<<

jahresbericht

Bundesamt für Strahlenschutz

Fukushima und die Folgen Neue Stromtrassen quer durch Deutschland Auf der Suche – Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland

| Verantwortung für Mensch und Umwelt | Titelfoto: Michael Janssen / Photocase.de

Impressum Herausgeber: Bundesamt für Strahlenschutz Postfach 10 01 49 D-38201 Salzgitter Telefon: +49 (0)3018 333-0 Telefax: +49 (0)3018 333-1885 E-Mail: [email protected] Internet: www.bfs.de Redaktion: Lutz Ebermann Gestaltung: Quermedia Querallee 38 34119 Kassel Druck: MAREIS DRUCK GmbH Zeissstraße 8 89264 Weißenhorn Fotos: BfS und genannte Quellen

Bundesamt für Strahlenschutz (2012) jahresbericht

Bundesamt für Strahlenschutz jahresbericht

Seite 9 Fukushima und die Folgen

Am 11. März 2011 ereignete sich vor der Nordost- küste der japanischen Hauptinsel Honshu ein schweres Erdbeben mit nachfolgendem Tsunami. Im unmittelbaren Einwirkungsbereich dieser Na- turkatastrophe lagen 15 der insgesamt 54 japa- nischen Reaktoren. Der Beitrag geht ein auf Unfallablauf und -ursachen und gibt einen ersten Überblick über die Freisetzungen radioaktiver Stoffe und die Folgen in der Umgebung der Anlage für die Bevölkerung in und außerhalb von Japan.

97 WEITERE ARBEITSSCHWERPUNKTE DES BFS

97 "Sonne - Aber sicher!" - Das BfS engagiert sich für Hautkrebsprävention

101 Lungenkrebs-Früherkennung mittels Computertomographie

102 Berufliche Strahlenbelastung in der Medizin

103 Strahlenschutz beim Aufbau des digitalen Behördenfunks in Deutschland

106 Bedeutung von Ringversuchen für die Überwachung inkorporierter radioaktiver Stoffe

108 Nuklearspezifische Gefahrenabwehr: Zusammenarbeit und Übungen im Jahre 2011

110 Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Radioaktivität im Trinkwasser

111 Meldepflichtige Ereignisse in kerntechnischen Einrichtungen 2011

113 Stilllegung eines endgültig abgeschalteten Kernkraftwerks

117 DER UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESUMWELTMINISTERIUMS –

FORSCHUNG ZUR STÄRKUNG DER NUKLEAREN SICHERHEIT UND DES STRAHLENSCHUTZES

119 Die Wismut-Bioprobenbank: Folgen des Uranabbaus und Strahlenwirkungen Seite 45 Seite 57 Neue Stromtrassen Auf der Suche Quer durch Deutschland Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland

Niederfrequente elektrische und magnetische Die in der Bundesrepublik Deutschland entstan- Felder der Stromversorgung sind seit langem Teil denen radioaktiven Abfälle müssen sicher und ge- unserer zivilisatorisch beeinflussten Umwelt. Im ordnet beseitigt werden. Die Freisetzung und der Rahmen der Energiewende ist der Ausbau der Transport von Radionukliden aus einem Endlager Stromnetze unmittelbare Notwendigkeit für die bis in den Bereich der Biosphäre sollen verhindert Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an werden. Zuständig für die Errichtung und den der Stromversorgung. Fragen nach gesundheits- Betrieb von Endlagern für radioaktive Abfälle ist relevanten Wirkungen niederfrequenter Felder in Deutschland das Bundesamt für Strahlenschutz. sowie Aspekten der Risikokommunikation wird Der gegenwärtige Stand der Entsorgung radioak- in diesem Beitrag nachgegangen. tiver Abfälle in Deutschland wird in diesem Beitrag dargestellt.

120 Die deutsche Uranbergarbeiterstudie – Mehr als 60 Jahre Beobachtungszeitraum

121 Gesundheitliche Auswirkungen starker statischer Magnetfelder der Magnet-Resonanz-Tomographie

124 Strahlenbelastung durch nuklearmedizinische Untersuchungen

126 Bundesweiter Überblick über die Radiocäsiumkontamination von Wildschweinen

129 ZAHLEN UND FAKTEN

129 Organisation und Aufgaben des BfS

130 Die Fachbereiche des BfS

132 Das BfS informiert

141 Zahlen und Fakten 2011

144 PUBLIKATIONEN

148 ABKÜRZUNGEN

jahresbericht 2011 annual report

Page 9 Fukushima and the consequences

On March 11th, 2011, a severe earthquake occurred near Japan’s eastward coastline. The following Tsu- nami led to severe damages in several nuclear pow- er reactors and to massive releases of radioactive substances into the environment. The article gives an overview on the course of the accident und the release of radioactive substances into the environs of the installation as well as the consequences for the population inside and outside of Japan.

97 Further Topics of BfS

97 „Sun – But Do It Safely!“ – BfS Stands up for Reasonable Exposure to Sun and for Skin Cancer Prevention

101 Individual Health Assessment of Lung Cancer with Low-dose Computed Tomography

102 Occupational Radiation Exposure in Medicine

103 Radiation Protection at Setting up Digital Radio of Security Authorities and Organisations

106 Importance of Laboratory Intercomparisons for Incorporation Monitoring

108 Defence against Nuclear Hazards: Cooperation and Exercises in 2011

110 New Developments with Regard to Radioactivity in Drinking Water

111 Reportable Events in Nuclear Facilities in 2011

113 Decommissioning of a Permanently Shut Down Nuclear Power Plant

117 The Environmental Research Programme of the Federal Environmental

Ministry – Research for Strengthening Nuclear Safety and Radiation Protection

119 The German Uranium Miners Biobank: Consequences of Uranium Mining and Radiological Impacts Page 45 Page 57 New Power Lines Across Germany Still in Search – Management of Radio- active Wastes in Germany

Low frequency electric and magnetic fields are part Radioactive wastes generated in the Federal Repub- of our civilization. However, due to the increasing lic of Germany have to be safely and orderly remo- input of power from renewable energy sources into ved and ought to be disposed of in deep geological the electricity distribution grids many new 380-kV formations. Release and transportation of radionu- power lines have to be built until 2020. The main clides from a repository into the have to concern of the BfS in this context is the protection be prevented. According to the Atomic Energy Act of man and the environment against detrimental the Federal Government is responsible for the final effects of low-frequency fields. BfS recommends a disposal of . The current status of protective system which includes both exposure management of radioactive wastes in Germany is limits and precautionary measures. reported in this article.

120 The German Uranium Miners Cohort Study – A More than 60-Year Period of Follow-up

121 Health Effects of Strong Static Magnetic Fields of Magnetic Resonance Imaging

124 Radiation Exposure due to Nuclear Medical Examinations

126 Nationwide Survey on the Radiocaesium Contamination of Wild Boars

129 Facts and Figures

129 Organization and Tasks of BfS

130 Scientific Departments of BfS

132 BfS Providing Information to the Public

141 Facts and Figures 2011

144 Publications

148 Abbreviations

jahresbericht 2011 Greenpeace-Mitarbeiter bei der Entnahme von Bodenproben. Foto: Markel Redondo, Greenpeace

8 // Fukushima und die Folgen Fukushima and the Consequences

Fachliche Ansprechpartner: Bernhard Fischer (03018 333-1500) Erich Wirth (03018 333-6710) Thomas Jung (03018 333-2100)

On March 11th, 2011, a severe earthquake occurred expansion of the area of potential radioactive immis- near Japan’s eastward coastline. The following Tsu- sion are topics which should be considered in more nami flooded a large coastal area including several detail. nuclear power plants. This natural disaster triggered Die Reaktorkatastrophe in Fukushima im Jahr the events of the accident in the nuclear power plant 2011 prüfte auch die Arbeit des Bundesamtes für Fukushima Dai-ichi, which led to nuclear meltdowns Strahlenschutz (BfS) im Jahr 2011. Am 11. März in units 1-3, severe damages in units 1- 4 and to mas- 2011 löste ein Erdbeben einen Tsunami aus. sive releases of radioactive substances into the envi- In den ersten Tagen und Wochen standen die ronment. Ereignisse in Japan im Mittelpunkt. Es galt, sich Kenntnisse über die Auslegung und technische The Federal Office for Radiation Protection (BfS) was Ausstattung der betroffenen Reaktoren zu verschaf- involved in the evaluation of the technical and radio- fen, die Vorgänge auf der Anlage nachzuvollziehen logical consequences of the Fukushima accident from und einen ersten Überblick über die Freisetzungen the German perspective. For instance, the radiological radioaktiver Stoffe und die Folgen in der Umge- situation in Japan and Germany was evaluated daily, bung der Anlage und für die Bevölkerung in Japan based on input data from various certified sources zu gewinnen. such as from own measuring facilities. One BfS expert Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz directly supported the German Embassy in Japan. A und Reaktorsicherheit (BMU), andere Regierungs- huge amount of inquiries from media, domestic in- stellen und nicht zuletzt die deutsche Botschaft in dustry and the public had to be coped with by BfS. Japan griffen auf die Beratung und Unterstützung durch Lagedarstellungen und Lagebewertungen As lessons learned, the calculation of the nuclear des BfS zurück. Darüber hinaus wurde schnell per- source term and the emergency planning for an acci- sonelle Unterstützung in der deutschen Botschaft dent with long-term radioactive release as well as the in Tokyo geleistet.

jahresbericht 2011 fukushima 9 Nachdem am 25.03.2011 die ersten Spuren der sich ein Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie in Fukushima freigesetzten radioaktiven Stoffe in innerhalb eines Jahrzehntes realisieren lässt. Da-- Deutschland durch das BfS nachgewiesen werden raufhin wurde am 06.08.2011 mit einer Novelle des konnten, gewann die Frage der möglichen Konse- Atomgesetzes die Verlängerung der Laufzeiten der quenzen von Kontaminationen aus Fukushima in Kernkraftwerke rückgängig gemacht. Die Berechti- Deutschland und Europa eine größere Bedeutung. gung zum Leistungsbetrieb für die Kernkraftwerke Während der gesamten Zeit wurden die Mitar- Biblis A, Neckarwestheim 1, Biblis B, Brunsbüttel, beiterinnen und Mitarbeiter des BfS durch die Isar 1, Unterweser, Philippsburg 1 und Krümmel ist Beantwortung von Anfragen, durch öffentliche Ver- damit erloschen. Der Leistungsbetrieb der übrigen anstaltungen und eine sehr intensive Pressearbeit Kernkraftwerke wird gestaffelt zu gesetzlich fest- massiv gefordert. gelegten Daten bis 2022 beendet. Die Energiever- sorgung soll durch diese Energiewende stärker auf Bei der Bewältigung der Anforderungen im Zusam- erneuerbare Energien gestützt werden. menhang mit dem Reaktorunfall in Fukushima hat sich die Bündelung der Kompetenzen im Strahlen- Durch die Energiewende ergibt sich die Notwen- schutz und in der Kerntechnik bewährt. Das BfS digkeit eines Umbaus der Stromnetze. Die neu zu war in der Lage sowohl den Ablauf der Unfälle bauenden oder auszubauenden Stromversorgungs- technisch als auch mögliche Ausbreitungen in trassen führen zu neuen Fragestellungen bezüglich Japan, in Asien und weltweit einschließlich mögli- des Strahlenschutzes bei nichtionisierender Strah- cher Auswirkungen auf Deutschland zu bewerten. lung, denen sich das BfS schon jetzt stellt. Auch der Die vom BfS erstellten Prognosen (z. B. ob und nach dem beschlossenen Ausstieg aus der Kern- wenn ja wann und in welcher Größenordnung energienutzung nunmehr möglich erscheinende radioaktive Stoffe aus Japan in Deutschland ein- Konsens bei der Entsorgung hochradioaktiver treffen können) haben sich als zutreffend erwiesen. Abfälle (neue Standortsuche) wird zu neuen Anfor- Die erhöhten Anforderungen an das Management derungen an das BfS führen. einer Krise dieses Ausmaßes, insbesondere die ständige Lagebewertung und die Information der Auf europäischer Ebene wurde für die Kernkraft- Öffentlichkeit haben umfangreiche personelle werke in den Mitgliedsstaaten der EU ein „Stress- Ressourcen des BfS gebunden. Bei einem Unfall in test“ beschlossen und zu den Schwerpunkthemen Deutschland oder im benachbarten Ausland wären „Externe Ereignisse“, „Ausfälle von Sicherheitsfunk- jedoch zusätzliche Anforderungen zu erfüllen, z. B. tionen“ und „Notfallmaßnahmen bei schweren Messungen und Berichterstattungen in wesentlich Unfällen“ durchgeführt. größerem Umfang. In diesem Fall ist davon auszu- gehen, dass das BfS den stark gestiegenen Anforde- Bei der Fragestellung, zu welchen sicherheitstech- rungen von Medien und Bevölkerung nach Infor- nischen Konsequenzen und Modifikationen der mation nur beschränkt nachkommen könnte. An nuklearen Notfallschutzplanung die Ereignisse in einer Verbesserung der personellen und materiel- Japan Anlass geben können, geht es nur vorder- len Ressourcen muss weiterhin gearbeitet werden. gründig darum, ob und inwieweit die konkreten Abläufe im Kernkraftwerk Fukushima in deutschen Als politische Reaktion in Deutschland wurde die Kernkraftwerken ebenfalls möglich sind, also z. B. Verlängerung der Laufzeiten der Kernkraftwerke ob Erdbeben und Flutwellen mit ähnlichen Konse- in Frage gestellt und der Weiterbetrieb der sieben quenzen für Kernkraftwerke auch hier auftreten ältesten Kernkraftwerke durch ein dreimonati- können. ges Moratorium vorläufig beendet. Die Reaktor- Es ist vielmehr zu prüfen, auf welche Schwach- Sicherheitskommission (RSK) wurde vom BMU stellen uns die Ereignisse in Japan aufmerksam mit einer Sicherheitsüberprüfung der deutschen machen, die in deutschen Kernkraftwerken zu ähn- Kernkraftwerke beauftragt. Sie hat eine erste lichen Konsequenzen führen können. Vier Dinge Stellungnahme am 17.05.2011 vorgelegt. Parallel seien beispielhaft genannt: Es ist in Japan deutlich wurde eine Ethikkommission „Sichere Energiever- geworden, dass Abläufe, die für die Auslegung sorgung“ eingesetzt, die ihren Abschlussbericht von Kernkraftwerken bisher als unabhängig von- am 30.05.2011 an die Bundesregierung übergeben einander betrachtet wurden, zusammen auftreten hat. Sie kommt darin zu der Überzeugung, dass können, z. B. ein Erdbeben zusammen mit einem

10 länger andauernden Ausfall des allgemeinen spiel sind die über mehrere Wochen andauernden Stromnetzes. Ein zweites Beispiel ist die Frage- massiven Freisetzungen genannt, ein Szenario, das stellung, wie sich die Anlagen bei einem längeren bislang in der nuklearen Notfallschutzplanung in Ausfall der Infrastruktur (Stromversorgung, Ver- Deutschland nicht berücksichtigt wurde. kehrswege, Versorgung mit Betriebsmitteln etc.) verhalten. Als drittes Beispiel sei die in Fukushima Tiefer gehende Informationen zum Reaktorunfall im Block 4 Realität gewordene Überlegung ge- in Fukushima finden Sie auch im umfangreichen nannt, dass Anlagen, die bereits abgeschaltet sind, BfS-Bericht „Die Katastrophe im Kernkraftwerk Fu- auch dann noch ein beträchtliches Unfallrisiko kushima nach dem Seebeben vom 11. März 2011: enthalten können, wenn die Brennelemente aus Beschreibung und Bewertung von Ablauf und dem Reaktor entfernt sind und im Brennelemente- Ursachen“ (doris.bfs.de/jspui/handleurn:nbn:de: Lagerbecken aufbewahrt werden. Als letztes Bei- 0221-201203027611).

Reaktorkatastrophe in Fukushima (AP Photo/AIR PHOTO SERVICE)

jahresbericht 2011 fukushima 11 Die Reaktorkatastrophe im März 2011 in Fukushima The Reactor Accident in Fukushima in March 2011

Fachliche Ansprechpartner: Matias Krauß (03018 333-1540) Freddy Seidel (03018 333-1548)

On March 11th, 2011, a severe submarine earthquake durch den Tsunami überflutet. Die Infrastruktur occurred near Japan’s eastward coastline. Caused by der betroffenen Gebiete wurde großenteils zerstört the earthquake a Tsunami flooded a large coastal area oder unbrauchbar, so z. B. mehr als 4.000 Straßen including the compounds of several nuclear power und 6.600 Bahnverbindungen sowie große Teile plants. This natural disaster triggered the accident der Strom-, Wasser-, Gas- und ca. 800.000 Telefon- scenario in the nuclear power plant Fukushima Dai- leitungen. Es traten an mehr als 120 Stellen erheb- ichi, which led to nuclear meltdowns in units 1-3, liche Murengänge, Dammbrüche und Bodenver- severe damages in units 1-4 and to massive releases of schiebungen auf. radioactive substances into the environment. Im unmittelbaren Einwirkungsbereich dieser Na- turkatastrophe lagen fünf der insgesamt 17 japa- This article recapitulates the intensive discussions nischen Kernkraftwerksstandorte und damit 15 related to the Fukushima accident, considering the der insgesamt 54 japanischen Reaktoren. Dabei accident analysis, nuclear plant’s safety design short- handelt es sich um die Standorte Higashi-Dori comings, measures for the long-term limitation of (ein Reaktorblock), Onagawa (drei Blöcke), Fuku- the accident’s consequences, the release of radioactive shima Dai-ichi (sechs Blöcke), Fukushima Dai-ni substances into the environment and aspects of safety (vier Blöcke) und Tokai (ein Block). management and safety culture. Am schwersten betroffen war der Standort des Einleitung Kernkraftwerks (KKW) Fukushima Dai-ichi. Hier Am 11. März 2011 um 14:46 Uhr Ortszeit ereignete kam es in den Reaktoren der Blöcke 1 bis 3 zu par- sich vor der Nordostküste der japanischen Haupt- tiellen Kernschmelzen und Wasserstoffexplosionen, insel Honshu ein Erdbeben der Stärke 9. Das so die erhebliche Teile und Einrichtungen der Kern- genannte Tohoku-Erdbeben war die viertstärkste kraftwerksanlage zerstörten oder beschädigten. jemals auf der Erde registrierte seismische Erschüt- Das Gebäude des Blocks 4 wurde ebenfalls durch terung und stärker als alle zuvor in Japan gemes- eine Wasserstoffexplosion beschädigt. Die Ereignis- senen. se führten über Monate hinweg zu einer massiven Freisetzung von Radioaktivität mit weitreichen- Weniger als eine Stunde nach dem Erdbeben den Folgen für Mensch und Umwelt. Neben dem erreichte eine riesige Tsunami-Welle die Küste der Ereignis in Tschernobyl ist dies das zweite Ereignis im Norden der japanischen Hauptinsel Honshu in der Geschichte der Kernkraft, dem gemäß der gelegenen Region Tohoku. Diese wird von etwa Richtlinie der Internationalen Atomenergie-Orga- 9,3 Mio. Einwohnern bewohnt und hat eine Fläche nisation (IAEO) die höchste Stufe der 7-stufigen vergleichbar mit der von Bayern. INES-Skala (Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse) zugeordnet wurde. In Stufe Aufgrund der Naturkatastrophe gab es nach An- 7 werden nukleare Katastrophen mit erheblicher gaben der japanischen Regierung mehr als 20.000 Freisetzung von radioaktiven Stoffen in die Umge- Tote und Vermisste zu beklagen. Mehr als 320.000 bung eingeordnet. Menschen mussten sofort in Notunterkünften untergebracht werden. Das Gesamtausmaß der Die Blöcke 5 und 6 der Anlage Fukushima Dai- Schäden durch das Seebeben wird durch folgende ichi konnten, ebenso wie die Blöcke 1 bis 4 der Fakten deutlich: Mehr als 560 km2 Festland wurden Anlage Fukushima Dai-ni und die übrigen drei im

12 Block 2 des Kernkraftwerks Fukushima Dai-ichi nach einer Explosion (AP PHOTO / AIR PHOTO SERVICE)

Einwirkungsbereich der Naturkatastrophe gelege- stand). Die Brennelemente im Block 4 waren aus nen Kernkraftwerke Onagawa, Tokai Dai-ni und dem Reaktor entladen und befanden sich voll- Higashi-Dori, in einen sicheren Zustand gebracht ständig im Brennelementlagerbecken innerhalb werden. des Reaktorgebäudes. Die Reaktoren der Blöcke 5 und 6 waren in Vorbereitung des Wiederanfahrens Zum Zeitpunkt des Erdbebens waren in Fukushi- nach der Revision bereits wieder mit Brennele- ma Dai-ichi die Blöcke 1 bis 3 im Leistungsbetrieb menten beladen. In diesen Blöcken traten durch und die Blöcke 4 bis 6 außer Betrieb (Revisionsstill- Erdbeben und Tsunami nur geringe Schäden auf.

jahresbericht 2011 fukushima 13 Beschreibung der Anlage Block 6 in Fukushima Dai-ichi ist mit einer sicher- heitstechnischen Weiterentwicklung des Mark-I- Für den Unfallablauf im KKW Fukushima sind Sicherheitsbehälters ausgestattet. Die Abbildung der Sicherheitsbehälter und die Einrichtungen zur unten gibt einen schematischen Überblick über Not- und Nachkühlung des Reaktors einschließ- den Mark I-Sicherheitsbehälter. Die Kondensations- lich der dafür erforderlichen Energieversorgung kammer unterhalb des Sicherheitsbehälters ist mit besonders relevant und werden nachfolgend kurz einer Wasservorlage ausgestattet, die einerseits den beschrieben. Druckaufbau in der Druckkammer bei Leckstör- fällen begrenzt und andererseits als Ersatzwärme- Sicherheitsbehälter senke zur Aufnahme der vom Reaktor erzeugten Eine wichtige Sicherheitseinrichtung in Kernkraft- Nachzerfallswärme dient. Langfristig sind jedoch werken ist der so genannte Sicherheitsbehälter weitere Systeme erforderlich, um die entstehende (engl. Containment). Es handelt sich dabei um ei- Nachzerfallswärme aus dem Sicherheitsbehälter nen druckdichten Behälter, der den Reaktordruck- abzuführen. Diese Systeme sind auf eine funk- behälter mit dem Reaktorkern sowie wesentliche tionierende Energieversorgung angewiesen (z. B. Teile des Kühlkreislaufs umschließt. Er ist für die durch die auf der Anlage installierten Notstrom- Beherrschung von Leckstörfällen erforderlich und diesel). Das Versagen dieser Energieversorgung ist bildet darüber hinaus eine der Barrieren zum für den Unfallablauf in Fukushima wesentlich. sicheren Einschluss des radioaktiven Inventars in der Anlage. Die Blöcke 1 - 5 in Fukushima Dai-ichi Der Infokasten auf der nächsten Seite enthält sind mit einem von der Firma General Electric Details zur Funktion des Sicherheitsbehälters und (USA) in den frühen 1960er Jahren entwickelten dessen Einbauten zur Störfallbeherrschung wie Sicherheitsbehälter des Typs Mark I ausgestattet. Druckabbau und Maßnahmen gegen Wasserstoff- Es war weltweit der erste kommerziell realisierte explosionen. Sicherheitsbehälter für Siedewasserreaktoren. Der

Betonabschirmplatte Flutraum BE-Wechselbühne

Druckkammerdeckel

Druckkammer

Reaktordruckbehälter

BE- Absetzbecken Lagerbecken

Reaktorkern

Sicherheitsbehälter Sekundäre Betonabschirmung Biologischer Schild

Radialträger

Wasser

Bodenplatte Kondensationskammer Kondensationsrohr Betoneinspannung Sicherheitsbehälter-Einbettung

Schematischer Überblick über das Mark-I-Containment

14 Aufbau und Funktionsweise des Sicherheits- Sicherheitsbehälter begrenzt (Druckabbausystem). behälters in den Blöcken des KKW Fukushima Darüber hinaus fungiert die Wasservorlage als Ersatzwärme- senke für die nach Abschaltung des Reaktors entstehende Wie bei den meisten KKW mit Siedewasserreaktor sind auch Nachzerfallswärme, falls im gestörten Betrieb die Haupt- die Blöcke des KKW Fukushima nicht mit einem Volldruck- wärmesenke nicht zur Verfügung steht. Dazu tauchen vom Sicherheitsbehälter ausgestattet. Daher ist ein passiv wirken- Frischdampfsystem abgehende Abblaserohre in die Wasser- des Druckabbausystem im Sicherheitsbehälter vorhanden, vorlage ein, die über die sog. Sicherheits- und Entlastungsven- um z. B. bei einer Leckage der druckführenden Umschließung tile mit dem Frischdampfsystem verbunden sind. Durch das (z. B. an Frischdampfleitungen, an Stutzen des Reaktordruck- Abblasen und Kondensieren des im Reaktors entstehenden behälters (RDB) oder den Leitungen der Zwangsumwälzpum- Dampfes heizt sich die Kondensationskammer auf, daher ist pen) den Druckaufbau auf zulässige Werte zu begrenzen. Zur langfristig eine Wärmeabfuhr durch weitere Systeme erforder- Gewährleistung der Druckabbaufunktion ist der Sicherheitsbe- lich. Ebenso ist zur Ergänzung des Füllstandes im Reaktor eine hälter in eine Druckkammer und in eine Kondensationskammer Nachspeisung von Wasser erforderlich. Hierzu werden Systeme unterteilt. benötigt, die auf eine externe Energieversorgung (z. B. durch Die birnenförmige Druckkammer (auch als Drywell bezeichnet) externe Netzanbindungen oder Notstromdiesel) angewiesen enthält den Reaktordruckbehälter mit dem Reaktorkern, die sind. Ohne die Verfügbarkeit der Kühl- und Nachspeisesysteme Zwangsumwälzpumpen, die Steuerstabantriebe sowie Teile des (z. B. im Falle des langfristigen Ausfalls der Energieversorgung, Kühlkreislaufs mit den zugehörigen Armaturen. Sie besteht aus sog. "Station Blackout") ist eine Bedeckung des Reaktorkerns einer Stahlbetonkonstruktion mit einer innen liegenden Stahl- mit Wasser nicht gewährleistet – es kommt zu Kernschäden mit Dichthaut. Aus dem unteren Teil der Druckkammer, dem sog. einer Freisetzung von Aktivität zunächst in den Sicherheitsbe- Sumpf, kann das sich dort z. B. bei einem Leckstörfall ansam- hälter. melnde Kühlmittel in den Reaktor zurück gefördert werden. Bei Unfällen mit Kernschäden kann es durch Oxidation von Die Kondensationskammer (auch bezeichnet als Wetwell, Torus metallischen Kernbauteilen bei hohen Temperaturen (Zirkon- oder Suppression Chamber) ist beim Mark-I-Sicherheitsbehälter Wasser-Reaktion) zur Bildung großer Mengen Wasserstoffs als Torus ausgebildet und liegt unterhalb der Druckkammer. Sie kommen, der sich dann im Sicherheitsbehälter als explosions- ist als eine auf Tragpratzen ruhende Stahlkonstruktion ausge- fähiges Knallgasgemisch ansammelt. Deshalb ist die Atmo- führt. Die Kondensationskammer ist im Normalbetrieb ungefähr sphäre des Sicherheitsbehälters bereits im Normalbetrieb mit zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Stickstoff gefüllt, welcher eine explosive Reaktion verhindert Der Sicherheitsbehälter einschließlich der Druckkammer bildet (Inertisierung). Dadurch können Wasserstoffexplosionen aller- zusammen mit der Kondensationskammer und deren Verbin- dings nur verhindert werden, solange die Integrität des Sicher- dungsrohren das so genannte primäre Containment (Primary heitsbehälters erhalten bleibt. Containment). Er dient zur Beherrschung von Leckstörfällen Im Vergleich mit neueren Sicherheitsbehälter-Konzepten ist das und bildet darüber hinaus eine der Barrieren zum sicheren Ein- freie Volumen in der Druckkammer des Mark I-Sicherheitsbe- schluss des radioaktiven Kerninventars. Das Gebäude, in dem hälters relativ klein (ca. 6.600 m3), weswegen es bei der Bildung das primäre Containment untergebracht ist, wird als sekun- von nichtkondensierbaren Gasen im Zuge von Kernschmelz- däres Containment (Secondary Containment) bezeichnet. Durch unfällen zu einem vergleichsweise schnellen Druckaufbau im Unterdruckhaltung im Normalbetrieb bildet es eine weitere Sicherheitsbehälter kommen kann. Wird der Auslegungsdruck Barriere gegen den Austritt von Aktivität. des Sicherheitsbehälters überschritten, steht als Notfallmaß- In die Wasservorlage der Kondensationskammer tauchen die name eine kontrollierte Druckentlastung in die Atmosphäre von einer Ringleitung im Torus abgehenden und mit der Druck- zur Verfügung (das sog. Venting). Im KKW Fukushima waren die kammer verbundenen Kondensationsrohre hinein. Kommt es systemtechnischen Voraussetzungen für eine Druckentlastung in der Druckkammer zu einem Leckstörfall, dringen Wasser unzureichend, dies insbesondere unter den Bedingungen eines und Dampf aus dem RDB oder dem Frischdampfsystem in die vollständigen Ausfalls der Energieversorgung. Darüber hinaus Druckkammer ein und bauen dort Druck auf. Dadurch wird der waren im Druckentlastungssystem keine Filter zur Rückhaltung ausgetretene Dampf durch die Kondensationsrohre in die Was- von in der Sicherheitsbehälteratmosphäre befindlichen radio- servorlage der Kondensationskammer getrieben und dort kon- aktiven Stoffen vorgesehen. densiert. Durch diese Kondensation wird der Druckaufbau im

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 15 Systeme zur Störfallbeherrschung und Nachkühlung Diese Systeme sind für die einzelnen Blöcke des Die KKW-Blöcke von Fukushima sind zur Störfall- KKW Fukushima unterschiedlich ausgelegt. Für beherrschung und Nachkühlung mit folgenden den Unfallablauf ist wesentlich, dass fast alle o. a. Systemen ausgerüstet: Systeme für Ihre Funktion (elektrischen Pumpen- antrieb, zugehörige Leittechnik und Ansteuerung - Durchdringungsabschluss, der bei Anregung der Armaturen) eine leistungsstarke elektrische (z. B. Ausfall der Energieversorgung) alle Ab- Energieversorgung durch Netzanbindung oder sperrarmaturen von betrieblich genutzten Rohr- dieselbetriebene Notstromaggregate benötigen. leitungen schließt, die den Sicherheitsbehälter Lediglich das Hochdrucknachspeisesystem ist auch durchdringen. Dazu gehören insbesondere die dann funktionsfähig, wenn nur die batteriege- Frischdampf- und Speisewasserleitungen. stützte Energieversorgung für die Leittechnik und Steuerarmaturen zur Verfügung steht. Die Einspei- - Nachwärmeabfuhrsystem, das betrieblich ge- sepumpe dieses Systems wird mit aus dem Reaktor nutzt und nicht als Sicherheitssystem eingestuft stammendem Frischdampf betrieben. Sie bleibt ist. deshalb auch bei Ausfall der Netzanschlüsse und blockeigenen Energieversorgung (im sog. Station- - System zur Wärmeabfuhr aus der Kondensations- Blackout-Fall) eine Zeitlang verfügbar. kammer (ebenfalls als betrieblich eingestuft). Energieversorgung des KKW Fukushima - Dampfgetriebenes Hochdrucknachspeisesystem, Die sechs Kraftwerksblöcke der Anlage Fukushima das Kühlwasser mittels Hochdruckdampf des Dai-ichi sind als drei Doppelblockanlagen in der Frischdampfsystems in den Reaktordruckbehälter Paarung 1/2, 3/4 und 5/6 aufgebaut. Die Kern- (RDB) einspeist. kraftwerksblöcke verfügen neben mehreren Anbin- dungen an das öffentliche Stromnetz über mit Die- - Isolation Condenser, einem Wärmetauscher, der sel betriebene Notstromaggregate zur Versorgung bei Ereignissen mit Kühlmittelverlust der Wärme- mit Wechselstrom sowie über eine mit Batterien abfuhr aus dem Containment dient. gepufferte Gleichstromversorgung. Durch spätere Nachrüstungen wurde je Block im Wesentlichen - Niederdruckeinspeisesystem, das bei niedrigem eine zweimal 100 - % - Absicherung der Notstrom- RDB-Druck Kühlwasser mit hohem Durchsatz in versorgung durch Dieselgeneratoren bei den ein- den RDB einspeist. zelnen Blöcken erreicht (Tabelle S. 17). Hierbei ist zu berücksichtigen, dass gemäß Sicherheitskonzept - Kernsprühsystem zur Kernkühlung im Nieder- und Auslegung eine gegenseitige Notstromversor- druckbereich, z. B. im Falle von Leckagen im gung der Nachbarblöcke (Blockstützung genannt) Bereich der Zwangsumwälzleitungen. vorgesehen ist. Die Sicherheit des einen Blocks hängt damit auch von der Funktionstüchtigkeit des - Automatisches Druckabbausystem für den RDB, benachbarten Blocks ab. das bei kleinen und mittleren Lecks angefordert wird. Eine zweite, unabhängige Notstromebene, wie sie in neueren deutschen Anlagen (Vorkonvoi und - Vergiftungssystem, das bei Versagen des regu- Konvoi) installiert ist, existiert bei den einzelnen lären Schnellabschaltsystems genutzt wird, um Blöcken in Fukushima nicht. den Reaktor unterkritisch zu fahren. Die Kapazität der Notstrombatterien war auf - Ein betrieblich genutztes Wasserstoff-Abbau- einige Stunden Notstrombetrieb ausgelegt. Bei system. den Blöcken 1, 2, 4 und 6 ist die Gleichspannungs- versorgung im Turbinengebäude, bei den Blöcken 3 und 5 im Wartengebäude untergebracht.

16 Verfügbarkeit der Energieversorgung des KKW Fukushima während des Unfalls

Bedingt durch den Wegfall sämtlicher Anbindungen an das Durch den dem Erdbeben folgenden Tsunami wurden alle tief öffentliche Stromnetz infolge des Erdbebens kam es zum gelegenen Notstromdieselaggregate einschließlich der für die Notstromfall in allen sechs Kraftwerksblöcken und somit zum Aggregatekühlung benötigten Seewasserpumpen sowie die Anlaufen der vorhandenen Notstromaggregate (Notstrom- Verteilerschränke für die elektrische Stromversorgung über- diesel) mit Ausnahme eines in Wartung befindlichen Aggregats schwemmt und zerstört. Die nachgerüsteten Notstromdiesel für in Block 4. Block 2 und 4 wurden zwar nicht überschwemmt, waren jedoch aufgrund nicht verfügbarer Hilfssysteme nicht funktionsfähig. Acht der insgesamt 13 Notstromdiesel befanden sich in den vom Das Gleiche traf für die beiden Notstromdiesel von Block 5 und Tsunami überschwemmten Maschinenhäusern/Turbinenge- zwei der drei Notstromdiesel in Block 6 zu. Einzig der sich im bäuden der Kraftwerksblöcke. Die bei den Blöcken 2 und 4 Notstromdieselgebäude befindliche und zudem luftgekühlte nachgerüsteten Notstromdiesel befanden sich in den ebenfalls Notstromdiesel von Block 6 behielt auch nach dem Tsunami später errichteten, gesonderten Gebäuden der Brennelement- seine Funktionsfähigkeit und konnte somit zur eingeschränkten nasslager (Common Pool Building), die landseitig hinter den Versorgung von Block 6 und 5 herangezogen werden. Reaktorgebäuden gelegen sind. Bei Block 6 befindet sich ein Anders als bei den Blöcken 3, 5 und 6 stand die Gleichspan- Notstromdiesel in einem ausgewiesenen Notstromdieselgebäu- nungsversorgung bei den Blöcken 1, 2 und 4 aufgrund von Über- de ebenfalls landseitig hinter dem Reaktorgebäude, die beiden flutungen nach dem Tsunami nicht mehr zur Verfügung. Eine anderen Notstromdiesel von Block 6 sind in dessen Reaktor- zusätzliche — z. B. mobile — Batterieversorgung war nicht vor- gebäude untergebracht. Alle Notstromdiesel bis auf den im gesehen. Eine solche wurde im Rahmen der Notfallmaßnahmen Notstromdieselgebäude von Block 6 waren wassergekühlt. Ihre erst nach dem Tsunami provisorisch u. a. zur Versorgung der Kühlkette endete in den Seewasserpumpen der Nachkühlkette. Warteninstrumentierung eingesetzt.

Lage, Anzahl und Zustand der Notstromdiesel in Fukushima Dai-ichi nach der Überflutung des Anlagengeländes durch den Tsunami

Lage \ Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6 Reaktorblock

Maschinenhaus 2 1 2 1 2 - Nasslager für abgebrannte - 1 - 1 - - Brennelemente Reaktorgebäude - - - - - 2

Notstromdiesel------1 gebäude

Rot: Notstromdiesel nicht verfügbar, da tiefliegend, überflutet und Wasserkühlkreislauf ausgefallen Gelb: Notstromdiesel nicht überflutet und bedingt funktionsfähig, aber z. B. wegen überfluteter Schaltanlagen oder Hilfssysteme nicht für Notstromversorgung der Reaktorgebäude und Warten verfügbar Grün: Notstromdiesel verfügbar, da hochgelegen, luftgekühlt und zugehörige Schaltanlagen nicht überflutetet

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 17 Unfallablauf, Folgen und MaSSnahmen der Blöcke 1 - 4 befunden haben. Aus Messungen der Konzentration von radioaktiven Stoffen in Analysen zu Unfallablauf und Unfallschäden in der Wasserproben und einzelnen Fotos wird bisher Anlage geschlossen, dass keine massiven Schäden oder Bisher nicht im Detail bekannt sind die Abläufe, Zerstörungen an diesen Brennelementen aufge- die sich im Einzelnen in den Reaktoren zugetra- treten sind. gen haben. Dies liegt auch daran, dass mit dem Versagen der Notstromversorgung zum größten Strahlenbelastung und radioaktive Emissionen Teil auch die Instrumentierung der Reaktoren Es wurden über mehrere Tage starke Spitzen des ausgefallen war. Messeinrichtungen wie z. B. zur Strahlenpegels auf dem Anlagengelände beobach- Ermittlung des Kühlmittelfüllstandsniveaus in den tet und daraus auf entsprechend starke Emissionen Reaktordruckbehältern sind durch die Belastungen radioaktiver Stoffe in die Umgebung geschlossen. infolge des Unfallablaufs funktionsunfähig gewor- Insgesamt wird geschätzt, dass bei den Reaktoren den. Daher gibt es für wichtige Phasen des Ablaufs 1 bis 3 das gesamte Inventar an Edelgasen sowie keine oder nur unvollständige Messdaten mit be- jeweils einige Prozent an flüchtigen Radionukliden grenzter Zuverlässigkeit. Hier ist man auf Modell- (Cäsium, Jod, Tellur) freigesetzt worden sind. Diese rechnungen angewiesen, die mit Unsicherheiten Schätzungen beruhen zum einen auf Rückrechnun- behaftet sind. Da das Innere der Reaktorgebäude gen der in der Umgebung der Anlage gemessenen und insbesondere die Bereiche des Sicherheitsbe- Deposition (Ablagerung) radioaktiver Stoffe (durch hälters aufgrund der Strahlung immer noch nicht inverse atmosphärische Ausbreitungsberechnun- zugänglich sind, gibt es bis auf die mit Robotern gen) und der gemessenen Strahlenbelastungen durchgeführten Messungen der Ortdosisleistung (Dosisleistungen), zum anderen wurde auf Model- keine Informationen zum Verbleib der geschmol- lierungen der Vorgänge in der Anlage und die da- zenen Reaktorkerne sowie zum Zustand der Reak- raus abgeschätzten Freisetzungen zurückgegriffen, tordruckbehälter, der Sicherheitsbehälter und die durch den Betreiber TEPCO und die japanische ihrer direkten Umgebung. Behörde NISA vorgenommen wurden. Die bisher Ebenfalls nicht im Detail bekannt ist der Zustand veröffentlichten Ergebnisse stimmen für Edelgase, der Brennelemente, die sich in den Lagerbecken Cäsium und Jod im Bereich einer Größenordnung

Übersicht über den Ereignisablauf Die Abläufe im Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi, gebäude gelangte. Die Gebäude der Blöcke 1, 3 die schließlich zu den Kernzerstörungen in und zu und 4 wurden durch Wasserstoff-Explosionen den Freisetzungen aus den Reaktoren der Blöcke am 12.03., 14.03. und 15.03.2011 schwer beschä- 1 - 4 geführt haben, sind im Grundsatz nachvoll- digt. ziehbar: Im Block 2 wurden am 15.03.2011 zeitnah zur Aufgrund des Erdbebens und des nachfolgenden Explosion des Reaktorgebäudes im Block 4 im Be- Tsunami wurden die Notstromversorgungen und reich der Kondensationskammer (des Torus) von die Einrichtungen zur Abfuhr der Nachwärme so Block 2 ein Knall und eine Erschütterung regis- stark beschädigt, dass sie ihre sicherheitstechnisch triert, deren Ursache nicht geklärt ist. Dazu wird notwendige Funktion nicht mehr erfüllen konnten. neben einer im Block 2 ausgelösten Explosion auch die Auswirkung der Explosion des Blocks 4 Da Notfallmaßnahmen nicht oder nicht rechtzeitig auf Block 2 in Betracht gezogen. durchgeführt wurden bzw. werden konnten, kam es in den Blöcken 1 - 3 zu einer Freilegung der Die Blöcke 5 und 6 konnten durch den einzigen Reaktorkerne und in der Folge zu Kernschmelzen. noch funktionsfähig gebliebenen Notstromdiesel mit Strom versorgt und durch Notfallmaßnahmen Dabei wurde Wasserstoff freigesetzt, der – wahr- soweit gekühlt werden, dass massive Schäden scheinlich durch die Druckentlastungen aus dem an den Reaktorkernen und erhöhte Emissionen Sicherheitsbehälter oder durch Leckagen des radioaktiver Stoffe in die Umgebung verhindert Sicherheitsbehälters – teilweise in die Reaktor- werden konnten.

18 Zur Kühlung der beschädigten Reaktoren wird Frischwasser mit Schleppern zu den Anlegestellen des KKW Fukushima Dai-ichi gebracht (Foto: picture alliance/dpa).

überein. Die Ungenauigkeiten, die mit den Rück- Maßnahmen zur Eingrenzung der Unfallfolgen rechnungen der atmosphärischen Ausbreitung Zur Eingrenzung der Unfallfolgen wurden die und/oder der Modellierung des Anlagenverhaltens zerstörten Reaktoren und teilweise beschädigten verbunden sind, lassen zum heutigen Zeitpunkt Brennelement-Lagerbecken zunächst durch Ein- nur Schätzwerte mit erheblichen Unsicherheiten speisung von Meer- und später Frischwasser zu. Das BfS ist aufgrund eigener Überlegungen auf gekühlt. Mittlerweile werden die Blöcke 1 - 4 ein- der Basis von Analogiebetrachtungen für den Block schließlich der Brennelement-Lagerbecken durch 1 der Anlage zu vergleichbaren Werten gekommen provisorische Kühlsysteme gekühlt, die Frischwas- wie die japanische Aufsichtsbehörde NISA. Grund- ser einspeisen und das erwärmte und kontami- lage für die Betrachtungen waren Untersuchungen nierte Kühlwasser durch eine Aufbereitungsanlage der Gesellschaft für Reaktor- und Anlagensicherheit reinigen, so dass es über einen geschlossenen Kreis- mbH (GRS) zu postulierten Unfallabläufen bei deut- lauf wieder zur Einspeisung bereitsteht. Damit schen Siedewasserreaktoren (SWR) der so genann- konnte zwar eine Abkühlung auf unter 100 Grad ten Baulinie 69. Es kann daher davon ausgegangen Celsius (°C) erzielt werden, jedoch können die An- werden, dass insgesamt einige 1019 Becquerel (Abk.: lagen nicht als in einem wirklich sicherheitstech- Bq, 1 Bq = 1 Zerfall/Sekunde) Edelgase, einige 1017 nisch kontrollierten Zustand befindlich betrachtet Bq Jod-131, einige 1016 Bq Cs-134 und etwa die glei- werden. Es liegen nämlich keine verlässlichen che Menge Cs-137 in die Atmosphäre freigesetzt Informationen zum Zustand der geschmolzenen wurden. Kerne vor. Die ursprünglich zum Einschluss der Weiterhin wurden erhebliche Mengen radioaktiver radioaktiven Stoffe vorhandenen Barrieren wie der Stoffe ins Meer freigesetzt. Bei Redaktionsschluss Reaktordruckbehälter sowie primäres und sekun- lagen allerdings keine ausreichenden Daten vor, däres Containment sind im Wesentlichen zerstört um z. B. die direkten Emissionen über den Wasser- bzw. nicht mehr wirksam. Sie können in absehba- pfad ins Meer realistisch abschätzen zu können. rer Zeit weder instand gesetzt noch neu errichtet werden.

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 19 Unfallursachen Blöcke 1 - 4 des Kernkraftwerks Fukushima Dai-ichi • Das Konzept der gegenseitigen Blockstützung wurden wurden 1970 bis 1973 und 1978 (Block 4) musste bei einer anlagenübergreifenden Über- in Betrieb genommen. Sie gehören damit zu den flutung versagen. ältesten Kernkraftwerken in Japan. Die Auslegung hatte Schwächen, die nicht durch Nachrüstungen Folgende weitere Auslegungsschwächen traten behoben wurden und die wesentlich zum Unfall- durch den Unfall zu Tage: ablauf und -ausmaß beigetragen haben. • Die anlageninternen Notfallmaßnahmen für In diesem Zusammenhang sind folgende Ausle- Ereignisse jenseits der Auslegung (z. B. die gungsschwächen mit entsprechenden Konsequen- Druckentlastung (Venting) des Containments) zen hervorzuheben: waren offenbar nicht ausreichend vorgedacht, erprobt und technisch ausgerüstet, so dass bei- • Tiefliegende Anordnung der ursprünglich instal- spielsweise das Containment-Venting ohne funk- lierten Notstromdiesel im Maschinenhaus, so tionierende Wechselstromversorgung nicht in dass diese überflutet wurden und sofort ausfielen. der erforderlichen Zeitspanne durchgeführt werden konnte. • Tiefliegende Anordnung der Schaltschränke der Notstromversorgung und eines Teils der Batte- • Bauliche und systemtechnische Nachrüstmaß- rien zur Gleichstromversorgung, die dann eben- nahmen wurden offenbar nicht konsequent falls überflutet wurden und ausfielen. genug durchgeführt. Dazu hat möglicherweise beigetragen, dass einige Blöcke kurz vor dem • Die sicherheitstechnisch bedeutsame primäre Erreichen ihrer Laufzeitgrenze standen. Wärmesenke („ultimate heat sink“) basiert alternativlos auf Meerwasserpumpen, so dass Die Auslegung des japanischen KKW Fukushima beim Ausfall der Meerwasserpumpen die Nach- gegen Erdbeben basierte auf einem geologischen wärmeabfuhr nicht mehr möglich war. Modell mit Annahmen zur Intensität von Erdbe- ben, die durch die Naturereignisse vom März 2011 • Die Mehrzahl der Notstromdiesel benötigt Was- eindeutig widerlegt wurden. Infolgedessen wurde serkühlung bei Einbindung der Kühlleitungen insbesondere die Höhe eines möglichen Tsunamis in die Systeme zur Nachwärmeabfuhr, so dass deutlich unterschätzt und insbesondere die Blöcke nach Ausfall der Meerwasserpumpen die Not- 1 - 4 unzureichend gegen Überflutung geschützt. stromdiesel nicht mehr gekühlt werden konnten.

Details zur Erdbebenauslegung

Mit einem Erdbeben dieser Größenordnung in dem betroffenen Deshalb galten die Standorte Fukushima Dai-ichi und Fukushima Gebiet hatten Seismologen trotz einer systematischen seismo- Dai-ni über Jahre als sicherer, als viele andere auf dem japani- graphischen Überwachung seit 1896 und sehr gut dokumen- schen Archipel. Noch im Januar 2011 wurde von der zuständigen tierter, mehr als tausendjähriger Erdbebengeschichte nicht Japan Meteorological Agency die Eintrittswahrscheinlichkeit gerechnet. Experten, die vor Errichtung der Kernkraftwerke in eines schweren Erdbebens innerhalb der nächsten 30 Jahre Fukushima konsultiert wurden, hielten ein solches Ereignis für für den Standort Fukushima Dai-ichi mit Null angesetzt. Wider- praktisch ausgeschlossen. Dabei wurde aufgrund der gemesse- sprechende Hinweise, insbesondere aus der Paleo-Tsunami- nen Geschwindigkeit der Fortbewegung der beiden tektonischen Forschung, wurden zwar zuletzt 2010 vom Betreiber und der Platten im Bereich des Japan Grabens angenommen, dass diese Aufsichtsbehörde diskutiert, hatten bis 2011 jedoch noch nicht Bewegung überwiegend gleitend stattfinden würde. zu Konsequenzen für das Regelwerk geführt.

20 Auswirkungen des Reaktorunfalls in Fukushima – Aktivitäten des Bundesamtes für Strahlenschutz Impacts of the Fukushima Accident – Activities of the Federal Office for Radiation Protection

Fachliche Ansprechpartnerin: Maria Werner (03018 333-2571)

Although Fukushima is more than 9.000 km away Behörden veröffentlichten Meldungen zum Un- from Germany, the Federal Office for Radiation Pro- glücksverlauf mit anfangs sehr spärlichen Mess- tection (BfS) had been heavily involved in the evalua- daten. Das Radioaktivitätsmessnetz bousai (www. tion and assessment of the nuclear disaster following bousai.ne.jp/eng/) lieferte Messwerte der Umge- 11th March 2011. BfS supported the German Embassy bungsstrahlung aller Präfekturen Japans. by sending experts to Japan during the „critical” phase Knappe Berichte lieferte der Kraftwerksbetreiber of the Fukushima nuclear disaster and providing daily TEPCO (www.tepco.co.jp/en/), etwas umfangreicher evaluations of the radiological situation. Continuously waren die Mitteilungen der japanischen Atomauf- high media attention and permanent online reporting sichtsbehörde NISA (www.nisa.meti.go.jp/english/). by many news channels gave rise to new tasks in the Gut strukturierte Überblicke zur aktuellen Lage field of public relations. BfS had to cope with a large der havarierten Reaktoren am Standort Fukushima number of enquiries from the media, domestic in- wurden bis zum aktuellen Zeitpunkt fortlaufend dustry and from the worried public. auf den Internetseiten des Japanischen Verban- des der Atomkraftindustrie JAIF (www.jaif.or.jp/ Obwohl Fukushima mehr als 9.000 km von Deutsch- english/) bereitgestellt. Das japanische Kultur- und land entfernt liegt, war das Bundesamt für Strah- Technologieministerium MEXT (www.mext.go.jp/ lenschutz von Beginn an intensiv mit der Erarbei- english/), Gesundheitsministerium MHLW (www. tung und Bewertung der radiologischen Situation mhlw.go.jp/english/), Wirtschaftsministeriums befasst. Während der kritischen Phase wurden METI (www.meti.go.jp/english/) und das Land- und Experten zur Unterstützung der deutschen Bot- Forstwirtschaftsministerium MAFF (www.maff. schaft nach Japan gesandt. Durch das hohe Inte- go.jp/e/) veröffentlichten u. a. Kontaminations- resse der Allgemeinheit wurde das BfS eine zen- werte des Bodens und in Lebensmitteln. trale Anlaufstelle für Medien, die Wirtschaft und die Bevölkerung zu Fragen der radiologischen Lage Das BfS zog die veröffentlichten Messergebnisse in Japan und deren Konsequenzen für Deutschland heran, um eigene, weiterführende Auswertungen und Europa. vorzunehmen.

Zur Beurteilung der radiologischen Situation wäh- So konnten innerhalb kürzester Zeit aussagekräf- rend und nach dem Reaktorunfall in Fukushima tige Kontaminations- und Dosiskarten erstellt war es wichtig, sich einen umfassenden Über- werden. Diese waren von besonderem Interesse blick über die Freisetzung radioaktiver Stoffe und für die Öffentlichkeit und die deutsche Botschaft die Kontamination der Umwelt sowie die daraus in Japan, die sich permanent durch das BfS über resultierende Strahlenbelastung der Bevölkerung die radiologische Situation in Japan beraten ließen. in und um Fukushima zu verschaffen. Die Informa- Später veröffentlichte Karten anderer Institutionen tionslage in den ersten Tagen des Ereignisses war stimmten sehr gut mit den frühen Karten des BfS unübersichtlich. Viele unterschiedliche japanische überein.

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 21 Beispiel einer RODOS-Prognoserechnung für Fukushima

Trajektorien des Deutschen Wetterdienstes mit IMIS-Hintergrundkarten für Ostasien und Japan

22 Beispiel für ausgewählte Maximalwerte der Radioaktivitätskonzentration in Blattgemüse und Milch in verschiedenen japanischen Provinzen

Dosisabschätzugen durch das BfS für die Region um das havarierte Kernkraftwerk Fukushima

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 23 Fukushima ist nicht Tschernobyl

Sowohl der Unfall in Tschernobyl im April 1986 als auch die Nukliden liegen um mehrere Größenordnungen niedriger als in Reaktorkatastrophe im Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi im Tschernobyl. März 2011 wurden auf der internationalen Bewertungsskala INES Die große Menge an freigesetzten radioaktiven Substanzen im (International Nuclear Event Scale) auf die höchste Stufe INES Fall von Tschernobyl führte zu einer deutlich höheren Strahlen- 7 eingestuft. Aber die Ereignisse in Tschernobyl liefen ganz an- belastung des Personals als in Fukushima. Das in Tschernobyl ders ab als in Fukushima. eingesetzte Personal war bei der Brandbekämpfung und wäh- rend der Abdeckung des offenen Reaktorkerns sehr hohen Einen wesentlichen Einfluss auf die verschiedenen Unfallab- Strahlenbelastungen ausgesetzt. Insgesamt etwa 50 Personen läufe hatten die Bauarten der Reaktoren. Die Konstruktion des starben innerhalb kurzer Zeit auf Grund von Strahlenwirkungen. Reaktors in Tschernobyl konnte unter bestimmten Umständen In Fukushima hingegen gab es aufgrund der Strahlenbelastung einen unkontrollierten Anstieg der nuklearen Kettenreaktion bisher keine Todesfälle beim Personal. zur Folge haben. Genau dies passierte am 26. April 1986 bei einem Test. Es kam zu einer Explosion, die den Reaktor und Da in Tschernobyl sehr schnell nach Beginn des Unfalls eine das Reaktorgebäude zerstörte. Konstruktionsbedingt enthielt große Menge Radioaktivität freigesetzt wurde, erfolgte keine der Reaktor eine große Menge brennbares Material, das Feuer rechtzeitige Evakuierung. Nicht nur das Betriebspersonal, son- fing. Der heftige und langandauernde Brand führte zu einer dern auch die Bevölkerung in den umliegenden Gebieten war massiven Freisetzung radioaktiver Stoffe bis in große Höhen höheren Strahlendosen ausgesetzt. Das durch radioaktive Sub- mit weiträumiger Verbreitung. In den anders konstruierten stanzen kontaminierte Gebiet um Tschernobyl ist deutlich grö- Siedewasserreaktoren von Fukushima Dai-ichi wurden in Folge ßer und zeigt eine höhere Ortsdosisleistung als in Fukushima. des Erdbebens alle laufenden Reaktorblöcke 1 bis 3 (Reaktoren Ein großer Teil der Freisetzungen in Fukushima wurde aufgrund 4 - 6 waren zum Zeitpunkt des Erdbebens nicht in Betrieb) ab- der herrschenden Luftströmung in westliche Richtung auf den geschaltet, d. h. die nukleare Kettenreaktion wurde unterbro- offenen Pazifik geweht. Es gibt aber vor allem in der Region um chen. Der nachfolgende Tsunami setzte dann die komplette Fukushima und an einzelnen Stellen, teilweise auch außerhalb Stromversorgung außer Kraft, die Nachzerfallswärme konnte des Evakuierungsgebiets, sehr hohe Belastungen mit radioakti- nicht abgeführt werden. Die Reaktoren und teilweise auch die ven Stoffen. Brennelemente-Lagerbecken heizten sich immer mehr auf. Es kam zu Kernschäden bis hin zum Schmelzen des Kernmaterials. Nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl wurden radioaktive Aufgrund von Wasserstoffexplosionen und gezielter Druckent- Stoffe — vor allem Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 — über lastung gelangten in den ersten Tagen des Unfalls radioaktive die Luft in weite Teile Europas und auch nach Deutschland Substanzen in erheblichen Mengen in die Umgebung. Zudem verfrachtet. In Deutschland wurde der Süden, bedingt durch flossen während der provisorischen Kühlung der Reaktoren und heftige lokale Niederschläge, deutlich höher belastet als der der Brennelemente-Lagerbecken in den ersten Wochen große Norden. Für Deutschland gibt es bisher keinen Nachweis, dass Mengen radioaktiv kontaminiertes Wasser in den Pazifik. die erhöhte Strahlenbelastung aufgrund des Reaktorunfalls von Tschernobyl negative gesundheitliche Effekte verursachte. In Tschernobyl wurden deutlich mehr radioaktive Substanzen Etwa zwei Wochen nach Unfallbeginn in Japan wurde erstmals in die Umgebung freigesetzt. Die japanische Aufsichtsbehörde radioaktives Jod in Deutschland gemessen, das über die Atmo- schätzt die Freisetzung von Jod-131 und Cäsium-137 in Fuku- sphäre nach Deutschland getragen wurde. Wegen der sehr gro- shima auf etwa ein Zehntel der beim Reaktorunfall von Tscher- ßen Entfernung blieb die in Deutschland aufgetretene Strahlen- nobyl ausgetretenen Menge. Dabei dominierten in Fukushima belastung durch den Unfall in Japan weit unter der Belastung die Jod- und Cäsiumisotope, die Anteile an schwerflüchtigen durch den Unfall in Tschernobyl.

24 Radiologische Situation in Japan Freigesetztes Nuklidgemisch Radiological Situation in Japan Bestimmend für das freigesetzte Nuklidgemisch waren das Reaktorinventar während der Freiset- zung und die im Reaktorkern erreichten Tem- Kontaminationssituation in Japan und resul- peraturen. Für die Strahlenbelastung sind drei tierende Strahlenbelastung radioaktive Gruppen typisch. Diese sind wie folgt Contamination and Resulting Radiological aufgetreten: Exposure in Japan

• Die radioaktiven Isotope des Jods und des Fachliche Ansprechpartner/innen: Tellurs bestimmten in den ersten Tagen und Martin Bleher (03018 333-2710) Wochen nach dem Unfall wesentlich die Strah- Florian Gering (03018 333-2570) lenbelastung. Gabriele Rösler (03018 333-2566) IIona Strilek (03018 333-4411) • Längerfristig (d. h. nach einigen Wochen) wurde die Strahlenbelastung vor allem durch The Fukushima Dai-ichi accident was characterised by die Radionuklide des Elements Cäsium severe releases of radioactive material into the envi- (Cäsium-134 und Cäsium-137 im Verhältnis ronment during a period of three weeks. The contami- von etwa 1:1 freigesetzt) verursacht. nation situation was mainly characterized by the • Weitere Radionuklide, die zur Gesamtdosis bei- fallout of radioactive isotopes of iodine, tellurium and tragen, wie z. B. Strontium, Uran oder , caesium, with highest concentrations in the 20-km wurden im Vergleich zu Jod und Cäsium nur in zone around the reactor and to the north-west up to verhältnismäßig geringen Mengen freigesetzt. a distance of about 45 km. In these areas the resul- ting external exposure could sum up to more than Die freigesetzten radioaktiven Stoffe (Radionuklide) 20 mSv in the first year after the accident. The Japa- wurden mit dem Wind verfrachtet und anschlie- nese Ministry of Health, Labour and Welfare (MHLW) ßend durch trockene Ablagerung und insbeson- collected, measured and published over 100,000 sam- dere durch Niederschlag auf dem Boden abgela- ples of foodstuff especially outdoor vegetable and milk gert. Wohin welche radioaktiven Stoffe gelangten, during the initial phase of the nuclear accident. Provi- war vom Zeitpunkt der Freisetzung und von den sional regulatory limits of radioactivity for food were herrschenden Wetterbedingungen wie Wind und exceeded in other foodstuff like beef, fish, mushrooms Niederschlägen abhängig. and tea leafs, too.

Verlauf der Ortsdosisleistung (Datenquelle MEXT und TEPCO; Visualisierung BfS) an ausgewählten Orten der Präfektur Fukushima und vier weiteren Präfekturen.

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 25 Zeitliche und regionale Kontamination der Umwelt tungs-Sonden in Fukushima Dai-ini (10 km südlich Der Unfallablauf in Fukushima führte zu einer vom Unfallort) und in den Präfekturen Ibaraki und etwa dreiwöchigen Freisetzungsphase. Frühe Togichi zu erkennen. Nach derzeitigem Wissen Kenntnisse für den zeitlichen Verlauf der Konta- handelte es sich hier um eine trockene Ablagerung mination konnten aus Zeitreihen der an verschie- der Radionuklide. Später am 15. März wurden die denen Orten gemessenen Ortsdosisleistung (ODL) freigesetzten Radionuklide nach Nordwesten trans- abgeleitet werden, die für das Anlagengelände portiert. Dort regnete und schneite es, so dass vom Anlagenbetreiber TEPCO und für alle Präfek- große Mengen radioaktiver Stoffe ausgewaschen turen vom japanischen Ministerium für Bildung, und dem Boden zugeführt wurden. Zwischen Wissenschaft und Technik MEXT in tabellarischer dem 21. und 23. März gab es eine weitere, jedoch Form veröffentlicht wurden. Diese Daten wurden deutlich geringere Kontamination der südlich von vom BfS aufbereitet und in Kartendarstellungen Fukushima gelegenen Präfekturen, die bis zur Re- und als Zeitreihen visualisiert. gion Tokyo reichte. In der 200 km westlich von Fu- kushima liegenden Stadt Niigata, wurden dagegen Am 14. und 15. März 2011 wurde die freigesetzte nur noch geringe Mengen an radioaktiven Stoffen Radioaktivität zunächst mit dem Wind nach Süden abgelagert, so dass ein Anstieg der Ortsdosisleis- transportiert. Frühe Spuren der abgelagerten tung kaum noch beobchtet wurde. Aktivität sind in den Zeitreihen von Ortsdosisleis-

Aktivität und Ortsdosisleistung ab. Die natürliche terrestrische Komponente wird durch natür- lich vorkommende Radionuklide in Boden und Luft verursacht. Aktivität Diese Komponente wird hauptsächlich durch geologische Merk- Einheit: Becquerel (Bq) male bestimmt. Die Aktivität ist ein Maß für die Anzahl von Kernumwand- lungen pro Zeiteinheit. Die Einheit Becquerel steht für eine Kennt man nach einer unfallbedingten Freisetzung das Nuklid- Umwandlung pro Sekunde. gemisch, kann man aus der an einem Ort gemessenen zusätz- lichen Ortsdosisleistung (Netto-Werte) auf die vor Ort abgela- In der Umweltüberwachung sind folgende Größen üblich: gerte Aktivität schließen. Außerdem kann man aus diesen Daten Die flächenbezogene Aktivität wird in der Einheit Becquerel pro die zusätzliche künftige Strahlenbelastung (siehe Äquivalentdo- Quadratmeter (Bq/m2) angegeben und für die auf dem Boden sis) für die in der Umgebung wohnende Bevölkerung schätzen. abgelagerte Aktivität verwendet. Die volumenbezogene Aktivität misst z. B. Radioaktivität in Äquivalentdosis der bodennahen Luft in der Einheit Becquerel pro Kubikmeter Einheit: Sievert (Sv) (Bq/m3). Die Äquivalentdosis misst die biologische Wirkung der Strah- Die massenbezogene Aktivität charakterisiert z. B. in Nahrungs- lung, der eine Person während eines bestimmten Zeitraums mittelproben festgestellte Aktivität in der Einheit Becquerel pro (z. B. während eines Jahres) ausgesetzt ist. Im Bereich der Kilogramm (Bq/kg). stochastischen Strahlenschäden wird angenommen, dass die Wahrscheinlichkeit von gesundheitsschädlichen Wirkungen pro- Ortsdosisleistung portional mit der Dosis ansteigt. Folglich können auch schon Einheit: Sievert pro Stunde (Sv/h) kleine Dosen langfristig gesundheitsschädlich sein, aber mit Die Ortsdosisleistung charakterisiert die Strahlenwirkung pro entsprechend geringerer Wahrscheinlichkeit. In Deutschland Zeiteinheit, die von außen auf eine Person einwirkt, wenn sie beträgt die mittlere Jahresdosis durch natürliche Strahlung sich an einem bestimmten Ort aufhält. etwa 2 Millisievert. Für beruflich strahlenexponierte Personen Die im Freien gemessene Ortsdosisleistung setzt sich aus ver- gilt ein Grenzwert von maximal 20 Millisievert im Kalenderjahr. schiedenen Komponenten zusammen: Aus epidemiologischen Studien sind strahlenbiologische Wir- Die Höhenstrahlung (oder kosmische Komponente) hängt von kungen von kurzzeitigen Belastungen ab etwa 100 Millisievert der geografischen Breite und der Höhe über dem Meeresspiegel nachweisbar.

26 Die zwischen dem 18. und dem 24. März 2011 in 10 Präfekturen gemessenen abgelagerten Aktivitäten (tägliche Falloutdaten für Jod-131 und Cäsium-137, Einheit Becquerel pro Quadratmeter; Datenquelle MEXT; Visualisierung BfS) zeigen den von den Unfallfolgen unmittelbar betroffenen Bereich Japans.

Ergänzt wurden die Kenntnisse der Kontamina- In nordwestlicher Richtung reichte die Hauptkon- tionssituation durch Messungen der Luftaktivitä- tamination bis etwa zur Stadt Fukushima-City, im ten an verschiedenen Orten in Japan sowie durch Westen und Süden der Präfektur Fukushima sowie tägliche Fallout-Messungen, die punktuell in jeder in Teilen der benachbarten Präfekturen (Miyagi, Präfektur Japans durchgeführt wurden. Allerdings Iba-raki, Tochigi, Gunma) wurden Kontaminati- waren in den ersten Wochen für die hauptsächlich onen festgestellt, die oberhalb von 10.000 Bq/m2 betroffene Präfektur Fukushima sowie für die an- Cäsium-137 lagen. grenzende Präfektur Miyagi keine Daten verfügbar. Wie die Abbildung auf S. 28 zeigt, war die Ablage- Außerhalb der Reaktoranlage waren die auf dem rung im Osten der Präfektur Fukushima in nord- Boden abgelagerten Radionuklidkontaminationen westlicher Richtung vom Unfallort am höchsten. bis in einer Entfernung von ca. 45 km vom Reak- Eine Bodenkontamination von 1 Million Becquerel tor am höchsten. Messungen der Ortsdosisleistung pro Quadratmeter (1.000 kBq/m2) von Cäsium-137 durch US - amerikanische Überflug-Kampagnen (gelber Bereich) entspricht dabei unter Berücksich- zeichneten bereits früh ein detailliertes Bild der tigung aller wichtigen Radionuklide einer Strahlen- Umweltkontamination auf. Die Cäsium-137-Ablage- belastung durch Bodenstrahlung von ungefähr 25 rung in der Präfektur Fukushima ist in etwa 30 km Millisievert im ersten Jahr. Abstand vom Unfallort in nordwestlicher Richtung mit 3 Millionen Becquerel pro Quadratmeter am Die Erstellung derartiger Kontaminationskarten höchsten. Zum Vergleich: Nach dem Reaktorunfall schafft wichtige Grundlagen für die im folgenden in Tschernobyl wurden im Raum München etwa Abschnitt dargelegten Abschätzungen der zu er- 20.000 Bq/m2 abgelagert. wartenden Strahlenbelastung für die Bevölkerung. Für die langlebigen Radionuklide Cäsum-134 und Verschiedene Messkampagnen japanischer Institu- Cäsium-137 ist die Datenlage ausgesprochen gut. tionen, die im Sommer und Herbst 2011 durchge- Auch die Ablagerung des kurzlebigen Nuklids I-131 führt wurden, ergeben inzwischen ein sehr detail- wurde so erfasst. Allerdings fehlen systematische liertes Bild der regionalen Verteilung der auf dem Messungen in der Luft in den Monaten März und Boden abgelagerten Aktivitäten für die Radionu- April, die notwendig sind, um die Inhalationsdosis klide Cäsium-134 und Cäsium-137. gut abschätzen zu können.

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 27 Auf dem Boden in der Präfektur Fukushima abgelagertes Cäsium-137 in Kilobecquerel pro Quadratmeter (kBq/m2) (Quelle: MEXT)

Kontaminierte Nahrungsmittel Zum Schutz des Menschen wurden Grenzwerte Messergebnisse zeigten, dass insbesondere Blattge- für die Kontamination von Nahrungsmitteln müse, Shiitake (Pilzart), Rindfleisch, Teeblätter eingeführt. Diese betrugen zunächst 2.000 Bq/kg und Milch aus der Präfektur Fukushima und Teilen für Jod-131 und 500 Bq/kg für Cäsium-134/ -137, der angrenzenden Präfekturen betroffen waren. bezogen auf pflanzliche und tierische Produkte. Zum Teil wurden die Grenzwerte um ein Vielfa- Damit waren die Grenzwerte für Cäsium und Jod ches überschritten. In Spinat aus Hitachi-shi in der in Lebensmitteln strenger als die Grenzwerte der Präfektur Ibaraki vom 18.3.2012 wurde z. B. ein Welternährungs- und Landwirtschaftsorganisation I-131-Wert von 54.100 Bq/kg und ein Cäsiumwert (FAO, www.fao.org) und der Weltgesundheitsorga- von 1.931 Bq/kg gemessen. Die regionalen Be- nisation (WHO, www.who.int). schränkungen für Vermarktung und Verbrauch be- Die japanischen Behörden haben seit März 2011 stimmter Lebensmittel wurden mehrfach aufgrund mehr als 100.000 Proben gemessen, um die Höhe neuer Informationen bezüglich der Belastung von der Radioaktivität in der Nahrungskette zu bestim- Lebensmitteln angepasst. Reis z. B. durfte in stark men. Waren es im März 2011 vereinzelte Proben, belasteten Gebieten nicht mehr angebaut werden. so stieg später die Probenzahl auf ca. 400 Proben Auch in Fisch (Süßwasser- als auch Seefisch), Mee- täglich an. Die Ergebnisse der Messungen wurden resfrüchten und Algen wurden Überschreitungen regelmäßig im Internet vom japanischen Ministe- der Grenzwerte festgestellt. Im Juli 2011 wurde rium für Gesundheit, Arbeit und Soziales (MHLW, in Rindfleisch von Tieren aus verschiedenen www.mhlw.go.jp/english) veröffentlicht. Das japanischen Präfekturen hohe Cäsiumkonzentra- Inverkehrbringen und der Verkauf von radioaktiv tionen festgestellt. Diese überschritten auch den kontaminierten Lebensmitteln aus der Sperrzone Grenzwert für Cäsium von 500 Bq/kg in Fleisch wurden untersagt. Selbst erzeugte Lebensmittel aus mit Werten bis zu 4.350 Bq/kg (Rindfleisch aus belasteten Regionen sollten nicht verzehrt werden, Minamisoma-shi in der Präfektur Fukushima). Die um eine zusätzliche Strahlenbelastung zu vermei- Ursache war die Verfütterung von kontaminiertem den. Reisstroh.

28 Datum der Cs-134 Cs-137 Präfektur Art des Lebensmittels Probenahme (Bq/kg) (Bq/kg) Tochigi 19.01.2012 Wildschweinfleisch 2490

Fukushima 31.12.2011 Wildschweinfleisch 2290

Ibaraki 02.02.2012 Shiitake, getrocknet 2080

Fukushima 10.01.2012 Hase 2030

Tochigi 23.01.2012 Shiitake, getrocknet 1629

Fukushima 12.02.2012 Japanisches Radieschen (getrocknet) 1300 1700

Fukushima 26.01.2012 Rock fish 1300 1800

Iwate 30.01.2012 Shiitake, getrocknet 1230 1650

Auswahl von Proben mit Grenzwertüberschreitungen je Präfektur, die in der Zeit vom 1. Januar bis 14. Februar 2012 vom japanischen Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales (MHLW) veröffentlicht wurden (Der Grenzwert ist 500 Bq/kg)

Anfangs war die Belastung durch Jod-131 der we- Japans Gesundheitsministerium wies nach dem sentliche Faktor. Aufgrund des schnellen Zerfalls Unfall in Fukushima Wasseraufbereitungsanlagen von Jod-131 (Halbwertszeit 8 Tage) konnte dieses ab im ganzen Land an, kein Regenwasser mehr zu Ende Mai 2011 nicht mehr in Lebensmittelproben verwenden und Wasserbecken mit Plastikplanen nachgewiesen werden. abzudecken. Zur Versorgung der Bevölkerung wurde Trinkwasser teilweise aus Anliegerstaaten Die Auswertung der Messergebnisse, die zwischen wie z. B. Südkorea importiert. dem 1. Januar bis 14. Februar 2012 vom MHLW veröffentlicht wurden, zeigt, dass in über 99,5 % Evakuierung- und Umsiedlungsmaßnahmen der 20.450 Proben die Aktivitätskonzentrationen Als erste Schutzmaßnahme wurde am 11. März der Radionuklide Cäsium-134, Cäsium-137 oder 2011 die Bevölkerung in der Nähe des Reaktors Jod-131 nicht nachweisbar waren oder unterhalb sofort evakuiert. Am 12. März 2011 entschieden der japanischen Grenzwerte lagen. In sechs Prä- die Behörden, die Menschen in einem Umkreis des fekturen wurden noch Grenzwerte überschritten. Reaktors von 20 km zu evakuieren. Im April 2011 Aktuell ermittelte Höchstwerte von Proben mit wurde dieses Gebiet zur Sperrzone erklärt und Grenzwertüberschreitungen für Cäsium sind in damit die Rückkehr untersagt. In einem Umkreis der Tabelle oben aufgeführt. Europaweit, also auch bis 30 km um den Reaktor gab es am 15. März in DE, werden die in den einschlägigen EU-Verord- 2011 die Aufforderung an die Bevölkerung, sich in nungen vorgeschriebene Höchstgrenzen angewen- Gebäuden aufzuhalten. det. Sie sind bereits mehrmals angepasst worden, zuletzt zum 1. April 2012. Die deutschen Grenzwer- Später wurde auch aus hoch belasteten Gebieten te entsprechen den japanischen. außerhalb der Sperrzone mit einem Umkreis von 20 km um den Reaktor evakuiert. Insbesondere Kontaminiertes Trinkwasser handelte es sich um Gebiete in nordwestlicher Zur Beschränkung der Strahlenbelastung durch Richtung bis in einer Entfernung von ca. 45 km kontaminiertes Trinkwasser wurde und wird vom Reaktor. weiterhin die Einhaltung der Grenzwerte von 200 Die evakuierte Bevölkerung wurde in Notun- Becquerel pro Liter (Bq/l) für Cäsium und 300 Bq/l terkünften untergebracht. Bei den evakuierten für Jod kontrolliert. Für Kinder gilt ein Grenzwert Personen wurden Messungen der äußeren Strah- von jeweils 100 Bq/l. In Tokyo überstieg die Kon- lenbelastung durchgeführt, um gegebenenfalls zentration von Jod-131 in Trinkwasser mit Mess- geeignete Maßnahmen ergreifen zu können. So werten von 210 und 190 Bq/l am 22. und 23.3.2011 wurden beispielsweise kontaminierte Kleidungs- vorübergehend den Grenzwert. Ende März 2011 stücke entsorgt. An die Evakuierungszentren wurde dort kurzzeitig die Empfehlung ausgespro- wurden vorsorglich Jodtabletten verteilt. Eine chen, für Babynahrung kein Leitungswasser zu Empfehlung zu deren Einnahme wurde aber nicht verwenden. ausgesprochen.

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 29 Evakuierte Menschen in einer Notunterkunft (Foto: picture alliance /dpa)

Weitere Maßnahmen zur Dosisreduktion sowie in hoch belasteten Gebieten in nordwest- In einigen Gebieten hat bereits eine Abtragung licher Richtung bis in einer Entfernung von ca. von kontaminiertem Boden begonnen, dies betrifft 45 km vom Reaktor Dosiswerte (effektive Dosis) von insbesondere Schulen und Kindergärten. Bei der mehr als 20 Millisievert im ersten Jahr nach dem Kontamination des Bodens spielt das Radionuklid Unfall erwartet. In anderen ebenfalls höher belas- Cäsium-137 mit seiner langen Halbwertszeit von teten Gebieten, die im Osten der Präfektur Fuku- etwa 30 Jahren eine wesentliche Rolle. shima liegen, werden Dosiswerte im ersten Jahr In den evakuierten Gebieten werden Gebäude zum von 1 bis 10 Millisievert erwartet (so z. B. in der Teil mit Hochdruckreinigern dekontaminiert. Stadt Fukushima-City), in den niedriger belasteten Diese und weitere Dekontaminationsmaßnahmen Gebieten im Westen und Süden der Präfektur Fuku- sind vor einer möglichen Rückkehr der Bevölke- shima ca. 0,3 bis 3 Millisievert. In den benachbar- rung in diese Gebiete notwendig. ten Präfekturen (Miyagi, Ibaraki, Tochigi, Gunma) ist mit Dosiswerten für das erste Jahr von maximal Abschätzung der Strahlenbelastung der 3 Millisievert, in den meisten Gebieten jedoch von japanischen Bevölkerung unter 1 Millisievert zu rechnen. In allen anderen Strahlenbelastungen für die Bevölkerung in Japan Landesteilen von Japan sind Dosiswerte für das entstanden in den ersten Wochen nach dem Unfall erste Jahr von unter 1 Millisievert (an wenigen Stel- durch das Einatmen (Inhalation) und die äußere len bis 2 Millisievert), meist sogar von weniger als Bestrahlung durch die in der Luft befindlichen 0,1 Millisievert zu erwarten (z. B. in Tokyo weniger radioaktiven Stoffe, später nur noch durch die auf als 0,3 Millisievert). dem Boden abgelagerten Radionuklide und durch die Aufnahme von Radionukliden über die Nah- Durch am Boden abgelagerte Radionuklide rung (Ingestion). In den folgenden Jahren wird ein deutlicher Rück- gang der jährlichen Strahlenbelastung durch die Strahlenbelastung durch äußere Strahlung auf dem Boden abgelagerten Radionuklide erwar- Durch die auf dem Boden abgelagerten Radionu- tet. Der Beitrag von Cäsium-134 wird entsprechend klide werden in Gebieten innerhalb der Sperrzone der Halbwertszeit von etwa zwei Jahren zurück- mit einem 20-Kilometer-Umkreis um den Reaktor gehen. Für Cäsium-137 beträgt die Halbwertszeit

30 30 Jahre. Zusätzlich nimmt der Beitrag ab durch Untersuchungen der Einwohner zur Strahlenbelastung Einwanderungsprozesse der Radionuklide in den Im September 2011 wurde in der Präfektur Fuku- Boden (dadurch wird die Strahlenbelastung an der shima mit einer Untersuchung aller Einwohner Oberfläche verringert) sowie durch Abwitterungs- begonnen. Die Untersuchung beinhaltet eine Re- prozesse von auf künstlichen Oberflächen (Haus- konstruktion der Strahlenbelastung, wie sie durch dächer, Straßen) abgelagerter Aktivität. auf dem Boden abgelagerte Radionuklide nach dem Unfall vorlag, d. h. ohne den Beitrag zur Dosis Durch in der Luft befindliche radioaktive Stoffe durch das Einatmen von Radionukliden oder die Die Strahlenbelastung, die durch äußere Bestrah- Aufnahme von Radionukliden über die Nahrung. lung der in der Luft befindlichen radioaktiven Die Rekonstruktion erfolgt auf der Basis einer Be- Stoffe verursacht wird, ist immer wesentlich nied- fragung zu Aufenthaltsorten und Aktivitäten nach riger als diejenige, die durch auf dem Boden ab- dem Unfall und von Dosisleistungsmessungen. Die gelagerte Radionuklide verursacht wird. Sie liegt ersten Zwischenergebnisse bei ca. 10.000 Einwoh- im Vergleich bei deutlich weniger als 1 % der nern aus den hoch belasteten Gebieten ergaben, Strahlenbelastung über ein Jahr. dass die Strahlenbelastung in den ersten vier Mo- naten nach dem Unfall bei ca. 58 % der Personen Strahlenbelastung durch Inhalation unterhalb von 1 Millisievert lag, bei ca. 44 % der Für die hoch belasteten Gebiete in nordwestlicher Personen zwischen 1 und 10 Millisievert. Bei 71 Richtung vom Reaktor wird geschätzt, dass die Personen (0,7 %) lag der Wert über 10 Millisievert, Strahlenbelastung durch das Einatmen von radio- der Höchstwert betrug 23 Millisievert. aktiven Stoffen in der Luft nur etwa 10 % der Strah- lenbelastung beträgt, die über ein Jahr durch die Vom 27. Juni bis zum 30. September 2011 wurden auf dem Boden abgelagerte Radionukliden verur- an ausgewählten Personengruppen etwa 4.500 sacht wird. Allerdings lässt sich diese Strahlenbelas- Messungen in Ganzkörperzählern durchgeführt, tung durch Einatmen nur mit großer Unsicherheit um die interne Strahlenbelastung der Personen abschätzen, da geeignete Messungen in den ersten abschätzen zu können. In der überwiegenden Zahl Tagen nach dem Unfall weitgehend fehlten. der Fälle lagen die Werte der internen Strahlenbe- In Regionen, in welchen während der Kontami- lastung durch Cäsium-134 und Cäsium-137 unter nationsphase trockene Ablagerungsbedingungen 1 Millisievert. Bei zwei Personen wurden Werte von vorlagen, trägt die Inhalationsdosis etwas mehr ca. 3 Millisievert gefunden. Die interne Strahlen- zur gesamten Strahlenbelastung bei. Allerdings belastung durch Jod-Isotope konnte aufgrund des haben Abschätzungen ergeben, dass auch in vollständigen Zerfalls zum Zeitpunkt der Messun- diesen Gebieten die Belastung durch die auf dem gen bei Personen nicht mehr bestimmt werden. Boden abgelagerte Aktivität gegenüber der Inha- lationsdosis dominierend ist. Hinsichtlich der Schilddrüsendosen liegen noch zu wenige Informationen vor, um gesicherte Aussagen Strahlenbelastung durch Aufnahme von Radionukliden treffen zu können. Da die Schilddrüsendosis über- mit der Nahrung wiegend durch radioaktive Jod-Nuklide verursacht Berücksichtigt man die Ergebnisse der Lebens- wird, die maximal eine Halbwertszeit von 8 Tagen mittelüberwachung in der Präfektur Fukushima besitzen, können nur in den ersten Wochen nach und typische Verzehrsraten für Japan, so erhält dem Unfall durchgeführte Messungen zur Rekons- man eine Strahlenbelastung durch die Aufnahme truktion der Schilddrüsendosis verwendet werden. von Radionukliden mit der Nahrung von weniger Derartige Messungen erfolgten aber nur bei einem als 1 Millisievert für das erste Jahr nach dem Un- kleinen Teil der betroffenen Bevölkerung. Die im fall. Die Strahlenbelastung durch radioaktive Stoffe Zeitraum 24. bis 30. März 2011 an 1.080 Kindern im Trinkwasser liegt mit maximal 0,1 Millisievert im Alter von bis zu 15 Jahren durchgeführten deutlich niedriger. In den Folgejahren ist mit einer Messungen ergaben in der überwiegenden Zahl wesentlich geringeren Strahlenbelastung durch der Fälle Werte unterhalb von 5 Millisievert Schild- die Aufnahme von Radionukliden mit der Nahrung drüsendosis. Für ein Kind wurde ein Wert von 50 zu rechnen, da die Kontamination der Nahrungs- Millisievert Schilddrüsendosis ermittelt. mittel in den Folgejahren gegenüber 2011 erheb- lich zurückgehen wird.

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 31 Radiologische Situation auSSerhalb werden konnten, wurden bei etwa 20 % aus einer Japans und in Deutschland deutschlandweiten Gruppe von insgesamt 358 Pro- banden festgestellt. Anfangs waren dies hauptsäch- Radiological Situation outside of Japan and in lich Jod-131 und Tellur-132, später dann Cäsium-134 Germany und Cäsium-137. Die radioaktiven Substanzen konnten über die Atmung und über die Aufnahme Messungen und Aktivitäten in Deutschland von Nahrungsmitteln in den Körper der unter- Measurements and Activities in Germany suchten Personen gelangt sein.

Fachliche Ansprechpartnerin: Die dadurch verursachten Strahlenbelastungen Maria Werner (03018 333-2571) sind als gering einzustufen. Alle effektiven Dosen lagen meist deutlich unter 0,1 mSv, in einem Aus- Radioaktivitätsmessungen der Spurenmessstelle nahmefall bei 0,5 mSv. Im Vergleich dazu beträgt Schauinsland bei Freiburg die natürliche Radioaktivität, welcher der Mensch Das BfS betreibt die Spurenmessstelle Schauinsland in Deutschland im Jahr ausgesetzt ist, etwa 2,1 mSv. nahe Freiburg. Ungefähr zwei Wochen nach dem Gesundheitliche Folgen sind nicht zu befürchten Unglück in Fukushima wurden dort die ersten (Beitrag S. 38 ff). radioaktiven Partikel in der Luft und im Nieder- schlag mit den empfindlichen Methoden der Biologische Dosimetrie Spurenanalyse nachgewiesen (s. Beitrag S. 34 ff). Im Gegensatz zur Ganzkörpermessung wird bei der Jod-131 und Cäsium-137 wurden in sehr kleinen biologischen Dosimetrie nicht die Strahlung selbst Mengen, d. h. im Bereich von Tausendstel Bec- gemessen, statt dessen werden durch Strahlung querel je Kubikmeter Luft gemessen, was etwa verursachte Veränderungen in Körperzellen erfasst 3 bis 4 Größenordnungen weniger war, als nach und entsprechend eine Dosis abgeschätzt. der Katastrophe in Tschernobyl im Mai 1986. Diese Das Labor für biologische Dosimetrie am BfS hat Spurenmessungen und die Auswertung der Ergeb- unmittelbar nach Bekanntmachung des Reaktor- nisse wurden von einem hohen Medien- und Öf- unfalls japanischen Stellen seine Unterstützung fentlichkeitsinteresse begleitet. (s. www.bfs.de/en/ angeboten. Da in Japan jedoch ein sehr gut ausge- ion/imis/ctbto_aktivitaetskonzentrationen_jod.gif). bautes Netzwerk für biologische Dosimetrie be- steht, wurde keine Unterstützung des BfS und aus Ganzkörper- und Schilddrüsenmessungen dem europäischen Ausland angefordert. Bei den Flugpassagiere, die aus Japan zurückkehrten, zurückkommenden Reisenden aus Japan war die konnten sich beim BfS u. a. auf inkorporierte abgeschätzte Strahlenbelastung zu gering, als dass Kontaminationen untersuchen lassen. Radioaktive eine Dosis mit Hilfe der biologischen Dosimetrie Stoffe, die auf den Fukushima-Unfall zurückgeführt hätte abgeschätzt werden können.

BfS-Spurenmessstelle Schauinsland

32 Es hat sich bestätigt, dass der Aufbau eines euro- sätzlicher telefonischer Schichtdienst angeboten. päischen Netzwerkes für biologische Dosimetrie, So waren die Expertinnen und Experten des BfS um eine individuelle Dosisabschätzung für eine direkt für besorgte Personen telefonisch erreichbar große Anzahl von Personen künftig durchführen und konnten beraten und erklären. zu können, notwendig ist. Hierfür hat das BfS die Koordination eines von der Europäischen Kommis- Um der Öffentlichkeit den Zugang zu den wichtigs- sion geförderten Forschungs- und Entwicklungsvor- ten Informationen zu erleichtern, wurden kurz- habens übernommen. fristig aktuelle Informationen sowie Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQs) zum Die webbasierte elektronische Lagedarstellung ELAN Thema „Fukushima“ erarbeitet und auf den Inter- Die mit dem Notfallschutz befassten Bundes- und netseiten des BfS zur Verfügung gestellt. (www.bfs. Landesbehörden hatten die Möglichkeit, sich mit de/de/kerntechnik/unfaelle/fukushima). Die Grafik Hilfe des vom BfS betriebenen webgestützten, elek- auf Seite 135 belegt, wie sich das sprunghaft ge- tronischen Lagedarstellungssytems ELAN perma- stiegene Interesse an Fukushima in den Zahlen der nent über aktuelle Messungen und Entwicklungen BfS-Webseitenaufrufe widerspiegelt. zu informieren. Zwischen März und September Die Bevölkerung erreichte das BfS aber ebenso per 2011 wurden mehr als 1.000 Dokumente zur Lage- Mail mit persönlichen Anfragen, die nach Möglich- beschreibung und Lagebewertung vom BfS, dem keit individuell beantwortet wurden. Bundesumweltministerium, dem Deutschen Wet- terdienst, der Gesellschaft für Anlagen- und Reak- Dem massiven Anstieg des öffentlichen Interesses torsicherheit und anderen Institutionen in ELAN zu Beginn des Ereignisse am 11. März 2011 folgte eingestellt. Entsprechend dem japanischen Vorbild ein nächster Peak, als die ersten radioaktiven sollen die im Integrierten Mess- und Informations- Teilchen zwei Wochen nach dem Erdbeben in system IMIS erstellten und auf dem webbasierten Deutschland gemessen wurden und erneut, als die elektronischen Lagesystem ELAN veröffentlichten japanischen Behörden den Unfall in die höchste Dokumente zukünftig sowohl in deutscher als auch Kategorie 7 der internationalen INES-Skala klas- in englischer Sprache erscheinen. sifizierten (s. a. Beitrag Pressearbeit S. 134 ff).

Zusammenarbeit mit der deutschen Botschaft in Japan Nationale und internationale Zusammenarbeit Für die Botschaft wurden täglich Auswertungen Mit dem Ereignis von Fukushima waren viele na- zur aktuellen radiologischen Situation in Japan auf tionale und internationale Organisationen befasst. einem speziell eingerichteten Web-Server zur Ver- Das Bundesumweltministerium (BMU) rief den fügung gestellt, auf den auch die konsularischen Krisenstab der Strahlenschutzkommission (SSK) ein, Vertretungen Österreichs, der Schweiz und anderer um sich beraten zu lassen. Internationale Behör- EU-Länder Zugriff hatten. Zu den Informationen den verfolgten die Entwicklung aufmerksam und gehörten Zeitverläufe radioaktiver Umgebungs- boten Japan ihre Hilfe und Unterstützung an. Als strahlung in den am stärksten betroffenen Präfek- Fachbehörde für den externen Notfallschutz stellte turen Japans und Ausbreitungsprognosen mit dem das BfS dem BMU und der SSK aktuelle Ergebnisse Prognosemodell RODOS, denen bei der Berech- zur Kontamination der Umwelt und der Strahlen- nung die aktuellsten Wetterprognosen zugrunde belastung zur Verfügung. Mitarbeiter und Mitar- lagen. Vorübergehend wurden auch Vertreter des beiterinnen des BfS wurden von internationalen BfS als fachkundige radiologische Ansprechpartner Behörden wie der Internationalen Atomenergie- nach Japan entsandt. Organisation (IAEO), der Europäischen Kommis- sion, der OECD und der Weltgesundheitsorga- Öffentlichkeitsarbeit nisation (WHO) in Arbeitsgruppen berufen und Der Bedarf an Informationen zu den Ereignissen in um Unterstützung gebeten. Als anerkanntes Ko- Fukushima war immens bei der Bevölkerung, den operationszentrum der WHO unterstützte das BfS Medien und speziell auch den deutschen Bürge- die WHO in der Bewertung der radiologischen rinnen und Bürgern in Japan. Lage in Europa. Von mehreren Organisationen Um die zahlreichen telefonischen Anfragen bewäl- (WHO, IAEO, UNSCEAR und OECD) wurde das BfS tigen zu können, wurde ad hoc eine Hotline für um Zuarbeit bei der Auswertung der Katastrophe Anfragen aus Japan im BfS geschaltet und ein zu- gebeten.

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 33 Ergebnisse der Spurenanalyse zum Ereignis Spurenanalyse an vier deutschen Spurenmessstellen: in Fukushima Messung von freigesetztem Jod-131 und Cäsium-137 Results of Trace Analysis Measurements Am 23. März 11 wurden erstmals Jod-131, Cäsium after the Fukushima Accident -137 sowie auch Cäsium-134 in den Luftfilterproben an den Spurenmessstellen in Braunschweig, Fachliche Ansprechpartner/in: Potsdam und Offenbach nachgewiesen, am darauf Jacqueline Bieringer (03018 333-6771) folgenden Tag dann auch an der Messstation Clemens Schlosser (03018 333-6772) Schauinsland bei Freiburg. Die maximalen Aktivi- tätskonzentrationen wurden etwa eine Woche As a consequence of the Fukushima accident radionu- später erreicht und lagen für Jod-131 bei einigen clides were released to the atmosphere and distributed tausendstel Becquerel pro Kubikmeter Luft, für das all over the northern hemisphere. The distribution Cäsium bei einigen zehntausendstel Becquerel could be followed by detections of the radionuclide pro Kubikmeter Luft. Danach nahmen die Aktivi- monitoring network of the Comprehensive Nuclear- tätskonzentrationen dieser künstlichen Radionu- Test-Ban Treaty Organisation (CTBTO, www.ctbto. klide kontinuierlich ab. Seit Mitte/Ende Mai 2011 org). Although the concentration of these radionu- liegen die Messwerte wieder unterhalb der Nach- clides decreased on their way due to dilution effects weisgrenze. Nur Cäsium-137 ist aktuell noch in they could even be detected in Europe with sensitive einzelnen Proben nachweisbar. Dieses Cäsium-137 methods. First detection of radionuclides in Germany ist jedoch auf den Kernwaffenfallout und die Reak- was at 23rd March. Maximum activity concentrations torkatastrophe von Tschernobyl zurückzuführen. reached were about a thousandth part of a Becquerel per cubic meter air for Iodine-131 and about even a Die Abbildungen auf der folgenden Seite zeigen factor of 10 lower for Cesium-137 and Cesium-134. den zeitlichen Verlauf der Aktivitätskonzentra- With time activity concentrations decreased and have tionen von Jod-131 und Cäsium-137 an den vier fallen back on their normal level since middle/end of deutschen Spurenmessstellen. Die Werte weisen May 2011. starke Schwankungen auf, was den mehrfachen Durchzug von unterschiedlichen Luftmassen über Die Ereignisse im japanischen Kernkraftwerk Fu- Deutschland belegt. Die an den einzelnen Spuren- kushima hatten eine Freisetzung radioaktiver Stoffe messstellen beobachteten Werte hängen dabei von in die Atmosphäre zur Folge. Diese wurden in der der jeweiligen Wettersituation ab. So reduziert Atmosphäre transportiert und konnten, trotz ihrer zum Beispiel Regen die Aktivitätskonzentration in Verdünnung beim Transport, durch entsprechend der Luft. empfindliche Messgeräte auch in mehreren Tau- Neben den an Luftstaub gebundenen Radionukli- send Kilometern Entfernung nachgewiesen wer- den wurden in Fukushima auch größere Mengen den. radioaktiver Edelgase (z. B. Xenon-133) freigesetzt, die in der Atmosphäre ungehindert transportiert Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), die Physi- wurden. Dieses Edelgas wurde auch an den vier kalisch-Technische Bundesanstalt (PTB, www.ptb. deutschen Spurenmessstellen in Wochenproben so- de) und der Deutsche Wetterdienst (DWD, www. wie an der für die Internationale Organisation zur dwd.de) betreiben Messstellen zur Spurenanalyse Überwachung des Kernwaffenteststoppabkommens in Freiburg/Schauinsland (BfS), Braunschweig (PTB), (Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organiza- Potsdam (DWD) und Offenbach (DWD), die es tion, CTBTO, www.ctbto.org) betriebene Messsta- ihnen erlauben, extrem geringe Konzentrationen tion auf dem Schauinsland anhand von Tagespro- an radioaktiven Stoffen in der Luft nachzuweisen. ben nachgewiesen (siehe auch BfS-Jahresbericht Üblicherweise werden diese Messstellen in einem 2005, S. 61- 62). wöchentlichen Rhythmus betrieben, da erst die in dieser Zeit gesammelte Probenmenge den Nach- Bewertung weis kleinster Mengen radioaktiver Stoffe erlaubt. Die gemessenen Werte stellten keine gesundheit- Um Messergebnisse schneller und in zeitlich hö- liche Gefährdung für die Menschen und die herer Auflösung zur Verfügung zu stellen, wurden Umwelt in Deutschland und Europa dar und lagen diese Messstellen nach den Freisetzungen in Fuku- ein Vielfaches unterhalb der natürlichen gemes- shima mit verkürzten Probenahme- und Messzeiten senen Strahlenbelastung. Durch das natürlich betrieben.

34 vorkommende Edelgas Radon liegt die natürliche Jod-131-Aktivitätskonzentration von beispielsweise Strahlung in Deutschland im Freien kontinuier- 0,005 Becquerel pro Kubikmeter Luft (in dieser lich bei einigen Becquerel je Kubikmeter Luft. Der Größenordnung lagen die Ergebnisse der Messsta- 24-stündige Aufenthalt in einem Bereich mit einer tionen Braunschweig und Potsdam am 29.03.2011)

Zeitlicher Verlauf der Aktivitätskonzentration von Jod-131 an vier deutschen Spurenmessstellen

Zeitlicher Verlauf der Aktivitätskonzentration von Cäsium-137 an vier deutschen Spurenmessstellen

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 35 Das weltweite Messnetz der Radionuklidmessstationen der Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization (CTBTO, www.ctbto.org). Mit „R“ gekennzeichnete Stationen verfügen über Systeme zur Bestimmung von an Luftstaub gebundener Radioaktivität (wie z. B. Cäsium-137). Stationen, die mit „R+“ gekennzeichnet sind, verfügen zusätzlich über ein Edelgas-Messsystem zur Bestimmung radioaktiver Xenon-Isotope (Quelle: CTBTO). führt bei einem Erwachsenen zu einer zusätzlichen Wochen nach dem Reaktorunfall vom 11. März Strahlenbelastung von etwa einem Nanosievert 2011 wurde an allen auf der Nordhalbkugel der (1 Milliardstel Sievert). Dies entspricht in etwa der Erde gelegenen Messstationen Radioaktivität aus natürlichen Strahlenbelastung bei einer Minute Fukushima nachgewiesen. Aufenthalt im Freien. Ab Mitte April 2011 fielen die Aktivitätskonzentrati- Weltweiter Nachweis von Radionukliden onen für künstliche Radionuklide zunächst an den Die CTBTO verfügt über ein weltweites Netzwerk Messstationen im Pazifik und ab Anfang Mai 2011 von derzeit ca. 60 in Betrieb befindlichen Radio- auch in Europa wieder unter die Nachweisgrenze. nuklidmessstationen, welches an Luftstaub gebun- Dies ist hauptsächlich dadurch zu erklären, dass dene Radionuklide nachweisen kann (Abbildung die an kleine Staubteilchen in der Luft gebunde- oben), eine dieser Stationen wird vom BfS an der nen radioaktiven Stoffe aus der Luft ausgewaschen Messstation Schauinsland betrieben. werden bzw. sich auf dem Boden ablagern.

An den Radionuklidmessstationen der CTBTO Zeitlicher Verlauf der Aktivitätskonzentrationen von konnten künstliche Radionuklide aus Fukushima Jod-131 und Cäsium-137 im Radioaktivitätsmessnetz in der zeitlichen Abfolge ihres Eintreffens nachge- der CTBTO wiesen werden. Die folgenden Abbildungen zeigen den zeitlichen Verlauf der Aktivitätskonzentrationen von Jod-131 Die radioaktiven Stoffe breiteten sich mit den West- und Cäsium-137 in der Luft an ausgewählten Mess- winden zunächst über Nordamerika und dann stationen des Messnetzes: über Europa in Richtung Osten aus. Knapp drei

36 Zeitlicher Verlauf der bisher gemessenen Aktivitätskonzentration von Jod-131 in der Luft an neun repräsentativen Radioaktivitätsmessstationen des internationalen Messnetzes zur Überwachung des Kernwaffenteststoppabkommens. Die Grafik zeigt den Verlauf in den ersten drei Monaten nach dem Reaktorunfall. Die Aktivitätskonzentrationen von Jod-131 liegen seit Anfang Mai 2011 größtenteils unterhalb den stationsspezifischen Nachweisgrenzen (schraffierter Bereich).

Zeitlicher Verlauf der bisher gemessenen Aktivitätskonzentration von Cäsium-137 in der Luft an neun repräsentativen Radioaktivitätsmessstationen des internationalen Messnetzes zur Überwachung des Kernwaffenteststoppabkommens. Die Grafik zeigt den Verlauf in den ersten drei Monaten nach dem Reaktorunfall. Die Aktivitätskonzentrationen von Cs-137 liegen seit Mitte Mai 2011 teilweise unterhalb der stationsspezifischen Nachweisgrenzen (schraffierter Bereich).

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 37 • Takasaki (Station 38), nur circa 200 km süd- Ganzkörper- und Schilddrüsenmessungen an westlich des Reaktors Fukushima I gelegen. aus Japan eingereisten Personen Whole-body and Thyroid Measurements at Indi- • Hawaii (Station 79) im Pazifik. viduals Entering Germany from Japan

• Sacramento (Station 70) an der Westküste und Fachlicher Ansprechpartner: Charlottesville (Station 75) an der Ostküste der Udo Gerstmann (03018 333-2430) USA. The possibility was given to persons being potentially • Island (Station 34) und São Miguel (Azoren, exposed to radionuclides released by the accident at Station 53) im Atlantik. the nuclear power station Fukushima Dai-ichi to un- dergo an assessment of their body radiation burden at • Schauinsland bei Freiburg (Station 33), most of the German competent incorporation measu- Stockholm (Station 63) und Dubna (Westrussland, ring bodies. The Coordinating Office on Incorporation Station 61) auf dem europäischen Festland. Monitoring of the German Federal Office for Radiation Protection collected the results made available by the Wegen der extremen Unterschiede in den nach- laboratories. By the end of 2011 in total 358 results gewiesenen Aktivitätskonzentrationen sind die have been reported. Most measurement results were Messwerte in einem logarithmischen Maßstab below the limit of recognition. In 75 cases only measu- dargestellt. rable activities showed up for at least one nuclide. The effective doses in general were below 0.1 mSv. The In den ersten drei Wochen nach dem Reaktorun- highest effective dose amounted to 0.5 mSv, the high- fall in Fukushima sieht man deutlich den Verdün- est thyroid dose for I-131 to about 80 µSv. nungseffekt mit zunehmender Entfernung zum Unglücksort. Im weiteren Verlauf gleichen sich Reisende aus Japan hatten vielfach die Befürch- die Messwerte der Stationen aneinander an, was tung, Radioaktivität aufgenommen zu haben. Das auf eine abnehmende Freisetzung am zerstörten BfS und andere Inkorporationsmessstellen boten Kernkraftwerk sowie eine fortschreitende Durchmi- daher einreisenden Personen an, sich in Deutsch- schung der Luftmassen der nördlichen Hemisphäre land auf durch Inhalation oder über die Nahrung schließen lässt. Die Messwerte an der japanischen in den Körper aufgenommene („inkorporierte“) Station Takasaki (Station 38) liegen wegen der radioaktive Stoffe untersuchen zu lassen. großen Nähe zum zerstörten Kernkraftwerk erwar- tungsgemäß erheblich höher. Diese Untersuchungen wurden von einigen der behördlich bestimmten Inkorporationsmessstel- In den Abbildungen ist zu erkennen, dass die len [www.bfs.de/de/ion/beruf_schutz/inkorpue- Messwerte für Jod-131 schneller abnehmen als berwach/messstellen.html] durchgeführt. Diese die für Cäsium-137, was auf die unterschiedlichen Messstellen sind normalerweise mit Messungen im Halbwertszeiten der beiden Radionuklide zurück- Rahmen der Überwachung beruflich strahlenex- zuführen ist. Jod-131 zerfällt mit einer Halbwerts- ponierter Personen befasst. Die Ergebnisse wurden zeit von 8 Tagen, Cäsium-137 hingegen zerfällt mit von den Messstellen an die Leitstelle Inkorpora- einer Halbwertszeit von 30 Jahren. An der Station tionsüberwachung des BfS weitergeleitet. in Takasaki (Station 38) ist die im Vergleich zu den anderen Stationen langsamere Abnahme der Akti- Dem BfS lagen bis Ende 2011 die Ergebnisse von vitätskonzentrationen von Jod-131 und Cäsium-137 358 Ganzkörper- und Schilddrüsenmessungen auffällig. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das vor. Bei insgesamt 75 Personen (20,9 %) konnten Messsystem durch die Nähe zu Fukushima selbst radioaktive Stoffe nachgewiesen werden, die dem kontaminiert wurde, alle Messwerte also einen Unfall in Japan zuzuordnen sind. Anfangs handelte zusätzlichen, nahezu konstanten Beitrag enthalten, es sich vor allem um die Radionuklide Iod-131 und der nur durch die Halbwertszeit des jeweiligen Tellur-132, später um Cs-137 und Cs-134. Radionuklids abnimmt. Die aus den Inkorporationen resultierende Strah- lenbelastung, die so genannte effektive Dosis, war gering und lag meist unter 0,1 Millisievert (mSv).

38 Anzahl der in Deutschland 2011 untersuchten, aus Japan eingereisten Personen

Die höchste effektive Dosis betrug in einem Aus- Der Reaktorunfall von Fukushima hat, wie bereits nahmefall ca. 0,5 mSv, die höchste Schilddrüsen- der Unfall von Tschernobyl vor mehr als 25 Jahren, dosis ca. 80 µSv. Zum Vergleich: Die effektive Dosis die Nachfrage nach Strahlungsmessgeräten sprung- durch natürliche radioaktive Stoffe in der Umwelt haft ansteigen lassen. Vor allem tragbare Geräte in Deutschland beträgt im Mittel etwa 2,1 mSv pro waren gefragt. Das betrifft hauptsächlich Geräte Jahr. Die nachgewiesenen Inkorporationen stellen für die Messung der Gamma-Ortsdosisleistung keine gesundheitliche Gefährdung der betroffe- (auch ODL-Geräte genannt). Das Spektrum der Inte- nen Personen dar. Die Abbildung oben gibt einen ressenten reicht von der besorgten Privatperson bis Überblick über die Anzahl der im Jahr 2011 in zu Firmen, die sich um das Wohl ihrer Mitarbeiter/ Deutschland durchgeführten Untersuchungen und innen sorgen und auch wirtschaftliche Nachteile die Häufigkeit des Nachweises von inkorporierten bei einer Kontamination von importierten Rohstof- radioaktiven Stoffen. fen oder Produkten fürchten.

Vorteile dieser tragbaren ODL-Messgeräte sind ihre Was kann ein tragbares ODL-Messgerät - relativ kleine Bauweise und eine einfache Handha- und was kann es nicht? bung bzw. Bedienung. Das Angebot ist qualitativ What Can be Measured with a Mobile Dose Rate breit gefächert und reicht von Billigprodukten bis Meter – and What Can’t be Measured? zu hochwertigen Geräten. Allerdings ist die Aussa- gefähigkeit auf die Ortsdosisleistung von Gamma- Fachlicher Ansprechpartner: Strahlung begrenzt, und die Interpretation des An- Joachim Döring (03018 333-4260) zeigewertes erfordert Sachverstand und Erfahrung, über die der Laie normalerweise nicht verfügt. Dose rate measurements are a suitable tool for a fast estimate of the possible external exposure of human Aus der Messung der Ortsdosisleistung mit einem beings in emergency situations. The measurement kalibrierten Gerät kann relativ einfach die äußere devices should be of proper design, type-tested and Strahlenexposition (effektive Dosis) von Personen calibrated. The use of simple devices by unqualified abgeschätzt werden, wenn die Aufenthaltszeit persons is not recommended. The measurement of der Person am betreffenden Ort bekannt ist. Soll small changes in the dose rate as well as the measure- der Beitrag künstlicher Radioaktivität zur Dosis ment of small surface contaminations due to fallout ermittelt werden, ist die allgegenwärtige Unter- via a dose rate measurement may be not conclusive grundstrahlung (auch natürlicher Strahlungspegel even with professional devices. genannt) zu berücksichtigen. Sehr kleine Verände-

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 39 dem Unfallszenario kann eine Vielzahl von Radio- nukliden freigesetzt werden, die Alpha-, Beta und/ oder Photonen (Gamma)-Strahlung emittieren. Von einem ODL-Messgerät wird aber hauptsächlich nur die Gamma-Strahlung gemessen. Die anderen Strahlungsarten werden infolge der konstruktiven Geräteauslegung nicht (Alpha-Strahlung) oder nur sehr eingeschränkt (Beta-Strahlung) registriert. Deshalb haben diese Notfallmessungen eine sehr Tragbare ODL-Messgeräte und ein Gammaspektrometrie-Detektorsystem begrenzte Aussagekraft und sollten dem Fachmann beim BfS-Kalibriervergleich auf den Referenzmessflächen der Wismut überlassen werden. GmbH in Reust (Thüringen) Im Falle des Unfalls von Fukushima ergab sich rungen, beispielsweise infolge eines weit ent- beispielsweise die Frage, ob die Unterschreitung fernten Unfalls wie in Fukushima, können durch des vom BMU empfohlenen Oberflächenkontami- den natürlichen Untergrund so überdeckt werden, nationswertes von 4 Bq/cm2 für Schiffe und Waren dass sie auch von qualitativ hochwertigen ODL- aus Japan (BMU-Pressemitteilung 052/11, 8. April Geräten nicht mehr nachweisbar sind. Das BfS hat 2011) durch eine ODL-Messung nachgewiesen deshalb in diesem Fall vom Kauf mobiler ODL- werden kann. Wie weit darf die messende Person Geräte durch besorgte Bürger und Firmen für den vom Kontaminationsort entfernt sein, damit ein Einsatz in Deutschland grundsätzlich abgeraten. zuverlässiger Wert ermittelt werden kann? Berech- nungen des BfS für einen 20 - Fuß -Warencontainer Hochwertige ODL-Messgeräte werden größtenteils unter der Annahme einer Cs -137- Kontamination einer Bauartprüfung durch die Physikalisch-Tech- haben ergeben, dass der maximale Beitrag zur nische Bundesanstalt (PTB, www.ptb.de) unter- Messwertanzeige mit der oben genannten Konta- zogen. Nur so geprüfte und geeichte Geräte sind mination und einem üblicherweise genommenen für amtliche Messungen zugelassen, und werden Messabstand von 1 m etwa 16 nSv/h beträgt. Dieser für den professionellen Bereich im Strahlenschutz Beitrag wird in der realen Umgebung noch durch eingesetzt. Diese Geräte sind jedoch relativ teuer die allgegenwärtige Untergrundstrahlung überla- (mehrere tausend Euro). Im BfS wird die ständige gert, die, je nach geografischer Lage des Messortes, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit seiner Geräte etwa zwischen 70 und 120 Nanosievert pro Stunde durch ein Qualitätsmanagementsystem gewähr- (nSv/h) variiert. Ein Rückschluss auf die Oberflä- leistet, wobei regelmäßig die Geräte auch unter chenkontamination ist also bei kleinen Werten der realistischen Bedingungen außerhalb des Labor- Ortsdosisleistung nicht sicher möglich. Es müsste betriebes überprüft werden. der Messabstand von 1 m weiter verkleinert wer- den, um einen höheren Messeffekt zu erreichen. Einfache Strahlungsmessgeräte werden von Dis- Der Einsatz eines ODL-Messgerätes, auch eines pro- countern bereits für wenige hundert Euro ange- fessionellen Gerätes, kommt hier an seine Grenzen. boten. Ihre Empfindlichkeit auf Gamma-Strahlung ist sehr unterschiedlich. Sie sind größtenteils nicht Neue Möglichkeiten im Internet für die geeignet, Gamma-Ortsdosisleistungen quantitativ Vermittlung von Messwerten richtig zu bestimmen. Sie sind bestenfalls als Indi- Internet Provides New Opportunities for katormessgeräte einsetzbar. Auch in Notfallschutz- Presenting Radioactivity Measuring Values situationen sollte im Zweifel immer ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Fachlicher Ansprechpartner: Roger Luff (04331-132212) In Notfallschutzsituationen werden ODL-Messge- räte überdies häufig für Zwecke verwendet, die The Fukushima Dai-ichi accident also caused high über die eigentliche Messaufgabe hinausgehen, public interest in data from the German nation- etwa um die Einhaltung bzw. Unterschreitung von wide gamma dose rate (GDR) measurement network. empfohlenen Aktivitätswerten auf Oberflächen The BfS responded with enhancing information servi- oder von Nahrungsmitteln zu überprüfen. Je nach ces. The polling frequency of the network was in-

40 creased and also unverified data were presented in Weitere Ergänzungen betrafen archivierte Daten hourly time series (http://odlinfo.bfs.de.). Detailed ex- aus früheren Jahren und die Daten des Nieder- planations with examples as well as a detailed FAQ list schlagradars des Deutschen Wetterdienstes (DWD, have been added to the site. Data from rain radar and www.dwd.de), da Regeneffekte zu kurzfristigen an access to archived data have been added and the Erhöhungen der natürlichen Strahlung führen site is now available also in English. Furthermore, können. Ferner ist die Webseite heute komplett environmental data services for smartphones offered auch in Englisch verfügbar. by third party providers are supported through a spe- Das gestiegene Informationsbedürfnis wurde auch cial download service. von Anbietern von mobilen Apps für Smartphones aufgegriffen. Mit diesen Apps ist es unter anderem Nach dem Unfall in Fukushima ist das Interesse möglich, über die Ortungsfunktion des Smart- an den Messungen der Ortsdosisleistung (ODL), phones und den vom BfS gelieferten ODL-Daten die vom BfS mit 1.800 Sonden flächendeckend in des Messnetzes, die aktuelle Ortsdosisleistung einer Deutschland durchgeführt wird, stark angestiegen. Sonde in der Nähe des Standortes darzustellen. Das Das bereits langjährig existierende Informationsan- BfS unterstützt diese Informationsangebote mit gebot zu den Messergebnissen der ODL-Stationen einem speziellen technischen Verfahren der Daten- auf der Homepage des BfS (http://odlinfo.bfs.de) bereitstellung, welches auch im Rahmen der Open wurde verstärkt wahrgenommen. Government Initiative der Bundesregierung für die Teilnehmer des Wettbewerbes „Apps4Deutschland“ Die Sorgen der Bevölkerung waren auch in angeboten war. Deutschland gerade während der ersten Tage nach der Freisetzung sehr hoch, auch wenn eine mess- Mit diesem Informationsangebot kommt das BfS bare Erhöhung der ODL nicht zu erwarten war und den veränderten Kommunikationsformen entge- tatsächlich auch nicht eingetreten ist. gen. Die anwenderfreundliche Verfügbarkeit von Messwerten, im Idealfall mit räumlichem Bezug Die hohen Zugriffszahlen nach Berichten in Presse zum Wohnort, und das Verständnis der natür- und Fernsehen sowie die häufigen Bürgeranfragen lichen Variabilität ermöglicht ein besseres Ver- zu dargestellten Daten und Informationen veran- ständnis von Strahlung, deren Messgrößen und lassten das BfS, das Design des Auftritts schnell und damit mittelbar auch der Strahlenrisiken. grundlegend zu überarbeiten, für hohe Zugriffs- zahlen zu ertüchtigen und inhaltlich zu erweitern. Neben den geprüften Tagesmittelwerten werden Lehren und Konsequenzen aus dem seit März 2011 erstmals vorläufige (d. h. noch Reaktorunfall in Fukushima ungeprüfte) 2 - Stunden - Messwerte mehrfach am Lessons Learned and Consequences from the Tag in Form von Zeitreihen veröffentlicht. Fukushima Nuclear Accident

Diese schnelle Erweiterung des Angebots wurde Weitere Verbesserungen im Notfallschutz durchweg positiv aufgenommen. Zahlreiche An- Further Optimization of Emergency Management fragen ließen erkennen, dass sich die Nutzer und Nutzerinnen intensiv mit den Messdaten befassten - Langanhaltende Radionuklidfreisetzungen und zeitliche Veränderungen kritisch prüften. wurden bisher in der Notfallschutzplanung noch zu wenig berücksichtigt. Es ist zu analysieren in- Im Zuge der Designumstellung wurde das Angebot wieweit die bisherigen Maßnahmen zum Schutz mit ausführlichen Erläuterungen ergänzt. Aus den des Menschen auf größere Gebiete auszuweiten vielen Anfragen wurde eine FAQ-Liste (Frequent- und zu modifizieren sind. Die Ergebnisse einer ly Asked Questions, „Häufig gestellte Fragen“) Studie des BfS (www.bfs.de/de/kerntechnik/un- zusammengestellt, die das Informationsangebot faelle/fukushima/notfallschutzstudie) lassen den auf http://odlinfo.bfs.de abrundet. Beispielsweise Schluss zu, dass die bisherigen Planungen für führte der an manchen Stellen in Folge der Schnee- den anlagenexternen Notfallschutz in Deutsch- schmelze beobachtbare kontinuierliche Anstieg der land bei Berücksichtigung der Erfahrungen nach natürlichen Radioaktivität zu besorgten Anfragen, dem Unfall in Fukushima nicht in allen Belangen ob dies eine Auswirkung von Fukushima sei. ausreichend sind. Insbesondere ist zu analysie-

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 41 ren, inwieweit die Schutzmaßnahmen auf größe- Anlagenspezifische Sicherheitsüberprüfung re Gebiete auszuweiten und zu modifizieren sind. deutscher Kernkraftwerke unter Berücksich- Weitere Forschungsvorhaben zu dieser Frage tigung der Ereignisse in Fukushima I wurden von BMU und BfS auf den Weg gebracht. Plant-specific Safety Assessment of German NPPs with Regard to the Fukushima Accident - Der Informationsbedarf der Bevölkerung war weltweit enorm. Viele Nachrichtensender berich- Nach den Ereignissen in Fukushima wurde von der teten rund um die Uhr online von den Gescheh- Bundesregierung eine Überprüfung der deutschen nissen in Fukushima. Die Öffentlichkeitsarbeit Kernkraftwerke gefordert. Im Auftrag des Bundes- wird sich diesen Herausforderungen in der Zu- umweltministeriums (BMU) hat die Reaktor-Sicher- kunft vermehrt stellen müssen, um dem Informa- heitskommission (RSK) am 16.05.2011 eine Stellung- tionsbedürfnis der Bevölkerung in Form und In- nahme zu den bis dahin in deutschen Kernkraft- halt zu entsprechen. Informationsinhalte müssen werken ausgeführten Sicherheitsüberprüfungen verständlich, authentisch und möglichst zeitnah veröffentlicht und darin eine Bewertung zu Ausle- angeboten werden und für den Informations- gungsgrenzen und der Robustheit der Kernkraft- empfänger eine konkrete Hilfe zum Verständnis werke gegen auslegungsüberschreitende Ereignisse der Situation geben. Der direkte Kontakt zu vorgenommen. Folgende Themenfelder waren den Menschen wird zunehmend über moderne dabei vorgegeben: Medien wie zum Beispiel Mail, Apps, Internetauf- - Naturbedingte Einwirkungen wie insbesondere tritt, Facebook und Twitter gestaltet. Diese Form Erdbeben und Hochwasser. der Kommunikation ist zukünftig zu bedienen. Entsprechend dem japanischen Vorbild sollen - Lang andauernder Ausfall der Energieversorgung die Informationen in einem Ereignisfall sowohl des Kernkraftwerks (einschließlich des Ausfalls in deutscher als auch in englischer Sprache er- der Notstromversorgung). scheinen. - Ausfall der Nebenkühlwasserversorgung, die für die langfristige Nachwärmeabfuhr aus den - Verbesserte Trainingsmethden sind einzuführen, Brennelementen im Reaktor und im Brenn- um auf jede Art einer radioaktiven Freisetzung elementlagerbecken erforderlich ist. flexibel und angemessen reagieren zu können. - Robustheit von Vorsorgemaßnahmen (das sind - Zur schnellen Erfassung der radiologischen Lage Maßnahmen, die für die Störfallbetrachtung als sind vor allem die Ortsdosisleistung und die nicht ausgefallen bewertet werden). Radionuklidzusammensatzung der am Boden - Erschwerte Randbedingungen für die Durch- abgelagerten Aktivität (In-situ-Messungen) zu be- führung von Notfallmaßnahmen. stimmen. Mit Hilfe dieser Messungen lassen sich schnell nuklidspezifische Kontaminationskarten - Zivilisationsbedingte Ereignisse wie Flugzeug- erstellen. Für beide Messungen ist das BfS feder- absturz oder Explosionsdruckwellen. führend in Deutschland. - Auswirkungen eines Unfalls in einem Kernkraft werksblock auf den Nachbarblock. - Der Aufbau eines europäischen Netzwerkes für biologische Dosimetrie, um eine individuelle - Terroristische Einwirkungen. Dosisabschätzung für eine große Anzahl von - Angriffe von außen auf rechnerbasierte Steue- Personen durchführen zu können, ist notwendig. rungen der Systeme. Hierfür hat das BfS die Koordination eines von der Europäischen Kommission geförderten For- In ihrer Stellungnahme vom 16.05.2011 schungs- und Entwicklungsvorhabens übernom- [www.rskonline.de/downloads/rsk_sn_sicherheitsu- men. eberpruefung_20110516_hp.pdf] schlussfolgert die RSK unter Berücksichtigung der Verhältnisse in der Anlage Fukushima, dass

- „… hinsichtlich der Stromversorgung und der Berück- sichtigung externer Überflutungsereignisse für deut- sche Anlagen eine höhere Vorsorge festzustellen ist.“

42 - „… abhängig von den betrachteten Themenfeldern auch in Kombination) sowie „Notfallmaßnahmen über alle Anlagen kein durchgehendes Ergebnis in Ab- bei schweren Unfällen“ (bis zur Kernschmelze) hängigkeit von Bauart, Alter der Anlage oder Genera- vorgegeben. tion auszuweisen ist.“ Der Ablauf sah vor, dass zunächst die KKW-Betrei- Bei der für die Stellungnahme vorgenommenen ber den nationalen Aufsichtsbehörden einen Be- Bewertung der Robustheit führt z. B. die Nach- richt vorlegen sollten. Nach einer Prüfung fassten rüstung von Notstandssystemen in deutschen KKW diese die Ergebnisse zusammen und übermittelten punktuell zu hohen Robustheitsgraden. sie Ende 2011 an ENSREG. Die RSK hat aus der anlagenspezifischen Über- Die Berichte der nationalen kerntechnischen Auf- prüfung der KKW Empfehlungen für ergänzende sichtsbehörden zum EU-Stresstest enthalten u. a. Analysen und Maßnahmen abgeleitet. die Auslegungsanforderungen der Länder in Bezug Die RSK führt auch für die deutschen Forschungs- auf die vorgegebenen Szenarien, die entsprechen- reaktoren sowie für Zwischen- und Endlager anla- de Auslegung der KKW sowie deren Margen für genspezifische Sicherheitsüberprüfungen durch. eine sichere Unfallbeherrschung. Ferner werden spezifische Aspekte der Sicherheit Der deutsche Bericht zum EU-Stresstest zeigt auf, von Kernkraftwerken bewertet, die sich nicht im dass für die drei Schwerpunkthemen (Externe Leistungsbetrieb sondern in den Anlagenzuständen Ereignisse, Ausfällen von Sicherheitsfunktionen, Stillstand oder Nachbetrieb befinden. Notfallmaßnahmen bei schweren Unfällen) bereits bei der Errichtung der Anlagen robuste Designan- Von der Entsorgungskommission (ESK) wird derzeit forderungen verwirklicht wurden und dass Nach- im Auftrag des BMU eine entsprechende Sicher- rüstungen insbesondere im Bereich der Notfall- heitsüberprüfung der Anlagen der nuklearen Ver- maßnahmen zu weiteren Verbesserungen geführt und Entsorgung (Versorgungsanlagen URENCO haben. Er zeigt aber auch zusätzliche Möglich- und ANF, der Zwischenlager für bestrahlte Brenn- keiten für sicherheitstechnische Verbesserungen elemente und verglaste Spaltproduktlösungen, der Kernkraftwerke auf, insbesondere im Bereich sonstiger Einrichtungen der Entsorgung (WAK, des Notfallschutzes, denen die Aufsichtsbehörden VEK, PKA), Lager und Konditionierungsanlagen weiter nachgehen werden. Im deutschen Bericht für schwach- und mittelradioaktive Abfälle, der zum EU-Stresstest wurden zusätzlich zu den drei Schachtanlage Asse II, des Endlagers für radioak- Schwerpunktthemen der gegenseitige Einfluss von tive Abfälle Morsleben und des Endlagers Konrad) Unfällen zwischen benachbarten Anlagen berück- durchgeführt. Zum Redaktionsschluss lagen noch sichtigt und die Aussagen der RSK zu zivilisatori- keine Ergebnisse dieser Untersuchungen vor. schen Einwirkungen wie Flugzeugabsturz, Gasex- plosionen außerhalb der Anlage und terroristische Risiko- und Sicherheitsbewertung der Kern- Angriffe dargestellt. kraftwerke in den Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (EU-Stresstest) Im Februar 2012 wurden von den EU-Mitglieds- Risk and Safety Evaluation of NPPs in EU Member staaten drei so genannte Topical Peer Reviews States (EU Stress Test) zu den drei Schwerpunktthemen durchgeführt, um die die Ergebnisse der Mitgliedstaaten durch Auf europäischer Ebene und nach Veranlassung Expertenteams kritisch zu hinterfragen. In einer durch den Europäischen Rat wurde im März 2011 zweiten Phase der Peer Reviews wurden dann die ein sog. Stresstest für die KKW in den Mitglieds- jeweiligen Länderberichte als Ganzes diskutiert staaten der Europäischen Union durchgeführt. und bewertet. Im Rahmen dieser Country Reviews Die Gruppe der kerntechnischen Aufsichtsbehör- war auch das BfS beteiligt, um für einige Länder den der EU-Mitgliedstaaten ENSREG (European die Ergebnisse aus den Länderberichten und den Nuclear Safety Regulators Group) erarbeitete dazu Topical Peer Reviews in einer Art Gesamtschau die Methodik, den Umfang und den Ablaufplan. darzustellen. Darin werden z. B. Optimierungen Für den EU-Stresstest zur Analyse der Robustheit und Nachrüstungen der Anlagen vorgeschlagen. der KKW wurden als Schwerpunktthemen „Externe Den Abschluss findet das Verfahren in einem ab- Ereignisse“ (wie Erdbeben, Überflutung, extreme schließenden Bericht der Europäischen Kommis- Wetterbedingungen), „Ausfälle von Sicherheits- sion, der 2012 dem Europäischen Rat zur Beratung funktionen“ (Energieversorgung, Wärmeabfuhr, vorgelegt und veröffentlicht werden soll.

JAHRESBERICHT 2011 fukushima 43 Foto: Stefanie Wolff / Photocase.de

44 // Neue Stromtrassen Quer Durch Deutschland New Power Lines Across Germany

Fachliche Ansprechpartner/innen: Monika Asmuß (03018 333-2147) Dirk Geschwentner (03018 333-2148) Gunde Ziegelberger (03018 333-2142)

Since electricity has been used, low frequency elec- the general public include measures to reduce expo- tric and magnetic fields are part of our civilization. sure by planning and technical means and further Yet – a new high-voltage power line in the vicinity of research to minimize scientific uncertainties. The our own home is seldom appreciated. However, many construction of new electrical power lines gives rise to new 380-kV power lines have to be built until 2020. concern in the general public. To provide for transpa- One reason is the necessity to integrate the increasing rency about health risks due to electric and magnetic amount of power from renewable energy sources into fields, citizens must be clearly informed about scienti- the electricity distribution grids. fic knowledge, limit values and exposure data as well as about remaining scientific uncertainties in the risk The main concern of the BfS in this context is the assessment. Possibilities for communication between protection of man and environment against detrimen- involved actors and citizens have to be ensured. tal effects of low frequency fields. Established effects such as the stimulation of nerve and muscle cells are Ob im Haushalt, bei der Arbeit oder unterwegs – the scientific basis for legal exposure limits which are seit elektrischer Strom als Quelle zur Beleuchtung, part of the requirements of the 26th Ordinance on the zum Antrieb von Maschinen oder zum Heizen Implementation of the Federal Emission Control Act genutzt wird, sind niederfrequente elektrische (26. BImSchV). But there is also some evidence for pos- und magnetische Felder der Stromversorgung Teil sible health-relevant effects below the legal limits, e. g. unserer Umwelt. Und dennoch: Die neue Hoch- a slightly but significantly elevated risk for childhood spannungsleitung im unmittelbaren Lebensum- leukaemia, which has consistently been observed in feld ist selten willkommen. Für das Übertragungs- many epidemiological studies, and an increased risk netz wird ein hoher Neubaubedarf gesehen. Die for certain neurodegenerative diseases, however, with Notwendigkeit zum Ausbau und Verstärkung der a somewhat lower evidence. Stromnetze ist auch eine Folge der im Juni 2011 vom Deutschen Bundestag beschlossenen Energie- The BfS recommends a protection system which inclu- wende und der damit verbundenen Erhöhung des des both exposure limits and precautionary measures. Anteils erneuerbarer Energien an der Stromversor- The application of exposure limits to protect against gung. Für das Bundesamt für Strahlenschutz stellen proven effects and precautionary measures to mini- sich in diesem Zusammenhang Fragen nach ge- mize risks of possible, however, by now not scientifi- sundheitsrelevanten Wirkungen niederfrequenter cally proven effects, The precautionary measures for Felder sowie Aspekten der Risikokommunikation.

JAHRESBERICHT 2011 neue stromtrassen 45 Wissenschaftlich nachgewiesene Wirkungen nie- Zusammenhang. Um diesen wissenschaftlichen derfrequenter Felder auf Nerven- und Muskelzellen Unsicherheiten Rechnung zu tragen, empfiehlt bilden die Basis für die gesetzlichen Grenzwerte. das BfS, aus Gründen der Vorsorge Maßnahmen zu Doch auch unterhalb der geltenden Grenzwerte ergreifen, um die zusätzlichen Belastungen der Be- werden mögliche gesundheitsrelevante Wirkun- völkerung durch den Aus- und Umbau der Strom- gen niederfrequenter Felder diskutiert. So gibt netze so gering wie möglich zu halten. Dabei darf es konsistente Hinweise aus epidemiologischen aber nicht vergessen werden, dass ein wesentlicher Untersuchungen, dass die magnetischen Felder Anteil der Belastungen durch die magnetischen der Stromversorgung ein möglicher Risikofaktor Felder der häuslichen Elektroinstallationen und für Leukämien im Kindesalter sein könnten – auch der Elektrogeräte verursacht wird. Hier bieten sich für bestimmte Erkrankungen des Nervensystems weitere zum Teil einfache Möglichkeiten an, um gibt es vereinzelte Hinweise auf einen möglichen Belastungen zu verringern.

Elektrische und magnetische Felder – Grundlagen

Die Stärke des elektrischen Feldes wird in Volt pro Meter (V/m) an- gegeben. Die elektrische Feldstärke ist ein Maß für die Kraft, die auf ruhende elektrische Ladungen ausgeübt wird. Bei sonst unver- änderten Bedingungen steigt sie mit der Spannung, die an einer Leitung anliegt. Magnetfelder treten in der Umgebung von Geräten und Leitungen nur dann auf, wenn Stromkreise geschlossen sind und elektrische Ströme fließen. Die Magnetfeldstärke hängt von der Stromstärke ab. Sie beschreibt die Kraft, die auf bewegte elektrische Ladungen ausgeübt wird. Entgegengesetzt fließende Ströme bewirken ent- gegengesetzt gerichtete Magnetfelder, die sich teilweise aufheben können. Häufig gibt man statt der Magnetfeldstärke in Ampere pro Meter (A/m) die magnetische Flussdichte in Tesla oder Mikro- tesla (T bzw. μT) an. Ein Mikrotesla ist der millionste Teil eines Tesla (1 μT = 0,000001 T).

Foto: Siegfried Schneider

46 Elektrische und magnetische felder Electric and Magnetic Fields

Grundlagen Seit Werner von Siemens in der zweiten Hälfte des abschwächen. Magnetfelder werden hingegen 19. Jahrhunderts das Prinzip des Elektrodynamos kaum abgeschwächt. Sie können in Gebäude ein- entwickelte, ist die Elektrizität in alle Lebensbe- dringen. Anders als elektrische Felder sind sie nur reiche des Menschen vorgedrungen. In Industrie, mit großem Aufwand abzuschirmen und können Verkehr, Forschung und Medizin und natürlich in demzufolge auch im Trassenbereich erdverlegter jedem Haushalt finden sich elektrisch betriebene Kabel in einem für den Strahlenschutz relevanten Maschinen und Geräte. Maße auftreten. Die meisten dieser Geräte nutzen Wechselstrom mit einer Spannung von 230 oder 400 Volt (V) und Energieversorgung einer Frequenz von 50 Hertz (Hz). Im Stromnetz Bei den Anlagen der öffentlichen Elektrizitätsnetze der Deutschen Bahn beträgt die Frequenz 16,7 Hz. sind die höchsten Feldstärken direkt unter Freilei- Die Leitungen, durch die der Strom fließt, sind tungen (FL) und direkt über erdverlegten Kabeln dabei stets von elektrischen und magnetischen (EK) zu finden. Mit seitlichem Abstand zu den Tras- Feldern der jeweiligen Betriebsfrequenzen umge- sen nehmen sie ab. Weil Magnetfelder ursäch- ben. Da sich die Frequenzen im unteren Bereich lich mit den fließenden elektrischen Strömen ver- des elektromagnetischen Spektrums befinden, bunden sind, schwanken die Magnetfeldstärken werden die entstehenden Felder als „niederfre- entsprechend der transportierten Strommenge z. B. quent“ bezeichnet. Gleichstromleitungen, die tages- oder jahreszeitabhängig. Neben der Strom- als Alternativen zu den seit langem bekannten, stärke sind aber eine Reihe weiterer konstruktiver mit Wechselstrom betriebenen Freileitungen für und betrieblicher Parameter für die Feldverteilung die Übertragung elektrischer Energie über weite in der Umgebung von elektrischen Energieversor- Entfernung diskutiert werden (Hochspannungs- gungstrassen ausschlaggebend (s. nachfolgende Gleichstromübertragung, HGÜ), sind von zeitlich Tabelle). konstanten, so genannten Gleichfeldern oder stati- schen Feldern umgeben. Zeitlich konstante Felder Freileitung Erdkabel treten ansonsten zum Beispiel bei Permanentma- gneten und in der medizinischen Diagnostik bei Masthöhen x Magnet-Resonanz-Tomographen (MRT) auf. Auch Verlegetiefen x das natürliche Erdmagnetfeld ist über sehr große Zeiträume ein Gleichfeld. Mastabstände x

Mastkonstruktionen x Grundsätzlich verringern sich sowohl statische als Anordnung von auch niederfrequente elektrische und magnetische Phasenleitungen x x Feldstärken mit der Entfernung von den Feldquel- einzelner Stromkreise len. Elektrische Felder werden zudem durch Bau- Anzahl und Anord- materialen von Gebäuden und durch das Erdreich x gut abgeschirmt. Daher sind künstliche elektrische nung von Erdseilen Felder aus Sicht des Strahlenschutzes nur in der Umgebung von elektrischen Maschinen und Gerä- ten relevant sowie, wenn es um den Transport oder Bei Freileitungen kommen die stromführenden die Verteilung elektrischer Energie geht, im Freien Leiterseile üblicherweise in der Spannfeldmitte und nur in der Umgebung von Freileitungen. Haus- zwischen zwei Masten dem Erdboden am nächs- wände können elektrische Felder, die von außen ten. An diesen Orten sind daher häufig die ins- wirken, zum Beispiel um mehr als 90 Prozent gesamt höchsten Feldstärken zu erwarten. Der

JAHRESBERICHT 2011 neue stromtrassen 47 Leiterseildurchhang ist nicht konstant. Er kann Um die von Transportleitungen verursachten mit der transportierten Strommenge aufgrund von Immissionen in Relation zu Hintergrundfeld- Erwärmung durch Stromwärmeverluste zunehmen. stärken durch andere Quellen zu setzen, wurden Der geringere Abstand zum Boden führt dann zu auch Magnetfelder in Wohnungen gemessen, die einem weiteren Anstieg der Feldstärkewerte. Im weit entfernt von Freileitungen und Erdkabeln Sommer ist bei hohen Außentemperaturen eben- der Hoch- und Höchstspannungsebene liegen. In falls mit einem größeren Durchhang der Leiterseile einem Mindestabstand von 1 m zu hausinternen zu rechnen, während im Winter Eisbehang den Feldquellen (mit Netzstrom betriebene Geräte, gleichen Effekt haben kann. Die Betriebsspannun- Elektroleitungen in Wänden und Decken) lagen gen einzelner Stromkreise schwanken im Unter- die magnetischen Flussdichten zwischen 0,01 und schied zur Stromstärke kaum, sodass die Verteilung 0,08 μT. Ähnliche Werte fanden sich unter den ak- des elektrischen Feldes praktisch nur mit dem tuellen, zum Zeitpunkt der Messung herrschenden Leiterseildurchhang und gegebenenfalls mit einer Lastzuständen erst bei Abständen von über etwa sich jahreszeitlich ändernden Vegetation im Tras- 45 bis 170 m zu Trassenmitten von 380-kV-Freilei- senbereich variiert. Bei erdverlegten Kabeln treten tungen. Bei maximaler Anlagenauslastung können solche Effekte nicht auf. größere Abstände nötig sein. Bei den untersuch- ten 380-kV-Erdkabel-Trassenabschnitten wurden Im Vergleich zu Freileitungen nehmen die Magnet- mittlere Immissionswerte in dieser Größenordnung felder bei Erdkabeln mit zunehmendem seitlichen bereits in Abständen über etwa 20 bis 35 m nicht Abstand zur Trasse deutlich früher und schneller mehr überschritten. ab. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die einzelnen Kabel eines Drehstromsystems Die Informationen über Immissionen in der Umge- deutlich kompakter unterirdisch verlegt werden bung von 380-kV-Erdkabeltrassen basieren zum können, als dies die gängigen Aufhängekonstruk- Teil auf Messdaten und zum anderen Teil auf Er- tionen der Freileitungsmasten ermöglichen. gebnissen von Simulationsrechnungen auf Grund-

Magnetische Flussdichten in 1 m Höhe über dem Erdboden an 380-/220-kV-Freileitungen und Erdkabeltrassen in Abhängigkeit vom Abstand von der Trassenmitte. Gezeigt sind die Wertebereiche, in denen bei den untersuchten Trassen unter maximalen Betriebsbedingungen die Höchstwerte der zu erwartenden magnetischen Flussdichten variieren. Die Darstellung basiert auf Daten des ECOLOG-Instituts, das in einem vom BfS geförderten Forschungsvorhaben an unterschiedlichen Freileitungs- und Erdkabeltrassen Immissionsmessungen durchgeführt hat und die Messdaten mittels Simulationsrechnungen auf maximale Betriebsbedingung (maximaler Strom) extrapoliert hat.

48 Untersuchungen zu Feldstärken in der Umgebung von Freileitungen und Erd- kabeln

Daten über Immissionen in der Umgebung von Freileitun- Die höchsten Werte für die magnetische Flussdichte wurden gen und Erdkabeln der Hoch- und Höchstspannungsebene unter 380-kV-Freileitungen und über 380-kV-Erdkabeln (50-Hz-Drehstromsysteme mit Nennspannungen von 110 bis gemessen. Sie betrugen in einer Messhöhe von 1 m über 380 kV) wurden zum Beispiel in einem 2009 abgeschlos- dem Erdboden 4,5 beziehungsweise 3,5 µT, lagen damit in senen Untersuchungsvorhaben des BfS ermittelt. Der voll- der gleichen Größenordnung und jeweils deutlich unter dem ständige Abschlussbericht kann von der Internetadresse Grenzwert von 100 µT. Der zum Zeitpunkt der Messung auf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-201011153619 herun- den Leitungen fließende Strom wurde bei den jeweiligen tergeladen werden. Betreibern der Leitungen abgefragt und die gemessenen Bei Messungen an 380-kV-Freileitungen wurde in der Mitte Immissionen wurden auf den Zustand hochgerechnet, der zwischen benachbarten Masten der Grenzwert für die elek- bei maximalem Betriebsstrom auftreten kann. trische Feldstärke von 5 kV/m erreicht und auch kleinräumig überschritten. Maximal wurden etwa 6 kV/m gemessen, die Auch unter der Bedingung der maximalen Anlagenauslastung bei größerem Durchhang der Leiterseile gemäß durchge- würde demnach der Grenzwert für die magnetische Fluss- führter Simulationsrechnungen bis auf 9 kV/m ansteigen dichte bei den untersuchten Anlagen in einer Messhöhe können. von 1 m nicht erreicht. Dicht über dem Erdboden in 0,2 m Bei den untersuchten Freileitungen der niedrigeren Span- Höhe wären bei einer der Erdkabeltrassen bei maximalem nungsebenen (220 kV und 110 kV) wurden dagegen keine Betriebsstrom bis zu 168 µT zu erwarten. Überschreitungen des Grenzwerts von 5 kV/m festgestellt.

JAHRESBERICHT 2011 neue stromtrassen 49 lage planerischer Daten. Ein Grund hierfür ist, dass me haben gegenüber Wechselstromsystemen 380-kV-Erdkabeltrassen in Deutschland bislang sehr beim Transport elektrischer Energie über weite selten sind. So waren in Deutschland im Jahr 2008 Entfernungen einige technische Vorzüge. So weniger als 70 der über 20.000 Kilometer 380-kV- treten bei Gleichstromsystemen zum Beispiel keine Leitungen als Erdkabel ausgeführt1. Auf den nied- kapazitiven Verluste durch den für Wechselstrom- rigeren Spannungsebenen der Verteilnetze und für systeme charakteristischen ständigen Wechsel Haus- und Gewerbeanschlüsse werden Erdkabel im der Stromflussrichtung auf. Kabel für Gleichstrom- Vergleich dazu sehr viel häufiger eingesetzt. Übertragungen kommen mit einfacheren Isolierun- Auch für die im Zusammenhang mit dem Netzaus- gen aus und nutzen auch die Leiterquerschnitte bau alternativ zu Drehstromsystemen diskutierten besser aus. In Europa wird die Gleichstrom-Übertra- Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssysteme gungstechnik, abgesehen von Kurzkupplungen zur (HGÜ) liegen bislang erst wenige Daten über Im- Verbindung von Netzen, bislang ausschließlich für missionen und Expositionen vor. Gleichstromsyste- Seekabelverbindungen verwendet.

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze Radiation Protection Measures and Recommen- dations in Connection with the Expansion of the Power Line Grid

Elektrische und magnetische Felder können im auch im häuslichen Bereich Expositionen in Grenz- menschlichen Körper oberhalb von frequenzspe- wertnähe erreicht werden, meist jedoch kurzzeitig zifischen Schwellenwerten Nerven- und Muskel- und nur in unmittelbarer Nähe bei gleichzeitigem zellen erregen. In Abhängigkeit von der Höhe der Gebrauch einiger Haushaltsgeräte. Feldbelastung können biologische Wirkungen bis hin zu akuten Gesundheitsschäden auftreten. Vor Abgesehen von den bekannten akuten Wirkun- diesen seit Jahrzehnten bekannten gesundheitli- gen vergleichsweise hoher Feldstärken, wurde in chen Risiken schützen die in Deutschland seit 1997 wissenschaftlichen Studien auch nach möglichen geltenden Grenzwerte der 26. Bundes-Immissions- Langzeiteffekten von schwachen niederfrequen- schutzverordnung (26. BImSchV). ten Feldern gesucht. Experimentelle Studien am Feldstärken im Bereich der Grenzwerte sind im Menschen, am Tiermodell und an Zellkulturen Alltag jedoch selten. Nur in unmittelbarer Nähe konnten bisher keine gesundheitsrelevanten Wir- von Hochspannungsfreileitungen der höchsten kungen selbst bei langfristigen oder wiederkeh- Spannungsebene (in Deutschland 380 kV) kann renden Expositionen unterhalb der bestehenden der Grenzwert für die elektrische Feldstärke von Grenzwerte nachweisen. Demgegenüber gibt es 5 kV/m überschritten werden. Es ist jedoch auch jedoch eine Reihe von epidemiologischen Beobach- unter diesen Umständen mit keinen akuten Wir- tungsstudien, die für Kinder bei häuslichen Mag- kungen zu rechnen, da der Grenzwert gemäß inter- netfeldstärken von über 0,3 - 0,4 µT konsistent ein nationalen Empfehlungen deutlich unterhalb der erhöhtes Risiko zeigen, an Leukämie zu erkranken. gut bekannten Wirkschwelle festgelegt wurde. Die Auf Grund dieser statistischen Assoziation und der magnetischen Feldstärken in der Umgebung von Konsistenz der Befunde wurden „niederfrequente Hochspannungsleitungen hängen von den in den Magnetfelder“ bereits 2001 von der Internationa- Leitungen fließenden Strömen ab und unterliegen len Agentur für Krebsforschung (IARC) als „mögli- daher tages- und jahreszeitlichen Stromschwankun- cherweise kanzerogen“ eingestuft. Die daraufhin gen. Im Gegensatz zur elektrischen Feldstärke wird initiierten experimentellen Studien (am Tiermodell der Grenzwert für die magnetische Flussdichte (von und in Zellkulturen) konnten die epidemiologi- derzeit 100 µT) selbst bei Volllast nicht erreicht. schen Befunde nicht bestätigen und lieferten keine Abgesehen von Hochspannungsleitungen können Hinweise auf mögliche Wirkmechanismen. Sollte im Zusammenhang mit der Energieversorgung die beobachtete Assoziation tatsächlich kausal sein,

1 Statistisches Jahrbuch 2009 des “European Network of Transmission System Operators for Electricity”

50 wäre etwa 1 % der Leukämien im Kindesalter auf von neurodegenerativen Erkrankungen im expe- Magnetfeldexposition (vor allem im häuslichen rimentellen Modell“ an der Johannes-Gutenberg- Bereich) zurückführbar. Das BfS sieht hier weiteren Universität Mainz. Darin soll geprüft werden, ob Klärungs- und Forschungsbedarf. Im Jahr 2010 wur- die Beobachtungen aus epidemiologischen Studien de auf Initative des BfS eine Forschungsagenda zur in kontrollierten Laborversuchen an genetisch ver- Ursachenklärung von Leukämien im Kindesalter in änderten, so genannten transgenen Mäusen mit Zusammenarbeit mit Experten erarbeitet. Erste For- Defekten in den an Alzheimer und ALS beteiligten schungsvorhaben aus der Agenda wurden begon- Genen, bestätigt werden können und ein Wirk- nen. Für die Umsetzung des gesamten Forschungs- mechanismus gefunden werden kann. programms werden das Bundesumweltministerium und andere zuständigen Ministerien eingebunden. Neben dem Netzbetrieb mit Dreiphasenwechsel- strom besteht die Möglichkeit, elektrische Energie In den letzten Jahren lieferten auch einzelne epi- mittels Gleichstrom und Gleichspannung zu über- demiologische Studien zu neurodegenerativen tragen. Die nachgewiesenen Wirkungen der entste- Erkrankungen schwache Hinweise auf einen henden Gleichfelder unterscheiden sich von denen statistischen Zusammenhang von erhöhter Mag- der Wechselfelder ebenso wie die zum Schutz der netfeldexposition und neurodegenerativen Er- Gesundheit international empfohlenen Grenzwerte. krankungen, vor allem Alzheimer-Demenz und Bis zu sehr hohen Feldstärken, die in der Umge- amytrophe Lateralsklerose (ALS). Diesen Hinweisen bung von Leitungen nicht zu erwarten sind, sind geht das BfS durch geeignete Forschungsvorhaben derzeit keine gesundheitsrelevanten akuten Wir- derzeit nach. Es fördert das Forschungsvorhaben kungen durch Gleichfelder bekannt. Insgesamt gibt „Auswirkungen niederfrequenter elektromagneti- es allerdings wenig gute wissenschaftliche Studien scher Felder auf die Entstehung und den Verlauf zu diesem Thema.

Leukämien im Kindesalter

Etwa 1/3 der Krebserkrankungen bei Kindern unter 15 Jahren bei zeitlich gemittelten Feldstärken von ca. 0,3 - 0,4 µT unter- entfallen auf Leukämien. Von 100.000 Kindern der Alters- stützt. Neben ionisierender und nichtionisierender Strahlung gruppe 0 bis 15 Jahren erkranken 4 bis 5 pro Jahr an Leukämie. werden v. a. Pestizide wie auch einige andere Chemikalien als Ri- Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wird ein erster Schaden sikofaktoren verdächtigt, allerdings sind auch hier die beobach- an den blutbildenden Stammzellen bereits pränatal, d. h. vor teten Risikoerhöhungen klein. Relativ konsistent sind die Daten der Geburt gesetzt und ein oder mehrere weitere postnatale zu einer Risikoerhöhung bei erhöhtem Geburtsgewicht. Zugrun- Schäden transformieren die Vorläuferzellen (so genannte prä- de liegt die Hypothese, dass ein Überschuss an Wachstumsfak- leukämische Clone) zu Leukämiezellen. Die genauen Ursachen toren zu verstärkten Proliferationsprozessen im blutbildenden der meisten Leukämien sind nach wie vor unbekannt. Ionisie- System führt. In diesem Zusammenhang wird auch die Rolle von rende Strahlung ist einer der wenigen gesicherten Risikofak- Folsäure, Diät, Alter der Mutter und Sozialstatus überprüft, ein- toren, wobei noch erhebliche wissenschaftliche Unsicherheiten deutige Ergebnisse liegen aber nicht vor. Insgesamt unterstützt zu chronischen Expositionen bei vergleichsweise niedrigen die vorliegende komplexe Datenlage die Hypothese, dass der Dosen (häusliche Radonkonzentrationen, Nähe zu Kernkraft- Ausbruch der Erkrankung mit einer Dysregulation des Immun- werken, …) bestehen. Während epidemiologische Studien zu systems zusammenhängt. Das in Industrieländern ausgeprägte hochfrequenten elektromagnetischen Feldern, wie sie z. B. rund Maximum der Erkrankung unter 2- bis 5-jährigen Kindern geht um leistungsstarke Radio- und Fernsehsender auftreten, keine wesentlich auf die akute lymphatische Leukämie (ALL) zurück, Hinweise auf einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang lieferten, bei der seit Jahren als Risikofaktor eine ungenügende oder ver- haben auch neuere Studien zu niederfrequenten Magnetfeldex- spätete Aktivierung der kindlichen Immunabwehr (Isolation, zu positionen konsistent eine statistisch signifikante Assoziation wenig Sozialkontakte, „Überhygiene“) vermutet wird.

JAHRESBERICHT 2011 neue stromtrassen 51 Neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen sind meist langsam fort- Eine andere aktuelle Übersichtsarbeit hat 13 epidemiologische schreitende Erkrankungen des Nervensystems mit fortschrei- Studien ausgewertet und erkennt einen konsistenten Zusam- tendem Verlust von Nervenzellen, die häufig zu Demenz und/ menhang zwischen amyotropher Lateralsklerose (ALS) - einer oder Bewegungsstörungen führen. Einzelne epidemiologische Erkrankung des Nervensystems mit fortschreitender und irre- Studien deuten darauf hin, dass einige neurodegenerative Er- versibler Schädigung der Nervenzellen, die für die Muskelbe- krankungen verstärkt bei starker beruflicher Exposition mit wegungen verantwortlich sind - und beruflicher Exposition mit niederfrequenten elektrischen und magnetischen Feldern niederfrequenten elektrischen und magnetischen Feldern. Ins- auftreten. Eine Meta-Analyse berichtet aufgrund von 14 ausge- gesamt scheint es vor allem bei der Alzheimer-Erkrankung und werteten Kohorten- und Fall-Kontroll-Studien über ein erhöhtes der ALS, nicht aber bei der Parkinson-Krankheit und der multi- Risiko beruflich exponierter Personen, an der Alzheimer-De- plen Sklerose einen statistischen Zusammenhang zu geben. Ob menz zu erkranken. Eine weitere Studie an der Bevölkerung der die Erkrankungen tatsächlich ursächlich mit niederfrequenten Schweiz zeigt bei Personen, die in einer Entfernung von weniger elektrischen und magnetischen Feldern zusammenhängen und als 50 Metern zu einer Hochspannungsleitung (220 – 380 Kilo- welche Wirkmechanismen zugrunde liegen, ist bislang nicht ge- volt) wohnen, ein erhöhtes Risiko für die Alzheimer-Krankheit. klärt. Das Risiko steigt zusätzlich mit der Wohndauer.

52 Grenzwerte und Vorsorge Dose Limits and Precautionary Measures

Da die elektrischen und magnetischen Felder der Als anerkanntes Kooperationszentrum der WHO Stromversorgung einerseits erst oberhalb bestimm- stützt sich das BfS auch bei der Bewertung der Wir- ter Schwellenwerte nachgewiesene gesundheitlich kungen elektrischer und magnetischer Felder auf relevante Wirkungen im Körper auslösen, anderer- deren Risikobewertung ab. Die daraus abgeleiteten seits aber auch unterhalb dieser Schwellen kon- Empfehlungen der ICNIRP zur Begrenzung der sistente wissenschaftliche Hinweise auf mögliche Exposition von Menschen durch Gleichfelder und gesundheitliche Risiken vorliegen, setzt sich das durch niederfrequente elektrische und magneti- Bundesamt für Strahlenschutz (BfS, www.bfs.de) sche Felder wbeschreiben den aktuellen Stand der seit langem für ein Schutzkonzept ein, welches die Wissenschaft. In Deutschland gelten Grenzwerte, Einhaltung der Grenzwerte und Vorsorgemaßnah- die in der 26. Verordnung zum Bundes-Immission- men einschließt. schutzgesetz festgeschrieben sind (Tabelle unten). Gesetzlich verankerte Grenzwerte nach dem aktu- Diese beziehen sich im Bereich der Stromtrassen ellen Stand von Wissenschaft und Technik sollen auf Immissionen durch Freileitungen und Erdkabel vor allen bestätigten Gesundheitsgefahren sicher mit einer Frequenz von 50 Hz und einer Span- schützen. Die wissenschaftliche Grundlage bei der nung von 1.000 V, durch Elektroumspannanlagen Festlegung von Grenzwerten bilden internationale einschließlich der Schaltfelder mit einer Frequenz und nationale Risikobewertungen und Empfehlun- von 50 Hz und einer Oberspannung von 1.000 Volt gen, z. B. der deutschen Strahlenschutzkommission oder mehr und durch Bahnstromfern- und Bahn- (SSK, www.ssk.de) sowie anerkannter internationa- stromoberleitungen einschließlich der Umspann- ler Institutionen wie der Weltgesundheitsorgani- und Schaltanlagen mit einer Frequenz von 16,7 Hz sation (WHO, www.who.int/peh-emf/en/) und der oder 50 Hz. Grenzwerte für Gleichstromfelder sind Internationalen Kommission zum Schutz vor nich- derzeit einer Novellierung der Verordnung vorbe- tionisierender Strahlung (ICNIRP, www.icnirp.net). halten.

Vorsorgemaßnahmen sollen unterhalb der Grenz- Das BfS schlägt zur Ergänzung der Grenzwerte werte mögliche, bisher aber wissenschaftlich nicht zwingend Vorsorgemaßnahmen vor. Eine Reduzie- bestätigte weitere Gesundheitsrisiken minimieren. rung kann in einfacher Weise dadurch erreicht Zu diesen Maßnahmen gehört insbesondere, dass werden, dass neue Stromtrassen geeignete Ab- Grenzwerte nicht ausgeschöpft werden, sondern stände zur Wohnbebauung einhalten. Wo dies Expositionen unter Beachtung von Nutzen und nicht möglich ist, können diese Abstände unter- Risiko möglichst minimiert werden und dass be- schritten werden, wenn der Betreiber nachweist, stehende Unsicherheiten in der wissenschaftlichen dass die genannte Anforderung an die Vorsorge Risikobewertung verringert werden, indem ziel- durch sonstige Maßnahmen erreicht wird. gerichtet Forschung initiiert und vorangetrieben Aus Gründen der Realisierbarkeit des Leitungsaus- wird. Des Weiteren müssen die Öffentlichkeit und baus ist für einzelne Wohngebäude oder andere Entscheidungsträger über die Grundlagen und umbaute Aufenthaltsorte außerhalb geschlossener die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Risikobe- Baugebiete eine Ausnahmeregelung in Erwägung wertungen und die tatsächlichen Expositionen zu ziehen. Auch hier sind Expositionen, soweit informiert werden. fachlich sinnvoll und machbar, zu reduzieren.

Frequenz Grenzwert der elektrischen Feldstärke Grenzwert der magnetischen Flussdichte

16,6 Hz 10 kV/m 300 µT 50 Hz 5 kV/m 100 µT

Grenzwerte der 26. BImSchV. Bei Anlagen der elektrischen Energieversorgung empfiehlt das BfS eine Begrenzung der Immissionen auf Basis der von der ICNIRP abgeleiteten Referenzwerte. Diese Begrenzung soll bei maximaler Anlagenauslastung und unter Berücksichtigung von Immissionen anderer Quellen an allen Orten gültig sein, an denen sich Personen auch nur kurzzeitig aufhalten können.

JAHRESBERICHT 2011 neue stromtrassen 53 Unterhalb der Grenzwerte sind unvermeidbare Expositionen aus Gründen der Vorsorge nach dem Stand der Technik zu minimieren. Das kann zum Beispiel durch geeignete Abstände erreicht werden. Eine andere technische Maßnahme besteht darin, die Einzelleiter so anzuordnen, dass sich die Magnetfelder großteils kompensieren.

Transparenz durch Information, Kommunikation und Beteiligung Transparency through Information, Communi- cation and Participation

Der Ausbau des Stromnetzes sorgt derzeit für große angeben, in der Nähe einer Hochspannungsleitung Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Untersu- zu wohnen, dieser keine gesundheitsschädliche chungen haben gezeigt, dass die Bevölkerung die Bedeutung beimessen. Energiewende in Deutschland grundsätzlich bejaht und die prinzipielle Notwendigkeit des Netzaus- Es ist ein zentrales Anliegen des BfS, die Beden- baus auch in potenziell betroffenen Gemeinden ken besorgter Bürger ernst zu nehmen, darauf anerkannt wird. Aber der tatsächliche Bau neuer zu reagieren und die Möglichkeit zur Diskussion Stromleitungen wird teilweise negativ bewertet. anzubieten. Dabei sieht es das BfS als seine Auf- Dabei spielt neben den erwarteten landschaftli- gabe an, Informationen über die mit dem Ausbau chen Effekten die Sorge um gesundheitliche Beein- des Stromnetzes verbundenen Strahlenschutzas- trächtigungen durch die niederfrequenten Felder pekte verständlich, nachvollziehbar und trans- der Leitungen eine Rolle. Eine Studie des BfS hat parent zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt gezeigt, dass möglichen gesundheitlichen Auswir- steht dabei der wissenschaftliche Kenntnisstand zu kungen im Zusammenhang mit Hochspannungs- gesundheitlichen und technischen Aspekten wie leitungen in der Bevölkerung insgesamt ein eher z. B. über die Immissionen durch Hochspannungs- niedriger Stellenwert beigemessen wird. Dieser leitungen und häusliche Einrichtungen (Elektro- wird aber verständlicherweise umso höher, je nä- installationen, Haushaltsgeräte) sowie die Herlei- her Personen bei bereits bestehenden oder geplan- tung und Bedeutung von Grenzwerten und Vorsor- ten Hochspannungsleitungen wohnen. Insgesamt gemaßnahmen. Ebenso setzt sich das BfS zusam- zeigt sich aber, dass über 80 % der Personen, die men mit anderen Akteuren dafür ein, dass der

54 Prozess des Ausbaus des Stromnetzes stärker als bis- tionsdienst. Der Artikel „Ausbau der Stromübertra- her für die Öffentlichkeit nachvollziehbar wird und gungsnetze aus Sicht des Strahlenschutzes“ stieß Planungen bzw. mögliche Alternativen hinsichtlich auf sehr großes Interesse (Heft 03/2011, S. 5-12, der Trassenführung oder der Wahl der Leitungsart www.umweltbundesamt.de/umid/archiv/umid0311. frühzeitig kommuniziert und begründet werden. pdf). Nach Möglichkeit sollen Bürgerinnen und Bürger frühzeitig und stärker in Entscheidungsprozesse Im Oktober 2011 führte das BfS das Fachgespräch einbezogen werden. Gerade zu Beginn der Pla- „Ausbau des Stromnetzes: Strahlenschutz, Infor- nungsphase des Netzausbaus bestehen die größten mation, Beteiligung“ durch. Etwa 35 Teilnehmer Möglichkeiten, den unterschiedlichen Schutzbelan- aus Behörden, Wissenschaft und Industrie sowie gen möglichst weitgehend Rechnung zu tragen. Vertreter von Bürgerinitiativen diskutierten nach Das BfS hat im Jahr 2011 eine neue Internet-The- Vorträgen und Impulsreferaten über Themen wie menseite „Strahlenschutz beim Ausbau der Strom- Konsequenzen aus dem geplanten Netzausbau für netze“ erstellt, auf der die wichtigsten Informatio- den Strahlenschutz, technische Möglichkeiten und nen übersichtlich dargestellt werden (www.bfs.de/ Grenzen und deren Bedeutung für die Strahlenex- de/elektro/netzausbau). position sowie über Möglichkeiten und Grenzen Ebenso wurde eine Broschüre mit dem gleichen von (Risiko-) Kommunikation und Beteiligung. Titel herausgegeben, die kompakt einen schnellen Weitere Informationen sowie die Vorträge sind auf Einblick in die zentralen Themenfelder des Strah- der Internetseite www.bfs.de/de/elektro/netzaus- lenschutzes bietet (www.bfs.de/de/bfs/publikatio- bau/informationen/Fachgespraech_Ergebnisse.html nen/broschueren/elektromagnetische_felder). einzusehen. Auch über dieses Fachgespräch wurde Insbesondere für die Beschäftigten im öffentlichen im UMID berichtet (Heft 4/2011, S. 59-63, www. Gesundheitsdienst engagiert sich das BfS in der umweltbundesamt.de/umid/archiv/umid0411.pdf). Zeitung UMID: Umwelt und Mensch - Informa-

Grundsätzlich verringern sich sowohl statische als auch niederfrequente elektrische und magnetische Feldstärken mit der Entfernung von den Feldquellen.

JAHRESBERICHT 2011 neue stromtrassen 55 Castorbehälter im Brennelement-Zwischenlager Ahaus

56 // Auf der Suche — Entsorgung Radioaktiver abfälle in Deutschland Still in Search — Management of Radioactive Wastes in Germany

Aktuelle Fragen zur Entsorgung Radioaktiver Abfälle in Deutschland Current Topics in Connection with Radioactive Waste Management in Germany

Die Endlagerung radioaktiver Abfälle im Fokus der öffentlichen Diskussion Disposal of Radioactive Waste in the Focus of Public Discussion

Fachlicher Ansprechpartner: Achim Thömmes (03018 333-1127)

On account of the history of radioactive waste disposal für sehr lange Zeiträume gewährleisten zu müssen, in Germany, of the knowledge of the potential risk haben die Standortsuche und Standortbestimmung and the omnipresent problem of having to ensure a für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioak- safe disposal of radioactive waste, the search for and tive Abfälle in Deutschland zu einer gesellschafts- the determination of a site for a repository for heat- übergreifenden Aufgabe ersten Ranges gemacht. generating radioactive waste have become a key task throughout the society in Germany. The repository Nachdem durch das Gesetz zur Änderung des issue still unsolved requires an urgent solution now. Atomgesetzes vom 31. Juli 2011 ein nationaler Kon- After years of deadlock, life has been injected into the sens über die Beendigung der friedlichen Nutzung search for a best suitable repository site in Germany. der Kernenergie erzielt wurde, sollte nach den There is a consensus in the population that a repo- Plänen der Bundesregierung auch die Entsorgung sitory site must be selected as a result of a solid scien- der Wärme entwickelnden radioaktiven Abfälle im tific evaluation including participation of the public. Konsens gelöst werden und die Suche nach einer Lösung für den sicheren Verbleib der radioaktiven Der Blick auf die Geschichte der Endlagerung ra- Abfälle im nationalen Konsens zwischen Bund und dioaktiver Abfälle in Deutschland, das Wissen über Ländern, Staat und Gesellschaft, Parteien sowie der das Gefährdungspotenzial und die Problematik, Bevölkerung erfolgen. eine sichere Aufbewahrung radioaktiver Abfälle

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 57 Auch nach dem Verschluss eines Endlagers und dem Abbau der Übertage-Anlagen müssen die Informationen zum Standort für spätere Generationen zugänglich bleiben.

In Gesprächen zwischen Bund und Ländern unter • Die Endlagersuche muss vom Grundsatz eines Leitung des Bundesumweltministeriums entwickelt transparenten Verfahrens getragen sein. eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe ein Verfahren zur Standortfindung für ein Endlager für Wärme ent- • Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle ist eine wickelnde Abfälle, welches Bundestag und Bundes- nationale Aufgabe, die nicht nachfolgenden rat zum Beschluss über ein Standortauswahlgesetz Generationen aufgebürdet werden darf. vorgeschlagen werden soll. Erste Eckpunkte wur- den am 15. Dezember 2011 festgelegt. • Radioaktive Abfälle sollten in tiefen geologischen Schichten und nicht rückholbar sicher endgela- Das Bundesamt für Strahlenschutz hat zur Gewähr- gert werden – für die Endlagerung verwendete leistung einer sicheren Endlagerung bereits seit Abfallbehälter müssen mindestens 500 Jahre vielen Jahren die Diskussion zu den Standards in intakt bleiben, um die Abfälle im Notfall bergen der wissenschaftlichen Diskussion mitbestimmt zu können. und seine fachliche Kompetenz in der Endlager- frage bewiesen. Die Expertisen des Bundesamtes • Maßnahmen zur Sicherstellung der Möglichkeit für Strahlenschutz finden ihren Niederschlag in zu Rückholung oder Bergung dürfen die pas- der aktuellen politischen und gesellschaftlichen siven Sicherheitsbarrieren und damit die Lang- Diskussion. Zu den langjährigen Empfehlungen des zeitsicherheit eines Endlagersystems nicht beein- BfS zum Thema Endlagerung zählen: trächtigen.

• Es gibt kein Wirtsgestein, das grundsätzlich im- • Eine dauerhaft rückholbare Endlagerung von mer die größte Endlagersicherheit gewährleistet. radioaktiven Abfällen ist mit Abstrichen bei der Für alle in Deutschland relevanten Wirtsgesteine Sicherheit verbunden und wird vom BfS nicht (Ton, Salz, Granit) können angepasste Endlager- befürwortet. konzepte entwickelt werden. Ein bestmöglicher Standort kann nur auf der Grundlage eines Tatsache ist: Mit der Diskussion zur weiteren Vorge- Standortvergleiches und anhand vorher festge- hensweise bei der Endlagerung steht das BfS im legter Kriterien ermittelt werden. Fokus der Öffentlichkeit. Dies spiegelt sich in der Aufmerksamkeit in den Medien wider. Ebenso • Die Endlagerfrage kann nur im gesellschaftlichen werden die Endlagerprojekte Asse, Konrad und Konsens gelöst werden. Als Voraussetzung für Morsleben sowie das Erkundungsbergwerk Gorle- einen gesellschaftlichen Konsens bedarf es einer ben täglich regional und regionenübergreifend Begrenzung der Laufzeiten für die Kernkraft- wahrgenommen. Das in vielen Jahren erworbene werke. Vertrauen der Bevölkerung in das BfS und dessen

58 fachliche Kompetenzen gelten in der Bevölkerung legal requirements and the requirements stipulated in als unstrittig. Diese Kontinuität gilt es zu bewah- the licence. Further scientific and technical support ren. is provided by independent expert organisations and by advisory commissions belonging to the BMU or the Das BfS setzt sich für einen Dialog mit der Bevölke- Federal Ministry of Economics and Technology (BMWi) rung sowie für transparente und nachvollziehbare Entscheidungen bei der Endlagerung radioaktiver Gesetzliche Grundlage für die Endlagerung von Abfälle ein, die im Zeichen der Verantwortung radioaktiven Abfällen ist das Atomgesetz (AtG). Die in der Atompolitik stehen. Anlagen für die Endla- Zuständigkeiten für die Endlagerung von radioak- gerung radioaktiver Abfälle einzurichten und zu tiven Abfällen werden im Atomgesetz geregelt. Für betreiben, ist eine staatliche Aufgabe, für die das die Bereitstellung von Endlagern ist nach § 9a Abs. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zuständig ist. 3 AtG der Bund verantwortlich. Zuständig für die Das BfS steht zu seiner Verantwortung und stellt Planung, Errichtung und den Betrieb von Endla- sich diesen Anforderungen. gern sowie dafür, dass die gesetzlichen und die in der Genehmigung festgelegten Anforderungen eingehalten werden, ist nach § 23 Abs. 1 AtG das Die derzeitigen Akteure und ihre Rolle Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). bei der Endlagerung Das BfS ist dem Geschäftsbereich des Bundesmi- Current Players and their Roles in the Area nisteriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- of Radioactive Waste Management sicherheit (BMU) zugeordnet und unterliegt bei der Durchführung der Endlageraufgaben dessen Fachlicher Ansprechpartner: Fach- und Rechtsaufsicht. Seit 2008 wird das BMU Michael Müller (03018 333-1720) in Angelegenheiten der nuklearen Entsorgung von der aus elf Wissenschaftlern gebildeten Entsor- According to § 9a Atomic Energy Act (AtG,) the gungskommission (ESK) beraten. Davor war dafür Federation is required to establish radioactive waste der Endlagerausschuss der Reaktor-Sicherheitskom- repositories. By § 23 AtG, this responsibility is assigned mission (RSK) zuständig. to the Federal Office for Radiation Protection (BfS), a subordinate authority of the Federal Ministry for the Bei geowissenschaftlichen und geotechnischen Fra- Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety genkomplexen im Zusammenhang mit Planung, (BMU). For fulfilling the tasks related to the construc- Errichtung, Betrieb und Stilllegung von Endlagern tion and operation of the repositories, the BfS employs arbeitet das BfS auf Basis einer entsprechenden the services of the private company DBE GmbH. The Vereinbarung mit der Bundesanstalt für Geowis- decommissioning of the Asse II mine is conducted senschaften und Rohstoffe (BGR) zusammen, die by the federally owned Asse GmbH. The repository zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für surveillance unit of BfS supervises compliance with the Wirtschaft und Technologie (BMWi) gehört.

Zielvorgabe BMU BMWi

Konzeptentwicklung unter geowissenschaftlicher BfS BGR und geotechnischer Mitarbeit der BGR

Ausführung der Projekte und Forschungsarbeiten Beauftragte

Zuständigkeiten bei Errichtung und Betrieb von Endlagern für radioaktive Abfälle

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 59 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit REGULIERER Rechts- und Fachaufsicht

BETREIBER Landesumwelt- Landes- ministerium ministerium Endlager- Bundesamt für Strahlenschutz Planfeststellungs- Aufsicht über- Antragsteller / Betreiber Behörde wachung nach § 23 Atomgesetz

Endlager Beauftragt Dritte nach § 9 a, Landesumweltbergamt Abs. 3 AtG: DBE, Asse GmbH Zulassungen und Aufsicht nach Bundesberggesetz

Atomrechtliche und bergrechtliche Zuständigkeiten für Endlager für radioaktive Abfälle (Stand: Juni 2012)

Gemäß § 9 Abs. 3 AtG kann sich der Bund bzw. Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das BfS zur Erfüllung seiner Pflichten auch Dritter (HMGU, ehemals GSF), die Gesellschaft für Anlagen- bedienen. Durch einen Kooperationsvertrag aus und Reaktorsicherheit mbH (GRS), das Karlsruher dem Jahr 1984 ist die Deutsche Gesellschaft zum Institut für Technologie (KIT) und das Forschungs- Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe zentrum Jülich (FZJ). mbH (DBE) mit der Planung und Errichtung der Anlagen des Bundes zur Sicherstellung und zur Die Zulassung der Errichtung und des Betriebs Endlagerung radioaktiver Abfälle beauftragt. Die von Endlagern erfolgt nach § 9b Abs. 1 AtG durch Gesellschaftsanteile der DBE werden zu 75 % einen Planfeststellungsbeschluss. Diesen erlässt ge- von der privatwirtschaftlichen Gesellschaft für mäß § 24 Abs. 2 AtG die von der jeweiligen Landes- Nuklear-Service mbH (GNS) und zu 25 % von der regierung bestimmte oberste Landesbehörde – also bundeseigenen Energiewerke Nord GmbH (EWN) in der Regel das jeweilige Landesumweltministe- gehalten. Anteilseigener der GNS sind die vier gro- rium. Der Planfeststellungsbeschluss deckt – mit ßen Energieversorgungsunternehmen E.ON, RWE, Ausnahme von wasserrechtlichen Erlaubnissen so- EnBW und Vattenfall. Derzeit unterstützt die DBE wie Zulassungen nach Berg- und Tiefspeicherrecht das BfS bei der Errichtung des Endlagers Konrad, – alle anderen erforderlichen Genehmigungen mit dem Betrieb des Endlagers Morsleben sowie dem ab. Die hierfür sonst zuständigen Landesbehörden Betrieb des Erkundungsbergwerks . Mit werden am Planfeststellungsverfahren beteiligt. Im der Durchführung des Betriebs und der Stilllegung Rahmen des Planfeststellungsverfahrens ist eine der Schachtanlage Asse II ist die zu 100 % bundes- Beteiligung der Öffentlichkeit vorgeschrieben. eigene Asse GmbH beauftragt. Die Gesamtverant- wortung für die Errichtung und den Betrieb von Nach Erteilung des Planfeststellungsbeschlusses Endlagern des Bundes liegt beim BfS. Das BfS initi- obliegt es dem Bund, mit seinen Behörden die iert und koordiniert zudem die anlagenbezogenen atomrechtliche Aufsicht bei der Endlagerung in Forschungs- und Entwicklungsprojekte. eigener Verantwortung sicherzustellen. Das BMU übt die Rechts- und Zweckmäßigkeitsaufsicht über Großforschungseinrichtungen betreiben im Auf- das BfS aus. Innerhalb des BfS wurde eine eigen- trag des Bundesministeriums für Wirtschaft und ständige Organisationseinheit – die so genannte Technologie (BMWi) Grundlagenforschung über "Endlagerüberwachung" (EÜ) – eingerichtet, die im die Endlagerung radioaktiver Stoffe und führen im BfS dafür sorgt, dass alle rechtlichen, technischen Auftrag des BfS anlagenbezogene Forschungs- und und organisatorischen Anforderungen in Bezug Entwicklungsarbeiten aus. Auftragnehmer sind auf die Endlager Konrad und Morsleben sowie die u. a. das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Schachtanlage Asse II eingehalten werden, und der

60 zum Teil durch Planfeststellungsbeschlüsse und das zuständige Bergamt werden die bergrechtlich Genehmigungen Aufgaben zugewiesen wurden. relevanten Arbeiten genehmigt und beaufsichtigt. Zusätzlich zu den atomrechtlichen Anforderun- Besondere Relevanz hat dies für das Erkundungs- gen sind bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle bergwerk Gorleben, das derzeit ausschließlich nach bergrechtliche Anforderungen zu beachten. Durch Bergrecht betrieben wird.

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 61 Informationen zu den Endlagern / Endlagerprojekten Current Information on Repositories / Repository Projects

ENDLAGERPROJEKT SCHACHTANLAGE Asse II ced in the Asse II mine is the retrieval of the waste. Asse II Repository Project From today’s point of view, only by doing so the long-term safety required by the Atomic Energy Act Fachliche Ansprechpartner: can be assured. Matthias Ranft (03018 333-1952) In 2011, the operatorship was mainly focused on Dirk Laske (03018 333-1968) managing and releasing the influent saline solutions, backfilling of mined cavities especially roof clefts, On 1st January 2009, the Federal Office for Radiation implementing precautionary measures besides further Protection (BfS) took over the operatorship of the Asse planning of emergency measures as well as preparing II mine located in the Wolfenbüttel county in Lower the trial phase (fact finding). Saxony under mining and atomic energy law. Handling with radioactive materials at the Asse II BfS is assigned to adapt the pit to atomic law, to stabi- mine is carried out on basis of the nuclear-legal ap- lise the mine, to realise emergency preparedness and, proval given by the Ministry for the Environment finally, to ensure a safe decommissioning. According to in (NMU) according to § 7 Radiation the present state of knowledge, the best option of how Protection Ordinance (StrlSchV) and § 9 Atomic Energy to further deal with all the radioactive waste empla- Act (AtG).

Eckdaten zur Schachtanlage Asse II

1909-1964 Gewinnungsbergbau von Kali- und Steinsalz 1965 Bundesrepublik Deutschland kauft die Anlage (Betreiber: Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung (GSF)) 1967-1978 Einlagerung von 125.787 Fässern mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen seit 1988 Salzlösungszutritt aus dem Deckgebirge 1993 Forschungsarbeiten in der Schachtanlage Asse werden eingestellt. 1997 GSF legt einen Rahmenbetriebsplan für die Stilllegung der Schachtanlage Asse nach Bergrecht vor. Bis 2008 lag kein vollständiger Langzeitsicherheitsnach- weis vor. 2008 Das Bundeskabinett beschließt, die Asse unter Atomrecht zu stellen, nachdem festgestellt wird, dass in der Anlage ohne ausreichende Genehmigungsgrund- lage mit radioaktiv kontaminierten Lösungen umgegangen wird. 2009 Das Bundesamt für Strahlenschutz übernimmt die Betreiberverantwortung. Der gesetzliche Auftrag lautet, die Anlage nach Atomrecht sicher stillzulegen. 2010 Das Bundesamt für Strahlenschutz verkündet das Ergebnis des Optionenver- gleichs. Die Rückholung der radioaktiven Abfälle ist nach derzeitigem Kennt- nisstand die beste Option für die Stilllegung. Um bestehende Unsicherheiten und Wissenslücken zu beseitigen, wird eine Probephase (Faktenerhebung) be- schlossen. Parallel wird die Rückholung bis zur Ausführungsreife vorbereitet.

62 Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat am Betrieb der Schachtanlage Asse II 1. Januar 2009 die berg- und atomrechtliche Ver- Operation of the Asse II Mine antwortung für den Betrieb der Schachtanlage Asse II bei Remlingen im Landkreis Wolfenbüttel Offenhaltung unter zunehmend kritischen Rand- übernommen. bedingungen Um die Schachtanlage Asse II geordnet stilllegen Das BfS hat die Aufgabe, die Schachtanlage nach zu können, muss ein sicherer Betrieb der Schacht- Atomrecht umzurüsten, das Grubengebäude zu anlage gewährleistet sein. Das BfS hat 2009 ein stabilisieren, die Notfallbereitschaft herzustellen Bergwerk übernommen, das ursprünglich nach und die Anlage sicher stillzulegen. Nach heutigem dem Plan des alten Betreibers bis zum Jahr 2014 Kenntnisstand ist die Rückholung der radioaktiven geschlossen werden sollte. Dementsprechend Abfälle die beste Option für die Stilllegung, da nur wurde für den Erhalt der technischen Anlagenteile für diese Option die vom Atomgesetz geforderte (Förderanlage etc.) sowie auch der Grubenbaue Langzeitsicherheit gewährleistet werden kann. vom ehemaligen Betreiber nur noch der notwen- dige Mindestaufwand betrieben. Der Umgang mit radioaktiven Stoffen in der Das BfS hat die Aufgabe, die Anlage nach den Vor- Schachtanlage Asse II erfolgt inzwischen auf gaben des Atomrechts umzurüsten. Um eine si- Grundlage zweier Genehmigungen des Nieder- chere Stilllegung nach Atomrecht zu gewährleis- sächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und ten, muss die Schachtanlage Asse II wesentlich Klimaschutz (NMU, www.umwelt.niedersachsen. länger als ursprünglich vorgesehen offengehalten de) gemäß § 7 Strahlenschutzverordnung vom werden. Es steht mittlerweile fest, dass für die 08.07.2010 bzw. 20.09.2011 sowie einer Genehmi- Rückholung – entgegen ursprünglichen Annah- gung gemäß § 9 Atomgesetz für den Umgang mit men – ein Zeitraum von mehreren Jahrzehnten Kernbrennstoffen vom 21.04.2011 (Schritt 1 der veranschlagt werden muss. Der Betrieb findet Faktenerhebung). wegen fortschreitender Gebirgsschädigung in der Grube unter zunehmend kritischen Randbedingun- Das BfS steht beim Betrieb der Anlage vor zwei gen statt. Aus Sicherheitsgründen mussten bereits großen Herausforderungen. Zum einen dringen einzelne Bereiche, deren Standfestigkeit nicht Salzlösungen in das Bergwerk ein, zum anderen mehr gegeben ist, gesperrt werden. Sanierungs- gibt es Probleme mit der Stabilität des Grubenge- oder Ersatzmaßnahmen sind teilweise, aber nicht bäudes. Seit mindestens 1988 erfolgt im Bereich immer möglich. Eine aktuelle Tragfähigkeitsana- der Südflanke ein steter, seit rund 10 Jahren mit lyse weist bis zum Jahr 2020 abnehmende Ver- ca. 12 Kubikmetern pro Tag relativ konstanter Zu- formungsraten aus. Diese Verformungsraten sind tritt von mit Steinsalz gesättigtem Grundwasser in jedoch für die lokale Stabilität, welche die Arbeits- das Grubengebäude. sicherheit in einzelnen Grubenbauen bestimmt, nicht maßgeblich. Es ist zu erwarten, dass in den Die Lösung tritt durch die geschädigte Steinsalz- nächsten Jahren weitere wichtige Grubenhohlräu- barriere in das Bergwerk ein. Die Schädigung wird me nicht mehr genutzt werden können. durch Bewegungen des Gebirges hervorgerufen, die von dem Gebirgsdruck auf die zahlreichen Die Schwerpunkte der betrieblichen Arbeiten im dicht beieinander liegenden Hohlräume aus der Jahr 2011 waren: Zeit des Salzabbaus herrühren. Da diese Schädi- • Das Management und die Verwertung der gungsprozesse weiterhin andauern, besteht die Zutrittswässer. Gefahr, dass sich die Menge der Zutrittslösung • Das Verfüllen von Resthohlräumen unter den erhöht oder die Zutrittsstelle sich verlagert. Ist ein Decken der Salzabbaukammern (sog. Firstspalt- Auffangen und Abtransportieren der Salzlösung verfüllung). nicht mehr möglich, besteht die Gefahr, dass das Bergwerk unkontrolliert mit Salzlösung vollläuft • Die Realisierung von Vorsorgemaßnahmen und (absäuft). Eine geordnete Stilllegung der Schacht- die Planung von Notfallmaßnahmen. anlage wäre dann nicht mehr möglich. • Die Vorbereitung der Probephase (Fakten- erhebung) zur Rückholung der Abfälle.

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 63

Gießen einer Stützmauer für die Firstspaltverfüllung

Firstspaltverfüllung Die Firstspaltverfüllung zählt zu den Maßnahmen, gesetzt als auch weitere Maßnahmen geplant und mit denen das Grubengebäude stabilisiert werden vorbereitet werden, die erst ausgeführt werden, soll. Dabei werden die Resthohlräume unter den wenn der Notfall eintritt. Decken der ehemaligen Salzabbauen an der Süd- flanke mit Sorelbeton verfüllt. Ziel der Maßnahme Zu den Vorsorgemaßnahmen, die bereits umge- ist es, die Verformung des Grubengebäudes zu re- setzt wurden, zählen zum Beispiel die Erhöhung duzieren. der untertägigen Speicher- und Förderkapazität für Zutrittslösungen sowie die Einrichtung von Seit Dezember 2009 wurden die Resthohlräume Notfalllagern zur Sicherung des Ersatzes von aus- von 32 ehemaligen Salzabbauen komplett verfüllt. fallenden Geräten und Ausrüstungen. Insgesamt ist geplant, die Resthohlräume in ca. 90 Abbauen der Südflanke mit Sorelbeton zu ver- Nicht mehr benötigter Hohlraum und die Blind- füllen. schächte unter Tage werden verfüllt. Seit Sommer 2010 werden Abdichtungsbauwerke im Sohlenni- Notfallplanung veau und unter den Einlagerungskammern er- Das BfS setzt eine nach Atomrecht vorgeschriebene richtet, um die Freisetzung von Radionukliden im Notfallplanung um. Die Regelungen des Atomge- Notfall zu minimieren und zu verzögern. setztes verpflichten jeden Betreiber eines Lagers Die Verfüllarbeiten für die Vorsorgemaßnahmen radioaktiver Abfälle zu einer Vorsorge gegen werden sich über einen Zeitraum von mehreren Schäden nach Stand von Wissenschaft und Tech- Jahren hinziehen. nik. Schäden können im Fall der Asse insbesondere durch das Absaufen des Bergwerkes entstehen. Die Die Vorsorgemaßnahmen gefährden dabei nicht Maßnahmen der Notfallvorsorge zielen unter ande- die beabsichtigte Rückholung der Abfälle. Im Ge- rem darauf ab, die Wahrscheinlichkeit eines nicht genteil, sie dienen auch dazu, das Grubengebäude mehr beherrschbaren Lösungszutritts zu verrin- zu stabilisieren. Erst Maßnahmen, die beim tat- gern. Darüber hinaus haben sie das Ziel, die ra- sächlichen Eintreten des Notfalls ergriffen werden diologischen Konsequenzen zu minimieren, sollte müssen, lassen sich nicht mehr mit der geplanten dieser Fall dennoch eintreten. Rückholung vereinbaren. Die Notfallplanung wird im Hinblick auf die Ar- Um die Notfallbereitschaft herstellen zu können, beiten zur Rückholung weiter fortgeschrieben und müssen bestimmte Maßnahmen vorsorglich um- angepasst.

64 Stilllegung der Schachtanlage Asse II Closure of the Asse II Mine

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat den Schritt 1: Anbohren der Einlagerungskammern Auftrag, die Schachtanlage Asse II nach Atomrecht und erste Untersuchungen über die Bohrungen. sicher stillzulegen. Hierzu hat das BfS im Jahr 2009 Das BfS erwartet Antworten zum Zustand in den drei Stilllegungsoptionen (Rückholung, Umlage- Einlagerungskammern. Darüber hinaus soll es zei- rung bzw. Vollverfüllung) geprüft. Im Januar 2010 gen, ob Lösungen in den Kammern stehen, wie der ist das BfS zu dem Ergebnis gekommen, dass zum Zustand der Abfallgebinde und der Einlagerungs- jetzigen Zeitpunkt erhebliche Zweifel bestehen, ob kammern selbst ist. Im ersten Schritt werden keine die Langzeitsicherheit bei der Vollverfüllung nach- Abfälle beprobt oder entnommen. gewiesen werden kann. Aufgrund der Bewertung Schritt 2: Öffnen der Kammern und Bewertung der Langzeitsicherheit wurde deshalb die Option der Gebindezustände. "Rückholung aller Abfälle" vom BfS als zu bevorzu- gende Stilllegungsoption eingestuft. Es bestehen je- Schritt 3: Bergen erster Abfallgebinde bzw. doch Fragen und Unsicherheiten über den Zustand Abfälle. der Einlagerungskammern und Abfallfässer. Im Für die Durchführung der Arbeiten im Rahmen Rahmen einer dreistufigen Probephase (Faktener- der Faktenerhebung ist eine Genehmigung nach hebung) in zwei Einlagerungskammern sollen die § 9 AtG erforderlich. Diese wurde für den Schritt 1 Unsicherheiten geklärt werden, um die tatsäch- am 21.04.2011 vom niedersächsischen Umweltmi- lichen Strahlenexpositionen für die Beschäftigten nisterium (NMU) erteilt. Für jeden weiteren Schritt bei der Rückholung aller Abfälle besser abschätzen der Faktenerhebung ist eine eigene Genehmi- zu können. Parallel zur Faktenerhebung wird im gung nach § 9 AtG zu beantragen. Am Ende der Rahmen der Stilllegungsplanung die Rückholung Faktenerhebung werden die Ergebnisse an vorher bereits bis zur Ausführungsreife beplant. Die Fak- festgelegten Kriterien im Bereich Strahlenschutz, tenerhebung und die Stilllegungsplanung standen der technischen Machbarkeit und bergbaulichen im Jahr 2011 im Mittelpunkt der Arbeiten. Sicherheit bewertet. Die Kriterien hat das BfS veröf- fentlicht. Faktenerhebung Die Genehmigung für Schritt 1 enthält 32 Strahlen- Im Rahmen der Faktenerhebung sollen gesicherte schutz-, Brandschutz- und Arbeitsschutzauflagen, Erkenntnisse über den Zustand der Einlagerungs- die vor Beginn der Bohrarbeiten abzuarbeiten kammern und der Abfallbehälter gewonnen wer- sind. Aufgrund des erheblichen genehmigungs- den. Auf dieser Basis können dann Entscheidungen rechtlichen und technischen Aufwandes wurde im über das weitere Vorgehen bei der Rückholung Jahr 2011 deutlich, dass die Faktenerhebung – und getroffen werden. damit die Rückholung insgesamt – deutlich länger Für die Faktenerhebung wurden die Einlagerungs- dauern wird als die ursprünglich veranschlagten kammern 7 und 12 auf der 750-m-Sohle ausge- drei Jahre. Der sichere Betrieb der Schachtanla- wählt. ge Asse II muss demnach über einen längeren Zeitraum gewährleistet werden als ursprünglich Die Untersuchung erfolgt in drei Schritten: erwartet.

Schematische Darstellung von Maßnahmen im Rahmen der Faktenerhebung

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 65 Die Vorbereitungen für das Anbohren der ersten Planung der Rückholung Kammer 7/750 waren Ende 2011 nahezu abge- Für die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus schlossen. Dazu wurden an der Bohrstelle im der Schachtanlage Asse II sind umfangreiche Abbau 5/750 Strahlenschutzbereiche eingerich- Planungsarbeiten nötig. Die Planungen umfassen tet sowie Filteranlagen und Messlabore und eine Arbeiten über Tage, z. B. die Modernisierung der Preventeranlage installiert. Ein Preventer ist eine Schachtförderanlage oder die Planung eines Zwi- technische Einrichtung, mit der die Bohrungen schenlagers. Darüber hinaus sind Arbeiten unter abgedichtet werden, damit während des Bohrens Tage erforderlich. Dazu gehören der Bau (Abteu- keine Gase oder Flüssigkeiten aus dem Bohrloch fen) eines neuen Schachtes, die Planung hinsicht- austreten können. lich der Bergung des Abfalls aus den Einlagerungs- Durch eine Zeltkonstruktion (Einhausung) wird kammern sowie die Planung eines Zwischenlagers der Arbeitsbereich vom restlichen Grubengebäude und einer Konditionierungseinrichtung. abgetrennt. Alle bei der Faktenerhebung gesammelten Erfah- rungen fließen sukzessiv in die Planungsarbeiten Nach der Kammer 7/750 soll Kammer 12/750 an- für die Rückholung aller Abfälle ein. Die Arbeiten gebohrt werden. Vor der Kammer 12/750 befindet zur Planung der Rückholung werden an Auftrag- sich ein Sumpf (eine Vertiefung, in der sich Flüs- nehmer des BfS vergeben, die Planungsarbeiten sigkeit sammelt) mit kontaminierter Lösung. Bevor werden vom BfS fachlich gesteuert. mit den Bohrungen in Einlagerungskammer 12 begonnen werden kann, muss dieser Bereich de- Umbau der Schachtförderanlage kontaminiert werden. Hierzu muss geklärt werden, Die bestehende Schachtförderanlage des Schachtes wie die dort anstehenden ca. 80 Kubikmeter konta- 2 muss modernisiert (ertüchtigt) und an die be- minierte Lösung entsorgt werden können. trieblichen Anforderungen der Rückholung sowie an die Vorgaben des Strahlenschutzes (z. B. Stör- fallsicherheit) angepasst werden. Die Konzept- und Genehmigungsplanung wird voraussichtlich Mitte 2013 vorliegen.

Bohranlage vor der Kammer 7 / 750

66 Einrichtung der Bohrstelle mit dekontaminierbarem Bodenbelag

Bau eines neuen Schachtes migtes Endlager vorbereitet werden. Deshalb muss Um die Abfälle möglichst schnell und sicher zu- ein Zwischenlager mit Konditionierungsanlage ge- rückzuholen, ist neben der Modernisierung der plant und errichtet werden, das über entsprechen- bestehenden Schachtanlage der Bau eines neuen de Kapazitäten verfügt. Grundsätzlich vorteilhaft Schachts vorgesehen. Im August 2011 wurde der ist ein Standort, der direkt an das Betriebsgelände Ansatzpunkt für den neuen Schacht vorgestellt. angrenzt, da dadurch zusätzliche Abfalltransporte Bei der Auswahl wurden die bergbaulichen und auf öffentlichen Wegen vermieden werden. geologischen Gegebenheiten berücksichtigt. Nun werden die notwendigen Erkundungsbohrungen Die zu planenden übertägigen Anlagen umfassen geplant. Erste Ergebnisse werden Anfang 2013 ein Pufferlager, eine Konditionierungsanlage, ein erwartet. Zwischenlager sowie alle erforderlichen Infrastruk- turbereiche und Einrichtungen zur Anlagensiche- Bau eines Zwischenlagers und einer Konditionierungs- rung. Anfang 2011 wurde ein Planungsunterneh- anlage men beauftragt, einen Vorschlag für den Standort Die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der des Zwischenlagers zu identifizieren. Die Auswahl Schachtanlage Asse II sieht vor, die unter Tage ge- eines geeigneten Zwischenlagerstandortes erfolgt borgenen Abfälle in Transportbehältern nach über auf der Basis breit abgestimmter Kriterien. Ein Tage zu bringen, zu konditionieren und zwischen- dazu erarbeiteter Bericht wird vom BfS veröffent- zulagern. In einer Konditionierungseinrichtung licht. müssen die Abfälle für den Transport in ein geneh- Planungen zum Bau technischer Anlagen und der not- wendigen Infrastruktur unter Tage Die radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Rückholung Asse II sollen weitgehend ferngesteuert aus den Einlagerungskammern geborgen werden. Damit wird die Strahlenbelastung für das Betriebsperso- Technische Planung Faktenerhebung nal so gering wie möglich gehalten. Bereits unter Rückholung Tage sollen die Abfälle in sichere Transportbehäl- ter verpackt und für den Transport nach über Tage bereitgestellt werden. Für die einzelnen Arbeits- schritte müssen komplexe technische Anlagen Erneuerung Infrastruktur Neuer Schacht Zwischen- Schachtförder- unter Tage lager/ errichtet, Raum für den Maschinenpark und Puf- anlage Konditionie- ferflächen (evtl. im Umfeld des neuen Schachtes) rungsanlage geschaffen werden. Hinzu kommen Versorgungslei- tungen und eine Be- und Entlüftung des Bereichs. Übersicht über die Teilprojekte Stilllegung in der Schachtanlage Asse II

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 67 Antworten auf offene Fragen, die für die Planungs- und der Verpackung der Abfälle für den Transport, arbeiten zwingend notwendig sind, werden teilwei- die aus Gründen des Strahlenschutzes notwendig se erst im Rahmen der Faktenerhebung und der ist. Die Planungsarbeiten und Ergebnisse, die im Erkundungsbohrung für den neuen Schacht ge- Rahmen der Faktenerhebung erzielt werden, sind wonnen. Das sind insbesondere Angaben bezüglich daher miteinander verknüpft. der Abfallmenge, des Zustands der Abfallbehälter

Schematische Darstellung des für die Rückholung der Schematische Darstellung eines Zwischenlagers für die aus der Schachtanlage Asse II radioaktiven Abfälle erforderlichen neuen Schachtes geborgenen radioaktiven Abfälle (Schacht 5)

Untersuchung möglicher strahlenbedingter Zweiter Teil des Gesundheitsmonitorings Asse abge- gesundheitlicher Risiken für Beschäftigte oder schlossen die Bevölkerung Im ersten Teil des Gesundheitsmonitorings (GM) Investigation of Possible Radiation-induced Health Asse hatte das BfS, wie im Jahresbericht 2010 be- Effects for Employees or the General Population richtet, die Strahlenbelastung für knapp 700 Mit- arbeiter und Mitarbeiterinnen, die zwischen 1967 Fachliche Ansprechpartnerin: und 2008 bei der Schachtanlage Asse II beschäftigt Michaela Kreuzer (03018 333-2250) waren, abgeschätzt. Dazu waren alle verfügbaren strahlenschutzrelevanten Daten gesichtet, geprüft Within part 2 of the “Asse Health Monitoring Project” und bewertet worden. Bei fehlenden oder unsiche- an individual assessment of the occupational radia- ren Informationen waren ungünstige Annahmen tion doses received during the employment at the so getroffen worden, so dass nach bester fachlicher Asse mine between 1967 and 2008 was offered to all Bewertung die realen Belastungen überschätzt employees. A total of 22 persons filled in the corres- wurden. ponding questionnaire. As in part 1 of the project the estimated radiation doses turned out to be low In einem zweiten Schritt wurde allen Beschäftig- (cumulative doses mostly below 10 mSv) and thus ten angeboten, ihre persönliche Strahlenbelastung within the range of the natural effective dose in the unter Berücksichtung zusätzlicher individueller general German population which is 2 to 3 mSv per Informationen ermitteln und bewerten zu lassen. year over a period from 1967 to 2008. Within the Über einen Fragebogen wurden dazu zusätzliche district “Samtgemeinde Asse” near the Asse mine a Angaben, z. B. zum Umgang mit möglicherweise statistically significant increase of incidence rate of radioaktiv belasteten Laugen, Beteiligung an Kon- leukemia and thyroid cancer was observed compared taminationsereignissen, etc. erfasst. 33 Beschäftigte to other regions in the general population. Routine zeigten Interesse an diesem Angebot. Von diesen environmental measurement programmes in the vici- füllten allerdings nur 22 den für die Abschätzung nity of the Asse mine do not show elevated radiation notwendigen Fragebogen aus. values. A causal relationship between the increased incidence rates near Asse and radiation exposure from Insgesamt bestätigen die individuellen Abschät- the Asse mine is therefore unlikely. zungen die Ergebnisse aus dem ersten Teil des GM Asse. Die in Teil 2 ermittelten Werte waren in der

68 Mehrzahl niedriger als die in Teil 1 abgeschätzten, • Während der gesamten messtechnischen Über- da nun genauere Angaben zu Beschäftigungszei- wachung der Umgebung der Schachtanlage Asse ten, Schichten unter Tage und Tätigkeiten ver- II durch das BfS und andere unabhängige Mess- fügbar waren und somit Abschätzunsicherheiten stellen wurden keine Hinweise auf eine erhöhte verringert werden konnten. Angaben zu vorher Strahlenbelastung in der Umgebung beobachtet. unbekannten Beschäftigungszeiten bei Fremd- Eine konservative Abschätzung der durch die firmen führten in Einzelfällen jedoch auch zu hö- Emissionen bedingten Strahlenexposition in der heren Abschätzungen. Umgebung der Schachtanlage durch das BfS (Jahresbericht 2009) ergibt Werte im Bereich von Wie im ersten Schritt des Gesundheitsmonitorings, einigen 10 Mikrosievert. Die natürliche Strah- lagen alle Werte unter den heute geltenden Grenz- lenexposition der deutschen Bevölkerung liegt werten für beruflich Strahlenexponierte pro im Vergleich dazu im Mittel zwischen 2 und 3 Jahr (20 mSv) bzw. für das gesamte Berufsleben Millisievert (1 Millisievert = 1.000 Mikrosievert) (400 mSv). Für 80 % der Mitarbeiter wurden pro Jahr. Dies spricht nach dem gegenwärtigen Werte für die Gesamt-Berufslebensdosis unter 10 Kenntnisstand gegen einen Ursache-Wirkungs- mSv abgeschätzt. Insgesamt bewertet das BfS die Zusammenhang zwischen den Krebserkrankun- ermittelten Expositionen auch nach Abschluss gen in der SG Asse und einer Strahlenexposition des zweiten Teils als zu gering, als dass nach dem der Bevölkerung durch die Schachtanlage Asse II. bisher bekannten Stand der Wissenschaft dadurch nachweisbar Krebserkrankungen ausgelöst wur- • Da die erhöhte Leukämierate vorwiegend bei den. Der Abschlussbericht ist auf folgender Web- Männern beobachtet wurde, muss die mit einer seite veröffentlicht (www.endlager-asse.de) Beschäftigung bei der Schachtanlage Asse II verbundene Strahlenexposition ebenfalls als Erhöhte Krebsraten in der Bevölkerung der Samtge- Ursache in Betracht gezogen werden. Im Gesund- meinde Asse heitsmonitoring Asse Teil 1 und Teil 2 wurde Im Dezember 2010 stellte das Epidemiologische wie oben beschrieben vom BfS eine detaillierte Krebsregister Niedersachsens (EKN) eine im Auf- Abschätzung der beruflichen Strahlenexposition trag des Landkreises Wolfenbüttel und des Nie- der Beschäftigten vorgenommen. Dabei wurde dersächsischen Ministeriums für Soziales, Familie, bewusst bei fehlenden oder unsicheren Werten Gesundheit und Integration durchgeführte Aus- eine Überschätzung der tatsächlichen Exposition wertung zur Krebshäufigkeit in der Samtgemeinde in Kauf genommen. Die so geschätzten Strahlen- (SG) Asse und umliegenden Gemeinden vor. Für expositionen liegen im Schwankungsbereich diese Auswertung war die Krebshäufigkeit in der der natürlichen Strahlenbelastung und weit SG Asse mit der im Landkreis Wolfenbüttel ohne unter den gültigen Grenzwerten für berufliche SG Asse für den Diagnosezeitraum 2002 bis 2009 Strahlenexposition. Sie sind zu gering, als dass verglichen worden. Unter den 37 betrachteten dadurch nach gegenwärtigem Kenntnisstand Krebsuntergruppen waren statistisch signifikante nachweisbar Krebserkrankungen ausgelöst wer- Risikoerhöhungen für Leukämien und Schilddrü- den können. Eine Beschäftigung bei der Asse ist senkrebserkrankungen gefunden worden. So waren als ursächliche Erklärung für die erhöhten Raten in der SG Asse 18 Fälle von Leukämie und 12 Fälle daher als sehr unwahrscheinlich anzusehen. von Schilddrüsenkrebs beobachtet worden, obwohl nur 8,5 Leukämie-Fälle und 3,9 Fälle von Schild- Eine niedersächsische Expertengruppe unter drüsenkrebs zu erwarten gewesen wären. Leitung des Landrats des Landkreises Wolfenbüttel Da keine weitergehenden individuellen Informatio- Röhmann sowie eine Arbeitsgruppe der Strahlen- nen zu Risikofaktoren bei den an Krebs erkrankten schutzkommission (SSK) beschäftigen sich derzeit Personen bekannt sind, ist die Untersuchung der mit der Klärung der Ursachen für die erhöhten Verursachung nicht möglich. Zudem kann eine Leukämie- und Schilddrüsenkrebsrate in der Samt- regionale Unter- oder Übererfassung bestimmter gemeinde Asse. Das BfS ist bei beiden Gruppen Krebsarten nicht ausgeschlossen werden. Die Rolle beratend beteiligt. Eine abschließende Bewertung der Schachtanlage Asse II als möglicher Verur- wird Mitte 2012 erwartet. sacher der erhöhten Raten bewertet das BfS wie folgt:

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 69 Beprobung und Analyse von Salzlösungen sungen erfolgte im Jahre 2009 erstmals unter Be- und Salzen 2011 der Schachtanlage Asse II – teiligung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS). Asse-Charakterisierung Darüber wurde im Jahresbericht 2009 berichtet. Sampling and Analysis of Saline Solutions and Salts Zwischenzeitlich wurde das Spektrum der für diese from the Asse Mine II in 2011 – Asse-Characterization spezielle Messaufgabe verfügbaren analytischen Methoden im BfS weiterentwickelt. Dabei handelt Fachlicher Ansprechpartner: es sich u. a. um Verfahren zur Bestimmung von Uwe-Karsten Schkade (03018 333-4267) Kohlenstoff-14 (C-14), Technetium-99 (Tc-99) und Radon-222 (Rn-222). Die aktuelle Charakterisierung Radiological measurements for the characterisation 2011 wurde nunmehr federführend vom BfS durch- of the Asse II mine are performed every two years geführt. by the Federal Office for Radiation Protection (BfS), so that changes in contamination can be promptly Die Untersuchungen an den Salzlösungen der identified for the duration of its operation. This con- Schachtanlage Asse II wurden im Jahr 2011 mit tribution presents the results of the radiological cha- folgenden Zielstellungen durchgeführt: racterisation of saline solutions from the Asse II mine from 2011. • Ermittlung des aktuellen Zustandes der radio- aktiven Kontamination der Salzlösungen Radiologische Charakterisierungsmessungen der (vertiefte radiologische Analyse), Schachtanlage Asse II werden im Abstand von zwei Jahren benötigt, um Veränderungen der Kontami- • Überprüfung der Beibehaltung der Leitnuklide nationssituation während des Offenhaltungsbe- H-3 und Cs-137 bei der Kontaminationsüber- triebes der Schachtanlage Asse II rechtzeitig zu wachung im Routinebetrieb und bei Freigaben erkennen und um in geeigneter Weise, z. B. durch nach § 29 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), bauliche Maßnahmen oder Neufestlegung von Strahlenschutzbereichen, reagieren zu können. Die • Vertiefung des Kenntnisstandes zur Bindungs- radiologische Charakterisierung der Asse-Salzlö- form und Herkunft einzelner Radionuklide.

Probenahme am Lösungssumpf westlich Abbau 9 auf der 750-m-Sohle (Messstelle P 750007)

70 Zeitlicher Verlauf der H-3- und Cs-137-Aktivitätskonzentration an der Zeitlicher Verlauf der H-3-Aktivitätskonzentration an der Messstelle P 750043 Messstelle P 750007

Insgesamt wurden 26 Proben (Salzlösungen) an Die Ursache dieser Schwankungen konnte nicht verschiedenen Messstellen der 490-m- bis 950-m- abschließend geklärt werden und ist Gegenstand Sohle entnommen. Neben den Salzlösungen wur- gegenwärtiger Untersuchungen. den an vier Messstellen deren ausgefallene Salze mitbeprobt. Die Abbildung auf Seite 70 unten zeigt Bei der Messstelle P 750007 wurde eine Erhöhung beispielhaft die Probenahme am Lösungssumpf der H-3-Aktivitätskonzentration um den Faktor 2 westlich Abbau 9 auf der 750-m-Sohle. registriert. In der Abbildung oben rechts ist der zeitliche Verlauf der H-3-Aktivitätskonzentration an Die Überprüfung der Kontaminationssituation dieser Messstelle seit Januar 2010 dargestellt. erfolgte nicht nur in Bezug auf die routinemäßig überwachten Leitnuklide Cäsium-137 (Cs-137) und Zusammenfassend kann festgestellt werden: Tritium (H-3), sondern auf alle relevanten Radio- • Die Situation an allen in diesem Beitrag nicht dis- nuklide (bis zu 25 Radionuklide je Probe) mit mög- kutierten Messstellen der 490-m-, der 658-m- und lichst niedrigen Nachweisgrenzen. der 725-m-Sohle hat sich, bezogen auf 2008 und 2009, nicht verändert. Die Kriterien bezüglich Im Rahmen der radiologischen Charakterisierungs- der Freigabe von Salzlösungen nach messungen 2011 wurden insgesamt 611 Einzelmess- § 29 StrlSchV sind weiterhin erfüllt. werte ermittelt. Die vom BfS 2011 durchgeführten radiologischen Analysen an festgelegten Messstel- • Die interne Verwertung der Zutrittslösung an len zur Charakterisierung von Salzlösungen in Messorten unterhalb der 700-m-Sohle, z. B. zur der Schachtanlage Asse II zeigen mit Ausnahme Herstellung von Sorelbeton, kann weiterhin von drei Messstellen keine signifikanten Abwei- wie bisher erfolgen, da die zugehörigen Frei- chungen der Aktivitätskonzentrationen der ver- gabewerte nicht überschritten werden. Einzige wendeten Leitnuklide (Cs-137, H-3) gegenüber den Ausnahme bildet die Messstelle P 750007 (vergl. Vorjahren. Abb. oben rechts), deren Salzlösungen nicht ver- wendet werden dürfen. Die Cs-137-Aktivitätskonzentration, bezogen auf das • Die Auswertung der im Rahmen der hier vorge- Jahr 2009, erhöhte sich für die Messstelle P 750043 stellten Untersuchung erhaltenen Messergebnisse um den Faktor 5. In Abbildung links oben ist der ergab keine Hinweise darauf, dass die bisherige zeitliche Verlauf der H-3- und Cs-137-Aktivitätskon- Empfehlung zur Verwendung der Radionuklide zentrationen an dieser Messstelle seit Januar 2009 Cs-137 und H-3 als Leitnuklide modifiziert wer- wiedergegeben. den muss.

Bei der Messstelle P 750044 wurden in den letzten • Zur Vertiefung des Kenntnisstandes zur Bin- Jahren voneinander abweichende Messwerte er- dungsform und Herkunft von C-14 und Tc-99 halten. So wurde im Jahre 2008 eine Cs-137-Aktivi- werden weitere Untersuchungen für erforderlich tätskonzentration von 1.130 Bq/l, im Jahre 2009 angesehen. ca. 150 Bq/l und im Jahre 2011 2.090 Bq/l ermittelt.

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 71 Mit dem Infomobil des BfS können aktuelle Informationen den Bürgerinnen und Bürgern schnell und direkt vermittelt werden. Am 7.7.2011 präsentierte sich das BfS auf dem Kohlmarkt in Braunschweig.

Öffentlichkeitsarbeit zur Asse

Fachlicher Ansprechpartner: Ingo Bautz (05336-89631)

Information, Transparenz und Dialog sind seit dem BfS-Infomobil in der Region um die Asse eta- Übernahme der Betreiberverantwortung im Januar bliert. Auf der Internetseite www.endlager-asse.de 2009 die Leitlinien der Öffentlichkeitsarbeit des BfS finden sich Informationsangebote für alle Zielgrup- zur Schachtanlage Asse II. Sie bilden die Grundlage pen — von allgemeinen Informationen für interes- für eine Beteiligung der interessierten Öffentlich- sierte Bürgerinnen und Bürger ohne Vorkenntnisse keit am Stilllegungsprozess. Ziel des BfS ist es, ver- bis hin zu Studien und Gutachten für Fachleute. loren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen. Hier finden sich auch alle Meldungen zu aktuellen Ereignissen und Terminen sowie Hintergrundinfor- Die kommunikative Begleitung der Vorbereitungen mationen. für die Faktenerhebung, der Maßnahmen zur Not- fallvorsorge sowie der Planungen zur Stilllegung Die Informationsschrift „Asse Einblicke“ wird in waren im vergangenen Jahr Schwerpunke der regelmäßigen Abständen in einer Auflage von Öffentlichkeitsarbeit. Durch eine aktive Presse- 165.000 Exemplaren an die Haushalte rund um und Öffentlichkeitsarbeit informierte das BfS die die Asse verteilt. Jede Ausgabe beinhaltet eine Info- Bürgerinnen und Bürger umfassend, verständlich grafik, die einen Sachverhalt zum Thema Asse und zeitnah über alle Ereignisse und Maßnahmen allgemeinverständlich erklärt. im Zusammenhang mit der Schachtanlage Asse II. Fortschritte, Probleme und Risiken wurden offen Die Informationsstelle INFO ASSE befindet sich di- benannt und nachvollziehbar kommuniziert. rekt gegenüber dem Bergwerksgelände in Remlin- gen. Sie hat sich seit der Eröffnung im Januar 2009 Als zentrale Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit zu einem Ort der Kommunikation zum Thema Asse des BfS haben sich die Informationsstelle INFO Schachtanlage Asse II entwickelt. Bürgerinnen ASSE, die Internetseite www.endlager-asse.de und und Bürger können sich hier direkt vor Ort über die Informationsschrift „Asse Einblicke“, externe den aktuellen Stand der Arbeiten informieren und Informationsveranstaltungen und Einsätze mit ihre Fragen stellen. Computeranimationen, zwei

72 Informationsveranstaltung zur Umgebungsüberwachung mit zahlreichen Infoständen einzelner Fachbereiche am 23. Februar 2011 in Wolfenbüttel

dreidimensionale Modelle der Schachtanlage sowie Im Jahr 2011 wurde die bestehende Ausstellung zahlreiche großformatige Schautafeln bieten an- umgebaut, um zusätzliche Informationsangebote schauliche Einblicke in die Rahmenbedingungen zu schaffen, die von den Bürgerinnen und Bürger und vielfältigen Arbeiten unter Tage. besonders nachgefragt werden. Hierzu zählen die Themen Radioaktivität, Umgebungsüberwachung, Das öffentliche Interesse am Thema Schachtanlage Grundwasser und Abfallinventar. Der Abschluss Asse II hielt auch 2011 an. Über 4.000 Bürgerinnen der Umbaumaßnahme ist für 2012 geplant. und Bürger besuchten die Informationsstelle, 1.225 davon nahmen an einer Besucherbefahrung der Im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit geht das Schachtanlage teil. Zu den Besuchern zählten zahl- BfS auch aktiv auf die Menschen in der Region zu. reiche Personen des öffentlichen Lebens, darunter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren in auch der niedersächsische Ministerpräsident David Schulen, bei Veranstaltungen oder bei Einsätzen McAllister. der fahrenden Infostelle, des Infomobils, über die Schachtanlage Asse II. Um dem großen Informationsbedürfnis in Zukunft noch besser gerecht werden zu können, wurde die Im Februar 2011 hatten die Bürgerinnen und Informationsstelle im Jahr 2011 um einen Tagungs- Bürger im Rahmen einer Informations- und Dis- und Veranstaltungsbereich erweitert. So können kussionsveranstaltung in Wolfenbüttel die Mög- in Zukunft auch größere Gruppen betreut und lichkeit, sich zur Umgebungsüberwachung Asse Veranstaltungen vor Ort durchgeführt werden. Der zu informieren. Fachleute verschiedener Fach- Erweiterungsbau wurde am 26. September 2011 abteilungen des BfS und anderer Institutionen anlässlich einer Asse-Sondersitzung des Umweltaus- präsentierten ihre Arbeit und standen für Fragen schusses des Deutschen Bundestages in Remlingen zum Thema Radioaktivität und Strahlenschutz in Betrieb genommen. zur Verfügung.

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 73 Endlager Morsleben wurden in der Zeit zwischen 1971 und 1998 insge- Morsleben Repository samt ca. 37.000 m3 schwach und mittelradioaktive Abfälle mit einer Gesamtaktivität von weniger als Fachlicher Ansprechpartner: 3,3 •1014 Bq (Aktivitätsangabe bezogen auf den Harald Kronemann (03018 333-1830) Stichtag 31.12.2010) eingelagert. Der vom BfS am 13. Oktober 1992 beim MLU gestellte Antrag auf In the Morsleben repository for radioactive waste Weiterbetrieb wurde mit Antrag vom 9. Mai 1997 (ERAM) altogether approximately 37,000 m3 of low- auf die Stilllegung des ERAM beschränkt. level and medium-level radioactive waste had been disposed of from 1971 to 1998. Abschluss der bergbaulichen Gefahrenabwehrmaßnahme The licensing procedure for the decommissioning of im Zentralteil (bGZ) the ERAM is carried out by the Saxony-Anhalt State Angesichts einer Vielzahl großer Hohlräume, die Ministry for Agriculture and the Environment (MLU). seit ca. 80 Jahren im Zentralteil der Grube Bartens- After having examined the corresponding documents leben des ERAM existieren, wurden seit 2003 filed by BfS, the Ministry stated that the decommis- Stabilisierungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei sioning applied for is basically realisable and initiated wurden 27 ausgewählte Grubenbaue im Rahmen the public display of the application documents in einer Gefahrenabwehrmaßnahme nach Bergrecht October and November 2009. 15.000 objections have mit Salzbeton verfüllt. Der verwendete Salzbeton been raised on this issue which are currently being besteht aus Steinsalz, Sand, Kalksteinmehl, Wasser dealt with by MLU. The public hearing relating to the und Zement als Bindemittel. Im Zuge der Verfüll- objections took place in October 2011. maßnahmen wurde das Gebirgsverhalten durch be- gleitende geomechanische Messungen überwacht. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Ver- fahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Die Arbeiten der bergbaulichen Gefahrenabwehr- Abfälle Morsleben (ERAM) fand in der Zeit vom 13. maßnahme im Zentralteil (bGZ) konnten im bis 25. Oktober 2011 der Erörterungstermin (EÖT) Februar 2011 erfolgreich abgeschlossen werden. in Oschersleben statt. Unter Leitung der Geneh- Die Gesamtmenge des im Rahmen der bGZ ein- migungsbehörde, dem Ministerium für Landwirt- gebrachten Salzbetons beträgt insgesamt rund schaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt 935.000 m3. Die Kosten der bGZ belaufen sich auf (MLU), wurden die seitens der Öffentlichkeit im 163 Mio. Euro. Mit der erfolgreich abgeschlos- Rahmen der Auslegung eingereichten Einwände senen Gefahrenabwehrmaßnahme im Zentralteil (ca. 15.000) erörtert. Schwerpunkte der Erörterung ist gewährleistet, dass die für die Stilllegung waren neben dem Stilllegungskonzept die Bewer- geplanten Arbeiten zur Verfüllung der Gruben- tung der Langzeitsicherheit und die Umweltaus- hohlräume und zur Erstellung der Abdichtungs- wirkungen der Stilllegung. Das Endlager wird so bauwerke für die Einlagerungsbereiche West-Süd- verfüllt und verschlossen, dass es auch in Zukunft Feld und Ostfeld über den gesamten Zeitraum der keine unzulässigen Auswirkungen auf die Umwelt Stilllegung sicher umgesetzt werden können. und den Menschen haben wird. Durch die Verfüll- und Verschließmaßnahmen werden Zuflüsse in die Stand des Planfeststellungsverfahrens zur Stilllegung Grubengebäude sowie das Freisetzen und das Aus- sowie Stilllegungsplanung breiten von Radionukliden aus den Einlagerungs- Das Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des bereichen bis in den Bereich der Biosphäre zeitlich ERAM wurde mit Schreiben vom 13.10.1992 beim so verzögert und behindert, dass der Großteil der MLU beantragt. Radionuklide zerfallen ist, bevor diese die Biosphä- Nach der Einreichung der Unterlagen für die re erreichen können. Das MLU wird die Ergebnisse Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Genehmigungs- der Erörterung bei der Formulierung des Planfest- behörde (MLU) im September 2005 und einer den stellungsbeschlusses abwägen und berücksichtigen. Forderungen der Genehmigungsbehörde gemäßen Das ERAM ist das erste Endlager für radioaktive umfangreichen Überarbeitung der Auslegungsun- Abfälle in tiefen geologischen Schichten, das nach terlagen wurden diese von Oktober bis Dezember einem atomrechtlichen Planfeststellungsverfahren 2009 öffentlich ausgelegt. mit Öffentlichkeitsbeteiligung stillgelegt wird. Mit der Einleitung der Öffentlichkeitsbeteiligung Im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben hat das MLU die grundsätzliche Realisierbarkeit

74 Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben – Erörterungstermin im Oktober 2011 in Oschersleben der geplanten Stilllegungsmaßnahmen im Sinne großtechnischer Versuch in der Grube Bartensle- des langzeitsicheren Abschlusses der radioaktiven ben, der die technische Machbarkeit der geplanten Abfälle von der Biosphäre (Stilllegungskonzept) langzeitstabilen Abdichtungsbauwerke aus Salz- anerkannt. beton und ihre Funktion als Streckenabdichtung Das vorgesehene Stilllegungskonzept zur Sicher- im Steinsalz nachweisen soll. Dieser In-situ-Versuch stellung des langzeitsicheren Abschlusses des wird in einer eigens hierfür aufgefahrenen Strecke schwach- und mittelradioaktiven Abfalls besteht durchgeführt, die geologisch den abzudichtenden aus einer Kombination folgender Maßnahmen: Streckenabschnitten vergleichbar ist. Die Herstel- lung des Bauwerks wurde Ende Februar 2011 abge- - Verfüllung großer Bereiche des ERAM zur Mini- schlossen. Anschließende Messungen und bautech- mierung von Senkungen an der Erdoberfläche nische Untersuchungen zur Prüfung des Bauwerks und zum Schutz der geologischen Barriere am werden zurzeit noch fortgeführt. Erste Ergebnisse Salzspiegel (ca. 4 Mio. m3 Salzbeton). lassen auf die vorgesehene Funktionsfähigkeit der Abdichtung schließen. Der Abschlussbericht für - Abdichtung von Einlagerungsbereichen mit dem diese Maßnahme wird Ende 2012 erwartet. Ein Ziel der langzeitlichen Isolierung der radioak- weiterer In-situ-Versuch für ein Abdichtbauwerk im tiven Abfälle (21 horizontale Abdichtungen, eine Anhydrit, vorzugsweise mit einem MgO-basierten Abdichtung eines Großbohrlochs). Baustoff, ist im ERAM geplant. Außerdem sind Handhabungsversuche für die geplanten Abdich- - Offenlassen ausgewählter Hohlräume als Sam- tungsbauwerke in den Schächten in Vorbereitung. mel- und Mischungsvolumen (ca. 1,1 Mio. m3) für sich bildende Gase (Korrosion von Metall Umsetzung des Plans zur Offenhaltung u. ä.) und nicht ausschließbare Lösungszutritte. Die Dauerbetriebsgenehmigung (DBG) von 1986 gilt nach dem Atomgesetz i. S. d. § 9 b als Planfest- - Verschluss der Schächte Bartensleben und Marie stellungsbeschluss fort. Im Jahr 2003 beantragte mit mehreren unterschiedlichen Dichtelemen- das BfS, das Endlager nach der Einstellung der Ein- ten für den sicheren Abschluss von Schadstoffen lagerungen 1998 auf einen Offenhaltungsbetrieb gegen die Biosphäre. umzurüsten. Hierzu wurde ein Plan 2003 und 2005 in überarbeiteter Form für die Umrüstung und den Neben der Vorbereitung und Durchführung des Offenhaltungsbetrieb des ERAM eingereicht, der Erörterungstermins wurden die Planungsarbeiten die Ausgangssituation für das Vorhaben Stilllegung zur Stilllegung des ERAM fortgesetzt. Die wichtigs- beschreibt. Dieser Antrag wurde bisher vom MLU ten Aufgaben sind die Detailplanungen für das nicht beschieden. Auf Basis der Forderungen des Abdichtungs- und Verfüllkonzept. Aktuell läuft ein MLU wurden die Betriebsanweisungen vom BfS bis

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 75 Juni 2012 überarbeitet und an das MLU übersandt. Aktuell erfolgt die abschließende Prüfung der über- arbeiteten Betriebsanweisungen durch das MLU und seiner Gutachter. Ein Entwurf der Plangeneh- migung Offenhaltung soll nach Aussage des MLU im IV. Quartal 2012 dem BfS zugehen.

Öffentlichkeitsarbeit zum Endlager Morsleben

Fachliche Ansprechpartnerin: Johanna Barnstorf-Brandes (039050-97525)

Die Öffentlichkeitsarbeit des BfS hat das Ziel, Ver- Die Infostelle des BfS in Morsleben ist der erste Anlaufpunkt für Besuche- trauen für das vom BfS beantragte Schließungs- rinnen und Besucher des ERAM konzept des Endlagers Morsleben zu gewinnen. Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit bestehen begleitet. Neben entsprechenden Informationen darin, auf Interessen und Fragen der Öffentlich- auf der Homepage wurde der Öffentlichkeit eine keit einzugehen und transparent und offen über Broschüre präsentiert, die anschaulich über den aktuelle Fragen zu informieren. Komplexe Sach- Erörterungstermin und seine Inhalte informiert verhalte werden für die Öffentlichkeit verständlich und mittels einer Zeitleiste die wechselhafte aufbereitet und auch Unsicherheiten und offene Geschichte des Endlagers aufzeigt (www.bfs.de). Fragen werden klar benannt. Diese Herangehens- Die neue Publikation wurde im Vorfeld des Erör- weise verfolgte das BfS auch im Jahr 2011 bei der terungstermins mit einer Auflage von 150.000 Begleitung zweier Meilensteine: Der erfolgreichen Exemplaren an die Haushalte der Region rund um Beendigung der Stabilisierungsmaßnahmen sowie das Endlager Morsleben verteilt. dem Erörterungstermin im Rahmen der geplanten Stilllegung. Nach diesem letzten Schritt der Öffentlichkeitsbe- teiligung im Stilllegungsverfahren setzt die Öffent- Bereits zu Beginn des Jahres 2011 konnte das BfS lichkeitsarbeit des BfS alles daran, das Verfahren in die erfolgreiche Beendigung der Stabilisierungs- seinem Ablauf und seinen Inhalten weiterhin trans- maßnahmen im Rahmen der bergbaulichen Ge- parent zu halten und den auf dem Erörterungs- fahrenabwehr im Zentralteil (bGZ) presse- und termin begonnenen Dialog mit den Bürgerinnen öffentlichkeitswirksam bekanntgeben. In diesem und Bürgern im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Zusammenhang wurde die Endlageranimation weiterzuführen. Das Stilllegungskonzept und die erweitert um anschauliche und allgemein ver- Umweltauswirkungen der Stilllegung sollen als ständliche Informationen über die abgeschlosse- inhaltliche Schwerpunkte der Einwenderinnen nen Maßnahmen sowie die erreichten Ziele der und Einwender auch in der Öffentlichkeitsarbeit Stabilisierung (www.endlager-morsleben.de). am Standort Morsleben verstärkt berücksichtigt Der Erörterungstermin als einer der wichtigsten werden. Schritte im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung wurde von der Genehmigungsbehörde vom 13. bis Auch im Jahr 2011 suchte das BfS wieder verstärkt 26.10. 2011 durchgeführt. Hier hatte das BfS als An- den direkten Dialog mit der Öffentlichkeit. Die tragstellerin die Aufgabe, mit den Einwenderinnen INFO MORSLEBEN in unmittelbarer Nähe des und Einwendern ihre Meinungen, Bedenken und Betriebsgeländes nimmt dabei als zentrale An- Hinweise zum beantragten Schließungskonzept zu laufstelle für die interessierte Öffentlichkeit eine erörtern. Die zentralen Fragestellungen wurden besondere Stellung ein und stand während des dabei in der Sache hart, aber dennoch konstruktiv Erörterungstermins mit erweiterten Öffnungs- und fair diskutiert. zeiten den Bürgerinnen und Bürgern für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Im Jahr 2011 Die Öffentlichkeitsarbeit Morsleben hat diesen besuchten 1.623 Besucher die Infostelle, wovon 574 wichtigen Termin im Verfahren mit Publikationen Besucher an einer Grubenbefahrung teilnahmen.

76 Verstärkt wurde im vergangenen Jahr zudem das Im Juli 2010 wurde ein erster Zustimmungsantrag Infomobil des BfS genutzt, um die Bürgerinnen für bauliche Änderungen an der Schachthalle und Bürger der Region über die geplante Stillle- Konrad 1 beim Niedersächsischen Ministerium für gung des Endlagers Morsleben zu informieren. Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Inte- gration (NMS) eingereicht. Dieser Antrag wurde mit Verweis auf die Zuständigkeit der Stadt Salz- Endlager Konrad gitter zunächst zurückgewiesen. Konrad Repository Im Herbst 2011 erkannte das Land Niedersachsen Fachlicher Ansprechpartner: die projektbezogene Privilegierung des BfS gemäß Volker Kunze (03018 333-1930) dem Zustimmungsverfahren nach § 82 Nieder- sächsische Bauordnung (NBauO) an. Voraussetzung The necessary preparations for the construction of the hierfür war unter anderem der Nachweis, dass das Konrad repository have been continued in 2011. First Bundesamt für Strahlenschutz ausreichend Mit- construction operations as well as sanitary and main- arbeiter mit entsprechender Fachkunde und Kom- tenance operations have been performed. The search petenz vorweisen kann. Erst nach Anerkennung for unexploded ordnance devices with subsequent der Privilegierung des BfS und erneuter Antragstel- remediation is finished now. The time schedule and lung im September 2011 erteilte das NMS im De- the financial budget have been revised with regard zember 2011 die Zustimmung gemäß § 82 NBauO to current planning and due to dependency on other für bauliche Änderungen an der Schachthalle authorities. Konrad 1. Dass die Frage nach der für die entspre- chende Genehmigung zuständigen Behörde 2011 Einleitung geklärt werden konnte, ist ein wichtiger Schritt für Auf der Grundlage des Planfeststellungsbeschlusses das Endlager Konrad. des niedersächsischen Umweltministeriums aus dem Jahre 2002 wird das ehemalige Eisenerzberg- Durchgeführte Arbeiten werk Konrad in Salzgitter, Niedersachsen, derzeit Für die verkehrstechnische Anbindung der Anlage zum Endlager für radioaktive Abfälle mit vernach- am Schacht 2 muss die Kreisstraße 39 (K 39) umge- lässigbarer Wärmeentwicklung umgebaut. Der baut werden. Hierzu wurde mit der Stadt Salzgitter Planfeststellungsbeschluss umfasst auch die grund- eine Verwaltungsvereinbarung abgeschlossen. Die legende Baugenehmigung für die Arbeiten zur Planung und das Einholen aller erforderlichen Errichtung des Endlagers, allerdings auf der Basis Genehmigungen für die äußere Anbindung ein- von Unterlagen, die größtenteils aus den 1990er schließlich Umbau und Sanierung der K39 werden Jahren stammen. Ende 2012 abgeschlossen werden. Der gemeinsa- me Baubeginn mit der Stadt Salzgitter erfolgt im Die erforderliche Anpassung der Planung an den Frühjahr 2013. Stand von Wissenschaft und Technik und an die Gegenwärtig ist Konrad 2 über eine andere provi- geänderten gesetzlichen Vorschriften hat einen sorische Straße angebunden. deutlich längeren Zeitbedarf ergeben. Mit einer Abstimmungen mit der Stadt Salzgitter und der Fertigstellung des Endlagers ist somit nicht vor Niedersächsischen Landgesellschaft über die Be- 2019 zu rechnen. schaffung von Flächen für Ausgleichs- und Ersatz- maßnahmen finden weiterhin statt. Bei der Errichtung des Endlagers Konrad sind Bau- maßnahmen erforderlich, die keine wesentliche Die temporären Förderanlagen für die Schacht- Veränderung des planfestgestellten Endlagervorha- sanierung auf Konrad 1 einschließlich der bens darstellen und daher nach Atomgesetz nicht Windenhalle mit den darin befindlichen An- planfeststellungsbedürftig sind. Doch auch unwe- triebsmaschinen wurden bereits errichtet. Die sentliche Änderungen können baugenehmigungs- Schachtbauarbeiten zur Sanierung des Schacht- pflichtig sein. Um den Verwaltungsaufwand zu mauerwerks laufen planmäßig. Ebenso setzen minimieren, strebte das BfS seit 2008 ein beschleu- sich auf Konrad 2 die Arbeiten zur Sanierung des nigtes Zustimmungsverfahren nach § 82 Absatz 1 Schachtes und der Erneuerung der Schachtförder- der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) an. anlage fort.

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 77 Das Fördermaschinengebäude Süd auf Konrad 1 (ohne Maschinentechnik) ist fertiggestellt, die Errichtung des Medienkanals Konrad 1 (unterir- discher Kanal zur Verteilung von z. B. Stromlei- tungen, s. Abb. S. 78 oben) schreitet fort. Auf Kon- rad 1 wird die Containeranlage erweitert. Außer- dem wurde mit der Herrichtung der Baustellen- einrichtungsflächen auf Konrad 2 begonnen. Nach Maßgabe der niedersächsischen Behörden wurde im Jahr 2011 der Sicherungszaun um das Gelände von Konrad 2 installiert. Errichtung des Medienkanals auf dem Schachtgelände Konrad 1 Die untertägigen Streckenertüchtigungen und die Auffahrungen der Einlagerungskammern im Feld 5/1 werden vor Beginn der Einlagerung durchge- führt. Die Sanierungen und der Streckenvortrieb verlaufen planmäßig, ebenso wurde die Sonder- bewetterungsanlage installiert. In verschiedenen Bereichen unter Tage und in den Traforäumen werden Kabel und Beleuchtung verlegt. Außerdem wurden Bohrungen vorgenommen und Extensome- ter zur Messung von Gebirgsbewegungen montiert.

Die jährliche Routineüberprüfung des Förderge- rüstes Konrad 1 ergab, dass zusätzliche Instand- Errichtung des Sicherungszauns um das Schachtgelände Konrad 2 haltungsmaßnahmen erforderlich sind, um die Be- ständigkeit der Stahlkonstruktion für den Zeitraum Aktuelle Herausforderungen der Umrüstung und des Betriebs des Endlagers Der Planfeststellungsbeschluss für das Endlager Konrad sicherzustellen. Bei den Maßnahmen han- Konrad enthält nahezu 600 Nebenbestimmungen, delt es sich um Sanierungs– und Korrosionsschutz- die unterschiedliche Rechtsgebiete (u. a. Bau- arbeiten, die voraussichtlich bis 2012 andauern recht, Atomrecht, Wasserrecht) betreffen. Da die werden. Planungen zum Teil noch aus den 1990er Jahren stammen, ist eine weitgehende Überarbeitung aufgrund des fortgeschrittenen technischen Regel-

Das Fördergerüst von Schacht Konrad 1. Das denkmalgeschütze Doppelbockgerüst muss im Zuge der Umrüstung aufwändig saniert werden.

78 Ein Filmteam des ZDF drehte im Dezember 2011 eine Grubenwehrübung in Konrad, die im Rahmen des Formats „Geheimnisvolle Unterwelten“ im März 2012 ausgestrahlt wurde.

werks nötig, in dem beispielsweise auch die neuen keitsüberprüfungs-Verordnung (AtZüV) überprüft Vorgaben der Bundesregierung zur Energieeffi- werden müssen, bedeutet ebenfalls einen erhöhten zienz berücksichtigt werden müssen. Die Aufarbei- Zeitbedarf und Mehraufwand. Welche Auswirkun- tung der Unterlagen lässt absehen, dass sich somit gen all diese Sachverhalte auf die Fertigstellung für nahezu alle Gebäude Änderungen ergeben, die des Endlagers haben, wird derzeit noch bewertet. baugenehmigungspflichtig sind.

Eine Nebenbestimmung zum Planfeststellungsbe- Öffentlichkeitsarbeit zum Endlagerprojekt schluss zum Endlager Konrad betrifft die gehobene Konrad wasserrechtliche Erlaubnis. Diese begrenzt die Menge der in den radioaktiven Abfällen enthal- Fachlicher Ansprechpartner: tenen nichtradioaktiven schädlichen Stoffe. Für Arthur Junkert (03018 333-1283) den sicheren Betrieb des Endlagers ist auch der Nachweis notwendig, dass die Festlegungen der so Das Interesse von Bürgerinnen und Bürgern am genannten gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis Endlagerprojekt Konrad, dem ersten in Deutsch- eingehalten werden. So kann ausgeschlossen wer- land nach Atomgesetz genehmigten Endlager, ist den, dass beispielsweise landwirtschaftliche Pro- nach wie vor ungebrochen. Im Jahr 2011 machten dukte aus der Region während des Einlagerungs- sich rund 3.700 Bürgerinnen und Bürger in der betriebs oder nach dem Verschluss unzulässig mit Informationsstelle INFO KONRAD zum geplanten Schadstoffen belastet werden. Der Niedersächsische Endlager Konrad kundig, etwa 2.700 davon nah- Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und men auch an einer Grubenfahrt teil. Neben dem Naturschutz (NLWKN) hat am 15. März 2011 der Besuch der Infostelle und der Schachtanlage stieg Vorgehensweise des BfS zugestimmt, mit der die auch die Nachfrage nach Vorträgen außer Haus Festlegungen der gehobenen wasserrechtlichen Er- zu Themen wie Transporten, Umgebungsüber- laubnis für das Endlager Konrad konkret umgesetzt wachung, Endlagerung allgemein und natürlich werden sollen. Konrad im Besonderen. Als ein grundsätzliches Projektrisiko hat sich das so genannte „Bauen im Bestand“ erwiesen. Dies 25 Schulklassen und zehn andere Bildungseinrich- bedeutet, dass einige Gebäude und Einrichtungen tungen wie Universitäten und Fachhochschulen in einem schlechteren Zustand als erwartet sind nutzten 2011 das Angebot der Befahrung. Diese und somit umfangreicher saniert werden müssen. kamen nicht nur aus der näheren Umgebung, Dies hat sowohl Auswirkungen auf die Bauabläufe, sondern auch aus Städten wie Kiel oder Mainz. als auch auf den Zeitplan. Auch internationale Expertinnen und Experten Die neue Festlegung des Bundesumweltministe- verschafften sich vor Ort einen Eindruck vom End- riums, nach der alle Personen, die bei der Errich- lager. tung oder dem Betrieb auf der Anlage Konrad Nach wie vor steht Konrad im Fokus der Presse. tätig sind, nach der Atomrechtlichen Zuverlässig- So wurde neben mehreren Fotografen auch ein

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 79 Filmteam des ZDF, des NDR und des Bayerischen Rundfunks betreut.

Auch der 2010 begonnene Dialog mit dem nieder- sächsischen Landvolk hat Früchte getragen. Viele Landwirte in der Umgebung des zukünftigen End- lagers sorgen sich, dass ihre Produkte durch das Endlager radiologisch belastet werden könnten. Deshalb wünschten diese, die Umgebungsüberwa- chung Konrads durch ein weiteres Messprogramm zu ergänzen. Diesem Anliegen trug das BfS mit der Beauftragung eines weiteren Instituts, einem Labor Praktizierte Öffentlichkeitsarbeit zu Konrad: Eine Besuchergruppe für Radionuklidanalytik, Rechnung. Zu den 58 informiert sich über das erste nach Atomgesetz genehmigte Endlager vorgeschriebenen Proben pro Jahr nach der Richt- für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Deutschland. linie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen (REI) werden nun 195 griffe. Insgesamt registrierte die Homepage rund zusätzliche Proben durch das unabhängige Mess- 94.000 Besucherinnen und Besucher und rund institut genommen und ausgewertet. Das zusätz- 1,6 Millionen aufgerufene Seiten. Dabei waren ins- liche Messprogramm startet im Januar 2012. besondere die Suchfunktion, das erläuternde Glossar, die Baudokumentation, die Thematik der Der stetig aktualisierte Internetauftritt (www.end- Endlagerung und die Herkunft des radioaktiven lager-konrad.de) verzeichnete 2011 vermehrte Zu- Abfalls von besonderem Interesse.

Erkundungsbergwerk Gorleben Gorleben Exploratory Mine

Fachlicher Ansprechpartner: Wilhelm Hund (03018 333-1800)

As a result of a selection procedure within the federal sume the planning for the further exploration from state, the Government of Lower Saxony proposed October 2010. The Federal Office for Radiation Pro- Gorleben to become the site for a nuclear waste ma- tection (BfS) is operator of the Gorleben exploratory nagement centre of the Federal Government in 1977. mine. The German Company for the Construction and The above-ground work for the exploration of the Operation of Waste Repositories (Deutsche Gesellschaft Gorleben salt dome was started in April 1979 and zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe concluded in 1998. The underground exploration mbH, DBE) has been commissioned by the BfS with started in October 1986 by sinking the first of the operating the mine and performing the exploratory two shafts. In 2000 the Federal Government agreed mining works. with the electric utilities upon a moratorium on the exploration works at the Gorleben site for at least 3 Geschichte years up to maximum of 10 years to clarify conceptual 1977 wurde der Standort Gorleben von der nieder- and safety-related issues of radioactive waste disposal. sächsischen Landesregierung nach einem landes- During the moratorium the exploratory mine was kept internen Auswahlverfahren als Standort für ein open, i. e. only maintenance and measuring, monito- nukleares Entsorgungszentrum der Bundesregie- ring and documentation works were carried out that rung vorgeschlagen. Die Arbeiten zur übertägigen were necessary under operational aspects. The Federal Erkundung des Salzstocks Gorleben wurden im Ministry for the Environment, Nature Conservation April 1979 aufgenommen und im Jahre 1998 abge- and Nuclear Safety gave order in March 2010 to re- schlossen. Mit dem Abteufen des ersten der beiden

80 Das Erkundungsbergwerk Gorleben aus der Luft betrachtet

Schächte begann im Oktober 1986 die untertägige BMU-Erlasses vom 6. Dezember 2011, welcher die Erkundung. Im Jahr 2000 hatte die Bundesregie- laufenden Konsensgespräche zum weiteren Vorge- rung mit den Energieversorgungsunternehmen ein hen bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle und Moratorium für die Erkundungsarbeiten am Stand- zur Erkundung Gorlebens berücksichtigt, wurden ort Gorleben für eine Dauer von maximal 10 Jah- Streckenauffahrungen in den EB 3 zurückgestellt. ren vereinbart. In dieser Zeit sollten konzeptionelle und sicherheitstechnische Fragen der Endlagerung Ziel der Erkundungsarbeiten radioaktiver Abfälle geklärt werden. Während Ziel der Erkundung des Standortes Gorleben ist des Moratoriums wurde das Erkundungsbergwerk es zu klären, ob die geowissenschaftlichen Anfor- offen gehalten, d. h. es wurden betrieblich notwen- derungen an ein Endlager am Standort Gorleben dige Unterhaltungs-, Wartungs- und Instandhal- erfüllt sind und eine sichere Endlagerung radioak- tungsmaßnahmen sowie Mess-, Überwachungs- tiver Abfälle im Salzstock Gorleben realisierbar ist. und Dokumentationsarbeiten durchgeführt. Im Zentrale Fragestellungen dieser Erkundung sind März 2010 legte das Bundesministerium für Um- - die Standsicherheit des Endlagerbergwerks, welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fest, die Erkundungsarbeiten wieder aufzunehmen. - die Integrität der geologischen Barriere und ihre Wirksamkeit für einen Nachweiszeitraum von Für die Weiterführung der Erkundungsarbeiten 1 Mio. Jahren, beantragte das BfS als Betreiber beim nieder- - die sicherheitliche Bewertung von potenziellen sächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Wegsamkeiten für salinare Lösungen sowie Geologie (LBEG) eine Verlängerung des Rahmen- betriebsplans aus dem Jahre 1983. Darüber hinaus - das Vorkommen von Salzlösungen und Kohlen- beantragte das BfS die Zulassung des die nächsten wasserstoffen (KW) im Salzgebirge. zwei Jahre abdeckenden Hauptbetriebsplans. Nähere Informationen finden Sie unter www.bfs. Diese Fragen lassen sich nach derzeitigem Stand de/de/endlager/erkundungsbergwerk_gorleben/ von Wissenschaft und Technik nur über eine weitere_informationen/klagen_gorleben.html. geowissenschaftliche Erkundung von unter Tage Mit Vorliegen der bergrechtlichen Zulassungen klären. Zur Prüfung der grundlegenden Anforde- wurden die Erkundungsarbeiten am Standort Gor- rungen an ein Endlager für radioaktive Abfälle leben wieder aufgenommen. Auf Grundlage des wurde ein geologisches Erkundungsprogramm

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 81 auf Basis der bereits vorliegenden Erkundungser- stieg (Diapirismus) in mächtigen Anhydritgesteinen gebnisse und der identifizierten offenen Fragestel- (Hauptanhydrit; z3HA) gebildet haben. Anhydrit re- lungen geplant. agiert auf Druckbeanspruchung während des Salz- aufstiegs spröde im Vergleich zu dem ihn umge- Parlamentarischer Untersuchungsausschuss Gorleben (PUA benden kriechfähigen und plastisch verformbaren Gorleben) Salz. Er zerbricht daher in einzelne Schollen und Der Deutsche Bundestag hat am 26. März 2010 neigt zur Bildung von Klüften. Deshalb müssen für einen Untersuchungsausschuss zur Historie des eine Bewertung der Integrität die räumliche Lage geplanten Endlagers für radioaktive Abfälle in von Hauptanhydritvorkommen im Salzstock und Gorleben eingesetzt (PUA Gorleben). Es wurden 26 der Grad der Zerblockung ermittelt werden. Fragen formuliert, die Aufschluss darüber bringen Im Salzstock Gorleben angetroffene Lösungs-, Kon- sollen, ob die Entscheidung für den Standort nach densat- und Gasvorkommen werden z. B. mittels dem aktuellen Stand der Technik gefällt wurde, ob Druckaufbaumessungen, chemischer Analysen und es politische Vorfestlegungen bezüglich des Stand- Isotopenbestimmungen untersucht und bewertet. ortes gegeben hat und ob Mitglieder oder Mitar- Weitere Untersuchungen dienen der Ermittlung beiter der Bundesregierung oder Dritte Gutachten des Wassergehaltes der salinaren Gesteine sowie beeinflusst, dem Parlament oder der Öffentlichkeit der Anpassung des geologischen Lagerstättenmo- Informationen vorenthalten oder falsche Angaben dells an den aktuellen Kenntnisstand der Erkun- gemacht haben. Der PUA Gorleben wurde 2011 dung. Weiterer Untersuchungsbedarf kann im fortgeführt (www.bundestag.de/bundestag/aus- Zuge der Erarbeitung der vorläufigen Sicherheits- schuesse17/ua/1untersuchungsausschuss/index.jsp). analyse identifiziert werden.

Erkundungskonzept für die geowissenschaftliche Betriebliche Arbeiten Erkundung des Salzstocks Gorleben Die betrieblichen Arbeiten beschränken sich der- Für die Endlagerung Wärme entwickelnder radio- zeit auf das Erstellen der Bohrungen zur geowis- aktiver Abfälle eignet sich insbesondere zusam- senschaftlichen Erkundung. Die dazu erforder- menhängendes, großvolumiges, homogenes Salz- lichen Bohrörter wurden ausgesetzt bzw. befinden gestein als einschlusswirksamer Gebirgsbereich. sich in der Herstellung. Auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse wird das Hauptsalz (z2HS) der Staßfurt-Folge (z2) als Wirts- Es wurden betrieblich die Vorbereitungen für die gestein bevorzugt. Erweiterung der vorhandenen Bohrtechnik durch zwei Großbohranlagen getroffen, mit denen ab Die Erkundung soll klären, ob solche, für eine mög- 2012 auch Vertikalbohrungen bis zu ca. 400 Meter liche Endlagerung radioaktiver Abfälle geeigneten Teufe möglich sind. Salzbereiche im Salzstock Gorleben vorhanden sind. Hierfür sind auch Kenntnisse über die geolo- Die bergmännische Instandhaltung der untertä- gischen Verhältnisse bis zu mehreren hundert Me- gigen Strecken und Hohlräume erfolgt nach einem tern unterhalb der Erkundungssohle erforderlich. „Beraubeplan“. Das anfallende Beraubesalz wird gemeinsam mit dem aus der Bohrortauffahrung Für die Langzeitsicherheit eines Endlagers ist es anfallenden Haufwerk regelmäßig zutage geför- von entscheidender Bedeutung, dass die Integrität dert und auf der Salzhalde abgelagert. Weitere der geologischen Barriere zwischen dem Gruben- betriebliche Überwachungsmaßnahmen verlaufen gebäude und grundwasserführenden Schichten planmäßig. über den verlangten Nachweiszeitraum erhalten bleibt. Das Erkundungskonzept sieht im Salzstock Der Gültigkeitszeitraum des zugelassenen Haupt- Gorleben daher die Ermittlung des Vorhandenseins betriebsplanes endet im Laufe des Jahres 2012. Ein und schließlich die räumliche Lage von potenziel- neuer Hauptbetriebsplan bzw. ein Antrag auf Ver- len Wegsamkeiten für Salzlösungen als weiteren längerung des zugelassenen Hauptbetriebsplanes wesentlichen Erkundungsschwerpunkt vor. Weg- um 3 Monate wird Mitte 2012 bei der bergrecht- samkeiten könnten sich insbesondere beim Salzauf- lichen Genehmigungsbehörde eingereicht.

82 Erkundungsarbeiten im Salzstock Gorleben - Spannungsmessungen zur Erfassung des Geologische Erkundungsbohrungen, geotechnische Gebirgsspannungszustandes im Salinar. Bohrungen und Messungen sowie geophysikalische - Messung der Gebirgsbewegung und Messungen in Bohrungen und Strecken wurden -verformung. im EB1 durchgeführt. Gesteins-, Gas-, Lösungs- und Kondensatproben für weiterführende Untersuchun- - Salzmechanische Untersuchungen an gen und Analysen im Labor wurden gewonnen. Gesteinsproben. Schwerpunktmäßig umfassten die durchgeführten Arbeiten die folgenden Untersuchungen: Gezielt ausgerichtete geologische Erkundungsboh- rungen liefern u. a. Daten über die Lage und den - Elektromagnetische Reflexionsmessungen Verlauf des nördlichen und mittleren Hauptanhy- (EMR-Messungen) in Strecken und Bohrungen. dritstranges. Eine Bohrung bestätigte die anhand früherer Untersuchungen nachgewiesene Zerblo- - Ultraschallmessungen (Messung der Intervall- ckung des mittleren Hauptanhydritstranges. geschwindigkeiten) in Bohrungen zur Unter- Für die Untersuchung der im Erkundungsbergwerk suchung der KW-Vorkommen. angetroffenen gasförmigen und flüssigen Kohlen- - Geologische Kartierung neu aufgefahrener wasserstoffvorkommen (KW) wurde ein umfang- Hohlräume. reiches Bohr- und Analyseprogramm konzipiert. Dieses Programm ist zum Teil umgesetzt. Die Un- - Bohrkernaufnahme. tersuchungsergebnisse sollen eine Grundlage für - Chemische Analyse von Kohlenwasserstoffen die sicherheitliche Bewertung der KW-Vorkommen (Gase und Kondensate). liefern. Dazu wurden im Jahr 2011 Packerboh- rungen für Druckaufbau- und Permeabilitätsmes- - Chemische und mineralogische Analyse von sungen und Kurzbohrungen im Querschlag 1 West Salzgesteinen. und Querschlag 1 Ost mit je ca. 6 m Länge ge- - Messung der Gesteinsdurchlässigkeit in stoßen, welche der Gewinnung von Probenmaterial Bohrungen mittels Packertests. für weiterführende Laboruntersuchungen zu den Kohlenwasserstoffen dienten. Auf Basis geologi- - Temperaturmessungen. scher Aufnahmen von Bohrkernen (auch unter UV- - Druckaufbaumessungen zur Untersuchung Licht) sowie der Analysenbefunde können Aussa-

der CO2-Vorkommen. gen zur Verteilung der KW im Gebirge getroffen

Probenmaterial aus Erkundungsbohrungen

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 83 Das BfS mit seinem Infomobil auf dem Tag des Offenen Dorfes 2011 in Gorleben werden. Des Weiteren wurde eine ca. 360 m lange Öffentlichkeitsarbeit zum Bohrung (RB 639) parallel zum Querschlag 1 West Erkundungsbergwerk Gorleben gestoßen, die der Gewinnung von Probenmaterial für mineralogische Untersuchungen diente. Die Fachlicher Ansprechpartner: Bohrung wurde auch für geotechnische und geo- Markus Nitsch (05882 987-2912) physikalische Messungen genutzt. Zwei Bohrungen zur Untersuchung der Gorleben- Das Bundesamt für Strahlenschutz betreibt im Zu- bank, die als potenzieller Lösungsbringer salz- gangsgebäude des Erkundungsbergwerks Gorleben stockinterner Lösungen gilt, wurden erstellt. Ihre eine Informationsstelle. Die Mitarbeiter der Info- Länge beträgt 34,7 m (RB753 auf 820-m-Sohle) stelle informieren Besucher über die Endlagerung bzw. 33,7 m (RB754 auf 880-m-Sohle). Diese Boh- radioaktiver Abfälle und den Stand der Erkundun- rungen wurden geotechnisch und geophysikalisch gen am Salzstock Gorleben. Nach Voranmeldung vermessen. organisiert die Infostelle Besucherbefahrungen Neben den Arbeiten zur geologischen Erkundung des Erkundungsbergwerks. Im Jahr 2011 nahmen wurden die oben erwähnten geophysikalischen insgesamt etwa 4.000 Besucher die Informations- und geotechnischen Messungen im Erkundungs- angebote der Infostelle Gorleben wahr. Fast 3.500 bergwerk durchgeführt. Dabei handelt es sich von ihnen besichtigten in diesem Rahmen auch unter anderem um Georadar-Messungen (EMR, das Erkundungsbergwerk. elektromagnetische Reflexion). Diese geophysi- kalische Messmethode kann in Bohrungen und Am 24. September 2011 präsentierte sich die In- Strecken oder anderen Hohlräumen angewendet fostelle Gorleben mit dem BfS-Infomobil auf dem werden und dient dazu, das Gebirge zerstörungs- "Tag des Offenen Dorfes“ in Gorleben. Zahlreiche frei zur Bestimmung von geologischen Strukturen inte-ressierte Besucherinnen und Besucher nutzten zu untersuchen. Im Erkundungsbergwerk wurden diese Gelegenheit, um sich über das Thema „End- EMR-Messungen in verschiedenen Strecken mit lagerung radioaktiver Abfälle“ zu informieren. unterschiedlichen Messkonfigurationen und An- tennen ausgeführt. Diese Messungen dienten der Der Hintergrund der Informationsarbeit der In- Untersuchung der Lagerungsverhältnisse zwischen fostelle Gorleben erweiterte sich 2011 nach dem aufgefahrenen Bereichen in Richtung Salzspiegel, Reaktorunglück in Fukushima. Dem im Konsens der Salzstockflanken sowie der Hauptanhydrit- vorgenommenen Ausstieg aus der Nutzung der stränge. Kernenergie soll eine politische Neuorientierung bei der Suche nach einem Endlager für Wärme Detaillierte Informationen zu den in 2011 durch- entwickelnde Abfälle folgen. Hierzu wird ange- geführten Erkundungsarbeiten finden Sie unter dacht, Alternativen zum Standort Gorleben zu www.bfs.de/de/endlager/erkundungsbergwerk_ erkunden. gorleben/weitererkundung/aktuelle_arbeiten/ erkundungsarbeiten_2011.html.

84 Endlagerung Wärme entwickelnder radioaktiver Abfälle – Internationaler Stand International Status of Disposal of Heat-Generating Radioactive Waste

Fachlicher Ansprechpartner: Für die Endlagerung von radioaktiven Abfällen aus Jürgen Wollrath (03018 333-1964) der Wiederaufarbeitung, wie z. B. verglastes Spalt- produktkonzentrat, und von ausgedienten Brenn- Whereas the disposal of radioactive waste with negli- elementen, die direkt endgelagert werden sollen, gible heat generation (i. e. low level and intermediate sind bisher überwiegend nur Planungsarbeiten level radioactive waste) is well-matured, a repository (konzeptionelle Überlegungen bis konkrete Planun- for heat-generating waste such as the vitrified fission gen) durchgeführt worden (vgl. Jahresbericht 2008 product solution and spent nuclear fuel when decla- des BfS). Ergänzend kommt die Entwicklung von red to be waste does not yet exist worldwide. Ongoing Standortauswahlverfahren hinzu, die in einigen activities comprise conceptual design studies up to Fällen bereits angewendet worden sind und zur detailed planning work. Most well-developed countries Untersuchung von potenziell geeigneten Standor- using nuclear energy prepare site selection criteria and ten geführt haben. Ein betriebsbereites Endlager respective procedures including the participation of für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle exis- the public. Only few countries succeeded in implemen- tiert bisher weltweit noch nicht. Der gegenwärtige ting such criteria and procedures already resulting in internationale Stand soll anhand der nachfolgen- site investigations. A survey on the status and current den Beispiele aufgezeigt werden. activities in the area of disposal of heat-generating radioactive waste is given. Belgien In Belgien wird Ton auf seine Eignung als Wirts- Bei den Arbeiten zur Entsorgung radioaktiver Ab- gestein für ein Endlager für Wärme entwickeln- fälle hat sich weltweit die Auffassung durchgesetzt, de Abfälle untersucht. Experimentelle Arbeiten dass es – unabhängig von der Nutzung der Kern- werden in einem Untertagelaboratorium in etwa energie zur Stromerzeugung – langfristig sichere 220 m Tiefe bei Mol durchgeführt. Planungs- und und von der Öffentlichkeit akzeptierte Lösungen Sicherheitsstudien zur Endlagerung dieser Abfälle für die Endlagerung der bereits vorhandenen und erfolgten durch die in Belgien für das Manage- der zukünftig anfallenden Abfälle geben muss. ment der radioaktiven Abfälle zuständige Orga- International hat sich dabei die Endlagerung von nisation ONDRAF/NIRAS im Rahmen des Projekts radioaktiven Abfällen mit vergleichsweise kurz- SAFIR und werden derzeit im ersten Sicherheits- lebigen Radionukliden in oberflächennahen End- und Machbarkeitsbericht SFC-1 zusammengefasst. lagern und von radioaktiven Abfällen mit ver- Weiterhin erarbeitet ONDRAF/NIRAS derzeit einen gleichsweise langlebigen Radionukliden in tiefen Plan für den langfristigen Umgang mit den hoch- geologischen Formationen durchgesetzt. Es besteht radioaktiven Abfällen. Dieser Plan wird ergänzt mit Konsens darüber, dass ein Entsorgungskonzept einer Umweltverträglichkeitsuntersuchung, in einen definierten Endpunkt (Endlagerung) beinhal- der auch Alternativen zu einer Endlagerung im ten muss. Konzepte ohne einen solchen Endpunkt Ton betrachtet werden. Diese Unterlagen sollen werden aus ethischen Gründen als nicht akzep- die belgische Regierung in die Lage versetzen, die tabel betrachtet und auch als potenziell unsicher eingestuft.

Die Entsorgung darf nicht zukünftigen Genera- tionen überlassen werden. Lösungen sind jetzt zu erarbeiten, auch wenn die Realisierung eines Endlagerprojektes von den ersten konzeptionel- len Überlegungen bis zur Aufnahme des Einlage- rungsbetriebes sehr lange Zeiträume in Anspruch nehmen kann. Schematische Darstellung des Untertagelaboratoriums HADES in Mol / Belgien (Quelle: EIG EURIDICE)

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 85 Untertagelabor HADES in Mol / Belgien (Quelle: EIG EURIDICE) technische Option für den langfristigen Umgang triebnahme des Endlagers ist für 2025 vorgesehen. mit diesen Abfällen festzulegen sowie den Ent- Die Endlagerung ist seit 2006 nach der Demonstra- scheidungsprozess für eine schrittweise Umsetzung tion ihrer Machbarkeit die Referenzlösung. dieser Option und die Herangehensweise zum Zur Ermittlung der Machbarkeit der Endlagerung Erreichen einer anhaltenden gesellschaftlichen sollten ursprünglich Untertagelabore in drei ver- Unterstützung festzulegen. schiedenen Wirtsgesteinen eingerichtet werden. Davon wurde aber auf Grund von mangelnder Frankreich Akzeptanz in der betroffenen Öffentlichkeit nur Die Vorgehensweise zur Behandlung Wärme ent- das Labor im Wirtsgestein Ton nahe der Ortschaft wickelnder radioaktiver Abfälle ist in Frankreich Bure verwirklicht. Aufbauend auf den Ergebnissen, seit 1991 gesetzlich geregelt. Dabei sollen drei die im Untertagelabor gewonnen wurden, erfolgt Optionen untersucht werden: Die Machbarkeit der die Festlegung des Standorts für das Endlager in Abtrennung von langlebigen Radionukliden aus einem gestuften Verfahren unter Beteiligung der dem Abfall (Partitioning) und ihre Umwandlung in betroffenen Öffentlichkeit. In diesem Verfahren kurzlebige oder nichtradioaktive Elemente (Trans- ist zunächst eine 250 km2 große Standortregion mutation) soll bis 2012 ermittelt werden und ggf. identifiziert worden, die anschließend auf 30 km2 eine Pilotanlage bis 2020 errichtet werden. Für eingeengt worden ist. In diesem Gebiet sollen de- eine ggf. auch längerfristige Lagerung von Wärme taillierte Untersuchungen zur genauen Festlegung entwickelnden radioaktiven Abfällen sollen bis des Ortes des Endlagerbergwerks durchgeführt 2015 die notwendigen Einrichtungen vorhanden werden. Das Verfahren soll 2013 mit einer öffent- sein. Für die Endlagerung der radioaktiven Abfälle lichen Debatte abgeschlossen werden. mit der Option einer Rückholbarkeit der endgela- gerten Abfälle für etwa 100 Jahre soll von der da- Finnland für zuständigen Organisation ANDRA in 2015 ein In Finnland ist nach Abschluss des Standortaus- Genehmigungsantrag gestellt werden. Die Inbe- wahlverfahrens, in dem die möglichen Standortge-

86 meinden ein Einspruchsrecht haben, im Jahr 2001 worden. Mit der Nuclear Decommissioning Autho- die Entscheidung gefallen, den Standort Olkiluoto rity (NDA) wurde 2004 eine Behörde geschaffen, für die Endlagerung von ausgedienten Brennele- die sowohl für die Stilllegung von kerntechnischen menten zu untersuchen. In unmittelbarer Nähe zu Anlagen und Einrichtungen als auch für die Entsor- den dortigen Kernkraftwerken soll das Endlager für gung der radioaktiven Abfälle verantwortlich ist. abgebrannte Brennelemente in einer kristallinen Als Genehmigungsbehörde fungiert seit 2011 das Gesteinsformation in einer Tiefe von etwa 400 m Office for Nuclear Regulation (ONR). Die Festlegung errichtet werden. Am Standort Olkiluoto wird eines Standortes für Errichtung und Betrieb eines von der mit der Endlagerung betrauten Firma Endlagers für Wärme entwickelnde radioaktive Ab- Posiva Oy seit 2004 das Untertagelaboratorium fälle erfolgt im Rahmen eines Auswahlverfahrens. Onkalo eingerichtet, um die erforderlichen Unter- In dem von der britischen Regierung im Juni 2008 suchungen zum Nachweis der Eignung des Gra- veröffentlichten „White Paper“, das den Rahmen nits als Wirtsgestein durchführen und um Endla- für die Errichtung eines Endlagers beschreibt, ist gertechniken erproben zu können. Die Endtiefe die Aufforderung an Gemeinden und Regionen von 420 m ist 2010 erreicht worden. Der Antrag festgelegt, ihr Interesse an einer Beteiligung im auf Baugenehmigung für das Endlager soll 2012 Standortauswahlverfahren zu bekunden. Derar- gestellt werden. Bis spätestens 2016 soll die Bauge- tige Interessensbekundungen müssen auf einer nehmigung vorliegen. Die Inbetriebnahme der An- pluralistischen Diskussion in den Gemeinden bzw. lage ist für das Jahr 2020 geplant, sein Verschluss Regionen beruhen. Derzeit haben zwei Gemeinden ist bis 2120 vorgesehen (100 Jahre Einlagerungsbe- zusammen mit dem Rat der Grafschaft Cumbria trieb). ihr Interesse bekundet, in dem weiteren Verfahren ergebnisoffen mitzuwirken. Die britische Regie- Großbritannien rung versucht derzeit noch weitere Interessenten In Großbritannien sind die Vorgehensweise und zu finden. Die standortspezifischen Eignungsun- die Zuständigkeiten im Bereich der Entsorgung tersuchungen sollen durch einen umfangreichen radioaktiver Abfälle seit 2001 mit dem „Managing Dialog zwischen den lokalen Behörden, der Öffent- Radioactive Waste Safely“-Programm neu geregelt lichkeit und der das Verfahren betreibenden NDA

Untertagelaboratorium Onkalo / Finnland (Quelle: Posiva Oy)

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 87 begleitet werden. Die NDA ist beauftragt worden fentlichkeit und insbesondere die Zustimmung und zu untersuchen, wie das Endlagerprogramm Unterstützung der Bevölkerung aus den Standort- beschleunigt werden kann und ob es möglich ist, gemeinden. Ein entsprechendes Standortsuchver- innerhalb von 10 Jahren zur Inbetriebnahme eines fahren wird derzeit von der NWMO unter Einbezug Endlagers zu gelangen. der Öffentlichkeit entwickelt. Als Ergebnis der be- reits durchgeführten öffentlichen Konsultationen Schottland verfolgt einen Sonderweg. 2011 wurde wurde festgelegt, dass sich die Endlagerstandortsu- bekannt gegeben, dass hochradioaktiver Abfall che vorerst auf Regionen beziehen wird, in denen langfristig oberflächennah und möglichst dicht an die Kernenergie genutzt wird. den Standorten, wo dieser Abfall entsteht, gelagert werden soll. Der Betreiber muss aufzeigen, wie das Schweden Lager überwacht wird und wie eine Rückholung Im Rahmen eines Standortauswahlverfahrens mit der Abfälle erfolgen kann. umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung hat die für die Entsorgung radioaktiver Abfälle zuständige Japan Institution Svensk Kärnbränslehantering AB (SKB) In Japan ist die Nuclear Waste Management Or- den Standort Forsmark, an dem auch ein Kern- ganisation of Japan (NUMO) für die Endlagerung kraftwerk betrieben wird, auf der Basis sicherheit- Wärme entwickelnder Abfälle und abgebrannter licher, gesellschaftlicher, technischer und umwelt- Brennelemente in tiefen geologischen Formatio- relevanter Kriterien für ein Endlager für abge- nen zuständig. Zentrale Elemente der Arbeiten zur brannte Brennelemente ausgewählt. Das Standort- Realisierung eines Endlagers sind ein dreistufiger auswahlverfahren gliedert sich in eine Phase, in Standortauswahlprozess und die Akzeptanz der der Anfang bis Mitte der 90ziger Jahre Machbar- Standorte in der Öffentlichkeit, wobei um freiwil- keitsstudien an acht Standorten mit kristallinem lige Standortkandidaten geworben wird. NUMO Wirtsgestein durchgeführt wurden, und in eine führt derzeit ein Auswahlverfahren für potenziell daran anschließende Bewertung und von der geeignete Endlagerstandorte durch. Zunächst hatte Regierung mitgetragene Auswahl von vier Stand- eine Gemeinde Standortuntersuchungen zuge- orten. Zwei von diesen vier Standorten haben sich stimmt, hat diese Zustimmung jedoch 2007 nach gegen eine weitergehende Standorterkundung aus- einem Wechsel des Bürgermeisters zurückgezogen. gesprochen, an den verbliebenen zwei Standorten Es wird jedoch an dem Standortauswahlprozess (Simpevarp und Forsmark) sind mit deren Zustim- festgehalten und durch intensive Diskussionen, mung seit 2002 umfangreiche übertägige Standor- Öffentlichkeitsarbeit und Workshops weiterhin terkundungsmaßnahmen durchgeführt worden. versucht, freiwillige Standortgemeinden zu finden. Im März 2011 hat SKB den Antrag zur Genehmi- Der Prozess wurde durch den Tsunami vom gung der Errichtung des Endlagers bei der zustän- 11. März 2011 und den damit verbundenen Reak- digen Genehmigungsbehörde Stralsakerhetsmyn- torunfall in Fukushima zunächst unterbrochen. digheten (SSM) eingereicht. Derzeit prüft SSM den Genehmigungsantrag unter Einbezug internatio- Kanada naler Experten. Auch das BfS ist in dieser Exper- In Kanada sieht die 2002 gegründete zuständige tengruppe vertreten. Nach den Plänen von SKB ist Nuclear Waste Management Organisation (NWMO) die Inbetriebnahme des Endlagers etwa 2020 zu er- die Endlagerung ausgedienter Brennelemente in warten. Die Beendigung des Einlagerungsbetriebes tiefen geologischen Formationen mit der Option und der Verschluss sind für 2080 geplant. der Rückholbarkeit vor. Die von der NWMO vorge- schlagene grundsätzliche Vorgehensweise (Adap- Schweiz tive Phased Management, APM), die unter Betei- Nach dem Kernenergiegesetz und der Kernener- ligung der Öffentlichkeit erarbeitet wurde, wurde gieverordnung von 2005 muss für die langfristig im Juni 2007 durch die Regierung bestätigt. Das sichere Entsorgung der radioaktiven Abfälle in der APM gliedert sich in drei Phasen. Es beginnt mit Schweiz ein Sachplan zur Festlegung von Endlager- der Vorbereitung des Standortauswahlverfahrens standorten aufgestellt werden. Das Schweizerische und endet mit dem Verschluss des Endlagers nach Bundesamt für Energie (BFE) hat die Federführung einer Überwachungsphase. Das gesamte Verfahren zur Aufstellung dieses Sachplans für „Geologische beinhaltet die kontinuierliche Beteiligung der Öf- Tiefenlager“ zur Entsorgung radioaktiver Abfälle

88 übernommen. Sachpläne sind ein Instrument, um umfassend geowissenschaftlich untersucht worden. raumwirksame Aufgaben in einem transparenten Das geplante Endlager sollte in vulkanischem Tuff Prozess durchzuführen und zu koordinieren. Die als Wirtsgestein etwa 200 m bis 425 m unter der Zusammenarbeit mit Kantonen, Organisationen, Erdoberfläche, aber oberhalb des Grundwasser- der Bevölkerung und den Nachbarstaaten hat spiegels, aufgefahren werden. Die Auswahl dieses darin einen festen Platz. Der Mitwirkung und dem Standortes basiert auf einer politisch stark beein- Dialog mit allen Beteiligten kommt beim Sachplan flussten und nicht rein wissenschaftlich-techni- „Geologische Tiefenlager“ große Bedeutung zu. schen Entscheidung. Diese Festlegung führte dazu, Der Sachplan „Geologische Tiefenlager“ besteht dass während der Standorterkundung und der End- aus zwei Teilen: einem Konzeptteil und einem Um- lagerplanung mehrere Anpassungen der Kriterien setzungsteil. Im Konzeptteil werden die Verfahrens- und des Endlagerkonzeptes erforderlich wurden. regeln für die spätere Standortsuche festgelegt. Der Das für die Endlagerung der hochradioaktiven Konzeptteil wurde am 2. April 2008 vom Schweize- Abfälle zuständige Department of Energy (DOE) rischen Bundesrat verabschiedet. Danach soll die hat im Juni 2008 bei der Aufsichts- und Genehmi- Umsetzung des Standortauswahlverfahrens in drei gungsbehörde Nuclear Regulatory Commission Schritten erfolgen und zu einer ergebnisoffenen (NRC) einen Genehmigungsantrag eingereicht. Die Standortfestlegung führen. Für die Endlagerung Genehmigungsbehörde NRC hat danach drei Jahre von hochradioaktiven Abfällen und ausgedienten Zeit, diesen Antrag zu bescheiden (mit Möglichkeit Brennelementen wurden von der in der Schweiz der Verlängerung um ein weiteres Jahr). In Um- für die Endlagerung zuständigen Nationalen Ge- setzung von Empfehlungen der National Academy nossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle of Sciences (NAS) und eines Gerichtsurteils aus (NAGRA) 2008 die Gebiete Zürich Nordost, Nörd- dem Jahr 2004 legte die Environmental Protection lich Lägern und Jura Ost vorgeschlagen, in Agency (EPA) im September 2008 die einzuhalten- denen das bevorzugte Wirtsgestein (Opalinuston) den strahlenschutztechnischen Anforderungen und in geeigneter Ausdehnung und Tiefenlage vor- Randbedingungen für das Yucca-Mountain-Projekt kommt. Nach einem öffentlichen Konsultationspro- vor. In 2009 hat die Regierung angekündigt, das zess, der im Herbst 2010 stattgefunden hat, hat der Yucca-Mountain-Programm zu beenden und eine Schweizerische Bundesrat im November 2011 ent- so genannte „Blue-Ribbon“-Kommission zu beauf- schieden, diese Gebiete definitiv in das Sachplan- tragen, Alternativen zur Behandlung und Endlage- verfahren aufzunehmen. Damit ist der erste Schritt rung der hochradioaktiven Abfälle zu entwickeln. des Standortauswahlverfahrens abgeschlossen. 2010 hat das DOE bei der NRC den Antrag gestellt, den Genehmigungsantrag für das Yucca-Mountain- Die Aufstellung des Sachplans erfolgt unter Ein- Projekt nicht weiter zu verfolgen und 2011 hat beziehung der Nachbarstaaten der Schweiz. Vor die Regierung das Yucca-Mountain-Programm end- diesem Hintergrund berief das Bundesumwelt- gültig beendet. ministerium im September 2005 die deutsche Begleitkommission Schweiz (BeKo-Schweiz). Die Die 2010 eingesetzte „Blue-Ribbon“-Kommission BeKo-Schweiz bietet den betroffenen Gebietskör- hat im Januar 2012 ihre Empfehlungen veröffent- perschaften und interessierten Verbänden eine licht. Darin wird betont, dass es in der Verantwor- Plattform zur gegenseitigen Information und zur tung der heutigen Generationen liege, eine sichere Abstimmung über die verschiedenen Interessen- endgültige Lösung zum Umgang mit hochradioak- lagen auf deutscher Seite. Zur Beantwortung von tiven Abfällen zu finden. Die von der Kommission Fragen des BMU und der BeKo-Schweiz zum Sach- vorgeschlagene Strategie beruht auf drei Pfeilern: plan „Geologische Tiefenlager“ und zur fachlichen Ein Standort für ein Endlager kann nur mit Ein- Begleitung des Standortauswahlverfahrens hat das willigung der betroffenen Staaten und Gemeinden BMU im Juni 2006 die deutsche Expertengruppe festgelegt werden. Die Verantwortung für den Schweizer Tiefenlager (ESchT) einberufen. Die Lei- Umgang mit den Abfällen soll von einer neuen tung dieser Expertengruppe nimmt das BfS wahr. unabhängigen Organisation wahrgenommen wer- den. Die Finanzierung der Aufgaben soll dadurch USA sichergestellt werden, dass Gebühreneinnahmen Für die Endlagerung von abgebrannten Brennele- in einem vom Haushalt separierten Fund verwaltet menten ist der Standort Yucca Mountain in Nevada werden.

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 89 Zwischenlagerung von Kernbrennstoffen und Sicherung der Aufbewahrung Interim Storage of Spent Fuel Elements and Security of Storage

Fachliche Ansprechpartner: trägen entsprechend kein Rücktransport in die USA Werner Noack (030 18333-1760) erfolgt) werden in der Bundesrepublik Deutschland Norbert Esser (03018 333-1920) in den zentralen Zwischenlagern Transportbehäl- terlager Ahaus (TBL Ahaus), Transportbehälterlager In Germany the Federal Office for Radiation Pro- Gorleben (TBL Gorleben) und dem Zwischenlager tection (BfS) is the competent authority for issuing Nord (ZLN) in der Nähe von Greifswald sowie in de- interim storage approvals for spent fuel elements. The zentralen Zwischenlagern an den Standorten von spent fuel elements from the operation of power and Kernkraftwerken und dem AVR-Behälterlager Jülich research reactors are kept in three central and twelve bis zur Inbetriebnahme eines Endlagers für Wärme decentralised interim storage facilities and in the AVR entwickelnde Abfälle aufbewahrt. Das BfS ist die cask interim storage facility in Jülich. Another interim zuständige Genehmigungsbehörde für die Aufbe- storage facility is applied for at the site of Obrigheim. wahrung der Kernbrennstoffe gemäß § 6 Atomge- In 2011 the BfS dealt with approval amendments of setz (AtG). In Betrieb sind derzeit die drei zentralen interim storage facilities. Against the background of Zwischenlager, zwölf dezentrale Zwischenlager new findings of the security agencies the security of an den Kernkraftwerksstandorten sowie das AVR- the interim storage facilities has to be optimized. For Behälterlager in Jülich. Beantragt ist die Aufbewah- that purpose structural alterations and – up to their rung von bestrahlten Brennelementen in einem realization – temporary measures will be conducted. weiteren Standort-Zwischenlager in Obrigheim. Einen Überblick über die in Betrieb befindlichen Kernbrennstoffe, insbesondere bestrahlte Brenn- Zentralen Zwischenlager und Standort-Zwischen- elemente aus dem Betrieb von Leistungs- und lager gibt die folgende Tabelle (S. 91). Forschungsreaktoren (soweit bestehenden Ver-

Zentrales Zwischenlager Gorleben (Stand: Januar 2011)

90 Zentrale Zwischenlager und Standort-Zwischenlager (Stand 31.12.2011) Zentrale Erteilung der Stellplätze Baubeginn Zwischenlager(ZL) / Masse SM 1. Genehmigung gesamt oder Bauge- Inbetriebnahme Standort-Zwischen- nach § 6 AtG [Mg] (Ende 2011 belegt) nehmigung lager (SZL) 420 (56) TBL Ahaus (ZL) 10.04.1987 3960 Juli 1984 Juni 1992 329 Behälter Baugen. TBL Gorleben (ZL) 05.09.1983 3800 420 (113) April 1995 April 1982 TBL im ZLN Baugen. 05.11.1999 585 80 (74) Ende 1999 Rubenow (ZL) Juli 1994 AVR-Behälterlager Baugen. 17.06.1993 0,225 158 (152) August 1993 Jülich (SZL) Feb.1985

SZL Biblis 22.09.2003 1400 135 (51) 01.03.2004 18.05.2006

SZL Brokdorf 28.11.2003 1000 100 (14) 05.04.2004 05.03.2007

SZL Brunsbüttel 28.11.2003 450 80 (6) 07.10.2003 05.02.2006

SZL Grafenrheinfeld 12.02.2003 800 88 (13) 22.09.2003 27.02.2006

SZL Grohnde 20.12.2002 1000 100 (13) 10.11.2003 27.04.2006

SZL Gundremmingen 19.12.2003 1850 192 (34) 23.08.2004 25.08.2006

SZL Isar 22.09.2003 1500 152 (22) 14.06.2004 12.03.2007

SZL Krümmel 19.12.2003 775 80 (19) 23.04.2004 14.11.2006

SZL Lingen 06.11.2002 1250 125 (32) 18.10.2000 10.12.2002

SZL Neckarwestheim 22.09.2003 1600 151 (41) 17.11.2003 06.12.2006

SZL Philippsburg 19.12.2003 1600 152 (36) 17.05.2004 19.03.2007

SZL Unterweser 22.09.2003 800 80 (8) 19.01.2004 18.06.2007

SZL Obrigheim beantragt 100 15 — —

Sicherung von Zwischenlagern bietet. Das Zwischenlager wurde daher baulich Die Maßnahmen zum Schutz gegen Störmaßnah- nicht zwingend so ausgeführt wie die relevanten men oder sonstige Einwirkungen Dritter, die so Gebäude eines Kernkraftwerkes. genannten Sicherungsmaßnahmen, sind regel- mäßig zu überprüfen. Sie umfassen insbesondere Da sich die Erkenntnislage zu bestimmten Angriffs- auch den Schutz gegen terroristische Angriffe. Eine szenarien, die lediglich im Nahbereich der Lager- Änderung oder Ergänzung der Sicherungsmaß- behälter zu Schutzzielverletzungen führen können, nahmen, insbesondere der baulich-technischen verändert hat, müssen die Sicherungsmaßnahmen Maßnahmen, kann erforderlich werden, wenn sich optimiert und nachgerüstet werden. Dazu werden die Gefährdungsbewertung durch die Sicherheits- bauliche Maßnahmen und – bis zu deren Umset- behörden ändert. Eine Änderung oder Ergänzung zung – temporäre Maßnahmen durchgeführt. kann auch erforderlich werden, wenn sich neue Die Nachrüstung erfolgt jedoch nicht aufgrund Erkenntnisse ergeben, insbesondere zu den Auswir- einer veränderten Gefährdungslage für kerntech- kungen der unterstellten Szenarien. Die Basis für nische Einrichtungen in der Bundesrepublik die Sicherung von Zwischenlagern bildet bisher Deutschland. der inhärente Schutz durch den Lagerbehälter selbst. Es wurde davon ausgegangen, dass der Erforderliche Maßnahmen Lagerbehälter einen ausreichenden Schutz gegen Unter Leitung des Bundesumweltministeriums die bei ortsfesten kerntechnischen Einrichtungen (BMU) haben sich die zuständigen atomrechtlichen zu unterstellenden gewaltsamen Einwirkungen Aufsichtsbehörden der Länder mit Zwischenlagern,

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 91 das BfS als Genehmigungsbehörde sowie Vertreter hoch die Strahlenexposition voraussichtlich sein der Innenbehörden der Länder mit den Betreibern wird. In der Aufbewahrungsgenehmigung auf ein gemeinsames generisches Sicherungskon- für das TBL Gorleben vom 02.06.1995 wird für die zept zur Nachrüstung verständigt. Die zuständigen Dosisbelastung durch das Zwischenlager Gorleben Gremien haben die Anforderungen an die Nach- ein Richtwert von 0,30 mSv/a „am ungünstigsten rüstung gebilligt. Die übergeordneten Gremien Aufpunkt am Zaun des Betriebsgeländes“ festge- wurden regelmäßig informiert. Die Betreiber legt. Des Weiteren legt die Nebenbestimmung A8 stimmten den erforderlichen Maßnahmen im Jahr fest, dass „sobald dort eine Dosis von umgerechnet 2010 zu. 0,27 mSv pro Jahr gemessen wird, der Einlage- rungsbetrieb so lange zu unterbrechen [ist], bis die Aufgabe der Genehmigungsbehörde Zustimmung der atomrechtlichen Aufsichtsbehör- Das BfS ist die zuständige Genehmigungsbehör- de zu den vorgesehenen Maßnahmen zur Einhal- de nach § 6 Atomgesetz für Genehmigungen zur tung des Wertes von 0,30 mSv pro Jahr vorliegt“. Aufbewahrung von Kernbrennstoffen, also für sämtliche Zwischenlager in Deutschland. Die Maß- Zur Überprüfung der Strahlenexposition durch das nahmen im Rahmen der Nachrüstung erfordern TBL Gorleben und die weiteren kerntechnischen Änderungsgenehmigungen des BfS. Anträge zur Anlagen an dem Standort wird ein Umgebungs- Nachrüstung aller Zwischenlager wurden beim überwachungsprogramm durchgeführt. Dieses BfS bis Sommer 2011 gestellt. umfasst Messprogramme zur Überwachung der Radioaktivität und der Ortsdosisleistung in der Aufgabe der Aufsichtsbehörden der Länder mit Umgebung des TBL Gorleben, die sich an der Richt- Zwischenlagern linie zur Emissions- und Immissionsüberwachung Zur Einhaltung des erforderlichen Schutzniveaus kerntechnischer Anlagen (REI) des Bundesminis- bis zur Fertigstellung der Nachrüstmaßnahmen teriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- wurden temporäre Maßnahmen festgelegt, die sicherheit orientieren. Dementsprechend werden inzwischen an den Standorten weitgehend reali- sowohl vom Betreiber (Gesellschaft für Nuklear- siert sind. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen Service mbH, GNS) als auch – im Auftrag des Nie- um administrative und personelle Maßnahmen. dersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie Für die Zustimmung zu den in der Zwischenzeit und Klimaschutz (NMU) – von der unabhängigen vorgesehenen temporären Maßnahmen sind die Messstelle Niedersächsischer Landesbetrieb für atomrechtlichen Aufsichtsbehörden der Länder Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz zuständig. (NLWKN) regelmäßig Messungen vorgenommen.

Dosisbelastung durch das Zwischenlager Die Bewertung der im Rahmen der Umgebungs- Gorleben überwachung am TBL Gorleben ermittelten Mess- werte im Hinblick auf Grenzwerte erfolgt im atom- Beim Zwischenlager Gorleben gab es 2011 eine rechtlichen Aufsichtsverfahren durch das dafür öffentliche Diskussion um die Einhaltung der in zuständige NMU. Genauere Informationen können der Genehmigung festgelegten Grenzwerte für die den Internetseiten des NMU entnommen werden Strahlenbelastung am Anlagenzaun. Im Rahmen (www.umwelt.niedersachsen.de/themen/atomauf- des Genehmigungsverfahrens für die Aufbewah- sicht_strahlenschutz/aktuelle_informationen_zur_ rung von Kernbrennstoffen im TBL Gorleben wur- schachtanlage_asse_ii_und_zum_transportbehael- de mit Hilfe von Modellrechnungen ermittelt, wie terlager_gorleben/99143.html).

92 Transport von radioaktiven Stoffen und Kern- brennstoffen Transport of Radioactice Material and Nuclear Fuel

Fachlicher Ansprechpartner: Frank Nitsche (03018 333-1770)

In Germany the Federal Office for Radiation Protection Die atom- und gefahrgutrechtliche Aufsicht über (BfS) is the competent authority for issuing approvals Transporte von radioaktiven Stoffen und Kern- of shipment and package design in the field of safe brennstoffen obliegt für die Verkehrsträger Straße, transport of radioactive material. In 2011 the last Binnengewässer und See den Landesbehörden. Für shipment of vitrified high active radioactive waste die Aufsicht über Transporte mit der Bahn ist das from the reprocessing plant in France to Gorleben Eisenbahn-Bundesamt (EBA) verantwortlich. Die took place. gefahrgutrechtliche Aufsicht über Transporte im Overall the BfS issued 123 approvals for the shipment Luftverkehr wird vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) of nuclear fuels and large sources and 19 package durchgeführt, die atomrechtliche Aufsicht obliegt design approval certificates in 2011. den zuständigen Landesbehörden.

Auf dem Gebiet des Transports von radioaktiven Verantwortlich für die Durchführung von Trans- Stoffen und Kernbrennstoffen ist das BfS die zu- porten ist der Genehmigungsinhaber. Welche der ständige Behörde zur Erteilung von Beförderungs- beantragten Transportstrecken genutzt wird und genehmigungen für alle Verkehrsträger gemäß wann der Transport stattfindet, liegt in seiner § 4 Atomgesetz (AtG) für Kernbrennstoffe und Verantwortung und ist ggf. mit den Innenminis- § 16 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für Groß- terien der Länder abzustimmen. Je nach Art des quellen. Transports kann diese Abstimmung von einer rechtzeitigen Information des Beförderers an die Außerdem ist das BfS gemäß Gefahrgutbeförde- vom Transport berührten Innenministerien bis rungsgesetz und den darauf beruhenden Verord- zu einer detaillierten Abstimmung von Transport- nungen zuständig für die Erteilung von verkehrs- termin und -strecke zwischen Beförderer und den rechtlichen Beförderungsgenehmigungen sowie vom Transport berührten Bundesländern reichen. für die Zulassung und Anerkennung von Transport- Die Innenministerien können die Transportstrecke behältern. und den Transporttermin bei Bedarf ändern.

Atomrechtliche Aufsicht Gefahrgutrechtliche Aufsicht

Behörden der Bundesländer Behörden der Bundesländer • Straße • Straße • Binnengewässer • Binnengewässer • See • See • Luft

Eisenbahn-Bundesamt (EBA) Eisenbahn-Bundesamt (EBA) • Schiene • Schiene

Luftfahrt-Bundesamt (LBA) • Luft

Zuständigkeiten bei der Aufsicht nach Gefahrgut- und Atomrecht

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 93 Im Berichtszeitraum wurde entsprechend der am begonnen wurde. Die Arbeitsgruppe „Klasse 7“ des 01. Juni 2011 vom BfS erteilten Beförderungsgeneh- Gefahrgutverkehrsbeirats des Bundesministeriums migung der letzte Transport von HAW-Glaskokillen für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage unter Leitung des BfS erarbeitete hierzu alle erfor- La Hague zum Transportbehälterlager Gorleben derlichen Stellungnahmen Deutschlands. Der neue durchgeführt. Bei den HAW-Glaskokillen handelt Entwurf der TS-R-1 wurde im Herbst 2011 von dem es sich um Abfälle aus der Wiederaufarbeitung zuständigen IAEO-Transportgremium, dem Trans- von Brennstäben aus deutschen Kernkraftwerken, port Safety Standards Committee (TRANSSC), und die vor 2005 von Deutschland aus dorthin trans- dem Committee on Safety Standards (CSS) ange- portiert worden sind. Die Kernkraftwerksbetreiber nommen. Dem Gouverneursrat der IAEO obliegt sind verpflichtet, die bei der Wiederaufarbeitung die Freigabe zur Veröffentlichung. Die inhaltlichen entstandenen Abfälle zurückzunehmen. Der Trans- Änderungen betreffen insbesondere die Anforde- portzug mit den elf Behältern der erstmals einge- rungen an den Transport spaltbarer Stoffe. Dabei setzten Bauart CASTOR HAW 28M überschritt am wurde ein neues, abgestuftes System der Freistel- 25. November 2011 die deutsch/französische Gren- lung von den Anforderungen an Versandstücke ze, erreichte am 28. November 2011 den Zielbahn- zum Transport spaltbarer Stoffe entwickelt. Außer- hof in Dannenberg und nach dem Umschlag auf dem wurde für „Instrumente und Fabrikate“ eine Straßenfahrzeuge am Abend des gleichen Tages Möglichkeit geschaffen, mit behördlicher Geneh- das Zwischenlager Gorleben. Damit wurde die im migung über praxisbezogene Dosisabschätzun- Jahre 1995 begonnene Rückführung von insgesamt gen Freistellungen von den gefahrgutrechtlichen 3.024 HAW-Glaskokillen, verpackt in 97 Versand- Vorschriften zu erlangen. Die IAEO-Transportemp- stücken unterschiedlicher Bauart, aus Frankreich fehlungen werden regelmäßig einem Überarbei- nach Deutschland abgeschlossen. tungs-/ Überprüfungsprozess unterzogen, um die Bereits im Februar 2011 wurden weitere 140 HAW- Umsetzung des neuesten Standes von Wissenschaft Glaskokillen aus der Verglasungsanlage der Wie- und Technik sowie von praktischen Erfahrungen deraufarbeitungsanlage in Karlsruhe (WAK), die in und Erfordernissen zu gewährleisten. Diese Ände- fünf Behältern der Bauart CASTOR HAW 20/28 CG rungen der IAEO-Transportempfehlungen werden (Vorläuferbauart des CASTOR HAW 28M, der nur voraussichtlich ab 1. Januar 2015 in den gefahr- die Beförderung von HAW-Glaskokillen mit einer gutrechtlichen Vorschriften für alle Verkehrträger geringeren Wärmeleistung gestattet) verpackt rechtsverbindlich umgesetzt. waren, über die Schiene in das Zwischenlager Nord Die Mitarbeit des BfS in der „Europäischen Ver- befördert. Die hierfür erforderliche Beförderungs- einigung zuständiger Behörden für den sicheren genehmigung war vom BfS am 11. Juni 2010 erteilt Transport radioaktiver Stoffe“ wurde fortgesetzt worden. mit dem Ziel, ein einheitliches und abgestimmtes Herangehen bei der Anwendung der Vorschriften Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt auf dem zu gewährleisten. Gebiet der Zulassungen von Transportbehältern im Jahr 2011 war die Fortführung des umfangreichen Im Jahre 2011 wurden insgesamt 122 Beförde- Verfahrens für die erstmalige Zulassung des Behäl- rungsgenehmigungen (Einzel-, Mehrfach- und ters TN 24 E für den Transport und die Lagerung allgemeine Genehmigungen) für Kernbrennstoffe von bestrahlten Brennelementen aus Druckwasser- und Großquellen erteilt. Es wurden 22 Transporte reaktoren. von Großquellen und 310 Transporte von Kern- brennstoffen durchgeführt. Entsprechend den ge- Auf internationalem Gebiet wurde die Mitarbeit fahrgutrechtlichen Anforderungen wurden durch des BfS bei der Weiterentwicklung der Sicherheits- das BfS 6 Versandstückmusterzulassungen und 13 standards zum Transport radioaktiver Stoffe bei der Anerkennungen ausländischer Zulassungen für Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) Transportbehälter sowie eine verkehrsrechtliche und der Europäischen Union (EU) fortgesetzt. Beförderungsgenehmigung erteilt. Eine Aufglie- Die IAEO-Empfehlungen zum sicheren Transport derung der statistisch erfassten Transporte von radioaktiver Stoffe (TS-R-1) sowie das erläuternde Kernbrennstoffen ist in den nachfolgenden drei Material dazu (TS-G-1.1) unterliegen einem zwei- Tabellen dargestellt. jährigen Überprüfungsprozess, der zuletzt 2009

94 Informationen über die vom BfS erteilten Beförde- (www.bfs.de) entnommen werden. Darüber hinaus rungsgenehmigungen nach § 4 AtG für Kernbrenn- wurden die Internetseiten ergänzt durch Informa- stoffe sowie nach § 16 StrlSchV für Großquellen tionen zu den Bauart-Zulassungen für Transportbe- und Angaben über die durchgeführten Kernbrenn- hälter für radioaktive Stoffe einschließlich erteilter stofftransporte können den Internetseiten des BfS Zulassungen und Anerkennungen.

KERNBRENNSTOFF-TRANSPORTE 2011 (Stand: 31.12.2011) unbestrahlt bestrahlt Abfall / Reststoffe Teilsumme

Inland 58 0 1 59

Export 99 4 1 104

Import 42 1 1 44

Transit 73 30 0 103

Summe 272 35 3 310

unbestrahlt bestrahlt Abfall / Reststoffe Teilsumme

Inland - - - -

Straße 58 0 0 58

Schiene 0 0 1 1

Teilsumme 58 0 1 59

Güs-Trpte* - - - -

Straße 112 35 0 147

Schiene 0 0 1 1

Luft 0 0 0 0

See 102 0 1 103

Teilsumme 214 35 2 251

Gesamtsumme 272 35 3 310

*) grenzüberschreitende Transporte

Verkehrsträger Anzahl der Transporte Teilsumme

Straße 205 205

See 11

See + Schiene 0 0

See + Straße 92 103

Schiene 1

Schiene + Straße 1

Schiene + Straße + See 0 2

Luft 0

Luft + Straße 0

Luft + Straße + See 0 0

Gesamtsumme 310

JAHRESBERICHT 2011 auf der suche 95 Foto: Christoph Dietrich / Photocase .de

96 / Weitere Arbeitsschwerpunkte des BfS Further Topics of BfS

Sonne - Aber sicher!“ - Das BfS engagiert sich für Solarien – vorbeugende Problemvermeidung durch gesetz- Hautkrebsprävention liche Regelungen „Sun – But Do It Safely!“ – BfS Stands up for Reason- Auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, able Exposure to Sun and for Skin Cancer Prevention Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS, www.bfs.de) Fachliche Ansprechpartnerinnen: wurden rechtliche Regelungen für den Betrieb von Cornelia Baldermann (03018 333-2141) Solarien festgelegt. Im Jahre 2009 trat das „Ge- Christiane Pölzl-Viol (03018 333-2144) setz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen“ (NiSG, www. Due to the fact that skin cancer incidences in Ger- gesetze-im-internet.de/nisg/index.html) und am many have increased since the 1980th by more than 1. Januar 2012 die „Verordnung zum Schutz vor a factor of three and more and more younger peo- schädlichen Wirkungen künstlicher ultravioletter ple came down with black skin cancer (malignant Strahlung“ (UV-Schutz-Verordnung; UVSV, www. melanoma), behaviour-oriented and structural pre- gesetze-im-internet.de/uvsv/index.html) in Kraft. vention measures are necessary. Regarding structural prevention, the Federal Office for Radiation Protection Die UV-Schutz-Verordnung (UVSV) regelt u. a. (BfS) was mainly involved in standard setting and sup- den Einsatz und die Aufgaben von qualifiziertem porting legal policies. In relation to behaviour-oriented Fachpersonal. Als Grundlage für die Schulungs- prevention, BfS continued in 2011 its UV radiation und Fortbildungsunterlagen haben das BfS und die action programme “Sun – but do it safely”, started Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention a cooperation with other national and Europe-wide (ADP, www.unserehaut.de) einen Ausbildungsleit- acting agencies engaged in UV protection and skin faden (www.bfs.de -> Solarien -> Schulung und cancer prevention, and together with ICNIRP and Fortbildung) erarbeitet, der verdeutlicht, welche WHO organised a workshop to encourage the effec- Lernziele mit den in der UVSV stichwortartig tiveness of the UV Index and to improve this commu- aufgeführten Lerninhalten erreicht werden sollen. nication tool in UV campaigns. Die Überprüfung auf Einhaltung der Regelungen durch die UVSV obliegt den Landesbehörden. Aufgrund der steigenden Hautkrebsneuerkran- kungsraten sind sich internationale und nationale Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt Strahlenschutzorganisationen sowie medizinische jedem, der trotz der gesundheitlichen Risiken ein und wissenschaftliche Einrichtungen darüber Sonnenstudio aufsuchen möchte, grundsätzlich einig, dass Präventionsmaßnahmen (Vorbeuge- dessen Qualität selbst zu überprüfen. Dazu dient maßnahmen) gegen Hautkrebs verstärkt voran- eine praktikable Checkliste – der Solarium-Check. getrieben werden müssen.

JAHRESBERICHT 2011 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 97 Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt jedem, der trotz der gesundheitlichen Risiken ein Sonnenstudio aufsuchen möchte, grundsätzlich dessen Qualität selbst zu überprüfen. Dazu dient eine praktikable Checkliste – der Solarium-Check.

Solarium-Check – Der Check für Ihre Gesundheit Kann einer der aufgelisteten Punkte nicht mit „ja“ beantwortet werden, dann sollten Sie dieses Sonnenstudio nicht nutzen – unabhängig davon, welches Zertifikat Sie dort vorfinden:

Das Sonnenstudio In den Geschäftsräumen findet man (gut sicht- und lesbar) • ist ein durch speziell geschultes Fachpersonal beaufsich- • den Hinweis „Benutzung von Solarien für Kinder und Jugend- tigtes Studio. liche unter 18 Jahren verboten“; • einen Aushang der Ausschlusskriterien. Die Ausschluss- Das Personal kriterien sind veröffentlicht in der UV-Schutz-Verordnung, • lässt keine Person unter 18 Jahren oder mit Hauttyp I beziehungsweise II ins Solarium; In der Kabine findet man (gut sicht- und lesbar) • hat auf die Gesundheitsschädlichkeit der UV-Strahlung • einen Aushang der Schutzhinweise. Die Schutzhinweise sind hingewiesen; veröffentlicht in der UV-Schutz-Verordnung, • hat ungefragt eine Informationsschrift über die Wirkung • Informationen zur maximalen Bestrahlungsdauer der Erstbe- der UV-Strahlung ausgehändigt. Die Inhalte der Informa- strahlung spezifisch für das in der Kabine stehende Gerät; tionsschrift sind veröffentlicht in der UV-Schutz-Verordnung, • Informationen zur maximalen Höchstbestrahlungsdauer für Bundesgesetzblatt, 2011 (www.bfs.de/de/bfs/recht/ Hauttyp I bis IV spezifisch für das in der Kabine stehende Ge- rsh/volltext/1A_Atomrecht/1A_24_UVSV.pdf) rät und mit dem Hinweis, dass die Bestrahlung von Hauttyp I • hat sich erkundigt, ob und II ausgeschlossen ist. - Medikamente genommen werden; - häufige Sonnenbrände vor allem in der Kindheit Das Bräunungsgerät aufgetreten sind; • verfügt über eine Notabschaltung; - auffällige und / oder viele Muttermale vorhanden sind; • hat eine Markierung für den einzuhaltenden Mindestabstand, - Hautkrankheiten und / oder Hautkrebserkrankungen auch wenn die Entfernung der bestrahlten Person zum Gerät va- in der Familie bestehen beziehungsweise bestanden; riabel eingestellt werden kann; • rät vom Solarienbesuch ab, wenn mindestens eine dieser • ist mit dem Hinweis versehen: „Warnung!“ „Vorsicht! UV- Fragen mit „Ja“ beantwortet wurde; Strahlung kann akute Schäden an Augen und Haut verur- • fragt, wie lange der letzte Solariumsbesuch zurückliegt; sachen, führt zu vorzeitiger Hautalterung und erhöht das • bestimmt den Hauttyp; Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Empfehlungen zum • berechnet die Anfangsbesonnungszeit; Gesundheitsschutz beachten! Schutzbrille tragen! • erstellt einen individuellen Dosierungsplan über zehn Medikamente und Kosmetika können die UV-Empfindlichkeit Besonnungen; der Haut erhöhen.“; • händigt ungefragt eine Schutzbrille aus; • wird vom Personal gereinigt und desinfiziert. • weist darauf hin, dass man nur ungeschminkt und ohne Parfüm auf die Sonnenbank soll.

98 Titel „Sonne – Aber sicher! – Eine Initiative des Bundesamtes für Strahlenschutz“ (www.bfs.de/ de/bfs/publikationen/broschue-ren/optische_ strahlung/uv_buendnis_flyer.html) veröffentlicht.

Die Bündnispartner treten gemeinsam für einen verantwortlichen Umgang mit der Sonne und für einen gelebten UV-Schutz mit dem Ziel ein, lang- fristig die Zahl der Neuerkrankungen an Hautkrebs und anderen Gesundheitsschäden durch UV-Strah- lung zu reduzieren. Die Bündnispartner wollen durch die Verwendung einheitlich formulierter Empfehlungen und unter anderem durch gemein- sam getragene Aktionen erreichen, dass nicht nur eine nachhaltige Veränderung des Sonnenschutz- Questcity - ein Spiel zur Stärkung der Selbsthilfe- und der Selbstschutz- Verhaltens, sondern auch eine Veränderung der fähigkeit Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen der Menschen erfolgt, z. B. durch Einrichten ausrei- „Sonne – Aber sicher!“ chender Schattenplätze in Freizeiteinrichtungen, Die in 2010 gestartete Informationskampagne „Son- Schulhöfen, Kindergärten, Sportanlagen und ne – Aber sicher!“ (www.bfs.de/de/uv/sonne_aber_ weiteren öffentlichen Einrichtungen im Freien. sicher) wurde 2011 weitergeführt. Neben Einsätzen des UV-Infomobils an Schulen und im Rahmen Der UV-Index – das Maß für einen effektiven UV-Schutz zahlreicher Messen und öffent-lichen Veranstaltun- weltweit gen, wurden die Informationsmaterialien des BfS Der UV-Index (UVI, www.bfs.de/de/uv/uv2/uv_ um das Faltblatt „Sonnenspass im Schnee – Aber messnetz/uvi), der vor über 10 Jahren im Rahmen sicher!“ ergänzt, um auf die Gesundheitsrisiken internationaler Bemühungen durch die Weltge- der UV-Strahlung für Skifahrer und Hochalpinisten sundheitsorganisation (WHO, www.who.int/en) aufmerksam zu machen. Die UV-Unterrichtsmate- in Zusammenarbeit mit dem Umweltprogramm rialien und die Broschüre „Mit heiler Haut durch der Vereinten Nationen (UNEP, www.unep.org), den Sommer“ wurden 2011 in die Datenbank der Weltorganisation für Meteorologie (WMO, „Prävention von Kinderunfällen“ der Bundeszent- www.wmo.int), der Internationalen Kommission rale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, www. zum Schutz für nicht-ionisierender Strahlung bzga.de) aufgenommen. Erste Lehrerfortbildungen (ICNIRP, www.icnirp.de) und dem BfS entwickelt fanden 2011 statt. Um Kinder und Jugendliche, wurde, ist der eigentliche Indikator, um individuell die Zielgruppe der UV-Informationskampagne des für sich persönlich die richtigen Sonnenschutz- BfS, noch besser zu erreichen, bringt das BfS das maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt zu ergreifen. Thema „UV-Schutz“ in das interaktive Online-Spiel Er ist ein Maß für die sonnenbrandwirksamen „Questcity“ (http://questcity.eu) ein. UV-Strahlen und wird wie eine Wettervorhersage prognostiziert und veröffentlicht. Das UV-Bündnis – Schulterschluss für effektive Prävention Mit dem Ziel, der Botschaft „UV-Schutz ist gesund!“ Untersuchungen zeigen aber, dass der UV-Index das höchstmögliche Gewicht zu verleihen, begann in der allgemeinen Bevölkerung wenig bekannt das BfS 2011, eine Vernetzung namhafter Organisa- und bislang nur wenig Einfluss auf die Wahl des tionen aus Wissenschaft, Medizin und Fachbe-hör- individuellen Sonnenschutzverhaltens hat. Es sind den herbeizuführen. Mit Erfolg – 2011 wurde mit also neue Wege zu gehen, wenn man die selbstver- 13 Partnern, die bereits seit Jahren im UV-Schutz ständliche Nutzung des UV-Indexes erreichen will. und der Hautkrebs-Prävention aktiv sind, das UV- Zudem war es auf Grund neuerer Forschungsergeb- Bündnis ins Leben gerufen (www.bfs.de/de/uv/ nisse notwendig, die wissenschaftliche Herleitung uv2/uv_buendnis.html), eine gemeinsam getragene und Begründung des UV-Indexes – vornehmlich in Vereinbarung zur Zusammenarbeit abgestimmt Hinblick auf UV-A-Strahlung und Vitamin-D-Syn- und das erste Faltblatt des UV-Bündnisses mit dem these – zu überprüfen. Dementsprechend wurde

JAHRESBERICHT 2011 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 99 2011 traten dem UV-Bündnis 13 Organisationen bei

Ende 2011 von WHO, ICNIRP und BfS ein gemein- ergriffen werden müssen, um die Bekanntheit samer Workshop durchgeführt, dessen Ergebnisse des UV-Indexes zu steigern. Forschungsbedarf inzwischen im Fachjournal „Health Physics“ veröf- wurde vor allem hinsichtlich des Einflusses der fentlicht wurden. Die wissenschaftlichen Grundla- persönlichen Einstellung und anderer Parameter gen zur Berechnung bzw. Messung des UV-Indexes wie Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein auf das wurden bestätigt, ebenso wie die Ableitung der UV-Schutzverhalten formuliert, da diese Größen Sonnenschutzempfehlungen ab einem UV-Index in vergangenen Studiendesigns zu wenig berück- von „3“. Unter den Teilnehmern des Workshops be- sichtigt wurden. Eine genaue Kenntnis über den stand Einigkeit, dass keine Notwendigkeit besteht, Einfluss dieser Größen auf das Verhalten könnte Vitamin D in die Sonnenschutzempfehlungen mit aber wesentlich dazu beitragen, die bestehenden einzubeziehen, da der quantitative Zusammen- Hemmschwellen für Veränderungen im Sonnen- hang von Sonnenexposition und der aktiven Form schutzverhalten langfristig zu überbrücken. des Vitamins nicht bekannt ist und auch bis jetzt kein „optimaler Vitamin-D-Level/-Pegel“ definiert werden kann. Deutlich wurde, dass Maßnahmen

100 - Die Möglichkeit, die Durchführung von Röntgen- Lungenkrebs-Früherkennung mittels reihenuntersuchungen als Früherkennungsmaß- Computertomographie nahme bei besonders betroffenen Personengrup- Individual Health Assessment of Lung Cancer pen unter dem Begriff „Heilkunde“ (§ 23 Absatz with Low-dose Computed Tomography 1 Röntgenverordnung) einzuordnen, ist nicht gegeben. Stattdessen kann nach eingehender Fachliche Ansprechpartnerinnen: Nutzen-Risiko-Bewertung eine Sonderzulassung Eva Schüler (03018 333-2337) durch die obersten Landesgesundheitsbehörden Elke Nekolla (03018 333-2327) für qualitätsgesicherte Programme erfolgen. Da diese Zulassung aktuell nicht vorliegt, fehlt Public health strategies are currently aimed at early die rechtliche Grundlage durch die Röntgen- detection of cancer where radiological procedures are verordnung. of particular importance, e. g. low-dose CT (LDCT) of the lung. In June 2011, the results of the US National - Ein standardisiertes Qualitätsmanagement für Lung Screening Trial (NLST) were published indicating den gesamten Früherkennungsprozess ist derzeit a 20 % reduction in lung cancer mortality among nicht gegeben. heavy smokers undergoing LDCT scans. Hence, it can - Trotz der Ergebnisse der NLST-Studie ist die wis- be assumed that smokers will increasingly ask for or senschaftliche Datenlage für eine abschließende will be offered CT exams in the future. The BfS, there- Bewertung des Nutzens einer Lungenkrebs-Früh- fore, intends to initiate a feasibility study that defines erkennung noch zu gering. the requirements to be met by a quality-assured LDCT examination in case of an individual health assess- - Die strahlenepidemiologische Risikoabschätzung ment of lung cancer. The study should furthermore durch das BfS hat ergeben, dass das Strahlenri- examine whether such examinations can be imple- siko durch regelmäßige Früherkennungsmaßnah- mented into the German health care system. men mittels LDCT (jährliche Untersuchungen im Alter von 50 bis 69 Jahren) unbedingt zu berück- Aktuelle Gesundheitsstrategien zielen immer stär- sichtigen ist. Unter Annahme einer Mortalitätsre- ker auf Früherkennungsmaßnahmen ab. Hierbei duktion von 20 % läge das Verhältnis von Nutzen kommt den bildgebenden Verfahren, z. B. der (also geretteten Leben) zum Strahlenrisiko für Niedrig-Dosis-Computertomographie (Low-Dose Männer nur etwa bei der Hälfte und für Frauen CT — LDCT) der Lunge, eine besondere Bedeutung – aufgrund der höheren Strahlenempfindlichkeit zu. Im Juni 2011 wurden die Ergebnisse einer der weiblichen Brust und Lunge – bei nur etwa US-amerikanischen Studie, des National Lung einem Viertel des Verhältnisses wie beim Mam- Screening Trial (NLST), publiziert, die auf eine ca. mographie-Screening-Programm. Bei letzterem 20%ige Verringerung der Lungenkrebs-Mortalität wurden zweijährliche Röntgenmammographien bei starken Rauchern hindeuten, die sich Früh- an Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren und eine erkennungsuntersuchungen mittels LDCT unter- Mortalitätsreduktion von 25 % zugrundegelegt. zogen haben. Es ist daher davon auszugehen, dass In diesen Abschätzungen ist noch keine Abklä- derartige CT-Untersuchungen in Zukunft verstärkt rungsdiagnostik im Falle falsch-positiver Befunde angeboten bzw. von Rauchern in erhöhtem Maße berücksichtigt. nachgefragt und wahrgenommen werden. Zur Klärung der in diesem Kontext auftretenden Fragen fand im Oktober 2011 im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ein Fachgespräch statt, an dem u. a. das Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit, das Bundesminis- terium für Gesundheit, radiologische und pneumo- logische Fachgesellschaften sowie Berufsverbände und die deutsche Krebsgesellschaft teilnahmen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass in Deutsch- land die Voraussetzungen für die Durchführung einer Lungenkrebs-Früherkennung aus folgenden Gründen derzeit nicht gegeben sind: LDCT der Lunge bei einer 74-jährigen Frau mit einem kleinen Lungen- karzinom mit Satellitenherd, Durchmesser 17 mm (Quelle: Prof. Dr. S. Diederich, Marien Hospital Düsseldorf)

JAHRESBERICHT 2011 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 101 Da jedoch die Nachfrage nach Untersuchungen zur Früherkennung von Lungenkrebs in Folge der Ergebnisse der NLST-Studie trotz der genannten Aspekte steigen wird, sind Maßnahmen erforder- lich, um ein unkontrolliertes „graues“ Lungen- krebs-Screening bei Rauchern einzudämmen. Im Rahmen des Fachgesprächs wurde vorgeschlagen, ein Forschungsvorhaben zu initiieren, welches die Anforderungen definiert, die an eine qualitäts- gesicherte Untersuchungskette zur individuellen Früherkennung von Lungenkrebs mittels LDCT zu stellen sind, und welches untersucht, ob bzw. inwieweit dies im bestehenden deutschen Gesund- heitssystem umgesetzt werden kann. Das BMU hat sich bereit erklärt, die Kosten für die wissen- schaftliche Betreuung eines solchen Vorhabens zu Strahlenschutzüberwachte Personen in Deutschland im Jahr 2010 übernehmen. Bezüglich der erforderlichen CT- Untersuchungen im Rahmen von Früherkennung tungen basieren auf den Dosisfeststellungen der und Abklärung ist jedoch eine Finanzierung erfor- Jahre 1998 bis 2010. derlich. Hierzu werden mögliche Finanzierungsan- sätze in Erfahrung gebracht. Der weitaus größte Teil aller Überwachten, näm- lich etwa 265.000 Personen, arbeitet in medizi- Berufliche Strahlenbelastung in der Medizin nischen Bereichen (Abb. oben). Von diesen sind Occupational Radiation Exposure in Medicine wiederum die meisten in der Röntgendiagnostik beschäftigt, wo sie in der Regel keine oder nur sehr Fachlicher Ansprechpartner: geringe Strahlendosen erhalten. Betrachtet man Gerhard Frasch (03018 333-2410) die Entwicklung der beruflichen Strahlenbelastung in der Medizin vor dem Hintergrund der abge- In Germany, 265.000 occupationally radiation exposed senkten Dosisgrenzwerte, die 2001 in der Strah- persons are working in the medical sector. The trend lenschutz- und 2003 in der Röntgenverordnung of the whole body exposure through the last twelve eingeführt wurden, dann sieht man eine erfreu- years shows a considerable dose reduction that applies liche Entwicklung: In allen medizinischen Tätig- for all age groups and gender. In contrast, the parti- keitsbereichen ist die berufliche Ganzkörper-Strah- al body exposures rise due to an increase of medical lenbelastung in den vergangenen dreizehn Jahren applications in interventional radiology and nuclear deutlich zurückgegangen. Dies zeigen Kriterien medicine. wie z. B. die Anzahl der jährlichen Grenzwertüber- schreitungen, die mittlere Jahrespersonendosis, die In Deutschland sind über 380.000 Personen nach Kollektivdosis oder die Verschiebung der Häufig- Strahlenschutz- oder Röntgenverordnung beruf- keitsverteilung der Dosis zu niedrigeren Werten. lich strahlenschutzüberwacht. Die Expositions- daten dieses Personals stammen überwiegend von Eindrucksvoll sind die Unterschiede bei der mitt- den Dosimeterauswertungen der vier behördlich leren Jahrespersonendosis, wenn man diese für bestimmten Personendosismessstellen Deutsch- verschiedene Altersgruppen und nach Geschlech- lands (Helmholtz Zentrum München, Materialprü- tern getrennt berechnet und die Jahre 1998 und fungsamt Dortmund, LPS Berlin, Senatsverwaltung 2010 vergleicht (Abb. auf S. 103 oben). Zum einen Berlin). Diese senden ihre Auswertungsergebnisse ging die durchschnittliche Jahresdosis in allen monatlich an das Strahlenschutzregister im Bun- Altersgruppen um etwa die Hälfte zurück. 1998 desamt für Strahlenschutz, das diese Daten perso- stellte man noch einen mit dem Alter deutlich nenbezogen zusammengeführt und die Dosiswerte zunehmenden Dosisanstieg fest, der vor allem bei im Hinblick auf die Einhaltung der Strahlenschutz- den Männern besonders deutlich ausgeprägt war. grundsätze „Limitierung“ und „Optimierung“ 2010 ist diese Altersabhängigkeit dagegen kaum auswertet. Die vorliegenden statistischen Auswer- mehr vorhanden. Unabhängig von Alter und Ge-

102 Mittlere Jahresdosis des medizinischen Personals nach Alter und Ge- Mittlere Jahresdosis des medizinischen Personals nach Alter und Ge- schlecht im Jahr 1998 [mSv] schlecht im Jahr 2010 [mSv] schlecht haben alle Strahlenschutzüberwachten in gibt aber auch eine Zunahme der teilkörperexpo- der Medizin von Verbesserungen im Strahlenschutz nierten Tätigkeiten in der interventionellen Radio- profitiert. logie und der Nuklearmedizin.

Anders ist dies bei den Teilkörperexpositionen, die Die Auswertungen zeigen, dass in Bezug auf vor allem in der interventionellen Radiologie auf- Limitierung und Optimierung die Anforderungen treten. Dort kommt es bei medizinischen Eingrif- der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung in fen unter Durchleuchtung häufiger zu erhöhten allen Tätigkeitsbereichen mit guten Ergebnissen Strahlendosen an der Hand. Das gilt auch für An- umgesetzt wurden. Bei den Teilkörperexpositionen wendungen in der Nuklearmedizin, wo radioaktive scheint es jedoch angesichts der steigenden Exposi- Präparate auf Spritzen aufgezogen und Patienten tionen angezeigt, die Wirksamkeit der derzeitigen injiziert werden. Auffällig sind deshalb die gegen- Strahlenschutzmaßnahmen zu überdenken. läufigen Trends bei den Ganzkörper- und Teil- körperexpositionen: Während die mittlere Ganz- Strahlenschutz beim Aufbau des digitalen körperdosis seit 1998 um die Hälfte auf 0,4 mSv Behördenfunks in Deutschland zurückgegangen ist, nahm die gemessene mittlere Radiation Protection at Setting up Digital Radio Teilkörperdosis der Hand um ca. 60 % zu (Abb. of Security Authorities and Organisations unten). Die Gründe sind unterschiedlich: Unbestrit- ten ist, dass die Fingerringdosimeter, mit denen die Fachliche Ansprechpartnerin: Strahlenbelastung der Hand gemessen wird, vom Christiane Pölzl-Viol (03018 333-2144) medizinischen Personal mehr akzeptiert werden als früher. In der Folge werden heute Dosiswerte The setup of the digital radio network of security registriert, die früher nicht gemessen wurden. Es authorities and organisations in Germany is presently cause for concern in the general public about potential health effects due to the electromagnetic fields from the new base stations. In order to guarantee basic radiation protection requirements for the German TETRA net (Terrestrial Trunked Radio System), BfS has currently been running two research projects regar- ding open scientific questions. The research projects are funded by the Federal Agency for Digital Radio of Security Authorities and Organisations (BDBOS) on the basis of an agreement concluded in the year 2008 between BfS and BDBOS. For BfS, the scientific findings as well as regular information interchange between BfS and BDBOS are an important basis to adequately Mittlere Jahresdosis des medizinischen Personals bei Ganzkörper- und inform the public. Teilkörperexposition von 1998 bis 2010 [mSv]

JAHRESBERICHT 2011 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 103 In Deutschland wird seit einigen Jahren ein ein- Welcher Strahlenbelastung sind die Nutzer der mobilen heitliches digitales Sprech- und Datenfunksystem Sprechfunkgeräte ausgesetzt? für Behörden und Organisationen mit Sicherheits- Anhand von Computersimulationen wird hier aufgaben (BOS) – dies sind z. B. die Polizeien von sichtbar gemacht, wie Strahlung in den Körper ein- Bund und Ländern, der Verfassungsschutz, die dringt, sich im Inneren weiter ausbreitet und dabei Feuerwehr, Rettungsdienste sowie der Katastro- durch Energieabgabe an das umgebende Gewebe phen- und Zivilschutz – aufgebaut. Damit sollen gedämpft wird. Die entsprechende Absorptionsrate die bisher genutzten analogen Funksysteme ersetzt ist als räumliche Verteilung in den Organen dar- werden. Von dem neuen Netz werden eine Reihe stellbar (siehe Abbildung unten). Sie führt zu einer von Verbesserungen für die Kommunikation er- (typischerweise leichten, lokalen) Erwärmung des wartet, so z. B. Abhörsicherheit, bessere Sprach- Körpers. qualität und Möglichkeiten zur Datenübertragung. Dabei werden realistische Computermodelle der Im Jahr 2011 wurde an zahlreichen Orten der in Deutschland eingesetzten Funkgeräte und hoch Widerstand gegen den Aufbau der BOS-Funkan- aufgelöste anatomische Körpermodelle eingesetzt. lagen seitens der Bevölkerung offenkundig. Die Bisher wurden bereits unterschiedliche alltagsre- Menschen befürchten gesundheitliche Beeinträch- levante Szenarien untersucht, das sind zum einen tigungen durch die hochfrequenten elektromag- Trageweisen am Körper, z. B. am Gürtel oder in der ne-tischen Felder, die von den Anlagen ausgehen. Brusttasche, und zum anderen Telefonierhaltungen am Kopf. Weitere Forschung zu Strahlenschutzaspekten notwendig Bisherige Forschungserkenntnisse zu Fragen In all diesen Szenarien konnte gezeigt werden, dass gesundheitlicher Wirkungen aus dem Mobilfunk- bei normaler Sprachübertragung der von der Inter- bereich können nur eingeschränkt auf den TETRA- nationalen Kommission zum Schutz vor nichtioni- Funk übertragen werden, da sich die Pulsfrequenz sierender Strahlung (International Commission on und der Frequenzbereich unterscheiden. Das Non-Ionizing Radiation Protection, ICNIRP) emp- Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) führt daher fohlene Basiswert für die Exposition der Allgemein- momentan zwei Forschungsvorhaben zur Klärung bevölkerung eingehalten wird. offener wissenschaftlicher Fragen durch. Finanziert Für den Fall einer Datenübertragung unter voller werden die Projekte durch die Bundesanstalt für Ausnutzung der im TETRA-Standard vorgesehenen den Digitalfunk für Behörden und Organisationen Übertragungsrate (d. h. Bündelung von vier Zeit- mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS). Grundlage dafür schlitzen) wird in allen betrachteten Fällen zumin- ist eine Verwaltungsvereinbarung vom November dest noch der Basiswert für die beruflich bedingte 2008 zwischen BfS und BDBOS. Folgenden Fragen Exposition eingehalten, der um einen Faktor fünf wird nachgegangen: höher liegt. Weitere Simulationen sollen Aufschluss über die Exposition beim Betrieb von Handfunkgeräten im Inneren von Autos sowie von fahrzeuggebundenen Funkgeräten geben.

Verteilung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) im Querschnitt eines anatomischen Körpermodels mit TETRA-Handfunkgerät

104 Am Ohr getragene Antenne zur Exposition mit genauer Positionierung

Haben TETRA-Signale einen Einfluss auf die Gehirnaktivität? etablierte, gut untersuchte Vergleichsgruppe. In dieser Studie wird untersucht, ob eine Exposi- Jeder Proband wird sowohl exponiert als auch zur tion mit dem für den BOS-Funk genutzten TETRA- Kontrolle scheinexponiert. Bei der Scheinexposi- Signal möglicherweise Einflüsse auf die Gehirnak- tion befindet sich die Antenne am Kopf, ist aber tivität von Nutzern der Endgeräte hat. ausgeschaltet. Weder die Probanden noch die Es werden Tests durchgeführt, die Rückschlüsse auf Wissenschaftler wissen, wann welche Exposition Reaktionsgeschwindigkeit und Genauigkeit, akus- stattfindet (doppelte Verblindung). Im Jahr 2011 tische und visuelle Informationsverarbeitung, Kon- wurde etwa die Hälfte der Testpersonen unter- zentrationsfähigkeit, Gedächtnis und Belastbarkeit sucht. Ergebnisse werden 2013 erwartet. zulassen. Das Wach-EEG (Elektroenzephalogramm zur Untersuchung der Gehirnaktivität) in Ruhe und Information der Bevölkerung bei Bearbeitung von Tests wird aufgezeichnet und Für das BfS ist es ein wesentliches Ziel, dem ausgewertet. Der Einfluss einer TETRA-Exposition Wunsch der Bevölkerung und der TETRA-Endge- auf die Schlafqualität und das Schlaf-EEG wird un- rätenutzer nach frühzeitiger, transparenter und tersucht, sowie die Befindlichkeit und Belastbarkeit umfassender Information zu entsprechen. Die ge- am folgenden Tag. Die Ergebnisse werden in Bezug nannte Verwaltungsvereinbarung, der regelmäßige auf ihre gesundheitliche Bedeutung für berufliche Informationsaustausch zwischen BfS und BDBOS Nutzer bewertet. sowie die Mitgliedschaft der BDBOS beim Runden Tisch Elektromagnetische Felder bilden dafür eine Es wurde eine Expositionsanlage konstruiert, wichtige Grundlage (Auskünfte zum RTEMF: die eine mit einem TETRA-Endgerät verursachte www.emf-forschungsprogramm.de/runder_tisch. Exposition simuliert (siehe Abbildung oben). Sie html/rtemf.html). kann bequem bis zu acht Stunden, auch während des Schlafes, getragen werden. Die tatsächliche Mehr Informationen zu Strahlenschutzaspekten Exposition einzelner Hirnareale wurde detailliert beim Ausbau des BOS-Funknetzes, zu den beiden berechnet. Forschungsprojekten zum TETRA-Funk sowie den bisherigen Zwischenberichten können auf den Es werden insgesamt 30 junge, gesunde Männer Internetseiten des BfS (www.bfs.de/de/elektro/hff/ im Alter von 18 - 30 Jahren aus der Gruppe der anwendungen/bos_funk) nachgelesen werden. Die potenziellen Nutzer und beruflich Exponierten BDBOS informiert auf ihren Seiten www.bdbos. wie Polizisten und Feuerwehrmitglieder getestet. bund.de umfassend über den Aufbau des BOS- Junge Männer sind in der Schlafforschung eine Funknetzes.

JAHRESBERICHT 2011 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 105 Bedeutung von Ringversuchen für die Inkorporationsmessungen werden in zwei Gruppen Überwachung inkorporierter radioaktiver Stoffe eingeteilt: Importance of Laboratory Intercomparisons for Incorporation Monitoring Bei den In-vivo-Verfahren (lateinisch: im Leben- digen) werden gammastrahlende Radionuklide Fachliche Ansprechpartner/in: wie Cs-137 im menschlichen Körper direkt nachge- Udo Gerstmann (03018 333-2430) wiesen. Dies ist möglich, weil ein Teil der Gamma- Martina Hartmann (03018 333-4546) strahlung den Körper verlässt und so mit Hilfe Werner Buchholz (03018 333-2431) eines Ganz- oder Teilkörperzählers registriert wer- den kann. Anhand der Energie der nachge- Incorporation monitoring laboratories are committed wiesenen Photonen können die Nuklide identifi- to participate in intercomparison exercises performed ziert werden (vgl. Abb. nächste Seite oben). by the BfS. In-vivo measurements are done with a phantom consisting of polyethylene bricks containing Mit den In-vitro-Verfahren (lateinisch: im Glas) radioactive rods. For in-vitro excercises, pooled urine werden inkorporierte Radionuklide über die Ana- samples are spiked with radionuclide standard solu- lyse von Urin- oder Stuhlproben bestimmt. Dies tions and are sent to the laboratories by mail. In ad- ist möglich, weil selbst von relativ fest im Körper dition, the laboratories have to calculate dosis for eingelagerten Stoffen laufend ein kleiner Teil given incorporation scenarios. The results of the excer- ausgeschieden wird. In-vitro-Verfahren beinhalten cises of the last ten years show that the measurement radioanalytische Trennverfahren. Sie sind oft sehr results and calculated doses in general were in good viel zeitaufwändiger als In-vivo-Verfahren und wer- agreement with the ‘true’ reference values. den daher nur bei Nukliden angewandt, die keine durchdringende Gamma-Strahlung aussenden, Personen, bei denen von Berufs wegen die Mög- z. B. reine Alpha- oder Betastrahler. lichkeit der Aufnahme radioaktiver Stoffe in den Körper (Inkorporation) besteht, werden entspre- Aus den Messungen, bei denen Art und Menge der chend überwacht. Die Untersuchungen werden inkorporierten Radionuklide bestimmt werden, in Deutschland von behördlich bestimmten Mess- ermitteln die Inkorporationsmessstellen die resul- stellen durchgeführt. Darüber hinaus stehen diese tierende effektive Dosis und/oder Organdosis und Messeinrichtungen bei besonderen Anlässen auch leiten diese an das BfS in standardisierter Form für Messungen der Bevölkerung zur Verfügung. weiter. Nach den Reaktorunfällen von Tschernobyl (April 1986) und Fukushima Dai-ichi (März 2011) stand Zur Qualitätssicherung müssen die behördlich be- die Untersuchung auf Inkorporation von Cs-137 stimmten Inkorporationsmessstellen nach § 41 der und Cs-134 im Vordergrund (s. Seite 38 ff). Bei der Strahlenschutzverordnung an Ringversuchen des Untersuchung von Referenzpersonen aus der Be- BfS teilnehmen. Dabei handelt es sich um eine so völkerung finden sich auch heute noch gelegent- genannte externe qualitätssichernde Maßnahme. lich Personen, die durch den Verzehr bestimmter Hierzu sind Proben mit definierten Radionuklid- Pilzarten aus dem Tschernobyl-Unfall stammendes gehalten zu untersuchen. Durch Vergleich der Cs-137 inkorporiert haben. Analysenergebnisse der Labore mit den Sollwerten,

Probenart Nuklide Turnus

U-nat, Th-nat, C-14, H-3, S-35, Am-241, Jährlich (mit jeweils zwei Nuklid/ Urin Pb-210, Sr-90, Pu-239/240, Cm-244 Matrix-Kombinationen)

Ganzkörper- K-40, Co-57, Co-60, Cs-137, Ba-133, 1997, 2001, 2003, 2005 – 2009 Phantom Eu-152, Am-241 jährlich

Schilddrüse/ I-125, I-129, I-131, Ba-133 1999, 2005, 2007, 2009 Hals

Übersicht über die von der Leitstelle Inkorporationsüberwachung durchgeführten Ringversuche zur Inkorporationsüberwachung

106 Beispiele für mit einem Ganzkörperzähler aufgenommene Gammaspektren (Grau = nicht exponierte Person, Orange = Pilzesser, Rot = Beschäftigter eines Kernkraftwerks) die zunächst nur dem BfS bekannt sind, können Ziegeln modellierten menschlichen Körper (Phan- Rückschlüsse auf die Messqualität der Labore ge- tom „Olga“). Die Ziegel weisen Bohrungen auf, zogen werden. Weiterhin werden den Inkorpora- in die verschiedene Aktivitätsquellen eingeführt tionsmessstellen von der Leitstelle die Messdaten werden können. An der In-vivo-Messkampagne von realen Inkorporationsfällen zur Verfügung 2009 nahmen beispielsweise 41 Messstellen in 33 gestellt, anhand derer die Messstellen die jeweili- Städten teil. gen effektiven und/oder Organdosen berechnen müssen. Die Entwicklung der Abweichung der Labormittel- werte vom „echten“ Wert (Referenzwert) bei den Die Tabelle auf S. 106 gibt einen Überblick über die in den vergangenen Jahren vom BfS durch- geführten Ringversuche zur Inkorporationsüber- wachung.

Für In-vitro-Ringversuche wird Urin verwendet, dem bekannte Mengen radioaktiver Standardlö- sungen zugesetzt wird. Da jedes der zugesetzten Radionuklide einzeln chemisch abgetrennt und gemessen werden muss, werden pro Probe nur zwei Nuklide zugegeben. Die Proben werden per Post an die Messstellen versendet und von diesen analysiert.

Bei den In-vivo-Ringversuchen wird von allen Messstellen ein so genanntes Phantom untersucht. Dabei handelt es sich um einen aus Polyethylen- Messung des Ziegelphantoms „Olga“ in einem Ganzkörperzähler

JAHRESBERICHT 2011 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 107 In-vivo-Ringversuchen der vergangenen zehn Jahre verwendet werden oder es in Fällen von Verlust zeigt, dass die Messergebnisse der Messstellen sehr oder Fund radioaktiver Stoffe zu einer potenziellen gut mit den Referenzwerten übereinstimmten und Gefährdung von Leben, Gesundheit und Sachgü- dass die Messwertestreuung abgenommen hat. tern kommt. Zur Abwehr derartiger Gefährdungen Auch bei den In-vitro-Ringversuchen kann generell ist oft eine Zusammenarbeit zwischen den Polizei- festgestellt werden, dass die Messstellen die Krite- behörden und den Strahlenschutzbehörden erfor- rien der Richtigkeit und Präzision überwiegend derlich. In besonders schwerwiegenden Fällen, in erfüllen. denen Bundes- und Landesbehörden die Situation nicht mehr mit eigenen Kräften bewältigen kön- Eine positive Entwicklung wird auch bei der Dosis- nen, unterstützt das Bundesamt für Strahlenschutz bestimmung bei den von der Leitstelle Inkorpora- (BfS) die ersuchende Behörde. Diese Unterstützung tionsüberwachung gestellten Fallbeispielen beo- kann durch den Einsatz von Kräften des BfS (sofern bachtet. Ausschlaggebend hierfür ist die Möglich- es um rein radiologische Gefährdungslagen geht) keit für die Messstellen, anhand realistischer In- oder durch den Einsatz der „Zentralen Unterstüt- korporationsszenarien die vollständige Ermittlung zungsgruppe des Bundes für gravierende Fälle der effektiven Dosen – beginnend mit der Auswahl nuklearspezifischer Gefahrenabwehr (ZUB)“ er- eines geeigneten Messverfahrens bis zur Dosisbe- folgen. Die ZUB umfasst Mitarbeiter/-innen des rechnung und Meldung an das Strahlenschutzre- Bundeskriminalamtes (BKA), der Bundespolizei gister — einzuüben. (BPOL) sowie des BfS.

Insgesamt konnte durch die von der Leitstelle In- Eine besondere Herausforderung für die NGA im korporationsüberwachung durchgeführten quali- BfS war der Einsatz der ZUB im Jahre 2006 in Ham- tätssichernden Maßnahmen nachgewiesen werden, burg, in dem Spuren vom Polonium-210 gefunden dass die behördlich bestimmten Messstellen in wurden (s. a. Jahresbericht 2006 des BfS). Deutschland in der Lage sind, radioaktive Stoffe im menschlichen Körper zuverlässig und genau nach- Das BfS unterstützt die ersuchende Behörde unter zuweisen sowie die daraus resultierende Strahlen- anderem: exposition zu berechnen. • bei der Beratung der Entscheidungsträger in allen Fragen des Strahlenschutzes und der Gefährdung durch radioaktive Stoffe, Nuklearspezifische Gefahrenabwehr: • bei der Detektion, Nuklididentifizierung und Zusammenarbeit und Übungen im Jahre 2011 Aktivitätsabschätzung sowie Stoffbewertung der Defence against Nuclear Hazards: Cooperation Materialien, and Exercises in 2011 • bei der Gewährleistung des Strahlenschutzes für die Einsatzkräfte, Fachliche Ansprechpartner/in: • bei der Beurteilung von Kritikalitätsfragen und Emily Kröger (03018 333-4131) Risiken, Ralph Maier (03018 333-4130) • bei Ausbreitungs- und Strahlenexpositions- prognosen, inkl. der Abschätzung der radio- Defence against nuclear hazards means preparing logischen Auswirkung einer Detonation. for and responding to a situation where radioactive material is out of regulatory control, in particular Ferner kann das BfS nach einem Ereignis die that radiaoactive material is being used maliciously. ersuchende Behörde beim Abtransport des radio- The BfS supports other German authorities with its aktiven Materials und bei der Durchführung von own employees and equipment, or as part of the Fede- Dekontaminationsmaßnahmen beraten. ral Unit for Defence Against Nuclear Hazards (“ZUB”) together with the Federal Criminal Police Office (BKA) Das BfS organisiert Informationsveranstaltungen and the Federal Police (BPOL). zum Thema NGA und führt praktische Übungen zusammen mit den Sicherheitsbehörden durch. Nuklearspezifische Gefahrenabwehr (NGA) ist die Zusätzlich liefert das BfS Unterstützung im Rahmen Bewältigung von Situationen, in denen radioaktive der internationalen Zusammenarbeit auf dem Feld Stoffe unbefugt gehandelt oder missbräuchlich der NGA.

108 Die Aufgabe der NGA im BfS ist es, die Vorberei- bei der Bewältigung der Lage während der Reak- tungen für derartige operative Einsätze zu treffen. torkatastrophe von Fukushima durch die Arbeits- Dies ist nur durch zahlreiche interne Übungen und gruppe Nuklearspezifische Gefahrenabwehr vor durch Übungen mit den Partnern der ZUB mög- Ort operativ durch Personal zur Beratung und lich. Gemeinsam mit einem Bundesland führen Bewertung als auch durch die Bereitstellung alle Spezialkräfte der ZUB einmal pro Jahr eine von Messtechnik unterstützt. Dies zeigt, dass die „Vollübung“ durch. Sie spielen dabei ein fiktives „nuklearspezifische Gefahrenabwehr“ aufgrund NGA-Szenario durch. Im Jahre 2011 wurde mit ihrer sehr schnellen Einsatzfähigkeit und operati- dem Land Hessen geübt („RASPAD“-Übung). Diese ven Erfahrung auch im „nuklearen Notfallschutz“ Übung umfasste das ganze Spektrum der nuklear- eine unterstützende Rolle spielt. Das BfS stellt in spezifischen Gefahrenabwehr (www.presseportal. solchen Lagen Kapazitäten zur Bewältigung der de/polizeipresse/pm/43563/2112569/lka-he-raspad- Gefährdungslage zur Verfügung (messtechnische vier-tage-fuer-den-ernstfall-gemeinsame-grossue- Kapazitäten, physikalisches, chemisches, medizini- bung-zur-abwehr-nuklearspezifischer“ \t „_new“). sches oder technisches Wissen) und unterstützt die Einsatzkräfte operativ vor Ort. Die „RASPAD“-Übung demonstrierte, dass den Ein- sätzen der nuklearspezifischen Gefahrenabwehr Die Kapazitäten des BfS auf dem Feld der NGA Situationen des Notfallschutzes vor- oder nachge- können auch in anderen Lagen eingesetzt werden. lagert sind. Sowohl die nuklearspezifische Gefah- Zum Beispiel: Das BfS unterstützt die Sicherheitsbe- renabwehr als auch der Notfallschutz nutzen ähn- hörden bei Staatsbesuchen und bei großen Veran- liche messtechnische Systeme und teilweise auch staltungen, so genannten „Major Public Events“, vergleichbare Strategien und Konzepte. mit entsprechender Messtechnik und fachlicher Deshalb wurde auf Bitten des Auswärtigen Amtes Beratung. die Mitarbeiter der Deutschen Botschaft in Tokyo

Dekontaminationsplatz der zentralen Unterstützungsgruppe des Bundes für gravierende Fälle der nuklearspezifischen Gefahrenabwehr (ZUB) während der RASPAD-Übung in Hessen im Jahre 2011

JAHRESBERICHT 2011 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 109 Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Radioak- samtrichtdosis und die Tritium-Konzentration, je- tivität im Trinkwasser doch fehlen in beiden Fällen Vollzugsvorschriften, New Developments with Regard to Radioactivity ohne die eine praktische Umsetzung nicht möglich in Drinking Water ist. Zudem sind die Regelungen aus strahlenschutz- fachlicher Sicht unbefriedigend, und zwar vor Fachlicher Ansprechpartner: allem deshalb, weil eine nach den Ergebnissen der Klaus Gehrcke (03018 333-4200) BfS-Studie wichtige Gruppe von Radionukliden, die langlebigen Radon-Zerfallsprodukte Blei-210 und In 2009 the Federal Office for Radiation Protection Polonium-210 sowie das Radon-222 selbst, unbe- (BfS) published the results of a comprehensive study rücksichtigt bleiben. on natural radioactivity in drinking water in Ger- many. Among others, the study formed the basis of Im europäischen Maßstab soll diesem Missstand Germany’s position in the discussions about a planned nunmehr abgeholfen werden. In einem Vorschlag new European Directive on radioactivity in drinking der Europäischen Kommission zur Schaffung einer water under the Euratom Treaty. Other than the eigenständigen Richtlinie zur Radioaktivität im currently valid Drinking Water Directive of 1998 the Trinkwasser aus dem Jahre 2011 sind nicht nur new Draft also includes the necessary requirements for Präzisierungen zur praktischen Umsetzung ent- the practical implementation, especially the definition halten, sondern es werden auch die genannten of natural radionuclides to be considered. In case of Radionuklide berücksichtigt, indem für Radon-222 an approval by the European Parliament, the Directive ein eigener Parameter geschaffen wird und seine will have to be implemented in Germany too. A guide- Zerfallsprodukte bei der Dosisermittlung berück- line on the investigation and evaluation of radioacti- sichtigt werden. In den Diskussionen um die vity in drinking water developed by a working party Schaffung dieser Richtlinie haben die Ergebnisse under the leadership of the BfS between 2009 and der BfS-Studie eine wichtige Rolle gespielt. 2012 may form a valuable basis for the implemen- tation in practice. Der Regelungsansatz der Richtlinie stimmt in we- sentlichen Teilen mit den grundsätzlichen Emp- Das Bundesamt für Strahlenschutz hat im Jahre fehlungen überein, die seit 2009 in einer vom BfS 2009 die Ergebnisse seiner Untersuchungen zur geleiteten Arbeitsgruppe aus Vertretern von Strahlenexposition durch natürliche Radionukli- Bundes- und Länderministerien und Behörden, de in Trinkwasser veröffentlicht (www.bfs.de/de/ Ingenieurbüros und Trinkwasserverbänden in ion/nahrungsmittel/TW_Bericht_2009.pdf). Diese Form eines Leitfadens erarbeitet wurden (s. a. bislang umfangreichsten systematischen Untersu- Jahresbericht 2009 des BfS). chungen des Trinkwassers in Deutschland waren mit dem Ziel durchgeführt worden, eine fachliche Der Leitfaden beinhaltet neben einigen für die Grundlage für die längst überfällige Präzisierung überwiegend nicht strahlenschutzfachkundigen der Anforderungen an die Überwachung insbeson- Nutzer erforderlichen fachlichen Grundlagen als dere der natürlichen Radioaktivität im Trinkwasser wesentlichstes Element zunächst einen Vorschlag im Rahmen des Trinkwasserrechts zu schaffen. Die für eine den modernen Erkenntnissen und Schutz- Studie hatte einerseits bestätigt, dass die Strahlen- anforderungen genügende, angemessene Untersu- exposition durch den Verzehr von im Trinkwasser chungs- und Bewertungsstrategie. Daran schließen enthaltenen Radionukliden natürlichen Ursprungs sich Hinweise für die praktische Umsetzung an, die im Mittel sehr gering ist. Andererseits sind aber die unter anderem die Mess- und Untersuchungshäu- Konzentrationsschwankungen sehr groß und im figkeit, die Durchführung einfacher Übersichtsmes- Einzelfall können aus gesundheitlichen Vorsorge- sungen sowie Empfehlungen im Falle der Nichtein- gründen Maßnahmen zur Reduzierung angezeigt haltung von Parametern beinhalten. Ein Kapitel zu sein. Die existierenden Rechtsvorschriften bilden analytischen Fragen einschließlich der Qualitäts- dafür aber keine ausreichende Grundlage. sicherung ist ebenfalls Bestandteil des Leitfadens. Die deutsche Trinkwasserverordnung von 2001 Einige wichtige inhaltliche Aspekte sind, dass setzt die Europäische Trinkwasserrichtlinie von 1998 in nationales Recht um. Wie diese enthält sie • auf die Messung und Bewertung künstlicher zwar Grenzwerte und Anforderungen für die Ge- Radioaktivität im Allgemeinen verzichtet

110 werden kann, weil die auf der Grundlage der reportable events in nuclear facilities. The BfS per- Strahlenschutzverordnung bzw. des Strahlen- forms an initial assessment of the reported events and schutzvorsorgegesetzes bereits durchgeführten informs the involved nuclear authorities, the expert Überwachungsprogramme ausreichend sind, organisations, the manufacturers and the operators of nuclear power plants as well as the general public in • bei der Ermittlung der Gesamtrichtdosis quarterly and annual reports. These reports contain die Radon-Zerfallsprodukte Blei-210 und all reportable events in nuclear power plants, research Polonium-210 einbezogen werden, reactors and other nuclear facilities.

• für Radon ein eigenständiger Parameter Nationales und internationales Meldeverfahren von 100 Bq/l empfohlen wird. Störfälle und andere wesentliche Ereignisse in kerntechnischen Anlagen müssen von den Be- Der Leitfaden befindet sich in wesentlichen Teilen treibern an die jeweils zuständigen Landesauf- in Übereinstimmung mit dem Entwurf der Euro- sichtsbehörden gemeldet werden. Grundlage ist päischen Richtlinie zur Radioaktivität im Trink- die Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und wasser von Ende 2011. Er bildet den Stand einer Meldeverordnung (AtSMV) vom 14. Oktober 1992 modernen, fachgerechten und angemessenen (BGBl. I S. 1766, s. auch www.bfs.de/de/bfs/recht/ Gesundheitsvorsorge hinsichtlich radioaktiver rsh/rechtsvorschriften_A35.html: Pkt. 1A-17). Stoffe im Trinkwasser ab, geht dabei aber über den Wesentliche Ziele und Aspekte bei der Anwendung rechtsverbindlichen Rahmen der derzeit gültigen des Meldeverfahrens der AtSMV sind: deutschen Trinkwasserverordnung hinaus. Für die im Falle einer Bestätigung der Europäischen • Rechtzeitige Information an die Aufsichts- Richtlinie durch das Europäische Parlament erfor- behörde. derliche Umsetzung in deutsches Recht kann er aber bereits eine wichtige Grundlage darstellen. • Frühzeitige Erkennung und Beseitigung von Der Leitfaden wurde 2012 auf der Homepage des Fehlerursachen und Schwachstellen. BMU veröffentlicht (www.bmu.de/strahlenschutz/ downloads/17_legislaturperiode/doc/49023.php). • Vermeidung von Wiederholungsfehlern und Vorbeugung gegen Auftreten ähnlicher Fehler. Meldepflichtige Ereignisse IN KERNTECHNISCHEN EINRICHTUNGEN 2011 • Einheitliche Anwendung des Verfahrens in Reportable Events in Nuclear Facilities in 2011 den kerntechnischen Anlagen.

Fachlicher Ansprechpartner: Die Meldung der meldepflichtigen Ereignisse er- Matthias Reiner (03018 333-1570) folgt nach den in der AtSMV festgelegten Kriterien und Meldekategorien. Es gibt vier Meldekategorien On behalf of the Federal Ministry for the Environment, (s. unten), wobei sich die Zuordnung zur Melde- Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU), the Fe- kategorie nach der Dringlichkeit richtet, mit der deral Office for Radiation Protection (BfS) is responsible die zuständige Aufsichtsbehörde über das Ereignis for the registration, documentation and evaluation of informiert werden muss, um gegebenenfalls recht-

Meldekategorie Meldefrist

S Sofortmeldung - Meldefrist: unverzüglich

E Eilmeldung - Meldefrist: innerhalb von 24 Stunden

N Normalmeldung - Meldefrist: innerhalb von 5 Tagen

Vor Beladung des Reaktors mit Brenn­elementen (bei Anlagen der Kernbrennstoffver-­ V und Entsorgung vor Inbetriebnahme der Anlage) - Meldefrist: innerhalb von 10 Tagen

Meldekategorien

JAHRESBERICHT 2011 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 111 zeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Neben dem behördlichen deutschen Meldever- Katastrophaler Unfall fahren nach AtSMV erfolgt die Einstufung der schwerste Freisetzung von Radioaktivität mit entsprechenden 7 Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt (Tschernobyl) meldepflichtigen Ereignisse für Zwecke der Öffent- lichkeitsarbeit nach der internationalen Bewer- tungsskala INES – International Nuclear Event Schwerer Unfall erhebliche Freisetzung von Radioaktivität, Scale. Die internationale Bewertungsskala umfasst 6 voller Einsatz der Katastrophenschutzmaßnehmen gemäß dem gültigen Benutzerhandbuch die Stufen 0 bis 7, wobei Ereignisse mit geringer oder ohne Ernster Unfall sicherheitstechnische Bedeutung in die Stufe 0 ein- schwere Schäden am Reaktorkern, begrenzte Freisetzung mit Einsatz geordnet werden. Die Einstufung der meldepflich- 5 einzelner Katastrophenschutzmaßnahmen außerhalb der Anlage tigen Ereignisse anhand der INES-Skala soll eine rasche Information der Öffentlichkeit auf der Unfall Strahlenexposition des Personals mit Todesfolge, geringe Freisetzung in die Grundlage einer international einheitlichen Dar- 4 Umwelt, etwa in der Größenordnung der natürlichen Strahlenexposition, stellung der sicherheitstechnischen oder radiolo- begrenzte Schäden am Reaktorkern gischen Bedeutung von Ereignissen ermöglichen Ernster Störfall (Abb. rechts). Ausfall der gestaffelten Sicherheitsvorkehrungen, schwere Kontamina- 3 tionen innerhalb der Anlage oder sehr geringe Freisetzung von Radio- aktivität in die Umwelt. Gesundheitsschäden und Strahlenesposition Meldepflichtige Ereignisse 2011

Das nachfolgende Diagramm zeigt eine Übersicht Störfall über die in den Jahren 2000 - 2011 aus den deut- begrenzter Ausfall von Sicherheitsvorkehrungen, erhebliche Kontami- 2 nation (Freisetzung von Radioaktivität) innerhalb der Anlage, unzulässig schen Kernkraftwerken gemeldeten meldepflich- hohe Strahlenexposition des Personals tigen Ereignisse, aufgeschlüsselt entsprechend ihrer sicherheitstechnischen Bedeutung in den Störung einzelnen INES-Stufen. Ereignisse mit einer INES- 1 geringfügige Beeinträchtigung der Sicherheit Einstufung oberhalb der Stufe 2 sind in deutschen Kernkraftwerken bisher nicht aufgetreten. 2011 wurden aus den deutschen Kernkraftwerken Ereignis ohne oder mit geringer 104 meldepflichtige Ereignisse gemeldet. Davon 0 sicherheitstechnischer Bedeutung war jedoch ein Ereignis eine Nachmeldung aus dem Jahr 2009, bei dem erst nach nochmaliger Prüfung nachträglich die Meldepflicht festgestellt Die Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse wurde. Somit ereigneten sich 2011 insgesamt 103 (Abkürzung INES von englisch International Nuclear Event Scale)

180

160

140

120

100

80

60

40

20

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 INES 2 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 INES 1 3 5 13 3 7 0 1 2 1 0 1 0 INES 0 91 119 154 134 146 135 129 116 91 104 80 103

Meldepflichtige Ereignisse 2011 in Deutschland

112 Ereignisse. Alle 103 Ereignisse wurden in die Mel- Die Nutzung der Kernenergie zur gewerblichen dekategorie N (Normal) eingestuft und der INES- Erzeugung von Elektrizität ist in Deutschland – Stufe 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstech- zeitlich gestaffelt – bis Ende 2022 befristet. Das nische Bedeutung) zugeordnet. Zu allen Ereig- Ende der Laufzeit der einzelnen Kernkraftwerke nissen finden sich kurze Ereignisbeschreibungen ist im Atomgesetz festgelegt. Am 6. August 2011 in den Monatsberichten des Berichtsjahres auf erlosch für acht Kernkraftwerke die Berechtigung der BfS-Homepage (www.bfs.de/de/kerntechnik/ zum Leistungsbetrieb. Spätestens Ende 2015, 2017 ereignisse/berichte_meldepflichtige_ereignisse/ und 2019 soll jeweils ein weiteres der noch neun in monatsberichte.html). Inzwischen wurde auch ein Betrieb befindlichen Kernkraftwerke abgeschaltet Ereignis aus dem Jahr 2010 in der Meldekategorie werden. Spätestens Ende 2021 folgen drei weitere E und INES-Stufe 1 nachgemeldet (Kernkraftwerk und schließlich Ende 2022 die restlichen drei Kern- Philippsburg, Block 2). Die Beschreibung zu diesem kraftwerke. Die Aufgabe der sicheren Stilllegung Ereignis befindet sich im Monatsbericht März 2012. von Kernkraftwerken bildet damit einen wachsen- den Arbeitsschwerpunkt für Betreiber, Genehmi- Aus den deutschen Forschungsreaktoren mit mehr gungs- und Aufsichtsbehörden. als 50 kW thermischer Dauerleistung wurde im Jahr 2011 ein meldepflichtiges Ereignis erfasst Nach endgültiger Abschaltung eines Kernkraft- (2010: 3); das Ereignis wurde in die Meldekategorie werks schließt sich die Nachbetriebsphase an, N und in die INES-Stufe 0 eingestuft. während der Arbeiten zur Vorbereitung der Still- legung durchgeführt werden. Die sich an die Aus den Anlagen zur Kernbrennstoffver- und -ent- Nachbetriebsphase anschließende Stilllegung einer sorgung wurden im Jahr 2011 insgesamt 23 Ereig- kerntechnischen Anlage erfordert ein umfassendes nisse gemeldet (2010: 27). Alle Ereignisse wurden Genehmigungsverfahren, welches insbesondere in die Meldekategorie N eingestuft und der INES- Aspekte des Strahlenschutzes und mögliche Aus- Stufe 0 zugeordnet. wirkungen auf die Umwelt mit einschließt. Bei der Stilllegung wird in Deutschland zwischen den folgenden grundlegenden Stilllegungsstrate- Stilllegung eines endgültig gien unterschieden: abgeschalteten Kernkraftwerks Decommissioning of a Permanently • Direkter Abbau: Bei dieser Stilllegungsstrategie Shut Down Nuclear Power Plant wird eine kerntechnische Anlage abgebaut und aus der atomrechtlichen Überwachung entlassen. Fachlicher Ansprechpartner: Bernd Rehs (03018 333-1547) • Sicherer Einschluss: Bei dieser Stilllegungs- strategie wird eine kerntechnische Anlage The Federal Government has decided to phase out of für einen längeren Zeitraum in einen prak- the use of nuclear power for the commercial genera- tisch wartungsfreien Zustand überführt, wobei tion of electricity until the end of 2022. The Atomic der endgültige Abbau und die Entlassung aus Energy Act was amended and put into force on 6 der atomrechtlichen Überwachung auf einen August 2011. Eight nuclear power plants were shut späteren Zeitraum verschoben werden. down permanently in 2011 and the remaining nine still operational nuclear power plants will be shut In Deutschland wurde der direkte Abbau bisher down permanently until the end of 2022 in a stepwise überwiegend praktiziert, obwohl das Atomgesetz programme. After permanent shut down of a nuclear beide Stilllegungsstrategien als gleichwertig an- power plant preparatory works for decommissioning sieht. Stilllegungsstrategien können auch Misch- are carried out during the post operational phase. The formen aus diesen beiden grundlegenden Alterna- following decommissioning requires a comprehensive tiven sein. So kann durch den Ausbau unzerlegter licensing process which includes an environmental Großkomponenten, deren Zwischenlagerung und impact assessment as well as aspects of radiation spätere Zerlegung der Stilllegungsablauf insgesamt protection. optimiert werden.

JAHRESBERICHT 2011 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 113 Jede Anlage, in der mit radioaktiven Stoffen umge- deutschen Reaktoren die mittlere Jahreskollektiv- gangen wurde, ist mehr oder weniger mit diesen dosis für das Anlagenpersonal bei der Stilllegung Stoffen kontaminiert, das heißt, es finden sich gegenüber dem Leistungsbetrieb (inklusive Revi- Reste dieser Stoffe auf Oberflächen, in Behältern sionsdosen) vermindert. Zur Gewährleistung eines oder Rohrleitungen. Durch geeignete Dekonta- adäquaten Strahlenschutzes werden geeignete minationsverfahren können diese so genannten Maßnahmen ergriffen (wie zum Beispiel Abschir- Kontaminationen wieder entfernt werden. Dazu mungen, Einhausungen, gerichteter Unterdruck werden die betroffenen Oberflächen mechanisch oder Atemschutzmittel), die sicherstellen, dass die oder chemisch abgetragen. Wenn dies erfolgreich Strahlenexposition des Betriebspersonals sowohl ist, können die entsprechenden Stoffe wiederver- durch Direktstrahlung als auch durch freigesetzte wertet oder beseitigt werden (Freigabe). Als radio- Radionuklide unterhalb der in der Strahlenschutz- aktiver Abfall fallen dann nur die abgetragenen verordnung (StrlSchV) vorgegebenen zulässigen Oberflächen (und gegebenenfalls Hilfsstoffe) an. Grenzwerte liegt.

Bei Reaktoren tritt zusätzlich die so genannte Die Abgabe von Radionukliden über Abluft und Aktivierung der kernnahen Materialien auf, das Abwasser während der Stilllegungsarbeiten wird heißt durch die Einwirkung von Neutronen wäh- durch technische Maßnahmen so begrenzt, dass rend des Reaktorbetriebes wird ein kleiner Teil des der Schutz der Bevölkerung nach den Vorgaben Materials selbst radioaktiv. Die Aktivierung betrifft der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) sicherge- das gesamte jeweilige Materialvolumen und sie ist stellt wird. Durch eine Überwachung der Abgaben deshalb nicht durch Dekontaminationstechniken wird die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften entfernbar. Diese Teile werden als radioaktiver nachgewiesen. Abfall entsorgt. Nicht wiederverwertbare und nicht freigebbare Bei der Stilllegung von kerntechnischen Anlagen Materialien müssen als radioaktive Abfälle entsorgt können trotz Dekontamination noch Bereiche mit werden. Bei der Stilllegung eines Kernkraftwer- hohen Dosisleistungen vorhanden sein. Der Strah- kes wird mit konditionierten Stilllegungsabfällen lenschutz muss deshalb mit in die Arbeitsplanung in der Größenordnung von 5.000 Kubikmetern einbezogen werden. Aus der Erfahrung mit bishe- gerechnet. Bei den Stilllegungsabfällen handelt es rigen Stilllegungsprojekten ist bekannt, dass sich in sich um Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeent-

Beispielhaftes zeitliches Ablaufschema der Übergänge zwischen Lebensabschnitten für ein Kernkraftwerk

114 wicklung. Die Abfälle müssen so lange zwischen- rechtlichen Bestimmungen beachtet werden. Zur gelagert werden, bis das Endlager Konrad für Beförderung werden für alle radioaktiven Stoffe schwach- und mittelradioaktive Abfälle zur Ver- spezielle Transportbehälter und Verpackungen fügung steht. Diese Zwischenlagerung geschieht in verwendet. der Regel in einem Zwischenlager am Standort der Anlage. Das Ziel der Stilllegung ist in der Regel der Abbau Bevor die anfallenden radioaktiven Abfälle in ein der kerntechnischen Anlage und die anschließende Zwischen- oder Endlager abgeliefert werden, müs- Entlassung des Standortes aus der atomrechtlichen sen sie entsprechend behandelt (konditioniert) Überwachung. Häufig wird die so genannte „Grü- werden. Feste Abfälle werden zum Beispiel zwecks ne Wiese“ angestrebt, das heißt eine vollständige Volumenreduzierung kompaktiert. Flüssige Abfälle Entfernung aller Bauten und die Rekultivierung werden in feste Produkte überführt, etwa durch des Standortes. Es sind aber auch andere Stillle- Eintrocknung / Eindampfung oder Zementierung. gungsziele möglich, zum Beispiel die industrielle Nutzung eines freigegebenen Standortes, ein Beim Transport der konditionierten Abfälle in ein Teilabbau der kerntechnischen Anlage und eine Zwischenlager müssen die gesetzlichen verkehrs anderweitige Nutzung verbleibender Gebäude.

JAHRESBERICHT 2011 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 115 Foto: CERN, Switzerland

116 / Der Umweltforschungsplan des Bundes- umweltministeriums – Forschung zur stärkung der nuklearen Sicherheit und des Strahlenschutzes The Environmental Research Programme of the Federal Environmental Ministry – Research for Strengthening Nuclear Safety and Radiation Protection

Fachlicher Ansprechpartner: Zur Durchführung seiner gesetzlichen Aufgaben Udo Volland (030 18333-1510) auf den Gebieten der Reaktorsicherheit, der nuklearen Ver- und Entsorgung und des Strahlen- Since regulatory procedures must be tied as closely schutzes hat das Bundesministerium für Umwelt, as possible to the current state of science and techno- Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) tech- logy, the Federal Ministry for the Environment, Nature nisch-wissenschaftliche Fragen von grundsätzlicher Conservation and Nuclear Safety has established in its Bedeutung für die Sicherheit kerntechnischer responsibility a comprehensive environmental research Einrichtungen und den Schutz des Menschen vor programme. One part of this programme which is den Gefahren ionisierender und nichtionisieren- mainly implemented and managed by BfS supports der Strahlung zu klären. Für anstehende Entschei- the goal to provide a profound basis for governmental dungen sind wissenschaftlich-technische und decision-making processes in order to enhance nuclear rechtliche Grundlagen zu schaffen und komplexe safety and radiation protection in Germany. Thus, Sachverhalte zu bewerten, welche die Einbezie- a major task of BfS is to evaluate the results of the hung externen Sachverstands erfordern. Dazu research programme with respect to further imple- stehen dem BMU Haushaltsmittel im Rahmen der mentation in ordinances, guidelines and other types aufgabengebundenen Ressortforschung zur Verfü- of governmental or operational rules. gung, um Untersuchungen, Gutachten und Studien zur Klärung von Einzelfragen an Universitäten, Forschungsinstitute, Sachverständigenorganisa- tionen oder Unternehmen der freien Wirtschaft zu vergeben.

JAHRESBERICHT 2011 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 117 Die zur Lösung aktuell anstehender Probleme und entwicklung der Instrumentarien für die Langzeit- Fragestellungen durchzuführenden Untersuchun- sicherheitsanalyse der Endlagerung radioaktiver gen, Gutachten und Studien unterliegen einem Abfälle in tiefen geologischen Formationen in jährlichen Planungsprozess mit Prioritätensetzung unterschiedlichen Wirtsgesteinen. Für den Be- und sind Bestandteil des jährlichen Umweltfor- reich des Strahlenschutzes sind die biologischen schungsplanes (UFOPLAN), der alle geplanten Wirkungsmechanismen der ionisierenden Strah- Ressortforschungsvorhaben des BMU mit umwelt- lung im Niedrig-Dosisbereich und das Phänomen politischer Bedeutung umfasst. Die Liste der prio- erhöhter Strahlensensibilität Gegenstand von an- ritär durchzuführenden Vorhaben des Umweltfor- stehenden Untersuchungen. Fragestellungen der schungsplanes wird zu Beginn eines jeden Jahres Radioökologie betreffen das Ausbreitungsverhalten auf der Homepage des BMU veröffentlicht. Das BfS bestimmter Radionuklide im Ökosystem und sind unterstützt das BMU fachlich und wissenschaftlich für Expositionsabschätzungen von Flora und Fauna auf den Gebieten des Strahlenschutzes und der von hoher Bedeutung. Weitere wichtige Themen- kerntechnischen Sicherheit. Hierunter fällt auch felder betreffen die Freigabe von Reststoffen aus die Mitwirkung bei der Planung und Ausführung der Stilllegung kerntechnischer Einrichtungen, die des UFOPLANs. Das BfS ist – neben der verwal- Begrenzung der natürlichen Strahlenexposition tungsmäßigen Ausführung des UFOPLANs – ins- durch Radon und Radonfolgeprodukte, die Anwen- besondere für die Initiierung, fachliche Begleitung dung ionisierender Strahlung und starker elektro- und Auswertung einzelner Untersuchungsvorha- magnetischer Felder in der medizinischen Diagnos- ben verantwortlich. Dabei kommt der Umsetzung tik sowie die gesundheitlichen Auswirkungen der der Ergebnisse dieser Untersuchungsvorhaben in nichtionisierenden elektromagnetischen Strahlung behördliches Handeln eine besondere Bedeutung in den verschiedenen Frequenzbereichen bis hin zu. Die Ergebnisse der Ressortforschung finden zur UV-Strahlung. Eingang bei der Novellierung von Gesetzen und Verordnungen, Erstellung von Richtlinien, Regeln Im Jahr 2011 wurden vom BfS insgesamt 181 Unter- und Leitfäden sowie bei der Erteilung von Ge- suchungsvorhaben administrativ betreut. Hiervon nehmigungen und bei Zulassungsverfahren für lag für 116 Vorhaben die fachliche Begleitung und Anwendungen mit radioaktiven Stoffen oder ioni- Projektsteuerung bei Mitarbeiterinnen und Mitar- sierender Strahlung im medizinischen Bereich. beitern des BfS. Für die Ausführung des UFOPLANs im Jahr 2011 wurden dem BfS vom BMU Ressort- Wesentliche, in die Zukunft gerichtete Themen- forschungsmittel in Höhe von 7,0 Millionen Euro felder des UFOPLANs, die auch für die als Folge für den Bereich Strahlenschutz und in Höhe von der Reaktorkatastrophe von Fukushima, Japan, 20,9 Millionen Euro für den Bereich der kerntech- durchzuführenden Sicherheitsbewertungen und nischen Sicherheit (Reaktorsicherheit einschließlich europaweiten Stresstests der noch in Deutsch- Entsorgung) zur Verfügung gestellt. Für die vom land in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke von BfS fachlich begleiteten Ressortforschungsvorhaben hoher Bedeutung sind, umfassen methodische werden die Ergebnisse in Form der Abschlussbe- Weiterentwicklungen der probabilistischen Sicher- richte in der BfS-Schriftenreihe „Ressortforschungs- heitsanalyse für Kernkraftwerke, sicherheitstech- berichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum nische Untersuchungen zu anlagenübergreifenden Strahlenschutz“ veröffentlicht und zur Information Einwirkungen von innen (EVI) und außen (EVA), der fachlich interessierten Öffentlichkeit als pdf- zur Vorsorge bei Störfällen mit lang andauernden Dateien zum Download auf der Internetseite des Notstromszenarien, zum Werkstoffverhalten und BfS (www.bfs.de) bereitgestellt. den zugehörigen Schädigungsmechanismen, zum Alterungsmanagement von Anlagenteilen und Nachstehend werden Zielsetzung, Vorgehens- zu den Konzepten des Sicherheitsmanagements. weise und Gegenstand des UFOPLANs exemplarisch Schwerpunkt auf dem Gebiet der Endlagerung anhand einzelner Vorhaben aus den verschiedenen radioaktiver Abfälle bildet die methodische Weiter- Arbeitsfeldern des BfS verdeutlicht.

118 Die Wismut-Bioprobenbank: Folgen des Uran- Bioprobenbanken beruflich strahlenexponierter abbaus und Strahlenwirkungen Personen sind eine wertvolle Grundlage zur Erfor- The German Uranium Miners Biobank: schung von komplexen Erkrankungen wie Krebs Consequences of Uranium Mining and Radiological und Herz-Kreislauferkrankungen vor dem Hinter- Impacts grund der Strahlenbelastung. Komplexe Erkran- kungen entstehen durch das Zusammenwirken von Fachliche Ansprechpartnerin: mehreren Faktoren wie z. B. umweltbedingten Ein- Maria Gomolka (03018 333-2211) flüssen oder Auslösern, in diesem Fall der Strahlen- exposition, den eigenen erblichen Veranlagungen, The BfS data and biobank of former Wismut uranium die die körpereigene Reaktion auf die Umwelt miners (German Uranium Miners Biobank, GUMB) is steuern, und dem eigenen Lebensstil. Welche bio- available now for national and international colla- logischen Vorgänge im Menschen durch die Strah- borations. The Biobank provides a valuable tool to lung ausgelöst werden und wie diese zusammen investigate complex diseases like cancer or cardiovas- mit anderen Faktoren den Krankheitsprozess be- cular diseases in the context of ionizing radiation in einflussen, soll anhand verschiedener zukünftiger the high to low dose range and of the interaction of Projekte an der Deutschen Uranerzbergarbeiter- radiation and silica or arsenic. Biosamples from blood Bioprobenbank (GUMB) untersucht werden. or lung tissue can be analysed. Several national and international projects are in progress.

Chromosomenanalyse mit mFISH (multicolor fluorescence in situ hybridization) in Probanden der Wismut-Studie

JAHRESBERICHT 2011 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 119 Das BfS hat im Rahmen der so genannten Ressort- Neueste wissenschaftliche Methoden zur Untersu- forschung (Umweltforschungsplan des Bundesum- chung von strahleninduzierten chromosomalen weltministeriums) in den letzten vier Jahren eine Veränderungen in Blutzellen (Abbildung S. 119), Bioprobenbank von unterschiedlich strahlenex- Veränderungen des Erbguts und dessen Regu- ponierten Uranerzbergarbeitern der ehemaligen lation, sowie Veränderungen regulatorischer Wismut AG aufgebaut und beim BfS archiviert. Entzündungsfaktoren im Blut sollen biologische In Zusammenarbeit mit dem Institut für Präventi- Mechanismen aufklären, die durch die chronische on und Arbeitsmedizin (IPA), der Deutschen Gesetz- Strahlenexposition ausgelöst wurden. Das Verständ- lichen Unfallversicherung (DGUV) in Bochum, der nis der biologischen Reaktionen unterstützt und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsme-di- verbessert die Risikobeurteilung und die Risiko- zin (BAuA) in Berlin und dem Institut für Epidemio- abschätzung und hilft, individuelle Vorsorgemaß- logie des Helmholtz Zentrums München steht jetzt nahmen zu ergreifen. umfangreiches Probenmaterial zur Verfügung:

• 442 Blutproben gesunder Wismut-Bergarbeiter. Die deutsche Uranbergarbeiterstudie – Mehr als 60 Jahre Beobachtungszeitraum • 250 Bioproben aus Tumor und Normalgewebe The German Uranium Miners Cohort Study – und weitere 80 Bioproben aus Vollblut von A More than 60-Year Period of Follow-up an Lungenkrebs verstorbenen Wismut-Bergar- beitern. Fachliche Ansprechpartnerin: • 90 Blutproben von Kindern jung an Lungenkrebs Michaela Kreuzer (03018 333-2250) verstorbener Wismut-Bergarbeiter. The German uranium miners cohort includes 58,987 Es wurde Probenmaterial von hoch bis niedrig men who had been employed between 1946 and 1989 exponierten Uranerzbergarbeitern gewonnen, die at the former Wismut uranium mining company in auch unterschiedlich mit Quarzstaub und Arsen Eastern Germany. In the extended follow-up period belastet waren. Die Bioproben wurden nach einem from 1946 to 2008 a total of 53 % of the cohort had hohen Standard gesammelt und eingelagert, so been still alive, 43 % died and 4 % were lost to follow- dass der jetzige Umfang dieser Bioprobenbank up. Meanwhile data of the cohort has been opened for beruflich strahlenexponierter Bergarbeiter inter- interested scientists and several questions are presently national einmalig ist. investigated by external research groups. A pooling of the German, French, Czech and Canadian uranium Mehrere nationale (Kompetenzverbund Strahlenfor- miner studies is planned. schung) und internationale EU-Projekte (DOREMI) wurden bereits begonnen oder sind in Vorberei- Seit einigen Jahren führt das Bundesamt für tung, in denen folgende Fragestellungen unter- Strahlenschutz eine große Studie an ehemaligen sucht werden: Beschäftigten des Uranerzbergbaus der Wismut (sog. Wismut-Kohorte) durch. Ziel ist es, das Ge- • Suche nach Expositionsmarkern (Indikatoren) sundheitsrisiko im Hinblick auf Strahlung, Quarz- chronisch lang zurückliegender Strahlenexpo- feinstaub, und Arsen langfristig zu untersuchen. sition. Hierfür wird alle fünf Jahre über Einwohnermelde- • Veränderung der In-vitro-Strahlenantwort von ämter recherchiert wie viele Personen noch leben, Blutzellen von chronisch exponierten Probanden. verstorben oder ggf. nicht zu ermitteln sind. Von den Verstorbenen wird die Todesursache ermittelt. • Identifizierung von erblichen Faktoren, die in Inzwischen wurde der Beobachtungszeitraum Zusammenwirken mit Strahlung Lungentumore auf Ende 2008 erweitert. Damit umfasst der Beob- auslösen. achtungszeitraum 1946 bis 2008 nun mehr als 60 • Identifizierung von strahlenpathologischen Jahre. Die nachfolgende Tabelle zeigt für die je- Mechanismen. weiligen Beobachtungszeiträume Ende 1998, 2003 und 2008 die Verteilung des Vitalstatus und die • Suche nach einem strahlenspezifischen Finger- Anzahl der Krebstodesfälle in der Wismutkohorte. abdruck in Lungentumoren.

120 Beobachtungszeitraum Ende 1998 Ende 2003 Ende 2008

Vitalstatus n % n % n %

Lebt 39.255 66.6 35.294 59.8 31.406 53.3

Verstorben 16.598 28.1 20.920 35.5 25.438 43.1

Nicht zu ermitteln 3.148 5.3 2.773 4.7 2.138 3.6

Summe 59.001 100.0 58.987 100.0 58.982 100.0

Krebstodesfälle 4.800 6.373 7.780

Diese neuen Daten sind vor allem interessant, um umfassen und detaillierte Analysen gerade bei zeitliche Entwicklungen besser quantifizieren zu selten auftretenden Krebserkrankungen und im können. So konnte in den bisherigen Analysen niedrigen Expositionsbereich erlauben. gezeigt werden, dass das Lungenkrebsrisiko durch Radon mit zunehmender Zeit seit Exposition sinkt. Bisher konnte allerdings nur ein Zeithorizont von Gesundheitliche Auswirkungen starker bis zu 35 Jahren nach Exposition bewertet werden. statischer Magnetfelder der Auch wurde gezeigt, dass das radonbedingte Lun- Magnet-Resonanz-Tomographie genkrebsrisiko mit zunehmendem erreichten Alter Health Effects of Strong Static Magnetic Fields sinkt. Auch hier werden durch den verlängerten of Magnetic Resonance Imaging Beobachtungszeitraum neue Erkenntnisse erwartet. Fachliche Ansprechpartnerin: Im Jahr 2011 wurden aktuelle Ergebnisse zum Blanka Pophof (03018 333-2146) Sterberisiko an Leukämie (Dufey et al. 2011) oder Magenkarzinom bei Wismutbergarbeitern (Kreu- To test the health effects of strong static magnetic zer et al. 2012) veröffentlicht. Bezüglich Leukämie fields of magnetic resonance imaging three research wurde kein Zusammenhang mit der Strahlendosis projects were performed, focusing on pregnancy, gefunden. Beim Magenkarzinom ergab sich ein cognitive performance and well-being. The fertility geringfügig erhöhtes Risiko in Abhängigkeit von of male mice and the pregnancy of females were der Strahlendosis, Feinstaub und Arsen. not influenced by magnetic fields. The pups exposed Die beobachtete Risikoerhöhung beim Magen- during the embryonal stage showed a slightly delayed karzinom kann aber möglicherweise auch durch development regarding weight and opening the eyes. Zufall oder andere Faktoren erklärt werden. The behavioral development of the pups remained Auswertungen zum Zusammenhang von Lungen- unchanged. Several humans reported vertigo, nystag- krebs und Quarzfeinstaub zeigen einen deutlichen mus, magnetophosphenes and head ringing in mag- Risikoanstieg bei einer Gesamtexposition von über netic fields, but their cognitive performance was not 10 Staubjahren, während unterhalb von 10 Staub- impaired and the fields did not cause stress. jahren kein erhöhtes Risiko beobachtbar ist. Die Effekte von Radon und Quarzfeinstaub addieren Einleitung sich. Der Datensatz der Wismutkohorte wurde in- Bei der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT), zwischen für interessierte Wissenschaftler geöffnet. einem in der Medizin z. B. zur Krebserkennung Mehrere internationale Forschungsgruppen haben oder bei Verletzungen verwendeten bildgebenden einen Antrag für eine spezielle wissenschaftliche diagnostischen Verfahren, kommen Personen mit Fragestellung gestellt. Diese wurden alle positiv starken statischen Magnetfeldern in Kontakt. Die bewertet und die Daten übergeben. aktuell in der klinischen Praxis genutzten Geräte haben eine magnetische Flussdichte von 1,5 oder Eine gemeinsame Auswertung der Originaldaten 3 Tesla (T), in der Forschung werden aber bereits der deutschen, französischen, tschechischen und Geräte mit 7 und 9,4 T getestet. Zukünftig sollen kanadischen Uranbergarbeiterstudien ist geplant. diese auch in der medizinischen Diagnostik einge- Dieser Datensatz wird ca. 120.000 Bergarbeiter setzt werden. Aktuelle Forschungsergebnisse geben

JAHRESBERICHT 2011 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 121 keine Hinweise auf gesundheitliche Schäden durch den jungen, im Mutterleib exponierten Männchen. kurzzeitige Magnetfelder bis zu 4 T, die Auswir- Nach Verpaarung mit nicht exponierten Partnern kungen stärkerer Magnetfelder sind aber unzurei- waren die im Mutterleib exponierten Jungtiere chend untersucht. beider Geschlechter, gemessen an der Schwanger- Aus diesem Grund wurden drei Forschungsvor- schaftsrate, genauso fruchtbar wie nicht expo- haben zu gesundheitlichen Auswirkungen starker nierte Tiere. Die Plazenten der exponierten Weib- statischer Magnetfelder bis 7 T durchgeführt, die chen und bei 7 T auch ihre Embryonen waren alle 2011 beendet wurden. Es ging dabei um den signifikant leichter. Das könnte einen negativen Schutz schwangerer Patientinnen sowie des medi- Einfluss der Exposition bedeuten, allerdings waren zinischen Personals und um die Leistungsfähigkeit alle Embryonen gesund und normal entwickelt. von Personen, die sich in starken statischen Mag- Insgesamt ergibt sich aus der Studie, dass die netfeldern und in räumlichen Gradienten (Maß für Fruchtbarkeit und die Schwangerschaft durch Mag- die räumliche Änderung der magnetischen Fluss- netfeldexposition nicht beeinträchtigt werden. Die dichte) statischer Magnetfelder bewegen. während der embryonalen Entwicklung exponier- ten Jungtiere zeigten keine gesundheitlich rele- Auswirkungen von Magnetfeldern auf Fortpflanzung und vanten Einflüsse der Magnetfelder, aber eine leicht Entwicklung verzögerte Entwicklung. Das Verhalten der Tiere In den letzten Jahren wird MRT zunehmend auch während der Exposition lässt darauf schließen, dass bei schwangeren Frauen zur Diagnostik benutzt. sie die Felder wahrgenommen hatten. Der dadurch Die Entwicklung leistungsfähigerer Tomographen möglicherweise verursachte Stress könnte dann mit höheren Feldstärken zur Verbesserung der zu der beobachteten Entwicklungsverzögerung Bildqualität erfordert die Überprüfung der Sicher- geführt haben. heit von schwangeren Patientinnen und medizini- schem Personal. Deswegen untersuchten Wissen- Diese Ergebnisse bedeuten keine gesundheitliche schaftler an der Universität Duisburg-Essen (www. Beeinträchtigung von Schwangeren und Föten. Aus uni-due.de) im Auftrag des BfS, ob und gegebe- Vorsorgegründen sollte jedoch das Nutzen-Risiko- nenfalls welchen Einfluss starke statische Magnet- Verhältnis bei MRT-Untersuchungen von Schwange- felder auf die Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und ren medizinisch streng abgewogen werden (Strah- Embryonalentwicklung von Mäusen haben. lenschutzkommission 2002, www.ssk.de). MRT ist Männliche und schwangere weibliche Mäuse wur- gegenüber bildgebenden Verfahren, die ionisieren- den 21 bzw. 18 Tage lang täglich 75 Minuten im de Strahlung nutzen, vorzuziehen. Isozentrum und am Eingang eines 1,5-T- und eines 7-T-Tomographen mit statischen Magnetfeldern exponiert (Abb. rechts), oder zur Kontrolle schein- exponiert (0 T).

Die Fruchtbarkeit der exponierten Männchen war anhand der Untersuchung von Hoden und Spermien nicht negativ beeinflusst. Bei Weibchen zeigte sich kein Einfluss der Magnetfelder auf Schwangerschaftsrate, Schwangerschaftsdauer, Wurfgröße und Geschlechterverteilung der Jung- tiere. Es wurden keine Missbildungen beobachtet. Bei den während der embryonalen Entwicklung exponierten Jungtieren zeigte sich eine leicht verzögerte Entwicklung in Bezug auf Gewicht (5 %) und das Öffnen der Augen (1 Tag). Die Werte lagen im normalen physiologischen Bereich und die Tiere waren gesund.

Es zeigte sich kein Einfluss der Magnetfeldexpo- sition auf Hoden- und Spermienentwicklung bei Mäuse im Tomographen

122 Auswirkungen einer Magnetfeldexposition während der Auswirkung von Magnetfeldern auf die kognitive Embryonalentwicklung auf das Verhalten Leistungsfähigkeit Verhaltensanalysen an Nagetieren bieten die Mög- Am Deutschen Krebsforschungszentrum in Hei- lichkeit, auch subtile Effekte einer Magnetfeldex- delberg (DKFZ, www.dkfz.de) wurde in Zusam- position auf das sich entwickelnde Gehirn nach- menarbeit mit dem Zentralinstitut für Seelische zuweisen. Deswegen wurde das Verhalten der im Gesundheit in Mannheim (ZI, www.zi-mannheim. Mutterleib mit 7 T exponierten Jungtiere aus dem de) überprüft, ob und in welchem Maße das Wohl- vorherigen Forschungsvorhaben am Zentralinstitut befinden und die kognitive Leistungsfähigkeit von für Seelische Gesundheit in Mannheim (ZI, www. Patienten und im Besonderen des medizinischen zi-mannheim.de) untersucht. In zahlreichen Tests Personals durch Magnetfelder beeinträchtigt wer- für emotionales Verhalten (Ängstlichkeit, Depres- den. Insbesondere bei operativen Eingriffen, die an sivität) und für Lernen und Gedächtnis konnten in offenen Tomographen durchgeführt werden, muss Abhängigkeit von der Exposition keine Verhalten- gewährleistet sein, dass die Leistungsfähigkeit des sauffälligkeiten nachgewiesen werden. Es wurden medizinischen Personals nicht eingeschränkt ist durchgehend geschlechtsspezifische Unterschiede und Patienten dadurch nicht gefährdet werden. gefunden. Das spricht für eine hohe Empfind- Insgesamt wurden 41 Testpersonen (21 Männer lichkeit der Tests, mit denen auch geringfügige und 20 Frauen) im Alter von 18 - 34 Jahren im Unterschiede nachgewiesen werden können. Die Zentrum der Magnetbohrung und während einer Ergebnisse zeigen, dass sich das Verhalten und die kontinuierlichen Bewegung durch den räumli- Lernfähigkeit der während der Embryonalentwick- chen Gradienten des statischen Magnetfeldes am lung exponierten Jungtiere normal entwickelte Eingang des Scanners untersucht (Abb. unten). und die im Vorhaben zur Fortpflanzung beobach- Es wurden jeweils zehn unterschiedliche Tests zu tete geringfügige Verzögerung der körperlichen Aufmerksamkeit, Reaktionszeit, Gedächtnis, Auge- Entwicklung keinen weiteren negativen Einfluss Hand-Koordination, visueller Kontrastsensitivität hatte. Ergebnisse aus Tierexperimenten sind zwar und visueller Auflösung, zu Befindlichkeit und nicht vollständig auf Menschen übertragbar, sie Stress im statischen Magnetfeld von drei Tomo- deuten aber darauf hin, dass eine MRT-Untersu- graphen verschiedener Magnetfeldstärke (1,5, 3 chung von schwangeren Patientinnen die gesunde und 7 T) und zur Kontrolle im feldfreien Raum Entwicklung ihrer Kinder nicht beeinträchtigt. durchgeführt. Die Probanden waren nicht darüber informiert, in welcher Feldstärke sie jeweils ge- testet wurden.

Testperson am Eingang eines Tomographen (Quelle: DKFZ Heidelberg)

JAHRESBERICHT 2011 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 123 Es zeigte sich kein Einfluss der Magnetfelder bis dosimetry for radioactive substances currently used for 7 T auf die Ergebnisse der Kognitionstests. Bezüg- diagnostic imaging procedures in nuclear medicine. lich des Wohlbefindens zeigte sich für das Auf- Moreover, it developed recommendations to improve treten von Schwindel, Nystagmus (unkontrollierte patient healthcare in medical imaging and identified Augenbewegungen), Lichtblitzen und Klingeln im gaps in the knowledge of the behaviour of these sub- Kopf ein Anstieg mit der Feldstärke. Nach einer stances which need to be bridged by further studies. kurzen Gewöhnung von einigen Minuten traten bei 80 % der Testpersonen die Symptome nicht Nuklearmedizinische Untersuchungen erlauben die mehr auf. Die Messung der Stresshormone im Blut Beurteilung von Stoffwechselprozessen im mensch- und Speichel ergab keinen Einfluss der Magnetfel- lichen Körper bei verschiedenen Fragestellungen der. Insgesamt ergibt sich aus der Studie, dass die wie z. B. Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen. Leistungsfähigkeit des medizinischen Personals in Dazu wird dem Patienten ein radioaktives Arz- Bezug auf visuelle und motorische Fähigkeiten so- neimittel injiziert und die ausgesandte Strahlung wie Reaktionsvermögen und Gedächtnis während gemessen. eines Aufenthaltes in statischen Magnetfeldern nicht beeinträchtigt ist. Deswegen besteht auch Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als drei keine Gefahr für Patienten. Für Patienten kann Millionen nuklearmedizinische Untersuchungen eine MRT-Untersuchung mit vorübergehenden durchgeführt. Dabei werden die Patienten ioni- unangenehmen Empfindungen verbunden sein, sierender Strahlung ausgesetzt, die effektive Dosis ein gesundheitliches Risiko besteht aber nicht. liegt typischerweise im Bereich von 1 - 10 mSv. Aufgrund der geringen Menge der verabreichten Bei Personen mit eingeschränkter Thermoregula- radioaktiven Stoffe lassen sich kurzfristige Schäden tion, Durchblutungsstörungen, Herzrhythmusstö- ausschließen, mit einer geringen Wahrschein- rungen und schlechtem Allgemeinzustand ist eine lichkeit sind aber langfristige Schäden möglich, Überwachung während einer MRT-Untersuchung insbesondere die Induktion eines Tumors. Um notwendig. MRT-Untersuchungen von Patienten das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer Untersuchung mit Implantaten oder metallischen Einschlüssen abschätzen zu können, muss die Dosis so genau sind stets mit einem erhöhten Gefährdungspotenzi- wie möglich bekannt sein. Dies gilt umso mehr für al verbunden. Vor jeder Untersuchung von Risiko- Kinder, die eine deutlich höhere Strahlenempfind- patienten sind die Gefahren mit dem zu erwarten- lichkeit als Erwachsene haben. So ist z. B. für ein den Nutzen abzuwägen. fünfjähriges Kind die Strahlenempfindlichkeit in etwa 2- bis 3-mal so hoch wie für einen 30-jährigen Weitere Informationen: Erwachsenen. www.bfs.de/de/elektro/nff/weitere_informationen/ Statische_Magnetfelder.html Um das vorhandene Wissen in diesem Bereich www.bfs.de/de/elektro/nff/wirkungen/Wirkungen_ zusammenzutragen, wurde das EU-Projekt PED- statische_Magnetfelder.html DOSE.NET (www.peddose.net) zusammen mit der www.bfs.de/de/ion/medizin/diagnostik/ alternati- Universitätsklinik Würzburg, der Universität Gent ve_schnittbildverfahren/mrt.html und dem Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) aus Nantes durchge- führt. Koordiniert wurde das Projekt vom European Strahlenbelastung durch Institute for Biomedical Imaging Research (EIBIR, nuklearmedizinische Untersuchungen www.eibir.org) in Wien. Es zeigte sich, dass kaum Radiation Exposure due to Untersuchungen zum Verhalten der Arzneimittel Nuclear Medical Examinations bei Kindern vorliegen, üblicherweise wird die bei Erwachsenen gemessene Verteilung mit kleinen Fachliche Ansprechpartner: Anpassungen auf Kinder übertragen. Folglich wur- Jörn Hendrik Bröer (03018 333-2343) den in diesem Vorhaben die vorhandenen Daten Dietmar Noßke (03018 333-2330) für Erwachsene zusammengetragen und unter- sucht. The EU-funded project PEDDOSE.NET summarized and evaluated the current knowledge on the age-dependent Dabei ergab sich, dass in den vorliegenden Studien

124 Messparameter und Auswerteverfahren stark vari- daher sehr zuverlässig. Allerdings lagen auch der ieren. Für die am häufigsten verwendeten Arznei- ICRP kaum Kenntnisse zum Verhalten der radioak- mittel waren Daten vorhanden, bei einigen wurde tiven Arzneimittel bei Kindern vor, so dass sich die die Verteilung im Körper allerdings vor mehr als Dosiskoeffizienten für Kinder gegenüber denen für 20 Jahren bestimmt. Durch technologische Fort- Erwachsene fast ausschließlich bezüglich der unter- schritte wären heute genauere Messungen und schiedlichen Größe und Masse unterscheiden. damit eine genauere Risikoabschätzung möglich. Die Vorgaben für die durchschnittlich zu verab- Da die Strahlenbelastung durch radioaktive Stoffe reichenden Aktivitätsmengen der Arzneimittel innerhalb des menschlichen Körpers nicht direkt schwanken zwischen den verschiedenen Ländern gemessen werden kann, benutzt man zur Ermitt- der EU teilweise um einen Faktor 2 (s. Abb. unten). lung der Dosis Phantome, d. h. Nachbildungen Die Empfehlungen der European Association of des menschlichen Körpers einschließlich seiner Nuclear Medicine (EANM, www.eanm.org) haben Organe, für Standardpersonen verschiedener daran nur begrenzt etwas geändert. Von der EANM Altersklassen. Damit werden Strahlentransportrech- werden für Kinder Aktivitätswerte empfohlen, die nungen zur Bestimmung der Dosis in einem Organ dieselbe effektive Dosis wie für Erwachsene verur- oder Gewebe durchgeführt, die durch einen radio- sachen. aktiven Zerfall in einem bestimmten Körperbereich verursacht wird. Der aktuelle Standard beruht auf Außerdem werden mehr und mehr nuklearmedi- dreidimensionalen Bilddatensätzen von Erwachse- zinische Untersuchungen mit der CT kombiniert, nen und Kindern unterschiedlichen Alters, die mit um die funktionelle Information der nuklear- der Computertomographie (CT) oder der Magnet- medizinischen Diagnostik mit der Morphologie resonanztomographie (MRT) gemessen wurden. (CT) zu kombinieren und besser interpretieren zu Zukünftige Modelle sollen durch Verwendung ma- können. Dabei wird durch die CT eine zusätzliche thematischer Funktionen sowohl im Gewicht als Strahlendosis verursacht. Dennoch gibt es bislang auch in der Größe skalierbar sein. keine allgemein akzeptierten oder standardisierten Protokolle für die Durchführung solcher Untersu- Für die Berechnung der Strahlenbelastung sind chungen. die Veröffentlichungen von altersabhängigen Dosiskoeffizienten der Internationalen Strahlen- Der während des Projekts identifizierte Forschungs- schutzkommission (ICRP, www.icrp.org) de facto und Standardisierungsbedarf wurde der EU-Kom- internationaler Standard. Diese Veröffentlichungen mission und internationalen Organisationen wie beruhen, sofern vorhanden, auf aktuellen Mes- ICRP und EANM mitgeteilt. sungen, werden regelmäßig aktualisiert und sind

Diagnostische Referenzwerte für Nierenfunktionsuntersuchungen bei Erwachsenen mit 99mTc-MAG3

JAHRESBERICHT 2011 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 125 Bundesweiter Überblick über die Radiocäsium- kontamination von Wildschweinen Nationwide Survey on the Radiocaesium Contami- nation of Wild Boars

Fachliche Ansprechpartner: Martin Steiner (03018 333-2549)

Even 25 years after the reactor accident at Chernobyl, its impact is still visible in Germany. The financial compensations for radioactively contaminated wild boar meat that cannot be brought to market have reached a peak value. Nonetheless, information on the contamination situation of wild boars is fragmentary only. The German Federal Office for Radiation Protec- tion therefore initiated a research project to systemati- cally complete the picture of actual or potential radio- caesium levels. National data on the contamination levels of wild boars were collected as comprehensively as possible. In addition, a radioecological model was developed to calculate the expected contamination levels of wild boars from site-specific environmental Prognose der mittleren Radiocäsiumkontamination (Median) von Wild- factors. The radioecological model allows the expected schweinen im Juni 2011 (Quelle: Dr. Fielitz Umweltanalysen, median to be reliably predicted, thus ideally comple- Hambühren) menting the existing information on the measured radiocaesium levels in shot animals. wenige Messwerte vorliegen, wurde ein radioökolo- Der Reaktorunfall von Tschernobyl hinterlässt gisches Modell entwickelt. Mithilfe dieses Modells auch nach 25 Jahren noch deutliche Spuren in kann aus den maßgebenden Standortfaktoren für Deutschland. Die Entschädigungszahlungen für jeden Ort Deutschlands und jeden Zeitpunkt die Wildschweinfleisch, das wegen seines Radiocäsium- zu erwartende Kontamination von Wildschweinen gehaltes entsorgt werden muss, bewegen sich auf berechnet werden (siehe Abb. oben). Rekordhöhe. Dies war auch ein Thema des Jahres- berichts 2010. Ein Schlüsselfaktor sind die außerordentlich hoch belasteten Hirschtrüffeln. Diese Pilze sind zwar Ziel eines vom Bundesamt für Strahlenschutz für den Menschen ungenießbar, ihre unterirdisch initiierten Forschungsvorhabens war es, die wachsenden Fruchtkörper werden jedoch als bruchstückhaften Informationen über die Radio- „Delikatesse“ gezielt von Wildschweinen gefressen. cäsiumkontamination von Wildschweinen zusam- Nach dem heutigen Kenntnisstand sind sie für die menzustellen und, falls erforderlich, durch Modell- hohen Radiocäsiumgehalte von Wildschweinen rechnungen zu ergänzen. Da auch in niedriger verantwortlich. Obwohl Hirschtrüffeln mit einem belasteten Regionen Deutschlands bei ungünstigen Gewichtsanteil von einigen Prozent nur einen ökologischen Bedingungen mit Überschreitungen geringen Anteil des Futterspektrums ausmachen, des Grenzwertes für Radiocäsium von 600 Bq/kg können sie wegen ihrer außergewöhnlich hohen gerechnet werden muss, wurde in dem Vorhaben spezifischen Aktivität zu etwa drei Viertel des mit das gesamte Bundesgebiet berücksichtigt. Zunächst dem Futter aufgenommenen Radiocäsiums beit- wurden die bundesweit vorliegenden Messungen ragen. zur Wildschweinkontamination möglichst voll- ständig recherchiert. Um Aussagen über den Wie gut die Modellprognosen mit den tatsäch- möglichen Radiocäsiumgehalt des Fleisches aus lichen Radiocäsiumkontaminationen übereinstim- den Regionen zu erhalten, für die keine oder nur men, wurde in fünf bisher nicht systematisch

126 untersuchten Gebieten überprüft. Der Median der achten, woher Wildschweinfleisch stammt, das auf gemessenen Kontaminationswerte wird durch seinem Teller landet. Wildschweinfleisch aus dem die Modellrechnung in der Regel gut reproduziert. Handel kann verzehrt werden, da dessen Radio- Der Median, eine Kenngröße einer statistischen cäsiumgehalt den Grenzwert von 600 Bq/kg nicht Verteilung, bezeichnet den Wert, oberhalb und un- überschreiten darf. Besonders geringe Kontami- terhalb dessen jeweils 50 % der Messwerte liegen. nationen weisen Zuchttiere auf, die ausschließlich Den Modellprognosen zufolge wird die Radio- mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen gefüttert cäsiumkontamination der Wildschweine in den werden. Der Radiocäsiumgehalt ihres Fleisches nächsten Jahren nur langsam zurückgehen. Der ist mit dem von Rind-, Schweine- und Geflügel- Verbraucher sollte daher auch zukünftig darauf fleisch vergleichbar.

JAHRESBERICHT 2011 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 127 128 // Zahlen und fakten Facts and Figures

Organisation und Aufgaben des BfS durch natürliches Radon verursachten Strahlenbe- Organization and Tasks of BfS lastung. Das BfS untersucht und überwacht die Strahlenbelastung der Bevölkerung und bewertet Fachlicher Ansprechpartner: gesundheitliche Risiken. Für beruflich strahlenex- Norbert Nimbach (03018 333-1200) ponierte Personen wird ein Strahlenschutzregister geführt. Auch die Errichtung und der Betrieb Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist eine von Endlagern für radioaktive Abfälle sowie die organisatorisch selbständige wissenschaftlich-tech- Sicherheit der Beförderung und Aufbewahrung nische Bundesoberbehörde, die dem Bundesminis- von Kernbrennstoffen sind Aufgaben des BfS. terium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit (BMU) zugeordnet ist. Gegründet wurde das Eine weitere wesentliche Aufgabe des BfS sind BfS 1989 auch als Konsequenz des Reaktorunfalls die Genehmigungen der Anwendung von radio- 1986 in Tschernobyl mit dem Ziel, Kompetenzen aktiven Stoffen und ionisierender Strahlung am auf den Gebieten Strahlenschutz, kerntechnische Menschen in der medizinischen Forschung nach Sicherheit, Transport und Aufbewahrung von § 23 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) bzw. Kernbrennstoffen sowie Endlagerung radioaktiver § 28a Röntgenverordnung (RöV). Im Jahr 2011 Abfälle zu bündeln. sind insgesamt 270 Genehmigungsanträge einge- gangen (104 Neuanträge und 166 Änderungsan- Neben Salzgitter als Hauptsitz des BfS gehören träge). Es wurden 238 Genehmigungen für 1.745 weitere Standorte für insgesamt über 750 Mit- beteiligte Studienzentren erteilt. arbeiterinnen und Mitarbeiter zum Amt. Sie be- finden sich in Oberschleißheim bei München, Zum 1. November 2011 wurden die StrlSchV und Berlin-Karlshorst, Freiburg, Bonn, Rendsburg, die RöV novelliert und im Zuge dessen u. a. ein Morsleben, Remlingen und Gorleben. vereinfachtes Verfahren (sog. Begleitdiagnostik) eingeführt. Das BfS hat dies zum Anlass genom- Konkret befasst sich das BfS u. a. mit Fragen des men, im Bereich der medizinischen Forschung Strahlenschutzes in der Medizin, den Auswirkun- sowohl seinen Internetauftritt (www.bfs.de/de/bfs/ gen der UV-Strahlung und elektromagnetischer dienstleitungen/forschung) als auch alle Form- Felder, dem radiologischen Notfallschutz und der blätter zu überarbeiten.

JAHRESBERICHT 2011 zahlen und fakten 129 Die Fachbereiche des BfS Scientific Departments of BfS Photocase.de Photocase.de / oto: Martin Runge oto: F

Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit (SG) Der Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung Die Aufgaben des Fachbereichs umfassen ein ist für alle Fragen der Entsorgung radioaktiver weites Spektrum, das Vollzugsaufgaben nach Strah- Abfälle, den Betrieb von Endlagern und deren lenschutz und Röntgenverordnung, die Ermittlung Standortauswahl, für die Genehmigung von und Fortentwicklung des Standes von Wissenschaft Zwischenlagern und Transporten von Kernbrenn- und Technik, die Beratung des Bundesumwelt- stoffen und Großquellen, für die Zulassung von ministeriums, die Vertretung der Bundesrepublik Versandstückmustern sowie für die staatliche Ver- Deutschland in nationalen und internationalen wahrung von Kernbrennstoffen verantwortlich. Fachgesellschaften und Gremien sowie die Kom- munikation und Kooperation in Fachfragen mit öffentlichen Einrichtungen und der Bevölkerung einschließt. Zur Ermittlung und Fortentwicklung des Stands von Wissenschaft und Technik werden sowohl Untersuchungen in Eigenforschung durch- geführt als auch Vorhaben im Rahmen des nati- onalen Umweltforschungsprogramms konzipiert, fachlich begleitet und umgesetzt.

130 Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik (SK) Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt (SW) Der Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Der Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt erfüllt verfolgt die nationale und internationale Entwick- wissenschaftliche und administrative Aufgaben lung des Standes von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet des Strahlenschutzes von Mensch zur Gewährleistung und Beurteilung der Sicherheit und Umwelt. Die Arbeit ist vor allem auf die von Kernkraftwerken, Forschungsreaktoren und Lösung praktischer Probleme des Strahlenschutzes Anlagen der Kernbrennstoffver- und -entsorgung. ausgerichtet. Deshalb stehen die Ermittlung und Der Fachbereich arbeitet national und interna- Überwachung von Strahlenexpositionen durch tional mit an der Erstellung von Sicherheitsstan- natürliche und künstliche Quellen, die dazu be- dards, Empfehlungen für Sicherheitsanalysen und nötigten Methoden, die Beurteilung festgestellter sicherheitstechnischen Anforderungen für Betrieb, Situationen und Einschätzungen über Notwen- Stilllegung und Rückbau. Zur direkten Unterstüt- digkeit und Wirkung technischer und organisato- zung der Bundesaufsicht erfasst und dokumentiert rischer Maßnahmen des Strahlenschutzes im der Fachbereich den Anlagen- und Genehmigungs- Vordergrund. status von kerntechnischen Anlagen sowie alle meldepflichtigen Ereignisse als zentrale Störfall- meldestelle. Außerdem initiiert der Fachbereich Untersuchungsvorhaben, bewertet deren Ergeb- nisse und leitet daraus Vorschläge für die Ver- besserung der kerntechnischen Sicherheit ab.

JAHRESBERICHT 2011 zahlen und fakten 131 Salzgitter Berlin Leitung Strahlenschutz und Umwelt Sicherheit nuklearer Entsorgung Strahlenschutz und Gesundheit Sicherheit in der Kerntechnik Messnetzknoten Verwaltung Messnetzknoten

Freiburg Oberschleißheim/Neuherberg bei München Strahlenschutz und Umwelt Strahlenschutz und Gesundheit Messnetzknoten Messnetzknoten

Größere Standorte des BfS befinden sich bei München, in Berlin, in Salzgitter und in Freiburg

Das BfS informiert BfS Providing Information to the Public

Öffentlichkeitsarbeit Auch 2011 hat das Bundesamt für Strahlenschutz und in der Nuklearmedizin, in den Vordergrund. wichtige Entwicklungen und Sachverhalte auf Darüber hinaus wurden häufig Fragen zur Über- den Gebieten des Strahlenschutzes, der nuklearen wachung der Umweltradioaktivität sowie zur Ent- Entsorgung und der Kerntechnik den Bürgerinnen sorgung radioaktiver Abfälle gestellt. und Bürgern aktuell, transparent und verständlich vermittelt. Dies geschah durch gedrucktes Infor- Eine weitere Möglichkeit für das BfS, sich Bürge- mationsmaterial in Form von Broschüren, Falt- und rinnen und Bürgern direkt zu präsentieren, bietet Informationsblättern (kostenlos zu bestellen unter sich auf Messen und Ausstellungen, wo Informa- [email protected]), aktuelle Internetbeiträge und auch tionsmaterialien zur Verfügung gestellt werden, durch mündliche oder schriftliche Beantwortung mit multimedialen Präsentationen komplexe Sach- von Bürgeranfragen. verhalte verständlich dargestellt und Fragen zu aktuellen Problemen des Strahlenschutzes direkt 2011 sind von den Mitarbeiterinnen und Mitar- diskutiert werden können. beitern der Öffentlichkeitsarbeit des BfS mehr als 6.000 Anfragen telefonisch und rund 4.000 An- 2011 setzte das BfS weiterhin auf eine hohe Präsenz fragen schriftlich beantwortet worden. Mit großem in der Region: Das Altstadtfest in Salzgitter-Bad Abstand bildeten Fragen rund die Ereignisse in und das ffn-Kinderfest in Salzgitter-Lebenstedt Fukushima den absoluten Schwerpunkt. In den mit mehreren zehntausend Besucherinnen und Monaten März bis Mai waren täglich bis zu 100 Besuchern wurden genutzt, um das Spektrum der telefonische Anfragen zu bearbeiten. Über das Jahr BfS-Aufgaben zu präsentieren. traten dann wieder Verbraucherschutzthemen wie die von elektromagnetischen Feldern (Mobilfunk, Zwei Grundschulen in Salzgitter unterstützte das Stromtrassen) ausgehenden möglichen Gefahren BfS bei ihren Projekttagen zum UV-Schutz. Die sowie die durch medizinische Untersuchungen ver- Schülerinnen und Schüler lernten spielerisch mit ursachte Strahlenbelastung, z. B. beim Röntgen kindgerechten Medien den richtigen Umgang mit

132 der Sonne. Die Lehrkräfte konnten als wichtige tem zur Überwachung der Umweltradioaktivität) Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gewonnen in Deutschland erläutert werden sowie über das werden. Internet die regionale Verteilung der bodennahen Auch in der Bundeshauptstadt war das Bundes- Ortsdosisleistung gezeigt werden. amt im Einsatz. Als regelmäßiger Gast nahm das Gemäß Atomgesetz ist das BfS zuständig für die Er- BfS am Tag der offenen Tür der Bundesregierung richtung und den Betrieb von Anlagen des Bundes und beim Umweltfestival teil. Passend zum guten zur Sicherstellung und zur Endlagerung radioak- Wetter konnten die Besucherinnen und Besucher tiver Abfälle. Das gesellschaftliche Interesse am ihre Sonnenbrille testen lassen. Animationen und Thema Endlagerung hat in den letzten Jahren kon- Fachgespräche erklärten, wie man Hautkrebs vor- tinuierlich zugenommen. Damit rücken die Projek- beugen kann und dass gerade Kinder vor zuviel te Schacht Konrad, Morsleben, Asse und Gorleben Sonne geschützt werden müssen. verstärkt in den Fokus von Presse und Öffentlichkeit und erforderten 2011 eine intensive Öffentlichkeits- Regelmäßig präsent ist das BfS auf Messen wie der arbeit und Kommunikation durch das BfS. didacta und der Internationalen Funkausstellung. Die didacta als größte Bildungsmesse in Europa An allen vier Standorten unterhält das BfS Informa- fand 2011 auf dem neuen Messegelände in Stutt- tionsstellen, wo sich Bürgerinnen und Bürger über gart statt. Lehr- und Erziehungskräfte sind wichtige alle Fragen der Entsorgung radioaktiver Abfälle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die informieren können. Für alle Endlagerstandorte Hintergründe und Verhaltensregeln im Umgang werden vom BfS auch Bergwerksbesichtigungen mit Mobilfunk oder ultravioletter Strahlung. Aber (Befahrungen) angeboten. Gruppen und Einzel- auch die Endlagerfrage wird häufig in Schulen personen können ihre Befahrungswünsche unter im Politik- oder Sozialkundeunterricht diskutiert. der zentralen Telefonnummer 03018 333-1155 an- Die Internationale Funkausstellung in Berlin ist melden (s. a. www.bfs.de/de/endlager/erkundungs- als weltgrößte Messe für Unterhaltungselektronik bergwerk_gorleben/info_gorleben.html) eine ideale Plattform. Der Messkopf für Handys ist Ausführlichere Informationen zur Arbeit der BfS- ein Publikumsmagnet und ermöglicht, auch über Infostellen an den Standorten der Endlager/-pro- andere elektromagnetische Felder im Alltag aufzu- jekte finden Sie unter den jeweiligen Fachbeiträgen klären und darüber zu informieren. in diesem Bericht (s. 57 ff.).

Zum ersten Mal nahm das BfS an der traditionellen Ein sehr flexibles Instrument zur Information der Verbrauchermesse INFA in Hannover teil. Dabei Bevölkerung steht dem BfS mit dem so genannten war das Interesse an Informationen zur Überwa- Infomobil, einem Kleinbus, der mit Audio- und chung der Umweltradioaktivität besonders groß. Videotechnik ausgerüstet ist, zur Verfügung. Das An einer Sonde konnte die Funktionsweise des Infomobil ermöglicht es den Mitarbeiterinnen und sog. IMIS (Integriertes Mess- und Informationssys- Mitarbeitern bei unterschiedlichen Veranstaltun- gen, in Fußgängerzonen und auf Wochenmärkten in der Region mit multimedialen und aktuellen Informationen präsent zu sein. Im UV-Infomobil werden z. B. im Rahmen der Aktion „Sonne – Aber sicher!“ vorrangig Informationen zur UV-Strahlung, zu ihrer Wirkung sowie zum UV-Schutz für interes- sierte Bürgerinnen und Bürger präsentiert

Mit Sonnenbrillen-Prüfung und UV-Messstation, leicht verständlichen Animationen und einem Kinderbereich lässt sich im Infomobil ganz prak- tisch erfahren, wo versteckte Gefahren lauern. BfS-Experten geben Tipps zum richtigen UV-Schutz und erklären, wie die UV-Strahlung der Sonne auf den Körper wirkt. Messeeinsatz des BfS auf der Verbrauchermesse INFA 2011 in Hannover

JAHRESBERICHT 2011 zahlen und fakten 133 Pressearbeit

Gelebte Transparenz: Fukushima, Endlagerung und der Ausbau der Stromnetze Wenige Wochen vor dem 25. Jahrestag der Reak- torkatastrophe in Tschernobyl passiert, was viele Experten für undenkbar gehalten hatten. Ein Erdbeben und ein Tsunami ungeahnten Ausmaßes überrollt weite Landstriche Nordostjapans. Auf die ersten Nachrichten von den Verwüstungen und von tausenden Toten folgt nach nur wenigen Stunden die nächste Hiobsbotschaft: Mehrere Reaktoren des Kernkraftwerks Fukushima Dai-ichi sind schwer beschädigt, Kühl- und Überwachungs- systeme außer Funktion gesetzt. In den Folgetagen zerstören Wasserstoffexplosionen die Außenhüllen der Reaktoren, in mehreren Reaktoren setzen Kernschmelzen ein. Über Wochen gelangt Radioak- tivität in die Atmosphäre und in den Pazifik.

Erste Lagebewertungen Mit 1.800 Messstellen überwacht das BfS rund um die Uhr die Umwelt- Bereits kurz nachdem die ersten Meldungen über radioaktivität. beschädigte Kühlsysteme an den Reaktoren eintref- fen, stellen die BfS-Experten die zentralen Fragen: Messwerte des BfS im Internet verfügbar Würde es zu einer Kernschmelze kommen? Wel- Unterstützt wird die versachlichende Informations- che Folgen hätte das für Japan? Wäre auch die arbeit des BfS dadurch, dass das BfS seine eigenen deutsche Bevölkerung betroffen? Messwerte aus der Überwachung der Umweltradio- aktivität bereits seit Jahren offenlegt. Ein ARD- Binnen Stunden ist das BfS vor eine bis dahin nur Brennpunkt stellt das Frühwarnsystem für Radioak- theoretische Herausforderung gestellt: umgehend tivität des BfS vor: Mit 1.800 Messstellen überwacht und permanent die Lage zu beobachten, auszu- das BfS in ganz Deutschland und rund um die Uhr werten, aktuelle Einschätzungen zu erstellen – und die Radioaktivität in der Umwelt. Diese Daten kann die Bürgerinnen und Bürger verständlich über die jeder im Internet einsehen (http://odlinfo.bfs.de/). vorliegenden Erkenntnisse, aber auch über Wis- Zusätzlich stehen sechs Messfahrzeuge mit hoch- senslücken zu informieren. sensiblen Messeinrichtungen zur Verfügung, mit denen sich Verdachtsfälle überprüfen lassen. Ge- Keine Gefahr für Deutschland sundheitsrelevante Erhöhungen der Radioaktivität Das BfS kann binnen kürzester Zeit Entwarnung in der Umwelt ließen sich mit diesem Frühwarn- für Deutschland und Europa geben: Aufgrund der system schnell und sicher ermitteln. großen Entfernung und der Bauart der Reaktoren muss die deutsche Bevölkerung keine gesundheit- Zahlreiche weitere Medien nutzen in der Folge das lichen Konsequenzen befürchten – selbst dann, Angebot, in Salzgitter ein Messfahrzeug im Einsatz wenn sich die Lage in den beschädigten Reaktoren zu besichtigen und sich die Messsonden erläutern noch zuspitzen sollte. Mit dieser Einschätzung zu lassen (S. 135 oben lks.). Regionalmedien zeigen kann der Präsident des BfS, Wolfram König, in besonderes Interesse an der Frage, wo sich in der Interviews mit verschiedenen Tageszeitungen, eigenen Region Messsonden des BfS-Messnetzes Nachrichtenagenturen und als Studiogast im ARD- befinden und ob sie Radioaktivität aus Japan nach- Morgenmagazin dazu beitragen, die allgemeine weisen. Verunsicherung zu verringern. Aktuelle Erkennt- nisse und Informationen über den Reaktorunfall Angesichts der großen Nachfrage entscheidet in Fukushima stellt das BfS daneben laufend in das BfS, zusätzlich zu den bisher veröffentlichten seinem Internetauftritt www.bfs.de bereit. Tagesdurchschnittswerten der 1.800 Messstellen

134 Mit mobilen Messgeräten können die Fachleute des BfS die Messergeb- Die Reaktorkatastrophe von Fukushima im März lässt die Abrufe der BfS- nisse der automatischen Sonden überprüfen. Internetseite www.bfs.de in die Höhe schnellen. zweistündliche Messwerte im Internet bereitzu- des BfS den Medien auf dem Schauinsland bei Frei- stellen. Wichtige Ergänzung der reinen Zahlen ist burg die Arbeit der Spurenmessstelle für atmosphä- die laienverständliche Erläuterung der Messwerte. rische Radioaktivität des BfS vor. Als Teil eines Net- zes von etwa 60 Messstationen weltweit kontrolliert Dabei zeigt sich die wachsende Bedeutung des In- die hochempfindliche Messstelle die Einhaltung ternets als Kommunikationskanal auch staatlicher des Kernwaffenteststoppvertrags (CTBT). Im Zusam- Institutionen. In Zeiten, in denen in „Live-Tickern“ menspiel mit den anderen Messeinrichtungen lässt jedermann die aktuelle Entwicklung der japani- sich damit aber auch die weltweite Ausbreitung schen Reaktoren und internationale Reaktionen der aus den Reaktoren von Fukushima ausgetre- beinahe in Echtzeit miterleben kann, wird auch tenen radioaktiven Stoffe nachvollziehen. Das BfS von Behörden erwartet, dass sie mit diesem be- setzt auch hier auf Transparenz und veröffentlicht schleunigten Informationsfluss mithalten. in seinem Internetangebot eine animierte Karte der CTBT-Vertragsorganisation, die den Ausbrei- Ständig aktuelles Internetangebot – ungeahnte Nach- tungsweg der radioaktiven Stoffe zeigt. frage Das BfS reagiert mit mehrfach täglich und auch Dank ihrer hohen Empfindlichkeit weist die am Wochenende aktualisierten Online-Informa- Messstation auf dem Schauinsland als eine der tionen über kerntechnische und radiologische ersten Messeinrichtungen in Deutschland etwa Aspekte in Japan, Deutschland und Europa. Risi- zwei Wochen nach dem Tsunami geringe Mengen kobewertungen und besonders die Messwerte der radioaktiver Stoffe nach, die aus der Reaktorkatas- bundesweit 1.800 Messsonden sowie einer BfS- trophe von Fukushima stammen. Die gemessenen Station auf dem Schauinsland bei Freiburg bilden Werte stellen jedoch keine gesundheitliche Gefahr wichtige Informationsquellen für eigenständige für die Menschen und die Umwelt in Deutschland Recherchen von Journalisten. dar. Sie liegen ein Vielfaches unterhalb der natür- lichen Strahlenbelastung. Das BfS informiert auch Die Zugriffszahlen auf das BfS-Internetangebot zei- hierüber zeitnah. Zusätzlich werden die Messwerte gen eindrücklich, dass das BfS Antworten auf die der Station auf dem Schauinsland sowie anderer Fragen von Medien, Bürgerinnen und Bürgern zu bieten hat (Grafik oben rechts). Bis zu 33-mal mehr Zugriffe verzeichnet das allgemeine Internetange- bot kurz nach dem Unfall, die Messdaten der 1.800 Radioaktivitätsmessstellen werden bis zu 140-mal häufiger abgerufen als zuvor.

Nachweis erster radioaktiver Stoffe in Deutschland Auch im weiteren Verlauf der Ereignisse informiert das BfS aktiv, flexibel und unter großem Einsatz aller beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Großer Andrang auf dem Schauinsland: Journalisten informieren sich Fünf Tage nach dem Tsunami stellt der Präsident über die Spurenmessstelle des BfS.

JAHRESBERICHT 2011 zahlen und fakten 135 Messstellen in Deutschland und weltweit im Inter- Journalisten schätzen die sachliche Informationsar- net bereitgestellt, erklärt und regelmäßig – auch beit des BfS. Dabei kann die Pressestelle auf tatkräf- am Wochenende – aktualisiert. tige Unterstützung zahlreicher Fachleute aus dem BfS zurückgreifen, die für Anfragen und Interviews Radioaktivitätsmessungen für Japan-Rückkehrer zu Spezialthemen zur Verfügung stehen. Rückreisenden aus Japan bietet das BfS an, sich kostenfrei untersuchen zu lassen, ob sie Radioakti- „Muss ich mir einen Geigerzähler kaufen?“ vität in den Körper aufgenommen haben, die ihre Schnell sind in der öffentlichen Diskussion auch Gesundheit gefährdet. Das BfS macht diese Mög- Vergleiche mit dem Reaktorunfall von Tschernobyl lichkeit über eine Pressekonferenz bekannt, bei der im Jahr 1986 bei der Hand. Kurz vor dessen 25. Präsident König den so genannten Ganzkörper- Jahrestag sind die Bilder der brennenden Reakto- zähler in Berlin-Karlshorst vorstellt – eine von zwei ren und die Verunsicherung wegen der damaligen Messeinrichtungen des BfS, die Radioaktivität im Kontamination von Lebensmitteln und Flächen Inneren des Körpers nachweisen kann. Zahlreiche auch in Deutschland nach wie vor präsent. „Darf Anfragen auch internationaler Medien belegen ich frischen Salat essen?“, „Muss ich mir einen das große Interesse an diesem Angebot. An den Geigerzähler kaufen?“, lauten viele Fragen von Bür- bundesweit etwa 20 Messeinrichtungen lassen sich gerinnen und Bürgern, die sich besorgt an das BfS bis Ende 2011 358 Personen untersuchen, davon wenden. Journalistinnen und Journalisten tragen 130 beim BfS. Keine der untersuchten Personen hat diese Fragen an die Pressestelle des BfS heran. Gesundheitsgefahren zu befürchten. Großer persönlicher Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter In der Gesamtschau kann das BfS eine stimmige Mischung aus frei zugänglichen Informationen und individueller Beantwortung einzelner Frage- stellungen anbieten. In der Summe eine Ausnah- meleistung, die nur dank des großen persönlichen Einsatzes der beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich war.

Eine japanische Besucherin lässt sich im Ganzkörperzähler in Berlin Ausstieg aus der Kernenergie: Chance auf Lösung der untersuchen. Endlagerfrage Nicht minder herausfordernd sind die Konsequen- zen, die die Bundesregierung und die Bundeslän- der aus dem Unfall von Fukushima ziehen. Vier Tage nach dem Tsunami vereinbart Bundeskanzle- rin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder mit Kernkraftwerksstandorten, die sieben ältesten Reaktoren sowie das zu diesem Zeitpunkt stillstehende Atomkraftwerk Krümmel für drei Monate vom Netz zu nehmen. Eine von der Bun- desregierung eingesetzte Ethikkommission emp- In den Wochen nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima laufen beim fiehlt Ende Mai, innerhalb eines Jahrzehnts aus der BfS die Telefonleitungen heiß. Nutzung der Kernenergie auszusteigen. Mit den Beratungsergebnissen der Ethikkommission und Pressestelle und Fachleute arbeiten Hand in Hand den Stresstests im Rücken beschließt der Bundestag Parallel zu diesen von den Medien sehr gut ange- noch vor der Sommerpause, die 2010 verabschie- nommenen aktiven Informationsangeboten geht dete Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke beim BfS ein bis dahin nicht gekannter Sturm von zurückzunehmen. Anfragen ein. Selbst am Wochenende sind Presse- und Bürgertelefon besetzt, um dem enormen Infor- Nachdem der designierte Ministerpräsident von mationsbedürfnis gerecht zu werden. Anfragende Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann,

136 bereits Ende April die Bereitschaft signalisiert, bei krankungen ausgelöst werden könnten. Allerdings einem bundesweiten Auswahlverfahren für ein lässt sich nicht ausschließen, dass es in Einzelfällen Endlager auch Standorte in Baden-Württemberg höhere Strahlenbelastungen gibt, die vom frühe- untersuchen zu lassen, geben die Empfehlungen ren Betreiber der Asse nicht dokumentiert worden der Ethikkommission dem Thema Endlagersuche sind. Alle Beschäftigten erhalten deswegen das An- einen zusätzlichen Schub. Die Kommission spricht gebot, ihre Strahlenbelastung individuell ermitteln sich dafür aus, die Endlagerung hochradioaktiver zu lassen. Neben ausführlicher lokaler Berichter- Abfälle unabhängig von möglichen Ausstiegssze- stattung, beispielsweise in Braunschweiger Zeitung narien und Kernkraftwerkslaufzeiten zu lösen. Sie und Hannoverscher Allgemeiner Zeitung, machen empfiehlt, die Abfälle bei höchsten Sicherheitsan- überregionale Medien die Ergebnisse des Gesund- forderungen auf rückholbare Weise zu lagern. heitsmonitorings bundesweit bekannt.

Fachpositionen des BfS bilden Leitplanken für Endlager- Über seine Arbeiten für die Stilllegung der Asse suche informiert das BfS bereits seit der Übernahme der Das BfS ist als Betreiber der deutschen Endlager Betreiberschaft der Asse im Jahr 2009. Um inte- in der Folgezeit gefragter Ansprechpartner für die ressierten Bürgerinnen und Bürgern auch ältere Medien. BfS-Präsident Wolfram König erläutert Unterlagen zugänglich zu machen, veröffentlicht in diversen Interviews mit überregionalen Print- das BfS im Frühjahr 2011 rund 30 Dokumente zum medien und Fernsehanstalten die grundlegenden Stilllegungskonzept des ehemaligen Betreibers Anforderungen, die an ein Endlager und an eine Helmholtz Zentrum München und im Herbst 90 Endlagersuche gestellt werden müssen. Neben der Berichte über die radiologische Überwachung der Lösung konkreter technischer Fragen und dem Umgebung des Endlagers aus den Jahren 1966 bis Vergleich verschiedener Endlagerstandorte sind 2006. Transparenz und Bürgerbeteiligung zentrale As- pekte, die von Anfang an zu berücksichtigen sind. Probephase für die Rückholung der Abfälle aus der Asse Neben diesem Rückblick auf die Vergangenheit Mit einer Ankündigung von Bundesumweltminister richtet sich das Interesse von Medien und Bürge- Norbert Röttgen, ein Endlagersuchgesetz zu ent- rinnen und Bürgern in der Region vorwiegend auf wickeln und dazu Gespräche mit den Bundeslän- die Zukunft der Schachtanlage Asse II. In einem dern aufzunehmen, erfüllt sich eine der zentralen Vergleich verschiedener Möglichkeiten hatte das fachlichen Forderungen des BfS der vergangenen BfS ermittelt, dass eine sichere Stilllegung der Jahre: In einem Parteien und Legislaturperioden Asse nach dem heutigen Wissensstand nur durch übergreifenden Konsens soll ein Verfahren für eine Rückholung der Abfälle zu gewährleisten ist. eine Endlagersuche festgelegt werden, das einen Dazu sollen in einer Probephase zunächst einzelne ergebnisoffenen Vergleich verschiedener Standorte Einlagerungskammern mit radioaktiven Abfällen vorsieht und Transparenz und Bürgerbeteiligung angebohrt werden, um deren Inhalt und dessen gewährleistet. Zustand zu untersuchen. So steht das Jahr im Zei- chen der Frage, wann die erste Kammer angebohrt Schachtanlage Asse II: Geringe Strahlenbelastung werden kann. für Beschäftigte Für die Schachtanlage Asse II beginnt das Jahr Das journalistische Interesse an den Vorbereitun- mit einer positiven Nachricht, die ein großes gen ist durchweg hoch. Prominentes Beispiel ist Medienecho hervorruft. Das BfS legt mit dem eine Befahrung im Oktober mit einer Gruppe Ber- Gesundheitsmonitoring Asse eine Auswertung der liner Journalisten, die wichtige überregionale Leit- Strahlenbelastung der von 1967 bis 2008 in der medien vertreten. BfS-Präsident König informiert Schachtanlage Asse beschäftigten Personen vor. die Journalisten unter Tage über die Fortschritte, aber auch die Probleme und Herausforderungen Das BfS erläutert das Ergebnis im Februar auf einer bei der Stilllegung der Asse. Etliche Beiträge über Pressekonferenz: Die anhand der vorhandenen Da- den Stand der Arbeiten sind das Ergebnis. Auch im ten ermittelte Strahlenbelastung der Beschäftigten Internet informiert das BfS kontinuierlich über die ist zu gering, als dass dadurch nach dem Stand von Vorbereitungen für das Anbohren und den Stand Wissenschaft und Technik nachweisbar Krebser- der Probephase. Eine interaktive Karte ermöglicht

JAHRESBERICHT 2011 zahlen und fakten 137 holung der Abfälle möglich. Fachliche Bedenken werden ernst genommen und im Hause diskutiert. Die bisherigen Erfahrungen mit der Dauer von Genehmigungsverfahren zeigen allerdings, dass Möglichkeiten zur Verringerung des Zeitbedarfs gefunden werden müssen. Vor diesem Hintergrund plant das BfS für Januar 2012 einen Fachworkshop mit Fachleuten, allen beteiligten Behörden, der Asse-Begleitgruppe und weiteren Stakeholdern.

Damit zeigt sich das BfS auch in dieser schwieri- gen Situation als dialogbereiter Gesprächspartner, der Risiken offen anspricht. So stellt BfS-Präsident König zwischen Weihnachten und Neujahr im Interview mit der Braunschweiger Zeitung erneut deutlich heraus, dass es keine Garantie dafür gebe, dass die Rückholung gelingt. Fakt sei aber auch, Die interaktive Karte zeigt den Arbeitsbereich, von dem aus die erste dass der gesetzlich geforderte Schutz für Mensch Kammer angebohrt werden soll. und Umwelt nach dem aktuellen Kenntnisstand einen Blick unter Tage. Sie veranschaulicht die nur über die Rückholung zu erreichen sei. Sicherheitsvorkehrungen in dem neuen Arbeitsbe- reich, von dem aus die erste Kammer angebohrt Endlager Morsleben: Stabilisierung abgeschlossen werden soll. Während bei der Asse noch um die weiteren Schritte zur Stilllegung gerungen wird, passiert Interne Asse-Stellungnahme bewertet Dauer der das zweite Sanierungsprojekt des BfS, das Endlager Genehmigungsverfahren kritisch Morsleben, im Jahr 2011 zwei wichtige Wegmarken Anfang Dezember informiert das BfS die Asse-Be- auf dem Weg zur Stilllegung: den Abschluss der gleitgruppe und regionale Medien auf der Grund- Stabilisierungsmaßnahmen im Zentralteil und den lage einer internen fachlichen Stellungnahme vom Umweltministerium Sachsen-Anhalts durchge- darüber, dass die Umsetzung der Genehmigungs- führten Erörterungstermin. auflagen für das Anbohren der ersten Einlage- rungskammer zeitaufwendiger ist als zunächst Ähnlich wie in der Asse werden in Morsleben von absehbar. Das BfS hält es deswegen für notwendig, 1971 bis 1998 mit zwischenzeitlichen Unterbre- zusammen mit allen Beteiligten Beschleunigungs- chungen schwach- und mittelradioaktive Abfälle möglichkeiten zu identifizieren. in ein ehemaliges Salzbergwerk mit großen Hohl- räumen eingelagert. Um Stabilitätsprobleme wie in Dieser zunächst sehr sachlich aufgenommene Sach- der Asse von vornherein zu vermeiden, beginnt das verhalt entwickelt zum Jahresende neue Dynamik. BfS bereits im Jahr 2003, Teile des Bergwerks mit Wenige Tage vor Weihnachten gelangt die inter- Spezialbeton zu stabilisieren. Über den Abschluss ne Bewertung an einzelne Medien. In der jetzt dieser Stabilisierungsarbeiten, bei denen insgesamt aufflammenden Berichterstattung wird das Papier 935.000 Kubikmeter Spezialbeton fließen, infor- als fachliche Neubewertung des BfS interpretiert, miert das BfS im Mai auf einer sehr gut besuch- derzufolge eine Rückholung der Abfälle aus der ten Pressekonferenz in Hannover. Regionale und Asse nicht mehr möglich sei. überregionale Medien wie ZDF, RTL, NDR, Bild und Hannoversche Allgemeine Zeitung berichten in der Sichere Stilllegung der Asse ist das Ziel Folge über das Projekt. Dem BfS gelingt es, den Sachverhalt mit einer von zahlreichen Medien aufgegriffenen Stellungnahme Der Erörterungstermin: Wichtiger Schritt für die Still- sowie in Interviews mit verschiedenen TV-Redaktio- legung des Endlagers Morsleben nen klarzustellen: Auftrag des BfS ist nach wie vor Die rechtzeitigen und wirkungsvollen Stabilisie- die sichere Stilllegung der Asse. Nach dem derzei- rungsmaßnahmen verschaffen ausreichend Zeit tigen Kenntnisstand ist dies allein über eine Rück- für eine geordnete Stilllegung des Endlagers in

138 Erkundungsbergwerk Gorleben zu besuchen. Die Pressestelle und der Präsident des BfS erläutern in Interviews über und unter Tage die Anforderungen an ein Endlager und den Stand der Endlagersuche in Deutschland. Ein ausführlicher Bericht des ZDF heute Journals im November und internationale Berichterstattung nach einem Besuch von rund 25 Auslandskorrespondenten im Juni stehen exempla- risch dafür, dass das BfS in der öffentlichen Wahr- Die BfS-Delegation auf dem Erörterungstemin: Für jedes Fachgebiet nehmung als kompetente und von wirtschaftlichen stehen Spezialisten zur Beantwortung der Fragen der Einwenderinnen Interessen unabhängige Größe bei der Endlage- und Einwender zur Verfügung. rung gilt. einem atomrechtlichen Genehmigungsverfahren. Strahlenschutz im Alltag – Röntgenuntersuchungen Wesentlicher Bestandteil dieses Verfahrens ist ein Auch bei verbrauchernahen Themen ist die Exper- so genannter Erörterungstermin, auf dem die tise des BfS gefragt: Moderne Computertomogra- Genehmigungsbehörde Kritik und Anregungen der phiegeräte liefern innerhalb kürzester Zeit detail- Bürgerinnen und Bürger hört und abwägt. lierte Bilder aus dem menschlichen Körper. Nach einem Unfall kann das Leben retten. Jede Com- Diese Anhörung findet vom 13. bis 25. Oktober in putertomographie- oder Röntgenaufnahme birgt Oschersleben statt. An den insgesamt neun Ver- allerdings auch ein kleines Risiko, dass die Rönt- handlungstagen des Erörterungstermins stehen die genstrahlung in der Zukunft eine Krebserkrankung Fachleute des BfS den Bürgerinnen, Bürgern und auslöst. Durch die zunehmende Zahl der Compu- Umweltverbänden Rede und Antwort. Zum Auf- tertomographien steigt die Strahlenbelastung takt des Termins sind in Oschersleben zahlreiche der Bevölkerung durch Röntgenstrahlung stetig Vertreter von Presseagenturen, Zeitungen, TV- und an, obwohl die Zahl der konventionellen Röntgen- Hörfunkredaktionen vor Ort. untersuchungen sinkt.

Stilllegungskonzept: Weitgehende Verfüllung mit Spe- Der Stern gibt dem Thema Röntgen im Juni als zialbeton Titelgeschichte breiten Raum und zitiert BfS- BfS-Präsident Wolfram König, der Leiter der BfS- Präsident König als prominenten Experten. In Delegation, Michael Hoffmann, und Pressespre- cher Florian Emrich erläutern in Interviews das Stilllegungskonzept des BfS: Um die radioaktiven Abfälle sicher von der Umwelt abzuschließen, will das BfS das Endlager Morsleben weitgehend mit Spezialbeton verfüllen. Die direkten Verbindungen nach oben, die Schächte Bartensleben und Marie, werden mit Spezialabdichtungen verschlossen.

Über die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestan- forderungen hinaus informiert das BfS auch im Internet über das Endlager Morsleben. Pünktlich zum Erörterungstermin erscheint das Internet- angebot mit neuer Struktur und zusätzlichen Inhalten, die über die Adresse www.endlager-mors- leben.de schnell und einfach zu erreichen sind.

BfS als feste Größe in der Endlagerung In der ab dem Frühjahr geführten Debatte über einen Neustart bei der Suche nach einem Endla- Einwichtiges Anliegen des BfS ist im Juni Titelthema des Stern: ger nutzen etliche Medien die Möglichkeit, das Verbraucherschutz bei Röntgenuntersuchungen (Quelle: Stern).

JAHRESBERICHT 2011 zahlen und fakten 139 dem ausführlichen Artikel informiert das Magazin verbrauchernah über Chancen und Risiken mo- derner Röntgenanwendungen. Wesentliche BfS- Empfehlungen finden sich darin wieder. So muss jede Strahlenanwendung gerechtfertigt sein. Das bedeutet, dass jeder Arzt vor einer Untersuchung kritisch hinterfragen muss, ob es eine geeignete Untersuchungsmethode gibt, die ohne Röntgen- strahlung auskommt. Das kann zum Beispiel eine Untersuchung mit Ultraschall oder eine Magnet- resonanztomographie sein.

Das AOK-Fachmagazin „Gesundheit und Gesell- schaft" veröffentlicht in seiner Septemberausgabe Die Themenseite Stromnetzausbau gibt Antwort auf die wichtigsten zur selben Fragestellung einen ganzseitigen Auto- Verbraucherfragen zum Strahlenschutz bei der Stromübertragung. renbeitrag des BfS-Präsidenten.

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze haben können. Das BfS informiert deswegen ab Mit dem schnelleren Ausstieg aus der Kernenergie Dezember 2011 mit der Themenseite www.bfs. gewinnt der Ausbau der Stromnetze zusätzliche de/stromnetzausbau im Internet über Strahlen- Dringlichkeit. Dabei ist es wichtig, Strahlenschutz- schutzaspekte beim Ausbau der Stromnetze. aspekte bei der Planung neuer Stromtrassen von vornherein zu berücksichtigen. Nach dem heutigen Gegliedert in die drei Bereiche „Grundlagen“, Stand der Wissenschaft schützen die Grenzwerte „Wirkungen“ und „Schutz“ liefert die Themen- für Wechselstromleitungen vor nachgewiesenen seite einen Kurzüberblick für jedermann. Links auf schädlichen Wirkungen von elektrischen und mag- vertiefende Informationen im BfS-Internetangebot netischen Feldern auf den menschlichen Körper. und bei externen Institutionen liefern dem Nutzer Allerdings gibt es noch einige Fragen, bei denen weiterführende Informationen. weiterer wissenschaftlicher Untersuchungsbedarf besteht. Deswegen empfiehlt das BfS, dass das Nutzerfreundlich und übersichtlich: die Internetange- Prinzip der Vorsorge die bestehenden Grenzwerte bote des BfS ergänzen sollte: Neue Stromtrassen sollten so ge- Kontinuierlich arbeitet das BfS daran, dass Infor- plant werden, dass sie möglichst keine zusätzliche mationen in den Internetangeboten des BfS schnell Belastung verursachen. Ist das nicht zu vermeiden, zu finden sind. Ein Beispiel: www.endlager-asse. sollte die Belastung so gering wie möglich sein. de. Für den Nutzer beinahe unmerklich passt die Internetredaktion des BfS Schritt für Schritt die Das BfS setzt sich dafür ein, den Ausbau des Strom- Struktur der Seite an die inhaltliche Entwicklung netzes stärker als bisher für die Öffentlichkeit nach- des Endlagers Asse an. Das gewohnte Bild und vollziehbar zu gestalten. Eine breite Akzeptanz für der Wiedererkennungswert bleiben erhalten, die den Netzausbau kann nur entstehen, wenn betrof- Inhalte sind besser und intuitiver zugänglich. fene Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in Planung und Genehmigungsverfahren für neue Hochspan- Auch auf www.bfs.de werden 2011 Teilbereiche nungsleitungen einbezogen werden. Ängste und des Angebots nutzerfreundlich restrukturiert: Fragen der Bürgerinnen und Bürger müssen ernst Übersichtlich und nach Themen sortiert präsen- genommen werden. Planungen sollten möglichst tiert sich seit Mai 2011 beispielsweise der Bereich früh bekannt gemacht und begründet, Alternati- „Publikationen/Mediathek“ (www.bfs.de/de/bfs/ ven verständlich dargestellt und diskutiert werden. pub-likationen). Auch komplexe Themen wie z. B. die Angaben zum tatsächlichen und prognostizier- Um mitreden zu können, benötigen die Bürgerin- ten Bestand radioaktiver Abfälle sind verständlich nen und Bürger Informationen darüber, welche und übersichtlich überarbeitet, um Bürgerinnen gesundheitlichen Auswirkungen die von Stromlei- und Bürgern den Zugang zu diesen Informationen tungen ausgehenden elektromagnetischen Felder zu erleichtern.

140 Zahlen und Fakten 2011 Gorleben sowie für die Stilllegung des Endlagers Facts and Figures 2011 für radioaktive Abfälle Morsleben. Zur Stilllegung der Schachtanlage Asse wurden 64,9 Mio.€ an die Beschäftigte (Planstellen/Stellen) Asse-GmbH als Dritter nach § 9 a Abs. 3 Satz 2 AtG Das BfS hatte zum Jahresende 2011 insgesamt 778 gezahlt. Beschäftigte. Die Tabelle unten dokumentiert die Verteilung der Beschäftigten auf die Standorte und Nach ihrer jeweiligen Zweckbestimmung lassen die Zuordnung zu den Laufbahnen. sich die geleisteten Ausgaben auch in folgende Bereiche einteilen: Die hohe Fachkompetenz des BfS spiegelt sich auch in der Struktur der Beschäftigten wider. Der Personalausgaben 40,45 Mio. € überwiegende Teil der Mitarbeiterinnen und Mit- Ausgaben für Investitionen 297,83 Mio. € arbeiter verfügt über einen Hochschul- oder Fach- Sächlicher Verwaltungsaufwand 16,24 Mio. € hochschulabschluss. Ausgaben für die Informationstechnik 3,64 Mio. € Zuweisungen / Zuschüsse 1,30 Mio. € Die erheblichen Anforderungen an Ausbildung inkl. Salzgitterfonds und Berufserfahrung von Bewerbern führen inzwi- Gesamt 359,46 Mio. € schen zu Problemen in der Nachwuchsgewinnung und zu einem Durchschnittsalter aller Mitarbeiter/ Salzgitterfonds innen (ohne Auszubildende) von ca. 48,3 Jahren. In Salzgitter wird das Endlager Konrad für radio- aktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeent- Im Jahr 2011 wurden trotz allgemeiner Stellenkür- wicklung errichtet und danach betrieben. Für die zungen des Bundes insgesamt 46 unbefristete und Übernahme der gesamtstaatlichen besonderen Ver- 31 befristete Stellen ausgeschrieben. antwortung, die vor allem die Stadt, aber auch die benachbarten Gemeinden tragen, erhalten diese, Ausgaben 2011 des BfS insbesondere die Stadt Salzgitter, eine Förderung Die vom BfS im Jahre 2011 geleisteten Gesamtaus- finanzieller Art. Hierzu leisten die hauptsächlichen gaben betrugen 359,46 Mio. €. Von den Gesamt- Nutzer des Endlagers, die Ablieferungspflichtigen ausgaben entfielen rd. 313 Mio. € auf die Endla- der Privatwirtschaft und die Bundesrepublik gerung radioaktiver Abfälle, hiervon wiederum Deutschland, finanzielle Beiträge an die von der 195,44 Mio. € auf Zahlungen an die Deutsche Ge- Bundesrepublik Deutschland, dem Land Nieder- sellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für sachsen und der Stadt Salzgitter gegründete ge- Abfallstoffe mbH (DBE) in Peine als Dritter nach meinnützige „Endlager Konrad Stiftungsgesell- § 9 a Abs. 3 Satz 2 AtG für die Projekte Konrad und schaft mbH“. Die Bundesrepublik Deutschland

Höherer Gehobener Mittlerer Einfacher Dienstort Auszubildende Gesamt Dienst Dienst Dienst Dienst

Salzgitter 173 91 114 15 17 410

Berlin 50 9 39 4 8 110

Neuherberg 80 32 53 4 8 177

Freiburg 10 6 13 1 2 32

Bonn 17 2 13 - - 32

Rendsburg 1 1 6 - 1 9

Gorleben 1 1 1 - - 3

Remlingen 1 2 1 - - 4

Morsleben 1 - - - - 1

334 144 240 24 36 778

Beschäftigte nach Dienstorten und Laufbahnen (Teilzeitkräfte werden wie Vollzeitkräfte gezählt)

JAHRESBERICHT 2011 zahlen und fakten 141 Ausgaben 2011 Einnahmen 2011 stellt seit 2011 einen jährlichen Beitrag in Höhe Jahr 2011 sog. Ressortforschungsmittel in Höhe von von 700 T€ bis zur Fertigstellung des Endlagers 7,0 Mio. € für den Bereich Strahlenschutz und in und darüber hinaus ebenfalls längstens bis zum Höhe von 20,9 Mio. € für den Bereich der kerntech- 35. Jahr nach Inbetriebnahme zur Verfügung. nischen Sicherheit (Reaktorsicherheit einschließlich Dieser Betrag wurde erstmalig im Jahr 2011 durch Entsorgung radioaktiver Abfälle)) zur Verfügung. das BfS ausgezahlt. Für den Bereich der Internationalen Zusammen- Einnahmen 2011 des BfS arbeit auf den Gebieten der Reaktorsicherheit und Die vom BfS im Jahre 2011 erzielten Einnahmen des Strahlenschutzes wurden dem BfS 3,0 Mio. € betrugen 180,5 Mio. €. Der wesentliche Teil der zugewiesen. Einnahmen von 164,6 Mio. € entfiel auf Voraus- leistungen der künftigen Nutzer von Endlagern Näheres hierzu ist im Kapitel „Der Umweltfor- für radioaktive Abfälle (Refinanzierung der Kosten schungsplan des Bundesumweltministeriums – For- für die Projekte Konrad und Gorleben). Die Ein- schung zur Stärkung der nuklearen Sicherheit und nahmen aus Gebühren betrugen 8,49 Mio. €. Im des Strahlenschutzes“ ab Seite 117 veröffentlicht. Wesentlichen handelt es sich dabei um Einnahmen aus Produktkontrollmaßnahmen nach der Abfall- Drittmittel kontrollrichtlinie und um Gebühren für Genehmi- Die aus Bearbeitung von Aufträgen Dritter resultie- gungen für Transporte von radioaktiven Stoffen. renden Einnahmen und Ausgaben stellen sich im Sonstige Einnahmen von rd. 7,4 Mio. € wurden Jahr 2011 wie folgt dar: erzielt aus der: Auftragsart Einnahmen Ausgaben - Bearbeitung von Aufträgen Dritter (u. a. Vorauszahlungen) (z. B. die Durchführung von durch die Euro- Nutzleistungen 697,4 T€ 626,4 T€ päische Union vergebenen Forschungsvorhaben EU-Vorhaben 388,7 T € 407,9 T€ und die Kontrolle der Eigenüberwachung radio- Sonstige 945,2 T € 900,2 T € aktiver Emissionen aus Kernkraftwerken). Vorhaben Summe 2.031,3 T € 1.934,5 T € - Erstattung von Kosten für die Hinzuziehung von Sachverständigen in Genehmigungsverfahren Für einige Aufträge innerhalb der jeweiligen Auf- (im Wesentlichen Genehmigungen zur Aufbe- tragsarten werden teilweise hohe Vorauszahlungen wahrung von Kernbrennstoffen außerhalb der gewährt, während die korrespondierenden Ausga- staatlichen Verwahrung nach § 6 AtG). ben erst in den Folgejahren wirksam werden. Die Verrechnung der Vorauszahlungen erfolgt über Haushaltsmittel aus der Ressortforschung die Laufzeit der Verträge. Aus dem Umweltforschungsplan (UFOPLAN) des Bundesumweltministeriums (BMU) werden Unter- Elektronische Vorgangsbearbeitung suchungen, Studien und Gutachten, die dem BMU Die öffentliche Verwaltung ist ein wichtiger Stand- als Entscheidungshilfen dienen, finanziert. Für die ortfaktor für eine funktionierende und internatio- Ausführung des UFOPLAN standen dem BfS im nal konkurrenzfähige Volkswirtschaft. Die stetige

142 Modernisierung von Staat und Verwaltung und losgelöst von den Fachgebieten übernimmt es die der Abbau überflüssiger, zum Teil kostenintensiver Koordination der Kostenplanung, die Überwa- Bürokratie sind daher von großer Bedeutung. Die chung der Kosten der Endlagerprojekte/ -betriebe Komplexität des Verwaltungshandelns hat in den und ermöglicht damit eine objektive sowie effek- letzten Jahren stetig zugenommen. Gleichzeitig tive Steuerung der beauftragten Dritten. Im Zuge steigen die Ansprüche nach Offenlegung und der Implementierung eines für alle Endlagerpro- Transparenz (z. B. durch das Umweltinformations- jekte hinweg einheitlichen, übergeordneten und gesetz). Beides erzeugt einen starken Modernisie- integralen Finanzcontrollings wurde im Jahr 2011 rungsdruck in der öffentlichen Verwaltung. begonnen, die existierenden Prozesse zu optimie- 2010 wurde die amtsweite Einführung eines elek- ren. Im Projekt Konrad wurden u. a. sämtliche tronischen Vorgangsbearbeitungssystems (VBS) Bearbeitungsprozesse mit dem Ziel der Beschleuni- beschlossen, welches seitdem Schritt für Schritt gung überarbeitet. Auch im Projekt Asse wurde der BfS-weit umgesetzt wird. Finanzplanungsprozess optimiert, um die aktuellen Ein „VBS“ ist ein System, das elektronische Doku- Entwicklungen zeitnaher in der Kostenplanung mente und Akten verwaltet (Dokumentenmanage- abbilden zu können. Die angestoßenen Prozessop- mentsystem/DMS) und dabei hilft, die Geschäftsvor- timierungen werden zukünftig prozessbegleitend fälle einer Behörde elektronisch zu bearbeiten. fortgeführt. Mit Hilfe der damit geschaffenen Der Stand und die Entwicklung von Verwaltungs- aussagekräftigeren Zahlenbasis ist es dem BfS mög- vorgängen sollen demnach in elektronischer Form lich, das bereits aufgebaute kennzahlenbasierte so belegt sein, dass die vorhandenen Informa- Controllingsystem zukünftig weiter zu entwickeln tionen jederzeit nutzbar gemacht werden können. und an die Bedürfnisse der Anwender kontinuier- Neben den Vorteilen für die tägliche Arbeit – wie lich anzupassen. Zeitersparnis, Suchkomfort und verbesserter Aus- kunftsfähigkeit z. B. bei Anfragen von Bürgerinnen Informationen zu weiteren umweltrelevanten und Bürgern – wird die standortübergreifende Verwaltungsthemen Zusammenarbeit gefördert. Projekt „Green IT“ Kosten- und Leistungsrechnung Das BfS hat den Energiebedarf für den Betrieb Auch im Jahr 2011 wurde die bereits im Jahr 2001 seiner IT-Infrastruktur zwischen 2009 und 2011 eingeführte Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) um rund 25 % senken können (Abbildung unten). mit zugehöriger Anlagenbuchhaltung als eines Möglich wurde dies vor allem durch den Einsatz der zentralen Kernelemente für eine ergebnis- und moderner Virtualisierungstechniken sowie einer ressourcenorientierte Haushaltsplanung, Bewirt- optimierten Trennung zwischen Kalt- und Warm- schaftung sowie Steuerung stetig weiterentwickelt. luft in den Rechenzentren. Des Weiteren haben Bei der Weiterentwicklung der KLR wurde u. a. die die Konsolidierung der IT-Dienste in den einzelnen Umstellung der bisherigen Abschreibungen der BfS-Dienststellen und der konsequente Einsatz BfS-Liegenschaften auf Mietzahlungen an die Bun- energiesparender IT-Systeme zum Projekterfolg desanstalt für Immobilienaufgaben vorgenommen. beigetragen. Auch in den kommenden Jahren soll Die KLR bietet eine aktuelle Datenbasis für das der Energiebedarf der IT-Systeme des BfS weiter Controlling, für die Erfassung der entsprechenden gesenkt werden. Kosten im Zusammenhang mit der Abrechnung der Endlagervorausleistungsverordnung sowie für die Berechnung von Gebühren und Auslagen des BfS. Mit der Einrichtung einer elektronischen Platt- form für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen werden zukünftig gezielt Transparenz und Effizienz von Vorgängen gesteigert.

Finanzcontrolling Das Finanzcontrolling ist ein wichtiges Steuerungs- instrument des BfS im Aufgabenbereich der End- lagerung radioaktiver Abfälle. Organisatorisch

JAHRESBERICHT 2011 zahlen und fakten 143 / Publikationen Publications

Ainsbury, E. A.; Bakhanova, E.; Barquinero, J. F.; Brai, M.; Bieringer, J.; Schlosser, C. Chumak, V.; Correcher, V.; Darroudi, F.; Fattibene, P.; Tracking of Airborne Radionuclides from the Dama- Gruel, G.; Guclu, I.; Horn, S.; Jaworska, A.; Kulka, U.; ged Fukushima Dai-ichi Nuclear Reactors by European Lindholm, C.; Lloyd, D.; Longo, A.; Marrale, M.; Mon- Networks teiro Gil, O.; Oestreicher, U.; Pajic, J.; Rakic, B.; Romm, H.; In: Environmental Science and Technology 45 (2011), Trompier, F.; Veronese, I.; Voisin, P.; Vral, A.; Whitehouse, 7670-7677 C.A.; Wiesner, A.; Woda, C.; Wojcik, A.; Rothkamm, K. doi:10.1021/es2017158 Retrospective dosimetry techniques for external radiation exposures Birschwilks, M.; Gruenberger, M.; Schofield, P. N., In: Radiation Protection Dosimetry 147 (2011), Nr. 4, Grosche, B. 573-592 Das Europäische Strahlenbiologische Archiv ERA In: UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst Asmuß, M. (2011), Nr. 3, 19-24 Nichtionisierende Strahlung und Kindergesundheit - Bericht über den Internationalen Workshop "NIR and Birschwilks, M.; Gruenberger, M.; Adelmann, C.; Children's Health", Ljubljana 2011 Tapio, S.; Gerber, G.; Schofield, P. N.; Grosche, B. In: UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst The European radiobiological archives: online access (2011), Nr. 3, 13-18 to data from radiobiological experiments In: Radiation Research 175 (2011), Nr. 4, 526-531 Asmuß, M. Ausbau des Stromnetzes: Strahlenschutz, Information, Brix, G.; Lechel, U.; Petersheim, M.; Krissak, R.; Finc, C. Beteiligung – Bericht über ein Fachgespräch zur Ri- Dynamic contrast-enhanced CT studies: balancing sikokommunikation im Stromnetzausbau im BfS patient exposure and image noise In: UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst In: Investigative Radiology 46 (2011), 64-70 (2011), Nr. 4, 59-63 Carnicer, A.; Sans Merce, M.; Baechler, S.; Barth, I.; Dona- Barth, I.; Rimpler, A. dille, L.; Ferrari, P.; Fulop, M.; Ginjaume, M.; Gualdrini, ALARA in Handling of Beta-Emitters - Measurement G.; Krim, S.; Mariotti, M.; Ortega, X.; Rimpler, A.; Ruiz, N.; Techniques and Optimisation Vanhavere, F. In: European ALARA Newsletter (2011), Nr. 29, 11-15 Hand exposure in diagnostic nuclear medicine with 18F- and 99mTc-labelled radiopharmaceuticals - Results Beinke, C.; Oestreicher, U.; Riecke, A.; Kulka, U.; of the ORAMED project Meineke, V.; Romm, H. In: Radiation Measurements 46 (2011), 1277-1283 Inter-laboratory comparison to validate the dicentric assay as a cytogenetic triage tool for medical manage- Carpentieri, C.; Zunic, Z.; Carelli, V.; Cordedda, C.; ment of radiation accidents Ferrigno, G.; Veselinovic, N.; Bossew, P.; Tollefsen, T.; In: Radiation Measurements 46 (2011), Nr. 9, 929-935 Cuknic, O.; Vojinovic, Z.; Bochicchio, F. doi:10.1016/j.radmeas.2011.05.038 Assessment of long-term radon concentration measu- rement precision in field conditions (Serbian Schools) Bieringer, J.; Schlosser, C. for a survey carried out by an international collabora- Tracking of Airborne Radionuclides from the Da- tion maged Fukushima Dai-Ichi Nuclear Reactors by Euro- In: Radiation Protection Dosimetry 145 (2011), pean Networks Nr. 2-3, 305-311 In: Environmental Science and Technology 45 (2011), doi:10.1093/rpd/ncr042 7670-7677 doi:10.1021/es2017158 Cruz-Suarez, R.; Noßke, D.; Souza-Santos, D. Radiation protection for pregnant workers and their Bieringer, J.; Katzlberger, C.; Steinkopff, T.; Steinmann, P.; offspring: A recommended approach for monitoring Wershofen, H. In: Radiation Protection Dosimetry 144 (2011), Weiträumige Ausbreitung von Radioaktivität als Folge Nr. 1-4, 80-84 des Störfalls von Fukushima Dai-ichi doi:10.1093/rpd/ncq371 In: Strahlenschutzpraxis 17 (2011), Nr. 3, 34

144 Foto: Thomas M. Schee / Photocase.de

Di Giorgio, M.; Barquinero, J. F.; Vallerga, M. B.; Radl, A.; Grosche, B.; Lackland, D.; Land, C.; Simon, S.; Apsalikov, Taja, M. R.; Seoane, A.; De Luca, J.; Stuck Oliveira, M.; Val- K.; Pivina, L.; Bauer, S.; Gusev, B. divia, P.; Garcia Lima, O.; Lamadrid, A.; Gonzalez Mesa, Mortality from cardiovascular diseases in the Semipa- J.; Romero Aguilera, I.; Mandina Cardoso, T.; Guerrero latinsk historical cohort, 1960-1999, and its relation- Carvajal, Y. C.; Arceo Maldonaldo, C.; Espinoza, M. E.; ship to radiation exposure Martinez-Lopez, W.; Mendez-Acun, L.; Di Tomasso, M. V.; In: Radiatiation Research 176 (2011), Nr. 5, 660-669 Roy, L.; Lindholm, C.; Romm, H.; Guclum, I.; Lloyd, D. C. doi:10.1667/R2211.1 Biological dosimetry intercomparison exercise: an evaluation of triage and routine mode results by Grosche, B. robust methods Comment on 'A German storm affecting Britain: In: Radiation Research 175 (2011), 638-649 childhood leukaemia and nuclear power plants' In: Journal of Radiological Protection 31 (2011), Dufey, F.; Walsh, L.; Tschense, A.; Kreuzer, M. 503-504 Occupational doses of ionizing radiation and leuke- mia mortality Grosche, B.; Steiner, M. In: Health Physics 100 (2011), Nr. 5, 548-550 25 Jahre Tschernobyl - Gesundheitliche Folgen und doi:10.1097/HP.0b013e318212ba99 heutige Kontamination von Lebensmitteln In: UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst Eberlein, U.; Bröer, J.; Vandevoorde, C.; Santos, P.; Bardiès, (2011), Nr. 1, 23-27 M.; Bacher, K.; Noßke, D.; Lassmann, M. Biokinetics and dosimetry of commonly used radio- Guertler, A.; Kraemer, A.; Roessler, U.; Hornhardt, S.; pharmaceuticals in diagnostic nuclear medicine - Kulka, U.; Moertl, S.; Friedl, A. A.; Illig, T.; Wichmann, E.; a review Gomolka, M. In: European Journal of Nuclear Medicine and Mole- The WST survival assay: an easy and reliable method cular Imaging 38 (2011), Nr. 12, 2269-2281 to screen radiation-sensitive individuals In: Radiation Protection Dosimetry 143 (2011), Nr. 2-4, Eilers, G.; Hund, W.; Schubarth-Engelschall, N.; 487-490 Siemann, M. doi:10.1093/rpd/ncq515 Untertägige geowissenschaftliche Erkundung des Salzstocks Gorleben: Methodik und Ziele Hohmann, C.; Krol, I.; Strobl, C.; Thomas, M. In: Glückauf 147 (2011), Nr. 4/5, 173-178 Nationale Messübung 2011 zum Strahlenspüren aus der Luft; Radiologische Kartierung von Kern- Fink, C.; Krissak, R.; Henzler, T.; Lechel, U.; Brix, G.; technischen Anlagen in Baden-Württemberg Takx, R. A.; Nance, J. W.; Abro, J. A.; Schoenberg, S. O.; In: Strahlenschutzpraxis (2011), Nr. 3 Schoepf, U. J. Radiation dose at coronary CT angiography: Second- Kabai, E.; Hornung, L.; Savkin, B.; Poppitz-Spuhler, A.; generation dual-source CT versus single-source 64- Hiersche, L. MDCT and first-generation dual-source CT Fast method and ultra fast screening for determi- In: American Journal of Roentgenology 196 (2011), nation of 90Sr in milk and dairy products 550-557 In: Science of the total Environment 410-411 (2011), 235-240 doi:10.1016/j.scitotenv.2011.09.052 Frasch, G. Exposures go ALARA in industrial radiography Kronemann, H.; Laumert, G.; Siemann, M. In: European ALARA Newsletter (2011), Nr. 28, 7-8 Verfüllung im Zentralteil des Endlagers für radio- aktive Abfälle Morsleben (ERAM) Geschwentner, D.; Pölzl, C. In: Glückauf 147 (2011), Nr. 4/5, 159-164 Ausbau des Stromübertragungsnetzes aus Sicht des Strahlenschutzes Laske, D.; Ranft, M.; Siemann, M. In: UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst Endlager Asse – Herausforderungen und Perspektiven (2011), Nr. 3, 5-12 In: Glückauf 147 (2011), Nr. 4/5, 152-158

Laumert, G.; Kunze, V.; Siemann, M. Aktueller Stand der Errichtung des Endlagers Konrad In: Glückauf 147 (2011), Nr. 4/5, 165-172

JAHRESBERICHT 2011 publikationen 145 Leuraud, K.; Schnelzer, M.; Tomasek, L.; Hunter, N.; Romm, H.; Wilkins, R.; Coleman, N.; Lillis-Hearne, P.; Timarche, M.; Grosche, B.; Kreuzer, M.; Laurier, D. Pellmar, T.; Livingston, G.; Awa, A.; Jenkins, M.; Radon, smoking and lung cancer risk: results of a Yoshida, M.; Oestreicher, U.; Prasanna, P. joint analysis of three European case-control studies Biological dosimetry by the triage dicentric chro- among uranium miners mosome assay: potential implications for treatment In: Radiation Research 176 (2011), Nr. 3, 375-387 of acute radiation syndrome in radiological mass doi:10.1667/RR2377.1 casualties In: Radiation Research 175 (2011), Nr. 3, 397-404 Lopez, M. A.; Balashazy, I.; Berard, P.; Blanchardon, E.; doi:10.1667/RR2321.1 Breustedt, B.; Broggio, D.; Castellani, C. M.; Franck, D.; Giussani, A.; Hurtgen, C.; James, A. C.; Klein, W.; Rosenberger, A.; Rössler, U.; Hornhardt, S.; Sauter, W.; Kramer, G. H.; Li, W. B.; Marsh, J. W.; Malatova, I.; Bickeböller, H.; Wichmann, E.; Gomolka, M. Noßke, D.; Oeh, U.; Phan, C. G.; Puncher, M.; Schimmel- Validation of a fully automated COMET assay: 1.75 pfeng, J.; Vrba, T. million single cells measured over a 5 year period EURADOS coordinated action on research, quality In: DNA Repair 10 (2011), Nr. 3, 322-323 assurance and training on internal dose assessment In: Radiation Protection Dosimetry 144 (2011), Sans Merce, M.; Ruiz, N.; Barth, I.; Carnicer, A.; Dona- Nr. 1- 4, 349-353 dille, L.; Ferrari, P.; Fulop, M.; Ginjaume, M.; Gual- doi:10.1093/rpd/ncq435 drini, G.; Krim, S.; Mariotti, M.; Ortega, X.; Rimpler, A.; Vanhavere, F.; Baechler, S. Marsh, J. W.; Blanchardon, E.; Gregoratto, D.; Hofmann, Recommendations to reduce hand exposure for stan- W.; Karcher, K.; Noßke, D.; Tomasek, L. dard nuclear medicine procedures Dosimetric calculations for uranium miners for epide- In: Radiation Measurements 46 (2011), Nr. 11, miological studies 1330–1333 In: Radiation Protection Dosimetry 149 (2011), Nr. 4, doi:10.1016/j.radmeas.2011.07.011 371-383 doi:10.1093/rpd/ncr310 Sans Merce, M.; Ruiz, N.; Barth, I.; Carnicer, A.; Dona- dille, L.; Ferrari, P.; Fulop, M.; Ginjaume, M.; Gualdrini, Mayer, C.; Popanda, O.; Greve, B.; Fritz, E.; Illig, T.; G.; Krim, S.; Mariotti, M.; Ortega, X.; Rimpler, A.; Vanha- Eckardt-Schupp, F.; Gomolka, M.; Benner, A.; Schmezer, P. vere, F.; Baechler, S. A radiation-induced gene expression signature as a Extremity exposure in nuclear medicine: preliminary tool to predict acute radiotherapy-induced adverse results of a European study side effects In: Radiation Protection Dosimetry 144 (2011), Nr. 1-4, In: Cancer Letters 302 (2011), Nr. 1, 20 -28 515-520 doi:10.1093/rpd/ncq574 Nitsche, F.; Fasten, C. Transport of large components in Germany - some Schlesinger, D. experiences and regulatory aspects Der Wert von Labels: Zur Bedeutung von Grund- und In: Packaging, Transport, Storage & Security of Radio- Zusatznutzen im Verbraucherschutz active Material 22 (2011), Nr. 1, 54 - 58 In: UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst (2011), Nr. 1, 37-41 Noßke, D.; Blanchardon, E.; Bolch, W. E.; Breustedt, B.; Eckerman, K. F.; Giussani, A.; Harrison, J.; Klein, W.; Steiner, M.; Hiersche, L. Leggett, R. W.; Lopez, M. A.; Luciani, A.; Zankl, M. Radioaktive Kontamination von Pilzen und die daraus New developments in internal dosimetry models resultierende Strahlenexposition des Menschen In: Radiation Protection Dosimetry 144 (2011), In: Mycologia Bavarica 12 (2011), 69-85 Nr. 1- 4, 311-320 doi:10.1093/rpd/ncq311 Stojanovska, Z.; Janusev, J.; Zunic, Z.; Bossew, P.; Tollefsen, T.; Ristova, M. Pölzl, C. Seasonal indoor radon concentration in FYR of Mace- EMF recommendations specific for children? donia In: Progress in Biophysics and Molecular Biology 107 In: Radiation Measurements 46 (2011), Nr. 6-7, 602-610 (2011), Nr. 3, 467-472 doi:10.1016/j.radmeas.2011.04.022

Rimpler, A.; Barth, I.; Ferrari, P.; Baechler, S.; Carnicer, A.; Taguchi, S.; Law, R.; Rödenbeck, C.; Patra, P.; Maksytov, S.; Donadille, L.; Fulop, M.; Ginjaume, M.; Mariotti, M.; Sans Zahorowski, W.; Sartorius, H.; Levin, I. Merce, M.; Gualdrini, G.; Krim, S.; Ortega, X.; Ruiz, N.; TransCom continuous experiment: comparison of Vanhavere, F. 222Rn transport at hourly time scales at three sta- Extremity exposure in nuclear medicine therapy tions in Germany with 90Y-labelled substances - Results of the ORAMED In: Atmospheric Chemistry and Physics 11 (2011), project Nr. 19, 10071-10084 In: Radiation Measurements 46 (2011), Nr. 11, 1283- doi:10.5194/acp-11-10071-2011 1286 Taguchi, S.; Law, R.; Rödenbeck, C.; Patra, P.; Maksytov, S.; Romm, H.; Oestreicher, U.; Kulka, U. Zahorowski, W.; Sartorius, H.; Levin, I. Semi-automation of dicentric scoring to increase TransCom continuous experiment: comparison throughput in case of a large scale accident of 222Rn transport at hourly time scales at three In: Medical Corps International Forum (2011), stations in Germany Suppl.2. /4, 22 In: Atmospheric Chemistry and Physics 11 (2011), 10071-10084 doi:10.5194/acp-11-10071-2011

146 Tollefsen, T.; Gruber, V.; Bossew, P.; De Cort, M. Wojcik, A.; Bajinskis, A.; Romm, H.; Oestreicher, U.; Status of the European Indoor Radon Map Thierens, H.; Vral, A.; Rothkamm, K.; Ainsbury, E.; In: Radiatiation Protection Dosimetry 145 (2011), Benderitter, M.; Fattibene, P.; Jaworska, A.; Lindholm, C.; Nr. 2 - 3, 110-116 Whitehouse, C.; Barquinero, F.; Sommer, S.; Woda, K.; doi:10.1093/rpd/ncr072 Scherthan, H.; Vojnovic, B.; Trompier, F. MULTIBIODOSE: multi-disciplinary biodosimetric tools Van Dillen, T.; Dekkers, F.; Bijward, H.; Kreuzer, M.; to manage high scale radiological casualties Grosche, B. In: Medical Corps International Forum (2011), Lung cancer from radon: A two-stage model analysis Suppl.2. /4, 15 of the WISMUT cohort, 1955-1998 In: Radiation Research 175 (2011), 119-130 Zhang, K.; Feichter, J.; Kazil, J.; Wan, H.; Zhuo, W.; doi:10.1667/RR2102.1 Griffiths, A.; Sartorius, H.; Zahorowski, W.; Ramonet, M.; Schmidt, M.; Yver, C.; Neubert, R.; Brunke, E. Walsh, L.; Kaiser, J. Radon activity in the lower troposphere and its Multi-model inference of adult and childhood leu- impact on ionization rate: a global estimate using kaemia excess relative risks based on the Japanese different radon emissions A-bomb survivors mortality data (1950-2000) In: Atmospheric Chemistry and Physics 11 (2011), In: Radiation and Environmental Biophysics 50 (2011), 7817-7838 Nr. 1, 21-35 doi:10.5194/acp-11-7817-2011 doi:10.1007/s00411-010-0337-6 Zhang, K.; Feichter, J.; Kazil, J.; Wan, H.; Zhuo, W.; Walsh, L.; Dufey, F.; Möhner, M.; Schnelzer, M.; Tschense, Griffiths, A.; Sartorius, H.; Zahorowski, W.; Ramonet, M.; A.; Kreuzer, M. Schmidt, M.; Yver, C.; Neubert, R.; Brunke, E. Differences in baseline lung cancer mortality between Radon activity in the lower troposphere and its the German uranium miners cohort and the popu- impact on ionization rate: a global estimate using lation of the former German Democratic Republic different radon emissions (1960–2003) In: Atmospheric Chemistry and Physics 11 (2011), In: Radiation and Environmental Biophysics 50 (2011), 7817-7838 Nr. 1, 57-66 doi:10.5194/acp-11-7817-2011 doi:10.1007/s00411-010-0332-y Zhang, K.; Feichter, J.; Kazil, J.; Wan, H.; Zhuo, W.; Walsh, L. Griffiths, A.; Sartorius, H.; Zahorowski, W.; Ramonet, M.; Radiation protection in occupational and environ- Schmidt, M.; Yver, C.; Neubert, R.; Brunke, E. mental settings Radon activity in the lower troposphere and its In: Occupational and Environmental Medicine impact on ionization rate: a global estimate using 68 (2011), 387-388 different radon emissions doi:10.1136/oem.2010.058909 In: Atmospheric Chemistry and Physics 11 (2011), Nr. 15, 7817-7838 Weiss, W. doi:10.5194/acp-11-7817-2011 The global dimensions of atmospheric radioactivity detection - Experience and conclusions after the Ziegelberger, G.; Baum, C.; Borkhardt, A.; Cobaleda, C.; Fukushima Daiichi nuclear power plant accient Dasenbrock, C.; Dehos, A.; Grosche, B.; Hauer, J.; Horn- In: CTBO Spectrum (2011), Nr. 17, 27-29 hardt, S.; Jung, T.; Kammertöns, T.; Lagroye, I.; Lehrach, H.; Lightfoot, T.; Little, M. P; Rossig, C.; Sanchez-Garcia, I.; Weiss, W. Schrappe, M.; Schütz, J.; Shalapour, S.; Slany, R.; Stanulla, Science Challenges the System of Radiological M.; Weiss, W. Protection Research recommendations toward a better under- In: Japanese Journal of Health Physics 46 (2011), standing of the causes of childhood leukemia Nr. 6, 2 In: Blood Cancer Journal 1 (2011), Nr. 1, 1-6 doi:10.1038/bcj.2010.1 Wilkins, R.; Romm, H.; Oestreicher, U.; Marro, L.; Yoshida, M.; Suto, Y.; Prasanna, P. Ziegelberger, G.; Dehos, A.; Grosche, B.; Hornhardt, S.; Biological dosimetry by the triage dicentric chro- Jung, T.; Weiss, W. mosome assay - Further validation of international Childhood leukemia - Risk factors and the need for an networking interdisciplinary research agenda In: Radiation Measurements 46 (2011), Nr. 9, 923-928 In: Progress in Biophysics and Molecular Biology 107 (2011), Nr. 3, 312-314 Wirth, E.; Baciu, A.; Gerich, B.; Blaettler, M.; Buettner, U.; Calvarro, J.; Hofer, P.; Holo, E.; Naadland, .; Kuhlen, J.; Molnar, K.; Nizamska, M.; Sogalla, M.; Turai, I.; Vande- casteele, C. A Two-Step Concept To Derive A Consistent Set of Intervention Levels for Radiation Emergency Planning and To Translate International Recommendations Into Practical Guidance In: Health Physics 100 (2011), Nr. 5, 482-490 doi:10.1097/HP.0b013e3181f3f1d6

JAHRESBERICHT 2011 publikationen 147 / Abkürzungen dena Deutsche Energie Agentur DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Abbreviations DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum (Heidelberg)

DMS Dokumenten-Managementsystem

ADP Arbeitsgemeinschaft Dermatologische DoE Department of Energy (USA) Prävention AGO Arbeitsgruppe Optionenvergleich (Asse) DoReMi Low Dose Research towards Multidisciplinary Integration

ALS Amyotrophe Lateralsklerose DWD Deutscher Wetterdienst

APM Adapted Phase Management EANM European Association of Nuclear Medicine

AtG Atomgesetz EB Erkundungsbereich

AtSMV Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- ELAN Elektronische Lagedarstellung für den Notfallschutz und Meldeverordnung AVR Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor ENSREG European Nuclear Safety Regulators Group

BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und EÖT Erörterungstermin Arbeitsmedizin BBergG Bundesberggesetz ERAM Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben

BFE Bundesamt für Energie (Schweiz) ESchT Expertengruppe Schweizer Tiefenlager

BfS Bundesamt für Strahlenschutz ESK Entsorgungskommission

BGBl Bundesgesetzblatt EU Europäische Union

BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften EÜ Endlagerüberwachung und Rohstoffe bGZ bergbauliche Gefahrenabwehrmaßnahme EWN Energiewerke Nord GmbH im Zentralteil des ERAM BImSchV Verordnung zur Durchführung des FAO Food and Agriculture Organization of the UN Bundes-Immissionsschutzgesetzes BKA Bundeskriminalamt FAQ Frequently Asked Questions

BKG Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FZJ Forschungszentrum Jülich

BMU Bundesministerium für Umwelt, Natur- GM Gesundheitsmonitoring (Asse) schutz und Reaktorsicherheit BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH Technologie BPOL Bundespolizei GRS Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH

BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche HAW Hochradioaktiver Abfall Aufklärung CASTOR Cask for storage and transport of radioactive HGÜ Hochspannungs-Gleichstromübertragung material CSS Committee on Safety Standards HMGU Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungs- zentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH CT Computertomographie IAEO Internationale Atomenergie-Organisation

CTBTO Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty IARC International Agency for Research on Cancer Organization DBE Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb ICNIRP International Commission on Non-Ionizing Radiation von Endlagern für Abfallstoffe mbH Protection ICRP International Commission on Radiological Protection

148 IMIS Integriertes Mess- und Informationssystem zur OECD / Organisation für ökonomische Zusammenarbeit und Ent- Überwachung der Umweltradioaktivität NEA wicklung / Nukleare Energieagentur INES International Nuclear Event Scale ONDRAF/ Organisme National des Déchets Radioactifs et des NIRAS Matières Fissiles enrichies (Belgian agency for radioactive waste and enriched fissile materials) IPA Institut für Prävention und Arbeitsmedizin ONR Office for Nuclear Regulation (UK) JAIF Japan Atomic Industrial Forum PTB Physikalisch-Technische Bundesanstalt KIT Karlsruher Institut für Technologie RDB Reaktordruckbehälter KKW Kernkraftwerk REI Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen KLR Kosten- und Leistungsrechnung RODOS Realtime Online Decision Support System LDCT Low-dose Computed Tomography RöV Röntgenverordnung LBEG Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie RSK Reaktor-Sicherheitskommission MAFF Ministry of Agriculture, Forestry and Fishery SKB Institution Svensk Kärnbränslehantering METI Ministry of Economy, Trade and Industry (Sweden) SSK Strahlenschutzkommission MEXT Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology SSM Stralsakerhetsmyndigheten (Sweden) MHLW Ministry of Health, Labour and Welfare StrlSchV Strahlenschutzverordnung MLU Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt SWR Siedewasserreaktor MRT Magnet-Resonanz-Tomographie TBL Transportbehälterlager Nagra Schweizer Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle TEPCO Tokyo Electric Power Company NAS National Academy of Sciences (USA) TETRA Terrestrial Trunked Radio System NBauO Niedersächsische Bauordnung (ursprünglich transeuropean trunked radio) TRANSSC Transport Safety Standards Committee NDA Nuclear Decommissioning Authority UFOPLAN Umweltforschungsplan des Bundesumweltministeriums NGA Nuklearspezifische Gefahrenabwehr UMID Umwelt und Mensch - Informationsdienst NISA Nuclear and Industrial Safety Agency (of Japan) UNEP Umweltprogramm der Vereinten Nationen NiSG Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen UNSCEAR United Nations Scientific Committee on the Effects NLST National Lung Screening Trial of Atomic Radiation UVI UV-Index NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasser- wirtschaft, Küsten und Naturschutz UVSV UV-Schutz-Verordnung NMS Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration VBS Vorgangsbearbeitungssystem NMU Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz VSG Vorgezogene Sicherheitsanalyse für den Standort NPP Nuclear Power Plant Gorleben WAK Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe NRC Nuclear Regulatory Commission (USA) WHO Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization) NUMO Nuclear Waste Management Organization of Japan WMO Weltorganisation für Meteorologie NWMO Nuclear Waste Management Organization (Canada) ZLN Zwischenlager Nord ODL Ortsdosisleistung/Umgebungs-Äquivalentdo- sisleistung ZUB Zentrale Unterstützungsgruppe des Bundes für gravierende Fälle nuklearspezifischer Gefahrenabwehr

JAHRESBERICHT 2011 abkürzungen 149 Kontakt: Bundesamt für Strahlenschutz Postfach 10 01 49 38201 Salzgitter Telefon: +49 (0)3018 333-0 Telefax: +49 (0)3018 333-1885 Internet: www.bfs.de E-Mail: [email protected]