- deutendste davon ist wohl sein umfangreiches tober 1886 in Breslau geboren. Sein Vater war dreibändiges Werk über die „Feuerland- Wursterzeuger, seine Mutter Schneiderin. Gu- Indianer“, dessen letzten Teilband er noch weni- sinde trat als 13-Jähriger in das Missionshaus ge Monate vor seinem Tod vollendete: Ab den Heiligkreuz/Neiße ein und mit 19 Jahren begann 1930er Jahren erschienen umfangreiche Mono- er sein Studium im Missionshaus St. Gabriel der graphien über die Ona (auch Selk’nam), die katholischen Ordenskongregation der „Steyler Yaghan (oder Yamana) und die Alakaluf (auch Missionare“ (=Gesellschaft des Göttlichen Wor- Halakwulup). tes) in Mödling bei Wien. Nach zweijährigem Auch in zahlreichen Vorträgen verbreitete er Studium, einem Jahr Noviziat und vier Jahren seine Erkenntnisse. U. a. wurde er für Vorlesun- Theologiestudium wurde Gusinde am 29. Sep- gen an die Katholische und an die Staatliche tember 1911 zum Priester geweiht und reiste ein Universität von Santiago de Chile, an die Katho- Jahr später als Missionar nach Chile. Die theolo- lische Universität in Washington und an die Ka- gische Ausbildung an der Hochschule in St. Gab- tholische Nanzan-Universität in Nagoya (Japan) riel, die stark von Pater Wilhelm Schmidt ge- berufen. prägt war, hatte sicher auch Gusindes berufliche Für seine Arbeiten wurde Prof. Dr. Martin Gu- Laufbahn beeinflusst, wenngleich er sich sehr für sinde national und international geehrt: So war er Psychologie und Pädagogik, Botanik, Medizin, Ehrenbürger der Stadt Mariazell, der Marktge- physischer Anthropologie und „Völkerkunde“ meinde Maria-Enzersdorf und der Marktgemein- (Ethnologie) interessierte. Zunächst eher von de Laxenburg, Mitglied des Anthropos-Instituts, naturwissenschaftlichen Interessen geleitet, be- korrespondierendes Mitglied der Österreichi- gann er mit Feldforschungen in Chile, die er zum schen Akademie der Wissenschaften, korrespon- Teil mit seinem Missionarskollegen P. Wilhelm dierendes Mitglied der Deutschen Gesellschaft Koppers (1886–1961) durchführte. Seine inten- für Anthropologie und Humangenetik, wirkli- siven Forschungen bei den bedrohten „Feuer- ches Mitglied der „Leopoldina“ (Halle an der landindianern“ sicherten ihm einen bedeutenden Saale), korrespondierendes Mitglied der Acade- Platz in der (Wissenschafts-)Geschichte. Ethno- mia Chilena de Ciencias Naturales (Santiago de logie studierte Gusinde allerdings erst ab dem Chile), Träger des Österreichischen Ehrenzei- Jahr 1924 in Wien, wo er zwei Jahre später er- chens für Wissenschaft und Kunst, Träger des folgreich eine Dissertation über die „Feuerland- Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens indianer“ einreichte. Weitere Forschungsreisen der Bundesrepublik Deutschland, Träger des führten ihn nach Zentral- und Südafrika („Pyg- Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste mäen“ und „Buschmänner“) sowie zu den „Yu- um das Land Niederösterreich, Träger des Eh- pa-Indianern“ in Venezuela, den „Negritos“ auf renringes der Stadt Wien, Träger des Großen den Philippinen und, bereits als 70-Jährigen, in Silbernen Ehrenzeichens mit dem Stern für Ver- das Bergland von Ost-Neuguinea. dienste um die Republik Österreich usw. Die Resultate dieser Forschungen sind in einer Die letzten Lebensjahre verbrachte Gusinde großen Zahl von Publikationen niedergeschrie- teilweise im Missionshaus St. Gabriel in Möd- zu zitieren nach: Gütl, Clemens (2010): Martin Gusinde. Verfügbar unter http://www.afrikanistik.at/pdf/personen/gusinde_martin.pdf 1 ling, teilweise bei den „Kreuzschwestern“ in WERKEVERZEICHNIS MARTIN GUSINDE Laxenburg, die er als Seelsorger begleitete. Sein Gusinde, Martin (1917a): Descripción de una nueva espe- cie chilena del jénero Myrzeugenia. In: Anales de la Leben stand vorrangig im Dienst der Wissen- Universidad de Chile, tomo 118. Santiago de Chile: schaft und Forschung und war vom Bestreben 200–208 geprägt, das Wissen über den Menschen in sei- Gusinde, Martin (1917b): El Museo de Etnología y Antropo- logía de Chile. In: Publicaciones del Museo de Etnolo- nem Verhältnis zu Gott zu erforschen. gía y Antropología de Chile, tomo 1. Santiago de Chile: Martin Gusinde starb in der Nacht zum Missi- 1–18 onssonntag, dem 18. Oktober 1969, in Mödling Gusinde, Martin (1917c): Medicina e higiene de los antigu- os Araucanos. In: Publicaciones del Museo de Etnolo- bei Wien. Als Erstgeborener der Familie hatte er gía y Antropología de Chile, tomo 1. Santiago de Chile: damit seine zwei Brüder, einer Volksschullehrer 87–120, 177–296 von Beruf der andere Medizinstudent, überlebt, Gusinde, Martin (1921–1922a): Vierte Reise zum Feuer- landstamm der Yagan. In: Anthropos, Bd. 16/17, Möd- denn beide waren bereits während des 2. Welt- ling 1921–22, Santiago de Chile: 966–977 krieges gefallen. Gusinde, Martin (1922b): Bibliografía de la Isla de Pascua. In: Publicaciones del Museo de Etnología y Antropo- BIBLIOGRAFIE logía, tomo II. Santiago de Chile: 201–385 Anonymus (19.10.1969): Todesanzeige (Parte) Martin Gusinde, Martin (1922c): Estado actual de la Cueva del Gusinde. St. Gabriel, Mödling [mit kurzem Lebenslauf] Mylodon (Ultima Esperanza, Patagonia Austral). In: Re- Bornemann, Fritz (1970): P. Martin Gusinde S.V.D. (1886– vista Chilena de Historia Natural 25. Santiago de Chile: 1969). Eine biographische Skizze. In: Anthropos 65: 406–419 737–757 Gusinde, Martin (1922d): Expedición a la Tierra del Fuego. Brüggemann, Anne (1989): Der trauernde Blick. Martin In: Publicaciones del Museo de Etnología y Antropo- Gusindes Fotos der letzten Feuerland-Indianer. Frank- logía, tomo II. Santiago de Chile: 9–43 furt/Main: Dezernat für Kultur und Freizeit Gusinde, Martin (1922e): Métodos de investigación antro- Gareis, Iris (2001): P. Martin Gusinde, S.V.D. In: Haupt- pológica adoptados por el Museo de Etnología y Antro- werke der Ethnologie, Hg. Christian Feest/Karl-Heinz pología de Chile. In: Publicaciones del Museo de Etno- Kohl. Stuttgart: 152–156 logía y Antropología, tomo II. Santiago de Chile: 405– Glade, Winfried; Missionshaus St. Gabriel, Mödling 411 (27.04.2006): Brief an Clemens Gütl Gusinde, Martin (1922f): Otro mito del diluvio que cuentan Gusinde, Martin: siehe Werkeverzeichnis los araucanos. In: Publicaciones del Museo de Etno- Hornbostel, Erich M. von (1936): Fuegian Songs. In: Ame- logía y Antropología, tomo II. Santiago de Chile: 183– rican Anthropologist 38: 357–367 200 Hornbostel, Erich M. von (1948): The Music of the Fue- Gusinde, Martin (1922g): Regresso de una expedición: La gians. In: Ethnos 13: 61–102 misión científica del profesor M. Gusinde. In: Boletín Hornbostel, Erich M. von (1986): Die Musik der Feuerlän- Municipal de la Comisión de Alcaldes, Punta Arenas der. In: Tonart und Ethos. Aufsätze zur Musikethnologie (Chile). Santiago de Chile: 145–149 und Musikpsychologie, Hg. Christian Kaden/Erich Gusinde, Martin (1922h): Segundo viaje a la Tierra del Stockmann. Leipzig: Reclam: 228–268 Fuego. In: Publicaciones del Museo de Etnología y An- Palma, Marisol (2008): Bild, Materialität, Rezeption. Foto- tropología, tomo II. Santiago de Chile: 133–163 grafien von Martin Gusinde aus Feuerland (1919–1924) Gusinde, Martin (1922i): Tercer viaje a la Tierra del Fuego. (Forum Kulturwissenschaften 6). München: Meiden- In: Publicaciones del Museo de Etnología y Antropo- bauer logía, tomo II. Santiago de Chile: 417–436 Quack, Anton (1990): Mank’ácen – der Schattenfänger. Gusinde, Martin (1922j): Unter den Yagan. In: Mitteilungen Martin Gusinde als Ethnograph und Fotograf der letzten des Deutsch-Chilenischen Bundes 2. Santiago de Chi- Feuerland-Indianer. In: Anthropos 85: 149–161 le: 59–64 Saake, Wilhelm, Hg. (1966): Verzeichnis von Beiträgen zur Gusinde, Martin (1923–1924a): Vierte Reise zum Feuer- Anthropologie und Ethnologie, die in 50-jähriger For- landstamm der Ona und erste Reise zum Stamm der schungsarbeit entstanden sind, 1916–1966. Den Alakaluf. In: Anthropos 18–19. Mödling: 522–546 Freunden und Helfern von P. Martin Gusinde SVD zu Gusinde, Martin (1924b): Catálogo de los objetos origina- seinem 80. Geburtstag, 29. Oktober 1966, und zum 60- rios de la Isla de Pascua. In: Publicaciones del Museo jährigen Bestehen der internationalen Zeitschrift für de Etnología y Antropología de Chile, tomo III. Santiago Völker- und Sprachenkunde „Anthropos“ dargeboten de Chile: 200–244 vom Anthropos-Institut. Mödling: Anthropos-Institut Gusinde, Martin (1924c): Cuarta expedición a la Tierra del Simon, Arthur, Hg. (2000): Das Berliner Phonogramm- Fuego. In: Publicaciones del Museo de Etnología y An- Archiv 1900–2000. Sammlungen der traditionellen Mu- tropología, tomo IV. Santiago de Chile: 7–67 sik der Welt. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bil- Gusinde, Martin (1924d): Die Feuerländer einst und jetzt. dung [darin: 233] In: Annales do XX Congresso Intern. de Americanistas, Simon, Arthur/Wegner, Ulrich, ed. (2000): Music! 100 Rio de Janeiro, Agosto 1922, Vol. I. Rio de Janeiro: Recordings. 100 Years of the Berlin Phonogramm- 139–160 Archiv 1900–2000. Mainz: Wergo [=CD-Konvolut (4 Gusinde, Martin (1924e): Meine vier Reisen durch das CDs); SM 1701 2; darin: CD 1, track 35] Feuerland. In: XXI. Congrès International des América- Ziegler, Susanne (2006): Die Wachszylinder des Berliner nistes,