Amtsblatt des Landkreises Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Nr. 05/14 / 12. März 2014 kurier. Mittelsachsen

Wettbewerb: Bewegung: Ausbildung: Welches Dorf in Mittelsachsen Sportliche Kinder mit FLIZZY Staatlich anerkannter ist das schönste? > S. 2 ausgezeichnet > S. 3 Erzieher in Rochlitz > S. 4

Sondersitzung des Kreistges

Am 3. März beschloss der Kreistag, dass der Landkreis alleiniger Gesellschafter der Landkreis Krankenhaus gGmbH wird. Des Weiteren stand das Thema Schülerbeförderung auf der Tagesordnung.

Kreis wird alleiniger telsachsen 74 Prozent an der Millionen Euro die 26 Prozent 920 Kinder und Jugendliche Euro. Der Elternanteil soll aber Gesellschafter Gesellschaft, 26 Prozent die an der Gesellschaft. werden durch den freigestell- stabil bleiben. Unterdessen Der Landkreis wird 100-pro- KHR GmbH medizinische Be- ten Schülerverkehr befördert, setzt sich der Landkreis aktiv zentiger Eigentümer der Land- triebe. Diese will ihren Anteil Beförderungskosten steigen wie durch extra Busse, Taxis für eine landeseinheitliche kreis Mittweida Krankenhaus verkaufen und hatte den Ge- Die Kosten der Schülerbeför- oder ähnliches. Der Kreistag Regelung der Schülerbeförde- gGmbH. Das beschloss der sellschaftervertrag Ende 2013 derung erhöhen sich. Dies liegt beschloss eine Erhöhung der rung beziehungsweise einen Kreistag in seiner Sondersit- gekündigt. Der Vertrag regelt, unter anderem an der steigen- vorraussichtlichen Kostener- Wegfall der Elternanteile ein, zung am 3. März einstimmig. dass sich der Landkreis inner- den Schülerzahl, die die Beför- stattung für 2014 seitens des entsprechende Gespräche gab „Ein klares und deutliches halb von einem Vierteljahr po- derung nutzen. Derzeit sind es Landkreises von rund 351.000 es mit Sachsens Kultusministe- Votum für das Haus“, erklärte sitionieren muss, wie mit dem 14 200. Ein Großteil nutzt den Euro an den Zweckverband rin Kurth. Weitere Beratungen Landrat Volker Uhlig nach dem Anteil zu verfahren ist. Der Linienverkehr, um in die Ein- Verkehrsverbund Mittelsach- dazu stehen auch beim Sächsi- Beschluss. Bisher hält Mit- Kreis übernimmt für rund 1,1 richtungen zu kommen. Rund sen auf somit 7,4 Millionen schen Landkreistag an.

AUS DEM LADRATSAMT Neue Rettungswche zur Nutzung übergeben

Der Rettungswagen in Haini- che ist. Die derzeitige Station für die Mitarbeiter sind sehr chen rückt ab sofort von der in der Feldstraße in Hainichen wichtig“, unterstreicht Land- Mittweidaer Straße 104 aus. gehört dem Leistungserbrin- rat Volker Uhlig. Der Standort Auf dem Gelände der Stra- ger. Die Kosten für die Investi- bietet unter anderem durch ßenmeisterei entstand in den tion werden zum Großteil von seine zentrale Lage enorme vergangenen Monaten eine den Krankenkassen getragen. Vorteile. Parallel erfolgt in neue Rettungswache. Landrat Untergebracht werden im Rochlitz ebenfalls der Bau Volker Uhlig übergab sie am Neubau zwei Rettungs- und einer Rettungswache im Hin- 3. März zur Nutzung an den zwei Krankentransportwagen blick auf die Ausschreibung. Kreisverband Döbeln-Haini- sowie zwei Reservefahrzeu- Im Sommer geht diese in Be- chen des Deutschen Roten ge. Das Gebäude beherbergt trieb. „Ein weiteres Hochbau- Kreuzes. Die Kosten liegen bei auch eine Waschgarage mit projekt werden wir ebenfalls rund 1,18 Millionen Euro. Nö- Desinfektions- sowie Auf- in diesem Jahr abschließen, tig wurde der Bau durch die enthalts-, Umkleide-, Sani- den Bau der Amtswerkstatt Ausschreibung der Leistung tär- und Lagerräumen. „Der auf dem Gelände der Straßen- Rettungsdienst in diesem Jahr. Rettungsdienst ist eines der meisterei Hainichen“, erklärt Eine Vorrausetzung dabei ist, zentralsten Elemente der Da- Uhlig. Weitere direkte Neu- dass der Landkreis Träger, Ei- seinsvorsorge. Moderne Struk- bauten sind in den kommen- gentümer oder Mieter der Wa- turen und Bedingungen auch den Jahren nicht geplant.

74 900 Einsätze im Bereich Rettungswesen Der Landkreis ist Träger des band der Versorgungsberei- Mittweida wurden 2013 zirka Rettungsdienstes in den Alt- che Landkreis und 62 200 Einsätze durchgeführt kreisen und Mitt- Region Döbeln die Träger- und im Altkreis Döbeln gab weida. Im Bereich Döbeln schaft inne. es über 12 700 Rettungs- und Am 3. März übergab Landrat Volker Uhlig die neue Rettungswache in Hainichen zur Nutzung an den Kreisverband Döbeln-Hainichen des Deutschen hat der Rettungszweckver- Im Bereich Freiberg und Krankentransporteinsätze. Roten Kreuzes. Foto: André Kaiser Seite 2 \ mittelsachsenkurier.

Erreichbarkeit Landkreis sucht bestes Dorf — Bewerbungsphase luft des Landratsamtes Mittelsachsen: Welches ist das beste Dorf zeigt auch, wie attraktiv der werden die Orte nach den Kirchbach bei Oederan auf Zentrale Postanschrift: Frauensteiner Straße 43 Mittelsachsens? Diese Frage ländliche Raum ist und, dass Vorgaben des Landes in den Bundesebene und Schellen- 09599 Freiberg stellt sich beim Kreiswett- er lebenswert ist.“ Kategorien: Entwicklungs- berg wurde im Landeswettbe- Zentrale Einwahl: Tel.: 03731 799-0 bewerb „Unser Dorf hat Zu- konzepte, soziales Engage- werb mit einem Sonderpreis Fax: 03731 799-3250 kunft“. Ab sofort läuft die Über den Kreiswettbewerb ment und kulturelle Akti- gewürdigt. E-Mail: landratsamt@landkreis- Bewerbungsphase, die am können sich die Orte für den vitäten, Baugestaltung und mittelsachsen.de 20. Juni endet. Ausschlag- Landeswettbewerb qualifi zie- Siedlungsentwicklung sowie „Gefragt sind keine Muster- Internet: www.landkreis-mittelsachsen.de gebend sind das Engagement ren, bis zu drei aus Mittel- Grüngestaltung und das Dorf dörfer, sondern Kreativität

Außenstelle Döbeln der Einwohner für ihren Ort sachsen. Beim Kreiswettbe- in der Landschaft. „Dass wir und Engagement der Dorfbe- Straße des Friedens 20, Döbeln und die Dorfgemeinschaft. werb besucht eine Jury das im ländlichen Raum großes wohner, die Besonderheiten Außenstelle Mittweida „Und diese funktioniert ei- Dorf. Sie besteht aus Mitar- Potential haben, zeigen die ihrer Orte herauszustellen“, Am Landratsamt 3, Mittweida gentlich fast überall“, er- beitern der unterschiedlichs- Wettbewerbsergebnisse der erklärt Sachsens Umweltmi- Öffnungszeiten* des Landratsamtes: klärt Landrat Volker Uhlig. Er ten Bereiche des Landrat- vergangenen Jahre,“ unter- nister Frank Kupfer. In jedem Montag: nach Terminvereinbarung ruft die Orte auf teilzuneh- samtes, wie Kreisentwicklung streicht Landrat Volker Uh- Dorf kann die Teilnahme in Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr men. „Eine große Resonanz oder Naturschutz. Bewertet lig. So gewann beispielsweise Abstimmung mit der Gemein- Mittwoch: nach Terminvereinbarung de/Stadt selbst in die Hand Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr genommen werden, zum Bei- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr spiel durch den Ortschafts- * Ausnahmen bilden die KFZ-Zulassungs- rat, den Heimatverein oder stellen und das Jobcenter Mittelsachsen. Abweichende Öffnungszeiten einzelner einen Arbeitskreis. Es können Bereiche können dem Internetauftritt des Landkreises entnommen werden. sich auch mehrere Orte einer Kommune getrennt voneinan- Nächste Ausgabe: der bewerben. Sie dürfen je- Mittwoch, 26.03.2014 Redaktionschluss: weils maximal 3 000 Einwoh- Donnerstag, 13.03.2014 ner haben. „Mitmachen lohnt Impressum sich auf jeden Fall“, so Kup- Herausgeber des Amtsblattes ist fer. „Das gemeinsame Enga- das Landratsamt Mittelsachsen, gement für ihren Ort schweißt vertreten durch den Landrat Frauensteiner Straße 43 die Einwohner zusammen und 09599 Freiberg bringt neuen Schwung für die Redaktion: Dorfgemeinschaft.“ Pressestelle des Landratsamtes André Kaiser Frauensteiner Straße 43 Kontakt: 09599 Freiberg Abteilung Kreisentwicklung Tel.: 03731 799-3305 Fax: 03731 799-3322 und Bauen Tel. 03731 799-1902 Verlag, Satz, Druck, Vertrieb: WochenSpiegel Sachsen Verlag GmbH E-Mail bau.vermessung@ Heinrich-Lorenz-Str. 2 – 4 landkreis-mittelsachsen.de 09120 Tel.: 0371 5289-232, Fax: 5289-115 Internet

Anzeigen: Foto: Andrea Funke/Archiv landkreis-mittelsachsen.de WochenSpiegel Freiberg Obermarkt 17, 09599 Freiberg Tel.: 03731 7754-0, Fax: 7754-199 WochenSpiegel Mittweida Planungen zur Kreisstraße 8296 schreiten voran — Baustart in diesem Jahr Markt 6, 09648 Mittweida Tel.: 03727 2712, Fax: 03727 2713 Zwischen Grunau und Etzdorf gibt es durch das Juni-Hochwasser 2013 den größten Schaden an einer Kreisstraße. Es gilt die Preisliste Nr. 1 vom 01.08.2008. Eine Vollsperrung wurde notwendig. Die Instandsetzungsarbeiten liegen bei rund zwei Millionen Euro.

Druck: Chemnitzer Verlag und Die Vorbereitungen für die Bohrpfahlstützwände, die in lichen Änderungen mehr zu er- Fahrbahn gebaut. Letzteres Druck GmbH & Co. KG Beseitigung der Hochwasser- Zukunft vor allem die warten sind. Bei den nächsten wird wahrscheinlich 2015 rea- Winklhoferstr. 20, 09116 Chemnitz schäden an der Kreisstraße Erosion des Straßenkörpers Etappen für die Vorbereitung lisierbar sein. Die Beibehaltung Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint 14-täglich 8296 bei Grunau schreiten vo- durch die Striegis verhindern der Hochwasserschadensbe- der Vollsperrung ist allerdings und wird kostenlos an die Haushal- ran. Am 27. Februar hat das sollen. Diese, auch von den seitigung handelt es sich unter unausweichlich. Das Planungs- te des Landkreises verteilt. Landratsamt die technische Beratungsteilnehmern als anderem um die statischen Be- büro zeigte deutlich auf, dass Wegen der besseren Lesbarkeit wird Planung hierfür vorgestellt. An Vorzugsvariante beurteilte rechnungen der Stützwände, der Baugrund der vorhandenen darauf verzichtet, sowohl die weibli- che als auch die männliche Bezeich- der Beratung nahmen unter Lösung, gewährleistet eine die Erstellung der abschlie- Straße so marode ist, dass eine nung zu nennen. Es sind immer Per- anderem Vertreter der Kom- nachhaltige Beseitigung der ßenden Planungsunterlagen, provisorische Reparatur oder sonen beider Geschlechter gemeint. munen, der Politik sowie der Hochwasserschäden. Zudem die Beantragung der bereits in eine teilweise Straßenfreigabe Das Amtsblatt liegt im Landratsamt Bürgerinitiative Grunau teil. wird das im Wiederaufbauplan Aussicht gestellten Fördermit- nicht zu verantworten seien. In aus, kann abgeholt oder im Inter- net unter www.landkreis-mittel- dem Landkreis vorgegebene tel und die Ausschreibung der der offenen und sachlichen Be- sachsen.de nachgelesen werden. Das Juni-Hochwasser verur- fi nanzielle Budget eingehal- Bauleistungen. Diese Etappen ratung wurde unterstrichen, sachte mit rund zwei Millionen ten. Da die vorliegende Pla- können teilweise parallel ab- dass eine schnellstmögliche Euro in Grunau den größten nung bereits Grundlage für die gearbeitet werden. Mit einem Lösung der Probleme nur er- Schaden an einer Kreisstraße. Abstimmung mit zahlreichen Baubeginn rechnet das ver- reichbar ist, wenn Kreisver- Teile der Straße wurden weg- Fachbehörden war und auch antwortliche Planungsbüro im waltung, Gemeindeverwal- gespült, weitere Abschnitte von den anwesenden Gemein- dritten, spätestens im vierten tungen und betroffene Bürger sind akut abbruchgefährdet. devertretern als sinnvoll beur- Quartal. Die Maßnahme wird in zusammenarbeiten. Ganz in teilt wurde, geht das Landrat- zwei Abschnitte gegliedert: Zu- diesem Sinne sagte das Land- Kernstück der Planungen sind samt davon aus, dass an dieser nächst sollen die Stützwände ratsamt zeitnah weitere Ab- zwei über 100 Meter lange Vorzugslösung keine grundsätz- entstehen und danach wird die stimmungsberatungen zu. 12. März 2014 / Seite 3

Informationstafel zum Flächennaturdenkmal eingeweiht

Der Landkreis weitet im Be- Landrat Volker Uhlig. In den reich des Naturschutzes die vergangenen Jahren seien Öffentlichkeitsarbeit aus. bereits mehrere erfolgreiche Landrat Volker Uhlig und der Projekte gestartet worden, Leiter der Abteilung Um- wie „Junior Ranger Natur“. welt, Forst und Landwirt- Dabei werden Kinder im Alter schaft Gerd Dalke weihten am von acht bis zwölf Jahren in 25. Februar eine Informa- mehreren Kursen zum Ranger tionstafel zu den Flächen- ausgebildet. Inhaltlich geht naturdenkmälern „Weißer es dabei um Erste Hilfe, die Stein“ und „Buttertöpfe“ in Orientierung im Gelände, der Nähe von Frauenstein Tierbeobachtungen, das Ken- ein. Des Weiteren informiert nenlernen der Merkmale von jetzt auch ein entsprechen- Baumarten und das Bauen von des Schild über das Flächen- Futterhäusern für die Vögel naturdenkmal „Steinbruch im Winter sowie das Arbeiten am Turmberg“, ein weiteres mit Kräutern. ist zum „Fossilen See Börte- witz“ vorgesehen. Die Erar- Außerdem entwickelte das beitung der Inhalte erfolgte Referat Naturschutz und in enger Zusammenarbeit mit Landwirtschaft des Landrat- dem Landesamt für Umwelt, samtes eine CD mit Lern- Landwirtschaft und Geologie. inhalten zum Lebensraum In der Nähe von Frauenstein informiert nun eine große Tafel über die Flächennaturdenkmäler „Weißer Stein“ und „Butter- Außerdem kann auf den Er- Streuobstwiese, die sachsen- töpfe“. Bei der Einweihung waren Dietmar Klein (Werkstattleiter), Carsten Dietze (Praktikant), Max Wittig (FÖJ), Johann fahrungen des Altkreises Dö- weit an alle Kindertagesstät- Herrmann (FÖJ) und Landrat Volker Uhlig dabei (v. l. n. r.). Foto: Volker Dietzmann beln aufgebaut werden, wo ten und Grundschulen zur bis 2008 bereits sieben Objek- Nutzung übergeben wurde. Name geht auf Legende zurück te in dieser Art ausgestattet Neben der Erfüllung der Bil- Bei dem „Weißen Stein“ ist seine auffällige zwei Burschen mit Butter von Burkersdorf wurden. Der Landkreis plant dungspfl icht durch die Tafeln Erscheinung namensgebend. Früher wurde nach Frauenstein gingen. Als sie in die Nähe fünf Tafeln pro Jahr aufzu- gibt es auch den positiven der Quarzit zur Herstellung von Ferrosilizium des Felsens kamen, gerieten sie in Streit und bauen. „Auch Umweltbildung Effekt bei der Förderung des abgebaut, das man als Reduktionsmittel in bewarfen sich mit ihren Buttertöpfen. Hier- ist eine Aufgabe der Natur- Heimatbewusstseins und kann der Stahlindustrie nutzte. Südlich des „Wei- bei wurde einer so unglücklich getroffen, schutzbehörde, die Tafeln unmittelbar in den Unter- ßen Steins“ befi nden sich die „Buttertöpfe“. dass er starb. Zu Erinnerung nannte man den widerspiegeln dies“, erklärt richt einbezogen werden. Bei ihnen berichtet eine Sage, dass einst Felsen am Tatort Buttertöpfe.

Sächsisches Kindersportabzeichen „FLIZZY“ in Mittelsachsen vergeben

Der Landessportbund Sach- gesstätte „Pfi ffi kusland“ ver- war im Vorfeld so nicht zu Gottschalk, bundes Sach- sen bietet ab sofort für Kin- geben. erwarten. Ich freue mich auf Regionalko- sen als Prü- dergartenkinder einen al- diese Aufgabe, den Kindern ordinatorin fer für das tersgerechten Fitnesstest Dem Kreissportbund liegen vielfältigste Bewegungs- des Kreis- Sächsische an: das Sächsische Kinder- über 600 Anmeldungen dafür angebote für eine gesunde sportbun- Kinder- sportabzeichen. Die ersten vor. „Die Resonanz aus den körperliche und geistige Ent- des Mit- sportabzei- wurden in Mittelsachsen in Kindertagesstätten im Land- wicklung anbieten zu dür- telsachsen. chen ausbil- der Geringswalder Kinderta- kreis ist ausgezeichnet und fen“, unterstreicht Ann Dana Das Abzei- den werden. chen spricht ein Es wird über breites motorisches die Prüfmodalitäten Spektrum an. Neben Sprung- informiert und es werden kraft, Beweglichkeit und Grundlagen der motorischen Schnelligkeit sind vor allem Entwicklung erörtert. Mehr koordinative Fähigkeiten bei dazu kann auch auf der In- der Bewältigung der Übungs- ternetseite des Kreissport- aufgaben gefragt. Entspre- bundes Mittelsachsen nach- chend unterschiedlicher gelesen werden. Leistungsvoraussetzungen werden die einzelnen Übun- Kontakt: gen in ihrer Ausführung und Kreissportbund Bewertung nach zwei Alters- Mittelsachsen e. V. gruppen  Drei- bis Vierjähri- Regionalkoordinatorin Projekt ge und Fünf- bis Sechs-/Sie- „KOMM! In den Sportverein  benjährige  differenziert. Netzwerk zur Bewegungsförderung“ Der Landessportbund Sach- Ann Dana Gottschalk sen hat im Freistaat in jedem Karl-Kegel-Straße 75 Kreis- und Stadtsportbund 09599 Freiberg Multiplikatoren geschult, die Tel. 03731 16333-42 weitere Übungsleiter in den Internet Das Maskottchen des Kindersportabzeichen FLIZZY war auch schon in Mittelsachsen zu Gast, beispielsweise in der Döbelner Kita „Rößchengrund“. Foto: Kreissportbund Mittelsachsen Vereinen des Landessport- www.ksb-mittelsachsen.de Seite 4 \ mittelsachsenkurier.

Neu am BSZ Döbeln-Mittweida: Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher am Schulteil Rochlitz

Ab sofort sind Bewerbungen für den Bildungsgang in Rochlitz möglich. Am 14., 15. und 16. März wird die Ausbildung bei der Gewerbeschau vorgestellt.

Das Berufliche Schulzent- Rochlitz zukünftig innerhalb liche und junge Erwachsene wortlich erzieherisch tätig Dem Grunde nach besteht die rum (BSZ) Döbeln-Mittweida der Fachschule für Sozial- die Qualifikation als Erzie- zu sein. Möglichkeit der Förderung mit Schulteilen in Burgstädt, wesen die Ausbildung zum/ her/in erwerben. Damit er- nach dem Bundesausbildungs- Döbeln, Mittweida und zur „Staatlich anerkannten halten sie die Berechtigung, Zugangsvoraussetzungen förderungsgesetz (BAföG). Rochlitz baut zum Schuljah- Erzieher/in“ aufgenommen. Erziehungs-, Bildungs- und Erforderlich sind ein Real- resbeginn 2014/2015 sein Betreuungsaufgaben zu schulabschluss und ein erfolg- Die Berufl ichen Schulzentren Bildungsangebot weiter aus. Perspektiven übernehmen und in allen so- reicher Berufsabschluss einer des Landkreises und damit Neben dem Standort in Dö- In einem dreijährigen Bil- zialpädagogischen Bereichen mindestens zweijährigen Aus- auch der Standort Rochlitz beln wird auch am Schulteil dungsgang können Jugend- selbständig und eigenverant- bildung nach Bundes- oder sind Teil des Schulnetzpla- Landesrecht, zum Beispiel nes, der vor wenigen Wochen als „Staatlich geprüfte/r So- durch das Kultusministerium zialassistent/in“. Inhalt der bestätigt wurde und mehre- Ausbildung ist neben dem re Jahre gilt. Anlässlich der Unterricht in allgemeinbil- 5. Gewerbeschau in Rochlitz denden Fächern schwerpunkt- vom 14. bis 16. März 2014 mäßig die berufsbezogene so- besteht die Möglichkeit, sich zialpädagogische Ausbildung im Schulobjekt umzuschau- nach Lernfeldern. Drei länge- en, sich zu informieren und re Praktika runden die Ausbil- anzumelden. dung in späteren Einsatzge- bieten und –einrichtungen ab. Kontakt und Anmeldungen: Unterbringung gesichert Berufl iches Schulzentrum Für Lernende an der Fach- Döbeln-Mittweida schule für Sozialwesen am Schulteil Rochlitz BSZ in Rochlitz ist eine Unter- Dr.-Bernstein-Straße 1 bringung im modernen Inter- 09306 Rochlitz nat, direkt neben der Schule, Tel. 03737 492-60 möglich. Die Betreuer organi- Fax 03737 492-69

Eine moderne Ausstattung bietet optimale Voraussetzungen für die Ausbildung am Standort Rochlitz des Berufl ichen Schul- sieren auch interessante und E-Mail [email protected] zentrums Döbeln-Mittweida. Foto: BSZ Döbeln-Mittweida vielfältige Freizeitangebote. Internet www.bsz-mittweida.de

ABFALLENTSORGUNG I LANDKREIS ITTELSACHSEN KURZ NOTIERT

Vorbescheide für Abfallgebühren werden verschickt Bewerben für Deutschen Bürgerpreis Die neuen Abfallgebüh- Diese Anzahl ist Grundlage Mit dem Abrechnungsbescheid 2014 steht der „Deutsche Bürger- ren sind seit dem 1. Januar für die Vorauszahlung 2014. für 2014 werden die tatsächli- preis“ ganz im Zeichen von Teilha- gültig. Wie üblich werden Ab 2015 werden die tatsäch- chen Entleerungen, sofern vier Blaue Tonnen be und Toleranz. Unter dem Motto „Vielfalt fördern  Gemeinschaft diese im Voraus berechnet lichen Entleerungen als Vor- „Mindestentleerungen“ er- ersetzen leben!“ würdigt dieser Personen, und sind am 15. April und auszahlung angesetzt. reicht sind, mit den im Voraus Projekte und Unternehmer, die mit 1. Oktober fällig. Rechtzei- gezahlten Gebühren verrech- Großcontainer ihrem freiwilligen Engagement den tig bis Ende März erhalten Beispiel-Berechnung: net. Zuviel bezahlte Beträge Gemeinschaftssinn stärken und das Miteinander verbessern. Die die Grundstückseigentümer/ Für einen 80-Liter-Behälter werden erstattet, zu wenig Bis Ende März sollen alle Bewerbungsunterlagen fi nden Inte- -verwalter die Bescheide mit werden für 2014 sechs Ent- gezahlte nachberechnet. Grundstücke im Entsorgungs- ressierte im Internet. Bewerbungs- den Vorauszahlungen. leerungen mit jeweils 3,34 gebiet Döbeln mit Blauen schluss ist der 30. Juni 2014. Internet Euro berechnet. Dazu kommt Kontakt: Tonnen für Altpapier und www.deutscher-buergerpreis.de Die Vorauszahlung setzt sich die Behälterfestgebühr von Entsorgungsgebiet Freiberg Kartonagen ausgestattet aus der monatlichen Festge- 3,30 Euro im Monat. Daraus Benita Käst werden. Die Großcontainer Sächsischer Landespreis bühr für den Restabfallbe- ergibt sich eine Vorauszah- Tel. 03731 2625-23 an den öffentlichen Stand- für Heimatforschung hälter und der Entleerungs- lung von: Walburg Kröner plätzen werden dann ent- Das Kultusministerium schreibt gebühr für eine bestimmte • Behälterfestgebühr: Tel. 03731 2625–24 fernt. Immer wieder kam es in diesem Jahr zum siebenten Anzahl an Entleerungen im 12 x 3,30 Euro = 39,60 Euro Anke Frahs an diesen Containerstand- Mal den „Sächsischen Landes- preis für Heimatforschung“ aus. Jahr zusammen. Normaler- • Leerungsgebühr: Tel. 03731 2625–21 plätzen zu wilden Müllabla- Er richtet sich an ehrenamtlich weise ergibt sich die Anzahl 6 x 3,34 Euro = 20,04 Euro gerungen. tätige Heimatforscherinnen und der Entleerungen aus den • Gesamtvorauszahlung Entsorgungsgebiet Mittweida –forscher. Schirmherrin ist Kul- bereitgestellten Abfallbe- für 2014: 59,64 Euro für Daniela Teichmann Die Blauen Tonnen werden al- tusministerin Brunhild Kurth. Der Preis ist in der Hauptkate- hältern im Vorjahr. Weil für die Nutzung eines 80-Liter- Tel. 03731 2625-25 ler vier Wochen entleert. Der gorie mit bis zu 3.000 Euro do- das „Startjahr“ 2014 noch Restabfallbehälters. Helga Stahn Abfuhrplan ist im Abfallkalen- tiert; zudem werden ein Jugend- keine Daten vorliegen, wird Tel. 03731 2625-43 der und auf der Internetseite förderpreis, drei Schülerpreise sowie ein Schüler-Sonderpreis der Durchschnitt der Entlee- Großcontainer mit 1 100 Litern www.ekm-mittelsachsen.de „25 Jahre Friedliche Revoluti- rungen im Landkreis aus dem Volumen wurden 2013 durch- Entsorgungsgebiet Döbeln veröffentlicht. Natürlich on“ verliehen. Die komplette Vorjahr angesetzt. Es wurde schnittlich 24-mal im Jahr Birgit Naumann können Altpapier und Pappen Ausschreibung ist im Internet errechnet, dass Restabfallbe- entleert. Es werden 24 Ent- Tel. 034322 6682-22 auch auf allen Wertstoffhö- abrufbar. Einsendeschluss ist der 2. Mai 2014. hälter 80 bis 240 Liter sechs leerungen im Voraus für 2014 Bärbel Wetzig fen im Landkreis abgegeben Internet www.bildung. Mal im Jahr entleert wurden. angesetzt. Tel. 034322 6682-21 werden. sachsen.de/heimatpflege

Nr. 05/14 / 12. März 2014 wirtschaft in mittelsachsen. Neu — Wirtschafts- 24. bis 29. März 2014 — Woche der of enen Unternehmen seite im Mittel-

Jedes Jahr bietet die Woche sich Berufe in der Männerwelt trie- und Handelskammer und und den Arbeitskreisen Schule sachsenkurier der offenen Unternehmen anzuschauen und umgekehrt. der Kreishandwerkerschaft -Wirtschaft Döbeln, Freiberg Ökonomie, Ökologie und Sozi- Schülerinnen und Schülern die „Die Woche der offenen Unter- Mittelsachsen, der Handwerks- und Mittweida organisiert. ales — das Dreieck der Nach- Möglichkeit, ihren Traumberuf nehmen zeigt nicht nur dem kammer Chemnitz, der Bun- haltigkeit mit allen seinen einmal hautnah zu erleben mittelsächsischen Nachwuchs, desagentur für Arbeit Freiberg Facetten. Die wirtschaftli- oder sich den individuellen wie interessant und kreativ chen Eckdaten Mittelsachsens Interessen und Neigungen ent- die Arbeitswelt im Landkreis zeigen, dass Wachstum und sprechend Alternativen zu su- ist, sondern gibt auch den Fir- nachhaltiges Wirtschaften kein chen. Im Landkreis Mittelsach- men die Möglichkeit, frühzei- Widerspruch sind. Mit regel- sen stellen sich vom 24. bis tig Kontakt mit potentiellen mäßigen Informationen über zum 29. März 2014 täglich ab Azubis aufzunehmen“, stellt die Wirtschaftsregion Mittel- 14:00 Uhr 139 Unternehmen Dr. Manfred Graetz, erster sachsen möchte das Referat mit insgesamt 745 Veranstal- Beigeordneter und Stellvertre- Wirtschaftsförderung und Bau- tungen vor. Die Bandbreite der ter des Landrates fest. Schüler planung Unternehmen, Fach- vorgestellten Berufe reicht da- der Klassenstufen sieben bis kräften und Einwohnern des bei vom Arzt beziehungsweise zwölf haben die Möglichkeit, Landkreises an dieser Stelle der Ärztin über Chemikant/in einen Blick hinter die Kulissen Interessantes über die Nach- oder Chemielaborant/in bis hin zu werfen und Kontakte für haltigkeitsregion Mittelsachsen zu Werkzeug- beziehungsweise ein anstehendes Praktikum zu zeigen. Zerspannungsmechaniker/in. knüpfen. Im Ergebnis gibt es Traditionelle Berufsbilder, zum ein Zertifi kat, das einer Be- Berufsorientierung Beispiel im Bäckerhandwerk, werbung beigefügt oder in den in Mittelsachsen in der Landwirtschaft oder im Berufswahlpass aufgenommen verarbeitenden Gewerbe la- werden kann. Die Berufsinfor- Neben der Woche der offenen den ein, ganz neu entdeckt zu mationswoche wird durch die Unternehmen mit dem Girls- werden. Dabei sind Mädchen Landkreisverwaltung in Zu- und Boys-Day am 27. März gibt ausdrücklich angesprochen, sammenarbeit mit der Indus- Arbeiten im Chemielabor. Foto: W. Sturm es weitere Veranstaltungen in Mittelsachsen, mit denen man sich für das künftige Erwerbsle- Chncen nutzen Perspektiven zeigen ben vorbereiten kann. » Gewerbeschau mit Ausbil- Der sport- und kunstbegeis- „Die beiden Firmen liegen nah Leistungsfähige Firmen brau- am Herzen. Er möchte den dungsmesse im Berufl ichen terte Robin Mietzsch ist Schü- an meinem Wohnort Massa- chen für eine dynamische mittelsächsischen Schülerin- Schulzentrum in Rochlitz am ler der zehnten Klasse in der nei. Ich möchte die Gelegen- Wirtschaftskraft vor allem nen und Schülern zeigen, dass 15. und 16. März, ab 10:00 Oberschule in Waldheim. Er heit nutzen erste Gespräche eins: Menschen. Ihr Handeln es sich lohnt in der Heimat Uhr interessiert sich für den Beruf zu führen“, so der Schüler. und Wirken ist der Motor der zu bleiben. Auch für Birgit » Berufs- und Studieninforma- des Mediengestalters. Deshalb Darüber hinaus ist er auf den mittelsächsischen Entwick- Bellmann, Heimleiterin vom tionsveranstaltung im Volk- wird sich Robin in der Säch- Sport- und Fitnesskaufmann lung. Trotzdem steht der Seniorenpfl egeheim in Hil- shaus Döbeln am 19. März, sischen Walzengravur GmbH bei der Proagil GmbH in Mitt- Landkreis vor einem Fach- bersdorf, steht der Mensch im 18:30 bis 20:30 Uhr in Frankenberg und in Erlau weida aufmerksam gewor- kräftebedarf. „Insbesondere Mittelpunkt. „Altenpfl eger/in » Schule macht Betrieb — eine in der Firma EDER Geschäfts- den. „Dieses Berufsbild würde in den technischen und me- oder Altenpfl eger zu sein, ist Veranstaltung der Arbeits- drucke GmbH & Co. KG über ebenso zu mir passen“, unter- dizinischen Berufen ist der ein abwechslungsreicher Be- agentur Freiberg und Partner dieses Berufsbild informieren. steicht er. Nachwuchs knapp, obwohl es ruf, der neben pfl egerischer Berufsinfotag im Berufl ichen gerade hier sehr interessante und medizinischer Betreuung Schulzentrum für Technik und Ausbildungszweige gibt“, er- vor allem Lebensfreude in die Wirtschaft „Julius Weisbach“ klärt Jens Spreer, Koordinator Gemeinschaft der Senioren in Freiberg am 11. Juli, 10:00 der Woche der offenen Unter- bringt.“ bis 17:00 Uhr nehmen. Aus diesem Grund arbeitet Rainer Henoch, Werk- leiter der Erwin Renz Metall- KONTAKT warenfabrik GmbH & Co. KG Landratsamt Mittelsachsen Tel.: 03731 799-1410 in Döbeln seit einigen Jahren Wirtschaftsförderung und Fax: 03731 799-1401 sehr erfolgreich mit Schulen Bauplanung E-Mail: und anderen Unternehmen im regionalmanagement@ Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Hartmut ScÙ eider landkreis-mittelsachsen.de zusammen. Die Ausbildung als Konstruktionsmechaniker/ www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de Robin Mietzsch Foto: privat in liegt ihm dabei besonders Seite 6 \ mittelsachsenkurier. Mitteilungen und Amtliche Bekanntmachungen.

Zollverwaltung Mittelschsische Theater und Philharmonie GmbH übernimmt Kraft- Neues aus dem Programm fahrzeugsteuer „Schräger Vogel“ Schöne präsentiert das Kin- In Sachsen wird ab Mai 2014 in Döbeln und Freiberg derkonzert „Denn Jule schläft die Verwaltung der Kraft- In der Bühnenfassung von Vern fast nie“ am Samstag, den fahrzeugsteuer durch die Thiessen kehrt „Schräger Vo- 15. März um 16:00 Uhr im Hauptzollämter übernom- gel“, das Märchen über den Theater Döbeln. Tom Quaas men. Für den Landkreis Mit- Mut, anders zu sein aus der singt im Theater Freiberg eine telsachsen wird dann künftig Feder des sächsischen Kin- Woche darauf, am 23. März, das Hauptzollamt , derbuchautors Albert Wendt, um 19:30 Uhr die bitterbösen Schützenhöhe 24/26 in auf den Spielplan zurück: am Chansons von Georg Kreisler: 01099 Dresden, zuständig 12. und 13. März jeweils um „Tauben vergiften im Park“. sein. 10:00 Uhr im Theater Döbeln, am 17., 19. und 20. März zur Erdmans „Selbstmörder“ Durch das Hauptzollamt gleichen Zeit in der Freiberger Nikolai Erdmans satirische wird im Zuge der Übernah- Bühne in der Borngasse (BiB). Komödie „Der Selbstmörder“ me eine Großkundendatei galt die jüngste Schauspiel- Szenenfoto aus Erdmans „Selbstmörder“. Foto: Jörg Metzner für das vereinfachte SEPA- Gerhard Schöne und premiere am Mittelsächsischen Lastschriftverfahren aufge- Tom Quaas zu Gast am Theater. Schauspieldirekto- manege auf die Bühne gebaut; konzertes der Mittelsächsi- baut. Firmen mit großem Mittelsächsischen Theater rin Annett Wöhlert lässt das die Darsteller leben hier als schen Philharmonie steht das Fahrzeugbestand an zugelas- Zwei renommierte Künst- Stück als überdrehte Farce kleine Zirkusfamilie. Am Sonn- 4. Klavierkonzert von Ludwig senen kfz-steuerpfl ichtigen ler gastieren in den nächs- spielen, die zahlreiche Bezüge tag, den 16. März im Theater van Beethoven mit dem re- Fahrzeugen beziehungswei- ten Tagen mit musikalischen zur heutigen Gegenwart hat. Döbeln und am Dienstag, den nommierten Pianisten Andre- se hohen Zulassungszahlen Programmen am Mittelsäch- Ausstatter Hans Ellerfeld hat 25. März im Theater Freiberg as Boyde. Umrahmt wird die- können sich zur Aufnahme in sischen Theater: Gerhard für die Aufführung eine Zirkus- ist die Aufführung jeweils am ses Werk von Boris Blachers diese Großkundendatei mit- Nachmittag um 14:30 Uhr zu „Studie im pianissimo“ und tels formlosen Antrages an erleben; um 14:00 Uhr gibt es Joseph Haydns Sinfonie „mit das zuständige Hauptzollamt eine kleine Einführung mit dem dem Paukenwirbel“, einer der wenden. Mehr Informatio- Dramaturgen Matthias Wolf. letzten Londoner Sinfonien nen können auf der Inter- Am Mittwoch, den 26. März des Komponisten. Die musi- netseite der Zollverwaltung um 11:00 Uhr steht auch eine kalische Leitung hat General- unter www.zoll.de nachge- Vormittagsvorstellung auf dem musikdirektor Raoul Grüneis: lesen oder bei dem Infor- Freiberger Programm. am Donnerstag, den 27. März mations- und Wissensma- um 19:30 Uhr in der Freiberger nagement Zoll unter Telefon 5. Sinfoniekonzert Nikolaikirche und am Freitag, 0351 448 34-550 nachgefragt in Freiberg und Döbeln 28. März um 20:00 Uhr im Gerhard Schöne (l.) und Tom Quaas (r.) gastieren mit ihren musikalischen werden. Programmen im Mittelsächsischen Theater. Fotos: Mittelsächsisches Theater Im Zentrum des 5. Sinfonie- Theater Döbeln.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Bekanntmachung des Landratsamtes Vollzug der Bienenseuchenverordnung in der Bekanntmachung ittelsachsen zum Vollzug des Gesetzes über die der Neufassung vom 03.11.2004 (BGBl. I S. 2738), geändert UmweltverträglicÜ eitsprüfung (UVPG) vom 17.02.2014 durch Art. 10 der VO vom 20.12.2005 (BGBl. I S. 3499)

Wesentliche Änderung der bestehenden An- Das beantragte Vorhaben ist in Nr. 7.16.2 und Das Lebensmittelüberwachungs- und Veteri- LÜVA Mittelsachsen bereits mitgeteilt hat. lage zur Herstellung von Fleisch- und Gemü- Nr. 7.17.3, Spalte 2 der Anlage 1 des UVPG näramt Mittelsachsen gibt bekannt, dass in einem 2. Alle Bienenvölker und Bienenstände im Sperr- sekonserven in Oederan durch Ergänzung der aufgeführt und bedarf daher einer standort- Bienenstand in der Gemeinde Erlau OT Milkau am bezirk sind von einem amtlich bestellten Bie- bestehenden Dampferzeugungsanlage sowie bezogenen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 17.02.2014 die Amerikanische Faulbrut (Erreger: nensachverständigen auf Amerikanische Faul- Errichtung einer Mikrogasturbine zur Stromer- § 3c Satz 2 UVPG i. V. m. Nr. 2 der Anlage 2 Paenibacillus larvae larvae) amtlich festgestellt brut untersuchen zu lassen. zeugung auf dem Flurstück Nr. 324/2 der Ge- des UVPG. Diese Vorprüfung führte das Land- wurde. 3. Bewegliche Bienenstände dürfen von ihrem markung Oederan ratsamt Mittelsachsen mit Eröffnung des im- Standort nicht entfernt werden. Az.: 23.5-561103-440/006-7.4.1.2-13/03 missionsschutzrechtlichen Genehmigungsver- Gemäß § 10 Abs. 1 Bienenseuchenverordnung ist 4. Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, fahrens anhand der eingereichten Unterlagen um den betroffenen Bienenstand ein Sperrbezirk Waben, Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs, Gemäß § 3c, Satz 2 UVPG in der Fassung der Be- und unter Beteiligung der entsprechenden zu bilden. In diesen Sperrbezirk fallen Honig, Futtervorräte, Bienenwohnungen und kanntmachung vom 24.02.2010 (BGBl. I S. 94), Fachbehörden durch. Die standortbezogene benutzte Gerätschaften dürfen nicht aus den zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom Vorprüfung des Einzelfalls ergab, dass durch folgende Ortsteile der Gemeinde Erlau Bienenbeständen entfernt werden. 08.04.2013 (BGBl. I S. 734) wird Folgendes be- die beantragte Ergänzung der bestehenden • Milkau 5. Bienenvölker oder Bienen dürfen nicht in den kannt gemacht: Dampferzeugungsanlage sowie die Errichtung • Niedercrossen Sperrbezirk verbracht werden. und Inbetriebnahme der Mikrogasturbine zur • Neugepülzig 6. Wachs darf nur verbrannt oder als Seuchen- Die MICO GmbH Oederan, Poststraße 15, Stromerzeugung keine erheblichen nachteili- • Naundorf wachs an einen zugelassenen Verarbeitungs- 09569 Oederan, beantragte mit Datum vom gen Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten • Sachsendorf betrieb abgegeben werden. 26.07.2013 gemäß § 16 Bundes-Immissions- sind. Eine Pfl icht zur Durchführung einer Um- • Theesdorf 7. Honig darf nicht an Bienen verfüttert werden. schutzgesetz (BImSchG) in der Fassung der weltverträglichkeitsprüfung wurde daher nicht 8. Ausnahmen von den genannten Regeln Bekanntmachung vom 26.09.2002 (BGBl. I S. festgestellt. Die Entscheidung des Landratsam- folgende Ortsteile der Gemeinde Seelitz sind nur nach Genehmigung des Lebens- 3830), in der Neufassung der Bekanntmachung tes Mittelsachsen zur Entbehrlichkeit einer • Zetteritz mittelüberwachungs- und Veterinäramtes von 17.05.2013 (BGBl. I S. 1274) i. V. m. Nr. Umweltverträglichkeitsprüfung wird hiermit • Gröbschütz Mittelsachsen möglich. 7.4.1.2 des Anhangs zu § 1 der Vierten Ver- gemäß § 3a Satz 2, 2. Halbsatz, UVPG öffent- • Städten 9. Die Amerikanische Faulbrut im Sperrbezirk ordnung zur Durchführung des BImSchG (Ver- lich bekannt gemacht. • Zschauitz gilt als erloschen, wenn die Amerikanische ordnung über genehmigungsbedürftige Anla- Faulbrut im betroffenen Bestand erfolgreich gen - 4. BImSchV) vom 14.03.1997 (BGBl. I S. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 3a folgender OT der Stadt Geringswalde bekämpft und wenn alle im Sperrbezirk be- 504), in der Neufassung der Bekanntmachung Satz 3 UVPG die vorgenannte Entscheidung des • Arras fi ndlichen Bienenvölker und Bienenstände vom 02.05.2013 (BGBl. I S. 973) die immissi- Landratsamtes Mittelsachsen nicht selbststän- zweimal im Abstand von mindestens 8 Wochen onsschutzrechtliche Genehmigung zur wesent- dig anfechtbar ist. Für den Sperrbezirk wird Folgendes festgelegt: amtstierärztlich untersucht oder bei Untersu- lichen Änderung der bestehenden Anlage zur 1. Jeder Halter von Bienen hat seinen Bestand chungen von Futterkranzproben aller Bienen- Herstellung von Fleisch- und Gemüsekonserven Freiberg, den 17.02.2014 unter Angabe der Anzahl der Bienenvölker und völker im Sperrbezirk keine Sporen von Paeni- durch Ergänzung der bestehenden Dampfer- ihres Standortes dem Lebensmittelüberwa- bacillus larvae larvae nachgewiesen wurden. zeugungsanlage sowie Errichtung einer Mikro- chungs- und Veterinäramt (LÜVA) Mittelsachsen gasturbine zur Stromerzeugung auf dem Flur- Uhlig anzuzeigen. Die Anzeige kann entfallen, wenn Dr. M. Richter stück Nr. 324/2 der Gemarkung Oederan. Landrat der Halter von Bienen seinen Bestand dem Amtstierarzt 12. März 2014 / Seite 7

Volkskunstschule gestltet Ausstellung im Lndrtsmt SStraußenhoftraußenhof Die Volkskunstschule aus Oederan gestaltet die neue Ausstellung im Haupthaus des Landratsamtes Mittelsachsen in der Striegistal Frauensteiner Straße 43 in Freiberg. • Hofl aden • Verkost- Sie zeigt Werke, die in den meinsam mit der Kunst- Utopia — Utopien leben“ bis Ende August zu den all- stübchen vergangenen Jahren in schule im tschechischen mit kubanischen Künstlern gemeinen Sprechzeiten — • Führungen • Events zahlreichen Projekten ent- Most. Dorthin bestehen statt. Dabei entstand ein dienstags, donnerstags und 11_502907_14 standen sind, beispiels- schon seit mehr als zehn großes Wandbild, welches freitags von 09:00 bis 12:00 Wolfgang Reißig Mühlstraße 16 • OT Pappendorf weise mit Jugendlichen Jahren enge Kontakte. ebenfalls in Freiberg zu Uhr sowie dienstags und 09661 Striegistal auf dem Kinderbauerngut Ein weiteres Projekt fand sehen ist. Auch Fotografi- donnerstags von 13:00 bis Tel.: 037207 54280 in Langenstriegis oder ge- unter dem Titel „Vivir en werden im Landratsamt 18:00 Uhr — ausgestellt. www.straussenhof-striegistal.de

11_503408_14

Lassen Sie sich beraten! Infotag am 15. März ab 9.00 Uhr

Mobilsägewerk Lohnschnitt Verkauf von Schnittholz, Matthias Kunze Bauholz, Hobelware und Kaminholz

Zwei Beispiele von Ausstellungsstücken, die momentan im Hauptgebäude des Landratsamtes Mittelsachsen in Freiberg zu sehen sind. Fotos: VOLKSKUNSTSCHULE

STELLENAUSSCHREIBUNG Pappelallee 17 • 09661 Hainichen / OT Riechberg Funk (01 74) 3 04 60 07 • Fax (03 72 07) 8 84 56 Rettungszweckverbnd der Versorgungsbereiche Lndkreis Leipzig und Region Döbeln Sommerpreise April – Juni Der Rettungszweckverband der Versorgungsbereiche Land- Die Stellen sind in Vollzeit und bei vollständiger Erfüllung kreis Leipzig und Region Döbeln stellt zum 01.07.2014 für die der o. g. Voraussetzungen unbefristet zu besetzten. Die Aus- Rettungsleitstelle übung der Tätigkeit erfolgt im Wechselschichtsystem. Es gilt Brikett lose gekippt 2 Disponenten der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. (TVöD). Die Stel- Bündelbrikett 10 kg / 25 kg ein. len erhalten Entgelt nach der Entgeltgruppe 6. Dienstort ist zur Zeit . Mit Überführung der Leitstelle Grimma (vs. Holzbrikett – Holzpellet Die Tätigkeiten umfassen insbesondere 08/2016) zur Integrierten Regionalleitstele Leipzig ist ein Be- folgende Aufgaben: triebsübergang nach § 613 a BGB vorgesehen. Steinkohle – Steinkohlenkoks • Telefonische Entgegennahme von Hilfeersuchen und sonsti- ger Dienstleistungsanforderungen; Die Personalauswahl erfolgt nach Artikel 33 Abs. 2 Grund- Brennstoffhandel K. Wetzel • Bearbeitung der Hilfeersuchen und sonstiger Dienstleis- gesetz unter Berücksichtigung von Eignung, Befähigung und Frauensteiner Str. 4b tungsanforderungen durch computergestützte Einleitung fachlicher Leistung. Schwerbehinderte Menschen werden aller erforderlichen Maßnahmen zur Hilfeleistung oder Er- ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf ledigung der Dienstleistungsaufgabe,

Tel.: 037325/92636 11_503712_14 • Disposition und Koordinierung erforderlicher Kräfte und Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Beifügen Mittel; entsprechender Nachweise richten Sie bitte bis 18.04.2014 • Einsatzführung, -dokumentation, -abschluss an den Rettungszweckverband der Versorgungsbereiche Land- kreis Leipzig und Region Döbeln (Landkreis Mittelsachsen), Voraussetzungen: Personalverwaltung, Heinrich–Zille–Straße 3, 04668 Grimma. Die Disponenten müssen über die Befähigung zum mittleren feuerwehrtechnischen Dienst oder einen vergleichbaren Ab- Hinweise: Es werden keine Eingangsbestätigungen für ein- schluss und einen Abschluss als Disponent an einer Landesfeu- gegangene Bewerbungen versandt. Gern bestätigen wir den erwehrschule oder einer vergleichbaren Bildungseinrichtung Eingang einer Bewerbung auf Anfrage unter der Rufnummer verfügen sowie Rettungsassistent sein. 03437 933 101 (Frau Ulm) telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden 11_497990_14 Neben den fachlichen Voraussetzungen und der gesundheit- nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rü- lichen Eignung werden eine hohe Leistungsbereitschaft, Be- ckumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterla- lastbarkeit, Entscheidungsfähigkeit, Sozialkompetenz, Kon- gen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschrei- takt- und Kommunikationsfähigkeit erwartet. bung vernichtet. Alle Ausgaben des Mittelsachsenkuriers können auch im Internet unter www.landkreis-mittelsachsen.de/amtsblaetter.html nachgelesen werden.

KLÄRANLAGENMIT ZULASSUNG VON aqua nostra N: Z-55.4-309 Gersdorf 23 | 09661 Striegistal C: Z-55.4-310 Tel. 03 43 22/4 04 23 N+H: Z-55.4-311 Fax 03 43 22/4 07 47 www.aqua-nostra.de vom Deutschen Institut für Bautechnik konkurrenzlos weil stromlos Seite 8 \ mittelsachsenkurier. Darlehensprogramm für private Kleinklranlagen

Der Freistaat Sachsen er- Darlehen. Betroffene kön- Mehr Informationen zum weitert die bisherige Förde- nen ab sofort zwischen dem Förderprogramm und zum rung, bei der Zuschüsse für Zuschuss und einem zins- Darlehn im Internetauftritt den Neubau oder die Nach- günstigen Darlehen wählen, der Sächsischen Aufbaubank. rüstung von Kleinkläranla- welches von der Sächsischen Internet gen gewährt werden, um ein Aufbaubank angeboten wird. www.sab.sachsen.de KURZ OTIERT Wohlfühl- Selbsthilfegruppe Prostata

Derzeit entsteht im Raum Mittweida wärme... eine neue Selbsthilfegruppe für Pro- stataerkrankte. Ein erstes Treffen Kaminofen Lima fi ndet am 19. März in der Zimmer- · 180° drehbar straße 14 in der Kontakt und Infor- · Keramik glatt oder mit mationsstelle für Selbsthilfe (KISS) Wellenprofil in Mittweida statt. Organisiert und unterstützt wird das Treffen von der KISS Mittelsachsen und der Prosta- Dresdner Straße 21 b takrebs-Selbsthilfegruppe Chemnitz 09577 Niederwiesa und Umgebung e. V. Handy: 0172 3778877 KISS Mittelsachsen Tel. 03727 659-100 wwww.teeg-kamine.deww.teeg-kamine.de Internet www.kiss-mittelsachsen.de

eine Innovation der Bergmann Gruppe

Die Nummer Eins Kleinkläranlage braucht nur eine Wartung.

Sparen Sie ab sofort Geld, Zeit und Behördenstress.

Erstmals genehmigt das Deutsche Institut für Bautechnik WSB clean® eine Wartung pro Jahr, anstatt der zwei, die für andere Wirbelbett-Klär- anlagen auch weiterhin gelten. Aufgrund der innovativen click + clean® Fernüberwachung sichern wir den ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Klein- kläranlage rund um die Uhr. Damit entfallen Ihre bisher vorgeschriebenen Betreiberpflichten. Da der Wartungsmonteur nur noch einmal kommt, sparen Sie viel Zeit und Geld. Zudem leisten Sie so einen wertvollen Bei- trag zum Umweltschutz.

Profitieren Sie von der weltweit einzigartigen Einmal-Wartung. Weltneuheit! Bergmann clean Abwassertechnik GmbH Am Zeisig 8 | 09322 Penig Telefon: 037 381 | 8610 www.wsb-clean.de