2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Jahresbericht 2015 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000

1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990

1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980

1979 1978 1977 1976 1975 1974 1973 1972 1971 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Die Stiftungsgremien Jahresbericht 2015 2009 2008 Kuratorium 2007 2006 Werner Wenning, vorsitzender 2005 Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht, stellv. vorsitzender 2004 Dipl.-Vw. Erwin Staudt, stellv. vorsitzender 2003 2002 Prof. Dr. Dr. Andreas Barner 2001 Dr. Karl-Ludwig Kley 2000 Christopher Freiherr von Oppenheim (Mitgliedschaft ruht) Georg Thyssen 1999 1998 1997 Wissenschaftlicher Beirat 1996 1995 Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies, vorsitzender 1994 Prof. Dr. Norbert Frei, stellv. vorsitzender 1993 Prof. Dr. Georg Braungart 1992 Prof. Dr. Julia Eckert 1991 1990 Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann Prof. Dr. Henner von Hesberg 1989 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe 1988 Prof. Dr. Thomas Hünig 1987 1986 Prof. Dr. Andreas Kablitz 1985 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner 1984 Prof. Dr. Charlotte Klonk 1983 Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul 1982 1981 Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. 1980 Prof. Dr. Thomas Risse Prof. Dr. Rudolf Schlögl 1979 Prof. Dr. Markus Stoffel 1978 1977 Prof. Dr. Peter Strohschneider 1976 1975 Vorstand 1974 1973 Dr. Frank Suder 1972 1971 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959 Inhalt Inhalt

6 Vorwort 9 Aufgabe und Tätigkeit 10 Stiftungsorgane

13 Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung

27 Geschichte, Sprache und Kultur 33 Philosophie 54 Theologie und Religionswissenschaft 68 Geschichtswissenschaften 92 Altertumswissenschaft; Archäologie 119 Kunstwissenschaften 144 Sprach- und Literaturwissenschaften 172 Querschnittbereich »Bild und Bildlichkeit«

177 Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 179 Wirtschaftswissenschaften 197 Rechtswissenschaft 208 Politikwissenschaft 218 Soziologie 233 Ethnologie 235 Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«

247 Medizin und Naturwissenschaften

299 Internationale Stipendien- und Austauschprogramme Inhalt

319 Wissenschaftliche Tagungen und Forschungsstipendien

361 Finanzübersicht und Förderstatistik 362 Bilanz zum 31. Dezember 2014 364 Ertrags- und Aufwandsrechnung 2014 366 Förderstatistik

369 Bibliographie 409 Register 439 Bildnachweis Vorwort

Die Fritz Thyssen Stiftung, eine der größten privaten Einrichtungen der Wissenschaftsför- der Robert Bosch Stiftung an der von der Alexander von Humboldt-Stiftung entwickelten derung in Deutschland, legt mit diesem Bericht Rechenschaft ab über ihre Fördertätigkeit »Philipp Schwartz-Initiative«. Diese Initiative ermöglicht Universitäten, Fachhochschulen und im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin. außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland die Vergabe von Forschungs- stipendien an gefährdete Forscherinnen und Forscher – unabhängig vom Herkunftsland. Wie schon seit vielen Jahren war auch das Jahr 2015 für die Stiftung geprägt von weiterhin sehr hohen Antragszahlen – insgesamt wurden rund 1 800 Anträge bearbeitet. Insbeson- Im Dezember 2015 wurden Fördermittel für ein Projekt von professor jürgen dere im Bereich der biomedizinischen Forschung sind die Antragszahlen im Vergleich zum friedrichs, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität zu Köln, zum Vorjahr nochmals deutlich angestiegen. Bei gleichzeitig stagnierenden Fördermitteln ist Thema »Integration von Flüchtlingen in Hamburg-Harvestehude« sowie ein Projekt von hierdurch in diesem Bereich die Bewilligungsquote auf unter zehn Prozent gefallen, was Frau professor marianne genenger-sticker und professor norbert frieters- für die Stiftung, ihre Gutachter und vor allem natürlich für die beantragenden Wissen- reermann, Katholische Hochschule Aachen, zum Thema »Bildungsteilhabe und Bildungs- schaftlerinnen und Wissenschaftler eine unbefriedigende Situation darstellt. gerechtigkeit im Kontext von Flucht und Asyl« bereitgestellt. Außerdem wurden Anfang 2016 Förderzusagen für eine Reihe von Tagungen gegeben, die sich aus unterschiedlichen Die Stiftung möchte daher im Bereich der biomedizinischen Forschung ihre Fördermittel Fachperspektiven mit den aktuellen Herausforderungen beschäftigen, diese aber auch in stärker als bisher auf hochqualifizierte jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den historischen Kontext stellen und versuchen, aus den bereits bestehenden Erkenntnis- konzentrieren: Ab der Einreichungsfrist 30. September 2016 werden aus diesem Grund sen der Sozialwissenschaften lösungsrelevante Informationen für Politik und Gesellschaft von bereits fest etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (Lehrstuhlinhaber, zu geben. Beispiele für solche Fachtagungen sind: Klinikdirektoren etc.) keine Anträge mehr entgegengenommen. Projektanträge werden vielmehr nur noch von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit ein- —— »Migration and the Conflict Cycle«, 28. und 29. April 2016 in Hamburg, prof. andrea schlägigen Erfahrungen auf dem Gebiet des Forschungsschwerpunktes entgegengenom- schneiker, dr. andré bank und dr. christiane fröhlich men, die in der Regel über eine zwei- bis vierjährige Postdoktorandenerfahrung verfügen sollten und die mit Unterstützung der Stiftung eine eigene kleine Arbeitsgruppe aufbauen —— »Europäisches Asylrecht – Europäische Varianz«, 27. und 28. Juli 2015 in Tutzing, prof. bzw. verstärken möchten – die Stelle der Antragstellerinnen und Antragsteller sollte dabei petra bendel und prof. dietrich thränhardt durch die aufnehmende Forschungseinrichtung finanziert werden. —— »Movement of People: A Comparative Conference on Migration«, 23. und 24. September Trotz der hohen Antragszahlen bleibt die Fritz Thyssen Stiftung jedoch im Kern weiterhin in Hamburg, prof. markus kotzur dem Grundsatz einer thematisch offenen Förderlogik, also dem sogenannten »bottom-up- Prinzip« verpflichtet, da dies ein im wissenschaftlichen Kontext bewährtes und gerade der Im Berichtszeitraum ist professor wolfgang franz aus dem Wissenschaftlichen Grundlagenforschung adäquates Prinzip ist. Beirat der Stiftung ausgeschieden. Professor Franz hat die Stiftung seit 1999 im Bereich der Wirtschaftswissenschaften beraten und die Stiftung ist ihm für seinen immer verläss- Eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen im vergangenen Jahr war und lichen und kompetenten Rat sehr dankbar. Als seine Nachfolgerin wurde Frau Professor ist das Flüchtlingsthema – eine Herausforderung, die unsere Gesellschaft sehr wahr- regina riphahn berufen. scheinlich noch für viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, beschäftigen wird. Gerade auch gemeinnützige Stiftungen sind hier in besonderem Maße aufgefordert, im Rahmen ihrer Ebenfalls aus dem Wissenschaftlichen Beirat ausgeschieden ist professor hubert jeweiligen Satzungsaufträge Handlungsspielräume für die Bewältigung der mit diesem e. blum. Die Stiftung ist ihm für seine im Jahr 2000 begonnene, engagierte und profunde Thema in Zusammenhang stehenden vielfältigen Probleme zu nutzen. Die Fritz Thyssen Beratungstätigkeit im Schwerpunkt »Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung« Stiftung beteiligt sich zusammen mit dem Auswärtigen Amt, der Alfried Krupp von Boh- sehr verbunden. Seine Nachfolge im Wissenschaftlichen Beirat trat professor markus len und Halbach-Stiftung, der Gerda Henkel Stiftung, der Klaus Tschira Stiftung sowie stoffel an. Aufgabe und Tätigkeit

Am 15. März 2015 verstarb professor günter vogelsang. Professor Vogelsang gehörte Die Fritz Thyssen Stiftung wurde am 7. Juli 1959 von Frau Amelie Thyssen und ihrer Tochter von 1985 bis 1998 dem Kuratorium der Stiftung an und war ab 1986 dessen stellvertreten- Anita Gräfin Zichy-Thyssen im Gedenken an August und Fritz Thyssen errichtet. Die Stiftung der Vorsitzender. In dieser Zeit hat er mit Weitsicht und großem Engagement die Arbeit hat ihren Sitz in Köln. Sie ist die erste große private wissenschaftsfördernde Einzelstiftung, der Stiftung mitgestaltet. Wir sind dem Verstorbenen zu besonderem Dank verpflichtet die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde. und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Ausschließlicher Zweck der Stiftung ist nach ihrer Satzung die unmittelbare Förderung der Den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung sind wir für ihre Arbeit bei Wissenschaft an wissenschaftlichen Hochschulen und Forschungsstätten, vornehmlich in der sachkundigen und umsichtigen Prüfung der großen Zahl von Anträgen und für ihre Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Beratung des Kuratoriums und des Vorstands zu großem Dank verpflichtet. Sehr verbun- den sind wir aktiven und ehemaligen Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats für Die Stiftung hat hierzu ihre Tätigkeit auf die Förderung bestimmter und zeitlich über­ ihren besonderen Einsatz bei der Gestaltung der operativen Projekte im Haus der Stiftung. schaubarer Forschungsvorhaben im Rahmen ihres Förderprogramms und ihrer finan­­­ Auch danken wir allen Gutachtern und Kommissionsmitgliedern sowie den Mitgliedern ziellen Möglichkeiten konzentriert. Sie unterstützt dabei auch kleinere wissenschaftliche des Anlagebeirats der Stiftung für ihren stets verlässlichen Rat und ihre Unterstützung Tagungen, vergibt Stipendien an junge Wissenschaftler, die ihre Hochschulausbildung im vergangenen Jahr. bereits mit der Promotion abgeschlossen haben, finanziert mehrere internationale Stipendien- und Austauschprogramme und fördert auch in begrenztem Umfang die Publikation der Resultate von ihr unterstützter Forschungsarbeiten.

Über ihre Tätigkeit berichtet die Stiftung jährlich und versendet Hinweise für Antragsteller, die auch unter der Internet-Adresse www.fritz-thyssen-stiftung.de abrufbar sind. Sie nimmt Anregungen und Anträge entgegen, entfaltet jedoch auch Initiativen, definiert im Rahmen ihrer Förderbereiche besondere Schwerpunkte und regt thematisch interessierte für das kuratorium und ausgewiesene Wissenschaftler zu Untersuchungen an. Dabei begrüßt sie es, wenn auch die Kapazität und die Ansätze ausländischer Wissenschaftler in ihre Förderarbeit einbezogen werden können.

Die Stiftung veranstaltet wissenschaftliche Symposien und Vorlesungsreihen und hat eine Reihe von Modellprogrammen zur Förderung besonders befähigter Nachwuchswissen- prof. dr. dr. h.c. utz-hellmuth felcht werner wenning dipl.-vw. erwin staudt schaftler geplant und organisiert.

Eigene Forschungsinstitute oder Lehreinrichtungen unterhält die Stiftung nicht. Sie fördert grundsätzlich auch keine Projekte, die sich auf Bereiche beziehen, aus denen die Erträge der Stiftung stammen. Stiftungsorgane

Die Satzung der Fritz Thyssen Stiftung sieht drei Organe vor: Der wissenschaftliche beirat berät die Stiftung bei der Durchführung der Stiftungs- aufgaben, vor allem bei der Vergabe der Fördermittel. kuratorium wissenschaftlicher beirat Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates sind (31. Dezember 2015): vorstand Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies, Vorsitzender Prof. Dr. Norbert Frei, stellv. Vorsitzender Das aus sieben Mitgliedern bestehende kuratorium stellt nach Anhörung des Wissen- Prof. Dr. Georg Braungart schaftlichen Beirats die Richtlinien auf, nach denen der Stiftungszweck im Einzelnen Prof. Dr. Julia Eckert erreicht werden soll und entscheidet über die Verwendung der Stiftungsmittel. Es beruft Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats und den Vorstand, dessen Geschäftsführung Prof. Dr. Henner von Hesberg es überwacht. Das Kuratorium ergänzt sich durch Kooptation. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe Prof. Dr. Thomas Hünig Dem Kuratorium gehören an (31. Dezember 2015): Prof. Dr. Andreas Kablitz Werner Wenning, Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht, stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Charlotte Klonk Dipl.-Vw. Erwin Staudt, stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul Prof. Dr. Dr. Andreas Barner Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Dr. Karl-Ludwig Kley Prof. Dr. Thomas Risse Christopher Freiherr von Oppenheim (Mitgliedschaft ruht) Prof. Dr. Rudolf Schlögl Georg Thyssen Prof. Dr. Markus Stoffel Prof. Dr. Peter Strohschneider

Dem vorstand obliegen die Durchführung der Stiftungsaufgaben und die Verwaltung des Vermögens der Stiftung. Er führt die laufenden Geschäfte. Vorstand der Stiftung ist Dr. Frank Suder.

Die Stiftungsgremien tagten gemeinsam am 28. Februar und am 27. Juni 2015. Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung

Der im Jahr 2011 eröffnete Sitz der Fritz Thyssen Stiftung gibt ihr Raum und Flexibilität für neue Aktivitäten – vor allem die Möglichkeit, wissenschaftliche Veranstaltungen in den stiftungseigenen Räumen auszurichten. In von der Stiftung initiierten und von Mitgliedern des wissenschaft- lichen Beirats konzipierten und geleiteten Arbeitskreisen forschen ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an wichtigen Themen der Bereiche Geschichte, Sprache und Kultur sowie Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Kolloquien, Podiumsdiskussionen und Abendvorträgen wenden sich die Arbeitskreise mit relevanten Frage- und Problemstellungen regelmäßig an die Öffentlichkeit. Diese interdisziplinären Foren »im eigenen Haus« ermöglichen den Dialog der Wissenschaft mit Studierenden, Interessierten und nicht zuletzt mit den Kölner Bürgerinnen und Bürgern.

Die folgenden Seiten geben einen Überblick über die Profile und Zielsetzungen, die geförderten Veranstaltungen sowie über weitere Tätigkeiten und Publikationen der Arbeitskreise.

Aktuelle Informationen werden unter www.fritz-thyssen-stiftung.de/arbeitskreise sowie unter www.fritz-thyssen-stiftung.de/veranstaltungen bereitgestellt. 14 Menschenrechte im 20. Jahrhundert | Der interdisziplinäre Arbeitskreis »Menschen- rechte im 20. Jahrhundert« befasst sich unter Leitung von prof. norbert frei, Histori- sches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit der Geschichte der Menschenrechte. Wissenschaftlicher Sekretär des Arbeitskreises ist dr. daniel stahl.

Der Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert bietet Vertretern unterschiedlicher Disziplinen ein Forum, um den Aufstieg der Menschenrechte zu einem Signalbegriff der politischen Kommunikation im 20. Jahrhundert historisierend zu reflektieren. Im Zen­ trum steht dabei der Blick auf nationale und internationale Akteure, Konzeptionen und Gerhart Baum, ehemaliger Bundesinnenminister und langjähriger UNO-Mitarbeiter, ging am 11. Juni 2015 in Praktiken: Auf welche Weise und mit welchen Motiven trieben und treiben verschiedene einem Abendvortrag in der Fritz Thyssen Stiftung auf die aktuelle Debatte zur Neuausrichtung der deutschen Gruppen und Individuen die menschenrechtliche Normsetzung voran? Welche Praktiken Außenpolitik ein. An der sich anschließenden Podiumsdiskussion, die von Dr. Daniel Stahl geleitet wurde, nah- entstehen daraus? Welche Rolle spielen Arenen wie die UNO, der Europäische Gerichtshof men neben Gerhard Baum (Mitte) Prof. Dan Diner (links) und Prof. Claus Kreß teil. für Menschenrechte oder der Internationale Strafgerichtshof? Mit welchen Begründungen operieren Anhänger und Gegner der Menschenrechte?

Im Juni 2015 veranstaltete der Arbeitskreis »Menschenrechte« im Robert Ellscheid Saal der Fritz Thyssen Der Arbeitskreis besteht aus einem festen Kern von zwölf Historikern, Politikwissenschaft- Stiftung einen international besetzten Workshop zum Thema »Humanitäre Interventionen und Menschenrechte«. lern, Juristen und Soziologen. Er trifft sich halbjährlich in den Räumen der Fritz Thyssen Stiftung, um in Impulsreferaten und Diskussionen ausgewählte Themen der Menschen- rechtsgeschichte zu erörtern und einschlägige Projekte anzustoßen und zu begleiten.

Im Juni 2015 veranstaltete der Arbeitskreis einen international besetzten Workshop zum Thema Humanitäre Interventionen und Menschenrechte. Ausgangspunkt war die Beob- achtung, dass in den 1990er Jahren der Verweis auf humanitäre Notlagen und Menschen- rechtsverletzungen zu einem der zugkräftigsten Argumente wurde, um Eingriffe einzelner Staaten oder Staatenbündnisse in fremdes Territorium zu legitimieren. Die dadurch ange- stoßene Neuverhandlung internationaler Normen ging einher mit einer Relativierung des Souveränitätsprinzips und des UN-Gewaltverbots. Es liegt nahe, diese Entwicklung mit dem Verweis auf das Ende des Kalten Krieges zu erklären: Die Zeiten, in denen Menschen- rechte hinter den Logiken der Blockkonfrontation zurückzustehen hatten, schienen vielen Zeitgenossen überwunden zu sein. Und die Gefahr, dass militärische Interventionen einen Krieg globalen Ausmaßes nach sich ziehen könnten, war um ein Vielfaches geringer als zuvor. Der Workshop ging von der These aus, dass diese Interpretation – so einleuchtend sie auch sein mag – zu kurz greift. Um den Interventionismus seit den 1990er Jahren einordnen und verstehen zu können, gilt es, längerfristige Entwicklungen offenzulegen, die diese Neujustierung internationaler Politik bedingten: der Aufstieg eines »neuen Humanitarismus«, der auf der Grundlage eines menschenrechtsorientierten Ansatzes das 16 Anlässlich desWorkshops Baum,ehemaliger Bundesinnenminister hieltGerhart undlang Akteure wieNGOs, MedienunddieWissenschaften indenBlick undverknüpften die Wie dieseBedenken zeigen, vornehmlich Europa wird alseinepolitisch-ökonomische »Europa –Politisches»Europa Tradition« widmet undkulturelle Projekt sich unter einArbeitskreis der Zweckgemeinschaft wahrgenommen, Anerkennung deren von den–nicht immerkurz Zukunft aus.Hinzukommen dieFrageZukunft derFlüchtlinge undSorgen vor politischen Entwick , Romanisches kablitz gen, Seminar, undprof. andreas Universität hildt zuKöln. moritz gelegentlich Zustimmung, sogar euphorische sostößt esinzwischen aufwachsendes Unbe vielen alseinadministrativer Moloch, dereinsame,fürdiekonkreten Lebensbedingungen das Projekt langedas Projekt Integra Zeit auf die erzielten einer wirtschaftlichen im Rahmen Erfolge der Europäischen Union die Sorge vor nährt zunehmender Unbeweglichkeit. Und konnte der Bürger sachfremde Entscheidungen Die Zahlvon inzwischen fällt. 28Mitgliedsstaaten Forschungsfelder Menschenrechte Humanitarismus, undVölkerrecht miteinander. zen für die wirtschaftliche Stabilität des Euro-Raumes Ängste Stabilität desEuro-Raumes zen fürdiewirtschaftliche umdieeigene ökonomische , Philosophisches Seminar,Leitung von höffe prof. otfried Eberhard Karls Universität Tübin Neutralitätsgebot und in zunehmenden Maße relativierte die politischen Ursachen mensch rung des Bundespräsidenten und der Bundesregierung, dassDeutschland sich desBundespräsidenten undderBundesregierung, stärkerrung Die Referenten Regierungen, suprastaatliche nahmengleichermaßen undnichtstaatliche lichen LeidsindenBlick politischer nahm;Prozesse undintellektueller Neuverortung fristig kalkulierten –Erfolgsaussichten kalkulierten fristig abhängt. Und nach dieForderung Solidarität lungen EU-Ländern. inmehreren tion verweisen, anscheinend mitihren solöst Konsequen dieFinanzkrise unabsehbaren Die Zustimmung dereuropäischen zumProjekt Einigunglässt seitgeraumer Zeiterkenn Debatte zurNeuausrichtung derdeutschen Außenpolitik einging.Erunterstrich dieForde­ Europa zwischen politischer | Dem Thema Integration Tradition undkultureller jähriger UNO-Mitarbeiter,jähriger am11.Juni2015 indemeraufdieaktuelle einenAbendvortrag, stößt wenn Ohren, auftaube gern mannicht bloßderNutznießer ist. der DasFundament hagen. DieGründesindwohlbekannt: Dieeuropäischen inBrüsselerscheinen Behörden und im linken desVölkerrechts. undrechten diesogenannte Humanitarisierung Spektrum; international engagieren müsse,umMenschenrechteinternational zuschützen. bar nach. Fand das Vorhaben nach den Katastrophen lange des 20. Jahrhunderts Zeit hohe, sinddiewissenschaftlichen Sekretäre desArbeitskreises. simonaoberto dr. ------

Am 10. und 11. Juni 2015 veranstaltete einerstes derArbeitskreis öffentliches Sympo Vielfalt lange Zeitalskonfliktträchtiger Faktor derDesintegration gewirkt hat. Auch diefür Wesentlich gewachsenen sinddieinderTradition undpolitischen kulturellen Werte. Ohne (Berlin) zumThema»Bildwelten ausdemGeist der Negation. Dieeuropäische Kunst als welchen Gesellschaften Sinninweitgehend dasErbeeinerReligion besit säkularisierten Gründungsvertrag vonGründungsvertrag 1992verpflichtet Fundament einerspezifischweiß, fürdas ­ euro gekommen, undohneeinekontinuierliche dergemeinsamen Werte, Bekräftigung zeigt vieler ein fortbestehendes Hindernis fürdieBetonungvieler einfortbestehendes Hindernis einerindie Vormoderne zurückrei Stärkung desBewusstseins DiesesVorhaben dieserTradition. erscheint umsodringlicher, chenden kulturellen Gemeinschaft, wiewohlchenden Gemeinschaft, kulturellen gerade jüngere historische Forschungen die diskutierten Prof. Robert Felfe Prof. Robert Höffe(Tübingen),diskutierten Prof. Wolfram (Hamburg), Prof. Otfried europäische Verhältnis zur bildlichen Darstellung zu erhellen und es in seinen diversen diese Wertegemeinschaft wäre derpolitische Zusammenschluss nicht Europas zustande europäischen reicht Integration aberübereinebloßeInteressengemeinschaft weit hinaus. die Moderne charakteristische bildetdie Moderne Identität in den Augen kultureller Nationalisierung aus verschiedenen fachspezifischen Blickwinkeln unter heraus, ausSicht anderem der als in jüngerer Zeit erhebliche Zweifel an der Existenz und dem Gewicht ver einer Europa zen soll, deren Institutionen zunehmender Kritik ausgesetzt Institutionenzen soll,deren konfessionelle zunehmenderKritik sindundderen Prof. Chryssoula Ranoutsakis (München). Ranoutsakis hieltProf. Horst DenAbendvortrag Prof. Chryssoula Bredekamp Kablitz(Köln), (Bonn),Prof. Andreas Hogrebe Prof. Joachim Paech (Konstanz/Berlin) und Byzantinistik, derKunstgeschichte, das derPhilosophie undderLiteraturwissenschaft, Parallelen zwischen herausgestellt Europa demprotomodernen unddempostmodernen Bereichen ineinerReihe von Kolloquien untersuchen. Der Arbeitskreis will die gemeinsame Tradition europäischer willdiegemeinsameDer Arbeitskreis Tradition Kultur inverschiedenen tureller Tradition und erörtert dabeisowohl alsauch dieChanceneiner underörtert Tradition dasErfordernis tureller Der Arbeitskreis untersuchtDer Arbeitskreis dieBedeutungvon gemeinsamer Europas politischer undkul schöpferische Paradoxie«. sium. Unter dem Thema »Bild und Bildlichkeit« kam esder Veranstaltung an, darauf sich mehrundmehr, neuerdings gefährdet. Europas dieZukunft wird kulturellen undhistorischenkulturellen Manifestationen und zuuntersuchen. referierten Hierzu päischen Staatengemeinschaft zureichend sind. haben. Esstellt sich dieFrage, objeneWerte, denensich dieEuropäische Union lautihrem bindenden politisch-kulturellen Vergangenheit angemeldet worden sind. Sosteht infrage, Europäische Union lautihrem äshn Staatengemein- ­päischeneuro Gründungsvertrag vonGründungsvertrag 1992 Fundament einerspezifisch jene Werte, denensich die Es stellt sich dieFrage, ob verpflichtet weiß, fürdas schaft zureichend sind. schaft - - - - - 17

Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung Et quatem aperorem quatus mo bera auda aut fugiti cum doluptatur sundae conse doluptur aut voluptas doloPorepuda volum voluptatecea nos ulpa et harum facculpa nonsequo- dit abo. Itaerovid eris sum.

18 Auf einem weiteren, dieses Mal arbeitskreisinternen Kolloquium widmeten sich die Refe- 19 renten dem Themenbereich »Naturwissenschaft – Medizin – Technik. Drei Exportartikel Europas«. Am 25. und 26. November kam ein bunter Strauß von Disziplinen zu Wort, die sowohl im Selbstverständnis als auch in der Geschichte Europas eine überragende Bedeutung erlangt haben. Die Leitfrage des Kolloquiums war dabei, inwiefern die Beobach- tung zutrifft, dass es sich bei allen drei Wissenschaftszweigen zwar nicht unbedingt um europäische Neuschöpfungen handelt, sie aber in Europa eine spezifische Form erhalten haben, mit der sie ihren Siegeszug über den Kontinent hinaus antreten konnten. Hierzu Der Arbeitskreis »Bodendenkmäler« bei einem internen Treffen im Helmut Coing Saal der Fritz Thyssen Stiftung. referierten und diskutierten in einem interdisziplinär angelegten Dialog Prof. Hubert E. Blum (Freiburg i. Br.), Prof. Hermann H. Hahn (Karlsruhe), Prof. Otfried Höffe (Tübingen), Prof. Thomas Hünig (Würzburg), Prof. Andreas Kablitz (Köln), Prof. Matthias Kind (Karlsruhe), Prof. Günter Rager (Freiburg/Schweiz), Prof. Claudia Wiesemann (Göttingen) und Prof. Hans-Peter Zenner (Tübingen).

Gegenwärtig befinden sich zwei Tagungsbände im Druck, die zu Beginn des Jahres 2016 heterogen und die wirtschaftlichen Implikationen groß. Dies hat Auswirkungen auf Erhal- in der Schriftenreihe des Arbeitskreises (Rombach Verlag, Freiburg) erscheinen werden: tung, Pflege und Präsentation archäologischer Denkmäler. Deshalb dienen die Städte des »Europas Sprachenvielfalt und die Einheit seiner Literatur« und »Europäische Musik – Rheinlands als Ausgangspunkt der Betrachtungen und Untersuchungen des Arbeitskrei- Musik Europas«. Für Frühjahr 2016 ist eine Veranstaltung zu »Philosophie in Europa« ses. Der Schwerpunkt liegt auf der römischen Antike und dem frühen Mittelalter, ohne geplant, und für Herbst ein Symposium zum Themenfeld der »Ökonomie«. Erfahrungen aus anderen Regionen und mit anderen Epochen auszuschließen.

Unter dem Dach des im Jahr 2014 gegründeten Arbeitskreises der Fritz Thyssen Archäologisches Erbe im Rheinland | Der interdisziplinäre Arbeitskreis »Boden­ Stiftung führen Vertreter unterschiedlicher Disziplinen (Archäologie, Bodendenk- denkmäler im Rheinland – Archäologisches Gedächtnis der Städte« befasst sich unter Leitung malpflege, Bauforschung, Architektur) eine intensive Diskussion über zentrale von prof. henner von hesberg, erster Direktor der Abteilung Rom am Deutschen Archäo- Fragestellungen­ und Perspektiven. Ausgehend von einer Standortbestimmung der logischen Institut i. R., prof. jürgen kunow, Amtsleiter des LVR-Amtes für Bodendenk- Bodendenkmalpflege­ im Rheinland und einer Diskussion über verschiedene Aspekte des malpflege im Rheinland, und dr. thomas otten, Referatsleiter für Bodendenkmalschutz archäologischen Gedächtnisses sollen die Möglichkeiten der Pflege und der Präsentation und Bodendenkmalpflege im Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Ver- von Bodendenkmälern erkundet werden. Es geht darum, Perspektiven für angemessene kehr des Landes Nordrhein-Westfalen, mit der spezifischen Problematik von Bodendenk- und langfristig bestehende Lösungen im Hinblick auf ihre Integration in den städtischen mälern und ihrer Präsentation im städtischen Raum. Wissenschaftliche Koordinatorinnen Raum zu entwickeln. Dazu soll der Dialog zwischen den beteiligten Gruppen gefördert des Arbeitskreises sind dr. hannelore rose und dr. marianne tabaczek. werden, also zwischen Vertretern der Denkmalpflege, den verschiedenen Wissenschafts- disziplinen sowie den politischen und administrativen Instanzen und Einrichtungen, die Besonders im Rheinland und den benachbarten Regionen begann die Geschichte der für Stadtentwicklung Verantwortung tragen. Städte vielfach schon in der Römerzeit. Zahlreiche Orte blicken deshalb auf eine lange und bisweilen kontinuierliche Geschichte zurück. Boden- und Baudenkmäler können Im Berichtszeitraum fanden drei öffentliche Tagungen des Arbeitskreises in den Räumen somit als Zeugnisse früherer Epochen zur Ausprägung einer spezifischen Identität ihrer der Fritz Thyssen Stiftung statt. Jeweils im Vorfeld einer solchen Tagung trafen sich die Bewohner beitragen, indem sie auf vielfältige Weise Brücken zur Vergangenheit schlagen. Mitglieder des Arbeitskreises, um die zukünftigen inhaltlichen Schwerpunkte festzulegen Allerdings sind gerade in städtischen Ballungsräumen der Platz begrenzt, die Interessen und die weiteren Veranstaltungen zu konzipieren. 20 öffentliches Kolloquium veranstaltete. der »Mit derU-Bahn in dieVergangenheit. im Massenverkehr« Erinnerungsorte lautete der Titel, unter dem die materielles und immaterielles Erbe thematisieren (u. a. Geschichte, Literaturwissen (u. a. Erbethematisieren undimmaterielles die materielles anerkannten undinternational den zentralen Richtlinien fürdenUmgang mitDenkmälern. den zunächst verschiedener Denkmalkulturen europäischer und Länderwiez. B.Italien direkt derEntfaltungdirekt derleitenden gewidmet. desArbeitskreises Kategorien ImFokus stan die Vergangenheit. imMassenverkehr« Erinnerungsorte Frage derspezielleren wurde Frankreich. Anschließend lageinSchwerpunkt derBeiträge aufdensogenannten Chartae, Bei derzweiten Tagung am29. und 30. Oktober 2015 zumThema»Mit derU-Bahnin nerung –Denkmal.Positionen zurValidierungnerung Gedächtnisses« deskulturellen unddamit nachgegangen, wie mit dem Gegensatz zwischen rastlosem Massenverkehr und musea Das erste Kolloquium 2015 desJahres war am16.und17. April demThema»Stadt –Erin Die unterschiedliche inverschiedenen Bewertung Fachdisziplinen, von Erinnerungskultur schaft undArchitektur),schaft bildete undabschließende diedritte SektiondesKolloquiums. Arbeitskreis »Bodendenkmäler«am29.und30.Oktober 2015imAmélieThyssen Auditorium ein - - - - Vergangenheit undderStellenwert, zuerzählen, derrömische Abschnitt dendarin besitzt. Wissenschaft amTräumen?«. arbeitskreis-bodendenkmaeler/). Ferner werden diesichtbaren BodendenkmälerinStäd wurden Aspektewurden derKonzeption, Gestaltung, Wirkung undÄsthetik von U-Bahnhöfen welche Qualitäten desVerweilens werden. erzeugt Dazustellten dort Archäologen aus Medien und dem dort sichtbaren UmfangMedien unddemdort mitVergangenheit desKollo stand imZentrum gen 2014und2015. derJahre verschiedenen Großstädten –u. Europas Städte imMittelpunkt, beidenenessich umrömische Gründungen handeltunddiesomit Selbstwahrnehmung präsentiert undvermarktetSelbstwahrnehmung präsentiert wird. Städte zumindest daraus einen Teil beziehen, war Identität ihrer eine weitere wichtige eine gutvergleichbare Vergangenheit aufweisen. ThemaderBeiträge waren Zentrales Stra damit imStadtbild nicht zuletzt auch Aspekten zuanderen inKonkurrenz derstädtischen dieStadt Köln.quiums ImKontrast mit ausgewählten Römerstädten deutlich, wurde wie am Rhein.Strategien archäologischer statt. Erzählung« IndiesemKolloquium standen Frage derVorträge. Neben zurKonstruktion zwei von Grundsatzvorträgen Vergangenheit Fortgesetzt die Arbeit2016 wird mitVeranstaltungen zudemThemenkomplex »Ikonisie Begleitumstände, diezudenheuteBegleitumstände, sichtbaren haben.Anschließend Ergebnissen geführt In Vorbereitung ist diePublikation derVorträge ferner ausdenöffentlichen Veranstaltun Einige Monumente onlineaufrufbar. sindbereits analysiert,Es wurde welche Bilder dafürverwendet werden und auf welcher Epoche ihrer rung von und»Trauminseln Gedächtnis«,rung Digitalisierung die derArchäologie –hindert mithilfe derMonumentemithilfe undnach Auseinandersetzung einerkulturkritischen mitden Der Arbeitskreis hat eine eigene Homepage ( Die dritte VeranstaltungDie dritte fand desJahres am3.und4.DezemberzumThema»Römerstädte ten desRheinlandssukzessive ineineDatenbank (KuLaDig: www.kuladig.de/ ) eingegeben. tegien, dieStädte entwickelt haben,umanhandvon überlieferten Monumenten ihre beiderPlanungundNutzungler Präsentation von U-Bahnhöfen umgegangen und wird, sowie Zwänge beiPlanungs-und Verwaltungsvorgängen anhandderSituation besonders spiele für die Präsentation von inU-Bahn-Bautenspiele fürdiePräsentation vor Denkmälern und berichteten über die städtischen Geschichte derSchwerpunkt liegt. Inwieweit deraktuellenPräsentation die unterschiedlich heute dierömische derVergangenheit Periode inderÖffentlichkeit und im Rheinlanddiskutiert.

a. aus Istanbul, Sofia, Athen und a. ausIstanbul, Sofia, Neapel –Bei Athen www.fritz-thyssen-stiftung.de/arbeitskreise/ ------21

Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung 22 European Company Law Experts | prof. klaus j. hopt, Max-Planck-Institut für aus- ländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, ist Leiter, prof. eddy wymeersch, Gent, ist Sprecher der Expertengruppe »European Company Law« (ECLE). Wissenschaftli- cher Sekretär ist prof. markus roth, Institut für Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Philipps-Universität Marburg.

Die European Company Law Experts (ECLE) sind eine internationale Arbeitsgruppe, die sich als »independent and non-for profit group« versteht und zum Ziel hat, Stellungnahmen zu The- men aus dem Bereich des europäischen Gesellschaftsrechts im weiteren Sinne abzugeben und zu veröffentlichen. Ein Hauptaugenmerk richten die ECLE auf die Beratung der Europäischen Union bei der Setzung von Vorschriften rechtlicher und außerrechtlicher Art auf dem Gebiet des europäischen Gesellschaftsrechts, wobei die Regeln für börsennotierte Gesellschaften, die Die Mitglieder der Expertengruppe zum European Company Law bei ihrem Arbeitstreffen am 11. Dezember Corporate Governance (Leitung und Kontrolle von Unternehmen) und die Kapitalmarktregu- 2015 im Helmut Coing Saal der Fritz Thyssen Stiftung. lierung, soweit sie sich auf die Gesellschaften auswirkt, im Vordergrund stehen. Um völlig unabhängig zu bleiben, übernehmen die ECLE keine bezahlten Gutachtenaufträge.

ECLE gehören führende Gesellschaftsrechtler aus verschiedenen Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Benelux, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Spanien und Schweden) und aus der Schweiz an: Prof. Peter Böckli (Universität Basel), Prof. Paul Davies (University of Oxford), Prof. Guido Ferrarini (Università degli Studi di Genova), Prof. Eilis Ferran (University of Cambridge), Prof. José Garrido Garcia (Univer- sidad de Castilla-La Mancha), Prof. Klaus J. Hopt (Max-Planck-Institut für Privatrecht, Hamburg, Leiter), Prof. Alain Pietrancosta (Université Paris-Sorbonne), Prof. Markus Roth (Philipps-Universität Marburg, Sekretär der Arbeitsgruppe), Prof. Rolf Skog (Göteborgs Universitet), Prof. Stanisław Soltysinski (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu), Prof. Martin Winner (Wirtschaftsuniversität Wien), Prof. Jaap Winter (President der Vrije Universiteit Amsterdam) und Prof. Eddy Wymeersch (Universiteit Gent, Sprecher).

Die ECLE-Mitglieder treffen sich zweimal jährlich, einmal zu einem in der Regel eineinhalb- tägigen, internen Treffen in Köln oder einem anderen Ort (Universität einer der beteiligten Professoren oder Tagungsort einer Konferenz), bei dem rechtspolitische Stellungnahmen erarbeitet werden, und einmal in Köln in der Fritz Thyssen Stiftung zu einer zweitägi- gen Konferenz mit eingeladenen Experten zu den Themen der jeweils anstehenden Stel- lungnahmen oder mit jüngeren Gesellschaftsrechtlern aus verschiedenen Ländern. Am 8. April 2013 diskutierten Prof. Klaus J. Hopt, Prof. Jaap Winter und Prof. Eddy Wymeersch auf Einladung der Europäischen Kommission mit dem Head of Unit, Jeroen Hooijer, und seinen Mitarbeitern die gesellschaftsrechtliche Agenda der Kommission und ECLE. 24 ECLE hat bisher zehnmal getagt: am 22. Juni 2011 in Amsterdam (Stellungnahme zum Grünbuch der Europäischen Kommission vom 5. April 2011 über einen Europäischen Cor- porate Governance Rahmen), am 17. und 18. Dezember 2011 in Köln (endgültige Konstitu- ierung der Gruppe, Behandlung der 13. Richtlinie über Übernahmeangebote), am 18. und 19. April 2012 in Oxford (Fortsetzung der Diskussion über Übernahmeangebote; Stellung- nahme zur Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des Europäischen Gesellschaftsrechts), am 26. und 27. September 2012 in Köln (Diskussion mit ausgewähl- ten jüngeren Gesellschaftsrechtlern über Themen des europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts), am 31. Januar und 1. Februar 2013 in Amsterdam (Europäisches Gesellschafts- und Übernahmerecht), vom 4. bis 6. September 2013 in Köln (Hearing mit eingeladenen Experten über die Effizienzsteigerungsmöglichkeiten bei Corporate Governance-Kodizes und Reformbedarf bei der Übernahmerichtlinie aus Sicht der inter- nationalen Praxis), am 1. und 2. Mai 2014 in Stockholm (Vorschläge der Europäischen Kommission zur Aktionärsrechte-Richtlinie sowie zu einer Single-Member-Company vom April 2014), am 6. und 7. November 2014 in Köln (Fortsetzung der Diskussion der Akti- onärsrechte-Richtlinie, insbesondere der Identifikation und des Engagements der Aktio- näre), am 21. und 22. Mai 2015 in Paris (Konzernrecht/Recht der Unternehmensgruppen, Say on Pay sowie Related Party Transactions) und am 11. und 12. Dezember 2015 in Köln (Konzernrecht/Recht der Unternehmensgruppen, Einfluss des Insolvenzrechts auf das Gesellschaftsrecht). Die nächste Tagung findet im Juni 2016 in Genua statt.

Die Stellungnahmen der ECLE werden in englischer Sprache verfasst; die bislang fünf Bei- träge sind auf SSRN (Social Science Research Network) sowie auf der Homepage der ECLE kostenfrei abrufbar. Als wissenschaftliche Beiträge werden sie außerdem in führenden Zeitschriften zum Gesellschaftsrecht veröffentlicht, u. a. in Rivista delle Società (Mailand) und Revue Trimestrielle de Droit Financier / Corporate Finance and Capital Markets Law Review (Paris).

Nähere Informationen finden sich auf der Website der ECLEwww.ecle.eu. Dort werden auch Informationen zu den Mitgliedern der ECLE, zu den verschiedenen Stellungnahmen und zu den Konferenzen mit jüngeren Wissenschaftlern bereitgestellt. Geschichte, Sprache und Kultur

Im Förderungsbereich »Geschichte, Sprache und Kultur« soll das Erbe der traditionellen Geisteswissenschaften gewahrt und fruchtbar weiterentwickelt werden. Trotz aller fachlichen Neukombinationen bleibt der Rückbezug auf »traditionelle« Fächer wie die Philosophie und die Theologie wichtig, die ebenfalls in Wandlungsprozessen begriffen sind, zugleich aber weiterhin erkenntnisleitende Orientierungen bieten, die allen Fächern im weiten Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften von Nutzen sein können. 28 »ikonischen Erkenntnismodell« miteinander vernetzen. wickelt Perspektive eurozentrische haben.Siehabenihre abgelegt undnutzen seitLan werden können deninterdisziplinären undinsbesondere Kontakt mitden Sozialwissen gem Theorie- undMethodenangebotegem Theorie- Fachgruppen ausanderen eigenen zuihrem Vorteil. Sie sindnicht einerkenntnistheoretisches länger konzentriert, darauf Paradigma inAbset Stärker noch alsinderVergangenheit versuchen einzelneDisziplinen,aufdieseWand Stiftung auf der einen Seite Projekte fördern, die als »kulturwissenschaftlich« bezeichnet dieals»kulturwissenschaftlich« auf dereinenSeiteStiftung Projekte fördern, Überdenken desWissenskanons dieineinerDisziplinalsverbindlich undderMethoden, Unstrittig ist, dass sich die klassischen Geisteswissenschaften deutschen nicht Ursprungs des wissenschaftlichen Austauschs machen. enger. Zugleich entwickeln sich Medien universaler Kommunikation, die Sprach- und Kul unddasVordringendurch diezunehmendeGlobalisierung derelektronischen Medien angesehen werden, undzurNeuordnung derGegenstandsbereiche, mitdenensich ein Fächer zurFolge habenkann. Fach befasst. Fachextern von dieser Prozess wird einer Neubestimmung der Beziehungen Fächer und Wissensbereiche kennzeichnend. fachintern immer wieder zu einem Er führt zu anderen Fächernzu anderen begleitet, dieveränderte Disziplinkoalitionen unddieBildungneuer zuletzt unter dem Einfluss der angelsächsischen Forschung zu ent Kulturwissenschaften zuletzt derQuerschnittbereich »BildundBildlichkeit« sollForschungen unterstützen, die zung von denNaturwissenschaften zuentwickeln, sehen,umnur ein Beispielzu sondern Im Förderbereich »Geschichte, Sprache undKultur« sollaufdieebengenannten Wand In den letzten Jahrzehnten haben sich diese Wandlungsprozesse in den Wissenschaften ist fürdieGeschichte zunehmenderSpezialisierung Ein Prozess undGegenwart aller In Anerkennung dieses Paradigmenwechsels in den Geisteswissenschaften will die nur in Deutschland, sondern auch dort, wo auchnur inDeutschland, dort, esumdie»Humanities«oder»Sciences sondern noch weiter DerKulturenkontakt verändert. beschleunigt undzugleich qualitativ wird nicht nur verschiedene Fächer, aneinemneuen Fachkulturen sondern in derOrientierung nennen, dieFruchtbarkeit derKooperation mitdenkognitiven Neurowissenschaften. Nicht mens zu reagieren. FürdieGeisteswissenschaftenmens zureagieren. Maße–nicht giltdiesinbesonderem turgrenzen immerdurchlässigerturgrenzen undGleichzeitigkeit zueinembestimmenden Merkmal lungsprozesse derGeisteswissenschaftenlungsprozesse mitangemessenerreagiert werden. Offenheit mitneuenNomenklaturenlungsprozesse undnicht zuletzt Umbenennungen desFachna humaines« geht. ------

Anregung dienenkönnen.Anregung Kooperation mitdenNaturwissenschaften denkognitiven –insbesondere Neurowissen fördern, die allen Fächern im weitenfördern, Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften zur senschaftlicher derPhilosophieundTheologie–weiterhin Disziplinen–insbesondere schaften – abzielen. Zugleich will sie die Forschungstraditionen »klassischer« geisteswis schaften suchen. SiewillihrAugenmerk aufForschungsvorhaben richten, dieaufeine zesse in den Wissenschaften zesse indenWissenschaften schen Mediennoch weiter In denletzten Jahrzehnten haben sich Wandlungspro - Vordringen- derelektroni Globalisierung unddas durch diezunehmende qualitativ verändert. Aufqualitativ verändert. die Geisteswissenschaften will Wandlungsprozesse inden beschleunigt undzugleich die Fritz Thyssen Stiftung Offenheit reagieren. reagieren. Offenheit mit angemessener - - 29

Geschichte, Sprache und Kultur 30 Amt und die Fritz ThyssenAmt unddieFritz herausragendergeistes- dieÜbersetzung Stiftung undsozial Werke derGeisteswissenschaften dabei zuerhalten.weit hatdieJury DenBegriff gefasst. »Wir zeichnen Spitzenforschung undWerke aus«,soderGrün von Strahlkraft großer Ziel der Übersetzungsförderung ist es, zu einer weltweitenZiel der Übersetzungsförderung Verbreitung der geisteswissen (Wallstein) »Geisteswissenschaften wissenschaftlicher Werke aus der deutschen in die englische Sprache. Mit der Auszeich schaften International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher –Preisschaften zurFörderungder Übersetzung International Lite großer Strahlkraft großer Strahlkraft geisteswissenschaftlicher Goethe-Universität Pias(LeuphanaUniversität amMain),Prof. Claus Frankfurt Lüneburg), fördern derBörsenvereinratur« fördern desDeutschen Buchhandels, dieVG Wort, dasAuswärtige borck EineKulturgeschichte: Hirnströme: cornelius derElektroenzephalographie dungsvorsitzende Prof. Wolfgang Frühwald. am Main), Prof. Julika Griem (JohannWolfgangam Main),Prof. Julika Griem Goethe-Universität amMain), Frankfurt als Wissenschaftssprache undSprache derErstveröffentlichung geisteswissenschaftlicher ausgezeichnet.« Prof. Doris Kaufmann(UniversitätProf. Doris Prof. Christoph Menke Bremen), (JohannWolfgang GünterProf. Hans Hockerts (Ludwig-Maximilians-Universität München, emeritiert), (JohannWolfgangBerlin) gehören Allert an:Prof. Tilmann Goethe-Universität Frankfurt Es werden nicht auch nurgeistes- sozialwissen sondern undkulturwissenschaftliche, nung ist die Finanzierung derÜbersetzungskostennung ist dieFinanzierung verbunden. Der unabhängigen Jury unterDer unabhängigen Vorsitz Jury von Prof. Luca Giuliani (Wissenschaftskolleg zu Dr. Judith Wilke-Primavesi (Campus Verlag). Dr. Thomas (Suhrkamp Sparr Verlag), Dr. Julia Voss Allgemeine (Frankfurter Zeitung), Die Preisträger 2015 desJahres sind: Preis Geisteswissenschaften International schaftliche Werke prämiert. schaftlichen Forschungsergebnisse ausDeutschland beizutragen undzugleich Deutsch klaus böldl: Götter desNordens (C. H. Beck) undMythen : DenIslamneudenken amirpur (C. H. Beck) katajun Literatur werden Spitzen- Förderung derÜbersetzung International zur –Preis Mit derAuszeichnung forschung undWerke von | Mit der Auszeichnung »Geisteswissen ------

Welthandels Gebrüder amBeispielderHandelsfirma 1851–1999Volkart (Böhlau) (W. Kohlhammer) (Suhrkamp Verlag) wandel (S. Fischer Verlag) Geschichtsdenken nach 1945(Vandenhoeck &Ruprecht) dejung: Fäden Marktes. desglobalen EineSozial-undKulturgeschichtechristof des voßkuhle: CasebookVerfassungsrecht u.andreas bumke christian (MohrSiebeck) : Luthers Juden(Philipp Reclam jun.Verlag): Luthers kaufmann thomas tim den 1940ern (Vandenhoeck &Ruprecht) Habsburgermonarchie um1900(Metropol Verlag) : Die Lehren der Philosophie. Eine Kritik (Suhrkamp) derPhilosophie.EineKritik : DieLehren michael hampe desArchivs Oldenbourg) : DieGeburt (DeGruyter friedrich markus dommann: Autoren undApparate.monika DieGeschichte desCopyrights imMedien­ marlene : Ganz normale Organisationen.stefan ZurSoziologie desHolocaust: Ganznormale kühl DieAmbivalenz desGuten.jan eckel: Menschenrechte Politik inderinternationalen seit : DieBüchse derPandora. Geschichte leonhard jörn desErsten Weltkriegs (C. H. Beck) philip hogh: Kommunikation undAusdruck (Velbrück Wissenschaft) hoffrogge: Wernerralf Scholem (1895–1940) ‒einepolitische Biographie (UVK) gallas: DasLeichenhaus derBücher.elisabeth Kulturrestitution undjüdisches : Kritik derSouveränität (Campus)daniel loick: Kritik

buchen : Die pseudepigraphen Briefe an die Gemeinde in Thessaloniki Briefe crüsemann: Die pseudepigraphen : Antisemitismus in Galizien: Agitation, Gewalt: Antisemitismus in Galizien: Agitation, und Politik gegen Juden in der

31

Geschichte, Sprache und Kultur 32 1212 –1804 (Lehmstedt) (Carl HanserVerlag) (Campus Verlag) (Hamburger Edition) werke (Velbrück Wissenschaft) : DieMediendesRechts: Buchdruck, Computernetz vesting Sprache,thomas Schrift, : Staatsferne Gewalt.: Staatsferne michael riekenberg EineGeschichte 1500 –1930 Lateinamerikas berühmbtermichael maul: »Dero Chor«.DieLeipziger Thomasschule Kantoren und ihre dommann: Autoren undApparate (Fischermonika Wissenschaft) Würdigung erhieltenEine besondere zurFörderung mitdemPreis exzellenter geistes- : Derrote zadoff mirjam Hiob.DasLebendesWerner Scholem (Carl HanserVerlag) text/Jakob Funke Medien) schen Geschichte seit1770 (Campus) : Geschichte herbert ulrich Deutschlands (C. H. Beck) im20. Jahrhundert jürgen : Die neue Ordnung aufdemalten: DieneueOrdnung Kontinentphilipp ther (Suhrkamp Verlag) stach: Kafka (S.Fischer ‒DiefrühenJahre reiner Verlag) Zivilisationsgeschichte schlögel lesenwirdieZeit.Über : ImRaume undGeopolitik karl Taro, schaber: Gerda irme Fotoreporterin (JonasVerlag fürKunst undLiteratur) robert undHunger kindler: Stalins inKasachstan Nomaden. Herrschaft und sozialwissenschaftlicher Publikationen: benjamin ziemann: Gewalt imErsten Weltkrieg. Töten –Verweigern –Überleben (Klar

martschukat : Die Ordnung des Sozialen. Väter und Familien in der amerikani - - - Die Philosophie kann bei jedem Thema der Alltagserfahrung undderWissenschaften Die Philosophiekann beijedemThemaderAlltagserfahrung Grundlagenforschung, beispielsweise die Erkenntnis- die und die Gegenstandstheorie, Moralbegründung undphilosophische als auch Ästhetik, Moralbegründung das weite Feld angewandter Ethik. vom Reichtum derPhilosophiegeschichte lässt. derPhiloso Dader Anspruch inspirieren gewissen Schwerpunkt bei den Klassikern: hier und Kommentierung, Interpretation ihrer Sozialwissenschaften. Sie trägt ebenso zu Grundlagendebatten in der Mathematik und in der Mathematik Sozialwissenschaften. ebensozuGrundlagendebatten Sie trägt dialektischem Denken, ein systematisches andererseits dassich Philosophieren, wieder der gegenwärtigen Forschung liegen. InderGeschichte derPhilosophiesetzt sieeinen ohne denWeg überdieeinschlägigen Einzelwissenschaften ein. den Naturwissenschaften sowie derMedizinundTechnik bei.Und vor allemlässt siesich der einenallgemeinmenschlichen Vernunft –zumal aufzugeben Anspruch oderaberihren Aufgabe:dritte entweder auf universale den Anspruch Gültigkeit und zugleich die Idee der Musik. die Öffnungzur Literatur, auch zudenbildenden sondern Künsten, derArchitektur und etwa beiRecht, Staat undPolitik einschließlich Perspektive globalen ihrer –eineÖffnung angloamerikanische oderauchangloamerikanische alsanalytische Philosophiebekannt geworden sind. auf die Fragen von Recht und Gerechtigkeit, und Politik, von von Wirtschaft Gesellschaft, ansetzen. Infolgedessen ist sienicht bloßTeil derGeistes- oderGesprächspartner und zu denRechts- undSozialwissenschaften; undinder philosophischen Ästhetik nicht nur Öffnung zuden und Neuro- Kognitionswissenschaften; inderpraktischen Philosophie – Philosophie. Indersystematischen siesowohl Philosophiefördert diephilosophieinterne Rezeption die,zumTeil jenerTraditionen, nach demExilderentsprechenden Vertreter, als Heute sich drängt unter zweierlei anderem dieVermittlung auf:einerseits deranalyti Im deutschen Sprachraum herrschte freilich nach einerlangen Zeitsystematischen Bewusstsein, Selbstbewusstsein undSprache, von BildungundKunst auch unmittelbar, Nicht weniger wichtig sindihrThemen,dienach Öffnung einerdisziplinären verlangen: matischen Breite, dabeiausdrücklich auch Epochen undGebiete, dienicht imHauptstrom Denkens diePhilosophiegeschichte vor, teils dieGeschichte Epochen, früherer teils die Die Fritz Thyssen Stiftung fördert die Philosophie in ihrer ganzen diePhilosophieinihrer historischen ThyssenDie Fritz undsyste fördert Stiftung schen Philosophie mit phänomenologischem, und hermeneutischem, transzendentalem sowohl innerhalb alsauch außerhalb undderdeutschen dergriechischen Hochzeit der phie auf universal gültige Begriffe undArgumente phie aufuniversal untergeraten ist, Kritik gültige Begriffe stellt sich eine in Zeiten der Globalisierung –inForminter- zuerneuern. in Zeiten Diskurse derGlobalisierung undtranskultureller in dertheoretischen Philosophie–beiThemenwie Sprache, Bewusstsein undGeist –eine Philosophie - - -

33

Geschichte, Sprache und Kultur 34 Auf Textanalyse einerdetaillierten derGrundlage einVergleich wird von Platons Menschen­ »Politeia« und»Nomoi« HandelndesEinzelnenimZusammenspielmit daswirtschaftliche »Mehr-haben-Wollen« (Pleonexie) des Menschen eine ständige darstellt Gefährdung und »Nomoi« Modelle mit je unterschiedlichen Rahmenbedingungen und entsprechenden Ziel des Projekts istZiel desProjekts es,einenneuenZugang zuPlatons Ökonomie zufinden.Der Aus gen, undauch gesellschaftliche ethische Normierungen Wertvorstellungen –dasHandeln gesellschaftlichen Zielen und Rahmenbedingungen. Die Institutionenökonomik untersucht gangspunkt ist dieÄhnlichkeit mitderVorgehensweise seinerÜberlegungen derNeuen verstehen, dieMenschen zuEudämonie-förderlichem Verhalten leiten. vorstellungen und ausgehend von der Annahme eines bestimmten Menschenbildes bzw. es umdieFrage, welche Regeln einRegelgestalter unter derVorgabe bestimmter Ziel des Einzelnenbeeinflussen.Sowohl inderInstitutionenökonomik alsauch beiPlaton geht die Frage, welche Faktoren außerindividuellen (»Institutionen«) –wiegesetzliche Regelun Verfasstheit (areté) derBürger der erste Weg angesehen, alsderbessere weil er einenbeständigeren Konsens unddamit sowie Sanktionen(bía)dienen.Dabei wirdder Bürger Internalisierung zuerreichende dementsprechend dafürSorge getragen werden muss, dassesnicht und wird übermächtig die Frage, wiedieEudämonieverwirklicht erin»Politeia« werden und kann, entwirft die nurdurch diemoralisch gute Verfasstheit (areté) derBürger ist. zuerreichen Für als zentral erachtetenals zentral EinheitdesStaates bilden.Aus einerinstitutionenökonomischen zu erreichen ist. FürdieFrage, institutionenökonomische Analyse von Platons Idealstaatsvorstellung« unternehmen Institutionenökonomik. inseinenStaatsmodellen DennPlaton beschreibt undnormiert Perspektive lässt sich alsSuche dasvon nach Programm Platon »Institutionen« formulierte unter verspricht, diesoein tragendes den Bürgern Element indervonHarmonie Platon Regelungen. Dabeispieltderökonomische Bereich einewichtige insofern Rolle, alsdas Platons Ziel ist die Eudämonie (»Glück«/»gelungenes Leben«) für Individuum und Staat, Der Implementierung der Regeln sollen die durch Erziehung und Überzeugung (peithó) derRegelnDer Implementierung (peithó) sollendiedurch undÜberzeugung Erziehung (»Glück«/»gelungenes Leben«) Platons ökonomische Überlegungen somit IndividuumundStaat unglücklich macht. nur durch diemoralisch gute prof. sabineföllinger, Klassische PhilologieMarburg,undprof. korn evelyn , Fach Platons Zielist dieEudämonie bereich Wirtschaftswissenschaften, Philipps-Universitätbereich Wirtschaftswissenschaften, Marburg. bild mitdemModell des»homooeconomicus« erarbeitet. menschlichen DieRegulierung bestimmter Akteure entwirft. für IndividuumundStaat, die entsprechenden Regelungen. chen Rahmenbedingungen und Modelle mitjeunterschiedli- wie dieEudämonieverwirk in »Politeia« und»Nomoi« licht werden kann, entwirft er licht werden kann, entwirft | »Wirtschaftliches Handeln bei Platon. Eine - - - - - Ausdruck von etwas, was inderSeelestattfindet. ObPlaton einenatürliche Beziehung Verhaltens, diePlaton inBeziehunggesetzt wird vor zuden alleminden»Nomoi« entwirft, Vertreter desNeuplatonismus wiez. B. Plotin, Porphyrios undProklos. Platonischen Tradition«. Philosophie Universität Heidelberg, befasst sich mit »Menschlichem und göttlichem Denken in der zwischen Referenzgegenstand undNamen bzw. Gegenstandsbezeichnungen im»Kratylos« Erkenntnissen derInstitutionenökonomik. menschlichen derantiken EbeneimRahmen Metaphysik. desForschungs ImZentrum Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Arbeiten: Das Forschungsprojekt desDenkens behandeltdasProblem aufder göttlichen undder Denken undSprache sind fürPlaton ingewissem Sinnegleich: DieSprache ist nur der , Philosophisches Seminar,Platon-Rezeption séano‘brien carl | dr. Ruprecht-Karls- interesses stehen dabei diePhilosophiePlatons Rezeption, undihre durch insbesondere Wiesbaden: 2015. Harrassowitz, Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung. Hrsg.: Kerstin Hrsg.: Prägung. und ihre kulturelle Wirtschaft Droß-Krüpe u. a. – Wiesbaden: (Wirtschaftsphilosophie; Bd. 3) (Wirtschaftsphilosophie; (Philippika) [Im Druck] [Im Druck] [Im Druck] gen. W. D Enkelmann; Hrsg.: B. P. Priddat. –Marburg:metropolis Verl., 2015. S. 413–427. In: Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung. Hrsg.: Kerstin Hrsg.: Prägung. In: Antike kulturelle undihre u. a.– Droß-Krüpe Wirtschaft Harrassowitz, 2015.Harrassowitz, (Philippika) philosophische Erkundungen.Erkenntnisse, Definitionen,Ansätze,Methoden, Wirkun föllinger, föllinger, föllinger, korn, Evelyn: (Neue) Institutionenökonomik Anwendung undihre aufdieAlte Welt. –

Sabine: Vorstellungen bei Platon. – In: Antike Normierung wirtschaftlicher Sabine: Anthropologie undÖkonomieSabine: Anthropologie beiPlaton. –In:Was ist? Wirtschafts Sabine: Ökonomie beiPlaton. –Berlin: deGruyter, 2016. - - -

35

Geschichte, Sprache und Kultur 36 gungen (z. B.dierichtige Einteilung desSeienden)eineRolle inderSprache spielen.Trotz Sprache von Göttern immateriellen ist schwer vorstellbar: Diese Schwierigkeit zu führt Sprachverständnis notwendig ist, zeigtPlatons Argument,dassphilosophische Überle dass dieGötter Gedanken unsere undGebete schon imVoraus kennen, verbindet dieSpe einem möglichen Kommunikationsproblem zwischen Gott undMensch. Lösung, Proklos‘ akzeptiert, ist in der modernen Forschung istakzeptiert, indermodernen Spiegelt strittig. derName dieEigenschaften Frage ist wichtig, wenn Denken undSprache eineBeziehungzurRealität habensollten. zur Basis für religiöses Denkenzur Basisfürreligiöses undkultische DieIdee,dassdieGötter Praxis. eigene ihre Quelle.DiePhilosophiederSprachezu einerautoritativen theologischen dadurch wird Platons Warnung durch Etymologieinseinem»Kra bezüglich derGefahr derIrreführung Platon dassEtymologiennurzumDenkvorgang impliziert, desNamensgebers führen, nicht desGegenstandes. unbedingt zurIdentität Obwohl einekonventionelle Basisfür tylos-Kommentar« betrachtet dieEtymologienderGötternamen Proklos alsdenSchlüssel Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: seines Gegenstandes widerodersindNamen einfach willkürlich zugeschrieben? Diese präzisere Sprachepräzisere verwenden, taucht schon bei Homer auf. Die Nutzung (menschlicher) kulation derantikenkulation Sprachphilosophie mitgöttlichem undmenschlichem Denken. [Im Druck] [Im Druck] [Im Druck] Macmillan, 2015. S. 7–20. o’brien, o’brien, o’brien, o’brien, J. Finamore et al. – Cambridge: Cambridge Univ.J. Finamore et Cambridge al.–Cambridge: Pr., 2016. Timotin. 2016. –Leidenetc.:J. Dillon; A. Brill, Ecumenical Legacy of the Cappadocians. Ed.:Ecumenical N. Legacy of Dumitrascu. the – London: Palgrave Reception ofPlato inAntiquity. Ed.:H. Tarrant et 2016. al.– Leidenetc.: Brill, the Late Antique Athenian School Athenian Late ofNeoplatonism. Antique the –In:DefiningPlatonism. Ed.: Carl Séan:Prayer ofPrayer. –In:Platonic Theories inMaximus ofTyre. Ed.: Carl Séan;S.Klitenic Wear: Diadochos Socrates from TheFigure ofthe to Carl Séan:Alcinous’ Reception Companion ofPlato. to –In:TheBrill the Carl Séan: Creation,Cosmogony and Cappadocian Cosmology. –In: The - - -

Aristoteles‘ »Physik«, Seminarfür rüdiger inarabischer | dr. arnzen Übersetzung Aristoteles’ »Physik« daskosmologische bestimmte bisins16. Jahrhundert Weltbild und Übersetzung Friedrich Schleiermachers« Friedrich Übersetzung Philosophie (1804–1809 in1.Auflage und 1817–1826 in2. Auflage; sechster Band1828);esbietet arabistische Untersuchung«. Ḥ Orientalistik undIslamwissenschaften,Orientalistik Ruhr-Universität Bochum, arbeitet an»Isḥ von 1855gebotenen underläuternden –kritischen Anmerkungen wiedermiteinbezie gedruckten literarischen Übersetzung als»Textgedruckten literarischen Übersetzung eigenen Rechts« werden. Mit dokumentiert Schleiermachers Platon-Übersetzung | Die die nach Schleiermacher Epoche »mittlere« desPlatonischen eröffnet, Œuvres indem von die Dialoge »Gorgias«,»Theaitet«, »Menon«und»Euthyphron«. MitdiesenDialogen wird der Schnittstelle von Philosophiegeschichte, Romantikforschung undGräzistik situierten der Präsentation derSchleiermacher‘schender Präsentation Anmerkungen undeinerknappenhistorisch- der das Interesse der modernen Naturwissenschaft. Aufgrund derschwierigen Überliefe Aufgrund Naturwissenschaft. der dasInteresse dermodernen überdieNaturden wissenschaftlichen Diskurs physikalische und zentrale Konzepte wie als Platon-Forscher werden. greifbar Platon derAufweis undPhysik der»Ideen«inEthik geleistet wird. Bandes I1an. Raum, Zeit,BewegungRaum, etc. In jüngster ZeitfindenAristoteles’ Naturkonzeption sowie mit 29 Dialogen Teil den größten des platonischen Gesamtwerkes. Im Rahmen des an machers zugänglich auch machen, die–letztmals sondern indersogenannten 3.Auflage Die neue Edition wird nichtDie neueEditionwird Schleier nurzumersten Entwürfe Maldiehandschriftlichen Das Gesamtkorpus derSchleiermacher‘schen umfasst Platon-Übersetzung sechs Bände Das Editionsvorhaben schließt des Erarbeitung von andiebereits geförderte derStiftung leitungen durch wie dieEditoren sollzudemSchleiermacher alsÜbersetzer gleichermaßen sche Altertumskunde, Christian-Albrechts-Universitätsche Altertumskunde, zuKiel,geleitet. seine fundamentalen methodologischen derNatur zur Erforschung Überlegungen seine fundamentalen wie kritischen Kommentierung der Übersetzungen, Anmerkungen der Übersetzungen, der Ein und Kommentierung insbesondere kritischen hen. Auf dieseWeise sollderEntwicklungsprozess von derRohübersetzung bishinzur interdisziplinären Projekts wird der dritte Band der Reihe, also Band II 1, ediert. Er enthält Erenthält BandderReihe,interdisziplinären derdritte wird Projekts alsoBandII1,ediert. unains arabischer Übersetzung vonunains arabischer Aristoteles’ Übersetzung Physik: Textedition Kritische undgraeco- wirdvon prof. »Kritische EditiondesBandesII1derPlaton-»Kritische

lutz

käppel gen zur Erforschung derNaturgen zurErforschung modernen Naturwissenschaft. modernen methodologischen Überlegun- Aristoteles’ Naturkonzeption sowie seinefundamentalen wieder dasInteresse der , Institut für Klassi In jüngster Zeitfinden āq ibn ------

37

Geschichte, Sprache und Kultur 38 Auch Textausgabe einewissenschaftlichkritische fundierte, derarabischen Übersetzung Textstellen undRezeption oderumstritten. Überlieferung desWerkes ungeklärt – wurden werden, Hauptteilen dieausdrei bestehen wird: — — — Sie zeichnet sich zudemdurch einsehrhohesNiveau von Textverständnis, Übersetzungs Übersetzung vonÜbersetzung Isḥ die aufdieserBasismöglichen Rückschlüsse Vorlage aufdiegriechische desÜbersetzers erscheinen. zu dokumentieren. DieErgebnisse Textedition solleninFormeinerkritischen zu dokumentieren. publiziert Edition der arabischen Übersetzung (zunächstEdition derarabischen Übersetzung Buch VIIIder»Physik«) vorzulegen und Rekonstruktion desursprünglichen Texts griechischen hatbishernicht stattgefunden. neben der –griechischen vor Tradition allem durch die beiden anderen Wissenschafts rungslage istrungslage aber der griechische Wortlaut der aristotelischen bis heute an vielen Schrift Das Projekt nimmtsichDas Projekt dieserbeidenForschungsdesiderate an.Ziel ist es, einekritische Die Edition wird inderReiheDie Editionwird imVerlag »Scientia Graeco-Arabica« Walter deGruyter technik undWorttreue und aus.EineAuswertung zurÜberprüfung dieserÜbersetzung schen bishernicht wurde vorgelegt. schen Textüberlieferung, welches älter ist alsalleerhaltenen Textzeugen. griechischen sprachen desMittelalters, dasLateinische unddasArabische, getragen. Diearabische unter Berücksichtigung dermittelalterlichen lateinischen ausdemArabi Übersetzungen — — — Seiten-Konkordanzen zudenwichtigsten Textzeugen derNebenüberlieferung und einem Glossar, indemdiegriechisch-arabischen Wortentsprechungen vollständig doku die Editionskriterien und -methoden im Einzelnen beschrieben werden, imEinzelnen beschrieben und-methoden die Editionskriterien arabischen,der griechischen, lateinischen undhebräischen Textzeugen dargelegt sowie einer wissenschaftlichen (englischen) Einleitung,inderdieÜberlieferungsverhältnisse dem Hauptteil mitdemrekonstruierten Text denkriti derarabischen Übersetzung, mentiert unddergraeco-arabistischen Lexikographiementiert zugänglich gemacht werden. schen Apparaten zur arabischen und griechischen Textüberlieferung sowie marginalen āq ibnḤ unain (9. Jahrhundert) reflektiert ein Stadium der griechi ein der Stadium reflektiert unain (9. Jahrhundert) ------

Aristoteles‘ Fragmente naturwissenschaftliche Aspekte deraristotelischen Interesse besonderes fanden. Naturwissenschaft Philosophie Tradition AristotelesTradition zugeschrieben Um wurden. werden dieszuerreichen, dieFragmente Translations« unterTranslations« derLeitung von Schütrumpf, Prof. Eckhart University ofColorado zung der naturwissenschaftlichen Fragmentezung der des naturwissenschaftlichen Aristoteles« Geschichte seinerRezeption dokumentieren. griechischen undlateinischengriechischen Literatur sowie diesystematische Auswertung relevanter Sekundärliteratur deraktuelleBestand desProjekts imRahmen derAristoteles wird zuge der besten aktuell verfügbaren kritischen Editionen präsentieren, sondern auchder besten die sondern Editionenpräsentieren, kritischen aktuellverfügbaren at Boulder. Primäres Ziel der Edition istPrimäres es nicht, die verlorenen zu rekonstruieren, Schriften im Blick nur fürdieFachdisziplin sicherstellen. Folgende Publikation ist ausderVorbereitung desForschungsprojekts entstanden: Die Texte werden inderNeuedition miteinemeingeschränkten textkritischen Apparat Durch Textkorpora digitaler den Einsatz moderner der antiken und mittelalterlichen Die neueTextedition sollnicht nurdasvorhandene aufderGrundlage Quellenmaterial Das Projekt gliedert sich »Aristotle einindasGroßprojekt gliedert Das Projekt Beyond Canon.Texts the and soll Rezeptionslinien erkennen in welchen lassen und dokumentieren, bestimmte Zeiträumen punkt steht der Rezeption vielmehr die Dokumentation verlorener die in der Schriften, schriebenen Fragmenteschriebenen ausverlorenen Texten bzw. naturwissenschaftlicher naturphiloso präsentiert. Einebeigegebene dieNutzbarkeit deutsche wird präsentiert. Übersetzung desWerks nicht phischer Thematik(unter Ausschluss desBereichs Biologie)erarbeitet. innerhalb eines thematischen Grundschemas chronologischinnerhalb Grundschemas einesthematischen angeordnet. DieseAnordnung hellmann, Fachbereich Klassische Philologie,Universität Trier. y. r.; arnzen, arzhanov: DieGlosseninMs.LeidenOr. Rezep 583unddiesyrische S. 415–463. Henri Hugonnard-Roche. Vrin, Bonadeo. – Paris: Henri 2014. Ed.: Elisa Coda; Cecilia Martini logique aristotélienne et de philosophie grecque, syriaque, arabe et arabe latineoffertes à aristotélienne syriaque, logique et dephilosophiegrecque, tion deraristotelischen Physik. –In:Del’Antiquité tardive auMoven Âge. Étudesde | An der »Neuedition und Überset arbeitet apl.

prof.

oliver - - - - -

39

Geschichte, Sprache und Kultur 40 Verwendung von wahrer Sprache im Ritus zu Tage. Es konnte gezeigt werden, dass die von Tradition in Japan. FürTradition Kûkai unterscheidet sich vor diese Tradition allem dadurch von den Ziel derUntersuchung ist es,Kûkais Texte besserzuverstehen undinterpretatorische Fra Tradition vor allemdadurch Tradition inJapan.FürKûkai wird gefragt,wird welche Rolle Konventionen, Sprecherintentionen, Wahrheitsbedingungen wortung dieser Fragen soll wiederum dazubeitragen, welche zuklären, wortung dieserFragen sollwiederum Kûkai Funktionen der Sprache einebesondere der esoterisch-buddhistischen etablierten Schulen, dasssie etablierten Gottheiten etc.). heit« lautet derTitel einesForschungsprojekts, Japan-Zentrum, von pauluskaufmann dr. gen Ideenzubeantworten. zentralen zuderen Sosollen dieUntersuchungen zuBedeutung von Zeichen, anderen alsoetwa von natürlichen undikonischen, unterscheidet. Zudem flussung kausaler und mentaler Prozesse, performative performative Prozesse, flussung kausaler undmentaler Äußerungen, Kommunikation mit Jahrhunderten unserer Zeitrechnung belegt ist und auch als »act of truth« bezeichnet Zeitrechnung unserer Jahrhunderten belegtist wird. undauch als»actoftruth« durchgeführt. Zunächst dasKûkai zurVerfügung hierfür wurde stehende Wahrheitsvoka der Sprache insgesamt zuschreibt (BezugnahmeaufdieWelt, derWelt, Ordnung Beein zepte vertritt. Kûkai inseinenSchriften Im Rahmen des Projekts wird daheruntersucht, wird desProjekts Im Rahmen welche Bedeutungs-undWahrheitskon Ludwig-Maximilians-Universität München. Kûkai propagierten RitenKûkai mit älteren propagierten in einer Tradition buddhistischen ste Ritualformen Im Hinblick auf den Bedeutungsbegriff wird nun wird im AnschlussIm Hinblick untersucht, auf den Bedeutungsbegriff ob Kûkai Ritus« jedoch Aussagen derUmgangssprache mitder Realität korrespondieren, spiegeln von Korrespondenz besteht.Kûkai struktureller ineinerArt beim»saccakiriyâ- Während Im ersten Jahr des Förderzeitraums eine Analyse wurde von Kûkais Wahrheitsbegriff unterscheidet sich diese Der japanische Denker Kûkai (774–835) deresoterisch-buddhistischen giltalsBegründer tiert. Dabeifielzunächsttiert. auf,dassKûkai der keine zusammenhängende Theorie Wahrheit für Kûkai einzelne Silben die Struktur desgesamtenfür Kûkai einzelneSilbendieStruktur Kosmos wider. Der Vergleich deresoterischen Riten mitdiesemRitushatergeben, dassWahrheit für (774 −835) giltalsBegründer Kûkai | »›Die Wirklichkeit benennen‹–Kûkai überBedeutungundWahr derDharmas von deninJapanbereits sprachliche Bedeutungvon FormenderRepräsentation anderen undsprachliche Zeichen präsentiert. Stattdessen tritt seineAuffassung Stattdessen tritt präsentiert. von Wahrheit der inseinerInterpretation hen. Diesist derFall, beim»saccakiriyâ-Ritus« insbesondere derinIndienseitdenersten und die Bedeutung anderer Zeichenund dieBedeutunganderer beiderBedeutungskonstitution spielen.DieBeant in Japan bereits etablierten Schulen, etablierten in Japanbereits dasssiederSprache Rolle einebesondere beimisst. Rolle beimisst. Der japanische Denker Kûkai bular identifiziert und die bular identifiziert Textstellen, andenen erdieses Vokabular verwendet, interpre ------1200 –1272). giltnach Sherwood allgemeiner Einschätzung bedeutend alseinerderdrei ­ , Institut fürPhilosophie,Heinrich- William kann ofSherwood | prof. christoph »Insolubilia« des William of Sherwood nimmt Prof. Kann insbesondere die Kommen-»Insolubilia« desWilliam insbesondere nimmtProf. Kann ofSherwood Philosophie Gegenstand sindselbstreferenzielle diesesProjekts Aussagen derbekannten nach Lügner- Art Mandalas undbuddhistischer Kunst klären. Sherwoods ›Insolubilia‹-TraktatSherwoods imhistorisch-systematischen Kontext« . doxie inderAntike bereits bekannt war, geriet sieimfrühenMittelalter überJahrhunderte einer textkritischen Neuedition und einer ersten deutschsprachigen der Übersetzung Heine-Universität befasst sich Düsseldorf, mit»Paradoxien William of im13. Jahrhundert. Paradoxie Varianten. invielfältigen ihren Wenn etwa ein Kreter sagt, dass alle Kreter Bemerkungen inden»Sophistischen Widerlegungen« desAristoteles, wiederentdeckt und Im Zentrum des Projekts steht desProjekts der»Insolubilia«-TraktatIm Zentrum desWilliam (um ofSherwood Lösungsansätze tatsächlich sind. mitbezeichnende Sprachzeichen, logische insbesondere Funktoren, behandelt. Neben und »Syncategoremata«, einenLogik-Traktat indieLogik, rung fürFortgeschrittene, der Durch dasForschungsprojekt zurjapanischen solleinBeitrag Ideengeschichte sowie zum tierung desWerkestierung imSinneeinertextnahen Analyse sowie seinerhistorisch-systema ten und wieplausibeldievon wurden undseinenZeitgenossen Sherwood diskutierten tischen Kontextualisierung vor. Dabei stellt er u. a. die Frage, inwieweit »Insolubilia« schen zuintegrieren. Diskurs sten Logiker des13. Jahrhunderts von nebenPetrus Lagny. HispanusundLambert Neben phie einebedeutsameRolle. kleineren Schriften verfasste Schriften kleineren er »Introductiones in logicam«, eine umfassende Einfüh und Wahrheit beiKûkai vor allemseinVerständnis desBuddha,von undRiten, Mantras immer lügen, stellt sich die Frage, oberdamitlügtodernicht. dieLügner-Para Während in einerüberAristoteles weit hinausgehenden Weise neuuntersucht zuwerden. »Insolu in Vergessenheit, umdannim12. Jahrhundert, durch sporadische anscheinend inspiriert im Mittelalter tatsächlichgehal o. Ä. mehrdeutig fürunlösbar odereherfürschwierig, beitragen, das oft vernachlässigtebeitragen, dasoft außereuropäische Denken indenweltweiten philosophi buddhistischen überdieSprache geleistet Diskurs werden. EbensosolldasVorhaben dazu bilia« spieltunter derKennzeichnung logischer Paradoxien bisindieGegenwartsphiloso ------

41

Geschichte, Sprache und Kultur 42 Vordenker, Christoph August Heumann(1681–1764) undJacobBrucker (1669 –1770), haben »Philosophiegeschichte« DieseFrage wurde. ergibtsich ausderbemerkenswer thematisiert weg negative, sehroberflächliche Einschätzungen zur chinesischen Philosophiegibt,hat Chinesische Philosophieundihre Rezeptionsgeschichte | »Die Darstellung undBeur Mit der kommentierten Edition der »Insolubilia« des William von soll einerseits Sherwood ist Anliegenklärung« von einesProjekts , Institut prof. fürPhilosophie, rolf elberfeld gen zur modernen sprachanalytischengen zurmodernen Philosophie hergestellt bzw. werden. vertieft vorhandenen Forschungsarbeiten zurRezeption derchinesischen Philosophie beiLeibniz positives Bildvongrundsätzlich derchinesischen Philosophie. Schriften imKontaktSchriften mitderPhilosophievon Leibnizentworfen haben,zeichnen dieseein Universität Hildesheim.Wissenschaftlicher rüdiger. Mitarbeiter ist axel dr. ergänzt werden. Auch unter demAspektvon Bildungsgeschichte undmittelalterlicher Wis die Erschließung derWerke undInterpretation fortgesetzt, die Sherwoods andererseits teilung derchinesischen PhilosophieinderPhilosophiegeschichtsschreibung derFrühauf als ganze darzustellen. Schon einige Jahre vorher waren Werke zur chinesischen Philo zunächst transkribiert undfüreinehistorisch-kritische Neueditionzunächst vorbereitet, transkribiert die Brucker im fünften Band seiner monumentalen »Historia Critica Philosophiaeamundiincu Brucker »Historia Critica Bandseinermonumentalen imfünften Erforschung der Logik und Semantik des Mittelalters um eine bedeutsame Komponente In der Projektarbeit wurden dieeinschlägigen wurden In derProjektarbeit Texte von Brucker, Reimmann undKortholt Band derersten gedruckten Ausgabe indemerversucht, derLeibniz-Briefe, diechinesi Reimmann veröffentlicht, 1735 zumzweiten ein»Prooemium« Christoph schrieb Kortholt Bruckers Arbeitwar nicht allerdings dereinzige Versuch, diechinesische Philosophie nabilis ad nostram usque aetatem diesesThemaausführlichnabilis adnostram adducta« usque behandelt. ten Gleichzeitigkeit der Rezeption chinesischer Philosophie einerseits und der Herausar alseine»Philosophiegeschichte« bzw.ten Jahrzehnten des18. Jahrhunderts alsTeil der Das Forschungsprojekt ist derFrage gewidmet, wiediechinesische Philosophieindeners sche historischen Philosophieinihrer Entwicklung darzustellen. DabeideAutoren diese sophie erschienen: 1727 die»Historia wurde PhilosophiaeSinensis«von Jakob Friedrich sensvermittlung ist dasVorhaben von Bedeutung.Schließlich sollenmögliche Verbindun hunderte prägte.hunderte Im Unterschied zu Heumann, der in seinen »Acta durch Philosophorum« in diesemBereich Maßstäbe gesetzt, diePhilosophiehistorie fürdiekommenden Jahr beitung einersystematischen Philosophiegeschichtsschreibung geistigen Ihre andererseits. ------

Auswertung der Quellentexte (Brucker, Reimmann in den breiteren Kontext und Kortholt) Atheismusvorwurf und dem frühaufklärerischen Spinozismusstreit. unddemfrühaufklärerischen Atheismusvorwurf Vernunftethik von Konfuzianismus bzw. des frühneu Buddhismus und derHerausbildung Werken ab1801 /02 –um dieHerleitung diesesWissens auseinemPrinzip. Einfluss desspätantiken Neuplatonismus aufdiePhilosophie JohannGottliebFichtes« sind Philosophie Ziel des Projekts istZiel desProjekts diehistorisch-systematische derspekulativen Erforschung Philoso welche sieanstieß. Diskussionen Zweitens diese warum dieFrage wurde problematisiert, Gegenstand einesForschungsprojekts von maxrohstock, Philosophisches dr. Seminar, gearbeitet, welche Argumente fürundwelche gegen eine»Aufnahme« derchinesischen von Wissen und Selbstbewusstsein um die Frage nach und mithin den Möglichkeiten eines Um dieKomplexität dergeistigen Begegnung dieinhaltliche wurde zuproblematisieren, daher die Anhaltspunkte, die dafür sprechen, dass die Begegnung mit China durchaus der philosophischen China-Rezeption gestellt. während derFrühaufklärung Nur soließen dert hatte, geprüft. Sokonnte hatte, geprüft. dert nicht nurinderPolemik auch Bruckers, inder sondern die chinesische Zusammenhangmitdemzentra Philosophienurineinemperipheren dabei dieheute noch vorherrschende Annahme,wonach dieseAuseinandersetzungen um Fichtes Denken sich konzentriert aufzwei Themen. Esgeht umdieStruktur ihmeinerseits Johann Gottlieb Fichte | »Absolute Einheitundabsolutes Wissen: Untersuchungen zum zeitlichen beiLeibnizundWolff Rationalismus nachgewiesen Des werden. Weiteren zeigte zweifelsfrei gewissen Wissens. bemüht ersich Andererseits inseinenspäteren –besonders Philosophie indiePhilosophiegeschichte hervorgebracht erstens Damitwird wurden. deut Einfluss auf die Herausbildung der modernen europäischen Philosophie im18. Jahrhun dermodernen Einfluss aufdieHerausbildung Begegnung weitgehend ausdemhistorischen Bewusstsein gelöscht Europas wurde. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. len ideengeschichtlichen Konflikt zwischen und Religion EswurdenAufklärung standen. lich, wiekomplex diegeistige war Begegnung und mitChinazurZeitderFrühaufklärung sich diescharfen Konflikte, die 1723 letztlich zur Verbannung deshalleschen Philoso sich eineenge Verknüpfung zwischen dem gegen die chinesische Philosophie erhobenen prochinesischen Haltung von Reimmann ein Zusammenhang zwischen der und Kortholt phie JohannGottlieb Fichtes (1762 –1814). Wolffphen Christian besser führten, ausPreußen verstehen. wurde hinterfragt Kritisch und Christian Wolffund Christian Inderinhaltlichen und erweitert vertieft. Textanalyse heraus wurde ------

43

Geschichte, Sprache und Kultur 44 Ausgangspunkt ist desProjekts dieBeobachtung, dassFichtes Selbstbewusstseinstheorie Wegen dermarkanten Äquivalenzen erschließlich beiderPhilosophienfragt drittens »entrückt« allerDinge undzugleich »einsichtig« alsPrinzip gemacht werden soll. 3. Jahrhundert; 5. Jahrhundert) Proklos, aufweisen. zumBeispielFichte Soführt –wie wurden. Darüber hinaus dürfte sich Fichte Darüberhinausdürfte wurden. auch mitFreunden, Kollegen undGesprächs vor Abhandlungen allemaberTraktate, undHandbücher Shaftesbury), überden worth, Quellen inBetracht, zum Beispiel die neuplatonisch Platon-Kommentare überformten Metaphysik gilteszweitens, andererseits diesystematischen Übereinstimmungen gemacht werden soll.Diesessoentstehende Bildsollzugleich neueEinblicke indie ven auffälligähnlicher Philosophie Fichtes. Interessen, Spekulationen aufgrund Gerade Systematik von Fichtes Denken ermöglichen. fluss derneuplatonischen auf Tradition Fichtes spekulative Philosophie wahrscheinlich danach, obFichtes Denken war. sogar durch dieneuplatonische inspiriert Tradition Es des Renaissancephilosophen Platonists« Ficino Marsilio undder»Cambridge (u. a.Cud das »Sein«imNeuplatonismus unddas»absolute, sich selbst bewusste Wissen« bei auf eine »absolute, widerspruchsfreie und übergegensätzlicheauf eine »absolute, widerspruchsfreie Einheit« zurück, die sich ausgetauscht haben.Ziel ist Mosaikzuerstellen, es,eindetailliertes wodurch derEin antiken Neuplatonismus inKontakt gekommen kommt ist. Hierfür eineganze Reihe von Fichte ausdem»Absoluten« entstehen undwelche Rolle die»negative Theologie«bezie Erste Aufgabe ist desProjekts diesystematische Analyse undDarstellung derspekulati Im Einzelnenmöchte Dr. Rohstock wieder»Geist« zumBeispielklären, beziehungsweise Neuplatonismus, dievon Universitätsprofessoren im17. und18. Jahrhundert verfasst nicht nurals»Unbegreifliches« mehrbestimmen, lässt. sondern begreifen rekonstruieren. schon derNeuplatonismus vor ihm–alle»Mannigfaltigkeiten undGegensätzlichkeiten« partnern (z. B.Novalis,partnern Hölderlin, Schelling) überdiePhilosophiedesNeuplatonismus hungsweise die»negationslogische spielt,durch Methode« diedasAbsolute vollkommen und Wissenschaftslehre Bezügeund Wissenschaftslehre zurspekulativen Metaphysik desNeuplatonismus (Plotin, und Unterschiede zwischen Fichtes Denken und dem Neuplatonismus umfassend zu und Argumentationsmuster von Fichtes undderneuplatonischen Philosophieeinerseits ist sehr wahrscheinlich, dass Fichte vor allem indirekt mit der Philosophie des spät - - - - - ­

Auf dieseWeise solldasVerständnis und ein Beitrag befördert fürbeideTraditionen Deutsche Philosophienach I.Kant« werden von stefan dr. lang, Philosophisches Seminar, Philosophie Ziel desForschungsvorhabens ist es,noch nicht erforschte Bezüge zwischen derin Gegenwart philosophischen Strömung vieldiskutierten desanalytischen »Selbstrepräsen — — — verhandelt worden Sachdebatte sind.Damitist einetraditionsübergreifende gegeben, in Selbstrepräsentationalismus | »Der Selbstrepräsentationalismus und die Klassische deren Zentrum dasPhänomenSelbstbewusstsein Zentrum deren steht. der klassischen deutschen Philosophie(u. a. von J. G. Fichte, F. W. J. Schelling, G. F. W. Hegel) zur Renaissance derklassischen deutschen Philosophie nach Kantin deranalytischen Eberhard-Karls-Universität Tübingen, untersucht. Philosophie des Geistes geleistet werden. Schließlich besteht Zieldas übergreifende des nachkantischen zuraktuellenanalytischen Beitrag Philosophieeinenoriginären Debatte notwendige Bedingungmenschlichen Bewusstseins unausgesprochen anführen, Fragestel Dem Forschungsprojekt liegt die Hypothese zugrunde, dass neuere selbstrepräsentationa dassneuere Dem Forschungsprojekt zugrunde, liegtdieHypothese Das Ziel des Projekts istDas ZieldesProjekts es,dieseDebatte, diebislangweder inderanalytischen Philoso lungen und Problemstellungen ebenso wie Argumente die in und Ansätze diskutieren, listische (u. a. T. Horgan, Theorien U. Kriegel, K. Williford), dieSelbstbewusstsein alseine und der nachkantischentationalismus« »klassischen deutschen Philosophie« zu unter suchen. Dr. Lang möchte unter mitdiesemProjekt Berücksichtigung von Einsichten der systematisch zuuntersuchen, undzwar indem phie noch in derIdealismus-Forschung hinreichend zur Kenntnis genommen worden ist, über selbstrepräsentationalistische menschlichen Theorien Bewusstseins leisten. — — — Übereinstimmungen und Unterschiede Übereinstimmungen hinsichtlich desSchlüs derInterpretationen Thesen, Problemstellungen, sowie Methoden Argumente, diedenvorhandenen Differen durch dieVerbindung analytischer mit nachkantischen diehermeti Theorien Theorien elle Begrifflichkeiten übersetzt wird. zen zugrunde liegen, dargestelltzen zugrunde undanalysiert werden undschließlich Begriffs desSelbstbewusstseins, und Begriffs erläutert identifiziert werden, sche Terminologie nachkantischer philosophischer Systeme aufgebrochen und in aktu unddernachkantischen desSelbstrepräsentationalismus selbegriffs Philosophie, des ------45

Geschichte, Sprache und Kultur 46 Forschungsprojekts darin, in bedeutenden Kernfragen eine eigenständige systematische Position zu entwickeln.

Erste Untersuchungsergebnisse bestätigen die Forschungshypothese dieses Projekts: Fichte, Schelling und Hegel entwickeln Theorien menschlichen Bewusstseins und Selbst- bewusstseins, die bedeutende Übereinstimmungen mit dem analytischen Selbstreprä- sentationalismus aufweisen. Jedoch ist es auch möglich, von Fichtes und Schellings Ausführungen ausgehend substanzielle Kritik an aktuellen Theorien (Williford und Kriegel) zu formulieren.

Internationaler Kant-Preis | Einen gewichtigen Beitrag zur Förderung der inter- Für ihre Arbeit erhielt die Philosophin Baroness Onora O’Neill of Bengarve beim XII. Internationalen Kant- nationalen wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Philosophie leistete die Kongress 2015 in Wien den Internationalen Kant-Preis, den die Kant-Gesellschaft e. V. gemeinsam mit der Fritz Thyssen Stiftung, indem sie das Preisgeld von 20 000 Euro, mit dem der renommierte Fritz Thyssen Stiftung vergibt. »Internationale Kant-Preis« dotiert ist, bereitstellte.

Diese höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Erforschung des Denkens und Wirkens des Philosophen Immanuel Kant wurde der britischen Philosophin Baroness Onora O’Neill of Bengarve zuerkannt und im Rahmen des von der Kant-Gesellschaft e. V. ausgerichteten XII. Internationalen Kant-Kongresses, der vom 21. bis 25. September 2015 in Wien statt- fand, verliehen. Die Preisrede hielt Prof. Volker Gerhardt.

Onora O’Neill besuchte die University of Oxford und promovierte bei John Rawls in Harvard. Heidegger-Lexikon | Ein »Heidegger-Lexikon« entsteht unter der Leitung von prof. günter Sie hat an zahlreichen Universitäten in Großbritannien und den USA gelehrt und war von figal, Philosophisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Wissenschaftlicher 1992 bis 2006 Rektorin des Newnham College an der University of Cambridge. Sie war Mitarbeiter ist nikola mirkovic, M. A. Präsidentin der British Academy und stand der Nuffield Foundation vor. Bevor sie 1999 Mitglied des House of Lords im britischen Parlament wurde, wurde O‘Neill 1995 zum »Eräugnis«, »Erklüftung«, »Reluzenz« und »Ruinanz« sind nur ein paar Beispiele für den Commander of the British Empire ernannt. 2003 war sie Gründungsmitglied der British experimentellen Sprachgebrauch, der Heideggers Philosophie prägt und der auch für den Philosophical Association. Ihre Werke widmen sich neben der Ethik und politischen Philo- geübten Leser immer wieder eine Herausforderung darstellt. Dementsprechend soll das sophie insbesondere der Philosophie Immanuel Kants. »Heidegger-Lexikon« das über 100 Bände umfassende Werk des Philosophen zugänglich machen, indem seine spezifischen Wortfindungs- und Begriffsbildungsstrategien in aus- Mit Onora O’Neill wurde eine international bedeutende Denkerin ausgezeichnet. Sie hat führlichen Artikeln beschrieben und analysiert werden. Indem der Sprachgebrauch nach- sich Verdienste durch ihre profunden Arbeiten über die Philosophie Kants erworben, ins- vollzogen wird, werden zugleich die zentralen Themen dieser Philosophie behandelt. So besondere auf dem Gebiet der praktischen Philosophie. Ihr Einfluss auf die Kant-Rezep- kann das Lexikon nicht nur als ein Nachschlagewerk und Forschungshandbuch dienen, tion im angelsächsischen Sprachraum kann nicht überschätzt werden. Aber auch darüber sondern auch als eine Einführung in Heideggers Denkzusammenhänge. Es soll Möglich- hinaus genießt sie als eine zentrale Gestalt der zeitgenössischen Kant-Forschung hohe keiten aufzeigen, wie Heidegger zu lesen ist, und auf diese Weise dazu beitragen, noch vor Anerkennung. 48 Artikel gestellt, ist fertig bereits dieverbliebenen Texte sindaufgeteilt undimEntstehen Management System dasvom zurückgreifen, Rechenzentrum derAlbert-Ludwigs-Univer gung auszuloten unddadurch neueForschungsperspektiven zueröffnen. von Belegstellen zueinzelnenSchlagwörtern. Seit Oktober 2013 arbeitet Autorenteam ein internationales am Lexikon, zu dem inzwi der Festlegung auf eine bestimmte Interpretation die Möglichkeit der Heidegger-Ausle der Autoren zudemmiteinerZusammenstellung von Stichworten undmitSammlungen erscheinen. die einschlägigen Lexikon-Artikel einfließen. 2017 solldasLexikon im Verlag deGruyter ausführlichen Artikeln beschrie- schen Wortfindungs- und Kurzem veröffentlichten »Schwarzen Heideggers. Derneue Hefte« Textbestand ist insbe Ein wichtiger AspektdiesesForschungsprojekts ist auch dieBerücksichtigung dererst vor nisiert, die im Januar 2016nisiert, am FRIAS der Universität Freiburg stattfinden und eben wird methodischen Zugänge derAutoren ergänzen. direkt DieRedaktion unterstützt dieArbeit Verfahrenrierten kommentiert werden. Auf dieseWeise können sich dieverschiedenen reich, 60geplanten derSchweiz, derrund dieHälfte SpanienunddenUSA zählen.Über falls von Thyssen DieErgebnisse wird. derTagung derFritz gefördert Stiftung werden in sondere fürHeideggerssondere Geschichtsbild undSelbstbild aufschlussreich. DerHerausgeber Freiburg eigenssität fürdieArbeitvon entwickelt Forschungsgruppen worden ist. Dort schen 25Forscher ausChile,Deutschland, Frankreich, denNiederlanden, Italien, Öster können Texte diefertigen nicht nurgegenseitig auch gelesen, ineinemmode sondern machen, indemseinespezifi- und dasRedaktionsteam desLexikons habendahereineTagung zudiesenTexten orga über 100Bändeumfassende Begriffsbildungsstrategien in Das »Heidegger-Lexikon« solldas Werk desPhilosophenzugänglich begriffen. Für die Kommunikationbegriffen. mit den Autoren kann die Redaktion auf ein Content ben und analysiert werden.ben undanalysiert ------Als Paradigma dienthierdieRolle, dieWahrnehmung fürintentionales körperliches Han »wahrnehmungs«-basierten Zugangs sowohl»wahrnehmungs«-basierten eigenen zuunseren aktiven Phäno mentalen Philosophie Thema des Projekts istThema desProjekts Selbstwissen, dasbesondere dasMenschen von deraktiven Seite Ziel dieses Projekts istZiel dieses die Projekts den Gedanken es, eine Lösung zu formulieren, eines Zu dieseraktiven Seite Phänomene,dieselbst zählenzumeinenmentale Handlungscha wie distanzierte Beobachterwie distanzierte verhalten, dieFrage auf,wie nicht wieAkteure. Dieswirft wickelt, dassermiteinergenuinen »Akteurs«-Perspektive vereinbar ist. gungen und Absichten sind, dann würden wir uns gegenüber unserer eigenen Aktivität cher Handlungen imNormalfall »praktisch« undspezifisch gefärbt »erstpersonal« ist. Eine Überzeugungen, AbsichtenÜberzeugungen, und weitere Einstellungen«). »rationale gehören Zum anderen Und müssten wirunsselbst beimHandelnundDenken beobachten und(wieimFalle Selbstwissen das besondere Selbstwissen,das besondere das wirvon eigenen – von Phänomenen unserer Aktivität derartige Wahrnehmungderartige konfligiert –nach der Meinung Dr. Knappiks –nicht mitder deln spielt. Es wird argumentiert, dassdieWahrnehmung argumentiert, deln spielt.Eswird eigener intentionaler körperli zuverlässiges, einbesonders dass wir normalerweise unmittelbares und spezifisch »erst durch unsere eigene bewusste selbst Aktivität hervor. Das scheint zur Folge zu haben, dungen, oderdieTeil Überlegungen) sind(gegenwärtige Aktivität rationalen unserer denken, undbeabsichtigen, glauben blind. sowäre nicht Aktivität unsere sondern rational, anderer Personen) aufgrund von Indizien »erschließen«, was Personen)anderer aufgrund Gedanken, unsere Überzeu Handlungen –zubesitzenscheinen, werden erklärt kann. Perspektive wesentlich gehört Akteure, als rationale sondern zuihr. Wenn Wahrnehmung Humboldt-Universität zuBerlin. rationalen Einstellungen,rationalen okkurenten aktiven Gedanken undintentionalen körperlichen menen alsauch eigenen zu unseren intentionalen körperlichen Handlungen soweiterent rakter haben(gegenwärtige »aktive Gedanken« okkurrente wiez. B.Urteile, Entschei tet dasThemaeinesForschungsprojekts knappik, Institut fürPhilosophie, von franz dr. Diesen Phänomenenist gemeinsam, dasssienicht unabhängigvon Zugang unserem zu hierzu auchhierzu diegegenwärtigen »intentionalen körperlichen Handlungen«. personales« Wissenpersonales« von ihnen besitzen. Wüssten nicht, was wir oft wir absichtlich tun, ihres Selbstihres besitzen. ihnen existieren; wir diese vielmehr Phänomene bringen in der einen oder anderen Weise | »Wissen, was manEin denktwahrnehmungsbasierter und tut: Ansatz« lau ------49

Geschichte, Sprache und Kultur 50 Wahrnehmung von eigenen intentionalen körperlichen Handlungen nachweisen lassen, Wie gezeigt werden soll,können die»erstpersonalen« Besonderheiten, diesich ander Zugang erklären, intentionalen denwirzuunseren körperlichen Handlungen besitzen.Sie Gesellschaft fürPhilosophieundPsychologieGesellschaft (ESPP, Tartu, Estland). verstehen und differenziert begrifflich zu erfassen. erfassen. Ersteverstehen zu bereits dis wurden Ergebnisse begrifflich unddifferenziert chen Phänomenenverspricht undauch ankognitionswissenschaftliche Befundeanschlie der Tatsache Phänomenen alsAkteure tut,dasswir uns zudiesenmentalen ver Abbruch den verstanden, dasdieunbewusste phänomenalerEpi quasi-sensorischer Interpretation der Rationalität vonder Rationalität zuentwickeln, Tieren durch deresermöglicht, die Auseinanderset denken. ist ZieldesProjekts es,einenneuentheoretischen fürdieUntersuchung Rahmen neuzuüber überTierrationalität diephilosophischen dazuheraus, Überzeugungen dert eine bestimmte Fähigkeit? Dabeisindausphilosophischer Perspektive zwei Dinge relevant: auch in Bezugaufsoverstandene – werden. beschrieben Introspektion resultiert Daraus and origins ofhumancognition«(Berlin) sowieand origins aufderJahrestagung derEuropäischen zu unseren Gedankenzu unseren Einstellungen undrationalen gedeutet werden kann, ohnedassdies zung mitderempirischen Literatur derTierverhaltensforschung sowohl Gemeinsamkei Eine Vielzahl neuerErkenntnisse derTierverhaltensforschung indenletzten for 30Jahren Handlungen solche wird alskomplexes Introspektion Bewusstsein von Zustän mentalen rationalen Aktivität, der eine Erklärung für unseren epistemischen fürunseren dereineErklärung Aktivität, rationalen Zugang zudenfragli Dr. Knappik zufolge – ein einheitlicher für die Epistemologie Erklärungsansatz unserer tung derempirischen Daten: Wann ist ein beobachtetes Verhalten einegute Evidenz für ten alsauch Unterschiede von inBezugaufdieRationalität Mensch besserzu undTier für PhilosophieII,Ruhr-Universität Bochum. tragen vermag. Der genuin philosophische Teil besteht des Projekts undderBewer in der Interpretation Rationalität vonRationalität | »Wie Tieren , Institut prof. rational fragt sindTiere?« newen albert soden wie z. B. bildhafter Vorstellungensoden wiez. B.bildhafter Sprechens oderinneren voraussetzt. kann Zugang auch alswahrnehmungsartiger alsModelldafürdienen,wieIntrospektion ßen kann, aberdennoch Selbstverständnis unserem Akteure alsrationale Rechnung zu halten. InAnalogiezur»praktischen«, »erstpersonalen« Wahrnehmung von körperlichen kutiert und präsentiert z. B.aufdervon Prof. Newen undpräsentiert kutiert mitgestalteten Tagung »The nature in Handlungskontexten soverstanden kann wird, siedahernicht nurdenepistemischen ------

Philosophie Theorien berücksichtigt,Theorien diesich weder einerbestimmten philosophischen Richtung aus Ziel des Projekts istZiel desProjekts es,eineBeschreibung zuentwickeln, dieesnicht nurzulässt, einem Zum anderen fällt der Philosophie die Aufgabe fällt Zum anderen was zu, zu klären, es heißt, etwa Überzeu Zum einenstellt sich bei derBewertung von Tierverhalten einerkenntnistheoretisches (Morgan‘s Canon)zufolge sollenwirinsolchen bevorzugen, Fällen immerdieErklärung wart imHinblickwart aufkonzeptionelle einer und begründungstheoretische Grundfragen Glock (Humboldt-Forschungspreisträger 2014 /15 beiProf. Newen alsGastgeber) inArbeit. gungen zuhaben,logisch zuschließen, zuverstehen Kausalität zusein. oderebenrational die die »niedrigere« psychologischedie »niedrigere« Fähigkeit IneinemAufsatz postuliert. dieses wurde Justification« fertiggestellt. of Sciencegehalten undeinAufsatz without zumThema»Morgan‘s Canon.Interpretations einVortragdiesem Themawurde beiderKonferenz Society Philosophy for derBritish the diesem Themaist einAufsatz Johann inZusammenarbeitmitdemPhilosophenProf. Hans liegenden kognitivendie zugrunde Fähigkeiten. Nach welchen sollen wir zwi Kriterien der chinesischen noch Tradition alleinwestlichen theoretischen Vorgaben verpflichten, Fähigkeit bedeutet, »höher«als eine oderandere zu »niedriger« sein, als ungerechtfer in derVRChina«ist Gegenstand einerUntersuchung von philippebrunozzi dr. , Institut Lebewesen solche Fähigkeiten entweder vollständig geeig zu-oderabzusprechen, sondern Prinzip in verschiedenenPrinzip gängigen Interpretationen davon, was es für eine psychologische Problem. IndenmeistenProblem. Fällen ist beobachtetes Verhalten nicht eindeutiginBezugauf Philosophie derMenschenrechte aufgearbeitet undausgewertet. Dabeiwerden vor allem In diesem Projekt wird derchinesische wird In diesemProjekt philosophische Menschenrechtsdiskurs derGegen neuer Vorschlag unterbreitet, wiewirTierüberzeugungen verstehen sollten. net Unterschiede ist, graduelle indenkognitiven Fähigkeiten Zu zuerfassen. differenziert treffen, wiegutsiedurchtreffen, Evidenzen gestützt ist siehat.Zu und welche Erklärungskraft Vielmehr sollten wirdieWahltigt kritisiert. derbesten abhängigdavon Interpretation Dabei wird einklassischesDabei wird Argumentgegen Tierüberzeugungen zurückgewiesen undein für Philosophie,Universität Kassel. Menschenrechte inChina schen alternativen entscheiden? Erklärungen Einem populärenInterpretationsprinzip sondern beabsichtigen,sondern beiBerücksichtigung westlicher undBegrifflich Theorieansätze keiten eigenständige vorzuschlagen. Entwürfe |

»Der philosophische Menschenrechtsdiskurs derGegenwart Beschreibung zuentwickeln, es heißt,etwa- Überzeugun Aufgabe was zu,zuklären, gen zuhaben,logisch zu rational zusein.Zieldes rational Der Philosophiefällt die schließen, Kausalität zu verstehen odereben Projekts istProjekts es,eine einem Lebewesen solche differenziert zu erfassen. zuerfassen. differenziert abzusprechen, sondern die esnicht nurzulässt, kognitiven Fähigkeiten geeignet ist, graduelle Fähigkeiten entweder Unterschiede inden vollständig zu-oder ------51

Geschichte, Sprache und Kultur 52 Großteil derTheoretiker eineninteressentheoretischen bevorzugt, Pluralismus derdieMen Menschenrechte zuweilen infrage gestellt, derEinkleidungMenschenrechte in die Menschenrechtsdiskurs hinwegtäuschen. Soetwa diekategorische wird Gültigkeit der Menschenrechte dieParameter westlicher herausgefordert nicht grundsätzlich Theorien gelangt, desaktuellenchinesischen sindimRahmen Menschenrechtsdiskurses relativ Unteilbarkeit derMenschenrechte Andiesendivergierenden Positionen relativiert. zeigt chinesische der Theoretiker Grundcharakterisierungen mitihren seitden 1990erJahren auf der Grundlage spezifischer Interessenauf derGrundlage zuintersubjektiv gültigen Rechtsansprüchen andere Normensysteme,andere wieetwa Ritensysteme, eingeräumt oder, die inEinzelfällen, anschließen, sondern auchanschließen, innerhalb sondern der westlichen verteidigen lässt. Theorielandschaft zierungsfragen bleibenundgerade imDetail umeinangemessenes Menschenrechtsverzierungsfragen In begründungstheoretischer Hinsicht der chinesische tendiert Menschenrechtsdiskurs Rechtsform nicht immer ein Vorrang vor der der Menschenrechte Implementierung in In Bezug auf die konzeptionelle Bestimmung der Menschenrechte ist zu beobachten, dass Im Mittelpunkt dieses Theorieentwurfs wird einkonstruktivistischer wird Im Mittelpunkt dieses Theorieentwurfs Ansatzstehen, der rechtsrelevanten Interessen überhaupt sindundwieman sind,wiediesezuidentifizieren mit demspezifischen dererstenStandpunkt operiert. plural Person Der konstruktive Teil vonbestehen, wird diesesProjekts daher darin trotz derHeterogeni tät der Ansätze ein Begründungsmodell anzubieten, der Ansätze ein Begründungsmodell tät dassich nicht nur andiese Ansätze Die indiesemZusammenhangsich aufdrängenden Fragen, welches denndiemenschen schenrechte nicht nurmiteinemodereinpaarwenigen Interessen inVer Ordnung höherer ständnis ringen. schwer zubeantworten. Dieshängtdamitzusammen,dassdieseFragen nicht einerseits sich zudem,dasschinesische Theoretiker insgesamt sensibelfürsystematische Differen haben. Diessollgleichwohl nicht übereinzelneabweichende Positionen imchinesischen unterschiedliche Antworten erhalten. insgesamt betrachtet zueinem interessenbasierten Ansatz.Auffallend ist dabei,dassein immer weiterverfolgt wo werden dort, sieangegangen undandererseits werden, sehr bindung bringt, sondern miteinerVielzahl menschenrechtsrelevanter sondern bindung bringt, Interessen operiert. ------Ausbruch desErsten Weltkriegs. Politiker wieKurt RiezlerundPhilosophenwieHugoBall Vorrangiges ist Ziel desProjekts dieZuarbeitvon aktuellerLiteratur unddieÜberprüfung Flasch imJahr2000vorgelegten Buches ›Diegeistige Mobilmachung‹« erhielt prof. siegfried Philosophie Zudem wird dieEntwicklungZudem wird von Gedanken- undIdeenwelten deutschsprachiger Intel von inderVorlage berücksichtigten Intellektuellen. oder MaxScheler eineintensive führten Debatte überdieSinnhaftigkeit diesesKriegs. der bibliographischen Angaben desvorliegendender bibliographischen Textes (inderErschei aufAktualität des Ersten Weltkriegs berücksichtigt werden. Diesbeziehtsich nicht ausschließlich auf Fördermittel derStiftung. In derNeufassung desBuches sollenaktuellste Forschungen undQuellenzumAusbruch Betrachtung inKonzepten desKrieges wieKultur oderGeschichte, dieCha insbesondere nungsweise von und Forschungsliteratur), Quellenmaterial Relevanz undVollständigkeit. neu entdecktes wie Reden, Material oder Aufsätze, Briefe auch sondern auf neu erschie nene Gesamtbetrachtungen desErsten Weltkriegs sowie aufAnalysen undBiographien rakterisierung alsWeltkrieg,rakterisierung findet indieser Veröffentlichung nachhaltige Beachtung. Das Werk behandelt die unmittelbare Reaktion deutschsprachiger Intellektueller auf den lektueller über die Kriegsjahre hinweglektueller überdieKriegsjahre durch Kurt Flasch analysiert. Nicht zuletzt die Kurt Flasch: »Die geistige Mobilmachung« lokatis , Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität zu Leipzig, | Für die »Neubearbeitung des von Kurt - - - -

53

Geschichte, Sprache und Kultur 54 Im Fächerkanon derWissenschaften bilden»Theologie« und»Religionswissenschaft« min Theologie undReligionswissenschaft weit verbreitet waren, aberalsnicht angesehen liturgische ihre von wurden, Gott inspiriert wie Studien zur gegenwärtigen Lebenswelt der Religionen gesellschaftlichen oder ihrer gewähren einenEinblick indasGemeindewesen desfrühenChristentums. Unter diesenapo Universität Würzburg. christliche exegetisch-philologischen, Theologieinihren historischen, systematischen und onswissenschaft entgegen.onswissenschaft durch Sieträgt derBreite Förderpolitik ihre derthematischen destens inDeutschland getrennte Disziplinen.Theologiesteht danninallerRegel fürdie Jahrhundert entstand. SiebestehtJahrhundert ausfünf»Visiones«, zwölf undzehn»Simi »Mandata« inderTheologieundReligionswissenschaft diebereits der interdisziplinären Strukturen, aus, wie zum Beispiel das Judentum und der Islam. Andererseits erfährt dieSelbstwahr erfährt aus, wiezumBeispieldasJudentumundderIslam.Andererseits Felder, Rechnung. derDisziplinenundVielfalt derMethoden derSpezialisierung His Funktion im Funktion Wandel Projekte, derdieStiftung Zeiten. die ungeachtet Außerdem fördert Im Zuge der Kanonisierung desNeuenIm Zuge Testaments derKanonisierung verloren einige Texte, diebisdahinzwar Religionen Geschichte Glaubenundihre ihren undbildenaufdieseWeise Theologien nimmt nehmung undDeutungaller Religionen durch die Religionswissenschaft inhaltliche und methodische Brechungen. TheologieundReligionswissenschaft bearbeiten, sogesehen, fordert dazuauf,dieletztefordert Möglichkeit derBußevor demUntergang derWelt zuergreifen. litudines«. Der Text mahnt zur Umkehr, die Buße begangener Sünden und thematisiert ist eine apokalyptische des Hermas die im zweitenDer Hirt Schrift, nachchristlichen torische undphilologische Projekte wiebeispielsweise Editionensindebensowillkommen Die Fritz ThyssenDie Fritz nimmtAnträge ausallenBereichen Stiftung derTheologieundReligi teils divergente, teils konvergente Felder, wenn siesich derGeschichte, denInstitutionen Hirt des Hermas Hirt kryphen Textzeugenkryphen durch seinespezifische desHermas derHirt ragt Texttradition heraus. sächlich liegen dieVerhältnisse komplizierter. auch reflektieren Einerseits nichtchristliche selber liegen, aufSynergieeffekte mit weiteren zielen. Wissenschaftsdisziplinen praktisch-theologischen Disziplinen.DasFach Religionswissenschaft scheint demgegen und pädagogische Relevanz. Solche Texte sindheute Teil Literatur und derapokryphen über in erster Linie für Religionen außerhalb des Christentums zuständig zu sein. Tat und den kulturellen wiepolitischenund denkulturellen Wirkungen derReligionen zuwenden. , Institut fürKlassische Philologie,Julius-Maximilians- tornau prof. christian | »Die Neuedition Textes des griechischen unter des Hermas‹« ›Hirt ------Alexandria« 1941 in Tura inÄgypten gefunden1941 inTura habenkaum wurden, katechetischen Inhalt.Vielmehr Äthiopische, Georgischefand eineweite undMittelpersische. desHermas Verbrei DerHirt Tradition des Hirten unddieGeschichte desHirten Tradition Rezeption undreligiösen seinerkulturellen inden Ziel desForschungsvorhabens Papyri ist es, anhandderTura zubelegen, dassderchristli (C. Tornau /P. Editionof inLatin.Critical ofHermas TheShepherd Cecconi(Hrsg.), Gebhardt undA. vonGebhardt Harnack, 1877; A. Hilgenfeld, 1881; K. Lake, 1946; M. Whittaker, 1956; Obwohl Text dergriechische ineiner Reihe des Hirten von Editionen vorliegt (u. a. O. de Mit der Neuedition eine wird verlässliche Textgrundlage entstehen, die es erlaubt, die Mitschriften zudenbiblischen derPsalmen,Proverbien,Mitschriften Büchern Hiob und Kohelet, die M. Leutzsch, 1998; 2003), zuletzt B. D. Ehrman, solleineNeuedition dieneuent erfolgen, geschichte, JohannesGutenberg-Universität Mainz. verschiedenen Epochen seinerWirkungsgeschichte zuuntersuchen. che DidymosderBlinde(313–398) Gelehrte »Grammatikos«, imweiterführen alsoLehrer des Origenes. In der Forschungdes Origenes. wird Didymos zumeist als ein Haupt der alexandrini den Schulbetrieb war. Didymoswar undKirchenlehrer. Schriftsteller Ergalt alsAnhänger dieser Basis werden textkritische mehrere Entscheidungen der Vorgängereditionen zu die »neuen«Seiten des»Codex Oxyrhynchus-Papyri). Sinaiticus«unddrei Berücksich deckte, bisherunbekannte Textzeugen griechische einbezieht(»Codex Lavra« Athros K.96, Projekt belegtaber,Projekt dassdieseAuffassung vom Wirken desDidymos falsch ist. Ressourcen werden eserlauben, diewechselseitige Beziehungderverschiedenen Über tung; erist heute inmehrPapyri desJohannes. alsbeispielsweise präsent dieOffenbarung recht wurde baldinsLateinische desHermas Der Hirt übersetzt, insKoptische, außerdem lieferungsstränge präziser zu bestimmenlieferungsstränge präziser und erstmals einStemma zuerstellen. Auf diejüngste außerdem tigt wird Textgestalt derlateinischen »Vulgata«, Übersetzung die the Oldest »Vulgata«, LatinTranslation the Berlin: Walter deGruyter, 2014). Dieneuen jetzt ineinerneuen,dieAusgabe von A. Hilgenfeld (1871) ersetzenden Editionvorliegt Didymos Grammatikos | Mit schen Katechetenschule gesehen, dersich mitderAuslegung biblischer Bücher undTexte überdenken sein. beschäftigte unddieTaufkandidaten inderchristlichen Dasvorliegende unterwies. Lehre befasst sich prof.

blossom »Didymos Grammatikos: re-reading school aChristian in

stefaniw , Seminar für Kirchen- und Dogmen die Bußebegangener Sündenund Untergang derWelt zuergreifen. mahnt zurUmkehr, thematisiert Jahrhundert entstand. DerTextJahrhundert Möglichkeit derBußevor dem apokalyptische dieim Schrift, Der Hirt des Hermas ist eine desHermas Der Hirt fordert dazuauf,dieletzte fordert zweiten nachchristlichen - - - ­ - - - -

55

Geschichte, Sprache und Kultur 56 Vielmehr derVorlesungen legen dieMitschriften nahe,dasserSchulunterricht gab, der Wort fürWort aufgenommen hatgenau wurde, dieselbeStruktur, denselbenInhalt,densel Theology, VUUniversity Amsterdam, »Theodor erforscht von Mopsuestias Paulus-Kommen Theodor (ca. 350 – 428), Bischof der Stadt Mopsuestia (heute Yakapinar), war Vertreter der (syrische) EditionderKommentare(syrische) von Theodors Mopsuestia zu denpaulinischen Briefen [olim] Diyarbakir Quellen)zusammen miteinerenglischen syrischer 22(undanderer Grundkenntnisse der Logik, Dialektik, Numerologie, Dialektik, Grundkenntnisse derLogik, Biologie,Astronomie undPhilosophie. Grammatik, insbesondere der Differenzierung von Einzelworten derDifferenzierung techni insbesondere undErklärung Grammatik, genen syrischen Übersetzung des Kommentars Theodors. Hierfür werden desKommentars die Hierfür theodori Theodors. genen Übersetzung syrischen Übersetzung, zum anderen die Abfassung eines Kommentars zur Überlieferungslage und die Abfassungzum anderen eines Kommentars zur Übersetzung, Überlieferungslage tare: EineNeubewertung aufderBasisneuentdeckter Textquellen« syrischer . antiochenischen Schule derBibelauslegung,diesich einenüchterne desein Erforschung an dieEpheser, dieGalater, diePhilipper unddieKolosser aufderBasisvon Manuskript allehrer inspätrömischerallehrer Zeit)üblich war. anhand derTexte ausdemAlten Testament dasphilosophische undwissenschaftliche Erbe Forschung alschristlicher angenommen, traditionell primär Katechet gesehen werden. Im Vordergrund des ersten Teilrojekts, das von Maya Goldberg in Zusammenarbeit mit Bedeutung derPaulus-Kommentare Theodors. fachen Sinnsbiblischer zumZielsetzte Schriften Auslegung unddieallegorische verwarf. Die Tura PapyriDie Tura zeigen Bezüge zuraristotelischen undstoischen Philosophie,wiesonst Das Forschungsvorhaben verfolgt imWesentlichen zwei Ziele:zumeinendiekritische lage fürdenSchulunterricht, durch bestimmte biblische Bücher ersetzt. Dr. Emiliano bearbeitet Fiori steht wird, dieteilweise Rekonstruktion derverloren gegan Diese Erkenntnisse machen esnotwendig, diekirchenhistorische Wahrnehmung desWer Paulus-Auslegung Theodors von Mopsuestia | prof.dr. hagitamirav, Faculty of scher Begriffe wie»Chiasmus«oder»Eigenname« oder»Mehrzahl«, Didymosschervermittelt Begriffe seiner Zeitvermittelte. Textgrund HomerundHesiod,alsodietraditionelle Somitwurden kes undderPerson Didymoskann nicht desDidymoszukorrigieren. mehr, wieinder bei Grammatikern zudieserZeitüblich. DerUnterricht, derdurch professionelle Schreiber ben pädagogischen Modus,wieesbeiGrammatikoi (etwa vergleichbar miteinemGymnasi­ befasst sich Didymosmitalldenüblichen schulischen Fächern. Neben Ausführungen zur ------

Abfassung einesKommentars zurAuslegungsgeschichte desneutestamentlichen Ephe 381 biszum›SymbolumQuicumque‹ (Lieferung 6)«sindAnliegen von einesProjekts Dokumente zur Geschichte Streites des arianischen – Von der Synode von Konstantinopel Theologie undReligionswissenschaft Texten verglichen, derAuslegung indenenSpuren zufindensind.DieEndpu Theodors Testaments indieHeilsgeschichte boten. weit Verständnis Theodors des Apostels einealternative Möglichkeit lieferte, das Alte und Quellen und deren Erfassung ineinerDatenbank sowie Erfassung Quellen undderen Verschlagwortung. deren Darüber ganzen Kommentars Theodors mit den wenigen ursprünglichen griechischen Fragmenten Universität Wien. Universität Erlangen-Nürnberg, und prof. Übersetzung und einer Analyse der Art der Handschrift. Die bisherigen Arbeiten Die bisherigen und einer Analyse habenÜbersetzung der Handschrift. der Art detailliert und kritisch verglichen. undkritisch detailliert Außerdem derText wird miteinigen syrischen anderen dersetzung zwischen christlicher und»paganer« Kultur besser zuverstehen. dung unterschiedlicher exegetischer Schulen imantiken Christentum sowie dieAuseinan der Handschrift erbracht. Damitist esjetztder Handschrift möglich, derlateinischen dieQualität Überset des Kommentars war. zudenkleinenPaulus-Briefenverfügbar Theodors zung zu beurteilen, deseinzigen Texts,zung zubeurteilen, derbisherfürdiewissenschaftliche Untersuchung Kommentaren analysiert. Diesewerden Theodors angesichts derFrage untersucht, inwie Ruprecht). Zunächst konzentrieren sich dieArbeiten aufdiesystematische Sammlungder Im zweiten Teilprojekt arbeitet unter derLeitungvon CorHoogerwerf Prof. Amirav ander Neue Testament zuverbinden, Weise ohneesinallegorischer zuinterpretieren.Eszeigt Durch dieseArbeiten dazugeleistet solleinBeitrag werden, derHerausbil denProzess »Edition, Übersetzung und Kommentierung derDokumente undKommentierung desarianischen Streites | »Edition, Übersetzung serbriefes inderantikenserbriefes christlichen Literatur. DerKommentar ist vorgesehen alsTeil schen Abschnitte insLateinische inderim6. Jahrhundert des übersetzten Handschrift sich, dassdiePaulus-Briefe einenexemplarischen desAlten fürdieIntegration Rahmen hinaus wird dieVerwendunghinaus wird indenalttestamentlichen derpaulinischen Überlieferung , Institut fürKirchengeschichte, brennecke prof. Friedrich-Alexander- hannschristof band des»Novum Testamentum Patristicum« (Universität Regensburg, Vandenhoeck & Grundlage undAnalysetheodorischen bedeutende Fortschritte der beiderIdentifizierung Bändenbestehen:blikation ausmehreren wird Ausgabe, einerkritischen einer kritische

uta

heil , Institut für Kirchengeschichte, ------

57

Geschichte, Sprache und Kultur 58 Aufarbeitung derkonfessionellen Konflikte zu scheintgehören unddielateinische Kirche Verständnis derEwigkeit desSohnesGottes undseinerZeugungausdemVater ausbrach, »Symbolum Quicumque« (um600 n. Chr.)»Symbolum Quicumque« zuübersetzen, zuedieren, zusammeln,kritisch »arianisch«-homöischen Christentums bei den Burgundern, Ostgoten»arianisch«-homöischen Christentums beidenBurgundern, undauch Vanda Ziel des Projekts istZiel desProjekts es,dieindenverschiedensten Kontexten überlieferten Dokumente »Midrasch«, eineSammlung wurde nachwurde Entwicklungen langjährigen schließlich aufdemzweiten ökumenischen Kon gungen desersten Buches der Bibeldurch jüdische Department ofJewish Thought,The Department niehoff, r. | prof.Genesis Rabbah maren des Forschungsvorhabens ist es,denMidrasch (Anfang »GenesisRabbah« 5. Jahrhundert des vierten Jahrhunderts dasChristentum ineinerspäter Jahrhunderts des vierten häretischen genann (»arianisch« »neunizänischen« diesestheologischen Konsensesdaher miteinerDokumentation sowie Justinus (100 –165) und Eusebius(260 –340), zuuntersuchen. aus dem arianischen Streitaus demarianischen von derSynodevon Konstantinopel (381 n. Chr.) biszum zu kommentieren undsiesofürdieweitere derSpätantike Erforschung unddesFrüh ­ zil von Konstantinopel imJahr381einergewissen beginnt DasProjekt Lösungzugeführt. zwischen demalexandrinischen Presbyter undseinemBischof Alexander Arius überdas Bei der »Genesis Rabbah« handeltessichBei der»GenesisRabbah« umeinen»Midrasch«, eine Sammlungvon homi Projekt Princeton University, Direktor derzeit desJüdischen MuseumsinBerlin, arbeiten andem ofReligion,Hebrew, Department University schäfer undprof. em. peter ofJerusalem, Rekkared das»Athanasianische unddas»SymbolumQuicumque«, Bekenntnis«, dasindie n. Chr.) im Lichte christlicher Autoren, näherhin der Kirchenväter (185 –254), Origines mittelalters zuerschließen. mente zurGeschichte Streites« desarianischen erscheinen. Der Streit um die Trinitätstheologie, der um 315 n. Chr. mit der Auseinandersetzung der um 315 n. Chr. Der Streit um die Trinitätstheologie, Die herauszugebenden Dokumente sollenalssechste der»Doku im Rahmen Lieferung letischen Auslegungen desersten Buches derBibeldurch jüdische Rabbiner. Gegenstand len. Eineninhaltlichen Schlusspunkt bildeten dieKonversion desWestgotenherrschers ten) Form annahmen. Die Westgoten bildeten wohl die Keimzelle für die Verbreitung des jedoch noch mehr als zwei Jahrhunderte lang an, da einige gotische in der Mitte Gruppen von homiletischen Ausle- seiner Umsetzung indiestaatliche Gesetzgebung. DieAuseinandersetzungen dauerten hinein geprägt hat. in ihrem Selbstverständnisin ihrem während desgesamten Mittelalters bisindieReformationszeit Rabbiner. Bei der»GenesisRabbah« handelt essich umeinen »Genesis Rabbah’ inDialogue with. Christians« - - - - -

Autoren Justin, Eusebius) herangezogen. (Origines, dass es durchwird, Erwartet den Ver Auslegung der Bibel rekurrieren. Origines’ »HomiliezumBuch Origines’ Genesis«wieauch seinAuslegung derBibelrekurrieren. »Kommentar zumBuch sowie Genesis«,Justinus’ Eusebius’ »DialogmitTryphon« »Präpa Theologie undReligionswissenschaft eine Internet-Datenbank des Kernrepertoires der Mess-Gregorianik (Synoptischeeine Internet-Datenbank derMess-Gregorianik Edition,Wort desKernrepertoires ­ (ca. 250 –500 n. Chr.) undwar anscheinend auch christlichen Theologen derAntike konkordanz undIndices)«. gend Texten mitdenerzählenden derTora undentwickelten Interpretation eine»freiere« gleich mitdenchristlichen Texten möglich verschiedene seinwird, Entwicklungsstufen Unter gregorianischem Gesang versteht mandeneinstimmigen, unbegleiteten,Unter Gesang versteht liturgi gregorianischem von der»Mischna«Übergang zum»Midrasch« imrabbinischen Judentumauch durch den der biblischen Vorlage. In diesem Zusammenhang wird insbesondere untersucht, ob der die religionsgesetzlichen Bestimmungen derTora (»Mischna«) auslegten undsich sehreng der rabbinischen Rezeption und Exegese der Tora von dertannaitischen imÜbergang zur derts aus Rom ins Karolingerreich importiert, dort stilistisch ausRom dort undautorita derts umgeformt insKarolingerreich importiert, denen Schichten undRedaktionsstufen. Dazuwerden die Referenztexte der christlichen an denbiblischen Text anlehnten, beschäftigten sich die»amoräischen« vorwie Rabbiner amoräischen Zeitherauszuarbeiten. inerster die»tannaitischen« Während Gelehrten Linie angemessene Verständnis desAlten Testamentes. Liturgiewissenschaft, Universität Regensburg, arbeitet andem»Graduale Synopticum: Korpus vonKorpus knapp700Gesängen verstanden, dasinderzweiten des8. Jahrhun Hälfte geschlossene jenes relativ wird I. (gest. 604) der Gregorianik benannt. Als Kernrepertoire Kirchengesangs bildete. ratio evangelica«ratio und»Demonstratio evangelica« beziehensich –teilweise inpolemischer Dialog mitchristlichen Autoren zuerklären ist. Das Forschungsprojekt analysiert denMidrasch inseinenverschie »GenesisRabbah« lebendigen christlich-jüdischen derBibelexegese Dialogüberdierichtige Methode unddas tiv verbreitet wurde und so für mehr als ein Jahrtausend den Grundbestand westlichentiv verbreitet denGrundbestand undsofürmehrals einJahrtausend wurde Der Midrasch entstand indertannaitischen (ca. 70 –240 n. Chr.) undamoräischen Zeit buchinger, ProfessurKernrepertoire für | prof. derMess-Gregorianik harald schen Gesangderabendländischen Kirche inlateinischer Sprache. Er ist nach Papst Gregor und abgrenzender Weiseund abgrenzender –aufjüdische exegetische undsindBelegfüreinen Schriften und Eusebius in ihren exegetischenund Eusebiusinihren Werken zurGenesisaufdierabbinische der Tradition bekannt. SohatdieForschung nachgewiesen, dassdieKirchenväter Justinus Origines, einstimmigen, unbegleiteten, lateinischer Sprache. Er ist abendländischen Kirche in nach Papst Gregor I. (gest. Gesang versteht manden liturgischen Gesangder Unter gregorianischem 604) benannt. ------

59

Geschichte, Sprache und Kultur 60 Königsberg undRiga (1762 –1769)«. Ziel des Projekts istZiel desProjekts es erstens, Messge dasgesamte der gregorianischen Kernrepertoire (sechs wichtige adiastematische undsiebendiastematische) unddieVari zutranskribieren werden, was Rückschlüsse desRepertoires aufEntstehung erlauben soll. undÜberlieferung Musikwissenschaft RechnungMusikwissenschaft zutragen. derDatenbank InhaltundForm bergen erheb Materials – am wenigstenMaterials bekannt ist. Lediglich etwa von ein Drittel ausgearbei Herders gorianik umfassend und allgemein zugänglichgorianik zu machen Funda und so ein tragfähiges eröffnen. Diebiblischeneröffnen. Texte indieGeschichte sollendrittens desBibeltextes eingeordnet durch einesynoptische Editionauch demheutigen methodischen Stand von Liturgie-und doxerweise ist diejenige diePredigt Textgattung die – gemessen Herders, an der Fülle des durch praktikable Recherchemöglichkeiten im gesamten der Gregorianik Kernrepertoire eine Neubewertung. Siegeht einher miteinerfacettenreichen seinesviel Erforschung (1744–1803) Herders Johann Gottfried seitLängerem alsKulturphilosoph Rang erfährt anten differenziert darzustellen;anten ineinerInternet-Datenbank differenziert Form solldasQuellenkorpus auf eine neuemethodische Basisgestellt werden; darüberhinausfürdie interdisziplinäre antenstudium mitseinenKonsequenzen fürTechniken undWege die derÜberlieferung), zu Bibelstellen, liturgischer Verwendung undModussollenkomplexe Suchmöglichkeiten zweitens kritisch erschlossen werden: Eine Wortkonkordanz lemmatisierte sowie Indizes zu seinen zentralen Aufgabenzu seinenzentralen undgeistlicher alsPfarrer zählte. Lehrer Zugleich undpara zahlreiche Wissenschaftszweige: inderTheologienicht nur fürdieLiturgiewissenschaft, Erforschung derabendländischenErforschung Kulturgeschichte. ment nicht nurfürdievon praktischen Interessen geleiteten Vorhaben zubieten, sondern Die Relevanz erstmals diemittelalterliche liegtdarin, desProjekts QuellenbasisderGre liches Innovationspotenzial neue qualitativ Forschungsmöglichkeiten underöffnen für Herders frühePredigten dominikfugger, Max-Weber-Kolleg | dr. fürkultur- und sänge ineinersynoptischen Editionvon 13Schlüsselzeugen derÜberlieferungsgeschichte strukturiert seine Biographie, indem dieöffentliche anallenLebensstationen Kanzelrede seineBiographie, strukturiert seitigen Werks, schriftstellerischen ander sich zahlreiche historische Teildisziplinen sondern auch fürdieGeschichtesondern derBibelrezeption sowohl intextgeschichtlicher alsauch »J. G. Herders frühePredigten. »J. G.Herders sozialwissenschaftliche Studien, ediert Universität Erfurt, und komparative Zugänge (nebenderModologievor allemdieSemiologie,aber auch Vari in hermeneutischer Perspektive;in hermeneutischer fürverschiedene inderMusikwissenschaft analytische beteiligen. bildet DasPredigtamt einederstärksten Konstanten Schaffen. inHerders Es ------Gertrudenkirche inRiga, 9.August 1767.Gertrudenkirche Projekt Projekt »J. G. frühePredigten. Herders Königsberg undRiga (1762–1769)« ander Antrittspredigt : Herders

Geschichte, Sprache und Kultur 62 Situation derGefängnisseelsorge inderDDRzu diesemZeitpunkt. die Verwaltungen deröstlichen Gliedkirchen vom 20. September 1952gibteinenunmittelbaren Einblick indie Gefängnisseelsorgers Hans-Joachim Mund«: DasSchreiben der Westberliner Kirchenkanzlei derEKDan Projekt »Religion undSozialismus?Optionen derDDRamBeispieldes inder SBZunddenfrühenJahren 72 Manuskripte erhalten, ausformulierte diejeweils eineRedezeit von etwa einerStunde Optionen inderSBZund denfrühenJahren derDDRamBeispiel desGefängnisseelsorgers Hans-Joachim Mund«ist ThemaeinesForschungsprojekts albrecht- von prof. veronika Theologie undReligionswissenschaft Theologen Rudolf Otto (1869 –1937). eineDrehscheibe Zugleich internationaler sollhiermit form für internationale Religionsforschung fürinternationale form desWerkes derErforschung vor demHintergrund Grundlagendesign derSeite, demAufbauGrundlagendesign undderKonzeption derfunktionalenStrukturen Mal werden Herders Predigten gesamthaft nachMal werden heutigen philologischen Predigten Herders gesamthaft Standards aus von schüz, Systematische Rudolf Otto« peter koordiniert dr. TheologieundReligionsphi erster Kontakte internationale wurden Schritte. derRudolf-Otto-Forschung Hierfür einge die Hilfestellungen undAuswertung zurEinordnung von Predigtschaffen Herders gibt. Gegenstand desVorhabens ediert. den Handschriften ist hierbeizunächst frühes Herders des atheistisch ausgerichteten DDR-Staats magzunächst genauere Deren erstaunen. eingerichtet. zahlreiche wird DiePlattform Inhalte wieArchiv- undArbeitsmaterialien, zu gewährleisten, inForm einerWebsite das Projekt wird gestaltet undsoalsaktuali Herder inverschiedenenHerder geistlichen inRiga Funktionen zubrachte. Aus sind diesenJahren Predigtschaffen indenJahren von 1762 –1769. Damit ist derZeitabschnitt abgedeckt, den Erforschung, die sich aufgrund der institutionell und praktisch höchst diesichErforschung, aufgrund komplizierten Bereits derFaktBereits indenAufbaujahren einerlandesweit Gefängnisseelsorge praktizierten Netzwerke, Nachlassinformationen undaktuelleNeuigkeiten bereitstellen. Das Projekt dientdemAufbauDas Projekt Forschungsplattform einerinternationalen fürdieErfor losophie, Fachbereich Evangelische Theologie,Philipps-Universität Marburg. füllten. Neben erarbeitet, dereditorischen Darbietung eineEinführung wird desMaterials lich mitderStaatsministerin fürKultur an.Zumersten Projekt undMedienfinanzierte teten Predigten sindbisheute überhaupt AndieserStelle ediert. setzt dasgemeinschaft Rudolf-Otto-Forschungsplattform | Den Aufbau einer»Rudolf-Otto-Forschungsplatt Religion undSozialismusindenAufbaujahren derDDR | »Religion undSozialismus? sierbare Online-Plattform konstruiert. Die bisherigen Arbeiten Die bisherigen galten konstruiert. dem insbesondere Online-Plattform sierbare schung des Werkes und des Nachlasses des Religionswissenschaftlers und evangelischen und interdisziplinärer Religionsforschung entstehen. Um Erreichbarkeit dieinternationale , SeminarfürEvangelischebirkner Theologie, Universität Siegen. bunden underste KooperationenForschungsinstitutionen mitangrenzenden inMarburg ------

63

Geschichte, Sprache und Kultur 64 Wurden Hauptstrafanstalten diesiebengroßen (Bautzen,Waldheim, Hoheneck, Branden Zeitzeugen derSeelsorgetätigkeit Hans-Joachim Mundsvor allemimpolitischen Strafvoll vielfältig gestaltet,vielfältig ist Gegenstand Die Arbeit hat dieses durchProjekts. Interviews mit der Westberliner Kirchenkanzlei alszuständiger kirchenleitender Stelle, denjeweiligen diese derständigen Gefahr ausgesetzt waren, zwischen denAnsprüchen undInteressen deren anHans-Joachimderen Mundnachweisen, der, obwohl beiderVolkspolizei imRange eines aufgezeichneten ergänzen dasarchivalisch Oral-History-Zeugnisse erhebbare Bildum Facetten, dieeinenunmittelbaren Zugang zumdamaligen Geschehen ermöglichen. zum Einsatz. zug in Bautzen in den 1950er Jahren einezusätzlichezug inBautzenden1950erJahren Tiefendimension bekommen. Die Landeskirchen inderDDRundDDR-Volkspolizei, beidersieangestellt waren, aufge Kommandeurs unddas Vertrauen beschäftigt des Innenministers genießend, aufgrund Bedingungen dieserSeelsorge imSpannungsfeld zwischen Kirche, SED-Staat undStaats Besatzungszone undderfrühenDDRdieExistenz einerflächendeckenden,Funktions im nisseelsorge inder1949gegründeten DDRwar dabeidieZweiteilung derOrganisation: niveau Charakteristisch stark allerdings Gefängnisseelsorge. fürdieGefäng variierenden rieben zuwerden.rieben Was diesfürdenSeelsorgealltag konkret bedeutete, lässt sich imBeson musste er zugleich endgültig seine in die Sowjetische Besatzungszone und dann in den Die Stellung derhauptamtlichen Seelsorger Konfliktpotenzial, bargeinbesonderes da DDR-Staat gesetzten Hoffnungen Deutschland aufeinbesseres nach derNS-Zeit,daser Die Auswertung desarchivalischen derSowjetischen belegtfürdieJahre Quellenmaterials stellte hauptamtliche Seelsorger wie Hans-Joachim Mund seelsorgerisch betreut, kamen sicherheitsdienst sowie derentsprechend komplexen archivalischen Quellenlage äußerst seiner unabdingbaren Westkontakteseiner unabdingbaren rasch indasVisier derStaatssicherheit geriet. Dabei sich Sozialisten religiöse wieandere Zusammenarbeitvon alseinefruchtbare Christen und Sozialisten vorgestellt hatte, aufgeben. bei denzahlreichen Anstalten kleineren nebenamtliche Geistliche undFürsorgerinnen burg-Görden, Luckau, Torgau und Untermaßfeld) durch überwiegend beim Staat ange ------– teilweise auch derKirchentage gesehene kritisch –Politisierung wiederabzunehmen. Ausgehend von derDEKTalsGlaubensfest wurde im19. Jahrhundert Überlegungen ins Bekenntnis, Medienevent oderpolitisches Statement?« ist Gegenstand einesForschungsvor Theologie undReligionswissenschaft Zum Kirchentag kommen evangelische Christen, Konfessionen anderer Mitglieder und Zweiten Weltkrieg (1949) erlangt. Großereignis einezunehmendeBedeutungalsreligiöses Stärkung Besuchsmotivation zentrale und/oderBestätigung Identität derreligiösen ist. Die Umfeld Komponente diereligiöse desDEKTimSinnederSelbstbestätigung derZugehörig eine Befragung derTeilnehmereine Befragung desKatholikentages 2014 inRegensburg durchgeführt. des DEKTfürseineTeilnehmer. Leitende ist, ThesedesProjekts dassbeidenaktuellen negativ gefärbten Wortmeldungenesses amDEKTzuoft überdenKirchentag als»einem Jahren. ZielwarJahren. es,dieAnschlussfähigkeit her Gesellschaft andiesich modernisierende auslegungen sowie gesellschaftspolitischen zusammen. Diskursen Forum zugeben. unddemEndedesKalten schienForum MitderWiedervereinigung Krieges die zeitig haben sich die politischen Orientierungen der 1980er Jahre (Friedensbewegung) der1980erJahre zeitig habensich diepolitischen Orientierungen zustellen politischen unddenvielfältigen undethischen Positionen im Protestantismus ein Kirchentagen zwar politische GründefürdieTeilnehmer aberdie bedeutsamsind,primär Leben gerufen, welchesLeben gerufen, zueinemgemeinsamen Verständnis undeinergemeinsamen Iden Religionen undz. T. Gebeten, selbst zugemeinsamen Bibel­ Areligiöse Diskussionsrunden, Nun kam es jedoch aufgrund desweiterhinNun kam esjedoch undMedieninter aufgrund zunehmenden Publikums- reine Neugierreine amEvent oder Teilnahme an einer Großveranstaltung steht hinter diesen DEKT Veränderungen durch. Diewichtigste ist einestärkere gesellschafts Thematisierung als verantwortungsvolletität evangelische Christen beitragen sollte. Seit 1949 machte der Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass mit zunehmender Säkularisierung imdeutschen Ergebnisse zeigen,Die bisherigen dassmitzunehmenderSäkularisierung bestimmtDas Projekt überdieAuswertung von Befragungen anlässlich derKirchentage Der Deutsche Evangelische nach dem Kirchentag (DEKT)hatseitseinerEtablierung Deutscher Evangelischer Kirchentag | »Der Evangelische Kirchentag –religiöses protestantischen mitvielenbunten Massentreffen Events«. keit zu Protestantismus undevangelischem Glauben an Bedeutung gewonnen hat.Gleich politischer undUmweltpolitik, Fragen, speziellinderFriedens- inden1970erund1980er habens von, Institut prof. fürPraktische gert pickel Theologie,Universität Leipzig. über einen seither stabilen Publikumsteil undökologischeüber einenseither fest Friedensthemen etabliert. in Dresden 2011 und Hamburg 2013 (sowie ergänzend in Stuttgart 2015) die Bedeutung beiden GründenderBeteiligung am DEKT zurück. ZuVergleichszwecken zudem wurde gerufen, welches zueinem gemeinsamen Verständnis Ausgehend von Überlegun- wurde der DEKT 1949als derDEKT wurde Christen beitragen sollte. und einergemeinsamen tungsvolle evangelische Glaubensfest insLeben gen im 19. Jahrhundert gen im19. Jahrhundert Identität alsverantworIdentität ------

65

Geschichte, Sprache und Kultur einem Abendgebet mitMönchen ausTaizé. 2015 bei der »Nacht der Lichter«Kirchentags in Stuttgart in der Porsche-Arena, event oderpolitisches Statement?« : Besucher desDeutschen Evangelischen Projekt »Der Evangelische Bekenntnis, Kirchentag –religiöses Medien­

Weiterführende Ergebnisse sindinderfolgenden Publikation nachzulesen: Wahlverhalten derBesucher desDEKTwider, diemehrheitlich Partei Wählerdergrünen Theologie undReligionswissenschaft Themen wieNachhaltigkeit, Umwelt- undKlimaschutz spielenweiterhin einebedeutende dung zwischen protestantischem undUmweltpolitik. Sozialkapital Diesspiegelt sich im ausgerichtete Besuchsmotivation. Rolle aufdenKirchentagen. Zudembesteht über dieVerankerung derKirchentagsbe sucher imfreiwilligen sozialenEngagement eineVerzahnung zwischen und religiösem sind. Insgesamt dominiert die religiös-identitäre überdiepolitische diereligiös-identitäre oderaufEventbesuchsind. Insgesamt dominiert politischem Interesse. Soverdeutlichen dieErgebnisse derBefragungen dieenge Verbin empirische Studie zumKirchentagsbesuch und Hamburg.–Baden-Baden: inDresden NomosVerl.-Ges., 2015. 185 S. tag –Religiösestag Bekenntnis, politische Veranstaltung odereinfach nurEvent? Eine , Gert; Yvonne, Gert; pickel Jaeckel; Alexander Yendell: DerDeutsche Evangelische Kirchen

- - - 67

Geschichte, Sprache und Kultur 68 Die Geschichtswissenschaft hatindenletzten Jahrzehnten eineaußerordentliche Auswei Geschichtswissenschaften wurde. Diese Militarisierung ist durch Merkmale wiedasFehlen der einerAbgrenzung DieseMilitarisierung wurde. Geschichte inweltgeschichtlicher Absicht zuschreiben. DieserAusweitungs- undDifferen Medien- unddieRechtsgeschichte bekommen. DieEntstehung eines vereinten Europa men, Regulierung undWahrnehmungmen, Regulierung imwesteuropäischen Vergleich« . vativen Förderanträgen Projekte ein, deren sich mitdemWandel von dertraditionalen Seit der ausgehenden Antike lässt sich im Westen eine kontinuierliche Europas Milita Seite derGeschichte derNationen, dieder derEpochen Strukturen undübergreifender auf die Formierung frühmittelalterlicherauf dieFormierung Gesellschaften. Fülle methodischer Neuansätze undPerspektivenwechsel. zierungsprozess bis hin zur disziplinaren Verselbstständigung bishinzurdisziplinaren zierungsprozess begleitet wurde von einer zur gegenwärtigen befassen unddessenAuswirkungen Gesellschaft aufunterschiedliche Regionen, Neu derStädte, hinzugekommen einzelnersozialerGruppen. sinderfahrungs- »Militarisierung frühmittelalterlicher zumThema»Militarisierung Projekt Gesellschaften. Erscheinungsfor Lebensbereiche untersuchen, dievon derAlltagswelt undPolitik überdieGesellschaft bis reichende Verbreitung von Waffen unddieinsgesamt hohe gesamtgesellschaftliche Aner Tätigen gegenübermilitärisch derzivilenBevölkerung, dieüberweite Bevölkerungsteile feststellen, derGesellschaft eineEntwicklung,risierung diesich imFrühmittelalter fragen; dieTendenzen regen an,nach neuenMöglichkeiten zurGlobalisierung zusuchen, dazu,auch fürdieVergangenheitführt verstärkt nach europäischen Gemeinsamkeiten zu tung erfahren. An die Seite der politischentung erfahren. Geschichte, derGeistesgeschichte, der Wirt Die beidenWissenschaftleruntersuchen diesesimgesamten westlichen beobacht Europa ThyssenDie Fritz steht Stiftung Förderanträgen ausallenBereichen der Geschichtswis Militarisierung frühmittelalterlicherMilitarisierung Gesellschaften | prof. stefan und esders senschaften offen. Wie bisherlädt sie vor allemzu konzeptionell undmethodisch inno und Sozialgeschichteschafts- Perspektiven sind kulturwissenschaftliche getreten, andie kennung Fähigkeiten, kriegerischer Tätigkeiten undWerte gekennzeichnet. hin zurVeränderung undderWeltbilder derMentalitäten reichen. und gedächtnisgeschichtliche habenaberzumBeispielauch die Ansätze, neuen Auftrieb intensivierte und zu einem grundlegenden Charakteristikum desMittelalters Charakteristikum insgesamtintensivierte undzueinemgrundlegenden bare Phänomen erstmals grundlegend inseinenErscheinungsformen undAuswirkungen Phänomenerstmalsbare grundlegend laury, Friedrich-Meinecke-Institut,dr. sarti Freie Universität Berlin, arbeiten an einem ------Ausgehend von denspätantiken Voraussetzungen liegtderzeitliche Schwerpunkt aufder amEndedes9. Jahrhunderts demGroßen Alfred erfolgt. Rahmen desauffünfBändeangelegtenRahmen ›Nordrheinischen Klosterbuches‹«. Ziel des Projekts istZiel desProjekts es,zuuntersuchen, welche diefrühmittelal Strukturen militärischen Gallien und Britannien undendet derWikinger mitdemdurch undSarazenen dieEinfälle Gallien undBritannien vonGallien einProzess einerbreiten derBevölkerung Heranziehung hin zumKriegsdienst Gallien denReferenzpunkt bildet. nieeineallumfassende Einbe esinItalien Während Spanne zwischen dem6.undspäten 9. Jahrhundert. DerUntersuchungszeitraum umfasst Universität joachim oepen, Historisches Bonn,unddr. Archiv desErzbistums Köln, die Struktur der Stadttopographiedie Struktur sowie derFunktion zentralörtlichen der Domstadt. Über den genuin kirchlichen Bereich imHinblick hinaus,insbesondere auf dieEntwicklung und die zeitgenössische Vorstellungswelt undWerte hatten. aller Klöster, Stifte undverwandter geistlicher Einrichtungen von Gründungbiszum ihrer zu einer Professionalisierung und Spezialisierung eines berittenen Heeres feststellbar; Heeres einesberittenen undSpezialisierung in zu einerProfessionalisierung ziehung dergesamten gegeben Bevölkerung hat,ist imfränkischen indieKriegsführung Klosterbuch« behandelten Einrichtungen desnördlichen Rheinlandswaren alleinüber70 Ende desAlten Reiches sowie dieweitere Entwicklung im im19. und 20. Jahrhundert Krieg und GewaltKrieg stattfanden undwelche Auswirkungen Gegebenheiten dieseäußeren auf Britannien ist eine Spezialisierung der Kriegsführung erst mitden Umgestaltungen derKriegsführung unter ist eineSpezialisierung Britannien nien unddeslangobardischen Vergleich fürderen Italien, dieEntwicklung imfränkischen rheinischen Teil desBundeslandesNordrhein-Westfalen sowie zuerforschen umfassend lexikalisch darzustellen. dieStadt Dabeiragt Köln alsVerdichtungsraum ausderrheini Das »Nordrheinische Klosterbuch« ist mitdemZiel,dieGeschichte ein Grundlagenprojekt terlichen Gesellschaften prägten, welche Veränderungen derKonfrontation mit aufgrund Die Untersuchung andenGesellschaften desangelsächsischen beispielhaft erfolgt Britan Nordrheinisches Klosterbuch: Köln | Gegenstand des Forschungsvorhabens von schen Klosterlandschaft signifikant heraus: Von denmehrals 400im»Nordrheinischen sowie Konflikte innere geprägten 9. Jahrhundert. seitderVerfestigungsomit diePeriode dernachrömerzeitlichen inItalien, Herrschaften im heutigen Kölner Stadtgebiet beheimatet. DieBedeutung derKölner Klöster geht über ist eines»Lexikons dieErarbeitung sämtlicher geistlicher Institutionen derStadt Köln im prof. giselamuschiol, Institut fürKirchengeschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms- Struktur derStadttopographie insbesondere imHinblickinsbesondere auf Klöster geht überdengenuin kirchlichen Bereich hinaus, sowie der zentralörtlichen sowie derzentralörtlichen Die BedeutungderKölner die Entwicklung unddie Funktion derDomstadt. - - - -

69

Geschichte, Sprache und Kultur 70 Aggregatzuständen befinden,wiederzusammenzustellenAggregatzuständen undauszuwerten. Während esüberdieWappenkunde,Während eineumfangreiche Literatur dieHeraldik, gibt,ist wiedergeben. DieErgebnisse werden desProjekts zunächst werden. inBuchform publiziert system inrheinischen Städten desMittelalters und der frühenNeuzeit«. Stifte Kölns einschlägigen Quellen,welche sich inganz unterschiedlichen Erhaltungs- und Stelle odergibteseineParallelverwendung? den sieangebracht? Welche benutzten sie,inwelchem sozialenGruppen Zusammenhang eine ganze Reihe von Aufgaben Bereich wiezumBeispielimkaritativen oderimBildungs Aufgabendie vielfältigen imgeistlich-geistigen dieKlöster Bereich hinausübernahmen auch weiterhin zusammen mitDr. J. Oepen undG. Mölich an. demHerausgebergremium analysiert. Von wann stammen sie, an welchen Gegenständen und an welchen wur Orten Im Mai 2015 verantwortlichen des bisherigen Projekt durch die Emeritierung übernahm Projekt erstmalsProjekt derVersuch sämtliche unternommen, fürdieGeschichte derKlöster und Eine systematische mitdemPhänomenHausmarke Beschäftigung ist nurmöglich, wenn Beglaubigungszeichen undzurKennzeichnung Eigentums. ihres Besitzerwechsel aufdieneuenBewohner Diesebenutzten wurden. sieals übertragen Es handeltsich um Strichzeichen, diezueinemHausoderHofgehörtenundbei Nach demEinsturz desHistorischen Archivs derStadt Köln mitdiesem 2009wird imJahre man sie in ihren chronologischen,man sieinihren topographischen, sozialenundfunktionalenKontexten Darüber hinaussolldasWerk auch überdasInternet zugänglich gemacht werden. Die Forschungsergebnisse werden inFormvon Artikeln zudeneinzelnenEinrichtungen leiters, Prof. M. Groten, Frau Prof. G. Muschiol Prof. Groten die Projektleitung. aber gehört Hausmarken | Unter demTitel »Hausmarken« betreibt prof. wolfgang schmid, Fach sektor. diegeistlichen Fernerfungierten Institute alseigene Wirtschaftsunternehmen. stehen undEmblemen,wann siemitZeichen treten wieMonogrammen Wappen anihre präsentiert, dieinsystematischerpräsentiert, sämtliche Aspekte Gliederung derKlostergeschichte über dasnicht weniger verbreitete Zeichensystem derHausmarken bisherwenig bekannt. bereich Geschichtliche Universität Landeskunde, Trier, »Studien zu einem Kommunikations - - - - - Ausdruck brachte. Geschichtswissenschaften : Religiöse Flurzeichen mitHausmarkenfrühen Neuzeit«: Religiöse Flurzeichen ausderGegend von Mayen, Rheinland-Pfalz. Projekt weltlichen Verwaltung ineinerReihe frühneuzeitlicher Amts-undStiftsstädte amMit angesiedelte Amtsleuten, Elite Schöffen aus Stiftsherren, die und Bürgermeistern, ihre Im 17. entstand hier eine zwischen undund dem18. Jahrhundert Adel dem Bürgertum telrhein (Mayen, Münstermaifeld, Koblenz, Treis-Karden, St. Goar). Oberwesel, Boppard, handeltessich umGrabplatten vonten derkirchlichen Denkmalgruppe Amtsträgern und Diese Themenwerden inzwei angelegten breit Fallstudien untersucht: Dieerste befasst soziale undfamiliäreZusammengehörigkeit mitHausmarken durch Denkmalserien zum sich mitHausmarken aufKölner Kunstwerken Beiderzwei des14.bis16. Jahrhunderts. »Studien zueinem Kommunikationssystem inrheinischen Städten desMittelalters und der - -

71

Geschichte, Sprache und Kultur Projekt »Edition von Band I 14 des Liv-, Est- und Kurländischen Urkundenbuches (1480–1483)«: Urkunde Brief des Erik Axelsson, Hauptmann von Wiburg, an die nordestnischen Ritterschaften, 7. Juli 1479, ediert in des Generalmagisters der Dominikaner, Leonardo Mansueti, für die Revaler Schwarzenhäupter, 20. Juni 1478, LUB Bd. 13. ediert in LUB Bd. 13.

Quellenedition zur Geschichte des mittelalterlichen Livland | prof. klaus Ziel des Projekts ist die Schließung dieser Lücke durch die Publikation der fehlenden neitmann, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, und prof. matthias thumser, Bände I 13–16. Nach Abschluss des 13. Bandes wird zurzeit an der Fertigstellung des 14. Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin, leiten die »Edition von Band I 14 des Bandes gearbeitet, was vornehmlich Aufgabe der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Mad- Liv-, Est- und Kurländischen Urkundenbuches (1480–1483)«. lena Mahling ist. Er wird mehr als 1 000 mittelniederdeutsche und lateinische Texte aus dem Zeitraum 1480 –1483 umfassen, die in zahlreichen europäischen Archiven recher- Das 1852 durch Friedrich Georg von Bunge begründete Liv-, Est- und Kurländische Urkun- chiert wurden. Zu leisten sind insbesondere noch letzte Transkriptionen sowie die aufwän- denbuch (LUB) ist die bedeutendste Quellenedition zur Geschichte des mittelalterlichen dige Erstellung der Register. Livland, dem Gebiet der heutigen Staaten Estland und Lettland, und somit ein unverzicht- bares Instrument zur Erforschung der baltischen, hansischen und ostmitteleuropäischen Geschichte. Ziel der Edition war es von Beginn an, die Überlieferung an Urkunden und Selbstzeugnisse von Franziskanern | »›Bißher hab ich stillgehalten‹ ‒ Selbstzeugnisse Briefen systematisch und möglichst umfassend zu sammeln und sie in einem chronolo- von Angehörigen der franziskanischen Ordensfamilie in Flugschriften aus der Zeit der frü- gisch angelegten Werk in kritischer Edition zugänglich zu machen. hen deutschen Reformation (1517–1530)« lautet das Thema eines Forschungsprojekts von prof. heinz-dieter heimann, Historisches Institut, Universität Potsdam. Durch die Verwerfungen und Brüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Abschluss des Editionsunternehmens aufgehalten. Bis heute besteht zwischen den zwei Die Aufgabe des Vorhabens ist es, in den veröffentlichten Quellen, die die Forschung als Abteilungen des Urkundenbuchs eine Lücke, welche die Jahre 1472–1494 umfasst. »Flugschriften« anspricht, erstmals systematisch nach Selbstzeugnissen von Nonnen und 74 Angehörige derfranziskanischenAngehörige waren Ordensfamilie Ausei nebendenordensinternen wahrnehmungen undKonstruktionen von Ordensleuten derForschung erschließen. Geschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg,befasst sich mitdemThema»Frühneuzeit Griechenlands Finanzkrise undderEuropäische Stabilitätsmechanismus Finanzkrise Griechenlands zurAbsicherung Mönchen derfranziskanischen 1517–1530 ausdemZeitraum Ordensfamilie zurecher Selbstzeugnisse einer Gruppe herauszufiltern, deren Mitglieder sich Mitglieder deren aufunterschiedli herauszufiltern, Selbstzeugnisse einerGruppe che Weise undausvielerlei Umständen in von Herausforderungen denreformatorischen chieren, dieseAussagen alseigenständige Textgruppe herauszuarbeiten undVorarbeiten den Anspruch der neuen Lehre Martin Luthers und damit neuen sozialen Lebensformen unddamitneuensozialenLebensformen Luthers Martin derneuenLehre den Anspruch die Umschuldung von schwebenden Schulden Schulden infundierte geschichtliche Vor die reformatorischen Auseinandersetzungendie reformatorischen sich undäußerten soauch herausgefordert der überschuldeten Euro-Währungsstaaten wecken aktuelldasInteresse anwissenschaft liche Staatsbankrotte. Analyse dereuropäischen Kreditmärkte Akteurszentrierte um1550«. Öffentlichkeit« bishinfürsozialgeschichtliche Fragen nach Identitäts kulturellen hybriden zu deren Kommentierung zuleisten. Kommentierung zu deren Eine Kommentierung dieserQuellensolldiesemonastischenEine Kommentierung Selbstzeugnisse nach Bin ihrer Briesmann (1488 –1549),Briesmann von 1523. DasBeispielweist derRecherche dieRichtung: Denn Dr. Joh.Publikation desFranziskaners undnachmaligen Luthers, Anhängers Martin nenperspektive fürAussagen undmonasti überzeitspezifische derOrdensreformen Diskurse nisse demveröffentlichten Buch ähnlich. nandersetzungen umReformen Ordensgemeinschaft durch mehralsdiejederanderen meinungsbildend-öffentlich Derlei machen äußerten. »Flugschriften« solche Selbstzeug mannigfach Glaubensbindungen. individuellüberihre Das titelgebende Motto desVorhabens »Bißherhabich stillgehalten« entstammt einer licher Analyse von Staatsbankrotten undden damitverbundenen Kreditmärkten. Zwar hat Das besondere AnliegenDas besondere derRecherche veröffentlichte ist es,darin inden»Flugschriften« Europäische lang, Lehrstuhl Kreditmärkte fürNeuere heinrich um1550 | dr. schen Traditionsbrüche, dannaufeineauch mehrkonfessionelle Reichweite »reformatorischer individuell betroffen sahenundsich ebendarüberselbst-beobachtendreflektierend bis (Orden /Konvent), BindungandieseGruppe ihrer Glaubensowie denkatholischen durch ------1557/59 wird dasZusammenwirken1557/59 wird von Investoren, undzentralisierten Kreditvermittlern Am Fallbeispiel derZahlungsunfähigkeiten derspanischen undfranzösischen Kronen Verbindung von Märkten derköniglichen zurFinanzierung Anleihesysteme undderen Verpachtung von Steuer- undZolleinnahmengedeckt und»schwebender« wurden, Schuld Geschichtswissenschaften Zusammenbruch mitdenWaren-Zusammenbruch und Wechselmärkten im Licht des ökonomischen Verhal wesentlich beteiligten süddeutschen unditalienischen zeigen Kaufmannbankiers dieSpan wie in den »asientos« auf die aus Südamerika eintreffenden Edelmetalle eintreffenden allerdings wurden wie inden»asientos« aufdieausSüdamerika Monarchen bedurften im Zuge ihrer militärisch ausgetragenen imZuge militärisch ihrer Monarchen dynastischen bedurften Ansprüche der von Geschäftsstrategien sowie von ökonomischen Praktiken imWaren- und Wechselhandel gängerinnen, aberdieMotivationengängerinnen, unddieVerhaltensmuster derKreditgeber unterliegen flikten wechselseitig voneinander abhängig war. Zudem waren die an der Erhebung von einem historischen Wandel. den Versuch dar, die königliche zu kontingentieren Kreditaufnahme und durch einen ver als handlungsleitend. Diebuchhalterischen Eigenwelten deranHerrscherfinanzierung an den zentralen Messestandorten Lyon Messestandorten an denzentralen Beidermethodisch ermöglicht. undAntwerpen zögernden, eher niedrig verzinsten eher niedrig zögernden, Ausschüttungsmodus Schuld eine fundierte herzustel Kapitalmehrwert zur Kreditfinanzierung von Darlehen zurKreditfinanzierung andie gekrönten Häupter.Kapitalmehrwert Denndie Herrscherfinanzen beteiligten Akteure zur Gestaltung von Krisengeschehen untersucht. Institutionen dargestellt. Zudemwerden Anpassungs- undInnovationsleistungen deran Parti« derfranzösischeParti« König selbst indieZahlungsunfähigkeit. Parti« stellte Der»Grand nungen zwischen derprekären Versorgungslage mitEdelmetallenvon undderErzeugung rung alskognitivesrung derDatenverarbeitung ineinemProzess Artefakt unddamitzugleich motivierten Fokussierung vonmotivierten Fokussierung Akteuren aufhistorischen Märkten erweist sich dieBuchfüh Die Grundlage hierfür bildet die unternehmerische Buchführung, die die Interpretation bildet Buchführung, die unternehmerische hierfür Die Grundlage Die beiden Herrscherinsolvenzen in der Mitte des 16. Jahrhunderts exemplifizieren inder Die beidenHerrscherinsolvenzen Mitte des 16. Jahrhunderts die Die Themenstellung anderNahtstelle liegteinerseits undMilitärge zwischen Wirtschafts- demEuropäischen Parti« Stabilitätsmechanismus. ähnelt der »Grand len. Darin Schuld »fundierter« Die Instrumente angelegten wiedielangfristig Anleihen,diedurch die involviertentens derdarin Kaufmannbankiers. schichte, weil dieEntwicklung von Fiskalsystemen, Kreditmärkten Kon undmilitärischen konkreten vorstrecken dieBankiers Bezahlungvon Söldnerarmeen, mussten. pen geriet zunächst diespanische sodann1559 Krone, nach demScheitern des»Grand überspannt. Durchüberspannt. derMärkte denZusammenbruch fürKredite imJahr1557 inAntwer ------75

Geschichte, Sprache und Kultur 76 waren18. Jahrhunderts« Gegenstand von eines Projekts Waldes Quellendes18. indenkartographischen die Analysiert wurden Jahrhunderts. Wälder inSiebenbürgen des | »Die siebenbürgischen WälderinderKartographie Wälder sowie über die Ausdehnung der Waldfläche im Siebenbürgen des 18. Jahrhunderts. wirtschaftsgeschichtliche Literatur herangezogen. Gegenstand dieser am Österreichischen Staatsarchiv und an der Österreichischen Natio Menschen. In dem Projekt wurden qualitative Methoden verwendetMenschen. Methoden qualitative wurden IndemProjekt sowie kultur- und an den materiellen und finanziellen Transfers alsauchTransfers undfinanziellen an denmateriellen andenpolitischen Verbindungen auch Lösungsansätze für Krisenmomente umfassen, charakterisiert dieHandlungsreper auch umfassen, charakterisiert LösungsansätzefürKrisenmomente zwischen den Zentralregierungen und den Kapitänen derSöldnerheere beteiligt. unddenKapitänen zwischen denZentralregierungen Ande Kronanleihen mitwirkendenKronanleihen Amtsträger, sowohl undKaufmannbankiers Kreditvermittler Beziehungen zumWald derGesellschaft sowie die Umformung desWaldes durch den Eisengewinnung, Nutzung Salinen,Glashüttenbetrieb, überdielandwirtschaftliche der nalbibliothek durchgeführtennalbibliothek Forschungsarbeit war die Darstellung des siebenbürgischen mit Kulturgeschichte. Diekognitive undpragmatische Anlage von Verhaltensmustern, die Wirtschafts- verknüpft derhandlungstheoretischererseits AnsatzderAkteurszentrierung Publikationen: toires und die kulturelle Konstitutiontoires unddiekulturelle einerGesellschaft. Die analysierten boten Karten undBauholznutzung über die in Brenn- Informationen rus, Institut dorin-ioan fürGeschichte,dr. Karl-Franzens-Universität Graz. 41. 2015. S. 11–38. [Im Druck] Steiner, 2016. canti-banchieri toscani e tedeschi (1500–1559). – In: Annali / Jahrbuch meridionali ISIG. alpinen Transferbeziehungen zwischen süddeutschen Handelsgesell undFlorentiner schaften während des Dreißigjährigen Krieges. – In: Annales Mercaturae 2. Stuttgart: 2.Stuttgart: –In:Annales Mercaturae schaften während Krieges. desDreißigjährigen lang , Heinrich: »Dan auf disen vornemen Handelsplatzenist »Danaufdisenvornemen lang, Heinrich: gelt vollauf«. Zutrans , Heinrich:Credito einsolvenza sovrana. I prestiti alla di Coronamer francese heppner und prof. harald ------Von zuNationalstaaten Imperien ‒oderdieJudenalsResiduen multinationalerpolitischer Weltkrieg undHolocaust ‒oder mit»fernöstlichem« Blick. ausräumlich Dabeiwird ver Geschichtswissenschaften Text undInstitution ‒oderdieVerwandlung der(kollektiven) jüdischen Autonomie in(indi der Juden:1750–1950«. war alsimSüden.DieProjektergebnisse habendieKenntnisse überdieNebennutzungen way, El inAlamain den Mittelpunkt und Stalingrad zu rücken. Hier kommt ein ereignis- Gegenstand hatwiedieAbbildung derVerwerfungen anhandderjüdischen derModerne Mittels derUntersuchung konnte dieserKarten zunächst eineEinschätzung derallgemei Manöver- wider. und Übungsplatz Die Forschungsergebnisse werden für die Pub derzeit viduelle) Staatsangehörigkeit jüdischer Textkultur. ebensowiedieProfanierung Zeitlich einer Interpretation desZweiteneiner Interpretation Weltkriegs undkolonialen ausderimperialen Peripherie die Geschichte von derVormoderne derJudenimÜbergang ebensozum indieModerne Geschichte derJuden1750–1950 | prof. dandiner, ehemaliger Leiter desSimon- derheitenrechte undMinderheitenschutz. ist DerdabeizurGeltunggelangende Zugriff des Waldes Dieanalysierten spiegeln erweitert. Militärkarten dieRolle desWaldes als erkennen, dassimnördlichen Teil dessiebenbürgischen Hochlandes vielweniger Wald Kulturen. Zeitlich handeltessich räumlich umdieZwischenkriegszeit, umOstmitteleu Existenzerfahrung. Die vier TeileExistenzerfahrung. umfassen folgende und haben dabei jeweils Perioden Es handeltsich angelegtes hierbeiumeinlangfristig Forschungsprojekt, dasinvierTeilen nen Verbreitung derWälderinSiebenbürgen vorgenommen werden. Eswar deutlich zu ropa bzw.ropa umdiephilologische BedeutungderWissenschaft desJuden undhermeneutische ropa miteinemSchwerpunktropa aufderpolnisch-litauischen umMin Judenheit,thematisch tums fürdieVerwandlung desJudentumsvon derJuden,genauer: Gesetz inGeschichte. fremdender Perspektivefremdender gerückt umvon dasJahr1942insZentrum daaus und mittels Dubnow-Instituts fürjüdische Geschichte undKultur, Leipzig,arbeitet aneiner»Geschichte likation aufbereitet. handelt es sich um das lange 19. Jahrhundert, räumlichhandelt essich umdasdeutschsprachige umdas lange 19. Jahrhundert, Mitteleu heraus dasSchicksalheraus derJudeninPalästina derSchlachten vor demHintergrund umMid politik- undkulturgeschichtlich. unterschiedliche methodische Schwerpunkte wiethematische zumInhalt: und gedächtnisgeschichtlicher zurGeltung. Zugriff Übergang von derVormoderne 1750–1950« die thematisiert Abbildung derVerwerfungenAbbildung jüdischen Existenzerfahrung. in die Moderne sowiein dieModerne die der Moderne anhandder der Moderne Geschichte derJudenim Das Forschungsprojekt »Geschichte derJuden ------77

Geschichte, Sprache und Kultur 78 Modell und System. Ein Beitrag zu einer Wissenschaftsgeschichte der quantitativen Revo Transformationsvorgänge inden1940erund1950erJahren. wissenschaftstheoretische Strömungen nach an.Demeigenen Anspruch dieGeogra wurde geschichtliche gerückt Forschung Diebisherige wurde. domi Zentrum wird zuChristaller von JudenundJudentumvon einersie tragenden Begriffskonstellation diasporischen in Staatsgründung und ParadigmawechselStaatsgründung Folgen‒ oder die kategorialen der Entstehung chen Geographie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein zentrales Momentmitweit einzentrales dererstenchen des20.Jahrhunderts Geographie Hälfte Geographiegeschichte im20.Jahrhundert | »Von zu›reinem‹ Raum, derLandschaft ‒vom wird ungeschützteneine tellurische, alsoerdgebundene, thematisiert Punktindie des Staates methodisch 1948fürdieJudenunddasJudentum.Dabeiwird Israel und einflussreichsten des20. Jahrhunderts Geographen zählt,aberselten insparadigmen die Verbindungen Debatte zurinternationalen herauszuarbeiten. Diesgeschieht inzwei Wendequantitativ-theoretische hinaus. derMethodik weit Quantifizierung übereinereine quantitativ-theoretisches Denkenquantitativ-theoretisches Teil Dabei inter wurde. des geographischen Diskurses anwendungsorientierten seiner »Theorie Lesart desPro ImRahmen Orte«. derzentralen lution inderdeutschsprachigen lautet Geographie« derTitel einesForschungspro Fallstudien. zu einer »modernen« und»anwendungsorientierten«zu einer»modernen« Wissenschaft. Damitreicht diese Revolution an dominierende schließt erstmals seitdie Geographie dem 19. Jahrhundert Positivismus, mit Mathematisierung und Theorieprimat, mitModellenundRaumgesetzen undTheorieprimat, Positivismus, mitMathematisierung In der Geographie markiert die quantitative Revolution die quantitative markiert In der Geographie mit der länderkundli als Bruch Erlangen-Nürnberg. niert von Beiträgenniert zuseinerRolle fürdienationalsozialistische Raumplanung sowie einer machtgestützte Fläche. DieserTeil ist staatstheoretisch sich angelegt undkonzentriert auf reichenden Implikationen fürdieheutige Verfasstheit derDisziplin.Mitquantitativen thematisch der Kreis ins19. Jahrhundert derKreis thematisch geschlossen, indemnunmehrdieVerwandlung Die erste Fallstudie sich beschäftigt mitWalter (1893–1969), Christaller der zuden Das Vorhaben schließt Forschungsprojekte aninternationale anundversucht dabei, , Institut für Geographie, Friedrich-Alexander-Universität michel, Institut fürGeographie, jekts von boris dr. jekts nimmtdiese Studie ein,einenZeitpunkt indenBlick dieFunktion zunehmen,bevor sowohl dieSpezifikderEntwicklungen inderdeutschsprachigen alsauch Geographie phie erst Revolution, mitderquantitativen oderlogischem Rationalismus mitkritischem ------19. Jahrhunderts bis zu den großen Streikbewegungen biszu dengroßen 19. Jahrhunderts um1900. Ausgangspunkt) weitreichender geographischen Denkens Transformationen zubegreifen. Webstühle) selbst Verbesserungen kleinere auf,sondern Maschinen anhandbetriebenen Geschichtswissenschaften Gerade hierzeigenGerade geleisteten desProjekts diebisherimRahmen Arbeiten einedeutlich Geographie. vielschichtigere undwidersprüchlichere von Struktur Akteuren alsdies undFormationen, gestalteten siedieseAuseinandersetzungen mit.ImFokus stehen dieProteste derTextil vorgestellt Interesse und mit großem aufgenommen. Maschinenproteste waren demnach einer sozialenNetzwerkanalyse sichtbar zumachen, Akteure, umzentrale dieFormierung Ineinemweiteren wurde. erwartet ist Schritt deshalbangedacht, mithilfe dieseStrukturen darum, diese Ereignisse stärker, dieseEreignisse darum, ist, alsdiesbishererfolgt alsAusdruck (undnicht als der Veröffentlichung von 1968. Habilitationsschrift von Dietrich Dabei Bartels geht es theoretisch-quan englischsprachigen PhasederHegemonialisierung initiierte Geographie dessen deutlich spätere undwidersprüchliche Rückübersetzung indiedeutschsprachige sowie Geographie indieanglophone Christallers dieÜbersetzung insbesondere essiert als nurpassive Objekte von sozialenundpolitischen Kämpfen. Durch Materialität ihre arbeiter inWestsachsen von denklassischen Maschinenprotesten derersten des Hälfte Institut fürEuropäische Geschichte, Technische Universität Chemnitz,leitet dasFor Blick. DenAusgangspunkt 1969 sowie bildendieMomente desKielerGeographentages Erste Ergebnisse für Technikgeschichte aufderJahrestagung wurden der Gesellschaft 2015 neuer Wissensnetzwerke zukönnen. erfassen Substrukturen undinterne nicht nur bei größeren technischennicht nurbeigrößeren Veränderungen mechanischer (wieder Einführung Das Projekt zeichnetDas Projekt dasambivalente Verhältnis derTextilarbeiter in Sachsen zu den Tex Das Projekt möchteDas Projekt umeineneueQuan dazubeitragen, aktuelleDebatten derGeographie tilmaschinen nach. übermehrals100Jahre DieMaschinen waren, sodieThese,mehr titative Revolution imZuge von und»geoweb« »bigdata« historisch zufundieren. titativen Denkens inderdeutschsprachigen derspäten inden 1960erJahre Geographie Die zweite Fallstudie nimmt die durch der Quantitativen einen Import Revolution aus der Maschinenproteste inder westsächsischen Textilindustrie | prof. rudolf boch, schungsprojekt in der westsächsischen Textilindustrie wesentlich häufiger als bisher bekannt. Sie traten »Arbeiter undMaschinen inderwestsächsischen Textilindustrie, 1799–1914«. Maschinenproteste traten in Veränderungen auf,sondern Textilindustrie nicht nurbei Verbesserungen anhandbe- größeren technischen triebenen Maschinen. der westsächsischen selbst beikleineren - - - - - 79

Geschichte, Sprache und Kultur Widerstand der sich bedroht fühlenden durch Arbeiter. die Rationalisierung Das Haupt Geschichte undKultur desTodes inSowjetrussland (1917–1991)« lautet derTitel einesFor wirkstuhl), um 1870. wirkstuhl), 1799 -1914« der westsächsischen Textilindustrie, Projekt (z. B. Bandstühle, »breite« Strumpfwirkstühle) stießen bisweilen aufdenhartnäckigen deskunde, Eberhard Karlsdeskunde, Universität malysheva Tübingen, und prof. svetlana , Institut Umgangspraktiken mitTod undSterben inSowjetrussland unddensowjetischen Nekro den ersten Jahrzehnten derSowjetgeschichte sostark, dass sich –mit gewissen Einschrän von Gesellschaft alsauch fürdieStrukturierung undErinnerungskultur der Herrschaft einen festen Platzinderkulturhistorischen Forschung ein.DieGeschichte desTodes der Forderung nachder Forderung Arbeitszeitverkürzung. Diegewonnenen Ergebnisse werden inZusam arbeiterstreik dieArbeiter 1903 /04)reagierten aufdiezunehmendeTechnisierung mit Ängsteauch Streiks Textil- um1900(z. B.Crimmitschauer irrationale mit.Indengroßen argument war die Furcht vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, doch schwangen lange Zeit Bereits seit einem halben Jahrhundert nehmenArbeiten zurhistorischen seiteinemhalbenJahrhundert Bereits Thanatologie Erkenntnisse über die sowjetische Geschichte Das Ziel des Projektsliefern. ist es daher, Narrativen undAlltagspraktiken manifestierenden Todesdiskurses aufschlussreiche neue ner Aspekte beleuchtet worden. Dabeikann dieAnalyse dessich inRitualen,Symbolen, für Internationale Beziehungen,für Internationale Geschichte KasanerFöderale Universität. undOrientalistik, menarbeit mitdemSächsischen anhandkonkreter Industriemuseum Artefakte überprüft. Praktiken desUmgangs mitTod undSterben inSowjetrussland | »Der rote Thanatos: schungsprojekts von prof. klausgestwa, Institut fürOsteuropäische Geschichte undLan schen Kultur sprechen lässt. symbolismus zuuntersuchen, umdarzulegen, wiewichtig siesowohl fürdieRitualisierung kungen –sogarkungen vom »Todesstreben« alseinemcharakteristischen Merkmal dersowjeti und die Identitätsstiftung waren. DieBedeutungdesTodesdiskursesund dieIdentitätsstiftung war in insbesondere im kommunistischen Russland ist jedoch eher selten und lediglich hinsichtlich einzel »Arbeiter undMaschinen in :(Strumpf Kuliermaschine------1941 bis 1944 unter Besatzung;1944 rumänischer undTransnistrien standen Bessarabien Time ofExtremes: LocalAdministrationTime inBessarabia (1939 –1945)«. andTransnistria Wechsels derBesatzungsmächte immerwiederHungersnöte, Enteignungen, Zwangsarbeit, Geschichtswissenschaften Zweiten Weltkriegs erlebte dieBevölkerung deshäufigen derbeidenGebiete aufgrund Ziel desForschungsvorhabens ist es,diePolitik derlokalen Administration unter den waltungen zwischen denInteressen derörtlichen der Zentralmacht unddenBedürfnissen Sowjetrepublik, diebiszumEndedesKalten zurUdSSRgehörte.InderZeitdes Krieges Staaten bisheute nicht einheitlich ist. Schließlich auch wird untersucht, dasBildderlokalen Verantwortlichen warum der Umsetzung derBeschlüsse derZentralregierungen. Umsiedlungen, undauch Massenerschießungen. Deportationen eroberte dieRoteeroberte beideGebiete Armee zurück undvereinigte sieinderMoldawischen der Verfolgten, Vertriebenen und Ermordeten umgingen. dung von jeweils einzelnenBevölkerungsgruppen spielten undwiesiemitdemEigentum zu Rumänien, während eine autonome Transnistrien Republik der Ukrainischen Sowjet Bessarabien und Transnistrien habenim»Zeitalter (E. Hobshawn), derExtreme« undTransnistrien Bessarabien alsozwi Es wird vermutet, dieser (»unverzichtbaren«) dass die lokalen Behörden aufgrund Kom Im Rahmen desForschungsvorhabensIm Rahmen imEinzelnenuntersucht, wird wiedielokalen Ver Kriegszeit in der kollektiven inMoldawienKriegszeit postsowjetischen unddenanderen Erinnerung Insti­ Bevölkerung vermittelten, welche Rolle sie bei derVerfolgung, Vertreibung undErmor räume hatten,räume aber auch dasssiesich – als »Komplizen« der jeweiligen Besatzer – persön mische Sprache, kannten Gepflogenheiten dieörtlichen und waren verantwortlich fürdie war.republik 1940 gewaltsam Bessarabien wurde derSowjetunion angeschlossen; von rumänischen alsauchrumänischen dersowjetischen eigene politische Gestaltungsspiel Herrschaft Dr. Suveica geht davon einewichtige Behörden aus,dassdieörtlichen Rolle beiderDurch liche Vorteile verschaffen konnten. jeweils wechselnden während desZweiten Fremdregierungen Weltkriegs zuuntersuchen. Bessarabien imZweiten undTransnistrien , Weltkrieg suveica svetlana | dr. setzung derjeweiligen spielten. DieBeamten sprachen Besatzungsherrschaft dieeinhei schen 1939 und1945, einewechselvolle Geschichte gehörte 1939 Bessarabien erfahren. petenzen dieUmbrüche überlebten derBesatzungsregimes unddasssiesowohl unter der tut fürGeschichte, Universität Regensburg, bearbeitet »Institutions dasProjekt ina ------81

Geschichte, Sprache und Kultur 82 Thyssen-Hütte nach demZweiten Weltkrieg (Dr. Johannes Bähr),dieThyssen-Bornemisza- August Thyssens, Georg weise veröffentlicht. einer Stiftung zurFörderung einer Stiftung Gramlich analysiert die»Kunstmarkt-Politik derThyssens« alsVerknüpfung von ökonomi Gruppe (Dr. BorisGruppe Gehlen,Dr. Harald sowie Zwangsarbeit Wixforth) indenThyssen‘schen München, widmet sich mit ihren Mitarbeitern einer kulturwissenschaftlich inspirierten München, inspirierten widmet sich einerkulturwissenschaftlich Mitarbeitern mitihren vollzogenen derAugust-Thyssen-Hütte Einbringung indieVereinigte Stahlwerke AG: Ver Stiftung zurIndustriegeschichteStiftung Thyssen dieserinDuisburg Mitbegründer finanziert. Unabhängige Historikerinnen undHistoriker derUniversitäten München undBonn Unternehmungen (Dr. Thomas Urban). Die Ergebnisse der Teilprojekte werden schritt der Jahre. Gegliedert ist dasVorhaben Gegliedert Jahre. inzwei Teilprojekte: die kritische wissenschaftlichedie kritische Auseinandersetzung mitderGeschichte seinerFamilie för der Urenkel von August Thyssen, Thyssen-Bornemisza, GeorgHeinrich der aufdieseWeise einigte Stahlwerke AG Reich im Dritten (Alexander Donges), Vermögenskonfiskation und ansässigen gemeinnützigen von zurFörderung Stiftung und Forschung Wissenschaft ist Fritz ThyssenFritz zurIndustriegeschichte undderStiftung Stiftung Thyssen, befasst sich mit Unternehmerfamilie Thyssen Familiengeschichte. Dr. Simone untersucht Derix das»dynamische, sich ständig umknüp Prof. Margit Szöllösi-Janze,HistorischesProf. Margit Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität Handeln nach demTod August desFirmengründers Thyssen undderimgleichen Jahr Rückerstattung imFall Thyssen Fritz (Dr. Jan Schleusener), Neugründung derAugust- Prof. Günther Schulz, InstitutProf. Günther fürGeschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wil lie Thyssen undschließen damiteineForschungslücke. Derzeitliche desFor Rahmen Das Forschungsprojekt wird jeweils von zur Hälfte Thyssen der Fritz und der Stiftung undIdentitäten derkosmopolitischformen Familie. agierenden lebendenundglobal Johannes fende Netzwerk« familiäre derThyssens nach undfragt Praktiken, familiären Lebens- von und Wissenschaft sich mitderNutzung derMediendurch dieFamilie amBeispielvor allemderBrüderFritz scher Investition, symbolischer und Kapitalbildung Ästhetik. Felix de Taillez beschäftigt schungsprojekts reicht inetwa von dervorletzten Jahrhundertwende bisindie1960er schem Schwerpunkt. Fünf Einzelprojekte beschäftigen sich mitdemunternehmerischen helms-Universität Bonn, leitet die zweite mit unternehmenshistori Forschungsgruppe und Heinrich Thyssen(-Bornemisza).und Heinrich Forschung, ist derUrenkel Industriegeschichte Thyssen, zur Mitbegründer derStiftung beschäftigen sich mitderUnternehmens- undFamiliengeschichte derIndustriellenfami »Unternehmerfamilie Thyssen. im20. Jahrhundert« Auseinandersetzung mitder der aufdieseWeise die Geschichte seinerFamilie Heinrich Thyssen-Bornemisza, kritische wissenschaftliche kritische wissenschaftliche fördern möchte.fördern | Ein historisches von Projekt, gemeinsam der gefördert ------

Geschichtswissenschaften Maximilians-Universität München. Stiftung, durchgeführt vonStiftung, Günter Prof. Hans Hockerts, Historisches Seminar, Ludwig- Staaten 1949 –1953.Dokumente ausdeutschen Archiven« undrussischen sindGegenstand dieser EditionfürdieStalinzeit. Bandesuntereines fünften inhaltlich undorganisatorisch zumAbschluss neuem Rahmen dern möchte.dern durch Ergänzt dasProjekt wird eineStudie Thyssen zurGründungderFritz eines Forschungsprojekts von prof. sabrow martin For fürZeithistorische , Zentrum Föderation zusammen mit Unterlagen aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes Erstmals werden hierbei Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen beiderBearbeitungvon Quellenzur aufdenzwanzigjährigen Basierend Erfahrungen Im Rahmen desProjektswurden diefolgendenIm Rahmen Bändepubliziert: Dokumentenbände hervorgegangen sind,zielt dasForschungsvorhaben aufdieErstellung Deutschlandpolitik derUdSSRinundnach demZweiten Weltkrieg, ausderbislang vier Deutsch-sowjetische Beziehungen 1949–1953| »Die UdSSR unddiebeiden deutschen schung Potsdam. 440 S. : graph. Darst. 440 S. :graph. Zweiten Weltkrieg. Schöningh, –Paderborn: 2014. 196 S.:Ill. (Familie –Unternehmen –Öffentlichkeit: Thyssen Bd. 5) im20. Jahrhundert; (Familie –Unternehmen –Öffentlichkeit: Thyssen Bd. 2) im20. Jahrhundert; (Familie –Unternehmen –Öffentlichkeit: Thyssen Bd. 3) im20. Jahrhundert; (Familie –Unternehmen –Öffentlichkeit: Thyssen Bd. 1) im20. Jahrhundert; , Johannes:DieThyssensgramlich alsKunstsammler. Investitionen undsymbolisches Kapital (1900–1970) – Paderborn: Schöningh, (1900–1970)–Paderborn: 2015.Kapital 428 S.:Ill. mus. – Paderborn: Schöningh,mus. –Paderborn: 2015. 211 S. :Ill. urban, Thomas:Zwangsarbeit beiThyssen. »Stahlverein« und»Baron-Konzern« im politik zwischen Marktwirtschaft und Staatswirtschaft. – Paderborn: Schöningh, –Paderborn: 2014. undStaatswirtschaft. politik zwischen Marktwirtschaft bähr, Johannes:Thyssen inderAdenauerzeit. Konzernbildung undFamilienkapitalis donges, Alexander: DieVereinigte Stahlwerke AG imNationalsozialismus. Konzern - - - 83

Geschichte, Sprache und Kultur 84 1950er bis1970er fürdiedeutsche spielte Jahren, Wirt der HandelmitbeidenLändern Außenpolitik der Russischen Teil Föderation zumgroßen erst deklassifiziert werden Aspekte der Beziehungen zwischen der UdSSR und der DDR auf der einen Seite, der UdSSR Akteure indensogegensätzlichen Beziehungen zwischen denbeidendeutschen Staaten Wirtschaft miteinemerheblichenWirtschaft Gewicht. InderZeitdesKalten jedoch, Krieges inden 4 Juni1948biszudensowjetischen Noten von 1952?Inwiefern versuchte24. dieUdSSR ziehungen imKaltenwerden Krieg« von ziegler, Historisches prof. dieter Institut, Ruhr- vom 10. derwestdeutschen 1952,zudenschwierigenMärz Anfängen Ostpolitik undden viel größere Zahlinhaltsreicher Dokumente gegenüber, russischer viel größere dieimArchiv für vom 1952 10.März nachzuzeichnen. dieUdSSRdeutsche Frage, umdenBlock Instrumentalisierte dervongründung«? ihr Universität Bochum, kleinschmidt, Fachbereich undprof. christian Geschichte und es dabei,diebeidendeutsch-sowjetischen Beziehungsgeschichten jenseitsderStalin-Note dieUdSSRwahrdie BRD-Regierung undwieveränderte sich dieseWahrnehmung? Zielist einzusetzen? Welche Interessen dieDDRinundgegenüber vertrat derUdSSR?Wie nahm die Wirkungsmöglichkeiten, Zusammenhänge, aberauch Fehlperzeptionen derpolitischen inderAuswahl Diessollesermöglichen, ediert. Kommentierung undbeiderkritischen abgestimmten Dokumente ist weit mittlerweile fortgeschritten. abhängigen Staaten zusammenzuhalten, angefangen von derWarschauer vom Erklärung Besonderheiten der Beziehungen der DDR der zur bisher UdSSR. Die Kommentierung Einer kleinenZahlwenig ost- aussagefähiger undwestdeutscher Dokumente stand eine Kulturwissenschaften, Philipps-Universität Marburg,erforscht. nach 1949, dasungelöste Berlin-Problem alsdeutschland- undweltpolitisches Druckmittel mussten. Dieausgewählten zur»Stalin-Note« neueInformationen Dokumente enthalten Die Editionbeabsichtigt einesystematische Auswahl von Quellen,diezentralen Die Türkei unddieVolksrepublik derdeutschen (VR)China sindheute Handelspartner tieren. DieAuswahltieren. derDokumente geht u. a.von folgenden Leitfragen aus:Veränderte Deutsche Wirtschaftsbeziehungen | »Die deutschen imKalten Krieg Wirtschaftsbe schaft quantitativ nur eine geringe Rolle. nureinegeringe Dieinnenpolitische quantitativ schaft Situationwar während dieser sich diedeutschlandpolitische Interessenlage derUdSSRnach der»doppelten Staats und derBRDaufGegenseite sowie dieWechselwirkungen zwischen ihnendokumen und derSiegermacht UdSSRaufzuzeigen. - - - - Auch beimWiederaufbau derdeutsch-chinesischen hatten die Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftsbeziehungen mit der Bundesrepublik Deutschland, mit der Bundesrepublik Wirtschaftsbeziehungen wobei die Untersuchung Wirtschaft aneinerWiederaufnahme derHandelsbeziehungen zwarWirtschaft seitden50erJahren Geschichtswissenschaften werden, überwelche Akteure dasUnternehmen undInformationskanäle andieguten Vor welche Bedeutungdentürkischen Banken indiesem Zusammenhangzukam. Dieswar aber gen wiedieHallstein-Doktrin derdeutschen Außenpolitik. Schließlich war derTürkei und großen deutschen Konzernegroßen Strategien besondere entwickeln müssen, um dieHandels groß. Aber demstand einHandelsembargoderUSAgroß. gegen dieVRChinaebensoentge Unternehmen gezeigt werden, welche Bedeutung westdeutsche Unternehmen fürden Unternehmen entwickelte. Darüberhinauskann amBeispielzahlreicher deutscher anderer der VR China gemeinsam, dass der Importbedarf zwar groß, aberdieExportmöglichkei zwarder VRChinagemeinsam, groß, dassderImportbedarf deutschen Unternehmen indenBlick nimmt. des Landesan(West-)Europa ImFalle groß. derVRChinawar dasInteresse derdeutschen nichtJahre dazu angetan, deutschen Unternehmen das Gefühl zu vermitteln, in einem aber auch einwachsendes nach Schutz Bedürfnis derUnternehmen undAbsicherung und außenpolitischer Imperative auf die Gestaltung der jeweiligen Wirtschaftsbeziehungen. Industrialisierungsprozess derTürkeiIndustrialisierungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg (z. B.inderSchwer Im Falle derTürkei gezeigt Beispielvon kann andemsehrgutdokumentierten Krupp fürdenWeltmarktExportgüter anbieten. deshalbnach fragt DasProjekt demEinfluss von Im Falle derTürkei war dasInteresse zwar derdeutschen aberdas gering, Wirtschaft allerdings Hier wargegenläufig. derEinflussinbeidenLändern Entwicklung ergebenden undUnsicherheiten Probleme fürdiewestdeutschen Unterneh nicht derAußenwirtschaftspolitik, auch nurdieMakroebene diePerspektive sondern der nur um den Preis einerwachsendennur umdenPreis Auslandsverschuldung möglich. Diesich ausdieser men hatten zunehmendeInterventionen beitürkischen Regierungsstellen zurFolge, zudem ler staatlicher Diplomatiesowie von imRahmen Kooperationen deutschen mitanderen waren.ten Dennkeines begrenzt derbeidenLänderkonnte innennenswertem Umfang strategische Interesse der USA und der NATO Bindung an einerengeren wirtschaftlichen kriegskontakte undwelche anknüpfte dabeimitUnterstützung Strategien Krupp offiziel ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten durch die Bundesregierung (z. B.Hermes). Aktivitäten durch wirtschaftlichen ihrer dieBundesregierung innerer Instabilität derPartnerländer unddenAuswirkungen Instabilität innerer desKalten aufdie Krieges industrie, der Papierindustrie oder der Elektrifizierung) hatten. auch Dabeiwird deutlich, oderderElektrifizierung) derPapierindustrie industrie, barrieren zu überwinden. Denn die Bundesregierung verhielt sich DenndieBundesregierung wegen zuüberwinden. der erwähnten barrieren berechenbaren Umfeld Hinzukam zuagieren. inbeidenFällen einerheblicher Einfluss müssen, umdieHandelsbar schen Konzerne besondere der ZeitdesKalten Krieges Wirtschaftsbeziehungen in Wirtschaftsbeziehungen Beim Wiederaufbau der Beim Wiederaufbau hatten diegroßen deut- Strategien entwickeln deutsch-chinesischen rieren zu überwinden. rieren zuüberwinden. ------85

Geschichte, Sprache und Kultur 86 1950er Jahren bishinzum 1950er Jahren Ausgehend von diesenBeobachtungen versucht denEinflussund dasProjekt Wandel sozi nutzte. Bezüglich undRiten seinerLehren Abstammung zurHerrschaftslegitimierung Außenhandelsvolumen bisgegen weitgehend Endeder60erJahre unabhängigvon den Annäherung andieSowjetunionAnnäherung negative zuBeginnder70erJahre Auswirkungen aufden 20. Jahrhunderts, beginnendmit weist Nähe zudenSchiiten einegroße seitdem19. Jahrhundert bereits derOrden imIrak werden. Allerdings ist auffällig, dass die Entspannungspolitik der Bundesrepublik und die sufischen GenealogienundHeiligenkult inderirakischen Politikgeschichte« lautet dasThema gebnisse zeigen einenbedeutenden unter EinflussdiesesOrdens denpolitischen Eliten im den muslimischen Mystiker Ahmadal-Rifā’ī(1118–1181) zurück. Erste Untersuchungser dam Hussein,derseit1968seineüberAhmadal-Rifā’īaufden Propheten zurückgehende dung wegen außenpolitischen ihrer Implikationen sogar vom Bundeskanzler persönlich deutsch-chinesischen Handel hatten, während der Handel der VR China mit Großbritan eines von eich, Asien-Afrika-Institut, prof. Universität thomas Hamburg,geleiteten For entschied, im Chinahandel eine Hermesbürgschaft zugewähren,entschied, imChinahandeleineHermesbürgschaft musste diese Entschei auf, die bereits beim antibritischen Aufstand beimantibritischen auf, diebereits 1920sowie unter derBa’th-Partei alsbedeu abgesegnet werden. Trotz dieserschwierigen Rahmenbedingungen entwickelte sich das aler undideellerBeziehungen zwischen denVertretern derRifā’īya unddenensäkularer außenpolitischen Imperative sehrzurück gegenüber derVRChinaalsHandelspartner Offizierskorps spätestens abden Funktion zu. Als in den 60er Jahren das Bundeswirtschaftsministerium dann erstmals zu. Funktion Als in das den Bundeswirtschaftsministerium 60er Jahren seiner Dominanzimirakischen Irak des 20. Jahrhunderts, beginnend desmit 20. Jahrhunderts, seinerIrak Dominanz im irakischen Offizierskorps Krisen in der VR China (»Großer Sprung nach Kulturrevolution) vorn«, Sprung inderVRChina(»Großer Krisen zurückgeführt Ideologien aufpolitischer zuanalysieren. EbeneimIrak nien undFrankreich weiterhin wuchs. um SaddamHussein. Die Rifā’īya ist einbisheute weit verbreiteter sunnitischer und imIrak Sufi-Orden geht auf tende Brücke zurinterkonfessionellen Kooperation aufpolitischer Ebene genutzt wurde. Rifā’īya –Sufi-Orden imIrak | »Die Rifā’īya imIrak des20. Jahrhunderts: DieRolle von politischen Eliten des imIrak spätestens derBa’th-Partei umSad bis hinzumFührungskader abden 1950erJahren schungsprojekts. Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist david, M. A. jordan politischen Strategien desWestens. Schwankungen können eheraufdie innenpolitischen haltend. ganz allgemein Deshalbkam –wieim»Osthandel« –auch imChinahandeldem Sufi-Orden imIrak – hatteSufi-Orden einen in den 50er Jahren gegründetenin den50erJahren Ostausschuss einewichtige derdeutschen Wirtschaft Führungskader derBa’th-Partei Die Rifā’īya – ein sunnitischer bedeutenden Einflussunter den ------19. Jahrhunderts, dass gerade Riten und Genealogien imKontext des Ordens 19. Jahrhunderts, der Heili Vergleich der Ba’th deutlich, wird Diskurs mitdemreligiösen Mecha dassdiesereligiösen Geschichtswissenschaften Zweitens werden derRifā’īya Schriften religiöse vergleichend Diskurs mitdemreligiösen werden. Forschung dass sich inderbisherigen wurden die zurBa’th unter der Annahme ignoriert, Gebiet der Geschichte der Juden in Verbindung mit Fragen der allgemeinen Historie der Geschichtswissenschaft werden Forschungen ihrer dazueingeladen, denErtrag aufdem genverehrung dienten. und Mobilisierungsmechanismen Integrations- als religiöse Im vom Propheten bezogen. Einesolche Sichtweise sollmitdieserAnalyse überprüft kritisch Spezialisten« besseranalysieren und»Militär« zukönnen. che Simon-Dubnow-Vorlesung | Das Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte der Ba’th in den irakischen Printmedien bezüglichder Ba’th indenirakischen wesentlicher Printmedien Kernpunkte, u. a.Herr akademischen undderweiteren interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Krisen der 1980er und 1990er Jahre, auf religiöse Aspekte aufreligiöse der1980erund1990erJahre, wie z. B.dieAbstammungKrisen instrumentell,als ReaktionPartei Saddam Husseinrein undinsbesondere aufpolitische Hebräischen Universität desFranz Rosenzweig undDirektorin Forschungszent Minerva Nahen Ostens zuerarbeiten, dasdiePolitikgeschichte bessererklären indiesemZeitraum nismen noch weit Überbrückung ins20. Jahrhundert hineinoffiziellzur von konfessionel mungsnetzwerke, um die Verbindungen und der Abgrenzungen Bereiche »religiöse Drittens zeigteineAnalyseDrittens von Gedichten derRifā’īya undLitaneien seitdemEndedes Die 15.Simon-Dubnow-Vorlesung am4. wurde Dezember 2014 imSaalderAlten Handels- Das Fallbeispiel Modelldessich erlaubt Irak esso,eindifferenzierteres überdas20. Jahr len Differenzen genutzt wurden. Die Analyse umfasst erstens eine diachrone Untersuchung derRifā’ī-Abstam­ schaftslegitimation, Konfessionalismus,schaftslegitimation, Heiligenverehrung, analysiert. Solche Quellen seit April 2015seit April gross von prof. geleitet, raphael veranstaltet jedesJahreineöffentli kann als Modelle, die ausschließlich einem Säkularisierungsparadigma folgen. kann alsModelle,dieausschließlich einemSäkularisierungsparadigma hinweghundert wandelnden Verhältnisses von Religion undPolitik indenStaaten des und Kultur anderUniversität Leipzig,biszumHerbst 2014 von prof. dandiner und börse zuLeipzigvonbörse Yfaat Weiss der ofHistory gehalten, am Department Professorin »Simon-Dubnow-Vorlesung« . Herausragende Persönlichkeiten der internationalen ------

87

Geschichte, Sprache und Kultur 1965 zum50. Mal jährte. 1967 andauern sollte. Vortrag Inihrem 1967 andauern wusste Weiss diewechselvolle Geschichte der19 Als Ausgangspunkt Vortrags ihres zum Skopusberg wählte Yfaat Weiss das Jahr 1948 – »Eine Enklave DerSkopusberg inJerusalem: 1948 –1967« veranschaulichte ihrVortrag die 2014 imSaalderAlten zuLeipzig. Handelsbörse »Simon-Dubnow-Vorlesung« Weiss: Prof. Yfaat am4. während der15.Simon-Dubnow-Vorlesung Dezember Obhut wiederVerfügungsgewalt derVereinten Nationen unterstellt. DerBergundmitihm Sonderkommission dieTeilung Mandatsgebiets desbritischen Palästina ineinenjüdischen Skopusberg – einerseits Erinnerungsort der Zerstörung desZweiten derZerstörung Tempels,Skopusberg Erinnerungsort –einerseits andererseits die Hebräische Universität sowie dasHadassa-Krankenhaus befanden sich alsjüdische die Arabische Legion.DerSkopusberg, Weiss soskizzierte weiter, bliebdeswegen eine voneine Spirale Gewalt undGegengewalt schließlich auch durch zurBlockade Jerusalems das Jahr also, in dem der Staat Israel ausgerufen wurde. EinJahrzuvor wurde. das Jahralso,indemderStaat ausgerufen Israel hatte eineUN- die Aufnahme derdiplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland imJahr undIsrael einzubetten. Siezeigte auf,wiemitunter taktische historische Zwänge Zufälle, und inter IsolationdesSkopusbergs andauernden Jahre indenturbulenten zeitpolitischen Kontext Einrichtungen isoliert ineiner dicht bevölkertenEinrichtungen isoliert arabischen Umgebung, abgetrennt vom Enklave Zone zugleich der undalsentmilitarisierte aufdemGebiet derStadt Jerusalem rums fürdeutsch-jüdischerums Literatur- und Kulturgeschichte Unter inJerusalem. demTitel sung galt demDubnow-Institut auch desJubiläumsjahres alsEröffnung 2015, indemsich seit den 1920er Jahren SitzderHebräischenseit den1920erJahren Universität – ergeben hatten. DieJahresvorle hebräischen Jerusalem. EinFachaufsatzhebräischen Jerusalem. den Skopus ausdemJahr1959charakterisierte komplizierten geopolitischen Zusammenhänge, diesich zwischen 1948und1967aufdem und einenarabischen Staat beschlossen. DerTeilungsplan scheiterte. Stattdessen führte berg, hierin West-Berlinberg, hierin vergleichbar, als»temporäre Enklave« – einZustand, der noch bis - - - 2013/2014 finanzieren die Bosch die Robert Stiftung, VolkswagenStiftung und die Fritz Geschichtswissenschaften Thyssen eine»Richard Stiftung von Weizsäcker Gastprofessur fürGeistes- undSozialwissen Ziel des Programms ist es,denwissenschaftlichen AustauschZiel desProgramms zwischen Deutschland und worden. Hinzukam ab1948,dassdieUniversität durch ursprünglichen ihren Standort amSt. Antony’sschaftler« College, University ofOxford. Gemengelage zuzuwenden. während Betrieb ihren derZeitEnklave Dieseführte inte Großbritannien zuvertiefen. Durch Forschungs- ihre Großbritannien undLehrtätigkeit inOxford wie verschiedenen, teilweise gegensätzlich gelagerten Interessen ausgesetzt war. Skopusberg bisweilen Tempels« die Bedeutung eines »dritten Heiligtums« oder »dritten chen Erwartungshaltungen seienjeweilschen Erwartungshaltungen einerUniversität andasProjekt herangetragen Jahr bestehen amSt. Antony’s College derUniversität Oxford von unterschiedlichen Stif der historischen Sozialwissenschaften gedacht, vorzugsweise fürPersonen mitInteresse deutscher Geschichts- wahrgenommen undSozialwissenschaftler seitdemdie wurden, eine Brückenfunktion indenGeistes- undSozialwissenschaften zwischen denbeiden auf demSkopusberg zurtaktischen, sicherheitsrelevanten Angelegenheit undso wurde an transnationalen Inhaltenan transnationalen und Zusammenhängen derdeutschen Geschichte. Geisteswissenschaftlerallem füretablierte aufdemGebiet derGeschichte nach 1800oder auch durch Gastvorträge Universitäten britischen an anderen sollendieGastprofessoren zugeschrieben so Yfaat wurde, Weiss, von mes religiösen, zu einer Überlagerung führte Räumlichkeiten aufdem Skopusberg Dass den Universitätsgebäuden gelagert. auf dem Professoren Gerhard A. Ritter undTony Nicholls diese für diedeutsch-englischen Wissen Ländern einnehmen. Ländern Namensgeber steht fungiert, ineiner bis1965zurückreichenden Seitdiesem Tradition. nationaler Druck zurEntstehungnationaler Druck derEnklave umsich führten, anschließend den1950er rinnen und Wissenschaftlern ausdenSozial-undPolitikwissenschaften undWissenschaftlern offen.Sieist rinnen vor hatte zahlreiche fort, Beständerimsweise imhebräischen abernoch Jerusalem inden Die Gastprofessur, Dr. Richard Bundespräsident fürdiederfrühere von Weizsäcker als tungen Gastprofessuren finanzierte bzw. Visiting Fellowships, die Zahlgroßen von einer Die Richard von Weizsäcker Gastprofessur steht nebenHistorikern auch Wissenschaftle Richard von Weizsäcker Gastprofessur | Beginnend mitdemakademischen Jahr sianischen Hoffnungen und säkularisiertem, kulturellem Anspruch. Dieseunterschiedli Anspruch. kulturellem sianischen Hoffnungen undsäkularisiertem, und 1960er Jahren und der besonderen SituationderHebräischen undderbesonderen und 1960erJahren Universität indieser ------89

Geschichte, Sprache und Kultur 90 A Historical Perspective«. Am 26. November 2013 hatdieerste derGastprofessur, Inhaberin Prof. Rebecca Habermas, Willibald Steinmetz, Professur fürAllgemeine Geschichte unter Berücksich besonderer »The ColonialScandalofAtakpame, 1902 –1907: andSilencing«gehalten. Entanglement eine Tradition fort, die sie beginnend im Jahre 1979nach diesiebeginnendimJahre fort, StationenLectures« eineTradition inDeutsch Thyssen Lectures inderTürkei Thyssen | Die Fritz setzt Stiftung mitden »Thyssen Zum Auftakt seinesAufenthaltsZum Auftakt inOxford InhaberderGastprofessur hieltalsdritter wissenschaftlichen Partnern inderTürkeiwissenschaftlichen Partnern stärker zuvernetzen unddazubeizutragen, das wissenschaftler überdieJahrzehnte.wissenschaftler College am 2. Dezember 2014.College am2. Dezember DasThemalautete »The Aid: Dilemmas of Humanitarian der Russischen Republik eine Tradition diesie fort, Georg-August-Universität Göttingen, imSt. Antony’s College zumThema Lecture Inaugural ihre Great WarGreat Beyond National Perspectives« gewidmet. Damitist Thema einzeithistorisches gewählt, nach das100Jahre Ausbruch desErsten Weltkriegs nicht einge an Aktualität Sozialwissenschaften zumachen. an einerReihe von Universitä- zweite Thyssen 2014 imApril Lecture anderIstanbul BilgiUniversität statt. Europäische Geschichte imSt. Antony’s Lecture (IEG),Mainz.ErhieltseineInaugural Perspective History«. European onModern Heinrich-Heine-Universität inIstanbul undIzmir imNovember Düsseldorf, 2013 fand die Institut inderTürkei Austausches desinternationalen zu einemOrt indenGeistes- und Prof. Raoul Motika, Orient-Institut Istanbul, organisiert und ist dem Rahmenthema »The Motika, undistProf. Raoul Istanbul, demRahmenthema organisiert Orient-Institut Nach derersten Auftakt Thyssen demerfolgreichen Krumeich, mitProf. Gerd Lecture Der zweite InhaberderGastprofessur war Paulmann, Prof. Johannes Leibniz-Institut für land auch aneinerReihe von Universitäten inTschechien, undderRussischen Israel Repu an der Universitättigung der Historischen Politikforschung Bielefeld, (20. Jahrhundert) Die Reihe inderTürkei von übereinenZeitraum wird unter vierJahren derLeitung von schaftsbeziehungen sowichtigeschaftsbeziehungen Position ausderTaufe Anfang der60erJahre gehoben seine Lecture am4. Dezemberseine Lecture 2015 zumThema»The Force ANew ofComparison: Driving hatten. Zahlreiche wissenschaftliche dieArbeitderGast Publikationen dokumentieren Stationen inDeutschland auch mit den»Thyssen Lectures« Die Fritz Thyssen setzt Stiftung büßt hat. Ein Ziel dieser Förderung ist Istanbulbüßt hat.EinZieldieserFörderung mitden es,dieArbeitdesOrient-Instituts hat. blik initiiert ten inTschechien, und Israel initiiert hat. initiiert beginnend im Jahre 1979nachbeginnend imJahre - - - - -

10 000 Studierende, von denenetwa 300dieThyssen besuchten. Lecture Alle Vorträge werden Publikationsreihe »Pera-Blätter« indermonographischen desOri Geschichtswissenschaften Totalizing First World Logicofthe War« der Thesenach, dassdasJahr1915einenWende College Dublin, ging in seinem Vortrag in Istanbul unter dem Titel »Nineteen and Fifteen the Militärgeschichte sowie Geschichte analysierte sind.Prof. Janz desMittelmeerraums in gangenen von 100Jahren denZeugnissenderunmittelbaren Entscheidungsträger biszur gefunden hat. Study« stellte Prof. Winter die Entwicklung der Kriegsgeschichtsschreibung inden ver die Schlacht von Gallipoli(1915 /16) indenBlick. Dabeiuntersuchte erdiespezifische Rolle einenzweiten der politischen Brisanz Themenschwer dazu,aufgrund das Orient-Institut Aufmerksamkeit besondere dieserLecture wurde den Armeniern zuteil. Soentschied sich dem Osmanischen Gedenkens Reich. andenVölkermord deshundertjährigen an Aufgrund einen vergleichenden Ansatzvor transnationalen miteinemspezifischen Schwerpunkt auf ent-Instituts Istanbul inderjeweiligen Vortragssprache Außerdem eine publiziert. wird dem Titel »Understanding First World the War: MomentinHistorical ATransnational deutsche Historiker Prof. Oliver Janz,Freie Universität Berlin, gewonnen werden, dessen der Abant İzzet Baysal Universität inBolugehalten andenthemati knüpfte wurde, Frankreichs unter denEntente-Mächten aufdertürkischen Halb Kriegsführung undihre Forschungsschwerpunkte die Neuere Geschichte, Europäische Bürgertumsgeschichte, Istanbul undderProvinz BilecikimNordwesten derTürkei Trinity statt. Horne, Prof. John Prof. Jay M. Winter, ofHistory, Department Yale University, hoch eininternational angese Nachdem dasFormatderThyssen inHistorikerfachkreisen Lecture gewon an Bekanntheit nen hat, fand die vierte Lecture im April 2015 imApril Lecture nen hat,fand dievierte SabanciUniversität anderrenommierten in modernen transnationalen Geschichtsschreibung transnationalen modernen dar. türkische erstellt, Übersetzung die über www.perspectivia.net der Max Weber Stiftung Die dritte Lecture, dieimNovember Lecture, Die dritte 2014 anderBoğaziçiUniversität inIstanbul und punkt fürdenVortrag in Bilecikzuwählen. Inseinemzweiten Vortrag nahm Prof. Horne punkt in der Geschichte einleitete. markierte und die totalitäre Dabei legte Kriegführung er schen Schwerpunkt derzweiten Veranstaltung an.AlsKeynote Speaker konnte der seinem Vortrag »The First World War inaGlobalPerspective« denErsten Weltkrieg im hener undbekannter Kriegshistoriker, konnte fürdenVortrag gewonnen werden. Unter insel. Die im Jahre 2007gegründeteinsel. DieimJahre Universität inderProvinz überetwa Bilecik verfügt internationalen Kontext,internationalen derinklassischen Kriegsforschung bisherwenig Beachtung bereitgestellt wird. ------91

Geschichte, Sprache und Kultur 92 Alltagswelt. Ansätze einzubringen. Analoges gilt fürdieAlteAnsätze einzubringen. Geschichte alsTeil einerumfassenden Wirtschafts-, Sozial-undMentalitätsgeschichte,Wirtschafts-, fürdiePhilologien Untersuchungen im Ein wachsendes Interesse alter anderErforschung Kulturen hatweltweit zueinerbeacht Archäologie Altertumswissenschaft; Geschichtswissenschaft und für die Alten Philologien als Sprach-, Literatur- und Kul Geschichtswissenschaft sind dies vornehmlich Projekte aus den Bereichen der Religions-, gerichtet, historische dieklardefinierte Fragestellungen sichverfolgen, durch methodisch gleichen Fragehorizont. oder Datenverarbeitung anwenden. die alten Kulturen sowie Vorderen desMittelmeerraums desangrenzenden Der Orients. dem Ziel, die Erfahrung ausdifferenzierter Methoden der Einzelfächer inintegrative der Einzelfächer Methoden ausdifferenzierter dem Ziel, die Erfahrung einer solchen Betrachtungsweise neue Bedeutung gewinnen: Als Projektion der Werte und antiker Städte undRegionen unter Beteiligung von Forschern unterschiedlicher Spezial Förderschwerpunkt derhistorischen liegtinderErforschung Epochen dieserKulturen. zwischen Archäologen und Naturwissenschaftlern spielt dabei eine immer größere Rolle.zwischen spieltdabeieineimmergrößere Archäologen undNaturwissenschaftlern zifische Eigenarten und einer Veränderungen Kultur in konkreten historischen Kontexten In Altertumswissenschaften undArchäologienIn Altertumswissenschaften genießen Arbeiten einenVorrang, diespe Im Bereich derArchäologien können derarchäologischen alleFormen Forschung, seien Beachtung verdient dabei der Dialog der altertumswissenschaftlichen Disziplinen mit Im Bereich derAlten Geschichte undderAlten Philologienwerden Vor insbesondere stehtIdeale einerGesellschaft ineinemständigen dieBilderwelt Spannungsverhältnis zur Die Fritz ThyssenDie Fritz musssich Stiftung angesichts dieserAusweitung derForschungen auf lichen Steigerung der Ausgrabungsaktivitäten sowie zu dem Entstehen neuer, hoch oft jedoch weniger Materialvorlagen aufreine undKatalogarbeiten alsvielmehraufProjekte sie theoretischer oder praktischer Art, gefördert werden. DasInteresse ist derStiftung gefördert sie theoretischer oderpraktischer Art, undkostenintensiverspezialisierter Archäologien Dieintensive geführt. Zusammenarbeit sich gegebenenfalls mitdenFragestellungen derArchäologie verbinden lassen.Fürdie haben gefördert, diemethodisch odersachlichhaben gefördert, interdisziplinären Charakter habenund kompetenz angesehen. Auch kunsthistorische Ansätzekönnen traditionelle imRahmen interessante Ansätzeauszeichnen oderneueTechniken imBereich derAusgrabungen bestimmte stehen Förderung ihrer Bereiche traditionsgemäß konzentrieren. ImZentrum beschreiben undanalysieren. vielversprechend Alsbesonders z. B.dieErforschung wird ------Wissenschaftsgeschichte. Neue Untersuchungen amRavensberg (Nordrhein-Westfalen)« beiTroisdorf . Gesteine, dienoch indengeologischen Entstehung ihrer Formationen liegen, z. T. sogroß, , Museum,, sowie, Neanderthal undpriv.-doz. pastoors weniger andreas dr. geringen Dimensionennichtgeringen nurdieVerwendbarkeit geben zusätzlich ein,sondern durch Schließlich sindForschungsansätze insge dieAltertumswissenschaft zubegrüßen, Steinartefakte zu den Fundumständenhat, fehlen geliefert weitestgehend. lnformationen Seite geologische Formationen, indenensich einspezifisches Rohmaterial gebildet hat dem Forschungsprojekt der Rohmaterialien zurHerstellung von Steinwerkzeugen, dennhiertreffen verschiedene die Fundstelle bekannt seitden1960er Jahren ist undbislang etliche mittelpaläolithische bearbeitetdass sievor Ort werden müssen. den steinzeitlichen Menschen inderunterschiedlichen Nutzbarkeit. Flussschotter, die Rohmaterialquellen aufeinander: Auf aufeinander: Rohmaterialquellen der einen Seite sind esdurch die Flüsse antrans günstigBesonders erscheint dieRegion fürForschungen desRessourcen-Managements Eine vierwöchige beheben. Ausgrabung solldiesesDesiderat Rohmaterialaufschluss und nimmteineSonderstellung ein,denn sieist die einzige mittel turwissenschaft und in Relationturwissenschaft zu Philosophie, Religions-, Sozial- und Wirtschafts-, telpaläolithikum ‒ der Zeit des Neanderthalers (250 000 ‒ der Zeit des Neanderthalers telpaläolithikum bis 40 000 vor Jahren heute) ‒ lm nördlichen Rheinlandsind33Fundstellen unterschiedlichen Charakters ausdemMit Die zu untersuchende Fundstelle Troisdorf-Ravensberg liegt an einem solchen primären Mittelpaläolithische Fundstelle Troisdorf-Ravensberg | prof. gerd-christian samt mit anderen Kulturwissenschaftensamt mitanderen inBeziehungsetzen. paläolithische Steinbearbeitungswerkstattpaläolithische innerhalb desRheinlandes. Obwohl dieserArt Schotterportierte miteinerMixturausverschiedenen Gesteinen undaufderanderen und oberflächennah zugänglich ist. DieBedeutung diesesvielseitigen Angebots liegtfür ihre charakteristischeihre dietechnologische Kieselform Erschließbarkeit vor. Dagegen sind Restin derRegel abgerollt bisaufeinentransportablen ihrer sind,schränken aufgrund prof. bekannt. Trotzdem gibteskaum aktuelleForschungen, diediesesPotenzial nutzen.

jürgen

kunow , LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, bei kooperieren »Ressourcen-Management im Mittelpaläolithikum des Rheinlandes: 33 Fundstellen unterschiedli- lm nördlichen Rheinland sind lm nördlichen Rheinlandsind (250 000 bis 40 000 Jahren 40 000Jahren (250 000 bis chen Charakters ausdem Mittelpaläolithikum ‒der Zeit des Neanderthalers Zeit desNeanderthalers vor heute) ‒bekannt. - - - -

93

Geschichte, Sprache und Kultur 94 7. Jahrtausends v. Chr.7. Jahrtausends v. Chr.) (4. Jahrtausend sowie der Frühbronzezeit I nachgewiesen 2014 und 2015 G auch habeninAreal Architektur der Wadi-Rabah-Zeit ergeben, dievon Early Chalcolithic andEarly. Age« Bronze aspectsofsettlement history,Exploring absolute chronology andtransregional contacts inthe (Areal (Areal F) durchgeführt. Dabeikonnten Siedlungsschichten derWadi-Rabah-Zeit des werden. 2013frühbronzezeitliche Awurden InAreal Hausarchitektur undintieferen wissenschaft des Heiligen Landes, Jerusalem, leitet desHeiligenwissenschaft Landes,Jerusalem, »Excavations atEinel-Jarba(Israel): Gesellschaftliche und kulturelle Transformationsprozesse während desFührchalkolithi Transformationsprozesse Gesellschaftliche undkulturelle gen höchstwahrscheinlich Neue wurden. ausAnatolien Grabungen derJahre importiert Steinwerkzeugen, wie unter Pfeilspitzen, anderem Sichelklingen, und Äxten, Bohrer bis Schichten ausdemFrühchalkolithikum Funde auch freigelegt, Obsidi darunter mehrere darunter Architekturreste,darunter Kleinfundeund eine signifikante Anzahl von Obsidianfragmen etwa inJesreeltal, einem Fundplatz 25 Kilometer südöstlich von Haifa gelegen. anfragmente, dienach ersten Provenienzforschun Ergebnissen naturwissenschaftlicher zu untersuchen. Befunde dersogenannten Wadi-Rabah-Zeit ausdem7. Jahrtausend v. Chr. zutage gefördert, von inden1960erJahren bereits Ein el-Jarbawurde JacobKaplanansatzweise erforscht, Bislang zwei wurden archäologisch (A, G) Areale untersucht und ein intensiver Survey Neue Grabungen 2013 wurden Streit von von derHebräischen Katharina Universität Jeru mesopotamien hinweist. Das Zielist des Projekts es, die Siedlungsgeschichte zu erforschen, eine abso des Ortes len und die überregionalen Kontaktelen und die überregionalen des Frühchalkolithikums und der Frühbronzezeit lute, aufRadiokarbondaten fürdasFrühchalkolithikum Chronologie basierende zuerstel ten, einemvulkanischen Glas,welches aufrege Handelskontakte mitAnatolien bzw. Nord , Deutsches vieweger EvangelischesEin el-Jarba | prof. dieter Institut fürAltertums salem begonnen und werden seit 2015 in Kooperation mit Prof. Vieweger durchgeführt. sucht werden wird. kums undderFrühbronzezeit stehenkums imMittelpunkt derAusgrabungen von Einel-Jarba, hin zu mehreren Obsidianwerkzeugen,hin zumehreren noch imLaufe unter Herkunft desProjekts deren und Nachgrabungen von Emmanuel Anatiinden1970er habenarchäologische Jahren unbekannt ist. Das Fundspektrum reichtunbekannt ist. von Das Fundspektrum lokaler Keramik, einerreichen Varianz von besonderer Bedeutungist,besonderer daHausarchitektur bislangweitgehend aus dieserPeriode ------

Gesellschaften am Mittleren Tigris: Ausgrabungen imBassetki-Cluster Irak-Gesellschaften amMittleren Tigris: (Region Dohuk, Kurdistan)« pfälzner erforscht prof. peter , Institut fürdieKulturen desAlten Orients Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; Bassetki-Cluster (Region Irak-Kurdistan)« Dohuk, 2015: DieAusgrabung amSüdhangvon Bassetki. Projekt (IANES), Eberhard Karls Universität Tübingen. geführt. Die bedeutenden drei geführt. Stätten durch sind akut einen Flughafen- und einen Auto chalkolithikums undderFrühbronzezeit erwarten. Kurdistan werden imIrak seitdemSommer2015 durch archäologische Ausgrabungen Provenienzforschung mittels Röntgenfluoreszenzanalyse lassenneueErkenntnisse der naturwissenschaftlichen Analysen zur Datierung mittels Radiokarbondatierung und mittels Analysen Radiokarbondatierung naturwissenschaftlichen zurDatierung Drei archäologischeDrei Siedlungshügel inderProvinz DohukinderAutonomen Region Die archäologische inKombination Fundplatzes dieseseinzigartigen Erforschung mit Bassetki undMuqable,Irak-Kurdistan | »Die Herausbildung undDynamikurbaner untersucht. inKooperation wird DasProjekt mitderAntikendirektion durch Dohuk(Irak) interregionalen Integration derSüdlevante Integration interregionalen während derformativen desFrüh Perioden »Die Herausbildung und Dynamik urbaner Gesellschaften am Mittleren Tigris: amMittleren Ausgrabungen undDynamikurbanerGesellschaften »Die Herausbildung im - - - 95

Geschichte, Sprache und Kultur Ausgrabungsstätten während derBauarbeiten desFlughafens zugesichert hat. Aspekte dieAbläufe unterteilt: inderRegion derUrbanisierung undderEinflussdesAkka Weise um dieVorläufer Nordmesopotamiens derUrbanisierung im4. Jahrtausend, um die der Luft erkundet.der Luft Technik: mitmoderner Ausgrabung Mithilfe dasarchäologische wird einerDrohne Geländevon Bassetki aus wird und imFallwird derbeiden auf dem Gelände desim Bau befindlichen internationalen von 5 Kilometer zueinander und waren in bestimmtenvon vor 5 Kilometer Perioden, allem der Frühen darin, dasssiezusammeneinekontinuierlichedarin, Besiedlungsabfolge vom bis Neolithikum der Autobahn nunineinemweiten Bogen umdasarchäologische Geländeherumgeführt durch dieunverzügliche Aufnahme archäologischer Ausgrabungen. bereits Dieseführten dischen Reiches aufdieseEntwicklung. Esgeht indiesem Zusammenhanginbesonderer v. Chr.ens vom 4.zum2. Jahrtausend DieseForschungsfrage ist inzwei hauptsächliche am Mittleren Tigris inNordmesopotamien bieten. liegen Tigris am Mittleren Orte ineinemAbstand Diedrei belegen,an dasEndederBronzezeit sodasssieeine ausgezeichnete Gelegenheit fürdie Flughafens von Dohukliegenden Stätten Muqable I undIIIderBauträger einenSchutz der zu einem ersten da im Falle Erfolg, der archäologischen Stätte von Bassetki die Trasse Projekts befasstProjekts sich schwerpunktmäßig mit der Siedlungsentwicklung Nordmesopotami derEntstehungErforschung undEntwicklung derkomplexen städtischen Gesellschaften Die Bedeutung der archäologischen Stätten von Bassetki und Muqable I undIIIliegt Die Bedeutungderarchäologischen Stätten von Bassetki undMuqable I und Mittleren Bronzezeit, eng aufeinander Bronzezeit, und Mittleren bezogen. Die übergeordnete Fragstellung des bahnbau bedroht. Aus war ein schnellesdiesem Grund Handeln notwendig, und zwar - - 14C - Proben ausneuenGrabungen14C - Proben imIran bisEisenzeit)«lautet (Frühbronzezeit derTitel Archäologisches Institut, Berlin. 2015 miteinemTestschnitt amSüdhangdesSiedlungshügels begann, wichtige wird Auf 2. Jahrtausend v. Chr.,2. Jahrtausend desachaemenidischen derinBegründung Reichs im6. Jahr Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; (1980 –1988), fast vollständig zumErliegen. Soist noch immerdiehistorische Korrelation werden Fundkomplexe auf Nachdatierungsmöglichkeiten ausAltgrabungen und geprüft Organisationen im 4. Jahrtausend v. Chr.Organisationen im4. Jahrtausend undderAufstieg von Territorialstaaten seitdem von Großperioden –wiederBeginnFrühbronzezeitvon –ist mitUnsicherheiten Großperioden von bis chronometrisch absoluten basierten fürdiehistorischen Chronologie und Irans Perioden Siedlungsgeschichte Irans Systematische | »ChronIran: Reihenuntersuchung von der iranischen Kulturen undEisenzeitmitderbesserbekannten inderBronze- undhis eines Projekts voneines Projekts helwing, Eurasien-Abteilung, priv.-doz. Deutsches barbara dr. Weisederer kann sieHinweise aufdiePolitik desAkkadischen undStruktur Reiches im archäologischer Forschung vor bereits demZweiten Weltkrieg kam diesenach derRevolu aus verschiedenen lückenhaft: Gründenüberaus Nach einemvielversprechenden Beginn zu einem halben Jahrtausend behaftet. istZiel des Projekts einer deshalb die Erarbeitung zu einem halben Jahrtausend Eiszeit die Heimat sesshafter Kulturen.Eiszeit dieHeimatsesshafter Auf diesefolgte dieEntstehung erster staatlicher übereinereiche verfügt Iran undkomplexe Geschichte undwar seitdemEndederletzten Einfluss desAkkadischen Reiches inder Region sowie undKrisenerschei umdieProzesse Bassetki den Ort als ein mögliches Zentrum derAkkad-Zeit ausweist. alseinmöglichesBassetki Zentrum denOrt Nordirak weil liefern, Zufallsfund derfrühere derberühmten akkadischen Statuenbasis in nungen am Übergang vom 3. zum 2. Jahrtausend v. Chr. vomnungen 3.zum2. Jahrtausend amÜbergang ren Tigris inderRegion westlich Tigris ren von Untersuchung, Dohukhandelt.Ihre dieimSommer torisch verankerten Geschichte desZweistromlands und selbst schwierig, dieEinordnung tion (1979), bedingt durch dieadministrative Neuorganisation desLandesunddenKrieg Dynamiken derStadtentwicklung umdieInteressen im 3. Jahrtausend, unddenkonkreten Die Siedlungvon Bassetki interessant, ist besonders weil vor diesemHintergrund essich schlüsse über die Dynamik und die Krisen derStadtentwicklungschlüsse überdieDynamikundKrisen geben können. Inbeson publizierte Datierungen gesammelt, neu kalibriert undevaluiert. gesammelt, neukalibriert Datierungen publizierte hundert v. Chr.hundert mündet. Doch Kenntnisse unsere überdiefrüheGeschichte sind Irans um die größte Stadtanlage desMittle um diegrößte derFrühen linksseitig Bronzezeit undMittleren ihre Korrelationihre mitdenNachbarregionen, mitMesopotamien. insbesondere DiesesVorha ben bautaufsystematischen auf, zudem ausneuenGrabungen imIran 14C-Datierungen ------97

Geschichte, Sprache und Kultur 98 | UnterAltorientalische Erinnerungskulturen demTitel »Altorientalische Erinnerungs 1. Jahrtausends. versteht Unter allerPhäno erdabei»dieGesamtheit Erinnerungskultur 14C - Proben wertet14C - Proben Dr. Helwing inZusammenarbeitmitdeniranischen Forschern nach Verfassen undKopieren alter Texte sicherlich Rolle beimBewahren eine hervorragende Vor dieQuellenlage allemwird gesichtet, und analysiert, wobei erweitert inerster Linie wurden. Da die Quellen vornehmlich über gesellschaftliche Eliten konzen informieren, wicklung der altorientalischen Erinnerungskultur nachvollzieht, stelltwicklung Erinnerungskultur deraltorientalischen nach wievor ein Gutenberg-Universität Mainz,das»Interesse anunddieBedeutungvon Vergangenheit in kulturen« gen unterschiedlicher Zeitstellung vom biszurEisenzeit. DieseFundkom Neolithikum altorientalischen Gesellschaftenaltorientalischen ausgehend von Kultur«. dermateriellen danach gefragt welche wird, Inhalte gerufen wann, von wem inErinnerung und warum orientalischen Erinnerungskultur Mesopotamiens vom bis zur Mitte 3. Jahrtausend des Erinnerungskultur orientalischen den iranischen Partnern 35 Fundorte detailliert begutachtet detailliert 35Fundorte ausgewählt. und150Proben den iranischen Partnern einem einheitlichen Verfahren aus, wobei zuvor das Probenmaterial zoologisch bzw. bota erarbeitet Dr. Schmitt einesolche diesesProjekts imRahmen umfassende Studie zuralt archäologischen Untersuchungen imLand,dievon imRah iranischen Forschern oftmals auch ein Augenmerk auf die mesopotamischen Schreiber, denen durch Tätigkeit ihre beim Eine theoretisch und auf breiter fundierte Studie, Quellenbasis operierende die die Ent Inhalt haben«(M. Berek). Nach derAusfuhrgenehmigungen Erteilung sinddiesenunaufdemWeg nach Berlin zur nisch evaluiert wird. Seit Beginn des Projekts Anfang 2015 hat sie in einem mit Treffen mene menschlicher die den gemeinsamen Gesellschaft, Umgang mitVergangenheit zum men von Rettungsgrabungen undvielfach nurinkleinemMaßstab durchgeführt werden. mit deniranischen Forschern inTeheran fand imOktober 2015 statt. Die wichtigste Voraussetzung sinddieseit1997 fürdasProjekt stattfindenden vermehrt triert sich Dr. Schmitttriert beiseinerUntersuchung hatdabeiaber aufdiese sozialeGruppe, Diese Arbeiten bisheute liefern stratigraphisch gesicherte Keramikassembla datierbare Desiderat derForschungDesiderat dar. Ausgehend von einersystematischen Materialsammlung plexe gebliebenen entnommenen,bislangaberundatiert bereits unddiedazugehörigen, in das 14C - Labor des Curt-Engelhorn-Zentrums inMannheim.Einweiteres Arbeitstreffen in das14C - LabordesCurt-Engelhorn-Zentrums botanischen undzoologischen Bestimmung anschließend desProbenmaterials, gehen sie besonders aussagekräftiger Funde aus den Siedlungen aussagekräftiger besonders Ur, Assur, Ešnunna und Tutub untersucht dr.

aaron

schmitt , Institut für Altertumswissenschaften, Johannes ------­ - Auskunft über den UmgangAuskunft mit der Vergangenheit geben können. Auf der mate Grundlage Anzahl aus entsprechend langen gesichert werden. Zeiträumen Neben den architekto An denvierHauptfundorten, diesich von imRahmen Vorarbeiten viel alsbesonders Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; (Mari), Tell(Mari), Nuffar (Nippur), Tell Senkereh und (Larsa) DahierderSchwerTello (Girsu). wertung der Quellen eine differenzierte Betrachtung altorientalischer Erinnerungskulturen, Betrachtungwertung derQuelleneinedifferenzierte Erinnerungskulturen, altorientalischer veränderte. sollgezeigt Ferner werden, Gesellschaften altorientalische sich warum über geschlossen undwiesich wurden derUmgang mitdenZeugnissenausderVergangenheit ausBabylon,gen, darunter Bismaya (Isin), IšanBahriyat (Adab), (DurŠarrukin), Horsabad versprechend herausgestellt haben,konnten einschlägige Objekte ingroßer undFunde die wiederum anschlussfähig fürweiterführende anschlussfähig komparatistischedie wiederum Studien seinkönnte. Kujuncik (Kal (Ninive), Nimrud Inhalte Personen) (Ereignisse, in das kollektive Gedächtnis aufgenommen bzw. davon aus Befunde aus anderen Orten undMuseumssammlungen unddenUSA Orten inEuropa Befunde ausanderen herangezo Insgesamt soll geklärt werden,Insgesamt sollgeklärt welche imLebenderMen Rolle dasThemaErinnerung Analyse detaillierten einerbesonders Larsa unterzogen. nutzbar gemacht werden können. InErgänzung zudengenannten Fallbeispielen werden so weitnen Objekte dokumentarisch bereits wurden aufgearbeitet, dass sie für die Studie nischen Hinterlassenschaften (z. B.Rollsiegel, zählendazuAntiquitäten diesich über riellen Kultur dannder Frage Quellenwird nachgegangen,riellen undderschriftlichen welche mehrere Generationen imBesitz einerFamilie Generationen mehrere befanden), Kopien, Nachahmungen und turen desUntersuchungsgebietsturen von solchen außerhalb unterscheiden. desAlten Orients schen spielte, welche BedeutungdenObjekten dabeizukam undwelche Quellenüberhaupt schriftliche Quellen (Herrscherinschriften auf Weihgaben Quellen (Herrscherinschriften schriftliche und Bauurkunden). Die geborge haupt derVergangenheit auf Ereignisse beziehenundwodurch sich dieErinnerungskul punkt derUntersuchung aufderKassitenzeit liegt,werden Nippur, dieFundorte Isinund und Formen derkollektiven Gedächtnisse zukam. Dr. Schmitt verspricht sich durch dieAus ḫ u), Susa,Tell Abu Habba/Tell ed-Der(Sippar),Tell Hariri ------99

Geschichte, Sprache und Kultur 100 Thebes (Luxor)«. Verwaltung Konstitution ineinerZeitderkulturellen zuerlangen. Documentation and Publication of Late Eleventh Dynasty and Middle Kingdom Tombs at Seminar, Freie Universität Berlin, arbeitet »MiddleKingdomThebanProject: andemProjekt , ÄgyptologischesGräber derMittleren Königszeit, j.morales antonio Theben | dr. der Grabbesitzer dazu beitragen, Erkenntnisseder Grabbesitzer überdieMechanismen von Politik und der LeitungdesMetropolitan MuseumofNew York worden ausgegraben sind,und die des Nils. deren Einfluss auf die sozialen und kulturellen Entwicklungen,kulturellen Einflussaufdiesozialenund deren diepharaonische Kul Kultur über sowie Zeugnisse,dieimZusammenhangmitdiesenGräbern dieschriftlichen Entwicklungen. Nekropole Deir el-Bahari nördlichNekropole von Deirel-Bahari Thebengegenüber derStadt Luxor aufderWestseite mehrerer Gräber der elften und zwölften derelften Dynastie Gräber mehrerer (ca. 2055 –1775 v. Chr.) im Bereich der Das Projekt zielt darauf, die Gräber zu erforschen, sie zu konservieren und ihre materielle materielle undihre zuerforschen, siezukonservieren dieGräber zieltdarauf, Das Projekt Das Projekt umfasst die Ausgrabung, Konservierung und epigraphische Erforschung undepigraphische umfasstDas Projekt dieAusgrabung, Konservierung liefert sind,zuuntersuchen.liefert derspezielle Fokus Dabeiwird aufdieRolle undFunktion tur prägten, zeigtdieRelevanz fürdasVerständnis diesesProjekts Reiches desMittleren Die herausragende StellungDie herausragende dieserDenkmäler, 1921 bis1922unter dieinden Jahren ser ZeitsozialenEinklangsnach Bürgerkriegen undPhasenintellektueller undreligiöser sozialen und kulturellen Aspekte,sozialen und kulturellen die uns aus den späteren bekannt Perioden sind, in die in Ägypten. InderTat entstanden diesediepharaonische Kultur prägenden religiösen, bedeutende Rolle Bestatteten derdort beiderGründungdesägyptischen Staates sowie - - -

Armenische DrachensteineArmenische Drachensteine | »Die armenischen unddiebronzezeitliche Nutzung des südkaukasischen Hochgebirges stehen als Rituallandschaft« imFokus eines Teil einerausgedehnten sind,diezahlreiche Rituallandschaft Strukturen megalithische 3000 Metern vorkommen. Siesinddieälteste3000 Metern bekannte derRegion Monumentalkunst gebirges dar. alsRituallandschaft Dr. Gilibert dieerste unternimmt systematische Unter v. Chr. – vermutlich ein Kenotaph eingebettet – sekundär selbst DieKreisstruktur wurde. Stele Nicht selten drapiert. sindbeideIkonographien aufeinerStele kombiniert. Diese Sar 2« zeigen, dassdieseStele Steinstruktur des16. Jahrhunderts ineinekreisförmige Sar 2« des gehörnten Kopfes auf der Tier und der Haut eines Widders, als wäre das präparierte einer am Anfang des 2. Jahrtausends datiert undsowohl datiert Juweleneiner amAnfang des2. Jahrtausends als auch ganze Gefäße Wieseneinsehbaren signifikant errichtet Besonders erscheint wurden. derneuentdeckte der Luft miteinemQuadrokopterder Luft deutlich, wird dassdieDrachensteine Sar von Karmir Sarsetztdeckt Dr. Gilibert InundumKarmir wurden. nundieFeldforschung fort. als Grabbeigaben beinhaltete.als Grabbeigaben umdenweiteren Parallelausgrabungen Drachenstein »Kar Fundort Karmir Sar am Südhang des Aragaz, wo auf 2850 Meter Höhezehn Stelen wo SaramSüdhangdesAragaz, Karmir auf2850 Meter ent Fundort Berlin. , Institut Freie Universität gilibert fürAltorientalistik, vonProjekts alessandra dr. In Voruntersuchungen konn imGeghama-Gebirge (Armenien) undaufdemBergAragaz In derKombination von Geländebegehung, Geomagnetik, undBeobachtung Georadar aus monumentale Bilderwelt stelltmonumentale eine außerordentliche Quelle zur frühen Nutzung des Hoch- Die sogenannten »Drachensteine« sindreliefverzierte, biszufünfMeter hoheBasalt­ ten zwischen 2012und2014 über60Drachensteine werden. Dabeizeigte dokumentiert stelen, die auf densüdkaukasischen in einer Höhezwischen Sommerweiden 2000 und sind als Fisch rundplastisch ausgearbeitet, andere tragen in Reliefform die Abbildung suchung desPhänomens. sich, dass diese ursprünglich bevorzugt und absichtlich in kleinen Gruppen auf wenig und überlieferneinmalige, mitKult undRitualverflochtene Bilder. Einige Drachensteine unterschiedlicher einschließt. Typologie Ausgrabungen um denDrachenstein »Karmir ist Teil einesKomplexes von insgesamt fünfähnlichen Steinkreisen, wovon zumindest Widderhauptes (Mitte) undStelen mitkombinierten Ikonographien (rechts). Drachensteinen: fischförmige Stelen (links), StelenAbbildung einespräparierten mit südkaukasischen Hochgebirges Haupttypen: Diedrei von alsRituallandschaft« Projekt »Die armenischen Drachensteine unddiebronzezeitliche Nutzung des - - - -

Geschichte, Sprache und Kultur 102 103

Panoramasicht der neuentdeckten Fundstelle Karmir Sar am Südhang des Aragaz.

mir Sar 6« im Juli 2015 fügten dem Gesamtbild eine überraschend neue Bedeutungsebene Achaimenidische Residenz | Das »Umfeld der achaimenidischen Residenz bei Karaca- hinzu. In diesem Fall befand sich die Stele nicht im Zusammenhang mit Steinkreisen, mirli (Aserbaidschan)« erforschen dr. florian s. knauß, Staatliche Antikensammlungen sondern lag auf einer Begehungsfläche, die, wie vorläufige Analysen der Keramik- und und Glyptothek München, und dr. kai kaniuth, Institut für Vorderasiatische Archäologie, Obsidianfunde nahelegen, deutlich älter als die Steinkreise ist und sogar in das Chalkoli- Ludwig-Maximilians-Universität München. thikum (5000–3500 v. Chr.) datieren könnte. Um einen achaimenidischen Palast auf dem Gurban Tepe bei der Ortschaft Karacamirli im Die Ergebnisse der Grabungskampagne 2015 in Karmir Sar zeigen, dass im Hochgebirge Westen Aserbaidschans gruppieren sich verschiedene zugehörige Funktionsbauten sowie des Südkaukasus versteckte Ritualplätze existierten, die seit Ende des Neolithikums Siedlungen der indigenen Bevölkerung. und über die gesamte Bronzezeit hinaus regelmäßig besucht und monumental aus- Bodenkonsistenz, Vegetation und Lesefunde ließen auf dem Ilyas Tepe, etwa 900 Meter gestaltet wurden. Die Ausgrabungen am nordöstlich des Gurban Tepe, auf eine weitere Anlage der Perserzeit (6. bis 4. Jahrhundert Karmir Sar sind die erste archäologische v. Chr.) schließen. Tatsächlich bestätigen die Befunde einer ersten Grabungskampagne, Untersuchung eines solchen hochgebirgi- dass sich dort ein monumentales Lehmziegelgebäude befand, das nach Ausweis der Mau- gen Ritualplatzes. Die außergewöhnliche ertechnik und der Fundkeramik ungefähr gleichzeitig mit den übrigen »Perserbauten« zu Präsenz mehrerer Ensembles von Drachen- datieren ist und offensichtlich von Architekten geplant und von Handwerkern errichtet steinen sticht heraus. Untersuchungen wurde, die mit achaimenidischer Architektur eng vertraut waren. In ihrem westlichen Teil belegen, dass die Drachensteine im Laufe ist die Anlage stark zerstört. des 2. Jahrtausends in Architekturen des Todeskultes eingebettet wurden. Gleichzei- Der Bau wird dort von einem Hügel angeschnitten, der von einem im Durchmesser tig eröffneten sie die überraschende Ein- 21 Meter großen Steinkreis umgeben ist. Die Keramik legt eine vorläufige Datierung dieses sicht, dass die Stelen selbst deutlich älter Kurgans (Grabhügel) im 3. Jahrhundert v. Chr. nahe. Auch wenn noch keine Bestattung sein könnten als bislang angenommen. freigelegt werden konnte, handelte es sich doch wahrscheinlich um einen Grabhügel. Auch ist eine ursprüngliche Verbindung Kurgane dieser Größe sind in der Region für diese Zeitstufe bislang nicht bekannt. mit dem Totenkult nicht unbedingt notwen- dig. Die Fortsetzung der Feldforschung soll Weitere mögliche Siedlungsplätze in der Umgebung wurden begangen. Ein augenschein- diese offenen Fragen klären. lich mit dem Ilyas Tepe gut vergleichbarer, allerdings mit einem Durchmesser von etwa 25 Metern deutlich kleinerer Hügel (Tepe V) befindet sich 350 Meter südöstlich. Beträcht- lich größer war dagegen der »nördliche Komplex« 300 Meter nördlich des Gurban Tepe. Luftbilder und geomagnetische Untersuchungen zeigen rechtwinklige Strukturen und Detailaufnahme des Drachensteins »Karmir Sar 6«. Ägypten«, Ägyptologisches forscht prof. Institut, louisegestermann Eberhard Karls Uni Tepe, desachaimenidischen Panoramaaufnahme Palasts von Süden. Projekt werden: Sowohl alsauch fürdieLehmziegelmauern einenMeter fürdieSäulenwurden wenigstens diedenPlandesGebäudeszu zuerwarten, gutsichtbare Fundamentmauern rationsprogramm inderspätzeitlichen Grabanlagerationsprogramm desMonthemhet (TT34)inTheben-West/ versität Tübingen. che Nutzung Lehmziegelmauern stark in Mitleidenschaft gezogen haben dürfte, sind dort che sinddort Nutzung stark gezogen Lehmziegelmauern inMitleidenschaft habendürfte, des »nördlichen Komplexes« intensive von Bedeutung. Dadort landwirtschaftli großer dort einstmals ein großes Gebäude befundenhat. einstmals eingroßes dort Grabanlage | »Stätte Monthemhets Bühne:ZumDeko derTranszendenz undrituelle erkennen geben. allen anderen bisher ergrabenen Räumen. Ferner konnte Räumen. geklärt bisherergrabenen allen anderen dieFundamentierung Bei weiteren Ausgrabungen unter Leitungdesaserbaidschanischen Kollegen Prof. Babaev Lesefunde –z. B.dasFragment einerSäulenbasis.Siestützen dasssich dieHypothese, Diese Erkenntnis ist imHinblick aufdie2016 anstehende archäologische Untersuchung Flusskieselnverfüllt. tiefe ausgehoben Gräben undmitgroßen für eine Privatperson errichtetfür eine Privatperson worden ist. Mit Ausmaßenihren von etwa 130 Meter Länge istDie Grabanlage Grabstätten, desMonthemhet einedergrößten dieimalten Ägypten konnte festgestellt werden, dassdasFußbodenniveau nicht inallenTeilen desGebäudes und einerBreite 50 Meter von rund umfasst siemehrals60 Räume. identisch war, wenigstens sondern imSüdwesten derAnlage höherlagalsin 0,47 Meter im Palast aufdemGurbanTepe, wo derachaimenidische habenmuss, Statthalterresidiert »Umfeld derachaimenidischen Residenz beiKaracamirli Gurban (Aserbaidschan)« : Karacamirli, - - - Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; Grabanlage nach wievor ineinemdeutlichen Erforschung. zuihrer Widerspruch Geschehen andieSchwelle zumJenseitsführt. Monthemhet (ca. 680 –648Monthemhet v. Chr.) war Bürgermeister inThebenundlenkte dieGeschicke gedeutet. geben Hinweise dassessich darauf, –ausderPerspektive desEintretenden –umeinen von Texten auch die Zusammenstellung sondern undWeise undBildern, unddieArt ihrer fisch die bauliche und zeichnerisch GestaltungRäume beschriebender dokumentiert, Um zu verifizieren dieseHypothese Raumfolgekönnen, sollnundie mitihrem Relief des Dekorationsprogramms werden dieTexte übersetzt, philologisch kom transkribiert, unter den beidender Stadt Zeiten; krisenreichen in überaus er begann seine Karriere die denöffentlichen, nach außen gewandten Bereichvorderen unddieabgeschotteten ausmachen, die ikonographisch und sowohl beschrieben inhaltlich als auch inter formal angehörige, Sprücheangehörige, ausdemTotenbuch sowie Darstellungen von Handlungen rituellen Im Rahmen der StudieIm Rahmen ein gänzlich wird neuer Abschnitt der Grabanlage erstmals doku Hymnen, Vignetten, Spruchsequenzen ausden Pyramidentexten,Hymnen, Vignetten, Spruchsequenzen Hinweise aufFamilien derbeidenBestattungstrakteRäume voneinander undzugleich trennen verbinden. Bereich des Übergangs handelt,dervomBereich diesseitigen desÜbergangs Lebenundseinemrealweltlichen Neben denDarstellungen ausdemTotenbuch lassensich auch eigenständige Bildfelder nördlichen Bestattungstrakt gewonnen werden konnten, stehen undBedeutungder Größe mentiert, paläographisch analysierträumlich-funktionalen und in ihrem paläographisch Zusammenhang mentiert, bearbeitet Eshandeltsichmentiert, undeinerDeutungzugeführt. dabeiumdieRäume, letzten der25. Dynastie, während behieltseineFunktion Herrschern Vor desassyrischen Der zweite Hof sowie der folgendeund die sich Querarm anschließende Längshalle mit jeweiligen Anbringung. schmuck wissenschaftlich erschlossen werden, wobei die Dekorationselemente fotogra stoßes der 26. Dynastie, bei und in blieb Amt auch dem Begründer unter Psametich I., pretiert werdenpretiert sollen. Aufmerksamkeit verdient aber nicht nur das geballte Auftreten und diese vermessen werden.und diesevermessen ImHinblick undinhaltliche aufdieformale Bearbeitung und Würden. Obwohlund Würden. zahlreiche neueErkenntnisse zumDekorationsprogramm undzum umfangreiche Dekorationen aufweist, dietrotz erheblicher und Zerstörungen identifiziert ihren Seitenkapellenihren bildeneineninsich abgeschlossenen Abschnitt derAnlage, der im ZusammenhangmitdemBestattungszug. Lage, Architektur undDekorationsprogramm benannt werden können: Szenen des täglichen und Lebens, biographische Inschriften ------105

Geschichte, Sprache und Kultur 106

(seit 330 v. Chr.) Welt zurgriechischen Kunstwerke gehörteunddort Stil imgriechischen 3D-Polymerdruck neben dem Original imIranischen3D-Polymerdruck Nationalmuseum nebendemOriginal ausgestellt werden. wahrung gebracht wurden. Besondere Bekanntheit erlangte gebrachtwahrung Bekanntheit Besondere wurden. Eannaalserwähnter Kultort Orientalistik, UniversitätOrientalistik, Wien. steht im Zentrum einesForschungsprojektsnia« steht imZentrum von prof., Institut michael jursa für gestellte bislangnicht Herrscher identifiziert werden konnte. göttin Ištar, auch als»Schatzhaus«, sondern indemVorräte undSchätze wurden, gelagert gefertigt undaufgestelltgefertigt wurden. eine Rekonstruktion Gesichtszüge deroriginalen dient.Dasrekonstruierte Bildnissollals tion, ikonographische und technologische Untersuchungen« ist Gegenstand von eines Projekts die von derTempelpriesterschaft Besitzungen ausdenzugehörigen nach EannazurAufbe Jahren zusammengefügtJahren ist wurden, diePhysiognomie dassderdar sostark deformiert, entdeckt. Sielagen Bruchstücken zusammenmitanderen von Skulpturen imSchutt eines antiken Heiligtums,dasehemalszudenbedeutendsten Kultorten derRegion haben gehört archäologische Zeugnisdafür, Alexanders nach dassderIran denEroberungen desGroßen Im 6. Jahrhundert v. Chr.Im 6. Jahrhundert war dieantike Stadt (biblisch Uruk Erech, heute Warka) einederwich zum Kinninzwei Teile geschlagen. Obwohl dieBruchstücke desGesichts inden1960er In demForschungsprojekt werden dieFragmente der Statue untersucht undrekonstruiert, tigsten Drehscheiben Ideen-undWarenverkehr fürden interregionalen amsüdlichen Euphrat. metrisches Verfahren Modell erstellt, für digitales ein dreidimensionales das als Grundlage muss. Bevor dieStatue indenBodengelangte, war sieabsichtlich worden. zerstört Ober- Die Fragmente 1935imShami-Tal derBronzestatue wurden nördlich von Izeh(Khuzestan) Das imIranischen Nationalmuseum befindliche eines Königs istPorträt dasprominenteste Der Tempel Eannadiente derStadt alsZentralheiligtum nicht nurderVerehrung derStadt »Das Herrscherporträt Teheran TeheranHerrscherporträt 2477 | »DasHerrscherporträt 2477 –3D - Rekonstruk Priesterschaft inUruk | »The Priesthood ofUruk inLate MillenniumBCEBabylo First um aufdieserBasisdenDargestellten überein Dazuwird zuidentifizieren. fotogram­ und Hinterkopf wurden mit einem Meißel abgetrennt und das Gesicht von der bisStirn im Gilgamesch-Epos. lindström gunvor , Eurasien-Abteilung,dr. Deutsches Archäologisches Institut, Berlin. ------

Gegenstand derStudie sinddieeinstmals ineinemArchiv versammelt gewesenen Keil chung Dr. Jursa begründet aufdiesePeriode damit,dassnurwenige aus Schriftzeugnisse der vorangegangenen bzw. der nachfolgenden Zeitbekannt seienunddass mitBeginnder dene Museumssammlungen gefunden haben,davon 4 000indeutschen und8 000in angebrochen sei. aus derZeitzwischen 620und520v. Chr., diezwischen also ausderPeriode, derRegie europäischenanderen bzw. US-amerikanischen Sammlungen. Siestammen hauptsächlich Herrschaft von Xerxes I. 486–465Herrschaft (Regierungszeit v. Chr.) inBabylon eineganz neueÄra rungszeit Nabopolassars, dem Begründer understen Nabopolassars, demBegründer Königrungszeit des neubabylonischen Reiches, schriftentafeln aus demTempelschriftentafeln Eanna,dienach Entdeckung ihrer Eingang inverschie und dem zweiten liegt. Die zeitliche der Untersu Eingrenzung Amtsjahr von Daraios I. Inv.-Nr. 2477. Nationalmuseum Teheran,Iranischen im suchungen«: DasHerrscherporträt phische undtechnologische Unter 2477 –3D-Rekonstruktion, ikonogra- Projekt »Das Herrscherporträt Teheran»Das Herrscherporträt - - - - - 107

Geschichte, Sprache und Kultur 108 Auf derzusammengestellten Grundlage Fakten, dieu. a.auch chronologisch undtexttypo Wodurch indenjeweiligen waren dieeinzelnenStadtquartiere Erweiterungsphasen Eisenzeit bisindiefrüharabische philippvon Periode« dr. erforschen rummel und Ziel der Studie ist eines zu erstellenden es, auf der Grundlage topographischen Stadtpla Gesamtentwicklung der Region abzugleichen sowie Kampagnen früherer die im Rahmen Mitbewohner) etc. einbezogen. Marmorabbau geprägt? Indentopographischen Gesamtplan,mitdem dieEntwicklungMarmorabbau geprägt, wiehabensich dienumidischen, römischen, heidnischen, christlichen und isla vor allemdurch denimrömischen Reich numidi hochbegehrten (marmor gelben Marmor cum) bekannt undbedeutend. Stadtentwicklung von Simitthus diachron nachvollziehbar gemacht werden soll, verzeichnet das Forscherteam sämtliche administrativen nachzeichnen Aktivitäten derPriesterschaft undmitdenErgebnissen in aufgeworfenen Fragen zurStadtgeschichte zubeantworten. IndiesemKontext werden auf einerStudie ausdemJahr1979(Kümmel) zunächst wird derPriesterkreis des erfasst, zu Demographie, Zusammensetzungzu Demographie, der Haushalte und Lebensgemeinschaften (Sklaven, Beziehung setzen, einschlägiger dieim Rahmen Untersuchungen überdie Tempel Ebabbar Luftaufnahmen ausgewertetLuftaufnahmen undweite Geländeabschnitte miteinemterrestrischen Laser nes unddesGISeinzelneEntwicklungsphasen undmitder zuklären derStadt Simitthus mischen Einflüsseaufdie Stadtentwicklung ausgewirkt, welche Brüche und welche Kon undökonomischerelle Beziehungswirklichkeit derPriester, Tempel ihrer dieaufgrund Dr. Jursa anhand dergenannten erforscht kultu Quellendiefamiliäre,soziale,religiöse, Die 180 Kilometer westlich von gelegene Tunis antike (heute Stadt Chimtou) Simitthus ist logisch geordnet werden sollen,möchte Dr. Jursa diekultischen, sozioökonomischen und tinuitäten lassensich nachweisen undwiestark war dieganze Entwicklung vom lokalen scanner erfasst. scanner erfasst. sen BesitztümerimArchiv sind.Dabeiwerden von alleInformationen Eanaadokumentiert pfründe alswichtige Vertreter dergesellschaftlichen Elite zuverstehen sind.Aufbauend u. a. geodätische Neuvermessungen undgeomagnetische Untersuchungen durchgeführt, in Sippar und Ezida in Borsippa gewonnenin SipparundEzidaBorsippa worden sind. , Deutsches Archäologisches wulf-rheidt Institut, Berlin.prof. ulrike | »Die Stadtentwicklung von Simitthus von der ------Ausrichtung derprotourbanen nach Siedlungerschließen. EsgiltdieThesezuüberprüfen, Archäologie Rheinische undKulturanthropologie, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Wert gelegt, darauf sowohl diePflanzen-alsauch dieKnochenreste zuanalysieren, umein Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; des frühenLatiums«sindGegenstand von einesProjekts sophiehelas, Institut dr. für wesentlichen Veränderungen auch führte, aufeine wirtschaftlich inderSozialstruktur welcher derUrbanisierungsschub latinischer Siedlungen im7. Jahrhundert v. Chr., derzu suchungen inGabii(Italien). Interdisziplinäre Beiträge zurSozial-undWirtschaftsgeschichte Grundlage dieser Studie bilden die Tierarten- und Pflanzenspektren, dieserStudie undPflanzenspektren, bildendieTierarten- Grundlage welche inderfrühei Sozial- undWirtschaftsgeschichte desfrühenLatiums | »Archäobiologische Unter die Frage beantwortet werden, obesUnterschiede zwischen denWohnbereichen, Abfall­ Jahr genau wichtige unddaraus datieren chronologische Erkenntnisse fürdie urbanisti entwickelt, aufbauend, eine 3D-Visualisierung darauf der einzelnen Aus-, Um- und Rück außerdem einechronologischeaußerdem Entwicklung nachzeichnen zukönnen, jüngere wurden undWerkstattzonenarealen gegeben hat.BeiderAuswahl derBefundeinheiten wurde Fundkontexte derkontextbasierten Ausgrabung ausgewählt: dieReste derNutzungshori Fundstellen kartiert wiediedekorierten Bauteile.Fundstellen DasPotenzial der kartiert einerNeukartierung zonte sowie einzelnerHütten, einAbfallhorizont einWerkstattareal. Auf diese Weise soll Im Berichtszeitraum wurde eineKurzkampagne wurde Im Berichtszeitraum inGabiizumAusschlämmen derPflanzen- Ergebnisse allerseit1965durchgeführten Grabungen, Oberflächenbege Prospektionen, Befunde hinzugezogen, dieausdem südlichen Verteidigungsgraben stammen. neuer Pflanzenarten neuer Pflanzenarten waren. möglichst komplettes Gabiiszuerstellen. undPflanzenspektrums BilddesTierarten- Um lassen Aussagen zuUmwelt, Ackerbau undViehhaltung zuundkönnen dieökonomische senzeitlichen SiedlungGabii(Latium,Mittelitalien) nachgewiesen werden konnten. Diese sche Entwicklung ableiten kann. progressive Periode zurückzuführenprogressive Periode dieViehzucht ist, Grundlage deren undEinführung platzbeschreibung derverschiedenen Ausgräber besteht dassmansiez. T. darin, aufdas hungen sichtbaren zusammenmitdenoberirdisch Mauer- und undGebäudestrukturen und zur Aufnahme der Knochenreste lohnende durchgeführt. besonders Hierbei wurden bislang nur lücken- gemäß der jeweiligen Inschriften publizierten und fehlerhaft Fund bauphasen. Dabeiwerden dienachweisbaren ebensoberücksichtigt Inschriften undnach ------109

Geschichte, Sprache und Kultur 110 Schlämmen derErdproben. Beiträgenäre desfrühenLatiums«: zurSozial-undWirtschaftsgeschichte Projekt wurden vonwurden Robert Peitsch (stud. Interessante fotografisch M. A.) Hinweise dokumentiert. 51 Litern. SabineDeschler-Erb, bestimmte 3 650 ebenfalls Projektmitarbeiterin, rund 51 Litern. Geschlecht, Osteometrie, Gewicht, diverse wieSchlacht-, Spuren undVerbissspu Brand- Skelettteil, underfasste sieineinerDatenbankGroßtierfragmente (Tierart, Schlachtalter, Schäfer werden derAlbanerberge Diese Informationen inRocca indieInterpreta Priora. der Projektmitarbeiter Örni Akeretder Projektmitarbeiter Örni inGabiisechs miteinemGesamtvolumen Proben von zur Tierhaltung, welche sich zumindest teilweise seitderAntike zuhaben kaum verändert ren). Zusammen mit den bereits erfassten Zusammenmitdenbereits ren). archäobiologischen Resten dasForscher verfügt tion derTierknochen von Gabiieinfließen können. team Wichtige repräsentative Materialbasis. nunübereineaussagekräftige, Einzelfunde konnteDie in Italien Datenakquise somit abgeschlossen werden. schlämmte Im April scheint, ergaben sich schließlich durch Devoti, Gespräche mit Enrico einem der letzten »Archäobiologische Untersuchungen Interdiszipli inGabii(Italien). - - - - Untersuchungen Koloniestadt ankeramischem ausdergriechischen Fundmaterial OlbiaPon Messungen ankeramischem Fundmaterial mittels P - ED - RFA. stadt Olbia Pontike zur Vorbereitung eines interdisziplinären Forschungsvorhabens« Projekt Archäologie Altertumswissenschaft; (sogenannte Fingerprints) gerade diesereindeutigen(sogenannte Belege einerlokalen Keramikpro Fingerprints) Olbia Pontike (heute beschreitet Ukraine) neue innovative Wege zurinterdisziplinären Materialanalyse. ImFokus stehen keramische Objekte auseinemarchäologisch sehr gut dokumentierten Areal, zu dessen Fundspektrum vor Areal, zu dessen Fundspektrum allemgut zahlreiche dokumentierten Fehlbrände tike zurVorbereitung einesinterdisziplinären Forschungsvorhabens« durch. aus dem zweiten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr.aus dem zweiten des 6. Jahrhunderts Viertel zählen. Die geochemischen Muster logische »Geochemische Wissenschaften, Goethe-Universität amMain,führt Frankfurt Die Pilotstudie zurlokalen Keramikproduktion inderantiken Koloniestadt griechischen Keramikproduktion inOlbiaPontike, Institut | prof. fürArchäo jochen fornasier »Geochemische Untersuchungen an keramischem Fundmaterial aus der griechischen Kolonie- : Geochemische - - - 111

Geschichte, Sprache und Kultur 112 duktion sollen zukünftig das Fundament für eine neuartige Referenzgruppe bilden. Mit 113 der am Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main evaluierten und langjährig erprobten, portablen energiedispersiven Röntgenfluores- zenzanalyse (P -ED -RFA) werden an 120 ausgewählten Scherben geochemische Analysen vorgenommen und anschließend 30 weitere Proben mittels instrumenteller Neutronenak- tivierungsanalyse (INAA) labortechnisch untersucht.

Die Kombination dieser Untersuchungsergebnisse bildet eine sichere Ausgangsbasis für weiterführende Studien zur Wirtschaftsarchäologie im Schwarzmeerraum, die durch den interdisziplinären Ansatz und flankierend zu der seit langer Zeit bewährten archäologi- schen Stilanalyse für eine zukünftige Keramikforschung in Olbia neue Impulse setzen kann. So sollen die Ergebnisse der Pilotstudie beispielsweise in die deutsch-ukrainischen Projekt »Campo di Pisco. Ein frühkaiserzeitlicher Villenkomplex auf Capri?«: Mitarbeiterinnen der Arbeits- Ausgrabungen in der Vorstadt unmittelbar eingebunden und mittels kontinuierlichen Ein- gruppe ArchäoGeophysik bei der geomagnetischen Prospektion auf dem Campo di Pisco, Insel Capri. satzes der P -ED -RFA in den nächsten Jahren ständig erweitert werden.

Pithekoussai, Ischia | prof. stephan faust, Archäologisches Institut, Universität Hamburg, und dr. nadin burghardt, Institut für Archäologische Wissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main widmen sich dem Projekt »Pithekoussai. Werkstattstrukturen und Metallverarbeitung in der frühesten griechischen Kolonie im Westen«.

Pithekoussai befindet sich unter dem modernen Ort Lacco Ameno auf der Insel Ischia Villenbesiedlung Capris | »Campo di Pisco. Ein frühkaiserzeitlicher Villenkomplex auf im Golf von Neapel. Als erste griechische Ansiedlung im Westen spielt Pithekoussai in Capri?« fragten dr. jochen griesbach, Institut für Klassische Archäologie, Julius-Maximi- der Erforschung der westgriechischen Kolonisation eine herausragende Rolle. Untersucht lians-Universität Würzburg, und dr. patric-alexander kreuz, Ruhr-Universität Bochum, werden suburbane Siedlungsbereiche: Bei Notgrabungen wurden im Grabungsareal werk- Institut für Archäologie. stattähnliche Strukturen und frühe griechische Keramik des 8. bis 7. Jahrhunderts v. Chr. freigelegt. Unmittelbar benachbart wurde ein metallverarbeitender Werkstattkomplex Schon zu antiker Zeit bildete die Insel Capri in der von römischen Villen übersäten Golf­ ergraben, der dazugehören könnte. region von Neapel dank ihrer beherrschenden Lage wie ihrer steil aufragenden Felsforma- tionen einen begehrten Standort für Luxusdomizile. Bekanntestes Zeugnis davon legt die Im Rahmen der Grabung werden verschiedene Fragestellungen verfolgt wie jene zu den am höchsten Punkt der Ostspitze gelegene Villa Iovis des Tiberius ab, mit deren Errich- Gründungsabsichten und Handelsinteressen der Euböer in dieser Gegend, zu den Bewoh- tung vermutlich die gesamte Insel zu einer kaiserlichen Domäne erklärt worden ist. nern, zu den Siedlungs- und Werkstattstrukturen, zur Metallverarbeitung sowie zu mögli- chen wechselseitigen Beziehungen zur Metallurgie auf Euböa und in italischen Siedlungen. Vor diesem Hintergrund war es Ziel der Feldkampagne, in einem zentral gelegenen Areal Eine wichtige Rolle spielt also die Untersuchung von materiellen Zeugnissen kulturellen der Insel mit nachweislich relevanten Architekturresten einen Einblick in Ausdehnung und technologischen Transfers. Somit ergeben sich vielfältige Bezüge zu zwei Themenfel- und Beschaffenheit der Villenbesiedlung zu erlangen. Mittels Vermessungen der ober- dern, die aktuell über die Altertumswissenschaften hinaus diskutiert werden: Migration irdisch sichtbaren Strukturen sowie geophysikalischer Prospektionen sollten so die Vor- und Globalisierung. aussetzungen für gezielte Sondagen geschaffen werden, die Aussagen zur Entwicklung 114 Ausrichtungen zueinandersowie derStraßen- und Wegeführung imarchitektonischen Arbeitsschritte ‒diegeoreferenzierte Verortung der Erfassung und diedokumentarische Villa desDomitian,Castel Gandolfo, Lehrstuhl fürBauge | prof. klausrheidt Wandel Augenmerk derBebauung,mitbesonderem aufdenUmgestaltungsmaßnahmen, des Domitian in Castel Gandolfo. Ein Destillat der Forschungsgeschichte« weiteren antiken lassen. greifen Strukturen Gesamtzusammenhang kritisch überprüft werden. DerneueGesamtplanunddiedetail überprüft Gesamtzusammenhang kritisch M. A. manfrecola warMitarbeiterin dipl.-ing. karoline gnetik, Geoelektrik; Arbeitsgruppe ArchäoGeophysik, Arbeitsgruppe Universitätgnetik, Geoelektrik; zuKöln, LeitungManu verbunden war. Demgegenüber deuten dieüberverschiedene (Georadar, Methoden Geoma Universität zu Köln, durchgeführten Messungen haben eine zusammenhängende Terras der BauphaseninAussicht stellen. Dievon Heike Lehmann,Kunsthistorisches Institut, der talseitigen Begrenzungsmauer eingerichtetender talseitigenBegrenzungsmauer Zisterne von 15 x 7 Meter Grundfläche ela Broisch) gewonnenen Daten hin,dasssich darauf derProspektion inderca. 8 –9 Meter die die Errichtung der Villa des Domitianmitsich brachte.die Errichtung erhaltenen Pilotprojekt Bauten untersuchte zum Inhalt.Dasgeförderte dieDurchführ der noch heute zahlreiche Gebäude-,Mauer- undStraßenreste nachweisbar sind. Vonerrichten. derVia AppiabiszumAlbanerSeeerstreckte sich dasGebiet derVilla, von Kaiser Domitianließ,alsErgänzung zuseinemstädtischen aufdemPala Herrscherpalast Baubefunde. ImZuge derUntersuchungen konnten nahezualleantiken Reste ineinem neuen Gesamtplanverortet werden. lierte Dokumentation versprechen Dokumentation lierte Rückschlüsse auf denfunktionellenundkulturellen ForschungenDie bisherigen hatten größtenteils Einzeluntersuchungen derambesten entfernten Casteltin inRom, Gandolfo gelegene eineprominent im20 Kilometer Villa für dieZuweisung derReste zuBauphasengeschaffen. DieErgebnisse der älteren For Durch zudemvergleichbare wurden dieeinheitliche Dokumentation Arbeitsgrundlagen schungen können im Kontext derneu aufgenommenen Baureste jetzt bezüglich ihrer schichte, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, leitete »DieVilla dasProjekt senanlage von mindestens 11 000 Quadratmetern wiedererkennen lassen, die mit einer an hohen Aufschüttung derTerrasse in Reichweite keine der Messinstrumente (ca. 8 Meter) historischen Gesamtzusammenhang.DieseMachbarkeitsstudie umfasste zwei parallele barkeit einerganzheitlichen Erforschung derGesamtanlage im architektonischen und . Wissenschaftliche ------Architekturglieder undweiterer inDeutschland. Inschriften Siebesteht ausca. 120 Objek Castel desAlbanerSees. Gandolfo amKraterrand Projekt Ziel des Projekts ist die Dokumentation undwissenschaftliche istZiel desProjekts Aufarbeitung dieDokumentation derrömi denkmäler in den Reiss-Engelhorn MuseenMannheim«sindGegenständedenkmäler indenReiss-Engelhorn einesForschungs wurde im18. Jahrhundertwurde von diesemsowie später durch denMannheimer Altertumsver Geschichte dieser Region in römischer Zeit geben. Teil Der andere der Stücke ist aufgrund Universität witschel, SeminarfürAlte Tübingen, und prof. Geschichte christian und ein ausverschiedenen Teilen Deutschlands zusammengekauft. desKurfürstender Sammelleidenschaft Carl Theodor nach Mannheimgekommen und Epigraphik, Ruprecht-Karls-UniversitätEpigraphik, Heidelberg. ten, ausdemRhein-Neckar-Raum dieknappzurHälfte überdie stammen undAuskunft Römische Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn Museen schen Steindenkmäler indenReiss-Engelhorn Museen Mannheim.Dabeihandeltessich projekts vonprojekts prof. johanneslipps, Institut fürKlassische Archäologie, Eberhard Karls um einederbedeutendsten Sammlungen römischer Grabsteine, Weihreliefs, Meilensteine, »Die VilladesDomitianinCastel Gandolfo. EinDestillat derForschungsgeschichte«: DieStadt | »Die Römischen Stein - - - - - 115

Geschichte, Sprache und Kultur 116 11. Jahrhundert nachweisen. Aktuell erfolgt diewissenschaftliche AnalyseAktuell erfolgt derObjekte ausarchäologischer und epigra

wurde, lässtwurde, sich inWesteuropa einHochwasserschutz von inForm Dämmennicht vor werden derzeit restauriert und konserviert, einTeil undkonserviert, noch lagert deswerden inMagazinräumen restauriert derzeit Obwohl davon auszugehen ist, dass Hochwasser wahrgenommenseit jeher als Bedrohung Möglicherweise sinderstens Hochwasser erst durch Wahrnehmung diekulturelle als rhein während desfrühenundhohenMittelalters«. gespielt haben, wonach Katastrophen nicht mehr als Ausdruck desgöttlichen Willens hin genommen, sondern als Herausforderung verstanden als Herausforderung diewurden, Naturgenommen, sondern und zu formen Schaden genommen hatten, zunächst wurden ausdemSchutt geborgen der und–mithilfe Ur- undFrühgeschichte undVorderasiatische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität cke befanden, inSchutt undAsche. DieSteindenkmäler, diedabeizumTeil erheblichen die jeweiligen Wirtschaftsflächen. Dass erst im Verlauf des 11. Jahrhunderts ein Umdenken dem 11. Jahrhundert nachweisen. deren Fragmentederen gesichtet, fotografiert vermessenunddigital Erfreulicherweise werden. ehemaligen Börsengebäudes, indemsich heute dieJugendmusikschule befindet. erstversorgt. bescheidenendamals verfügbaren Mittel DieSteindenkmäler –notdürftig Obwohl davon auszugehen zu kontrollieren. Heidelberg in ihrem ForschungsprojektHeidelberg inihrem zu»Hochwasser undHochwasserschutz amOber Institut, mächtle, Geographisches bertil Ruprecht-Karls-UniversitätHeidelberg, unddr. Problem identifiziert worden. Dabei dürfte ein eine verändertes Naturverständnis Dabeidürfte identifiziert worden. Problem Rolle undamniederländischen imRhône-Delta Loire, Rheinnicht etwa dieSiedlungen, sondern Im Rahmen der seit März 2015 derseitMärz Im Rahmen laufenden Arbeiten konnten inzwischen alleSteine bzw. Ein Luftangriff imJahr1943 legte dasMannheimer Schlossmuseum, indemsich die Ein Luftangriff Stü nicht selten sogar inAuenbereichen angelegt. Zudemschützten dieersten Deiche ander Der Naturgefahr zum Trotz Siedlungen wurden inrömischer undfrühmittelalterlicher Zeit fanden sich auch darunter Denkmäler, dieseitdemZweiten Weltkrieg galten. alszerstört Hochwasser am Oberrhein stattgefunden hat,könnte zwei Gründegehabt haben: von Dämmennicht vor dem phischer Perspektive, dieineinezusammenfassende Publikation mündenwird. jeher als Bedrohung jeher alsBedrohung Hochwasserschutz inForm wahrgenommen wurde, ist, dassHochwasser seit lässt sich inWesteuropa ein göttlichen Willenshingenom- einsetzenden Schutzmaßnah- men dürfte einverändertes men dürfte men wurden. mehr alsAusdruck des Ein Grund fürdieerst spät Naturverständnis sein, Naturverständnis wonach Katastrophen nicht | »Land unter?« fragen prof. Institut meier, für thomas - - - - Als zweiten fürdieerst späteinsetzenden Schutzmaßnahmen Grund nehmenProf. Meier Westeuropa 1870 –1930«. Krise vonKrise Klassischer BildungundAntike –Rezeption inRussland undihre Verflechtung mit Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; Ziel derStudie ist zwischen es,fürdenOberrhein Straßburg /Kehl undMannheim /Lud wodurch undauswelchen Gründengeschützt? wigshafen Geschichte eineregionale derHochwasser undHochwasserschutzmaßnahmen wassers von klimatischen Bedingungen Nutzung undderIntensität landwirtschaftlicher gegeben undwieveränderten undMagnitudeüberdieZeit?Woher sich Frequenz stam fluvialer Ruhe ab dem Hochmittelalter einsetzte. und Magnitude des Hoch Da Frequenz che klären, sondern auchche Entstehungszusammenhänge sondern klären, undWirkungsweisen imKontext die Regierung gab den Gedankendie Regierung alsAntidot gegen seinerFunktionalisierung sozialre einer mittelalterlichen Flussdynamikanausgewählten Stellen erarbeiten desOberrheins auf der Grundlage archäologischerauf derGrundlage undgeomorphologischer Untersuchungen zuerarbei abhängen, sollhierzunächst einechronologische Bestimmung Hochwas derregionalen zigartige Blütezeit. Doch schürte die soziale Diskriminierung, wonach Blütezeit.zigartige Doch schürte nahezuausschließ die sozialeDiskriminierung, In den Jahren 1870bis1930erlebtenIn denJahren inRussland dieAltertumswissenschaften eineein Classica,UniversitätBibliotheca St. Petersburg, widmensich demThema»Blütezeit und , Brandenburgische verlinsky Akademie derWissenschaften, undprof. alexander Hochwasserschutzmaßnahmen darstellen. Im Ergebnis wollen undDr. Mächtle Prof. Meier eineerste zeitlich hochaufgelöste Skizze mit Hochwassersedimenten rekonstruieren. Hatesüberhaupt nennenswerte Hochwasser men dieSedimente, diesich beiHochwasser haben,undwelche abgelagert Bedeutunghat methodischen Ansatz möchte das Forscherteam nicht nur der AufbauDei und Datierung lich Adlige unddiebürgerliche Oberschicht KinderaufdasKlassische ihre Gymnasium ten klimatische undgesellschaftliche Veränderungen? Ab wann welche wurden Flächen Dabei sollenpotenzielle undlokalisiert Ineinemmulti- werden. Deichlinien identifiziert ten unddieErgebnisse Regionen, mitanderen vor alleminWesteuropa, abzugleichen. , Berlin- Klassische BildunginRussland seidensticker 1870 –1930 | prof. bernd serdynamiken werden. ermittelt schicken konnten, bald gesellschaftliche Ressentiments gegen den Klassizismus, und und dieraumzeitliche Wechselbeziehung zwischen mittelalterlichem Hochwasser und und Dr. Mächtle an,dassdasHochwasser möglicherweise erst nach einerlängeren Phase ------117

Geschichte, Sprache und Kultur 118 Altertumswissenschaft »zurHilfsdisziplineinermarxistischen Geschichtswissenschaft«Altertumswissenschaft Vorbildern geprägten altertumswissenschaftlichenInstitutionen inSt. Petersburg undim wissenschaft durchwissenschaft dieSammlungundPublikation Altertumswis von russischer Briefen großer Bedeutungsein. großer verbunden dieEinheitderhumanistischen waren, dieProsopographie wird Forschung in war amAnfang der1930erJahre die emigrierten; viele bedeutende Gelehrte russische vollständigen derSt. Petersburger Prosopographie Dadierussi Altertumswissenschaft. volutionäre, Ideenauf:Diealtertumswissenschaftlichen Institutionen liberale wurden degradiert. die meisten engmitder westlichen Altertumswissenschaftler russischen Wissenschaft den Projektkomplexen erschlossen. Zieldesersten Teilprojekts ist einer dieErarbeitung aufgelöst undviele Komplementär im zweiten dazu wird Teilprojekt eineGeschichte der stark von westlichen ineinemganzEuropa neuenLicht erscheinen lassenunddamitauch von international Im dritten TeilprojektIm dritten dieenge wird Verflechtung russischervon deutscher Altertums und russischen Kultur-russischen und Geistesgeschichte, auch zumeuropäischen sondern Humanismus Diese wichtige korrelieren indrei wird Altertumswissenschaften Phaseder russischen Das Projekt istDas Projekt Classica(BiCl)inSt. Petersburg anderBibliotheca angesiedelt, die sich seit fachlichen undpersönlichen Kontakte imobengenannten Zeitraum. leisten. senschaftler andeutschesenschaftler Kollegen Erste Beispielezeigen dokumentiert. dieIntensität der schen von Altertumswissenschaften ausDeutschland Gelehrten gegründet und wurden schen Gymnasien und fachdisziplinären Universitätsinstitute schließlich aufgelöst und systematisch »rückgebaut«. InFolge derRevolution dieKlassi 1917wurden imJahre Gelehrte emigrierten. Gelehrte Gymnasien undfachdiszipli- nären Universitätsinstitutenären übrigen Russland erarbeitet.übrigen Auch diesesTeilprojekt nicht soeinenBeitrag wird nurzur in Russland zurAufgabe gemacht hat. Gründung ihrer 1993/1994 derAltertumswissenschaften undErforschung dieErneuerung Revolution 1917 imJahre In Folge derrussischen wurden dieKlassischenwurden bedeutende russische - - - - - Verschiebung derKontexte, indenendieseKünste gedeihen. Einverändertes Gegenwarts Die mit den Künsten befassten Disziplinen, insbesondere Kunstgeschichte und Musik Grundlagen und Quellen befassen, mit methodischen Fragen, der Erörterung von und Quellenbefassen, mitmethodischen Leitka Fragen,Grundlagen derErörterung Gegenstand derKunstgeschichte, habensiedurch dieelektronische Revolution einenganz ger um neue Avantgarden oder künstlerische Fortschritte, vielmehr um eine dramatische geschichte sowie Theater- undMedienwissenschaft, sehen sich dank der Dynamik des gefordert, mehrnoch:gefordert, Verschiebung resultierenden derdaraus dergültigen wissenschaft Untersuchungen, diesich durch Problembewusstsein undhohesReflexionsniveau aus der Verständigung undderErkenntnis geworden, dassich einereinzelnenDisziplinkaum Thyssender Fritz ist, Stiftung Waren illustrieren: Bilder bis vor vor kurzem allem der den prioritären Förderanliegen derStiftung. den prioritären aktuelle Probleme ausblenden würde, diegebotenen ausblendenwürde, aktuelle Probleme ChancenundHerausforderungen Statusanderen gewonnen. DasBildist zueinemuniversellen MediumderInformation, zeichnen. Die Finanzierung reiner Katalogisierungs- undEditionsprojekte zähltnicht zu Katalogisierungs- reiner zeichnen. DieFinanzierung Beiträge imvielstimmigen Konzert derDisziplinen,dieihnenzukommende Rolle imkul Inhalte und eine Erweiterung deswissenschaftlichenInhalte Problemkanons. undeineErweiterung nicht zunutzenvermöchte. derimGange EineDiskussion befindlichen ist Veränderung mehr zuordnen lässt.mehr zuordnen Esbesitztjetzt auch instrumentelleFunktionen. tegorien, mitinterdisziplinärentegorien, Recherchen, insgesamt mitsolchen wissenschaftlichen Vorhaben ThyssenDie Fritz fördert Stiftung ausdemgesamten Bereich derKunstwis Kontextturellen zupräzisieren. lichen Leitvorstellungen. DieKunstwissenschaften insgesamt sindgehalten, genuinen ihre Dieses Beispielverdeutlicht, Wissenschaftsprozesses« dassdieFortsetzung des»normalen Das lässt sich amBeispieldesBildes,dasauch Themaeineseigenen Projektbereichs senschaften Nachbargebiete, undihrer abersolche insbesondere Projekte, diesich mit kulturellen undsozialenWandelskulturellen invielfacher Weise Esgeht heute herausgefordert. weni bewusstsein stellt sievielfach aberauch infrage, esermöglicht eineNeuaneignung ihrer Kunstwissenschaften ------

119

Geschichte, Sprache und Kultur Der Genter imgeöffneten Altar Zustand. Projekt »Studien zurEntstehungsgeschichte undzurDarstellungsintention desGenter: Altares«

Geschichte, Sprache und Kultur 122 Argumentation? Wie ist zwischen dieDiskrepanz derwuchtigen Zoneunddemkleinteiligen oberen Unter Genter Altares« betreibt Turms auf grüner Wiese gab einneuerliches aufgrüner auf.Wurde Rätsel Turms durch diesemotivischen Gründungswerk undKulminationspunkt deraltniederländischen Malerei. vertieft durch Analysen soziokulturelle vertieft undinKontextualisierung mitzeitgeschichtlich vorgängig in letzter thematisierte, Zeit eher vernachlässigte Teilaspekte der Diskussion, gierende Lösungsvorschläge gezeitigt, deren Tragfähigkeit zu prüfen ist. Mit Rekurs auf vor Augen stehenden alseinPasticcio Gebildes,allzuoft abgetan. eine Sinnschicht des Gemäldes, in der dynastische und ständische Repräsentation, sakrale drale desflämischendrale Gentumfasst zwölf doppelseitigbemalte Einzeltafeln, monumentale Genter | »Studien Altar zurEntstehungsgeschichte undzurDarstellungsintention des des achteckigen schwebenden derdarüberineinerGloriole Taube Brunnens, sowie des Fragen zuranteiligen Autorschaft undnach demAuftraggeber, zumDatumderVollendung Programm bestimmen. Programm Intention bezugnehmend aufeinspezifisches historisches dasikonographische Ereignis Ergänzungen einKonzeptionswechsel vorgenommen undinwelcher Ausrichtung der markanten wagt Horizonten Dr. Augath einen Neuansatz, die Praxisin dessen Rahmen Der mit dem illustren Namen Jan van Eycks verbundene in der St. Altaraufbau Bavo-Kathe Die höchst verwickelte »Problemhydra« wissenschaftlicher (O. Pächt) Recherche hatdiver schichte ist Stimmigkeit ebenso umstritten wie die formale und motivische Kohärenz des kommunaler Selbstdarstellung fungieren soll. alsSo erhellt erschließendes sich Kriterium kunsthistorischer Debatten. Die nur fragmentarisch rekonstruierbarekunsthistorischer Debatten. Entstehungsge Dienurfragmentarisch und profane Sphäreeinander unscheidbar eng durchdringen und in gleichgestimmter stehenund demursprünglichen Bestimmungsort imZentrum seitmehrals150Jahren beiden Bildregistern? Der1953erbrachte Nachweis einererst nachträglichen Einfügung bau erklärbar, wieverhalten sich dieSeitenflügel zurDominanzderMitteltafeln inden dr. sabine augath , Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München. - - - -

Venedig des15. Jahrhunderts gehörten.Zwei Desiderate deutlich, wurden diedasProjekt Kunstwissenschaften Tafel erlauben. Bedeutungkommt Zentrale hierbeidemVerfahren derInfrarotreflektogra gewählten Bildlösungen. venezianischen Quattrocento. DieMalerwerkstätten derVivarini«. findung erhellen: die Wege desSehensundSuchens, der Probleme unddie Formgebung Studie zudenWerkstätten von Giovanni d’Alemagna –Antonio, unddenVivarini sein Unterzeichnungen sichtbar machen kann. Die Unterzeichnung kann einen Einblick in Untersuchungen vor, dieAussagen überdenWerkprozess, dieGenesedesBildesaufder den Entstehungsprozess gewähren, dasieVeränderungen bisindie undÜberarbeitungen einem neuen Ansatz aufgriff. Nur für einem neuenAnsatzaufgriff. wenige Werke liegen der Vivarini maltechnologische einer Auswertung unter genuin kunsthistorischen Fragestellungen. war eine Grundlage Johann Wolfgang Goethe-Universität amMain,erforschte die»Werkgenese Frankfurt im Pinselstriche hineinnachvollziehbar macht. Analyse Ihre kann derBild- denProzess Bruder Bartolomeo undseinSohnAlvise –,diezudenproduktivsten Bartolomeo Bruder Malerwerkstätten im verbandIn demProjekt Untersuchung sich dienaturwissenschaftliche von Gemäldenmit mit einer nicht nur quantitativ, sondern qualitativ erweiterten Materialgrundlage und mit einernicht erweiterten Materialgrundlage nurquantitativ, qualitativ sondern Malerwerkstätten müller, Kunstgeschichtliches derVivarini rebecca | dr. Institut, phie (IRR)zu,das–abhängigvom Zeichenmaterial undderDurchlässigkeit derMalschicht – Ausführung wurde die Platzierung korrigiert. diePlatzierung wurde Ausführung sichtbar,Unterzeichnung inderdieAugen enger Christi gesetzt waren; inder Detail eine Eswird San GiovanniderInfrarotreflektographie: inBragora. 1494,Venedig,stätten SegnenderChristus, derVivarini« Vivarini, : Alvise Projekt »Werkgenese imvenezianischen Quattrocento. DieMalerwerk - -

123

Geschichte, Sprache und Kultur 124 Antonio ein überraschend breites Spektrum anTechnikenAntonio breites einüberraschend Spektrum zurVerfügung stand. BeiAlvise Werken derTschechischen inItalien, Republik, Deutschland, Österreich, und Kroatien Zusammenhang zudenFormaten, Bildaufgaben undMotiven besteht. Vertiefende Werk wie sieimmerwiederalsdominantfürdasSchaffen der vermeintlich konservativen Maler Großbritannien in der institutseigenenGroßbritannien Bilddatenbank gesammelt. Einen kleineren Teil von Vorlagen Bildproduktion. hinunddamitaufeineserielle Unterzeichnungen nachweisen, ein auf dieBinnenkonturen andererseits beschränkter, daraufhin analysiert, welchedaraufhin undTechniken Materialien angewandt undwelcher wurden aufgenommen. Imzweiten einerOpusOsiris, einer Spezialkamera, dieIRR wurden Schritt der IRRerstellten diebesitzendenInstitutionen, derGroßteil inFotokampagnen wurde mit etwa umdieRolle –heraus, jenenderLandschaftsmalerei dieserWerkstätten beiderAus arbeiteten vor derFolie aktuellerForschungsdiskussionen ganz unterschiedliche Aspekte – analysen befragten dieBildstrategien Voraussetzungen aufihre undInnovationen hinund Im Rahmen des Projekts wurden zunächst wurden desProjekts 250IRR-AufnahmenIm Rahmen rund von ausgewählten nungen machen deutlich, dass zumindest unter diesem Aspekt die Werkstatt-Traditionen, Bisherige Publikationen zumProjektsind: Bisherige ließen sich Form suchende einerseits im Gemälde vorbereitende und die Lichtführung keine wurden, familie postuliert tragende Rolle spielten. Vielmehr entwickelten dieMaler jeweils eigene Vorgehensweisen. sich, dassderWerkstatt Dabeierwies von Giovanni und schematischer Modus des Zeichnens. Letzterer weist auf die mechanische Übertragung prägung der visuellen Kulturenprägung Venedigs im Quattrocento Die Unterzeich zu präzisieren. Wissen unddieKunst. Büchsel. Festschrift –Berlin: fürMartin Mann,2015. [Im Druck] [Im Erscheinen] als Medium der Wissensvermittlung und Glaubensinstruktion. –In:Theologischesals MediumderWissensvermittlung undGlaubensinstruktion. nischen 1440/50. –In: Malerei Nahsicht, Fernsicht. der Natur Kunst und die Erfahrung müller, Rebecca: Dierettende ausderVivariniwerkstatt Hand.Das »LebendeKreuz« müller, Rebecca: Vor Giovanni Sujet undreligiöses Bellini. Landschaft indervenezia in Italien vom H.Aurenhammer; Hrsg.: in Italien K.Müller. 14.biszum16. Jahrhundert. - - - - -

Ausgehend von undArchivalien 120Blatt),dieindenDresdner denEntwürfen (rund Wurde derZwinger inderForschung bislangstets betrachtet, isoliert sogeht esinder Kunstwissenschaften Zwingerplanung fürDresden. PlanenundBauenim›ModusRomanus‹« sindGegenstandZwingerplanung werden sollte undwiesich Pöppelmann einerinderForschung bislang unkommentiert wonach ein Ausgreifen des Altstädter Residenzareals über die Elbe hinweg in die Neu wissenschaft, Technischewissenschaft, Universität Wissenschaftlicher Dresden. Mitarbeiter ist gebliebenen eklektisch-imitativen bedient hat, die nur im Zusammenhang Entwurfspraxis von Exedren undArkadengängen eingefasster Festplatz, Seite dessen vierte erst Mitte Sammlungen undArchiven sind,können verwahrt dieGenesederverschiedenen Vorha Studie darum, die rund umdasResidenzschloss dierund Studie geplanten darum, Um- undNeubauten imKontext chen bzw. kaiserlichen Residenzen gemacht Wien undBerlin inParis, konkurrenzfähig dem Hintergrund seinerFrankreichreise Beziehungzumpäpst undseinerbesonderen dem Hintergrund die wesentlichen Aspekte derPlanungsaufgaben nachvollzogen werden, wobei diebauliche eines Forschungsprojekts von, Institut karge fürKunst- prof. henrik undMusik des 19. Jahrhunderts durch denMuseumsbauvon Semper Gottfried geschlossendes 19. Jahrhunderts worden des Starken sich errichtete heute Zwinger Dresdner Seiten präsentiert alseinaufdrei der verschiedenen Planungs-undKonzeptwechsel darzustellen. artig erscheinenden Residenzschlossesartig imMittelpunkt desInteresses gestanden zuhaben architektur indieKunstgeschichte eingegangen ist, amBeginneinergeplanten, abernie zur weiteren gelangten Ausführung Neugestaltung desResidenzareals stand, ist weithin Palastarchitektur zuerklären ist. Pöppelmanns Dabeiwird Ausrichtung internationale vor Einfassung desZwingergartens mitArkadengängen, die prachtvollen Tor- undBrunnen mit denverschiedenen Einflüssenausdemfranzösischen Schlossbaurömischen und der lässt sich zeigen, mitwelcher Entschlossenheit Residenz dieDresdner mitdenkönigli lich-römischen Architekten seinegleichzeitige Carlo Verwurzelung Fontana erörtert, im des renaissancezeitlichen, sowie letztendlichtürme die Modernisierung aber noch burg Der vom kursächsischen Hofarchitekten Daniel Pöppelmann Augusts im Auftrag Matthäus Dresdner Zwinger | »Matthäus DanielPöppelmann (1662–1736): Die Schloss- und stadt hinein phasenweise gezogen in Erwägung worden ist. Anhand der Planungsvorhaben scheinen. Zudembelegen dieDokumente einbislang unbekannt gebliebenes Interesse, in Vergessenheit geraten. ist. Dass das fragmentarisch gebliebeneist. Ensemble,dasalsParadigma festlicher Dassdasfragmentarisch Barock ben – vom Orangeriegarten übereinenFestplatzben –vom Orangeriegarten bishinzumSammlungsgebäude –und jahn. heinrich peter dr. ------125

Geschichte, Sprache und Kultur 126 deutschen Hofbauwesen analysiert und im Kontext der europäischen Residenzarchitektur des frühen 18. Jahrhunderts dargestellt werden. Interessante Vergleichsbeispiele liefern die Bauten von Nicodemus Tessin d. J. (1654–1728), Filippo Juvarra (1678 –1736), Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656 –1723) und Andreas Schlüter (1659 –1714).

Das monographisch ausgerichtete Projekt fasst die Zeit von den ersten Planungen zu Beginn des 18. Jahrhunderts bis 1728 ins Auge, also bis zu dem Jahr, in dem die Baumaß- nahmen im Residenzareal ihr Ende gefunden hatten und August der Starke sein Interesse auf das in der Dresdner Neustadt gelegene Japanische Palais verlagert hat. Im Rahmen des Projekts werden alle Entwürfe und Entwurfsstadien rund um das Zwingerareal chronolo- gisch und systematisch erfasst, typologische und funktionale Zuschreibungen vorgenom- men und mithilfe von 3D-Visualisierungen eine Verständnisgrundlage für die komplexen Wechselwirkungen der einzelnen Planungszusammenhänge geschaffen. Die zentrale Auf- gabe besteht darin, das historische Quellenmaterial zu katalogisieren und die Blätter nach Projekt »Das Japanische Palais in Dresden – Vom Porzellanschloss Augusts des Starken zum Museums- Werkgruppen bzw. Planungsstadien so zu ordnen, dass die Planungsentwicklung mög- schloss des frühen Bildungsbürgertums«: Gottlob August Höltzer: Dresden, Japanisches Palais. Längsschnitt durch den Elbflügel mit geplantem Umbau zur Antikensammlung und zur Kurfürstlichen Bibliothek (1775). lichst detailgenau nachvollzogen werden kann. Es wird zudem geprüft, inwieweit die mit dem Begriff des »modus Romanus« umschriebene Bauweise der katholischen Länder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen 1680 und 1740 auf die Genese der Pöppelmann‘schen Bauformen anwendbar ist, welche Entwurfsstrategien sich anhand des historischen Plan- und Bildquellenmaterials erkennen lassen und welche architektur- ikonographischen­ Zuschreibungen sich in Bezug auf einzelne Bauglieder, Säulenordnun- gen oder Bautypen ableiten lassen.

mit kurfürstlicher Bibliothek; 1835 bis 1836 gestaltete Gottfried Semper die Räume der Japanisches Palais, Dresden | Eine Studie über »Das Japanische Palais in Dresden – Antikensammlung auf einzigartige Weise neu. Vom Porzellanschloss Augusts des Starken zum Museumsschloss des frühen Bildungsbür- gertums« wird von prof. dr. henrik karge, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Im Berichtszeitraum wurde das Material zum Bibliotheks- und Antikensammlungsumbau Technische Universität Dresden, geleitet. Mitarbeiter sind dr. stefan hertzig und komplett aufgearbeitet und katalogisiert. Dabei konnten die fast 100 Pläne datiert und dr. kristina friedrichs. jeweils den beteiligten Architekten Gottlob August Höltzer und Christian Friedrich Exner zugeordnet werden. Gleichfalls konnten die erhaltenen Akten dieser Phase bis einschließlich Das Japanische Palais ist eines der Hauptbauten des Dresdner Barock und wäre die Krö- 1818 grundständig aufgearbeitet und in den relevanten Teilen auch transkribiert werden. nung der Bautätigkeit unter August dem Starken geworden – hätte dessen Tod nicht zur Dabei wurden genaue Erkenntnisse zum Bauverlauf und seiner nicht einfachen finanziellen Aufgabe des Projekts geführt. Es wurde unter Federführung der besten Dresdner Hofarchi- Absicherung gewonnen, sodass nunmehr als gesichert gelten kann, dass das im Siebenjäh- tekten und unter Einsatz gewaltiger finanzieller Mittel zwischen 1729 und 1733 errichtet. rigen Krieg arg in Mitleidenschaft gezogene Bauwerk allein durch diese Maßnahme gerettet Wie sich während der Forschungen zeigte, sollte es als ein in Europa singulärer Bau durch wurde. Die Vorbilder für diese Phase konnten im Museum Fridericianum in Kassel und im eine einzigartige Bestückung mit höchst kostbarem Porzellan die Herrschaftsansprüche Museo Pio Clementino des Vatikan verortet werden. In der europäischen Kunstgeschichte des Königs nach außen transportieren. 1786 erfolgte der Umbau zu einem Antikenmuseum gehört das Japanische Palais damit zu den frühesten Bauten dieser Art überhaupt. 128 Für die Semper‘sche Neuausstattung der Antikenräume wurden die erhaltenen histori- schen Fotografien aufgearbeitet und konnten erstmals den verschiedenen Räumen zuge- ordnet werden. Daraus konnte das ursprüngliche Erscheinungsbild rekonstruiert werden, woraus sich erste wertvolle Erkenntnisse zur Semper‘schen Gestaltungsweise ergaben, die zukünftig noch vertieft und kunsthistorisch untermauert werden müssen: Die Räume scheinen pompejanische Wandmalerei zu kopieren, wurden neben solchen Vorlagen aber auch mit Motiven aus griechischer Architektur und Vasenmalerei, etruskischer Grabma- lerei und Zitaten aus der italienischen Renaissance fantasievoll kombiniert. Semper löste sich damit von klassizistischen Maßstäben und legte die Grundlagen für den ganzheitli- chen Stimmungsraum des frühen Historismus. Gleichzeitig wurde auf die funktionalen Erfordernisse der Ausstellungsräume mit ihren Exponaten eingegangen.

Die Bearbeiter unternahmen mehrere Forschungsreisen nach Madrid, Rom, Stockholm Projekt »Goldschmiedekunst des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof als Mittel der höfischen und Süddeutschland (Bruchsal, Rastatt, München, Würzburg). Dabei konnten wertvolle Repräsentation«: Blick in das silbervergoldete Zimmer des Historischen Grünen Gewölbes. Erkenntnisse zu verschiedenen Vorbildbauten erzielt werden, die August den Starken zum Japanischen Palais als Porzellanschloss inspirierten oder die über seine Architekten nach Dresden weitervermittelt worden waren. Des Weiteren wurden wichtige Einsichten in die technische und künstlerische Umsetzung des Wandaufbaus sowie die Farbgestaltung baro- cker Innenräume, Porzellan- und Spiegelkabinette gewonnen.

Goldschmiedearbeiten im Grünen Gewölbe | Mit der »Goldschmiedekunst des 16. bis Das kunsthistorische und naturwissenschaftliche Methoden verbindende Projekt stellt 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof als Mittel der höfischen Repräsentation« befasst sich ein drei Aspekte ins Zentrum: Projekt, das von dr. ulrike weinhold und dr. theresa witting, Staatliche Kunstsamm- lungen Dresden, geleitet wird. Zuerst wird das Phänomen der Silberbuffets untersucht, die im Rahmen des Hofzeremoni- ells vom späten 16. Jahrhundert bis zum Ende der Monarchie 1918 eine wichtige Rolle als Die Sammlung des Grünen Gewölbes im Dresdner Residenzschloss ist als ehemalige Ausdruck fürstlicher Magnifizenz spielten. Schatzkammer der Wettiner eine Referenzsammlung ersten Ranges, wenn es darum geht, Aufschlüsse über die Funktion der Goldschmiedekunst als Mittel der fürstlichen Repräsen- Der zweite Schwerpunkt betrifft die höfische Geschenkkultur als Teil des Herrscher- und tation an den europäischen Höfen der Frühen Neuzeit zu erhalten. Hofzeremoniells. Deren Untersuchung erlaubt Rückschlüsse auf das Beziehungsgeflecht bei Hofe und der Höfe untereinander, wobei sich bereits jetzt abzeichnet, dass zumindest Der historische Bestand der Goldschmiedearbeiten ist nicht nur wegen seiner Qualität und hofintern ein strenges Regelsystem den Geschenketransfer strukturierte. Quantität von internationaler Bedeutung, sondern auch wegen der erhaltenen Inventare und Quellen, die diesen in vielen Fällen lückenlos dokumentieren. Unter den beiden genannten Aspekten wurden erstmals große Bestandsgruppen im Säch- sischen Hauptstaatsarchiv Dresden gesichtet und teilweise transkribiert. Diese Quellen Inv.- Nr.IV 10). Detail derSüdwand mitdemstehenden bekrönten Löwen von Wolffspätes Urban 16. (Nürnberg, Jahrhundert, werden nun unter Hinzuziehung der einschlägigen Sekundärliteratur ausgewertet, um die Quellenkundliche Belege bildeten denAusgangspunkt fürsystematische restauratorische versität Dresden bereits begonnen wurde. DieBestimmungversität begonnen wurde. bereits Dresden derMaltechnologie unddie Bedeutung dieser Phänomene im Rahmen der höfischen herauszuarbeiten.Repräsentation Identifizierung der Malmaterialien derMalmaterialien können dabei Identifizierung Hinweisewertvolle sowie zurDatierung menarbeit mitderHochschule fürBildendeKünste undderTechnischen Dresden Uni Der dritte Aspekt betrifft dieimGrünenGewölbe Aspektbetrifft Der dritte außergewöhnlich zahlreich erhaltenen polychromen Teilfassungen anGoldschmiedewerken unddesBarock. derSpätrenaissance und naturwissenschaftliche Untersuchungenund naturwissenschaftliche andenMalschichten, mitdeneninZusam - - Lorem ipsumDolorsitametLorem Polychrome eines Nautiluspokals, Farbfassung anderSchaftfigur Inv.-Nr. III160. Goldschmiedearbeiten imGrünenGewölbe. Diesehatnicht nurzuneuenZuschreibungen, desForschungsprojektsGrundlage bildet diewissenschaftliche Bearbeitung derca. 300 gen Erkenntnisstand zurSammlungsgeschichte Esgiltdarüberhinaus,dieRolle erweitert. der Goldschmiedearbeiten inRelation Sammlungen zuanderen vergleichbaren Ranges zu zur sich wandelnden Bedeutung der Funktion und Ästhetik von Farbfassungen auf Edel Residenzforschung leisten kann. metall liefern. Datierungen undProvenienzen auchDatierungen denbisheri dereinzelnenObjektesondern geführt, bewerten, einenwichtigen sodassdas Projekt zureuropäischen Beitrag Hofkultur- und mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem dit abo.Itaerovid eris sum. harum facculpa nonsequo- doluptatur sundaeconse voluptatecea nosulpaet doluptur autvoluptas doloPorepuda volum - -

Geschichte, Sprache und Kultur 132 ’Ali-Qoli dem Kho’i, Analytische Aufarbeitung desGesamtwerks desHauptkünstlers Illustratio lithographischer 1 500 Illustrationen klassifiziert 1 500 Illustrationen klassifiziert worden. Nach Abschluss solldiedann dieserProjektphase Aussagen überikonographische Entwicklungslinien zu treffen können. Indemdieikono Werk. bietet InseinerGesamtheit diesesWerk Bandbreite derthematischen bei aufgrund Werke sindunübertroffen. werden, hinausgehenden dieStudie Präsentation ermöglicht einenübereinekursorische Mittel vorhanden sein müssen, um die Wiedererkennbarkeit von Personen oder bestimmter Mirzâ ’Ali-QoliMirzâ Kho’i ist dererste Künstler namentlich greifbare inderFrühzeit derlitho nen in persischen Büchern der Kadscharenzeit Büchern nen inpersischen (Mitte 19. Jahrhundert)«. gestellt werden bzw. wie sich diese auch jenseits der Texte anhand ikonographischer Details graphischen Aspektegraphischen imGesamtwerk desKünstlers Analyse einerdetaillierten unterzogen gen. Wenngleich der Künstler nur etwa (1846 –1855) zehn Jahre war, tätig hinterließ er Buchillustrationgraphischen Breite imIran. undGesamtzahldervon ihmillustrierten gelöst hat,vorher noch Szenenmitdenihm zurVerfügung nieillustrierte stehenden traditi Szenen zugewährleisten. Darüberhinausstellt sich die Frage, wiederKünstler dasProblem Überblick über Repertoires, TrotzÜberblick Themen und Traditionslinien. und zeitli der regionalen chen Aspekte Beschränkung werden fürBild- undDarstellungstradi damitgrundlegende chens«, Akademie derWissenschaften, Göttingen, leitet ’Ali-Qoli »Mirzâ das Projekt Kho’i: onellen Ausdrucksmöglichkeiten identifizierbar zumachen. anschließende Analyse mitwelchen klären, stilistischen Mitteln bestimmte Bildinhalte dar auf denjeweils Text illustrierten sindsobislangmehrals ImBerichtszeitraum klassifiziert. scher Illustrationen in Innerhalb desTraditionskontextes welche interessiert, Symbole,Details oderbildnerischen In einemersten werden Schritt umfangreichen alleIllustrationen desKünstlers unter Bezug mit rund 2 000Illustrationen einsowohlmit rund alsauch unübertroffenes inQualität Quantität tionen unter kreativer Nutzung »volkstümlicher« bildlicher Repräsentationen geschaffen hat. Die Studie dasGesamtwerk wird von ’Ali-Qoli Mirzâ Kho’i, demHauptkünstler lithogra tionen inderislamischen Welt sichtbar. Mirâ ’Ali-Qoli, Arbeitsstelle marzolph »EnzyklopädiedesMär Kho’i | prof. ulrich sich nicht Darstellung auflangederbildnerischen Traditionen beziehen konnte, neueTradi persischen Büchern der stellung bestimmter Szenen,Personen oderGegenstände erkennen unddamitverbindliche Gesamtwerk von Mirzâ phischer Illustrationen inpersischen derKadscharenzeit, Büchern indenBlick nehmen identifizieren lassen. Das Projekt lassen.DasProjekt identifizieren geht dabei von derTheseaus,dass Künstler dort, wo er überschaubarer ideale Größe Voraussetzungen, um wiederkehrende Muster bei der Dar und damit zum Verständnis ikonographischer inder islamischen Traditionen Welt beitra Die Studie das wird Hauptkünstler lithographi- Blick nehmenunddamit Kadscharenzeit, inden ein sowohl als inQualität der islamischen Welt bei- - auch unübertrof Quantität zum Verständnis ikonogra- rund 2 000Illustrationen phischer Traditionen in tragen. Erhinterließ mit fenes Werk. ------Aby Warburg-Studienausgabe dieEdition Thyssen | Die Fritz fördert Stiftung Aby Warburg bedeutenden (1866 –1929)zähltzudennationalundinternational Kunst- »Aby Warburg –Studienausgabe« –Gesammelte Schriften , dieunter­ derHeraus Kunstwissenschaften Ziel derneuenEditionalseiner Studienausgabe ist es, derÖffentlichkeit daspublikations Zwar habenWarburgs Mitarbeiter dieManuskripte 1932teilweise inden»Gesammelten Charakterisierung desStoffes sowieCharakterisierung knapp erläuternde zu Ausführungen Textgestalt und Gemessen am internationalen Rang Aby Rang Gemessen aminternationalen Warburgs ist Schrif dieBasisseinerpublizierten , vongeberschaft pfisterer prof. ulrich von Hamburgnach LondonimJahr 1933dasVorhaben zunichtemachte. Sachgehalt. können, edieren Schriften« doch blieb das aufzahlreiche Folgebände angelegte Projekt Jahre wieder aufgegriffen undineinemumfassenden, aufsiebenBändeangelegten Editi wiederaufgegriffen Jahre der Ausgabe von 1932derneuenEditionimReprint alserste Abteilung vorangestellt und vorangetrieben. mitzahlreichenonsprojekt dieBändeI/II Dabeiwurden Wissenschaftlern auf dieseWeise Eswerden sechs alseinhistorisches weitere Monument integriert. Abtei London verwahrt wird. London verwahrt seinerForschung Synthese zumNachleben »Mnemosyne«,einerArt Bilderatlas derAntike neben einigen Aufsätzen und Artikeln dem Umfangnur drei, nach eher kleine Bücher ver tion vorzulegen. dereinzelnenBändebietet DieKommentierung jeweils eineeinführende desNachlasses Material fähige imSinneeiner wissenschaftsgeschichtlichen Dokumenta lungen folgen, diejenach Umfang wieder inTeilbände sind. untergliedert Die Ideeeinervollständigen Editionvon Warburgs Nachlass erst wurde Endeder1990er liegen, dadieerzwungene Auslagerung derKulturwissenschaftlichen Warburg Bibliothek fasst. von Studie SeinTraum zurKunst einergroßen derRenaissance undeinemgroßen ten eherschmal geblieben. ZuLebzeiten hatderHamburger Kunst- undKulturhistoriker VerlagDe Gruyter Berlin inzwölf Bändenerscheinen wird. senschaftlichen Warburg Bibliothek (KBW) inHamburgbekannt. seine Untersuchungen zum Nachleben der Antike und durch den Aufbau der Kulturwis umfangreicher undaußergewöhnlich vollständiger Nachlass, derimWarburg Institute in desvergangenen vor Erwurde und Kulturwissenschaftlern Jahrhunderts. allemdurch in derRenaissance, blieb Fragment, als er 1929starb. Was zurückblieb, ist einimmens im im claudiawedepohl unddr. prof. michael thimann fleckner, prof.diers, uwe Forschung zumNachleben Bilderatlas »Mnemosyne«, Bilderatlas einer Art Synthese seiner einer Art Aby Warburgs Traum von der Antike inderRenais- einer großen Studie zur Kunst derRenaissance prof. michael prof. bredekamp, horst und einemgroßen sance, bliebFragment, als der imWarburg Institute in London verwahrt wird. in Londonverwahrt immens umfangreicher vollständiger Nachlass, und außergewöhnlich er 1929starb. Was zurückblieb, ist ein ------

133

Geschichte, Sprache und Kultur 134 Hamburg zwischenHamburg von einesProjekts 1890und1930«stehen prof. imZentrum jürgen gen, und Pastelle Aquarelle sowie einenumfangreichenBestand Das anSkizzenbüchern. verheiratete Warburg (1866 –1934) gewidmet. Esumfasst nebenzahlreichen Skulptu nahme undkunsthistorischen Neubewertung Hertz, von deskünstlerischen Œuvres Mary müller, Institut fürKunst- und Musikwissenschaften, Technische Universität Dresden. ren undeinigenren wenigen Gemälden vor allem Arbeiten aufPapier, demnach Zeichnun Bereits erschienenBereits sinddieBände: Das gemeinsam mit Dr. Bärbel Hedinger betreute Forschungsprojekt ist der Bestandsauf- Die Fritz Thyssen dieEditionderfolgendenDie Fritz Bände: fördert Stiftung Mary Warburg,Mary Aby Hertz, Warburg geb. | »Mary Hertz und die zeitgenössische Kunst in Woldt. –Berlin: Akademie-Verl., 2012. XII,470 S. :zahlr. Darst. Ill.,graph. (Gesammelte Schriften; Bd. IV) (Gesammelte Schriften; Zweite(Gesammelte Schriften: Abteilung; Bd. II.2.) (»Briefe, autobiographische Schriften undTagebücher«) autobiographische Schriften (»Briefe, undVorträge«)(»Kleine Schriften Christian Hönes.–Berlin;Christian Boston: deGruyter, 2015. XII,360S.:zahl.Ill. warburg, Aby: Fragmente von Hrsg. zurAusdruckskunde. Pfisterer Ulrich undHans warburg, Aby: undAusstellungen. Bilderreihen von Hrsg. Uwe Fleckner undIsabella Universität Hamburg(»Schlangenritual«) Bd. III.1: Prof. Michael Institut Diers, fürKunst- undBildgeschichte, Humboldt-Univer Bd. V.1.2: Prof. Michael Institut Diers, fürKunst- undBildgeschichte, Humboldt-Univer Bibliothek Warburg«)Bibliothek Bildwissenschaften, Universität Passau (»Bücherkatalog derKulturwissenschaftlichen Bd. VI: Prof. Michael ThimannundDr. Thomas Professur Gilbhard, fürKunstgeschichte / Bd. III.2: Prof. Uwe Fleckner undDr. Isabella Woldt, Kunstgeschichtliches Seminar, sität zuBerlin,sität undDr. Dorothea McEwan, TheWarburg Institute, University ofLondon zu Berlin,sität und Dr. Claudia Wedepohl, The Warburg Institute, University of London - - - -

Warburg, inwelchem Auseinan diebislangindiesemZusammenhang kaum diskutierte Warburg (1866 –1929) ander Gegenwartskunst Warburg, hatte. Mary so eine der Thesen, : Mary Warburg, »Palazzo Potetje«1930«: Mary (Detail), Gouache, 1897,Kunsthalle Hamburg. Projekt gehend unbekanntes Kapitel derhamburgischen Kunstgeschichte Mit um1900,inderen verstreute Werk und in den Kontext dokumentiert zusammengeführt, wird der zeitge dersetzung mit der modernen Kunstdersetzung mitdermodernen zurSprache kommt. Sieversteht sich darüberhinaus auch zurFrauenforschung alseinBeitrag um1900. Kennerin derzeitgenössischen Kunstszene amgesteigerten Interesse MannesAby ihres nössischen Kunst inHamburggerückt. Auf diesemWege undRolle solldieIdentität der men undGegenstandsbereichen intensiv befasste. Die Untersuchung, dieineinePublikation einbislangweit mündensoll,nimmteinerseits telpunkt einebislangwenig beachtete junge Künstlerin steht, indenBlick undbeschäftigt Darüber hinaus wird nachDarüber hinauswird Warburg derRolle gefragt, dieMary alsbestens bewanderte sich Seitenstück miteinem zentralen andererseits derWissenschaftsgeschichte um Aby hat ihrem Mann,der einklassischerhat ihrem Renaissance-Forscher war, dieKunst derGegenwart und der Moderne nahegebrachtund derModerne dadurch bewirkt, dassWarburg sich mitdiesenThe bildenden Künstlerin Mary Warburgbildenden Künstlerin Mary neubestimmt werden. »Mary Hertz, Aby Warburg Hertz, unddiezeitgenössische»Mary Kunst inHamburg zwischen 1890und - - - - -

Geschichte, Sprache und Kultur 136 11. Jahrhunderts unddiestetige derRhythmik Ausdifferenzierung abdem 13. Jahrhundert Visualisierungsstrategien sindsomitauch imHinblick aufsemiotische undbildtheore Mittelalter undFrüherNeuzeit« ist Gegenstand von einesProjekts nanni, prof. matteo einer medialen Differenz, eine einer medialenDifferenz, Grenzüberschreitung zwischen KlangundBild,zwischen zeitlicher Flüchtigkeit und Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Basel. Musiknotation vornehmlich auf Aspekte der Aufführbarkeit konzent und Orthographie gezogen werden. Essollaufgezeigt werden, dass dieKonkretisierung derBezugnahme Geschichte derMusiknotation | Die damit um ihre grundlegende Seinsweise alshistorisch grundlegende damit umihre bedingte visuelleKulturtechnik. ersetzt DasForschungsprojekt wurde. rückt sowohl aussystematisch-struktureller als diastematischen Neumen von unddanndurch Notenlinien dieEinführung zuBeginndes Festlegung derschriftlichen desParameters DieEtablierung Tonhöheerörtern. durch die auch ausphilologischer Perspektive jenenAspektderVeränderung indenMittelpunkt alisierender Modalitätenalisierender derverschiedenen Notenschriftsysteme zu imzeitlichen Abriss zwischen die Steigerung »Zeichen« der Notationalität, und »Bezeichnetem«, einen d. h. zwischen zeitlicher Flüchtig - zwischen KlangundBild, Beständigkeit akustischer Phänomeneunddiedamitverbundenen ‒dieNiederschrift Im ersten Projektjahr wurden im Anschluss an eine theoriebildende Phasedie ZeichenkorIm ersten im Anschluss wurden Projektjahr aneinetheoriebildende rieren unddabeidie Notationrieren imHinblick pragmatische aufihre Lesbarkeit entschlüsseln Die Verschriftlichung eine einermedialenDifferenz, von Musikist dieÜberwindung Der Geschichte derMusiknotation, diesich seitdenfrühesten inEuropa Notenschriften Das Ziel des Projekts istDas ZieldesProjekts es,diesich verschiebende Verflechtung denotierender undvisu tische Fragestellungen von sich Bedeutung.Während klassische Nachschlagewerke zur tarium zur Neuperspektivierung zeitgenössischer zurNeuperspektivierung heran musiktheoretischer Traktate tarium Die hiergewonnenen Erkenntnisse werden imweiteren Verlauf der Studie alsInstrumen lysewerkzeuge symbolischen auf ihren »notationalen« hinsystematisch Grad untersucht. somit eintiefgehender neuerEinblick in das sich imMittelalter entwickelnde musikali sche Systemdenken gewonnen wird. hatten eineEntwicklung zurFolge, beiderdiebildliche durch einesymbolische Notation Grenzüberschreitung pora dermusikalischenpora Notationssysteme desMittelalters imSpiegel semiotischer Ana unmittelbaren Einfluss auf Struktur und graphische Gestaltunmittelbaren der und Einflussauf NotenzeichenStruktur hatte und unterschiedlichen Strategien von musikalischen derVisualisierung Sachverhalten und und klassifizieren, geht esinder Studie umdieinder Forschung bislang kaum beachteten und analysiert diesignifikanten Umbrüche inderGeschichte musikalischer Notation. im 9. Jahrhundert entwickelt hat, ist eine überdieMusikhistorie reichende Relevanz inne. Musik ist die Überwindung Musik ist dieÜberwindung Die Verschriftlichung von keit undBeständigkeit. »Visuelle Logikmusikalischer Notation zwischen ------Bachs (1707–1750)«sindGegenstand einesForschungsprojekts unter derLeitung Kunstwissenschaften Clavier-, Orgel- undKompositionsschülern indenBlick nimmt,die einePersonengruppe Quellen erhalten geblieben sich sindundanhand derer möglicherweise neueDatierungs gefunden habe,jedoch »desto mehrGelegenheit hatte, sich mitbraven Leuten mündlich zu Bedeutungzu,weilgen große Bach selbst »kaum Zeit« zudernöthigsten Correspondenz von großen Familie, auchgroßen wegen sondern derstets präsenten Privatschüler »einemTauben vorschläge füreinige Kompositionen Bachs ableiten lassen.Darüberhinausgeben sieAus Schüler werden, ermittelt zudenenrelevante Teil undzumgroßen noch unerschlossene einen kleinenPersonenkreis beschränkt. In Vorarbeiten konnten einhundert rund bereits ersten berichtet, Bach-Biographen dassderHaushaltseinesVaters nicht nurwegen der Johann Sebastian Bachs Privatschüler | »Die Privatschüler JohannSebastian zudem sehr begrenzt ist, lassensichzudem sehrbegrenzt neueErkenntnisse zu LebenundWerk desKom zum engsten Umkreis desThomaskantors gehörte.SohatCarl PhilippEmanuelBach dem Im Rahmen derStudieIm Rahmen systematisch geht eserstmals darum, nach erhaltenen Schriftzeug nissen zu Bachs zu fahnden. Privatschülern Diesen Zeugnissen kommt vor allem deswe reiche Einzelstudien zuwichtigen Bach-Schülern gegeben, doch bliebderFokus stets auf methodischen Ansatzstellt sich indemsiemitBachs dieStudie dieserHerausforderung, Im ZusammenhangmitdiesemProjekterschienen diefolgenden Publikationen: Da dieZahlderBach-Dokumente trotz intensiver Forschung kleinundihrAussagewert David Kräuter, dervom Augsburger Stadtrat einStipendium beiBach bekommen hatte und seinem Patron regelmäßig derStudien über denFortgang Rechenschaft ablegen musste. kunft über Bachs Unterrichts-kunft und Aufführungspraxis, wie etwa die Briefe von Philipp hause unddessenLebhaftigkeit vollkommen geglichen« habe. ponisten derQuellenbasisgewinnen. nur durch eine Erweiterung Miteinemneuartigen unterhalten« (Carl PhilippEmanuelBach). Zwar hatesinderVergangenheit ertrag bereits . koska bernd ( Online-Kurs zurNotationsgeschichte: From inkto sound.DecodingMusicalManuscripts Hrsg. vonHrsg. M.Nanni u. a.–Basel:Schwabe, 2014. 245 S.:Ill. Ein KleidausNoten. Mittelalterliche alsBucheinbände. BaslerChoralhandschriften www.futurelearn.com/courses/from-ink-to-sound) wollny, Bach-Archivprof. peter Leipzig.Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist ------137

Geschichte, Sprache und Kultur 138 Andere Quellen informieren indirekt überBachs indirekt Quelleninformieren Andere Vorstellungen zumOrgelbau, daviele , College ofMusic,Universität derKünste tewinkel Weimar« christiane dr. Berlin, ediert »autobiographische Schriften des Liszt-Schülers HugoMansfeldt desLiszt-Schülers »autobiographische Schriften (1844 –1931)«. Ziel des Projekts istZiel desProjekts einerEditionvon dieErarbeitung autobiographischen Texten des Mansfeldt zwei neunzigSeiten lange insgesamt Berichte rund überdiesebeidenAufent gen der Professionalisierung vongen derProfessionalisierung jungen Pianisten undPianistinnen um1900inEuropa Sprache erscheinen, umder Quellezuentsprechen Liszt-Forschung unddieinternationale deutsch-amerikanischen Pianisten HugoMansfeldt. ausgewertet werden. achten hatten. Anhandvon historischen Archivalien Aufführungsmateria undoriginalen zur höfischen Musikpraxis des 18. Jahrhunderts gesammelt undimhistorischenzur höfischen des18. Jahrhunderts Musikpraxis Kontext Liszts gewesen. 1901reiste ernoch einmalmitseinenKlavierschülerinnen AlmaStencel Bachs Umfeld versammelt undkommentiert. Lehrer, undzurhöfischen zuseinerAufführungspraxis bzw.städtischen Musikpraxis in Lebensumstände seineswohl wichtigsten amerikanischen Schülers undindieBedingun Life in1901«. inEurope Der seit1872 inSanFrancisco lebendeMansfeldt war 1884inWeimar Schüler Franz führungspraxis derBach-Zeit« inBuchform geplant, Quellentexte diezentrale führungspraxis zuBach als tere Forschungen nutzbar zu machen. Zudem ist eine Edition der »Dokumente zur Auf Die Quellenwerden imBach-Archiv zunächst ausgewertet, umsieanschließend fürwei um die von Bach-Schülernlien rund geleiteten Hofkapellen sollen zudem neueAussagen fornia at Berkeleyfornia Texte lagernden stellen Quellenbestand einen einzigartigen dar. Sie Diese beiden bislang nicht publizierten, in der Musikbibliothek derUniversityDiese beidenbislangnicht inderMusikbibliothek publizierten, ofCali Hugo Mansfeldt ‒ autobiographische | Unter Schriften dem Titel seiner Schüler selbst Organisten unddefekte wurden oderneugebaute Orgeln zubegut halte »Liszt.MyLife inEuropa: in 1884«und»The inEurope Story ofTwo ofMyPupils. und den USA. Die geplante Edition mit Einführung und Fußnotenapparatund denUSA. Diegeplante soll inenglischer Editionmit Einführung und Else Cellarius sowieund ElseCellarius Familien deren nach umdiebeidenjungen Europa, Frauen auf ihrem Wegihrem ineineprofessionelle Laufbahnzuunterstützen. schrieb Endeder1920erJahre bestmöglich zuerreichen. bieten eineVielzahl von neuenEinblicken indieUnterrichtsarbeit von Franz Liszt,indie »Ein Amerikaner in »Ein Amerikaner ------Duby undBandamLidovon Venedig. 6,September 1926, In:»JazzBand«Heft S. 7. Projekt dig unddieUnterdrückung desJazz«lautet derTitel einerStudie, Erarbeitung deren Stadt nicht desFestivals nurStandort fürzeitgenössische Musikwar, auch sonst sondern Universität ist leiten. camillapoesio. Paderborn, dr. Mitarbeiterin ohne interne Konflikteohne interne vor sich ging.Dabei der in verdient tätige, international Venedig Brennpunkt.ein kultureller DasRegime schuf sich Bühne,was einekulturpolitische nicht dieser mehrdeutigen Venedig Kulturpolitik. kommt Stellenwert einbesonderer zu,dadie Foscari Venezia,Foscari Venedig, undprof. sabinemeine, Musikwissenschaftliches Seminar, Jazz imfaschistischen | »Vergnügen Italien verboten. Dasfaschistische Regime, Vene Regime jedoch nicht die ausübendenMusiker, hinderte, daran zudis TänzerundHörer Im Gegensatz zumnationalsozialistischen Deutschland dieamerikani inItalien wurde renommierte Musikerrenommierte undJazzbewunderer Beachtung. Casellabesondere Alfredo sche trotz Populärmusik starker Form zugelassen, Anfeindung was inreglementierter das kriminieren. Das Projekt »Vergnügen DasProjekt kriminieren. verboten« untersucht diepolitischen Hintergründe , Dipartimento diStudi, Dipartimento Linguisticiprof. Comparati, eCulturali rolf Università petri Ca’ »Vergnügen verboten. Dasfaschistische Regime, Venedig unddieUnterdrückung desJazz«:Dora - - -

Geschichte, Sprache und Kultur 140 Abgrenzungsversuche eine große RolleAbgrenzungsversuche einegroße spielten, entfaltete auch Kirche die katholische »Radiorario« Heft 44,28. Heft »Radiorario« Oktober 1928, S. 10. »Wir machen vulgäres Radio …einwenig Kammermusik …«:Karikatur aufdie»Dekadenz« derJazzmusik. In: dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse Goldoni erhoben. Dazukam diesystematische Auswertung Tagespresse derparteinahen der schwierige Umgang desRegimes mitErscheinungen der Mode undnicht konformen amerikanischen Way ofLife auch sonst zugeschrieben außenpolitische Während wurden. zum Themadesangeblichen Sittenverfalls durch ausderGesell »Negermusik und-tanz« Lebensformen in den BlickLebensformen genommen. Weitere Themen werden Jugendliche und Jazz, Levi, derFondazione Stampalia Cini,derFondazione Querini undderBiblioteca diCasa In diesem Zusammenhang bestätigte sich, dass Jazz aufgrund desvorherrschendenIn diesemZusammenhangbestätigte Ras sich, dassJazzaufgrund Regimes inBezugaufTheater, Gesang,Tanz undKino. modernes Lebensgefühl Jazzund öffentliche undMoral, Jazzund modernes Ordnung, Religion, Jazz riere«, sowieriere«, derFachzeitschriften Insgesamt konzentrierte »Jazz-Band«und»Scenario«. Dem Forschungsprogramm entsprechend bisherQuelleninrömischen, wurden florentini voluptatecea nosulpaet schaft heraus Druck. Vor Druck. heraus schaft dieserProblemlagen werden Aspekte demHintergrund wie sismus und angesehenMusiknationalismus als »Problem« und dabei eingereiht wurde schen undvor allemvenezianischen Archiven undFachbibliotheken wiederFondazione sich dieForschung inderersten PhaseaufdieGeschichte desJazzundseinerVerbreitung mo bera audaautfugiticum mo bera und der Organe der nationalen Rundfunkanstalt EIAR, »Radio Orario« und »Radio Cor und»Radio und derOrgane dernationalenRundfunkanstalt Orario« EIAR,»Radio und Rasse sowieund Rasse Zensurund Verfolgung von Jazzmusikern sein. in diepolitischen, sozialen undmoralischen »Degenerationserscheinungen«, diedem in Europa, inderzweitenin Europa, PhaseaufdieKulturpolitik undPropaganda desfaschistischen Et quatem quatus aperorem harum facculpa nonsequo- dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse voluptatecea nosulpaet mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem harum facculpa nonsequo- - - - - Die folgenden Publikationen erschienen imBerichtszeitraum: Aversano; Stephanie –Sinzig:Studio-Verl., Klauk. 2015, S. 137–147. (Saarbrücker Studien zurMusikwissenschaft 18) semita degli anni Trenta. –In:Contemporanea. anniTrenta. degli 2.semita 2015. S. 267–286. imUmfeldsenschaft desFaschismus. Deutsch-italienische Perspektiven. Luca Hrsg.: , Camilla: Il jazz e il regime fascista. Introduzione a una ricerca. – In:Musikwis fascista. Iljazzeilregime aunaricerca. – poesio, Camilla: Introduzione , Camilla: Alfredo Casella,l’avanguardia Alfredo musicale,iljazzeunacampagnapoesio, Camilla: anti 6.-12. Juli 1941,S. 9. Das unter der Leitung von Pippo Barzizza. In: »Radiocorriere«, »Orchestra Cetra« In:»Radiocorriere«, unter derLeitungvon PippoBarzizza. - -

Geschichte, Sprache und Kultur 142 Ausstellungen GeltungundKooperation. internationaler Werke Kunst biszurzeitgenössischen internationaler Kunst abdem13. Jahrhundert die der Stiftung, eröffnet (amPult). der Stiftung, derFritz DieVeranstaltung Thyssen Beirats Stiftung. von wurde wissenschaftlichen Dr. Frank Suder, Vorstand manüberKunst?«.zum Thema»Wie spricht hatte DieGesprächsleitung Prof. Charlotte Klonk, Mitglieddes Museums Ludwig, Dr. Yilmaz Dziewior, Dr. Andreas Blühm,Prof. KasperKönig undDr. Marcus (v. l. n. r.), Dekiert der Fritz dieaktuellenundehemaligen Thyssen unddes Direktoren Stiftung desWallraf-Richartz-Museums Anlässlich deszehnjährigen JubiläumsderReihe KunstBewusst diskutierten am17. September 2015 in Thyssen gemeinsam Stiftung mitdenFreunden des Wallraf-Richartz-Museums unddes Zum Jahresbeginn 2015Zum Jahresbeginn fanden Vorträge drei desMuseumsstatt, sozum zurZukunft (»Das MuseumalsBühne«).Zudem gab eszwei Künstlergespräche Bauermeister mitMary wig, dort sprachen Prof. Günter Herzog, Prof. Dietmar Rübel, Bice Curiger undDr. Barbara Rübel, BiceCuriger sprachen Prof. Günter Prof. Dietmar wig, dort Herzog, Museums Ludwig e. V. Kölner Diesebeidengroßen Kunstmuseen fördert. präsentieren cherte Informationen und fördert zudemGespräche sowie Kontakte undfördert cherte Informationen innerhalb derWissen erzählen lässt«)erzählen undDr. Yilmaz Dziewior, demneuen Direktor des MuseumsLudwig Köln der Wissenschaft unddesKunst- undMuseumslebens.Insgesamt versteht sich dieReihe als mutiger Ort: Arbeiten an der Zukunft einer Kunstinstitution Arbeiten an der Zukunft als mutiger Ort: des 20. Jahrhunderts«), als kunstwissenschaftliches Sie bietet Forum: wissenschaftlich demPublikum abgesi Prof. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart (»Wie Stuttgart derStaatsgalerie Lange,Prof. Christiane Direktorin manBilderanders Beispiel von inMönchengladbach Museumsdirektorin SusanneTitz, (»DasMuseum Engelbach zumWerk desKünstlers. men von Sammlungen sowie aktuellenAusstellungen undgeben Einblicke indieArbeit Die etwa Vorträge, vierzig Kunstgespräche Jahr widmensich pro The undPerformances KunstBewusst | »KunstBewusst« ist eine wissenschaftliche Vortragsreihe, die die Fritz sowie Ferry. Bryan Bonnet hielteinenVortrag Prof. Anne-Marie Kupferstichar überDürers Institutionen. undihrer schaft schung, Wissenschaftspublizistik undbreitenwirksamer Vermittlung, auch von sondern ser Tage. Breite Diebeispielhafte derSammlungen ist nicht nurAusgangspunkt von For im März eine Reiheim März von Vorträgen Sigmar-Polke-Ausstellung zur großen im Museum Lud beiten undProf. Stefan analysierte Grohé dasSpätwerk Rembrandts. DesWeiteren begann ------

Alle weiteren Gäste sowie zurReihe aktuelleInformationen »KunstBewusst«, insbesondere Van GoghMuseuminAmsterdam. EndeMaifolgte einGespräch mitdemFilmemacher Werner anlässlich Herzog derAusstellung »Werner Seegers«. &Hercules Herzog Kunstwissenschaften freunde-koeln.de veröffentlicht. Mark von Schlegell sprach überdenliterarischen Wegbereiter derzeitgenössischen Kunst des Wallraf-Richartz-Museums unddesMuseumsLudwig Dr. Andreas Blühm,Dr. Marcus Jubiläums derReihe »KunstBewusst« sprachen dieaktuellenundehemaligen Direktoren die Literatur imKontext desImpressionismus. als wissenschaftlicher Beirätin der Fritz Thyssenals wissenschaftlicher derFritz Beirätin Thyssen imHaus derFritz Stiftung Stif zu denReferenten undThemenderVorträge, werden aufderHomepage www.museums Raymond Roussel und der Autor und Schauspieler und las über Hanns Zischler referierte Im weiteren Verlauf danninzwei wurde desSommers Vorträgen eineliterarische Perspek Helfenstein überdasMenil Drawing Institute inHouston sowie Dr. Axel Rüger überdas Im Frühling verschiedene wurden wichtige MuseendieserWelt inVorträgen von ihren tung zumThema»Wie manüberKunst?«. spricht Dr. YilmazDekiert, Dziewior König undProf. Kasper zusammenmitProf. Charlotte Klonk Dann folgte am17.September 2015 Anlässlich Highlight: einbesonderes deszehnjährigen tive aufdieKunst geboten: derModerne DerKunsttheoretiker undScience-Fiction-Autor Direktoren vorgestellt: Sosprach Josef LeBonüberdasPicasso-MuseuminParis, Laurent Museums Ludwig, Köln. maliger Direktor des Prof. Kasper König, ehe- - - - 143

Geschichte, Sprache und Kultur 144 Die Sprach- und Literaturwissenschaften haben–wiediemeistenDie Sprach- und Literaturwissenschaften Geisteswis anderen Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- These vom »cultural turn« geführt hat. geführt These vom turn« »cultural Zumal für die Literaturwissenschaft hat die in jüngerer Zeit geführte Diskussion umEigen hatdie injüngerer Diskussion Zeit geführte Zumal fürdieLiteraturwissenschaft Gegenstände wie diePhilosophieoderTheologie. erforschen, Mit dertheoretischen Revision ging dieVerände derSprach- undLiteraturwissenschaften von Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft, diesichvon inzwischen Sprachwissenschaft undLiteraturwissenschaft, zuweitgehend von Texten bildenheute dieObjekte derForschung, vonzunehmend ist die Pluralität gewidmet Augenmerk sind. Einbesonderes giltProjekten, die Beziehungen zuanderen von Paradigmen dominanten nebendertraditionell Literaturgeschichte wie»Rezeptions- Sprach- und Literaturwissenschaften zumGegenstandSprach- undLiteraturwissenschaften haben.Vor allemist sieanFor den skizzierten Veränderungsprozessden skizzierten war einedeutliche diefür Theoretisierung, den Konsequenzen dieser Veränderung zählt nicht zuletzt die zunehmende Autonomie auch dieaktuelleDebatte Status um ihren alsKulturwissenschaften, dieinzwischen zur Für die Literaturwissenschaft ist spätestens seit den 1970er-Jahren eineintensive ist spätestens DebatteFür dieLiteraturwissenschaft seitden1970er-Jahren Fächern herstellen. Dabeiist vor allemanDisziplinengedacht, die ebenfalls sprachliche In Anbetracht derSprach- Ausdifferenzierung derskizzierten undLiteraturwissenschaften Linguistik einvorrangiges Interesse ansynchronen Fragestellungen bewirkt hat. Nicht nurdievor Hochsprachen fixierten allemschriftlich odereinüberkommener Kanon neuen Medien etc. in das Zentrum desInteresses. dieser Disziplinen ZumProfil neuen Medienetc.gehört indas Zentrum reichs mit sich gebracht. Zunehmend treten die Beziehungen zwischen Literatur, Film, Gegenstandsbereichs ihres einher.rung lungen zugrunde liegen, wiesolche, dieserDisziplinen diedentheoretischen Grundlagen lungen zugrunde Thyssen Fragen dieFritz der Projekte, vorrangig Stiftung diegrundlegende fördert Diese Bemühungen desFachs umeinefortschreitende Theoretisierung habeneineReihe ästhetik«, »Literatursoziologie«, »Literatursemiotik« oder»Dekonstruktion« hervorgebracht. schungsvorhaben bei denendieUntersuchung interessiert, von Sprache undText selbst selbstständigen undsehrausdifferenzierten entwickeltFächern haben.Maßgeblich für erhebliche Veränderungensenschaften –seitden 1960er-Jahren DieserWandel erfahren. sprachlichen wieliterarischen indenBlick Ausdrucksformen dieser Disziplinengetreten. heiten derMediennoch undFunktionen einmal eineerhebliche Revision Objektbe ihres über dieMöglichkeiten undVarianten einerWissenschaft von derLiteratur entstanden. im Zentrum steht. unterstützt Die Stiftung im Zentrum ebensoProjekte, denenhistorische Fragestel betrifft ebenso die Methodik dieser ebensodieMethodik betrifft Fächer wiedie Neubestimmung Gegenstände. ihrer Zu ------

Arbeiten imJahr2010 andiesemProjekt wiederaufgenommen undeinneuerEditionsplan , Deutsches stathi Seminar,Wortfelder Wilhelm Gottfried Leibniz katerina | dr. . rizza Wissenschaftliche alfredo michael frotscher Mitarbeiter unddr. sind dr. sprachvergleichende empirische Untersuchung von Wortfeldern«. , Dipartimento , Dipartimento nach seinenKonstituenten« befassen sich prof. kurras paolacotticelli nischen Syntax: Die Syntax des Partizips nach die Syntax seiner des Satzes Morphologie, genauer betrachtet, undvom theoretischen nach Ansätzenerklärt typologi modernen Universität Hannover, arbeitet an dem Forschungsprojekt chen, Zustände zielensollte. urindogermanischen Nach diversen Stagnationen die wurden di Filologia, Letteratura eLinguistica, Università Studi degli diVerona, velizar unddr. den SatzinFokus der»einfache nimmt.Hierwird Satz«inallseinenBestandteilen allem dann,wenn Merkmale derHypotaxe formale selbst fehlen (d. h.von Konjunktionen anhand der somit festgelegten Funktionen der Partizipialkonstruktionen die damit kon Funktionen auszuwerten und aufgrund dergemeinsamen Evidenzeinige davon auszuwertenFunktionen undaufgrund fürdie Im Gegensatz zu Phonologie, Morphologie oder Syntax galt derWortschatz oderSyntax Im Gegensatz zuPhonologie, Morphologie inderLingu In den 1960er Jahren wurde das Großprojekt einer»Indogermanischen dasGroßprojekt wurde Grammatik«In den1960erJahren miteinander verglichen. Um densemantischen GehaltderUnterordnung festzuhalten, vor Die Aufgabe desvon Thyssen derFritz Teilprojekts geförderten Stiftung ist es,diePar tizipialkonstruktionen innerhalb derindogermanischen Sprachen zuvergleichen, ihre sadovski, Institut fürIranistik, Österreichische Akademie derWissenschaften, Wien. Indogermanische | Mit Syntax schen, partizipialen undnominalenFormen derPrädikation gesammelt,schen, untersucht partizipialen und sowohl jenemitexpliziten (flektierten) Verben alsauch diemitimpliziten, d. h.infinitivi schen Gesichtspunkt komparatistisch Ferner erforscht. werden alleNebensatzarten, d. h. suchen. Dieser Teil der Studie bildet die Brücke zum inhaltlichen Block der Arbeit, der stellung einzelsprachlicher Fakten, aufeineRekonstruktion sondern dergrundsprachli konzipiert. kurrierenden Ausdrucksformen, wieetwa Ausdrucksformen, gleichwertige untergeordnetekurrierenden Sätze,zuunter und finiten einetypologischeVerben), wird Perspektive eingenommen. indogermanische Grundsprache zurekonstruieren.indogermanische Eineweitere Grundsprache Zielsetzung besteht darin, istik lange alsein weitgehend unstrukturierter, idiosynkratischer Bereich derSprache. begonnen, dasältere Arbeiten ersetzen nicht undprogrammatisch aufeineZusammen »Konkurrierenden Ausdrucksformen inderindogerma »Konkurrierenden »Granularität im»Granularität Lexikon: eine ------

145

Geschichte, Sprache und Kultur 146 Achtzig ausjederSprache Probanden habendieseHandlungen bzw. Objekte beschrieben. Tatsache verstanden, dass »setzen«, »stellen«, »legen« womit aberdieUnterschiede sehrähnlicher Kulturen wiederenglischen, deutschen oder wendet. DasDeutsche lexikalisiert alsoBedeutungselemente wiedieBeschaffenheit des das Englische nur»to put« existieren (alsoeinefeinkör des Positionswechsels von etwa imDeutschen zurAngabe Griechischen undTürkischen dagegen nicht. Objekts bzw. dieEndposition,putnicht berücksichtigt. Umgekehrt habendeutsche verwenden eine höhere Anzahl unterschiedlicher spezifischer griechischeVerben als Spre Studie entwickelt, einGranularitätsindex dereinesprachinterne wiesprachübergreifende Sachverhalten dafürjeweils gewählt wird. Sprecher einessolchen inErmangelung generellen Verbs nicht dieWahl, dieInformation cher, Antworten deren homogener ausfallen undmehrgenerelle Verben beinhalten. chend betrachtet; diedabeikonstatiertenkulturbedingt alsgedeutet, wurden Differenzen Unter dabeiverstanden, wird dassetwa »Granularität« imDeutschen zurAngabe des erstellt, die solche Handlungen zeigen. Analog wurden für die Objekte Bilder verwendet. eine feinkörnige Unterscheidung), während dasEnglische nureineinziges Verb, put,ver der semantischen oderFeinkörnigkeit Grob- einerSprache –beiderBezeichnung von elementen ineinzelneWörter. werden Ermittelt soll,welcher – von Grad »Granularität« zu Beschaffenheit undEndposition wegzulassen. Im der Wortfeld Fortbewegung mussim Exemplarisch fürdenWortschatz werden ausgewählte Wortfelder invierSprachen ana derBefundeerlaubenRelationierung soll. Positionswechsels von Gegenständen Verben drei setzen, stellen, legen existieren (also Eine erste Auswertung derdeutschen Daten undgriechischen zeigt,dasssich dieVermu Bisher jeweils wurden einzelne semantische Domänen Sprachen in mehreren verglei Nahrungsaufnahme, Körperteile etc.). Körperteile FürdieempirischeNahrungsaufnahme, Studie Videoclips wurden nimmt erst danneinenSprachvergleich vor. alsmethodologisches Dafürwird Zielder Differenzen die Differenzen Untersuchung ganzer lexikalischer Systeme notwendig ist. Sieanalysiert tung derSystematik überdieeinzelnenWortfelder hinweg Deutsche bestätigt: Sprecher lysiert, diehäufige, alltagsvertraute Objekte ausdrücken und Ereignisse (Fortbewegung, Deutschen die Art derBewegungDeutschen dieArt werden codiert (gehen, fahren, fliegen), imEnglischen, Dr. Stathi möchte obsich nunermitteln, auch imWortschatz feststellen eineOrdnung lässt, verwendet. schwedischen nicht erklärbar waren. Dr. Stathi dieser nimmt nunan,dasszurErklärung Gegenständen Verben drei nige Unterscheidung), während Unter die wird »Granularität« und vergleicht semantische deshalb mehrere Domänen zunächst einzelsprachlich und und zwar imHinblick d. h.die Inkorporation aufLexikalisierung, von Bedeutungs------

Als Korpus dienen Übersetzungen religiöser lateinischer religiöser dienenÜbersetzungen Als Korpus Texte ausder mittelalterlichen Anhand desParallelkorpus werden dannfolgende Fragen bearbeitet: Anwelchen Merkma Aus denTexten relevanten desLlA, Parallelüberlieferungen sowie denmutmaßlichen latei Welches möglicher Optionen Spektrum zwischen ausgangssprachengeprägter Überset Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- walisischen konkret Literatur: »Llyfr Ancr Llanddewibrefi« Handschrift diekymrische zungen alsSprachkontaktphänomene – Untersuchungen zu lexikalischen, grammatischen und stilistischen Interferenzen inmittelkymrischen religiösen Texten«. von sowohl Parallelüberlieferungen. 1346(LlA)undihre Sieenthält zahlreiche Textsor verhältnisse zuerstellen. Schreibereingriffe zu identifizieren undein zuidentifizieren Schreibereingriffe textkritisches Stemma der Abhängigkeits­ Übersetzungen zukonzipieren?Übersetzungen Etc. die Skala übersetzerischer Optionen zwischen »Ausgangs- vs. Zielsprachenorientiertheit« deshalb eine besonders geeignetedeshalb einebesonders derÜbersetzungstätig füreineErforschung Grundlage ermöglicht, die Fluidität oder Stabilität dereinzelnenTexte dieFluidität ermöglicht, Versionen zuermessen, und entwicklung wichtig, dasie dieBibelübersetzungen von 1567und1588beeinflussten, die einzelner Versionen) unterschieden werden? Wie ist »echter« eineverfeinerte Typologie die Entscheidung füreinedieserOptionen? Inwiefern können »eigenständige« Überset Fremdsprachliche Philologien,Philipps-Universität Marburg,leitet »Überset dasProjekt Übersetzungen als Sprachkontaktphänomene zungen von einer Rezensionsbildung und Bearbeitungsfiliation (d. h. einer Traditions- Adaptation Welchezung undzielsprachenorientierter realisiert? wird Faktoren bestimmen Entscheidung füreinedieserOptionen motivieren. sollenMerkmale desProjekts Im Rahmen bestimmt werden, andenennachweisbar ist, nischen Vorlagen alsErstes wird ineinerDatenbank einParallelkorpus erstellt. DieSynopse Das Projekt giltdemEinflussder Das Projekt Übersetzungen.Ausgangs- aufdieZielsprache bei len ist der Einfluss einer ÜbersetzungenAusgangs- aufdie Zielsprache nachweisbar? bei tionen, von wörtlichen Adaptationen. biszusehrfreien Übersetzungen DasKorpusbildet Heiligenviten Traktate, theologische etc.) alsauch sehrunterschiedliche Übertragungsop ten (kommentierte oder unkommentierte Bibel-Passagen, apokalyptische Texte, Dialoge, keit sind zudem für die weitere und Merkmale.ihrer Die religiösen Übertragungen Sprach ihrerseits späterihrerseits desKymrischen zurschriftsprachlichen Norm avancierten. bzw. »wörtlich vs. zukonturieren, frei« undnach denFaktoren gefragt werden, die die | prof.

erich

poppe, Fachbereich ------

147

Geschichte, Sprache und Kultur 148 Wendungen, dievon derForschung alstypisch für»walisische« Erzählweisen angenom speakers ofEnglish)«speakers . undNichtmuttersprachlernsprachlern (Auditory sentence innative processing andnon-native gener BemessungderSprachverarbeitungseffizienz, dersogenannte Variationskoeffizient veau Um erwartet. dieVerarbeitungseffizienz zumessen, schlugen Segalowitz &Segalowitz Umsetzung von lateinischen und Gerundialkonstruktionen, Partizipial- das Verhältnis von , FachrichtungStrategien Anglis ankerstein derSprachverarbeitung carrie | dr. der Reaktionszeiten, vorgestellt (Segalowitz &Segalowitz, 1993). erbringen. den. Dieses Phänomen wird besonders bei Personenenglischem besonders den. Dieses Phänomen wird mit niedrigem Sprachni diese Entwicklung nimmt. Darüber hinaus wird der innovative Einsatz von verhaltensbezo der englischen Sprache wieMuttersprachler verarbeiten können undwelchen Prozess arbeitet mitgrammatikalischkorrekten undinkorrekten Sätzensowie syntaktischem Pri andere Sprachverarbeiandere - sind alsNichtmuttersprach- Para- zuHypotaxe; imstilistischen Bereich interessieren Erzähltempus, Erzählereingriffe Beleuchtet werden im Bereich u. a. Relativsätze der Syntax (Subordinationstiefe etc.), die Inventar sprachkontaktinduzierter Effekte der Ausgangs- aufdieZielsprache sowie eine vonPhilologie undLinguistik Typologie samteinem Übersetzungen eineempiriebasierte Bei diesem Projekt soll geklärt werden, sollgeklärt Bei diesemProjekt obNichtmuttersprachler syntaktische Merkmale normative Forschungsannahmen FürdieKeltologie undggf.zukorrigieren. zuüberprüfen nungsübung. In dieser Übung sollen die Teilnehmernungsübung. In dieser Übung ein bestimmtes Wort in einem Satz möglicherweise Sprachverarbeitungsstrategien andere verwen wiez. B.dieÜbersetzung ming, wiez. B.Hilfsverben vor einemVerb ist, alsZielwort. DieHypothese dassMutter men werden, u. Ä. Die Studie untersucht dieVerarbeitung beimSprachverstehen anhandeinerWorterken theoretisch neu fundierte Operationalisierbarkeittheoretisch neufundierte »wörtlich der Kategorien vs. sinngemäß« Die empirische Analyse Textebenen aufmehreren derÜbersetzungen erlaubt, traditionelle tik, Universitättik, desSaarlandes, untersucht »Auditive englische Satzverarbeitung beiMutter sprachler effizienter beiderSprachverarbeitung sindals Nichtmuttersprachler, welche soll das Projekt vertiefendesoll dasProjekt Einblicke undStilistik inGrammatik desMittelkymrischen heraushören und, sobald sie das Zielwort hören, entsprechend reagieren. Das Experiment entsprechend und,sobaldsie dasZielwort hören, heraushören DasExperiment reagieren. Übersetzung verwenden. und -kommentare, metatextuelle Vergleiche, von Einsatz und Frequenz idiomatischen und variationslinguistische Erkenntnisse zur Vielfalt seiner Ausdrucksmöglichkeiten, für Muttersprachler effizienter Die Hypothese ist, dass tungsstrategien wiez. B.die ler, welche möglicherweise bei derSprachverarbeitung ------Vergleich mitderweißrussisch-russischen gemischten Rede inWeißrussland« stehen imZen Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Zentrums. Dort werden Dort für das Projekt sprachsoziologischeZentrums. Befragungen und soziolingu Zentrum-Peripherie-Dimension gradueller Differenzierungen festgestellt. Differenzierungen gradueller Zentrum-Peripherie-Dimension Weitestgehend (1993) vor, dasVerhältnis derStandardabweichung derMittelwerte von Reaktionszeiten (Ukrainisch, Russisch, ukrainisch-russische gemischte Rede) imMittelpunkt. Erste Ergeb und zeitstabilen Sprachkontakt: dieukrainisch-russische gemischte Rede inderUkraine im Universität Wien. , Institut fürWirtschaftssoziologie, kittel Universität Oldenburg,undprof. bernhard Gemischte Rede | »Variabilität undStabilität imgemischten Substandard imextensiven zu nutzen:DerVariationskoeffizient, derdie Unterschiede inder Reaktionsgeschwindig Rede« sindstark verbreitete, mündlich »Mischvarietäten«, praktizierte indenensich ukra Ebenso siehteineMehrheit derBefragten Unterschied einenklaren zwischen derukraini Bezirken undRussen undmehr)Ukrainer alszwei 90Prozent getrennte »Nationen« an. Im sprachsoziologischen Projektteil steht derZusammenhangzwischen nationalerbzw. aufgearbeitet.Korpora nicht mit der sprachlichen Orientierung zusammenhängen.nicht mitdersprachlichen Orientierung nisch-russische gemischte Rede verwenden zwischen derRes 40undüber80Prozent nisse liegen zurVerbreitung derCodesvor: Die »ukrainisch-russische gemischte Rede« unddie»weißrussisch-russische gemischte von einesProjekts hentschel, Institut prof.trum fürSlavistik, gerd Carl von Ossietzky Die überwiegende Mehrheit derBefragtenDie überwiegende verwendet nicht nureinenCode.Dieukrai jedoch nicht unbedingtinBezugaufdenVerarbeitungsweg unterscheidet. schen Kultur, und russischen wobei feststellbare Unterschiede in den Bezirken wiederum sisch-russische gemischte Rede flächendeckendes einrelativ Phänomenin Weißrussland sozialer Orientierung und der Verwendungsozialer Orientierung der drei einschlägigen Codes in der Ukraine pondenten häufig. im Generell Alltag wird nicht nur eine West- Ost-, auch sondern eine keit kontrolliert, dasssich ermöglicht, dieVerarbeitung inBezugaufdieGeschwindigkeit, unabhängig von sehen dieRespondenten dersprachlichen (indeneinzelnen Orientierung ist, dieukrainisch-russische gemischte galt inderUkraine Rede eheralsPhänomendes istische Aufzeichnungen von Sprachdaten durchgeführt. Letztere werden zuannotierten inische bzw. weißrussische Elemente und russische abwechseln. die weißrus Während ------149

Geschichte, Sprache und Kultur 150 (Khalkha, Buryat, Kalmyk)«(Khalkha, Buryat, untersucht werden: Zeigen sich inderweißrussisch-russischen gemischten Rede undinderukrainisch- grammatischer Kriterien klassifiziert. Über einen klassifiziert. Vergleich Kriterien grammatischer derukrainisch- der Korpora varietäten ein »Usus«, d. h. sind relativ stabile sind relativ Muster der Verteilungvarietäten ein »Usus«, d. h. von ukrainischen Uralistik, Ludwig-Maximilians-Universität München. der ukrainisch-russischen gemischten Rede phonologischen, inihren morphologischen, dreier mongolischerdreier Sprachen (Temporalkonstruktionen)«. des SeinZielist dieErfassung Für dieimsprachwissenschaftlichen Projektteil vorgesehene umfassende Beschreibung Beitrag zur Theorie derKontaktlinguistik zurTheorie unddiefolgendenBeitrag erreicht Fragen beantwortet Inventars von weiteren adverbialen Satzverknüpfungen dieser Sprachen undihrVergleich nach und semantischen strukturellen Eigenschaften. sind Adverbialneben Strukturell russischen gemischtenrussischen Rede undderweißrussisch-russischen gemischten Rede sollenein Bisherige Veröffentlichungen:Bisherige gemischtenrussischen Rede vergleichbare hierarchische Muster, nach denenElemente transkribiert und ausgewertet.transkribiert Jede einzelne Wortform hinsichtlich wird einschlägiger Das Vorhaben bildet desvon dieFortsetzung Thyssen undErweiterung derFritz Stiftung Mongolische Sprachen with | »Constructions adverbial clausesinMongoliclanguages syntaktischen undlexikalischen werden Strukturen dieSprachmaterialien derzeit sätze fast ausschließlich infinit(mit Konverbien alsPrädikaten). und Seman Partizipien ihrer »Gebersprachen« variieren? Ist in derartig hochvariablen »Gebersprachen«ihrer Ist gemischten variieren? in derartig sozialen Sub bereits im Zeitraum von im Zeitraum bereits 2011 bis2014 Konstruktikon »Digitales Projekts geförderten bzw. weißrussischen feststellbar? andererseits Elementen undrussischen einerseits Welt derSlaven. 60.2015. S. 248–275. (IMPULSE –Studien(IMPULSE zuGeschichte Bd. 6) undGesellschaft; Sprachenkonflikt?Über das Miteinander, Gegeneinander und Durcheinander von Ukrainisch Perspektiven. undRussisch. Krisen. Evgeniya –In:Ukraine. Hrsg.: Bakalova Russisch, »Suržyk«.Verwendung –Kompetenz –In:Die –nationalePositionierung. u. a. –Berlin: wvb,2015. S. 95–118. , Gerd; O.Taranenko:hentschel, Gerd; Ukrainisch, Ukraine: DieSprachenlandschaft derzentralen , Gerd; M.Brüggemann:hentschel, Gerd; einenukrainisch-russischen GibtesinderUkraine , Institutprof. für Finnougristik/ elenaskribnik - - ­

Adverbialkonstruktionen mit semantischen Oppositionen für jede einzelne Sprache wer Wie beiderAnalyse derTemporalkonstruktionen auch wurden in weiteren Adverbialne Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Zunächst dieselbst wurden erstellten undüber mit je ca. 200glossierten Primärkorpora (interne oderexterne).(interne (5 bis7 per Sprache) beispielsweise einesolche wird weiter »Mirativität« nach Intensität westmongolische Kalmückisch (Russland, Republik Kalmückien, 2010 ca. 180 000Mutter Muttersprachler; ca. 100 000 ethnische in der Mongolei und in China); das Burjaten ganze Abfolge vom wird Sprecher positivodernegativ bewertet) neutral, undMotivation views mit Muttersprachlern besprochen. Dieaufdiese Weise entstandenen Inventare der Spezifika erkennen. einen gemeinsamen Kern als auch dieselbstständige Entwicklung undkontaktinduzierte oderals underwartbar derSprecher: obeineEreignisabfolge alsnormal die Erfahrungen erklären. den zu einer allgemeinen Typologie dermongolischenden zueinerallgemeinen Typologie Adverbialsätze zusammengeführt. Eine sehrwichtige Rolle aufdasWeltbild spielt indiesemSystem dieOrientierung und Das Konstruktikon derAdverbialnebensätze mongolischer dreier Sprachen lässt sowohl nochtivität weitere oderdie (»derGrund« Zusatzaspekte Evaluierung zuidentifizieren: undvontieren derForschung noch nicht Solässt wurden. beschrieben sich auch die Die erfassten Sprachen sind:Khalkha-Mongolisch (Mongolei,2010 Mutter ca. 2,7 Mio. tisch sind mongolische Konstruktionen mitAdverbialnebensätzen (temporalen, kausalen, Die Ergebnisse wurden mithilfe der digitalen Nationalkorpora sowie derdigitalen Die Ergebnisse mithilfe wurden verifiziert inInter semantisch AlleBeispielekommen analysiert. Quellen,dadieseeinegrö ausschriftlichen setzten Beispielen jeder Sprache zu jedem Adverbialsatztyp statistisch, und strukturell sprachler; indieListe derbedrohten Sprachen derUNESCO aufgenommen). sprachler); das nordmongolische (Russland, Burjatisch Republik ca. 363 000 Burjatien, konditionalen, konzessiven usw.) durch zusätzliche mehrere Bedeutungen charakterisiert. ßere Bandbreiteßere von adverbialen Satzverknüpfungen vorweisen alsmündliche Äußerungen. unterschieden. Fürkausale Konstruktionen (biszu20perSprache) sind außerderMira ungewöhnlich undnormabweichend gekennzeichnet ist. Inkonzessiven Konstruktionen ungewöhnlich hoheAnzahlvon Adverbialkonstruktionen indenmongolischen Sprachen bensätzen semantische Zusatzaspekte festgestellt, Sprachen dieinanderen nicht exis ------151

Geschichte, Sprache und Kultur 152 Anakreon von, Institut Teos fürKlassische Philologie, | prof. hansbernsdorff Anakreon gehört zusammenmitAlkaios undSapphozudenbedeutendsten gehört Anakreon Repräsentan Anacreontea«, die durch Imitation des originalen Anakreon eine Tradition der»Anakreon eineTradition Anakreon Anacreontea«, diedurch desoriginalen Imitation Teos (6. Jahrhundert v. Chr.):Teos (6. Jahrhundert Einekommentierte Neuausgabe seinerFragmente undderbio Wissenschaft«. graphischen Zeugnisse samt Übersetzung (Revision)« . ZeugnissesamtÜbersetzung graphischen Abgesehen von denhellenisti- Anakreon gehört zuden gehört Anakreon Medizin von allemDämonischen Wissenschaft gemacht undzueinerrationalen befreit hat, gerem, etwa durch Autoren, beianderen Zitat bekannt sind;dieEinbeziehungvon neueren von denhellenistischen undrömischen Dichtern sindesvor allemdiespäteren »Carmina versität Bochum, arbeitet zumThema»Hippokrates –Medizinals aneinerMonographie Umfeld, Poesie indemAnakreons angesiedelt ist. chischen MedizinHippokrates unter demEinflussder»vorsokratischen« Philosophendie es, dass ein befriedigender Gesamtkommentares, dasseinbefriedigender zuseinem(leidernurfragmentarisch Johann Wolfgang Goethe-Universität amMain,leitet Frankfurt »Anakreon dasProjekt von auf Papyrus, die in den bislang vorliegenden Textausgaben nicht oder nur unzulänglich auf ihre Umweltauf ihre untersucht undeinespezifisch noch medizinische Ethik vor jederphilo schen undrömischen Erkenntnissen derAlten Geschichte undderArchäologie zumpolitischen undsozialen In die Darstellung einbezogen, Hippocraticum auch werden die des Corpus alle Schriften Erkenntnisfortschritte: die Einbeziehung von neu gefundenen Anakreon-Fragmenten tik« begründeten, inwelcher sich vieleneuzeitliche Dichter, unter ihnenderjunge Goethe, ten Lyrik. der frühgriechischen SeineWirkung aufdieNachwelt ist gewaltig: Abgesehen Die Monographie sollzeigen, wieimVergleichDie Monographie mitderaltägyptischen undderfrühgrie Hippokrates | prof., SeminarfürKlassische hellmutflashar Philologie,Ruhr-Uni jenigen, dienachweislich nicht von Hippokrates selberstammen können. sophischen Ethik entwickeltsophischen Ethik wurde. sowie inderNeuzeit indenletzten und Dekaden hat,aufdieEinzelerklärung drei erzielt schung Lyrik derfrühgriechischen Rezeption undihrer undRömern beidenGriechen übergreifende Interpretation allerAnakreon-Fragmente, Interpretation auchübergreifende solcher, dieschon seitLän überlieferten) Werk fehlt. Der neue Kommentar vor liefert allem auf folgenden Gebieten in derzumersten Maleinemedizinische Prognostik erarbeitet, dieMedizinimHinblick Dichtern sindesvor allemdie Nachwelt ist gewaltig: Lyrik. SeineWirkung aufdie berücksichtigt worden sind;insgesamt dieAnwendung derFortschritte, welche dieErfor bewegten. Angesichts Wirkung auf dieWeltliteratur Anakreons diesergroßen überrascht ten derfrühgriechischen bedeutendsten Repräsentan - Tradition der»Anakreontik« originalen eine Anakreon späteren- Anacreon »Carmina unter ihnenderjunge Goethe, viele neuzeitliche Dichter, tea«, diedurch des Imitation begründeten, inwelcher sich bewegten. ------Autorität unddesWerkbewusstseins (auctor, werden, nomen,opus)etabliert undvor allem »Commedia« auch als Mitglied weltlich-dichterischer und sakral-prophetischer Autorge Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- der italienischen undfranzösischen Literatur der frühen Neuzeit«, wieLiteraten sich durch gende Autorität wiederinAnschlag, wenn ersich inweltlicher undheilsgeschichtlicher große Anschlussfähigkeitgroße fürnachfolgende Autoren herstellt. DerVerlust anagogischer figur, derDichtkunst Individualität, Träger und Erneuerer alseinzigartigen vormoderner Singularisierung und Sodalisierung. Einerseits stilisiert ersich stilisiert Einerseits Ausnahme alssinguläre undSodalisierung. Singularisierung u. a. zweiSelbstautorisierung gegenstrebige, aber funktional komplementäre Verfahren: Selbstautorisierung vonSelbstautorisierung Literaten Neuzeit inderFrühen (14.–17. Jahrhun Über ein Jahrtausend später bringt derscholastisch-»mittelalterliche« später bringt einJahrtausend Über Dante unter grund einer überzeitlichen von Gemeinschaft Autoren, dievon derAntike bisinseine Gegenwart ein starkes Kanon-,Gattungs-undWerkbewusstsein dassich heraus, u. a.auseinerTeil humanistischendarüber definierten sowie einerseits Freundschaftssodalitium auseinem eigenen ihrer Person Texten inihren die Inszenierung Geltungverschaffen. durch eine moralphilosophische »Verweltlichung« der eigenen Autorschaft eine besonders andererseits konturiert ersich konturiert ineinemhumanistischenandererseits alsMitglied Freundschaftsmodell aussetzung Ende2016 erscheinen. Francesco Petrarca (1304 –1374), der literarischen Neuzeit, der Begründer nutzt für seine Hinsicht »auserwählter« Autor alseinzigartiger inSzenesetzt undgleichzeitig inseiner In derrömischen Antike bildet sich auseinemrepublikanischen Wertesystem undeinem | prof.dert) david nelting, Fakultät fürPhilologie,Ruhr-Universität Bochum, unter meinschaften figuriert. Petrarca entwickeltmeinschaften figuriert. poetischergenau diese Formen Selbstdarstel lung dahingehend weiter, dasserdieheilsgeschichtlich-entrückte Dimensiontilgtund legend veränderten epistemischen Bedingungen dieDichterpersönlichkeit alsherausra sollimFrühjahr 2016Die Monographie abgeschlossen werden undkann unter dieserVor schaftlicher beobachtet Autoritätssicherung werden. sucht inseinem Projekt können bereits in der lateinischen Antike, in der mit den Augusteern die Konzepte der Nachahmungkünftige treten beiPetrarca freilich nicht voraussetzungslos auf,vielmehr für alsGrundlage undderSodalisierung hineinreicht. DieStrategien derSingularisierung habe der poetae perfecti am augusteischenhabe der poetae perfecti speist. Status des herausragenden princeps individuellen, auf griechische Vorbilderindividuellen, aufgriechische verweisenden Bildungsbewusstsein andererseits bei Dante ähnliche Strategien Exzellenzzuschreibung undgemein singularisierender »Singularisierung – Sodalisierung. Poetische – Sodalisierung. Selbstautorisierung in »Singularisierung ------153

Geschichte, Sprache und Kultur 154 Völkermord DieWerke erzählt. werden unter einersystematischen Fragestellung betrach , InstitutJonathan roebling-grau fürAllgemeine Littell)« undVerglei erarbeitet iris dr. worin einfiktiver SS-Offizierin Form u. a.autobiographischer vonseiner im Täterschaft rum alsReflexion übereigenerum (Teresa Schuldhaftigkeit von Ávila, Jean-Jacques Rousseau, Selbstbezüglichkeit mündet, welche bringt. dasModellanseineGrenzen chende Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universitätchende Literaturwissenschaft, München. desgemäßen undschließlich Liebezerbricht, Littells »LesBienveillantes« Jonathan (2006), In diesem Sinne sind zahlreiche Formen poetischer in der europäi Selbstautorisierung Bedeutsamkeit Petrarca liefert einenGewinn inHinblick aufseinenAutoritätsstatus inder Im Zentrum des Projekts stehen desProjekts Erzähltexte: drei Im Zentrum Teresa deÁvilas autobiographi formal Nouvelle Héloïse«(1761), dessenProtagonistin an demmoralischen Konflikt einerunstan Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: Du Bellay, dieTradition, deRonsard im16. Jahrhundert Pierre undLouiseLabévariieren Imitatio undIdentifikation | Die Imitatio sches delavida«(1554–1564), »Libro Rousseaus »Julieoula Jean-Jacques Briefroman schen Renaissance von Petrarca herzuverstehen. Pietro Bembo,Pietro Aretino, Joachim humanistischen Nachahmungslehre. und Saint-Amant im17. Jahrhundert ineineradikale diepoetische Selbstautorisierung bis beibarockmanieristischen Dichtern wieGiovan ThéophiledeViau Battista Marino, Aspekte inderfrühenNeuzeit. Texte, poetischer –In:Diskurse, Selbstautorisierung Traditionen. Methoden, Modelle und Methoden, FachkulturenTraditionen. Franz Hrsg.: in der Diskussion. Fabula, –Barcelona: 2015. J.Solervicens. A. Moll; Hrsg.: & Barroc. Selbstautorisierung beiDante (Inf. IV–Par. XXXIII)Selbstautorisierung zurZrP. –In:Beiheft 2015. Lebsanft; Angela Schrott.Lebsanft; –Bonn:BonnUniv. Pr., 2015. S. 285 –302. sonaggio diFileno nell’opera diGiovan –In:Metaficció: Battista Marino. Renaixement nelting, David: metafittizia. Autorità Lamessinscenadelper poetica eperformatività nelting, David: »…jem’adonnay despoё àl’imitation nelting, David: versi unpocoinquesti »…personare …«.Dichterische Autorität und »Darstellung einerEntwicklung derimitatio sancto tes …«.Texttraditionelle Italiens ------Als Leithypothese angenommen, wird dassdieVorstellung einersolchen alsTeil Lektüre Barockdichters Sigmund von Birken« arbeiten Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- werden, umWirkungsweisen derTexte zurekonstruieren. geschichte derFrühen Neuzeit, Universität Osnabrück,, undprof. laufhütte hartmut verfasst sein,umLeserzueineridentifikatorischen zuführen? Lektüre Säkularisierung freigegeben fürfiktionale Säkularisierung Texte miteigenen ästhetischen Formen. Sigmund von Birken (1626 –1681) war einprotestantischer deutscher Dichter undSchrift Sigmund von Birken | Am eine Selbsterkenntnis aufSeiten derLeser, diebiszurEinsicht reichen kann, daseigene einer moralischen Unterweisung imchristlichen Kontext inBezugaufdieEvangelien ihr der Forschung zueinerVernachlässigung undVerzeichnung desAutors geführt. dingungen DassdiesermitBirkens derdamaligen Literaturproduktion. gedrucktem Werk anhand von negativen, sünd-undschuldhaften Figuren entstehen kann. ZieldieserLek ausgabe seines Werkes konnte, nicht bringen zum Druck ist weitgehend erhalten undder Forschungsstelle Frühe Neuzeit, Universität Passau. zudem in vielfältiger Weisezudem invielfältiger verwobene Nachlass war, langunediert über 330Jahre hatin zahlreiche Aufschlüsse zumentalitätsgeschichtlichen wiesozioökonomischen Rahmenbe Einzelnen beschrieben. SchließlichEinzelnen beschrieben. sollenausgewählte Rezeptionszeugnisse herangezogen In einemersten werden Schritt Texte alledrei historischen inihrem Kontext vorgestellt, zumüssen.Diesesursprünglich der christliche imRahmen wird Leben ändern Programm Profil gewonnen undsich im alsTheorem weiteren Verlauf bisindieHeiligenviten tradiert Der Manuskripte-Nachlass Sigmundvon Birkens, derzuLebzeiten diegeplante Sammel türe, für die oft dieMetapher derSelbstbespiegelung genommen ist fürdieoft wurde, türe, inAnspruch tet, die es erlaubt, sie als historische Filiation zu lesen: Wie muss ein Text rhetorisch öffentlichten und unvollendeten Werken sowie einer gewaltigen bietetKorrespondenz er steller desBarock. hat. Interessant ist dassersowohl andiesem Leseprozess, anhandvon Vorbildern alsauch um die hermeneutische Einschätzung, dass sie ihren Lesern einSpiegel Einschätzung,um diehermeneutische seinwollen, Lesern dasssieihren umfänglichste von einemdeutschen Dichter des17. Jahrhunderts überlieferte. Mitunver begründen zukönnen.begründen Imzweiten werden Schritt dierhetorischen Mittel derTexte im »Abschluss Nachlasses derEditiondeshandschriftlichen des prof. klausgarber, Institut für Kultur konnte, ist weitgehend erhalten Sammelausgabe seinesWerkes einem deutschen Dichter des 17. Jahrhunderts überlieferte. Sigmund von Birkens, derzu Der Manuskripte-Nachlass Der Manuskripte-Nachlass und derumfänglichste von nicht zumDruck bringen Lebzeiten diegeplante ------

155

Geschichte, Sprache und Kultur 156 weitere 14zugeordnet. Im»Betuletum« sind138Texte Arbeits imzugehörigen enthalten, Christoph Wieland | Unter Martin demTitel »Wielands Bibliothek (WvB)« virtuelle durch Bauch undSchröder Gegenstand sinddieBändeIIIundIVdesweltlichen diesesProjekts lyrischen Werks der kosmos« (http://portal.uni-freiburg.de/ndl/forschung/Wielands-virtuelle-Bibliothek/Startseite). virtuell zu rekonstruieren. der historische derzeit Dazu wird virtuell Bestand dieser Bibliothek galt Band 3 (»Poetische Gedichte Lorbeerwälder«: für und an Adlige und Fürsten) und – mit Seit 2002 wird ineinemForschungsverbundSeit 2002wird Arbeitsstellen dreier andenUniversitäten Ham Universität Freiburg, eine»Digitale von Dokumentation Wielands Christoph Lektüre Martin erarbeitet durch Bauch und Schröder (1993) aufbereitet.an die das Projekt digital Damit knüpft es, die im Original nicht erhaltenees, dieimOriginal von Wieland Bibliothek (1733 –1813) Christoph Martin dern ausdemsüddeutschen unddemUmkreis Raum dern wird. enthalten Nürnbergs anhand desVersteigerungskatalogs von 1814 Erschließung undseinerbibliographischen anhand desVersteigerungska- Forschungen nicht Werk, nurzuihrem auch zuFragen sondern Teilhabe ihrer andenWis Briefkultur derFrühen Neuzeit vonBriefkultur Bedeutungsein. Birkens gearbeitet, (Berlin) erscheint diebeiDeGruyter erste undalsihre Abteilung in14 Privatbibliotheken für gelten undGelehrten von Grundlage alszentrale Schriftstellern 153 nicht enthält seltenLorbeerwälder« mehrteilige Gedichte, im Arbeitsbuch sind ihr Inhalt später werden indieReinschriften übertragen sollte. Die Sammlung»Poetische Nachlassausgabe und derTeilband XIII /2,derBirkens Briefwechsel mitOrdensmitglie Die Ausgabe von fürdieErforschung wird kasualer Lyrik, geistlichem undder Schrifttum tiert. Alszweitetiert. Abteilung sollspäter dasgedruckte Werk Birkens inNeusatz undelektroni Doppelbänden –d. h.jeweils einemText- undeinemKommentarband –denNachlass präsen lateinischer Gedichte, wichtigerAndachtstexte). undkurzer Briefe InbeidenFällen liegen andenArbeitsstellenDie seitBeginndesProjekts Osnabrück undPassau geleistete Arbeit je einevon Birken deren chronologisch undArbeitsbücher geführteReinschrift zugrunde, (1993) aufbereitet. digital scher Version werden. publiziert virtuell rekonstruiert werden.virtuell sensdiskursen ihrer Zeit und der Tradierung von Wissen allgemein. ist ZeitundderTradierung ZieldesProjekts ihrer sensdiskursen burg, Osnabrück undPassau aneinerhistorisch-kritischen Ausgabe derWerke undBriefe Bestand dieserBibliothek derhistorischeDazu wird Bibliothek von Christoph Martin Die imOriginal nicht erhaltene besonderer Konzentration zunächst auf diesen Band – Band 4 (»Betuletum: Konzentrationbesonderer Sammlung zunächst aufdiesenBand–Band 4 buch weitere 124. Wieland (1733 –1813) Wieland soll talogs von talogs 1814seiner und bibliographischen Erschließung , Institut martin für Neuereprof. Deutsche dieter Literatur, Albert-Ludwigs------

, Institut fürGermanis von undanalysiert prof. petersdorff dirk 1799)« dokumentiert Versteigerungskatalogs von werden, 1814erfasst sodassderNutzer aufeinenBlick die Weltweiter Sammlung der Quellenmittels einezentrale Suchfunk Links, externer Zugriff, 200 Jahre alten Bibliothek. Um alten200 Jahre zugewährleisten, Bibliothek. maximaleTransparenz sollendarüber 2015 sollen dieersten Daten sein.Neuere verfügbar onlinefrei Ergebnisse werden dannin Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- wechsel, »DerTeutsche seineZeitschrift Merkur«, aber auch Ausleihbücher der Weimarer Quellen selbst überprüfen undbewertenQuellen selbst überprüfen kann. gilt, da es so viele ihrer Exponentengilt, daessovieleihrer wiezukeinem zusammenführte Zeitpunkt. anderen virtuellen Bibliothek nach knapp einem Jahr bereits annähernd 80 Prozent derWerke 80Prozent nach Bibliothek annähernd knappeinemJahrbereits virtuellen in explizit-polemisch auf Novalis’ (und auf Schleiermachers Schriften »Reden über die Reli das Team gemeinsam mitderUniversitätsbibliothek umProf. Martin Freiburg aneiner zugleich auchdern nach inhaltlichen Gesichtspunkten erschlossen. Parallel dazuarbeitet digitaler Form zufinden. digitaler etwa inauflagegleichen 60Prozent Exemplaren wiederbeschafft sosindinder werden, Jenaer Romantikertreffen | »Das JenaerRomantikertreffen (11.–14./15. November Im November 1799fand inJenaeinAutoren-Treffen dasalswichtigstestatt, Ereignis Bibliothek vielversprechendeBibliothek Anknüpfungspunkte, Korpus ineinerpro umdasbisherige Novalis dieRede »DieChristenheit dort dielautBriefzeugnis oderEuropa«, präsentierte regelmäßigen Abständen ergänzt. Hier bieten weiterführende Quellen wie Wielands Brief mehrere Jahrzehntemehrere verfolgt hat. Konnten von den versteigertendort ca. 4 000 Bänden in langes Knittelvers-Gedicht Glaubensbekenntnis »Epikurisch dassich HeinzWiderporsts«, tische Literaturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universitättische Literaturwissenschaft, Jena. tion nach Schlagwörtern u. v. m. einenzeitgemäßen ermöglichen Umgang miteinerüber Das Herzstück besteht desProjekts inderdatenbankgestützten Verschlagwortung nach jektierten zweitenjektierten Arbeitsphasesystematisch zuerweitern. öffentlichen mitCITAVI desintern Web-Präsentation arbeitenden Vorhabens: Noch imJahr sen stark divergierende Insbesondere verfasste Reaktionen F. W. J. Schelling hervorrief. ein sachlichen Dadurch zugänglich, nicht Wielands wird Bibliothek son Kriterien. nurvirtuell hinaus diejeweiligen Titelseiten werden aufgerufen direkt können undderWortlaut des physische Rekonstruktion an,diedasWieland-Museum derBibliothek inBiberach über in derEntwicklung derRomantik undeinHöhepunktfrühromantischer Gruppenaktivität ------157

Geschichte, Sprache und Kultur 158 Auf dessenBescheid hinbliebenbeideTexte zunächst ungedruckt. Aus demobengenannten Workshop gingfolgende Publikation hervor: gion«) bezog. Eine gruppeninterne Lösung,welcher derbeidengegensätzlichengion«) bezog.Einegruppeninterne Texte von Schelling fürZeichen diedasAbsolute derNatur darzustel annäherungsweise plädiert, Streitpunkt inderunterschiedlichen Verwendung von Zeichen fürdasAbsolute liegt.Die Sicht seines Autors/seiner Autorin nachgezeichnet hat.Eshatsich herausgestellt, dassein das Votum einhelligalsAutorität einzuholen,dervon anerkannt Goethes war. derGruppe der Konflikt entzündete, Chris analysiert. IndiesemZusammenhanghatdieMitarbeiterin erst da auf, wo zu verwendende Bildlichkeit es um die primär von geht. Friedrich Har denberg belegtdasUnendliche (christlichen) mitreligiösen Symbolen,wogegen Friedrich deren Basisannahmen beideAutorenderen diedasForschungsvorha teilen. DieMonographie, der beteiligten Akteure eingeladen derdasRomantikertreffen einExperte wurde, ausder aufgenommen werden solle,scheiterte. A. W. Schlegel schlug alsexternen Lösungsweg vor, Frühromantiker sindsich einig,dassaufeineletzte Einheithinter allenempirischen Diffe In einem zweiten Schritt wird auf der Grundlage der Dokumentation dieStelleIn einemzweiten derDokumentation imromanti aufderGrundlage wird Schritt Novalis »Athenaeum«, dieZeitschrift oderSchelling MediumderGruppe, indaszentrale neuen Erkenntnissen Weiterhin führt. fand einWorkshop inJenastatt, zudemfürjeden renzen nurmitvorläufigenrenzen Zeichen werden kann. Meinungsunterschiedeverwiesen treten mengestellt. DieQuellenarbeitist abgeschlossen. Das Projekt verfolgtDas Projekt zwei Ziele:Ineinemersten chronologi einedetaillierte wird Schritt len vermögen. Es handelt sich umeinenBinnenkonflikt insofern innerhalb der Romantik, tiane KleineinebislanginderForschung nicht berücksichtigte imGoethe- Handschrift schen Programm ermittelt, überdiegestritten ermittelt, schen dieTexte, Dazuwurden wird. Programm andenensich auszeitgenössischen desTreffens sche Dokumentation Quellenerarbeitet. Dazuwurden und Schiller-Archiv erschlossen, diewichtige Rückschlüsse aufdenStreitfall undzu liefert bisher dieKorrespondenzen dereinzelnenAkteure gesichtet undrelevante zusam Briefe ben abschließen soll, befindet sich inder Vorbereitung. (Athenäum Sonderheft; 2015) Sonderheft; (Athenäum von Dirk von Petersdorff Breuer. und Ulrich Schöningh, – Paderborn: 2015. 234 S. Das jenaer Romantikertreffen im November 1799.romantischer Ein Streitfall. Hrsg. ------August derBerlin-Brandenbur Wilhelm, Präsident stock Iffland | prof. günter 2014 Eichendorff-Konvolut demHochstift wurde eingroßes zumKauf ausPrivatbesitz Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- (1796 –1814)«. wurden aufVeranlassungwurden von August Wilhelm Ifflandangelegt, der von 1796biszusei Museum nicht nur Goetheana, sondern auch GemäldeundAlltagsgegenMuseum nicht Handschriften, sondern nurGoetheana, helm Ifflands dramaturgisches undadministrativesArchiv desBerliner Nationaltheaters gischen Akademie derWissenschaften, erhält Fördermittel »August fürdasProjekt Wil vollständige ergeben. Handschriften Seit mehr als einhundert Jahren sammeltdasFreie Jahren Deutsche Goethe- Hochstift/Frankfurter Seit mehralseinhundert che, dieunsernationalesSelbstverständnis diegermanisti Insofern stark thematisierte. einen Ort inderöffentlichen einen Ort erhalten.Wahrnehmung dies beiBögen, liegenden diezusammenmitdenschon Fragmenten inFrankfurt nun ein nahezu einzigartiges Zeugnis derTheatergeschichteein nahezueinzigartiges der Goethezeit. angeboten, dasdieEichendorff-Sammlung wird passgenau sinnfällig ergänzt. Besonders lung zuJosephvon Eichendorff«. , Freies Deutsches Hoch Joseph von Eichendorff | prof. annebohnenkamp-renken zu dieserwichtigen Epoche derdeutschen Geistesgeschichte. Ver Zudenherausragenden Im Deutschen Romantik-Museum, das in derzeit Planung ist und mit dem Goethe-Haus Eichendorffs Tagebücher Eichendorff undanderes. zählteProtagonisten zuden einerEpo BriefeEichendorffiana: vonundanJoseph vonEichendorff, Prosa, Dramenund Versepen, nem Tode 1814 Direktor desBerliner Nationaltheaters war. Gesamtheit Siebildeninihrer Die 34BändeimFolioformat ausdemArchiv derehemaligen »Königlichen Schauspiele« tretern derRomantik zähltderDichter Josephvon Eichendorff (1788–1857). DasHochstift sche und kulturwissenschaftliche Forschungsche undkulturwissenschaftliche sehrvon derErschließung profitieren kann, stände derRomantik inzwischen undverfügt übereineweltweit Sammlung einzigartige erhielt Goethe-Haus, Fördermittel Frankfurter zum»Ankaufstift, einerDokumentensamm kann zuRecht von einemNachlass von nationalerBedeutunggesprochen werden. und -Museum eine große museale Einheit bilden wird, sollendieEichendorffiana museale Einheitbildenwird, dannund -Museumeinegroße beherbergt in seinen Magazinkellern mittlerweile über die Hälfte desGesamtvolumensbeherbergt inseinenMagazinkellern überdieHälfte mittlerweile an zählt derDichter Josephvon Das Hochstift beherbergt in Das Hochstift mittlerweile über die Hälfte überdieHälfte mittlerweile Eichendorff (1788 –1857). des Gesamtvolumens an Vertretern derRomantik Zu denherausragenden seinen Magazinkellern Eichendorffiana. ------159

Geschichte, Sprache und Kultur 1820. Stephan Decker, von Johann Iffland,Lithographie August Wilhelm um tratives Archiv desBerliner Nationaltheaters (1796 –1814)«: Projekt Ziel derErschließung ist esauch, Wissensressourcen zuanderen dieQuerverbindungen istZiel desProjekts es,dasKonvolut zusammen mitdemLandesarchiv Berlin inhaltlich wichtigsten Akteuren derKulturgeschichte um1800. vollständig zuerschließen undelektronisch imInternet um esdamitder zupräsentieren, die einen wichtigen zur Beitrag Konstitution einer bürgerlichen Öffentlichkeit des deutsch Forschung undderinteressierten Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich zumachen. In seinemdramaturgischen und administrativen Archiv bewahrte August Wilhelm Iffland Preußen. DasArchivPreußen. bietet zueinerGeschichte erstmals dieGrundlage dieserInstitution, Das Berliner Nationaltheater war Institution kulturelle inBerlin um1800diegrößte und tieren, sowietieren, zurOrganisation desTheaters. Schriften Briefwechsel desTheaters Funktion diekünstlerische dokumen undSchriften, lern, seine künstlerischen und amtlichen Briefe und Schriften auf:Korrespondenz mitAutorenseine künstlerischen undamtlichen undSchriften Briefe sprachigen geleistet Raumes hat. und Komponisten, Korrespondenz mit den Schauspielern, Musikern und Dekorationsma im Internet sichtbar zumachen; denndiemit Iffland zählenzuden Korrespondierenden »Augustdramaturgisches WilhelmIfflands undadminis­ - - - Wandel literarischer Kultur werden dabeierkennbar der mitArgumenten undBegriffen 2015 veranstaltete das Projekt unter anderemdie interdisziplinäre Tagung »Büchermachen – Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- xander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist fuchs . tobias Zur Materialität des Publizierens indereuropäischen desPublizierens LiteraturZur Materialität um1800«. des Schreibens undPublizierens um1800«lautet dasThemaeinesForschungsprojekts von Materialität«, die mit einem philologisch-kulturwissenschaftlichen Instrumentarium Instrumentarium diemiteinemphilologisch-kulturwissenschaftlichen Materialität«, gilt dabeidenästhetischen, poetologischen Dimensionensowie undjuridischen kulturel geistiges Eigentum, Werk ebensoinfrage wiedasgedruckte Buch undOriginal alsinteg Umbruchzeit um 1800 geführt, ohne deren materiale VoraussetzungenUmbruchzeit materiale ohnederen um1800geführt, eigens zubeden Produktionsbedingungen von Literatur undKunst übertragbar. materialien inderliterarischen dieKonstitution Produktion, materialien von Autor undInszenierung MediumderLiteratur.rales Dieteils geführten Debatten erbittert umdengegenwärtigen tigen Darstellung inderliterarischen Fiktion, aufeiner»sekundären dieserMaterialität len Implikationen von derMaterialität Literatur. Einweiterer Fokus liegtaufdervielfäl Im Berichtszeitraum sindaußerdemIm Berichtszeitraum folgende Publikationen erschienen bzw. fürdie Das Projekt untersuchtDas Projekt Seite imspäten daherdiematerielle Praxis schriftstellerischer 18. Die Digitalisierung desSchreibens stellt undPublizierens Die Digitalisierung Konzepte wieAutorschaft und Drucklegung vorbereitetDrucklegung worden: Das Material der Literatur um 1800 schaft sowieschaft dasBuch inverschiedenen alsArtefakt Kontexten. DasErkenntnisinteresse ken: Zeitalter« undsindnurbedingtaufgegenwärtige Sieentstammen einem»papiernen und frühen 19. Jahrhundert. Dabeigehtund frühen19. Jahrhundert. umdieBedeutungvon esinsbesondere Schreib prof. beschreibbar gemacht werden soll. , Cornelia: Verse, Cornelia: ortlieb unter Schreib-Materia Umständen. undMallarmés Goethes , Cornelia: Papierfunde, Handschriften, Randglossen. Schreibformen desPhi Randglossen. Handschriften, Papierfunde, , Cornelia: ortlieb Erhart; Hans-Ulrich Treichel. Hans-Ulrich –München,Erhart; 2015. [ImDruck] losophierens um1800. –In:Schreibenlosophierens indenGeisteswissenschaften. Walter Hrsg.: Heibach; Christiane Hrsg.: Carstenlien. –In:Ästhetik derMaterialität. Rohde. –Pader born: Fink,2015.born: [ImDruck] cornelia ortlieb , Department für Germanistik und Komparatistik,für Germanistik , Department Friedrich-Ale | »Manuskript, Buch, – Zur Makulatur Materialität ------

161

Geschichte, Sprache und Kultur 162 wandel, -innovation und-typologieverfolgt unddamitaufabstrakter EbeneGrundbedin verweist aufdenrealweltlichen attischen Kontext unddessenpolitische Kultur. für Gerade gungen dramatischer Kunst aufgezeigt werden. den Chor bleibt seither kennzeichnend,den Chorbleibtseither undaußertextueller dassDramenästhetik Kontext tionen des Chors – Zur Neubewertungtionen desChors einerambivalenten. ›dramatis persona‹« anhand des Chors Fragenanhand desChors nach derGeschichte sowie derGattung»Drama« von Gattungs antworten.an derGattungsdiskussion Mitdiesernoch nicht verfolgten Sichtweise sollen Handlung –als Schicksalsdarstellung einesProtagonisten –kommen kann, mussder Chor Perspektive erschließen und damit u. a. auf das wiedererstarkte Interesse der Philologien manistisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, forscht zu»Transforma Drama gesehen.Drama der Tragödie An denist Anfängen er fiktionale und»dramatis persona« fürdieGattung dabeihistorischDer Chorwird alseine»Ursprungsfigur« wiestrukturell Deutschland von imZeitraum 1800bis1970 miteinerinnovativen gattungsästhetischen Dr. Bodenburg möchte dieEntwicklung mit diesemProjekt desdramatischen in Chors Entwicklung desdramatischen juliabodenburg Chors 1800bis1970 | dr. , Ger in einemengen wechselseitigen Bedingungsverhältnis stehen. Damiteszurdramatischen [Im Druck] Müllneritsch; EveMüllneritsch; Univ. Liverpool –Liverpool: Rosenhaft. Pr. , Cornelia: Diktierte Exzerpte. Schreibformen desphilosophischen Diktierte Gesprächs, Cornelia: ortlieb , Cornelia: »Papierne Geniste«. »Papierne JeanPauls, Cornelia: ortlieb desSchreibens Materialien und S. 143–161. der, Praxen. ThomasBremer. Hrsg.: –Halle:Universitätsverl. Halle-Wittenberg, 2015. eines schwierigen Autors. GunnarOch; Hrsg.: GeorgSeiderer. Königshau –Würzburg: Pauls von »LebenFibels«. –In:Materialität undVolkskultur. Aufklärung Bücher, Bil Büchermachens. –In:JeanPaul, derFremde. KleineVorschule zu Texten undKontexten lie Binczek; Cornelia Epping-Jäger.lie Binczek;Cornelia Fink,2015. –Paderborn: S. 205–224. sen &Neumann, 2014. S. 27–49. fuchs, Tobias: Schreiben von wie – gedruckt Zur Materialität Autorschaft in Jean fuchs um 1800. – In: Das Diktat. Phonographische Verfahren Phonographische um 1800. – In: DasDiktat. derAufschreibung. Nata Hrsg.: , Tobias: Jean Paul’s – In: of Materiality Writing.Books. Handwritten Helga Hrsg.: ------1920er Jahre (Ernst Toller1920er Jahre u. a.) zu den – selten beforschten – Lehrwerken Brechts Bertolt Ästhetik undrealweltlicher Anbindungetc. Soauch inderPhaseintensiver Antike-Rezep Anthropologie desBösen unter den juristischen, undmedizinischen medialen,narrativen Anthropologie Deutschland. Narrative Formen undanthropologische sindGegenstand Funktionen« eines inFrankreich»Causes Célèbres« | »Die CausesCélèbres des19.Jahrhunderts und Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- werden jeweils bzw. dramen- tragödientheoretische Texte herangezogen undreflektiert. werden Ambivalenzen unddiejeweils derartige spezifischen durchFunktionen desChors wie derChoralsgattungsspezifischesTragödie Elementaufdie zurückwirkt und welche von Messina«undseinemVorwort denGebrauch inderTragödie« (1803). desChors »Über von Öffentlichkeit »Raum« undwieanhandseinerdas repräsentiert Verhältnis von Indi versuchen konditionierten dieGeneseeinererzählerisch undProf. Zelle Prof. Behrens viduum undKollektiv verhandelt Fürdenhistorischen wird. Vorlauf desUntersuchungs Spielräume sichSpielräume öffnen, wenn seine Position leerbleibt,wie beiShakespeareetwa oft oder charakteristisch: eineZwischenstellung zwischen Figur undraumkonstitutiver Funktion, das 19. Jahrhundert über den Expressionismus undsozialistische überdenExpressionismus Sprechchorwerkedas 19. Jahrhundert der aus Frankreich undDeutschland indenBlick genommen. Anhand dieserCausesCélèbres deutsche Drama des 18. Jahrhunderts intensiv auseinandersetztdeutsche – wirdzudem eruiert, des 18. Jahrhunderts Drama als auch alshandlungstreibende undselbst affektgetriebene Figur. Von hierausgehend aus, inwiefern derChorjeweils gesellschaftliche Phänomeneoderdurch die Konstitution Für dasGattungselementChorist, soeineweitere einevielfache Ambivalenz Projektthese, zeitraums – Gryphius, Lohenstein, –Gryphius, Shakespeare,zeitraums mitdenensich undRacine, das Corneille Im Rahmen des Projekts werden desProjekts Im Rahmen juristische Fallberichtserzählungen (»Causes Célèbres«) vonProjekts prof., Romanisches rudolf behrens Seminar, Ruhr-Universität Bochum, Einzelfiguren entlassen;auchEinzelfiguren dieseSpannung von Individuumund Kollektiv bleibt konsti Bedingungen des 19. Jahrhunderts nachzuzeichnen.Bedingungen Vor des19. Jahrhunderts allemsteht dabeidieKonstitu Normalität in jenem Jahrhundert stabilisiert, imMittelpunkt. Zugleich stabilisiert, möchten in jenem Jahrhundert Normalität dieWis tion diverser von Typen Abwehrbildern des »Bösen«, mittels sich derer anthropologische Der Chor erscheint hier sowohl als Instanz, und die das Geschehen reflektiert kommentiert, tion um1800,bei derHauptteil derStudie ansetzt, konkret beiSchillers »Braut Drama MitBlicktutiv für den Einsatz des Chors. auf beide Konstanten arbeitet Dr. Bodenburg her und und Heiner Chor-Experimenten Müllers der 1970er Jahre verfolgt. Neben den Stücken in derfranzösischen Klassik. zelle, Germanistisches Institut,prof. Ruhr-Universität carsten Bochum. wird versuchtwird dieGeneseeiner Anthropologie desBösenunter Anhand von Fallberichtserzäh- narrativen undmedizinischen Bedingungen des19. Jahrhun- erzählerisch konditioniertenerzählerisch lungen (»CausesCélèbres«) den juristischen, medialen, derts nachzuzeichnen. derts ------

163

Geschichte, Sprache und Kultur 164 Akademie derWissenschaften inKiew verschafften ihmunmittelbaren mitderKontakt Yiddish Culture inthe Early Soviet Union« lautet derTitel einesForschungsprojekts von Zweitens undfunktionsgeschichtlich mentalitäts- wird beobachtet, wie die Causes Célèbres (Darwin, Lombroso, Morel etc.). Morel Lombroso, (Darwin, Mitarbeiter ist Holger Nath. verarbeitungen gefragt. Untersucht wird erstens in narratologisch-morphologischer Perspektive, wie die Erzähl durch prozessnahe und juristisch zentrierte Fallberichtedurch undjuristisch prozessnahe zentrierte abgelöst inbeidenKulturen wird, im Laufe Paradigmaderen des des Sensationellen 19. und Spektakulären Jahrhunderts assimilatorischen Strömungen. im laufenden DiesesModellwird Forschungsprojekt im Lichte (z. B.jiddischistischer) innerer (z. B.sozialistischer) undäußerer Einflüssebeschrie Es untersucht seineBemühungen zwischen 1903und1933,einejiddischsprachige Kul Erzählmorphologien und Verhältnis deren Erzählmorphologien zu (hoch-)literarischen fiktionalen Verbrechens nen des Genres inbeidennationalenKontexten,nen desGenres nach jeweils den sich dort ausbildenden mit diachron unterschiedlichen Strategien derPsychologisierung desTäters interagieren, modelle der moralistisch grundierten Modellsammlungvon Gayotmodelle dermoralistisch grundierten dePitaval (1734 –1743), Das Forschungsprojekt sich beschäftigt mitderRolle des Journalisten, Kritikers undPhilo ten angepasst werden bzw. indiesehineingreifen. tur zuschaffen. SeineArbeitin verschiedenen jüdischen Hilfsorganisationen undseine logen Nokhem Shtif(1874 –1933) während derjüdischen Kulturrenaissance inOsteuropa. Drittens wird kulturvergleichend nach kulturvergleichend wird Drittens GemeinsamkeitenFunktio der undDifferenzen journalistische undforscherische ArbeitinWilna, Berlin undzuletzt anderUkrainischen Nokhem Shtif | »Nokhem Shtifandthe Quest for Yiddishland: TheRevival of senschaftler damiteineBasisfürneueSichtweisesenschaftler von Ver aufdieThematisierung kulturelle Autonomiekulturelle mitJiddisch alsHochsprache zuzionistischen inAbgrenzung und unter Berücksichtigung biologischer, medizinischer undsoziologischer Dispositive und Rechtssystemen denjeweiligen undmedialenKontex juristischen, anthropologischen prof. sabinekoller , Institut fürSlavistik, Universität Regensburg. Wissenschaftlicher bestehenden jiddischen Kultur. Zielseiner Bemühungen war eineigenes Modellfüreine ben und evaluiert. Dabei stehen und politischen die kulturellen Aspekte der Zeit im brechen inderLiteratur zwischen Realismus, Naturalismus undDekadentismus schaffen. ------­

Aus undumfangreichen jiddischen denrussischen Texten eineVorauswahl Shtifswurde Vordergrund. Augenblicklich bildenKonzepte wie»Volk« und»Volkssprache« sowie der Wissenschaften (1926 –1933) ersichtlich,wird wiesich ideologische Zwänge aufShtifs Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Zu diesemZweck einGroßteil jiddischen wurde derrussischen, und ukrainischen Arbei werden sozueinementscheidenden Faktor inderAnalyse. genössische Technische Hochschule Zürich. Shtif alsbishervermutet. Sammlung des YIVO Institute for Jewish Research (New York) erlauben neue Einblicke Überarbeitung von Artikeln VeröffentlichungÜberarbeitung biszuihrer auswirkten. DasBild von Shtif tina/Israel veröffentlichten deutsch-jüdischer in deutscher Schriften Immigranten Sprache« als öffentlicher und als privater Person geht teilweise weit auseinander. Sein Denken, das aus resultierenden Spannungenaus resultierenden undLösungsversuche füreinesowjetisch-jiddische Kultur arbeitet Israel istIsrael einbedeutendes wiepolitisches kulturelles Phänomen;mit den Immigrationswel Einfluss Nietzsches den der Kern Recherche. neuen Strömungen inderjiddischen Kultur messen,dieerkonsequent ablehnt.Diedar man unter demMotto »vom Volk fürdasVolk« zusammenfassen könnte, musssich mit Die deutsch-jüdische indasMandatsgebiet Immigration Palästina bzw. (nach 1947)nach len nach 1933ausDeutschland bzw. nach 1938aus Österreich undderTschechoslowakei erschienIm Berichtszeitraum diePublikation: ten biszuFeuilletons undzeigen einenweit polemischeren undkulturkonservativeren ten Shtifsgesichtet Neu erschlossene unddigitalisiert. Dokumente ausderNokhem Shtif- für dieanvisierte jiddisch/russisch-englische Publikation getroffen. Erste Texte wurden Deutschsprachige Texte jüdischer Immigranten | An einem »Verzeichnis derinPaläs in ShtifsArbeits-undDenkweise. Aus derUkrainischen denMaterialien Akademie der bereits übersetztbereits undwissenschaftlich kommentiert. Siereichen von revolutionären Tex [In Vorbereitung] derheiten: Sprachlich-kulturelle Identitäten derSlavia imWandel A. derZeit.Hrsg.: Kretschmer; F. B.Poljakov. –Wien, 2015. , Holger: Nokhem, Holger: ofaYiddishland. Shtif.TheDreamer nath –In:Mehrheiten ↔Min b.kilcher, Professur fürLiteratur-prof. andreas Eid undKulturwissenschaft, deutschsprachige jüdische Mit denImmigrationswel- 1938 ausÖsterreich und Deutschland bzw. nach der Tschechoslowakei Flüchtlinge ausMittel- kamen zehntausende len nach 1933 aus Sprache weiter, wodurch ein europa nach Palästina. Dort nacheuropa Palästina. Dort sprachen undschrieben sie vielfach bisherigen inihrer Schrifttums inPalästinaSchrifttums umfangreiches Korpus deutschsprachigen entstand. ------

165

Geschichte, Sprache und Kultur 166 Ausgehend konkret des Projekts sollen im Rahmen von Biographie Emrichs Aufschlüsse Wilhelm Emrich (1908 –1998) | prof. jörg, Institut schönert II, fürGermanistik Lebensverlauf einesGeisteswissenschaftlers vor, inundnach exemplarische derNS-Zeit: Kon stellationen einerIntellektuellen-Geschichte 1929–1959«. graphie unddieRegistererstellung.graphie fizierung desGegenstands. Diessindwichtigefizierung derBiblio Vorarbeiten fürdieGliederung Schriften deutsch-jüdischerSchriften bildeneinwichtiges Immigranten Kapitel sowohl derdeut Universität Hamburg,befasst sich mit»Wilhelm –derakademische Emrich undberufliche ergänzt. Zusätzlich liegt das Augenmerk auf der chronologischen und historischen Klassi Jahren erbrachtJahren unddabeiKontinuitäten undBrüche derdeutschen ange Germanistik etwa deutschsprachige kamen zehntausende Flüchtlinge ausMitteleuropa nach Palästina. Forschungsergebnisse technisch wieauch aufbereitet und ineineDatenbank überführt zentraler StelleundForschernzentraler zugänglich gemacht dokumentiert wurde. zirkel undveröffentlichten Texte aufDeutsch. DieErschließung diesesumfangreichen Beeinflussung derGeisteswissenschaft durch und politi gesellschaftliche Erwartungen Einwanderer ausDeutschland«), gründeten deutschsprachige Verlage, Zeitschriften, Lese Israel im 19. und 20. Jahrhundert ist das vorrangige Ziel des Forschungsprojekts. Die im 19. und 20. Jahrhundert Israel Quellenderdeutsch-jüdischenKorpus gedruckter nach undhektographierter Immigration Im Rahmen des Projekts wird exemplarisch wird desProjekts Im Rahmen derakademische Lebens und berufliche nachgezeichnet. IneinerKombination von Rekonstruktion, biographischer Historiogra milieutypischen und institutionellen Konstellationen erschlossen. ranten sich organisierten bald in verschiedenen Institutionen (v. a. der »Vereinigung der Die Forschungstätigkeit liegtschwerpunktmäßig aufderRecherche undderInventari Dort sprachen sievielfach undschrieben SpracheDort bisherigen weiter, inihrer wodurch ein lauf desfachgeschichtlich einflussreichen Germanisten (1908–1998)Wilhelm Emrich sierung des Korpus im zentralen Zeitraum 1890 –1947. Zeitraum desKorpus imzentralen sierung Hierwerden diebestehenden schen Literatur, derExilgeschichte alsauch derjüdischen Geschichte, dasbishernicht an sche Lenkung dokumentiert undmitder Erhellung generationenbezogener Lebensmustersche dokumentiert Lenkung sichts dergesellschaftshistorischen von Zäsuren 1933 und1945 herausgearbeitet, die phie geistiger Eliten und Institutionengeschichte werden die mentalitätsgeschichtlichen, über personen- undinstitutionengeschichtlicheüber personen- Entwicklungen inden1920erbis1950er umfangreiches Korpus deutschsprachigen inPalästina entstand. Schrifttums DieImmig------

An Emrich istAn Emrich eine intellektuelle Sozialisation politischenin drei Systemen beobachtbar. Wichtigste desVorhabens Quellengrundlage ist derseit2014 imDeutschen Literaturarchiv Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Marbach liegende umfangreicheundbislangunausgewertete Nachlass Emrichs. von Wissensproduzenten intellektueller zur Historiographie Eliten und ihrer Habitusfor Stiftung anderHumboldt-UniversitätStiftung zuBerlin« mitzwei und Schwerpunktprogrammen undderSozialistischen Studentengruppe Arbeiterpartei. 1935 erindieNSDAP trat ein, ermöglichte ihminderNachkriegszeit dieHochschullaufbahn. Von 1959 –1978 er lehrte als ordentlicher Professor anderFreien Universität Berlin. Jenseitsseiner akademischen auf die Überarbeitungen seiner Habilitation undeinige seinerHabilitation Aufsätzeauf dieÜberarbeitungen –alsGesinnungs arbeitete alsLektor fürdieDeutsche Akademie aufdemBalkan, erhielt 1938 einHabilita auch Autoren, Künstler undPolitiker sindgebeten, Arbeiteinemnicht ihre nuruniver alwissenschaften, auch insbesondere ausderVergangenheit undGegenwart jüdischen zehn öffentlichen Veranstaltungen im Jahr. sind für das Programm Federführend In Erinnerung anden1999verstorbenen deutsch-jüdischenIn Erinnerung Historiker George L. Mosse Literatur, Humboldt-Universität zuBerlin. Karriere wird v.a. wird Karriere dieRezeptionsgeschichte desRomans »DerUrfreund« (1996) beleuchtet, erseinewissenschaft Bis zuseinerPromotion 1933anderUniversität erfuhr Frankfurt Lebens, Denkens Wissenschaftler, undHandelnsinDeutschland. Hervorragende aber rung und Propaganda (RMVP) tätig. Einentlastendes undPropaganda (RMVP)tätig. Entnazifizierungsverfahren (1948)rung men beigetragen werden. Darstellung historischer und aktueller Themen,vornehmlich ausdenGeistes- undSozi legtes »Veranstaltungsprojekt der Mosse Foundation in den USA Thyssen und der Fritz täter derNS-Ideologieangeklagt. fach alsSchlüsselroman gelesen Infolge wurde. diesesBuches –mitBlick Emrich wurde tionsstipendium undwar 1942–1944 als Referent amReichsministerium fürVolksaufklä liche u. a.von Prägung P. Tillich undTh. W. Adorno undwar derRoten Mitglied führendes Mosse-Lectures | Die studentischen Praktika bearbeitet, in Auswahl im Rundfunk gesendet und im Berliner Vor vorzustellen. Publikum sitären DieVorträge werden undDiskussionen aufgezeichnet, in und dieMosse-Familie widmensich derWissensvermittlung die»Mosse-Lectures« und in demKonrad MautzFakten fiktional verarbeitete Biographie ausEmrichs undderviel prof. wagner josephvogl scherpe, klaus r. elisabeth unddr. , Institut fürdeutsche sind ein international undinterdisziplinär»Mosse-Lectures« sindeininternational ange prof.

em. ------

167

Geschichte, Sprache und Kultur Vladimir Sorokin, Brigitte Kronauer, Brigitte Vladimir Sorokin, ColmTóibínundLutz Seiler. Müller, Lothar Tim Workshops desInstituts fürdeutsche Literatur dieThematikweiterverfolgt. wurde Silence Between‹. Musicandthe Novel«. zumThema»›The zuBerlin am11.Dezember2014imSenatssaalderHumboldt-Universität »Mosse-Lecture« AutorColm Tóibín,derirische Romanen, von Erzählungen, Essays zurLiteratur undTheaterstücken, beiseiner wie sachliches Wissen, literarische Kennerschaft, ästhetisches Vermögen undliterarische www.mosse-lectures.de veröffentlicht. werk 8Verlag Archiv werden undInformationen aufderHomepage Programm, publiziert. Gespräche mitdenAutorinnen undAutoren, umEinblicke inunterschiedliche Praktiken Schriftsteller ausRussland,Schriftsteller Irland/USA undDeutschland zumThemader»Literarischen Unter demMotto sindzuallererst »Schriftsteller Leser«(JohnCoetzee) kamen imWin des Schreibens inverschiedenen Kulturen zugewinnen. Referenten waren Reinhard Jirgl, desVorgängigen.der Distanzierung undLiteraturkritiker Literaturwissenschaftler führten Öffentlichkeit im Bewusstsein der»Nachbarschaft undder Vorläuferschaft« zusammenwir Beziehung zusetzen zurKulturgeschichte Zufragen undzur literarischen war, Tradition. Nachbarschaften (Writer’s Writers)« zuWort. Siewaren gebeten, ihreigenes Schreiben in Neshitov, Ulrike Vedder, Tobias u. a. leiteten Döring die Gespräche. und In Seminaren tersemester 2014 /2015 infünfVeranstaltungen und prominente Schriftstellerinnen Im Jahr2014 ist imVerlag Vorwerk 8inBerlin erschienen: ken: unter demVorbehalt einer»anxiety Bloom)unddoch ofinfluence«(Harald in kreativ Ill., Kt. Hrsg. von Wagner. undElisabeth KlausR.Scherpe –Berlin: Vorwek 8, 2015. 157 S. : europa Kulturen. inanderen anderHumboldt-Universität Mosse-Lectures zuBerlin. - -

Auf einer mit mehreren hundert TeilnehmernAuf hundert sehrgutbesuchten einermitmehreren Veranstal zentralen Astronomie oderdieGeologie. Wangen‹. Betrachtung einerkonstanten Konfiguration beiHugo (Litevon Hofmannsthal« »Fakten undFiktion inLiteratur (in)derWissenschaft«. undMedien«»Interkulturalität Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Thematische Schwerpunkte waren durch gesetzt, dieSektionsthemen siekonvergierten Zentrum diewichtigstenZentrum undbesten Beiträge derSymposien veröffentlicht werden. prof. yalinchinesischen feng ist, Sichuan Germanistik« frau Fremdsprachenuniversität, wissenschaftsgeschichtliche undwissensgeschichtliche Perspektive imHinblick aufdie Chongqing. Geleitet dieSektionenu. a.von wurden der»Litera denbeidenneuenHerausgeberinnen Mitglieder der»Literaturstraße«Mitglieder war sehrgroß. ging es besonders umdieFrage,ging esbesonders wieaußerliterarische Wirklichkeit inliterarischen Texten fiktionales Erzählen‹«, um»Faktenfiktionales Erzählen‹«, zuden Fiktionen Karl Mays« oderumautobiographi Shuangzhi, University Nanjing, »›Noch fürdenBeitrag spürich Atem ihren aufden chigen durchgeführten Raum Symposien sowie demJahrbuch »Literaturstraße«, indessen des 2015 anderTongji-Universität Kongresses der inShanghaidurchgeführten großen das Projekt weitdas Projekt überdiechinesisch-deutschen Germanistik-Beziehungen hinausinder Germanistik in China an Frau Prof. Hu Wie, BejingUniversity, Aufsatz fürihren »JohannWolfgang Goethes Internationalen VereinigungInternationalen Eshandelte sich um die Sektionen integriert. fürGermanistik Italienische derÄsthetik« Reise (Literaturstraße Bd. 12) alsSchrift Prof. Li undanHerrn des»Literaturstraße«-SymposionsIntegration indenWeltgermanisten-Kongress gelang es, Nachwuchspreise (2015) fürdiebesten Abhandlungen imJahrbuch verliehen. Siegingen repräsentiert wird, alsoumAutofiktion wird, repräsentiert um alsGenre, »Wolfgang ›auto Hildesheimers Das elfte SymposionDas elfte der»Literaturstraße« alseigener wurde Teilbereich inzwei Sektionen tung stellte sich die»Literaturstraße« alsInstitution vor. auch Dabeiwurden erstmals die Rösch, Bogner, Heidelberg,undProf. Andrea turstraße«, Prof. Gertrud Göttingen. Durch die Das Projekt stehtDas Projekt auf zwei Säulen: denjährlich im Wechsel in China undimdeutschspra sche Texte von Walter BenjaminundStefan Zweig. aktuellwaren Besonders auch Beiträge sehr gut mit den früheren Schwerpunktensehr gutmitdenfrüheren der»Literaturstraße«-Symposien. Zumeinen über »Referentialität beiW. Lenz«oderüber»›Lügen‹ undFakten G.SebaldundSiegfried internationalen Germanistik bekannter Germanistik internationalen zu machen. Das Interesse andenBeiträgen der bei Günter Innerhalb Grass«. dieses Themenbereichs zeigte sich alsweiterer Akzentdie Federführende Leiterin des Projekts »Aktuelle | Federführende Leiterin der Horizonte ------

169

Geschichte, Sprache und Kultur 170 Verbreitung derdeutschen Literatur inChina.Sierichtet sich anchinesische Lesermitund Wie in den vergangenen bei wurde der Jahren Auswahl der Teilnehmer sowohl auf chi Texten inchinesischer zurVerfügung Übersetzung stellt. Außerdem werden jeweils aktu deutsches Jahrbuch fürSprache, Literatur undKultur«, dessenwissenschaftliche Beiträge Germanistik, Peking-Universität,Germanistik, verantwortet wird. ganzen historischen Breite über100chinesischen andenmittlerweile Deutschfakultäten Symposiums erscheinen zeitnahinerweiterter Forminder»Literaturstraße«. chinesischer Germanisten unter derLeitungvon prof. zhangyushu, Institut für Unterricht inChina.Zieldieserjährlich erscheinenden Publikation ist der dieFörderung elle Texte derneuesten deutschen Literatur vorgestellt. ohne Fachkenntnisse, denendiedeutsche Sprache (noch) nicht inausreichendem Maße Jahrbuch auf Deutsch erscheinen, seit 2007 wird ergänzt durch das komplett chinesischsprachige aktuellen Forschungsergebnisse zustellen. zurDiskussion –Diemeisten derBeiträge des zugänglich ist. MitdemJahrbuch solldieVermittlung der deutschen Literatur inihrer Braungart, UniversitätBraungart, verabschiedet Tübingen, ausdemHerausgebergremium sowie die Es bietet Quellentexte zentrale derdeutschen Literatur inchinesischer Übersetzung, Nachwuchses geachtet. Dadurch einigen wurde Doktoranden dieMöglichkeit gegeben, ihre nesischer als auch deutscher Seite besonders auf des die wissenschaftlichen Förderung raturstraße Bd. 14). Im Rahmen dieseröffentlichen Bd. 14).ImRahmen raturstraße auchVeranstaltung wurde Prof. Georg Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum derfolgende Band: jeweils miteinembestimmten (Epochen-)Schwerpunkt –vor allemfürdenakademischen Deutsche Literatur und Literaturkritik | Das Jahrbuch »Literaturstraße. Chinesisch- unterstützt werden, indemesdenDozenten undStudenten ankanonischen einenFundus beiden neuen Herausgeberinnen vorgestelltbeiden neuenHerausgeberinnen (s. o.). ratur Verl.ratur Bd. 9.2015 Deutsche von Hrsg. Literatur und Literaturkritik. Yuqing Wei u. a.–Beijing: Volkslite »Deutsche Literatur undLiteraturkritik«, dasvon einemHerausgebergremium - - -

Akademie derWissenschaften undderLiteratur, Mainz«erhaltenprof. claudiusgeisler Akademie zuorganisieren. Wissenschaft verbleiben wollen, eines offenenim Rahmen Ausschreibungsverfahrens für Wissenschaftlicher Nachwuchs einer»›Jungen | Für dieEinrichtung Akademie‹ ander Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Grimm, von Brecht, Langgässer,Grimm, Bertolt Elisabeth Kurt Tucholsky, Walser, Martin Julia Mitgliedern der»Jungen Akademie« angeboten,Mitgliedern eigene Veranstaltungen innerhalb der Mit demKonzept der»Jungen Akademie« möchte dieAkademie einennachhaltigen Bei gesamten Wissenschaften zuvernachlässigen. die Dauervon ausgewählt vierJahren steht werden. Das Programm Wissenschaftlerinnen der Post-Doc-Phase leisten. Vor sollen25exzellente diesemHintergrund junge Wissen dermittel derStiftung. dermittel Franke, Ursula Krechel, Schwaiger Brigitte insChinesische übersetzt undkommentiert. zwei Tateshina-Seminar Berichte zumdiesjährigen undzur»Literaturstraße«-Tagung. Plenumssitzungen derAkademie teilnehmen underhalten u. a.auch Gelegenheit zuVor Nachwuchsförderung.Konzept Sokönnen einerstrukturierten diejungen an Mitglieder Im zweiten Teil desBandes9werden literarische Werke Gattungen anderer derBrüder Weisenborn, Rinke Günther Moritz Dürrenmatt, u. a. Friedrich Kraus, Hebbel,Carl Schmitt, Friedrich Karl Ödönvon Jelinek, Brecht, Horváth, Bertolt Elfriede Dabei intendiert dieAkademie derWissenschaftenDabei intendiert undderLiteratur einintegratives trägen und zur Diskussion mit den Mitgliedern derAkademie. den Darüber hinauswird mitdenMitgliedern trägen undzurDiskussion zursystematischentrag deswissenschaftlichen Förderung Nachwuchses in insbesondere Der Schwerpunkt von liegtaufdeutschen Band 9 InsChinesische Dramen. übersetzt und Die Förderung desexzellentenDie Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses zudenzentralen gehört zurdeutschen darüber hinauseinenJahresbericht Literatur 2014Der Bandenthält sowie stützen, wissenschaftliche ihre Laufbahnweiter zuverfolgen, ohne dabeidieBreite der und Wissenschaftler,schaftlerinnen die auch nach ihrer Promotion noch im Bereich der satzungsgemäßen Aufgaben derAkademie derWissenschaften undderLiteratur, Mainz. und Wissenschaftlern ausallenFachrichtungenund Wissenschaftlern offen.Die unter Aufnahme sollsiedarin und besprochen werden u. a.Dramastücke von Kleist, Lessing,Goethe, Rilke, Hofmannsthal, wilhelm, Akademie undderLiteratur, derWissenschaft prof. gernot Mainz,För Akademie einennachhaltigen Mit demKonzept der»Jungen - Förderung deswissenschaft Beitrag zursystematischenBeitrag Post-Doc-Phase leisten. Akademie« möchte die lichen Nachwuchses insbesondere inder insbesondere - - - - -

171

Geschichte, Sprache und Kultur 172 Wissenschaftsgeschichte. Die Entwicklung der Informationstechnologien zeitigt unabsehbare soziale, politische und Querschnittbereich »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich werden. gewinnen Eineneue Plausibilität Kooperationen, z. B. zwischen Physik, Biowis Cyberspace u. a.) löstenCyberspace in spekulative Debatten Einschätzun lebhafte aus, die sehr oft veränderte Rolle undwissenschaftlich desBildeskritisch zuuntersuchen. Eszeigtsich gen undhistorische mündeten. Prognosen DerZeitpunktist gekommen, mittlerweile die chen Erkenntnisvorgängen was undRepräsentationsformen, aberProjekte neuen zuihrer damit verbundenen Verzerrungen und Verkennungen zudurchschauen. zugleich dieimstande ist, auch derWirksamkeit, dieGrenzen eineKritik, erfordert die enwissenschaft, Geschichte, Gebrauch u. a.Dererweiterte derBilder Kulturwissenschaft einer genaueren Untersuchung Diefortschreitende technische harren. Verfeinerung des auf seineerkenntnisleitende Rolle zuverstellen. Umso wichtiger ist dieinGangbefind als es übereine eigene Logik zuverfügen scheint, Beschaffenheit deren Tragweite und atomaren Welt derAstronomie, des biszuderjenigen inderErforschung undTherapie zu sprechen, das neben dasjenige der Sprache und der Mathematik tritt, alseinesMedi zu sprechen, tritt, dasnebendasjenige derSprache undderMathematik Es ist deswegen angemessen, von einemikonischen Erkenntnismodell oderParadigma nismodells anzuregen stehen undzuunterstützen. ImZentrum dabeiAnalysen von bildli menschlichen aber auch Körpers, in der Kunst oderHistorie entwickelt bzw. eingesetzt fortschreitende alseinAuge Bildtechnologie immeröfter fungiert von genuiner Leistungs Die Fritz ThyssenDie Fritz ist Stiftung bestrebt, Forschungen im Bereich des ikonischen Erkennt lange gegolten hat,wirkt dasBildaufdenCharakter dessenein,was eszuerkennen gibt. lich derMedizin,nicht mehrwegzudenken ist. MehralseinbloßesHilfsmittel, fürdases Die alte Teilung derzwei (oderauch Kulturen drei) beginntsich angesichts zuverändern Der Aufstieg derBilder, veränderte ihre imHaushalt desWissens, Funktion versetzt sie liche Ausbildung einesreflexiven Wissens, auch inden bzw.Naturwissenschaften der sehr schnell, dasssich indenKünsten nebenderBildkultur Bildwelten instrumentelle senschaften, Neurologie, Psychologie, Wissenschaftsgeschichte, Kunstgeschichte, Medi stärkte sich undverfeinerte dieMöglichkeit, sieimErkenntnisprozess einzusetzen. Die kulturelle Nachwirkungen.kulturelle diesogenannten Insbesondere Neuen Medien(Video, Internet, kraft, welches derNatur- undPraxis kraft, aus Theorie undderBiowissenschaften, einschließ ums der Generierung, der Mitteilung, der Veranschaulichungums der Generierung, von Wissen. Umso mehr, in den Wissenschaften ausgeformt haben. Seitdem Bilder technisch sind, erzeugbar ver ikonischen seineEffizienzund Nutzbarkeit Instrumentariums, sind geeignet, denBlick investigativer Bilder, dieimRepräsentationsprozess von derNaturwissenschaften dersub in dieLage, dasüberkommene Gefüge neuzuerschließen. derDisziplinenundMethoden ------2 000 bis 3 000 unterschiedliche Ausgaben in Tausenderauflagen kursierten im unzen Themen, darunter den Aufruf zumWahlboykott, den Aufruf Themen, darunter nach die Forderung der Freilassung Zu diesem Zweck auch sind zahlreiche Publikationen, darunter Untergrundbrief unzensierte Zudem hatten sieeinerepräsentative undkommunikative darüber undförderten Funktion werden konnten. Opfern staatlicherOpfern Repression oderoppositionellenAktivitäten zugutekam. verschärfter Repressionenverschärfter alsSammelbecken der Opposition etablieren. DasÜberleben Stattdessen fungierten sie als eine Art Spendenbescheinigung, wobeiStattdessen siealseineArt fungierten derVerkaufserlös den der Opposition war davon abhängig, dass das Bewusstsein für die Ziele bei den Mitglie digt. Siezeigen oder dievon tabuisierten verfälschten deroffiziellenInformationspolitik aufrechterhaltendern und die unterschiedlichen integriert oppositionellen Gruppierungen eingefahrenen Bahnenverlassen, zwischen dengetrennten Verbindungen Wissensfeldern Aufgabendisziplinären stellen. Willkommen solche sindinsbesondere Projekte, welche die oder veränderten Nutzung keineswegs ausschließt. Chancebesitzendabei Einebesondere in den1980erJahren«. Edierung von Edierung Nach Verhängung inderVolksrepublik desKriegsrechts Polen imDezember1981 exis risch ankonventionellerisch Briefmarken angelehnt, doch hatten siekeine postalische Funktion. marken, von aufgelegt unterschiedlichen worden. Zwar Gruppierungen waren sie gestalte mit derLogikBilder, derBild derBildwissenschaft, Problemen derBildanthropologie, tierte die verbotenetierte Gewerkschaft imweiter Untergrund Solidarność und konnte sich trotz jene Disziplinen,die–wieKunst- undKulturgeschichte oderauch diePhilosophie– Polnische Untergrundbriefmarken | prof., Forschungs susanneschattenberg änderten Wissenskultur nutzen. Gefördert werden u. a.auch solche nutzen.Gefördert Wissenskultur Unternehmen,änderten diesich sierten Publikationsumlauf, teilweisesierten sieineinschlägigen wurden angekün Zeitschriften stelle Osteuropa, Universität leitet Bremen, Erschließung zurErforschung, einProjekt und politischer Gefangener, aberauch Motive religiöse des inAnspielung aufdieErmordung hinaus den identitätsstiftenden Zusammenhalthöchsthinaus denidentitätsstiftenden unterschiedlicher Gruppierungen. kultur undBildgeschichte,kultur demVerhältnis ästhetischer undkognitiver Leistungen oderder und Zusammenhänge Problemstellungen herstellen, interfakultäre alsAnfang einerver dann,erweiterten verfügen, wennsiesich Bildbegriff trans den über einendifferenzierten instrumentellen Rolle desBildesimRepräsentationsprozess derWissenschaften befassen. »Untergrundbriefmarken als Kommunikationsmittel der polnischen Opposition Hilfsmittel, fürdaseslange gegolten hat,wirkt dasBild auf denCharakter dessen angemessen, von einem ein, was eszuerkennen ikonischen Erkenntnis- gibt. Esist deswegen Mehr alseinbloßes dasjenige derSprache und modell oderParadigma zu schaulichung von Wissen. der Mathematik tritt, als Mitteilung, derVeran- sprechen, dasneben eines Mediumsder Generierung, der ------173

Geschichte, Sprache und Kultur 174 Priesters Jerzy Popiełuszko, und historische Themen, wie den Hitler-Stalin-Pakt, als Hin- weis auf die Kontinuität staatlicher Fremdherrschaft.

Um die kommunikativen und visuellen Funktionen der Untergrundbriefmarken erstmals eingehend zu erforschen, werden folgende Thesen verifiziert: Die Bildmotive transportier- ten die politische und kulturelle Verortung ihrer oppositionellen Herausgeber und hatten eine identitätsfördernde und integrierende Bedeutung. Das Medium Untergrundbrief- marke stellte den Alleinvertretungsanspruch des sozialistischen Systems infrage, indem die Marken u. a. mit Aufschriften wie beispielsweise »Untergrundpost«, »Feldpost« oder »Unabhängige Post« auf historische Vorbilder verwiesen. Die Untergrundbriefmarken ver- breiteten die Bildmotive in Form von ikonischen Abbreviaturen, wobei unterschiedliche visuelle Traditionen aufgegriffen wurden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach Symbolen und »Schlagbildern« (Aby Warburg), nach den ikonographischen Variatio- nen der unterschiedlichen Herausgeber und der Auseinandersetzung mit der Ikonographie offizieller Briefmarken. Das Projekt zeigt die spezifischen Wirkungsweisen des visuellen und kommunikativen Mediums Untergrundbriefmarke.

Da schriftliche Zeugnisse über Untergrundbriefmarken rar sind, werden Interviews mit Akteuren durchgeführt und das Zusammenwirken von Wort und Bild auf den Marken anhand von bild-, text- und diskursanalytischen Methoden untersucht. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Im Förderbereich »Staat, Wirtschaft und Gesellschaft« will die Fritz Thyssen Stiftung insbesondere Forschungsvor- haben unterstützen, die die Voraussetzungen und die Folgen der Wandlungsprozesse untersuchen, die die heutigen Gesellschaften kennzeichnen. Sie konzentriert sich dabei auf Projekte, die sich den Wirtschafts­­­- wissenschaften,­ den Rechtswissenschaften,­ der Politik­wissenschaft, der Soziologie und der Ethnologie zuordnen lassen. Sie schließt damit Forschungen in anderen Bereichen der Sozialwissenschaften nicht aus. 178 Weltwirtschaft aufgehen, Rechtsordnungen internationale nationaleRechtsregime indie werden solche interdisziplinären Projekte im Querschnittbereich der »Internationalen ChinaundIndienangeht.wie Brasilien, Wert Sielegtbesonderen von aufdieFörderung Charakter fördern alsauch Arbeitsvorhaben,Charakter fördern von dievorrangig theoretischen Interessen geleitet werden. Schranken weisen undNationalstaaten Einheiten sich zusammenschließen zu größeren damit zugleich aberauch dieGefahren neuerKulturkonflikte erhöhen. Diese Wandlungs erkenntnisleitend waren:Wenn beispielsweiseNationalökonomien derin zunehmend Für die Moderne ist diezunehmendeBeschleunigungFür dieModerne desgesellschaftlichen Wandels von zu Veränderungen nationalerRechts- dersozialenLebenswelt die Grundlagen geführt, hatdieserBeschleunigungsprozess Bedeutung.ImZeitalterzentraler derGlobalisierung Beziehungen« unterstützt, welchen fördert. traditionell dieStiftung Projekten, dieanderSchnittstelle Disziplinenangesiedelt mehrerer sind.Nicht zuletzt Die Stiftung willsowohlDie Stiftung Projekte exemplarischen Zuschnitts mitdeutlich empirischem Die Fritz Thyssen Stiftung fördert Projekte, die die Methodenvielfalt produktiv befördern Projekte, Thyssen dieMethodenvielfaltDie Fritz befördern produktiv fördert Stiftung staates, Welt daseinziglegitimeModellpolitischer indermodernen Ordnung zusein, prozesse stellenprozesse auch Selbstverständlichkeiten infrage, diebisherinvielenDisziplinen und Wirtschaftsordnungen erschüttern, den Anspruch desdemokratischen erschüttern, Verfassungs denAnspruch und Wirtschaftsordnungen übergreifende Fragestellungenübergreifende Veränderungen undstrukturelle indenSchwellenländern und komparativ sind–sowohl orientiert was deneuropäischen alsauch Raum ­ europa und sich Souveränität damitihrer begeben, können davon Wissenschaften nicht unberührt infrage stellen, Institutionen traditionale menschlichen und Zusammenlebensverändern bis indieAlltagswelt desEinzelnenhineinChancenfürneueKulturkontakte eröffnen, bleiben, deren Gegenstände die Wirtschaft, dasRecht Gegenständebleiben, deren dieWirtschaft, undderStaat sind. - - Aspekte Governance« ausdemBereich der»Corporate zumInhalthaben,wohingegen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Ökonometrie,Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeschichte, Betriebswirtschaftslehre, zum Wirtschaftsforschung und wirtschaftspolitisch gehaltvollen, undwirtschaftspolitisch Wirtschaftsforschung innovativen Schlussfolgerun Wissenschaften. Vorzug genießen Studien miteinersolidentheoretischen Grundlage, Zahlreiche Probleme und Krisen stellenZahlreiche vor undKrisen Probleme dieWirtschaftswissenschaften insbesondere Themen für gesamtwirtschaftliche und internationale Analysen und internationale Themen für gesamtwirtschaftliche können sich beispiels weise auf die Krise im Euro -Raum, diezunehmendenweltwirtschaftlichenweise imEuro -Raum, Divergenzen, aufdieKrise gen an die Systeme beziehen. der insbeson sozialen Einzelwirtschaftliche, Sicherung gen. vergleichende International Forschungen willkommen. sindbesonders globale Verteilungsfragen.globale Viele dieserAspekte aktueller müssenvor demHintergrund von Wachstum undKonjunktur, Wandel eintiefgreifender desinstitutionellen Gefüges undderdemogra derWirtschaft dieInternationalisierung Herausforderungen: große den Wirtschaftswissenschaften weisenden Wirtschaftswissenschaften etwa das Arbeitsrecht und dasWettbewerbsrecht anspruchsvoller Verfahren mithilfe derempirischeneiner überzeugenden Überprüfung dere betriebswirtschaftliche Studien können betriebswirtschaftliche dere unter Finanzmarktanalysen anderem oder der nationalenVolkswirtschaften sowie Wirtschaftsbeziehungen undderinternationalen die institutionellen Regelwerke –etwa auf dem Arbeitsmarkt – und die Herausforderun der Schwellenländer dieIntegration Migration, die internationale indieWeltwirtschaft, auf, dieSoziologiekann wichtige unddie Politischen Beiträge zuErwerbsbiografien Wis dieNachbardisziplinenanderen wieetwa Soziologie,Rechtswissenschaft undPolitische geben. Doch sollensienichtauf Prioritäten davon abhalten, auch innovative andere Pro Befragungen von Unternehmen werden. nur ausnahmsweise Enge Bezüge gefördert zu Beiträge noch zurErforschung nicht ausreichend verstandener Problem wirtschaftlicher Entwicklungen eingehend analysiert werden. antheoretisch abgestütz erneut DerBedarf weltwirtschaftlicheEuro-Raum, Ungleichgewichte, Veränderungen derVerlaufsmuster Im Mittelpunkt sollen interdisziplinär der Förderung und empirisch angelegte Projekte stehen. Dies betrifft zumeinendie Dies betrifft Teilgebiete wiebeispielsweise der Wirtschaftswissenschaft Thyssen ist einZielderFritz Diefolgendenfördern, Stiftung. Stichworte mögen Hinweise unddaspolitische Gesellschaft Systemlagen Konsequenzen undihrer fürWirtschaft, zu ist DiagnosenundErklärungen deshalb groß. ten überprüften undempirisch sorgfältig jeweils nureinesunter zahlreichen Beispielen aufzuführen. jekte zuunterbreiten. senschaften zur Erklärung und Überwindung institutioneller Starrheiten um liefern, und Überwindung senschaften zurErklärung phische Wandel sowie Folgen deren für denArbeitsmarkt, dieSchuldenproblematik im Wirtschaftswissenschaften ------

179

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 180 wobei durch dieBetrachtung derLandes-undGemeindeebene alleGebietskörper Gewinnung von neuenEinsichten hinsichtlich derHöhestimulierenden Effekte die Maßnahmen betrachtet dieVerteilung undinsbesondere von Finanzmitteln auseinem konjunkturstützenden finanzpolitischen MaßnahmenderJahre von 2008und2009«wird größten Rezessiongrößten seit 1950 aufgelegt worden sind. In der Literatur sind solche expan Säule betrachtet dieSchätzungen fiskalischer aufLandesebene.Hierwird Kennziffern fiskalpolitischen MaßnahmeninDeutschland 2008und2009,indenen indenJahren ein vergleichsweise hoher Fiskalmultiplikator. Die zweite Studie hat Transmissionskanäle der Konjunkturpakete analysiert. die Stärke Effekte wird der zu erwartenden dientderkontrovers DasProjekt diskutiert. Fokus dabeiaufdieBundesebene.DieseSäulebesteht auszwei Studien. Dieerste die zu einerAufhellung undsomitzueinererhöhten derUnternehmenserwartungen Investi zum Inhaltunduntersucht die Rolle von Unsicherheit fiskalpoliti beiderÜbertragung zwei große Konjunkturprogramme zur Eingrenzung dernegativen zur Eingrenzung Auswirkungenzwei Konjunkturprogramme der große Einnahmen und dem Finanzierungssaldo durch WahlzyklenEinnahmen und demFinanzierungssaldo beeinflusst Eszeigtwerden. In derersten SäuledesForschungsprojekts beschäftigte sich dasWissenschaftlerteam Im Rahmen des Projekts untersucht desProjekts Im Rahmen dasifo Institut diekonjunkturellen Effekte der mit der gesamtwirtschaftlichen, makroökonomischen Perspektive und richtete den realwirtschaftlicher Unsicherheitrealwirtschaftlicher 2008 /2009 zeigt sich abhängen. Für den Krisenzeitraum Die zweite SäuledesForschungsprojekts nimmtpolitökonomische Aspekte indenBlick, können.tionsneigung führen Deutsche Konjunkturprogramme 2008/2009 | Die sich inostdeutschen einübervorsichtiges Verhalten Bundesländern der Landesregierun schaftsebenen vonschaftsebenen der Analyse abgedeckt im Projekt werden. Die erste Studie der zweiten scher Veränderungen. derFrage Eswird nachgegangen, inwieweit Konjunkturprogramme ser Studien untersucht dieHöhevon Fiskalmultiplikatoren, welche einMaßstab fürdie schaftsforschung anderLudwig-Maximilians-Universität München, untersucht. ser fiskalpolitischen Maßnahmenaufdiedeutsche Konjunktur. Des Weiteren werden siven Fiskalpolitiken umstritten. Besonders zur Konjunkturstimulierung grundsätzlich konjunkturstützenden Effekte fiskalpolitischer belegt,dass Maßnahmensind.Eswird Fis kalmultiplikatoren schwanken imZeitablauf unddassdieseMultiplikatoren vom Niveau politökonomische Bestimmungsfaktoren imKontext fiskalpolitischer und Kennziffern untersucht, inwieweit dieVorhersagen über dieEntwicklung von staatlichen Ausgaben, berg, ifo Institut timoliver –Leibniz-Institut und dr. fürWirt prof. niklaspotrafke »Ökonomische Wirksamkeit der ------Wirtschaftswissenschaften Gemeinden vergeben indenensich wurden, vieleUnterstützer deranLandesregierung Methodik zur Ermittlung derlangfristigen Steuereinnahmen zurErmittlung Methodik alsAusgabenobergrenze der glieder istglieder dagegen Realität. Fiskalregeln fürdieMitgliedsländer, des wie sieimRahmen gen inWahljahren. Diezweite Studie dieserSäuledesForschungsprojekts analysiert das Schuldenregel verwendeten statistischen unter insbesondere dem Aspektder Methodik, chen, die insbesondere aus wirtschafts- undfinanzpolitischerchen, Sicht auswirtschafts- dieinsbesondere an solche Verfahren che Alternativen werden untersucht, daherdaraufhin entspre obsiedenAnforderungen Ursache eines der Mitgliedstaaten ist im dabei unumstritten der Überschuldungsgrad Schuldenbremse | Die diese Gefahr bannen. europäischen undWachstumspaktes Stabilitäts- beschlossen sollen inZukunft wurden, die Evaluation derZuverlässigkeit undRobustheit der derbeiImplementierung Finanzmärkte Staaten anderer ist zwar dieGefahr einerpoliti nicht mehrzuerwarten, zu richten sind. Implementierung derSchuldenregelImplementierung aufdieAuswahl einergeeigneten ökonometrischen Konjunkturpaket II auf Gemeindeebene. Es untersucht, wird ob die Mittel aus dem Kon Planungssicherheit. Sowohl dasaktuelle Verfahren der EU-Kommission als auch mögli Es geht alsonicht umdasFürundWider vielmehr um einerSchuldenbremse, sondern Euro-Raum. Eine Übertragung der griechischen Staatsschulden- dergriechischen undBankenkrise aufdie EineÜbertragung Euro-Raum. In diesenTagen erlebt Zerreißproben. dieEuropäische größten eineihrer Gemeinschaft Nebendem politischen Willen zueinernachhaltigen Finanzpolitik kommt esbeider titative undVolkswirtschaftslehre, Betriebs- Universität Kiel. bremse« ist Anliegen einesForschungsprojekts haas, Institut von fürQuan prof. markus Im Berichtszeitraum erschien:Im Berichtszeitraum junkturpaket bevorzugt indieHeimatgemeinden von Landtagsabgeordneten oderinsolche öffentlichen Hand an. Das Forschungsvorhaben widmet sich diesemzweiten Aspekt. schen Ansteckung sowie derGlaubwürdigkeit einerErosion derEU-Mit derEuropapolitik beteiligten Parteien finden. mics. 66,1. 2015. S. 13–46. mics. berg Oliver:, Tim Varying Time Fiscal inGermany. Multipliers –In:Review ofEcono »Evaluation undmethodische Weiterentwicklung derSchulden märkte Staaten anderer ist zwar Ansteckung sowie einerErosion Europapolitik derEU-MitgliederEuropapolitik Eine Übertragung dergriechi- Eine Übertragung nicht mehr zu erwarten, die nicht mehrzuerwarten, schen Staatsschulden- und Bankenkrise aufdieFinanz- der Glaubwürdigkeit der Gefahr einerpolitischen ist dagegen Realität. ------­

181

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 182 Zur Annäherung an die Qualität derGewinninformationen dieHöhederRechnungs wird andieQualität Zur Annäherung Zahl derAnteilseigner andemjeweiligen Unternehmen sinkt,obsieinBranchen mit vonZur Erklärung Undurchsichtigkeit obdiesemitsteigender Prof. Bigus, überprüft Controlling, FreieControlling, Universität Berlin. Gegenstand desForschungsvorhabens ist es,dieUndurchsichtigkeit inderFinanzbericht Mit der Einführung neuer Maßzahlen zur Annäherung anUndurchsichtigkeit neuerMaßzahlenzurAnnäherung Mit derEinführung inFinanz Unternehmen inDeutschland sowie Daten undzur Marktkon zurEigentümerstruktur Um dieseForschungslücke zuschließen, werden Finanzberichte von mittelständischen chen. davon Hier wird ausgegangen, dassUnternehmen, umUndurchsichtigkeit zuschaffen, Undurchsichtigkeit der Finanzberichte mitverschiedenen Kennzahlen der zur Quantität die Quantität der Information daraufhin analysiert, inwieweit daraufhin derInformation die Quantität dieUnternehmen von Verein erstattung von Unternehmen zu messen undzuerklären. abgrenzungsposten verwendet. ZurBestimmung derPünktlichkeit derVeröffentlichung des aber nicht warum. Finanzberichts dertatsächliche wird mitdemvorgeschriebenen Publikationstermin vergli Finanzberichterstattung odereherhemmt. Innovation fördert Forschungsprojekts von prof. jochen bigus, Institut Unternehmensrechnung/ fürInterne zentration herangezogenzentration undmittels derRegressionsanalyse untersucht. die Dabeiwird financial reporting opacitywith analysis« private –an istfinancial empirical reporting Anliegen firms eines Informationen, zur Qualität derGewinninformationen sowie zurQualität Informationen, zurPünktlichkeit derVer Literatur belegtzwar, dassFinanzberichte undurchsichtig gemacht werden, sie erklärt fachungsrechten im HGB Gebrauch machen oder auf freiwillige Zusatzangaben verzichten. sichtenden amHandelsgesetzbuch Prof. Bigus Bestandteile orientiert (HGB),indem13ver leisten. Zudemsoll das Forschungsergebnis Hinweise inder geben, darauf obTransparenz Finanzberichterstattung von Unternehmen | »Measurement anddeterminants of öffentlichung des Finanzberichts erfasst. Zur Quantität der Informationen wird zunächst wird öffentlichung derInformationen ZurQuantität des erfasst. Finanzberichts pflichtende Bestandteile eines aufgelistetFinanzberichts dann sind.Darüberhinauswird starkem Wettbewerb höherist alsinBranchen Wettbewerb mitgeringem undobsiein ihrem Finanzbericht aufverpflichtendeihrem Angaben verzichten. ZurIdentifikation der verpflich innovativen Branchen höherbzw. ist niedriger alsinweniger innovativen. Diederzeitige bewusst Finanzbericht ihren verspätet veröffentlichen. bestimmt, inwieweit dieUnternehmen gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen, indemsiein berichten erhofft sich eineninnovativen Prof. Bigus, zur Beitrag existierenden Literatur zu ------Als Untersuchungsgegenstand dientdasdeutsche Gesundheitssystem, indemvon 2000 Änderungen inderVergütungÄnderungen der Krankenhausleistung aufdieQualität auswirken. Veränderungen imVolumen lautet, erklären. EineHypothese dassKrankenhäuser mit Wirtschaftswissenschaften Ziel desForschungsvorhabens ist eszuuntersuchen, wieKrankenhäuser aufVeränderungen werden kann, diedannimLaufe derZeitansteigt, undobmöglicherweise Veränderungen wurden in den Jahren 2003und2004 indenJahren wurden zunächst dieFallgruppen budgetneutral eingeführt, gütungssystems aufgenommen worden sind.DieHauptdaten entstammen deutschen Sta vergütete) Diagnoseabzurechnen, alstatsächlich notwendig ist (»up-coding«). gesetzlichen Krankenkasse AOK zuverwenden. Weiterhin stellt dasInstitut fürQualität vom Alter, zum Geschlecht und zur Todesursache. Darüber hinaus hat Prof. Wübker die dritten Phasebis2009dritten dannfürdaseinzelneKrankenhaus wurden dieVergütungen pro auf demKrankenhausmarkt (z. B.dieSchließung einesbenachbarten Krankenhauses) Für dieUntersuchung werden Daten verwendet, derUmstellung dieimRahmen desVer Fall schrittweise andennationalenStandard angeglichen. Erlaubnis erhalten, Daten zuBasisfallwerten mitLangzeitinformationen derdeutschen Im ersten Teilprojekt untersucht, wird obKrankenhäuser zusätzliche beiPreissenkungen Nachfrage erzeugen oderFälle hochstufen. getestet, wird Hierfür obeinsteigendes Volu rückläufigen Basisraten eher dazuneigen, fallweise eine schlimmere (undsomithöher men fürKrankenhausangebote durch initialeKapazitätsauslastung erklärt einegeringe, Das zweite Teilprojekt derKran Regressionsmodell analysiert übereinlineares dieQualität litätsdaten zubestimmten zurVerfügung. Therapien Fernerbietet dieTechniker Kranken tistikämtern von zurAbhängigkeit BundundLandmitInformationen derSterblichkeit Krankenhausabrechnungen | »How do Hospitals Respond toChanges?« fragt Price senkungen zusätzlichesenkungen Nachfrage erzeugen oderDiagnosenhöhereinstufen undwiesich sodass ein einzelnes Krankenhaus weiterhin über dasselbe Gesamtbudget verfügte. In der kenhausleistung inAbhängigkeit von Vergütungsänderungen in verschiedenen Dimensio kasse Daten zurPatientenzufriedenheit nach Krankenhausaufenthalten an. kenhausabrechnung worden eingeführt sind.Nach einerzweijährigen Vorbereitungszeit in ihrem Vergütungsmodellin ihrem Konkret reagieren. obKrankenhäuser geht beiPreis esdarum, und Patientensicherheit, welches dieFallpauschalen inDeutschland hat,Qua eingeführt bis 2009 Phasen die in sogenannten drei für diagnose-bezogenen die Kran Fallgruppen , Rheinisch-Westfälisches ansgar wübker dr. Institut Essen. fürWirtschaftsforschung, abzurechnen, alstatsächlich eine schlimmere (undsomit Eine Hypothese lautet, dass notwendig ist (»up-coding«). eher dazuneigen, fallweise höher vergütete) Diagnose rückläufigen Basisraten Krankenhäuser mit ------183

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 184 Außerdem derBezugzwischen wurde ZieleneinerMarktwirtschaftsord denelementaren Wirtschaftssubjekten unddie FunktionsweiseWirtschaftssubjekten von Märkten benötigt werden. Wenn inder Perspektive Steuerlehre« derBetriebswirtschaftlichen . Ziel des Projekts istZiel desProjekts einekonzeptionelle Neuausrichtung derBetriebswirtschaftlichen (und damitder ethischen DimensionderGleichmäßigkeit derBesteuerung) konkretisiert. der Funktionsweise von Märkten. erfahrungswissenschaftliche erfahrungswissenschaftliche rechtsordnung imWandel: einerGesellschaft Gleichmäßigkeit ausder derErtragsbesteuerung verstößt jedoch gegen Wissenschaftsverständnis. einkritisch-rationales Vielmehr müsste Steuerwirkungshypothesen herausgearbeitet mit der Konsequenz, dass empirische Stu Steuerlehre, mittels dasverfassungsrechtliche derer Postulat derGleichmäßigkeit der durch empirische Studien vorläufig bestätigt zwischen Dabeiwird werden. natürlichen evolutorische Handlungshypothesen unter Berücksichtigung von Steuern erarbeitet, die werden. Des Weiteren kritisiert theory« dien berechtigt wurden als »measurement without Gleichmäßigkeit derBesteuerung schmiel , Lehrstuhl | prof. fürUnternehmens ute evolutorischen Marktordnungskonzept evolutorischer undauf derGrundlage Hypothesen ethischen eine erfahrungswissenschaftliche Dimension,weil realisier Besteuerungsziele ethischen eineerfahrungswissenschaftliche auf evolutorische die Wandel also auf Hypothesen, Hypothesen, endogen berücksichtigen, abhängig vom Handelnvon ziele realisierbar seinmüssen. ziele realisierbar zessqualitätskennziffern undendendmit Patientenzufriedenheitsmaßen. zessqualitätskennziffern zahllast, entwickelt werden. Personen, Unternehmen personalen undPublikumsgesellschaften differenziert. Bezug genommen werden. sollGleichmäßigkeit IndemProjekt derBesteuerung auseinem SteuerlehreBetriebswirtschaftlichen imKontext derGleichmäßigkeit auf derBesteuerung Im Rahmen der bisherigen Projektförderung wurde diefehlende wurde Adäquanz neoklassischer Projektförderung derbisherigen Im Rahmen Besteuerung konkretisiert werden soll.Gleichmäßigkeit derBesteuerunghatnebeneiner Beispielsweise erarbeitet, wurde ZielderGewinnerzielung dassdasunternehmerische nur nen, beginnendmitSterblichkeitsraten fürHerzinfarktpatienten oder Neugeborenen sowie nung – Entscheidungsfreiheit und Rechtsgleichheit – und Steuerausweichentscheidungen mit Komplikationsraten weitergehend (z. B.beiHerzschrittmacherimplantationen), mitPro ten undvon derFunktionsweise von Märkten, überdasHandelnvon sodassHypothesen solche Hypothesen rekurriert wird, erfolgt inderRegel Dieser erfolgt wird, einneoklassischer Zugriff. solche rekurriert Hypothesen Gleichmäßigkeit derBesteuerung über dasHandelnunter Steuereinfluss, überdas insbesondere Ausweichen vor der Steuer Diese Realisierbarkeit ist Dimension, weil Besteuerungs- Wirtschaftssubjekten undvon Wirtschaftssubjekten bar seinmüssen.DieseRealisierbarkeit ist abhängig vom Handelnvon Wirtschaftssubjek besteuerung, Universität Duisburg-Essen,leitet einForschungsprojekt zumThema»Steuer­ hat nebeneinerethischen eine - - - - - ­ - Auswirkungen derInsolvenzrechtsreformen und gottschalk sandra | dr. Wirtschaftswissenschaften empirische Untersuchung zuAuswirkungen derInsolvenzrechtsreformen«. Wissenschaftliche werden. Dies erfordert eine Steuerrechtsordnung,werden. die Steuerausweichentscheidungen Dies erfordert Mitarbeiterin ist SimonaWagner.Mitarbeiterin vielfältige Auswirkungen,vielfältige fürUnternehmen. z. B.aufdieFinanzierungsbedingungen verringert, unddarüberhinausdiePflicht aufbestimmte für Wirtschaftssubjekte, (»aggres verringert, Um empirische Analysen derökonomischen Effekte derInsolvenzrechtsreform zuermögli chen, amZEWzunächst wurde einDatensatz zuallenUnter aufgebaut, derInformationen online zugänglichen e. V. Gerichtsmitteilungen, Creditreform die von der Kreditauskunftei Erstens können ineffiziente Unternehmen erhalten bleibenund zweitens effiziente Unterneh Bei Insolvenzverfahren kann es aus ökonomischer Perspektive zu zwei Fehlern kommen: Insolvenzrecht grundlegend reformiert. Die ReformenInsolvenzrecht wurden mit dem Hauptziel reformiert. imple grundlegend In einereffizienten sind Unternehmensinsolvenzen Volkswirtschaft TeileinesSelektions men liquidiert werden. BeideFehler nicht sindvolkswirtschaftlich men liquidiert wünschenswert undhaben neuen rechtlichen »Insolvenzplanverfahren« Instruments ‒zuerleichtern. nehmensinsolvenzen Die Daten inDeutschland aufden basieren seitdemJahr1999 enthält. mentiert, denWegmentiert, füreigentlich effiziente derSanierung Rahmendes ‒im Unternehmen legitimist,marktwirtschaftlich wenn Entscheidungsfreiheit undRechtsgleichheit gewahrt Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diePublikation: hierzu lebensfähige Unternehmen saniert werden. Unternehmenlebensfähige In Deutschland saniert 1999und2012das wurde sive«) legale Steuerausweichentscheidungen zuverzichten. prozesses, in dem dauerhaft nicht überlebensfähige Unternehmen liquidiert und dauerhaft unddauerhaft nicht indemdauerhaft prozesses, überlebensfähige Unternehmen liquidiert bearbeiten zumThema»Verläufe einProjekt undEffekte von Insolvenzverfahren –Eine , Zentrum fürEuropäische georgdr. (ZEW),Mannheim, Wirtschaftsforschung licht , Zentrum Verl., 2015. Verl., S. 291–318. (Jahrbuch Ökonomie Bd. 26) undGesellschaft; verfolgung amBeispiel der Steuerausweichgestaltung. deröko –In:Resozialisierung nomischen Rationalität. Hrsg.: Albert Löhr; Eckhard Löhr; Burkatzki. –Marburg:metropolisnomischen Albert Hrsg.: Rationalität. schmiel, Ute; Heiko legitimes Hoßfeld: alsmarktwirtschaftlich Gewinnmaximierung unternehmerisches Ziel?ZurKonkretisierung legitimerGewinn marktwirtschaftlich unternehmerisches In Deutschland wurde 1999 und Rahmen desneuenrechtlichen Instruments »Insolvenzplanver effiziente Unternehmen ‒im dem Hauptziel, denWeg der grundlegend reformiert mit grundlegend reformiert 2012 dasInsolvenzrecht Sanierung füreigentlich fahren« ‒zuerleichtern. ------

185

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 186 Antragstellung undInsolvenzeröffnung) kann ebensoanalysiert wiederGebrauchwerden (MUP) des ZEW verknüpft, das umfangreiche Informationen übereinen Großteil(MUP) des ZEWverknüpft, dasumfangreiche Informationen der Unter (neuer) rechtlicher Instrumente unddiefinalen Ausgänge der Verfahren. Von besonderem werden. Diezeitliche DimensiondereinzelnenVerfahrensschritte (z. B.Zeitzwischen gesamte deutsche Population von Unternehmensinsolvenzen fürwissenschaftliche Zwecke Interesse sind hier Unternehmen, die von der Möglichkeit zur vollständigen Sanierung nutzbar gemacht. DieInsolvenzdaten mitdemMannheimerUnternehmenspanel wurden nehmen inDeutschland enthält. In demlaufenden Projektsollendiefolgenden Fragen beantwortet werden: systematisch gesammelt und demZEW für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt im Rahmen eines»Insolvenzplanverfahrens«im Rahmen Gebrauch machten. Erstmals sodie wurde Wie zielgenau kann der neuen Insolvenzordnung imRahmen zwischen zukunftsfähigen Was Unternehmen, charakterisiert die(a)einInsolvenzplanverfahren durchliefen und Wahrscheinlichkeit, (frühzeitig)Insolvenz anzumelden? Wie haben sich die Reformen auf das Verhalten von Unternehmen vor Beginn eines (b) durch einInsolvenzplanverfahren werden konnten? saniert gewirkt? Erhöht sich durch dieReformen (auch fürvoll Gesellschafter) die haftende Unternehmen undsolchen ohneÜberlebenschance unterschieden werden? am Markt zuüberleben, wenn Unternehmen frühzeitigeinenInsolvenzantrag gestellt Erhöht sich die Wahrscheinlichkeit nach einem Insolvenzplanverfahren, langfristig Insolvenzverfahrens, alsovon biszurAntragstellung, einerUnternehmenskrise aus haben? - -

Viele Berichtsroutinen und-praktikenViele Berichtsroutinen aufgegeben, wurden Entschei unternehmerische Wirtschaftswissenschaften Ziel des Projekts istZiel desProjekts es,denEinflussder aufdasEinlagengeschäftStimmung von Sparern wirtschaftsgeschichtlich allgemein gutaufgearbeitet bereits ist, fehlen bislangErkennt geren deutschen Geschichte, welche zu drastischen sozialen,und politi wirtschaftlichen Sichtung von Dokumenten ausbislangacht Unternehmen zeigt,dassdieHyperinflation Sentiment, BankLiquidity andthe Predictability ofBank Sozialwissenschaftliche Fakultät, Technische Universität untersucht Dortmund, »Depositor Unternehmen auswirkte. Ziel ist wie herauszufinden, Berichterstat ihre Unternehmen Um dieszuverstehen, werden Dokumente derdamaligen unternehmerische Zeit(ca. 1920 das Rechenwerk und den kaufmännischen Ablauf der Unternehmen massiv gestört hat. der Banken zuuntersuchen. aufbauendsolldieFrage Darauf beantwortet werden, obsoge ohnekaufmännische getroffen.dungen vermehrt Kalkulation wurden Gleichzeitig ist zu dass empirische Analysen, auf Daten basierend desSuchvolumens geeignet beiGoogle, der Nutzer immermehrBedeutungzugesprochen. Einige Studien konnten zeigen, bereits ting in times of crisis – experiences from German hyperinflation«. German from –experiences ting intimesofcrisis Funktion alsMaß-,Rechen-Funktion undWertaufbewahrungseinheit verloren hat. Im Zeitalter von Suchmaschinen undsozialenNetzwerken dem Online-Verhalten wird HHL Leipzig Graduate School of Management, widmet sich accoun »Corporate dem Projekt nannte »BankRuns« anhanddieserStimmung werden prognostiziert können. nisse darüber, wiesich dieseaufeinzelneUnternehmen auswirkte. DasForschungsprojekt mensberichterstattung und auf unternehmensinterne Entscheidungsprozessemensberichterstattung undaufunternehmensinterne deutscher tungs- undEntscheidungspraktiken aneine Lage angepasst haben,inwelcher Geldseine Die deutsche Hyperinflation des Jahres desJahres Die deutsche1923 Hyperinflation ist einederbedeutsamsten Episodenderjün , Professur für Finanzen, Wirtschafts- undBankschalterstürme , Professur fürFinanzen, Wirtschafts- | prof. weiß gregor , ChairofAccounting hoffmann sebastian andAuditing, 1923 | dr. Hyperinflation schen Verwerfungen makroökonomisch diedeutsche Während führte. Hyperinflation und sind, um Prognosen für wirtschaftliche und gesellschaftliche fürwirtschaftliche Phänomenezuerstellensind, umPrognosen kam unddieBesteuerungdurch denStaat ein existenzielles darstellte. Problem untersucht daher, wiesich dieextreme 1923 Geldentwertung desJahres aufdieUnterneh bis 1924) undUnternehmensarchiven ausWirtschafts- erhoben undanalysiert. Dieerste beobachten, dass es zur Diskriminierung einzelner Anspruchsgruppen derUnternehmen einzelnerAnspruchsgruppen beobachten, dasseszurDiskriminierung -Runs«. basierend aufDatenbasierend des Phänomene zuerstellen Google, sindgeeignet, Empirische Analysen, wirtschaftliche und wirtschaftliche Suchvolumens bei um Prognosen für um Prognosen gesellschaftliche ------­

187

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 188 Absicherungssystems bekannt ist. Aus denErgebnissen sollenHandlungsempfehlungen desProjekts fürdieWirtschafts Abschwung derAktienmärkte einhergehen. DieseErkenntnisse sollenimnächsten Schritt (z. B. »Grippe«). Prof. Weiß wendet dieseTechnik seit Längerem aufwirtschaftswissen voraus, stets dassSparer und,vor agieren rational allem,dassdieExistenz einessolchen gesucht ist wird, dieMotivation eindeutig:Informationsbeschaffung. oft Um empirisch solche zutesten, Theorien ist esnötig, dassentsprechende Informationen Übersetzung desWortesÜbersetzung umdenWissensstand (»depositinsurance«), »Einlagensicherung« die Sicherung ihres Vermögens, ihres die Sicherung wenn daseigene sodasseinSchal Finanzinstitut ausfällt, dieses Projekts wird das Verfahren verwendet, um die Prognostizierbarkeit von Schalter der Bevölkerung zu messen. Auch zur Messung der Stimmung der Bevölkerung lassen auch aufdieStimmung undden ZusammenhangmitAbflüssen von beiEinlagen Sparern oder stark»social mit security« einem wie »recession«, »crisis« anfragen nach Begriffen Einlagensicherungssystemen zubewerten. Nach gründlicher Recherche stellt sich beispielsweise beimamerikanischen Bankensektor Damit Anleger keinen haben,ihrgesamtes Anreiz Geld bei derBankabzuheben,gibtes tersturm nicht nötig ist. Klassische ökonomische zu Schalterstürmen Theorien setzen aber tige gebraucht Einlagensicherung bessergeeignet wird, ist alszumBeispieldieenglische Daten zumSuchverhalten derAnleger, dennwenn aktivnach spezifischen Begriffen stürme zuentwickelnstürme angezweifelten oderumdeninderLiteratur oftmals Nutzen von beiBankenstürmen zuüberprüfen. schaftliche Fragestellungen imFinanz-, Banken- undVersicherungsbereich an.ImRahmen sich Daten zumSuchverhalten entsprechend gezeigt, bereits nutzen.Sowurde dassSuch heraus, dass der Begriff »FDIC« (Federal Deposit Insurance Corporation), der für die dor »FDIC«(Federal Corporation), Deposit Insurance dass der Begriff heraus, politik und für Zentralbanken abgeleitet werden, z. B. um Frühwarnsysteme für Schalter über den Wissensstand der Bevölkerung verfügbar sind. Dazu eignen sich besonders übertragen werden.übertragen in denmeisten Staaten denSparern diesogenannte Diesegarantiert »Einlagensicherung«. ------

»Prospect Theory«) erklären. Weitere Theory«) »Prospect empirische Analysen untersuchen, ob die »Prospect Wirtschaftswissenschaften Theory« allgemein diverse VerhaltensmusterTheory« beidenKauf-undVerkaufsentscheidungen and their Impact Markets« onFinancial untersuchen glaser , Institut prof. für markus Grundlage dientunter Datenbank, dieinstitutionellen eineeinzigartige anderem Grundlage Anlegern verhaltens aufdenMärkten unddieInformationseffizienz gefragt, aufdieMarktliquidität erfasst. Nebenerfasst. klassischen Anlagen decken spekulative Hedgefonds Anlageent beiihren als alternative zurVerfügung Anlageform steht. überzwölf Inihrwurde langdas Jahre zunehmender Bedeutungwenig bekannt. DieseLücke sollnungeschlossen werden. zise vorhergesagt werden. versorgen Spekulanten Einerseits die Märkte uninformierte Handelns unklar und können auf der Grundlage von Mikrostrukturmodellen nichtHandelns unklarundkönnen von prä aufderGrundlage Mikrostrukturmodellen Hedgefonds auf die Terminmärkte. Aus theoretischer Sicht sind die Effekte spekulativen Kernziele des Projekts sind erstens, und das Handelsverhalten die Erwartungsbildung Ludwig-Maximilians-UniversitätKapitalmärkte undFinanzwirtschaft, München, und Natur sind,dieInformationseffizienz vonMärkten. dieExistenz Zudemführt spekulativer nachteilig und lässt sich erwiesen aus theoretischer Sicht mit myopischen Präferenzen (z. B. realisieren und ihre Verluste undihre realisieren zulange imPortfolio zubehalten. DieseVerhaltensanomalie, mit Liquidität und helfen auf diese Weise,mit Liquidität die aus adverser Selektion erwachsenen Kosten Die bisherigen AnalysenDie bisherigen imersten Teil betrachten desProjekts Verhaltensmuster unter fristigen Investitionshorizont imVergleich Aktivitäten deren langfristiger zuHändlern, Die Analysen im zweiten Teil des Projekts beschäftigen sich mit dem Einfluss spekulativer für informierte Händler zu verringern. Andererseits senken Andererseits Spekulanten miteinem kurz Händler zuverringern. für informierte tägliche Transaktionsvolumen von spekulativen Hedgefonds großen (»managed futures«) Handelsverhalten spekulativer Investoren | »The Trading Behavior of Speculators sucht, Vergütung diesich ausdererfolgsbasierten derHedgefonds ergeben undwomöglich schiedlicher spekulativer Hedgefonds. Gruppen zumBeispieluntersucht, Sowird obspe scheidungen vor allemdiverse Termingeschäfte hochliquide alsimFalle ab.Anders von spekulativer Investoren zuuntersuchen, zweitens nach wird denFolgen diesesHandels spekulativer Hedgefonds erklären kann. Darüber hinauswerden Verhaltensmuster unter kulative Hedgefonds, ähnlich wiePrivatanleger, dazutendieren, Gewinne ihre zuschnell zu klassischen Hedgefonds ist über dasHandelsverhalten von »managed trotz futures« deren und drittens wird der Einfluss der Regulierung aufdasHandelsverhalten derEinfluss der wird und drittens Regulierung analysiert. Als ihre Bereitschaft beeinflussen, kurzfristig kurzfristig beeinflussen,verstärkt Risiken Bereitschaft ihre einzugehen. prof. ofFinancial Economics,Universiteit michael frömmel, Department Gent. bekannt unter dem Begriff Dispositionseffekt,hatsich fürdenbekannt unter demBegriff als FallPrivatanlegern von ------189

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 190 Arbeitszeitkonten beieinemUmsatzeinbruch sogar stärker mitKurzarbeit als reagieren Verschiedene Autoren dass Arbeitszeitkonten argumentierten, Kurzarbeit ersetzen könnten Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, Friedrich-Alexander-Universität Wirtschaftskrise zusätzlich zudenautomatischenWirtschaftskrise Stabilisatoren (wieKurzarbeit) weitere (d. h. die Institutionen wären Substitute). Interessanterweise findensich fürdieseHypo dass Kurzarbeit inDeutsch- Obwohl Kurzarbeit inDeutschland hatundinderWirtschaftskrise einelange Tradition mischer- Makro Staatsausgaben besserfür eine nicht geeignet regelgebundene Stabilisierung sindals Stabilisierungseffekte erreicht erreicht Stabilisierungseffekte sollen. werden Unternehmen ohneArbeitszeitkonten. die sieunter bestimmten Bedingungen ausdemMarkt drängt. effektiver automatischer Stabilisator ist. Arbeitsplatzverluste ineiner werden Rezession 2008und2009auchder Jahre genutzt von gibtesbisher wurde, Ländern vielenanderen der Kurzarbeit gegenübergestellt. Erste Ergebnisse deuten hin,dasstraditionelle darauf automatischer Stabilisator Fokus zunächst genommen. Dazugehört dieFrage, obdieKurzarbeit inkonjunkturel Händler aufdemMarkt selbst zumehrVolatilität Investoren, aufSeiten derinformierten Effekte und auf Beschäftigung Kurzarbeit Konjunktur hat.Mittels einerdynamischen RWTH Aachen, undWolfgang Lechthaler, PhD,Institut fürWeltwirtschaft Kiel),welche Prof. Merkl untersuchen (gemeinsam diesesProjekts imRahmen Balleer, mitProf. Almut Erlangen-Nürnberg. Kurzarbeit. Siekönnen alsovon derPolitik eingesetzt werden, wenn ineinertiefen Panel-Schätzungen mitDaten zeigen, desIAB-Betriebspanels dassUnternehmen mit Im nächsten werden desProjekts Schritt dienichtlinearen Effekte der indenKurzarbeit nur wenige makroökonomische quantitative Studien zudiesemThema.Prof. Gehrke und makroökonomischen gezeigt, Simulation wird dass Kurzarbeit in Deutschland ein sehr um ca. 20 reduziert. Prozent Darüber hinauswerden diemakroökonomischen Auswirkungen Fiskal- traditioneller keine dieses Projekts im Rahmen these Belege in mikroökonomischen Betriebsdaten. Kurzarbeit | »Die Wirkungen Eine Analyse der Kurzarbeit: an der Schnittstelle von dyna Lehrstuhl für merkl, undprof.schungsprojekts christian von prof. gehrke britta politik (also z. B. höherer politik Ausgaben(also z. B. höherer und Staatsbedienstete) für Infrastruktur den Effekten makroökonomischen Simulation wird gezeigt,Simulation wird um ca. 20 Prozent reduziert. reduziert. um ca. 20Prozent werden ineinerRezession Mittels einerdynamischen ist. Arbeitsplatzverluste land einsehreffektiver Arbeitsmarkttheorie undangewandterArbeitsmarkttheorie Ökonometrie« ist Anliegen einesFor - - - ­

Germany«. Wirtschaftswissenschaften werken beeinflusst undobEinwanderer wurde von derLiberalisierung überproportional Meisterbrief zwingende Voraussetzung für die Eröffnung eines Handwerksbetriebs, seit Untersucht sich Gehälter aufBeschäftigung, undindividu wiediese Deregulierung wird, durchgeführten Reform derHandwerksordnung analysiert. BiszudieserReform war ein Analysis and Trade Codein An Empirical of the 2004 to of Reform the Crafts Certification: elle Karriereplanungen auswirkt, obderAusbildungsmarkt Hand elle Karriereplanungen inden liberalisierten dem giltdieseRegel nurnoch für41derinsgesamt 94Handwerke derHandwerksordnung. arbeit indenverschiedenen genauer untersucht Wirtschaftssektoren werden. zur Deregulierung von Arbeitsmärktenzur Deregulierung werden. geliefert Im Rahmen desForschungsvorhabensIm Rahmen werden dieFolgen derimJahr2004inDeutschland Heidelberg, undprof. undOrganisations henninghillmann , Lehrstuhl fürWirtschafts- Preise und Marktallokation, die wirtschafts- undorganisationssoziologische Perspektive undMarktallokation,Preise diewirtschafts- Dies lässt sich von dieverschiedene mithilfe Zeitreihenmethoden, konjunkturelle Regime len Hochphasen undRezessionen unterschiedliche hat. Effekte aufdieGesamtwirtschaft Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: für Arbeitsmarktökonomie undNeue Politische Ökonomik, Ruprecht-Karls-Universität Die arbeitsmarktökonomische Perspektive dieEffekte auf fokussiert von Deregulierung Folgen derHandwerksordnungsreform, Lehrstuhl gathmann | prof. christina soziologie, Universität Mannheim,arbeiten gemeinsam Licensing »From andem Projekt profitieren und sich die wirtschaftliche Integration undsich Integration profitieren von Einwanderern diewirtschaftliche erhöht. hingegen Karriereverläufe undLohnungleichheiten. Hierdurch sollenwichtige Beiträge berücksichtigen, analysieren. Des Weiteren solldieunterschiedliche Verbreitung derKurz 2014. Time AccountsBusinessCycle.Time andthe –In:IZADiscussionPaper. 8890.2015. 12 S. CESifo Working Paper. 4640. 2014. 40 S. , Britta: Fiscal Rules andUnemployment., Britta: gehrke –In:IWQWDiscussionPaper. 10. , Almut; Britta Gehrke; Christian Merkl: Some Surprising Facts Gehrke; Britta aboutWorking Merkl:balleer, Almut; Christian SomeSurprising workballeer, Almutet al:Doesshort-time save jobs?Abusinesscycle analysis. –In: - - - - - 191

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 192 August-Universität Göttingen, erforscht. Arbeitnehmern. DasZielist dabeieineumfassende verhaltensökonomischeArbeitnehmern. Analyse des , Lehrstuhl fürMikroökonomik, Georg- emmanuelpeterlé unddr. Wirtschaftsforschung, Zusammenspiels derAngebots- (Arbeitnehmer)undNachfrageseite (Arbeitgeber) bei wiederholt gezeigt, dassmännliche Arbeitnehmer kompetitive Arbeitsumgebungen bevor werk auch verlassen, wenn sie an anderer Stelle bessere Verdienstmöglichkeiten sehen. maßnahmen« werden fürExperimentelle von, Juniorprofessur prof. holger a.rau gebnisse die kurz- undmittelfristigengebnisse diekurz- Vor- undNachteile aufzeigen einerLiberalisierung gen undsolche, ausschlaggebend fürdiederPreis Handwerker ist, aufnicht zertifizierte gere Gehälter underhöhtes Angebot dassAusländer werden dazuführen, kurzfristig denen Qualität und Zuverlässigkeitdenen Qualität wichtigHandwerker sind, einen zertifizierten beauftra erwartenden Preissenkungen sollte Preissenkungen die Nachfrageerwartenden steigen. könnte Andererseits die durch auf Präferenzunterschiede inderWettbewerbsfähigkeit von und Arbeitnehmerinnen in Berufsförderung, Wettbewerbsfähigkeit,in Berufsförderung, undgezielte Förderungs Diskriminierung werden.zurückgreifen zu rechnen, dasssich einGleichgewicht insofern einstellen dassKonsumenten wird, also, zugen, wohingegen weibliche Arbeitnehmerdiesemeiden. DerFokus dieser Studien lag Liberalisierung gebotenLiberalisierung ist odernicht. Prof. Gathmann und Prof. Hillmann rechnen undProf. Hillmann damit,dassdurch Eintritts Prof. Gathmann diereduzierten Berufsförderungsentscheidungen. Bisherige ökonomische Bisherige ForschungsarbeitenBerufsförderungsentscheidungen. haben Handwerker möchten. (Meister) beauftragen oder einennicht zertifizierten Wegen derzu Langfristig werdenLangfristig sich Handwerken Personen andere indenliberalisierten ausbilden Neben demwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn angestrebt, wird dassdie Forschungser Das Wissenschaftlerteam untersuchtDas Wissenschaftlerteam dieFörderungsmöglichkeiten beruflicher Wei terbildung von Fokus Ein besonderer sich konzentriert Frauen dabeiund Männern. lassen. Ob allerdings die Anreize, Ausbildungsplätze dieAnreize, lassen. Oballerdings zuschaffen, steigen odersinken, ist Berufsförderungsentscheidungen vonBerufsförderungsentscheidungen | »Geschlechterunterschiede Arbeitnehmern schnittliche Servicequalität sinkenschnittliche undsich somitdieNachfrage Servicequalität Esist reduzieren. damit steigt, sollten dieDurchschnittsgehälter Handwerken indenliberalisierten sinken. Gerin und damitauch Antworten aufdiepolitisch Fragestellung brisante obeineweitere liefern, und Beschäftigungswechsler indenMarkt eintreten; einige Anbieter werden dasHand unklar. Auf der Nachfrageseite können Konsumenten wählen, ob sie einen zertifizierten barrieren mehr Personen in die freien Handwerkebarrieren eintreten. Wenn die Nachfrage nicht ------­ Arbeitgeber und die Auswirkungen auf die Berufsförderungsentscheidungen vonArbeitgeber unddieAuswirkungen weibli aufdieBerufsförderungsentscheidungen Arbeitsplätzen unddieEffizienz von gezielten Berufsfördermaßnahmen. inderNachfrageArbeitnehmern Von nach Berufsförderungsmöglichkeiten. speziellemInter Wirtschaftswissenschaften werden derSelbstselektion von eine Erklärung abgeleitet Hochqualifizierten sowie Maßnah Universität Gießen,forscht inKooperation Econo bauer, Empirical k. mitprof. thomas chen/männlichen gewonnen Arbeitnehmern werden. dieStudien Darüberhinauserfassen der Öffentlichkeit imEinwanderungsland anZuwanderer dieHöhedes von hochqualifizierten dabei zwei Teilaspekte: Geschlechterungleichheiten inderZugänglichkeit von kompetitiven dungen Auswirkungen auf die Nachfrage durch die Arbeitnehmer haben. Das umfasst durch denArbeitgeber von Arbeitnehmergruppen esse ist, obeshierbeizuDiskriminierung entscheidungen von mitderNachfrage Arbeitnehmern durch dieArbeitgeber zusammen. die verhaltensökonomischen Effekte wiez. B.Frauenquoten. von Markteingriffen erhebliche Einwanderer hat,hochqualifizierte Probleme unddauerhaft zu attrahieren –im obwohl Geringqualifizierter fürdieZuwanderung attraktiv gleichermaßen Vergleich entscheidungen von geben. BildüberdieRolle Dabeisolleinklares Arbeitnehmern der das Verhalten von nicht Arbeitgebern untersucht. dabei lediglich aufdenBerufswahlentscheidungen vonWeiterhin Arbeitnehmern. wurde anhand von länderspezifischen Einstellungen derBevölkerung imEinwanderungsland zu zu halten. Ziel desForschungsprojekts ist es, diese negative Selektionvon Zuwanderern wiedenUSA, KanadaoderGroßbritannien Ländern hochindustrialisierten zu anderen Im ersten Teil wieEinstellungen theoretisch wird desProjekts modelliert, bzw. Erwartungen Insbesondere konzentrierenInsbesondere sich dieStudien dabeiaufGeschlechterunterschiede zwischen Immigranten und zu sozialer Mobilität zuerklären. undzusozialer Mobilität Immigranten Empirische Studien von (2005) Peri und der OECD (2013) zeigen, dass Deutschland – Beide Studien solleneinumfassendes BildüberdieKonsequenzen derBerufsförderungs men herausgearbeitet, Deutschland derer mithilfe seineAttraktivität steigern kann. mics, Ruhr-Universität Bochum,. zumThema»PublicAttitudes andMigration« Das vorliegende dieverhaltensökonomischen führt Projekt Erkenntnisse derBerufswahl | prof.Migration jürgen Justus-Liebig- meckl , FB02–Wirtschaftswissenschaften, statusorientierten Immigranten erreichbaren sozialen Status erreichbaren bestimmen. Immigranten Aufstatusorientierten dieserBasis kommt. von IndiesemZusammenhangist Relevanz, wiederum obdieArbeitgeberentschei Kanada oderGroßbritannien hochqualifizierte Einwandehochqualifizierte - Empirische Studien zeigen, erhebliche hat, Probleme hochindustrialisierten hochindustrialisierten rer zu attrahieren und zuattrahieren rer Ländern wie den USA, wiedenUSA, Ländern Vergleich zuanderen dass Deutschland im dauerhaft zuhalten. dauerhaft ------193

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 194 Verhaltensänderungen beiRenteneintritt | »Verhaltensänderungen privater Haushalte Zeit zurVerfügung hat,erscheint esplausibel, dassdieseZeitzumTeil dazuverwendet als Reaktion siedler, Fachbereich analysiert aufdenRenteneintritt« prof. thomas Volks wird, dieKinderzu unterstützen.wird, Dieskann Folgen fürdieFamilien- undKarriereplanung wirtschaftslehre, Universitätwirtschaftslehre, Hamburg. der Entscheidung beeinflusst, hin,dassdieFrühverdarauf ein Kindzubekommen. Dabei OECD-Einwanderungsländer herangezogen. derMigrations dieRationalität Dabeiwird Generation bei der EntscheidungGeneration beeinflusst, ein (evtl. weiteres) Kind zu bekommen. Dabei gemeinsam bzw. inAbstimmung miteinander. können Zumanderen auch dieVerhaltens entscheidung d. h.inwieweit hinterfragt, Einstellungen von zur sozialen Mobilität dertat den Renteneintritt untersucht. Augenmerk Besonderes liegtdabeiaufderBetrachtung von auf beide Partner verteiltauf beidePartner wird. Eine empirische Analyse imzweiten erfolgt Teil desForschungsprojekts. werden Dort Erste Ergebnisse deuten dienachfolgende hin,dassdieFrühverrentung darauf derEltern In einerersten Studie derEinflussdeselterlichen wird aufdieerwachse Renteneintritts Haushalten. ältere Zumeinentreffen Entscheidung ihre Paare zum häufig Renteneintritt werdenIn demProjekt dieVerhaltensänderungen von undFamilien Einzelpersonen auf nen Kinderuntersucht. inFolge DadieElterngeneration desRenteneintritts deutlich mehr länderspezifische Einstellungen für die Selbst zur sozialen als Erklärungsansatz Mobilität ung undindemsieim unterstützen dieEltern ihre rentung derElternrentung die änderungen in Abstimmungänderungen miteinander erfolgen, z. B. indem die Hausarbeit gleichmäßig sächlichen indenEinwanderungsländern abweichen. sozialenMobilität indie Immigranten selektion vonwesentlichen hochqualifizierten statusorientierten sie imHaushaltaushelfen. Infolgenden Studien sollenzudemVeränderungen imKonsum sowie dieArbeitsmarktbeteiligung dererwachsenen Kinderhaben. nachfolgende bei Generation und derHausarbeitsowie imGesundheitsverhalten eingehender untersucht werden. unterstützen Kindernicht ihre auch dieEltern nur beiderKinderbetreuung, indem sondern Erste Ergebnisse deuten Haushalt aushelfen. Kinder beiderKinderbetreu------Anschließend untersucht, wird welchen Einflussdie Politik aufdas Verhalten und das Vorsorge danielkemptner, beiGesundheits-undErwerbsminderungsrisiken | dr. Wohlergehen derHaushalte von imRahmen nimmt.Im Einzelnen wird Simulationen Insurance Mechanisms Analysis –Empirical onthe BasisofDynamicLife Cycle Models asInsuranceHousehold Behavior against andtheir Interaction Health Risks with Public Wirtschaftswissenschaften wird auchwird derMöglichkeit nachgegangen, dassstaatliche private Vorsorge Absicherung for «. verdrängen Anpassung, kann. Alsdritte durch diezugleich Strategien dieübrigen beein von betroffen gesundheitsbezogener sein Armut könnten. wirdRahmen desProjekts Im durch diePflegeversicherung undneuerAnrechnungsregeln von Pflegezeiten inder Ren die Wirkung einer Subvention Kostenübernahme einergroßzügigeren von Ersparnissen, derFamilieein Mitglied ausgesundheitlichen Gründennicht mehrinvollem Umfang am ergeben; zweitens dieprivate Vorsorge IndiesemZusammenhang durch Ersparnisse. der Stellenangebote einhergehen) sowie diemittel- undlangfristigen Folgekosten von erstens überdieRate, Arbeitsnachfragerestriktionen mit erfolgt: kurzfristige (modelliert das Zusammenspielvon privaten undstaatlichen Absicherungsmechanismen undWohl zehn Jahren sogarzehn Jahren nominal. Da die einzige Einkommensquelle von frühverrenteten Arbeit Einbußen des Haushaltseinkommens aufgrund einesfamiliärenPflegefalles Einbußen desHaushaltseinkommens nurwerden aufgrund Erwerbsleben teilnehmenErwerbsleben kann odersogar zumPflegefall Alsmögliche wird. Anpassungs untersucht,Im Einzelnen wird und erwachsene wenn Kinder reagieren, wie Lebenspartner Erwerbsunterbrechungen, diesich ausderAbschreibung deseigenen Humankapitals Pflege oderzur derAngehörigen Kompensation von Einkommenseinbußen an. nehmern jedoch häufig nehmern Rentenleistungen befürchtet, sind,wird dassdiesemehrund reaktionen aufdenEinkommensverlustreaktionen Dr. Kemptner führt imArbeitsange Änderungen tenversicherung analysiert. trächtigt werden, berücksichtigt. vom dieTrennung wird Lebenspartner vonfahrtswirkungen Reformoptionen erforscht. Deutsches Institut Berlin, fürWirtschaftsforschung befasst sich mit»Family and Ties Die Untersuchung nimmtzwei Restriktionen indenBlick, unter denen dieseAnpassung sichert. DieRentenleistungensichert. von frühverrenteten sanken Arbeitnehmern indenletzten bedingt durch Frühverrentungsregelungen unddiegesetzliche Rentenversicherung abge bot (einschließlich derMöglichkeit, indieRente deneigenen Eintritt aufzuschieben) zur ------

195

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 196 Auswirkungen politischer Gefangenschaft | »Politische Gefangenschaft inderehema »Eisernen Vorhangs«»Eisernen durch dieVereinigung eineneinzigartigen mitderBundesrepublik (BASiD), derDaten derDeutschen Rentenversicherung BundmitDaten derBundesanstalt Grundlage desempirischen TeilsGrundlage derAnalyse ist administrativer eineinzigartiger Daten vor undnach unterschieden. derWiedervereinigung DieseUnterscheidung ist deshalb Schätzungen zufolge sindzwischen 1950 und1989 200 000 rund Menschen auspoliti Soziologie undSozialpsychologie, Universität zuKöln. ligen DDRundihre Folgen fürErwerbsverläufe undGesundheit« stehen imFokus eines Forschungsprojekts von prof. nicolegürtzgen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufs Republik, wie sich die Erfahrung politischerRepublik, Gefangenschaft aufindividuelleErwerbsver wiesich dieErfahrung Studien,Bislang gibt es kaum quantitativ-empirische die sich mit den Konsequenzen Bei derAnalyse zwischen wird derFolgen Mechanismen drei politischer Inhaftierung Beeinträchtigungen. esumdieUntersuchung Sofern langfristiger Folgen geht, zudem wird markterfolg bzw. Gesundheit nicht nurüberdenindividuellenLebensverlauf hinweg ver rigidesten sozialistischen Regimes Ostblocks desfrüheren giltundnach demFall des relevant, weil undArbeits sich derZusammenhangzwischen politischer Inhaftierung für Arbeitverknüpft und inzwischen aufbereitet werden konnte. untersuchtDas Wissenschaftlerteam Deutschen amBeispielderfrüheren Demokratischen forschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, und Diskriminierung und Stigmatisierung; Entwertung von undStigmatisierung; gesundheitliche Humankapital; Diskriminierung läufe auswirkt. DieDDR erscheint Fall, deshalbalseinbesonderer weil siealseinesder ökonomischen Regimen vor undnach variiert. derWiedervereinigung ändern kann, sondern mutmaßlich kann, auch sondern zwischenändern den unterschiedlichen politischen und satz, nämlich ausgewählter »Biographiedaten Sozialversicherungsträger in Deutschland« schen worden. GründeninderDDRverurteilt ZieldiesesForschungsvorhabens ist es,die politischer Inhaftierung fürdenArbeitsmarkterfolg unddieGesundheitderBetroffenen politischer Inhaftierung psychosozialen Folgen bzw. den kausalen Effekt politischer Gefangenschaft für Ereignisse politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozess durchlaufenpolitischen Transformationsprozess hat. undwirtschaftlichen und Verfolgung des20. Jahrhunderts imEuropa erhebliche Forschungslücke. unterschieden, diefürErwerbsverläufe relevant ehemaliger Häftlinge seinkönnten: im weiteren Lebensverlauf von ehemaligen zubestimmen. DDR-Bürgern befassen – eine insbesondere vor dem Hintergrund massiverbefassen vor –eineinsbesondere staatlicher demHintergrund Unterdrückung prof.

karsten

hank , Institut für ------­ Wo besteht Inwieweit überhaupt Regulierungsbedarf? (unddamitver tutDeregulierung Die Rechtswissenschaft steht heute vor nur schwer miteinander zu vereinbarenden Auf werden sollte, ist politisch, praktisch undwissenschaftlich ungelöst. Neben demEuropa gebiet derRechtswissenschaft geworden. Rechtsangleichung, etwa dieFrage nach einem praktische,große aber auch wissenschaftliche Industriegesell Bedeutung. Die moderne gaben. Dieklassische, systematisch-dogmatische ArbeitamGesetzestext hatangesichts versprechen Wie könnten Erfolg? Staatsaufsicht zusammenspielen? und»selfregulation« Staatsphilosophie und zur Soziologie. Bei alledem greift derklassische nationalstaatlicheStaatsphilosophie undzurSoziologie.Beialledemgreift europäischen Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht, wird immerwichtiger.europäischen wird Handels-undWirtschaftsrecht, Privat-, von JudikatenÜberfülle der Gesetzesflut ineinem undder Rechts- und Rechtswegestaat es eingreift, aufnationale,systematisch-dogmatischees eingreift, Besonderheiten keine Rücksicht derungen. Gerichtliche, schiedsgerichtlichederungen. Mechanismen undandere fürStreitbeilegung aucheuropäischen sondern in Deutschland Ländern, und den westlichen Industriestaaten, allen voran denUSA, undstellen auch die Rechtswissenschaft vor ganz neueHerausfor zu einerWeltwirtschaftsordnung darstellt. Rechtsvergleichung ist längst zueinemKern wichtigerzugehört, die einenwichtigen dennje.Dasbelegtzuletzt hin dieWTO, Schritt Institutioneller Wandel vollziehen und Transformation sich nicht nurinmittel- und ost Kaum eine Rechtsmaterie ist mehrohne Europarecht denkbar, ist dasvorrangig und,wo fürdieRechtsordnungRahmen unddieRechtswissenschaft zukurz. heute allenthalben nationalen Rechtsordnungen undRechtswissenschaft(en) angewiesen. DieFrage, wo die nehmen kann. Allerdings bietet das Europarecht keine flächendeckende Rechtsordnung, reicher Abkommen undangesichts Organisationen, denenDeutschland internationaler recht ist daseigentlich Recht, undtransnationale internationale zahl zumalinderForm richtige zwischen Grenze europäischer undnationaler Regelung verläuft bzw. gezogen Dabei stellt sich dieFrage nach demVerhältnis derRechtswissenschaft Diszi­ zuanderen auchlerweile derEuropäische gehören, Gerichtshof derverschiedenen Rechtsanwender facto längst auch dasBundesverfassungsgericht, dieletztinstanzlichen Gerichte undmitt schaft lässtschaft dieKonzentration alleinaufRechtsanwendung jedoch nicht mehr zu.Rechts sondern ist schon nach dem Subsidiaritätsgrundsatz aufdasZusammenwirken ist schonsondern nach demSubsidiaritätsgrundsatz mitden plinen, namentlich zu den Wirtschaftswissenschaften, zur Politikwissenschaft,plinen, namentlich Rechts- zu den Wirtschaftswissenschaften, und politische Fragen drängen –etwa: Wie kann derGesetzgeber seineZwecke erreichen? und derRechtswissenschaft ablaufen? Welche Sanktionen,rechtliche undaußerrechtliche, und Streitvermeidung sindgefordert. bundene Regulierung) not?bundene Regulierung) Wie sollte dasZusammenspielderRechtssetzer, zudenende Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft ------197

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 198

Zukunft Europas sowie Europas dasGelingen und dieAkzeptanz dereuropäischenZukunft Integration wechselseitige sowie Durchdringung Öffnung für die europäische ihre und die Integration wesentlichen dernationalenVerfassungs- Strukturen undVerwaltungsordnungen, ihre Gegenstände gegenwärtig destransnationalen, aufzehnBändeangelegten »Ius Projekts München, fort. »IusPublicumEuropaeum« dasProjekt führen vor sehr unterschiedlichen Rechtskulturen, Rechtsbilder undverfassungstheoretischen chen Rechts sowie inEuropa ImMittelpunkt derWissenschafthiervon. stehen dabeidie Öffentliches Recht von inEuropa | prof. bogdandy, Max-Planck-Institut armin füraus eingebundenen Industriegesellschaft. oderöffentlich-rechtlich,eher privat- oder ehermateriell- verfahrensrechtlich ausgerich ausgreifende, rechtsvergleichendeausgreifende, Aber würden. undinterdisziplinäre Arbeiten gefördert Frieden und (Rechts-)SicherheitFrieden sowie die Koordinierung politischer Ziele – werden nur sowie dieKoordinierung zwischenstaatliche Zusammenarbeit. Lehrstuhl fürÖffentliches Recht und Ludwig-Maximilians-UniversitätStaatsphilosophie, Rechtsvergleichung durch diesesZielswird umfassen muss. Das Erreichen dienach wie Entscheidungsfindung erhebliche Unsicherheiten inder Rechtssetzung und-anwendung. In derEuropäischen Union ergeben sich durch dieVerzahnung von bis zu vierEbenender Beitrag leistenBeitrag zurUntersuchung von international Recht vielfältig ineinermodernen, Projekte, dieRecht funktionaluntersuchen, genießen Vorrang: möchte DieStiftung einen Rechtsgebieten zugehören, ist ohneBelang.Dasheißtnicht, dassnureuroparechtlich Rechtsgebiete, überschreiten. DisziplinenoderStaatsgrenzen Obsolche Untersuchungen Publicum Europaeum« sinddietheoretischenPublicum Europaeum« desÖffentli unddogmatischen Grundzüge noch Esbesteht bedingterreicht. jedoch Konsens darüber, in dasseineleistungsfähige, ländisches öffentliches Recht undVölkerrecht, michael huber, Heidelberg,undprof. peter Der europäische Rechtsraum verlangt dahernach einerleistungsfähigen Rechtswissen Die eigentlichen derEuropäischen Funktionen Union –dieGewährleistung von (Rechts-) tet dem Umweltrecht sind oder z. B. dem Handels- und Wirtschaftsrecht, oder anderen Thyssen ein,dieüberklassische,Die Fritz solchen räumt Stiftung Projekten Priorität schaft, dieeinegemeineuropäischeschaft, Rechtstheorie, Rechtsgeschichte, Rechtsdogmatik und politischer Ziele–werden nur Gewährleistung von (Rechts-) noch bedingterreicht. Es unverzichtbar ist. ihren Wertungenihren transparente undRechtssicherheit verbürgende Rechtsordnung für die innerdeutsche, systematisch-dogmatische Arbeithinausgehen, alsoeinzelneGesetze, Frieden und(Rechts-)Sicherheit Europäischen Union –die Die eigentlichen Funktionen der besteht jedoch Konsens darüber, Akzeptanz dereuropäischen das Gelingen unddie dass eineleistungsfähige, in rente undRechtssicherheit verbürgende Rechtsordnung Integration unverzichtbar ist. ihren Wertungenihren - transpa für die Zukunft Europas sowie Europas für dieZukunft - - - - 2012) erschienen. 2013) Ius vonMirPuigpelat[Hrsg.], undderBändeIIIIV(Armin Bogdandy/Oriol Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft Generalanwalt Villalón, gewonnen beimEuGH,Pedro Cruz werden, fürdieBändeIII,IV verpflichtet, ander fürdieBändeVIIIundIXProfessorin Universität Vilnius, Jurgita Sapienza Rom, derösterreichische SabinoCassese.FürdieBändeVIundVIIwurde Verfas dischen Mitherausgeber: FürdieBändeIundIIkonntedischen Mitherausgeber: derehemalige des Präsident dessen Entstehungsprozess geleistet. DieeinzelnenBändehabenjeweils einenauslän zubeseitigendiese Hürden oderdoch zuverringern. abgeschlossen. DerBandsoll2016 erscheinen einesFestakts undimRahmen am Öster der Bände I und II (Armin von Villaón/Peterder BändeIundII(Armin Bogdandy/Pedro Cruz M. Huber, Ius Figuren in den Staaten Europas behindert. DasvorliegendeFiguren indenStaaten behindert. Europas willdazubeitragen, Projekt Im Vorfeld derPublikation sich treffen die Autoren einesjedenBandeszueinemSympo Paužaitė-Kulvinskienė. Im Jahr2014 ist IPEBandV(Verwaltungsrecht erschienen. Die Grundzüge) inEuropa: Praktikern desÖffentlichen Rechts. Ende 2016 geplant ist. Begonnen wurden zudem die Arbeiten an den Bänden VII (Ver Erscheinen derBändeVIIund IXist für 2017 geplant. Band IX hat im November 2015 in Heidelberg ein Autorensymposium stattgefunden. Das Publicum Europaeum II:E1DerechoPublicum Europaeum Administrativo enelEspacioJurídicoEuropeo, I:E1DerechoPublicum Europaeum Constitucional enelEspacio JurídicoEuropeo, Beim spanischen Verlag LoBlanch sind2012 Triant und2013 gekürzte Fassungen redaktionelle Arbeit anBandVI(Verfassungsgerichtsbarkeitredaktionelle ist inEuropa) weitgehend reichischen Verfassungsgerichtshof vorgestellt werden. Ebenfalls in derRedaktionsphase Dies dient der Herausbildung eines europaweiten Netzwerks von und Wissenschaftlern fassungsgerichtsbarkeit in Europa)und IX (Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa). Zu Dabei wird dieser Beitrag nicht dieserBeitrag Dabei wird nurdurch auch denInhaltdesHandbuchs, durch sondern sium, auf dem die zu publizierenden Beiträgesium, aufdemdiezupublizierenden vorgestellt werden. diskutiert undkritisch sungsrichter Wien, Christoph undProfessor Grabenwarter, anderWirtschaftsuniversität spanischen Verfassungsgerichts, Professor an der Universidad Autónoma und Madrid und V derehemalige italienische Verfassungsrichter undProfessor an der Universität La befindet sich Band VIII (Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa), dessen Erscheinen für - - - - -

199

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 200 Ausgehend von derBeobachtung, dassinGerichtsentscheidungen undwissenschaftlichen Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Verfassungsrecht beispielsweise werden, solldieFrage problematisiert; geklärt welche werden Zusammenhänge zwischen derStaatspraxis unddem geltenden, geschriebenen welche Voraussetzungen hat.Darüberhinaus undRahmenbedingungen dieseNormativität welche von derStaatspraxis derKonvention inderForm insbesondere Normativität Art Stellungnahmen auch derStaatsorgane diePraxis füreinebestimmte Auslegung herange chen Einheiten, dienicht ausdrücklich von derVerfassung vorgesehen sind;allerdings Unter »Staatspraxis« versteht Prof. Funke dieRegelung, grundsätzlich Ausgestaltung Staatspraxis | »Die verfassungsrechtliche BedeutungderStaatspraxis« ist Gegenstand eigene Rechtsquelle ist, ihrabergleichwohl Wirkung normative zukommt. geprüft, Eswird der Staatspraxis inderRechtsprechung. oder Organisation derBeziehungen zwischen Verfassungsorganen staatli oderanderen der und Staatspraxisdie Funktion fürdaher die Erscheinungsformen, die Normativität , Lehrstuhl fürÖffentliches voneines Projekts funke prof.Recht, andreas Friedrich- angetreten, eineenglische Fassung desWerkes zuverlegen. Arbeitan Dieredaktionelle Ferner istFerner derVerlag Oxford University mitdemWunsch Press andieHerausgeber her Folgen die Staatspraxis für die Interpretation und die Geltungskraft derVerfassungFolgen und dieGeltungskraft dieStaatspraxis fürdieInterpretation hat. Festlegung werden, desStaatshandelns. (z. B.inGeschäftsordnungen) Essollgeklärt zukommt. von Dabeiwird ausgegangen, derHypothese dassdieStaatspraxis zwar keine zogen hatProf. Funke wird, Forschungsdefiziterechtstatsächlicher, in verfassungstheore Band I(State andAdministration) ist weit fortgeschritten. DasErscheinen desBandesist recht, im Bereich der auswärtigen Gewalt und im Bereich des institutionellen Europarechts. Damit hängtdie Frage nach derargumentativen Rolle zusammen, dieStaatspraxis in Dabei unterscheiden sie zwischen Konvention, schlichter Regelmäßigkeit und formaler Die drei Einzelstudien befassen sich mit der Staatspraxis im (Binnen-) Staatsorganisations Deutschland unddieEuropäische Union aufgearbeitet. tischer undargumentationstheoretischer Hinsicht erkannt. Einzelstudien Indrei werden für 2016 geplant. Weitere Bände von IPE@OUP befinden sich in der Phase der Konzeption. ist demgegenüber nicht als Staatspraxis Untersuchungsgegenstand, wohl aber die Rolle insoweit Abweichungen vom Bundesrecht bestehen undbekannt sind.Judikative Tätigkeit berücksichtigt erauch daseuropäische Unionsrecht sowie das Landesverfassungsrecht, - - - - - Argumentation desBundesverfassungsgerichts untersucht.Argumentation Hinsichtlich deserstgenannten EinzelstudienAlle drei bauenaufzwei verschiedenen Zugängen auf:Zumeinenwird Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft Ziel des Projekts ist die Erfassung undAnalyse istZiel desProjekts dieErfassung desRechts derEnergiewende inseiner Zugangs zwischen wird Bereichen drei desVerfassungslebens nämlich den differenziert, Gesamtheit. Dabeiwerden die(In-)KohärenzGesamtheit. desRegelungsrahmens, seinevölker-, europa- Maximilians-Universität Würzburg. Staatspraxis zukodifizieren. Jahrhundertprojekt bezeichnet.Jahrhundertprojekt die Vereinbarkeit von Handlungsweisen mit dem geltenden Verfassungsrecht fraglich sein der Problematik der Zulässigkeit einer Kernbrennstoffsteuer aufgeworfen. Verfassungs- europarechtliche Fragen werden auch sowie inderZwischen- undEndlagerproblematik der Rechtsprechung desBundesverfassungsgerichts spielt.Außerdem obin geprüft, wird aufgearbeitet, dieRolle wird zumanderen derStaatspraxis inderverfassungsrechtlichen ausgehend von ausgewählten Problembereichen Rechts desmateriellen dieStaatspraxis ausbaus undderSchaffung von Kapazitätsmechanismen ‒angeknüpft. Bereichen, dieunmittelbar durch dieVerfassung geregelt sind,beidenen aberdurchaus Hinsichtlich der Atomausstiegsentscheidung stellen sich Fragen der nationalen Grund rechte undderEU-Grundrechte wie auch desWirtschaftsvölkerrechts; verfassungs- und tigung), denBereichen, dienicht inderVerfassung geregelt sind(Beispiel:Fachminister Die imJahr2011 Energiewende ausgerufene von derBundesregierung stellt eineder forcierter Ausbauforcierter Energiensowie dererneuerbaren notwendige Begleitprojekte desNetz Energiewende | »Das Recht der Energiewende« ist Gegenstand einer Analyse von sucht. Thematisch Kernelemente dabeiandiedrei wird derEnergiewende ‒Atomausstieg, kann (Beispiel: materielles Prüfungsrechtkann (Beispiel:materielles desBundespräsidenten beiderGesetzesausfer konferenzen), unddenBereichen, dieplanmäßignicht inderVerfassung geregelt sind,weil und verfassungsrechtliche unter undseineinterdisziplinäre Tragfähigkeit Fundierung und europarechtliche Problemkomplexe ergeben sich auch imHinblick aufden Ausbau ludwigs, Lehrstuhl für Öffentliches Rechtprof. markus und Europarecht, Julius- beispielsweise Ausgestaltung aufeinenähere durch Gesetze wird. verwiesen bedeutendsten derGegenwart Herausforderungen ‒wohl darundwird zuRecht ‒als bestimmten Bereichen dieNotwendigkeit besteht, deneigentlich Bereich informalen der - - - - -

201

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 202 Ausmaß undEffizienz sowie die Gewährleistung desIndividualrechtsschutzes behandelt. werden, inderSteuerzuschläge undStrafen meist nurunter einemengen nationalenBlick winkel betrachtet werden. DieSysteme zurAnwendung von Steuerzuschlägen undStrafen Gleichheits- undWettbewerbsordnung derEnergiewende Finanzierung. undihre gien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Niederlande, Italien, Griechenland, Studie unterscheidet dabeizwischen Verwaltungs-, undZinsen. Kriminalstrafsanktion Schweiz, derTürkei unddenVereinigten Staaten Länderberichte zudiesemThemaver Steuervollzug | prof. roman seer, Lehrstuhl fürSteuerrecht, Ruhr-Universität dem Vereinigten Königreich, umBerichterstatter erweitert ausNorwegen, Russland, der erneuerbarer Energien,dessenFördermechanismus beihilferechtlich, insbesondere erneuerbarer aber onaler undeuropäischer Ebene.Auch dieSchaffung von Kapazitätsmärkten, diebislang tungsstrafen imSteuerrecht (Surcharges andPenalties inTax Law)«, daserimNetzwerk der auch finanzverfassungsrechtlich problematisch ist. Hinsichtlich des Netzausbaus ergeben auf die grundsätzliche Anwendbarkeitauf die grundsätzliche von verwaltungs oder kriminalstrafrechtlichen Österreich, Polen, Spanien,Schweden, Portugal, derTschechischen Republik, Ungarn und Bis Ende2015 von wurden nationalenBerichterstattern ausdenEU-Mitgliedstaaten Bel Pflichten unterschiedliche imBesteuerungsverfahren, Sanktionstypen undderen Attribute, Bochum, ist koordinierender Generalberichterstatter »Zuschläge des Projekts und Verwal European AssociationofTaxEuropean Law Professors (EATLP) hat. initiiert national akzeptierten Grundbedingungen fürSteuersanktionssystemenational akzeptierten Grundbedingungen herauszuarbeiten. Die nur inAnsätzenrechtlich untersucht worden zurechtlichen ist, führt insbe Problemen, nen, vielmehr erfolgt eineSystematisierungnen, vielmehrerfolgt nach Gesichtspunkten. materiellen DerFokus richtet sich aufdieVerteilung derZuständigkeiten, diehandelndenAkteure, dieFreiheits-, Das Projekt zielt darauf, imWege zieltdarauf, Das Projekt einerumfassenden rechtsvergleichenden Studie dieinter Den primären Bezugspunkt des Projekts bildennicht Bezugspunkt desProjekts dieunterschiedlichenDen primären Rechtsebe Damit soll eine wissenschaftliche Lücke in der steuerrechtlichen Literatur geschlossen fasst. entworfenen englischsprachigen Diesefolgen einemvon Fragebogen, Prof. Seer der sich Kompetenzproblematiken insbesondere desRegelungspluralismus aufnati aufgrund sondere imHinblicksondere aufdiebeihilferechtskonforme Ausgestaltung. keine Harmonisierung erfahren. Daher lassensich erhebliche erfahren. keine Unterschiede Harmonisierung im Hinblick haben sich überJahrzehnte hinweg injedemLandeigenständig entwickelt undbisher ------­ Ausgestaltung verwaltungsrechtlicher Instrumente zuentwickeln, diegeeignet sind,Bür Private Law«. International Rechtswissenschaft wählter Rechtsordnungen durch 80Länderberichte sowie durch englischer denAbdruck Menschenrechtskonvention entsprechen. ger und Unternehmen präventiv zur gewissenhaften ihrer steuerlichen Erfüllung Pflichten Sanktionen undderHöheunterschiedlichen Sanktionenselbst beivergleichbaren Übersetzungen wichtigerÜbersetzungen nationaler Gesetzestexte erschlossen. den steuerlichen Massenverfahren ImZuge dessensinddieverwaltungsrecht hin geprüft. onen bezüglich derVerletzung steuerlicher Pflichten herausgearbeitet. Diedanach festge einschlägigen Vorschriften angeregt werden. den neu geschaffenen Bestandrechtlichen an Regelungen sichten, systematisieren und anzuhalten, aberauch denVorgaben deseuropäischen Unionsrechts undderEuropäischen auf ihre Gemeinsamkeitenauf ihre in Effektivität undaufihre undUnterschiede hinstrukturiert Friedrich-Schiller-Universität Jena,dieVeröffentlichung Encyclopedia der»European of Kriterien zu würdigen. Ziel der UntersuchungKriterien ist für die es, grenzüberschreitend Kriterien Perspektive undunter Berücksichtigung aktuellerEntwicklungen aufnationaler, europä PrivatrechtInternationale in Form von 250 Stichwortartikeln aus rechtsvergleichender In demmehrbändigen Werk beleuchten insgesamt 175 Autoren ausderganzen Welt das Internationalen PrivatrechtsInternationalen gelegt überdieweitere undeineDiskussion Entwicklung der Es werden zunächst diejeweiligen rechtlichen verwaltungsrechtlicher Grundlagen Sankti Pflichtverletzungen feststellen. Hintergrund desForschungsprojekts desInternationa Hintergrund ist diezunehmendeEuropäisierung nationales Privat- undProzessrecht,nationales Privat- Europäisches Privatrecht undRechtsvergleichung, len Privatrechts, die sich nach Übertragung derGesetzgebungskompetenzlen Privatrechts, die sich nach Übertragung aufdeneuropä lichen Alternativen zurKriminalstrafbarkeit unter konventions- undunionsrechtlichen Europäisches Privatrecht Internationales Mitherausgebern | Gemeinsam mitdrei stellten derSteuergesetzesbefolgung zurSicherung Instrumente (Tax Compliance) werden koordiniert herausgebern sollaufdieseWeiseherausgebern desEuropäischen fürdieKonsolidierung dieGrundlage in größere Zusammenhänge Nach einordnen. in größere Auffassung von Prof. Rühl Mit- undihren ischen Gesetzgeber seit Ende vollzogender 1990er Jahre hat. Das Forschungsprojekt wird ischer Privatrecht Ebene.Ergänzend ausge dasInternationale wird undinternationaler prof. giselarühl, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Inter ------203

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 204 1999 (BGHSt 45, 164) klargestellt, dass die richterliche Bewertung des Wahrheitsgehalts Vorstrafen desBeschuldigten) aufEntscheidungen imStrafverfahren bzw. dieBeurteilung Ziel des Projekts istZiel desProjekts es,zuuntersuchen, obundinwieweit Richter undStaatsanwälte psy dungsfindung: Die Beurteilung dungsfindung: DieBeurteilung von Aussagen im gerichtlichen Kontext«. (Strafrichter/Staatsanwälte, Fachpsychologen werden. undLaien)befragt gen habe. von den Beurteilern in ihren Entscheidungen inihren von berücksichtigt denBeurteilern werden, was auch dieFrage vignetten einzigimMerkmal derVorstrafen desBeschuldigten. DieVersuchspersonen Straftat aufgerichtlicheStraftat Entscheidungen. DieFallvignetten unterscheiden sich hierdurch chologische beiderEntscheidungsfindung Methoden anwenden. untersucht, wird Überdies einer Zeugenaussage einzigundalleinanhandderSystematik dersogenannten Glaubhaf ob täter- und opferbezogene, für die Glaubhaftigkeitsbeurteilung irrelevante Merkmale der Erlebnisbasiertheit von Zeugenaussagen.der Erlebnisbasiertheit IndieserStudie unterscheiden sich dieFall die Einfügungvon Hinweisen aufdenemotionalen Zustand desOpfers, derbeiBeur aufwirft, ob dem Gericht überhaupt obdemGericht personenbezogene Merkmale seinerBeweispersonenaufwirft, aussage beurteilen und inzweiaussage beurteilen Fragebögen Daten über soziodemographische undüberdie aussage zueinerVergewaltigung bestehen etwa undanhandderer 300Versuchspersonen Psychiatrie undPsychotherapie, derLudwig-Maximilians-Universität Klinikum München, Insgesamt werden Studien drei desProjekts imRahmen durchgeführt, indenenFallvignet Kriterien, die für die Beurteilung herangezogen geben. die fürdieBeurteilung Auskunft wurden, Kriterien, Dem Projekt liegt die Annahme zugrunde, derBGHhabeinseinem Urteil vom 30. Juli liegtdieAnnahmezugrunde, Dem Projekt teilung außer Betracht einerGlaubhaftigkeitsbeurteilung bleiben müsste. ten zumEinsatzkommen, diejeweils undeinerOpferzeugen Einführung auseinerkurzen tigkeitsmerkmale, Validität deren durch empirische Untersuchungen belegtsei,zuerfol Die zweite Studie zieltaufdenEinflussderEmotionalität des Opfersvermeintlichen einer Die erste Studie untersuchttäterbezogener denEinfluss Merkmale (konkret: einschlägige Richterliche Entscheidungsfindung elenayundina, KlinikundPoliklinik | dr. für sollen aufeinemKontinuum mitdenPolen »mithoherWahrscheinlichkeit nicht glaubhaft« untersucht und »mithoherWahrscheinlichkeit derOpferzeugen dieErlebnisbasiertheit glaubhaft« bekannt seinsollten. »Psychologische undgesellschaftspolitische Einflüsseaufdiejuristische Entschei ------­ Verwaltungsrecht unddieRechtsstaatsvorstellungen derbeteiligten Akteure hat.Dr. Vetters ›macht‹ Migration mitdeutschem›macht‹ Verwaltungsrecht? Migration Einerechtsethnologische Untersuchung 200 Fällen geschaffen, diebislang dieJustizstatistikfehlt, dainsbesondere keine Daten Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft Zunächst wird hierfür eine Datengrundlage inFormeinerFalldatenbankZunächst eineDatengrundlage hierfür wird mitmindestens Zentrale Fragen alsAkteureZentrale sind,wieMigranten dieMöglichkeiten verwaltungsgericht des Aufeinandertreffens Lebensentwürfen und von migrantischen rechtlicher Systembildung Gebieten wiedemAusländer- undAsylrecht von beson Biographie –für diemigrantische Gegenstand Studie derdritten sindAnkereffekte im Kontext der gerichtlichen Glaubhaf gebungsprozesses intendierte undunintendierte Impulse füreineRechtsentwicklung und geht von aus,dasszwischen derHypothese und staatlichen Migranten Akteuren eine glaubhaft« einordnen, werden einordnen, hingewiesen, darauf siezudemindererstenglaubhaft« dass Gruppe Bevorglaubhaft«. dieVersuchspersonen dieZeugenaussage aufeinemKontinuum mitden eine Transformation voneine Transformation Rechtsstaatsvorstellungen ausgehen. erfasst undimHinblickerfasst aufdieAusgestaltung von Rechtsstaatlichkeit unter Bedingungen dynamiken und-folgen bearbeiten undwelche Auswirkungen aufdas diesesozialePraxis oder»Glaub wie»glaubhaft« Formulierungen inderEinleitungvermehrt einer Gruppe derer Relevanzderer sindbzw. indenenderMigrationshintergrund aus ihr resultierenden Prozesse derRechtsfortbildung Prozesse aus ihrresultierenden systematisch und-transformation in verwaltungsgerichtlichen Streitfällen«. In einer empirischen Untersuchung diese wird Interaktionsdynamik einschließlich der Interaktionssituation entsteht, von derinRechtswirklichkeit auch jenseitsdesGesetz »Was Institut fürinterdisziplinäre Rechtsforschung, Humboldt-Universität zuBerlin, »Was fragt Polen »mithoherWahrscheinlichkeit und»mithoherWahrscheinlichkeit glaubhaft« nicht mit Migranten geführt, um so Rechtsgebiete geführt, mit Migranten zu identifizieren, die – neben den klassischen lichen Rechtsschutzes erleben, wieRechtsanwender Migrations- Arbeitsalltag inihrem obdieAussageten Gruppe, ist. »wenig glaubhaft« tigkeitsbeurteilung. IndieserStudie unterscheiden sich dieVignetten dadurch, dassin Interaktionsdynamik von, undVerwaltungsrecht Migration vetters larissa | dr. soziokultureller Pluralisierung inDeutschland eingeordnet. Pluralisierung soziokultureller haftigkeit« benutzt werden, in der anderen Gruppe vermehrt Formulierungen wie»nicht Formulierungen vermehrt haftigkeit« benutztwerden, Gruppe inderanderen über den Migrationshintergrund enthält. Dazu werden enthält. zunächst explorativeüber den Migrationshintergrund Interviews ihre Aufgabeihre bestehe, obdieAussage darin ist, zubeurteilen, inderzwei »sehrglaubhaft« Akteuren eineInteraktionssitua- Hypothese aus,dasszwischen staatsvorstellungen ausgehen. Rechtsentwicklung undeine jenseits desGesetzgebungs- tion entsteht, von derin Transformation von Rechts - prozesses Impulseprozesses füreine Migranten undstaatlichen Rechtswirklichkeit auch Dr. Vetters geht von der ------

205

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 206 Auf ist geplant, dieserGrundlage zwölf bis 16 Einzelfallstudien detaillierte zubilden, August-Universität Göttingen, sieber, Max-Planck-Institut prof. ulrich fürausländisches Transformationen der Ordnungsidee der Rechtsstaatlichkeitder Ordnungsidee Transformationen in der Rechtswirklichkeit als (Südkorea), Tokio (Japan), Taipeh (Taiwan) und Nanjing (Volksrepublik China). Die Teil China, Japan,Südkorea, Taiwan undDeutschland. verbunden sind, zusammenzuführen – als Vorreiter im internationalen Dialog und Weg vatrecht, Hamburg,derdasSymposium starck, Georg- zusammenmitprof. christian erhoben werden. Aus dieserFalldatenbank sollendannsolche Fälle ausgewählt werden, eine Rolle spielt.FürdieseReferenzgebiete sollendannweitere Daten durch teilnehmende der Akteure aufdieRechtsanwendung und-entwicklung zurückwirken. deutschen Sprache, desdeutschen Rechts unddamitderdeutschen Kultur indenostasia anhand derer unterschiedlicheanhand derer Aspekte der Rechtsentwicklung von undTransformation Fritz ThyssenFritz war Stiftung es auch, aufdieseWeise zurVerbreitung einenBeitrag der im globalen Umfeld –Aufsicht, Unternehmensstrafrecht, undSchiedsgerichts Organhaftung Ergebnis von Interaktionen zwischen denamverwaltungsgerichtlichen Verfahren beteilig Rechtsstaatsvorstellungen und analysiert werden dokumentiert können. Anhand ver Rechtsstaatsvorstellungen andeuten. Beobachtung, Interviews undAnalyse »Mig QuellenindenAkteursfeldern schriftlicher Institute for andRegulatory Law, European Procedural International, Luxemburg, vorberei nehmer waren wiederum hochrangigenehmer waren WissenschaftlerundRichter wiederum ausderVolksrepublik ranten«, »Anwalt/Rechtsberatungsorganisation«, »Verwaltungsgericht« und»Behörden« tet hat. Das Kölner Symposium war und abschließende das fünfte in der Reihe nach Seoul barkeit inOstasien undDeutschland« statt. Die Leitung desSymposiums lagkonzeptionell ten Akteuren zubeobachten Rechtsstaatsvorstellungen sindundinwiefern transformierte Die Reihe hatte dasZiel,Rechtswissenschaftler ausOstasien, dieDeutschland besonders Fünftes Internationales Thyssen-Symposium Internationales Fünftes | Vom 24. bis 27. September 2015 fand schiedener Teilfragen werden Teilbereiche dabei die beiden großen untersucht, welche und ihre Kultur.und ihre DasSymposium indeutscher wurde Sprache abgehalten, dennZiel der und internationales Strafrecht,und internationales Freiburg i.Br., hess, MaxPlanck und prof. burkhard in denensich unterschiedliche Aspekte derRechtsentwicklung von undTransformationen in der Stiftung das fünfte internationale Thyssen-Symposiumin dasder fünfte Stiftung zum Thema bei bereiter desVerständnisses fürdiejeweils Länder, anderen Geschichte, ihre ihrRecht , Max-Planck-Institutprof. klausj.hopt fürausländisches Pri undinternationales »Unternehmen ------­ »Staatsaufsicht inUnternehmen«, zumStrafrecht: »Unternehmensstrafrecht«, zumGesell Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft wurde, wird dergelungene wird wurde, wissenschaftliche undpersönliche Austausch inKöln diewei Möglichkeiten dieser Durchsetzung. Das Thema war, wie akute Fälle in den verschiedenen Sachfragen empfunden. bereichernd alsbesonders wurden Wie verschiedentlich betont am Anfang und am Schluss, dazwischen vier Sektionssitzungen zum Verwaltungsrecht: Prozessrecht: »DieKontrolle Unternehmen tätiger international –Aktionärsklagen, Haf Ländern gezeigt haben,vonLändern bemerkenswerter undinter Dieinternationale Aktualität. Rechtsvergleichung gingesumdieDurchsetzung von Recht indengenannten vierGebie neue gemeinsame Projekte anstoßen. mit jeweils andererSchwerpunktsetzung auch in den vorangegangenen Symposien zur tere und Zusammenarbeitzwischen denostasiatischen undDeutschland fördern Ländern ten zu den besonderen Schwierigkeiten, und um einen Erfahrungsaustausch aber auch Debatte gestanden hatten unddieRechtswissenschaft injedemdieserLändernachhaltig tungsklagen undSchiedsverfahren«. ThemadesSymposiums Dritter Dasübergreifende zuleistentischen seitdem19. Jahrhundert beste Ländern undandieindiesenLändern Das Symposium wurde wie in den vorangegangenen strukturiert: jeeinePlenarsitzung Das Symposium wieindenvorangegangenen wurde strukturiert: sektionelle Ausrichtung desSymposiums unddieVerknüpfung von methodischen und derUnternehmensleitung Durchsetzung« undihre »Haftung schaftsrecht: undzum henden wissenschaftlichen Kontakte zumdeutschen Recht anzuknüpfen. beschäftigen. Ausgehend von derFrage derRezeption von Rechten von undderMethode an,die betraf damitanGrundfragen ChancenundRisiken undknüpfte derGlobalisierung ------207

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 208 Aber dieGegenfrage, obernicht doch dasvoraussetzungsreiche einerspezifi Produkt Auch ist dieFrage offen,wiesich derdemokratische undInterventionsstaat Verfassungs- Weltregionen vergleichen. Unter den Fragen, denen sich die Politikwissenschaft im 21. gegenübersieht,Jahrhundert Politikwissenschaft wicklungen, sodoch derEinflussnahmeauf gesellschaftliche Entwicklungen, hat Politik in Ordnung in der modernen Welt indermodernen Ordnung zu sein,ist durch worden. das20. bekräftigt Jahrhundert gegenüber den neuartigen Herausforderungen bewährengegenüber Herausforderungen denneuartigen vor wird, denenerschon steht vergleichender Perspektive ebenso gefragt die Legi wie die politische insofern Theorie, oder stehen Welche wird. Möglichkeiten, wenn nicht derSteuerung gesellschaftlicher Ent einem gesteigerten Entwicklungsdruck ausgesetzt ist. Die Entwicklungs- und Anpassungs onen und Regeln, das den demokratischen Verfassungs- und Interventionsstaat ausmacht, die Politik, diegerade alsdemokratisch verfasste Politik gebunden Räume anumgrenzte die zubestehen sind.Dasist eineFrage, Interesse diedasbesondere dervergleichenden der globalisierten Weltder globalisierten des21. Wie sieumgehen wird Jahrhunderts? mitdemwachsenden Forschung verdient. InjedemFall ist eswahrscheinlich, dassdasEnsemblevon Instituti Hier fehlen nach wievor komparative mitanderen Studien, dieeuropäische Erfahrung Regime. Eskönnte sein,dassderweltweite derBestandsbedingungen derErosion Prozess Interventionsstaates verschieden umzugehen vermögen, gutmitdenHerausforderungen Es ist denkbar, dass unterschiedliche Ausprägungen desdemokratischen Verfassungs- und nochRäumen demokratisch regieren? Entwicklungen biszum»Wertewandel«? Und dieRahmen dieseProzesse wieverändern Problemdruck beispielsweiseProblemdruck der Umweltkrise und Finanz Wirtschafts- und vielfältiger nicht demokratisch organisierter Herrschaft und der Prozess desAufbaus undderProzess nicht derVoraus demokratisch Herrschaft organisierter mit der Prozesse dessozialenWandelsmit derProzesse ablaufen, von dendramatischen demographischen turen habennichtturen konsolidierte semi-autokratische hervorgebracht, Demokratien sondern fähigkeit dieses Typus vonfähigkeit dieses Typus politischer ist Ordnung deshalbeinThema,ausdemsich viele setzungen fürdendemokratischen Verfassungsstaat zwei ganz verschiedene Dinge sind. schen Kultur sei,ist nicht beantwortet. DennvielederAufstände Dikta gegen autoritäre hat die nach der Zukunft des demokratischenhat die nach Verfassungs- der Zukunft und Interventionsstaates politikwissenschaftliche Fragestellungen ergeben. Dabeiist dieempirische Forschung in krisen? Wie mit der außerordentlichen wird sie fertig krisen? Beschleunigung, auch der Intensität, besonderen Rang. Sein Anspruch, aufdieDauerdaseinziglegitimeModellpolitischer SeinAnspruch, Rang. besonderen bedingungen, dieHandlungsmöglichkeiten derPolitik? ist Ebensodringlich dieFrage, wie beispielsweise inderEuropäischen Union. Einfacher Wie gefragt: lässt sich inentgrenzten zurechtkommt, Grenzen derBedeutungterritorialer bleibt, mitderzunehmendenErosion ------Artikulationsformen desProtestesArtikulationsformen andasPhänomen der»Wutbürger« Aufgrund erinnern. werden müssen. , Institutvorländer fürPolitikwissenschaft, Technische Universität Dresden. und Zuschreibungspraxen« gig sind. Im Rahmen des Projekts werden desProjekts gig sind.ImRahmen politische, ökonomische undgesellschaftliche chungsbereiche Bürger« analysiert, nebendem»engagierten unddem»Wirtschaftsbürger« darunter explorativedarunter Feldstudien zudenOrganisatoren undTeilnehmern desProtests, hatsichdieser aktuellenEreignisse dieForschungsarbeit imvergangenen Jahrvorrangig, des 21. Jahrhunderts Prof. Vorländer ausgelegt gerät wird, meist indenHintergrund. geht oder denrepublikanischen derRenaissance Tugenddiskursen denTopos desaktiven auch der»Wutbürger«. aber nicht nur, aufdiePEGIDA-Bewegung Neben konzentriert. der ersten Umfrage unter Bürgers« gefragt. Dazuwerden indemForschungsprojekt unterschiedliche Untersu PEGIDA sowie eineInhaltsanalyse Berichterstattung dernationalenundinternationalen Beobachtungen der verschiedenen Formen des Dialogs und des Protestes mit und gegen PEGIDA-Demonstranten, dersogenannten PEGIDA-Studie« »Dresdner imWinter 2014 /15, PEGIDA zusammen.SeitOktober 2014 gehen Bürger in Dresden aufdieStraße, dieinihren Es ist dieser Gesamtkomplex von Fragen, dessen Bearbeitung durch die Politikwissen Bürgers« indengesellschaftlichen Debatten derdemokratischen Verfassungsordnungen mit demForschungsprojekt dieserFrage nach, indemerdieIdeedes»guten Bürgers« Diskurse analysiert und es wird nach analysiert undeswird Diskurse deninihnenverhandelten des»guten Leitbildern timitätsbedingungen demokratischer Politik hinterfragt auch immerwiedernormativ Der BeginnderLaufzeitdesForschungsprojekts fielmitdenersten Demonstrationen von für dieGegenwart Deutschland derBundesrepublik inempirischer Hinsicht aufschlüs desguten Bürgers indenantikenDer Begriff verkörpert Partizipationsvorstellungen Bedeutung undVerständnis derBürgeridee | »Der gute Bürger. Erwartungshorizonte selt. Ernimmtdabeian,dassdieBedeutungunddasVerständnis und derBürgeridee unterstützen dieStiftung schaft möchte. sind ausderForschungsarbeit zuPEGIDA desProjekts weitere Studien hervorgegangen, historische Verlaufsanalysen zur Genese und Entwicklung von PEGIDA, teilnehmende und gemeinwohlorientierten IndividuumsimGemeinwesen. Wie dasIdealdes»guten ihres moralischenihres Gehaltsvon derjeweiligen diskursiven Zuschreibungspraxis abhän lautet das Thema eines Forschungsprojekts von prof. »guten Bürgers« gefragt. Dazu verhandelten des Leitbildern werden politische, ökonomi - sche undgesellschaftliche Diskurse undes analysiert Im Rahmen desProjekts wird nachwird deninihnen werden indemForschungs- »engagierten Bürger«»engagierten und dem »Wirtschaftsbürger« projekt unterschiedlicheprojekt Untersuchungsbereiche analysiert, nebendem analysiert, auch der»Wutbürger«.

hans - - - -

209

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 210 Weimarer Republik gelten vielenals ursächlich fürdasAufkommen desnationalsozialisti of German Politics:of German TheContested RiseofParliamentary Democracy inGermany, 1867–1967«. verstand und dabei grundlegende Vorbehalteverstand unddabeigrundlegende gegenüber denpolitischen undmedialen charakterisiert, dieausländerfeindliche Ressentiments undislamkritische charakterisiert, zumobilisieren Besonders markantBesonders ist imdeutschen System parlamentarischen diedurchgehende Privi Eliten öffentlich zum brachte.Ausdruck Kaiserreichs, derWeimarerKaiserreichs, Republik Dadiese Hand undderfrühen Bundesrepublik. Nachkriegsparlamentarismus sind, istNachkriegsparlamentarismus ihrZustandekommen erst einmal selbst zuerklären. Das heutige deutsche politische System als»Wunder oftmals wird derDemokratie« Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: tionen eingeflossen. PEGIDA Inihnenwird rechtspopulistische als »Empörungsbewegung« lungsmuster fürdieDurchsetzung zentral desvergleichsweise konsensualen deutschen sowiefraktionslos) Kontinuität eineunübersehbare zwischen denParteiensystemen des oder überdenEinzelnen (obFraktionsmitglied Gruppe der parlamentarischen legierung , Zentrum für Sozialpolitik, Universität fürSozialpolitik, schröder untersuchen Bremen, , Zentrum »Formative Stages Parlamentarisierung Deutschlands | prof. philipmanow valentin unddr. schen Regimes. reichen Allerdings inDeutschland dieUrsprünge derParlamentarisierung standen ist. DasVersagen derpolitischen Elite sowie desKaiserreichs dasScheitern der über diePEGIDA-Bewegung. DieErgebnisse dieser Forschungen Publika sindinmehrere bis zurBildungdesNorddeutschen Bundes1867zurück. bezeichnet, dasausdenunmittelbaren Nachkriegsbedingungen ent derBundesrepublik , Hans; Maik Herold; Steven, Hans;MaikHerold; vorländer Schäller: DiePEGIDA-Demonstranten. Einewis Steven, Hans; Maik Herold; vorländer Schäller: Wer geht zu PEGIDA und warum? , Hans; Maik Herold; , StevenHans; Maik Herold; vorländer Schäller: PEGIDA. Entwicklung, Zusammenset [Im Erscheinen] zur Verfassungs-zur Demokratieforschung.und 1. 2015. 80 S. zung undDeutungeinerEmpörungsbewegung. –Wiesbaden, 2015. Eine empirische Untersuchung von PEGIDA-Demonstranten –In:Schriften inDresden. senschaftliche Annäherung. – In: dis.kurs. –In:dis.kurs. 1.senschaftliche Annäherung. 2015. S. 25–27. ------

Kandidaten undWahrnehmungen durch dieWählerbeiderUnterhauswahl 2015« durch. Politikwissenschaft werden zwei unterschieden. Handlungsarenen zentrale dasVerhältnis Zumeinenwird von gung derbundesdeutschen Epochen Diedrei Demokratie. Weimarer Kaiserreich, Republik von programmatisch kohärenten und Parteien.disziplinierten Zum anderen geht es um von universell Bürgern geschätzte Eigenschaft ist dabeidieVerbindung oderzur zumOrt Seit dem Ende des Kalten Krieges ist in vielen Ländern Europas dasMisstrauen Europas Seit demEndedesKalten ist gegen Krieges invielenLändern Studies, University mitdemTitel einProjekt ofLeeds,führen »Lokalismus: Wohnorte von deutschen zubesitzen. Fall Erklärungskraft einen Seite geforderten denprogrammatisch Politiken soweit wiemöglich zurDurchset die Interaktion zwischen Parteieliten Parteieliten undRegierung. habenzumZiel,aufder entgegenzustemmen, indem sie imWahlkampf persönlichen ihre Eigenschaften betonen des elektoralen und legislativen Geschehens von der Nationalstaatsgründung bis zur Festi zung zuverhelfen, Seite aufderanderen aberauch dieideologische »Wiedererkennbarkeit« Entwicklung des politischen Systems konstitutiv waren, ohne einzig und allein für den Parteieliten und Parlamentariern untersucht.Parteieliten Wiederwahl Handlungszielesindeinerseits undParlamentariern Region, ander siekandidieren (»Lokalismus«). Eine solche Erklärung entwickeltEine solche Erklärung das Forschungsvorhaben einer theoretischim Rahmen Das Forschungsvorhaben will die Bedingungen die in Deutschlandidentifizieren, für die Dabei steht dasHandelnderParteieliten imMittelpunkt desForschungsinteresses. Es fundierten und empirischfundierten umfangreich abgesicherten Rekonstruktion der Parlamentari Das Projekt zieltaufeineinUmfangDas Projekt undSystematik erstmalige Erfassung quantitative , Institut fürPolitikwissenschaft, JohannesGuten arzheimer Lokalismus | prof. kai sierung Deutschlands. sierung und frühe Bundesrepublik werdenund früheBundesrepublik aufdasVerhältnis separat Parteieliten-Abgeordnete und Mandatsmaximierung, aberauch Geschlossenheit, fraktionelle und Mandatsmaximierung, d. h.dieAusbildung und ihre Verbindungenund ihre wichtige Eine besonders zur eigenen Partei herunterspielen. und über den etablierten Parteien gewachsen. Häufig versuchen sich Politiker Trenddiesem und damitWählbarkeit derPartei zuwahren. bzw. Parteieliten-Regierung untersucht. berg-Universität Mainz,undprof. jocelyn evans, School ofPolitics andInternational - - - - - 211

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 212 Während politischeWährend Beamte indenvergangenen ausderBeam Jahrzehnten überwiegend Organisation, Universität Potsdam, leiten zumThema»Regierungskonstellatio einProjekt nen unddiePolitisierung derMinisterialbürokratie«. gehend ist, unerforscht wiestark dieParteibindung derSpitzenbeamten aufLandesebene von Leitungspositionen in den Ministerien mit »politischen Beamten«, in den die jederzeit gewählt zuwerden. Seiteneinsteiger inSpitzenpositionen derMinisterien gelangen undzweitens insbesondere Untersucht dieserEffektbisher wurde vor allemindenUSA sowie indenen inLändern, che Expertise der Ministerialbürokratie unterminiert, schlechter derMinisterialbürokratie unterminiert, che ausgearbeitete Expertise politische dass Lokalismus von als eine der wichtigsten britischen Wählern Eigenschaften von Unter einstweiligen Ruhestand versetzt werden können Auswahl undbeideren parteipolitische daten, dienäheranderAdresse der befragten Wählerleben,imMittel Chancen, bessere auch zu Legitimations- und Effizienzproblemen führt. Gleichzeitigauch besitztdieBesetzung führt. zuLegitimations-undEffizienzproblemen auf Landesebene Mischkarrieren inPolitik undVerwaltungauf LandesebeneMischkarrieren anBedeutunggewinnen. Weit sondern auchsondern zuLegitimations- zwischen den Wohnorten von Kandidaten undpotenziellen erhoben. Erste Wählern Ergeb Laufbahnbeamten möglicherweise fehlen. Hiersetzt dasForschungsprojekt an,indemes Programme und Gesetze fördert und damit nicht und Gesetze nur zu Kompetenzproblemen,Programme fördert sondern Parteisympathien undAmtsinhaberbonusstatistischParteisympathien kontrolliert werden, habenKandi In dem Projekt wird fürdieUnterhauswahl wird In demProjekt vom Mai2015 zusätzlich zusolchen Einstel Nähe ein legitimes Kriterium ist, inDeutschlandNähe einlegitimesKriterium einelange Tradition. nach einem offenenListensystem gewählt sollte Lokalismus aus InGroßbritannien wird. nisse zeigen, dassdiefür 2010 nachgewiesenen Effekte dieser trotz derdrama Variable und Effizienzproblemen führt. und Effizienzproblemen Die Politisierung der Ministerialbürokratie wird inderöffentlichen wird derMinisterialbürokratie Die Politisierung Debatte inder Regel theoretischen Gründeneigentlich keine Rolle große spielen.Trotzdem zeigen Umfragen, tisch veränderten politischen Umstände imWesentlichen stabil sind:Auch dann,wenn lungen auch die aus den anonymisierten Adressangaben abgeleitete physische Distanz tenschaft rekrutiert wurden, ist wurden, in jüngstertenschaft Zeit zu beobachten, rekrutiert dass erstens verstärkt Politisierung derMinisterialbürokratie | prof., Fachbereich 07, sylvia veit Univer politische Programme und patronage dieKompetenz und jann, Lehrstuhl fürPolitikwissenschaft, Verwaltung Kassel,undprof.sität werner und kritisch kommentiert.kritisch Befürchtet dassParteipatronage wird, dieKompetenz undfachli Gesetze fördert unddamit nicht Gesetze fördert hauskandidaten betrachtet wird. nur zuKompetenzproblemen, niert, schlechter ausgearbeiteteniert, ist und inwiefern siepolitisch-professionelle Kompetenzen dieklassischen mitbringen, Ministerialbürokratie untermi- Befürchtet dassPartei- wird, fachliche Expertise der fachliche Expertise ------­ Anteil Koalitionen« »Großer indenletzten stark zehnJahren gestiegen. Prof. Veit undProf. Veränderungen imParteiensystem undderEntwicklung auf neuerRegierungsbündnisse »Job Market Signalling« in einem nichtreaktiven Forschungsdesign verbunden. Durch die Politikwissenschaft Zwei dieParteipolitisierung, stehen desProjekts: Formen derPolitisierung imZentrum Ziel des Projekts istZiel desProjekts es,neueErkenntnisse überdieEffekte veränderter Regierungsbildun wird aufdieFragewird gelegt, welche Personen indiehöchsten Beamtenpositionen inMinis Mischkarrieren zwischen PolitikMischkarrieren undVerwaltung, von Regierungspo inderRekrutierung gewinnen. Dazuwerden verwaltungswissenschaftliche Konzepte zurParteipolitisierung gen auf dasVerhältnis von Politikern undBürokraten anderSpitzeMinisterien zu Schlüsselstellung inderMinisterialverwaltung ein. der Bürokratie sowie Hybridisierung derPolitik undVerwaltung sowieder Bürokratie Hybridisierung erstmals interdisziplinär der parteipolitischen ineinSpitzenamt Bindungvon Beamten Rekrutierung fürderen dassdiese EntwicklungJann argumentieren, zu einer abnehmenden Relevanz einerseits d. h. die Bedeutung von und Beförderungspraktiken Parteibindungen für Rekrutierungs- Formen der Professionalisierung vonFormen derProfessionalisierung Politikern undBürokraten. Letzteres kann sich in zwischen den Bundesländern, Bund und Ländern sowie Bundund Ländern zwischenzwischen untersucht. Ressorts denBundesländern, Erhebung von von Daten Spitzenbeamten zu Karrieremustern werden Hybridisierungs Politisierungs- und Hybridisierungstendenzen. SosinddieParteiensysteme undHybridisierungstendenzen. Politisierungs- derLänder Kompetenzerwerbs undderNetzwerkbildung niederschlagen. Augenmerk Einbesonderes Politisierungstendenzen indenMinisterialverwaltungen derdeutschen Bundesländerdif Elite indendeutschen Bundesländern. mit politikwissenschaftlichen Parteisystemansätzen undderökonomischen des Theorie tendenzen, karrierebezogene Parteibindungen, undUnterschiede Rekrutierungsmuster tendenzen, karrierebezogene Das analytische Erkenntnisinteresse richtet sich aufdieAuswirkungen insbesondere von gelangen,terien nehmenSpitzenbeamte doch durch herausgehobene ihre Position eine derSpitzenbeamten (oderumgekehrt)litikern ausderGruppe undinähnlichen Stufen des Ursachen undderen erfasst ferenziert untersucht. führt. Andererseits sprechen Andererseits Indiziendafür,führt. dassdieBedeutungprofessioneller Erfahrung spätestens seitden2000er zunehmendpluralistischer Jahren geworden. Außerdem ist der ist einIndikator der politischen füreinewachsende undadministrativen Hybridisierung im politischen Sektor oderinpolitiknahenPositionen derVerwaltung zunimmt.Letzteres d. h.dieBedeutung gemeinsamer in derMinisterialverwaltung, unddieHybridisierung, - - - - - 213

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 214 Wirtschaftsverbandssysteme stehen unter derzeit erheblichem Anpassungsdruck von »Reorganisation wirtschaftlicher Interessen.»Reorganisation Institutionelle wirtschaftlicher Anpassung derVerbände inAnt (europäischer) »Governance« aus. wort aufneueHerausforderungen«. Mitgliederbetreuung undMarktlobbying gelegt? Zudemwerden dienormativen Erwartun von einerstarken Interdependenz zwischen Veränderungen indenVerbandssystemen und Systems der Interessenvermittlung und somit der »Governance« haben. Prof. Kohler geht essen amBeispielderVeränderung derdeutschen und-verbandssys Wirtschaftsverbände organisatorischen Anpassungen sieht.Prof. Kohler möchte jedoch funk überdieserein ob und in welchem Maße Verbände die Veränderungen Kontextbedingungen ihrer als Her die Veränderungen inderOrganisation von Verbänden dasPotenzial zumWandel des die institutionellen Strukturen, wie z. B. Organisationsmodelle und Mitgliederstrukturen, die institutionellen wiez. B.Organisationsmodelle undMitgliederstrukturen, Strukturen, außen, z. B.durch dieDynamikdertechnologischen Innovationen, der Veränderungen aus organisationstheoretischer Sicht; die Organisation deutscher ist Wirtschaftsinteressen ausforderung wahrnehmen, welche wahrnehmen, sich ableiten daraus ausforderung undwie Handlungserfordernisse auf Interessenvertretung gegenüber Politik Dienstleistungsfunktionen, undGesellschaft, ausgehandelt werden, hängtimWesentlichen davon ab,wiedieseInteressen organisiert Regulierung. nellen, instrumentellen sowienellen, instrumentellen InderAnalyse Handlungsrationalität. normativen werden für unterschiedliche Reformen entscheiden. Akteure folgen etwa auch einer institutio tionalistische sich warum Logikhinausklären, Akteure insehrähnlichen Situationen tionalistischen Ansatzaus,dereinenZusammenhangzwischen Kontextbedingungen und Das Forschungsprojekt verfolgt eindoppeltes Erkenntnisinteresse: Erstens erforscht, wird teme. existieren InderInteressengruppenforschung nurwenige Analysen von Verbänden Die Analyse derVeränderungen derVerbandsorganisation geht zunächst von einemfunk Die Art undWeise,Die Art wieInteressen undPolitik inGesellschaft zurGeltunggebracht und Deutsche Wirtschaftsverbände und-verbandssysteme kohler, | prof. beate Mann sie dieseumzusetzen versuchen. Zweitens untersucht, wird obundinwelchem Ausmaß sowie desjeweiligen dasGeschäftsmodell Verbandes untersucht. Welches Gewicht wird sind. Thema des Projekts istsind. ThemadesProjekts deshalbdieOrganisation undReorganisation kollektiver Inter heimer Zentrum fürEuropäische Sozialforschung,heimer Zentrum Universität Mannheim,befasst sich mit in diesenUntersuchungen noch völlig unberücksichtigt. in den Marktstrukturen derUnternehmen derpolitischenin denMarktstrukturen undderIntensivierung ------­

Wollen, beidempolitische Systeme eherschlecht oft alsrecht abschneiden. Indes sind »gelähmten Republik« derWirklichkeit (Habermas) nicht gerecht Dieinprominenten wird. Erklärung desZusammenhangesErklärung von Politikentwicklung Institutionendynamik, undgesell Politikwissenschaft Tragweite steht die Frage im Vordergrund, welche Governance-Struktur sich in deren wende alsidealer Prüfstein, andemsich die Leistungsfähigkeit despolitischen Systems schaftlicher Konfliktregelung impolitischen System derBundesrepublik Deutschland«. gen imSpannungsbogen zwischen derNützlichkeit desVerbandes fürdaseigene Unter gesellschaftliche undder politische Reformdiskurse Reformwille gerade inDeutschland gebotenen und imKonsens Problemlösungen, erreichbaren den Vergleich von Sollen und verbänden undzivilgesellschaftlichen Akteuren zukommt. dasRegie Darüberhinauswird vorhaben. inderSchwerindus Zuihnenzählten derStrukturwandel inden1970erJahren Scharpf dieGegenüberstellungScharpf von politischem Wollen undadministrativem Können Umsetzung einstellt, d. h. welche Rolle dem Markt und welche dem Staat, den Wirtschafts Universität Osnabrück, leitet »Governance dasProjekt derEnergiewende. EinBeitrag zur einbezogen. Im Kern die kontrovers wird Frage nach diskutierte derFunktionsweise undProblem- Beiträgen vorgebrachte beziehtsich zwischen aufdieDiskrepanz einerseits Kritik sachlich Neben demVergleich derEnergiewende mit vorangegangenen Vorhaben von ähnlicher nachhaltig stark undüberaus steht ausgeprägt. Andererseits beiFritz W. insbesondere Strategiewechselneoliberalen nach 1982, die deutsche Vereinigung unddieWohlfahrts nehmen und einer Identifizierung derAkteure mitdem gemeinsamen nehmen undeinerIdentifizierung Verbandsinteresse ren in einer Mehrebenenstruktur von ineinerMehrebenenstruktur ren dereuropäischen biszurlokalen Ebeneerforscht. lösungskapazität des politischen Systems der Projekt Bereits zur Hälfte aufgegriffen. laufzeit hat Prof. Czada Belegelaufzeit hatProf. Czada dafür, dassdieinDeutschland gängige Rede von einer land beigetragen. die»ModellDeutschland«-Politiktrie, Koalition dersozial-liberalen biszueinemersten Die Energiewende 2011 des Jahres steht in einer Reihe angelegter groß politischer Reform Energiewende | prof. roland czada, Fachbereich Kultur- undSozialwissenschaften, staatsreform-Agenda 2010staatsreform-Agenda unter Regierung der rot-grünen Gerhard Schröder. Sie alle haben in besonderer Weisehaben inbesonderer zum ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel inDeutsch im Vordergrund. Genauindiesem Punkterweist sich nach ersten Analysen dieEnergie bestimmen lässt. ähnlicher Tragweite steht die welche Rolle demMarkt und Energiewende mitvorange- Wirtschaftsverbänden und Wirtschaftsverbänden Neben demVergleich der gangenen Vorhaben von welche demStaat, den zivilgesellschaftlichen Frage imVordergrund, Akteuren zukommt. ------­

215

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 216 Aufmerksamkeit gilthierderFrage nach Anpassungsreaktionen impolitischen System, Wissenschaftler zuVorträgen eingeladen, umaufdieseWeise inkonstantem Dialogmit Wissenschaftlerinnen undWissenschaftler sowieWissenschaftlerinnen eineinteressierte Öffentlichkeit anspre wie wirksam diePolitik dieeingetretenen kann, ist Gegenstand Hemmnisseüberwinden welchen unerwünschten Nebenwirkungen dieEnergiewende-Politik mittel- ihre undlang Gegenteil als hochgradig reaktiv und problemlösungsorientiert. Auf welchenGegenteil undproblemlösungsorientiert. reaktiv alshochgradig Wegen und vergleicht dieUmsetzung derEnergiewende ImMittelpunkt ste invier Bundesländern. getretenen nicht Hürden nurmitpolitisch-administrativen Steuerungsproblemen ineinem vollständige Aufstellung derseit1987 gehaltenen Vorträge undderseit2009gefilmten vor allem im Spannungsfeld von Zentralisierung und Dezentralisierung sowievor von undDezentralisierung allemimSpannungsfeld Politik von Zentralisierung Semester statt. chen. Siefindet amJohn-F.-Kennedy- unter derLeitung von prof. c.-l.holtfrerich des von der Projektmitarbeiterin Christine Chemnitz, M. A., bearbeiteten Chemnitz,M. A., des von Christine derProjektmitarbeiterin Projektteils. Sie amerikanischen Entwicklungen derFachdisziplinen zubleiben.DiePalette derThemenist Für diese Vorlesungsreihe werden und regelmäßig amerikanische Wissenschaftlerinnen Institut fürNordamerikastudien, Freie Universität Berlin, mitzwei bisvierVorträgen je menmehrheit beschlossen unddrohte doch hochgesteckten immerwiederanihren Zielen Bisher erschien diefolgende Publikation: fristigen Ziele erreichen kann.fristigen Zieleerreichen Erste Forschungsergebnisse lassenvermuten, dassdieauf Die Energiewende Stim imBundestag wurde inseltener Einmütigkeit mit88,5 Prozent ten findensich auch Beiträge aus Kultur-, Literatur- undGeschichtswissenschaften. Eine Ernst Fraenkel | Die Lecture Series komplexen politischen Mehrebenensystem werden erklärt können. Dieseserweist sich im hen dabeiKompetenzkonflikte und im Koordinationsprobleme BesondereFöderalismus. und Erwartungen zuscheitern. Selbstund Erwartungen nach Korrekturen bleibtoffen,obundmit mehreren und Wirtschaft. und Wirtschaft. breit gefächert: Neben denSchwerpunkten gefächert: breit Politik-, Sozial-undWirtschaftswissenschaf (Stadt undRegion alsHandlungsfeld; Bd. 12) http://www.politik.uos.de/download/czada.postfossile.gesellschaft.pdf czada, Roland: Staat Gesellschaft, und Politische Ökonomie im postfossilen Zeitalter. – Bache. – Frankfurt amMainu. a.:Lang, Bache.2014. –Frankfurt S. 13–26. In: Postfossile Dietrich Hrsg.: Fürst; Andrea –Fluchtlinien Gesellschaft indieZukunft. willStudierende, Fraenkel»Ernst Lecture Series« ------Vorträge ist aufderWebseite http://www.jfki.fu-berlin.de/research/fraenkel/index.html Politikwissenschaft zu finden. Im Berichtszeitraum wurdeIm Berichtszeitraum derfolgende Vortrag gehalten:

Paula Moya, Stanford University: »Against sorrowful andinfinite solitude:Interde the pendence andNarrative Webs Literature« (19.5.2015) American inEthnic

-

217

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 218 Wertzuwachs bestimmter Tätigkeitsfelder ergeben Altenpflege, (Kindererziehung, Betreu Seit ihrer EntstehungSeit ihrer versteht sich die SoziologiealsSchlüsseldisziplin dermodernen Soziologie Zum 34. Mal wurde amInstitut wurde fürSoziologieundSozialpsychologieZum 34. Mal derUniversität zu wären Studien, die sich dem Umbau Arbeitsgesellschaft zur Wissens der traditionalen wirkungen untersucht werden, dienicht nurdieArbeitswelt, beispielsweise sondern auch für sozialwissenschaftliche Aufsätze (begründet durch Prof. Erwin K.Scheuch)«für sozialwissenschaftliche Aufsätze sollderZeit durch Prof. Erwin (begründet gesellschaft widmen,inderdieSchaffung neuen Wissens, dessenintelligente Nutzung von derArbeits-zurWissensgesellschaft zumThema habenundAusblicke aufkünftige ein, dieunserVerständnis dessozialenWandels inderGegenwart mitBlick aufdieGesell onen derDidaktikundCurricula. ebenso wieWandlungen Biographiemuster traditioneller unddesFreizeitverhaltens. Von Industriegesellschaft. DerWandelIndustriegesellschaft. stellt derIndustriegesellschaft dieSoziologiedahervor Prozessen des Lehrens und Lernens gewidmetProzessen des Lehrens und Lernens werden, Sozialisationsagen die traditionale Köln Thyssen der Fritz derPreis fürdiebesten Stiftung sozialwissenschaftlichen Aufsätze Entwicklungen Dieser eröffnen. derIndustriegesellschaft Wandel soll inallseinen Aus Im Bereich der Soziologie räumt die Fritz ThyssenIm Bereich dieFritz derSoziologieräumt Projekten Stiftung einehohePriorität Bedeutung wären Analysen zumWandel derGeschlechterbeziehungen, diesich durch den riode insbesondere sozialwissenschaftliche insbesondere Forschungsvorhabenriode diedenWandel fördern, Dazu gehören Untersuchungen undderBerufswege zuneuenFormenderErwerbsarbeit litäten sowie Innovationen betreffen. derLebensstile undderLebensführung turen vonturen der Schule bis zur Universität wir stehen verändern; vor entscheidenden Revisi Preis für sozialwissenschaftliche Aufsätze schaft der Zukunft befördern könnten. befördern derZukunft schaft schaften außerhalb desenglischsprachigen Bereichs. schaften werden. hervorgehoben alsMittelschriftenaufsatz derwissenschaftlichen Kommunikation indenSozialwissen heute aufgrund dramatischer Umbrüche demographischer heute aufgrund sind.Erwünscht unübersehbar und schnelle Anwendung von vorrangiger Bedeutung sind. Aufmerksamkeit sollte neuen ungsaktivitäten) sowie Untersuchungen zumWandel derGenerationenbeziehungen, die in deutscher Sprache vergeben. Diesist dereinzige Zeitschriftenpreis indenSozialwissen besondere Herausforderungen. Die Fritz Thyssen DieFritz Herausforderungen. besondere möchte Stiftung indieserUmbruchpe biographische Karrieren, Veränderungen Karrieren, undUmbrüchebiographische familialer Strukturen derMenta | Mit dem »Preis der Fritz Thyssen»Preis der Fritz Stiftung ------Jury begutachtetJury werden. deutschsprachigen in den Sozialwissenschaften schlagen Zeitschriften jeweils einen, im Der Preis wurde von wurde Der Preis K.Scheuch Prof. Dr. Dr. h. c. Erwin seitderersten undwird Verlei initiiert Die Zeitschriften sind: Die Zeitschriften Die Auswahl derArbeiten inzwei erfolgt Stufen. DieHerausgeber undRedakteure von 16 Die Jury setzt sich zusammenausdenProfessoren:Die Jury zurzeit hung im Jahre 1981vonhung imJahre Thyssen unddurch derFritz dasInstitut fürSoziologie gefördert Stiftung und Sozialpsychologie (bis2012 durch dasForschungsinstitut fürSoziologie)koordiniert. begründeten Ausnahmefall zwei Aufsätze Jahrgang pro vor, die anschließend von einer Apl. Prof. Gertrud Nunner-Winkler,Apl. Prof. Gertrud Pullach (seit 1994) Zeitschrift fürSoziologie Zeitschrift fürPolitikwissenschaft Zeitschrift fürPolitik Zeitschrift Geschichte undGesellschaft Medien &Kommunikationswissenschaft Soziale Welt Swiss Political Science Review ofSociology Swiss Journal Jahrbuch fürWirtschaftsgeschichte Österreichische fürSoziologie Zeitschrift Österreichische fürPolitikwissenschaft Zeitschrift Berliner Journal fürSoziologie Berliner Journal Prof. Ortwin Renn, UniversitätProf. Ortwin (seit2014) Stuttgart Pfetsch,Prof. Barbara Freie Universität Berlin (seit2014) Manow,Prof. Philip University Bremen (seit 2014) Jessen,UniversitätProf. Ralph zuKöln (seit 2002) Jacob, UniversitätProf. Marita zuKöln (seit2012, Vorsitzende) Geißler,Prof. Rainer Universität Siegen (seit2009) Publizistik Politische Vierteljahresschrift Leviathan fürSoziologieundSozialpsychologieKölner Zeitschrift - 219

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 220 Jahrgang denersten undzweiten sowie Preis zwei zuvergeben. Preise dritte Für den Jahrgang 2014 von wurden 16 Arbeiten den Zeitschriftenredaktionen zur Prä mierung vorgeschlagen.mierung SitzungIn ihrer am 17. Juli 2015 entschied die Jury, für diesen Den ersten mit1 500€)erhält: (dotiert Preis Den dritten Preis (dotiert mit500€)erhalten: (dotiert Preis Den dritten Den zweiten mit1 000€)erhält: (dotiert Preis Yearbook. Band 55,Heft 1, S. 65–92) »The wealth ofdiversity« evils – ZumBedeutungswandel andthe ofracism derRassen (Swiss Political Science Review, S. 49–69) Jg. 20,Heft 1, (Zeitschrift fürSoziologie,Jg. 43,Heft 6, (Zeitschrift 2014, S. 402–420) [»The of wealth ofdiversity«: Category evils SemanticChanges and the inthe ofracism S. 425–444) Joël Binckli, Universität M. A., zuKöln (seit2012, Koordinator) Bäuerliche Landwirtschaft und Agrarwachstum: Südosteuropa und Agrarwachstum: Bäuerliche 1870–1940 Landwirtschaft imLicht GeorgSoeffner,Prof. Hans Universität Konstanz /KWI NRW (seit 1992) G.Schmidt,Prof. Manfred Universität Heidelberg(seit 2005) Pietät – undProfit Kultureller Wandel undMarktentstehung amBeispieldesBestat inUNWorldRace Conferences against Racism] müller: marion moderner Entwicklungstheorie (Jahrbuch Entwicklungstheorie fürWirtschaftsgeschichte/Economicmoderner History michael kopsidis: Direct Democracy and Political Trust: Enhancing Trust, Initiating Distrust –orBoth? EnhancingTrust, andPolitical Democracy Direct Trust: tungsmarktes. (Kölner für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 3, Zeitschrift Jg. 66, kategorie beidenUN-Weltkonferenzenkategorie gegen Rassismus fatke: matthias paul c.bauer, jensbeckert: dominic akyel,

- - - 1930er Jahre hat sich1930er Jahre König auch Bandbreite in seiner Lehrtätigkeit mit einer großen Vorhabens werden dieZürcher Vorlesungen von René König, diebishernoch nicht der Weltkrieg undderdamiteinhergehenden zurBundesrepublik Neuaus unddemÜbergang Soziologie gen von René König« Griesbacher,. Projektmitarbeiter ist Martin M. A. war der Zugriff auf die Hefte nurschwer aufdieHefte war undin der Zugriff Teilen gar nicht möglich. Während 2013, westdeutschen Nachkriegszeit. SeineZürcher Vorlesungen waren sowohl fürseinewissen weisen prägenden Zeitnäherzuerschließen. Sietragen damitinsgesamt zurVertiefung geschätzt seiesdieSoziologiegeschichte, wird, Strukturanalyse derGegenwart, Familien verdankt sich dabeiseinemVerständnis von universitärer fürdieein»voll Lehre, ausge des Verständnisses derEntwicklung derwestdeutschen sowie SoziologieundGesellschaft Zürcher Vorlesungen René Königs moebius, Institut | prof. fürSoziologie, stephan an Themenbefasst, fürdieerdannspäter inderwestdeutschen Soziologiebekannt und Öffentlichkeit undediert. zugänglich sind,transkribiert Karl-Franzens-Universität leitet Graz, die Königs: einenges Verhältnis Sozialpsychologie, zurEthnologie, zurfranzösischen Sozio Beitrag, KönigsBeitrag, undDenkweisen Gesellschaftsdiagnosen in einer fürihnundseineintel René König (1906 –1992) Akteuren zudenzentralen dessoziologischen gehört Feldes der Königs intellektueller Rolle bei. darin reiftes Manuskript eineunerlässliche Manuskript reiftes Voraussetzung« sei(König). derSozialwissenschaftenrichtung imdeutschsprachigen Sieleisten situiert. Raum einen Die ausgereiften Manuskripte – an deren Publikation aufgrund der hohen TextqualitätDie ausgereiften Manuskripte – an deren Publikation aufgrund Die Vorlesungsmanuskripte zeigen anschaulich Koordinaten diezentralen derSoziologie Die Züricher VorlesungenDie Züricher sindgenau injenerZeitzwischen Nationalsozialismus, Zweitem lektuelle Ausrichtung sowie fürseineweiteren soziologischen Arbeiten undWirkungs logie, amerikanischen Sozialforschung undmoralistischen Endeder Zeitdiagnose.Bereits Dass esheute dieMöglichkeit gibt,Königs früheVorlesungen editorisch aufzubereiten, soziologie oderdieMode. sowie konstitutiv fürdieAusbildung der»Kölner Schule« des derSoziologie.ImRahmen schaftlichen Werke alsauch von fürGenerationen SoziologinnenundSoziologen prägend handschriftlichen Notizheftenhandschriftlichen (»Kladden«) vor. SeitdemEinsturz desKölner Stadtarchivs bereits ein renommierter deutscher einrenommierter bereits Verlag Interesse angekündigt hat–liegen inFormvon »Transkription und Edition der Zürcher Vorlesun ------­

221

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ausgereiftes Manuskript eine unerlässliche Voraussetzung« Manuskripteineunerlässliche ausgereiftes sei(König). ten, verdankt sich dabeiseinemVerständnis fürdieein»voll Lehre, von universitärer Dass esheute dieMöglichkeit gibt,Königs früheVorlesungen editorisch- aufzuberei Projekt vorbereitet werden: soziologiegeschichtliche und einleitende Vorlesungen, allgemeine derBeständeger –undauch alseinFünftel diesesJahrsindnoch zuerwarten. neue Funde von René König verfassten Vorlesungsmanuskripte unbekannt waren, fehlt heute nur weni­ Soziologie und Gegenwartsdiagnostik sowie soziologische Analysen spezieller Probleme. als das Projekt beantragt wurde, Verbleib wurde, beantragt als dasProjekt undZustand von noch ca. 70 derca. 30 Prozent Im Rahmen des Projekts wurden bereits ca. 5 000 Manuskriptseiten transkribiert. Voraus ca. 5 000Manuskriptseiten bereits wurden desProjekts Im Rahmen transkribiert. sichtlich können verschiedene drei LinienzurPublikation inBuchform programmatische »Transkription undEditionderZürcher Vorlesungen von René König«: -

Volkshochschule derStadt Berlin handelte. sich Erengagierte nebenseineraußerordentlich Friedensaktivist und VolkspädagogeFriedensaktivist zwischen und NS-Regime« Kaiserreich leitet Soziologie Zahlreiche dieser Arbeiten sind bis heute weitgehend unbekannt, weil sie entweder schwer verbunden. Existenz Seineberufliche hatte ermitseinerTätigkeit alsDozentderHum vor allemaberauch die bislangnurimArchiv vierumfangreiche Manuskriptbände, des während derNS-Zeit durchgration eineOnline-Publikation derForschung zurVerfügung Er pflegte engegiert. Kontakte mit führenden deutschen Pazifisten, u. a. mit dem späte Sozialökonom Oskar Stillich hat ein beeindruckendes hinterlassen, umfangreiches Œuvre erfolgreichen Lehrtätigkeit dort auch inderdamalsentstandenen Volkshochschulbewegung, dort Lehrtätigkeit erfolgreichen er gegen den Krieg, fürdieAnnahmederBedingungener gegen desVersailler denKrieg, Friedensvertrages des LebensundWirkens derPerson behandelt,nämlich nuramRande seineArbeitim dessen wissenschaftlicher Gehaltineinerunlängst intellektuellen publizierten Biographie dagoge geplant. undFriedensaktivist Oskar Stillich | Das Forschungs- und Editionsprojekt »Oskar Stillich (1872–1945) ‒ zu stellen. während Dazuzählendrei derspäten anonym 1930erJahre Werke, publizierte zugänglich sindodernoch wurden. gar nicht publiziert zu würdigen unternommen wurde. In dieser Arbeit wurde einzweiter IndieserArbeitwurde wurde. zu würdigen unternommen bedeutsamerTeil Bereits vonBereits Laufbahnan Beginnseinerberuflichen war ermitbeidenBewegungen eng Instituts fürZeitgeschichte in München einsehbar sind,sowie zumVersail Schriften drei In derdeutschen Friedensbewegung war enga erebenfallsseitden1890erJahren bereits derVolkshochschul-Rahmen undFriedensbewegung inDeutschland. ren Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde, und publizierte zahlreiche Friedensnobelpreisträger Ludwigren Quidde,undpublizierte Werke, indenen träge zur Propagierung derIdeenundstellteträge zurPropagierung auch Vergleiche internationale an. Das Forschungsprojekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die wichtigen Arbeiten Oskar Stil ler Vertrag. Unabhängig davon auch wird Werk einbiographisches zurPerson alsVolkspä lichs ausderZeitdesErsten Weltkriegs, der Weimarer Republik Emi undseinerinneren Der weitgehend unbekannte undindenWissenschaften bislangzuUnrecht ignorierte zuKöln.tät und gegen dievölkische Bewegung inDeutschland Stellung nahm.DiesePublikationen , Seminar für Wirtschafts- undSozialgeschichte,, SeminarfürWirtschafts- Universiprof. pierenkemper em.toni begründete die Zeitschrift »DieVolkshochschule«begründete dieZeitschrift (1909–1914), leistete einige wichtige Bei boldt-Akademie, später Humboldt-Hochschule genannt, verbunden, beideressich umdie brachten ihm beruflich große Schwierigkeitengroße brachten ihmberuflich 1933zuseinerEntlassung. einund führten ------

223

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 224 Globale Institutionen auf lokaler Ebene | prof. thorsten bonacker, Institut für Soziologie, Philipps-Universität Marburg, leitet das Projekt »Die lokale Verankerung glo­ baler Institutionen. Eine vergleichende Untersuchung von Gesundheitsprogrammen zu HIV/ AIDS und reproduktiver Gesundheit«.

Aktuelle Globalisierungsprozesse haben zur Folge, dass Gesellschaften weltweit von west- lichen Normen und wissenschaftlichem Wissen durchdrungen und lokale Institutionen davon herausgefordert werden. Die Entwicklungszusammenarbeit ist ein Mechanismus, mit dem globale Institutionen in lokale gesellschaftliche Zusammenhänge transportiert werden, um bestehende soziale und politische Praktiken, gesetzliche Regelungen und kul- turelle Deutungsmuster zu verändern.

Das Projekt geht der Frage nach, welche gesellschaftlichen und kulturellen Konflikte ent- stehen, wenn globale Normen wie Gender- und Menschenrechte sowie global verbreitetes Projekt »Die lokale Verankerung globaler Institutionen. Eine vergleichende Untersuchung von Gesund- biomedizinisches Wissen in einen spezifischen kulturellen Kontext eingebettet werden, heitsprogrammen zu HIV/AIDS und reproduktiver Gesundheit«: Mönche übernehmen in der kambodscha- der sich mehr oder weniger stark von globalen Normen und Deutungsmustern unter- nischen Gesellschaft neben den »kruu« und den »chhmop«, den traditionellen Heilern, nach wie vor zentrale scheidet. Dies wird am Beispiel von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit im Feld Funktionen im Bereich der traditionellen Khmer-Medizin. der reproduktiven Gesundheit und von HIV/AIDS ländervergleichend in Kambodscha, Kirgisistan und der Ukraine untersucht. Insbesondere für Fragen rund um Sexualität, Geschlechterrollen und den Umgang mit von HIV/AIDS besonders betroffenen Gruppen sind gesellschaftliche Konflikte im Rahmen solcher Entwicklungsprogramme zu erwarten. Im Berichtszeitraum erschienen die folgenden Publikationen: Untersucht wird, wie Normen und Wissen durch Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitssektor lokalisiert werden, welche Aushandlungsprozesse und Konflikte dabei The glocalization of Development. Ed.: Thorsten Bonacker et al. – New York; Oxon: zwischen internationalen und lokalen Akteuren, aber auch in den jeweiligen Gesellschaf- Routledge. ten zu beobachten sind. Was passiert also, wenn durch Entwicklungsprogramme lokal [Im Erscheinen] institutionalisierte Vorstellungen und Praktiken über sexuelle und reproduktive Gesund- heit herausgefordert werden, wenn sich bspw. Gesetzgebungen ändern und bestimmten, bonacker, Thorsten; Judith von Heusinger; Kerstin Zimmer: Reproduktive Gesundheit häufig marginalisierten Gruppen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird? Wie reagie- in der Weltgesellschaft zwischen Politisierung und Rationalisierung. – In: Berliner Jour- ren Eliten, aber auch einzelne Gruppen darauf, dass neue gesetzliche Regelungen bei der nal für Soziologie 24,3. 2014. S. 309–338. Patientenversorgung oder neue medizinische Diagnoseverfahren implementiert werden, ein Normwandel in Bezug auf Sexualerziehung eingeleitet wird oder sexuelle Rechte ein- heusinger, Judith von: Kulturelle Konflikte in der Entwicklungszusammenarbeit. – In: gefordert und umgesetzt werden? CCS Policy Paper. 2. 2015.

heusinger, Judith von: Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Weltkul- tur und lokaler Handlungspraxis – Narrative deutscher Entwicklungsexpert_innen in Postkonfliktgesellschaften. – In: CCS Working Paper. 17. 2014. 226 Analyse von Paar- undGenerationenbeziehungen erweist sich alswegweisend. Ähnlichkeit zwischen den untersuchten vorliegt. Ländern Dies gilt für beide untersuchten Verantwortlichkeiten festlegen. fürsozialeSicherung Hiersetzt an. dasProjekt Wohlfahrtsstaatliche für , Centrum Institutionen | priv.-doz. frericks patricia dr. Individualisierung der›socialcitizens‹:Entwicklung undWidersprücheIndividualisierung . inEuropa« Ziel des Projekts istZiel desProjekts es,dieKomplexität wohlfahrtsstaatlicher Institutionen zursozialen cher Institutionen zursozialen Globalisierung undGovernance, UniversitätGlobalisierung »Diewohlfahrtsstaatliche Hamburg,erforscht Seit den 1990er Jahren werdenSeit den 1990er Jahren Wohlfahrtsstaaten zum Teil Diese umfassend reformiert. Sicherungsbereiche. Daneben stellen die Ergebnisse Einteilung die etablierte des Projekts Sicherung hinsichtlichSicherung bzw. individualisierten ihrer familienbezogenen Sozialrechtskon cher Sicherung, jener zur sozialen Sicherung imAltercher jenerzursozialenSicherung undjenerzursozialenSicherung Sicherung, der sozialen Sicherung gleichzeitigder sozialenSicherung eineStärkung desIndividuumsalsauch eineStär des Sozialbürgers geprägt. DiesesLeitbildfindet sehr allerdings Eingang verschiedenartig ein genereller inRichtung Trend einerstärkeren noch einezunehmende Individualisierung der europäischen Staaten infrage. Soweisen inbestimmte beispielsweise Ländergruppen auch zwischen denverschiedenen Sicherungsniveaus und-bereichen. Auch diegesonderte auf, obwohl zugerechnet sieunterschiedlichen werden. Ländergruppen zu Informationen analysieren. Dazuwerden fürzehneuropäische Länder zwei Bereiche wohlfahrtsstaatli Ziel des Projekts ist es, die istZiel desProjekts es,die zeption systematisch zuvergleichen international zuerforschen, unddenWandel zu Reformen sind dabei stark von dem europapolitischen Leitbild der Eigenverantwortung Ein zentrales ErgebnisEin zentrales derDatenanalyse besteht dassdiesozialenSicherungssys darin, Letzterer anhandsystematischer wird Entwicklungs- undQuerschnittsanalysen fürjezwei mente unterscheidet sich jedoch wie vermutet stark zwischen aber den einzelnen Ländern, und denWandel zuanalysieren. Die bisherigen Ergebnisse Studien zeigen,Die bisherigen als es bisherige anders nahelegen, dass weder Deutschland, Großbritannien und TschechienDeutschland, Großbritannien einenhohenAnteil anFamilienelementen teme alleruntersuchten LänderFamilienelemente aufweisen. DerAnteil derFamilienele systematisch untersucht, obwohl sie die gesellschaftliche Umverteilung prägen und die kung vonkung Familienelementen. DieseWidersprüche inderwohlfahrtsstaatlichen Ordnung Sicherung hinsichtlich ihrer und ihre Ausprägungund ihre indenverschiedenen Wohlfahrtsstaaten bislangnoch wurden nicht in dieeinzelnenwohlfahrtsstaatlichen Institutionen. Sobeobachten wirinInstitutionen in Zeiten erfasst. derArbeitslosigkeit, imHinblick Individualisierungsgrad aufihren internationalen Differenzen zuanalysieren. Differenzen internationalen institutionelle Sicherungsniveaus Zeitpunkte unddrei umdieEntwicklungen erfasst, und Komplexität- wohlfahrtsstaatli individualisierten bzw.individualisierten familien- international zuvergleichen konzeption zuerforschen, bezogenen Sozialrechts-

- - - - -

Aufmerksamkeit inöffentlichen Debatten undakademischen Dabei geht Studien erfahren. Soziologie comparative, political-economy perspective: housinggovernance, policyinnovation, political — , Willy School Brandt ofPublicPolicy,wetzstein Universität Erfurt. — vergleichender Perspektive. Interdisziplinär werden dieAngemessenheit undEffektivität es vor allemum diezunehmendunerschwinglichen Wohnräume undmittlere für niedrige darauf, sechsdarauf, spezifische Themenbereiche zuklären: einen Hauptbewertungskriterium ist, fürdieEffektivität obpolitischeerfassen. Eingriffe die kontextbezogenen der politischen Übereinstimmungen sowie einerseits Prozesse der der gegenwärtigen politischen Interventionen ausderPerspektive dervergleichenden poli den Ergebnissen, Vortragsaktivitäten undPublikationen werden aufderProjektwebseite tensions andinvestment outcomesinfour nationalurbancentres« untersucht steffen dr. In denletzten hatdieErschwinglichkeit Jahren von Wohnraum inGroßstädten vermehrte Belastung gilt,dassWohnkosten des Brutto-Haushaltseinkommens maximal30Prozent Städten ingroßen vielerLänder.Einkommensgruppen AlsMaßstab füreineangemessene Einfluss auf die Erschwinglichkeit von haben und, Wohnraum falls ja, in welcher Form regelmäßig aktualisiert (www.wiso.uniregelmäßig aktualisiert -hamburg.de/projekte/indiv/indiv tematischen Vergleich desWohnraummangels deranglophonen invierurbanenZentren tischen Ökonomie DieseAnsätzeerlauben erforscht. es, sowie derWirtschaftsgeographie Dr. Wetzstein untersucht dieErschwinglichkeit städtischen Wohnraums ininternational Erschwinglichkeit städtischen Wohnraums | »›Affordable in housing‹crises privaten, öffentlichen und Non-Profit-Investitionen imurbanen zu andererseits Wohnraum und kontinentaleuropäischen vor Sphären (Auckland, Sydney, Berlin und Wien) und zielt und in welchem Ausmaß. Zur Beantwortung dieser Frage nimmt Dr. Wetzstein einen sys betragen sollten. politische Während Akteure zunehmendaufdiesesgesellschaftliche Pro blem reagieren, istblem reagieren, bisdato noch nicht dieseStrategien wieerfolgreich erforscht, sind. — — das Ausmaß desWohnraummangels, seine Hauptursachen unddieamstärksten betrof die Rolle der staatlichen, privaten sowie derNon-Profit-Akteure inderDiskussion, Planung, Finanzierung undUmsetzungPlanung, Finanzierung von urbanem Wohnraum, bezahlbarem fenen Bevölkerungsgruppen, -projekt). - - - -

227

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 228 Alexander zwischen von derHumboldt-Univer eineInstitutspartnerschaft Humboldt-Stiftung Testheftvorlagen im Mai für 2015, die Pilotierung Forschungsaufenthalt des ETiK-Teams wickelter undErhebung moralischer Kompetenzen AnsatzzurModellierung von Jugend chen Ethikunterricht in Grundkenntnisse, Urteils- undHandlungsentwurfskompetenzen undwo kulturelle fördert — — — — Schulen inShanghaiundBeginnder Auswertung sowie Entwicklung neuer Testaufgaben Shanghai: Erhebung moralischer Kompetenzen von inShanghai«. undSchülern Schülerinnen die Fritz Thyssendie Fritz undValidierungsstudien Pilotierungs- Stiftung inShanghaifördert. an derECNUinShanghaimit Vortrag zurempirisch Kompetenzmessung fundierten im Ziel des Projekts istZiel desProjekts eszu zen bestehen. zu chinaspezifischen Inhaltsbereichen. Promotionsstipendium für einen chinesischen Nachwuchswissenschaftler bereitgesellt, die Bereich Workshops derGesellschaftswissenschaften, zurSchulung von Testleitern und Im Förderzeitraum konnten werden: folgende Erstellung realisiert Projektaktivitäten der Bereichen Ethikunterricht inDeutschland undChinavergleichbareBereichen Ethikunterricht ethisch-moralische Im Rahmen diesesForschungsprojektsIm Rahmen einanderHumboldt-Universität wird zuBerlin ent Das Projekt wird durch wird Das Projekt Diechinesische eineFörderungskooperation realisiert. Seite hatein und wo kulturelle- Differen Dateneingebern, Mustertestung in einer Klasse inShanghai, Pilottestungen in weiteren Differenzen bestehen.Differenzen ist Zieldes Projekts undvalidiert. inwelchen eszuklären, lichen inShanghaierprobt für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zuBerlin, leitet »ETiK dasProjekt Moralische Kompetenzen von Institut Jugendlichen benner, | prof. em.dietrich sität zuBerlinsität undderEast University ChinaNormal (ECNU) Shanghaieingerichtet, während vergleichbare ethisch-mora- Urteils- undHandlungsent- Urteils- wurfskompetenzen fördert Deutschland undChina lische Grundkenntnisse, klären, inwelchenklären, - Berei — — — — Mobilisierung gegenwärtigerMobilisierung Wohnraum, Maßnahmenzubezahlbarem die Übereinstimmung vondie Übereinstimmung Investitionen im Immobilienmarkt mit den Zielen des bezahl die Ideen,Strategien undRegelungen sowie dieintellektuelle, räumliche undpolitische eine kritische Bewertungeine kritische derSpannungen undKonflikte sowie zwischenTrade-offs einschätzen zukönnen. derChancenundEinschränkungen urbanemWohnraum inbezahlbarem die Zukunft politischen Zielen,umschließlich undwirtschaftlichen baren Wohnraums,baren - - - - - Verantwortliche im Spannungs der Ernährung | »Relationale Geographien Ernährung Verarbeitung, desEinzelhandelsundderGastronomie. Vordergrund. Die räumliche und soziale Verortung von Verantwortung für »gute« bzw. »nachhaltige« Ernährung solldiewechselseitigen»nachhaltige« Ernährung Beziehungen zwischen konsti diskursiv Soziologie (Dis-)Konnektivitäten offenlegen. wortung fürnachhaltige Entwicklung bzw. nach, wiesie fürmoralisch »gute« Ernährung stehen im Zentrum eines stehen undPraktiken ›nachhaltiger‹wortung inDiskursen imZentrum Ernährung« feld zwischen Privatsache undPolitikum: räumliche undsozialeVerortungen von Verant Mittels diskursanalytischer Untersuchung von Text- indemaufNach undBildmaterial, Selbstsorgepraktiken desEssens von Konsumenten. auch Verarbeitung Produktion, deren undVerteilung sowie dieGestaltung politischer Rah Lebensmittel, Klimawandel, unddamit einhergehende Mangel- Krank undUnterernährung Ernährung zählt zu den zentralen Alltagspraktiken zähltzudenzentralen einesjedenMenschen. AusErnährung geographi Projekts vonProjekts Prof. Strüver dabeizunächst fragt nach den(impliziten) sozialenundökologischen Werten Konstitution auseinanderzusetzen. verantwortlicher Ernährung Politik unddieneoliberalisierte einesgloba einerseits Lebens undgesunder Ernährung Im Kontext desForschungsprojekts geht esumdenmoralischen Imperativ desgerechten Berichte, aberauch Fotos, der Grafiken und Videos von Agrarwirtschaft, der Unternehmen Eine Analyse derVerinnerlichung von Verantwortungsdiskursen durch Konsumenten in mit lokalen Verflechtungen undglobalen von Interesse, dader Konsum von Lebensmitteln menbedingungen umfasst. Tierhaltung, Industrielle gentechnisch veränderte Futter- und tuierten Normen und individualisierten Alltagspraktiken undindividualisierten Normen aufzeigentuierten unddahinter liegende len Nachhaltigkeitsdiskurses EshatzumZiel,sich andererseits. raumtheoretisch mitder Das Materialkorpus umfasst Nachhaltigkeitsbilanzen SocialResponsibility- undCorporate Deutschland unddie Wechselwirkung zwischen undPraktiken Diskurs stehen hierim scher gleichwohl Perspektive ist alskomplexer Ernährung räumlicher undsozialerProzess heiten werfen Fragen nach räumlichen undsozialenVerantwortungsbeziehungen auf. haltigkeit werden wird, verwiesen dieVerantwortungsdiskurse von Unternehmen erfasst. und Agrarbranche. Siegeht dabei dersozialenundräumlichen Verortungund Agrarbranche. von Verant derNachhaltigkeitspolitikund Normen von inDiskursen Unternehmen derLebensmittel- in den Ernährungsdiskursen derUnternehmen zufindensind.Zugleich geht esumdie in denErnährungsdiskursen Institut für Geographie, Universität Institut fürGeographie, Hamburg. strüver, prof. anke Klimawandel, Mangel- und gentechnisch veränderte Futter- undLebensmittel, Fragen nach räumlichen und sozialenVerantwor Industrielle Tierhaltung, tungsbeziehungen auf. damit einhergehende Unterernährung und Krankheiten werfen Krankheiten werfen ------­ ­ 229

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 230 Arbeitsorganisation. Die beidseitigen Flexibilitäts- und Autonomiegewinne stehen in Auftrag gebendes Unternehmen auf Basis von (»Crowdsourcer«) Web ruft 2.0 eine unbe Arbeitsverträgen und unternehmerischer Organisation verlaufenArbeitsverträgen undunternehmerischer zwischen dieGrenzen Vergleichende Politische (Oder),arbei Soziologie,Europa-Universität Frankfurt Viadrina »Crowdsourcer« wählen undvergüten die(besten) Beiträge Ergebnisse oderkumulierten der Organisation imInternetzeitalter« . Offenheit und Vollständigkeit sicherstellen auch derEinzelfälle unddieErfassung von Modus für die Dezentralisierung und Externalisierung von zuuntersuchen. Erwerbsarbeit undExternalisierung Modus fürdieDezentralisierung verinnerlichten Werten ermöglichen. undNormen dar.graphien Diedabeiangewandte sollgrößtmögliche Methode narrativ-biographische vordefinierte Arbeiten oderaberauch komplexe undInnovationstätigkeiten Kreativ- zu von derArbeitsteilung Prozesse dietraditionelle Erwerbsarbeit, ersetzen. Jenseitsvon Stimuli fürdieanschließenden Ernährungsbio ihrer Interviews narrativen zurErfassung Selbstständigkeit undUnselbstständigkeit fließend.Anliegen des oft mittlerweile For einem wechselseitigen Steigerungsverhältnis. sie auf Seiten der Arbeiten rufen Allerdings erbringen. Oft werden dabeiauch Oft eingesetzt.erbringen. vermittelnde (Intermediäre) Plattformen Die der Unternehmen neue Kontroll- und Steuerungsmechanismen erforderlich. Solange die den teils alte, teils undAbhängigkeiten neueGefährdungen undmachen hervor auf Seiten Hierzu wird der methodische wird Hierzu Zugang der Autofotographie in Kombination mit narrativ- Im Übergang zur WissensgesellschaftIm Übergang entstehen hybride Formen der Koordination Die Ergebnisse derersten Teilanalyse werden konzeptionell mitindividuellenErnährungs Das Forscherteam versteht dieseEntwicklung als eineVerflüssigung der derGrenzen Dies ist eineinteraktive, aufVergütung gerichtete Ein derLeistungserbringung: Form ten »Koordination andemProjekt selbstständiger Unselbstständigkeit: jenseits Erwerbsarbeit Neue Formen derErwerbsarbeit | prof. eva kocher, Bürgerliches Recht, Europäi schiedenen Auffassungen und Verortungen von »guter« und verantwortlicher Ernährung. stimmte Anzahlvon (»Crowdworker«) Partizipierenden dazuauf,einfache operative und schungsprojekts des»Crowdworking« ist es,dieErwerbsform zugespitzten alsbesonders undOrganisation, undprof. insbes.Unternehmensführung annaschwarzschaftslehre, , sches undDeutsches Arbeitsrecht, Zivilverfahrensrecht, prof. jochen koch, Betriebswirt praktiken von Konsumenten in Beziehung gesetzt. Das Hauptinteresse liegt bei den ver und integrieren diese in ihren Wertschöpfungsprozess. dieseinihren und integrieren biographischen Interviewsbiographischen genutzt:Dievon Konsumenten selbst erstellten Bilderstellen ------Wirken sowie inder Gesellschaft überihrAnsehen inderbreiteren Öffentlichkeit. Den Soziologie wissenschaft vereint.wissenschaft Leitfrage fürdie theoretische Arbeitist, wiedieneuenFormenvon Organisationen, die in einem gegebenen Zeitraum – bei »Learning from Partners II«das Partners from Organisationen, dieineinemgegebenen –bei»Learning Zeitraum Online-Umfrage gebeten, Einschätzung ihre undBewertung zuFragen derZufriedenheit, Optimierungsmöglichkeiten Stiftungstätigkeit fürihre DieErgebnisse kön zuerfahren. von Antragstellern und Förderpartnern von Stiftungen Kontakt zuihrem von undderZusam Antragstellern undFörderpartnern Studie exemplarisch Aufschluss überdieZieleundAktivitäten von Stiftungen, überihr Subjekte unddamitzurExistenzsicherung dieseArbeitalsErwerbsarbeit ausüben,sind Universität Heidelberg,durchgeführt wurde. Jahr 2014 gestellt – einen Antrag hatten, der bewilligt oder abgelehnt wurde, eine laufende gelten abzugeben. AlsPartner imProjektkontexteiner Stiftungsförderung Personen und der Administration, derWahrnehmung sowie derStiftung zumspezifischen Mehrwert disziplinär nurunzureichend werden erfasst kann, wählt einen dasWissenschaftlerteam ermöglichen einenAbgleichermöglichen von Eigen- undkönnen undFremdbild derStiftung zudem dem Evaluationsprojekt, das unter Partners« from der Leitung »Learning von dr. Für den deutschen Stiftungssektor geben Partners«- from die Ergebnisse der »Learning erhieltenFörderung waren. derStiftung oderKooperationspartner Flexibilität/Stabilität undvon Autonomie/Kontrolle und/oder alternative antraditionelle Beschreibungs- und Erklärungsmodelle zumWandelBeschreibungs- undErklärungsmodelle beitragen. derErwerbsarbeit nen als Entscheidungsgrundlage fürdiestrategischenen alsEntscheidungsgrundlage undoperative Steuerung dienen, sie menarbeit mit der Stiftung einzuholen. Dazu wurden die Partner ineineranonymen diePartner einzuholen.Dazuwurden menarbeit mitderStiftung Das Forschungsvorhaben hatte dasZiel,einsystematisches Feedback undqualifiziertes teilnehmenden Stiftungen bietet Einschätzungen dieChance, detaillierte dasProjekt und Da diePolykontexturalität dieserneuenKoordinationsformen mono derErwerbsarbeit Learning from PartnersLearning zumzweiten II | Bereits Malbeteiligte sich an dieStiftung öffentlichkeitswirksam eingesetzt werden. sie sindselbstständig unselbstständig. sie auch unterlegen indiesenneuenKoordinationsformen strukturell derErwerbsarbeit – interdisziplinären Zugang, welcher SubjektsoziologieundRechts Organisationstheorie, ker then am Centrum für soziale Investitionen am Centrum und Innovationen (CSI), Ruprecht-Karls- vol - - - - - 231

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 232 Wilhelm Sander-Stiftung förderte die Fritz Thyssen dieFritz Wilhelm Sander-Stiftung nunauch förderte Stiftung diezweite Erhe

Sport-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Software AG-Stiftung, Bosch derRobert derSoftware Stiftung, demStifterverband Sport-Stiftung, europäischer Stiftungen sich zugeschnitten aneinemidealtypischen chro undorientiert eine organisationale Beobachtung imZeitverlauf derStiftung eslassensich erreicht, Pro des Vorhabens aufelfStiftungen angewachsen, dieReichweite derErhebung konnte deut einer Evaluation durch gestellt Partner ihre haben.ImJahr2015 ist dasFörderkonsortium Feedbackschleife derPilotstudie imRahmen 2012 angestoßen wurden. zesse der Professionalisierung undOrganisationentwicklung verfolgen,zesse derProfessionalisierung diedurch dieerste Hannover, der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, der Niedersächsischen Lotto- Im Kontext derEvaluationsforschung eineKom stellt Partners«-Ansatz from der»Learning Pilotstudie gefördert und sich im Rahmen des »Learning from Partners«-Ansatzes offen Partners«-Ansatzes from undsichPilotstudie des»Learning imRahmen gefördert 2011/2012In denJahren war Thyssen dieFritz einevon Stiftung sechs Stiftungen, die nenen Daten undErgebnisse können nunimZeitvergleich analysiert werden. Damitwird nologischen Verlauf derZusammenarbeitzwischen StiftungenPartnern. undihren für die Deutsche Mercator, Wissenschaft, der Stiftung der VolkswagenStiftung sowie der werden.lich vergrößert Henkel ZusammenmitderGerda derKlosterkammer Stiftung, Im ZusammenhangdesProjektssindbislangfolgende Publikationen erschienen: sowie evaluation« der»goalfree dar. DieErhebung ist aufdieBesonderheiten kontinental bungswelle: DieausdeneinzelnenQuerschnittsuntersuchungen (2012 und 2015) gewon bination ausElementen derKundenzufriedenheitsforschung, derKosteneffizienzanalyse Tag. von Hrsg. Volker Thenu. a.–Heidelberg:CSI.2015. Online unter www.fritz -thyssen-stiftung.de/ueber Online unter www.fritz -thyssen-stiftung.de/ueber , Volker;then Hölz:Grantee feedback Martin comesto Germany. –In:ALLIANCE. 20,2. 2015. rung. Hrsg. von Hrsg. Volkerrung. Thenu. a. von Hrsg. Volkerrung. Thenu. a. learning from Partners. Report 2015. Partners. from learning Thyssen Fritz für Wissenschaftsförde Stiftung from Partners. Zwischenreport derErhebung Zwischenreport 2015 Partners. from learning zumDeutschen Stiftungs from Partners. Report Report 2012. Partners. from learning Thyssen Fritz für Wissenschaftsförde Stiftung -uns/publikationen-infomaterialien/ -uns/publikationen-infomaterialien/ ------Wie in der Geschichte setzt sich heute auch das Bewusstsein in der Ethnologie von der Wandel seinerAneignungdurch desDiskurses, die ägyptische mitderPluralisierung »connected histories« hätte auch Platz. ImRahmen ihren dieHistorische Anthropologie Die Ethnologie, entstanden d. h.nicht alsWissenschaft »fremder«, westlicherDie Ethnologie, Kulturen, ist Thyssen einerbestimmten –ohneHervorhebung Stiftung Region kultur –insbesondere stehendel: DasBeispielderFrauenbeschneidung inÄgypten imFokus im20. Jahrhundert« westlicher Kulturen mitderaußerwestlichen Welt verknüpft sind.InderAnalyse solcher gionsgelehrter seit Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmendinRichtung derAblehnung gionsgelehrter seitMitte des20. Jahrhunderts vergleichende Studien fördern, die im Zeitalter der Globalisierung unserBewusstseinvergleichende dieimZeitalter derGlobalisierung dafür Studien fördern, dieser Praktik verschob.dieser Praktik Ausgangspunkt derUntersuchung ist dass dieser dieHypothese, eines Projekts voneines Projekts eich , Asien-Afrika-Institut, prof. Universität thomas Hamburg. eingeräumt werden, die sollStudieneiner soverstandenen einehohePriorität Ethnologie entwickelter Industriegesellschaften werfen odersich derAnalyse von Gegenwartsgesell dabei Projekte, diesich mitder»nicht westlichen« Welt befassen, ebensowieStudien, die daher demumfassenden Kulturvergleich inderGegenwart Chanceneröffnet. besondere eröffnen: Dies gilt insbesondere für den Bereich der Wirtschaft unddes fürdenBereich Diesgiltinsbesondere eröffnen: Rechts. der Wirtschaft die von Projekte deutlich ihrgeförderten machen, dassInterdependenzen, dieGesellschaf ethnographische Feldforschungenethnographische werden inderRegel Von nicht gefördert. besonderer aus der verfremdenden Perspektiveaus derverfremdenden Blick einenfrischen aufProbleme desEthnologen zu einer Sozialwissenschaft geworden,zu einerSozialwissenschaft alleGesellschaften analysiert und dieprinzipiell Bedeutung wären Studien, dieverdeutlichen, wieengdieGeschichte undGegenwart Pluralität der Moderne immerstärker derModerne Pluralität durch. möchte ImBereich derEthnologie dieFritz Regierung unddem BedeutungsgewinnRegierung medizinischer Argumente zusammenhängt undim Lebens undArbeitens keineswegs anBedeutungverloren hat.Zugleich möchte siedurch Dem Projekt liegt die Beobachtung zugrunde, dass sich dieBewertung liegtdie BeobachtungDem Projekt ägyptischer zugrunde, Reli ten und Kulturen immer stärkerübergreifen, unser Leben bestimmen. fördert Die Stiftung Frauenbeschneidung | »Islamrechtliche medizinethischer Diskussionen Fragen imWan jekte sollten dabeiunter einersystematischen Fragestellung stehen; Einzelfallstudien und schaften im Übergang zuMarkt, undRechtsstaat Demokratie schaften imÜbergang Pro widmen.Diegeförderten sich mitdenFolgen Revolution derdemographischen inverschiedenen Regionen derErde schärfen, dassimLebenderMenschen undVölker dieEinbettung inlokale Kontexte des plinen durch die Einbeziehung des ethnographischen Vergleichsplinen durch dieEinbeziehungdesethnographischen eineneueDimension beschäftigen. wären Erwünscht Projekte, ferner die Fragestellungen »klassischer« Diszi Ethnologie ------­

233

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 234 Analyse Debatte findet dermodernen ebenfalls einediachrone Analyse islamrechtlicher Verweise Konventionen aufinternationale und auf die Bewahrung einerseits der eigenen Wissenssysteme undderzunehmendenKontrolle desägyptischen Staates überreligiöse gegenüber westlichem gesehen, für daseinerseits eigenen islamischen Identität der Diskussion alseinSymbol Geschlechtsidentitäten undSexualmoral vermittelt werden Veränderung undwiederen Menschenrechtsdiskurs beeinflusst. Frauenbeschneidung alsein in derDiskussion wird gelehrte gegenübergelehrte medizinischen Argumenten welche positionieren, Vorstellungen von Symbol gesehen, fürRückständigkeit daseinerseits undUnwissenheit, auch andererseits den, während sich gleichzeitig auch medizinische undmenschenrechtliche Annahmen in aus der Gesundheitsgefährdung betroffener zweitensaus derGesundheitsgefährdung Frauen; sindsiedurch dieEntwick da sie einerseits alsTeilda sieeinerseits normativenSystems einesreligiösen islamischer inderTradition auch fürdieBewahrung der zu einerVeränderung sowie der Frauenbeschneidung derBeurteilung führt welche Rolle Identität andererseits spielen.Zudemwerden andererseits Identität Wechselwirkungen zwischen demmedizi Beschneidung Argumente ermöglichen. gegen dieFrauenbeschneidung erstens resultieren Positionen fürdieFrauenbeschneidung sich legitimieren häufiginnerhalb einesislami Rahmen vonRahmen Machtverschiebungen ist, erfolgt die mitdem Bedeutungsgewinn säkularer Institutionen zusammenhängen. Rechtsauslegung bestimmte Regeln befolgen müssten, umalsAutorität anerkannt zuwer ineinemSpannungsfeldIslamische argumentierten diskursiver Beziehungen, Gelehrte nischen unddemislamrechtlichen Bereich ebensountersucht wiedieEinflüssederislam rechtlichen Positionen aufdiepolitische undrechtliche Sphäre. lung eines transnationalen Feminismuslung einestransnationalen unddurch westlich deninternationalen, geprägten Diskussionen statt, wobeiDiskussionen danach insbesondere gefragt wiesich wird, islamische Rechts Diachron untersucht werden diehistorischen islamrechtlichen zurFrauen Diskussionen für dieBewahrung dereigenen islamischen gegenüber Identität westlichem Einfluss steht. schen wobei Rahmens, esjedoch bishervernachlässigt worden ist, dieBedingungen zu konnten, die ihre Instrumentalisierung auchkonnten, fürKampagnen undGesetzgebung Instrumentalisierung dieihre gegen die Unwissenheit, andererseits untersuchen, unter denendiedivergenten islamrechtlichen Positionen zustande kommen ihren Argumentenihren widerspiegelten. Einfluss steht. Rückständigkeit und Frauenbeschneidung in wird beschneidung und die Debatte in Ägypten seit Mitte Innerhalb der des 20. Jahrhunderts. ------

Verdichtung Beziehungen undtransnationalen heißtinsbesondere, derinternationalen Während immermehrpolitischeWährend Entscheidungen jenseitsdesNationalstaates getroffen Die globale VerdichtungDie globale Beziehungen undinternationalen eine wird dertransnationalen werden unddieAutonomie nationalstaatlicher Politik immerstärker eingeschränkt wird, wissenschaftlich begleitet werden. diePolitikwissenschaft, Dabeisindinsbesondere die gefährdungen zu Wirtschafts- undFinanzkrisen. zuWirtschafts- gefährdungen gen Welt Problemlagen ineinerglobalisierten unddieMöglichkeiten multilateralen ihrer verbundene multilateraler Institutionen Politisierung unddieMöglichkeiten demokrati derÖkonomie,verlaufenden desRechtes derEntterritorialisierung Prozessen undderPoli von esderPolitik ergeben, schwerer, Staatsgrenzen fällt sich grenzüberschreitend regio findet diedemokratische Legitimation von Entscheidungen nach wie vor inerster Linieim Untersuchungsobjekt. EssinddieWechselwirkungen zwischen denganz unterschiedlich das wachsende Gewicht von Nicht-Regierungsorganisationen. Konkret sollendievielfälti Aufgaben derPolitikwissenschaft.eine derzukunftsbedeutsamen Dabeigeht esauch um dass internationale Organisationen, internationale Regime Organisationen, internationale dass internationale Formen dertrans undandere dass beiderBewältigung dieserAufgaben dieZusammenarbeitzwischen deutschen und der bestimmenden Entwicklungen der nächsten Jahrzehnte mussbleiben. Dieser Prozess ausländischen sachdienlich besonders Instituten, undWissenschaftlern Forschergruppen ziale multilateraler institutionalisierter Konflikt- sowie undProblembearbeitung diedamit zuhalten, indemdieVerdichtung Beziehungen derinternationalen fortschreitet. DieFrage, Rahmen der Nationalstaaten statt. Auch das Recht tut sich nicht leicht, mit dem Tempo mit Bearbeitung untersucht werden –vom Terrorismus Umwelt transnationalen überglobale Integrationsprozesses in hohem Maße an die territorial begrenzte Staatlichkeit begrenzte inhohemMaßeandieterritorial Integrationsprozesses gebunden. Rechtswissenschaft dieÖkonomie Während gefordert. unddieWirtschaftswissenschaften nationalen Zusammenarbeitnicht-staatlicher Akteure anBedeutunggewinnen. DiePoten nal odergar weltweit zumachen. Siebleibtungeachtet handlungsfähig des europäischen tik, deren Untersuchung möchte. deren tik, Dabeigeht fördern siedavon besonders dieStiftung aus, scher Legitimationindemsich wandelnden System internationalen zuuntersuchen, ist sehr rasch die Chancen ergreift, diesich ausderzunehmenden ökonomischensehr rasch dieChancenergreift, Irrelevanz Politikwissenschaft und daher förderungswürdig ist. und daherförderungswürdig und ausnormativenGründenauch folgen soll,ist einnach wievor eminentbedeutsames inwieweit dieserVerdichtung Welt ineinerglobalisierten eineVerrechtlichung folgen wird Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich ------235

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 236 Weltregionen miteinander vergleichen (vergleichende Regionalstudien undRegionalis 2010 er-Jahre zeigt.DieEntwicklung Welt derEUineinerglobalisierten Wechsel undihre wissenschaft, dieseitjeher dengrenzüberschreitenden Sachverhaltenwissenschaft, undderRegelung wirkungen mit politischen in und den sozialen MitgliedsstaatenProzessen analytisch zu Mehrebenensystem zuvergemeinschaften. Dabeiist auch daseuropäische Institutionen Ohne die Bereitschaft undFähigkeitOhne dieBereitschaft derWissenschaft, dieGestaltungsaufgaben interna gefüge nicht immungegen wiedieVerschuldungskrise Gefährdungen, zuBeginnder gerade hiernicht sinnvoll, aufdieGrundlagenforschung zubeschränken. dieFörderung die transatlantische der die Aufmerksamkeit Partnerschaft, immerder Stiftung schon galt, zunehmen, bleibtdieGrundlagenforschung unfruchtbar. einesDialoges mitder Esbedarf Eine Sonderstellung kommt derEUzu:Sieist weltweit die einzige Staatengemeinschaft, In derzunehmendenVerdichtung derWeltverhältnisse Entwicklungen habenregionale Internationales PrivatrechtInternationales und Rechtsvergleichung sind klassische Gebiete derRechts WissenschaftlichePraxis. Aktivitäten, diesich umsolche hinbemü Offenheit zurPraxis musforschung). Dabeilässt sich auch die Stiftung von leiten, der Überlegung dassesin Deutschland einebreite wissenschaftliche Kompetenz fürwichtige Weltregionen zu erhal tionalisierten multilateralentionalisierten undKonfliktbearbeitung. Formen derProblem- Insbesondere tionaler Politik auch hinreichend als wissenschaftliche konkret Herausforderungen auf für denBereich Beziehungen« »Internationale von Bedeutung.Gleichwohl erscheint es Die Unterscheidung zwischen Grundlagenforschung undangewandter Forschung ist auch ten undineinigen Bereichen aufzubauengilt. tionen undderWeltpolitik nachgehen Entwicklungen undandererseits indeneinzelnen Das Interesse richtet derStiftung sich nicht ausschließlich aufdiemehrundinstitu hen, können deshalb förderungswürdig sein. hen, können deshalbförderungswürdig Rechtswissenschaft unterstützen, denWechselwirkungen dieeinerseits zwischen Krisenkonstella regionalen und willnicht beliebige Wohl Regionalstudien fördern. abermöchte sieUntersuchungen starke oft und regionale Krisen Auswirkungen auf die Weltpolitik. kann Die Stiftung in deresgelungen ist, Politikbereiche vielfältige ineinemdemokratischen supranational bleibt fürsieeinThema. begleiten, Aufgabe bleibtdeshalbeinezentrale fürdieWissenschaft. ------Verflechtung europäischen mitanderen undaußereuropäischen Staaten mittels inter Wirtschaftsbeziehungen unddurch ganzWirtschaftsbeziehungen verschiedenartige, teils rechtliche, teils außer Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich wünschenswert wären z. B.auch Untersuchungen zumgemeineuropäischen Recht, wiesie ganisationen getragen wird. vor untersuchen. undmitdenUSA, alleminEuropa aberauch Ländern mitanderen Ein deutsche Privatrecht Internationale hinausgehen undKooperationen undVerflechtungen es ummehralsbloßebilaterale Rechtsvergleichung, überdieAufarbeitung sondern der Bank-,den sind,u. a.imHandels-,Gesellschafts-, Insolvenz- undProzessrecht. Dabeigeht die heute allesamtnichtwerden nationalbegriffen mehrrein können. Hinzu kommt die dere Wirtschaftsverwaltungsrecht bis hin in alle Teile unddes Wirtschaftsrechts,Privat- flächendeckenden zueinerunauflösbaren, dern Durchdringung voneuropäischem und eigene Recht Aufmerksamkeit schenken. DieEinbettung desdeutschen Rechts indieEuro ziehungen. Weltwirtschaftliche Ungleichgewichte, Finanz internationale Währungskrisen, Rechtsangleichung inderEuropäischen Union dergemeineuro hinausumdieErfassung Herausforderungen dar.Herausforderungen Weitere Konfliktetatsächlichen aus resultieren und vermeint Eine Reihe von belasten Problemfeldern nach wievor Wirtschaftsbe dieinternationalen nationalem Recht Dasreicht geführt. vom Staatsrecht überdasVerwaltungs-, insbeson nationaler Verträge bilateralen undmultilateralen undOrganisationen, invielfältigen rechtliche Kooperation. Formen derinternationalen Die Fritz Thyssen ein,dieüberdasklassische,Die Fritz solchen räumt Stiftung Projekten Priorität tionale Institutionen in die Kritik, welchetionale Institutionen indieKritik, inverstärktem Umfang von Nicht-Regierungsor lichen Nachteilen angesehenen Fortschritten undalszu gering im derGlobalisierung für dasVertrags-, undVerfassungsrecht Delikts-,Bereicherungs- begonnenwor bereits lich desHeranrückens dermittel- undosteuropäischen LänderandieEU. Interessant und Wirtschaftswissenschaften krisen sowiekrisen der Schwellen- die Integration und Entwicklungsländer stellen erhebliche päischen Grundstrukturen. päische Union hatnicht nureineigenes Rechtsgebiet, dasEuroparecht, son begründet, internationalen Umweltschutzinternationalen undderWelthandelsordnung. Zunehmendgeraten interna in anderen Rechtsordnungenin anderen alseigenem Erkenntnisgegenstand undalsBeispielfürdas besonderes Augenmerk gilt selbstverständlich der europäischen einschließ Integration ------237

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 238 Von Interesse anhaltend ist großem dieAnalyse derWechselbeziehungen zwischen den Vordergrund deröffentlichen Auseinandersetzung. Dashatsich imZusammenhangmit Verhalten odervon Organe. Maßnahmen internationaler Wirtschaftspolitik stellen.Wirtschaftspolitik weniger Klarheit hinsichtlich herrscht einesRegelwerks Wirtschaftsbe fürinternationale wendigkeiten undGestaltungsmöglichkeiten drin Wirtschaftsbeziehungen internationaler gend erforderlich. grundlegenden Veränderungengrundlegenden erhöhter derProduktion, derStandortbedingungen Mobi flikte zwischen binnenwirtschaftlichen Zielsetzungen und außenwirtschaftlichen Erfor Staaten noch weiter schwinden werden. InzunehmendemMaßegeraten nationaleInstitu dernissen von Gewicht. geringerem dernissen Verteilungskämpfe Internationale standen nicht im deutlicher hervortretender Grenzen der Finanzierung der erhöhtendeutlicher derFinanzierung Grenzen Staatsausgaben hervortretender ver die gegenwärtig bestehenden Abwehrmechanismen imHinblick aufdieschrittweise Aus der Selbstregulierung derMärkteder Selbstregulierung –vertiefende Analysen derpolitischen Gestaltungsnot auch von denmannigfachen zwischenstaatlichen Koordinationsinstanzen unddeninter ziehungen, sei esvon Maßnahmen einzelnerStaaten, von abgestimmtem international ziehungen. Deshalberscheinen Anerkennung –auch beigrundsätzlicher derBedeutung liegenden Veränderungenzugrunde vielfach noch nicht ausreichend Und geklärt. noch Prioritäten dernationalenPolitik undderStaatenverbündePrioritäten längere Zeithinweg (EU).Über Beantwortung Methodenvielfalt nützlich besonders erscheint. Interessieren könnte Ergebnisse von politischen MaßnahmenimBereich Wirtschaftsbe derinternationalen nationalen Organisationen Entscheidungen. ist Allerdings derCharakter derdenKrisen Die zunehmende Integration der WeltwirtschaftDie zunehmende Integration Art von vielfältiger ist mithin Krisen Divergenz inden Mitgliedsstaaten derEUeineFüllewichtiger Fragen auf,fürderen zunehmenderwirtschaftlicher vor demHintergrund Die europäische wirft Integration tionen undRegelwerke einschließlich derSteuer- undSozialversicherungssysteme unter vonlität undArbeit,rasch Kapital angewachsener und Arbeitslosigkeit, Währungskrisen Die Stiftung ist besonders interessiert an Arbeiten zur empirischen Überprüfung der an Arbeiten istDie Stiftung interessiert zurempirischen besonders Überprüfung ändert. Esist einewichtigeändert. Frage, inwieweit einernationalenPolitik die Spielräume der schienen nach dem Zweiten Weltkrieg bekannten dieausderZwischenkriegszeit Kon internationalen Wettbewerbsdruck.internationalen muss sich Diesen Herausforderungen die nationale begleitet. Sieverlangen sowohl von denpolitischen Instanzen dereinzelnenStaaten als bildung bundesstaatlicher Ordnungselemente überwindet. beispielsweise, von welchen eine Eigendynamik werden erwartet Kräften könnte, welche ------

Argwohn begleitet werden alsjeneüberdieTransatlantische Handels-undInvestitions Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich TTIP ist demokratischer einBeispielfürdieProblematik Kontrolle von Weltpolitik. Grund werden, während unbeachtet andere bleiben. national Politics«, Institut von einesProjekts steht für prof. imZentrum danielfinke gänge vorgenommen. Die mehr als 100 000 und werden als Dokumente digitalisiert wurden Um dieseFrage zubeantworten, werden Kontrollaktivitäten nationaleparlamentarische den entsprechenden Verträgen internationalen zugeordnet. Um dieseZuordnung immerschwieriger.einbarungen Ebeneeinen Regierungen besitzen aufinternationaler des Projekts wird gefragt, wird des Projekts welche Verfahren, Institutionen undRessourcen eineeffektive der EU-Politik einintensiv erforschtes Themaist, dieAktivitäten wurden von Parlamenten die Intransparenz derGespräche.die Intransparenz Zugang zudenZusammenfassungen von Verhandlungs zu erklären, warum bestimmtezu erklären, warum Vorschläge Vereinbarungen zuinternationalen überprüft zur Kontrolle Kooperationen internationaler (anderer) bisherwenig beachtet. ImRahmen Politische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Einfluss derim Ländervergleich sehrheterogenen Die minimiert werden. Datenquellen SuchmaschineKorpus füreineeigens programmierte genutzt. Informationsvorsprung undDiskretionsspielraum gegenüberInformationsvorsprung demokratisch gewählten Par Ramsauer, Vorsitzender desWirtschaftsausschusses. nationale Politik demokratisch Kontrolle dieparlamentarische Während zulegitimieren. Derzeit gibtesinDeutschlandDerzeit wohl wenige Verhandlungen, internationale diemitmehr tischen Systemen undKontrollverfahren. mussein systematischer Aus diesem Grund zudemnach fragt Das Projekt denWechselwirkungen zwischen unterschiedlichen poli Deutschen Bundestag eineVollerhebung allerprotokollierten Vor parlamentarischen zubewerkstelligen, undreproduzierbar transparent zumBeispiel fürden wurde lamenten. Frühzeitige parlamentarische Kontrolle ist dahereinwichtiger Ansatz,uminter Der Bundestag ineinemProtestschreiben forderte imJuli2015, andieUS-Regierung diese Parlamentarische Kontrolle Politik internationaler | »Parliamentary Scrutiny ofInter öffentlich zugänglich zumachen. »Das Parlament braucht unmittelbare Kenntnis des Ver sätzlich diese mit dersteigenden wird Anzahlvon Verträgen internationalen undVer parlamentarische Kontrolle Politik internationaler Ziel des Projekts ist ermöglichen. es handlungsverlaufs, dennschließlich sollendieErgebnisse ineinGesetz münden«,soPeter protokollen, dieauch Positionen derUSA wiedergeben, erhalten nurRegierungsmitglieder. (TTIP)zwischen derEUunddenUSA. Auchpartnerschaft derDeutsche Bundestag beklagt ------­

239

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 240 Algorithmen alsauch dieTextkorporaAlgorithmen Forschung fürzukünftige zurVerfügung gestellt. 40 aufstrebende Mitarbeiterinnen undMitarbeiter40 aufstrebende ausMinisterien unddemBundestag Mitarbeiterinnen Vorsitzender desGesprächskreises gewonnen werden. ZudenTeilnehmern zählenca. Wort. Sielieferten Impulse fürdiedeutsche Debatte underläuterten strategische Entwick 2001 dernächsten von Generation Transatlantikern dieMöglichkeit, aktuelleHerausfor Beziehungen«. Außen- undSicherheitspolitik deutschen undamerikanischen ehemaligen Koordinator der Gebiet dessogenannten gab esinletzter »machine Fortschritte, sodass learning« Zeitgroße Otto Wolff-Direktor des Forschungsinstituts derDeutschen für Gesellschaft Auswär Mit demGesprächskreis konnte weiterhin imBerichtszeitraum derMeinungsaustausch Gesprächskreis sandschneider, Transatlantische Beziehungen | prof. eberhard eine Anwendung vielversprechend desProjekts imRahmen ist. Zudemwerden sowohl die der Veranstaltungen Wissenschaftler undausgewiesene kamen renommierte zu Experten ehemaligen Koordinator fürdie transatlantische Zusammenarbeit, derBundesregierung dertransatlantischen MitKarsten Beziehungenderungen zudiskutieren. D.Voigt, dem des Programms »USA/Transatlantische Beziehungendes Programms der DGAP«, dassich imBerichts des Gesprächskreises, nebenderZusammenarbeitmitdenUSA alseinemsicherheits­ der Analyse von zwischen Politikfeldern, indeneneineenge Deutschland Partnerschaft auseinandersetzte. von dabeibesonders DieThemenwurden den sicherheitspolitischen aus Südamerika undWestafrika.aus Südamerika gutmitdemSchwerpunkt besonders Dieskorrespondiert als Vorsitzender desGesprächs- arbeit, konnte einKenner der zeitraum ausführlichzeitraum mitsicherheitspolitischen im atlantischen Raum Herausforderungen zwischen denMitgliedern. Entwicklung eigener Suchalgorithmen istEntwicklung zwar eigener Suchalgorithmen aufwändig, relativ doch gerade aufdem Entwicklungen inOsteuropa unddenSpannungen mitRussland beeinflusst.Rahmen Im merkreis ergibtsich dieMöglichkeit einesintensiven Austauschs undzurVernetzung tige Politik e. V. (DGAP), Berlin, erhielt Mittel fürden»Gesprächskreis Transatlantische lungen deratlantischen undÜberlegungen Partner. Der »Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen« bietet seitseinerGründungimJahr sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft, Militär undMedien.Durch Militär Wissenschaft, sowie diesenfesten ausWirtschaft, Teilneh konnte einKenner derdeutschen undamerikanischen Außen- undSicherheitspolitik als politischen Akteur auch inEuropa, aufderKooperation Atlantikanrainern mit anderen und seinen atlantischen Partnern notwendigund seinenatlantischen Partnern erscheint. Seit2014 liegtderSchwerpunkt im atlantischen aufrechterhalten Raum werden. Der Schwerpunkt derArbeitlagdabeiauf Bundesregierung fürdie Mit Karsten D.Voigt, dem transatlantische Zusammen- ca. 40aufstrebende aus Wirtschaft, Wissen- aus Wirtschaft, Zu denTeilnehmern zählen schaft, Militär undMedien Militär schaft, und demBundestag sowie Mitarbeiter ausMinisterien Mitarbeiterinnen und kreises gewonnenkreises werden. - - - - -

»Arabischer | »The Frühling« PublicPolitical analysieren Thoughtofthe Arab Spring« Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich der ideellen Transformation aufzudecken,der ideellenTransformation liegt. diedemArabischen Frühling zugrunde der gesellschaftlichen sprachlichen Legitimation behandelt.Eswerden vierRepubliken historisch-vergleichenderden mithilfe Analyse dieÄhnlichkeiten und Verschiedenheiten aber in gleichem Ausmaß die in den arabischen Monarchien? In acht Fallstudien wer Regimestabilität beendet. Mit der Analyse der sprachlichen des öffentlichen Legitimierung Die Volksaufstände des»Arabischen Frühlings« habenvierJahrzehnte außergewöhnlicher Dabei wird dieFrageDabei wird derrepublikanischen imGegensatz Fragilität zumonarchischer Sta Im Berichtszeitraum fandenIm Berichtszeitraum folgende Veranstaltungen statt: , Department of International Relations, ofInternational TheHebrewsela, Department University ofJerusalem. politischen Gedankenguts möchten Dr. Abulof dazu beitragen,und Prof. Sela das Wesen bilität gestellt:bilität Warum habendieMassen indenarabischen Republiken nicht aufbegehrt, , Department ofPolitical Sciences,Tel-Aviv abulof, Department uriel dr. University, undprof. avraham 11. September 2015: »DerUSA-Vorsitz desArktischen Rates« 11. Mai 2015: Partnership« German-US ofthe Challenges andOpportunities »Current 2015:13. April »The IslamicState Jihadists« anditsAppealfor German 16. September 2014: »NATO (Re-)Emergence Summit: the after of European Security Around?« Ambitions?« 26. November 2014: Player: »CanadaasanArctic Implications for Europe« 24. Juni 2015: ConflictinUkraine« »Containing 2015:21. April »Defense Atlantic« Strategy Sidesofthe onBoth 3. März 2015:3. März »Still Challenges ofUSForces Presence Here: inEurope« andSecurity 3. Dezember 2014: »The West New Order: All Security andEuropean Arrangements - -

241

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 242 Zentrale These des Projekts ist, Thesedes Projekts Zentrale dassdiearabischen Monarchien stabiler sind,dasiedurch (Tunesien, Ägypten, undvierMonarchien(Tunesien, JemenundAlgerien) (Saudi-Arabien, Jordanien, Mukarrama« (Ägypten); »Al-Ra’i«Mukarrama« »Al-Hayat« (Jordanien); und»Al-Quds al-’Arabi« (London). Marokko indenBlick undBahrain) genommen, wobei jeweils einabweichender Fall von gen indenMittelpunkt Herrscher stellt. Sinne von ThomasHobbesunterlaufen wenn wird, derAutokrat Sicherheit diematerielle die positive die das Volk politische Legitimation im Zentrum, als Souverän und rechtmäßi eine monarchische Dahingegen wird. Lösungakzeptiert steht Rousseaus indenTheorien dungen? Positive politische Legitimationbeziehtsich aufdieQuellederLegitimation:Wer das westliche Konzept größtenteils aus Sicht desGesellschaftsvertrags dermoralischen der republikanischen bzw. Fragilität monarchischen Stabilität eingeschlossen ist. Die Wis arabischen Intellektuellen, Kolumnisten und Kommentatoren recherchiert undanalysiert. Zentrale These des Projekts ThesedesProjekts Zentrale sie durch positive sowie Hierfür wurden diefolgenden wurden ZeitungenHierfür herangezogen: »Al-Misri al-Yawm« und»Makka al- Veröffentlichungen wurden Projektlaufzeit In derbisherigen undanalytische Essays von Rousseau‘scher gestärkt wird Gesellschaftsvertrag durch dergesteigerten einenDiskurs Hobbes zum Gesellschaftsvertrag alsBeispielfürdieAuseinandersetzungHobbes zumGesellschaftsvertrag mitnegativer normativen Säulen angegriffen wird, wird, kann überdiezweite Säulenangegriffen normativen bewahrt Säule blei Stabilität nicht mehrgewähren kann oderdieBevölkerung dieAngst vor Anarchie verliert. Ein Die inhaltliche Analyse widmete sich dabeisprachlichen Manifestationen von individuel tion bezieht sich auf das Objekt der Legitimierung: Wastion beziehtsich aufdasObjektderLegitimierung: sindlegitimepolitische Entschei lichen diePolitik Sichtweisen leiten sollten. Theoretisch aufdieGrundprinzipien, stützt len sowie kollektiven Rechten, Konstitutionalismus, Redefreiheit, Versammlungsfreiheit rung werden. gerechtfertigt sche Legitimationgestützt waren. im angenommen, Eswird dasseinGesellschaftsvertrag untersuchensenschaftler dabeiinempirisch-diskursanalytischer Weise diegesellschaft sich dasVorhaben wobei aufdieLiteratur zumGesellschaftsvertrag, zwischen negativer sozialer und politischer Rechte verstehen. So werden Institutionen die herrschenden eher sowie Beziehungen zwischen Ergebnisse zeigen, Bisherige Staat dass undGesellschaft. positive sowie negative gerechtfertigt politische werden. Legitimierung Wenn eine der politischen Wachsamkeit, unddesVolksbewusstseins. Alphabetisierung Säkularisierung, politischer Legitimation,wobei zurVermeidung von desSystems Instabilität undAnarchie Stabilität bewahrtStabilität bleiben. Säulen angegriffen wird, kann negative politische Legitimie- und positiver politischer Legitimationunterschieden Negative wird. politische Legitima und weniger Konzepten aufliberalen diedasIndividuumals Grundeinheit beruht, und kollektivistischen Wertvorstellungen derarabischen Gesellschaften verstanden wird ist undDr. Abulof Prof. Sela derlegitimeHerrscher? verstehen von Thomas dieTheorie über diezweite Säule Monarchien stabiler sind,da ben. Dahingegen sind die arabischen Republiken anfälliger, da sie nur auf negative politi Wenn einedernormativen ist, dassdiearabischen ------We Adapt?«; Geoffrey Heal, Vereinte Nationen, sprach zu »What Would it Take to Reach A 2020: A New Chapter in Europe’s Climate Change Policy«; Michael Oppenheimer, Princeton Change« Gastvorträge,, indessenRahmen Konferenzen undPanels abgehalten sowie Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich The New School for SocialResearch, New York, leitet »The dasProjekt Economics ofClimate Zudem gab es2013 einPanel zu»Climate Change 2013: ThePhysical Science Basis«mit wissenschaftliche herausgegeben Publikationen werden. undPräsentationen Climate Agreement?«. Und VereinteClimate SelwinHart, Agreement?«. Nationen, über»The informierte Road to Macht imFalle Versagens ihres rechnen müssen. ger alsEntitäten, dienicht nurvon Wahlkreisen ihren werden, inder ermächtigt sondern versity, sprach zu »Wind, Water How andSunlight: to Address GlobalWarming, AirPollu Seit 2012 waren folgende Personen als Vortragende zu Gast: Mark Jacobson, Stanford Uni chern ausWissenschaft, Politikchern undöffentlichem Dienst folgt. University. University, Weather »Extreme diskutierte andClimate Change: CanWe Anticipate? Can erneuerbare EnergienundKlimawandelerneuerbare Diesschließt inEntwicklungsländern. auch die eine internationale Konferenzeine internationale zumKlimawandel, dernuneineVortragsreihe mitSpre als Anbieter von Sozialfürsorge undvon ökonomischem Wohl wahrgenommen undweni Rechenschaftspflicht gegenüberstehen Wählern ihren undsomitmiteinem Entzugihrer Peter Schlosser undWolfram Schlenker, ColumbiaUniversity, sowie Peter Kopp, Rutgers andBeyond:Paris Works«. that aClimate Creating Change Agreement Die Vortragsreihe zieltaufdrängende ThemendesKlimawandels, soz. B.aufneuePoli tion, and Energy Security«; Artur Runge-Metzger, Artur tion, andEnergySecurity«; EU-Kommission, »Towards präsentierte tikversionen, denKlimawandel zustoppen, ein. überdenZusammenhangvonDiskussion gegenwärtiger und neuenPoli Wirtschaftslage tikvarianten derReduktion von CO2-Emissionen, denEmissionshandel,CO2-Steuer, Die New School for SocialResearch 2010 organisierte Thyssen derFritz mithilfe Stiftung Klimawandel | prof. willisemmler, Schwartz Center for EconomicPolicy Analysis, ------

243

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 244 Wie siehteineoptimale fiskalische mitfixenRegel inLändern undnicht fixen Wechsel , Institut fürWeltwirt reicher ofthe EMU«werden annemarie countries von claire dr. wenig über die praktischen Auswirkungen von fiskalischen Regeln bekannt, insbeson www.economicpolicyre-search.org/index.php/economics-ofclimate-change. Gegenstand hitziger politischer Debatten geworden. 1990besaßenweltweit ImJahre nur verstärken. Daher ist es das Ziel des Forschungsprojekts zu untersuchen, wie sich im Schuldenstand einesLandes auswirken. Leitende Forschungsfragen dabeisind:Was sind der New School for SocialResearch dokumentiert: denreduktion führen, allerdings hängen allerdings führen, denreduktion dieseEffekte stark von der konkreten Ausge im dere Hinblick auf sogenannte Multiplikatoreneffekte, aber auch hinsichtlich der Effekte die Bedingungen, unter denen derSchuldenstand eines Landeseinemstabilen Weg folgt? Im Kontext undalsAntwort auf das Scheitern desStabilitäts-undWachs derFinanzkrise In derLiteratur zwar wird angenommen, dassfiskalische zueinerSchulRegeln oftmals Ebene sindBeispielesolcher Regeln. Kontext fiskalische Multiplikatoren derWährungsunion undfiskalische Regeln aufden Im Rahmen desProjektserschienIm Rahmen diePublikation: Die Vortragsreihe aufderWebseite wird des Schwartz Center ofEconomicPolicy Analysis Die Verschärfung des StWP, des Fiskalvertrags aber auch auf europäischer die Einführung Dr. Reicher Forschungsvorhaben inihrem führt dieDefinition von fiskalischen Regeln als tes weiter erhöht. DieseEffekte zusätzlichkönnen sich innerhalb einerWährungsunion fünf Ländersolche Regeln; 2012waren imJahre 45. esbereits istAllerdings bishernur tumspakts (StWP) sindfiskalische Regeln des öffentlichen zurSenkung Schuldenstandes Fiskalische Regeln Rules, | »Fiscal stabilization policy, and consolidationwithin the staltung bzw. dem Design dieser Regeln ab. Teilweise können sie Staaten dazu zwingen, Kiel, erforscht. schaft, prozyklisch was indasWirtschaftsgeschehen einzugreifen, denSchuldenstand einesStaa innerhalb undaußerhalb von Währungsgemeinschaften. bindende quantitative Zieleein,welchebindende quantitative dieAusgestaltung derFiskalpolitik determinieren. The Oxford handbook of the macroeconomics of global warming. Ed.by warming. ofglobal macroeconomics WilliThe Oxford handbookofthe Semmler; Lucas Bernard. –Oxford: Oxford Univ.Lucas Bernard. Pr., 2015. XII,703 S. ------Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich ellen Regeln desFiskalpakts anwenden? entwickelt sich derSchuldenstand indenjenigen welche europäischen Ländern, diespezi kursen aus?Wie sinddabeisogenanntekursen Multiplikatoreneffekte zuberücksichtigen? Wie - 245

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Medizin und Naturwissenschaften

Einem Anliegen der Stifterinnen entsprechend erfährt die medizinische Forschung die besondere Aufmerksam- keit der Stiftungsgremien. Zur Zeit konzentriert sich die Stiftung auf den Förderungsschwerpunkt »Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung«. Es werden in diesem Programm molekularbiologische Untersuchungen über solche Krankheiten unterstützt, deren Entstehung entscheidend auf Gendefekten beruht oder bei denen Gene zur Entstehung komplexer Krankheiten beitragen. 248 Assoziations- undLinkage-Studien nicht werden indasFörderprogramm grundsätzlich Wie Voruntersuchungen ergeben haben, könnte der schizophrenen Symptomatik eine wiegend therapieorientierte, rein klinische rein Studien. wiegend therapieorientierte, während der Projektlaufzeit zu mindestens achtzig Prozent von der klinischen Arbeit Gegenstand einesForschungsprojekts von nicholas bradshaw, dr. Institut fürNeuropa von Zell- und Tiermodellen derKrankheitsentstehungvon (mitmolekularbiologischer Zell-undTiermodellen Methodik) venzellen zugrunde liegen. Unter fasstvenzellen und Mechanismen manProzesse zugrunde diesemBegriff Störung innerhalb desregulatorischen Netzwerks dersogenannten Proteostase derNer Ursachen zusammenkommen. Schizophrenie; ofTRIOBPinschizophrenia« andaggregation sind TRIOBP | »Function das Therapieansprechen medicine«). (»personalized einerErkrankung epigenetischen Veränderungen; von ferner Genen, die prädiktiv sind für die Prognose oder den jeweiligen Genemit Schizophre steuern. mehrere bereits Sowurden Anforderungen aber von Geschehen einemmultifaktoriellen aus,beidempsychosoziale undbiologische auch einenchronischen Charakter. Bisherkennt mandieGründedafürnicht genau, geht aufgenommen. Forschungsvorhaben zu Infektionskrankheiten oder solche ohne direkten zusammen, dieBildung, Aktivitäten unddenAbbau von Proteinen entsprechend Bevorzugt werden Vorhaben gefördert zur funktionellen Analyse von Genen für monogene Rein methodologische Untersuchungen, deskriptive populationsgenetische sowie Krankheitsbezug könnenKrankheitsbezug ebensowenig unterstützt werden wiediagnostische oderüber Bei klinisch tätigen Forschern Geförderte geht davon dieStiftung aus,dassdie/der Bevorzugt unterstützt werden undWissen promovierte jüngere Wissenschaftlerinnen nie in Verbindung gebracht, deren Proteine bei Patienten mit diversen psychischen Störun rungen derWahrnehmung,rungen desDenkvermögens unter undderAffektivität, Depressionen Die Schizophrenie ist eineschwere psychische Schizophrene Erkrankung. leidenunter Stö Heinrich-Heine-Universitätthologie, Düsseldorf. freigestellt wird. sowie zurAnalyse von Genenbzw. modifizierenden oderdieKrankheit prädisponierenden schaftler mitnachgewiesenerschaftler aufdemGebiet desForschungsschwerpunktes. Expertise und komplex-genetische und Evaluation Krankheiten und in in vivo,vitro zur Etablierung und Antriebsmangel. Die Erkrankung verläuft Die Erkrankung meistund Antriebsmangel. schubweise, hat in vielen Fällen aber ------

Aggregation kommenAggregation nebengenetischen Faktoren auch Umweltfaktoren infrage. Validierung konnte diesesBefundes.Einerseits von dasAggregationspotenzial TRIOBPin gen aufweisen einefehlerhafte Struktur unddaheranschließend miteinander verklumpen. gierten TRIOBP weitergierten untersucht werden, nicht nurinBezugaufseinebekannte Rolle Schizophrenie zupostulieren. Um TRIOBPaufdieNervenzellfunktion untersuchen dieWirkung desaggregierten zukön diverse Untersuchungen derProteinstruktur von TRIOBPunddenmöglichen Funktionen diversen Systemen undneuronalen Zellkulturen bestätigt werden. eine wird Andererseits Binding Protein) identifizieren und seinen aggregierten Zustand im Gehirn ZustandBinding Protein)von Schizo imGehirn und seinen aggregierten identifizieren Inwieweit dieserPathomechanismus, deralsUrsache fürverschiedene Erkrankungen des Protein­ Patienten Gewebesammlung anhandeineranderen untersuchen soll. Replikationsstudie von durchgeführt, dieBefundeindenGehirnproben Schizophrenie- Nervensystems wieetwa dieAlzheimer-Erkrankung imGespräch ist, oderindirekt direkt Ist die Funktion TRIOBP des nicht bekannt, so erhofft aggregierten sich Dr. Bradshaw Nach diesenersten Ergebnissen sollimnächsten desnicht dieFunktion Schritt aggre nen, ist Verständnis einbesseres derRolle von Struktur, TRIOBPinseinernormalen sprich ner zu identifizieren undsomitbelastbarener zuidentifizieren AussagenFunktion zutreffen. überseine Die Arbeitsgruppe umDr. BradshawDie Arbeitsgruppe konnte einProtein namensTRIOBP(TRIOandF-actin für das Krankheitsbild mit verantwortlich ist, bleibt unklar. Als mögliche Ursachen für die Im Berichtszeitraum erschien:Im Berichtszeitraum seiner Untereinheiten durch. IndiesemZusammenhangkonnte Region einekurze im phrenie-Patienten nachweisen. Erste Untersuchungen dienten imBerichtszeitraum der pathologischen Wirkungpathologischen diesesProteins undderdamitverbundenen Entwicklung von im nicht aggregierten Zustand, von essenzieller Bedeutung. Hierfür führte Dr. Bradshaw Zustand, führte vonim nicht essenziellerBedeutung.Hierfür aggregierten im Anschluss durch weitere Untersuchungen TRIOBPeinModellzur amaggregierten bei der Formation von Aktinfasern, sondern auch mitdemZiel,neueInteraktionspart vonbei derFormation sondern Aktinfasern, Relevance to Schizophrenia. –In:PLoSOne. 9,10. 2014. 11 S. bradshaw Protein, Nicholas ofthe TRIOBP-1 anditsPotential J. et al.:Aggregation kern identifiziert werden, die bei der Aggregation eine zentrale einezentrale Aggregation Rolle spielt. kern diebeider identifiziert werden, euaoice Netzwerks, regulatorischen Symptomatik könnte eine der sogenannten Proteos- Störung innerhalb des tase der Nervenzellen derNervenzellen tase Der schizophrenen zugrunde liegen. - - - - 249

Medizin und Naturwissenschaften 250 NRG3 undERBB4.Dieentsprechenden fürdieProteine GenebeiMäusencodieren Nrg3 wirkt dabeialsRezeptor, bindet. andenNrg3alsSignalmolekül ImEinzelnenist aber Center Medizin,Berlin, für Molekulare arbeiten »The an dem Projekt schizophrenia suscep Gene beiMäusenanderAusbildung derVerknüpfungsstrukturen (Synapsen)zwischen Mutationen trägt, diebeimMenschen trägt, Mutationen fürdieSchizophrenie AnZellkulturen disponieren. Mechanismen kaum etwas bekannt. Schizophrenie man konnte sind vielfältig, aber einige Gene identifizieren, deren Muta , Max-Delbrück-Schizophrenie, birchmeier jamespoulet Nrg3 | prof. unddr. carmen exzitatorischen undinhibitorischen Neuronen, d. h.zwischen Nervenzellen, dieImpulse tibility gene inthe synapseformation controls brain«. Nrg3 abgeben oder dämpfen und damit wichtige physiologische mit. ErbB4 Funktionen erfüllen, Bedeutung desNrg3/ErbB4-Systems fürdieSynapsenbildunggenauer untersucht. Hier desForschungsprojektsIm Rahmen werden deshalbdieEigenschaften von Nrg3unddie für stehen gentechnisch veränderte MäusezurVerfügung, NRG3 deren -Gen diegleichen tionen dieKrankheitsanfälligkeit steigern. Zwei solcher Genetragen dieBezeichnungen Die Schizophrenie ist eineschwere psychiatrische diefürBetroffenen, Erkrankung, siologischen folgende Methoden Fragen beantworten: sowohl überdiebiochemischen Eigenschaften von Nrg3alsauch überdiebeteiligten und Gehirndünnschnitten möchten ausdiesenTieren Dr. Birchmeier undDr. Poulet mit und ErbB4.Wie dasForscherteam nachweisen konnte, wirken dieProteinprodukte beider ihre Familienihre eineschwere unddieGesellschaft Belastung darstellt. DieUrsachen von biochemischen, immunologischen, molekularbiologischen, histologischen undelektrophy Synapsenbildung inKontakt treten, undwenn ja,durch welchen Mechanismus? Ist Sorgt dieInteraktion zwischen Nrg3 und ErbB4 dafür, dassdie Neuronen während der daran auchdaran Nrg1 beteiligt, ein Protein, dasNrg3ähnelt? dieAusbildung wird, duziert von inGangsetzen? Synapsenstrukturen aufgrund gentechnischer Eingriffe in übergroßer Menge produziert wird? gentechnischer Menge produziert inübergroßer aufgrund Eingriffe Ist von dieFunktion Nrg3aufdieSynapsenzwischen exzitatorischen undinhibitori Kann ErbB4auch dann, wenn esnicht von von Neuronen, Zellenpro sondern anderen schen Neuronen beschränkt? Bildensich Synapsenauch dannkorrekt aus,wenn Nrg3 ------

Universitätsklinikum, Sklerose Institut | prof.Tuberöse j.becker, fürNeu albert webe sollen mit zell- und molekularbiologischen, dieser Tiere histologischen und elektro wirkt undwiedemnach mutationsbedingte Strukturabweichungen desentsprechenden gungsmechanismen beteiligt. Durch welche Mechanismen die Fehlfunktion von Hamartin ) wirkenverlauf (TSC2 DieProteinprodukte herbeiführen. ) undTuberin (TSC1 Hamartin lysis of TSC1/2 Complexlysis andDerived inEpileptic ofTSC1/2 Impairment Therapy Tubers Approaches«. Im Rahmen des ImForschungsprojekts Rahmen werden deshalb die Funktion von und Tube Hamartin Institut deNeurobiologie befassen sich Marseille, delaMéditerranée, Ana mit»Functional Patienten sind mitresistent häufig dieser Erkrankung gegen eine herkömmliche medi Krebsentstehung unterdrückt, undsindindenZellenan verschiedenen Signalübertra Proteins beimMenschen zurEntstehung psychiatrischer Erkrankungen beitragen könnten. Insgesamt möchten wieNrg3anderSynapsenbildungmit klären, dieWissenschaftler namens neben anderen Funktionen normalerweise ineinemProteinkomplex normalerweise Funktionen neben anderen zusammen,derdie rin sowierin die Auswirkungen mutationsbedingten ihres Fehlens genauer unter im Gehirn , Rheinische cardoso Friedrich-Wilhelms-Universitätropathologie, carlos Bonn,unddr. Die tuberöse Sklerose (tuberous sclerosis complex, sclerosis (tuberous Sklerose Die tuberöse ist TSC) einegenetisch bedingte Krank sucht. DemForscherteam stehen gentechnisch bereits veränderte Mäuse zurVerfügung, sogenannte auftreten, Wucherungen dieausveränderten Tubera Nervenzellen imGehirn, physiologischen folgende Methoden Fragen beantwortet werden: kamentöse inzwei Epilepsiebehandlung. Krankheitsursache sindMutationen Genen Verlaufheit, inderen inverschiedenen Tumoren Organen vor nebengutartigen allem bzw. Tuberin zur Bildung der Tubera und zur Epilepsie führt, ist bishernichtbzw. undzurEpilepsie führt, bekannt. zurBildungderTubera Tuberin bei denensich bzw. TSC1 gezielt ausschalten inGehirnzellen TSC2 lässt. Am Gehirnge bestehen undepileptische verursachen. Anfälle Verursacht Und von dieMutation Nrg3Störungen wenn derBerührungswahrnehmung? Welche elektrophysiologischen Eigenschaften habenNeuronen Nrg3? mitmutiertem Spiegelt sich desProteins dieStrukturanomalie Impulsweiterleitung inderelektrischen durch dieNervenzellen wider? ja: Welche Vorgänge indenZellensindfürdieAnomalieverantwortlich? , wobei undTSC2 VeränderungenTSC1 von einenschwereren TSC2 Krankheits vor allemsogenannte Tubera Gehirn, dieausveränderten Gehirn, auftreten, Wucherungenauftreten, im Nervenzellen bestehenNervenzellen und Krankheit, in deren Verlauf inderen Krankheit, Die tuberöse Sklerose ist Sklerose Die tuberöse eine genetisch bedingte epileptische Anfälle verursachen. ------251

Medizin und Naturwissenschaften 252 factor-associated congenital insensitivityto pain«. denen die Schmerzempfindung denen dieSchmerzempfindung den letzten anhand Jahren und der Schmerzempfindung Universität München, arbeiten »Pathophysiology andemProjekt ofPRDM12transcription chen Verletzungen sindchronische Andererseits warnt. Schmerzen, diedurch eine fehler Störungen, der Schmerzempfindung claudiastendel unddr. | prof. jansenderek epileptischer umsoauch führen, neuePerspektiven Anfälle zueröffnen. fürdieTherapie oder Friedrich BaurInstitut, NeurologischeFriedrich KlinikundPoliklinik, Ludwig-Maximilians- seltener, genetisch bedingter PRDM12 identifizieren, die dazu führen, dass das zugehörige Proteinprodukt dassdaszugehörige diedazuführen, PRDM12 identifizieren, PRDM12in Krankheiten gewinnen, bei denen die Schmerzempfindung völlig fehlt. In zwei betroffe Insgesamt sollen neue Aufschlüsse darüber gewonnen werden, von wie Mutationen Neue Aufschlüsse überdiephysiologischen Mechanismen derSchmerzempfindung und nen Familien konnten undDr. Stendel Prof. Senderek ineinemGennamens Mutationen Die Schmerzempfindung ist einMechanismus, der vor Verletzungsgefahrentatsächli und faktor, Befundelassen darauf Gene.Diebisherigen anderer dieAktivität d. h., esreguliert funktionsunfähiger Form produziert wird. Das normale PRDM12 ist ein Transkriptions Das normale wird. Form produziert funktionsunfähiger völlig fehlt. physiologischen Mechanismen hafte Schmerzempfindunghafte entstehen, eineschwerwiegende Gesundheitsstörung. ihrer Störungenihrer konnte man indenletzten anhand seltener, Jahren genetisch bedingter Krankheiten gewinnen, bei Neue Aufschlüsse überdie ihrer Störungenihrer konnte manin Ausschaltung von undTSC2? TSC1 Welche Unterschiede bestehen zwischen derAusschaltung imHin von undTSC2 TSC1 Wie wirkt sich dieAusschaltung von bzw. TSC1 aufdieSignalübertragungswege TSC2 Welche histologischen undelektrophysiologischen Besonderheiten weisen diepatho Gewebes? entstehen? Welche Unterschiede bestehen Zellen des umgebenden zu den normalen aus, andenendieProteinprodukte derbeidenGenemitwirken? zen, durch Wirkstoffe die bekanntermaßenverhindern, auf die fraglichen Signalüber Lassen sich dieepileptischen dienach Ausschalten Anfälle, von bzw. TSC1 einset TSC2 tragungsmechanismen einwirken? Welche Unterschiede bestehen hier zwischen der logisch auf,dienach veränderten Nervenzellen in denTubera Ausschaltung von TSC2 blick (Elektroenzephalogramm)? auf dieGehirnströme und andere Störungen undandere vonTSC2 zurEntstehung Signalübertragungsmechanismen TSC1 ------

Mechanismen derSchmerzempfindung undihrer Störungen gewinnen. gen beantworten: Stämme gentechnisch veränderter Mäuse. Mit gentechnischen, molekularbiologischen, die Schmerzempfindung verantwortlich sind. WelcheFunktion PRDM12imEinzelnenhat Funktion verursachtenFunktion Entwicklungsstörungen genauer analysiert. Als Untersuchungs Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen werden deshalbdiedurch dasFehlen derPRDM12- Prof. Senderek undDr. StendelProf. Senderek möchten soneueErkenntnisse überdiephysiologischen material dienen dabei Zellkulturen ausmenschlichen dienendabeiZellkulturen material undMauszellensowie geeignete jedoch nicht geklärt. schließen, dassseinFehlen zuEntwicklungsstörungen derNozizeptoren diefür führt, und wieseineFunktionsunfähigkeit dieNervenzellentwicklung beeinträchtigt, ist bisher biochemischen undimmunologischen möchte Methoden dasForscherteam folgende Fra Wie ändert sich desGensPRDM12währendWie dieAktivität ändert derEntwicklung derNerven Welche Genewerden Nervenzellentwicklung während dernormalen von PRDM12 Wie PRDM12-Genausgeschaltet Mäuse,deren reagieren aufSchmerzreize? wurde, Wie sich verändert die Entwicklung derNervenzellen PRDM12-Gen inMäusen,deren Welche Auswirkungen von haben die Mutationen Mit welchen Proteinen anderen wirkt seinerGenregulationsfunk PRDM12imRahmen zellen aus ihren Vorläufern?zellen ausihren sich dieserAktivitätsverlauf Ändert durch dieMutationen? Eigenschaften des Proteins und seine Interaktionen Ändert mit anderen Molekülen? reguliert? man mitgentechnischen gezielt Methoden ausschaltet? Sindvon derVeränderung tion zusammen? sich imZellinneren? durch seineLokalisierung dieMutation bestimmte Untertypen derNervenzellen betroffen? PRDM12 auf die biochemischen - - - - 253

Medizin und Naturwissenschaften 254 Ataxie (ARCA) sindgenetisch bedingte Bewegungsstörungen, diedurch Fehlfunktionen »Investigating the ofGBA2 role inlocomotor dysfunction« ist Anliegen von einesProjekts wurden bereits Anomalien der Nervenzellfortsätze nachgewiesen, AnomalienderNervenzellfortsätze bereits wurden diederSignalweiterlei GlcCer, Spaltprodukte deren alsBotensubstanzen dannimZellinneren wirken. Dr. Wach GBA2, von liegtinderZellmembran Nervenzellen undspaltet eineVerbindung namens von gentechnischen zeigen DieseTiere wurde. Bewegungsstörungen inaktiviert Methoden und verschiedenen Genenausgelöst werden. Kürzlich siemitverschiedenen wurden Mutati der motorischen Neuronen verursacht werden, d. h. der Nervenzellen, die für dieMuskel­ onen einesGensnamensGBA2 inVerbindung gebracht; das Proteinprodukt dieses Gens, Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen werden derZusammenhang zwischen Mutationen Rollstuhl angewiesen sind.BeideKrankheiten können durch Strukturabweichungen in beiderHSPkannInsbesondere dassdiePatienten diesdazuführen, zeitlebensaufden research, Bonn. mikroskopischen undverhaltensphysiologischen folgende Methoden Fragen beantworten: Die hereditäre spastischeDie hereditäre Paraplegie (HSP)unddieautosomal-rezessive zerebelläre ten GBA2 dervorhandenen genauer untersucht. mithilfe Tiermodelle AndiesenTieren tung imNervensystem dienen. ten überStämme verfügt von Zebrafischen undMäusen, beidenendasGBA2-Gen mit Hereditäre spastischeHereditäre Paraplegie undautosomal-rezessive zerebelläre Ataxie | stellen fürdieEntstehung ideale Tiermodelle von HSPundARCA dar. AndenZebrafischen koordination sorgen. und geeigneten möchte Zellkulturen Dr. Wachten mitgentechnischen, immunologischen, dagmarwachtendr. , MolecularPhysiology, center ofadvanced studies european and Wie wirken sich verschiedene von Mutationen GBA2 inGewebekulturzellen von Mäu Welche Verhaltensanomalien zeigen GBA2 Mäuse,deren -Gen gezielt inNervenzellen Zellen oderaufdenVerlust dereigentlichen Proteinaktivität zurückzuführen? ein- oderausgeschaltet inverschiedenen wird, Verhaltenstests? Welche Auswirkungen sen und Menschen aus? Ändert sich vonsen undMenschen durch GBA2 aus? Ändert dieLokalisierung dieMutationen hat dieAusschaltung des GensaufdieMuskelkraft? in denZellen?Ist derFunktionsdefekt demnach inden auf einefalsche Lokalisierung GBA2 undHSPbzw. ARCA sowie der Wirkmechanismus undmutier desnormalen - - - - -

, Zentrum für Molekulare Medi fürMolekulare Gegenstand von einesProjekts , Zentrum jay dr. gopalakrishnan von von Körperzellen Seckel-Syndrom-Patienten. Befunde aus diesen Untersuchungen deu von Dr. Gopalakrishnan dieArbeitsgruppe Stammzellen neuronale ausgehendgenerierte vermutet wird. Der Gruppe umDr. Gopalakrishnanvermutet DerGruppe gelang wird. eine es,beidieser Erkrankung Stammzelle zurInstandhaltung Gewebes desneuronalen Stammzell bei,ohnedabeiihren Struktur bezeichnet,Struktur die ausderOberfläche dermeisten und eine Säugerzellen herausragt charakter aufzugeben. Mechanismus Störungen indiesemraffinierten könnenzu Fehlbil Um diegenaue Stammzellen desZiliums indenneuronalen Funktion zuuntersuchen, Seckel-Syndrom | »Mechanisms ofdefective neurogenesis inSeckel sind syndrome« dieser Mechanismus ist, derStammzellteilung ist reguliert noch nicht gänzlich geklärt. dungen (Kleinköpfigkeit) wiederMikrozephalie infolge von führen. WieStammzellabbau dem dieUrsache fürdieFehlentwicklung indemAbbau Vorläuferzellen derneuronalen undpostnataleneinem prä- Wachstumsrückstand einhergeht, ist dasSeckel-Syndrom, bei anspruchsvolle Aufgaben zumeistern. Derkomplexen liegteineVielzahl an Hirnstruktur zin (ZMMK), Laboratory for andCytoskeleton Centrosome zin (ZMMK),Laboratory Biology, Universität zuKöln. Rolle beider Zell-Zell-Kommunikation undderZellteilung spielt. Eine seltene genetische diemitderEntwicklung Erkrankung, sowie einerMikrozephalie Insgesamt möchte Dr. Wachten derphysiologischen sozurAufklärung von Funktion GBA2 neuronalen Stammzellen streng Mit regulieren. der sogenannten asymmetrischen Zelltei molekularen Mechanismen zugrunde, dieZellteilung der unddieAusdifferenzierung Mechanismenmolekularen zugrunde, rung neuronaler Stammzellen neuronaler zuentdecken.rung Miteine einem antennenartigeZilium wird ferenzierte Nervenzelleferenzierte ineineTochterstammzelle und andererseits zuteilen. die Soträgt lung verfügen StammzellenFähigkeit, über eine einzigartige sich in eine ausdif einerseits Den komplexen hat der Mensch seine Fähigkeit Hirnstrukturen zu verdanken, intellektuell unerwartete Schalter Rolle Ziliums als molekularen eines primären für die Differenzie und ARCA gewinnen. beitragen unddamitauch neueAufschlüsse überdieEntstehungsmechanismen von HSP Welchen Einfluss hat die Ausschaltung von GBA2 auf den GlcCer-Stoffwechsel? Reichert venzellfortsätze sind? sich GlcCer in den Zellen anormal starksich an?Welchen GlcCerindenZellenanormal Einflusshatdiesauf Strukturen innerhalb von derZellen,diebekanntermaßen BedeutungfürdasWachstum derNer ausdifferenzierte Nervenzelle Nervenzelle ausdifferenzierte Tochterstammzelle zuteilen. asymmetrischen Zellteilung verfügen Stammzellen über eine einzigartige Fähigkeit,eine einzigartige und andererseits ineine und andererseits sich ineine einerseits Mit dersogenannten ------255

Medizin und Naturwissenschaften 256 Anzahl anlangen Zilienmitfehlerhaftem Dissoziationspotenzial verantwortlich ist. Atemproblemen oder leiden Hunger (wegen Dystonie). oropharyngealer Die krankheits Von diesenErgebnissen nunderUntersuchung ausgehend widmet sich dieArbeitsgruppe X-chromosomales Dystonie-Parkinson-Syndrom, anawestenberger (XDP) | dr. Insights from aninducedpluripotentInsights from stem cell-derived model«. neuronal Zilienstrukturen füreinegesunde undeinenessenziellenBestand Gehirnentwicklung Zilienstrukturen gen, im Labor generiert werdengen, konnte. im Labor generiert Die humanen Organoide zerebralen geben diverse gend bei Männern auftritt. Klinisch äußert sich von Klinisch XDPalsÜberlappung äußert generalisierten auftritt. gend beiMännern verfrühten Insgesamt Ausdifferenzierung neuronaler führt. Stammzellen konnteRah im verursachende genetische Veränderung besitzteinehohePenetranz, was bedeutet, dass Seckel-Syndrom-Patienten Form vorliegt in einer mutierten und folglich füreineerhöhte eine schwere Bewegungsstörung, dieX-chromosomal vererbt unddeshalbüberwie wird Patientenzellen,dish«-Modell), dasausneuronalen imCPAP-Gen dieMutation tra der fortschreitenden Mikrozephalie an einem Organoidmodell zerebralen in (»brains a die Stammzelle sich inweitere Tochterstammzellen teilt undsomitdenBestand anStamm alle männlichen Mutationsträger auch erkranken. zellen im Gehirn aufrechterhält.zellen imGehirn ist AnderDissoziationZilienstruktur unter ande zehnt. Patienten, leiden,sterben dieamXDP-Syndrom von aufgrund häufig verfrüht Eigenschaften komplexer inderFrühentwicklung Ereignisse wiederundstel desGehirns Bewegungen, beginnt inderRegel Die Erkrankung Tremor). Lebensjahr abdemvierten Bei demX-chromosomalen Dystonie-Parkinson-Syndrom (XDP, DYT3) handeltessich um Projekt Institut für Neurogenetik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, arbeitet an dem Erste Ergebnisse Organoiden gezeigt, habenbereits andenzerebralen dassdieFehlfunk neuronaler Stammzellenneuronaler unerlässlich ist. men des Forschungsvorhabens gezeigt werden, dass eine rechtzeitige Dissoziation der das sogenannterem CPAP-Protein beteiligt (centrosomal-P4.1-associated-protein), dasbei menschlicher undderEntstehung Gehirnentwicklung neurologischer Erkrankungen dar. Dystonien (Verkrampfung, Fehlhaltung) undParkinsonismus (Muskelstarre, verlangsamte len Stammzellen einhergeht, während Formvorliegen, Zilienineinerdissoziierten wenn tion der Maschinerie, diefürDissoziationderZilienzuständigtion derMaschinerie, ist, ebenfalls zueiner len somiteinexzellentes, physiologisch relevantes In-Vitro-System fürdieUntersuchung teten hin,dasseineAnwesenheit darauf derneurona derZilienmiteinerDifferenzierung »Understanding molecularmechanisms leadingto X-linked dystonia-parkinsonism: ------Auf dieseWeise sollderNachweis erbracht werden, auch dassdieseMutation tatsächlich XDP-Patienten erstellt undmitKontrollmustern von gesunden Personen abgeglichen. Ziel XDP-Patienten zu zudurchlaufen.Nervenzellen angeregt, eineDifferenzierung Solche iPS-

Zellen gewonnen. DieiPS-ZellenhabendasPotenzial, sich zujedemZelltypimOrganismus Zellen werden durch künstliche ausnicht Umprogrammierung pluripotenten somatischen pluripotente induzierte Zellbasis. Dafürwurden Stammzellen (sogenannte iPS-Zellen)von Zielsequenz indiesenZellenauszuschneiden.Zielsequenz werden, einekausalefürXDP-Patienten Therapie zuentwickeln. Screening-Ansatzes dieEffizienz vonAssays invitro getestet. Bei optimaler Effizienzsollen Um denKrankheitsmechanismus besserzuverstehen und mögliche Therapieansätze entwickeln zukönnen. DemTeam unter derLeitungvon Dr. Westenberger ist esgelungen, die Konstrukte dann in zwei iPS-Zelllinien mutierte eingefügt werden, um die gewünschte zu gewinnen, vollständig wurden. diebereits undinNeurone charakterisiert differenziert zwölf solcher iPS-Zellliniensowohl von XDP-Patienten alsauch von Kontrollprobanden Letztlich angesehene solldiebisheralskrankheitsauslösend genetische Veränderung in Im nächsten werden Schritt nunExpressionsmuster von dergesamten Neuronen-RNA von notwendigen Reagenzien und Konstrukte vorbereitet, um eine gezielte Genomaufberei für die Pathogenese entscheidendfür diePathogenese ist. Dazuhatdas Team von Dr. Westenberger schon die Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: des Krankheitsgens solldie Durch dieIdentifizierung Voraussetzung dafür geschaffen vontung mithilfe CRISPR/Cas9-Protokollen durchzuführen. Zunächst anhandeines wird konzipieren zukönnen, entwickelte Dr. Westenberger zunächst auf einKrankheitsmodell iPS-Zellen von sowie Patienten inKontroll-iPS-Zellen wiederkorrigiert werden. eingeführt ist es,Parameter zufinden,diefürdasKrankheitsbild wesentlich sind. 2014. S. 1177–1180. (XDP, DYT3). –In:EurJHumGenet. 23,10. 2015. S. 1334–1340. to the epidemiology ofparkinsonism inFilipinoto women? the –In:JAMA Neurology. 71,9. domingo, Aloysius et al.:Woman x-linked with recessive dystonia-parkinsonism: clue domingo, Aloysius et al:New genetics insightsinto ofX-linked the dystonia-parkinsonism -

257

Medizin und Naturwissenschaften 258 Welche Genomhat,ist übrige noch sogroße weitge Bedeutungdasmehralsviermal RNAs Neurogenesis during and in Neurological Diseases« Zellsystemen Zellen,aberauch neuronaler imZNSvon MäusenundMenschen verhalten wie Transkription und DNA-Reparatur oder tragen zur Etablierung einer Zellidentität bei. undDNA-Reparatur einerZellidentität wie Transkription odertragen zurEtablierung wenigen lincRNAs zuerkennen war, hatten doch einige RNA-Elemente anentsprechenden weit diese RNA-Sequenzen über die Speziesgrenzen hinaus konserviert wurden, kann wurden, weit hinauskonserviert überdieSpeziesgrenzen dieseRNA-Sequenzen wurden, Transkripte gefunden. Transkripte wurden, Dazu gehören lange soge nichtcodierende Sequenzen, von Computertechnik alsauch mitexperimenteller Forschung aus,wiesich lincRNAs in vergleiche undverfolgt auch fort weiter, wieweit dieGemeinsamkeiten in der Reihenfolge vitäten der lincRNAs im Nervensystem, wo diese RNA-Klasse sehr stark aktiv ist. Sowohl Untersuchungen Dr. Ulitskys einelincRNA zufolge imSchnitt reguliert 175 mRNAs. Bis- chen Krankheiten genau allerdings verbunden indiesemnichtcodierenden ist, kartiert entwicklung ist aberbisherwenig bekannt. Daherlotet Dr. Ulitsky sowohl unter Einsatz der lincRNA-Elemente noch reichen. zumindest fürdasZentralnervensystem (ZNS)positiv beantwortet werden. Und obwohl zwar deutlich länger kleineregulatorische sindalsvieleandere RNA-Elemente, ansons Inzwischen weiß man,dassdieseneue,außerordentlich verbreitete wichtige RNA-Gruppe Positionen imGenom immernoch dieselbeFunktion. Bereich. BeiUntersuchungen zurvollständigen derZell-RNA hatmaninden Erfassung Nur Teil eingeringer Gene,diealsBaupläne fürProteine Genomsenthält unseres dienen. nell nicht nur die Aktivität anderer Gene, sondern auchnell nicht diverse Gene,sondern anderer nurdieAktivität essenzielle Zellfunktionen nyliertes mRNA-Ende haben. nannte lincRNAs (»long intergenic non-coding RNAs«), die mit über 200 Nukleotiden ment ofBiologicalRegulation, TheWeizmann Institute ofScience,Rehovot, Israel. regulatorische Aufgaben undposttranskriptio hat.LincRNAs transkriptionell regulieren unseres Genomsenthältunseres Dr. Ulitsky sich interessiert beiseinenweiteren Untersuchungen vor allemfürdieAkti letzten indiesenBereichen, inaktivangesehen Jahren diebisheralstranskriptionell ten abereinentypischen mRNA-Anfang undeintypisches (5‘- Cap-Struktur) polyade viermal sogroße übrigeviermal her ist unklar, allerdings ist. DieFrage beiihnencodiert danach, wiedieseFunktion inwie Genom hat,ist noch Gene, diealsBauplänefür hend ungeklärt. Einerheblicherhend ungeklärt. Anteil dergenetischen Variabilität, diemit menschli lincRNAs | »An Approach for Studying Interdisciplinary ofLongNoncoding the Functions und welche Aufgaben jeweils sie dort haben.Ersetzt Sequenz diespeziesübergreifenden über ihre physiologischeüber ihre Bedeutungalsauch BedeutungfürdieKrankheits über ihre Bedeutung dasmehrals Proteine dienen.Welche Nur eingeringer Teil beim Vergleich zwischen Mensch und nur Zebrafisch noch eine Sequenzhomologie bei genetischen Variabilität, die erheblicher Anteil der allerdings genauallerdings indiesem mit menschlichen- Krankhei nichtcodierenden Bereich. weitgehend Ein ungeklärt. ten verbunden ist, kartiert betreibt dr.

igor

ulitsky , Depart ------Aufgrund seiner bisherigen Untersuchungen seinerbisherigen Aufgrund geht erdavon aus,dasslincRNAs, diespe Zahlreiche genomweite Assoziationsstudien (GWAS) habensogenannte Einzelnukleotid- Ziel einesForschungsprojekts von alvaro dr. fürMolekulare iglesias, Zentrum rada wurde inachtwurde unterschiedlichen gesunden menschlichen Neuralleistenzellen (hNCCs) wird. AnhanddesModellsderLippen-Kiefer-Gaumensegel-Spaltewird. (LKGS-Spalte), einerder Gewebe welche beteiligt lincRNAs sind.Erüberprüft, Differenzierung fürdieneuronale Medizin (ZMMK),Universität zuKöln. racterization of non-coding genetic variants associated with craniofacial abnormalities« vität derEnhancerbeeinflussenundsomitzur vität derLKGS-SpalteAusprägung beitragen SNPs undwiediesezuKrankheiten beitragen können. Gesichtsentwicklungsstö unterSNPs führen Umständen derGenexpression ihrer oderderAktivität zurÄnderung einer groß angelegteneiner groß Studie zudeterminieren. Einen neuenWeg, diebioinformatisch vorhandenenden bereits diepotenziell molekularbiologischen Daten selektiert, dieAkti durch komplementäre RNA zublockieren unddannanhandderAusfälle Rückschlüsse auf darüber entscheiden, inwelchem Zelltypundzuwelchem ZeitpunkteinGenexprimiert den DNA-Bausteinen handelt,diezubestimmten Krankheiten beitragen können. Diese zu ziehen; zudem soll geklärt werden,zu ziehen;zudemsollgeklärt inwieweit lincRNAs SpeziesdieseFunktion anderer zifisch Gewebe imneuronalen dieser auchstark aktiviert werden, anderDifferenzierung In Rahmen derStudieIn Rahmen solche wurden SNPs bioinformatisch aus GWAS-Ergebnissen und Entwicklung u. a.viele Bereiche desGesichts entstehen. Eigenschaften, derblockierten BedeutungundFunktion lincRNA beiderDifferenzierung Polymorphismen (SNPs) identifiziert, beidenenessichPolymorphismen umeinzelne (SNPs)identifiziert, in Veränderungen nander. Darüber hinausist geplant, einzelner lincRNAs dieFunktion inderEntwicklung reich generiert wurden. Nach wurden. reich derhNCCs generiert einerausführlichen sinddie Charakterisierung aufMissbildungen derNeuralleiste, oft ausderimVerlauf beruhen rungen derweiteren regulatorischen DNA-Elemente. Solche regulatorischen Elemente sindz. B.Enhancer, die Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalte (LKGS-Spalte) andmolecular cha | »Bioinformatic können. Einemögliche Auswirkung dieser ausgesuchten SNPsaufdieEnhancer-Aktivität häufigsten Embryonalfehlbildungen desMenschen, sollherausgefunden werden, welche übernehmen können.übernehmen untersucht, welche pluripotenten aus induzierten Stammzellen inKulturschalen erfolg bioinformatisch selektierten SNPsindenzellspezifischenbioinformatisch selektierten hNCCs-aktiven in Enhancern bei MausundMensch erforderlich sind,undvergleicht dieSituationbeiderSpeziesmitei ist ist ------259

Medizin und Naturwissenschaften 260 Veränderung derEnhancer-Aktivität haben. Zellen im Auge nach und nach absterben. Eine erbliche Form der RP, adRP genannt, Ziel ist es,bioinformatisch vorherzusagen undphysiologisch nachzuweisen, welche dieser wurde mit Mutationen inGenen in Verbindung mit Mutationen wurde gebracht, Proteinprodukte deren wichtige vom abgelesen Proteinsyntheseapparat werden kann. Einsolches Spleißosom-Protein trägt SNPs zur Pathogenese derangeborenenSNPs zurPathogenese LKGS-Spalte beitragen können. Um diephysiologische Auswirkung derSNPsaufdieEnhancerzubestätigen, sollendiein Universität zuKöln. dung gebracht imSpleißosommitPRP8F inWechselwirkung. und tritt verbunden. qualität Eine der wichtigsten Ursachen der Erblindung ist die Retinitis pigmen der Studie bestimmten EnhancerindenhNCCs gezielt undimHühnerembryo mitmoder diealseinModellorganismus füreinefrühe inHühnerembryonen, der desHuhnswurde die Bezeichnung PRP8F. Prof. Uhlirova hateinenweiteren Spleißosom-Bestandteil namens »Messenger -RNA«die andenGenenproduzierte (mRNA) so weiterverarbeitet, dasssie angewendet werden soll. Hühnerembryonen. DadurchHühnerembryonen. können Enhancererkannt werden, dieSNPserhalten, welche eineValidierung Diesermöglicht Enhancer generiert. derErkenntnisse, dieaus denkul Entwicklung gesichtsspezifischer, derWirbeltiere Karte dienen,einedetaillierte aktiver Ecd identifiziert; diesesProtein beiSäugetieren wird Ecd identifiziert; mitderKrebsentstehung in Verbin Bestandteile des Spleißosoms in den sind, Zellen, Struktur einer die makromolekularen Erblindung ist wie kaum eine andere Behinderung mit einem großen Verlust miteinemgroßen Erblindung ist wiekaum Behinderung eineandere anLebens nen Techniken unddasAusmaß (CRISPRs /Cas)eliminiert derFehlbildung sorgfältig tivierten menschlichentivierten hNCCs gewonnen sowie wurden, einenVergleich mitlebendigen Dank derevolutionären Verwandtschaft zwischen desMenschen derDNA-Sequenz und (ATACseq)thode erlauben, diesowohl inmenschlichen hNCCs alsauch imHühnerembryo tosa (RP),eineheterogene von Erkrankungen, beidenendielichtempfindlichen Gruppe lautet der Titel eines Forschungsprojekts von Retinitis pigmentosa blindness:Moleculargenetics | »Fighting ofRetinitis Pigmentosa« selektierten SNPs global zu erweitern, wird demForscherteam wird zuerweitern, SNPsglobal dieSequenzierungsme selektierten untersucht werden. bereits in gesunden hNCCs und einen Hühnerembryonen deutlichen Hinweis auf eine uhlirovaprof. mirka , Institut für Genetik, ------

Wie diese Wechselwirkungen unddiemutationsbedingten Defekte von PRP8FzurRetinitis Fliegenmodell derRPmöchte Prof. Uhlirova mitmolekularbiologischen, gentechnischen, Funktionen desSpleißosomsundseinepotenzielleFunktionen undanderen Mitwirkung anKrebs PRP8F undRPgenauer untersucht. AlsModellorganismen dienendabeidiegenetisch und desForschungsprojektsIm Rahmen derZusammenhangzwischen wird Defekten von Krankheiten gewonnen werden. PRP8F und seines Interaktionspartners Ecdspezifisch inden PRP8F undseinesInteraktionspartners Augen dieZellenabsterben Prof. Uhlirova möchte soneueAntworten aufdieFrage geben, wieDefekte desProteins lassen undsozurRPbeitragen. Gleichzeitig sollendamitauch neueAufschlüsse überdie pigmentosa ist führen, bisherimEinzelnennicht geklärt. immunologischen undhistologischen folgende Methoden Fragen beantworten: biochemisch Taufliegen gutcharakterisierten bereits melanogaster). (Drosophila Aneinem Wie kommt es,dassDefekte von PRP8FzumAbsterben derlichtempfindlichen Zellen Welche hatEcdimSpleißosom? Wie Funktionen sehenseineWechselwirkungen mit Wie wirkt sich Stress desSpleißosomsaus? aufdieFunktion Welche Rolle spieltdasLicht fürdenTod derlichtempfindlichen Zellen? wirkungen haben?Wie beeinflussen verschiedene Mutationen von PRP8FdasErschei erforschten Prozess des programmieren Zelltodes (Apoptose)erforschten desprogrammieren Prozess blockiert? PRP8F biochemisch imEinzelnenaus? Kann mandasAbsterben derlichtempfindlichen Zellen verhindern, wenn man dengut nungsbild derZellenausverschiedenen Geweben? in denAugen während führen, offenbar Körperzellen sieinallenanderen keine Aus - - 261

Medizin und Naturwissenschaften 262 Zentrum fürNeurodegenerativeZentrum Erkrankungen e. V., Deutsches Krebsforschungszentrum, wirkt veränderte daspathologisch Protein Httebenfalls aufdiesemWeg. Darüberhinaus neurodegenerative diseases«. gentechnisch veränderte Mäuse,beidenen sich derbetreffenden dieProduktion Prote gekennzeichnet. Trotz unterschiedlichen ihres Erscheinungsbildes sindanvielendieser findet hiereine Umverteilung derNMDAR-Komplexe von denSynapsenzu extrasynapti Synapsen GluN2B überwiegt. BeiderAlzheimer-Krankheit wirkt dastoxischeSynapsen GluN2Büberwiegt. »Alzheimer- Untereinheiten bestehen aufdenNeurotransmitter undimGehirn ansprechen. Glutamat einzelnen Untereinheiten fürneurodegenerative Erkrankungen amBeispielderAlzheimer- der gesamten NMDARs zubehandeln,verliefen bisherenttäuschend. enthalten in ihrer Mehrzahl eineUntereinheit Mehrzahl inihrer enthalten während namensGluN2A, außerhalb der den; innerhalb der Synapsen dagegen wirken sie schützend. NMDARs in den Synapsen der Synapsen(Verbindungsstellen zwischen Nervenzellen) befin aufderZellmembran Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen daherdieBedeutungderNMDARs wird undihrer Protein« A Eine übermäßige Aktivität der NMDARs Aktivität Eine übermäßige Zell setzt in den Zellen den »programmierten Krankheiten Nervensystems des zentralen wie Alzheimer, Parkinson oder die Hun Heidelberg, befasst sich mit»The Role ofNMDA receptor subtypesinthe pathophysiology of Nervenverfallskrankheiten dieNMDARs beteiligt, Rezeptorproteine, dieausmehreren tod« (Apoptose) dann,wenn inGang.Diesgiltinsbesondere dieNMDARs sich außerhalb tington-Krankheit sinddurch dasallmähliche Absterben von Nervenzellen imGehirn Nervenverfallskrankheiten | priv.-doz. jakob dr. von, Deutsches engelhardt schen folgende Methoden Fragen beantwortet werden: schen Bereichen statt. Versuche, die Krankheiten durch pharmakologische Beeinflussung sollen mitgentechnischen, molekularbiologischen, biochemischen undelektrophysiologi und Huntington-Krankheit genauer untersucht. AlsUntersuchungsobjekte dienenältere, ine nach Beliebenein- undausschalten lässt. Gehirngewebe undihrem AndiesenTieren Welche NMDAR-Untereinheiten vermitteln dievon A Welche Wirkung hatA Synapsen? schen anatomischen undphysiologischen Veränderungen derNervenzellen? β offenbarüberdieNMDARs aufdieZellenein; beiderHuntington-Krankheit β aufdieVerteilung derNMDARs innerhalb undaußerhalb der β verursachten, Alzheimer-typi ------

and neurodegeneration-linked proteotoxicity«. Menge der»Caveolae« ist, fettähnlicher die in den Zellmembranen, verringert Aggregate gewinnen; dieErgebnisse könnten angesichts insbesondere derTatsache, dassneuephar gesteuert. Einerderwichtigsten ist eineSignalübertragungskette, dievon denMolekülen gehen mitderEntstehung von Proteinaggregaten einher, dieNervenzellen schädigen; das Protein Caveolin enthalten. des gentechnisch eingeschleusten menschlichen Alzheimer-Proteins. Einenähnlichen dene Genregulationsproteine (Transkriptionsfaktoren); Fadenwürmer, deren IIS ausge auftreten. Die Alterung als solcheauftreten. Die Alterung scheint also das Erkrankungsrisiko zu erhöhen. Wie Beteiligung derCaveolae undihr Zusammenhang anderRegulation derLebenserwartung Im Rahmen des Forschungsprojekts untersucht nun Dr. Cohen die Zusammenhänge zwi WeiterIIS ebenfalls dieAlterung. konnte Dr. Cohen feststellen, dassbeiIIS-Hemmungdie Effekt konnte Dr. Cohen auch beiMäusennachweisen: HierhemmtdieInaktivität von Insulin undIGFausgeht unddeshalbalsIISbezeichnet DerIISwirkt wird. aufverschie Institute for MedicalResearch (IMRIC),TheHebrew Israel-Canada University ofJerusalem, Bedeutung sein. Nervenverfallskrankheiten wieAlzheimer, Parkinson unddieHuntington-Krankheit man heute weiß, durch derAlterungsprozess verschiedene wird biochemische Abläufe vonman spricht Proteotoxizität. Dabeihandeltessich zwar jenach umganz Krankheit mazeutische Wirkstoffe aufeinzelneNMDAR-Untereinheitentherapeutischer zielen, von leitet dasForschungsprojekt between »Dissectingthe crossroads aging,lipidmicro-domains Dr. von Engelhardt möchte so neue Aufschlüsse über die Wechselwirkungen der ver Regulationsmechanismen ehudcohen, School | dr. ofMedicine,The derAlterung schen altersbedingten Veränderungen der Proteinzusammensetzung indenZellen,der schaltet lebenlänger wird, und sindresistent gegen Stress sowie gegen dieAggregation schiedenen NMDAR-Bestandteile beiderEntstehung neurodegenerativer Erkrankungen unterschiedliche Proteine, allengemeinsam ist aber, dasssieerst Lebensalter imhöheren Wie wirkt sich Htt auf die Verteilung der NMDARs zwischen den Synapsen und den Welche NMDAR-Untereinheiten sindbeteiligt, wenn diepatho HttindenGehirnzellen Bereichen außerhalb davon aus? logischen anatomischen undphysiologischen Veränderungen herbeiführt? Die Alterung alssolche heiten zuerhöhen. Wie man heute weiß, wird der Alterungsprozess Nervenverfallskrank scheint dasErkran - kungsrisiko bei - Signalübertragungskette, Insulin undIGFausgeht. die von denMolekülen biochemische Abläufe gesteuert. Einerder gesteuert. durch verschiedene wichtigsten ist eine ------263

Medizin und Naturwissenschaften 264 Vorbeugung altersbedingter Nervenverfallskrankheiten beitragen können. DieErgebnisse »Verlust derNF- , Fakultätgeneration beiPLEKHG5-Mutationen« befasst sich kaltschmidt prof. christian wird für dieRegulationwird derImmunantwort, derZellproliferation unddes Zelltodpro werden konnte, zumSchutz von einProgramm Neuronen. griffe indie Regulationsmechanismen zumehrGesundheitimAltergriffe derAlterung undzur gramms benötigt. NF- gramms Fadenwürmer der Spezies Caenorhabditis elegans, die ein beliebter Modellorganismus der Effekt, den er erzielt, istEffekt, denererzielt, ganz unterschiedlich: manchTranskription, erdie fördert Meist Insgesamt möchte Dr. Cohen derFrage beitragen, mitdenArbeiten obEin zurKlärung mit der Proteotoxizität genauer. Als Untersuchungsmaterial dienen ihm dazu einerseits mal hemmtersieauch. ImNervensystem NF- orchestriert Der Transkriptionsfaktor NF- Der Transkriptionsfaktor für Biologie,Zellbiologie,Universität Bielefeld. larbiologischen, biochemischen undbiophysikalischen sollenfolgende Methoden Fragen Neurodegenerative Erkrankungen vom Charcot-Marie-Tooth Typ (CMT) | Mitdem änderungen eröffnen. änderungen sollen denWeg zuweiteren Forschungsprojekten proteotoxischer undzurTherapie Ver sche undbestimmt DNA-Sequenzen sobeica. 500Genen dieStärke Der derTranskription. biologischen Forschung Kulturen sind, und andererseits von Säugetierzellen. Mit moleku beantwortet werden: Wie sich verändern dieProteinzusammensetzung imLaufe derAlterung unddie Wie wirkt Caveolin mitdennachgeschalteten Genenzusammen,dievom IISreguliert werden? Welche Bedeutung haben die Caveolae demnach für die Regulation von Lebens Struktureigenschaften derCaveolae? dauer, Stressresistenz undProteinzusammensetzung? Lassen sich dieandenFadenwürmern gewonnenen BefundeaufSäugetiere übertragen? Regulieren Caveolae ausNervenzellen auch dieProteotoxizität Geweben? inanderen κ B-vermittelten Neuroprotektion alsUrsache dergenetisch bedingten Nervende κ B erzielt seineWirkungB erzielt übereineBindung anbestimmte regulatori κ B, derpraktisch inallenZelltypenundGeweben vorkommt, κ B dagegen, wieu. a.gezeigt ------

Ansatz einerVerlustmutante MitzunehmendemAlter Phänotyp zueinemklaren führt. Atemlähmung sterben. 30 Genen,dieeineFormdererblichen neurodegenerativen vom Erkrankung Charcot- Typ Marie-Tooth (CMT) hervorrufen können.Marie-Tooth Charakteristisch (CMT)hervorrufen fürdieseautosomal rezessiv genese prägend sind. DieUntersuchungen werden aneinemMausmodelldurchgeführt, von Plekhg5,imDetail zu analysieren. zeigtsich, Grundsätzlich dassProf. Kaltschmidts vermittelter Neuroprotektion kommt, konnten ebenfalls erste Hinweise gesammelt werden. vererbte sindvor Erkrankung allemderUntergang von Motoneuronen sowie eindamit vom Protein Dasentsprechende zudenüber wird. GenPLEKHG5gehört Plekhg5aktiviert das Prof. Kaltschmidt bereits etabliert hat.DieArbeitshypothese,das Prof. Kaltschmidt etabliert bereits wonach PLEKHG5die of function«-Ansatz eingeeignetes ModellfürErkrankungen imMenschen, diemitMuta kommtder Tiere esindemModellzuLähmungserscheinungen indenExtremitäten, ins- exprimiert dieNF- exprimiert das GFP-Signal imRückenmark analysiert. Eszeigten sich Signale imZell verminderte drastischen Veränderung der Myelinschicht derAxone kommt. war Insbesondere eine dem Rückenmark unddistalen Nerven wiez. B.demIschiasnerv. ImRückenmark zeigte einhergehender Muskelabbau. schließlich Dasführt dazu, dassdiebetroffenen Muskeln Für die Arbeitshypothese, dass es zu einem neuronalen Zelltod aufgrund fehlender NF- Für dieArbeitshypothese, Zelltod dasseszueinemneuronalen aufgrund Im Berichtszeitraum wurde begonnen,dasentwickelte wurde Im Berichtszeitraum Mausmodell,dieVerlustmutante In-vitro-Versuche sprechen dafür, dass der Signalweg NF- fürdenTranskriptionsfaktor Prof. Kaltschmidt untersucht, welche fürdieseForm derCMT-Patho Prozesse molekularen NF- reszierenden Proteinreszierenden (GFP).BeidenDoppeltransgenen (Plekhg5 -/- undGFP-p65) wurde mungserscheinungen ist. IndenNerven zeigte sich darüberhinaus,dasseszueiner teils Die Verlustmutante miteiner weiteren wurde Mauslinie(GFP - p65)gekreuzt. DieseMaus fortschreitende Einstülpung derMyelinschicht derAxone insInnere zubeobachten. Die histologische Auswertung derMausliniemittels Licht- undElektronenmikrosko tionen von PLEKHG5einhergehen, darstellt. sich, dass es mit zunehmendem Alter zu einem verstärkten Absterben der Motoneurone kommt, was nach Ansicht des Forscherteams die Hauptursache der beobachteten Läh größtenteilspie wurde abgeschlossen. Augenmerk Besonderes beiderAnalyse lagauf immer weniger habenundspäter ganz ausfallen, sodassdiePatienten Kraft letztlich an besondere indenHinterbeinen.besondere Prof. Kaltschmidt ist daherdavon dassder»loss überzeugt, κ B-Aktivität fördert, wird an diesem Mausmodell überprüft. andiesemMausmodellüberprüft. wird fördert, B-Aktivität κ B-Untereinheit p65alsFusionsprotein fluo zusammen mitdemgrün κ κ B- B ------265

Medizin und Naturwissenschaften 266 Verursacht CMT2Adurch wird imGenfürdasProtein Mutationen Mitofusi 2 (MFN2),das Wechselnden begegnet Anforderungen diesesNetzwerk damit, dasssich ihm bei Bedarf Zellen zuübertragen. Zudem sollen bildgebende Verfahren am lebenden Organismus eingesetzt werden. Wei defects onthe Charcot-Marie-Tooth 2Adisease«untersucht mafalda dr. Type escobar- (PH-Domäne) zu einer verminderten NF- (PH-Domäne) zueinerverminderten (CMT2A) sind die Zellfortsätze der peripheren Nerven geschädigt.(CMT2A) der peripheren sind die Zellfortsätze Folge dieser Schädi wurden in Zellen exprimiert und ihre Fähigkeit, undihre inZellenexprimiert wurden NF- weitere Mitochondrien anschließen oderaberwelche von ihmtrennen. Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung 2A | »The Typ Impact ofmitofusin-ubiquitylation Mitochondrien, deren Anzahl sich am Energiebedarf der Zelle orientiert, können sichMitochondrien, derZelleorientiert, Anzahlsich zu deren amEnergiebedarf gung sindLähmungen undMuskelschwund zunächst derunteren, später auch deroberen gen dereinzelnenDomänenaufdieNF- vorgänge unverzichtbaren Teil derZelledengrößten Organellen liefern Energie.Die ihrer erstellt, beidenenjeweils eineDomänenicht mehrfunktionstüchtig ist. DieseMutanten einem röhrenförmigen Netzwerkeinem röhrenförmigen zusammenschließen, dasdiegesamte Zelledurchzieht. einer verminderten NF- einer verminderten ein Indizfürdieaktive Form von p65,daesnurimaktiven Zustand imZellkern lokalisiert Im weiteren Verlauf derZusammenhangzwischen sollinsbesondere desProjekts Plekhg5 Behandlungsmethode stehtBehandlungsmethode bishernicht zurVerfügung. Extremitäten. Hinzukommen Empfindungsstörungen derHändeundFüße. Eine kausale Plekhg5 zubestimmen. BeiPlekhg5handeltessich umeinProtein einzel mitmehreren Bei Patienten miteinererblich bedingten Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung Typ 2A nen Domänen, welche jeweils unterschiedliche Aufgaben Um übernehmen. die Auswirkun terhin ist geplant, die Erkenntnisse, die im Mausmodell erlangt auf menschliche wurden, sich hierbei,dassesnurbeieinernicht Pleckstrin-homology-Domäne funktionsfähigen senschaftlern bereits möglich, bereits diefürNF- senschaftlern kern verglichen mitKontrolltieren Signalesindwiederum (nurGFP-p65). Kernlokalisierte und fehlender bzw. NF- verminderter im Netzwerk derMitochondrien einewichtige Rolle spielt.DiesefürvieleStoffwechsel ist. desFehlens lässt Daraus sich von nunschlussfolgern, Plekhg5zu dassesaufgrund , Institut fürGenetik, Universitäthenriques zuKöln. κ B-Aktivität im Rückenmark kommt. Zusätzlich war es den Wis κ B-Aktivierung imDetail weiterB-Aktivierung analysiert werden. κ B-Aktivierung zuuntersuchen,B-Aktivierung Mutanten wurden κ B-Aktivierung kam. B-Aktivierung κ B-Aktivierung entscheidende DomänevonB-Aktivierung κ B zu aktivieren, untersucht.B zuaktivieren, Eszeigte ------, Universitätsklinikum, stolz Institut fürBiochemie II,Autophagie alexandra | dr. Autophagy System inCancer andNeurodegenerative Diseases«. wo etwa dasdemMitofusin desMenschen erhielt wird, homologe Protein ubiquitiniert wie viele Ubiquitin-Signale an der Aminosäuresequenz derProteine anderAminosäuresequenz angeheftet werden,wie vieleUbiquitin-Signale Mechanismen bei imEinzelnen diesen Prozessen eine Rolle spielen und was genau Mitochondrien miteinander verschmelzen, Energiebedarf umsovor allemdenenormen Mit derAutophagie dieZelleübereinRecyclingprogramm, verfügt dasihrermöglicht, vante die unter Modifikationen erfasst, aufzuspüren, dieUbiquitinierungsmuster werden Stressbedingungen auftreten. Diedurch diejeweiligen Muster ausgelösten Schritte sollen dass sie bei CMT2A-Patienten ist. verändert Um noch weitere mögliche krankheitsrele die CMT2A-Pathogenese auslöst, ist weitestgehend noch unklar. Erste Hinweise darauf, erfüllen hat,hängtvom jeweiligenerfüllen ist einkleines ab.Ubiquitin Ubiquitinierungsmuster der Nervenzellen zudecken. MFN2ist aberauch anmitochondrialen Transportvorgängen diese anschließend wieder zuverwerten. BeiderAutophagie werden Zellbestandteile, die Johann Wolfgang Goethe-Universität amMain,leitet Frankfurt »Targeting dasProjekt the analysiert werden, welche Auswirkungen dasjeweils auf weitere von den Mitochondrien zu untersuchen. In diesemForschungsprojekt untersucht siezunächst, welche Folgen eineUbiquitinierung In diesemdynamischen Geschehen sorgtMFN2dafür, der Membranen dassdieäußeren mit der Folge, dasssich die Mitochondrien voneinander Welche trennen. molekularen regulatorisches Protein, dasin allen kernhaltigen Zellen vorkommt. Jenachdem, wo und Dr. Escobar-Henriques durch bereits Arbeiten amHefe-Modellorganismus. Siehatdarüber selbst dazu bestimmt werden, von bestimmten Proteinkomplexen abgebaut zu werden – hinaus mit den embryonalen Bindegewebszellenhinaus mitdenembryonalen von Mäusen einSystem dases etabliert, kann MFN2dieEnergieversorgung derNervenzellen oderaber sichern oderdasÜberleben ihr ermöglicht, die Bedeutung der Mitofusine und Ubiquitin-Signale auch dieBedeutungderMitofusine inSäugerzellenihr ermöglicht, undUbiquitin-Signale ihre Aufgabeihre von ins Innere nicht Autophagosomen erfüllen, mehrrichtig geschleust und besonderes Interessebesonderes richtet sich dabeiaufdieStelle inMFN2,von weiß, dermanbereits bestimmter Aminosäurereste der Mitofusine für das mitochondriale Netzwerk hat. Ein beteiligt, essenziellsind.Welche diefürdenErhalt derZellfortsätze Aufgabe esgerade zu beeinflusste Zellfunktionenhat. aufgeschlüsselt derMitochondrienmembranenbis zurFusion detailliert unddanngenauer beschädigte oderfalsch gefaltete Proteine bishinzuganzen Organellen abzubauenund die ZelleübereinRecycling- Mit derAutophagie verfügt Organellen abzubauenund diese anschließend wieder Proteine bishinzuganzen ermöglicht, beschädigte oder falsch gefaltete programm, dasihr zu verwerten. -

267

Medizin und Naturwissenschaften 268 Autophagie wichtig sind. Inwieweit Krankheitsbilder dieseModulatoren esermöglichen, Autophagie dokumentieren. Autophagie zuerhalten, unterteilt Dr. Stolz Einzelschritte. inmehrere diesenProzess Die Chorea HuntingtonChorea durchgeführt. DabeihofftDr. Stolz, der denProzess Autophagie über Organellen verdaut undProteine Bestandteile inihre zerlegt werden, sodassentartete Zel gezielt aneinbestimmtes binden;wenn LC3 siezusätzlich noch miteinerfluoreszierenden Stoffwechselerkrankungen beispielsweise,Nervenzellen die oderauch hervorrufen. Krebs Substanz gekoppelt werden, kann Hilfe manmitihrer dieBewegungen unter dieserLC3s Um überdieräumliche einenÜberblick undzeitliche Abfolge beider derEreignisse dort mithilfe von mithilfe Lysosomendort abgebaut dazu trägt DieserProzess oderwiederverwendet. den Varianten gleichen unddieeineähnliche biologische Wirkung, nach Möglichkeit dem Mikroskop verfolgen undaufdieseWeise denräumlichen undzeitlichen Verlauf der der Autophagie erforderlich ist. Dr. Stolz stellte Studien zuBeginnihrer Peptide her, die an Zellsystemen alsauch derBauchspeicheldrüse anMausmodellenfürdenKrebs und Eigenschaften pharmazeutische aber bessere haben.DieUntersuchungen werden sowohl zu beeinflussen, wird imletztenzu beeinflussen,wird Dazu sogenanntewerden Teil derArbeiten überprüft. zellen insbesondere bei der Chemotherapie das Überleben ermöglicht. Insgesamt ermöglicht. scheint dasÜberleben bei der Chemotherapie zellen insbesondere Im weiteren Verlauf werden desProjekts nach ähnlichem Konzept sogenannte Modulato LC3/GABARAP,Proteingruppe diebeimMenschen aussechs Komponenten besteht, ist nicht inderLage sind,verklumpte Proteine oderdefekte Mitochondrien abzubauen,dege nerieren. Krebs kann Krebs durch Autophagienerieren. verhindert werden, indemfunktionsuntüchtige ren generiert, die den Prozess derAutophagie die den Prozess generiert, ren oderhemmen, indemsie aktivieren mitden len absterben. Autophagie kann aberauch beitragen, indemsieKrebs zurTumorbildung ten. Wird gestört, dieserProzess neurodegenerative kann daslangfristig Erkrankungen, peptidomimetische Verbindungen geschaffen,regulatorisch den wirken die strukturell prädestiniert fürAutophagie-Studien,prädestiniert weil siefürsämtliche bisherbekannte Signalwege unveränderten umdie BindunganRezeptoren LC3s diefür undEnzymekonkurrieren, bei, denAbbau alter neuerZellkomponenten unddieProduktion imGleichgewicht zu hal bestimmte beeinflussenzu Zielstrukturen können. bei diesem Prozess allerdings der Aspekt der Tumorsuppression zuüberwiegen. derAspektTumorsuppression allerdings bei diesemProzess ------Auch derKrankheitsverlauf sowie Schwere undAusprägung derSymptome sindindividu Zu BeginndieserAutoimmunerkrankung ist noch derKörper inderLage, daszerstörte Myelin Diese Fähigkeit zu reparieren. zur Remyelinisierung geht mit der Zeit allerdings ver repair«. gestörten Remyelinisierung Interleukin vor 1 allemdasentzündungsfördernde viert. Inflammasome, diezumangeborenen Immunsystemviert. entstehengehören, von aufgrund Stress- dievon oderGefahrensignalen, aberauch Pathogenen, von Noxen wieeinerGewe Studien belegen zwar, dass InflammasomeebensowiediebeidenInterleukine imZNS entzündlichen Umfeld erforderlich. Wie sich anMausmodellen gezeigt hat,fehlt beieiner die jeweils von mitderPathogenese Gicht Erkrankungen oderAtherosklerose wiePsoriasis, erhalten. ell höchst unterschiedlich. ist DieErkrankung nicht heilbar, manversucht das allerdings, exprimiert werden,exprimiert welche Rolle IL-1 dass Inflammasome und damit die beiden Interleukine IL-1 Fortschreiten durch derErkrankung einesymptomatische undImmunmodula Therapie Entmarkungsherde. Bei der Multiplen Sklerose (MS),einerchronisch-entzündlichenBei derMultiplenSklerose deszentralen Erkrankung Infection andImmunity, Queen’s University Belfast, untersuchen »Inflammasomesinbrain Nervensystems körpereigene (ZNS),greifen Abwehrzellen einhül dieNervenfasern nicht genauer untersucht. Dr. Dombrowski und Dr. Fitzgerald verfolgen die Hypothese, Dieses wird zusammen mit dem Interleukin 18 (IL-18) mithilfe von mithilfe zusammenmitdemInterleukinDieses wird zytosolischen 18(IL-18) Multipro teinkomplexen, sogenannten Inflammasomen,durch Spaltungeinerinaktiven Vorstufe akti ausVorläuferzellenferenzierung Untersuchungen sindneueren zufolge Signaleauseinem weilloren, keine Myelin Oligodendrozyten produzierenden mehrheranreifen. Dif Fürderen tion zu verlangsamen der Patienten und so die Lebensqualität so lange wie möglich zu Da sich imZentralnervensystem überall dieseEntmarkungsherde entwickeln können, lenden Myelinscheiden an und schädigen so die Nervenzellen. Es entstehen sogenannte yvonneInflammasome | dr. for dombrowski, Centre denisefitzgerald unddr. schäden werden indenumgebenden unddann dieDifferenzierung Gliazellenaktiviert hinaus auch fürdieRegeneration verschiedener Gewebe essenziellsind. kann jenachdem, welcher geschädigt Nerv jedesneurologische wurde, Symptom auftreten. in Verbindung gebracht werden. immermehrdeutlich, wird Mittlerweile dasssiedarüber beschädigung ausgesandt werden können. Esgibtverschiedene von Typen Inflammasomen, β und IL-18 allerdings dort spielen, wurde bisher spielen, wurde dort allerdings und IL-18 Bei der Multiplen Sklerose (MS), Bei derMultiplenSklerose β körpereigene Abwehrzellen die die Nervenfasern einhüllenden die Nervenfasern schädigen sodieNervenzellen. einer chronisch-entzündlichen Nervensystems (ZNS),greifen und IL-18 durch Myelin und IL-18 Erkrankung deszentralen Myelinscheiden anund β (IL-1 β ). ). ------269

Medizin und Naturwissenschaften 270 Vermehrung, Ausreifung undinwieweit undMyelinbildung derOligodendrozyten fördern Zeit gingmandavon aus, dasssich entzündliche dieaußerhalb Prozesse, desGehirns wird, die ein Fünftel aller Gliazellen des Gehirns ausmachen. Diesesogenannten allerGliazellen desGehirns dieeinFünftel wird, Fresszel Gliazellen dasgeschieht undumwelchen von Typ Inflammasomessich handelt.Ineinem Um dieszubestätigen, nun anGehirnschnit verfolgen diebeidenWissenschaftlerinnen Umfeld werden. gefördert es dabeiUnterschiede zwischen denbeidenInterleukinen gibt.MitseinenErgebnissen der Oligodendrozyten sowie diedamiteinhergehende Remyelinisierung auslösen.Dieser deutet hin,dasssich vielesdarauf allerdings beiEntzündungen die Mikroglia imKörper tion asanon-genetic disease«lautet modifierofneurological derTitel einesForschungspro analysiert, obundaufwelcheanalysiert, in SignalehinInflammasomeaktiviert werden, welchen zweiten obIL-1 Projektteil dannanhandvon wird überprüft, Zellkulturen zytotoxische Komponenten und ähneln dabei Funktionsweise in ihrer Makrophagen. Sie zigen, diepotenziell machende krank Faktoren erkennen können. undeliminieren Damit Prozess soll zusätzlich noch durch das von den Inflammasomen erzeugte entzündliche Erkrankungen wieSchlaganfall, Alzheimer-Krankheit mitverur undMultipleSklerose sichEs mehren jedoch dieHinweise, auch dassdieMikrogliazellen neurodegenerative Inzwischen weiß man,dassdieseAufgabe vor allemvon übernommen denMikrogliazellen Lange hatmanangenommen, dassdas Zentralnervensystem keinen Immunschutz hat. ten diebeieinerDemyelinisierung genau. auftretenden Prozesse beispielsweise Sowird len Schäden zubewahren. im Zentralnervensystemlen eliminieren abgestorbene Nerven- und Gliazellen, aber auch tragen siemitdazubei,vor allemdieNeuronen desZentralnervensystems vor irreversib für klinische Hirnforschung,Universitätsklinikum Tübingen. »Epigenetic microglial memory of peripheral inflamma ofperipheral derMikrogliazellen | »EpigeneticFunktion microglial memory jekts von jonasneher, Abt. ZellbiologieNeurologischer dr. Erkrankungen, Hertie -Institut sachen oderweiter vorantreiben können. Viele, wenn nicht alleneurologischen Erkran sind wegen derBlut-Hirn-Schranke, diekeine Antikörper lässt, passieren nahezudieein stattfinden, nicht auswirken. aufdieimmunologischen imGehirn Prozesse Inzwischen können, die zu einer Erneuerung derzerstörten Myelinscheidenkönnen, diezueinerErneuerung beitragen können. hofft das Forscherteam, Möglichkeiten zurEntwicklung neuerMedikamente aufzeigen zu kungen haben neueren Erkenntnissenkungen habenneueren zufolge eine entzündliche Komponente. Lange β und IL-18 die undIL-18 ------Anzahl derinfektiösen imLaufe Ereignisse einesLebensdeutlich erhöht. Veränderungen Inwieweit beruht. auch dasimmunologische Gedächtnis derMikroglia Verlauf von mitbestimmen Neuropathien können. Veränderungen DieseVeränderungen derMikrogliazellen. inderImmunreaktion führten Mikroglia nachMikroglia einersolchen Stimulation und /oder bei einer zerebralen Seit Kurzem weiß von manzudem,dassdieImmunität Makrophagen aufepigenetischen epigenetische Modifikationen inimmunrelevanten Genen zumRisiko beitragen, anAlters dann auch zuVeränderungen Dasses einerspäteren imKrankheitsbild Hirnerkrankung. demenz zuerkranken. die Bildungunterschiedlicher Proteine förderten. denen zufolge sich beispielsweise das Risiko, im Alter an Alzheimer zu erkranken, mit der oder Alzheimer-Erkrankung beeinflusst. DieserBefunddeckt sich mitklinischen Studien, einer Erkrankung wie der zerebralen wiederzerebralen einer Erkrankung zellen auf epigenetischen Veränderungen und inwieweit beruht es an der Ausprägung zellen jenach Stimulus unterschiedliche Signale aussandten und entzündungsfördernde Immunstimulation in der Peripherie verändern. Schließlich verändern. Immunstimulation in derPeripherie möchte inwieweit erklären, Bisher noch unveröffentlichte Untersuchungen Dr. Nehers sprechen dafür, dassdieMik Peripherie kommt,Peripherie untersucht, undzumanderen inwieweit sich die Genexpression inder nach Stimulation einer kurzen des Immunsystems in der Bauchhöhle zu langfristigen neurologischer Erkrankungen beteiligt ist, anhandeinesMausmodellsfürdiezereb wird rale rale stattgefunden desKörpers dieinderPeripherie undEntzündungsprozesse, reaktionen einimmunologisches Gedächtnis desGehirns roglia hat.Sokam esbeispielsweise bereits Dr. Neher vertritt aufgrund seiner bisherigen Befunde die Hypothese, dass sich Befunde die Hypothese, Dr. Neher Immun seiner bisherigen aufgrund vertritt ändert. Auch werden,ändert. sollcharakterisiert inwieweit dieseVeränderungen imVerlaufe sich dabei umeinenspezifischen handelt,zeigte Prozess sich dassdieMikroglia daran, prüfen, inwieweit sich diephagozytotischen Fähigkeiten nach derMikrogliazellen einer haben, in den Mikrogliazellen »gespeichert« werdenhaben, indenMikrogliazellen undauch noch sehrvielspäter den in einer Art undWeisein einerArt dieauch verändert, neurologische Erkrankungen wieSchlaganfall in den Mikrogliazellen dokumentiert, zudenenesnach einerImmunstimulation inder dokumentiert, in denMikrogliazellen β -Amyloidose analysiert. Dazu werden zum einen die epigenetischen Veränderungen β -Amyloidose erhalten bleiben.ZudemwillDr. Neher β -Amyloidose ------271

Medizin und Naturwissenschaften 272 of lymphocyte cytotoxicity« ist Gegenstand einesForschungsprojekts von jörg dr. hamann, T-Lymphozyten präsentiert. T-Zell-Rezeptor identifiziert, wechsel von derZellen, was verschiedenen wiederum Signalproteinen abhängt.Aufgrund CD81, bildenkann. DarüberhinaushatGPR56offenbarauch einenEinflussaufden Stoff den sieaufgrund seiner das Immunsystem therapeu- einen hemmenden G GPR56-Rezeptor zytotoxische Aktivitäten, indemermitCD81und demSignalprotein Solange keine Antigene erkannt werden, bleibendieT-Zellen damitkein inaktiviert, kör Sie erkennen jeweils ein spezifisches Antigen, das von Proteinkomplexen aufder Oberflä che der Zellen präsentiert wird. SobaldeinT-Lymphozyt wird. che derZellenpräsentiert diesesAntigen erkannt hat,wird GPR56 als hemmender T-Zell-Rezeptor Jede zytotoxische T-Zelle hateineVielzahl Rezeptoren. hemmenderundaktivierender oder entartete Zelle. er aktiviert und vermehrt sich. derT-Zelle dieReaktion Jenach undvermehrt Art derZelleunter fällt er aktiviert oder entzündungsfördernde Zytokineoder entzündungsfördernde freisetzen zukönnen. anlocken, gehen zytotoxische überundzerstören T-Zellen diekranke zumAngriff direkt and Landsteiner Laboratory, Amsterdam. Department of Experimental Immunology, of Experimental Department Academic Medical Center, University of Ams Die T-Lymphozyten sindeinwichtiger Teil oderadaptiven deserworbenen Immunsystems. terdam, klaasvan unddr. Research gisbergen ofHematopoiesis, Sanquin , Department tet, sobaldeseinenKomplex Transmembranprotein, miteinem anderen demTetraspanin tionsfaktor Hobitab.Vieles dafür, spricht dassGPR56seinehemmendeWirkung entfal ArbeitenDen bisherigen der Forscher zufolge hängtdieRezeptorsynthese vom Transkrip Domäne. DerRezeptor hochspezifisch wird ruhenderzytotoxischer aufderOberfläche tein-gekoppelte Rezeptor extrazellulären Anteil, hateinengroßen derAdhäsionsgruppe für geeignet halten, umaufdasImmunsystem einzuwirken. therapeutisch DieserG-Pro Dr. Hamann undDr. van Gisbergen habenmitGPR56einenhemmenden T-Zell-Rezeptor schiedlich aus. Während etwa T-Helferzellen Zytokine freisetzen und weitere Immunzellen sieben Domänen, die sich durch ziehen, sowie die Membran eine kleineintrazelluläre Gisbergen habenmitGPR56 pereigenes Gewebe Sobaldjedoch wird. Tumor dieGefahr einerInfektion oder angegriffen und Dr. van Zellenunterbindet Gisbergen folgendes Inruhenden der Modell postuliert: identifiziert, den sie aufgrund seiner Molekularstruktur undfunktionellenEigenschaften seinerMolekularstruktur densieaufgrund identifiziert, ihrer Untersuchungenihrer Lymphozytentyp aneinemanderen (NK-Zellen) habenDr. Hamann Dr. Hamann undDr. van Molekularstruktur und bildung besteht, müssensiemöglichst werden, rasch umzellauflösendeEnzyme aktiviert tisch einzuwirken. für geeignet halten, umauf funktionellen Eigenschaften α q/11 einenKomplex bildet. dagegen derZellen hinwird Auf derextra- dieAktivierung ­ | »The adhesion GPCR GPR56 – a key regulator ------

| »TheAntikörperproduktion InducibleTcellCo-Stimulator ICOS astarget for elimi Vermehrung derLymphozyten wichtig sind. T-Zellen dieRegulation HobitüberdenGPR56-Rezeptor desTranskriptionsfaktors genau Zellen mit spezifischen niedermolekularen Inhibitoren kontrolliert und therapeutisch Inhibitoren und Zellen mitspezifischen niedermolekularen kontrolliert Zellstoffwechsel der Lymphozyten obdie nachgegangenZytotoxizität undüberprüft, der werden dann vermehrt Signale ausgesandt, die für das Überleben, dasWachstum Signaleausgesandt,werden diefürdasÜberleben, dannvermehrt unddie wichtig T-Zellen sind.Mausmodelle,deren keinen GPR56-Rezeptor haben,werden wichtige Paramater entwickeln, diefürGenexpression von undFunktion GPR56 GPR56-CD81-G nation of tissue-resident follicular helper-like T cells« versetzten beiderdieB-Lymphozyten Mechanismen: einerprimären, unter demEinfluss veranlasst werden können. Dieseadaptive Reaktion besteht auszwei ihrerseits zeitlich fische (der»angeborene« Sofortreaktion Teil desImmunsystems) undeine verzögerte, charakterisiert und dann dokumentiert, wiesich imVerlauf unddanndokumentiert, charakterisiert derInfektion verschiedene der T-Helfer-Zellen dieinerster Plasmazellen differenzieren, kurzlebigen zurelativ Linie des Immunsystems, dieinBlutundLymphknoten und auf einen Antigenreiz zirkulieren der Immunantwort). Verantwortlich sinddieB-Lymphozyten fürdieAntikörperproduktion erkennen undfürdessenBeseitigungsorgen oder»adaptiven« (dem»erworbenen« Teil drei Untersuchungseinheitendrei Zunächst anmenschlichen wird überprüft. zytotoxischen ausgeschütteten Botenstoffen (Zytokinen) maßgeschneiderter zurProduktion Antikörper anschließend Aufschluss darübergeben, welche Rolle GPR56invivo beiderDifferen zentrum Berlin. zentrum Anteilzelluläre desGPR56-Rezeptors abgespalten. dazu,dassderrestliche Dasführt zierung, Zytokinbildungzierung, undZytotoxizität von Typen mehrerer T-Zellen spielt.Schließ mit demSignalprotein G Die Immunreaktion des Körpers teilt desKörpers Die Immunreaktion sich aufinzwei Teilbereiche: große eineunspezi lich noch wird derBedeutungInteraktion desRezeptors mitG derLymphozytentät undsomitauch einattraktives ist, Zielfüreine Therapie in wird derzufolgeDie Hypothese, Steuerungselement fürdieZytotoxizi GPR56einzentrales hin unter Mithilfe vonhin unter Mithilfe sogenannten (CD4-positiven) T-Helfer-Zellen unddenvon diesen hochspezifische AgensReaktion, bei der Antikörper diedas fremde werden, produziert beeinflusst werden kann. , Chronische hutloff Deutsches Immunreaktionen, Rheuma-Forschungs andreas dr. α q/11 -Komplex und der an der Zelle verbliebene Teil zerfällt des Rezeptors α 12/13 inWechselwirkung treten kann. IndieserKonstellation ist Gegenstand eines Projekts von α -Proteinen fürden ------273

Medizin und Naturwissenschaften 274 Antikörperproduktion erreichen lässt, erreichen Unterdrückung ohnedabeizueinergeneralisierten Antikörperproduktion Wie dieInteraktion zwischen B-undT-Zellen außerhalb derOrgane deslymphatischen T-Zellen sowie verschiedenen ZellendesImmunsystems, anderen diesich gegen körperei Corticosteroide. Auch indenLungen von Asthmapatienten findensich solche Infiltrate. gen können, dass sich im Lungengewebe von Asthma-Patienten auch die zur Aktivierung richten undzurlokalen undStrukturen gene Gewebezerstörung Moleküle Therapie führen. von antigenspezifischen ihnenproduzierten Antikörper durch umviele Mutation Varian Systems ist bishernurunzureichend imEinzelnenabläuft, untersucht. Dr. Hutloff hatzei ckade von ICOS zumnahezuvollständigen Verlust von T-Zellen follikulären undzueiner der Immunreaktion greifen zumüssen. greifen der Immunreaktion die Eigenschaften von klassischen TFH-Zellen und solchen aus entzündlich veränderten diese übereineerhöhte ICOS-Expression verfügen. Dr. Hutloff möchte indem Vorhaben die sich zwar inmanchem von denklassischen TFH -Zellenunterscheiden, abergenau wie der Wahl ist in schweren Fällen die allgemeine Unterdrückung der Immunantwort durch erythematodes) finden sich in den peripheren Geweben findensich indenperipheren Leukozyteninfiltrateerythematodes) ausB-und eine andere Klassevoneine andere dieeinelanganhaltende zuproduzieren, Immunre Antikörpern eingeleitet,därantwort CD4-Helferzellen, beiderbesondere diesogenannten follikulären eine bestimmte von Parallel Sorte (IgM)produzieren. eineSekun dazuwird Antikörpern dramatisch erhöht. BeiMäusenkonnte gezeigt werden, dasseinVerlust odereineBlo auf chronisch T-Helferzellen aktivierten zufinden ist unddieProduktion von Zytokinen aktion gewährleistet. Bei vielen Autoimmunkrankheiten (rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose undLupus MultiplerSklerose Bei vielenAutoimmunkrankheiten (rheumatoider Arthritis, Helfer-T-Zellen (TFH),gebildet werden, diezusammenmitantigen-spezifischen B-Zellen B-Lymphozyten-Differenzierung ist der»induzierbare T-Zell-Costimulator« ICOS, dernur Ein entscheidender Faktor beiderRegulation undFeinabstimmung derT-Zell-abhängigen möglicherweise eine Eliminierung derTFH-Zellen undsomitauch derautoaggressivenmöglicherweise eine Eliminierung reduzierten Bildung von Keimzentren, mithin zu verringerter Antikörperproduktion führt. Antikörperproduktion Bildungvonreduzierten zuverringerter Keimzentren, mithin ten (wodurch einenoch spezifischere und wird) Antwort erreicht dazu werden veranlasst, peripheren Gewebenperipheren vergleichen undmutmaßt,dass sich durch eineBlockade von ICOS und Stimulation von B-Zellen essenziell notwendigen follikulären T-Helferzellen finden, in dieLymphknoten ImmunzellenKeimzentren zusammenmitanderen unddort wandern bilden. IndiesenKeimzentren sich vermehren dasRepertoire der dieB-Zellen,erweitern ------Aktivierung desTyp I-Interferon (IFN)-Systems. IngesundenAktivierung ZellendientdasIFN-System Adenosin beimsogenannten RNA-Editing inInosinumzuwandeln, undesist maßgeblich Zu den bisher identifizierten Proteinen,Zu denbisheridentifizierten Zustand dasAicardi-Goutières- dieimmutierten Zellen nicht werden mehrdurch können. aktiviert Typ I-IFN waren DieseEmbryonen zwar wichtig sind.Mäuseohnedieentsprechende Genfunktionsterben imEmbryonal bereits Goutières-Syndrom (AGS),Goutières-Syndrom diemitschweren verbunden Hirnschäden das ist, attackiert Maus nachgebaut werden. stellten Hierzu sie durch Anwendung einer neuenTechnologie virale Infektion interpretiert. Infektionvirale interpretiert. verfolgten, sollten inADAR1, Mutationen die beiAGS-Patienten gefunden inder wurden, von Syndrom auslösenkönnen,Syndrom ADAR1 gehört (Adenosin DeaminaseActing onRNA). Dieses Universität Dresden. Systemischer ADAR1 Lupus erythematodes; | »Molecular mechanisms ofthe Lupus- ebenfalls nicht lebensfähig, entwickeltenebenfalls nicht lebensfähig, sich abervierTage länger alseinfache ADAR1- der Abwehr Infektionen viraler undkann durch werden. Nukleinsäuren derViren aktiviert der Erkennung unddemAbbau von zelleigenen Nukleinsäuren beteiligt sind.Durch ihren an der Bildung und Funktion sogenannteran der BildungundFunktion micro-RNAs beteiligt, die fürGenregulation like autoimmune disease caused by defects of ADAR1« Knockout-Embryonen. Stimulation kam des IndiesenEmbryonen eszueinerandauernden Prof. Roers undDr. Behrendt, AGS-assoziierte Mausmodelle fürandere diebereits Gende Immunsystem körpereigene Zellen.Kennzeichnend fürSLEwieAGS ist einedauerhafte (SLE)sowie derseltenenBei denErkrankungen Lupus Variante erythematodes Aicardi- Bei Patienten mit AGS werden diese Abwehrmaßnahmen und richten aktiviert spontan Enzym, dasinallenGewebetypen vorkommt, dienthauptsächlich dazu,dasNukleosid nalwege inADAR1-Knockout-Mäusen zuinaktiveren. Imzweiten wichtigen Ansatz, densie fekte möchten generierten, jetzt untersuchen, wie ADAR1-Mutationen, die in AGS-Patienten Defekt reagiert dasIFN-SystemDefekt reagiert dannaufdiesenicht abgebauten Nukleinsäuren, dieesals Die bisher bei AGS-Patienten Genveränderungen identifizierten betreffen die an Moleküle, sich gegen körpereigene nachzuweisen Zellen,ohnedasseineVirusinfektion wäre. stadium undzeigen desTyp I-IFN-Systems. einemassive Aktivierung können. In einem ersten Versuch sie Mausembryonen ohne ADAR1, generierten deren intrazellulären RNA-Erkennungsweges,intrazellulären daherplanten dieWissenschaftler auch diese Sig identifiziert werden konnten, zueinerImmunantwort gegen führen zelleigene Strukturen und behrendt rayk dr. roers, Institutprof. für Immunologie, Technische axel stehen der Untersuchung im Zentrum - - -

275

Medizin und Naturwissenschaften 276 Während Prof. RoersWährend undDr. Behrendt zwei wurden vorantrieben, dieExperimente Arbei Kontrolle derZytokinexpression beim Systemischen (SLE)«. Lupus erythematodes Autoimmunerkrankung, beider Carl Gustav Technische Carus, Universität arbeitet Dresden, »Epigenetische andemProjekt durch UV-Lichtbelastung das Bindegewebe unddie das körpereigene Immunsystem erythematodes ist eine erythematodes Mutation G956R (im MenschenMutation G1007R) her. DieseVeränderung dazu,dassADAR1 führt Systemischer Zytokinproduktion Lupus erythematodes; christian dr. | priv-doz. eine seinerHauptfunktionen, dasRNA-Editing, nicht mehrausübenkann. den durch UV-Lichtbelastung manifestiert. Eineursächliche gibtesbishernicht. Therapie es beijedemOrgan oderGewebe zumassiven Entzündungen kom undFunktionseinbußen auf, was dieDiagnose erschwert. Stress injederForm,Infektionen oderMedikamente zäh zur gezielten desGenoms(CRISPR/Cas9)zunächst Mutation MauszellenmitderADAR1- zelleigene Nukleinsäuren unddamitdieEntwicklung von Autoinflammation und Autoim Inzwischen konnte nachgewiesen werden, dassbeimSLEFunktionsstörungen derT-Lym Ein Charakteristikum istEin Charakteristikum diehoheLichtempfindlichkeit, diesich über verstärkte Beschwer men. Verlauf und Symptomatik der Erkrankung weisen individuelle Unterschiede große , Pädiatrische Rheumatologie undImmunologie, Universitätsklinikummichael hedrich verhindert: munität modifizieren, dass intrazelluläre RNA-Sensoren dassintrazelluläre modifizieren, diesenicht mehrerkennen unddiesedes Der Systemische ist eineAutoimmunerkrankung, Lupus erythematodes beiderdaskör tigten. Eskonnte gezeigt werden, dassRNA-Editing dazudient,zelleigene RNAs sozu Arbeitshypothese dieihre ten publiziert, durch teilweise identische bestä Experimente len zudenebenfalls individuell höchst unterschiedlichen Auslösern derKrankheitsschübe. fundamentalen Mechanismus, der eine fälschliche Aktivierung derVirusabwehr Mechanismus,fundamentalen dereinefälschliche durch Aktivierung Charakteristikum ist diehohe haben, werden sie aktiviert und differenzieren sich unddifferenzieren haben, werden wie in etwa sieaktiviert die Untergruppen T-Hel phozyten eine wesentliche Rolle spielen.Sobalddiese Abwehrzellen Antigene erkannt pereigene Immunsystem vor allemdasBindegewebe schädigt. unddieBlutgefäße Sokann halb nicht das Typ I-IFN-System stimulieren. Die Arbeiten beschreiben einen für jede Zelle manifestiert. manifestiert. über verstärkte Beschwerden Lichtempfindlichkeit, diesich Blutgefäße schädigt. Ein Der Systemische Lupus nous dsRNA asnonself.–In:Science. 349,6252. 2015. S. 1115–1120. mannion, N. M.et al.:TheRNA-editing enzymeADAR1 innate controls immuneresponses to RNA. – In: Cell Rep. 9,4. Rep. 2014. Cell In: – S. 1482–1494. RNA. to , Brian J. et al.:RNAliddicoat, Brian editing by ADAR1 prevents MDA5 sensing of endoge ------

Arbeiten elementmodulator cAMPresponse aufdenTranskriptionsfaktor (CREM) Transkriptionsfaktor bereits imnaiven bereits Transkriptionsfaktor T-Lymphozyt dieSpezialisierung aktivist unddort T-Zellen massiv vermehren, die an ihrer Oberfläche weder das Glykoprotein CD4 noch (Zytokine) zusätzliche Entzündungszellen anlocken. T-Lymphozyten mit einem CD8- wohingegen regulatorische T-Zellen auf unterdrücken, Immunreaktionen umÜbergriffe CD8 ausprägen und mehr IL-17A produzieren. Diebishergesammelten produzieren. DatenCD8 ausprägen undmehrIL-17A sprechen Mit derEntschlüsselung Mechanismen, dermolekularen über dieCREM verfolgt Dr. Hedrich nunweiter undmöchte Rolle dabeidiezentrale von CREM codieren, genetischen dassGene,diefürIL-17A zuverändern, SignaleinderDNA derart vorgibt ZellenaufdieZytokinproduktion oderobererst aktivierten beibereits einwirkt. finden zu können, derzumeinendieDiagnose erleichtern, neue zum anderen Wege zu einer zielgerichteten aufweisen Therapie kann. entfaltet, hofftDr. Hedrich, einenBiomarker fürdenSystemischen Lupus erythematodes die Transkription zugänglichdie Transkription sind. dafür, dassCREM der indenT-Zellen von SLE-Patienten gebildet vermehrt CREM wird. abgelesen werden können, nicht oderCD8codieren, mehrfür während diefür IL-2 andere, zu einereingeschränkten Kontrolle derzytotoxischen T-Zellen. zellen indasGewebe Einezusätzlich geringere undsomitlokale Entzündungen fördert. zu gesunden Personen viel größere Mengen an IL-17A, was derAbwehr dasEindringen Mengenzu gesunden anIL-17A, Personen vielgrößere Ein Kennzeichen beimSLEist, derFunktionsstörung dasssich dieKonzentrationsver Rezeptor (zytotoxische T-Zellen) sindsogar inderLage, zuzerstören, Zielzellendirekt ihre IL-2-Produktion führt zu einer verminderten Zahlanregulatorischen T-Zellen zueinerverminderten führt undfolglich IL-2-Produktion Pathogenese vonPathogenese dieFrage, ihnbesonders SLEherausarbeiten. obdieser Dabeiinteressiert nur die Bildung der beiden Zytokine, darüber hinaus dazu bei, dass sich trägt sondern Die Forschungsansätze, diesich Untersuchungen ausseinenbisherigen ergeben haben, fungiert. CREM fungiert. ferzellen, dieaufderOberfläche einenCD4-Rezeptor tragen undmithilfe von Botenstoffen Diese Umkehr desIL-2/IL-17A-Verhältnisses Dr. Hedrich seinerbisherigen führt aufgrund hältnisse bei umkehren. den Zytokinen und IL-17A Patienten IL-2 bilden im Gegensatz intakte zuunterbinden. Körperzellen α ist inVerbindung mitepigenetisch aktiven EnzymeninderLage, dieepi α ineinemGeflecht SchaltstelleTranskriptionsfaktoren alszentrale von α beeinflusst nicht α seineWirkung α α fürdie zurück, - - - 277

Medizin und Naturwissenschaften 278 , Institut Medizin, julianeober-blöbaum Allergisches fürMolekulare | dr. Asthma An denKontaktflächen zwischen demundder Körper Außenwelt –hauptsächlich ander An allergischem mitteilweise Asthma lebensbedrohlichen Komplikationen leidenetwa Aus derLiteratur undden Vorarbeiten von Dr. Ober-Blöbaum gehthervor, dieHypothese Arbeitspaketen beantwortet werden sollen: »The ofß-Catenin role signalinginCD11c+ antigen presenting cellsanditseffectonimmunity Th2-Effektorzellen oderaberentzündungshemmend dieAnzahl aktivieren regulatori von Zustand im Lungengewebe zu vier Fragen, die Dies in entsprechenden führt induziert. wort steuern, indemsieEffektor-T-Zellen und T-Helferzellen oderherunter aktivieren wicklungsprozessen worden. beschrieben 5 –10 derdeutschen Prozent Bevölkerung. Sie sind durch dasProtein CD11c gekennzeichnet und können zusammen die Immunant Signalweg einschaltet und letztlich zu einer Toleranzsituation indem die DC die führt, Universitätsmedizin, JohannesGutenberg-Universität Mainz,befasst sich mitdemProjekt eine Immunantwort auszulösen. den dendritischen Zellen(DC)undMakrophagenden dendritischen essenzielleSchlüsselpositionen besetzen. dass in DCs die Aktivierung eines zellulären Signalschalters eines zellulären dass namens ß-Cateninin DCs die Aktivierung den Wnt- antwort eliminieren, andererseits harmlose Fremdkörper wiez. B.Pollen ohne harmlose andererseits antwort eliminieren, tolerieren, in allergic asthma«in allergic . zieren. Obwohlzieren. Mechanismen diemolekularen derAuslösung derEntzündungsantwort Bei allergischem ist Asthma diesesGleichgewicht gestört, wobei dieAntigen präsentieren Haut, indenAtemwegen –müssendieImmunzelleneinenBalanceakt undimDarmtrakt regulieren. Die DCsregulieren. kommen in zwei Subtypen vor, die entweder entzündungsfördernd mittels welchem ß-Catenin inDCseinenimmuntoleranten, entzündungshemmenden text mitchronischer aberauch Entzündung,Krebs, Ent nicht normalen pathologischen, funktioniert. funktioniert. Das eigentliche istZiel dieses Projekts die Entschlüsselung des exakten Mechanismus, schen T-Zellen (T immunsuppressiven T bewerkstelligen: erkennen müssensieKrankheitserreger Einerseits undmittels Immun- bekannt sind,ist bisher wenig erforscht, wiedieSignalkaskade fürdieImmuntoleranz regs ) erhöhen, welche der Effektor-T-Zellen die Aktivität wiederum redu regs aktivieren. Derß-Catenin/Wnt-Signalweg aktivieren. ist auch indemKon ------wichtige Rolle. Wie Dr. Nakayama nachweisen bereits konnte, wirken Rezeptoren aus denen zwei GenenamensEPHA2und EPHA4 gentechnisch ausgeschaltet sind,bekommen weiterleiten, insZellinnere der Ephrine der Gruppe entscheidend anderAusbildung der sindundSignale von aus lokalisiert Molekülen Eph,dieinderZellmembran der Gruppe undspäterder Nierenfunktion häufigzuNierenversagen ist Derzeit lediglich eine führt. the. kidney« Zystenniere nakayama, Max-Planck-Institut masanori | dr. undLungenfor fürHerz- zur Verfügung, indenenDCsundMakrophagen entweder eineständig aktive Variante von Laut vorliegenden derZellenindenflächigen BefundenspieltdafürdiePolarität Gewebe verursachenKrankheit kann, überdenMechanismus ist nurwenig allerdings bekannt. Polarität in der NierenentwicklungPolarität späteren und ihrer Aufrechterhaltung mit. Mäuse, bei Die Zystenniere ist eineschwere, meist genetisch bedingte IndenNieren Erkrankung. Dr. Ober-Blöbaum stehen fürdasbeantragte Forschungsprojekt transgene Mausmodelle schichten Ausrichtung d. h.ihre mitVorder- desNierenepithels, undHinterende (apikal- symptomatische möglich. Therapie Mankennt zwar die Mutation Gene,deren mehrere schung, BadNauheim, »The erforscht Role of ofEphsignalinginepithelial morphogenesis ß-Catenin odereinenVerlust anß-Catenin aufweisen. basale Polarität) undinRichtungbasale Polarität) der flächigen eine Epithelschicht (planare Polarität), bilden sich zahlreiche flüssigkeitsgefüllte (Zysten), Kammern was zueinerEinschränkung T-Zellen aus? Makrophagen auf die Formierung vonMakrophagen entzündungshemmenden T aufdieFormierung Milderung desVerlaufsMilderung undSchwere deschronischen Asthmas? In welchem Ausmaß wirken sich imMausmodelldieß-Catenin-Signale inDCsund desß-Catenin-Signals diezellspezifischenKönnen Änderungen imZellkulturmodell In welchem Ausmaß wirkt sich einverändertes ß-Catenin-Signal der aufdieFunktion Können ß-Catenin-Signal Ansatzdienenzur DCsmitaktiviertem alstherapeutischer DCs undMakrophagen inderLunge aus? in DCs und Makrophagen auch die Aktivierung oder Differenzierung von oderDifferenzierung in DCsundMakrophagen auchT-Zellen dieAktivierung beeinflussen? regs undGedächtnis- - - 279

Medizin und Naturwissenschaften 280 Auf derSuche nach einemWirkmechanismus von EphA2undEphA4konnte Dr. Nakayama Während diemeistenWährend Keratinocyten die Ausdifferenzierung mitihrer Fähigkeit verlieren, Therapieverfahren zuschaffen. Zystennieren und sterben frühzeitig. Dagegen bei denen noch sind Tiere, eines der beiden Zusammenfassend weisen dieersten Ergebnisse aus derStudie von Dr. Nakayama darauf Gene intakt ist,Gene intakt lebensfähig. Menschen) zwar keine Zystenbildung zeigen, jedoch bereits eine chaotische Anordnung Systems fürdieNierenentwicklung unddieEntstehung der Zystenniere gewinnen, umso Universitätsklinikum, undVenerologie, KlinikfürDermatologie Albert-Ludwigs-Universität des Rezeptors indieZellezuständig ist. Auch konnten weitere Kanalproteine alsInterak einen neuenLiganden von derimGegenteil EphAidentifizieren, zumbekannten EphA- der Epithelschichtzellen vorweisen. DieseBeobachtung unterstützt dieAnnahme,dass diese imEntwicklungsstadium derachten 15.5(entspricht Schwangerschaftswoche beim Freiburg, untersuchen die»Modulationofthe epithelial renewal by collagen XVII«. zur Krebsentstehung führen. sindKeratinocyten. allerZellenderEpidermis 90 Prozent Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen möchte Dr. Nakayama vorhandenen diebereits Maus Liganden nicht für die Eph-abhängige Signalübertragung, sondern für die Internalisierung für die Internalisierung Liganden nicht sondern für die Eph-abhängige Signalübertragung, Polaritätsanomalie die VorstufePolaritätsanomalie derZystenbildung darstellt. Insgesamt möchte Dr. Nakayama neueKenntnisse über dieBedeutungdesEph/Ephrin- möglicherweise auch dieVoraussetzungen fürdieEntwicklung neuermedikamentöser ter aufklären. Bisherige Experimente an embryonalen Mausnieren haben ergeben, Mausnieren anembryonalen ter Experimente dass Bisherige aufklären. Diese gehen aus epidermalen Stammzellen hervor; während Stammzellen sie von hervor; Diese gehen aus epidermalen nachrückenden Zellen Damit dieoberste Hautschicht, diesogenannte den Körper vor Epidermis, seinerUmwelt von DieInteraktionzurInternali EphAidentifiziert werden. tionspartner mitEphAführte has, undprof. cristina Epidermolysis franzke bullosa | priv.-doz. claus-werner dr. sierung dieser Kanalproteine, die wiederum die Zystenbildung dieserKanalproteine, diewiederum sierung beeinflussen. stämme weiter charakterisieren unddenWirkmechanismus von EphA2undEphA4 wei sich zu teilen, sinddieKeratinocyten inderBasalschicht dazuein Leben langinderLage. Fehler in dieserRegenerationschützen kann, erneuern. muss sie sich können permanent hin, dass EphA die Polaritätsbildung der Epithelschicht derKanal sowiehin, dassEphAdiePolaritätsbildung dieLokalisierung proteine beeinflusst, ineinerForm diedenosmotischen imEpithelgewebe Druck reguliert. - - - - - Aufbau derzwischen beidenSchichten liegenden Basalmembran. XVII-Mutante – überprüft. XVII-Mutante –überprüft. Verbindung zuleicht löst. undDermis zwischen Dieentsprechende Epidermis erblich Zusammenhalt derHautzuständig sind.Siegeht darüberhinausmiteinerAtrophie der wie ein Klettverschluss undfür einen soliden Zusammenhalt zwischen der Epidermis Mutationen in Genen hervorgerufen, deren Genprodukte für den dermo-epidermalen Genprodukte deren inGenenhervorgerufen, fürdendermo-epidermalen Mutationen Schmetterlingshaut (Epidermolysis Hautbildet bullosa,EB):Ihre Blasen,weil sich die extrazellulär gelegenen DomänedasProliferations- oderMigrationsverhalten derKerati die Aufrechterhaltung wichtig derBasalmembran ist, undmöchten in welcher klären, dem gehen dieForscher Thesenach, ihrer derzufolge Kollagen XVIIfür denAufbau und darunterliegenden Dermis, die die Epidermis mitNährstoffen dieEpidermis darunterliegenden Dermis, sowieversorgt, der korrekte entschlüsseln will. sorgen.der Basalmembran Menschen ohnediesenKollagentyp habeneinesogenannte auch als eine Art Sensor für extrazelluläre Signale fungiert unddurch Sensorfürextrazelluläreauch Abspaltung seiner Signalefungiert alseineArt an die Hautoberfläche gedrängt machenwerden, Entwicklungsstadien siemehrere durch, Form esdazubeiträgt. zess sinddieWechselwirkung undder undderZusammenhalt zwischen der Epidermis Bisherige UntersuchungenBisherige habengezeigt, diesesProjekt imRahmen dassKollagen XVII Haut einher, alsoeinemSubstanzverlust dessenGenesedasProjektteam derEpidermis, Beim Versuch, die an der Regeneration der Haut beteiligten und Alterung Prozesse nicht nurdieVerbindung offenbar sondern stabilisiert, undDermis zwischen Epidermis nocyten mitbestimmt. von DieseBeobachtung mithilfe wird zwei Mausmodellen–daseine regulatorischer Einfluss auf die Zellvermehrung beider regulatorischer Einfluss aufdieZellvermehrung Wundheilung analysiert. Außer ligung von Kollagen XVII an der kontinuierlichen Regeneration sowie derEpidermis sein Die Ergebnisse werden von anHautproben EB-Patienten dieBetei Dabeiwird verifiziert. Dieses Transmembranprotein ist eineKomponente sogenannter Hemidesmosomen,die lagens XVII,welches ausschließlich inderBasalschicht gebildet derEpidermis wird. ständig inderBasalschicht wiederneugestartet. Wichtig fürdiesenRegenerationspro und abfallen. Diese Zellwanderung und -entwicklung dauert etwa und-entwicklungund abfallen. DieseZellwanderung dauert vierWochen undwird bis sieschließlich alsabgestorbene ZellenaufderHautoberfläche eineHornschicht bilden bildet kein Kollagen ausschließlich XVIIunddasandere einenicht Kollagen- spaltbare bedingte dieEpidermolysis durch bullosajunctionalis,wird Hautkrankheit, angeborene besser zuverstehen, beleuchten Dr. Franzke vor undProf. Has allemdieRolle desKol - - - - - 281

Medizin und Naturwissenschaften 282 Aufgrund ihrer bisherigen Untersuchungen bisherigen ihrer Aufgrund geht davon dasWissenschaftlerteam aus,dass and study Johanson-Blizzard syndrome (JBS) in istvitro« Gegenstand eines vonProjekts wicklung neuer Therapiemöglichkeiten. Dazu wollen die Forscher zunächst einmal aus gewebe ausgetauscht wird. UBR1 dieAzinus-Zellenvor schädigenden Einflüssenbewahrt. Dabisher Tiermodell kein einem Mangel anVerdauungssekret sowie einerunzureichenden Fettresorption führt. einher. Daswichtigste Symptom desJBSist eineexokrine Pankreasinsuffizienz, die zu den, werden Mechanismen, plu diemolekularen anhandinduzierter diezumJBSführen, entzündliche entwickeln, Prozesse Verlauf inderen Organgewebe gegen Fett- undBinde mutationsbedingter Störungen dieUBR1dagegen BeimJBSwird aufgrund exprimiert. den Verdauungsenzymen bildenundfreisetzen, sostark wienirgendwo sonst imKörper das Ligase-Gen UBR1indenAzinus-ZellenderBauchspeicheldrüse, diedasSekret mit Johanson-Blizzard-Syndrom Ligase UBR1,dieAufgabe an Proteine Auf hat,Ubiquitine zuheften. dieseWeise Prof. Zenker undDr. Kleger dieseStörung, wiedieArbeitsgruppe wird Hervorgerufen Erbgang. Sie beruht aufEntwicklungsstörungen derBauchspeicheldrüse,Erbgang. Sieberuht Nase undKopf Proben vonProben JBS-Patienten, beidenendasUBR1-Geninunterschiedlicher Weise ist mutiert nachweisen konnte, dieUbiquitin- durch imUBR1-Gen.DiesesGencodiert Mutationen nur unzureichend oderüberhaupt sodasssich nicht imPankreas chronisch- synthetisiert, nikum, Universitätnikum, Ulm. mehrfach zur Aufklärung pathogenetischer zurAufklärung mehrfach Mechanismen beigetragen undsind,dasie ripotenter Stammzellen (iPS-Zellen)von JBS-Patienten analysiert. iPS-Zellenhabenbereits tente Stammzellen gewinnen. teine einerfalschen abgebaut etwa 3-D-Struktur werden. wird aufgrund Normalerweise Das Johanson-Blizzard-Syndrom (JBS)istDas Johanson-Blizzard-Syndrom eineseltene mitautosomal-rezessivem Krankheit schwarte derIntelligenz, undgeht mitHörverlust miteinerMinderung undKleinwuchs sehr genau dieKonstellation beiPatienten äußerst reproduzieren, interessant fürdieEnt können Ligasen dieEigenschaften der Proteine oderaberfestlegen, ändern welche Pro und daher auch die Erkrankung unterschiedlich stark ausgeprägt ist, pluripo induzierte in derLage ist, vollständig desJohanson-Blizzard-Syndroms dasKrankheitsbild abzubil , Institut fürHumangenetik,prof. zenker Otto-von-Guericke-Universität martin Magde klegerburg, undpriv.-doz., Abteilung MedizinI,Universitätskli Innere alexander dr. | »An induced pluripotent stem cell model to phenocopy ------KRAS oderP53zudenRisikofaktoren fürdasKarzinom. Zudem soll die Ultrastruktur derZellen,diesich ausdeniPS-ZellenvonZudem solldieUltrastruktur Gesundenund wie z. B.diederERBB-Rezeptorfamilie (ERBB1-4),entfalten. DieBedeutungdesERBB4- welche Signalwege undgenregulatorischen Mechanismen beimJBSgestört sind,sowie Genzentrum, Ludwig-Maximilians-UniversitätGenzentrum, München, sowie karzinom des Pankreas«karzinom . genauere Einblicke indiephysiologischen undpathogenetischen beiexokrinen Prozesse Spleißvorgänge können inderZellevierverschiedene diesesRezeptors Isoformen entste Störungen auftreten: etwa obdie Erkrankung eher durch Fehler in der vorgeburtlichen chronischen Pankreatitis, Fettleibigkeit, Nikotin-Abusus, Diabetes mellitus und chemi che Ansätze erkennen therapeutische zu können, soll ein Profil der gesamten Zell-RNA der Bauchspeicheldrüse habenWachstumsfaktoren, Wirkung die ihre überRezeptoren, erstellt werden. Davon versprechen sich Prof. Zenker undDr. Kleger Hinweise darauf, dessen sich lässt, beurteilen in welcher Phase der Entwicklung die vom JBS bekannten JBS-Patienten zuexokrinen Zellenentwickelt undmögliche funk haben,charakterisiert zum anderen aber auchzum anderen essenziellfür dieBildungunddasWachstum vielerKrebsformen. Es hateineäußerst ungünstige undist, Prognose daesmangels eindeutiger Symptome Rezeptors imexokrinen Pankreas bishernoch wurde wenig untersucht. Diesermemb Einen erheblichen Einflusssowohl aufdie Physiologie als auch aufdieKarzinogenese Klinikum rechtsKlinikum derIsar, II.Medizinische Technische Klinik, Universität München, unter Pankreaszellen. Entwicklung oderaberdurch wird. einegenerell fehlerhaftehervorgerufen Translation ranständige Tyrosinkinase-Rezeptor alternativer Aufgrund vom wird ERBB4-Gencodiert. Das duktale AdenokarzinomDas duktale des Pankreas (PDAC)Tumor in Europa. ist der vierthäufigste tionelle Defekte werden. aufgespürt Um den JBS-Phänotyp charakterisieren und mögli Diesegeführt Zellen sollenwerden, anhand dann durch ein Differenzierungsprogramm Duktales AdenokarzinomDuktales des Pankreas (PDAC) und maikdahlhoff | dr. schen Kanzerogenen gehören auch genetische Faktoren wieetwa indenGenen Mutationen suchen die»BedeutungdesERBB4-Rezeptors undseinerSplice-Varianten imduktalen Adeno hen. Siesindzumeinenvon Bedeutungfürdie RegulationZellvorgänge, zentraler normaler in der Regel erst spät entdeckt mit einer hohen wird, Sterberate verbunden. Neben einer Institut Tierzucht schneider, undBiotechnologie, fürMolekulare r. marlon doz. dr. priv.-doz. hanaalgül, dr. priv.------283

Medizin und Naturwissenschaften 284 Adenokarzinom unter diesenUmständen stärker wächst; imUmkehrschluss dieswürde Bedeutung von STAT3 inmyeloiden chronischer ZellenimRahmen Lebererkrankungen«. Zentrum für Innere Medizin,Klinik fürGastroenterologie, fürInnere HepatologieZentrum undEndokrinologie, wenn derERBB4-Rezeptor fehlt. Vorläufige Forschungsergebnisse sprechen dafür, dassdas werden. Interessanterweise dasGegenteil wurde festgestellt: Wenn BTCimPankreas expri Chronische Leberentzündung und hepatozelluläres vogel | prof. Karzinom arndt , Genese des duktalen AdenokarzinomsGenese desduktalen Forschungs desPankreas hat.Dadiebisherigen Onkogen Bisherkonnte dasTumorwachstum eherfördert. dasTeam im Isoformen drei Medizinische Hochschule Hannover, leitet »Untersuchungen dasProjekt zurdifferentiellen Makrophagen zeigen dabeieinePlastizität zwischen zwei Subtypen,diealsM1und M2 gleiche Wachstumsfaktor nicht nurunterschiedliche inverschiedenen Funktionen Gewe chronischen Entzündung sowie der resultierenden daraus malignen Gewebeumgestaltung. dener pathologischer Zustände kann. einesGewebesdener pathologischer hervorrufen untersucht gegenwärtig, Die Arbeitsgruppe p53führt. ob BTC eine des Tumorsuppressors den Leberzellen eineentscheidendeden Leberzellen undAufrechterhaltung Rolle beiderInitiierung der ob dieserRezeptor Eigenschaften hatoder–imGegenteil tumorsupprimierende –als ergebnisse zur Rolle von ERBB4 durchaus kontrovers werden, sind, soll hier geklärt aktiviert, was zu einerstarkenaktiviert, undgleichzeitig KRAS-Aktivität zueinerUnterdrückung an der Freisetzung entzündungsfördernder Botenstoffean derFreisetzung entzündungsfördernder maßgeblich beteiligt. Die M2-Pola Es konnte nachgewiesen werden, dassBTCimPDAC dieERBB1- undERBB2-Rezeptoren Bedeutung beiderEntstehung deshumanenPDAC hat.DieseErgebnisse zeigen, dassder Im zweiten Projektabschnitt wird analysiert, welche Konsequenzen es für das PDAC hat, In derchronischen unddemhepatozellulären Leberentzündung (»hepatocel Karzinom Pankreas nachweisen; imnächsten funktionaleBedeutungnähercha sollihre Schritt miert wird, ist wird, dasPDACmiert aggressiver undgeht miteinersehrfrühzeitigen einher. Letalität rakterisiert werden. rakterisiert these, dassBTCauch dieKarzinogenese desPDACthese, abschwächt, konnte nicht bestätigt lular carcinoma«, HCC)spieltdieInteraktionlular carcinoma«, von Makrophagen desImmunsystems mit Das Wissenschaftlerteam untersuchtDas Wissenschaftlerteam welche indiesemProjekt, BedeutungERBB4fürdie kann dasPankreas, ERBB4-abhängig,vor einerakuten Pankreatitis schützen. DieHypo bedeuten, hemmt.DerERBB4Ligand dassERBB4dieTumorgenese Betacellulin (BTC) bezeichnet werden. DerM1-Typ ist miteinem proentzündlichen Verhalten und assoziiert ben oder Zelltypen haben, sondern auch unterschiedlicheben oderZelltypenhaben,sondern Reaktionen während verschie ------gegen dieEntstehung von Leberkrebs darstellen könnte. gen undausloten, aufklären undLeberzellen inwieweit STAT3 Ziel eintherapeutisches cer and activator of transcription 3«) hin, da dieses intrazelluläre Signalmolekül durchcer andactivator Signalmolekül 3«) hin,dadiesesintrazelluläre oftranscription die Situationnoch nicht abschließend daSTAT3 geklärt, beiakuten Entzündungen füreine die Genaktivität vondie Genaktivität Zielgenen steuert. EineSTAT3-Gen-defiziente Mauszeigtsich wider dert, entwickeltendert, dieimmundefizienten Tiere keine Zirrhose, verstarben jedoch umso dungen viaZirkulation ausdemKnochenmark einwandern. Einegenauere Identifizierung als natürlich imGewebe vorkommende Immunzellenvorkommen oderaberbeiEntzün Forschungsvorhabens. z. B. IL-13 oderTGF z. B. IL-13 HCC-Mausmodell etabliert werden,HCC-Mausmodell etabliert das eine chronische Leberentzündung und anschlie Heilung desGewebes unentbehrlich ist. Ineigenen Vorarbeiten konnte eingenetisches Basierend auf diesen Beobachtungen sollen im vorliegenden Vorhaben folgende Fragen Bisherige ErkenntnisseBisherige deuten aufeineentscheidende Rolle von STAT3 (»signaltransdu membranständige Rezeptoren werden kann, aktiviert (z. B.Src) woraufhin esimZellkern risierung dagegen wird durch Interleukin-4 (IL-4) oder IL-10 in Makrophagen induziert dagegen inMakrophagen induziert durch wird oderIL-10 Interleukin-4risierung (IL-4) Die Ergebnisse sollen die molekularen MechanismenDie Ergebnisse sollendiemolekularen der Kommunikation von Makropha standsfähig gegenüberstandsfähig chemischer Krebsinduktion auf der Haut. In der Leber hingegen ist schneller anLeberkrebs. ßend Leberkrebs entwickelt. Wurde zusätzlich noch dieB-undT-Zell-Entwicklung verhin und bewirkt einen Wandel hin zur Sekretion entzündungshemmender Botenstoffe wie und Charakterisierung diverser Makrophagen-Subtypen istund Charakterisierung deshalb eines der Ziele des beantwortet werden: Vorläuferzellen gehören, aufLeberleiden, -regeneration unddieEntstehung von HCC Wie ändert sich derMakrophagen-SubpopulationenWie indenzwei dieGenaktivität ändert Maus Wie beeinflusst der STAT3-Verlust dieEntzündungsantwort derLeber? Wie wirkt sich derVerlust von STAT3 inmyeloiden ZellendesImmunsystems, zudenen aus? neben denMakrophagen u. a.dieGranulocyten, Monocyten, Mastzellen sowie deren mit anderen ZellendesImmunsystems?mit anderen modellen derchronischen sich funktionaleInteraktion ihre Ändert Leberentzündung? β (»transforming growth factor beta«). growth Zudemkönnen (»transforming Makrophagen ------285

Medizin und Naturwissenschaften 286 Zudem wird in Mäusen eine Colitis induziert undanschließend mittels inMäuseneineColitisinduziert Zudem wird Gewebeschnitten wirkungen undist klinisch deshalbderzeit nicht möglich. p105undc-Rel hingegen kom für dieEntstehung derchronischen Karzi unddesColitis-assoziierten Darmentzündungen entzündlichen- Darmerkran Morbus Crohnund Colitis ulcerosa gehören zu den häufigsten chronisch entzündlichen visekruna, priv.-doz.noms« erforscht Institut fürMedizinische alexander Mikro dr. chen sindunklar, dieserDarmerkrankungen obgleich genetische mehrere Risikofaktoren Um dieRolle von c-Rel und p105beiderEntstehung Karzinoms desColitis-assoziierten Untergruppe derangeborenenUntergruppe Lymphozyten (wiez. B.dienatürlichen eben Killerzellen) dern RelAdern (p65),RelB, c-Rel, NF- die Immunzelleinwanderung die Sub-Zelltypender ange insDarmgewebe quantifiziert, die Rolle des NF- das Profil der das Profil sowieZytokine dieZusammensetzungcharakterisiert derImmunzellenund die Einwanderung derNF- dadurch aktivierten Zellen wiederum dieAusschüttungdadurch Zellenwiederum aktivierten weiterer Zytokine aus,dieu. a. ausgelöst. DieNF- angeborene Immunzellen aus dem Darm der Maus isoliert, stimuliert und charakterisiert. undcharakterisiert. stimuliert derMausisoliert, angeborene ImmunzellenausdemDarm Freisetzung Botenstoffen von entzündungsfördernden (Zytokinen) Dieslöst inden führt. zu untersuchen, werden ineinemMausmodellfür Colitismitanschließendem Darmkrebs In einemersten zunächst wird Schritt derEinfluss von c-Rel undp105aufdieBoten NF- men nurexklusiv inImmunzellenvor undwären deshalbausSicht Dr. Visekrunas ein ulcerosa gehörenulcerosa zuden Darmerkrankungen (CED)undsindeinbedeutsamerRisikofaktorDarmerkrankungen DieUrsa fürDarmkrebs. falls steuern dieEntzündungsreaktionen können. Immun FürdieZellendeserworbenen Da NF- Morbus Crohn undColitisulcerosa | »Die Konsequenzen desc-Rel/p105-Gendefektes stoff-Ausschüttung durch angeborene Lymphozyten untersucht. primäre, Hierfür werden systems (B-undT-Zellen) war dasschon länger bekannt. Dr. Visekruna Deshalberforscht potenzielles ZielfürCED. Erst vor therapeutisches Zeitist kurzer gezeigt worden, dassdie kungen, umpotenzielle aufzeigen Therapieansätze zukönnen. üblichen Kontrolle entkommt. Mechanistisch inImmunzellenderNF- wird im Zellkern steuern, Zielgene was Aktivität inihrer und inImmunzellenzur Produktion Reaktion desImmunsystems. KennzeichnendDarmkrebs. undColitis Morbus Crohn bekannt sind.Kennzeichnend ist eineüberschießende Reaktion desImmunsystems, dieder borenen Lymphozytenborenen dieZusammensetzung derZytokine charakterisiert, analysiert und biologie undKrankenhaushygiene, Philipps-Universität Marburg. ist eineüberschießende kungen (CED)undsindein häufigsten chronisch bedeutsamer Risikofaktor für κ B aktivieren undsomiteineanhaltendeB aktivieren verursachen. Entzündungsreaktion κ B in allen Zellen des Körpers vorkommt,B inallenZellendesKörpers zuvielenNeben seineInhibierung führt κ κ B-Signals in angeborenen Lymphozyten bei chronischen Darmerkran B-Familie dergenaktivierenden Proteine besteht ausdenfünfMitglie κ B-Komponenten vom indenZellkern Zellinneren untersucht. κ B1 (p105/p50)undNF- κ B2 (p100/p52).Diesekönnen κ B-Signalweg ------ATM inaT-cell leukemogenic DNA damage response«. Aufgrund dieserBefundevermuten Dr. HerlingAufgrund undDr. Schrader einenZusammenhang T-PLL nachgewiesen. gischen folgende Methoden Fragen beantworten: geeigneten, gentechnisch wer veränderten erzeugt desProjekts Mäusen,dieimRahmen Ursache der»sporadischen ist Form«derKrankheit (d. h.dieübermä dieÜberexpression die Funktion des Gens ATM ordnungsgemäß Darüberhinausfindet beseitigtwurden. mandie T-PLL aberauch bei den sollen,möchte esmitmolekular- undzellbiologischen, biochemischen undimmunolo inAbhängigkeit und-größe vondie Tumorzahl derGen-Defizienz Ursprungsmaus die Überexpression von TCL-1 behindert werden, könnte andererseits behindert vondie Überexpression TCL-1 esdurch Interak Dabeikönnte vonder Überexpression TCL-1. von dieProduktion einerseits ATM durch Forschungsprojekts werden dieseMechanismen genauer untersucht. Dem Wissenschaft zwischen dergestörten DNA-Reparatur beiderT-PLL, derFehlfunktion von ATM Klinik I für Innere Medizin,UniversitätKlinik IfürInnere zuKöln, untersuchen die»Cooperation ofTCL1 and Betroffen die sindbeidieserErkrankung der T-Zellen, eine weißen Blutzellen. Untergruppe diesichBlutkrebses, mitdenüblichen kaum behandeln lässt Methoden und inderRegel Patienten mit der genetisch bedingten Ataxia Krankheit teleangiectactica (A-T), bei der näher beleuchtet werden. Die prolymphozytische T-Zell-Leukämie (T-PLL) ist eineseltene,Form des sehrbösartige lerteam stehtlerteam zudiesemZweck einederweltweit Sammlungen größten von T-PLL-Leu­ undATM-Proteinetionen derTCL-1- zuFunktionsstörungen kommen. des Im Rahmen dieReparaturlerweise beschädigter DNA undsorgtdafür, intakt dassdieChromosomen ist,führen d. h.aufDNA-Schäden, dievon denzelleigenen Reparaturmechanismen nicht Prolymphozytische alexandra T-Zell-Leukämie unddr. marco | dr. herling Laborfürlymphozytäres SignalingundOnkoproteom,schrader, Universitätsklinikum, suchungen dieDNA-Bindung von undGenaktivität c-Rel während derTumorentstehung kämiezellen ausPatienten zurVerfügung. sowie Zellkulturen Andiesenundanderen an ßige Aktivität ) eines Gens namens TCL-1, dieaufChromosomenumordnungen zurückzu ßige )einesGensnamensTCL-1, Aktivität innerhalb von zwei zumTode Jahren bis drei führt. bleiben. EineFehlregulation von ATM bestimmt. Schließlich solldurch biochemische Analysen undmolekularbiologische Unter gestört ist. Das Proteinprodukt von ATM wurde auch wurde beiPatienten mitdersporadischen reguliert norma reguliert und ------

287

Medizin und Naturwissenschaften 288 Characterization ofLeukemia-associatedCharacterization Mutants ofNucleophosmin«. Therapieverfahren zu eröffnen können. findet Häufigkeit sichgroßer mit eineProteins des NPM1 – Nucleophosmin Veränderung oder Numatrin oder Numatrin 1. NPM1 ist einProtein desNucleolus desZellkerns, die (einerStruktur das Wechselspiel undATM zwischen beiderT-PLL TCL-1 an,umsodenWeg zuneuen Johann Wolfgang Goethe-Universität amMain,befasst sich Frankfurt mit»Functional der Transkriptionsregulierung beteiligt. Interessanterweiseder Transkriptionsregulierung steht NPM1 sowohl mit Pro einleitenden der Zellteilung Schritt sowie zahlreichen der DNA-Reparatur Prozessen und anaplastisch-großzelligen Lymphom undakuter Promyelozytenleukämie, aber auch bei zessen desunkontrollierten Zellwachstums als auch mitderRegulation antiproliferativer Krebserkrankungen wie Kolon-, mit soliden Tumoren und Ovarialkarzinomen Prostata- Bei Erkrankungen desblutbildendenSystems wiederakuten myeloischen Leukämie, dem Insgesamt streben Dr. Herling undDr. Schrader mit denArbeiten neueErkenntnisse über NPM1 ist nebenderRibosomenbiogenese auch anderCentrosomenverdoppelung, dem | NMP1-Mutation unter maßgeblich anderem Prote der zellulären für die Bildung der Ribosomen, der Orte insynthese, verantwortlichinsynthese, ist) undvermag zwischen Nucleo- undZytoplasma zupendeln. ATM-System aktivist? Welche Wirkstoffe, auf die bekanntermaßen tumorrelevanteATM und andere Proteine Wie werden dieseWechselwirkungen Wie wirken reguliert? siesich aufdienachge Welche direkten unddem Interaktionen findenzwischenATM-Protein demTCL-1- statt? Wie wirken undderDefekt von von dieÜberexpression TCL-1 ATM imlebendenTier WelchenÜberexpression beieinemDefekt Einflusshatdie von TCL-1 von ATM aufdie einwirken, eignensich ambesten zurAbtötung Zellen,indenendasTCL-1/ bösartiger den Verlust von ATM? zusammen? Wie sich verändert dieLeukämie erzeugende Wirkung durch von TCL-1 DNA-Reparatur? Wird dieserEffektdurch weitere Einflüsse,denen T-Zellenausgesetzt schalteten Reaktionen derjeweiligen aus? Signalübertragungsmechanismen sind, verstärkt? , Institutprof. fürBiochemie stefan II,Universitätsklinikum, müller, - - -

wortlich sindunter Vertreter anderem fürdie »DeSUMOylierung« aus der Familie der Modifikationen in ihren Eigenschaften verändert: ruhig gestellt, aktiviert, inaktiviert ruhig etc.gestellt, inaktiviert Modifikationen Eigenschaften inihren aktiviert, verändert: SUMO-Proteasen (SENP). che Folgen diesfürdieSUMO-kontrollierten Zellfunktionenhat. Ubiquitin, dasProteine InzwischenUbiquitin, fürdenAbbau »markiert«. hatmanweitere Proteine durch auch Interaktion Genoms)und dieStabilitätdeszellulären mitTumorsuppressoren die SENP3-Aktivität verlagert.die SENP3-Aktivität desVorhabens ImRahmen zunächst wird aufmolekularer ist dieVermittlungdieser »SUMOylierung« bzw. Unterbindung von Protein-Protein- und sindundebenfalls posttranslationalentdeckt, anProteine diehomologzuUbiquitin ange dern im Kernplasmadern bzw. imZellplasma.Mannimmtan,dassmitdemProtein zusammen etlicher Onkogene unter der Transkriptions anderem Tumorsuppressoren, und mehrere andererseits aberbeispielsweiseandererseits überdieRegulation derCentrosomenduplikation sowie aus seinen Vorarbeiten davon aus, dass die Delokalisation von NMP1 auch mutiertem auch mitihminteragierende andere Proteine »verschoben« undsodieNPM1-abhängigen aktionsstellen. Zudenvon Proteinen SUMOmodifizierten auchgehören dieGenprodukte zellulären Signalwegezellulären gestört werden. zellulärer Signalwegezellulärer inZusammenhang(esist dergeschwindigkeitsbestim einerseits Ebene untersucht, wie dasSUMO-System durch gestört dieNMP1-Mutation undwel wird Protein-DNA-Wechselwirkungen durch dieOffenlegungbzw. möglicher Inter Maskierung Ein wichtiges ElementindiesemZusammenhangist seitLangem dasbereits bekannte hatinVorstudienProf. Müller dasmitNPM1interagierende untersucht Proteinspektrum Eines dieserProteine denNamen related trägt modifier«).Das SUMO(»smallubiquitin Im ZusammenhangmitNMP1 ist hiervor allemdieSUMO-Protease SENP3von Bedeutung, mende Schritt beim Transport ribosomaler Untereinheiten ribosomaler beim Transport mende Schritt ins Zytoplasma, kontrolliert menschliche SUMO-Proteine, drei Zielpro Genomenthält dieinsgesamt hundert mehrere tinbestandteilen von entscheidender geht Bedeutung. Prof. Müller nach den Erkenntnissen p53.DieModifikation durchfaktor undTumorsuppressor SUMOistreversibel, verant teine inZellkern undZytoplasma erkennen Einnachgewiesener undmodifizieren. Effekt Die meisten Proteine werden nach durch Translation ihrer sogenannte posttranslationale tion veränderten NPM1-Varianten NPM1c)findensich (hier: nicht mehrim Nucleolus, son kann jenach undantionkogen Situationpro- Dosisundzellulärer wirken. Diedurch Muta heftet werden beeinflussen. Aktivität unddieseinihrer und dabeieineenge Verknüpfung zumsogenannten SUMO-System nachweisen können: ihre Aktivität ist Aktivität ihre fürdieRibosomenbiogenese unddieTranslationskontrolle von Chroma ------289

Medizin und Naturwissenschaften 290 Abhängigkeit von Lcn-2ineinem3D-Tumorsphäroidmodell beschreiben, dasmodellhaft Vorstufe. derTumormetastasierung« Während der Tumorentwicklung entziehen sich Tumorzellen der Überwachung durch derTumorentwicklungWährend entziehensich derÜberwachung Tumorzellen Transition (EMT)dar.Transition Tumoren korreliert. korreliert. Tumoren Ziel dieses ist Projekts es zu verstehen, wie das von TAM gebildete Lcn-2 die Tumorpro aus Tumor-assoziierten Makrophagen begünstigt die Epitheliale-mesenchymale Transition als (Lcn-2), das nachweislich von zum Tumorwachstum und mit der Aggressivität beiträgt weise Makrophagen produzieren nach auch derInteraktion mitTumorzellen Lipocalin-2 wichtige Rolle fürdieAusbildung TAM-Phänotyps. despro-tumorigenen Interessanter die zelleigene Wachs- Metastasierung zu fördern, anstatt diesezuhemmen.Sterbende spieleneine Tumorzellen zufördern, Metastasierung Makrophagen (TAM) von »umerzogen« werden, Tumorzellen umdasWachstum unddie gression und -metastasierung über die Aktivierung derEMT-Mechanismen überdieAktivierung beeinflusst. und-metastasierung gression geschützt sindund mitNährstoffen versorgt Zunächstwerden. bestehtTumor aus ein einen Tumor unddessenphysiologischeeinen Tumor Bedingungen widerspiegelt. invitro Durch dieSti das neueGewebe ZudiesemZweck zuvermehren. undsich einzudringen dort müssen die Fähigkeit entwickeln, einenGewebeverband zuwandern, imKörper aufzulösen,in differenzierten Zellen,diezelleigene differenzierten Wachstumskontrolle ausschalten, umunkont eigene wachstumsfördernde des Immunsystems Mikroumgebung, in der sie vor Angriffen das Immunsystem, was einunkontrolliertes Wachstum Tumor-infiltrierende ermöglicht. Johann Wolfgang Goethe-Universität amMain,forscht zumThema»Lipocalin-2 Frankfurt aus differenzierten Zellen, aus differenzierten Zunächst besteht einTumor zu können. DamiteinTumor zellen dasKrebswachstum sollten. bremsen Eszeigtsich jedoch, dassTumor-assoziierte In Tumoren findet man neben Tumorzellen auch findetTumorzellen In Tumoren manneben Makrophagen, diealsnatürliche Abwehr Kontakte zudenNachbarzellen aufhebenundAdhäsionsmoleküle, diesieandiesebinden, Immunzellen werden schaffen vom »umerzogen«. Tumorzellen sich Tumor somitihre um unkontrolliert wachsen mulation dieser »Mini-Tumore« mit Lcn-2 wird insbesondere die Metastasierung gefördert, gefördert, mulation dieser »Mini-Tumore« dieMetastasierung insbesondere mitLcn-2wird wachsenrolliert zukönnen. metastasieren kann, DamiteinTumor müssenseineZellen Dr. Jung konnte von in TAM diePolarisierung Rolle undihre fürdieTumorprogression treibenden Prozesse der Metastasierung stellt derMetastasierung Prozesse treibenden diesogenannte epitheliale-mesenchymale Metastasierungsprozesse von Tumoren sie vom primären Tumor auswandern unddistale auswandern Gewebe Tumor sie vom primären kolonisieren können. Einender sich polarisierte, epitheliale ZellenausdemGewebeverband epitheliale sich polarisierte, lösen,indemsiedie Zell-Zell- herunterregulieren. Tumorzellen nehmen einen migratorischen Phänotyp an,wodurch nehmeneinenmigratorischen Tumorzellen herunterregulieren. metastasieren kann, tumskontrolle ausschalten, einzudringen und sich dort einzudringen undsich dort zu vermehren. Gewebeverband aufzulösen, müssen seineZellendie Körper zuwandern, einen Fähigkeit entwickeln, im in dasneueGewebe | dr. michaela jung, Institut für Biochemie I, - - - - -

Technische Universität befasst Dresden, sich mit»The ofchronic role higherythropoietin (EPO) onthe hematopoietic stem inmice«. cell(HSC)compartment (z. B. gewisse Interleukine) hemmendieErythropoetinbildung und Chemotherapeutika (PHD) bezeichnet bindet an seinen Rezeptor werden. Erythropoetin Dasfertige auf der wachstum undweniger Lungenmetastasen aufweisen. was über Invasions- und Migrationsversuche nachgewiesen werden konnte. Durch moleku Oberfläche von Erythrozytenvorläuferzellen imKnochenmark undlässt diesesich teilen vivo entwickelt. DieArbeiten zeigen, dassLcn-2-Knockout-Mäuse einverzögertes Tumor Systems zurAnämie, der häufigsten führt Bluterkrankung. Auch Entzündungsfaktoren des blutbildendenSystems) liegen könnte. Bisherist nicht vielüberdieWirkung desEry unter Umständendiese BehandlungmitErythropoetin kontraproduktiv wirkt, undman ese) als Wachstumsfaktor für die Bildung von roten Blutkörperchen Ery (Erythrozyten). die Grundlage für neue Tumortherapieansätze legen zukönnen. fürneueTumortherapieansätze die Grundlage auf wird dersogenannteauf wird »Hypoxie-induzierte Faktor« (HIF)dazuveranlasst, einenKom Erythropoetin ist einProteinhormon undwirkt derBlutbildung(Hämatopo imRahmen Erythropoetin Blutgefäße, Magen-Darm-Trakt, MuskelgewebeBlutgefäße, undNervensystem sowie Zelllinien andere ist Sauerstoffsättigung eineverminderte imBlut.In Erythropoetinbildung Reaktion dar nimmt an, dass dies an der Wirkung des Hormons auf die Zellen anderer Organe aufdieZellenanderer (Herz, nimmt an,dassdiesanderWirkung desHormons reguliert durch Vertreterreguliert einerEnzymfamilie, diealsProlyl-Hydrolase-Domänen-Proteine thropoetins auf Zellen außerhalb der Erythrozytenlinie bekannt. Dem sollmitdiesemVor aufZellen außerhalb derErythrozytenlinie thropoetins behandeln. Es gibt aus jüngerer Zeit jedochtem Berichte, denen Erythropoetin zufolge beimErwachsenen wird hauptsächlichthropoetin gebildet. inderNiere Auslöser fürdie erhöht Um wird. N-Cadherin dasTumorwachstum unddasmetastasierungsfördernde liert larbiologische Ansätzekonnte gezeigt werden, dassLcn-2dieEMTwomöglich durch einen Das langfristige Zielist es,durch Verständnis einbesseres derMetastasierungsprozesse tatyanaHämatopoese | dr. fürRegenerative grinenko, Zentrum Dresden, Therapien klassischen Cadherin-Switch fördert, wobei dasAnkerproteinklassischen herunterregu fördert, Cadherin-Switch E-Cadherin haben abgeholfen werden. plex mitseinerzweiten Untereinheit sowie mitzwei weiteren zu Transkriptionsfaktoren und führen zueiner Anämie.InvielenFällenund führen lässt sich diesemitgentechnisch hergestell Das differenzieren. Fehlen oder die Hemmung des EPO-EPOR- und zu reifen Erythrozyten in Abhängigkeit von Lcn-2zuuntersuchen, verschiedene wurden in Brustkrebsmodelle bilden, wodurch das Erythropoetingen transkribiert wird. Dieser Prozess wird streng wird DieserProzess wird. bilden, wodurch transkribiert das Erythropoetingen ------291

Medizin und Naturwissenschaften 292 Abbau von Glukose abgedeckt. Da die Glykogenspeicher relativ schnell sind, erschöpft Allgemeine Kinder- undJugendmedizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. VLCAD-Mangel VLCAD-Dehydrogenase. Unter Bedingungen katabolen wieeinerlängeren Nahrungska Tieren auchTieren Vorläuferzellen dieanderen desblutbildendenSystems (hämatopoetische werden anschließend Fettdepots dieauch beischlanken angegriffen, nochPersonen sehr während beidenendas Enzymnoch Mutationen, eine Restaktivität zeigt,erst beim wechselerkrankung, fehlt diefürdenAbbau dersehr langkettigen Fettsäuren essenzielle von roten Blutkörperchen weist auf. Auch erhöhte dauerhaft Mengen an Erythropoetin gewonnen Beimsogenannten wird. VLCAD-Mangel, einerseltenen angeborenen Stoff von Organe der insbesondere undGewebe miteinem hohenEnergieverbrauch betroffen very long-chainvery acyl-CoA dehydrogenase-(VLCAD-) deficiency« Stammzellen) beträchtlich Einweiteres vermehrten. miteinerÜberproduktion Tiermodell Skelettmuskulatur manifest werden. dasklinische Darüberhinauswird Erscheinungsbild Ursachen derVeränderungen imblutbildendenSystem unter chronisch erhöhter Erythro cher, potenziell gefährlicher Anstieg derLebensdauerdieserStammzellen beobachtet. Im dem sich einesderPHD-Proteine ausschalten lässt, von sodasseszueinerÜberexpression die danninsBlutabgegeben undausdenenschließlich indenMitochondrien Energie Jugendlichen oderErwachsenen mit Symptomen wieSchmerzen oderdemAbbau der aber auch durch Umweltfaktoren undgenetische Modifikationen mitbestimmt. zu lebensbedrohlichen Herzmuskelproblemen, Leberschäden undStoffwechselkrisen, Erythropoetin und damit zu einer massiven Überproduktion von roten unddamitzueinermassiven Blutkörperchen Überproduktion Erythropoetin von Dr. GrinenkoIn derArbeitsgruppe steht zurVerfügung, eintransgenes Tiermodell in Hat der Körper einen erhöhten Energiebedarf, so wird dieserzunächstHat derKörper einenerhöhten sowird Energiebedarf, einmaldurch den Rahmen des Projekts wird anhand dieser Tiermodelle den molekularen undzellulären denmolekularen anhanddieserTiermodelle wird desProjekts Rahmen renz, Fieberrenz, oderkörperlicher Belastung entwickelt sich dann rasch eineMangelsituation, lange Energie liefern. Dazumüssen vonlange Energieliefern. Fettsäuren denLipiden freie abgespalten werden, larbiologischen Untersuchungen nachgegangen. , Zentrum fürKinder- undJugendmedizin, tucci, Zentrum Klinikfür schungsprojekts von sara dr. sind. Schwere Verlaufsformen miteinemvölligen Ausfall frühzeitig desEnzyms führen hier wurden sowohlhier wurden eine signifikante Zunahme an Vorläuferzellen als auch ein deutli kommt. InVorarbeiten konnte zeigen, bereits dasssich die Wissenschaftlerin beidiesen poetinproduktion mitTransplantationsexperimenten sowie zellbiologischen undmoleku | »Underlying mechanisms in the development of skeletal myopathy in lautet der Titel eines For ------Anhand einesMausmodells,beidemdasGenfürdieVLCAD vollständig ausgeschaltet VLCAD Therapiekonzepte fürVLCAD-Patienten entwickeln zukönnen. wird, konntewird, Dr. Tucci dieMechanismen bereits entschlüsseln, dieLeberschäden dieser weshalb man auch von einerMultisystemerkrankung Ineiner nicht spricht. codierenden formation oftheformation SAMD4A topological domainin›CUGrepeat‹-induced myopathies (3D-DM1)« So hatte sich sogenannter in deren »weißer« Muskulatur, die sich im Gegensatz zu der Sie ist durch erhöhte Muskelspannung undzahlreiche weitere Symptome gekennzeichnet, Umfassende Analysen derGenexpression, desmitochondrialen Energie undzellulären chondrium an ihr Transportmolekül gekoppelt anihrTransportmolekül vorliegen.chondrium kam es Überraschenderweise der Troponine, einerProteinfamilie,der Troponine, dieinRegulation derMuskelkontraktion einge das Verhältnis derFasertypen verschoben, Energiebevorzugt weshalb ihre dieZellendort allerdings auchallerdings bei Mäusen, die keinerlei körperlichen Anstrengungen ausgesetzt waren, zu Veränderungen. zu diesenkomplexen Veränderungen inderSkelettmuskulatur Zumanderen führen. zin (ZMMK),Universität zuKöln. Im diesem Projekt möchteIm diesemProjekt Dr. Tucci welche nunzumeinenklären, Abläufe molekularen Kompensation desEnergiedefizitszu verstehen ist, ist noch offen. für die Verhältnisse in der Skelettmuskulatur der Mäuse. Bei körperlicher häu Aktivität für Ausdauerbewegungen verantwortlichen »roten« schnell Muskulatur kontrahieren kann, fen erhebliche sich dort Mengen an Fettsäuren an, die bereits für den Transfer ins Mito Die myotone Dystrophie Typ 1 (DM1) ist eineForm desfortschreitenden Muskelschwunds. Myotone the ofthe role Dystrophie three-dimensional con (DM1) | »Deciphering Typ 1 änderungen inderSkelettmuskulaturänderungen dannneueeffektive geben, umaufdieserGrundlage stoffwechsels sowie der sollen Fasertypen Aufschluss überdiepathophysiologischen Ver pen von VLCAD über den Prozess derGlykolyseüber denProzess gewinnen. Dementsprach eineveränderte Genexpression interessiert siedieFrage, inwieweitinteressiert dabeiauch Sexualhormone eineRolle spielen,die , Zentrum für Molekulare Medi für Molekulare ist, Zentrum Anliegen papantonis von einesProjekts argyris dr. biochemische, histologische undgentechnologische Untersuchungen verschiedener Grup bekanntlich dengeschlechtsspezifischen Muskelaufbau mitbestimmen. Es hierfür werden bunden ist. ObdiesalsReaktion aufdengestörten Fettstoffwechsel oderalslangfristige -/- -Mäuse hervorrufen. In neueren Untersuchungen Inneueren -Mäuse hervorrufen. siesich interessiert vor allem -/- -Mäusen jeweils unterschiedlichen Alters undGeschlechts durchgeführt. ------

293

Medizin und Naturwissenschaften 294 (3C-Technologien mitdiversen Varianten) ist esmöglich, Funktions diestrukturabhängige (z. B. nach Zytokinstimulation) und dadurch einzelne DNA-Schlaufen für Interaktionen weise derGenezuverstehen. Mitdiesen Verfahren kann mansämtliche Kontakte eines Genoms aufspüren. DieshatDr. PapantonisGenoms aufspüren. beimSAMD4A-Gen inEndothelzellen bereits Gens sind oft vieleverschiedeneGens sindoft regulatorische Elemente beteiligt, dieunter Umständen genetischen Elementswieetwa einesPromotors Elementinnerhalb mitjedemanderen des SAMD4-Domäne zu können, Aktivitäten samt ihrer transkriptionellen besser erfassen um SAMD4, dasbeiderposttranskriptionellen Regulation eineRolle spielt,beiDM1zuunter die therapeutische Wirkung vondie therapeutische besserzuverstehen. SAMD4 aus denTiermodellen die Wirkung aufdieZellenstudieren zukönnen. Dr. Papantonis der hofft, so die Struktur den inVorläuferzellen von Skelettmuskelfasern dieSAMD4A-Domänen von Gesunden und ermitteln kann. Diese wird nun zur Untermauerung derBefundehinsichtlich kann. nun zur Untermauerung Diesewird ermitteln derSAMD4A- durchgeführt, dieregulatorische Einheiten Dadurch desGenomserfasst. siehtderWis angewendet. Um dergesamten dieStruktur zukönnen, SAMD4A-Domäne bessererfassen allen Zelltypen überwiegend konserviert. allen Zelltypenüberwiegend auch über das ganze Genom verteilt sind. Sie kommen erst miteinander in Kontakt, wenn zugänglich werden. Verschiedene Chromatinschlaufen können schließlich miteinander Erst durch neueste Hochdurchsatzverfahren wie »chromosome capture« conformation Patienten eineungewöhnlich lange Abfolge von CTG-Tripletts. rung desFunktionsmechanismus werdenrung Analysen mittels derinnovativen 3C-Technologie DM1-Patienten verglichen undanschließend von die Expression SAMD4A um stimuliert, Domäne auch inverschiedenen Zelltypenangewandt. wer Nach derMethode Etablierung Dr. Papantonis ist des RNA-bindenden die Regulierung interessiert, daran Chaperons desDMPK(dystrophiaDNA-Sequenz myotonica protein kinase)-Gensfindet manbeiDM1- sämtlicher Elemente von ineinemSequenzabschnitt etwa zwei Megabasenpaaren Länge skriptionsvorgang sowie dieweitere RNA-Verarbeitung bestimmen. ist DieseStruktur bei Perspektive. auseineranderen dieGenregulation senschaftler eines AnderExpression konntesuchen. Überraschenderweise diesesProtein, wenn gebildet wurde, esvermehrt sind sämtliche werden, Gene,diegemeinsam insogenannten aktiviert Transkriptionsfa sogenannte »topologisch Domänen«(TADs) assoziierte IndiesenDomänen wird. gegliedert sich dasimZellkern dasChromatin, ineineräußerst kompakten Formvorliegt, auflockert hat derForscher eineneueVariante desVerfahrens entwickelt, mitdermandieKontakte in Kontakt treten und interagieren. davon, Man spricht dass das gesamte Genom durch bei zwei verschiedenen dieDM1-Symptome Tiermodellen erheblich ZurAufklä lindern. briken miteinander vernetzt, indenenvieleverschiedene EnzymeundProteine denTran ------– sindsiefettleibig, sindesnoch weniger. anGlut-4erhöht dage Eine Überproduktion Auf seiner Suche nach Genen mit einer solchen Schutzfunktion hat Prof. Wolfrum das Typ-2-Diabetes aufgrund verminderter Aufnahme verminderter vonTyp-2-Diabetes Glukose aufgrund insFettgewebe, was wiede dies zur Entwicklung von führt wird, Insulinresistenz in der Maus inaktiviert Tusc5 und Typ-2-Diabetes. Dieser bleibt oft langeabermitderZeitzuerheblichen unerkannt,Typ-2-Diabetes. führt Dieserbleibtoft , Translationale Ernährungsbiologie IFNH, wolfrumTyp-2-Diabetes | prof. christian Ernährungsbiologie , Translationale wie Glukose effektivin Fettzellen aufgenommen ImGegensatz wird. Proteinen zuanderen Gruppe von Prof. WolfrumGruppe zeigen, dassdiesesProtein einenwichtigen dazuleistet, Beitrag Glitatzone, welcheGlitatzone, bisvor Kurzem als Typ-2-Diabetes-Medikamente eingesetzt wurden, Ob sich einTyp-2-Diabetes entwickelt odernicht, entscheidend hängtallerdings davon regulation ofinsulinmediated glucose homeostasis«. gen selbst beifettleibigen oderdiabeteskranken Mäusen dieEmpfindlichkeit fürInsulin gestört. Muskel- Inihrem und Fettgewebe entstehen generell weniger Glut-4-Transporter gang desZuckers DieserMechanismus indieZelleermöglichen. ist beiTyp-2-Diabetikern gewichtige Menschen leben.Starkes Übergewicht ist einerheblicher Risikofaktor, derzu vermehrt aus dem Inneren der Zelle zur Zellmembran geschleust derZellezurZellmembran ausdemInneren vermehrt werden, wo siedenÜber Schutz vor Diabetes undseinenFolgekrankheiten bietet. Störungen desZucker- undFettstoffwechsels, und Bluthochdruck Herzkrankheit koronarer dieser Art ist ausschließlich Tusc5 dieser Art für dieAufnahme von Glukose ins Fett verantwort ab, inwieweit dieZellenfürInsulinansprechbar bleibenunddieüberschüssigen Nähr Protein candidate (»tumorsuppressor Tusc5 5«)entdeckt, dassich beiersten bereits Unter Begleit- undFolgeerkrankungen,Begleit- weil undNerven geschädigt dieBlutgefäße werden. Insulin ansprechen, steigt der Blutzuckerspiegel an und letztendlich ein daraus resultiert Eidgenössische Technische Hochschule »The (ETH),erforscht Zürich inthe ofTusc5 role Nach Schätzungen derWHOwerden imJahr2015 über über aufderErde 1,5 Milliarden rum zueinerVerfettungrum Weiterhin Organe anderer führt. konnte zeigen, dass dieGruppe führt. Vorführt. allemdassogenannte Viszeralfett, dasdieBauchorgane umgibt,setzt Boten lich, was eszueinemattraktiven Zielprotein inderTyp-2-Diabetes-Therapie macht. Wenn tenz Wenn führen. dieZelleninMuskulatur, LeberundFettgewebe nicht auf mehrrichtig suchungen als sehr vielversprechend der Studienhat. Im Rahmen konnte erwiesen die stoffe im Fettgewebe gespeichert werden sorgtdasInsulinsignalkönnen. Normalerweise stoffe diehäufig,aberdurchaus frei, nicht beijedem Fettleibigen zueinerInsulinresis und verbessert dieGlukoseaufnahme,und verbessert sodasseineintakte eventuell Glut-4-Funktion einen bei erhöhten Blutzuckerwerten dafür, dassbestimmte Glukose-Transportproteine (Glut-4) ------295

Medizin und Naturwissenschaften 296 Vorstufen Ohneeinesolche Markie überträgt. lysosomaler Enzymeeine Phosphatgruppe Verantwortlich für MLII ist die unzureichende einer Phosphotransferase, Aktivität die auf Zellen mit einem derartigen Defekt sich reichern Zellen miteinemderartigen daherindenLysosomen Makromole Menschen. erkrankungen, dieaufFehlfunktionen von Lysosomen werden Normalerweise basieren. erforscht der Studie war, auch dassTusc5 beimMenschen mitderBildungvon Insulinresistenz durchaus normal. Umdurchaus normal. die Ursachen unterschiedlichen Organversagens bei dieser Erkran ausscheiden. zugrunde gehen. zugrunde Lipide oderauch von Mitochondrien mithilfe undBakterien ca. 60Enzymenabgebaut. Kinder mit dieser äußerst seltenen sterben Erbkrankheit meist schon im ersten Lebens nur unter diversen Fehlbildungen Skeletts ihres sind Organe, inneren sondern undihrer rung fehlt diesen EnzymendieAngabe, wohinrung sie inderZellegehören. DieFolge ist, dass ter Insulinresistenz undTyp-2-Diabetes weniger imFettgewebe Tusc5 bildenalsgesunde Die Zellenkönnen dieindenLysosomen Bestandteile oder wiederverwenden generierten erblich bedingter Gruppe Stoffwechsel zueinergroßen Die MucolipidoseII(MLII)gehört ­ bei derangeborenen lysosomalen Speicherkrankheit MucolipidoseII«. Den Untersuchungen Prof. Braulkes zufolge wirkt sich dieserGendefekt jenach Zelltyp jahrzehnt; esgibtfürMLIIbisherkeinejahrzehnt; ursächliche DiePatienten Therapie. leiden nicht , KlinikundPoliklinik fürKinder- braulke Mucolipidose II(MLII) | prof. thomas sie nicht aus der Zelle ausgeschleust in die Lysosomen sondern werden. In transportiert, sie immerwiedervon Infektionen heimgesucht. kung zuverstehenkung undstudieren zukönnen, hatProf. Braulke einMLII-Mausmodell an,dienichtküle mehrabgebaut werden können –was zurFolge hat,dassdieseZellen und Jugendmedizin, SektionBiochemie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, und Typ-2-Diabetes einhergeht. Sokonnte gezeigt werden, dassMenschen mitverstärk unterschiedlich aus:Ineinigen Geweben von Patienten waren dieLysosomfunktionen in diesen Zellorganellen Makromoleküle wieProteine,in diesenZellorganellen Makromoleküle Nukleinsäuren, Mehrfachzucker, ihren Effekt durch die Aktivierung Tusc5 entfalten. Effektdurchihren von Ein dieAktivierung weiterer wichtiger Befund in ihrer körperlichenin ihrer undgeistigen Entwicklung zurückgeblieben; darüber hinauswerden »Molekulare Grundlagen dergesteigerten Grundlagen »Molekulare Osteoklastogenese undImmundefizienz - - - - -

Voruntersuchungen Knochendichte zeigten, dassdieverringerte beiMLII-Patienten nicht werden, obdiehäufigen Atemwegsinfekte derMLII-Patienten nicht auf Fehlbildungen und Osteoklastenzahl beiMLIIverantwortlich sindundalsmögliche Zielmole therapeutische MLII-Maus betroffen sind.Als Folge ist die Fähigkeit zurSpaltung von Fremdproteinen vorherigen Impfungen nachweisbar. vonempfoh daherdenEltern Eswird MLII-Kindern eingeschränkte Atemwegsfunktionen, auf gestörte sondern zurückzu Immunreaktionen etabliert, dasdieSymptomeetabliert, desmenschlichen größtenteils Krankheitsbildes nachbildet. oder Pathogenen, zurKommunikationoder Pathogenen, Immunzellenundschließlich mitanderen zur aber nicht dieT-Zellen lysosomaler von Enzymeinder derfehlenden Phosphorylierung zurückzuführen dassdarüberhinausauch ist, dieAnzahlderfürdenKnochenab sondern zu stärken. Immunstatus waren bei MLII-Patienten nursehr schwache oderkeine Antikörper nach NebenBildung von stark derBestätigung Antikörpern reduziert. derMausbefundezum desProjektesIm Rahmen konnte gezeigt werden, dassnurdieB-Immunzellenvom B-Typ, nur auf eine Funktionsstörung der für die Knochenbildung zuständigen Osteoblasten mehrt aus Osteoblastenmehrt freigesetzte Interleukin-6 oder Faktorenandere für die gesteigerte Im Berichtszeitraum erschien:Im Berichtszeitraum sind. führen Da lysosomale Enzymeeinewichtige Rolle beiderImmunabwehr spielen,sollgeklärt fen zulassen,ggf.durch weitere unddieAbwehrkräfte aufzufrischen Immunisierungen len, denImmunstatus Kindesbeidenjährlichen ihres Kontrolluntersuchungen überprü küle zurBehandlungderOsteoporoseküle dienenkönnten. bau verantwortlichen Osteoklasten drastisch erhöhtob das ver ist. geprüft, wird Derzeit , Takanobuotomo oflysosomal et al.:Mannose6phosphorylation enzymes controls B cell functions. – In: Journal ofCellBiology.B cellfunctions.–In:Journal 208. 2015. S. 171–180. ------

297

Medizin und Naturwissenschaften Internationale Stipendien- und Austauschprogramme

Erfahrungsaustausch und Kooperation zwischen Wissen- schaftlern aus verschiedenen Ländern erweisen sich in vielen Fällen als stimulierend für die Weiterentwicklung in den meisten Forschungsfeldern. Dies gilt für die Arbeit des erfahrenen Hochschullehrers wie auch für die des Nachwuchswissenschaftlers.

Die Stiftung ist flexibel beim Einsatz benötigter Mittel, kann auch ausländische Wissenschaftler in eine Projekt- kooperation einbeziehen helfen und unterstützt vielfach Projekte, an welchen deutsche und ausländische Wissen­schaftler gemeinsam arbeiten. In gleicher Weise dient z. B. auch eine gezielte Förderung eines internatio- nalen Austausches von Nachwuchswissenschaftlern der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und hilft, die engeren fachlichen Verbindungen aufrechtzuer- halten oder zu intensivieren. 300 2014 konnten einesHerzog-Ernst-Stipendiums 27 mithilfe undWis Wissenschaftlerinnen 26. Februar 2014. 26. Februar der: Offizielle Begrüßung »Herzog-Ernst-Stipendienprogramm« Stipendiatinnen und Stipendiaten am Gotha angebunden,Gotha wo sieArbeitsplätzesowie einewissenschaftliche undadministrative Seit 2004 Thyssen »Herzog- die Fritz Programm finanziert dasinternationale Stiftung Schwerpunktethema sindaberinsgesamt Sammlungen aufprofilbildende derBibliothek, »Herzog-Ernst-Stipendienprogramm (HES)«anderForschungsbi | Mit dem»Herzog-Ernst-Stipendienprogramm Gotha /Erfurt der Forschungsbibliothek undlegen Gotha daherinhaltliche sowie derSammlungPerthes auf Schloss Friedenstein. Lettland, den Niederlanden, Pakistan, Polen, Ungarn, USA) intensiv mit den Beständen der Betreuung erhalten teilnehmen. undamakademischen wiesozialenLebendes Zentrums Ernst-Stipendien anderForschungsbibliothek DieSti undamForschungszentrum Gotha«. tisch offen undinterdisziplinär angelegt. Die Stipendiaten sindandas Forschungszentrum senschaftler aus elf Nationensenschaftler (Ägypten, Italien, Deutschland, Äthiopien, Großbritannien, pendien fördern undintensivieren mitdenBeständen diewissenschaftliche Beschäftigung pendien fördern bliothek Gotha unterstützt Gotha bliothek dieErschließung dieStiftung derwissenschaftlichen Bestände - - - -

Auch bot thematisch derJahrgang 2014 Bandbreite. Bearbeitet einegroße u. a. wurden Auf Vorträgen, Tagungen undbeiWorkshops dieStipendiaten lernten renom international 23. November 2014. Geschichte derAlchemie undderNumismatik, zurBildungsgeschichte derFrühen Neuzeit gangs 2014 zählten zwei ferner EditionenzuUniversalgelehrten des16.und17. Jahrhun Gotha beruhen: beruhen: Gotha Schaffer oder Wilhelm Schmidt-Biggemann kennen. EinenHöhepunktbildeten hieru. a. Schließlich wurden 2014 wiederzahlreiche Publikationen ehemaliger Stipendiatinnen die 5. Gothaer Kartenwochen zumThema»Auf vom HumboldtsSpuren« 13. Oktober bis J. J. Breitinger, J. Boehme, J. C. Krüger, J. Toland), beim Wissens- und Kulturtransfer zwi derts (A. Kircher,derts C. Salmasius)sowie eineStudie Lärm. übervorindustriellen opistik, Arabistik, Geschichte, Germanistik, Islamwissenschaft, Klassische Archäologie, Forschungsbibliothek arbeiten. Elfverschiedene Fachdisziplinen waren vertreten: Äthi Heterodoxien inderFrühen Neuzeit. faszinierendenProjekten Zudenbesonders desJahr Projekte zurKartographiegeschichte bevorzugt zur aufderBasisSammlung Perthes, Klassische Philologie,Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Philosophie,Religionswissen mierte Wissenschaftler wie Mark Greengrass, Mary Lindemann, Irina Podgorny, Lindemann,Irina Mary wieMark Wissenschaftler Greengrass, mierte Simon telalter mit einem deutlichen bis ins 20. Jahrhundert Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit. schen derislamischen Europa, Welt sowie undAmerika beiderUntersuchung religiöser schaften undWissenschaftsgeschichte. Zeitlich reichten dieForschungsthemen vom Mit sowie zur arabischen Literatur. Thematische Schwerpunkte lagen weiter bei historischen und literaturwissenschaftlichen Einzelstudienund literaturwissenschaftlichen zuverschiedenen Autoren (J. J. Bodmerund und Stipendiaten veröffentlicht, die wesentlich auf ihren Forschungsaufenthalten in 2014. 630 S. Hrsg.: Martin Mulsow. Martin Hrsg.: –Köln u. a.:Böhlau. 2014. S. 81–98. –FreidenkerKriminelle –Alchemisten. inderFrühen Neuzeit. des Untergrunds Räume für historische Forschung 41. 2014. S. 347–349. sches »Gespräche in dem Reiche Journal derer Todten« (1718–1740). – Berlin: de Gruyter, eißner, Daniel:DerPietismus –In: –eine»imaginedcommunity«imUntergrund? , Andreas: A Study of the Life AStudybähr, Andreas: andWorks ofthe Kircher. ofAthanasius –In:Zeitschrift , Stephanie: Stimmen ausdemJenseits.Daviddreyfürst Fassmanns historisch-politi ------

301

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 302 Verb. 2014. u. a.–Gotha, mitHaimGoren 2014. S. 79–104. (Routledge Vol. 12) ofEconomic Thought; History (Quellen zurprotestantischen Bildungsgeschichte; Bd. 4) (Hallesche Forschungen; Bd. 37) (Veröffentlichungen der Bd. 50)Forschungsbibliothek Gotha; Germany? – In: Kriminelle – FreidenkerGermany? – In:Kriminelle – Alchemisten. in der des Räume Untergrunds güttler, Nils:DasKosmoskop. BenutzerinderPflanzengeographie undihre Karten S. 234–257. S. 472–526. S. 472–526. des 19. Jahrhunderts. –Göttingen:des 19. Jahrhunderts. Wallstein, 2014. 545 S. als Quellen der Hofkulturforschung. – In: Zeitschrift für thüringische Geschichte. fürthüringische 68. –In:Zeitschrift als QuellenderHofkulturforschung. Frühen Neuzeit. Hrsg.: Martin Mulsow.Frühen Neuzeit. Martin Hrsg.: –Köln u. a.:Böhlau,2014. S. 99–117. Perthes und die Palästinakartographie im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Hrsg. Petra im19. Jahrhundert. unddiePalästinakartographie WeigelPerthes in Nagel. –Leipzig:Evang. Verl.-Anst., 2014. 242 S. nion to German Pietismnion to (1600–1800). German 2014. H.Shantz.–Leidenetc.: Ed.: Douglas Brill, , Benjamin:Pietism andBeyond. andPolitics inPrussia marschke –In:ACompa man Early Enlightenment. Studies. Three –In:TheJewish Quarterly Review. 104. 2014. , Haim: KabbalahasPhilosophia Perennis? Ger mahlev TheImage of Judaism in the teenth Century.teenth –London:Routledge, 2014. 232 S. faehndrich Neun, Jutta: Beiträge. –In:DasHeilige DerVerlag LandinGotha. Justus und Christoph Cellarius imGeschichtsunterrichtund Christoph Cellarius derFrühen Neuzeit. von Hrsg. Jens ihre Vertonungen.ihre –Halle:Verl. derFranckeschen Stiftungen, 2014. 346 S. , Holger: Fourierzettel, Holger: kürbis und Fourierbücher Hof (1664 für den Gothaer bis 1756) historische heigel, Julian:»Vergnügen undErbauung«.JohannJacobRambachs Kantatentexte und , Lionel: Spreading the Seed.Toward the , Lionel:Spreading laborie aFrench Network Millenarian inPietist , Fatih:ermis of OttomanA History Economic Thought. Developments Nine Before the Bilder und Fragen aus der Historie. Die Schulbücher von Johann Buno - - - 18. Jahrhundert. Hrsg.: Holger Hrsg.: Zaunstöck18. Jahrhundert. u. a. –Halle/Wiesbaden: Harrassowitz, 2014. (Routledge Studies inReligion; Vol. 31) (Hallesche Forschungen; Bd. 39) (Spätmittelalter, Humanismus,Reformation; Bd. 81) (Schriften fürdasKunstmuseum(Schriften Halle/Saale;Bd. 2) Moritzburg ofWarfare;(History Vol. 97) van de Kamp, Jan:DasVorfeld der England-Halle-Kontakte. Theologische undreligi Christ-von Wedel u. a.–Tübingen: MohrSiebeck, 2014. S. 79–95. Sent »Holländische Regimenter« (Dutch Regiments) Dutch to Republic. the –In:War, , Andrea: The Prince as a Military Entrepreneur? Why Entrepreneur? SmallerSaxon asaMilitary ThePrince , Andrea: Territories thiele , Andrea: »Wahre, Andrea: thiele Religion, Christliche Nützliche Tugenden, Wissenschafften«. dert. –In:LondonunddasHallesche Waisenhaus.dert. EineKommunikationsgeschichte im der Palme. August von Sachsen (1614–1680). Erzbischof von Magdeburgund Fürst in als Zentrum desgeistigenals Zentrum Austauschs inderfrühenReformationszeit. Christine Hrsg.: Fynn-Paul. –Leidenetc.:2014. Brill, S. 170–192. zur Zusammenarbeitzwischen JohannesHeynlin undJohannesAmerbach. –In:Basel Entrepreneurs and the State in Europe and the Mediterranean, 1300–1800. Mediterranean, State andthe inEurope andthe Entrepreneurs Ed.: Jeff Halle. Hrsg.: Boje E. Hans Schmuhl u. a. – Halle: Stiftung Moritzburg, 2014. BojeE.Hans SchmuhlHalle. Hrsg.: Moritzburg, u. a.–Halle:Stiftung S. 169–175. Introduction toIntroduction ofThoughtandReception. JacobBoehme.Four Hes Centuries Ed.:Ariel nach Konstantinopel undMoskau. Einunbekanntes Stammbuch einesfast unbekann neznámého šlechtice JanaRejcharta zeŠtampachu zlet 1589až1610[Aus Böhmenbis nisses zwischen HumanismusundDruckwesen inBaselvon 1477 bis1513. Studie rukopisech. XLIV. 2014. S. 201–270. rukopisech. , Lucinda: Jacob Boehme and the of German Pietism. –In:An ofGerman Anthropology , Lucinda: JacobBoehmeandthe martin ten Adeligen JanRejchart von Štampach 1589bis1610]. ausdenJahren –In:Studie o Die Schulbücher MagdalenaSibyllas von Sachsen-Gotha (1648–1681). –In:ImLand , Valentina:sebastiani geistige Diekulturelle, BedeutungdesBünd undmaterielle öse Austauschprozesse zwischen und Deutschland England im 16. und 17. Jahrhun sayon; Apetrei. Sarah –New York etc.: Routledge, 2014. S. 120–141. ryantová ZČech aždoKonstantinopole, Marie: aMoskvy. Neznámý štambuch téměř - - - - - 303

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 304 Akteure zunehmendvon denstaatlichen Vorgaben lösten unddasstaatliche stali Projekt 9. Mai 20159. Mai zueinemKolloquium zumThema»Hochkultur inderSowjetunion und in ihren Auswahl, diedasKuratorium was geworden daraus ist: Diesowjetische choreographische Laienkunst von den1930er Choreographien betrachtet.Choreographien Schließlich geht erderFrage nach, inwelcher Weise sich die des Historischen Kollegs trifft, Gelehrten einjährige Stipendien, einjährige damitsiesichGelehrten von frei Verpflichtungen anderen inderein grund, nicht Ausrichtung. diethematische IgorNarskij,grund, Geschichte Professor fürrussische eines Kolloquiums mitFachkolleginnen und­ Vordergrund, nicht die es je drei und damit insgesamt sechs Stipendien sein. Die Grundfinanzierung des Histori unddamitinsgesamtes jedrei sechs Stipendien sein.Die Grundfinanzierung dem Abschluss dienen.Ab demKollegjahr von Habilitationsschriften 2016/2017 werden der Parteistaat dasVolk wiedieBallettmeister lehrte, zutanzen ihmdabeihalfen und des auf den Abschluss eines grundlegenden undwegweisendenauf denAbschluss einesgrundlegenden Buches konzentrieren können. an derSüd-Ural-Universität Tscheljabinsk, analysierte imKollegjahr 2014 /2015 dieLaien –alsAuszeichnungen verstanden. BeiderAuswahl, diedasKuratorium desHis Forschungsstipendium. steht einzigdieFörderung der zigartigen Atmosphärezigartigen zwischen Bayerischer Staatsbibliothek undEnglischem ganz Garten zur politischen und Identitätskonstruktion. Erziehung Ferner werden dieprofessionellen Im Laufe desKollegjahres dieFellows diskutieren jeweils ihrForschungsthema imRahmen Institute for Advanced Study der historisch Wissenschaften. Im orientierten Kern gewährt es Nachfolgestaaten auskulturgeschichtlicher im20. Jahrhundert Perspektive« ein. Lehrstuhlinhaberinnen undLehrstuhlinhaber wenden,Lehrstuhlinhaberinnen sowie zwei Förderstipendien, die indasKollegBerufungen werden nach Princeton –wieBerufungen oderandasCollège de Laientanzkunst als»weiches«Laientanzkunst desStaates Instrument zurKontrolle derFreizeitgestaltung, nen inderReihe desHistorischen »Schriften Kollegs, Kolloquien«. IgorNarskij ludvom 7. bis neben der Fritz Thyssenneben derFritz Henkel die Gerda Stiftung GmbHDüsseldorf, diePorticus Stiftung, nistischer Provenienz letztlich wurde. »privatisiert« ungen verstanden. Beider Das Historische Kolleg, 1980errichtet undseit1988mitSitzinderKaulbach­ Derzeit vergibtDerzeit dasHistorische Kolleg jährlich jezwei Forschungsstipendien, diesich an inderSowjetuniontanzkunst alsstaatliches DerTitel Projekt. seinerStudie lautet: »Wie torischen Kollegs steht der trifft, einzigdie ForscherpersönlichkeitFörderung im Vorder Historisches Kolleg, München schen Kollegs stellt der Freistaat Bayern zur Verfügung. Die Stipendien finanzieren derzeit Forscherpersönlichkeit im Kolleg werden alsAuszeichn- Berufungen indasHistorische bis zu den 1980er Jahren«. Dabei ging es ihm insbesondere um drei Fragestellungen: umdrei Dabeigingesihminsbesondere bis zuden1980erJahren«. die thematische Ausrichtung. »Historischen Kollegs München« auch im 35. Kollegjahr 2014/2015 mit einem | Die Fritz ThyssenDie Fritz unterstützte Stiftung die Arbeit kollegen. DieErgebnisse dieserTagungen erschei Villa, ist ein ------Absolventinnen undAbsolventen von Hochschulen imIn-undAusland dieMöglichkeit »Internationalen Beziehungen«,»Internationalen Nachdruck besonderen verleihen. School for Transnationaljährlich Studies (BTS)« Stipendien. mehrere Siemöchte mitdieser chigen Doktorandenprogrammsvergibt Thyssen dieFritz ander»Berlin Stiftung Graduate der Freundeskreis desHistorischen Kollegs. bietet Nähere Informationen dieWebseite des dabei aufsozialwissenschaftlichen Konzepten dieGraduiertenschule ist undMethoden, die Dr. Egon derFreistaat undHildegard DienerStiftung, Bayern, dasInstitut fürZeitge aber auch Fragestellungen fürhistorische undkulturwissenschaftliche offen. Förderung ihrem Anliegen, ihrem derUnterstützungFörderung von Nachwuchswissenschaftlern inden zur Promotion. DiePromotionsvorhaben und sindindenDisziplinenderinternationalen Historischen Kollegs unter www.historischeskolleg.de. Im interdisziplinären Forschungsfeld Studien dertransnationalen bietet sieexzellenten nalen Rechts unddervergleichenden Regionalstudien angesiedelt. DerSchwerpunkt liegt Die 2008gegründete Graduiertenschule ist derFreien Universi einGemeinschaftsprojekt transnationalen Beziehungen, politischentransnationalen der internationalen Ökonomie, des internatio School Berlin. Berlin, ofGovernancetät derHertie unddesWissenschaftszentrums Im Jahr2015 wurden von Thyssen derFritz vierStipendien Stiftung vergeben: Berlin Graduate School for Studies Transnational einesenglischspra | Im Rahmen schichte sowie dasHistorische Seminarder Ludwig­ Governance inServices« ofTrade can Countries: AComparative Africa« can Countries: Study andSouth ofNigeria structures?« cing asymmetric Feroza Sanjana,»Knowledge experts policy: andapro-BIT Power-knowledge inter inthe Lucia Fuchs-Sawert, »Volunteer Overcoming orreinfor Global South in the programmes Lynda »The Iroulo, Peer Impact Review ofAfrican Mechanism onDevelopment inAfri Elisabeth Winter,Elisabeth »Governing a UnderstandingSleeping Giant: Network the of Global national investment regime« Maximilians­ Universität München und ------305

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 306 Anliegen derSAIS ist es,die (MAIA) oder in International PublicPolicy(MAIA) oderinInternational (MIPP)zuerlangen sowie einPhD-Programm »Fritz Thyssenwuchswissenschaftler das»Fritz Fellowship ofProfessor. Horst Siebert« inMemory wissenschaftler amBolognaCenterwissenschaftler unterstützt. derungen zustellen sowie den internationalen Herausfor Großer WertGroßer sowie aufdenoffenenDialogzwischen wird undLernenden Lehrenden auf gelegt. vor Anliegen derSAIS ist Führungsrollen es,dieStudierenden künftigen aufihre SAIS Bolognabietet mitSchwerpunkten eininterdisziplinäres Programm ininternationa Stipendienvereinbarung von 1983 wurden imJahre bisheute derStiftung 52Nachwuchs ced International Studies,ced International The Johns Hopkins University, Washington D. C., gegründet. Die das amUS-amerikanischen Vorbild, derSAIS inWashington, ausgerichtet ist. dene Stipendienprogramme, Konferenzen undForschungsprojekte amBolognaCenter der begehrten SAIS-Abschlüsse zu erlangen, um somit in ihrer künftigen Karriere ihr der SAIS-Abschlüssebegehrten Karriere zu erlangen, künftigen um somit in ihrer Jahr inBologna,gefolgt von einemweiteren JahrinWashington, umdanndasExamen zubereiten, die nationalen Grenzen zu überwinden, sich Herausforde deninternationalen zubereiten, zuüberwinden, dienationalenGrenzen zu absolvieren. Relationszum Master inInternational Economics(MA)abzu andInternational ofArts Land auf internationalem GebietLand aufinternationalem bestmöglich zukönnen. repräsentieren Seitderersten Hopkins University reichen bisindasJahr1983zurück. verschie SeitdemhatdieStiftung International StudiesInternational (SAIS), JohnsHopkinsUniversity, Bologna,vergibt andeutsche Nach Im Jahre 2009 initiierte die Stiftung ein Stipendienprogramm in Erinnerung anihr einStipendienprogramm dieStiftung inErinnerung 2009initiierte Im Jahre rungen zustellenrungen sowie Politik imöffentlichen undprivaten Sektor zu gestalten. len Wirtschaftswissenschaften, internationalen Beziehungen, internationalen Europastudien undSprachen,len Wirtschaftswissenschaften, Das BolognaCenter (SAIS) 1955alsDependancederPaul wurde H.NitzeSchool ofAdvan ten deutschen Nachwuchswissenschaftlern, unabhängigvon sozialen Stellung, ihrer einen Die Beziehungen zwischen Thyssen der Fritz und dem Bologna Center Stiftung der Johns zurErlangung Methoden fortschrittliche der(US-amerikanischen) Universitätsabschlüsse langjähriges Kuratoriumsmitglied Prof. Horst Siebert. Der angesehene Ökonom, Kuratoriumsmitglied Prof. Horst Siebert. langjähriges derver legen. Daneben ist es möglich, den Abschluss Master Affairs in International of Arts sindStudierendeDerzeit ausetwa 40Nationen anderSAIS Bolognaeingeschrieben und Horst Fellowship Siebert Paul | Das BolognaCenter H.NitzeSchool ofthe of Advanced privaten Sektor zugestalten. vorzubereiten, dienationalen schiedenen auf bundesdeutscher, Gremien wirtschaftspolitischen europäischer undinter Grenzen zu überwinden, sich zuüberwinden, Grenzen Studierenden aufihre unterstützt. Thyssen ermöglichte dieFritz Durch dieStudienförderung talentier Stiftung Politik imöffentlichen und bilden einefacettenreiche InderRegel Gemeinschaft. verbringen dieStudierenden ein künftigen Führungsrollen ------Academia Modul(2013–2016)« –Internationales Project . Von 2013 bis2016 werden for amCentre Advanced Study SofiaimDurchschnitt vieraus werden Dr. Jonathan undDr. Raluca Wright ausGroßbritannien Golesteanu ausPolen mit Centre for Advanced Study for Sofia | AmCentre Advanced Study Sofia(CAS) Maximilian Beck Fellowship. einHorst Siebert vom akademischen desCAS Beirat gewährleistet. DieStipendiaten werden insintellektu Seit 2009bekommt dasCAS jährlich zwischen 100 und170Bewerbungen von Wissen elle Leben des CAS integriert und profitieren dadurch undprofitieren sowohlelle LebendesCAS integriert von den desinterVorteilen aus Rumänien unterstützt. Imzweiten Semester (von Oktober 2015 2016) bisFebruar Für dasJahr2015 erhielten dieNachwuchswissenschaftler Kevin und Matthees Integration andEconomicPolicy«.Integration nationalen Netzwerkes alsauch von seinerwissenschaftlichen Infrastruktur. nationaler Ebene angehörte, war auch dem Bologna Center verbunden: Von 2003 an bis zu ländische Fellows Jahr(abhängigvon pro Aufenthalts) derDauerihres mitForschungssti Das »Advanced Academia«-Programm ist inzwei Moduleaufgeteilt: je einemStipendium gefördert. schaftlern ausallen Kontinenten. beiderAuswahlschaftlern DiehohenKriterien derFellows werden seinem Tod Professor inEuropean erinBolognaals»HeinzNixdorf 2009lehrte imJahre hat CAS dieArbeitvon Dr. Dimitrios undDr. Cristian Gkintidis ausGriechenland Cercel pendien unterstützt. Im ersten Semester des akademischen Jahres 2015 (von bis Juli)März unterstützt Thyssen dieFritz einStipendienprogramm Stiftung mitdemTitel »Advanced Stipendien fürausländische Wissenschaftler. DiesesModulgibtForschern ausdergan Stipendien Wissenschaftler. fürbulgarische JedesJahrnehmeninsgesamt sechs bis am Programm teil. am Programm acht junge Forschungseinrichtungen Wissenschaftler ausbulgarischen undetablierte Forschungsprojekt amCAS zuarbeiten. zen Welt dieMöglichkeit, zwischen und fünfMonate drei langaneinemindividuellen ------

307

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 1999), derdasRektorat imSeptember 2014 andieMusikologin Prof. Valentina Sandu- Anfangsjahren kamen die geförderten ForscherAnfangsjahren kamen diegeförderten ausschließlich ausRumänien, inzwischen Veranstaltungen undintellektuelle Debatten bietet. gegründet Es wurde undgeleitet durch »NEC Twenty Years Now« from . JubiläumdesNew College Europe (13. - 14.20-jähriges Juni 2014), Podiumsdiskussion: College (NEC),Institute for Advanced Study, Bukarest, seit2013 fürdiefolgenden drei Mitarbeitern desInstituts unterstütztMitarbeitern undkönnen dieausgezeichnete Infrastruktur, dar Seit 1994 fördert das New hochstehende College Europe Seit 1994fördert (NEC)qualitativ Forschung in den Philosophen Prof. Andrei Pleşu(Kulturministerden PhilosophenProf. Andrei 1989 –1991, Außenminister 1997– den Geistes- begabte indemesbesonders undGesellschaftswissenschaften, Nachwuchs FördermittelJahre fürdenAusbau derFellowship-Programme zurVerfügung gestellt. Für dieDauereinesakademischen odereinesSemesters Jahres können Fellows amNEC zur Diskussion vor.zur Diskussion Außerdem findeninternationale Kolloquien, und Vorträge Workshops neun rumänische und 27 internationale Stipendiaten und27internationale neun rumänische verbunden. Dediu übergab, weiterhin desInstituts vorsteht. aberderTrägerstiftung len dieFellows diversen Projekte ihre inderdisziplinärundkulturell Forschergruppe forscher mitFellowships auszeichnet undeinengeeigneten fürwissenschaftliche Raum New Europe College | Für diewissenschaftliche Arbeitwerden demNew Europe stammt ausdemAusland: dieMehrzahl Im akademischen Jahr2014/2015 waren demNEC statt, die nicht nurdenFellows, auch dembreiten offen sondern Publikum stehen. Inden unter insbesondere die Bibliothek, nutzen.Imwöchentlichenunter dieBibliothek, insbesondere Mittwochskolloquium stel ihren eigenen,ihren gewählten frei Forschungsvorhaben nachgehen; siewerden von darin den - - -

– seit sieben Jahren –Rumänien)– seitsiebenJahren dazubei,dasFortbestehen desNECzusichern. Temple University andthe University wird. ofTübingen« flankiert Tübingen/USA | An derEberhard Karls Universität Tübingen (SeminarfürZeit (OAH), Standesverbände einerder großen von Historikern anUniversitäten derUSA, aus. amerikanische Historiker«amerikanische , dasvon between Exchange einem»Pre-Dissertation Program 30 Bewerbungen of ein.ImSommersemester C.Rice,Department 2015hatProf. James wagenStiftung, Riksbankens Landis & GyrStiftung, Jubileumsfond) undmitmehreren Geschichte. geschichte, Schwarzmeerregion vergeben werden, und das »Europe next das to Europe-Programm«, Universität Kobe inJapanundist an einemAusbau derVernetzung in Mitglieder ihrer der Eberhard Karls Universität Tübingen gingvon Historians derOrganization ofAmerican oder einHistoriker (Professor/in aneinemCollege odereinerUniversität) fürfünfWochen Forscher richtet; die»Black SeaLinkFellowships«, dieanjunge Wissenschaftlerausder History, State University ofNew York Historiker atPlattsburgh,alsvierter des imRahmen Europa interessiert. Zielist interessiert. Europa es,dasInteresse anamerikanischer Geschichte aneuropäi nach inBlockform Tübingen, anzubieten. umeineLehrveranstaltung FürTübinger Studie Die Initiative füramerikanische eines»Residency Historiker« zurEinrichtung Program an rende bedeutetrende dieseine wirkungsvolle Ergänzung zur außereuropäischen derSeminare Das Interesse war am»Residency seitens Program« amerikanischer Wissenschaftlerinnen Die OAH mitder unterhält Partnerschaftsprogramm seitLängerem einsehrerfolgreiches lowships; das»Odobleja-Stipendienprogramm«, dassich ausschließlich anrumänische Die Fritz ThyssenDie Fritz im Verbund trägt Stiftung Stiftungen anderen (Volks- mit mehreren Das NECbetreut mitleicht vierStipendien-Programme parallel unterschiedlicher Schwer jekte mitdemNEC(als»host institution«) verbunden. schen Universitäten zu verstärken. Einmal im Jahr kommt eine amerikanische Historikerin sind zwölf Forscher rumänische (meist Alumni)durch extern finanzierte Forschungspro sich anForscher ausderTürkei bzw. ausdemSüd-undWestbalkan wendet. Außerdem staatlichen (Schweizerische Geldgebern Eidgenossenschaft, Deutschland, Österreich und punktsetzung: vergebenen Wissenschaftler dievorwiegend aninternationale NEC-Fel und Wissenschaftler auch Ausschreibungsjahr imdritten Insgesamt gingen groß. über prof. georg für schild) unterstützt ein»Residency Program dieStiftung ------

309

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 310 Weatherhead Center Während ihres Aufenthaltes ihres Während widmete sich Dr. Zilla in erster Buchprojekt, Linieihrem das 2007 Nachwuchswissenschaftler. Zilla einenForschungsaufenthalt amWeatherhead Center for Affairs. International aus West- undOsteuropa« amWeatherhead Center derHarvard for Affairs International wurden deutschewurden undamerikanische ausdenBereichen Dissertationsvorhaben derame vorgestellt. 2015 ImJahre amerikanische Kollegen waren erneut zuGast inTübingen. Für Sciences« der Harvard University.Sciences« derHarvard University Thyssen Massachusetts dieFritz inCambridge, seit (USA), Stiftung fördert den Arbeitstitel trägt. andCitizenship inLatinAmerica« »Patterns ofInclusion:Democracy das Frühjahr 2016 ist die Teilnahme zweier Tübinger Doktoranden an einem Workshop in Projekte ihre einemamerikanischen Fachpublikumdort von Professoren undStudenten entstand imSommer2012, Simonvon alsProf. Bryant derTemple University, Philadelphia, erfolgte imHerbst 2015. austausch werden. erweitert InderFolge Bailey kam Prof. Beth von derTemple University Henry Kissinger gegründet seit1998 undträgt Henry denNamen Weatherhead Center for Inter Philadelphia vorgesehen. Prof. Schild mitzwei Doktoranden nach Philadelphia.Diedeutschen Doktoranden haben Programms inTübingen unterrichtet.Programms DieAusschreibung fürdasSommersemester 2016 Im Berichtszeitraum verbrachteIm Berichtszeitraum mitUnterstützung Thyssen derFritz Dr. Claudia Stiftung national Affairs. Es ist das größte Esistnational Affairs. innerhalb das der Forschungszentrum andFakultät »Arts miteinander bekannt zumachen unddieKooperation zwischen ihnenzufördern. rikanischen undtransatlantischen Geschichte 2014 desJahres besprochen. ImApril flog Das Center (WCFIA) for Affairs International im Jahre wurde 1958 von BowieRobert und Das Zieldiesestransatlantischen Doktorandenseminars ist nicht nur, derDis dieQualität Die Idee zu einem dieses Programm ergänzenden transatlantischen DoktorandenseminarDie Idee zueinemdiesesProgramm sertationen zu verbessern, sondern auch zu verbessern, sondern jüngere deutschesertationen und amerikanische Kollegen im Rahmen des »Residency Program« anderUniversität des»Residencyim Rahmen Program« Tübingen unterrichtet hat.Dieser im September 2013 mitzwei Doktorandinnen nach Tübingen. Ingemeinsamen Sitzungen bisherige reine Dozentenaustausch reine bisherige sollte ineinemzweiten umeinen Doktoranden Schritt | Im Rahmen eines »Stipendienprogramms für Gastwissenschaftler - - - - wicklung derpolitischen undbürgerrechtlichen Inklusionunter denRegierungen dersoge gewidmet war, zurRolle Interessen vor. russischer inLateinamerika vard Kennedy School, sowie WCFIA-Fellows mitanderen besprechen undweiterentwickeln. Sustainable Governance Stiftung. Indicators (SGI)derBertelsmann çais des relations internationales, Stiftung Wissenschaft und Politik, Chatham House, WissenschaftundPolitik, Stiftung Chatham internationales, çais desrelations dabei Gespräche zurUS-Lateinamerika-Politik mitLateinamerika-Experten sowie (außen-) Im Zentrum der qualitativen undsystematisch-vergleichenden derqualitativen Im Zentrum Untersuchung steht dieEnt Ende Juli 2015 besuchte Dr. Zilla in Washington verschiedene Think Tanks und führte Im Dezember 2014 Dr. Zilla fungierte als Zweitgutachterin für die Fallstudie zu Chile der Royal dasder»Russland-Krise« Institute RANDCorporation), for Affairs, International Levitsky, WCFIA, Prof. Dr. Jorge I.Domínguez,WCFIA, undProf. Dr. Candelaria Garay, Har Im Oktober 2014 Dr. Zilla trug desWashington imRahmen QUAD-Meetings (Institut fran nannten Neuen Linken inArgentinien, Bolivien,Ecuador, Brasilien, Uruguay undVenezuela. Folgende Publikationen erschienen sindimBerichtszeitraum bzw. verfasst worden: Dr. Zilla konnte Forschungsansatz ihren inbilateralen Gesprächen mitProf. Dr. Steven politischen Entwicklungen inderRegion. www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2015_S01_zll.pdf www.ipg-journal.de/kommentar/artikel/lateinamerikas-loecher-im-rechtsstaat-863/ www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2015A41_zll.pdf [Im Erscheinen] amerika. – In: SWP-Studie.In: 1.– 2015.amerika. 23 S. Florian Grotz –München:Florian Beck, 2015. zilla, Claudia:Inklusion.–In:KleinesLexikon derPolitik. Dieter Hrsg.: Nohlen; zilla, Claudia:Regierungen, Ressourcen undRechte. DieBergbaudebatte inLatein- Löcherzilla, Claudia:Lateinamerikas imRechtsstaat. 08.04.2015. –In:IPG-Journal. zilla politischen Kontext –In:SWP-Aktuell. desVII.Amerika-Gipfels. 41. 2015. 4 S. , Claudia: Gewichtsverschiebungen und in Lateinamerika. Zum wirtschaftlichen - - - -

311

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 312 »Faith, Freedom, and Foreign Policy: Community«. Die Transatlantic Challenges for the Transatlantic AcademyTransatlantic | Seit 2011 Thyssen dieFritz gehört derTrä zumKreis Stiftung ger der»Transatlantic Academy« unter f.szabo in Washington, Leitungvon stephen dr. D. C. Staats (IS) in Syrien und Irak besonders aktuell.Religiös besonders und Irak Staats motivierte Terrorakte (IS)inSyrien inEuropa Studie befasst sich in Einzelkapiteln mit dem Verhältnis der Religion zur Ord liberalen dern, mitdenChristen desOstensdern, russische unddemEinflussder Religion aufdie Außen Joachim derVolkswagenStiftung, Stiftung, Herz derAurea Foundation undderHungary auszutauschen sowie gemeinsam Zukunftsthemen zuadressieren. auszutauschen sowie gemeinsam Zukunftsthemen Fund of the United ofthe Fund States, der Lynde Bradley Foundation, derZEIT-Stiftung andHarry Im Zeitraum 2014/2015Im Zeitraum war dieArbeitderAkademie demThema»Religion undAußen Initiatives Foundation bereitgestellt. möchte MitdieserFörderung Thyssen dieFritz Stif sowie Bucerius Ebelin undGerd derRobert Bosch Weitere Stiftung. Mittel werden von der Entscheidungen einbeziehen,weil sienurdurch dieZusammenarbeitmiteiner Vielfalt In denVereinigten Staaten bleibtdieEinflussnahme aufdieInnen- christlicher Gruppen nung, mit dem Islam und der liberalen Ordnung, mitdemIslaminderTürkei, Ordnung, nung, mitdemIslamundderliberalen mitdem religiöser Gruppen ihre Entwicklungspolitik ihre undihr Konfliktmanagement Gruppen religiöser verbessern kön müssen denEinflussder Religion aufdas Weltgeschehen besser verstehen undinihre religiösen Minderheiten,religiösen mitderReligionsfreiheit ineuropäischen undbenachbarten Län Die Transatlantic AcademyDie Transatlantic versteht sich alseininterdisziplinäres dasWissen Forum, vontung ihrem jeherverfolgten Anliegen, derVertiefung wissenschaftlicher Aktivitäten AcademyDie Transatlantic aufeinergemeinsamen Initiative Marshall beruht desGerman Die in diesem Jahr wichtigste Veröffentlichung der Akademie erschien unterTitel dem schaftlern undForschungseinrichtungenschaftlern von beidenSeiten desAtlantiks dieMöglichkeit säkular orientierten Politiker, orientierten säkular Vordenker undNordamerika inEuropa undWissenschaftler selbsternannten Islamischen Staat, Aktivisten mitreligiösen imWesten, mitbedrohten politik. Die Hauptthese lautet, Die Hauptthese politik. dass der Westen die Bedeutung von Religion verkennt: Die haben denStreit überdasVerhältnis zwischen demIslamundWesten neuentfacht. politik« gewidmet. DasThemawar durch denAufstieg desselbsternannten Islamischen und außenpolitische Rolle inRussland undderTürkei. und Außenpolitik einheißumstrittenes Thema.Religion spieltauch einewichtige innen- im transatlantischen Nachdruck Dialog,besonderen verleihen. bieten soll,sich zuvornehmlich politischen Fragen undProblemen undwirtschaftlichen ------

Austin, derMunkSchool ander ofGlobalAffairs University of Toronto on undderProjects Anfang 2015 »Want, Waste or War? TheGlobalResource Nexus for Land, Struggle andthe Water, ausdemJahr2011/2012. andMinerals« Themen enthalten sind,dieübertransatlantischenThemen enthalten Beziehungen Aufschluss geben, Zusammenarbeit mitUniversitäten abgehalten, einschließlich derUniversity ofTexas at Gemeinsamer Bericht: Middle East Political Science(POMEPS)anderGeorge Washington University. verfasst von 30 ehemaligen und derzeitigen Fellows. Zudemveröffentlichte Routledge chen, dieverschiedene Aspekte desThemasbehandelten. Manche Konferenzen in wurden Ferner veröffentlichtenFerner die Fellows eine Reihe von pub undBlogs.Im Papieren Februar Energy, Food, Water eineüberarbeitete andMinerals«, VeröffentlichungTransatlan des Essaysammlung: Nordamerika vor. Publikationsreihe: nen. DieFellows stellten Analysen ihre beiverschiedenen Veranstaltungen und inEuropa Im Berichtszeitraum wurdenIm Berichtszeitraum publiziert: tic Academy-Berichts »The GlobalResource Nexus: for Land,Energy, TheStruggles Food, die Akademie zweiten ihren lizierte World«, »State Transatlantic of the indemEssays zu Die Akademie imLaufe organisierte eineReihe desJahres von Konferenzen undGesprä Academy, 2015. 22 S. Transatlantic Academy,Transatlantic 2015. 92 S. Academy:Transatlantic World TheState Transatlantic ofthe 2015. –Washington, D. C.: Curanović, Alicja;Lucian Leustean: Values: ofTraditional TheGuardians Russia andthe Middle East Political Academy, Science andTransatlantic 2015. 62 S. Fisher Onar, Nora et Order. al.:IslamandInternational –Washington, on Project D. C.: Barnett, MichaelBarnett, et al.: Faith, Freedom, and Foreign Policy: Transat Challenges for the Russian Orthodox Church in the Quest ChurchRussian for Orthodox inthe Status. –Washington, Transatlantic D. C.: lantic Community. –Washington, Academy, D. C.:Transatlantic 2015. 218 S. Fritz Thyssen von ihrem Stiftung Aktivitäten imtransatlantischen Dialog, besonderen NachdruckDialog, besonderen Mit derFörderung möchte die Vertiefung wissenschaftlicher jeher verfolgten Anliegen, der verleihen. - - - - 313

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 314 TAPIR)« undPolitik Wissenschaft , dasanderStiftung (SWP) inBerlin koordiniert wird, TAPIR des »Transatlantischen | Im Rahmen Beziehungen für Internationale Programms Zürich, das Chatham House in London, der German Marshall Fund of the US(GMFUS) ofthe Fund Marshall HouseinLondon,derGerman dasChatham Zürich, (IFS) inOslo,dasPolish Institute (PISM)in Affairs ofInternational Warschau, dieRAND Corporation, dasSAIS Center forRelationsCorporation, Transatlantic unddasUnited States Institute of Monographie: und Sicherheit (Transatlantic Post-Doc Fellowship for Relations andSecurity, International vierten ausPolitik-vierten jährlich undWirtschaftswissenschaften biszufünfStipendiatinnen den dortigen Wissenschaftlern bearbeiten. Siewerden Wissenschaftlern den dortigen aktivindiefürihrThemarelevan zwei jeweils Jahren acht Monate derbeteiligten andrei Institute in Zusammenarbeit mit Konferenzbericht: Peace (USIP)inWashington, D. C. Politisches Grundsatzpapier: ten Arbeitsgruppen undProjekte derInstituteten eingebunden, Arbeitsgruppen wissenschaftlich betreut und tute (FIIA)inHelsinki,das Affairs ofInternational InstituteNorwegian for Defence Studies Instituten renommierten ininternational undThinkTanksten desAtlantiks Erfahrungen Die elfInstitute wählen gemeinsam Bewerberpool auseineminternationalen von Promo sowie dasFinnish Insti dasInstitut (IFRI)inParis, internationales desrelations français sammeln. Dazugehören nebenderSWP das Center Studies for (CSS)an der ETH Security können Nachwuchswissenschaftlerinnen undNachwuchswissenschaftler von beidenSei und Stipendiaten aus.Diesebewerben sich miteinemForschungsvorhaben, dassiein Andrews-Speed, Philipet al.: Want, Waste or War? The Global Resource Nexus and the Washington, D. C.: 230 S. 230 S. Transatlantic Academy,Transatlantic United FundMarshall of the and The German States, 2014. 12 S. Ganguly, HinduNationalismForeign Sumit: Policy andthe ofIndia’s Bharatiya Janata Straubhaar, Thomas:AnEconomicAnalysis ofReligion andReligious Violence. – Struggle for Land,Energy,Struggle Food, Water –New andMinerals. York: Routledge, 2015. Party. –Washington, Academy, D. C.:Transatlantic 2015. 15 S. D-10 Strategy Meeting Forum for Governance –Centre Report. International Innovation,D-10 Transatlantic Academy, Transatlantic 2015. 7 S. - - - - Absolventinnen undAbsolventen fanden anspruchsvolle Anschlusstätigkeiten inderFor Arbeit derInstitute. Wissenschaftler, diesich indieserWeise haben,ausge als»Multiplikatoren« engagiert Lüst-Preis Wissenschafts- fürinternationale sollenausgewählteund Kulturvermittlung« Zusammenarbeit derteilnehmenden Institute unddenWissenstransfer –u. a.miteinem wichtige fürdiedeutsche Kooperationspartner Mit demdurch Wissenschaft. dieAlexan verfügen. Das Programm trägt entscheidend zur Internationalisierung deswissenschaftli entscheidend trägt zurInternationalisierung verfügen. DasProgramm chen Nachwuchses eine interkontinentale bei und ermöglicht Vernetzung. Alle bisherigen eine exzellente theoretische Ausbildung, nicht Einblicke aber übervertiefte indiePraxis und TAPIR schließtWissenschaftlern. jungen soeineWissenschaftlerinnen qualifizierten der von Humboldt-Stiftung und die Fritz Thyssender von unddieFritz Humboldt-Stiftung »Reimar insLebengerufenen Stiftung den, gab esinDeutschland bisherkeine wahrgenommene international undanerkannte deren wissenschaftlichederen »bilateralen« ihrer Arbeiten Aus aber–meist schon aufgrund Zusammenarbeitzwischen kulturellen die inderbilateralen wissenschaftlichen und/oder Förderung. Es handeltFörderung. sich bei diesen Forschern aber häufig besonders um überragend Forschungsinstitute erleichtert denStipendiaten denspäteren Einstieg indiesesBerufs zeichnet werden. Benanntist nach derPreis Präsidenten demfrüheren derAlexander von Im Rahmen des Programms fördert die Fritz Thyssen die Fritz seit Oktober fördert Stiftung 2013 mitIm Rahmen des Programms Lücke inderwissenschaftlichen Nachwuchsförderung, davielePromovierte zwar über Humboldt-Stiftung. national Order« arbeiten.national Order« richtung –von außerhalbrichtung Deutschlands Wissenschaftlern wer nureingeschränkt rezipiert Dr. Sofia Sebastian eine weitere TAPIR-Stipendiatin. bisMai Siewird 2016 anihrem Vor feld. DieInstitute profitieren von derZusammenarbeitunddem Austausch mitdenhoch Deutschland unddem Heimatlandhoch angesehene undwichtige »Multiplikatoren« sind, Die gewonnene vergleichende Perspektive aufdieArbeitverschiedener ThinkTanks und jährlich stattfindenden Seminar, andemneben Fellows hochrangige Wissenschaftlerinnen Reimar Lüst-Preis | Für Geistes-, Sozial-,Rechts- und Gesellschaftswissenschaftler, schung und wissenschaftlichen Politikberatung. Zudem fördert TAPIRschung undwissenschaftlichen dieinternationale Politikberatung. Zudemfördert haben »Humanitarian Military Intervention and The Future of the Western ofthe Intervention andTheFuture Military Inter Liberal haben »Humanitarian und Wissenschaftler der Partnerinstitute teilnehmen.und WissenschaftlerderPartnerinstitute beteiligen sich Workshopsmit Arbeits- und Diskussionspapieren, und Konferenzen an der Mit dem»Reimar Lüst-Preis für haben, ausgezeichnet werden. internationale Wissenschafts- internationale Wissenschafts- »Multiplikatoren« engagiert sollen ausgewählte Wissen- und Kulturvermittlung« schaftler, diesich als ------

315

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 316 Der Preis wird jährlich an bis zu zwei hoch angesehene Geisteswissenschaftler aus dem Ausland verliehen, die durch ihr wissenschaftliches Werk die akademischen und kulturel- len Beziehungen zwischen Deutschland und dem Herkunftsland bzw. der Herkunftsregion maßgeblich geprägt haben. Die Preise sind jeweils mit 60 000 Euro dotiert.

Im Jahr 2015 wurde der Reimar Lüst-Preis an den Literaturwissenschaftler Prof. Rüdiger Görner und den Religionswissenschaftler Prof. Jacob Olupona verliehen.

Prof. Rüdiger Görner, Professor für Germanistik und Komparatistik an der Queen Mary University of London, wurde von Prof. Günter Blamberger, Universität zu Köln, nominiert. Rüdiger Görner, gebürtiger Deutscher, hat sich über mehr als drei Jahrzehnte in Groß- britannien im besonderen Maße um die deutsch-britischen Kulturbeziehungen verdient gemacht. Er gilt als ein Literaturwissenschaftler und Literaturvermittler von höchstem Rang, der neben seiner breit gefächerten wissenschaftlichen Arbeit u. a. zur europäischen Romantik, zu Nietzsches Ästhetik und zum Kulturtransfer auch öffentlichkeitswirksam, etwa im Feuilleton, präsent ist. Mit der Gründung des Centre for Anglo-German Cultural Relations an der University of London 2006 hat er einen aktiven Ort für die kulturellen Beziehungen zwischen Großbritannien und den deutschsprachigen Ländern in Literatur und Kunst geschaffen.

Prof. Jacob Olupona, Professor für Religionswissenschaften und African-American Studies an der Harvard University, wurde von Prof. Hansjörg Dilger, Freie Universität Berlin, nomi- niert. Prof. Olupona gilt als führende Autorität für vergleichende Religionsstudien Westaf- rikas. Mit interdisziplinären Ansätzen aus der Geschichtswissenschaft, der Soziologie und der Anthropologie hat er entscheidende Beiträge zum Verständnis afrikanischer indigener Religionen und der Dynamik von Zivilreligion und religiösem Pluralismus in Afrika und der afrikanischen Diaspora geleistet. Seine Kontakte nach Deutschland reichen zurück bis zu einem Postdoktoranden-Aufenthalt 1989. Für die Zukunft sind mit Unterstützung des Preises Kooperationen mit Kollegen an verschiedenen Einrichtungen in Berlin und Bayreuth zu gemeinsamen Forschungsschwerpunkten in der afrikanischen Religionswis- senschaft geplant. Wissenschaftliche Tagungen und Forschungsstipendien

Die Unterstützung kleinerer wissenschaftlicher Tagungen und die Vergabe von Stipendien ist auf die Förderbereiche der Fritz Thyssen Stiftung konzentriert und bildet einen wesentlichen Anteil ihrer Förderarbeit. Tagungen und Forschungsstipendien

320 Tagungen | Ebenso vielfältig wie die Fachgebiete und Themen, denen diese Veranstal- Philosophie 321 tungen gewidmet sind, sind auch ihre Anlage, Zielsetzung und Wirkung. Sie leiten bei interdisziplinären Fragestellungen den Beginn der Kooperation von Experten verschie- Tagungen: dener Fachrichtungen ebenso ein, wie sie den internationalen Austausch im engeren prof. otfried höffe, Philosophisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Fachgebiet unterstützen, sie vermitteln durch wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch »Politische Utopien der Neuzeit: Thomas Morus, Tommaso Campanella und Francis Bacon« Anregungen und Arbeitshilfe und sie können auf die Diskussion und Ausarbeitung eines 12. /14.2.2015 in Tübingen konkreten Themas bis zur Publikation der gemeinsam erarbeiteten Erkenntnisse zielen. Nicht zuletzt geben sie auch der fördernden Stiftung Informationen und Anregungen für prof. geert keil / dr. nora kreft, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu ihre Arbeit. Berlin: »Aristotle’s Anthropology« 19. /21.2.2015 in Berlin Stipendien | Bei der Förderung der Wissenschaft berücksichtigt die Stiftung beson- ders den wissenschaftlichen Nachwuchs und vergibt Stipendien an jüngere promovierte dr. reza mosayebi, Philosophisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Wissenschaftler. In einer Zeit, in der auch für sehr qualifizierte junge Wissenschaftler in »Kant und Menschenrechte« vielen Fachgebieten die Chance, Hochschullehrer zu werden, gering ist, bringt die Vergabe 26. /28.2.2015 in Mainz von Stipendien für eine Stiftung besondere Verpflichtungen und Probleme. Es gilt, ausge- zeichnet Befähigten die Voraussetzungen zu möglichst selbstständiger wissenschaftlicher dr. frank grunert, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Arbeit für einen Zeitraum zu schaffen, der lang genug ist, hervorragende Qualifikation zu Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Dr. Andree Hahmann, Philoso- beweisen, jedoch so begrenzt, dass auch noch adäquate alternative Berufswege möglich phisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen: »Christian August Crusius (1715– sind, wenn das ursprünglich angestrebte Ziel nicht erreichbar ist. 1775). Philosophie im Spannungsfeld zwischen Vernunft und Offenbarung« 19. /21.3.2015 in Göttingen Auch im Einzelfall ist der Fritz Thyssen Stiftung weder die Vergabe von Stipendien aus überwiegend sozialen Erwägungen noch eine Dauerfinanzierung möglich. Die Stiftung prof. godehard brüntrup / dr. ludwig jaskolla, Lehrstuhl für Philosophie und unterhält auch kein Programm zur Vergabe von Promotionsstipendien. Die Stiftung hält Motivation, Hochschule für Philosophie München: »Humble Minds. The Philosophy of jedoch Doktorarbeiten von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen geförderter Regulative Intellectual Virtues« Forschungsprojekte ausgewiesener Wissenschaftler für erwünscht. 26. /27.3.2015 in München

Um einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der »sonstigen Förderungsmaßnahmen« zu pd dr. marcel van ackeren, Philosophisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Univer- geben, werden im Folgenden Tagungen und Stipendien in ihrer Verteilung auf die ein- sität Münster: »What does philosophy owe to its history? The relation of historical and zelnen Wissenschaftsgebiete aufgeführt, wobei neben dem Namen des Stipendiaten/der analytical perspectives in philosophy« Stipendiatin ggf. der des betreuenden Hochschullehrers genannt wird. 23. /25.4.2015 in Essen

prof. silja graupe / prof. karl-heinz brodbeck, Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Bernkastel-Kues: »Geld als Denkform?« 8. /10.5.2015 in Bernkastel-Kues Tagungen und Forschungsstipendien

322 prof. dieter schönecker, Philosophische Fakultät, Universität Siegen: »Kants morali- dr. charlotte baumann: »Realismus bei Kant? Eine Studie im Licht der Rezeptionsge- 323 scher Anti-/Realismus« schichte« (Prof. Abel, Berlin) 1. /3.7.2015 in Siegen dr. sara di giulio: »Die Metaphysik der Sitten Vigilantius. Eine entwicklungsgeschichtliche prof. norbert fischer, Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen, Katholische Studie zur Auseinandersetzung Kants mit Baumgarten« (Prof. Höffe, Tübingen) Universität Eichstätt-Ingolstadt: »Einführung in das Denken Meister Eckharts II« 22. /29.8.2015 in Kloster Weltenburg dr. alessandro nannini: »Alexander Gottlieb Baumgarten und die Jenaer Philosophie der Frühaufklärung« (Prof. Schmidt, Jena) prof. oliver j. wiertz, Seminar für Philosophie, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen: »Das Argument aus dem Übel in der analytischen Philosophie: Stärken dr. friederike schmitz: »Tiere in der politischen Theorie« (Prof. Ladwig, Berlin) und Grenzen« 16. /18.9.2015 in Frankfurt am Main dr. tatjana noemi tömmel: »Fortschritt durch Geschmack. Die Rolle der Ästhetik in der jüdischen Aufklärung« prof. bernd dörflinger, Kant-Forschungsstelle, Universität Trier: »12. Internationaler Kant-Kongress« dr. mathias wirth: »Krankheit im Horizont der Sinnfrage. Ein Beitrag zur medizinischen 21. /25.9.2015 in Wien (Österreich) Anthropologie und Ethik«

dr. jagna brudzinska, Husserl-Archiv, Universität zu Köln / dr. alice pugliese, Diparti- mento di Scienze Umianistiche, Universitá di Palermo: »Fühlen, Denken, Erkennen. Erfah- Reisebeihilfen: rungsphänomenologie im Spannungsfeld zwischen Mensch und Tier« dr. k. f. martin baesler: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Der Einfluss der 16. /17.10.2015 in Köln Anthropologie auf Kants praktische Philosophie«

dr. sebastian ostritsch, Institut für Philosophie, Universität Stuttgart: »Welt und prof. stascha rohmer: Forschungsaufenthalt in Spanien zum Thema »José Ortega y Unendlichkeit – ein deutsch-ungarischer Dialog in memoriam Lázlo Tengelyi« Gassets Entwurf einer Rechtsphilosophie in Spätwerk und Nachlass« 26. /27.11.2015 in Bonn prof. gianluca sadun bordoni: Forschungsaufenthalt in Österreich zum Thema »Natur- prof. albert newen / dr. kevin reuter, Institut für Philosophie II, Ruhr-Universität recht Feyerabend« Bochum: »Investigating the Nature and our Understanding of Causality, Morality, Language, Mind and Aesthetics« dr. anna schriefl: Forschungsaufenthalt in Österreich und Norwegen zum Thema »Der 26. /28.11.2015 in Bochum Begriff der Materie bei Aristoteles«

dr. jan straßheim: Forschungsaufenthalt in Japan zum Thema »Schütz und Nishida. Die Stipendien: Relevanztheorie im Dialog mit der Kyoto-Philosophie« dr. alex englander: »Hegel über Selbsterkenntnis und rationale Freiheit« (Prof. Gabriel, Bonn) Tagungen und Forschungsstipendien

324 Theologie und Religionswissenschaft prof. tobias nicklas, Lehrstuhl für Biblische Theologie, Exegese und Hermeneutik, 325 NT, Fakultät für Katholische Theologie, Universität Regensburg: »Neue Perspektiven auf Tagungen: die Entstehung des Neuen Testaments« prof. margit eckholt, Institut für Katholische Theologie, FB Erziehungs- und Kulturwis- 28. /30.5.2015 in Barcelona (Spanien) senschaften, Universität Osnabrück: »›Gäste im eigenen Haus?‹ Frauen in Theologie und Kirche – Tagung zu Ehren von Elisabeth Gössmann« prof. christoph levin, Abteilung für Altes Testament, Evangelisch-Theologische Fakultät, 6. /7.2.2015 in Osnabrück Ludwigs-Maximilians-Universität München: »Centres and Peripheries in the Early Second Temple Period« prof. katharina bracht, Professur für Kirchengeschichte, Theologische Fakultät, Fried- 10. /14.6.2015 in München rich-Schiller-Universität Jena: »Methodius von Olympus: Forschungsstand und -perspektiven« 19. /22.2.2015 in Jena prof. volker leppin, Institut für Spätmittelalter und Reformation, Evangelisch-Theologi- sche Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen: »Die Geschichte des Christentums in prof. clemens leonhard, Seminar für Liturgiewissenschaft, Katholisch-Theologische theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive« Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »Text und Handlung, Bedeutung und 12. /14.6.2015 in Leipzig Wirkung – Psalmen in der jüdischen und christlichen Liturgie und Liturgieinterpretation« 23. /25.2.2015 in Jerusalem (Israel) prof. dieter vieweger, Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes, Jerusalem / Dr. Katja Cytryn-Silverman, Department of Middle Eastern prof. matthias klinghardt / dr. jan heilmann, Institut für Evangelische Theologie, Studies, The Hebrew University of Jerusalem: »Quo Vadis ›Biblical Archaeology‹? – Past, Philosophische Fakultät, Technische Universität Dresden: »Das Neue Testament und sein Present and Future of Archaeology in the Southern Levant« Text im 2. Jahrhundert« 17. /19.6.2015 in Jerusalem (Israel) 5. /7.3.2015 in Dresden prof. günter thomas, Systemische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ruhr- pd dr. christoph berner / dr. harald samuel, Seminar für Altes Testament, Theologi- Universität Bochum / dr. heike springhart, Evangelisch-Theologische Fakultät Ruprecht- sche Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen: »›Buchnähte im Hexateuch‹ zum Über- Karls-Universität Heidelberg: »Der verwundbare Mensch im Fokus theologischer und gang zwischen den Büchern Josua und Richter« interdisziplinärer Anthropologie« 23. /26.3.2015 in Göttingen 6. /9.9.2015 in Heidelberg

dr. anja siegemund, Leo Baeck Institute Jerusalem / Prof. Christian Wiese, Martin Buber prof. albrecht berger, Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Professur für jüdische Religionsphilosophie, Fachbereich Evangelische Theologie, Johann Neogräzistik, Ludwig-Maximilians-Universität München: »The Holy Fools« Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Multiple Dialogues: Martin Buber in 11. /12.9.2015 in München Palestine/Israel. 50 Years after Martin Buber’s Death« 10. /11.5.2015 In Jerusalem (Israel) prof. irene dingel / dr. johannes hund, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: »Matthias Flacius Illyricus – Biographische prof. eve-marie becker / prof. jörg rüpke, Max-Weber-Kolleg für kultur- und Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption« sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt: »Die Stimme des Autors. Religiöse 17. /20.9.2015 in Labin (Kroatien) Innovation in hellenistisch-römischer Zeit« 20. /22.5.2015 in Erfurt Tagungen und Forschungsstipendien

326 prof. harald buchinger, Professur für Liturgiewissenschaft, Fakultät für Theologie, prof. christoph markschies, Seminar für Kirchengeschichte, Theologische Fakultät, 327 Universität Regensburg / prof. clemens leonhard, Seminar für Liturgiewissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin: »Religious Responses to Modernity« Katholisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »Liturgi- 14. /16.12.2015 in Jerusalem (Israel) sche Bibelrezeption: Dimensionen und Perspektiven interdisziplinärer Forschung« 22. /25.9.2015 in Haus Werdenfels bei Regensburg Stipendien: prof. arnulf von scheliha, Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften, dr. ingo schaaf: »Sibyllen und sibyllinische Texte in der patristischen Rezeption« (Prof. Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »Der Feichtinger-Zimmermann, Konstanz) Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik« 27. /30.9.2015 in Münster Reisebeihilfen: prof. theresia hainthaler, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, dr. pnina arad: Forschungsaufenthalt in Frankreich zum Thema »Friedrich III’s Holy Frankfurt am Main: »Sophia the Wisdom of God« Land Installation in Wittenberg and the Cultural Transition of the Reformation« 27.9. /3.10.2015 in Varna (Bulgarien)

prof. jens schröter, Seminar für Neues Testament, Theologische Fakultät, Humboldt- Geschichtswissenschaften Universität zu Berlin: »Die Nag-Hammadi-Schriften in der Literaturgeschichte des frühen Christentums« Tagungen: 8. /10.10.2015 in Berlin prof. thomas blank, Institut für Alte Geschichte, Universität des Saarlandes / dr. felix k. maier, Seminar für Alte Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: prof. christoph strohm, Wissenschaftlich-Theologisches Seminar, Ruprecht-Karls-Uni- »Rhetorik – Tragik – Mimesis. Das Wahrheitsproblem in der nachklassischen Geschichts- versität Heidelberg / prof. wolf-friedrich schäufele, Fachgebiet Kirchengeschichte, schreibung« Fachbereich Evangelische Theologie, Philipps-Universität Marburg: »Das Bild der Refor- 19. /21.2.2015 in Saarbrücken mation in der Aufklärung« 8. /10.10.2015 in Heidelberg prof. hartmut berghoff, German Historical Institute, Washington / prof. frank biess / prof. ulrike strasser, Department of History, University for Cali- prof. alfons fürst, Seminar für Alte Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakul- fornia, La Jolla: »Germans in the Pacific World from the late 17th to the 20th Century« tät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »Das Freiheitsdenken des Origenes bei 5. /7.3.2015 in San Diego (USA) den Cambridger Platonikern« 9. /10.10.2015 in Münster jun.-prof. simon wendt, Institut für England- und Amerikastudien, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Alltagsheldentum in den USA, Deutschland und prof. harald buchinger, Fakultät für Katholische Theologie, Universität Regensburg: Großbritannien vom 19. bis zum 20. Jahrhundert« »Antiphonen: Interdisziplinäres Symposium zur Vernissage der Datenbank gregoriani- 6. /7.3.2015 in Frankfurt am Main scher Offiziumsantiphonen ›Antiphonale Synopticum‹« 26. /27.11.2015 in Regensburg Tagungen und Forschungsstipendien

328 dr. mirko breitenstein / prof. gert melville, Forschungsstelle für Vergleichende dr. markus payk, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu 329 Ordensgeschichte, Dresden / prof. gregor vogt-spira, Seminar für Klassische Philologie, Berlin / Dr. Roberta Pergher, Department of History, Indiana University Bloomington: Philipps-Universität Marburg: »Verlangen nach Vollkommenheit. Europäische Konzepte »Beyond Versailles: Governance, Legitimacy, and the Formation of New Polities after the und Praktiken im Wandel 4: Erkenntnis(se)« Great War« 18. /20.3.2015 in Köln 21. /23.5.2015 in Berlin

prof. markus a. denzel, Historisches Seminar, Universität Leipzig: »Wirtschaftsge- dr. ralf ahrens, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e. V.: »The Practices of schichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriß, -konzepte und Structural Policy in Western Market Economies since the 1960s« -perspektiven« 28. /29.5.2015 in Potsdam 19. /21.3. 2015 in Tirol (Österreich) prof. wolfgang eric wagner, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität prof. stefanie schüler-springorum, Zentrum für Antisemitismusforschung, Tech- Münster: »Ritter Runkel in seiner Zeit. Mittelalter und Zeitgeschichte im Spiegel eines nische Universität Berlin / dr. gottfried eberle, Verein für Kontakte zu Ländern der Geschichtscomics« ehemaligen Sowjetunion, KONTAKTE-KOHTAKTbl e. V., Berlin: 20. Workshop »Geschichte 28. /29.5.2015 in Münster und Gedächtnisgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager ›Besatzung, Zwangsarbeit und Vernichtung‹« dr. gábor kármán, Institute of History, Hungarian Academy of Sciences, Budapest: »The 7. /12.4.2015 in Minsk (Weißrussland) Place of the European Tributary States on the Periphery of the Ottoman Empire« 29. /30.5.2015 in Budapest (Ungarn) prof. christoph konstantin neumann, Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Ludwig-Maximilians-Universität München: »Westliche und islamische Jurisprudenz des prof. martin baumeister, Deutsches Historisches Institut in Rom: »Borders and border- Mittelalters – Eine sozialgeschichtliche Annäherung« lands in 19th century Europe« 9. /10.4.2015 in München 11. /12.6.2015 in Rom (Italien)

dr. cornelia aust, Abteilung Universalgeschichte, Leibniz-Institut für Europäische dr. jennifer altehenger, Department of History/Lau China Institute, King’s College Geschichte (IEG), Mainz: »Body, Beard, and Dress. Perceptions of Jewish Appearances from London / dr. sebastian gehrig, Wadham College, University of Oxford: »Law, (Inter-)Nati- the Sixteenth to the Early Nineteenth Century« onalism, and the Global Cold War, 1945–1989« 28. /29.4.2015 in Mainz 12. /13.6.2015 in Oxford (Großbritannien)

dr. miriam rürup / dr. svenja bethke, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, prof. kader konuk, Institut für Turkistik, Universität Duisburg-Essen: »100 Jahre nach Hamburg / dr. dani kranz, Fachbereich Sozialpädagogik /Sozialpolitik, Bergische Uni- dem armenischen Völkermord: Wege zur Aufarbeitung/Coming to Terms With the Arme- versität Wuppertal: »50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen – Von der Diplomatie zum nian Genocide: 100 Years On« Zwischenmenschlichen« 18. /19.6.2015 in Essen 20. /22.5.2015 in Köln pd dr. christof dejung, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz: pd dr. uwe lübken, Amerika-Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München: »The Global Bourgeoisie: The Rise of the Middle Classes in the Age of Empire« »A Great Divide? America between Exceptionalism and Transnationalism« 18. /20.6.2015 in Cambridge (Großbritannien) 21. /22.5.2015 in München Tagungen und Forschungsstipendien

330 dr. anne rohstock, Institut für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Universität dr. thijs, Duitsland Instituut Ansterdam (DIA), Universiteit van Amsterdam / 331 Tübingen / dr. norbert grube, Zentrum für Schulgeschichte, Pädagogische Hochschule dr. christina morina, Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller- Zürich / dr. michael geiss, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich: Universität Jena: »Probing the Limits of Categorization. The ›Bystander‹ in Holocaust »Geschäftige Hektik und langer Atem: Erziehung und Bildung in zeithistorischer Sicht« History« 24. /25.6.2015 in Tübingen 24. /26.9.2015 in Amsterdam (Niederlande)

prof. andré krischer / dr. philip hoffmann-rehnitz, Historisches Seminar, Westfäli- dr. stefania samida, Prähistorische Archäologie/Public History, Zentrum für Zeithisto- sche Wilhelms-Universität Münster: »Mediengeschichte der frühneuzeitlichen Stadt« rische Forschung, Potsdam / dr. jörg feuchter, Institut für Geschichtswissenschaften, 25. /26.6.2015 in Münster Humboldt-Universität zu Berlin: »Genetic History: A Challenge to Historical and Archaeo- logical Studies« dr. georg christ, Department of History, University of Manchester / 1. /2.10.2015 in Berlin dr. franz-julius morche, Institute for Area Studies, Leiden University: »Venetian Rule in the Eastern Mediterranean 1400–1700« prof. johannes becke, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg / 10. /11.7.2015 in Venedig (Italien) prof. michael brenner / dr. daniel mahla, Historisches Seminar, Ludwigs-Maximi- lians-Universität München: »Jenseits von Orient und Okzident: Israel und der Vordere prof. karsten brüggemann, Institute of History, Tallinn University / dr. uku lember, Orient« Estonian Institute of Humanities, Tallinn University: »Peripheral and Central Perspectives 18. /19.10.2015 in Heidelberg to Late Socialism (1956 –91): Baltic States and Ukraine vs. Moscow and Leningrad« 21. /24.7.2015 in Kurtna (Estland) prof. norbert nußbaum, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln: »Die Zisterzi- enser im Mittelalter – Neue Perspektiven auf Formierung, Ausbreitung und Manifestatio- prof. felicitas schmieder, Historisches Institut, FernUniversität Hagen: »Investieren in nen eines Ordens« die Vergangenheit. Das mittelalterliche Europa im globalisierten 21. Jahrhundert« 5. /6.11.2015 in Köln 8. /11.9.2015 in Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) prof. dieter ziegler, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum: »Wirtschaftsge- dr. nicole kramer, Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frank- schichte des Ersten Weltkriegs. Ökonomische Ordnung und Handeln der Unternehmen, furt am Main / dr. christine g. krüger, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Teil 2: Arbeitskräfte zwischen militärischer und wirtschaftlicher Mobilisierung« Gießen: »The Changing Nature of Participation and Solidarity: Voluntary Action, 5. /6.11.2015 in Bochum Volunteering, and NGOs in Contemporary History« 10. /11.9.2015 in Frankfurt am Main dr. eva von contzen, Englisches Seminar, Ruhr-Universität Bochum / dr. peter itzen, Philosophische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: »Kontinuität und Wandel prof. dittmar dahlmann, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich- von Vorsorgeregimen und Risikodebatten« Wilhelms-Universität / pd dr. anke hilbrenner, Forschungsstelle Osteuropa, Universität 20. /21.11.2015 in Freiburg Bremen: »Violence, Discipline and Leisure: Sport in Penal and Internment Camps« 23. /25.9.2015 in Köln dr. jan c. behrends, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam: »100 Jahre Okto- berrevolution. Eine multiperspektivische Annäherung« 3. /4.12.2015 in Potsdam Tagungen und Forschungsstipendien

332 pd dr. romedio schmitz-esser, Centro Tedesco di Studi Veneziani / prof. knut görich, dr. carlo taviani: »The Fortune of the Bank of San Giorgio and the Origins of the Corpo- 333 Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München / prof. jochen rations (15th–18th Centuries)« johrendt, Fachbereich A – Geschichte, Bergische Universität Wuppertal: »Venedig als Bühne – Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche« 9. /11.12.2015 in Venedig (Italien) Reisebeihilfen: dr. moritz baumstark: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Neokonservatives prof. jürgen sarnowsky, Historisches Seminar, Universität Hamburg / prof. jens politisches Denken und amerikanische Außenpolitik« röhrkasten, Department of History, University of Birmingham: »Monastic Finance in Medieval Europe« dr. bettina braun: Forschungsaufenthalt in Österreich zum Thema »Kaiserin Maria 10. /12.12.2015 in Dresden Theresia und ihre Mitregenten – eine Studie zu zwei Arbeitspaaren im 18. Jahrhundert«

dr. stefanie coché: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Religion und Stipendien: Moderne in den USA – Zur biographischen Konstruktion und Rezeption religiöser dr. tatjana buklijas: »Discipline, dissection and the city: The politics of anatomy in Führungspersönlichkeiten in den USA« modern Vienna« (Prof. Matei, Budapest) prof. thomas etzemüller: Forschungsaufenthalt in Schweden zum Thema »Dalarna dr. bart de sutter: »Competing utopias: The relationship between rights and als schwedisches ›Heartland’. Imagination und Gestaltung einer nationalen Landschaft peace in the policy and practice of the Ford and the Rockefeller foundations (1975–2000)« (frühes 19. bis zweite Hälfte 20. Jahrhundert)« (Study Group of the Fritz Thyssen Stiftung »Human Rights in the 20th Century«) dr. peter gaida: Forschungsaufenthalt in Frankreich zum Thema »›Der Schweiß der dr. tobias graf: »Wissen und politische Entscheidungsfindung in der Frühen Neuzeit Eingeborenen‹. Zwangsarbeit in den französischen Kolonien 1900 –1946« am Beispiel des österreichisch-habsburgischen Auslandsgeheimdienstwesens im späten 16. Jahrhundert« (PD Dr. Richter, Heidelberg) dr. hailey lavoy: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »The Digital School- book: A Virtual Research Environment for the History of European Education« dr. frank henschel: »Laboratorien des Social Engineering. Kinderheime und Adoptions- verfahren in der Tschechoslowakei 1945/48–1989« (Prof. Winkler, Bremen) dr. giuditta parolini: Forschungsaufenthalt in Irland zum Thema »Statistical knowledge in the making. From the experimental field to the agribusiness laboratory« volker land: »Menschenrechte Asyl. Gesellschaftliche Selbstverständigungsdebatten in Deutschland 1945 –1995«, im Rahmen des Arbeitskreises »Menschenrechte im 20. Jahr- dr. frederik schulze: Forschungsaufenthalt in Brasilien zum Thema »Modernisierung hundert« (Prof. Frei, Jena) und Entwicklung im Kalten Krieg. Staudammprojekte in Lateinamerika«

christie miedema: »Menschenrechte in einer Umbruchzeit. Amnesty International dr. wai ling so: Forschungsaufenthalt in Großbritannien, Hong Kong und Deutschland und die Entwicklung der Menschenrechtsarbeit in Polen (1975–2000)«, im Rahmen des zum Thema »Germany’s Colony in China: Qingdao, 1898–1907, and its Integration into the Arbeitskreises »Menschenrechte im 20. Jahrhundert« (Prof. Frei, Jena) World Economy«

dr. christian oertel: »Mörder, Alkoholiker und Nekromant? Böhmen und das Reich zur dr. ylva söderfeldt: Forschungsaufenthalt in Frankreich zum Thema »Der Sinn des Zeit Wenzels IV. (1378–1400)« Glücks oder: Wer ist unglücklicher, der Blinde oder der ›Taubstumme‹?« Tagungen und Forschungsstipendien

334 dr. anastasia stouraiti: Forschungsaufenthalt in Griechenland und Italien zum Thema prof. jan assmann, Ägyptologisches Institut, Fakultät für Orientalistik und Altertumswis- 335 »Marvels of the Levant: Wonder and Cultural Encounters in the Venetian Mediterranean, senschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg / dr. sabine kubisch, Ägyptologisches 1500 –1700« Institut, Zentrum für Altertumswissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg / dr. ute rummel, Deutsches Archäologisches Institut, Abt. Kairo: »The Ramesside Period in dr. jan surman: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Zwischen Volk, Impe- Egypt: Studies into Cultural and Historical Processes of the 19 th and 20 th Dynasties« rium und Transnationalität: Zentraleuropäische Wissenschaften und ihre Sprachen« 5. /7.6.2015 in Heidelberg

prof. max kunze, Winckelmann-Gesellschaft e. V., Stendal: »Antike und Klassizis- Altertumswissenschaft; Archäologie mus – Winckelmanns Erbe in Russland« 30.9. /1.10.2015 in Sankt Petersburg (Russland) Tagungen: barbara schneider-kempf / christoph rauch, Staatsbibliothek zu Berlin – Preu- prof. hans neumann, Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Alter- ßischer Kulturbesitz: »Studies on Johann Gottfried Wetzstein (1815 –1905): Manuscript, tumskunde, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »Literaturkontakte Ugarits – Wur- Politics and Oriental Studies« zeln und Entfaltungen« 19. /21.2.2015 in Berlin 13. /15.10.2015 in Münster

prof. ilinca tanaseanu-döbler, Courant Forschungszentrum EDRIS, Georg-August-Uni- pd dr. ralf w. schmitz, Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kultur- versität Göttingen: »Athens in Late Antiquity – Transformations of Religion and Culture« geschichte, LVR-Landesmuseum Bonn / dr. liane giemsch, Institut für Archäologie und 12. /14.3.2015 in Göttingen Kulturanthropologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: »100 years of the Bonn-Oberkassel double burial. New research on the Federmesser-Gruppen/Azilian« prof. tonio sebastian richter, Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der 23. /25.10.2015 in Bonn ägyptischen Sprache, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / dr. thomas gertzen, Moses-Mendelssohn-Zentrum Potsdam / dr. ingelore hafemann, Akademie- prof. johannes lipps, Institut für Klassische Archäologie, Eberhard Karls Universität vorhaben Altägyptisches Wörterbuch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissen- Tübingen: »Transferprozesse römischer Steinarchitektur zwischen Italien und den schaften: »Die Berliner Schule der Ägyptologie im ›Dritten Reich‹ im Rahmen der Berliner Nordwestprovinzen« Akademie der Wissenschaften. Begegnung mit Hermann Grapow (1885–1967)« 6. /7.11.2015 in Tübingen 9.4.2015 in Berlin prof. stefan heid, Römisches Institut der Görres-Gesellschaft, Città del Vaticano / prof. ulrike wulf-rheidt / dr. dietmar kurapkat, Deutsches Archäologisches Insti- prof. christine walde, Institut für Altertumswissenschaften, Johannes-Gutenberg- tut, Berlin: »Werkspuren – Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Universität Mainz: »Rom bei Nacht: Eine Kulturgeschichte von Traum und Schlaf im spät- Bauwesen« römischen Reich« 13. /16.5.2015 in Berlin 26. /28.11.2015 am Campo Santo (Vatikan)

prof. martin andreas stadler / dr. mohammed ismail khaled, Institut für Altertums- wissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: »Geography and Economy in the Ancient Nile Delta« 26. /29.11.2015 in Würzburg Tagungen und Forschungsstipendien

336 dr. katharina lange, Zentrum Moderner Orient, Berlin / dr. anne mollenhauer, FG Kunstwissenschaften 337 Historische Bauforschung, Technische Universität Berlin: »Begegnungen – Archäologie und Ethnologie im Dialog. Erfahrungen und Reflexionen aus der Praxis in Vorder- und Zent- Tagungen: ralasien und Nordafrika« prof. albrecht berger, Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und 27.11.2015 in Berlin Neogräzisitik, Ludwig-Maximilians-Universität München: »Die Tondi vom Campiello Angaran in Venedig und von Dumbarton Oaks: Stand und Perspektiven der Forschung« 5.3.2015 in Venedig (Italien) Stipendien: dr. giacomo bardelli: »Der ›Circolo delle Fibule‹ von Numana (Prov. Ancona, Italien). dr. stefan michel, Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena: Archäologische Untersuchungen zur Entwicklung einer picenischen Gemeinschaft »Die ›Cantiones sacrae‹ (1625) von Heinrich Schütz – Entstehungsbedingungen im konfes- während des 6. Jhs. v. Chr.« (Prof. Egg, Mainz) sionellen Kontext des frühen 17. Jahrhunderts« 9.3.2015 in Weißenfels dr. tengwen long: »Role of Chinese civilization in domestication and spread of Cannabis: a palaeoecological investigation« (Prof. Wagner, Berlin) dr. tina zürn, Lehrstuhl für Geschichte der Architektur und des Städtebaus, Humboldt–Uni- versität zu Berlin / dr. steffen haug, Forschungsstelle Aby–Warburg–Edition, Humboldt– dr. rada maria varga: »Carving a professional Identity. The occupational epigraphy of Universität zu Berlin: »Don’t touch! Touch screen! Das Bild, der Blick darauf und allerhand the Roman Latin West« Formen taktiler Erkenntnis« 9. /10.4.2015 in Berlin dr. mareike wagner: »Neues aus dem Grab des Ibi (TT 36) im Asasif auf dem thebani- schen Westufer / Ägypten – Die Sargkammer des Psametik und die beiden Sarkophage des prof. barbara kuhn, Romanische Literaturwissenschaft I, Katholische Universität Eichstätt- Ibi« (Prof. Leitz, Tübingen) Ingolstadt / prof. robert fajen, Institut für Romanistik, Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg: »›Die Stadt des Auges‹. Dimensionen des Visuellen zwischen Produktivität und Manipulation in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts« Reisebeihilfen: 16. /18.4.2015 in Venedig (Italien) dr. bärbel morstadt / dr. norbert hanel: Forschungsaufenthalt in Italien zum Thema »Der Iglesiente – archäologisch-historische Untersuchungen der Montanlandschaft im Süd- prof. jens ruchatz, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg: westen Sardiniens von der frühen Eisenzeit bis zur Spätantike« »#selfie – Imag(in)ing the Self in Digital Media« 23. /24.4.2015 in Marburg dr. elisa roßberger: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Die Fundinventare zweier Heiligtümer in Iscali (Irak): Kult- und Weihgabenpraxis im altbabylonischen Meso- prof. immacolata amodeo, Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz, potamien in Objekt, Bild und Text« Loveno di Menaggio / prof. claus pias, Mediengeschichte und Medientheorie, Leuphana Universität Lüneburg: »Fiktion und Simulation: Theorien, Methoden, Praktiken« 27. /30.4.2015 in Como (Italien) Tagungen und Forschungsstipendien

338 dr. irina gradinari, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin / prof. susanne popp, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung, Karlsruhe: »› ... hinüberge- 339 dr. nikolas immer, Fachbereich II: Germanistik, Universität Trier / dr. johannes tragen durch die Zeit‹ – Max Regers Liedschaffen« pause, Institut für Germanistik, Technische Universität Dresden: »Medialisierungen der 23. /25.9.2015 in Karlsruhe Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis« 7. /9.5.2015 in Berlin prof. stefan schweizer, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / prof. christian tagsold, Institut für Modernes Japan, Heinrich-Heine-Uni- prof. andreas tacke, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Trier: »Bei Hofe: Hof- versität Düsseldorf: »Asian Gardens in the West« künstler und Hofhandwerker in deutschsprachigen Residenzstädten des 16. bis 18. Jahr- 1. /3.10.2015 in Düsseldorf hunderts – Strukturen, Personen, Konflikte« 7. /9.5.2015 in Mainz prof. birger petersen, Hochschule für Musik Mainz: »Die Münchner Schule. Musik- theorie und Kompositionslehre um 1900« prof. magdalena bushart, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 16.10.2015 in Mainz Technische Universität Berlin: »Interdependenzen IV: Unzeitgemäße Techniken? Zur Wiederaufnahme und Fortsetzung künstlerischer Verfahren« dr. ulrike boskamp, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin: »Sketching 11. /13.6.2015 in Berlin prohibited! Militärische Zeichenverbote und künstlerische Praxis in der Geschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart« prof. bénédicte savoy, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Tech- 5. /6.11.2015 in Berlin nische Universität Berlin: »Visionen für Bildung und Kunst. Architekturwettbewerbe für Museen 1851–1914 – Visions of Education and Beauty. Architectural Competitions for dr. stephanie marchal, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum: Museums 1851–1914« »Grenzgänger der Künste: Spannungsfeld Museum im Kunstbetrieb um 1900« 2. /4.7.2015 in Berlin 12. /14.11.2015 in Paris (Frankreich)

prof. lorenz korn, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Otto-Friedrich-Univer- dr. eva gredel, Lehrstuhl Germanistische Linguistik, Universität Mannheim: »Was Bilder sität Bamberg / pd dr. martina müller-wiener, Institut für Orient- und Asienwissen- wissen. Ökonomie und Bildmedien« schaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: »›Encompassing the Sacred in 13. /15.11.2015 in Mannheim Islamic Art and Architecture‹. Im Umkreis des Heiligen – Heiligkeit und Heiligtümer in der Islamischen Kunst und Architektur« prof. gertrude cepl-kaufmann, Institut Moderne im Rheinland, Heinrich-Heine- 2. /5.7.2015 in Bamberg Universität Düsseldorf: »VerOrtung der Moderne. Begriff – Institutionen – Forschung« 18. /20.11.2015 in Köln pd dr. sabine meine, Centro Tedesco di Studi Veneziani / Deutsches Studienzentrum in Venedig: »Bauen in Venedig, 1400–1600« dr. elisabeth fritz, Kunsthistorisches Seminar, Friedrich-Schiller-Universität 6. /13.9.2015 in Venedig (Italien) Jena / dr. rita rieger, Zentrum für Kulturwissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz / dr. simon frisch, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar: »Spektakel als dr. joris van gastel, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg: »Natur und ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken« Künste im frühneuzeitlichen Neapel« 19. /21.11.2015 in Jena und Weimar 17. /18.9.2015 in Neapel (Italien) Tagungen und Forschungsstipendien

340 prof. hans-joachim hinrichsen, Musikwissenschaftliches Institut, Universität Sprach- und Literaturwissenschaften 341 Zürich / pd dr. stefan keym, Institut für Musikwissenschaften, Universität Leipzig: »Dur vs. Moll. Zum semantischen Potenzial eines musikalischen Elementarkontrasts. Kontinui- Tagungen: täten und Brüche in der neuzeitlichen Musik und Musiktheorie« prof. werner arnold, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, 19. /22.11.2015 in Leipzig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg / prof. viktor golinets, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg: »6. Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der prof. christof baier, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düssel- Deutschen Morgenländischen Gesellschaft« dorf: »Geometrisierte Landschaften: Raumkonstruktion und Selbstentwurf der Niederlande 9. /11.2.2015 in Heidelberg im Garten im 17. Jahrhundert« 20. /21.11.2015 in Düsseldorf dr. anna ginestì rosell / dr. gregor bitto, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: »Philologie auf zweiter Stufe – Lite- rarische Rezeptionen und Inszenierungen hellenistischer Gelehrsamkeit« Stipendien: 26. /28.3.2015 in Eichstätt dr. stefan niklas: »Edgar Wind und das Problem der morphologischen Erkenntnis der Kultur« (Prof. Speer, Köln) prof. klaus r. scherpe / prof. joseph vogl / dr. elisabeth wagner, Institut für deut- sche Literatur, Humboldt Universität zu Berlin: Mosse-Lecture: »Konversionen. Religiöse, dr. federica rossi: »Importing the Renaissance. Florence and the new Russian architec- philosophische und literarische Erzählungen der Umkehr und Bekehrung« ture (15 –16th c.)« (Prof. Nova / Prof. Wolf, Florenz) Sommersemester 2015 in Berlin

prof. martin van gelderen / dr. avi lifschitz, Lichtenberg-Kolleg, Georg-August-Uni- Reisebeihilfen: versität Göttingen / dr. michael squire, Internationales Kolleg Morphomata, Universität prof. jörn glasenapp: Forschungsaufenthalt in Island zum Thema »Natur und nationale zu Köln: »Rethinking the ›limits‹ of Lessing’s ›Laokoon‹: An interdisciplinary reappraisal Identität in der isländischen Fotografie« of the 'Laokoon' on its 250th anniversary (1766–2016)« 8. /10.4.2015 in Göttingen und Wolfenbüttel dr. galina mardilovich: Forschungsaufenthalt in Russland, Tschechien und der Ukraine zum Thema »Meaning of Prints in Nineteenth-Century Russian Art« prof. gerhard lauer, Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttingen / prof. nicolaas rupke, History Department, Washington and Lee University, dr. laura martínez de guereñu: Forschungsaufenthalt in Frankreich zum Thema Lexington: »Johann Friedrich Blumenbach und die Wissenschaftskultur Europas im späten »1929: Vassily Kandinsky on the Spanish Border« 18. und frühen 19. Jahrhundert« 23. /25.4.2015 in Göttingen dr. allison stagg: Forschungsaufenthalt in den USA und Großbritannien zum Thema »Historical Humor: Considering the connections in America and European Political Cari- prof. friedhelm marx, Institut für Germanistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: cature, 1790 –1830« »Handlungsmuster der Gegenwart. Internationales Forschungskolloquium zum Werk von Lukas Bärfuss« 17. /19.6.2015 in Bamberg Tagungen und Forschungsstipendien

342 prof. bernhard jahn, Institut für Germanistik I, Universität Hamburg / prof. prof. jörg wesche, Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen: »Lose Leute. 343 irmgard scheitler, Institut für Deutsche Philologie, Julius-Maximilians-Universität Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit« Würzburg: »Nicht-aristotelisches Theater in der Frühen Neuzeit« 3. /5.9.2015 in Essen 19. /21.6.2015 in Sulzbach-Rosenberg prof. rainer hünecke, Institut für Germanistik, Technische Universität Dresden: prof. erik redling, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Martin-Luther-Universität »Kanzlei und Sprachkultur – 8. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzlei- Halle-Wittenberg: »Protestantism on Screen: Religion, Politics, and Aesthetics in European sprachenforschung« and American Movies« 3. /5.9.2015 in Dresden 24. /27.6.2015 in Lutherstadt Wittenberg prof. andreas kablitz, Petrarca-Institut, Romanisches Seminar, Universität zu Köln: prof. martin neef, Institut für Germanistik, Technische Universität Carolo-Wilhelmina »Dante Summer School« zu : »The Foundations of Linguistics: Languages as Abstract Objects« 21. /25.9.2015 in Köln 26. /27.6.2015 in Braunschweig prof. dietmar till / dr. stefan knödler, Philosophische Fakultät, Eberhard Karls Uni- prof. tilmann köppe, Courant Forschungszentrum »Textstrukturen«, Georg-August-Uni- versität Tübingen: »Sonett-Gemeinschaften: Die soziale Referentialität des Sonetts« versität Göttingen / dr. rüdiger singer, Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August- 23. /26.9.2015 in Tübingen Universität Göttingen: »Narrative Anschaulichkeit: Konzepte und Strategien« 2. /4.7.2015 in Göttingen prof. martin endres / prof. dirk oschmann, Institut für Germanistik, Universität Leipzig: »non/sensus – Die Kategorie des Sinns in Literatur, Philosophie und Literatur- prof. thomas baier, Institut für Klassische Philologie, Julius-Maximilians-Universität wissenschaft« Würzburg: »Camerarius Polyhistor: Der ›unbekannte‹ Camerarius« 25. /27.9.2015 in Leipzig 2. /4.7.2015 in Würzburg pd dr. bernd zegowitz / dr. björn weyand, Institut für Deutsche Literatur und ihre prof. ursula gärtner / dr. ute tischer / dr. karen blaschka / dr. alexandra Didaktik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Otto Julius Bierbaum – binternagel, Philosophische Fakultät, Universität Potsdam: »Text, Kontext, Kontextuali- zwischen Berliner und Münchner Moderne« sierung. Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur« 28. /29.9.2015 in Frankfurt am Main 3. /4.7.2015 in Potsdam prof. klaus r. scherpe / prof. joseph vogl / dr. elisabeth wagner, Institut für deut- dr. jan henschen / dr. anna häusler, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Univer- sche Literatur, Humboldt Universität zu Berlin: Mosse-Lecture: »Dienst am Geheimnis. sität Erfurt: »Storyboarding: Bild-Text-Bewegungen« Geheimes Wissen in seiner Funktion und Bedeutung« 3. /4.7.2015 in Berlin Wintersemester 2015/2016 in Berlin

dr. j. berenike herrmann / prof. gerhard lauer, Seminar für Deutsche Philologie, dr. urs büttner / dr. ines theilen, Deutsches Seminar, Gottfried Wilhelm Leibniz Georg-August-Universität Göttingen: »Literatur und Empathie« Universität Hannover: »Atmosphärische Phänomene. Ästhetische und epistemische 10. /12.7.2015 in Göttingen Konstruktionen« 8. /10.10.2015 in Hannover Tagungen und Forschungsstipendien

344 dr. veronika jičínská, Institut für Germanistik, Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad prof. anne fleig, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität 345 Labem: »Fritz Mauthner im deutsch-tschechischen Kontext« Berlin / prof. dorothea von mücke, Department of Germanic Languages and Literatures, 16. /17.10.2015 in Ústí nad Labem (Tschechien) Columbia University / prof. luciana villas bôas, Faculdade de Letras, Universidade Federal do Rio de Janeiro: »Literature in the Public Sphere« dr. sidonia bauer, Romanisches Seminar, Universität zu Köln: »›Bohémiens‹ und 26. /28.11.2015 in Berlin Marginalität: Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19.–21. Jahrhundert« 19. /23.10.2015 in Köln prof. wolfgang lukas, Neuere deutsche Literaturgeschichte, Bergische Universität Wuppertal / dr. elke richter, Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar: prof. jonas grethlein, Seminar für Klassische Philologie, Ruprecht-Karls-Universität »Kommentar und Erläuterung im digitalen Kontext« Heidelberg / prof. antonios rengakos, Department of Classics, Aristotle University of 26. /28.11.2015 in Halberstadt Thessaloniki / prof. berhard zimmermann, Seminar für Klassische Philologie, Albert- Ludwigs-Universität Freiburg: »Griechische Literaturgeschichtsschreibung« prof. christoph vatter, Romanische Kulturwissenschaft & Interkulturelle Kommu- 22. /23.10.2015 in Freiburg nikation, Universität des Saarlandes / prof. ute fendler, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Bayreuth / prof. claudia polzin-haumann, Frank- prof. gun-britt kohler, Institut für Slavistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: reichzentrum, Universität Bayreuth: »Kulturelle Dynamiken im afrikanischen Kino des »Konzeption einer ›Geschichte der Literatur Weißrusslands‹« 21. Jahrhunderts. Akteure, Formate, Vernetzungen« 5. /7.11.2015 in Oldenburg 27. /28.11.2015 in Saarbrücken

prof. günter dammann, Institut für Germanistik II, Universität Hamburg: »Johann Gott- dr. stephanie heimgartner, Institut für Germanistik, Ruhr-Universität Bochum: fried Schnabels Roman ›Der im Irr-Garten herum taumelnde Cavalier‹ (1738). Vermessung »Erfüllte Körper – Inszenierungen von Schwangerschaft« eines unterschätzten Werks« 3. /5.12.2015 in Bochum 6. /8.11.2015 in Stolberg (Harz)

pd dr. christian klein, Fachbereich A – Germanistik, Bergische Universität Wuppertal: Stipendien: »Durch Worte in die Zeit verzweigt – Perspektiven auf den Schriftsteller Marcel Beyer« dr. peter otto büttner: »Die ›Chronik Schenk von Röthenbach‹ (1753–1778) – Materialität, 6. /8.11.2015 in Wuppertal Medialität und Intertextualität eines Schweizer frühneuzeitlichen Selbstzeugnisses (AT)«

prof. maria selig, Institut für Romanistik, Universität Regensburg: »Mittelalterliche dr. peter isépy: »Textedition des in Photios’ »Bibliotheke« überlieferten Exzerptes von Stadtsprachen« Helladios’ »Chrestomathie« (Prof. Primavesi, München) 12. /14.11.2015 in Regensburg dr. gilbert shang ndi: »Writing on the Brink. A Comparative Study of the Memory prof. doris feldmann, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Friedrich-Alexander- and Poetics of Violence in Selected African and Latin American Novels« (Prof. Fendler, Universität Erlangen-Nürnberg: »The Popular and the Past: Nineteenth-Century British Bayreuth) Cultures« 19. /21.11.2015 in Erlangen dr. giada sorrentino: »Kommunikation, Handlung und Figuren in Euripides' Tragödie: Ein pragmatischer Ansatz« Tagungen und Forschungsstipendien

346 Reisebeihilfen: prof. david von mayenburg, Lehrstuhl für Neuere Rechtsgeschichte, Geschichte des 347 Dr. Stefan Baumgarten: Forschungsaufenthalt in Großbritannien und Dänemark zum Kirchenrechts und Zivilrecht, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: Thema »Translation and Critical Theory« »Der Einfluss der Kanonistik auf das europäische Wirtschaftsrecht« 26. /29.3.2015 in Herborn dr. susanne mohr: Forschungsaufenthalt in Tansania, Südafrika und Ghana zum Thema »Mass and Count Nouns in African L2 and Learner Varieties of English« prof. hans-jörg albrecht / pd dr. dietrich oberwittler, Max-Planck-Institut für aus- ländisches und internationales Strafrecht: »Police-Citizen Relations: Current Research in dr. christine schwanecke: Forschungsaufenthalt in Großbritannien zum Thema a Comparative Perspective« »Towards a Narratology of Drama: A Theory and History of English Dramatic Literature 19. /21.4.2015 in Paris (Frankreich) from the Renaissance to the Present Time« prof. matthias herdegen / prof. klaus gärditz, Institut für Öffentliches Recht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / prof. johannes masing, Institut für Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft Öffentliches Recht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / prof. ralf poscher, Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: »Hand- Tagungen: buch des Verfassungsrechts« prof. rüdiger wolfrum, Max-Planck-Stiftung für Internationalen Frieden und Rechts- 24. /26.4.2015 in Köln staatlichkeit gemeinnützige GmbH, Heidelberg: »A Model National Statute for the Promo- tion of Tolerance« prof. gregor kirchhof, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanzrecht und Steuerrecht, 9. /10.2.2015 in Heidelberg Universität Augsburg / prof. reiner schmidt, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirt- schaftsverwaltung und Umweltrecht, Universität Augsburg / prof. hanno kube, Lehrstuhl dr. klaus rennings, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim: für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Finanz- und Steuerrechts, »Behavioral Environmental Economics« Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: »Ursprung und Ziel der Europäischen Union« 5. /6.3.2015 in Mannheim 8. /9.5.2015 in Augsburg

prof. wolfgang hoffmann-riem, Fakultät für Rechtswissenschaft, Bucerius Law School, prof. kai von lewinski, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht, Hamburg: »Innovationen im Recht« Universität Passau: »Resilienz des Rechts« 7. /8.3.2015 in Hamburg 4. /5.6.2015 in Passau

prof. konstantinos tatsiramos / martin t. clemens, IZA-Forschungsinstitut zur prof. tatjana hörnle, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphiloso- Zukunft der Arbeit, Bonn: »Inequality: Causes and Consequences« phie und Rechtsvergleichung, Humboldt-Universität zu Berlin: »Transnational Criminal 20. /21.3.2015 in Bonn Law – Foundations of Substantive Law. Part I: Criminal Responsibility« 5. /6.6.2015 in Berlin prof. michael kubiciel, Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität zu Köln / prof. michael pawlik, Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht, Albert-Lud- wigs-Universität Freiburg / prof. kurt seelmann, Juristische Fakultät, Universität Basel: »Hegels Erben? Strafrechtliche Hegelianer vom 19. bis zum 21. Jahrhundert« 25. /28.3.2015 in Köln Tagungen und Forschungsstipendien

348 prof. matthias schmidt-preuß, Institut für öffentliches Recht, Rheinische Friedrich- Stipendien: 349 Wilhelms-Universität Bonn / prof. franz jürgen säcker, Institut für deutsches und dr. charlotte bartels: »Income concentration in Germany in the long-run« europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, Freie Universität Berlin: Symposium der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungs- dr. christos chasapis: »Der Eigenschaftsirrtum im europäischen Recht. Eine rechtsver- recht »Regulierung und Gemeinwohl« gleichende Untersuchung der Problematik in der Bundesrepublik Deutschland, Griechen- 18. /19.6.2015 in Bonn land, Frankreich und England«

prof. eric hilgendorf, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Infor- dr. mareike möhlmann: »Die empirische Analyse von Vertrauen im Kontext von Colla- mationsrecht und Rechtsinformatik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: »Human borative Consumption« Dignity, Human Rights and the Legal Order in Israel and Germany« 19. /22.7.2015 in Würzburg dr. dominik molitor: »Mobile Internet und Location-Based Targeting«

prof. christoph teichmann, Juristische Fakultät, Julius-Maximilians-Universität alexander rodrigues de castro: »Criminal law and liberalism: a comparative study on Würzburg / Prof. Theodor Baums, Institute for Law and Finance, Johann Wolfgang Goethe- the early 19th criminal law science in Brazil and Germany, (1799–1830)« (Prof. Oestmann, Universität Frankfurt am Main: »The European Model Company Act« Münster) 10. /11.9.2015 in Wien (Österreich) dr. christoph sextroh: »Management Interaction with the Financial Community: prof. tiziana chiusi, Lehrstuhl für Zivilrecht, Römisches Recht und Europäische Rechts- Determinants and Economic Consequences of Conference Call Discussions and Investor vergleichung, Universität des Saarlandes: »Zu Wechselwirkungen zwischen Römischem Meetings« Recht und Provinzialen Rechten anhand der Dokumente aus der judäischen Wüste« 27. /30.9.2015 in Saarbrücken tan, lijia: »Ex ante reserve price and renegotiation in first price auctions: Private and common value environments« (Cologne Graduate School) prof. andreas peichl / prof. clemens fuest, Zentrum für Europäische Wirtschaftsfor- schung, Mannheim: »Second Annual MaTax Conference« 1. /2.10.2015 in Mannheim Reisebeihilfen: dr. tillmann rudolf braun: Forschungsaufenthalt in Ägypten zum Thema »Investitions- prof. kerstin odendahl, Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht, schiedsgerichtsbarkeit nach dem Arabischen Frühling« Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: »Legal Aspects of Peaceful Uses of Nuclear Energy« 19. /20.11.2015 in Köln dr. berno buechel: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Wisdom in Networks«

prof. holger bonin, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Mann- dr. jörg franke: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Wettstreittheorie« heim: »Assessing the Impact of Human Resources Management Practice« 23. /24.11.2015 in Mannheim dr. michael goedde-menke: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »The Impact of Compensation Schemes and Financial Literacy on the Quality of Financial Advice«

dr. anna gumpert: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Produktionsnetzwerke in der Wissensgesellschaft. Die Organisation von Wissen in Mehrbetriebsunternehmen« Tagungen und Forschungsstipendien

350 dr. mathias kehrig: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Understanding the prof. inés de castro, Linden-Museum Stuttgart: »Myanmar – current debates on a society 351 Anatomy of the Housing Boom and the Housing Bust« in transition« 2. /4.3.2015 in Stuttgart prof. tim lohse: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Who underreports in face-to-face compliance games?« dr. diana lindner / dr. stefanie börner / dr. jörg oberthür / dr. ulf bohmann, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena: »Praktiken der Selbstbestim- dr. wilfried rickels: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Comprehensive mung: Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis« Blue Wealth. Quantifying Ocean Sustainability and its Uncertainties« 6. /7.3.2015 in Jena

dr. oliver schenker: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Entwicklung eines prof. markus llanque, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Universität Augsburg / analytischen Außenhandelsmodells im Kontext klimapolitischer Regulierungen« prof. emanuel richter, Institut für Politikwissenschaft, Rheinisch-Westfälische Techni- sche Hochschule Aachen: »Zur Lage republikanischer Politiktheorie« dr. bettina siflinger: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Impact of life 11. /13.3.2015 in Aachen events on health, marriage and labor market outcomes over the life cycle« dr. sarah carol, MZSE – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: »The Inclusion of Muslims in Western European Education Systems: Together or Separate?« Politikwissenschaft, Soziologie und Ethnologie 12. /13.3.2015 in Mannheim

Tagungen: dr. sophia schubert, Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin / dr. alexander dr caroline fehl, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am weiß, Institut für Politikwissenschaft, Universität Hamburg: »›Demokratie‹ jenseits des Main / dr. katja freistein, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld: »Inequalities Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen« and Global Institutional Order: The Case for a New Research Agenda« 18. /20.3.2015 in Hamburg 22. /24.1.2015 in Frankfurt am Main prof. bernhard stahl, Professur für Internationale Politik, Universität Passau: »Foreign prof. andreas ackermann, Institut für Kulturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau: Policy of the Post-Yugoslav States – Elites, Decision-making and Legitimation« »Mit Bildern forschen – Aktuelle Positionen der Visuellen Ethnologie« 27. /29.3.2015 in Passau 30. /31.1.2015 in Koblenz dr. esther ademmer, Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel: »Die EU, prof. aurel croissant / dr. david kühn, Institut für Politische Wissenschaft, Ruprecht- Russland und innerstaatlicher Wandel in einer geteilten Nachbarschaft« Karls-Universität Heidelberg: »Reforming Defense and Military Policy-Making in New 30.4. /1.5.2015 in Kiel Democracies: Obstacles, Opportunities, and Outcomes« 13. /14.2.2015 in Heidelberg dr. katrin keil, Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam: »Beyond Geo- Politics: Arctic Governance in Global Perspective« prof. barbara völkel, Institut für Sozialwissenschaften, Pädagogische Hochschule 19. /21.5.2015 in Potsdam Ludwigsburg: »Neorassismus im Spannungsfeld der Kulturen – (k)ein Bildungsproblem!?« 19. /20.2.2015 in Ludwigsburg Tagungen und Forschungsstipendien

352 dr. carsten sauer / prof. stefan liebig, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld: dr. henrik scheller, Lehrstuhl Politik und Regieren in Deutschland und Europa, 353 »Organizational Stratification: Processes, Mechanisms and Institutional Contexts« Universität Potsdam: »Die Politisierung der EU – Demokratisierungschance oder 1. /3.6.2015 in Bielefeld Desintegrationsgefahr?« 17. /18.9.2015 in Potsdam prof. amy c. alexander, Department of Political Science, Göteborgs Universitet / prof. catharine bolzendahl, Department of Sociology, University of California, prof. didier fassin / prof. robert dijkgraaf, Institute for Advanced Study, Princeton: Irvine / prof. farida jalalzai, Department of Political Science, University of Missouri- »Borders and Boundaries« St. Louis: »Measuring Women’s Political Empowerment across the Globe: Strategies, 1.10.2015/31.5.2016 in Princeton (USA) Challenges and Future Research« 3. /5.6.2015 in Köln prof. monika eigmüller, Seminar für Soziologie, Europa-Universität Flensburg / dr. thilo fehmel, Institut für Soziologie, Universität Leipzig: »Zwischen De- und Re-Natio­ prof. wolfgang merkel / dr. johannes gerschewski, Wissenschaftszentrum Berlin nalisierung. Soziale Sicherung in Zeiten europäischer Krisen« für Sozialforschung: »Crisis in Autocratic Regimes« 1. /2.10.2015 in Flensburg 4. /6.6.2015 in Berlin dr. linda supik, Kulturwissenschaftliches Institut Essen: »Measuring ethnicity and dr. karoline krenn, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin: migration – classification and statistical representation in academic research and »Klassifikationssituationen auf Märkten« administration« 17.6.2015 Berlin 8. /9.10.2015 in Essen

pd dr. patrick ziegenhain, Institut für Ostasiatische Philologien, Johann Wolfgang Goethe- prof. jörg blasius, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Fried- Universität Frankfurt am Main: »Die Schattenseiten des Wirtschaftswachstums in Südostasien« rich-Wilhelms-Universität Bonn: »Empirical Investigation of Social Space II« 19. /20.6.2015 in Frankfurt am Main 12. /14.10.2015 in Bonn

prof. christel gärtner, Graduiertenschule im Excellenzcluster »Religion und Politik«, pd dr. steffen kailitz, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Westfälische Wilhelms-Universität Münster / pd dr. levent tezcan, Käte Hamburger Universität Dresden / dr. stefan wurster, Fachbereich III: Politikwissenschaft, Universi- Kolleg, Ruhr-Universität Bochum / pd dr. heidemarie winkel, Fakultät für Soziologie, tät Trier: »Legitimationsstrategien von Autokratien« Universität Bielefeld: »Zur Soziologie des Islam – Reflexion, Revision Neuorientierung« 22. /23.10.2015 in Dresden 25. /27.6.2015 in Bochum prof. bettina engels, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin / dr. esther ademmer, Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel: »Die EU, dr. kristina dietz, Lateinamerika Institut, Freie Universität Berlin: »Contested extracti- Russland und innerstaatlicher Wandel in einer geteilten Nachbarschaft« vism, society and the state: Struggles over mining and land« 27. /28.6.2015 in Kiel 23.10.2015 in Berlin

prof. petra bendel, Zentralinstitut für Regionenforschung, Friedrich-Alexander-Universität prof. ernst halbmayer, Institut für vergleichende Kulturforschung, Philipps-Universität Erlangen-Nürnberg / prof. dietrich thränhardt, Institut für Politikwissenschaft, Westfäli- Marburg: »Trans-Environmental Dynamics: Understanding and Debating Ontologies, sche Wilhelms-Universität Münster: »Europäisches Asylrecht – Europäische Varianz« Politics, and History in Latin America« 27. /28.7.2015 in Tutzing 29. /31.10.2015 in München Tagungen und Forschungsstipendien

354 prof. hermann schmitt, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Univer- Stipendien: 355 sität Mannheim / prof. sara b. hobolt, European Institute, London School of Economics dr. camilla addey: »Changing educational policy processes. The role of international and Political Science: »The 2014 European Parliament Elections in Perspective. European assessments in lower and middle income countries« (Prof. Waldow, Berlin) Elections Studies 1979–2014« 6. /8.11.2015 in Mannheim dr. birthe anders: »Between a rock and a hard place – tough security choices for huma- nitarian NGOs« (Stipendienprogramm für Gastwissenschaftler aus West- und Osteuropa dr. claudia baumgart-ochse, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Leib- am Weatherhead Center) niz-Institute, Frankfurt am Main / dr. katharina glaab, Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »Justice and Faith in Global Politics« dr. anna lena bercht: »Building Resilience Through Translocality: Intergroup Relations 11. /13.11.2015 in Frankfurt am Main in the Norwegian Arctic in the Face of Global Change«

prof. kurt düwell, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich Heine Universität lucia fuchs-sawert: »Volunteer Programmes in the Global South – Overcoming or rein- Düsseldorf / prof. frank trommler, Department of German Languages and Literatures, forcing asymmetries?« (Berlin Graduate School for Transnational Studies) University of Pennsylvania: »Soft Power und Auswärtige Kulturpolitik« 19. /20.11.2015 in Berlin dr. sabine horlitz: »Community Land Trusts in den USA. Strukturen, Träger und Betei- ligungsmodelle eines gemeinschaftlichen Eigentumsmodells« (Dr. Holm, Berlin) dr. wolf schünemann, Institut für Politikwissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg / dr. max-otto baumann, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik: »Privacy lynda iroulo: »The Impact of African Peer Review Mechanism on Development in African and Data Protection in Europe: Traditions, Practices, and Discourses« Countries. A Comparative Study of Nigeria and South Africa« (Berlin Graduate School for 26. /27.11.2015 in Heidelberg Transnational Studies)

prof. volker perthes / prof. hans w. maull, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin: david jackson: »What explains the futility of internationally-led statebuilding?« (Berlin »The Future of International Order« Graduate School for Transnational Studies) 29.11. /1.12.2015 in Berlin dr. tilman krüger: »Delegation in international trade litigation. Beyond the usual dr. alice von bieberstein, Division of Social Anthropology, University of Cambridge: suspects« (Prof. Schmidt, Bremen) »Possibility Matters« 3. /4.12.2015 in Berlin dr. ina kubbe: »Reciprocity in Israel and Palestine« (Prof. Shain, Israel)

prof. anke hassel, Hertie School of Governance, Berlin: »National Growth Strategies and hilde von meegdenburg: »Der Eigenschaftsirrtum im europäischen Recht. Eine rechts- Welfare State Reform« vergleichende Untersuchung der Problematik in der Bundesrepublik Deutschland, 10. /11.12.2015 in Paris (Frankreich) Griechenland, Frankreich und England« (Berlin Graduate School for Transnational Studies)

prof. andreas dittmann, Institut für Geographie, Justus-Liebig-Universität Gießen: maurits j. meijers: »Contagious Euroscepticism? The Interplay between Eurosceptic Chal- »Failed State Syria – Analytical Perceptions and Perspectives on Future Plans for lenger Parties and Mainstream Parties« (Berlin Graduate School for Transnational Studies) Reconstruction« 11. /13.12.2015 in Gießen Tagungen und Forschungsstipendien

356 dr. naysan rafati: »After the Nuclear Deal: Politics and Security in Iran and the Wider prof. thomas r. eimer: Forschungsaufenthalt in Brasilien zum Thema »Selbstbestim- 357 Middle East« (Transatlantic Post-Doc Programme for International Security – TAPIR) mung unter Druck. Die aktuelle Regulierungsdebatte zu biologischen Ressourcen und indigenem Wissen in Brasilien« feroza sanjana: »Knowledge ›experts‹ and international investment policy in developing countries. Power-knowledge in the international investment regime« (Berlin Graduate dr. katja freistein: Forschungsaufenthalt in Dänemark zum Thema »Causal Narratives School for Transnational Studies) of Growth, Development and Poverty. How International Organisations Explain Global Inequality« dr. hans-jörg sigwart: »Political Characterology as a Method of Theorizing« (Prof. Matei, Budapest) dr. felix heiduk: Forschungsaufenthalt in Indonesien zum Thema »Indonesiens Rolle in der ASEAN« dr. lukas stötzer: »A spatial representation of citizens’ policy belief« (Prof. Berinsky, Cambridge, USA) dr. thomas kestler: Forschungsaufenthalt in Argentinien zum Thema »Erfolg und Scheitern neuer Parteien in Lateinamerika« dr. malte völk: »Herausforderung Demenz. Kulturwissenschaftliche Prolegomena unter Einbeziehung von Tagebüchern und populären Medien« (Prof. Zimmermann, Zürich) dr. britta ohm: Forschungsaufenthalt in Indien zum Thema »Ambiguities of (In)Visibility. Media Engagement, Ambivalence, Avoidance and Resistance among Muslims and Dalits zoe williams: »Democratic Legitimacy of multi-stakeholder governance of the extractive in Delhi, India« sector« (Berlin Graduate School for Transnational Studies) dr. almut schneider: Forschungsaufenthalt in Italien zum Thema »Lokale Kategorien, elisabeth theresia winter: »Governing a Sleeping Giant. Understanding the Network of Transformationen und Dynamiken in Beziehungen zwischen Mensch und Land in Süd- Global Governance of Trade in Services« (Berlin Graduate School for Transnational Studies) tirol – eine ethnologische Untersuchung«

dr. rami zeedan: »The Arab minority in Israel: The crisis of local municipalities« prof. anja senz / dr. dieter reinhardt: Forschungsaufenthalt in Indien zum Thema »Die sino-indischen Beziehungen und die Bedeutung der Region Nordostindien, Bangla- desch, Myanmar und Südwestchina. Konkurrierende Entwicklungsmodelle, Ressourcen- Reisebeihilfen: konflikte und Identitätspolitiken« dr. petra ahrens: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »(Re-)Orientierungen von Nichtregierungsorganisationen bei institutionellen Veränderungen in der Europäi- dr. sebastian sewerin: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Patterns of Envi- schen Kommission« ronmental Performance in Western Democracies – An Ideal-Type Analysis«

dr. carola betzold / dr. florian weiler: Forschungsaufenthalt in Großbritannien und dr. dennis c. spies: Forschungsaufenthalt in den Niederlanden zum Thema »Führt Schweden zum Thema »Keeping Their Promise? How Donors Allocate Their Aid for Adap- ethnische Diversität zu weniger wohlfahrtsstaatlicher Umverteilung? Ein Vergleich zwi- tation to Climate Change to Developing Countries« schen den USA und Westeuropa«

dr. lisa caviglia: Forschungsaufenthalt in Singapur und Zypern zum Thema »The exodus dr. gallina tasheva: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Zur Soziologie des of Kathmandu’s dance bar women: sex work and domestic labour« Mitseins« Tagungen und Forschungsstipendien

358 dr. julia vorhölter: Forschungsaufenthalt in Uganda zum Thema »Contagious Moder- prof. wolfgang walkowiak, Institut für Zoologie, Universität zu Köln / 359 nity – The Emergence of a Therapeutic Society in Urban Africa« julia erber-schropp, CSC – Cologne Science Center, SK-Stiftung, Köln: »Handlungspla- nung: Neurowissenschaftliche, psychologische und gesellschaftsrelevante Aspekte« 3. /5.12.2015 in Köln Medizin und Naturwissenschaften

Tagungen: Stipendien: prof. ansgar büschges, Zoologisches Institut, Universität zu Köln / prof. herbert dr. indulekha karunakaran: »Modulation of sphingolipid metabolism by adiponec- jaeger, School of Engineering and Science, Jacobs University Bremen: Interdisziplinäres tin isoforms: potential role in the pathogenesis of Alzheimer’s disease« (Dr. van Echten- Kolleg 2015: »From Neuron to Person: Assembling Behavior and Cognition« Deckert, Bonn) 6. /13.3.2015 in Günne dr. david mengel: »Die Rolle des Prionproteins in der Diagnostik und Behandlung von prof. peter riederer, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psycho- neurodegenerativen Erkrankungen mit zerebraler Proteinopathie« therapie, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg: »Advances in Research on Neurodegenerative Disease with a Focus on Dementias« dr. stefan münnich: »Transcriptional Activation of Wnt Target Genes by β-catenin and 4. /5.5.2015 in Halle CBP/p300«

prof. dietmar richter, Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Universitätsklinikum dr. daniele repetto: »The autism candidate gene Neurobeachin (Nbea) in dendritic Hamburg-Eppendorf: »Brain Repair: From Neuroregeneration to Cellular Reprogramming« spines motility and function« (Prof. Missler, Münster) 30.5. /3.6.2015 in Hamburg dr. giuseppina sannino: »Deciphering the roles of the embryonic transcription factor prof. swen körner, Institut für Pädagogik und Philosophie, Deutsche Sporthochschule SOX2 in tumorgenesis and progression of Ewing sarcoma« (Dr. Grünewald, München) Köln: »Gendoping – Herausforderung für Sport und Gesellschaft?« 24. /26.6.2015 in Köln dr. anuja sathe: »Identification of resistance mechanisms of CDK4/6 inhibition in blad- der cancer« prof. achim kramer, Institut für Medizinische Immunologie, Charité – Universitätsmedi- zin Berlin: »Chronobiology Gordon Research Conference« dr. claudia wehrspaun: »Causal gene regulatory networks in glioblastoma multiforme« 28.6. /3.7.2015 in Girona (Spanien)

dr. aswin mangerich, Lehrstuhl für Molekulare Toxikologie, Universität Konstanz: Reisebeihilfen: »RECQ Helicases in Biology and Medicine« dr. anne dettmar: Forschungsaufenthalt in Kanada zum Thema »Lokale glomeruläre 28. /30.8.2015 in Seattle (USA) Komplementaktivierung. Produktion von Komplementkomponenten und Auswirkung einer Komplementaktivierung in Endothelzellen und Podozyten im Vergleich« prof. u. benjamin kaupp, Center of Advanced European Studies and Research (caesar), Bonn: 5th International Caesar Conference »The Omnipresent Cilium – Structure, Signal- ling, and Motion« 30.9. /2.10.2015 in Bonn Finanzübersicht und Förderstatistik

Die Finanzübersicht basiert auf einer Aufbereitung des testierten Jahresabschlusses nach betriebswirtschaftli- chen Gesichtspunkten. Finanzübersicht und Förderstatistik

Bilanz zum 31. Dezember 2014 363

Aktiva Passiva

Stand Stand 01.01.2014 Zugang Abgang Abschreibung 31.12.2014 € € € € € € €

Anlagevermögen Eigenkapital

Finanzanlagen Stiftungskapital Aktien der Grundstockvermögen 97.839.096,94 ThyssenKrupp AG 31.103.076,95 0,00 13.016.124,80 0,00 18.086.952,15 Kumulierte Ergebnisse aus Vermögensumschichtungen 350.386.850,40 Fondsanteile 445.981.646,24 10.162.802,06 10.243.848,00 4.700.000,00 441.200.600,30 448.225.947,34 477.084.723,19 10.162.802,06 23.259.972,80 4.700.000,00 459.287.552,45 Rücklagen Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen Rücklagen gemäß § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO 88.178.710,00 Entgeltlich erworbene 88.178.710,00 Nutzungsrechte 150.576,00 118.648,95 4,00 81.927,95 187.293,00 Bebautes Grundstück Geschäftsstelle 12.387.601,17 37.513,33 0,00 394.239,33 12.030.875,17 Geschäftsaus- stattung 779.391,00 41.081,75 24.436,00 114.449,25 681.587,50 13.317.568,17 197.244,03 24.440,00 590.616,53 12.899.755,67 Ergebnisvortrag 3.509,85

Umlaufvermögen Rückstellungen

Sonstige Vermö- Rückstellungen für bewilligte gensgegenstände 127.873,59 Zuwendungen an die Wissenschaft 20.937.973,33 Kassenbestand 1.826,00 Pensionsrückstellungen 4.187.409,00 Bankguthaben 89.395.200,25 Übrige sonstige Rückstellungen 67.514,63 89.524.899,84 25.192.896,96 Rechnungsab- grenzungsposten 6.655,19 AndereVerbindlichkeiten 117.799,00 561.718.863,15 561.718.863,15 Finanzübersicht und Förderstatistik

364 Ertrags- und Aufwandsrechnung 2014

€ € Erträge Erträge aus dem Stiftungsvermögen Dividende aus Aktien der ThyssenKrupp AG 0,00 Erträge aus dem Abgang von Aktien der ThyssenKrupp AG 60.666.875,20 Erträge aus Optionsgeschäften mit Aktien der ThyssenKrupp AG 5.042.730,00 Erträge aus Investmentfonds 13.779.595,47 Erträge aus dem Abgang von Investmentfonds 173.642,60 Zinserträge 22.537,35 Sonstige Erträge 93.586,21 79.778.966,83

Aufwendungen Zuwendungen an die Wissenschaft 16.649.699,62 Erstattungen und Auflösungen von Rückstellungen für bewilligte Fördermaßnahmen -1.469.376,34 Rückfluss aus Druckbeihilfen -356,21 15.179.967,07 Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit 78.372,73 Aufwendungen für Stiftungsgremien 38.647,90 Verwaltungskosten 2.197.241,81 Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände 590.616,53 Abschreibungen auf Finanzanlagen 4.700.000,00 Zinsaufwendungen (aus der Aufzinsung von Rückstellungen) 189.623,00 22.974.469,04 Sonstige Steuern (Ertrag) 23.027,21 Jahresergebnis Auszug aus dem Bericht der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungs­ 56.827.525,00 gesellschaft zur Prüfung des Rechnungswesens und des Jahresabschlusses der Fritz Thyssen Stiftung zum 31. Dezember 2014. Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr -3.362.021,95 Entnahme aus der Rücklage gemäß § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO 7.300.000,00 Änderung des Stiftungskapitals aus realisierten Vermögensumschichtungen -60.761.993,20 Ergebnisvortrag 3.509,85 Finanzübersicht und Förderstatistik

366 Bewilligte Mittel von 1961 bis 2014 in Mio. Euro Fördermittel nach Förderbereichen 2014 367

Geschichte, Sprache und Kultur: € 8,9 Mio. 2014 16,60 1987 3,82 Staat, Wirtschaft und Gesellschaft: € 5,0 Mio. 2013 19,00 1986 3,51 Medizin und Naturwissenschaften: € 2,6 Mio. 2012 18,10 1985 3,08 Internationale Stipendien- und Austauschprogramme: € 0,1 Mio. 2011 18,50 1984 2,83 2010 16,60 1983 3,46 Medizin und Naturwissenschaften Int. Stipendien- und 2009 15,50 1982 4,83 € 2,6 Mio. Austauschprogramme Staat, Wirtschaft € 0,1 Mio. 2008 18,40 1981 5,42 und Gesellschaft 2007 16,90 1980 4,42 € 5,0 Mio. Geschichte, Sprache 2006 20,40 1979 3,94 und Kultur 2005 14,65 1978 5,46 € 8,9 Mio. 2004 15,59 1977 7,11 2003 13,55 1976 5,55 2002 12,61 1975 6,83 2001 13,84 1974 4,82 2000 13,62 1973 3,89 1999 14,33 1972 2,07 Fördermittel nach Förderarten 2014 1998 10,37 1971 7,90 1997 7,07 1970 4,23 Projekte: € 14,0 Mio. 1996 6,19 1969 5,92 Stipendien: € 0,9 Mio. Wissenschaftliche Veranstaltungen: € 1,0 Mio. 1995 4,73 1968 5,09 Sonstiges: € 0,7 Mio. 1994 4,55 1967 4,23 1993 8,04 1966 7,06 1992 11,74 1965 5,37 Wissenschaftliche Sonstiges Veranstaltungen € 0,7 Mio. 1991 11,21 1964 4,79 € 1,0 Mio. 1990 10,68 1963 5,86 Stipendien € 0,9 Mio. 1989 7,26 1962 5,55 Projekte 1988 4,49 1961 5,81 € 14,0 Mio.

Bewilligte Mittel 2014 insgesamt: € 16,6 Mio. Bibliographie

Die Bibliographie verzeichnet nach Sachgebieten sowohl Monographien als auch unselbstständig erschienene Schriften des Berichtsjahres 2015 sowie Nachträge aus vergangenen Jahren, die aus Projekten und Stipendien hervorgegangen oder durch Druckkosten oder sonstige Beihilfen unterstützt worden sind. Bibliographie

370 Philosophie normativität des Lebens – Normativität der Vernunft? Hrsg. von Markus Rothhaar und 371 Martin Hähnel. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. 273 S. anthropologie in Antike und Gegenwart. Biologische und philosophische Entwürfe vom Men- schen. Hrsg. von Diego De Brasi und Sabine Föllinger. – Freiburg; München: Alber, 2015. 443 S. paul, Gregor: Die Begründungstheorie des japanischen buddhistischen Scholastikers Gomyō (Lebenswissenschaften im Dialog; 18) (749?–834). Ein Paradebeispiel universaler Logik spezifischer Art. – In: Transkulturelle Logik. Universalität in der Vielfalt. Von Hans Lenk und Gregor Paul. – Bochum; Freiburg: projekt Verl., bedingungslos? Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie. 2014. S. 407–451. Hrsg. von Burkhard Liebsch und Michael Staudigl. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2014. 356 S. (Schriftenreihe zeitgenössische Diskurse des Politischen; Bd. 8) paul, Gregor: Überlegungen zum Konzept der logischen Schlussfolgerung in sinoasiatischen Versionen der von Dignāga (ca. 480–540) entwickelten Begründungstheorie (skt. hetuvidyā, Die berliner Gruppe. Texte zum Logischen Empirismus. Hrsg., eingel. und mit Anm. versehen chin. yinming, jap. immyō). Eine Rekonstruktion allgemeingültiger Grundregeln der Logik aus von Nikolay Milkov. – Hamburg: Meiner, 2015. 490 S. metalogischer Sicht. – In: DCG Mitteilungsblatt. 56. 2013. S. 99 –107. (Philosophische Bibliothek; 671) paul, Gregor: Zur Begründungstheorie (inmyō) des buddhistischen Scholastikers Gomyō und dialogische Logik. Hrsg. von Jürgen Mittelstraß und Christopher von Bülow. – Paderborn: men- der Frage nach der Universalität der Logik. – In: BJOAF. 37. 2013 /14. S. 187–208. tis, 2015. 214 S. paul, Gregor: Zur Methodologie interkultureller Logik-Studien. – In: BJOAF. 38. 2015. georg Friedrich Meier (1718–1777). Philosophie als »wahre Weisheit«. Hrsg. von Gideon Sti- S. 129–143. ening und Frank Grunert. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. 418 S. : Ill. (Werkprofile; Bd. 7) rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzell- transplantation. Hrsg. von Christina Schües und Christoph Rehmann-Sutter. – Münster: mentis, john Rawls. Politischer Liberalismus. Hrsg. von Otfried Höffe. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. 2015. 286 S. X, 204 S. (Klassiker auslegen; 49) schümann, Daniel: Kampf ums Da(bei)sein. Darwin-Diskurse und die polnische Literatur bis 1900. – Köln usw.: Böhlau, 2015. 503 S. käppel, Lutz: Die frühe Rezeption der Platon-Übersetzung Friedrich Schleiermachers am (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte: Reihe A, Slavistische Forschungen; Beispiel der Arbeiten Friedrichs Asts. – In: Geist und Buchstabe. Interpretations- und Trans- Bd. 81) formationsprozesse innerhalb des Christentums. Festschrift für Günter Meckenstock zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Michael Pietsch; Dirk Schmidt. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2013. S. 45–62. (Theologische Bibliothek Töpelmann; 164) Theologie und Religionswissenschaft

krämer, Hans: Gesammelte Aufsätze zu Platon. Hrsg. von Dagmar Mirbach. – Berlin; Boston: abenstein, Christina: Die Basilius-Übersetzung des Georg von Trapezunt. – Berlin; Boston: de de Gruyter, 2014. XIII, 592 S. Gruyter, 2015. XLIII, 354 S. (Beiträge zur Altertumskunde; Bd. 321) (Beiträge zur Altertumskunde; Bd. 337)

lebensform und Praxisform. Hrsg. von Jens Kertscher und Jan Müller. – Münster: mentis, 2015. confessio im Barock. Religiöse Wahrnehmungsformationen im 17. Jahrhundert. Hrsg. von 336 S. Malte van Spankeren und Christian Volkmar Witt. – Leipzig: Evang. Verl.-Anst., 2015. 231 S. Bibliographie

372 crux interpretum. Ein kritischer Rückblick auf das Werk von Eduard Schwartz. Hrsg. von Uta pickel, Gert; Yvonne Jaeckel; Alexander Yendell: Der Deutsche Evangelische Kirchentag – Reli- 373 Heil und Annette von Stockhausen. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. 203 S. giöses Bekenntnis, politische Veranstaltung oder einfach nur ein Event? Eine empirische Studie (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur; Bd. 176) zum Kirchentagsbesuch in Dresden und Hamburg. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2015. 185 S.

gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen. Hrsg. von Pia profil und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Neue Forschungsbeiträge anlässlich des Schmid. – Halle: Verl. der Franckeschen Stiftungen, 2015. 294 S. 450jährigen Jubiläums. Hrsg. von Christoph Strohm und Jan Stievermann. – Gütersloh: Güterslo- (Hallesche Forschungen; Bd. 40) her Verl.-Haus, 2015. 415 S. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte; Bd. 215) grözinger, Karl Erich: Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik. – Frankfurt/M.; New York: Campus Verl. streitfall Erlösung. Hrsg. von Klaus Stosch und Aaron Langenfeld. – Paderborn: Schöningh, Bd. 4. Zionismus und Schoah. 2015. 659 S. 2015. 285 S. (Beiträge zur komparativen Theologie; Bd. 14) hermann, Adrian: Transnational Networks of Philippine Intellectuals and the Emergence of an Indigenous-Christian Public Sphere Around 1900. – In: Polycentric Structures in the History of World Christianity / Polyzentrische Strukturen in der Geschichte des Weltchristentums. Hrsg.: Geschichtswissenschaften Klaus Koschorke; Adrian Hermann. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2014. S. 193–203. bähr, Johannes: Thyssen in der Adenauerzeit. Konzernbildung und Familienkapitalis- märtyrerliteratur. Hrsg., übers., komm., eingel. von Hans Reinhard Seeliger und Wolfgang mus. – Paderborn: Schöningh, 2015. 211 S. : Ill. Wischmeyer. – Berlin; München; Boston: de Gruyter, 2015. XIII, 556 S. (Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert; Bd. 5) (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur; Bd. 172) bendikaité, Eglé: One man’s struggle. The politics of Shimshon Rosenbaum (1859 –1934). – In: mensch – Religion – Bildung. Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern. Hrsg. Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts. 13. 2014. S. 87–109. von Thomas Schlag und Henrik Simojoki. – Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, 2014. 664 S. deutsche Zeitgeschichte – transnational. Hrsg. von Alexander Gallus u. a. – Göttingen: Wall- The monk’s Haggadah. A Fifteenth-Century Illuminated Codex from the Monastery of Tegern- stein, 2015. 339 S. see, with a Prologue by Friar Erhard von Pappenheim. Ed. by Christoph Markschies et al. – Penn- (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte; Bd. 53) sylvania: Pennsylvania State Univ. Pr., 2015. XIII, 199 S. : Ill. donges, Alexander: Die Vereinigte Stahlwerke AG im Nationalsozialismus. Konzernpolitik zwi- öhler, Markus: Cultic meals in associations and the Early Christian Eucharist. – In: Early Chris- schen Marktwirtschaft und Staatswirtschaft. – Paderborn: Schöningh, 2014. 440 S. : graph. Darst. tianity. 5,4. 2014. S. 475–502. (Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert; Bd. 1)

philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Matthias Dall’Asta ebbersmeyer, Sabrina: Conduire ou séduire la raison? Réflexions sur l’ambivalence des émo- u. a. – Heidelberg: Winter, 2015. 345 S. tions à partir de la Rhéthoique d’Aristote. – In: Concepts, rhétoriques, raisons topiques. 2. 2010. (Akademiekonferenzen; Bd. 19) S. 233 –248. Bibliographie

374 ebbersmeyer, Sabrina: Do Feel Differently? Telesio on the Affective Nature of Men gramlich, Johannes: Die Thyssens als Kunstsammler. Investitionen und symbolisches Kapital 375 and Animals. – In: The animal Soul and the Human Mind. Renaissance Debates. Ed.: Cecilia (1900 –1970) – Paderborn: Schöningh, 2015. 428 S. : Ill. Muratori. – Pisa: Sera, 2013. S. 97–111. (Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert; Bd. 3)

ebbersmeyer, Sabrina: Passions for this Life. – In: Rethinking Virtue, Reforming Soci- grenet, Mathieu: Muslim missions to early modern France, c.1610–c.1780. Notes for a social ety. New Directions in Renaissance Ethics, c. 1350 –1650. Ed.: Sabrina Ebbersmeyer; David history of cross-cultural diplomacy. – In: Journal of Early Modern History. 19. 2015. S. 223–244. A. Lines. – Turnhout: Brepols, 2013. S. 193 –213. gürkan, Emrah Safa: Mediating boundaries. Mediterranean go-betweens and cross-confessi- ebbersmeyer, Sabrina: Die Vereinigung zu begreifen, die zwischen zwei Sachen besteht, heißt, onal diplomacy in Constantinople, 1560–1600. – In: Journal of Early Modern History. 19. 2015. diese wie eine einzige zu begreifen. Anmerkungen zur Körper-Geist-Problematik im Briefwech- S. 107–128. sel zwischen Elisabeth von der Pfalz und René Descartes. – In: Departure for Modern Europe: A Handbook of Early Modern Philosophy (1400 –1700). Ed.: Hubertus Busche. – Hamburg: Meiner, Das haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch. Hrsg. von Joachim Eibach und Inken 2011. S. 1132 –1148. Schmidt-Voges, in Verb. mit Simone Derix u. a. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. XVI, 783 S.

eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850– huffschmid, Anne: Risse im Raum. Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in Lateiname- 1918). Hrsg. von Tim Buchen und Malte Rolf. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. VII, 411 S. : Ill. rika. – Wiesbaden: Springer VS, 2015. 487 S. : Ill. (Elitenwandel in der Moderne; Vol. 17) krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien. Hrsg. von Stefanie Stock- fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadeliger Frauen zur Religionspolitik und Bekennt- horst. – Hannover: Wehrhahn, 2015. 679 S. : Ill. nisbildung. Hrsg. von Daniel Gehrt und Vera von der Osten-Sacken. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015. 381 S. krstić, Tijana: The elusive intermediaries. Moriscos in Ottoman and Western European dip- (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz; Beih. 104) lomatic sources from Constantinople, 1560s–1630s. – In: Journal of Early Modern History. 19. 2015. S. 129–151. gelder, Maartje van: The republic’s renegades. Dutch converts to Islam in seventeenth-cen- tury diplomatic relations with North Africa. – In: Journal of Early Modern History. 19. 2015. lang, Heinrich: Credito e insolvenza sovrana. I prestiti alla Corona francese di mercanti-banchi- S. 175 –198. eri toscani e tedeschi meridionali (1500 –1559). – In: Annali / Jahrbuch ISIG. 41. 2015. S. 11–38.

gelder, Maartje van; Tijana Krstić: Introduction. Cross-confessional diplomacy and diplomatic linke, Konrad: Roebling als Brücke zwischen den Kontinenten. Wahrnehmung und Gedenken intermediaries in the early modern Mediterranean. – In: Journal of Early Modern History. 19. der Roeblings in Mühlhausen, 1876 bis 2006. – In: Mühlhäuser Beiträge. 37. 2014. S. 75–91. 2015. S. 93 –105. lotz, Christian: Expanding the space for future resource management. Explorations of the germany 1916 – 23. A revolution in context. Ed. by Klaus Weinhauer et al. – Bielefeld: transcript timber frontier in Northern Europe and the rescaling of sustainability during the nineteenth Verl., 2015. 266 S. century. – In: Environment and History. 21. 2015. S. 257–279. (Histoire; Vol. 60) making Sense of the Americas. How Protest Related to America in the 1980s and Beyond. Ed. by Jan Hansen et al. – Frankfurt /M.; New York: Campus Verl., 2015. 357 S. (Eigene und fremde Welten; Bd. 33) Bibliographie

376 malenkij čelovek i bolšaja vojna v istorii Rossii. Seredina XIX – seredina XX v. Materialy reichtum im späten Mittelalter. Politische Theorie – ethische Norm – soziale Akzeptanz. Hrsg. 377 meždunarodnogo kolokviuma (Sankt-Petersburg, 17–20 ijunja 2013 g.). Hrsg. von Nikolaj von Petra Schulte und Peter Hesse. – Stuttgart: Steiner, 2015. 254 S. : graph. Darst. Michajlov und Jan Plamper. – Sankt-Petersburg: Nestor-Istorija, 2014. 570 S. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte; Bd. 232)

manoschek, Walter: »Dann bin ich ja ein Mörder!« Adolf Storms und das Massaker an Juden in reinhardt, Nicole et al.: War, conscience, and counsel in early modern catholic Europe. – In: Deutsch Schützen. – Göttingen: Wallstein, 2015. 219 S. Journal of Early Modern History. 18,5. 2014. S. 435–534.

napoleon’s empire. European politics in global perspective. Ed. by Ute Planert. – Houndmills; römische Kurie und ›Rassendebatte‹ in der Zwischenkriegszeit. Stand und Perspektiven der New York: Palgrave Macmillan, 2015. XIV, 334 S. Forschung. – Rom usw.: Herder. (War, Culture and Society, 1750–1850) (Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte; 109) Bd. 1/2. 2014. 176 S. narskij, Igor: Vergessener Krieg, unvergessliche Front? Der Erste Weltkrieg in der russischen Bd. 3/4. 2014. S. 177–308. Gesellschaft und in Russlands Vergangenheitspolitik. – In: 1914/2014. Vom Versagen und Nut- zen der Diplomatie. – Berlin: Auswärtiges Amt, 2015. S. 107–137. rossoliński-Liebe, Grzegorz: Stepan Bandera. The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist: Fascism, Genocide, and Cult. – Stuttgart: idbidem-Verl., 2014. 652 S. plamper, Jan: The history of emotions. An introduction. – Oxford: Oxford Univ. Pr., 2015. XIII, 352 S. rothman, E. Natalie: Afterword. Intermediaries, mediation, and cross-confessional diplomacy in the early modern Mediterranean. – In: Journal of Early Modern History. 19. 2015. S. 245–259. planas, Natividad: Diplomacy from below or cross-confessional loyality? The »Christians of Algiers« between the Lord of Kuko and the King of Spain in the early 1600s. – In: Journal of Early rüdiger, Jan: Der König und seine Frauen. Polygynie und politische Kultur in Europa Modern History. 19. 2015. S. 153–173. (9.–13. Jahrhundert). – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. 433 S. (Europa im Mittelalter; Bd. 21) The purpose of the First World War. War aims and military strategies. Ed. by Holger Afflerbach. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. X, 258 S. satjukow, Silke; Rainer Gries: »Bankerte!« Besatzungskinder in Deutschland nach (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien; Bd. 91) 1945. – Frankfurt/M.; New York: Campus Verl., 2015. 415 S. : Ill.

raasch, Markus: Der Adel auf dem Feld der Politik. Das Beispiel der Zentrumspartei in der thadden, Rudolf von: Trzygłów. Z dziejów życia na Pomorzu między Kościołem a polityką 1807- Bismarckära (1871 – 1890). – Düsseldorf: Droste, 2015. 486 S. 1948. – Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje, 2015. 338 S. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; Bd. 169) (Studia Brandtiana Translationes; Vol. 6)

Der reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestands- urban, Thomas: Zwangsarbeit bei Thyssen. »Stahlverein« und »Baron-Konzern« im Zweiten aufnahme. Hrsg. von Heinz Schilling unter Mitarb. von Anne Mittelhammer. – Berlin; Boston: Weltkrieg. – Paderborn: Schöningh, 2014. 196 S. : Ill. de Gruyter, 2014. 309 S. : Ill. (Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert; Bd. 2) (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien; Bd. 92) white, Joshua M.: Fetva diplomacy. The Ottoman seyhülislam as trans-imperial intermedi- ary. – In: Journal of Early Modern History. 19. 2015. S. 199 –221. Bibliographie

378 wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mit- encyclopaedia Aethiopica. Ed. by Alessandro Bausi; Siegbert Uhlig. – Halle: Verl. der Francke­ 379 teleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert). Hrsg. von Peter Rauscher und Andrea Serles. – schen Stiftungen. Innsbruck usw.: StudienVerl., 2015. 542 S. : Ill., graph. Darst. Vol. 5. Y- Z. Supplementa; Addenda et corrigenda; Maps; Index. 2014. XXX, 1269 S. : Ill., Kt. (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas; Bd. 25) fitzenreiter, Martin; Johannes Auenmüller: Cast away. Gussformen von der Qubbet wolfgang Paul – der Teilchenfänger. Begleitpublikation zur Sonderausstellung »Wolfgang Paul – el-Hawa / Ägypten. – In: Antike Welt. 6. 2014. S. 58 –64. der Teilchenfänger«; vom 13. November 2013 bis zum 24. August 2014 im Deutschen Museum Bonn. Hrsg. von Ralph Burmester und Andrea Niehaus. – Bonn: Dt. Museum, 2013. 271 S. : forschungen in der Mykale; I,2. Survey in der Mykale: Ergänzende Studien. Hrsg. von Hans zahlr. Ill. Lohmann u. a. mit Beitr. von Hans Lohmann u. a. – Bonn: Habelt, 2014. XXXVII, 197 S. : Taf. (Asia Minor Studien; Bd. 75)

Archäologie; Altertumswissenschaft frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches. Beiträge zur Internati- onalen Konferenz »Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches«, Trier, Die architektur des Weges. Gestaltete Bewegung im gebauten Raum. Internationales Kollo- 13.–15. Juni 2013. Hrsg. von Lukas Clemens und Christoph Schäfer. – Trier: Kliomedia, 2015. quium in Berlin vom 8.–11. Februar 2012, veranstaltet vom Architekturreferat des DAI. Hrsg. von 248 S. : Ill. Dietmar Kurapkat u. a. – Regensburg: Steiner & Schnell, 2014. XIII, 462 S. : Ill., graph. Darst., Kt. (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte; Bd. 3) (Diskussionen zur archäologischen Bauforschung; Bd. 11) gegossene Götter. Metallhandwerk und Massenproduktion im alten Ägypten. Hrsg. von Martin artemidor von Daldis und die antike Traumdeutung. Texte – Kontexte – Lektüren. Hrsg. von Fitzenreiter u. a. mit Beitr. von Johannes Auenmüller u. a. – Rahden, Westf.: VML, 2014. 379 S. : Gregor Weber. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. 392 S. : Ill. Ill., graph. Darst., Kt. (Colloquia Augustana; Bd. 33) häfen und Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum von der Antike bis in byzantinische auenmüller, Johannes: »Gegossene Götter« in Bonn. Antiker Bronzeguss und moderne Hoch- Zeit. Neue Entdeckungen und aktuelle Forschungsansätze; Istanbul, 30.5.–1.6.2011. Hrsg. von technologie. – In: aMun – Magazin für die Freunde Ägyptischer Museen und Sammlungen. 17,50. Sabine Ladstätter u. a. – Istanbul: Yayinlari. 2015. S. 16–21. Bd. 1. 2014. XX, 508 S. : Ill., Kt. Bd. 2. 2014. VIII S., S. 510–810 : Ill., Kt. den Töpfern auf der Spur. Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung. (Byzas; 19) 46. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung (Österreichisches Archäologisches Institut: Sonderschriften; 52) und des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz vom 16. bis zum 20. September 2013 in Mayen. – Mainz: Verl. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2015. XI, 466 S. : Ill., haug, Annette; Dirk Steuernagel: Das Haus XV B (Maison 49, 19) von Megara Hyblaia. Zur archi- graph. Darst., Kt. tektonischen und funktionalen Gliederung von Zweihofhäusern im hellenistischen Sizilien. – (Römisch-Germanisches Zentralmuseum: RGZM-Tagungen; Bd. 21) Wiesbaden: Reichert, 2015. 93 S. : Ill., graph. Darst. (Studien zur antiken Stadt; 14) egyptian-Coptic Linguistics in Typological Perspective. Ed. by Martin Haspelmath et al. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. X, 578 S. höpken, Constanze; Ömür Dünya Çakmaklı: Fragile splendour. Glass in the Medusa collection (Empirical Approaches to Language Typology; Vol. 55) in Gaziantep. – Bonn: Habelt, 2015. 259 S. : Ill. Bibliographie

380 kienast, Hermann J.: Der Turm der Winde in Athen. Mit Beitr. von Pavlina Karanastas und Kunstwissenschaften 381 Karlheinz Schaldach. – Wiesbaden: Reichert, 2014. XII, 231, 42 S. : Ill., graph. Darst. (Archäologische Forschungen; Bd. 30) 9/11 and its remediations in popular culture and arts in Africa. Ed. by Heike Behrend. – Berlin: LIT Verl., 2015. 142 S. : Ill. kouka, Ourania: The prehistoric settlement under the Heraion of Samos. – In: A. G. Leventis (Kunst und visuelle Kulturen Afrikas; Vol. 3) Research Projects 2000–2016. Reviews and Contribution. – Cyprus: Univ. of Cyprus Pr., 2014. S. 51–61. ahrens, Christian: »2 Clarini o 2 Corni da Caccia«. Zur Frage der Austauschbarkeit von Trom- pete und Horn in der Barockmusik. – In: Jagd- und Waldhörner. Geschichte und musikalische lesen und Schreiben in den Römischen Provinzen. Schriftliche Kommunikation im Alltagsleben. Nutzung. – Augsburg: Wißner, 2006. S. 135–153. Hrsg. von Markus Scholz und Marietta Horster. – Mainz: Verl. des Römisch-Germanischen Zen- (Michaelsteiner Konferenzberichte; Bd. 70) tralmuseums, 2015. XIX, 246 S. : Ill. (RGZM – Tagungen; Bd. 26) ahrens, Christian: Ausstattung, Verbreitung und Verwendung von besaiteten Tasteninstrumen- ten mit Pedal. – In: Norddeutsche ›Clavierstücke pedaliter‹ zwischen Orgel und Saitenclavieren ortisi, Salvatore: Militärische Ausrüstung und Pferdegeschirr aus den Vesuvstädten. – Wiesbaden: ca. 1650 –1720 (Muzikološki zbornik 47,2). Hrsg.: Dalibor Miklavčič. – Ljubljana: Oddelek za Reichert, 2015. 179 S. : 90 Taf. muzikologijo Filozofska fakulteta, 2011. S. 27–49. (Palilia; Bd. 29) ahrens, Christian: Bockpfeifer und Bergsänger am Weimarer Hof im 18. Jahrhundert. – In: pergamon als Zentrum der hellenistischen Kunst. Bedeutung, Eigenheiten & Ausstrahlung. Weimar-Jena. Die große Stadt. 7,4. 2014. S. 283–289. Hrsg. von Ralf Grüßinger u. a. – Petersberg: Imhof, 2015. 208 S. : Ill. ahrens, Christian: »Concert, Abendessen und Ball«. Neue Strategien und deren Auswirkungen rosenow, Daniela; Thilo Rehren: Herding cats. Roman to Late Antique glass groups from in der Militärmusik nach 1800. – In: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen. 3. Bubastis, northern Egypt. – In: Journal of Archaeological Science. 49. 2014. S. 170–184. 2010. S. 13–27.

sakal, Ferhan et al.: Jebel el-Haman 2010. Final report about the Syrian-German survey. – In: ahrens, Christian: »... da dieses Instrument Niemand Spielen kann ...«. Ungewöhnliche Zeitschrift für Orient-Archäologie. 7. 2014. S. 158–196. Tasten­instrumente am Hof von Sachsen-Weimar. – In: Unisonus. Musikinstrumente erforschen, bewahren, sammeln. Hrsg.: Beatrix Darmstädter; Ina Hoheisel. – Wien: Praesens Verl., 2014. S. schmidt, Stefan: Wertvolle Miniaturen. Antike Bronzestatuetten aus Augsburger Ausgrabun- 256–280. gen und Sammlungen. – Friedberg: Likias Verl., 2015. 192 S. : Ill. ahrens, Christian: Einflüsse regionaler Besonderheiten des Instrumentenbaus und des Musik- skarabäen des 1. Jahrtausends. Ein Workshop in Münster am 27. Oktober 2012. – Fribourg: betriebes auf die Musik der Klassik? – In: Zur Aufführungspraxis von Musik der Klassik. Hrsg.: Academic Pr., 2014. 200 S. Boje E. Hans Schmuhl. – Augsburg: Wißner, 2011. S. 287–301. (Orbis Biblicus et Orientalis; 269) (Michaelsteiner Konferenzberichte; Bd. 76)

topographical archaeology in Dra'Abu el-Naga. Three thousand years of cultural history. Von ahrens, Christian: Furniert oder bemalt? Quellen zur äußeren Gestaltung deutscher Cembali. – Daniel Polz u. a. – In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts – Abteilung Kairo. In: Cembalo, Clavecin, Harpsichord. Regionale Traditionen des Cembalobaus. – München; Salz- 68. 2012. S. 115–134. burg: Katzbichler, 2010. S. 143–155. Bibliographie

382 ahrens, Christian: Die Hautbois d’amour. Quellen zu ihrer Frühgeschichte und akustische ahrens, Christian; Bernhard Hentrich: »Von einer steiner Violino daß grifbreth erhöhet ...«. 383 Untersuchungen. – In: Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott. Holzblasinstrumente bis zum Ende Tiefgreifende Reparaturen an Cremoneser und Sainer’schen Violinen in den 1730er - und des 18. Jahrhunderts. Red.: Christian Ahrens; Gregor Klinke. – München; Salzburg: Katzbichler, 1740 er-Jahren. – In: Unisonus. Musikinstrumente erforschen, bewahren, sammeln. Hrsg.: Beat- 2011. S. 50–70. rix Darmstädter und Ina Hoheisel. – Wien: Praesens Verl., 2014. S. 240–255.

ahrens, Christian: Historisches Vorbild und moderne Interpretation. Zur Besetzung der B.c.- architektur ausstellen. Zur mobilen Anordnung des Immobilen. Hrsg. von Carsten Ruhl und Gruppe in der mitteldeutschen Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts. – In: Alte Musik und Auf- Chris Dähne. – Berlin: jovis Verl., 2015. 175 S. : Ill. führungspraxis. Festschrift für Dieter Gutknecht zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Dietrich Kämper u. a. – Berlin: LIT Verl., 2007. S. 161–173. bildlichkeit im Werk Durs Grünbeins. Hrsg. von Christoph auf der Horst und Miriam Seidler. – (Musik – Forschung und Wissenschaft; Bd. 1) Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. VI, 301 S. : Ill.

ahrens, Christian: Musikalische Beziehungen zwischen Gotha und Breslau im 18. Jahrhundert. – Die biographie – Mode oder Universalie? Zu Geschichte und Konzept einer Gattung in der In: Die Oberlausitz - eine Grenzregion der mitteldeutschen Barockmusik. Hrsg.: Peter Kunstgeschichte. Hrsg. von Barbara Böckem u. a. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. X, 290 S. : Ill. Wollny. – Beeskow: Ortus Musikverl., 2007. S. 59–72. (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie; Bd. 7)

ahrens, Christian: Neue Quellen zu J. S. Bachs Beziehungen nach Gotha. – In: Bach-Jahrbuch. böse, Kristin: Das Kreuz an der Schwelle. Strategien der Vergegenwärtigung in nordspanischen 93. 2007. S. 45–60. Handschriften des 10. und 11. Jahrhunderts. – In: Frühmittelalterliche Studien – Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster. 46. 2012. S. 373–389. ahrens, Christian: Quellen zur Verwendung von Fortepiano und Clavichord in Deutschland bis 1850. – In: Von Mozart bis Chopin. Das Fortepiano 1770–1850. – München; Salzburg: Katzbichler, böse, Kristin: Die Lesbarkeit des Unleserlichen. Ornamentalität in mittelalterlichen Buchsta- 2010. S. 1–13. benlabyrinthen. – In: Ornament. Motiv – Modus – Bild. Hrsg.: Vera Beyer und Christian Spies. – Paderborn: Fink, 2012. S. 286–313. ahrens, Christian: »... tubis sylvestribus vulgo Jägerhorn«. Frühe Quellen zur Verwendung von Waldhörnern im Stift Kremsmünster. – In: Musicologica Austriaca. 31. 2012/13. S. 83–94. Der deutsche Pavillon. Ein Jahrhundert nationaler Repräsentation auf der Internationalen Kunst- austellung »La Biennale di Venezia 1912–2012«. – Regensburg: Steiner & Schnell, 2015. 165 S. ahrens, Christian: »... der Ton ist so prompt und stark, daß er sich zum Accompagnement ganz (Studi – Schriften des Deutschen Studieninstituts in Venedig. N.F.; Bd. 13) vorzüglich qualificiert«. Zur Existenz spezieller Cembali für das Generalbaßspiel. – In: »... con cembalo e l’organo ...« Das Cembalo als Generalbaßinstrument. Red.: Christian Ahrens; Gregor druzynski v. Boetticher, Alexandra: Die Leproserie St. Nikolai. Ein Beitrag zur Baugeschichte Klinke. – München; Salzburg: Katzbichler, 2008. S. 111–129. der Stadt Lüneburg im Mittelalter. – Hannover: Wehrhahn, 2015. 284 S. : Ill. (Forschungen zum Nikolaihospital in Bardowick; Bd. 1) ahrens, Christian: »Was vor ein prächtiges Ansehen es gegeben ...«. Die Bedeutung visueller (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens; Bd. 137,1) Wahrnehmung für die Rezeption von Musik zur repraesentatio majestatis an sächsischen Höfen. – In: Neues Archiv für sächsische Geschichte. 84. 2013. S. 45–95. falkenhausen, Susanne von: Jenseits des Spiegels. Das Sehen in Kunstgeschichte und Visual Culture Studies. – Paderborn: Fink, 2015. 270 S. ahrens, Christian: Die Weimarer Hofkapelle 1683 –1853. Personelle Resourcen – organisatori- sche Strukturen – künstlerische Leistung. – Sinzig: Studiopunkt Verl., 2015. 652 S. (Schriftenreihe der Academia Musicalis Thuringae; Bd. 1) Bibliographie

384 filzmoser, Romana: Conceptualizing the copy. Abraham Bosse’s Sentiments sur la distinction poesio, Camilla: Il jazz e il rigima fascista. Introduzione a una recerca. – In: Musik und Musik- 385 des diverses manières de peinture, desin et gravure et des originaux d’avec leurs copies. – In: wissenschaft im Umfeld des Faschismus. Deutsch-italienische Perspektiven. Hrsg.: Stephanie Between east and west. Reproductions in art. Ed.: Shigetoshi Osano. – Cracow: Irsa, 2014. Klauk u. a. – Sinzig: Studio Verl., 2015. S. 165 –175. S. 97–109. re-inventing traditions. On the transmission of artistic patterns in late medieval manuscript Der göttinger Barfüßerretabel von 1424. Hrsg. von Cornelia Aman und Babette Hart- illumination. Hrsg. von Joris Corin Heyer und Christine Seidel. – Frankfurt am Main usw. Lang, wieg. – Petersberg: Imhof, 2015. 536 S. : Ill. 2015. 363 S. : Ill. (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte; N.F.; Bd. 1) (Zivilisationen & Geschichte; Vol. 34)

images of the Body in Architecture. Anthropology and Built Space. Ed. by Kirsten Wagner; santiago de Compostela – Pilgerarchitektur und bildliche Repräsentation in neuer Perspektive. Jasper Cepl. – Tübingen; Berlin: Wasmuth, 2014. 394 S. : Ill. Hrsg. von Bernd Nicolai und Klaus Rheidt. – Bern usw.: Lang, 2015. 430 S. : Ill.

japanisches Palais zu Dresden. Die Königliche Porzellansammlung Augusts des Starken. Hrsg. schaefer, Petra: Spunta un'aquila sopra il Reno. Reventi riflessioni sull’armatura tedesca nel von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Ulrich Pietsch und Cordula Bischoff. – Mün- telero Arrivo a Colonia di Vittore Carpaccio. – In: L’arrivo a Colonia di Vittore Carpaccio. Studio chen: Hirmer, 2014. 339 S. : zahlr. Abb. e restauro. Hrsg.: Daila Radeglia. – Roma: Gangemi Editore, 2014. S. 49–55.

meier, Esther: Sakralkunst am Hof zu Dresden. Kontext als Prozess. – Berlin: Reimer, 2015. 186 schmidt, Marie Ulrike: Regesten zum Nikolaihospital. Die Urkunden aus dem Stadtarchiv S. : Ill. Lüneburg (1251–1530). – Hannover: Wehrhahn, 2015. 134 S. : Ill. (Forschungen zum Nikolaihospital in Bardowick; Bd. 2) motivisch-thematische Arbeit als Inbegriff der Musik? Zur Geschichte und Problematik eines (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens; Bd. 137,2) »deutschen« Musikdiskurses. Hrsg. von Stefan Keym. – Hildesheim usw.: Olms, 2015. VI, 247 S. : Noten. štědronská, Markéta: August Wilhelm Ambros im musikästhetischen Diskurs um 1850. – Mün- (Staatliches Institut für Musikforschung: Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für chen: Allitera Verl., 2015. 256 S. Musikforschung; 22) (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte; Bd. 75) (Studien zur Geschichte der Musiktheorie; Bd. 12) vorträge des Schütz-Festes Venedig 2013. Von Bettina Varwig u. a. – Kassel: Bärenreiter Verl., Die musealisierung der Nation. Ein kulturpolitisches Gestaltungsmodell des 19. Jahrhunderts. 2015. 104 S. Hrsg. von Constanze Breuer u. a. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. VI, 318 S. : Ill. (Schütz-Jahrbuch; 36)

Die oratorien Louis Spohrs. Kontext – Text – Musik. Hrsg. von Dominik Höink. – Göttingen: warburg, Aby: Fragmente zur Ausdruckskunde. Hrsg. von Ulrich Pfisterer und Hans Christian V&R unipress, 2015. 425 S. : Ill. Hönes. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. XII, 360 S. : zahl. Ill. (Gesammelte Schriften; Bd. IV) poesio, Camilla: Alfredo Casella, l’avanguardia musicale, il jazz e una campagna antise- mita degli anni Trenta. – In: Contemporanea. Rivista di storia dell’800 e del’900. 53,2. 2015. S. 267–285. Bibliographie

386 Sprach- und Literaturwissenschaften cosmologies et cosmogenies dans la litterature antique. Huit exposés suivis de discussions et 387 d’un epilogue. Von Stefan Maul u. a. – Genève: Fondation Hardt, 2015. X, 355 S. : Ill., graph. Darst. ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Hrsg. von (Entretien sur l’Antiquité Classique; T. 61) Christoph Pflaumbaum u. a. – Heidelberg: Winter, 2015. 380 S. (Beihefte zum Euphorion; 78) deutsche Literatur und Literaturkritik. Hrsg. von Wei Yuqing. – Beijing: Volksliteratur Verl. Bd. 7. 2013. 502 S. aktualität und Beliebtheit. Neue Forschung und Rezeption von Stefan Zweig im internationa- Bd. 8. 2014. 517 S. len Blickwinkel. Hrsg. von Yi Zhang und Mark H. Gelber. – Würzburg: Könighausen & Neumann, 2015. 262 S. disziplinentwicklung als »community of practice«. Der Briefwechsel Wilhelm Scherers mit August Sauer, Bernhard Seuffert und Richard Maria Werner aus den Jahren 1876 bis 1886. Hrsg. bernsdorff, Hans: Anacreon’s palinode. – In: Imitate Anacreon! Mimesis, Poiesis and the Poetic von Hans-Harald Müller und Mirko Nottscheid. – Stuttgart: Hirzel, 2016. 419 S. : Ill. Inspiration in the Carmina Anacreontea. Ed.: Manuel Baumbach; Nicola Dümmler. – Berlin, Bos- (Beiträge zur Geschichte der Germanistik; Bd. 6) ton: de Gruyter, 2014. S. 11–24. edward Gibbon im deutschen Sprachraum. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte. Hrsg. von bernsdorff, Hans: Notes on P.Mich. inv. 3498 + 3250b recto, 3250a and 3250c recto (list of Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel. – Heidelberg: Winter, 2015. 409 S. lyric and tragic incipits). – In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete. 60,1. 2014. (Germanisch-romanische Monatsschrift; Beih. 66) S. 3–11. einst in Penzlin daheim – heute in der deutschen Literatur zu Hause. Perspektiven auf den bernsdorff, Hans: Notes on P.Oxy. 3722 (commentary on Anacreon). – In: Zeitschrift für Papy- Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Johann Heinrich Voß. – Dettelbach: Röll, 2014. 345 S. : Ill., rologie und Epigraphik. 178. 2011. S. 29–34. graph. Darst. (Kulturwissenschaftliche Beiträge; Bd. 9) blahak, Boris: Franz Kafkas Literatursprache. Deutsch im Kontext des Prager Multilingualis- mus. – Köln usw.: Böhlau, 2015. 645 S. empathie, Sympathie und Narration. Strategien der Rezeptionslenkung in Prosa, Drama und (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert; Bd. 7) Film. Hrsg. von Caroline Lusin. – Heidelberg: Winter, 2014. 234 S. (Anglistische Forschungen; 450) brod, Max: Heinrich Heine. Biographie. – Göttingen: Wallstein, 2015. 496 S. (Ausgewählte Werke) ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750. Hrsg. von Ralf Klausnitzer u. a. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. 380 S. : graph. brod, Max: Der Meister. – Göttingen: Wallstein, 2015. 574 S. Darst. (Ausgewählte Werke) (Historia Hermeneutica, Series Studia; Bd. 12)

brod, Max: Prager Tagblatt. Roman einer Redaktion. – Göttingen: Wallstein, 2014. 432 S. europa in anderen Kulturen. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hrsg. von (Ausgewählte Werke) Klaus R. Scherpe und Elisabeth Wagner. – Berlin: Vorwek 8, 2015. 157 S. : Ill., Kt.

brod, Max: Der Sommer, den man zurückwünscht [u. a.]. – Göttingen: Wallstein, 2014. 386 S. (Ausgewählte Werke) Bibliographie

388 fontanes Briefe editiert. Internationale wissenschaftliche Tagung des Theodor-Fontane- konstruktion – Verkörperung – Performativität. Genderkritische Perspektiven auf Grenzgän- 389 Archivs Potsdam, 18. bis 20. September 2013. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Rainer ger_innen in Literatur und Musik. Hrsg. von Andrea Horváth und Karl Katschthaler. – Bielefeld: Falk. – Würzburg: Könighausen & Neumann, 2014. 322 S. : Ill. transcript Verl., 2016. 234 S. (Fontaneana; Bd. 12) krause, Robert: Auf dem Weg zum urbanen Intellektuellen. Heines Berliner Identitätskrise gerlach, Klaus: August Wilhelm Ifflands Berliner Bühne: »theatralische Kunstführung und und ihre Deutung durch Ludwig Marcuse. – In: Heine-Jahrbuch. 53. 2014. S. 82–98. Ökonomie«. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. 363 S. : Ill. letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von Kommunikation. Hrsg. von Arnd Beise und gundolf, Friedrich; Elisabeth Salomon: Friedrich Gundolf – Elisabeth Salomon. Briefwechsel Jochen Strobel in Zusammenarbeit mit Ute Pott. – St. Ingbert: Röhrig, 2015. 277 S. (1914 –1931). Im Auftr. des Deutschen Literaturarchivs Marbach hrsg. von Gunilla Eschenbach und Helmuth Mojem unter Benutzung von Vorarb. von Michael Matthiesen. – Berlin; Boston: de liminality and the short story. Boundary crossings in American, Canadian, and British wri- Gruyter, 2015. 803 S. : Ill. ting. Ed. by Jochen Achilles; Ina Bergmann. – New York; Oxon: Routledge, 2015. XIII, 282 S. (Routledge Interdisciplinary Perspectives on Literature; 34) heimat – Identität – Mobilität in der zeitgenössischen jüdischen Literatur. Hrsg. von Christina Olszynski u. a. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2015. VI, 240 S. linker Kitsch. Bekenntnisse – Ikonen – Gesamtkunstwerke. Hrsg. von Bettina Gruber und Rolf (Jüdische Kultur; Bd. 30) Parr. – Paderborn: Fink, 2015. 197 S. : Ill.

hentschel, Gerd; Oleksandr O. Taranenko: Die Sprachenlandschaft der zentralen Ukraine: literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Hrsg. von Jan Ukrainisch, Russisch, Suržyk. Verwendung – Kompetenz – nationale Positionierung. – In: Die Borkowski u. a. – Münster: mentis, 2015. 407 S. Welt der Slaven. 60. 2015. S. 248–275. materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Pub- jean Pauls sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftr. der Preußischen Akademie lizistik und populären Medien 1899 –1929. Hrsg. von Christian Meierhofer und Jens Wörner. – der Wissenschaften begr. und hrsg. von Eduard Berend. Göttingen: V&R unipress, 2015. 504 S. : Ill. (Vierte Abteilung) (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs; Bd. 30) Bd. 8. Briefe an Jean Paul 1820–1825. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. Text. XV, 625 S. : Ill. médias et dynamique du français en Afrique subsaharienne. Hrsg. von Martina Drescher. – Kommentar. S. 629 –1276. Frankfurt am Main usw.: Lang, 2015. 304 S. (Langue, multilinguisme et changement social; Vol. 24) jenaer Romantikertreffen im November 1799. Ein romantischer Streitfall. Hrsg. von Dirk von Petersdorff und Ulrich Breuer. – Paderborn: Schöningh, 2015. 234 S. mirabiliratio. Das Wunderbare im Zugriff der frühneuzeitlichen Vernunft. Hrsg. von Christoph (Athenäum; Sonderh.) Strosetzki in Verb. mit Dominique de Courcelles. – Heidelberg: Winter, 2015. 323 S. : Ill. (Beihefte zum Euphorion; H. 88) Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie. Hrsg. von Burg- hardt Meyer-Sickendiek und Gunnar Och. – Paderborn: Fink, 2015. 360 S. : Ill. nikitinski, Oleg: Petrus Cunaeus über astrologische Wahrsagerei und über die Würde der exakten Wissenschaften. Erstpublikation der Rede »Cur olim mathematici«. – In: Humanistica Lovaniensia. 58. 2014. S. 249–268. Bibliographie

390 norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. Hrsg. von Jürgen Brokoff spätantike Konzeptionen von Literatur. Hrsg. von Jan R. Stenger. – Heidelberg: Winter, 2015. 391 u. a. – Göttingen: Wallstein, 2014. 407 S. 237 S. (Castrum peregrin; N.F.; Bd. 7) sprachwissenschaft und Sprachkritik. Perspektiven ihrer Vermittlung. Hrsg. von Thomas Die okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Griechische und deutsche Erinnerungs- Niehr. – Bremen: Hempen, 2014. 221 S. : Ill. kultur. Hrsg. von Chryssoula Kambas und Marilisa Mitsou. – Köln usw.: Böhlau, 2015. 509 S. (Greifswalder Beiträge zur Linguistik; Bd. 8) (Griechenland in Europa; Bd. 1) stadt, Reich, Europa. Neue Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg pathos, Parodie, Kryptomnesie. Das Gedächtnis der Literatur in Nietzsches ›Also sprach Zara- (1663 –1806). Hrsg. von Harriet Rudolph und Astrid von Schlachta. – Regensburg: Steiner & Schnell, thustra‹. Hrsg. von Gabriella Pelloni und Isolde Schiffermüller. – Heidelberg: Winter, 2015. 251 S. 2015. 429 S. : Ill. (Beiträge zur Philosophie. Neue Folge) stefan George und die Religion. Hrsg. von Wolfgang Braungart. – Berlin; Boston: de Gruyter, polen und Deutsche in Europa. Beiträge zur internationalen Konferenz, 25. und 26. Oktober 2015. XI, 255 S. : Ill. 2012, Kiel. Hrsg. von Michael Düring und Krzysztof Trybuś. – Frankfurt am Main usw.: Lang, (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; Bd. 147) 2014. 346 S. (Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel; Bd. 6) studemund-Halévy, Michael: Obsessed with the theater. The translator and amateur author Rafael Farin. – In: Dameta le Tamar. 3. 2015. S. 229–243. recasting the »Other«. Readings in German Jewish Interwar Culture and its Aftermath. Ed. by Karin Neuburger. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. VI, 327 S. studemund-Halévy, Michael: Sintid esta endetcha que quema el corasson. A Judeo-Spanish (Yearbook for European Jewish Literature Studies; Vol. 2) epic poem in rhyme and meter, lamenting the brutality of invading Russians toward the Jews in Bulgaria. – In: MEAH. 63, 2. 2014. 22 S. rhetorik im vormodernen Japan. Konzepte – Strategien – Performanz. Hrsg. von Heidi Buck- Albulet. – München: Iudicium, 2015. 212 S. studemund-Halévy, Michael; Ana Stulic: La Boz de Bulgaria. Vol. 2: Bukyeto de tekstos en lin- gua sefardí. Livro de lektura para estudyantes: Novelas. – Barcelona: Tirocinio, 2015. 270 S. satztypen und Konstruktionen. Hrsg. von Rita Finkbeiner und Jörg Meibauer. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. VIII, 436 S. suerbaum, Werner: Skepsis und Suggestion. Tacitus als Historiker und als Literat. – Heidelberg: (Linguistik - Impulse & Tendenzen; Bd. 65) Winter, 2015. 650 S. (Kalliope – Studien zur griechischen und lateinischen Poesie; 12) schilling, Erik: Dialog der Dichter. Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts. – Bielefeld: transcript Verl., 2015. 155 S. wordplay and metalinguistic – metadiscursive reflection. Authors, contexts, techniques, and (Lettre) meta-reflection. Ed. by Angelia Zirker; Esme Winter-Froemel. – Berlin; Boston: de Gruyter; 2015. VI, 311 S. schreibszenen. Kulturpraxis – Poetologie – Theatralität. Hrsg. von Christine Lubkoll und Claudia (The dynamics of Wordplay; Vol. 1) Öhlschläger. – Freiburg/Br.: Rombach, 2015. 401 S. : Ill. (Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae; Bd. 213) zitat, Paraphrase, Plagiat. Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten. Hrsg. von Christiane Lahusen und Christoph Markschies. – Frankfurt/M.; New York: Campus Verl., 2015. 339 S. Bibliographie

392 Wirtschaftswissenschaften gelder, Alan: From cluster to Thermopylae. Last stand behavior in multi-stage contests. – In: 393 Games and Economic Behavior. 87. 2014. S. 442–466. balleer, Almut; Britta Gehrke; Christian Merkl: Some surprising facts about working time accounts and the business cycle. – In: ifw Arbeitspapier. 1955. 2014. 12 S. goerke, Laszlo; Markus Pannenberg: Trade union membership and dismissals. – In: Labour Economics. 18. 2011. S. 810–821. behavioral Economics und Wirtschaftspolitik. Hrsg. von Christian Müller und Nils Otter, mit Beitr. von Max Albert u. a. – Stuttgart: Lucius & Lucius, 2015. VIII, 343 S. : graph. Darst. goerke, Laszlo; Markus Pannenberg: Trade union membership and sickness absence. Evidence (Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft; Bd. 100) from a sick pay reform. – In: 33. 2015. S. 13 –25.

brown, Alessio; Christian Merkl; Dennis Snower: An incentive theory of matching. – In: hirsch, Boris; Elke J. Jahn: Is there monopsonistic discrimination against immigrants? – In: ILR Macroeconomic Dynamics. 19,3. 2015. S. 643–668. Review. 68,3. 2015. S. 501–528.

davies, Neil M. et al.: The many weak instruments problem and Mendelian randomization. – In: hirsch, Boris; Elke J. Jahn; Claus Schnabel: The cyclical behaviour of employer’s monopsony Statistics in Medicine. 34,3. 2015. S. 454–468. power and worker’s wages. – In: IZA Discussion Paper Series. 7776. 2013. 30 S.

dorfleitner, Gregor; Gerhard Halbritter; Mai Nguyen: Measuring the level and risk of corpo- imhof, Lorens; Matthias Kräkel: Bonus pools and the informativeness principles. – In: European rate responsibility. An empirical comparison of different ESG rating approaches. – In: Journal of Economic Review. 66. 2014. S. 180 –191. Asset Management. 16. 2015. S. 450–466. The oxford handbook of the macroeconomics of global warming. Ed. by Willi Semmler; Lucas dwenger, Nadja; Frank M. Fossen; Martin Simmler: From financial to real economic crisis. Bernard. – Oxford: Oxford Univ. Pr., 2015. XII, 703 S. Evidence from individual firm-bank relationships in Germany. 2015. 52 S. sandberg, Berit: Ehrenamt zum Nulltarif. Stiftungen zwischen Dilettantismus und Moneta- faia, Ester; Wolfgang Lechthaler; Christian Merkl: Labor selection, turnover costs, and optimal risierung. – In: Non Profit Law Yearbook 2014/2015. Hrsg.: Birgit Weytemeier u. a. – Hamburg: monetary policy. – In: Journal of Money, Credit and Banking. 46,1. 2014. S. 115 –144. Bucerius Law School Pr., 2015. S. 31–46.

fossen, Frank M.; Johannes König: Public health insurance and entry into self-employ- sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Ver- ment. – In: School of Business & Economics, Discussion Paper. 4. 2015. 46 S. gütungsstudie 2014. – Essen: Stiftung&Sponsoring Verl., 2015. 139 S. : graph. Darst. (Personalmanagement in Stiftungen; Bd. 4) fossen, Frank M.; Viktor Steiner: The tax-rate elasticity of local business profits. – In: School of Business & Economics, Discussion Paper. 28. 2014. 27 S. schmiel, Ute; Heiko Hoßfeld: Gewinnmaximierung als marktwirtschaftlich legitimes unter- nehmerisches Ziel? Zur Konkretisierung marktwirtschaftlich legitimer Gewinnverfolgung am fries, Jan: Age and Skill Bias of Trade Liberalisation? Heterogeneous Employment Effects of EU Beispiel der Steuerausweichgestaltung. – In: Resozialisierung der ökonomischen Rationalität. Eastern Enlargement. – Mannheim: ZEW, 2014. 41 S. Hrsg.: Albert Löhr; Eckhard Burkatzki. – Marburg: metropolis Verl., 2015. S. 291–318. (Discussion Paper; 14 –113) (Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft; Bd. 26)

gehrke, Britta: Fiscal rules and unemployment. – In: IWQW Diskussionspapier. 10. 2014. 72 S. Bibliographie

394 Rechtswissenschaft grundsatzfragen des Regulierungsrechts. Vorträge auf dem Gründungskongress der Wis- 395 senschaftlichen Vereinigung für das Gesamte Regulierungsrecht am 21. /22. November 2013 alternde Gesellschaften im Recht. Japanisch-deutsches Symposium in Tübingen vom 3. bis in Berlin. Hrsg. von Franz Jürgen Säcker und Matthias Schmidt-Preuß. – Baden-Baden: Nomos 4. September 2012. Hrsg. von Martin Gebauer u. a. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. 244 S. Verl.-Ges., 2015. 304 S. (Schriften der Wissenschaftlichen Vereinigung für das Gesamte Regulierungsrecht; Bd. 1) böckli, Peter et al.: Making Corporate Governance Codes More Effective. A Response to the European Commission’s Action Plan of December 2012. – In: Social Science Research Network. handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. Hrsg. von Detlef Merten und 2013. 13 S. Hans-Jürgen Papier. – Heidelberg: C.F. Müller. Bd. 9.: Grundrechte in Ostmittel- und Osteuropa. Mit Beitr. von Rainer Arnold u. a. 2016. XXXIV, böckli, Peter et al.: Response to the European Commission’s Consultation on the Future of 1094 S. European Company Law. – In: Social Science Research Network. 2012. 21 S. herber, Rolf: Seehandelsrecht. Systematische Darstellung. – Berlin; Boston: de Gruyter. 2., böckli, Peter et al.: Response to the European Commission’s Report on the Application of the neubearb. Aufl., 2015. XXIV, 477 S. Takeover Bids Directive. – In: University of Cambridge Faculty of Law Research Paper. 5. 2014. 14 S. judgments of the European Court of Human Rights. Effects and implementation. Ed. by Anja Seibert-Fohr; Mark E. Villiger. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2014. 321 S. chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland. Rechtlicher Rahmen, Fälle und Analy- (Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory sen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2014. XIII, 355 S. Procedural Law; Vol. 2)

davies, Paul et al.: Response to the European Commission’s Green Paper ›The EU Corporate juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht. Deutsch-chinesische Tagung vom Governance Framework‹. – In: Social Science Research Network. 2011. 24 S. 21.–23.8.2013. Hrsg. von Hui Huang u. a. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. 250 S. (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht; 327) effizienz durch Verständigung. Hrsg. von Boris P. Paal und Dörte Poelzig. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2015. 193 S. medien und Recht. Zweites Internationales Symposium der Fritz Thyssen Stiftung an der (Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht; Bd. 93) Waseda-Universität in Tokyo. Im Auftr. der Fritz Thyssen Stiftung hrsg. von Klaus Stern unter Mitarb. von Stephanie Eggerath. – Köln: Heymann, 2014. X, 408 S. formalisation and flexibilisation in dispute resolution. Ed. by Joachim Zekoll et al. – Leiden; (Thyssen Stiftung Symposium Asien/Deutschland; Bd. 2) Boston: Brill, 2014. XII, 410 S. metzger, Daniel: Staatliche Kontrolle ausländischer Direktinvestitionen in Deutschland, grundrechte, Rechtsstaat und Demokratie als Grundlagen des Verwaltungsrechts. Sechstes Frankreich, Großbritannien und den USA. Eine Untersuchung am Beispiel chinesischer Inves- Deutsch-Taiwanesisches Kolloquium vom 25. bis 26. April 2014 in Taipeh. Hrsg. von Werner toren. – Berlin: LIT Verl., 2015. XXIV, 441 S. : graph. Darst. Heun und Christian Starck. – Baden-Baden: Nomos Verl.- Ges., 2015. 241 S. (Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht; Bd. 34) missbach, Antje: Troubled transit. Asylum seekers stuck in Indonesia. – Singapore: ISEAS – Yusof Ishak Institute, 2015. XVII, 288 S. Bibliographie

396 nörr, Knut Wolfgang: Ein geschichtlicher Abriss des kontinentaleuropäischen Zivilprozes- vida, Alexander: Emberi jogok és védjegyek. – In: Szemle. 4. 2015. S. 81–97. 397 ses. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. 179 S. (Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen; Bd. 118) vida, Alexander: Markenrecht und Menschenrechte in Europa. – In: Festschrift für Jürgen Keßler. Hrsg.: Roland Fritz u. a. – Hamburg: Kovac, 2015. S. 277–308. privatrechtstheorie. Hrsg. und verf. von Stefan Grundmann, Hans-W. Micklitz und Moritz Renner. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. wirtschaftlicher Wettbewerb versus Staatsintervention. Aktuelle Rechtsfragen aus verfas- Bd. 1. XIX, 1086 S. sungs-, verwaltungs- und wirtschaftsrechtlicher Sicht. Drittes Internationales Symposium der Bd. 2. XIII, S. 1088–2109. Fritz Thyssen Stiftung an der Nationaluniversität Taiwan in Taipeh. Im Auftr. der Fritz Thyssen Stiftung hrsg. von Klaus Stern unter Mitarb. von Stephanie Eggerath. – Köln: Heymann, 2014. ragulskytė-Markovienė, Rasa: Asmens teisės į sveiką ir şvarią aplinką probleminiai aspektai. – IX, 446 S. In: Asmens teisių gynimas. Problemos ir sprendimai. – Vilnius: Mykolo Romerio Universitetas, (Thyssen Stiftung Symposium Asien/Deutschland; Bd. 3) 2014. S. 454–495. zwölftes Göttinger Forum zum Arbeitsrecht. Die Zukunft der Arbeitnehmerbeteiligung in rechtsphilosophisches Denken im Osten Europas. Dokumentation und Analyse rechts- Europa. Von Rüdiger Krause u. a. – In: Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht – EuZA. 2. 2015. philosophischer Schriften aus Russland, Polen, Ungarn und Tschechien in der ersten Hälfte S. 139–202. des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Angelika Nußberger und Caroline von Gall. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. XIII, 527 S. (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts; Bd. 84) Politikwissenschaft

rekate, Benjamin: Die Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten und der Grundsatz einmali- The differentiated politicisation of European governance. Ed. by Pieter de Wilde et al. – In: ger Strafverfolgung in einem Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Eine Untersu- West European Politics. 39,1. 2016. 182 S. chung unter besonderer Berücksichtigung des Rahmenbeschlusses 2009/948/JI des Rates vom 30. November 2009 zur Vermeidung und Beilegung von Kompetenzkonflikten in Strafverfahren. – elsenhans, Hartmut: Saving capitalism from the capitalists. World capitalism and global Göttingen: V&R unipress, 2015. 399 S. history. – Los Angeles etc.: Sage, 2015. XV, 325 S. (Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien; Bd. 8) energy policy making in the EU. Ed. by Jale Tosun et al. – London etc.: Springer, 2015. 263 S. rohe, Mathias: Islamic law in past and present. – Leiden; Boston: Brill, 2015. XVIII, 658 S. (Lecture Notes in Energy; Vol. 28) (Themes in Islamic Studies; Vol. 8) entwicklungstheorien. Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische schüll, Matthias: Tagungsbericht: »Anton Friedrich Justus Thibaut – Bürger und Gelehr- Herausforderungen, theoretische Innovationen. Hrsg. von Franziska Müller u. a. – Baden-Baden: ter«. – In: Journal on European History of Law. 5,2. 2014. S. 139–141. Nomos Verl.-Ges., 2015. 521 S. (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft; Bd. 48) schüll, Matthias: Symposion »Anton Friedrich Justus Thibaut – Bürger und Gelehrter« in Heidelberg. – In: Juristische Schulung. 12. 2014. S. 36–40. friendship and international relations. Ed. by Simon Koschut; Andrea Oslner. – Houndmills; New York: Palgrave Macmillan, 2015. XIII, 216 S. starck, Christian: Woher kommt das Recht? – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. XIV, 400 S. Bibliographie

398 handbuch Policy-Forschung. Hrsg. von Reimut Zohlnhöfer und Georg Wenzelburger. – reinhardt, Dieter; Anja Senz: Sino-indische Beziehungen. Perspektiven für die Grenzre- 399 Wiesbaden: Springer VS, 2015. 749 S. gion. – In: Welt Trends – Zeitschrift für internationale Politik. 99. 2014. S. 96 –103.

heiduk, Felix: Indonesien in der ASEAN. Regionale Führungsmacht zwischen Anspruch und The resilience of the Latin American right. Ed. by Juan Pablo Luna; Cristóbal Rovira Kaltwasser. – Wirklichkeit. – Berlin: SWP, 2015. 37 S. Baltimore: Johns Hopkins Univ. Pr., 2014. XI, 377 S. (SWP-Studie; 17) sattler, Thomas; Gabriele Spilker; Thomas Bernauer: Does WTO dispute settlement enforce or herzberg, Carsten: Legitimation durch Beteiligung. Stadt- und Wasserwerke in Deutschland inform? – In: British Journal of Political Science. 44,4. 2014. S. 887–902. und Frankreich. Mit einem Vorw. von Anne Le Strat. – Hamburg: VSA, 2015. 172 S. schmitz, Andrea: Islam in Tadschikistan. Akteure, Diskurse, Konflikte. – In: SWP-Studie. hörisch, Felix: Fiscal policy in hard times. A fuzz-set QCA of fiscal policy reactions to the finan- 6. 2015. 34 S. cial crisis. – In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 7. 2013. S. 117–141. spilker, Gabriele; Tobias Böhmelt: The impact of preferential trade agreements on governmen- hörisch, Felix; Jakob Weber: Capitalizing the crisis? Explanatory factors for the design of tal repression revisited. – In: The Review of International Organisations. 8. 2013. S. 343–361. short-time work across organisation for economic co-operation and development countries. – In: Social Policy & Administration. 48,7. 2014. S. 799 –825. staatsbürgerschaft und Teilhabe. Bürgerliche, politische und soziale Rechte im östlichen Europa. Hrsg. von Katrin Boeckh u. a. – München: de Gruyter; Oldenburg, 2014. 335 S. internationale Organisationen. Autonomie, Politisierung, interorganisationale Beziehungen und Wandel. Hrsg. von Eugénia da Conceição-Heldt u. a. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2015. The state of the transatlantic world 2015. – Washington: Transatlantic Academy, 2015. 92 S. 510 S. : graph. Darst. (Transatlantic Academy Paper Series) (Politische Vierteljahresschrift; Sonderh. 49) terhalle, Maximilian: The transition of global order. Legitimacy and constestation. – Houndmills; lüdke, Tilman: The Cyprus conflict 40 years after the division. Problems and the possibility of New York: Palgrave Macmillan, 2015. XI, 267 S. non-solutions. – Freiburg i. Br.: Arnold-Bergstraesser-Institut, 2015. 158 S. wirtschaft, Krise und Wahlverhalten. Hrsg. von Heiko Giebler und Aiko Wagner. – mannewitz, Tom: Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2015. 399 S. Vergleich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung. – Baden-Baden: Nomos Verl.- (Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung; Bd. 29) Ges., 2015. 548 S. : graph. Darst., Kt. zukunftsort: Europa. Hrsg. von Günter Stock u. a. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. 195 S. : mochmann, Ingvill C.: Besatzungskinder, tyskerbarn, Amerasians. Krigsbarn i historisk og Ill., Kt. internasjonal kontekst. – In: Internasjonal Politikk. 72,4. 2014. S. 537–550.

politische Psychologie. Hrsg. von Thorsten Faas u. a. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2015. 545 S. : Ill. (Politische Vierteljahresschrift; Sonderh. 50) Bibliographie

400 Soziologie forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Hrsg. von Annette Zimmer 401 und Ruth Simsa unter Mitarb. von Christina Rentzsch. – Wiesbaden: Springer VS, 2014. 452 S. : bertram, Hans; Carolin Deuflhard: Die überforderte Generation. Arbeit und Familie in der graph. Darst. Wissensgesellschaft. – Opladen usw.: Budrich, 2015. 253 S. : graph. Darst. (Bürgergesellschaft und Demokratie; Bd. 46)

bethmann, Stephanie: Crossing boundaries in qualitative research. Entwurf einer empirischen heinemann, Torsten: Gefährliche Gehirne. Verdachtsgewinnung mittels neurobiologischer Risi- Reflexivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA. – In: Forum: Qualita- koanalysen. – In: Kriminologisches Journal. 46,3. 2014. S. 184 –198. tive Sozialforschung. 16,2. 2015. 31 S. oppenheimer, Franz: Schriften zur Soziologie. Texte von Franz Oppenheimer. Hrsg. von Klaus cultural dynamics of climate change and the environment in Northern America. Ed. by Bernd Lichtblau. – Wiesbaden: Springer VS, 2015. 328 S. Sommer. – Leiden; Boston: Brill, 2015. XXII, 426 S. (Klassiker der Sozialwissenschaften) (Climate and Culture; Vol. 3) wehrheim, Jan: Quartier – Stadt – Gesellschaft. – In: Städtische Quartiere gestalten. Kommu- family dynamics after separation. A life course perspective on post-divorce families. Ed. by nale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat. Hrsg.: Judith Knabe Ulrike Zartler et al. – Opladen usw.: Budrich, 2015. 290 S. : graph. Darst. u. a. – Bielefeld: transcript Verl., 2015. S. 21–40. (Zeitschrift für Familienforschung; Sonderh. 10) youth Quotas and other efficient forms of Youth Participation in Ageing Societies. Ed. by Jörg feuer, Hart N.; Anna-Katharina Hornidge: Higher education cooperation in ASEAN. Building Tremmel et al. – Cham usw.: Springer, 2015. VIII, 188 S. towards integration or manufacturing consent? – In: Comparative Education. 51,3. 2015. 26 S.

hans Blumenberg. Pädagogische Lektüren. Hrsg. von Frank Ragutt und Tim Zumhof. – Wiesbaden: Ethnologie Springer VS, 2015. XI, 238 S. ālu-kuṟumba-texte. Band II. Ges., übers. und hrsg. von Dieter B. Knapp. – Wiesbaden: The impact of disaster. Social and cultural approaches to Fukushima and Chernobyl. Ed. by Harrassowitz, 2014. 308 S. Thomas M. Bohn et al. – Berlin: EB-Verl., 2015. 382 S. : Ill., graph. Darst. (Beiträge zur Kenntnis südasiatischer Sprachen und Literaturen; Bd. 16,2) (Reihe zur japanischen Literatur und Kultur; Vol. 9) baerwolf, Astrid: Die Evidenz der Familie zwischen Wissenschaft, Alltag und Politik im 20. keane, Webb: Secularism as a moral narrative of modernity. – In: Transit. 43. 2013. S. 159 –181. Jahrhundert. Empirische und epistemologische Befunde in vergleichender Perspektive. – In: Zeitschrift für Volkskunde. 109. 2013. S. 259–264. martin, David: Religion und Gewalt. Eine Kritik des »Neuen Atheismus«. – In: Transit. 43. 2013. S. 137–158. bochow, Astrid: The choice of health. Christian family planning among cosmopolitan educated professionals in time of HIV/AIDS in Botswana. – In: Proceedings of the British Academy. 194. restrukturierung der Polizeien. Von Kendra Briken u. a. – In: Kriminologisches Journal. 46, 2014. S. 245 –267. 4. 2014. S. 210 –288. bochow, Astrid: A future beyond HIV/AIDS? Health as a political commodity in Botswana. – In: Africa Spectrum. 50,1. 2015. S. 25 –47. Bibliographie

402 bochow, Astrid: Quest for conception in times of HIV/AIDS. (In)fertility care in Botswana. – In: Medizin und Naturwissenschaften 403 FVV in ObGyn. 2012. S. 81–86. angermeyer, Matthias C. et al.: Burnout. Ein deutsches Phänomen? – In: Psychiatrische Praxis. böder, Sonja: Die Evidenz der Familie zwischen Wissenschaft, Alltag und Politik im 20. Jahr- 40,8. 2013. S. 425–429. hundert. Empirische und epistemologische Befunde in vergleichender Perspektive. – In: AHF- Information. 48. 2013. 6 S. angermeyer, Matthias C. et al.: Changes in the perception of mental illness stigma in Germany over the last two decades. – In: European Psychiatry. 29. 2014. S. 390 –395. murawska, Oliwia: Die Evidenz der Familie zwischen Wissenschaft, Alltag und Politik im 20. Jahrhundert. Empirische und epistemologische Befunde in vergleichender Perspektive. – In: angermeyer, Matthias C. et al.: Public attitudes regarding individual and structural discrimi- Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. 58. 2013. S. 269 –273. nation. Two sides of the same coin? – In: Social Science & Medicine. 103. 2014. S. 60–66.

quo vadis, Völkerkundemuseum? Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen angermeyer, Matthias C.; Herbert Matschinger; Georg Schomerus: Attitudes of the German und Universitäten. Hrsg. von Karoline Noack und Michael Kraus. – Bielefeld: transcript Verl., public to restrictions on persons with mental illness in 1993 and 2011. – In: Epidemiology and 2015. 376 S. : Ill. Psychiatric Sciences. 23,3. 2014. S. 263–270. (Edition Museum; Bd. 16) angermeyer, Matthias C.; Herbert Matschinger; Georg Schomerus: Attitudes towards psych- schorch, Philipp: The cosmohermeneutics of migration encounters at the Immigration iatric treatment and people with mental illness. Changes over two decades. – In: The British Museum, Melbourne. – In: Museum Worlds: Advances in Research. 2. 2014. S. 81–98. Journal of Psychiatry. 203,2. 2013. S. 146–151.

schorch, Philipp et al.: Encountering the »other«. Interpreting student experiences of a multi- bahlmann, Johannes; Matthias C. Angermeyer; Georg Schomerus: »Burnout« statt »Depres- sensory museum exhibition. – In: Journal of Intercultural Studies. 36,2. 2015. S. 221–240. sion«. Eine Strategie zur Vermeidung von Stigmata? – In: Psychiatrische Praxis. 40,2. 2013. S. 78–82. schorch, Philipp: Museum encounters and narrative engagements. – In: The Internatio- nal Handbook of Museum Studies: Museum Theory. Ed.: Andrea Witcomb; Kylie Message. – bier, Carolin et al.: Overexpression of the Catalytically Impaired Taspase1T234V or Taspa- Hoboken: Wiley, 2015. S. 437–457. se1D233A Variants Does Not Have a Dominant Negative Effect in T(4;11) Leukemia Cells. – In: PLoS ONE. 7,5. 2012. 12 S. transatlantic Caribbean. Dialogues of people, practices, ideas. Ed. by Ingrid Kummels et al. – Bielefeld: transcript Verl., 2015. 295 S. bukowiecki, Raul; James Adjaye; Alessandro Prigione: Mitochondrial function in pluripotent stem cells and celluar reprogramming. – In: Gerontology. 60. 2014. S. 174–182. wieringa, Edwin: Romance and laughter in Majapahit. Two Javanese anti-Javanese pantuns in the Malay annals. – In: Bridging the past and the present. A Festschrift honouring Muhammad burbulla, Lena F. et al.: Mitochondrial proteolytic stress induced by loss of mortalin function Haji Salleh. Ed.: Ding Choo Ming; Zalina Abdul Aziz. – Kuala Lumpur: Dewan Bahasa dan is rescued by Parkin and PINK1. – In: Cell Death and Disease. 5. 2014. 19 S. Pustaka, 2015. S. 240–266. burbulla, Lena F., Rejko Krüger: Loss of mortalin function in Parkinson’s disease-supporting the mitrochondrial pathway of neurodegeneration. – In: Mortalin biology. Life, stress and death. Ed.: S.C. Kaul; R. Wadhwa. – Berlin: Springer, 2012. S. 159–177. Bibliographie

404 burbulla, Lena F., Rejko Krüger: The use of primary human fibroblasts for monitoring mito- hezroni, Hadas et al.: Principles of long noncoding RNA evolution derived from direct compa- 405 chondrial phenotypes in the field of Parkinson’s disease. – In: Journal of Visualized Experiments. rison of transcriptomes in 17 species. – In: Cell Reports. 11,7. 2015. S. 1110–1122. 68. 2012. 6 S. irie, Naoko et al.: SOX17 is a critical specifier of human primordial germ cell fate. – In: Cell. ciuffa, Rudolfo et al.: The selective autophagy receptor p62 forms a flexible filamenous helical 160,1/2. 2015. S. 253–268. scaffold. – In: Cell Reports. 11. 2015. S. 748–758. jensen, Federico et al.: Regulatory B10 cells restore pregnancy tolerance in a mouse model. – In: dietrich, Alexander; Meike Fahlbusch; Thomas Gudermann: Classical Transient Receptor Biology of Reproduction. 89,4. 2013. 7 S. Potential 1 (TRPC1). Channel or Channel Regulator? – In: Cells. 3,4. 2014. S. 939–962. kalwa, Hermann et al.: Phospholipase C epsilon (PLCε) induced TRPC6 activation: a common domingo, Aloysius et al.: Woman with x-linked recessive dystonia-parkinsonism: clue to the epi- but redundant mechanism in primary podocytes. – In: Journal of Cellular Physiology. 230,6. demiology of parkinsonism in Filipino women? – In: JAMA Neurology. 71,9. 2014. S. 1177–1180. 2014. S. 1389 –1399.

fischer, Martin et al.: Indirect p53-dependent transcriptional repression of Survivin, CDC25C, katsirntaki, Katharina et al.: Bronchoalveolar sublineage specification of pluripotent stem and PLK1 genes requires the cyclin-dependent kinase inhibitor p21/CDKN1A and CDE/CHR cells: effect of dexamethasone plus cAMP-elevating agents and keratinocyte growth factor. – In: promoter sites binding the DREAM complex. – In: Oncotarget. 6,39. 2015. S. 41402–41417. Tissue Engineering Part A. 21,3/4. 2015. S. 669 –682.

fischer, Martin; Lydia Steiner; Kurt Engeland: The transcription factor p53. Not a repressor, liu, Yang et al.: IKKß Deficiency in Myeloid Cells Ameliorates Alzheimer’s Disease-Related solely an activator. – In: Cell Cycle. 13,19. 2014. S. 3037–3058. Symptoms and Pathology. – In: The Journal of Neuroscience. 34,39. 2014. S. 12982 –12999.

forschung als Herausforderung für Ethik und Menschenrechte. 50 Jahre Deklaration von Hel- muzzio, Damián; Marek Zygmunt; Federico Jensen: The role of pregnancy-associated hormo- sinki (1964–2014). Mit der Dokumentation der 15. Sommertagung des Arbeitskreises Medizi- nes in the development and function of regulatory B cells. – In: Frontiers in Endocrinology. nischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland am 20.–21.6.2014 in Berlin. 5. 2014. 5 S. Hrsg. von Andreas Frewer und Ulf Schmidt. – Köln: Deutscher Ärzte-Verl., 2014. VII, 160 S. : Ill. (Medizin-Ethik; 27) muzzio, Damián et al.: B-1a B Cells Regulate T Cell Differentiation Associated with Pregnancy Disturbances. – In: Frontiers in Immunology. 5. 2014. 8 S. gafni, Ohad et al.: Derivation of novel human ground state naive pluripotent stem cells. – In: Nature. 504. 2013. S. 282–286. muzzio, Damián et al.: B cell development undergoes profound modifications and adaptations during pregnancy in mice. – In: Biology of Reproduction. 91,5. 2014. 12 S. grau, Tanja et al.: A novel heterozygous OPA3 mutation located in the mitochondrial target sequence results in altered steady-state levels and fragmented mitochondrial network. – In: Jour- papadopoulos, Chrisovalantis et al.: Spastin binds to lipid droplets and affects lipid metabo- nal of Medical Genetics. 50. 2013. S. 848–858. lism. – In: PLOS Genetics. 11,4. 2015. 27 S.

hector, Andreas et al.: Expression and regulation of interferon-related development regulator-1 pfiffer, Vanessa; Alessandro Prigione: Assessing the bioenergetic profile of human pluripotent in cystic fibrosis neutrophils. – In: American Journal of Respiratory Cell and Molecular Biology. stem cells. – In: Mitochondrial Medicine. Vol. 1.: Probing mitochondrial function. Ed.: Volkmar 48,1. 2013. S. 71–77. Weissig; Marvin Edeas. – New York: Springer, 2015. S. 279–288. (Methods in molecular biology; Vol. 1264) Bibliographie

406 prigione, Alessandro: Induced pluripotent stem cells (iPSCs) for modeling mitochondrial DNA wünsch, Désirée et al.: Evolutionary divergence of Threonine Aspartase1 leads to species-spe- 407 disorders. – In: Mitochondrial Medicine. Vol. 2.: Manipulating mitochondrial function. Ed.: Volk- cific substrate recognition. – In: Biological Chemistry. 396,4. 2015. S. 367–376. mar Weissig; Marvin Edeas. – New York: Springer, 2015. S. 349–356. (Methods in molecular biology; Vol. 1265) wünsch, Désirée et al.: Evolutionary impairment of nucleolar targeting affects the degradome of Drosophila’s Taspase1. – In: The FASEB Journal. 29,5. 2015. S. 1973–1985. prigione, Alessandro et al.: HIF1α modulates cell fate reprogramming through early glycolytic shift and upregulation of PDK1-3 and PKM2. – In: Stem Cells. 32. 2014. S. 364–376. zhu, Jun-yi et al.: Knockdown of Hsc70-5/mortalin Induces Loss of Synaptic Mitochondria in a Drosophila Parkinson’s Disease Model. – In: PLoS ONE. 8,12. 2013. 11 S. prigione, Alessandro; James Adjaye: A mitochondrial strategy for safeguarding the reprogram- med genome. – In: Cell Regeneration. 3. 2014. 3 S.

reinhardt, Peter et al.: Genetic correction of a LRRK2 mutation in human iPSCs links parkin- sonian neurodegeneration to ERK-dependent changes in gene expression. – In: Cell Stem Cell. 12. 2013. S. 354 –367.

schomerus, Georg et al.: Changes in the perception of alcohol-related stigma in Germany over the last two decades. – In: Drug and Alcohol Dependence. 143. 2014. S. 225 –231.

schomerus, Georg et al.: Public attitudes towards psychiatric medication. A comparison bet- ween United States and Germany. – In: World Psychiatry. 13,3. 2014. S. 320 –321.

schomerus, Georg; Herbert Matschinger; Matthias C. Angermeyer: Attitudes towards alcohol dependence and affected individuals. Persistence of negative stereotypes and illness beliefs between 1990 and 2011. – In: European Addiction Research. 20. 2014. S. 293 –299.

speerforck, Sven et al.: Different biogenetic causal explanations and attitudes towards persons with major depression, schizophrenia and alcohol dependence. Is the concept of a chemical imbalance beneficial? – In: Journal of Affective Disorders. 168. 2014. S. 224–228.

stoffel, Wilhelm et al.: Obesity resistance and deregulation of lipogenesis in Δ6-fatty acid desaturase (FADS2) deficiency. – In: EMBO reports. 15,1. 2014. S. 110–120.

walkowiak, Wolfgang; Monika Pohlmann: Neurokompetenz. Mode oder Chance für ein hirnge- rechtes Lehren und Lernen? – In: Seminar. 3. 2015. S. 144 –165.

wünsch, Désirée et al.: Chemico-genetic strategies to inhibit the leukemic potential of threo- nine aspartase -1. – In: Blood Cancer Journal. 2. 2012. 3 S. Register

Das Register verzeichnet neben den Sachbegriffen auch die von der Stiftung im Berichtsjahr geförderten Institutionen. Im Bericht werden auf den Seiten 320 - 359 weitere Bewilligungsempfänger genannt, die im Register nicht enthalten sind. Register

A 410 Abteilung Innere Medizin I, Universitäts- Apokryphen: Hirt des Hermas 54 f. Autosomal-rezessive Ataxie (ARCA) 254 f. - Forschungsbibliothek Gotha (Schloss Frie- 411 klinikum (Univ. Ulm) 282 Arabischer Frühling 241 ff. denstein), vorm. Herzogliche Bibliothek 300 Abteilung Rom (Deutsches Archäologisches Arbeitskreise: - Wielands virtuelle Bibliothek (WvB) 156 f. Institut) 18 - Archäologisches Erbe im Rheinland 18 ff. Bildung (klassische) in Russland 1870–1930 Abteilung Zellbiologie Neurologischer - Europa – Politisches Projekt und kulturelle 117 f. Erkrankungen, Hertie-Institut für klinische Tradition 16 ff. B Bildwissenschaft: Hirnforschung (Universitäts- - European Company Law Experts (ECLE) 22 ff. Bach, Johann Sebastian: Privatschüler 137 f. - Informationstechnologien: Neue Medien 172 f. klinikum Tübingen) 270 - Menschenrechte im 20. Jahrhundert 14 ff. Bach-Archiv Leipzig 137 - Untergrundbriefmarken als Kommunikati- Aby Warburg-Studienausgabe 133 f. Arbeitnehmer_innen: Berufsförderungsent- Bankschalterstürme 187 f. onsmittel im Polen der 80er-Jahre 173 f. Academic Medical Center, Department of scheidungen 192 f. Bauchspeicheldrüse s. Pankreas Bibliographie: Deutschsprachige Texte jüdi- Experimental Immunology (University of Arbeitsstelle »Enzyklopädie des Märchens«, Baugeschichte: scher Immigranten 165 f. Amsterdam) 272 Akademie der Wissenschaften (Göttingen) - Dresdner Zwinger 125 f. Biographie: Achaimenidische Residenz (Aserbaidschan) 132 - Japanisches Palais (Dresden) 126 ff. - Emrich, Wilhelm (1908–1998) 166 f. 103 f. Archäologisches Erbe im Rheinland 18 ff. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wis- - Stillich, Oskar 223 Advanced Academia Project – Internationale Archäologisches Institut (Univ. Hamburg) senschaften 117, 159 Biographiedaten ausgewählter Sozialversi- Module (2013–2016) 307 112 Berlin Graduate School for Transnational cherungsträger in Deutschland (BASiD) 196 Ägypten: Archiv des Berliner Nationaltheaters 159 f. Studies: deutsch-englisches Doktoranden- Birken, Sigmund von 155 f. - Frauenbeschneidung im 20. Jahrhundert Aristoteles 37 ff. programm 305 Blutbildung 291 f. 233 f. Armenische Drachensteine 101 f. Berliner Nationaltheater: Archiv 159 f. Bodendenkmalschutz und Bodendenkmal- - Grabanlage Monthemhets 104 f. Aserbaidschan: Achaimenidische Residenz Berufsförderungsentscheidungen von Arbeit- pflege im Ministerium für Bauen, Wohnen, - Gräber der Mittleren Königszeit, Theben 100 103 f. nehmer_innen 192 f. Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Ägyptologisches Institut (Univ. Tübingen) 104 Asien-Afrika Institut (Univ. Hamburg) 86, 233 Bessarabien und Transnistrien im Zweiten Nordrhein-Westfalen 18 Ägyptologisches Seminar (FU Berlin) 100 Asthma (allergisches) 278 f. Weltkrieg 81 Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Akademie der Wissenschaft und der Literatur Aurea Foundation 312 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 184 f. Geisteswissenschaften International 30 ff. (Mainz) 171 Ausgrabungen im Bassetki-Cluster 95 ff. Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unterneh- Bologna Center of the Paul H. Nitze School of Akademie für Wissenschaften, Göttingen: Auswärtiges Amt: Geisteswissenschaften mensführung und Organisation (Europa- Advanced International Studies: Arbeitsstelle »Enzyklopädie des Märchens« International 30 ff. Univ. Viadrina) 230 Horst-Siebert-Fellowship 306 f. 132 Auswirkungen politischer Gefangenschaft 196 Bewegungsstörungen: Brandenburgische Technische Universität Albert-Ludwigs-Universität Freiburg s. Autobiographische Schriften: Hugo Mansfeldt - ARCA und HSP 254 f. Cottbus: Lehrstuhl für Baugeschichte 114 Universität Freiburg 138 - X-chromosomales Dystonie-Parkinson-Syn- Brandenburgisches Landeshauptarchiv 72 Alexander von Humboldt-Stiftung (Berlin): Autoimmunerkrankungen: drom (XDP) 256 f. Briefsammlung: Klassische Bildung in Russ- Reimar Lüst-Preis 315 f. - Antikörperproduktion 273 f. Bibelauslegung: land 1870 –1930 117 f. Allergisches Asthma 278 f. - Morbus Crohn 286 f. - Genesis Rabbah 58 f. Bürgerbegriff 209 f. Alterung 263 f. - Multiple Sklerose 269 f. - Theodor von Mopsuestia 56 f. Bürgerliches Recht, Europäisches und Deut- Altorientalische Erinnerungskulturen 98 f. - Systematischer Lupus erythematodes 275 ff. Bibliotheken: sches Arbeitsrecht (Europa-Univ. Viadrina) Anakreon von Teos 152 Autophagie 267 f. - Bibliotheca Classica (Univ. St. Petersburg) 117 230 Antikörperproduktion 273 f. Autoren-Treffen in Jena 1799 157 f. Register

412 Bukarest: New Europe College, Institute for - Moralische Kompetenzen von Jugendlichen Department für Germanistik und Komparatis- Deutsches Evangelisches Institut für Alter- 413 Advanced Studies (NEC) 308 228 tik (Univ. Erlangen-Nürnberg) 161 tumswissenschaft des Heiligen Landes Bundesrepublik Deutschland s. Deutschland - Philosophie 42 f. Department of Biological Regulation (The (Jerusalem) 94 Chor (im Drama) 162 f. Weizmann Institute of Science, Rehovot) 258 Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Christaller, Walter 78 f. Department of Experimental Immunology, Erkrankungen e. V., Deutsches Krebsfor- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel s. Academic Medical Center (University of schungszentrum Heidelberg 262 Universität Kiel Amsterdam) 272 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung C Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Department of Financial Economics (DIW Berlin) 195 Capri: frühkaiserzeitlicher Villenkomplex (CED) 286 f. (Universiteit Gent) 189 Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, 113 f. Chronische Leberentzündung 284 f. Department of Hematopoiesis, Sanquin Chronische Immunreaktionen (Berlin) 273 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg s. Chronische Immunreaktionen, Deutsches Research and Landsteiner Laboratory Deutsches Seminar (Univ. Hannover) 145 Universität Oldenburg Rheuma-Forschungszentrum (Berlin) 273 (Amsterdam) 272 Deutschland: Castel Gandolfo: Villa des Domitian 114 Colitis ulcerosa 286 f. Department of International Relations - Bürgerbegriff 209 f. Causes Célèbres 163 f. College of Music (Univ. der Künste Berlin) 138 (Hebrew University of Jerusalem) 241 - DDR s. dort Center for Advanced Study Sofia (CAS) 307 Department of Jewish Thought (Hebrew - Deutsch-sowjetische Beziehungen (1949– Center for International Affairs (Harvard University of Jerusalem) 58 1953) 83 f. University) 310 Department of Political Sciences (Tel Aviv - Energiewende 201 f., 215 f. Center for Security Studies (CSS)/ETH Zürich University) 241 - Gesundheitssystem 183 f. 314 Department of Religion (Princeton Univer- - Handwerksordnungsreform 191 f. Centre for Infection and Immunity (Queen’s DDarstellungsintention des Genter Altares sity) 58 - Hyperinflation 1923 187 University Belfast) 269 120 ff. Deutsch-sowjetische Beziehungen 1949– - Konjunkturprogramme 2008/2009 180 f. Centrum für Globalisierung und Governance Datenbanken: 1953 83 f. - Kurzarbeit 190 f. (Univ. Hamburg) 226 - Mess-Gregorianik 59 f. Deutsche Demokratische Republik s. DDR - Migration 193 f., 205 f. Centrum für soziale Investitionen und Inno- - Migration und Verwaltungsrecht 205 f. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik - Parlamentarisierung 210 f. vationen (CSI) (Univ. Heidelberg) 231 - Parlamentarische Kontrolle internationaler e. V. (DGAP) (Berlin) 240 - PEGIDA-Bewegung 209 f. Chair of Accounting and Auditing (HHL Leip- Politik 239 f. Deutsche Konjunkturprogramme 2008/2009 - Transatlantische Beziehungen: Gesprächs- zig Graduate School of Management) 187 - Rudolf-Otto-Forschungsplattform 63 180 f. kreis 240 f. Charcot-Marie-Tooth-Erkrankungen: - Vivarini-Werkstätten 123 f. Deutsche Literatur und Literaturkritik (Uni- - Verwaltungsrecht und Migration 205 f. - CMT 264 ff. - Wielands virtuelle Bibliothek (WvB) 156 f. versität Peking, Deutsche Abteilung) 170 f. - Volkshochschulbewegung 223 - Typ 2A 266 f. DDR: Deutsche Wirtschaftsbeziehungen im Kalten - Wirtschaftsbeziehungen im Kalten Krieg zu Chatham House (London) 314 - Auswirkungen politischer Gefangenschaft 196 Krieg zu China und der Türkei 84 ff. China und der Türkei 84 ff. China: - Deutsch-sowjetische Beziehungen 1949– Deutscher Evangelischer Kirchentag (DEKT) - Wirtschaftsverbände und -verbandssysteme - Deutsche Wirtschaftsbeziehungen im Kal- 1953 83 f. 65 ff. 214 f. ten Krieg 84 ff. - Religion und Sozialismus 63 f. Deutsches Archäologisches Institut (Berlin) Deutschsprachige Texte jüdischer Immigranten - Germanistik 169 f. de Ávila, Teresa 154 f. 97, 106, 108 165 f. - Menschenrechte 51 De Gruyter Verlag, Berlin 133 Deutsches Archäologisches Institut (Rom) 18 Diabetes Typ 2 295 f. Didymos 55 f. Register

F 414 Dipartimento di Filologia, Lettura e Linguis- - Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch - Thyssen Lectures in der Türkei 90 f. Fachbereich 02 – Wirtschaftswissenschaften 415 tica (Università degli Studi di Verona) 145 (1480–1483) 72 f. Erwerbsarbeit 230 f. (Univ. Gießen) 193 Dipartimento di Studi Linguistici e Culturali - Mansfeldt, Hugo 138 ETH Zürich: Fachbereich 07 (Univ. Kassel) 212 Comparati (Università Ca’Foscari Venezia) - Platon-Übersetzung Friedrich - Professur für Literatur- und Kunstwissen- Fachbereich Evangelische Theologie 139 Schleiermachers 37 schaft 165 (Univ. Marburg) 63 Dokumente des arianischen Streites 57 f. - Stillich, Oskar 223 - Translationale Ernährungsbiologie IFNH 295 Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Drachensteine (armenische) 101 f. - Theodor von Mopsuestia: Paulusauslegung EU s. Europäische Union/EU (Univ. Marburg) 147 Dresden: 56 f. Europa: Fachbereich Geschichte und Kulturwissen- - Dresdner Hof: Goldschmiedearbeiten im - Warburg, Aby 133 ff. - Arbeitskreis: Europa – Politisches Projekt schaften (Univ. Marburg) 84 Grünen Gewölbe 128 ff. - William of Sherwood 41 f. und kulturelle Tradition 16 ff. Fachbereich Geschichtliche Landeskunde - Dresdner Zwinger 125 f. Eichendorff, Joseph von 159 - Kreditmärkte um 1500 74 ff. (Univ. Trier) 70 - Japanisches Palais 126 ff. Eidgenössische Technische Hochschule - Mittel- und Osteuropa s. dort Fachbereich Klassische Philologie Duktales Adenokarzinom des Pankreas Zürich s. ETH Zürich Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Univ. Trier) 39 (PDAC) 283 f. Ein el-Jerba (Israel): Siedlungsgeschichte 94 f. (Oder): Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaf- Empirical Economics (Univ. Bochum) 193 - Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unterneh- ten (Univ. Osnabrück) 215 Emrich, Wilhelm (1908–1998) 166 f. mensführung und Organisation 230 Fachbereich Volkswirtschaftslehre Energiewende 201 f., 215 f. - Bürgerliches Recht, Europäisches und (Univ. Hamburg) 194 Entscheidungsfindung (juristische) 204 f. Deutsches Arbeitsrecht 230 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften E Entstehungsgeschichte des Genter Altares - Vergleichende Politische Soziologie 230 (Univ. Marburg) 34 East China Normal University (ECNU) 228 120 ff. Europäische Union /EU: Fachrichtung Anglistik (Univ. Saarbrücken) Eberhard Karls Universität Tübingen s. Epidermolysis bullosa 280 f. - Ius Publicum Europaeum 198 ff. 148 Universität Tübingen Epilepsie: Tuberöse Sklerose 251 f. - Öffentliches Recht: Ius Publicum Europa- Faculty of Theology (Vrije Universiteit Editionen: Erbkrankheit: eum 198 ff. Amsterdam) 56 - Anakreon von Teos 152 - Johanson-Blizzard-Syndrom (JBS) 282 f. - Schuldenbremse 181 Fakultät für Biologie, Zellbiologie - Aristoteles 37 ff. - Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalte 259 f. Europäische Kreditmärkte um 1500 74 ff. (Univ. Bielefeld) 264 - Bach, Johann Sebastian 137 f. - Mucolipidose II (MLII) 296 f. Europäisches Internationales Privatrecht 203 Fakultät für Philologie (Univ. Bochum) 153 - Birken, Sigmund von 155 f. - Seckel-Syndrom 255 f. European Company Law Experts (ECLE) 22 ff. Fallberichtserzählungen (juristische) 163 f. - Deutsch-sowjetische Beziehungen 1949– - X-chromosomales Dystonie-Parkinson-Syn- European Encyclopedia of Private Internatio- Familien- und Unternehmensgeschichte: 1953 83 f. drom (XDP) 256 f. nal Law 203 Thyssen 82 f. - Dokumente des arianischen Streites 57 f. Erinnerungskulturen (altorientalische) 98 f. Evaluationsprojekt »Learning from Partners Fellowship-Programm: New Europe College, - Heidegger-Lexikon 47 f. Ernährung (verantwortliche) 229 f. II« 231 f. Bukarest, Institute for Advanced Studies - Herder, Johann Gottfried 60 ff. Ernst Fraenkel Lecture Series (FU Berlin) Evangelischer Kirchentag 65 ff. (NEC) 308 f. - Hertz, Mary 134 f. 216 f. Eyck, Jan van 120 ff. Fichte, Johann Gottlieb 43 f. - Hirt des Hermas 54 f. Erschwinglichkeit städtischen Wohnraums Finanz- und Wirtschaftskrise: Fiskalische - Indogermanische Syntax 145 227 f. Regeln 244 f. - König, René 221 f. Erster Weltkrieg: Finanzberichterstattung von Unternehmen 182 - Kurt Flasch: »Die geistige Mobilmachung« 53 Register

416 Finnish Institute of International Affairs Friedrich Baur Institut, Neurologische Klinik Genetisch bedingte Erkrankungen: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hanno- 417 (FIIA) (Helsinki) 314 und Poliklinik (Univ. München) 252 - Autosomal-rezessive zerebelläre Ataxie ver s. Universität Hannover Fiskalische Regeln 244 f. Friedrich-Meinecke-Institut (FU Berlin) 68, 72 (ARCA) 254 f. Grabanlage Monthemhets 104 f. Flasch, Kurt: »Die geistige Mobilmachung« 53 Friedrich-Schiller-Universität Jena s. - Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gräber der Mittleren Königszeit, Theben 100 Flussdynamik: Oberrhein 116 f. Universität Jena (CED) 286 f. Grammatik (indogermanische) 145 Förderungsmöglichkeiten beruflicher Weiter- Fritz Thyssen Stiftung: - Hereditäre spastische Paraplegie 254 f. Gregorianik 59 f. bildung 192 f. - Geisteswissenschaften International 30 ff. - Johanson-Blizzard-Syndrom (JBS) 282 f. Griechische Kolonien: Folgen politischer Inhaftierung 196 - Preis für sozialwissenschaftliche Zeitschrif- - Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalte 259 f. - Olbia Pontike (heute Ukraine) 111 f. Forschungsbibliothek Gotha: Herzog-Ernst- tenaufsätze 218 ff. - Mucolipidose II (MLII) 296 f. - Pithekoussai (heute Italien) 112 Stipendienprogramm 300 ff. Frühe Neuzeit: - NMP1-Mutation 288 f. Großbritannien: Lokalismus im Wahlkampf Forschungsstelle Frühe Neuzeit (Univ. - Birken, Sigmund von 155 f. - Seckel-Syndrom 255 f. 211 f. Passau) 155 - Europäische Kreditmärkte 74 ff. - Tuberöse Sklerose 251 f. Grünes Gewölbe (Dresdner Hof): Goldschmie- Forschungsstelle Osteuropa (Univ. Bremen) - Hausmarken als Kommunikationssystem Genesis Rabbah 58 f. dearbeiten 128 ff. 173 70 f. Genter Altar: Entstehungsgeschichte 120 ff. Forschungsstipendium: Historisches Kolleg - Selbstinszenierung von Literaten 153 ff. Geographiegeschichte im 20. Jahrhundert (München) 304 f. Frühkaiserzeitlicher Villenkomplex auf Capri 78 f. Fraenkel, Ernst: Ernst Fraenkel Lecture 113 f. Geographisches Institut (Univ. Heidelberg) Series (FU Berlin) 216 f. Frühmittelalterliche Gesellschaften: Militari- 116 H Frauenbeschneidung im Ägypten des sierung 68 f. Georg-August-Universität Göttingen s. Uni- Hämatopoese 291 f. 20. Jahrhunderts 233 f. Fünftes Internationales Thyssen-Symposium versität Göttingen Hamburgische Kunstgeschichte um 1900 Frauenforschung um 1900 134 f. 206 f. German Marshall Fund of the United States 134 f. Franziskanische Ordensfamilie: Selbstzeug- 312, 314 Handbücher: Öffentliches Recht (EU): Ius nisse 73 f. Germanistik in China 169 f. Publicum Europaeum 198 ff. Freie Universität Berlin: Germanistisches Institut (Univ. Bochum) 163 Handelsverhalten spekulativer Investoren - Ägyptologisches Seminar 100 Germanistisches Institut (Univ. Münster) 162 189 f. - Berlin Graduate School for Transnational G Geschichte der Juden 1750–1950 77 f. Handschriften (kymrische) 147 f. Studies 305 Gabii (Italien): Sozial- und Wirtschaftsge- Geschichte der Musiknotation 136 f. Handwerksordnungsreform 191 f. - Friedrich-Meinecke-Institut 68, 72 schichte des frühen Latiums 109 f. Gesprächskreis: Transatlantische Beziehun- Harvard University, Cambridge, MA: Wea- - Institut für Altorientalistik 101 Gattungselement Chor 162 f. gen 240 f. therhead Center for International - Institut für Interne Unternehmensrech- Gefängnisseelsorge: DDR 63 f. Gesundheits- und Erwerbsminderungsrisi- Affairs (Stipendienprogramm) 310 f. nung/Controlling 182 Geistes- und Sozialwissenschaftler: Richard ken: Vorsorge 195 Hausmarken als Kommunikationssystem 70 f. - John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerika- von Weizsäcker Gastprofessur 89 f. Gesundheitsprogramme zu HIV/Aids 224 f. Hauterkrankung: Epidermolysis bullosa 280 f. studien 216 Geisteswissenschaften International – Preis Gleichmäßigkeit der Besteuerung 184 f. Hebrew University of Jerusalem: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter zur Förderung der Übersetzung Globale Institutionen auf lokaler Ebene 224 f. - Department of International Relations 241 Goethe-Haus 159 geisteswissenschaftlicher Literatur 30 ff. Görner, Rüdiger s. Reimar Lüst-Preis - Department of Jewish Thought 58 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Gemischte Rede: weißrussisch-russische und Goldschmiedekunst des 16.–18. Jahrhunderts - Institute for Medical Research Israel-Canada Nürnberg s. Universität Erlangen-Nürnberg ukrainisch-russische gemischte Rede 149 f. 128 ff. (IMRIC) 263 Register

I 418 Heidegger, Martin 47 f. Identifikatorische Lektüre 154 f. Institut für Biochemie I (Univ. Frankfurt) 290 Institut für Iranistik (Österreichische Akade- 419 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf s. Iffland, August Wilhelm 159 f. Institut für Biochemie II, Universitätsklini- mie der Wissenschaften, Wien) 145 Universität Düsseldorf ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschafts- kum (Univ. Frankfurt) 267, 288 Institut für Kapitalmärkte und Finanzwirt- Hepatozelluläres Karzinom 284 f. forschung (Univ. München) 180 Institut für die Kulturen des Alten Orients schaft (Univ. München) 189 Hereditäre spastische Paraplegie (HSP) 254 f. Immunologie: (IANES) (Univ. Tübingen) 95 Institut für Kirchengeschichte (Univ. Bonn) 69 Herrscherporträt Teheran 2477 106 - Allergisches Asthma 278 f. Institut für Erziehungswissenschaften Institut für Kirchengeschichte (Univ. Hertie-Institut für klinische Hirnforschung: - Antikörperproduktion 273 f. (Humboldt-Univ. Berlin) 228 Erlangen-Nürnberg) 57 Abteilung Zellbiologie Neurologischer - Autoimmunerkrankungen s. dort Institut für Europäische Geschichte (TU Institut für Kirchengeschichte (Univ. Wien) 57 Erkrankungen 270 - Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chemnitz) 79 Institut für Klassische Altertumskunde Hertie School of Governance (Berlin) 305 (CED) 286 f. Institut für Finnougristik/Uralistik (Univ. Kiel) 37 Hertz, Mary 134 f. - Chronische Leberentzündung 284 f. (Univ. München) 150 Institut für Klassische Archäologie Herzog-Ernst-Stipendienprogramm 300 ff. - Inflammasome 269 f. Institut für Genetik (Univ. Köln) 260, 266 (Univ. Tübingen) 115 HHL Leipzig Graduate School of Management - Mikrogliazellen 270 f. Institut für Geographie (Univ. Erlangen- Institut für Klassische Archäologie (Chair of Accounting and Auditing) 187 - Mucolipidose II (MLII) 296 f. Nürnberg) 78 (Univ. Würzburg) 113 Hippokrates 152 f. - Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Institut für Geographie (Univ. Hamburg) 229 Institut für Klassische Philologie Hirt des Hermas 54 f. 275 ff. Institut für Germanistik (Univ. Peking) 170 (Univ. Frankfurt) 152 Historisches Archiv des Erzbistums Köln 69 - T-Zell-Rezeptor 272 f. Institut für Germanistik II (Univ. Hamburg) Institut für Klassische Philologie Historisches Institut (Univ. Bochum) 84 Inflammasome 269 f. 166 (Univ. Würzburg) 54 Historisches Institut (Univ. Jena) 14 Informationstechnologien: Neue Medien 172 f. Institut für Germanistische Literaturwissen- Institut für Kommunikations- und Medien- Historisches Institut (Univ. Potsdam) 73 Insolvenzrechtsreform 185 f. schaft (Univ. Jena) 157 wissenschaft (Univ. Leipzig) 53 Historisches Kolleg (München) 304 Institut de Neurobiologie de la Méditerranée Institut für Geschichte (Univ. Graz) 76 Institut für Kulturgeschichte der Frühen Historisches Seminar (Univ. München) 82 f. (Marseille) 251 Institut für Geschichte (Univ. Regensburg) 81 Neuzeit (Univ. Osnabrück) 155 Hochwasser am Oberrhein 116 f. Institut Français des Relations Internationa- Institut für Geschichtswissenschaft Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Horst Siebert Fellowship (Bologna Center of les (IFRI) (Paris) 314 (Univ. Bonn) 82 (TU Dresden) 125 f., 134 the Paul H. Nitze School of Advanced Institut für Allgemeine und Vergleichende Institut für Handels-, Wirtschafts- und Institut für Medizinische Mikrobiologie und International Studies, Johns Hopkins Literaturwissenschaft (Univ. München) 154 Arbeitsrecht (Univ. Marburg) 22 Krankenhaushygiene (Univ. Marburg) 286 University, Bologna) 306 f. Institut für Altertumswissenschaften Institut für Humangenetik (Univ. Magdeburg) Institut für Molekulare Medizin, Universitäts- Humboldt-Universität zu Berlin: (Univ. Mainz) 98 282 medizin (Univ. Mainz) 278 - Institut für deutsche Literatur 167 Institut für Altorientalistik (FU Berlin) 101 Institut für Immunologie (TU Dresden) 275 Institut für Molekulare Tierzucht und Biotech- - Institut für Erziehungswissenschaften 228 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfor- Institut für interdisziplinäre Rechtsforschung nologie, Genzentrum (Univ. München) 283 - Institut für interdisziplinäre Rechtsfor- schung der Bundesagentur für Arbeit (Humboldt-Univ. Berlin) 205 Institut für Neuere Deutsche Literatur schung 205 (Nürnberg) 196 Institut für Internationale Beziehungen, (Univ. Freiburg) 156 - Institut für Philosophie 49 Institut für Archäologie (Univ. Bochum) 113 Geschichte und Orientalistik (Univ. Kasan) Institut für Neurogenetik (Universitätsklini- - Mosse-Lectures 167 f. Institut für Archäologie und Kulturanthropo- 80 kum Schleswig-Holstein) 256 Hungary Initiatives Foundation 312 logie (Univ. Bonn) 109 Institut für Interne Unternehmensrechnung/ Institut für Neuropathologie (Univ. Düssel- Hyperinflation 1923 187 Institut für Archäologische Wissenschaften Controlling (FU Berlin) 182 dorf) 248 (Univ. Frankfurt) 111, 112 Register

420 Institut für Neuropathologie (Universitätskli- Institutionen (wohlfahrtsstaatliche) 226 f. Japanzentrum (Univ. München) 40 Justus-Liebig-Universität Gießen s. Universi- 421 nikum, Univ. Bonn) 251 Internationale Politik: parlamentarische Jazz im faschistischen Italien 139 ff. tät Gießen Institut für Orientalistik (Univ. Wien) 106 Kontrolle 239 f. Jenaer Romantikertreffen November 1799 Institut für Osteuropäische Geschichte und Internationaler Kant-Preis 46 157 f. Landeskunde (Univ. Tübingen) 80 Investoren: Handelsverhalten 189 f. Joachim Herz Stiftung 312 Institut für Philosophie (Humboldt-Univ. Irak: Johann Sebastian Bachs Privatschüler 137 f. Berlin) 49 - Ausgrabungen im Bassetki-Cluster 95 ff. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frank- Institut für Philosophie (Univ. Düsseldorf) 41 - Rifā´īya-Bruderschaft 86 f. furt am Main s. Universität KKadscharenzeit: lithographische Buchillus- Institut für Philosophie (Univ. Hildesheim) 42 - Uruk: Priesterschaft 106 ff. Frankfurt trationen 132 Institut für Philosophie (Univ. Kassel) 51 Iran: Johannes Gutenberg Universität Mainz s. Kaiser Domitian: Castel Gandolfo 114 Institut für Philosophie II (Univ. Bochum) 50 - Lithographische Illustration 132 Universität Mainz Kalter Krieg: deutsche Wirtschaftsbeziehun- Institut für Politikwissenschaft (TU Dresden) - Nationalmuseum 106 Johanson-Blizzard-Syndrom (JBS) 282 f. gen zu China und der Türkei 84 ff. 209 - Siedlungsgeschichte 97 f. John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastu- Kanon Muratori: Hirt des Hermas 54 f. Institut für Politikwissenschaft (Univ. Mainz) Israel: Ein el-Jerba 94 f. dien (FU Berlin) 216 Kant, Immanuel 45 f. 211 Italien: Johns Hopkins University, Bologna: Paul H. Karacamirli: Achaimenidische Residenz 103 f. Institut für Politische Wissenschaft - Bologna Center of the Paul H. Nitze School Nitze School of Advanced International Karl-Franzens-Universität Graz s. Universität (Univ. Heidelberg) 239 of Advanced International Studies: Horst- Studies, Bologna Center 306 Graz Institut für Praktische Theologie Siebert-Fellowship 306 f. Juden/Judentum: Kartographie: siebenbürgische Wälder 76 f. (Univ. Leipzig) 65 - Capri: frühkaiserzeitlicher Villenkomplex - Genesis Rabbah 58 f. Kasaner Föderale Universität s. Universität Institut für Quantitative Betriebs- und Volks- 113 f. - Geschichte 1750–1950 77 f. Kasan wirtschaftslehre (Univ. Kiel) 181 - Castel Gandolfo: Villa des Domitian 114 - Immigranten 165 f. Keramikproduktion: Olbia Pontike (Antike) Institut für Slavistik (Univ. Oldenburg) 149 - Gabii 109 f. - Shtif, Nokhem 164 f. 111 f. Institut für Slavistik (Univ. Regensburg) 164 - Jazz im faschistischen Regime 139 ff. - Simon-Dubnow-Vorlesung (Univ. Leipzig) Kirchengesang: Mess-Gregorianik 59 f. Institut für Soziologie (Univ. Graz) 221 - Pithekoussai, Ischia 112 87 ff. Klassische Bildung in Russland 1870–1930 Institut für Soziologie und Sozialpsychologie - Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Jüdische Immigranten: deutsche Texte 165 f. 117 f. (Univ. Köln) 196, 218 frühen Latiums 109 f. Jugendliche in Shanghai: moralische Kompe- Klassische Deutsche Philosophie nach Kant Institut für Ur- und Frühgeschichte und - Vivarini-Werkstätten 123 f. tenzen 228 45 f. Vorderasiatische Archäologie (Univ. Heidel- Ius Publicum Europaeum 198 ff. Julius-Maximilians-Universität Würzburg s. Klassische Philologie Marburg 34 berg) 116 Universität Würzburg Klimawandel 243 f. Institut für Weltwirtschaft (Univ. Kiel) 244 Junge Akademie: Nachwuchsförderung an Klinik I für Innere Medizin, Labor für lym- Institut für Wirtschaftssoziologie der Akademie der Wissenschaft und der phozytäres Signaling und Onkoproteom, (Univ. Wien) 149 Literatur (Mainz) 171 Universitätsklinikum (Univ. Köln) 287 Institute for Advanced Studies (New Europe J Juniorprofessur für Experimentelle Wirt- Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendme- College, Bukarest) 308 Jahrbuch: schaftsforschung (Univ. Göttingen) 192 dizin, Zentrum für Kinder- und Jugendme- Institute for Medical Research Israel-Canada - Deutsche Literatur und Literaturkritik 170 f. Juristische Entscheidungsfindung 204 f. dizin (Univ. Freiburg) 292 (IMRIC) (Hebrew University of Jerusalem) - Literaturstraße 169 f. Juristische Fallberichtserzählungen (Causes Klinik für Dermatologie und Venerologie, 263 Japanisches Palais (Dresden) 126 ff. Célèbres) 163 f. Universitätsklinikum (Univ. Freiburg) 280 Register

422 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugend- Laboratory for Centrosome and Cytoskeleton Leukämie: Lokalismus im Wahlkampf 211 f. 423 medizin, Sektion Biochemie (Universitäts- Biology, Zentrum für Molekulare Medizin - NMP1-Mutation 288 f. Ludwig-Maximilians-Universität München s. klinikum Hamburg-Eppendorf) 296 (ZMMK) (Univ. Köln) 255 - Prolymphozytische T-Zell-Leukämie 287 f. Universität München Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Landesarchiv Berlin 160 Lexika s. Nachschlagewerke LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rhein- Psychotherapie (Univ. München) 204 Learning from Partners II 231 f. lincRNAs 258 f. land 18, 93 Klinikum rechts der Isar: II. Medizinische Leberentzündung (chronische) 284 f. Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalte 259 f. Lynde and Harry Bradley Foundation 312 Klinik und Poliklinik (TU München) 283 f. Lectures s. Vorlesungen/Vorträge Literaten: poetische Selbstautorisierung 153 f. Lyrik (frühgriechische): Anakreon von Teos Köln: Nordrheinisches Klosterbuch 69 f. Lehrstuhl für Arbeitsmarktökonomie und Literatur und Sprache: 152 König, René 221 f. neue Politische Ökonomik - Anakreon von Teos 152 Kommunikationsmittel: polnische Unter- (Univ. Heidelberg) 191 - Birken, Sigmund von 155 f. grundbriefmarken 173 f. Lehrstuhl für Baugeschichte - Causes Célèbres 163 f. Kommunikationssystem: Hausmarken 70 f. (Brandenburgische TU Cottbus) 114 - Chinesische Germanistik 169 f. Kompetenzen (moralische) von Jugendlichen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilpro- - Deutsche Literatur und Literaturkritik 170 f. M in Shanghai 228 zessrecht, Internationales Privat- und - Gattungselement Chor 162 f. Makrophagen 290 f. Konjunkturprogramme 2008/2009 180 f. Prozessrecht, Europäisches Privatrecht und - Hippokrates 152 f. Malerwerkstätten der Vivarini 123 f. Krankenhausabrechnungen 183 f. Rechtsvergleichung (Univ. Jena) 203 - Identifikatorische Lektüre 154 f. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozi- Krebserkrankungen s. Tumorentstehung/ Lehrstuhl für Mikroökonomik - Indogermanische Syntax 145 alforschung (Univ. Mannheim) 214 Tumorkrankheiten (Univ. Göttingen) 192 - Literaturstraße 169 f. Mansfeldt, Hugo 138 Kreditmärkte (europäische) 74 ff. Lehrstuhl für Neuere Geschichte - Materialität des Schreibens um 1800 161 f. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg s. Kûkai 40 f. (Univ. Bamberg) 74 - Mongolische Sprachen 150 f. Universität Halle KunstBewusst: Vortragsreihe (Museum Lud- Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwal- - Poetische Selbstautorisierung von Literaten Maschinenproteste: westsächsische Textilin- wig; Wallraf-Richartz-Museum/Fondation tung und Organisation (Univ. Potsdam) 212 153 f. dustrie 1799–1914 79 f. Corboud (Köln)) 142 f. Lehrstuhl für Öffentliches Recht - Romantik 157 ff. Materialität des Schreibens und Publizierens Kunstgeschichtliches Institut (Univ. Frank- (Univ. Erlangen-Nürnberg) 200 - Sprachverarbeitungsstrategien 148 f. 161 f. furt) 123 Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europa- - Übersetzungsförderung: Geisteswissen- Max-Delbrück-Center für Molekulare Kurzarbeit 190 f. recht (Univ. Würzburg) 201 schaften International 30 ff. Medizin, Berlin 250 Kymrische Handschrift: Llyfr Ancr Llandde- Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staats- - Übersetzungen als Sprachkontaktphäno- Max-Planck-Institut für ausländisches öffent- wibrefi 147 f. philosophie (Univ. München) 198 mene 147 f. liches Recht und Völkerrecht (Heidelberg) Lehrstuhl für Steuerrecht (Univ. Bochum) 202 - Ukrainisch-russische gemischte Rede 149 f. 198 Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung - Weißrussisch-russische gemischte Rede Max-Planck-Institut für ausländisches und (Univ. Duisburg-Essen) 184 149 f. internationales Privatrecht (Hamburg) 22 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbe- - Wieland, Christoph Martin 156 f. Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenfor- sondere Makroökonomik (Univ. Erlangen- - Wortschatz 145 f. schung (Bad Nauheim) 279 LLabor für lymphozytäres Signaling und Onko- Nürnberg) 190 Literaturstraße 169 f. Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwis- proteom, Universitätsklinikum, Klinik I für Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisations- Littell, Jonathan 154 f. senschaftliche Studien (Univ. Erfurt) 60 Innere Medizin (Univ. Köln) 287 soziologie (Univ. Mannheim) 191 Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Medizinische Hochschule Hannover: Zentrum Lehrveranstaltungen s. Vorlesungen/Vorträge (1480–1483) 72 f. für Innere Medizin, Klinik für Gastroente- Register

424 rologie, Hepatologie und Endokrinologie Moralische Kompetenzen von Jugendlichen in Nachlass: Neurologische Klinik und Poliklinik, Fried- 425 284 Shanghai 228 - Birken, Sigmund von 155 f. rich Baur Institut (Univ. München) 252 Menschenrechte: Morbus Crohn 286 f. - Emrich, Wilhelm (1908–1998) 166 f. New Europe College, Bukarest: Institute for - im 20. Jahrhundert 14 ff. Mosse-Foundation (New York) 167 - Otto, Rudolf 63 Advanced Studies 308 - in China 51 f. Mosse-Lectures 167 f. - Warburg, Aby 133 f. New School for Social Research, New York: Mesopotamien: Altorientalische Erinnerungs- Mucolipidose II (MLII) 296 f. Nachschlagewerke/Lexika/Wörterbücher: Schwartz Center for Economic Policy kulturen 98 f. Multiple Sklerose: Inflammasome 269 f. - European Encyclopedia of Private Internati- Analysis 243 Messgesänge (gregorianische) 59 f. Mund, Hans-Joachim 63 f. onal Law 203 Nierenerkrankung: Zystenniere 279 f. Metallverarbeitung: Pithekoussai, Ischia 112 Museen/Sammlungen: - Heidegger-Lexikon 47 f. NMDAR 262 f. Metastasierungsprozesse von Tumoren 290 f. - Museum Ludwig (Köln) 142 - Nordrheinisches Klosterbuch: Köln 69 f. Nordrheinisches Klosterbuch: Köln 69 f. Midrasch: Genesis Rabbah 58 f. - Reiss-Engelhorn Museen Mannheim 115 f. Nachwuchswissenschaftler_innen: Norwegian Institute for Defence Studies (IFS) Migration 193 f., 205 f. - Staatliche Antikensammlungen und Glypto- - deutsch-englisches Doktorandenprogramm (Oslo) 314 Mikrogliazellen 270 f. thek München 103 (Berlin Graduate School for Notation (musikalische) 136 f. Militarisierung frühmittelalterlicher Gesell- - Staatliche Kunstsammlung Dresden 128 Transnational Studies) 305 NMP1-Mutation 288 f. schaften 68 f. - Wallraf-Richartz-Museum/Fondation Cor- - »Junge Akademie« an der Akademie der Ministerialbürokratie 212 f. boud (Köln) 142 Wissenschaft und der Literatur (Mainz) Mirzâ Ali-Qoli Kho΄i 132 Musik/Musikwissenschaft: 171 Mittel- und Osteuropäische Länder: - Bach, Johann Sebastian: Privatschüler 137 f. - Stipendienprogramm für Gastwissenschaft- - Bessarabien und Transnistrien im Zweiten - Geschichte der Musiknotation 136 f. ler aus West- und Osteuropa: Weatherhead O Weltkrieg 81 - Jazz im faschistischen Italien 139 ff. Center for International Affairs 310 f. O’Neill, Onora s. Internationaler Kant-Preis - Gemischte Rede 149 f. - Mansfeldt, Hugo 138 Naturwissenschaft (aristotelische) 39 Oberrhein: Hochwasser 116 f. Mittelalter: - Mess-Gregorianik 59 f. Neanderthal Museum (Mettmann) 93 Öffentliches Recht (EU): Ius Publicum Euro- - Hochwasser am Oberrhein 116 f. Musikwissenschaftliches Seminar (Univ. Nekrosymbolismus (sowjetischer) 80 paeum 198 ff. - Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch Basel) 136 Neurodegenerative Erkrankungen: Ökonomische Wirksamkeit von konjunktur- (1480–1483) 72 f. Musikwissenschaftliches Seminar (Univ. - Alterung 263 f. stützenden finanzpolitischen - William of Sherwood 41 f. Paderborn) 139 - Autophagie 267 f. Maßnahmen 180 f. Mittelpaläolithische Fundstelle Troisdorf- Muskelerkrankungen: - Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (CMT) 264 ff. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Ravensberg 93 - Muskelschwund 293 f. - Charcot-Marie-Tooth-Krankheit Typ 2A 266 f. Wien: Institut für Iranistik 145 Molecular Physiology, Center of Advanced - VLCAD-Mangel 292 f. - Multiple Sklerose 269 f. Olbia Pontike (Antike): Keramikproduktion European Studies and Research (Bonn) 254 Myotone Dystrophie Typ 1 (DM1) 293 f. - NMDAR 262 f. 111 f. Mongolische Sprachen 150 f. - Parkinson-Krankheit 256 f. Olupona, Jacob s. Reimar Lüst-Preis Monographien: Neurologie: Ordensfamilie: Franziskaner 73 f. - Dresdner Zwinger 125 f. - autosomal-rezessive Ataxie (ARCA) 254 f. Organization of American Historians (OAH) - Hippokrates 152 f. - hereditäre spastische Paraplegie 254 f. 309 f. - Jenaer Romantikertreffen 1799 157 f. N - lincRNAs 258 f. Orient-Institut: Istanbul 90 - Shtif, Nokhem 164 f. Nachhaltigkeitspolitik: Lebensmittel- und - Mikrogliazellen 270 f. Otto, Rudolf 63 Monthemhet: Grabanlage 104 f. Agrarbranche 229 f. Register

426 Otto-Friedrich-Universität Bamberg s. Univer- - Herder, Johann Gottfried 60 ff. - Internationaler Kant-Preis 46 Renteneintritt: Verhaltensänderungen 194 427 sität Bamberg - Kant, Immanuel 45 f. - Reimar Lüst-Preis 315 f. Residency Program für amerikanische Histo- Otto-von-Guericke Universität Magdeburg s. - Kûkai 40 f. - Sozialwissenschaftliche Aufsätze in Zeit- riker (Univ. Tübingen) 309 f. Universität Magdeburg - Menschenrechte in China 51 f. schriften 218 ff. Residenz (achaimenidische) 103 f. - Platon 34 ff. Priesterschaft in Uruk 106 ff. Retinitis pigmentosa 260 f. - Schleiermacher, Friedrich 37 Princeton University: Department of Religion Rezeption: - Selbstrepräsentationalismus 45 f. 58 - Chinesische Philosophie 42 f. - Selbstwissen 49 f. Privatschüler Johann Sebastian Bachs 137 f. - Platon 35 f. Philosophiegeschichte (chinesische) 42 f. Professur für Finanzen, Wirtschafts- und Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirt- PPädiatrische Rheumatologie und Immunologie Philosophisches Seminar (Univ. Freiburg) 47 Sozialwissenschaftliche Fakultät (TU Dort- schaftsforschung (Essen) 183 (TU Dresden) 276 Philosophisches Seminar (Univ. Heidelberg) mund) 187 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Pankreas: 35, 43 Professur für Literatur- und Kunstwissen- Bonn s. Universität Bonn - Duktales Adenokarzinom (PDAC) 283 f. Philosophisches Seminar (Univ. Tübingen) schaft (ETH Zürich) 165 Rheinland: - Johanson-Blizzard-Syndrom (JBS) 282 f. 16, 45 Professur für Liturgiewissenschaft (Univ. - Archäologisches Erbe 18 ff. Papier und Literatur um 1800 161 f. Pithekoussai, Ischia 112 Regensburg) 59 - Hausmarken als Kommunikationssystem Parkinson-Krankheit: X-chromosomales Platon: Prosopographie der St. Petersburger Alter- 70 f. Dystonie-Parkinson-Syndrom (XDP) 256 f. - Ökologische Überlegungen 34 f. tumswissenschaft 117 f. - Mittelpaläolithische Fundstelle Troisdorf- Parlamentarische Kontrolle internationaler - Rezeption 35 f. Psychische Erkrankung: Schizophrenie 248 ff. Ravensberg 93 Politik 239 f. - Übersetzung 37 - Nordrheinisches Klosterbuch 69 f. Parlamentarisierung Deutschlands 210 f. Pöppelmann, Matthäus Daniel 125 f. Richard von Weizsäcker Gastprofessur 89 f. Paul H. Nitze School of Advanced Internatio- Poetische Selbstautorisierung in der italieni- Richterliche Entscheidungsfindung 204 f. nal Studies (Johns Hopkins Univ.): schen und französischen Literatur 153 f. Rifā´īya-Bruderschaft 86 f. Bologna Center: Horst-Siebert-Fellowship Polen: Untergrundbriefmarken als Kommuni- Robert Bosch Stiftung 89, 312 306 f. kationsmittel 173 f. QQuantitative Revolution: Geographie 78 f. Römische Steindenkmäler in den Reiss-Engel- Paulusauslegung: Theodor von Mopsuestia Polish Institute of International Affairs Queen’s University Belfast: Centre for Infec- horn Museen Mannheim 115 f. 56 f. (PISM) 314 tion and Immunity 269 Romanisches Seminar (Univ. Bochum) 163 PEGIDA-Bewegung 209 f. Politische Gefangenschaft: Auswirkungen Romanisches Seminar (Univ. Köln) 16 Peking-Universität: Institut für Germanistik 196 Romantik: 170 Politisierung der Ministerialbürokratie 212 f. - Autoren-Treffen in Jena November 1799 Petrarca, Francesco 153 f. Pre-Dissertation Exchange Program between 157 f. Philipps-Universität Marburg s. Universität Temple University and the University of R - Eichendorff, Joseph von 159 Marburg Tübingen 309 f. RAND Corporation (Washington, D.C.) 314 - Iffland, August Wilhelm 159 f. Philosophie: Predigten: Johann Gottfried Herder 60 ff. Rationalität von Tieren 50 f. Rousseau, Jean-Jacques 154 f. - Aristoteles 37 ff. Preise: Reform der Handwerksordnung 191 f. Rudolf-Otto-Forschungsplattform 63 - Chinesische 42 f. - Geisteswissenschaften International – Preis Reimar Lüst-Preis 315 f. Ruhr-Universität Bochum s. Universität - Fichte, Johann Gottlieb 43 f. zur Förderung der Übersetzung Reiss-Engelhorn Museen Mannheim 115 f. Bochum - Heidegger, Martin 47 f. geisteswissenschaftlicher Literatur 30 ff. Religion und Sozialismus in der DDR 63 f. Register

428 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg s. Selbstwissen 49 f. - Thanatologie 80 - Herzog-Ernst-Stipendienprogramm 300 ff. 429 Universität Heidelberg Selbstzeugnisse von Franziskanern 73 f. Sozial- und Geisteswissenschaftler: Richard - Historisches Kolleg (München) 304 f. Russland/Russische Föderation: Klassische Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik von Weizsäcker Gastprofessur 89 f. - Horst Siebert Fellowship: Bologna Center Bildung 1870–1930 117 f. (Univ. Heidelberg) 115 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des frühen of the Paul H. Nitze School of Advanced Seminar für Evangelische Theologie Latiums 109 f. International Studies (The Johns Hopkins (Univ. Siegen) 63 Sozialismus und Religion in der DDR 63 f. University, Bologna) 306 f. Seminar für Klassische Philologie Spätantike: Didymos 55 f. - New Europe College, Bukarest, Institute (Univ. Bochum) 152 Sprache s. Literatur und Sprache for Advanced Studies (NEC): Fellowship- S Seminar für Kirchen- und Dogmengeschichte Sprachkontaktphänomene: Übersetzungen Programm 308 f. Sachsen: Textilindustrie 1799–1914 79 f. (Univ. Mainz) 55 147 f. - Pre-Dissertation Exchange Program between SAIS 306, 314 Seminar für Orientalistik und Islamwissen- Sprachverarbeitung 148 f. Temple University and the University of Sammlungen zur Kulturgeschichte: For- schaften (Univ. Bochum) 37 St. Antony’s College (Univ. of Oxford) 89 Tübingen 309 f. schungsbibliothek Gotha 300 Seminar für Wirtschafts- und Sozialge- Staatliche Antikensammlungen und Glypto- - Residency Program für amerikanische Sanktionsmöglichkeiten bei Steuerhinterzie- schichte (Univ. Köln) 223 thek München 103 Historiker: Universität Tübingen 309 f. hung 22 f. Shanghai: Moralische Kompetenzen von Staatliche Kunstsammlung Dresden 128 - Stipendienprogramm für Gastwissenschaft- Sanquin Research and Landsteiner Labo- Jugendlichen 228 Staatspraxis 200 f. ler aus West- und Osteuropa: Weatherhead ratory, Department of Hematopoiesis, Shtif, Nokhem 164 f. Stadtarchäologie/Stadtforschung: Center for International Affairs (Harvard Amsterdam 272 Sichuan Fremdsprachenuniversität, - Olbia Pontike (antikes Griechenland) 111 f. University, Cambridge, MA) 310 f. Schalterstürme 187 f. Chongqing 169 - Simitthus (Tunesien) 108 f. Störungen: Schizophrenie: Siebenbürgen: Wälder 76 f. Städtischer Wohnraum: Erschwinglichkeit - der Bewegung 254 f. - Nrg3 250 f. Siedlungsgeschichte: 227 f. - der Schmerzempfindung 252 f. - TRIOBP 248 f. - Bassetki und Muqable (Irak-Kurdistan) 95 ff. Steindenkmäler (römische) in den Reiss- Stoffwechselerkrankungen: Schleiermacher, Friedrich: Platon-Überset- - Ein el-Jerba (Israel) 94 f. Engelhorn Museen Mannheim 115 f. - Diabetes Typ 2 295 f. zung 37 - Gabii (Italien) 109 f. Steuerrechtsordnung 184 f. - Mucolipidose II (MLII) 296 f. Schmerzempfindung (gestörte) 252 f. - Iran 97 f. Steuervollzug 202 f. - Myotone Dystrophie Typ 1 (DM1) 293 f. School of Politics and International Studies - Pithekoussai, Ischia 112 Stillich, Oskar 223 - VLCAD-Mangel 292 f. (University of Leeds) 211 Simitthus (Tunesien): Stadtentwicklung 108 f. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Strafverfahren: Entscheidungsfindung 204 f. Schreiben und Publizieren um 1800 161 f. Simon-Dubnow-Institut für Jüdische (Berlin) 314 Sufiorden: Rifā´īya-Bruderschaft 86 f. Schuldenbremse 181 Geschichte und Kultur (Univ. Leipzig) 77 Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Syntax (indogermanische) 145 Schwartz Center for Economic Policy Analy- Simon-Dubnow-Vorlesung (Univ. Leipzig) 87 ff. Duisburg 82 Systemischer Lupus erythematodes : sis (The New School for Social Research, Skopusberg 1948–1967 87 ff. Stiftungssektor: Learning from Partners II - ADAR1 275 f. New York) 243 Sowjetunion/UdSSR: 231 f. - Zytokinproduktion 276 f. Seckel-Syndrom 255 f. - Bessarabien und Transnistrien im Zweiten Stipendienprogramme: Seelsorge: DDR 63 f. Weltkrieg 81 - Advanced Academia Project – Internationale Selbstautorisierung von Literaten (14.–17. Jh.) - Deutsch-sowjetische Beziehungen 1949– Module (2013–2016) (Sofia) 307 153 f. 1953 83 f. - Berlin Graduate School for Transnational Selbstrepräsentationalismus 45 f. - Shtif, Nokhem 164 f. Studies 305 Register

T U 430 T-Zell-Immunologie: Thyssen-Lectures in der Türkei 90 f. UdSSR s. Sowjetunion Universität Bonn: 431 - Antikörperproduktion 273 f. Thyssen-Symposium 206 f. Übergewicht: Diabetes Typ 2 295 f. - Institut für Archäologie und Kulturanthro- - T-Zell-Rezeptor 272 f. Tierverhaltensforschung 50 f. Übersetzungen: pologie 109 T-Zell-Leukämie 287 f. Todesdiskurs: Sowjetrussland 80 - Aristoteles' »Physik« 37 ff. - Institut für Geschichtswissenschaft 82 TAPIR – Transatlantic Post-Doc Fellowship Transatlantic Academy (Washington, D.C.) - als Sprachkontaktphänomene 147 f. - Institut für Kirchengeschichte 69 for International Relations and 312 ff. - Platon 37 - Institut für Neuropathologie (Universitäts- Security 314 f. Transatlantic Post-Doc Fellowship for - William of Sherwood: Insolubilia 41 f. klinikum) 251 Technische Universität (Chemnitz): Institut International Relations and Security – Übersetzungsförderung: Geisteswissenschaf- Universität Bremen: für Europäische Geschichte 79 TAPIR 314 f. ten International 30 ff. - Forschungsstelle Osteuropa 173 Technische Universität (Dortmund): Profes- Transatlantische Beziehungen: Gesprächs- Ukraine: ukrainisch-russische gemischte - Zentrum für Sozialpolitik 210 sur für Finanzen, Wirtschafts- und Sozial- kreis 240 f. Rede 149 f. Universität der Künste Berlin: College of wissenschaftliche Fakultät 187 Transatlantische Handels- und Investitions- United States Institute of Peace (USIP) Music 138 Technische Universität (Dresden): partnerschaft (TTIP) 239 f. (Washington, D.C.) 314 Universität des Saarlandes s. Universität - Institut für Immunologie 275 Translationale Ernährungsbiologie IFNH Università Ca’Foscari Venezia: Dipartimento Saarbrücken - Institut für Kunst- und Musikwissenschaft (ETH Zürich) 295 di Studi Linguistici e Culturali Comparati Universität Düsseldorf: 125 f., 134 Transnistrien und Bessarabien im Zweiten 139 - Institut für Neuropathologie 248 - Institut für Politikwissenschaft 209 Weltkrieg 81 Università degli Studi di Verona: Diparti- - Institut für Philosophie 41 - Pädiatrische Rheumatologie und Immuno- Trinitätstheologie 57 f. mento di Filologia, Lettura e Linguistica Universität Duisburg-Essen: Lehrstuhl für logie 276 Tuberöse Sklerose 251 f. 145 Unternehmensbesteuerung 184 - Zentrum für Regenerative Therapien Dres- Türkei: Universität Bamberg: Lehrstuhl für Neuere Universität Erfurt: den 291 - deutsche Wirtschaftsbeziehungen im Kalten Geschichte 74 - Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwis- Technische Universität (München): II. Medi- Krieg 84 ff. Universität Basel: Musikwissenschaftliches senschaftliche Studien 60 zinische Klinik und Poliklinik, Klinikum - Thyssen Lectures 90 f. Seminar 136 - Willy Brandt School of Public Policy 227 rechts der Isar 283 f. Tumorentstehung/Tumorerkrankungen: Universität Bielefeld: Fakultät für Biologie, Universität Erlangen-Nürnberg: Tel Aviv University: Department of Political - Autophagie 267 f. Zellbiologie 264 - Department für Germanistik und Kompara- Sciences 241 - Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Universität Bochum (Ruhr-Universität): tistik 161 Temple University (Philadelphia): Pre-Disser- (CED) 286 f. - Empirical Economics 193 - Institut für Geographie 78 tation Exchange Program 309 f. - Duktales Adenokarzinom des Pankreas - Fakultät für Philologie 153 - Institut für Kirchengeschichte 57 Textilindustrie (westsächsische) 79 f. (PDAC) 283 f. - Germanistisches Institut 163 - Lehrstuhl für Öffentliches Recht 200 Thanatologie 80 - Hepatozelluläres Karzinom 284 f. - Historisches Institut 84 - Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbe- Theatergeschichte: Berliner Nationaltheater - Johanson-Blizzard-Syndrom (JBS) 282 f. - Institut für Archäologie 113 sondere Makroökonomik 190 159 f. - Metastasierungsprozesse 290 f. - Institut für Philosophie II 50 Universität Frankfurt am Main: Theben: - NMP1-Mutation 288 f. - Lehrstuhl für Steuerrecht 202 - Institut für Archäologische Wissenschaften - Grabanlage Monthemhets 104 f. - T-Zell-Leukämie 287 f. - Romanisches Seminar 163 111, 112 - Gräber der Mittleren Königszeit 100 Tunesien: Stadtentwicklung von Simitthus - Seminar für Klassische Philologie 152 - Institut für Biochemie I 290 Theodor von Mopsuestia: Paulusauslegung 56 f. 108 f. - Seminar für Orientalistik und Islamwissen- - Institut für Biochemie II 267, 288 Thyssen: Unternehmerfamilie 82 f. Typ-2-Diabetes 295 f. schaften 37 - Institut für Klassische Philologie 152 Register

432 - Kunstgeschichtliches Institut 123 - Philosophisches Seminar 35, 43 Universität Leipzig: - Institut für Allgemeine und Vergleichende 433 - Universitätsklinikum 267 - Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik - Institut für Kommunikations- und Medien- Literaturwissenschaft 154 Universität Freiburg: 115 wissenschaft 53 - Institut für Finnougristik/Uralistik 150 - Institut für Neuere Deutsche Literatur 156 Universität Hildesheim: Institut für Philoso- - Institut für Praktische Theologie 65 - Institut für Kapitalmärkte und Finanzwirt- - Philosophisches Seminar 47 phie 42 - Simon-Dubnow-Institut für jüdische schaft 189 - Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Jena: Geschichte und Kultur 77, 87 - Institut für Molekulare Tierzucht und Bio- Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugend- - Institut für Germanistische Literaturwissen- Universität Magdeburg: Institut für Human- technologie, Genzentrum 283 medizin 292 schaft 157 genetik 282 - Japanzentrum 40 - Universitätsklinikum: Klinik für Dermatolo- - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivil- Universität Mainz: - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und gie und Venerologie 280 prozessrecht, Internationales Privat- und - Institut für Altertumswissenschaften 98 Psychotherapie 204 Universität Gießen: FB 02 – Wirtschaftswis- Prozessrecht, Europäisches Privatrecht und - Institut für Molekulare Medizin 278 - Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staats- senschaften 193 Rechtsvergleichung 203 - Institut für Politikwissenschaft 211 philosophie 198 Universität Göttingen: Universität Kassel: - Seminar für Kirchen- und Dogmenge- - Neurologische Klinik und Poliklinik, - Juniorprofessur für Experimentelle Wirt- - Fachbereich 07 212 schichte 55 Friedrich Baur Institut 252 schaftsforschung 192 - Institut für Philosophie 51 Universität Mannheim: Universität Münster: Germanistisches - Lehrstuhl für Mikroökonomik 192 Universität Kasan: Institut für Internationale - Mannheimer Zentrum für Europäische Institut 162 Universität Graz: Beziehungen, Geschichte und Orientalistik Sozialforschung 214 Universität Oldenburg: Institut für Slavistik - Institut für Geschichte 76 80 - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisati- 149 - Institut für Soziologie 221 Universität Kiel: onssoziologie 191 Universität Osnabrück: Universität Hamburg: - Institut für Klassische Altertumskunde 37 Universität Marburg: - Fachbereich Kultur- und Sozialwissen- - Archäologisches Institut 112 - Institut für Quantitative Betriebs- und - Fachbereich Fremdsprachliche Philologien schaften 215 - Asien-Afrika-Institut 86, 233 Volkswirtschaftslehre 181 147 - Institut für Kulturgeschichte der Frühen - Centrum für Globalisierung und Gover- - Institut für Weltwirtschaft 244 - Fachbereich Evangelische Theologie 63 Neuzeit 155 nance 226 Universität Köln: - Fachbereich Geschichte und Kulturwissen- Universität Paderborn: Musikwissenschaftli- - Fachbereich Volkswirtschaftslehre 194 - Institut für Genetik 260, 266 schaften 84 ches Seminar 139 - Institut für Germanistik II 166 - Institut für Soziologie und Sozialpsychologie - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 34 Universität Passau: Forschungsstelle Frühe - Institut für Geographie 229 196, 218 - Institut für Handels-, Wirtschafts- und Neuzeit 155 Universität Hannover: Deutsches Seminar 145 - Labor für lymphozytäres Signaling und Arbeitsrecht 22 Universität Potsdam: Universität Heidelberg: Onkoproteom, Universitätsklinikum, Klinik - Institut für Medizinische Mikrobiologie und - Historisches Institut 73 - Centrum für soziale Investitionen und Inno- I für Innere Medizin 287 Krankenhaushygiene 286 - Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwal- vationen (CSI) 231 - Laboratory for Centrosome and Cytoskele- - Institut für Soziologie 224 tung und Organisation 212 - Geographisches Institut 116 ton Biology 255 Universität München: Universität Regensburg: - Institut für Politische Wissenschaft 239 - Romanisches Seminar 16 - Friedrich Baur Institut, Neurologische - Institut für Geschichte 81 - Institut für Ur- und Frühgeschichte und - Seminar für Wirtschafts- und Sozialge- Klinik und Poliklinik 252 - Institut für Slavistik 164 Vorderasiatische Archäologie 116 schichte 223 - Historisches Seminar 82 f. - Professur für Liturgiewissenschaft 59 - Lehrstuhl für Arbeitsmarktökonomie und - Zentrum für Molekulare Medizin (ZMMK) - ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirt- Universität Saarbrücken: Fachrichtung Ang- neue Politische Ökonomik 191 255, 259, 293 schaftsforschung 180 listik 148 Register

434 Universität Siegen: Seminar für Evangelische Universitätsklinikum, Institut für Neuropa- - Transatlantische Beziehungen: Gesprächs- - KunstBewusst (Museum Ludwig; Wallraf- 435 Theologie 63 thologie (Univ. Bonn) 251 kreis 240 f. Richartz-Museum/Fondation Corboud Universität St. Petersburg: Bibliotheca Universitätsklinikum, Klinik I für Innere - Weatherhead Center for International (Köln)) 142 f. Classica 117 Medizin, Labor für lymphozytäres Signa- Affairs (Harvard University, Cambridge, - Mosse-Lectures 167 f. Universität Trier: ling und Onkoproteom, (Univ. Köln) 287 MA): Stipendienprogramm für Gastwissen- - Simon-Dubnow-Vorlesung (Univ. Leipzig) - Fachbereich Geschichtliche Landeskunde 70 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: schaftler aus West- und Osteuropa 310 f. 87 ff. - Fachbereich Klassische Philologie 39 Klinik und Poliklinik für Kinder- und – Thyssen Lectures in der Türkei 90 f. Universität Tübingen: Jugendmedizin, Sektion Biochemie 296 Vorsorge bei Gesundheits- und Erwerbsmin- - Ägyptologisches Institut 104 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: derungsrisiken 195 - Institut für die Kulturen des Alten Orients Institut für Neurogenetik 256 Vrije Universiteit Amsterdam: Faculty of (IANES) 95 Universitätsklinikum Tübingen: Abteilung V Theology 56 - Institut für Klassische Archäologie 115 Zellbiologie Neurologischer Venedig: Jazz im faschistischen Regime 139 ff. - Institut für Osteuropäische Geschichte und Erkrankungen, Hertie-Institut für klinische Verantwortliche Ernährung 229 f. Landeskunde 80 Hirnforschung 270 Vereinigte Staaten s. USA - Philosophisches Seminar 16, 45 Universiteit Gent: Department of Financial Vergleichende Politische Soziologie (Europa- - Residency Program für amerikanische Economics 189 Univ. Viadrina) 230 W Historiker 309 f. University of Amsterdam: Department of Verhaltensänderungen bei Renteneintritt 194 Wälder in Siebenbürgen 76 f. - Seminar für Zeitgeschichte 309 Experimental Immunology, Academic Verwaltungsrecht: Migration 205 f. Wahlkampf: Lokalismus 211 f. Universität Ulm: Abteilung Innere Medizin I, Medical Center 272 Verwaltungsstrafen im Steuerrecht 202 f. Wahrheitsbegriff bei Kûkai 40 f. Universitätsklinikum 282 University of Leeds: School of Politics and Verwertungsgesellschaft Wort: Geisteswis- Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Cor- Universität Wien: International Studies 211 senschaften International 30 ff. boud 142 - Institut für Kirchengeschichte 57 University of Oxford: St. Antony’s College 89 Villa des Domitian in Castel Gandolfo 114 Warburg, Aby 133 f. - Institut für Orientalistik 106 Untergrundbriefmarken (polnische) als Kom- Villenkomplex auf Capri 113 f. Warburg, Mary s. Hertz, Mary - Institut für Wirtschaftssoziologie 149 munikationsmittel 173 f. Vivarini-Werkstätten 123 f. Weatherhead Center for International Affairs Universität Würzburg: Unterhauswahl in Großbritannien 2015 211 f. VLCAD-Mangel 292 f. (Harvard University, Cambridge, - Institut für Klassische Archäologie 113 Unternehmen: Volksaufstände: »Arabischer Frühling« 241 ff. MA): Stipendienprogramm für Gastwissen- - Institut für Klassische Philologie 54 - Finanzberichterstattung 182 Volkshochschulbewegung 223 schaftler aus West- und Osteuropa 310 f. - Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Euro- - Hyperinflation 1923 187 VolkswagenStiftung 89, 312 Weißrussland: weißrussisch-russische parecht 201 - Insolvenzrecht 185 f. Vorlesungen/Vorträge: gemischte Rede 149 f. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Päd- Unternehmerfamilie: Thyssen 82 f. - Archäologisches Erbe im Rheinland 18 ff. Weizmann Institute of Science (Rehovot, iatrische Rheumatologie und Immunologie Urbanistik s. Stadtarchäologie/ - Ernst Fraenkel Lecture Series (FU Berlin) Israel): Department of Biological Regula- (TU Dresden) 276 Stadtforschung 216 f. tion 258 Universitätsklinikum, Abteilung Innere Uruk: Priesterschaft 106 ff. - Europa – Politisches Projekt und kulturelle Weltkriege s. Erster Weltkrieg und Zweiter Medizin I (Univ. Ulm) 282 USA (Vereinigte Staaten von Amerika): Tradition 16 ff. Weltkrieg Universitätsklinikum, Institut für Biochemie - Temple University (Philadelphia): Pre-Dis- - Fünftes Internationales Thyssen-Sympo- Westfälische Wilhelms-Universität Münster s. II (Univ. Frankfurt) 267 sertation Exchange Program 309 f. sium 206 f. Universität Münster - Klimawandel 243 f. Westsächsische Textilindustrie 79 f. 436 Wieland, Christoph Martin 156 f. Zentrum für Europäische Wirtschaftsfor- William of Sherwood: Insolubilia 41 f. schung (Mannheim) 185 Willy Brandt School of Public Policy Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Gast- (Univ. Erfurt) 227 roenterologie, Hepatologie und Endokrino- Wirksamkeit (ökonomische) von konjunktur- logie (Medizinische Hochschule Hannover) stützenden finanzpolitischen Maßnahmen 284 180 f. Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Wirtschaftliches Handeln (Platon) 34 f. Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugend- Wirtschaftsverbände und -verbandssysteme medizin (Univ. Freiburg) 292 214 f. Zentrum für Molekulare Medizin (ZMMK) Wissenschaftlicher Nachwuchs: »Junge Aka- (Univ. Köln) 255, 259, 293 demie« an der Akademie der Wissenschaft Zentrum für Regenerative Therapien Dresden und der Literatur, Mainz 171 (TU Dresden) 291 Wissenschaftszentrum Berlin 305 Zentrum für Sozialpolitik (Univ. Bremen) 210 Wohlfahrtsstaatliche Institutionen 226 f. Zentrum für Zeithistorische Forschung Wohnraum (städtischer) 227 f. Potsdam 83 Worterkennungsübung: Sprachverarbeitungs- Zürcher Vorlesungen René Königs 221 f. strategien 148 f. Zweiter Weltkrieg: Bessarabien und Transni- Wortschatz 145 f. strien 81 Zystenniere 279 f. X X-chromosomales Dystonie-Parkinson-Syn- drom (XDP) 256 f. Z ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius 312 Zeitgenössische Kunst in Hamburg 134 f. Zeitschriftenaufsätze: Preis für sozialwissen- schaftliche Aufsätze 218 ff. Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München 122 Bildnachweis

Bildnachweis 439

S. 14: S. 110: Philippe Ramakers/Intuitive Fotografie Dr. Sophie Helas S. 15, 19, 20, 23: S. 111: Fritz Thyssen Stiftung Dr. Markus Helfert S. 47: S. 113: Stefan Feiner Institut für Klassische Archäologie, Universität S. 61: Würzburg Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer S. 115: Kulturbesitz Karoline Manfrecola S. 62: S. 120 /121: Ev. Landeskirchliches Archiv Berlin-Branden- Wikimedia Commons burg, Akte Nr. 1 /922 S. 123: S. 66: Laura Margielsky/Dr. Rebecca Müller Institut für Praktische Theologie, Universität S. 127: zu Leipzig Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, S. 71: Plansammlung, Inv.-Nr. M 16 V Bl. 12 Fachbereich Geschichtliche Landeskunde, S. 129, 130: Universität Trier David Brandt, Dresden S. 72, 73: S. 131: Tallinn Linnaarhiiv Eve Begov, Dresden S. 80: 135: Wikimedia Commons Kunsthalle Hamburg S. 88: S. 142, 143: Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte Fritz Thyssen Stiftung und Kultur, Leipzig S. 160: S. 95, 96: Wikimedia Commons Institut für die Kulturen des Alten Orients, Universität Tübingen S. 168: Niels Leiser S. 101, 102/103: Dr. Alessandra Gilibert S. 222: Institut für Soziologie, Universität Graz S. 102 unten: Dr. Pavol Hnila S. 225: Institut für Soziologie, Universität Marburg S. 104: Matthias Gütte S. 300: Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt S. 107: Erich Thieme, Kunsthistorisches Museum S. 308: Wien New Europe College, Bukarest Impressum

Fritz Thyssen Stiftung, April 2016 Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0, Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de

ISSN: 0930-4592

PROJEKTKOORDINATION: Orca van Loon Communications, Hamburg REDAKTION: Hendrikje Gröpler, Fritz Thyssen Stiftung, Köln GESTALTUNG: André und Krogel Design, Hamburg HERSTELLUNG: Georg Olms Verlag AG, Hildesheim Apostelnkloster 13-15 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0 Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de