«al serVizio di dio nella difesa della sana dottrina» 443

«al serVizio di dio nella difesa della sana dottrina.» anmerkunGen zur GesChiChte der biblioteCa Casanatense in rom

marGherita Palumbo

Nach vier Jahren treffen wir uns heute in Münster wieder, vier Jahren, in denen sich einiges getan hat. So sind im Laufe dieser Zeit die neuen, umfassenden Bände der Münsteraner Grundlagenforschung für das 18. Jahrhundert erschienen. Die in der Casanatense – der historischen Bibliothek des Dominikanerordens in Rom – aufbewahrte Sammlung von die und Zensur betreffenden Editti e bandi, die ich im Dezember 2005 hier vorgestellt habe,1 ist jetzt nicht nur elektronisch katalogisiert, sondern auch als Digitalisat im Internet zugäng- lich, innerhalb der Biblioteca Digitale Italiana und demnächst auch direkt über die Website der Casanatense.2 Im Laufe dieser Jahre sind auch meine Forschun- gen über die Geschichte der Bibliothek und ihre Rolle in der Geschichte der Rö- mischen Zensur weitergegangen. Wie bekannt, ist der Grundbestand der Casa- natense die prächtige Privatbibliothek des Kardinals Girolamo Casanate.3 Aus einer katalanischen Familie stammend, wurde er 1620 in Neapel geboren; nach dem Jurastudium in seiner Geburtsstadt erklomm er in Rom die Karrierleiter.4 Von 1658 bis 1663 bekleidete er das Amt des Nuntius und Inquisitors in ,5

1 Siehe Margherita Palumbo, Inquisition und Indexkongregation in der Sammlung «Editti e Bandi» der Biblioteca Casanatense, in: Hubert wolf (Hg.), Verbotene Bücher. Zur Geschichte des Index im 18. und 19. Jahrhundert, Paderborn 2008, 229–244. 2 Vgl. http://www.bibliotecadigitaleitaliana.it; http://www.casanatense.it. 3 Die wichtigsten Quellen für die Rekonstruktion der Geschichte der Biblioteca Casanatense (BC) sind: Acta Congregationis Bibliothecae Casanatensis ab anno 1700 ad 1836. Rom, Ar- chivio Generale dell’Ordine dei Predicatori, ms. XI.3090; Acta Congregationis Bibliothecae Casanatensis ab anno 1837 ad 1884. Ebd., ms. XI.3100; Pio Tommaso masetti, Memorie istoriche della Biblioteca Casanatense dalla sua fondazione 1700 sino al giorno in cui fu tolta ai PP. Domenicani. Rom, Archiv des Klosters Santa Maria sopra Minerva, ms.II.22 (davon besitzt die Casanatense eine Kopie des 20. Jahrhunderts: BC, ms. 5068), teilw. gedr. in Alberto zuCChi, La Biblioteca Casanatense, in: Memorie Domenicane 48 (1931), 280–289; 50 (1933), 347–362; 51 (1934), 235–250. 4 Zu ihm vgl. Maria d’anGelo, Il cardinale Girolamo Casanate (1620–1700). Con un’appendice di lettere inedite, Roma 1923; Luciano Ceyssens, Casanate, Girolamo, in: DBI 21 (1978), 144–147; Margherita Palumbo, Casanate, Girolamo, in: Adriano ProsPeri/John tedesChi (Hg.), Dizionario storico della Inquisizione (im Druck). 5 Zu seiner inquisitorischen Tätigkeit in Malta vgl. Variae scripturae spectantes ad Inquisitio- nem Melitensem; BC, ms.Cas. 367; und die in Casanatense aufbewahrten Briefen der Jahre 1658–1663; BC, mss.Cas. 322–324. Siehe auch Archivio Segreto Vaticano (ASV), Segreteria 444 marGherita Palumbo und nach seiner Rückkehr in Rom wurde er 1668 zum Assessor des Heiligen Offiziums ernannt. Am 2. Juni 1673 zum Kardinal kreiiert, hatte er von diesem Datum an bis zu seinem Tod im März 1700 den Rang eines Kardinalinquisitors inne.6 Im Jahre 1686 trat er in das Kardinalskollegium des Index ein und im Jahre 1698 erhielt er die Präfektur dieser römischen Kongregation.7 Die hier nur skizzierten biographischen Angaben erklären die hohe Dichte inquisitorischen Materials in seinem in der Casanatense aufbewahrten Nachlass. Unter den mehr als 300 Bänden dokumentieren zwölf dicke Folianten sein langjähriges Wirken und seine Tätigkeit in Inquisition und Indexkongregation.8 Inzwischen kann ich die kom plexen Beziehungen zwischen den Carte Ca- sanate der Casanatense und den dreizehn Bänden des sogenannten Fondo Casanate der Stanza Storica9 sowie der in anderen Beständen befindlichen

di Stato. Malta, Bd. 13–18 (1658–1663), Bd. 18a (Registro di lettere, cifre e fogli a colonna dell’Inquisitore G. Casanate alla Segreteria, Curia Romana, Nunzi, ed a diversi dal 1. novem- bre 1660 al 7. giugno 1663), und Paolo PiCColomini, Corrispondenza tra la corte di Roma e l’Inquisitore di Malta durante la Guerra di Candia (1645–1669), in: Archivio storico italiano 41 (1908), 45–127; 45 (1910), 303–355; 46 (1910), 3–52; 29 (1912), 34–80 und 322–354. Wich- tige Dokumente sind selbstverständlich auch im Archivio della Congregazione per la Dottrina della Fede (ACDF) aufbewahrt, bes. St.St. HH3 f (1657–1701), HH 3h, HH4 c und HH5a (1631–1708). Vgl. schliesslich die Erwähung von Casanate in Andrew P. Vella, The Tribunal of the Inquisition in Malta, La Valletta 1973, 66. 6 ACDF SO Iuramenta 1656–1700, fol. 313r. Für die vorherige Tätigkeit innerhalb dieser römi- schen Kongregation vgl. die Vereidigungen als Inquisitor in Malta am 5. März 1658 (ebd., fol. 29r–30v), als Konsultor am 31. März 1666 (ebd., fol. 145r–146v) und als Assessor am 17. Januar 1669 (ebd., fol. 189r). Für die Ernennung zum Kardinal, erstens mit dem Titel der hl. Maria in Campitelli, und später im Jahre 1686 der hl. Nereo und Achilleo, und schließlich im Jahre 1689 der hl. Silvestro in Capite vgl. ASV, Cler. Brevium, ms. 1584, fol. 752. 7 So teilte am 16. Juli 1698 der Staatssekretär dem Dominikaner Giulio Maria Bianchi, dem damaligen Sekretär der Indexkongregation, mit: «Dà parte il Seg.rio esser stato li 9 Luglio all’udienza di Nostro Sig.re, e significato à S. Santità che la Cong.ne stava senza Prefetto per la morte del Card.l Altieri, e consegnata a S. S.tà la lista de Card.li che stanno fuor di Roma habi- tualmente e di quelli che stanno in Roma, e frequentano la Cong.e[,] dalla Segr.rio di Stato li 16 Luglio fù avisato il Seg.rio che Nostro Sig.re hà destinato per Prefetto l’Em.mo Casanate»; ACDF Index Prot. KKK (57), fol. 442r. Siehe auch fol. 443r: «Dalla Seg:ria di Stato 16 Luglio 1698 Essendosi degnata la San:tà di N. S.re di destinare la Prefett. della S. Cong.ne dell’Indice al S.r Cardinal Casanate, se ne dà il presente avviso al P. Magistro Bianchi per sua notizia». Die erste Sitzung unter seiner Präfektur fand am 26. August 1698 statt (vgl. ACDF Index Diari 11, fol. 74r). Zu den Fällen, die während seiner Präfektur diskutiert wurden, vgl. ACDF Index Diari 11; und ebd. Prot. KKK (57), LLL (58) und MMM (59). 8 Im Rahmen des Projekts «Descrizione degli Archivi e della documentazione inquisitoriale in Italia» (Centro di Ricerca sull’Inquisizione der Universität Triest) bearbeite ich zur Zeit die Inventarisierung und die historisch-wissenschaftliche Beschreibung der Casanatense-Archiva- lien, die diese lange Tätigkeit am Heiligen Offizium und an der Indexkongregation betreffen: BC mss.Cas. 264–271 (S. Officium), ms.Cas. 272 (Causa Sinensis), ms.Cas. 273 (Memoriali di Diversi, che sono ricorsi per ottener grazie dalla S. Cong.e del S. Offizio in tempo del Cardina- lato del Sig. Card. Casanate), ms.Cas. 310 (Molinos, Molinismo e Molinisti condannati dalla Suprema Congrne del Sant’Offizio) und ms.Cas. 306 (Scritture concernenti l’attività del cardinale Girolamo Casanate presso le Congregazioni della Immunità Ecclesiastica e dell’Indice, fol. 278r–426v). 9 Vgl. ACDF SO St.St., H 5 b–l, und H 6 a–e. Die Dokumente wurden im April 1702 aus der Casanatense in das Archiv des Heiligen Offiziums transportiert, «ex mandato» des Kardinals Galeazzo Marescotti. Auf dem Vorsatz des ersten Bandes der Serie ist vermerkt «Scripta q.m Eminentissimi Casanatae unius ex sacro Consessu Patrum Praelectorum Universalis Inquisitio-