(BGBM) Für Das Jahr 2002
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Willdenowia 33 – 2003 5 WERNER GREUTER & ROBERT VOGT Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem (BGBM) für das Jahr 2002 1. Hauptereignisse Das Jahr 2002 lässt sich aus der Sicht des BGBM schwer charakterisieren. Am ehesten vielleicht mit dem Ausdruck: Stabilität auf hohem Niveau. Wobei allerdings “Stabilität” unter den gegen- wärtigen politischen und ökonomischen Bedingungen des Landes Berlin nicht etwa wohlfundier- tes, gesichertes Wirken, sondern eher den Balanceakt des Artisten auf dem hohen Seil bedeutet; so dass das “hohe Niveau” eben auch nicht die natürliche Konsequenz des zweckmäßigen Einsat- zes ausreichend verfügbarer Mittel ist, sondern unter ständiger Anspannung und Inkaufnahme von Überlast erkämpft werden muss. Dies gilt es also zunächst anerkennend hervorzuheben: Dass die nüchtern aufgezählten Ele- mente dieses Berichtes einen wissenschaftlichen und organisatorischen Erfolg ausweisen, der nichts weniger ist als selbstverständlich; und dass der BGBM seine wiederum bemerkenswerten Erfolge dem begeisterten Einsatz und der hohen Leistungsdichte der gesamten ‘Mannschaft’ ver- dankt, vom Handwerker und der Gärtnerin bis zu den Chefetagen von Wissenschaft und Verwal- tung. Man darf nicht vergessen, dass laufende Maßnahmen zur Umstrukturierung mit dem mittel- fristigen Ziel höherer Effizienz weiterhin namhafte Kapazitäten binden: Genannt seien beispiel- haft die Einführung der Kosten-Leistungs-Rechnung (bei welcher dem BGBM innerhalb der Freien Universität eine Pionierrolle zukommt) sowie die Integration der biologischen Instituts- bibliotheken in die “Bibliothek am BGBM” (siehe 3.3.). Wissenschaftliche Erfolge seien an erster Stelle genannt. Wie üblich kommen sie in zahlrei- chen Veröffentlichungen (siehe 8.3.), Vorträgen und Posterdarstellungen (siehe 8.4.) zum Aus- druck. Hier sind auch die Gastwissenschafter zu erwähnen, welche zum Teil für etliche Monate hier forschen. Besonders erfreulich war 2002 der Besuch von nicht weniger als 6 Kollegen/innen aus Kuba, welche im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes “Flora de la República de Cuba” hier betreut werden konnten – zwei von ihnen als Stipendiaten der Alexander-von-Humboldt- Stiftung. Auch dieses Jahr erschien ein Band der Flora, welche das Grundlagenwerk für die ku- banische Pflanzenwelt bildet. Mehrere neue Drittmittel-Forschungsprojekte wurden bewilligt (siehe 7.1.), von welchen das bedeutsamste den Aufbau des Deutschen Botanik-Knotens für die Global Biodiversity Informati- on Facility (GBIF) betrifft. Weitere Anträge wurden vorbereitet und eingereicht. Der For- schungsschwerpunkt Compositen-Systematik erhält zusätzlichen Auftrieb durch die Übernahme der Familienbearbeitung im Rahmen des von arger Zeitnot gepeinigten, von Reading (U.K.) aus organisierten Euro+Med-Projektes. Dafür muss in kurzer Frist ein kritisches Inventar der gesam- ten Familie für den Raum Europas und der Mittelmeerländer erstellt werden. 6 Greuter & Vogt: Jahresbericht für 2002 In der Öffentlichkeit ist der BGBM inzwischen ständig präsent, sowohl durch die engen Me- dienkontakte als auch durch eigene Angebote vielfältigster Art. Als wichtiges Novum hat sich die beliebte Verkaufsausstellung “Home and Garden” bei uns etabliert. Zusammen mit weiteren, inzwischen zum eisernen Bestand des Berliner Kulturlebens gehörigen Veranstaltungen entsteht so eine willkommene zusätzliche Einnahmequelle für unsere Institution. Sehr aktiv in Bezug auf Realisationen und Planungen war das Schaumuseum, das dadurch seine Besucherzahl innerhalb von Jahresfrist verdoppeln konnte. Dazu haben sowohl die großen Sonderausstellungen in den Museumsräumen als auch die kleineren, rascher wechselnden auf der oberen Galerie beigetragen (siehe 4.1.1.). Die Modernisierung wichtiger Museumsbereiche aus Mitteln des Potztal-Nachlasses erfordert sorgfältige Vorbereitung, macht aber erkennbar Fortschritte. Am 16. März fand in den Räumen des BGBM ein Treffen der Kustoden des Verbandes Bota- nischer Gärten e.V. statt – der wichtigste diesjährige Anlass dieser Art. Im Mai wurde am BGBM ein Memorandum of Understanding als Rahmen für gemeinsame Forschungsprojekte und Wissenstransfer zwischen dem Central Botanical Garden Pyongyang, DVR Korea, vertreten durch seinen Vize-Direktor Ri Wan-Ik und dem BGBM unterzeichnet. Die folgenden neuen oder erneuerten Mandate wurden Mitarbeitern im Berichtszeitraum über- tragen und folgende Ehrungen wurden ihnen zuteil: W. G. Berendsohn: GBIF (“Global Biodiversity Information Facility”) Deutscher Delegierter, NODES Committee; Mitglied im Science Subcommittee for Data Access and Interoperabi- lity. W. Greuter: International Organization for Systematic and Evolutionary Biology, President (2002-2008); Editorial Committee, Euro+Med Project; Wilhelm-Pfeffer-Stiftung der Deut- schen Botanischen Gesellschaft e.V., Vorstand; World Innovation Foundation, Fellow. R. Jahn: International Society for Diatom Research, Member of Council (2002-2006). H. W. Lack: Magdalen College, Oxford, Visiting Fellow (Michaelmas term 2003). Th. Raus: Gemeinsamer Museumsbeirat der Staatlichen Museen für Naturkunde Karlsruhe und Stuttgart, Mitglied (2002-2005). 2. Wissenschaftliches Personal 2.1. Mitarbeiter auf Planstellen Direktion: Prof. Dr. Werner Greuter, Leitender Direktor Abt. Garten: Leitung: Dr. Albert-Dieter Stevens, Kustos Dr. Christa Beurton, wiss. Angestellte Dr. Beat Leuenberger, wiss. Angestellter Dr. Thomas Raus, Oberkustos Abt. Bibliothek, Archiv und Ausstellungen: Leitung: Prof. Dr. Hans Walter Lack, Direktor Dr. Norbert Kilian, wiss. Angestellter Dr. Birgit Mory, wiss. Angestellte Abt. Biodiversitätsinformatik und Labors: Leitung: Prof. Dr. Walter G. Berendsohn, Direktor Dr. Regine Jahn, Oberkustodin Dr. Heidemarie Nowak-Krawietz, Kustodin, halbtags Dr. Harrie Sipman, wiss. Angestellter Willdenowia 33 – 2003 7 Abt. Öffentlichkeitsarbeit und Herbarien: Leitung: Prof. Dr. Brigitte Zimmer, Direktorin Dr. Ewald Gerhardt, wiss. Angestellter, halbtags Dr. Burghard Hein, Oberkustos Dr. Christoph Oberprieler, wiss. Angestellter Dr. Robert Vogt, Kustos 2.2. Doktoranden und Diplomanden (siehe 6.2. und 6.3.) 2.3. Mitarbeiter aus Drittmitteln und Praktikanten Joana Balitzki (Freiwilliges Ökologisches Jahr), bis 31.8. Erika Döhnert (Umweltpädagogin, SAM-Programm, GFA) Markus Döring [wiss. Angestellter, BioCASE (Biological Collection Access Service for Eu- rope) Projekt, EU (Europäische Union)], ab 15.1. Marc Geoffroy [wiss. Angestellter, FE Vorhaben MoreTax, BfN (Bundesamt für Natur- schutz)] Karl Glück (wiss. Angestellter, BIOLOG AlgaTerra-Projekt, BMBF), ab 1.6. Eleonor Gregory-Guider (Praktikantin), bis 30.6. Anton Güntsch [wiss. Angestellter, ENHSIN (European Natural History Specimen Informa- tion Network) und Euro+Med-Projekte, EU] Andrea Hahn [wiss. Angestellte, BIOLOG BoGart- und Bohlmann-Projekte, BMBF (Bun- desministerium für Bildung und Forschung)] Viola Huck (studentische Hilfskraft, BIOLOG Alga Terra-Projekt, BMBF) Simone Kipka [studentische Hilfskraft, BIOTA (Biodiversity Transect Analysis) Je- men-Projekt, BMBF] Agnes Kirchhoff (wiss. Angestellte, BIOLOG BoGart-Projekt, BMBF), bis 31.8. Christine Koch (Grafikerin, SAM-Programm), bis 31.12. Wolf-Henning Kusber (wiss. Angestellter, BIOLOG AlgaTerra-Projekt, BMBF) Jinling Li (wiss. Angestellte, BioCASE Projekt, EU), ab 1.2. Daniela Martinova (Praktikantin), ab 15.10. Dr. Ursula Matthäs (wiss. Angestellte, BIOLOG BoGart-Projekt, BMBF), bis 31.5. Jörg Meister (wiss. Angestellter, BIOTA Jemen-Projekt, BMBF) Blanca Miranda de Behrens (Forum für Arbeit und Projekte), ab 1.9. Katharina Rabe (studentische Hilfskraft, BIOTA Jemen-Projekt, BMBF) Harun Raffael (wiss. Angestellter, SAM-Programm), bis 31.12. Boris Smalla (wiss. Angestellter, BIOLOG Bohlmann-Projekt, BMBF), bis 30.6. Anna Surma (wiss. Angestellte, BIOLOG BoGart-Projekt, BMBF), bis 31.8., ab 15.10. Kerstin Teske (wiss. Angestellte, BIOLOG AlgaTerra-Projekt, BMBF), bis 28.2. Marcel Weingärtner (wiss. Angestellter, eloqu mebabasis, bis 31.8.) Irina Will (wiss. Angestellte, Med-Checklist, Mattfeld-Quadbeck-Stiftung), ab. 1.6. 2.4. Ehrenamtliche Mitarbeiter Dr. Silvia Arroyo-Leuenberger Dr. Dieter Benkert Dr. Friedhelm Butzin Ana Diederich-de Pablo Prof. Dr. Hartmut Ern Peter Erzberger Dr. Madjit I. Hakki Dr. Ralf Hand Marina Heilmeyer 8 Greuter & Vogt: Jahresbericht für 2002 Prof. Dr. Paul Hiepko Gerda Kernd’l Hartmut Krebs Dr. Werner F. Kreisch Eva Lanka Dr. Gerald Parolly Michael Ristow Silke Schaube Gabriele Schiefert Prof. Dr. Hildemar Scholz Dr. Gerrit Stohr Inge Weinert Dr. Norbert Wendt Dr. Eckhard Willing Dr. Bernhard Zepernick 2.5. Gastforscher R. Berazaín Iturralde, La Habana, Kuba, 29.11.-31.12., Herbarstudien (Ochnaceae) [Universi- tätspartnerschaft von Universidad de La Habana und HU Berlin] M. G. Caluff, Santiago de Cuba, Kuba, 8.7.-9.9., Herbarstudien (Cyatheaceae, Selaginellaceae) [Stipendium des Vereins der Freunde des BGBM] A. Everest, Mersin, Türkei, 15.9.-16.10., Herbarstudien (Flora der Türkei) [DAAD-Stipendium] Y. G. Jo, Pyongyang, DVR Korea, 2.5.-3.6., Literatur- und Gartenstudien [DAAD-Stipendium] I. B. Kim, Pyongyang, DVR Korea, 2.5.-3.6., Literatur- und Gartenstudien [DAAD-Stipendium] I. E. Méndez Santos, Camaguey, Kuba, 4.7.-23.9, Herbarstudien (Lamiaceae, Verbenaceae) [Wiederaufnahmestipendium der Alexander von Humboldt Stiftung] N. Nöske, Göttingen, 1.5.-31.12., Herbarstudien (Flechten) [DFG-gefördertes Forschungspro- jekt] M. G. Pimenov, Moskau, Russland, 16.9.-15.11., Herbarstudien (Apiaceae) [Stipendium] R. Rankin Rodríguez, Havanna, Kuba, 5.10.-31.12.,