LAG AktivRegion Nord e.V. 15.Vorstandstreffen Dienstag, 26.Februar 2019, 16 – 18 Uhr,

Regionalmanagement LAG AktivRegion Nordfriesland Nord – Lisa Kathrin Polak & Dr.-Ing. Simon Rietz

1 Tagesordnung

1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung 2. Nachrichten aus dem MILI, LLUR und dem Netzwerk der AktivRegionen 1. Sonderrahmenplan GAK 2019ff 2. Regionalbudget 3. Mitteilungen zu Projekten 1. „Dörpspark Enge-Sande“ 2. „Regionaler-Online-Marktplatz Nordfriesland Nord“ 3. „Projektmanagement >Mobilität als Motor der Kooperationsraumentwicklung<“ (Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung 4. Gesundheitshaus Langenhorn 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget: 1. Klimaschutzmanagement Kirchenkreis Nordfriesland 2. Schöpfungsgarten: Eine Lern- und Erfahrungswerkstatt in der Natur für alle Generationen 3. Rundwanderweg Leck 4. Neukonzeption der Reitanlage des Reit- und Fahrvereins Wilhelminenhof 5. Bau von einem Trainings- und Veranstaltungsplatz GAK-Mittel: 1. Ortskernentwicklungskonzept (OKE) Neukirchen & Aventoft 2. Ortskernentwicklungskonzept (OKE) Langenhorn 5. (Bericht aus den Handlungsfeldern) 6. Verschiedenes, Termine 2 1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung

. Alle Unterlagen finden sich auch auf der Homepage unter: https://www.aktivregion-nf-nord.de/der-verein/vorstand/

3 2. Nachrichten aus dem MILI, LLUR und dem Netzwerk der AktivRegionen

1. Sonderrahmenplan GAK 2019ff 2. Regionalbudget

 Siehe gesonderte Präsentation N.Limberg (LLUR)

4 3. Mitteilungen zu Projekten

1. „Dörpspark Enge-Sande“ • Projektträger = Gemeinde Enge-Sande • Beschluss zur Förderung liegt vor (VS-Beschluss vom 20.November 2018) • Förderschwerpunkt „Wachstum & Innovation“ • Kernthema „Nachhaltiger Natur-, Kultur-, Regional- und Qualitätstourismus“ • Gesamtkosten = 39.200,37 €, förderfähige Kosten = 32.941,49 € • Förderquote = 65% mit einer Fördersumme von 21.411,96 € • Die Gemeinde zieht den Antrag zurück, da sie die Hebelsätze (Grundsteuer) angehoben hat und die gleichzeitige Umsetzung eines „Prestigeprojekts“ bei der Bevölkerung als unangemessen interpretiert werden würde. • Die Fördersumme (21.411,96 €) steht damit wieder anderen Projekte aus dem Kernthema zur Verfügung. • Die Gemeinde wird den Antrag ggfs. im nächsten Jahr noch einmal stellen…

5 3. Mitteilungen zu Projekten

2. „Regionaler-Online-Marktplatz Nordfriesland Nord“ • Projektträger = bisher Pro Niebüll GmbH • Beschluss zur Förderung liegt vor (VS-Beschluss vom 20.November 2018) • Förderschwerpunkt „Wachstum & Innovation“ • Kernthema „Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten“ • Gesamtkosten = 157.044,- €, förderfähige Kosten = 145.644,- € • Förderquote = 70% mit einer Fördersumme von 101.950,80 € • Projektidee wurde inzwischen vorgestellt und viele weitere HGVs wollen an dem Projekt teilnehmen… • Zusagen liegen vor von: Niebüll, Leck, Süderlügum (so war es auch im Antrag geplant) sowie Dagebüll, Bredstedt und Risum-Lindholm. • Es stehen jetzt noch die Entscheidungen der HGV`s , - und Langenhorn aus. • Lenkungsausschuss tagt am 7.März 2019 • Ziel: Neu gegründete Gesellschaft wird Projektträger und Antragsteller • Austausch zwischen Regionalmanagement, Projektträger und LLUR läuft…

6 3. Mitteilungen zu Projekten

3. „Projektmanagement >Mobilität als Motor der Kooperationsraumentwicklung<“ • Projektträger = Kreis Nordfriesland • Das Projekt soll eine Förderung durch die AktivRegion Südliches Nordfriesland (VS-Sitzung am 26.Februar 2019) und Eider-Treene-Sorge (VS-Sitzung am 20.März 2019) erhalten, aber im gesamten Kreis Nordfrieslands (Festland) umgesetzt werden. • Gefördert wird eine dreijährige Vollzeitstelle beim Kreis NF, die sich um das Management der vom Rufbus versorgten Kooperationsräume kümmert. • Dabei geht es um Fragen danach, welche Akteure und Einrichtungen von dem Mobilitätsangebot profitieren können, wie das Angebot bekannt gemacht werden kann, wie es die lokale Wirtschaft stärkt, etc. • Die AktivRegion Nordfriesland Nord beteiligt sich finanziell nicht an der Umsetzung des Projektes, unterzeichnet auf Wunsch des LLUR aber eine Kooperationsvereinbarung zur ideellen und inhaltlichen Unterstützung des Projekts. • Mittel stehen im Förderschwerpunkt Daseinsvorsorge derzeit nicht ausreichend zur Verfügung. 7 3. Mitteilungen zu Projekten

4. „Gesundheitshaus Langenhorn“ • Projektträger = B+P Vermietungs GbR • Beschluss zur Förderung liegt vor (VS-Beschluss vom 13.September 2018) • Förderschwerpunkt „Nachhaltige Daseinsvorsorge“ • Kernthema „Kooperationsräume“ • Gesamtkosten = 715.510,- €, förderfähige Kosten = 662.500,- € • Förderquote = 15,09% mit einer Fördersumme von 100.000,- € • Schon bei der letzten Vorstandssitzung vom 20.November 2018 wurde auf bestehende „Schwierigkeiten“ hingewiesen. • Der Projektträger zieht den Antrag zurück, da das Vorhaben in geänderter Gesellschaftsstruktur und ohne Fördermittel der AktivRegion umgesetzt werden soll. • Die Fördersumme (100.000 €) steht damit wieder anderen Projekte aus dem Förderschwerpunkt zur Verfügung.

8 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget

Öffentliche Kofinanzierung privater Projekte . Förderung privater Projekte: – 80% EU-Mittel – 20% öffentliche Kofinanzierung . Jährliches Regionalbudget zur öffentlichen Kofinanzierung privater Projekte  30.000 €, davon… • 15.000 € kommunale Mittel: Von den Ämtern Südtondern und Mittleres NF (je 7.500 €/a) • 15.000 € Landesmittel: Vom Land SH (jährliche Verausgabung und Abrechnung)

Bisheriger Mittelabfluss aus Regionalbudget (Projekte privater Träger) . Landesmittel = 10.781,77 € – Erlebniszentrum E-Mobilität (1.280 €), Südtonderntafel (2.077,44 €), E-Kühlfahrzeug (7.424,33 €) . Kommunale Mittel = 11.644,41 €  Kunstrasenplatz Niebüll (10.000 €), Westküsten-Gruppenportal (1.644,41 €)

9 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget

Projekte privater Träger der heutigen Sitzung

. Schöpfungsgarten (Christian Jensen Kolleg) – Beantragte Fördermittel: 129.171,60 € – 80% EU-Mittel: 103.337,28 € – 20% öffentliche Kofinanzierung: 25.834,32 €

. Reitverein Wilhelminenhof-Ladelund – Beantragte Fördermittel: 156.323,12 € – 80% EU-Mittel: 125.058,50 € – 20% öffentliche Kofinanzierung: 31.264,62 €

. Reitverein Niebüll – Beantragte Fördermittel: 173.716,- € – 80% EU-Mittel: 138.972,80 € – 20% öffentliche Kofinanzierung: 34.743,20 € 10. 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget

Übersicht: Zur Förderung beschlossene Projekte (1/2) https://www.aktivregion-nf-nord.de/projekte/projektliste/

11 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget

Übersicht: Zur Förderung beschlossene Projekte (2/2)

12 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget

Übersicht: Ausstehende Projektbewilligungen Förderschwerpunkt Klimawandel & Energie . Ladesäulennetz AktivRegion Nordfriesland Nord – Beschluss vom 13.September 2018 Förderschwerpunkt Nachhaltige Daseinsvorsorge . Multifunktionsgebäude  Beschluss vom 17.April 2018  Derzeit in Bearbeitung . Umnutzung Schule Risum – Beschluss vom 4.Mai 2018  Derzeit in Bearbeitung . Neuausrichtung der Küche des Wilhelminen-Hospiz *  Beschluss vom 13.September 2018  Vorzeitiger Maßnahmenbeginn (Bescheid, 7.Februar 2019) . Sport- & Freizeitheim und Fußball-Kleinfeld für  Beschluss vom 20.November 2018

* = Privater Träger, d.h., es sind erhebliche Kofinanzierungsmittel notwendig!

13 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget

Übersicht: Ausstehende Projektbewilligungen Förderschwerpunkt Wachstum & Innovation (Kernthema „Nachhaltiger Natur-, Kultur, Regional- und Qualitätstourismus“) . Touristische Aufwertung des Umfelds des Hans-Momsen-Hauses – Beschluss vom 17.April 2018 . Barrierefreie Ferienhäuser in Leck (Hof Schmörholm) * – Beschluss vom 13.September 2018 . Marketingkonzept für die Neuausrichtung der nordfriesischen Lammtage *  Beschluss vom 13.September 2018 . Strategieentwicklung 2030 für das Gebiet der NFT GmbH – Beschluss vom 19.Dezember 2018 Förderschwerpunkt Wachstum & Innovation (Kernthema „Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten“) . Regionaler-Online-Marktkplatz Nordfriesland Nord * – Beschluss vom 20.November 2018  Änderung in der Projektträgerschaft * = Private Träger, d.h., es sind erhebliche Kofinanzierungsmittel notwendig! 14 Berücksichtigt sind alle vom Vorstand für eine Förderung beschlossenen Projekte!

15Restmittel 222.284,63 € 197.327,88 € 212.288,26 € 35.229,20 € 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget

Projekttitel 1) Klimaschutzmanagement Kirchenkreis Nordfriesland Projektträger Kirchenkreis Nordfriesland Förderschw. Klimawandel & Energie (Kernthema: Intelligente Energieverwendung und – produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren) Projektinhalt  Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen an vier (kirchlichen) Modellstandorten.  Beratung, Motivierung und Unterstützung der Kirchengemeinden zu Energiecontrolling und Klimaschutz.  Klimaschutzrelevante Aufklärungs-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Projektziele  Einsparung von Energie (Wärme / Strom) und CO2-Emissionen.  Schaffung von modellhaften Vorhaben als Vorbilder für „verwandte“ Kirchengebäude.  Umsetzung nachhaltigen Beschaffungs- und Mobilitätswesens.  Nutzungskonzepte für kirchlicher Liegenschaften unter Berücksichtigung von Energieoptimierung und Daseinsvorsorge. Umsetzungsj. 2019 – 2022 Projektbewertung durch RM: 34 (Förderquote: 80%)

Förderfähige 250.000 €Netto Förderung: 200.000 € Kosten Kooperationsprojekt: NF Nord NF Nord (38,96% = 77.920 €), Südl. NF (38,62% = 77.240 €), Uthlande (15,56% = 31.120 €), ETS (6,86% = 13.720 €)

16 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget

Projekttitel 2) Schöpfungsgarten: Eine Lern- und Erfahrungswerkstatt in der Natur für alle Generationen Projektträger Christian-Jensen-Kolleg gGmbH Förderschw. Wachstum & Innovation (Kernthema: Nachhaltiger Natur-, Kultur-, Regional- und Qualitätstourismus) Projektinhalt  Aufwertung einer bestehenden Freifläche zum 3.000m² großen Schöpfungsgarten als Lehr- und Nutzgarten.  Schaffung von Informationsmöglichkeiten zu Naturkreisläufen, nachhaltigem Gartenbau und Artenschutz durch Themenfelder wie Streuobstwiesen, Schmetterlings- und Bienensträucher, begehbare Duft- und Kräuterspiralen, essbare Beerensträucher, Hochbeete mit Nutzpflanzen, Barfuss- bzw. Tastpfad, Solarpanel, Dachbegrünung und Wasserkreislauf. Projektziele  Einbindung in die touristische Bildungsarbeit des CJK.  Errichtung eines neuen Lernorts für den Natur- und Umweltschutz im Kooperationsraum umliegender Gemeinden für Schulklassen, Kindergärten, Besucher des CJK, Familien in der Region, Gemeindemitglieder sowie allgemein interessierte Menschen während Ihrer Urlaubs- und Freizeit. Umsetzungsj. 2019 – 2020 Projektbewertung durch RM: 35 (Förderquote 80%)

Förderfähige 162.147,00 €Netto Förderung: 129.171,60 € Kosten

17 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget

Plan: Schöpfungsgarten / Garten der Sinne

18 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget

Projekttitel 3) Rundwanderweg Leck Projektträger Gemeinde Leck Förderschw. Wachstum & Innovation (Kernthema: Nachhaltiger Natur-, Kultur-, Regional- und Qualitätstourismus) Projektinhalt  Ausbau eines 6,5 km langen Rundwanderwegs um die Gemeinde Leck herum.  Verknüpfung von verschiedenen Grünflächen der Gemeinde.  Überwiegend barrierefreier Ausbau ermöglicht auch die Nutzung durch mobilitätseingeschränkte Personen.  Infotafeln informieren dreisprachig über Besonderheiten am Wegesrand.  Vernetzung mit bestehenden Wegen. Projektziele  Schaffung eines touristischen Anziehungspunktes für die Gemeinde Leck: Angebot zum Wanden, Spazieren, Joggen, Walking, Rasten und Informieren.  Verknüpfung von Tourismus und Bildung: Infotafeln u.a. zur Geschichte von Leck (Burg Leckhus, ehemaliger Hafen an der Lecker Au, historische Fischerhäuser, Ochsenweg, etc.), zum Naturraum, zu Flora & Fauna.  Verknüpfung von Naherholung und Fitness ermöglichen (z.B. Nordic-Walking, Boule, Picknickplätze, Mehr-Generationen-Platz, Kanusteg, Tai Chi, ...) Umsetzungsj. 2019 Projektbewertung durch RM: 19 (Förderquote: 24,74%)

Förderfähige 209.308,69 €Netto Förderung: 50.000 € Kosten 19 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget

Projekttitel 4) Wilhelminenhof Projektträger Reit- und Fahrverein Wilhelminenhof Ladelund e.V. Förderschw. Daseinsvorsorge (Kernthema: Kooperationsräume) Projektinhalt  Errichtung eines witterungsabhängigen, zukunftsfähigen, barrierefreien Ebbe- Flut-Reitplatzes auf dem Gelände des RuFV.  Errichtung einer LED-Beleuchtung, um den Platz auch in dunklen Jahreszeit nutzen zu können. Projektziele  Erhalt des Vereines und der Vereinsarbeit (Jugendarbeit) des RuFV durch effizientere Nutzung des neuen Platzes und bessere Reitbedingungen.  Erhalt des Nutzungs- und Veranstaltungsangebotes, so dass Pferdebetriebe und Berufsreiter nicht in andere Regionen abwandern.  Vereine aus der Region können weiterhin gemeinschaftliche Aktivitäten anbieten und einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt (Stärkung des Ehrenamtes) und Erhalt des kulturellen Angebotes (z.B. Ringreiten) in Ladelund und Umgebung leisten. Umsetzungsj. 2019 Projektbewertung durch RM: 30 (Förderquote: 80%)

Förderfähige 195.403,90 €Netto Förderung: 156.323,12 € Kosten

20 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget

Projekttitel 5) RV Niebüll Projektträger Reitverein Niebüll Förderschw. Daseinsvorsorge (Kernthema: Kooperationsräume) Projektinhalt  Kauf eines Grundstückes und Bau eines Trainings- und Veranstaltungsplatzes (Allwetterplatz/ Ebbe-Flut-System), welcher ganzjährig und bei jedem Wetter bereitbar ist und modernen Reitansprüchen genügt. Projektziele  Erhalt des Vereines und der in der Region einmalig angebotenen überregionalen (Groß-) Veranstaltungen (u.a. Kreismeisterschaft) und der Kinder- und Jugendarbeit.  Erhalt des interkulturellen Austausches mit Dänemark, bestehende und neue Kooperationen mit Gemeinschaftsschule Niebüll, Carl-Ludwig-Jessen Schule und Kindergärten sowie Hotels erhalten/stärken.  Schaffung eines Teilzeit- und Minijobs (Veranstaltungsmanagements und Pflege der Anlage); Erhalt indirekt verknüpfter Arbeitsstellen  Erhalt bzw. Verbesserung des Nutzungsangebotes für Vereine aus der Region Umsetzungsj. 2019 Projektbewertung durch RM: 36 (Förderquote: 80%)

Förderfähige 217.145,- €Netto Förderung: 173.716,00 € Kosten

21 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget

. Projektbewertungen

. Diskussion

. Beschluss

22 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung über GAK-Mittel

Projekttitel 1) Gemeinsames Ortskernentwicklungskonzept (OKE) der Gemeinden Neukirchen & Aventoft Projektträger Gemeinde Neukirchen Förderschw. Nachhaltige Daseinsvorsorge Projektinhalt  Erarbeitung des gemeinsamen OEK im Rahmen eines partizipativen Entwicklungsprozesses.  Themenbereiche: Demograf. Wandel, Wohnen & Siedlungsentwicklung, Gewerbliche Entwicklung, soziale Infrastruktur, Dorfgemeinschaft, Mobilität, Erneuerbare Energien, Naherholung/Tourismus, Entwicklung der Ortszentren  Ablauf: Bestandaufnahme der Themenfelder / Bewertung / Herausarbeitung von Handlungsfeldern und Entwicklungsbedarfen / Konzeption mit Herausarbeitung von Schlüsselprojekten für die Ortsentwicklung  Koordinierung des Prozesses über eine Lenkungsgruppe und unter regelmäßiger Beteiligung der Öffentlichkeit und von Arbeitsgruppen Projektziele  Erstellung eines gemeinsamen Konzeptes für die zukünftige abgestimmte Entwicklung der zwei Gemeinden  Anpassung der vorhandenen Siedlungs- und Infrastrukturen an den zukünftigen Herausforderungen des demograf. Wandels und Klimawandels  Erarbeitung eines Handlungsleitfadens für die kommunalpolitische Arbeit  Herausfiltern von Maßnahmen & Projekten in einer Prioritätenliste Umsetzungsj. 2019 Projektbewertung durch RM: -- (Förderquote: 75 % v. brutto) Kosten 40.000 €brutto Förderung: 30.000 €

23 Der Eigenanteil (10.000 €) wird durch die Gemeinden Neukirchen (71%  7.100 €) und Aventoft (29%)  2.900 €) getragen. 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung über GAK-Mittel

Projekttitel 2) Ortskernentwicklungskonzept (OKE) der Gemeinde Langenhorn Projektträger Gemeinde Langenhorn Förderschw. Nachhaltige Daseinsvorsorge Projektinhalt  Erarbeitung des gemeinsamen OEK im Rahmen eines partizipativen Entwicklungsprozesses.  Themenbereiche: Demograf. Wandel, Wohnen & Siedlungsentwicklung, Gewerbliche Entwicklung, soziale Infrastruktur, Dorfgemeinschaft, Mobilität, Erneuerbare Energien, Naherholung/Tourismus, Entwicklung der Ortszentren  Ablauf: Bestandaufnahme der Themenfelder / Bewertung / Herausarbeitung von Handlungsfeldern und Entwicklungsbedarfen / Konzeption mit Herausarbeitung von Schlüsselprojekten für die Ortsentwicklung  Koordinierung des Prozesses über eine Lenkungsgruppe und unter regelmäßiger Beteiligung der Öffentlichkeit und von Arbeitsgruppen Projektziele  Erstellung eines gemeinsamen Konzeptes für die zukünftige abgestimmte Entwicklung der Gemeinde  Anpassung der vorhandenen Siedlungs- und Infrastrukturen an den zukünftigen Herausforderungen des demograf. Wandels und Klimawandels  Erarbeitung eines Handlungsleitfadens für die kommunalpolitische Arbeit  Herausfiltern von Maßnahmen & Projekten in einer Prioritätenliste Umsetzungsj. 2019 Projektbewertung durch RM: -- (Förderquote: 75 % v. brutto) Kosten 50.000 €brutto Förderung: 37.500 €

24 Der Eigenanteil (12.500 €) wird durch die Gemeinde Langenhorn getragen. 5. Bericht aus den Handlungsfeldern: Förderschwerpunkt „Klimawandel & Energie“

Infos zu aktuellen Projekten: . Ladesäulennetz Nordfriesland Nord – Derzeit läuft die Ausschreibung. Unternehmen haben noch bis zum 21.März 2019 Zeit, ihre Angebote einzureichen… Die Bewilligung des Projektes liegt noch nicht vor. Auftragsvergabe ist erst nach Erhalt der Zuwendungsbescheides möglich… . Wind- und Wärmemodellregion FWLK – Informative Homepage mit Film Clip: https://www.wind-und-waerme.de/index.html

Netzwerkarbeit und Veranstaltungen: . Die AktivRegion ist seit Ende 2018 Mitglied im „Klimabündnis Nordfriesland“ – Netzwerktreffen am 27.Februar 2019 in . Messe „NEW ENERGY DAYS“ in Husum (21.-24.März 2019)

Sonstiges: . Amt Südtondern erhält 22 kW Ladesäule. 25 5. Bericht aus den Handlungsfeldern: Sachstand zu Projekten im FS „Klimawandel & Energie“

Projektgesamtvolumen beantragte För- nationale Förderquote Vorstandsbe- Bewilligung Name des Projekts Projektträger Punkte (brutto) dersumme (netto) Kofinanzierung [%] schluss LLUR

Stadtwerke Schnelllader Niebüll 38.675,00 € 24.293,31 € 0,00 € 19 75 12.01.2016 11.07.2016 Niebüll Gemeinde E-Carsharing Klixbüll 26.809,92 € 15.509,53 € 0,00 € 17 75 12.04.2016 10.08.2016 Klixbüll Voruntersuchung Amt Südtondern 17.850,00 € 11.250,00 € 0,00 € 15 75 12.04.2016 01.08.2016 Klimaschutz Gemeinde E-Mobilität Sprakebüll 67.625,00 € 42.621,00 € 0,00 € 19 75 09.12.2016 27.02.2017 Sprakebüll Jugend gestaltet nachh. Inst. für vern. 08.01.2016 501.270,00 € 20.050,80 € 0,00 € 18 22.02.2018 Zuk. Denken 22.06.2017 Gemeinde eE Dörpsmäher 28.807,00 € 15.734,91 € 0,00 € 17 65 11.07.2017 08.02.2018 Klixbüll Gemeinde WuW Modellregion 71.400,00 € 50.000,00 € 0,00 € 22 70 23.01.2018 03.09.2018 FWLK MobiKon NoA Leck Kreis Nordfriesl. 64.645,80 € 48.484,35 € 0,00 € 22 75 23.01.2018 18.02.2019 Diakonisches E-Kühlfahrzeug Tafel 58.905,00 € 5.939,47 € 31.182,16 € 24 75 17.04.2018 14.12.2018 Werk Husum Ladesäulennetz AR NF Gemeinde 206.512,60 € 138.832,00 € 0,00 € 28 80 13.09.2018 Nord Bosbüll

Fördersumme gesamt 372.715,37 € Gesamtbudget im FS 595.000,00 € Restfördersumme 222.284,63 € Heutige Projekte aus dem Förderschwerpunkt und Kernthema: . Klimaschutzmanagement Kirchenkreis Nordfriesland

26 5. Bericht aus den Handlungsfeldern: Sachstand zu Projekten im FS „Klimawandel & Energie“

Projekte im Beratungsstand (Problem: Überzeichnung des Fördertopfes…): . Schaufenster Dörpum . Wärmekataster Nordfriesland – Kooperationsprojekt mit AktivRegion Südliches Nordfriesland Studienfahrt „Erneuerbare Energien als Motor für regionale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung am Beispiel der Region Nordfriesland“ – Geplante Studienfahrt der „Ländlichen Heimvolkshochschule am Seddiner See“ in unsere Region – Vorträge und Exkursionen – April 2019, Nordsee Akademie Leck Projekt: Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft… – …startet endlich auch in unserer Region, und zwar im Rahmen der Projektwoche der FPS in Niebüll (Juni 2019) – Erste Eindrücke aus anderen AktivRegionen: https://www.youtube.com/watch?v=egw2S7OVuNY Wettbewerbe . Klimaaktive Kommune (Bundesministerium für Umwelt) . Innovative Mobilitätsprojekte (Bundesanstalt für Ernährung) 27 5. Bericht aus den Handlungsfeldern: Förderschwerpunkt „Nachhaltige Daseinsvorsorge“

Aktuelles zu Projekten: . Haus KoMeT . Projekt zur Gemeinwohl-Bilanzierung (GWÖ) mit großem, allgemeinem Interesse abgeschlossen  Vernetzung mit Nachhaltigkeitsmanager Magnus Petersen (Kreis Nordfriesland) Netzwerkarbeit und Veranstaltungen: . Treffen Frau Stöber – TondernTreff Bredstedt; Treffen mit GemeindekümmerInnen in Dagebüll, und Enge-Sande geplant . Netzwerk Gemeindekümmerer momentan nicht aktiv  professionell vs. ehrenamtlich  Überlastung und fehlende Anerkennung  Thema von kommunaler Seite angehen? . Informationsveranstaltung „Teilnahmewettbewerb Kooperationsraum-Coaching“ 28.02.2019 in Bredstedt . ALR Workshop für Dorfkümmerer: „Was „bewegt“ die Dorfkümmerer in Schleswig-Holstein?“ am 04.03.2019 in Rendsburg . Netzwerk Daseinsvorsorge Südliches Nordfriesland am 27.03.2019 in Friedrichsstadt 28 5. Bericht aus den Handlungsfeldern: Sachstand zu Projekten im FS „Nachhaltige Daseinsvorsorge“

Pr.-Nr. Projektgesamtvolumen beantragte För- nationale Förderquote Vorstandsbe- Bewilligung Name des Projekts Projektträger Punkte RM (brutto) dersumme (netto) Kofinanzierung [%] schluss LLUR

2 Kümmerer Bredstest Stadt Bredstedt 144.000,00 € 50.000,00 € 0,00 € 15 34,72 30.06.2015 01.12.2015 Machbarkeitsstudie: 08.10.2015 Gemeinde 08.12.2015 3 Architektenleistungen 48.746,98 € 21.424,85 € 0,00 € 12 55 18.05.2016 01.08.2016 BildungsCampus 12.07.2016 TSV Rotweiß 4 Kunstrasenplatz Niebüll 763.674,17 € 39.742,71 € 10.000,00 € 15 6,48 08.10.2016 11.12.2015 Niebüll Sportentwicklungsplanung 10 Stadt Bredstedt 27.246,84 € 12.593,07 € 0,00 € 15 55 12.04.2016 23.05.2016 Bredstedt Gemeinde 14 Soccerfeld Langenhorn 67.290,34 € 31.100,58 € 0,00 € 17 55 17.01.2017 20.04.2017 Langenhorn Gemeinde 17 Bürgerbushaus 84.450,00 € 60.787,80 € 0,00 € 30 75 17.04.2017 09.10.2017 Ladelund Kommunale Gemeinde 18 45.327,00 € 33.995,25 € 0,00 € 34 75 11.07.2017 30.01.2018 Gemeindwohlbilanzierung Breklum Barrierefreier Betriebshof Südtonderntafel 23 16.481,02 € 8.309,76 € 2.077,44 € 21 75 23.01.2018 19.09.2018 Südtonderntafel Leck Leck Gemeinde Risum- 32 Umnutzung Schule Risum 158.311,65 € 50.000,00 € 0,00 € 19 37,58 04.05.2018 Lindholm Gemeinde 33 Multifunktionshaus Achtrup 188.000,00 € 50.000,00 € 0,00 € 16 31,65 17.04.2018 Achtrup Gemeinde 34 Dörpshuus Stedesand 308.790,08 € 50.000,00 € 0,00 € 19 19,38 17.04.2018 17.10.2018 Stedesand Wilhelminenhospi 31 Neuausrichtung Küche WH 270.469,00 € 159.099,85 € 0,00 € 35 70 13.09.2018 z gGmbH

37 Gesundheitshaus Langenhorn B+P GbR 0,00 € 0,00 € 0,00 € 26 15,09 13.09.2018

Sport- & Freizeitheim und Gemeinde 40 73.967,63 € 46.618,25 € 0,00 € 18 75 20.11.2018 Fußball-Kleindfeld Stadum

Fördersumme gesamt 613.672,12 € Gesamtbudget im FS 811.000,00 € 29 Restfördersumme 197.327,88 € 5. Bericht aus den Handlungsfeldern: Sachstand zu Projekten im FS „Nachhaltige Daseinsvorsorge“

Heutige Projekte aus dem Förderschwerpunkt und Kernthema: . Schöpfungsgarten . Wilhelminenhof . RV Niebüll

Projekte im Beratungsstand (Problem: Überzeichnung des Fördertopfes…): . Eventmanager Dagebüll . Haus KoMeT

Ortskernentwicklungskonzepte Heute Beschlossen . OKE Neukirchen & Aventoft . OKE Langehorn In Vorbereitung . Risum-Lindholm . Stadum

30 5. Bericht aus den Handlungsfeldern: Sachstand zu Projekten im FS „Wachstum & Innovation“

Kernthema: Nachhaltiger Natur-, Kultur-, Regional- und Qualitätstourismus

Projektgesamtvolumen beantragte För- nationale Förderquote Vorstandsbe- Bewilligung Name des Projekts Projektträger Punkte (brutto) dersumme (netto) Kofinanzierung [%] schluss LLUR

Infoportal Deichverstärkung Gemeinde 55.811,00 € 23.749,16 € 0,00 € 19 55 08.10.2015 14.12.2015 Dagebüll Dagebüll Nord-Ostsee- Westküsten-Gruppen-Portal 85.826,54 € 6.537,58 € 1.644,41 € 17 28,5 08.10.2015 25.05.2016 Touristik GmbH Waterclimbing Anlage Stadt Bredstedt 136.493,00 € 50.000,00 € 0,00 € 18 04.04.2017 17.07.2017

Machbarkeitsstudie Hotel Gemeinde Leck 0,00 € 0,00 € 0,00 € 8 55 11.07.2017 25.10.2017 Leck

Bürgerwindpark Machbarkeitsstudie Bordelum III 0,00 € 0,00 € 0,00 € 10 50 23.01.2018 Energie-Erleben-Westküste GmbH & Co KG Aufwertung Hans-Momsen- Gemeinde 123.338,26 € 50.000,00 € 0,00 € 22 48,24 17.04.2018 Haus Dagebüll BaFeHäu Leck (Hof Hauke 546.000,00 € 100.000,00 € 0,00 € 26 21,79 13.09.2018 Schmörholm) Brodersen Marketingkonzept NF Förderverein 70.947,80 € 29.810,00 € 0,00 € 17 50 20.11.2018 Lammtage Lammtage

Gemeinde Enge- Dörpspark Enge-Sande 0,00 € 0,00 € 0,00 € 21 65 20.11.2018 Sande

Stategieentwicklung NFT AMNF 32.249,00 € 17.615,00 € 0,00 € 17 65 19.12.2018

Fördersumme gesamt 277.711,74 € Gesamtbudget im FS 490.000,00 € Restfördersumme 212.288,26 €

31 5. Bericht aus den Handlungsfeldern: Sachstand zu Projekten im FS „Wachstum & Innovation“

Kernthema: Nachhaltiger Natur-, Kultur-, Regional- und Qualitätstourismus

Heutige Projekte aus dem Förderschwerpunkt und Kernthema: . Rundwanderweg Leck

Projekte im Beratungsstand:

. Neukonzept Öffentlichkeits- & Bildungsarbeit (Verein Jordsand)

AK Tourismus . AktivRegion gemeinsam mit der NFT (Frau Scheibe) – Treffen am 22. Januar und 20.Februar 2019 – Abgefragte und behandelte Inhalte: vorherrschende Themen 2018 im Bereich des Tourismus in NF; Themenverdichtung und neue Projektgruppen für Themen „Regionale Produkte“ und „Work-Life-Balance/ Erholung/ Entschleunigung“ . Projektgruppe Wandern - Treffen am 07.03.2019 – Ermittlung Sachstand & weitere Vorgehensweise

32 5. Bericht aus den Handlungsfeldern: Sachstand zu Projekten im FS „Wachstum & Innovation“

Kernthema: Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten

Projektgesamtvolumen beantragte För- nationale Förderquote Vorstandsbe- Bewilligung Name des Projekts Projektträger Punkte (brutto) dersumme (netto) Kofinanzierung [%] schluss LLUR

Info & Erlebniscenter E- Schicke Wiese 19.400,00 € 5.120,00 € 1.280,00 € 10 40 23.01.2018 25.04.2018 Mobilität Projekt GmbH Einzelhandelsentwicklungs- Stadt Bredstedt 16.660,00 € 7.700,00 € 0,00 € 11 55 23.01.2018 08.03.2018 konzept Bredstedt Projektmanager NIC NIC GmbH 156.250,00 € 100.000,00 € 0,00 € 25 64 23.01.2018 04.02.2019

GR-C NF WFG NF 0,00 € 0,00 € 0 16 75 13.09.2018

Regionaler-Online- Pro Niebüll Marktplatz Nordfriesland 157.044,00 € 101.950,80 € 0,00 € 27 70 20.11.2019 GmbH Nord

Fördersumme gesamt 214.770,80 € Gesamtbudget im FS 250.000,00 € Restfördersumme 35.229,20 €

Heutige Projekte aus dem Förderschwerpunkt und Kernthema: . keine

Projekte im Beratungsstand: . Derzeit keine

33 5. Bericht aus den Handlungsfeldern: Sachstand zu Projekten aus dem Bereich „Fischerei“ (EMFF-Mittel)

Projekte in der Umsetzung: . Verkaufskiosk für fangfrische Krabben in Schlüttsiel – Projekt soll verändert werden: Idee ist jetzt die Installation eines mobilen Verkaufsstandes, der sowohl in Schlüttsiel und Dagebüll eingesetzt werden soll. – Problem: Es dürften keine zugekauften Waren verkauft werden… . Fischerei.vernetzt.Westküste (http://fischereivernetzt.de/) Projekte in Beantragung: . Die Wattenmeerkrabbe – Projekt zur nachhaltigen Vermarktung von Krabben. – Kooperationsprojekt mit den FLAG Regionen Südliches Nordfriesland und Dithmarschen Sonstiges: . Jährliche Vorstandstreffen. Nächster Termine Mai / Juni 2019.

34 5. Bericht aus den Handlungsfeldern: Sachstand zum Querschnittsthema Bildung

Arbeitskreis Bildung: . Vorab-Gespräch mit Frau Denecke-Petersen am 04.02.19 . Arbeitskreis-Treffen am 13.02.2019 . Behandelte Themen: Zielsetzungen Bildungsnetzwerk, Förderungsmöglichkeit von Bildungsprojekten durch Engagement Global im Bereich des Globalen Lernens, Projekte der AktivRegion 2018, Fortführen der Arbeitsgruppe „Bildungskonferenz 2019/2020“ mit dem Thema „Digitalisierung“ und nächstes, reguläres Arbeitskreistreffen

35 6. Verschiedenes, Termine

Termine

• Termine für 2019, 15 – 16 Uhr gf. Vorstand, 16 – 18 Uhr Vorstand

 Dienstag, 23.April 2019 (Niebüll)  Dienstag, 20.August 2019 (Bredstedt)  Dienstag, 19.November 2019 (Niebüll)

• Reguläre Mitgliederversammlung 2019: noch nicht terminiert

36 6. Verschiedenes, Termine

Kontakt zum Regionalmanagement

Lisa Kathrin Polak Dr.-Ing. Simon Rietz

LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V. LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V. Theodor-Storm-Straße 2 Marktstraße 12 25821 Bredstedt 25899 Niebüll

Tel.: 04671 / 9192-32 Tel.: 04661 / 601-340 [email protected] [email protected]

37 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 38