80 JAHRE 24. bis 26. September 2015

VEN · 14 KILOMETER

14 KEHREN · 92 KUR Das legendäre Rennen auf einer legendären Strasse jetzt anmelden und starten! das jubiläum 2015

80 Jahre Internationale Grossglockner Bergrennen

24. bis 26. september 2015

Vor 80 Jahren – am 4. August 1935 – fand das erste Gross- Der Fahrspaß und die Gemeinschaft der Klassiker-Besitzer glockner Bergrennen auf der legendären Pass-Strasse statt. stehen auch weiterhin im Vordergrund.

Feiern Sie mit Ihrem Fahrzeug und den Menschen in der Re- Treffen der vorkriegsfahrer gion dieses runde Jubiläum und erinnern Sie sich an die alten Die Teilnahme 2015 ist besonders, denn für dieses Jahr wird „Helden am Berg“! der große Vorkriegs-Schwerpunkt ausgerufen!

Der Internationale Grossglockner Grand Prix 2015 ruft Genießen Sie den Grand Prix als Veranstaltung in relaxter schwerpunktmäßig die Besitzer von Vorkriegsfahrzeugen – den Freundeskreis-Atmosphäre. Große Ereignisse werfen ihre sportlichen Prewars – vom 24. bis 26. September an den Berg. Schatten voraus. Melden Sie sich jetzt an!

Die alten Rennen der Jahre 1935, 1938 und 1939 werden so authentisch wie möglich wieder aufleben. Nach den er- folgreichen Revivals in den Jahren 2012, 2013, und 2014 mit großer nationaler und internationaler Beteiligung wird der „7. Internationale Grossglockner Grand Prix“ als „Grosser Preis von Österreich“ ausgetragen. Besondere Buchungs- Möglichkeiten mit attraktiven Einstiegs-Nenngeldern locken die Teilnehmer. Vor 80 Jahren - das erste rennen

DER BERG. DIE STRASSE. „Der Großglockner ist mehr als der höchste Berg Österreichs – wer in seinen Bannkreis gerät, wird vom Mythos erfaßt“. Oskar Kühlken 1911

Schon einen Tag nach der Eröffnung – am 4. August 1935 – starten auf der legendären Grossglockner Hochalpenstrasse an Österreichs höchsten Berg die Rennwagen und Teams aus aller Herren Länder.

Das „Internationale Grossglockner Bergrennen“ hat seinen Ursprung in der spektakulären Premiere direkt zur Eröffnung der Strasse. 75 Teams aus neun Nationen gehen an den Start. Umgeben von 15 eindrucksvollen 3.000er Gipfeln und über 25 Bergen mit mehr als 2.500 m Höhe führt die Strecke des Grand Die Gesamt-Pass-Strecke beträgt 48 km. Die sportlichsten und Prix im Nationalpark Hohe Tauern entlang des Großglockner spannendsten Bergauf-Passagen von der Nordseite (der Salz- Gipfels mit 3.798m Höhe. burger Seite) erstrecken sich über fast 14 Kilometer vom Ort Fusch (815m) über die Kassenstelle in Ferleiten (1.145m) bis Eine spektakuläre Traumkulisse für ein ausgesuchtes hinauf zum Fuscher Törl (2.428 m). Starterfeld.

92 Kurven, 14 Kehren und fast 14 Kilometer Die Strecke ist eine Herausforderung für Mensch und Maschine. In den Jahren 1938 und 1939 finden die Rennen ebenfalls statt. Die Sieger der drei historischen Rennen: Mario Tadini – 1935. – 1938 und – 1939.

Der Grossglockner Grand Prix ist das Revival der alten Rennen am Berg. Gefahren wird mit authentischen Fahrzeugen auf der authentischen Strecke.

Traumstrasse der alpen

der pass. Über 48 Kilometer. eine Legende.

Sie ist eine weltweit einzigartige Panorama-Strasse. Die Grossglockner Hochalpenstrasse wird ab Straße, mit Option zur Erweiterung auf fünf Meter, den genann- 1924 als Alpenquerung geplant. Baubeginn ten Ausweichen auf Sichtweite, Höchststeigung 12 Prozent ist der 30. August 1930. Schon am 3. August (Edelweißspitze 14 Prozent) und einer Schotterdecke zum Preis 1935 wird die 48 km lange Strasse eröffnet. von damals drei Millionen Schilling – das entspricht heute einem Unermüdlich wird in der schneefreien Zeit die 8m breite Strasse Geldwert von ca. 6,5 Millionen Euro – zu projektieren . mit 200 Kurven und 36 Kehren gebaut. Der alte Römerweg über die Alpen von Norden nach Süden wird zur ausgebauten Strecke 1928 gibt schließlich der damalige Landeshauptmann Franz über einen Pass an Österreichs höchstem Berg. Rehrl den entscheidenden Anstoß zum Bau der Glocknerstraße. Im Herbst 1929 beschließt der Salzburger Landtag unter dem Der Grossglockner mit seinen majästetischen 3.798 m Gipfelhö- wachsenden Druck der Weltwirtschaftskrise einstimmig den Bau he ist höchster Punkt im Glocknermassiv und im Nationalpark der Glocknerstraße. Hohe Tauern und zweithöchster Berg in den Alpen. Am 30. August 1930 um 9.30 Uhr kracht der erste Sprengschuss Im Jahr 1922 beginnen erste Visionäre die Idee einer Strasse über in Ferleiten am Fuße des Bergmassivs. das Hochtor zu verfolgen. Ganz am Anfang ist diese Strasse noch sehr dezent geplant im Vergleich zu den Dimensionen, die sie Am 19. Februar 1931 wird die Großglockner Hochalpenstraßen dann beim Bau erreicht. Nur 3 m breit sollte sie sein, als Schotter- AG gegründet. Der Bau geht zügig voran. Von den 30,2 km bei- weg, kaum Strasse, hier und da sind Ausweichbuchten geplant. der Rampen ist Ende 1931 bereits ein Drittel fertiggestellt, zwei Drittel sind im Bau. Am 3. August 1935 wirde die Großglockner Das große Bauprojekt würde nicht nur die Täler in Kärnten und Hochalpenstraße feierlich eröffnet. In den 26 Baumonaten wer- rund um Zell am See und Karprun für den Tourismus erschließen, den 870.000 Kubikmeter Erde und Fels bewegt, 115.750 Kubik- es würde Arbeitsplätze schaffen und eine der wichtigsten Nord- meter Mauerwerk geschaffen, 67 Brücken gebaut und ein Stra- Süd-Verbindungen für Warenverkehr und Reisende darstellen. ßentelefon mit 24 Sprechstellen installiert. 3.200 Arbeiter leisten Der Salzburger Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl und der Tech- 1,8 Millionen Arbeitsschichten. niker sind gleich zu Anfang die Väter des Projektes. Die Gesamtbaukosten betragen laut Endabrechnung vom 16. Die ehemals visionäre Idee gewinnt durch die oftmals selbstlose April 1936 umgerechnet auf den Geldwert von heute 53,5 Mil- und energische Tätigkeit der beiden bald Gestalt. Im Herbst 1924 lionen Euro für den Straßenbau und 3,3 Millionen Euro für die wird Ingenieur Franz Wallack beauftragt, die drei Meter breite Verbesserung der Zubringerstraßen, der Fernsprechanlagen und diverse Details.

Nicht nur ein sagenhaftes Bauwerk ist entstan- den, sondern auch die legendäre Traumstrasse der Alpen.

Wer erinnert sich nicht an das “G” als Mautaufkleber, welches in den fünfziger Jahren auf der Isetta-Frontscheibe ebenso prang- te wie auf der Mercedes-Windschutzscheibe oder dem Roller- Windschutz. Wer den Grossglockner überquerte konnte zuhause etwas berichten, voller unvergleichlicher Eindrücke und voller Stolz.

nun wird die strasse zur rennstrecke. Historischer boden für ein jubiläum! rückkehr ins fahrerlager von 1935

Start 2015 in Fusch a.d. Glocknerstrasse

Das Jubiläum in der Region wird gefeiert Beim ersten Rennen im Jahr 1935 – heute nunmehr vor run- den 80 Jahren – herrschte im kleinen Ort Fusch auf 816 m Teilnehmerfahrzeuge bestimmen das Bild im Ortskern des Höhe vor dem Anfang der Pass-Strasse im Tal reges Treiben. kleinen charmanten Ortes an der Fuscher Ache mit seinen 680 Einwohnern. In den Hotels Lampenhäusl, Fuscher Hof oder bei Oberreiter waren ein Teil der Fahrer untergebracht – andere nächtigten Gestartet wird – in einem Vorstart – von Fusch aus über die in Zell am See. lange Strassenpassage von 7,5 Kilometern hinauf bis nach Ferleiten. Gestartet wurde das erste Grossglockner Rennen Anfang Au- gust 1935 direkt vor dem Hotel-Cafe Lampenhäusl auf der Von dort aus beginnen die Strasse, die von Fusch hoch führt zur Kassenstelle in Ferleiten. Wertungsfahrten auf der gesperrten Grossglockner Zum 80. Jubiläum kehrt der „Internationale Grossglockner Hochalpenstrasse über die Grand Prix“ im Jahr 2015 vom 24. bis 26. September zurück fast 14 Kilometer lange nach Fusch an der Grossglockner Strasse. Bergrennstrecke. Vor dem Lampenhäusl und im Ortskern rund um die Kirche Unvergleichlich! wird dann auch nach 80 Jahren im Jahr 2015 wieder ein quirliges Fahrerlager zu finden sein. rückkehr ins fahrerlager von 1935 zurück auf „start“ 2015

ein kleiner bergort wird grand Prix-ort

Heimeliger Ort – Fahrerlager & Treffpunkt Garagen zur Verfügung...es geht familiär zu und auch der Fusch an der Grossglocknerstrasse ist der historische Ort für Natur verbunden…in Sichtweite: Die Strecke, die als Herausfor- Teams beim Grand Prix 2015. derung mit 92 Kurven, 14 Kehren und 14 Kilometer Länge am Fuße des Glockner-Massivs beginnt. Vor den Hotels stehen die Teilnehmerfahrzeuge, die Tankstelle ist gleich in der Nähe. Morgens wecken die Kuhglocken oder das Hotels und Unterkünfte in Fusch sind vielfältig und vielzählig Rauschen der Fuscher Ache die Gäste. (siehe auch Seite 17).

Hier im Ort ist der Grand Prix angekommen, es wird geschraubt, Sympathisches Revival am Originalschauplatz! geschwätzt und gefachsimpelt. Anwohner stellen ihre die legendären grossglockner rennen

1935. das erste rennen.

Sieger auf Alfa Romeo P3 : Mario Tadini (I) in 14:42,72 Minuten Mario Tadini 4. August 1935. Im Lukashansl sitzen die Rennkommissare des ÖAC und des Automobilclubs und wachen über das Reg- 1938. Das zweite Rennen. lement der OSK und die Startreihenfolge. Sieger auf C-Typ : Es kommen Alfa Romeos, , MGs und ERAs, Maseratis, Hans Stuck (D) in 9:32,04 Minuten und andere Sportwagen der Vorkriegszeit in großer Zahl und mit entsprechender Geräuschkulisse bei voller Motorenlast im Die 1938 und 1939 nach einer Pause von zwei Jahren folgenden Rennbetrieb an den Berg. Veranstaltungen bringen die großen Werksteams aus Deutsch- Das erste “Internationale Grossglockner Rennen” startet früh am land an die Großglocknerstraße. Morgen. Die Wetterverhältnisse sind wechselhaft, aber annehm- bar. Bergkönig Hans Stuck auf Auto Union, Hermann Lang genauso auf Mercedes-Benz wie Manfred von Brauchitschd sind beim Carlo Pintacuda und Mario Tadini starten auf Alfa Romeos für die zweiten Rennen am 28. August 1938 dabei. schnelle und noch junge aus Modena. Bobby Kohlrausch steht mit seinem MG in der Starterliste, Richard „Dick“ Auf der Strecke von Ferleiten bis zum Fuscher Törl sind 14,6 km Seaman bringt mit seinen kraftvollen ERA. Länge, 1.280 m Steigung mit 14 gefährlichen Haarnadelkurven zweimal zu durchfahren. Besonders intensiv trainiert Lang auf 75 Starter zeigt die Liste in diesem Jahr. Österreicher, Schweizer, seinem 5,4 Liter Mercedes. Deutsche, Italiener, Ungarn, Tschechen, Engländer, Franszosen, Belgien, Niederländer und Spanier. Stuck auf seinem 6 Liter Auto Union beweist wiederum seine alten Fähigkeiten und drückt seine Zeiten im Rennen dicht unter Die Fahrzeuge und marken: 5 Maserati , 5 MGs, 14 Bugat- die Zehnminutengrenze. tis, 11 Alfa Romeos, 5 Fiat, 1 BMW, Adler, BNC, Talbot, Frazer Nash, Austro Daimler, Amilcar u.v.a.m. Die addierten Zeiten nach zwei Läufen: Es gilt eine der längsten Bergrennstrecken der Welt zu Hans Stuck – Auto Union – 20:14,50 Minuten bewältigen. Es wird nur ein Lauf gefahren, die schnellste Zeit ge- Hermann Lang – Mercedes – 20:18,70 Minuten winnt. – Mercedes – 20:41,40 Minuten

Tadini braucht auf seinem P3 nur 14:42,74 Minuten. Die Heldensaga schreibt das zweite Kapitel. Das entspricht einem Durchschnitt von 79,59 km/h. Hans Stuck gewinnt am Grossglockner. Überlegen gewinnt er. RÜckblick

Hermann Lang 1938. Das zweite Rennen. Hans Stuck 1939. Das vorerst letzte Rennen.

Sieger auf Mercedes Silberpfeil W 125 : Die Gesamtzeiten nach zwei Läufen begeistern: Hermann Lang (D) in 10:03,40 Minuten Hermann Lang – Mercedes – 20:07,90 Minuten Hans Stuck – Auto Union – 20:11,50 Minuten Im Jahr 1939 lockt die dritte Auflage des Grossglockner Ren- H.P. Müller – Auto Union – 20:30,00 Minuten nen wieder viel mehr Teilnehmer und Zuschauer als im Vorjahr Manfred von Brauchitsch – Mercedes – 21:41,60 Minuten nach Bruck und Fusch. Im Tal wird Hermann Lang von seinem Team umjubelt. Am Renntag zeigt sich der Großglockner von seiner schlech- testen Seite: Starke Regenfälle, Gewitter, Sonnenschein und Die Grossglockner Rennen sind für lange Zeit Nebel wechseln sich den ganzen Tag über ab. die Krone des Automobil-Sport. Zwei Läufe werden gefahren und die Zeiten werden addiert. vorerst sind sie aber vorbei.

1939 hätte H.P. Müller auf Auto Union moralisch den Sieg am Großglockner verdient gehabt – den ersten Lauf entscheidet er für sich – mit einer unglaublichen Zeit von 8´54,3 - es ent- spricht einem Schnitt von 84,86 km/h.

Die Durchschnittgeschwindigkeiten im zweiten Lauf sprechen eine klare Sprache: Der Einfluss des Wetters ist unübersehbar: Müller – 65,19 km/h, Stuck – 65,10 km/h, Lang – 67,45 km/h und von Brauchitsch – 60,68 km/h …das sind die Geschwindigkeiten in Nebel und Regen…in einer sprichwörtlichen Waschküche. das jubiläum am berg

der grand prix 2015

Das legendäre Rennen am Großglockner wird 2015 als „GROSSGLOCKNER GRAND PRIX“ wieder durchgeführt. Helden Erinnerungsplakette 2013 von heute fahren mit Rennwagen von damals. Wie bei den Ren- nen 1935 bis 1939 wird die historische Strecke von Fusch und Ferleiten bis zum Fuscher Törl gefahren. Historische Plakette

Über 14 km – 92 Kurven – 14 Kehren – Steigungen Die historische Revival-Veranstaltung findet am Freitag, von 4% bis 12% – Grandios! den 25. September und Samstag, den 26. September 2015 statt. Am Sonntag, den 27. September besteht die Die Strasse wird für den Grand Prix an zwei Tagen gesperrt. Möglichkeit einer Sonnenaufgangstour auf die Edelweiss-Spit- Auf der ausgebauten Strasse geht es in 1 Besichtigungslauf und ze am Glockner. Diese bildet den stimmungsvollen Abschluss 3 Wertungsläufen hinauf zum Ziel. Das Fahrerlager ist in Ferlei- für die „Helden am Berg“. ten. Parc Fermé ist in Fusch. Gefahren wird als GLP. Die Buchung der Teilname umfasst im Komplett-Paket Mit maximal 100 klassischen Automobilen ist ein spannungs- alle Caterings und alle Leistungen des Veranstaltungs- reiches Starterfeld im Fahrerlager und am Berg versammelt. pakets. Auch die Teilnahme nur an den Fahrteilen ohne Caterings ist möglich.

Donnerstag 24.9. Freitag 25.9. Samstag 26.9. Sonntag 27.9. 7. Internationaler grossglockner grand prix - das revival tags Check In Grand Prix Grand Prix Option: Sonnenaufgangs-Tour abends Welcome Fahrerabend Siegerehrungs-Abend

www.grossGLOCKNER-GRANDPRIX.DE grosser preis von österreich

· Vorkriegs-Automobile der Baujahre 1920-1940 Das starterfeld. · Veritas und Rennsportwagen der 40er und 50er nenngeld ab 690,- EUR · Rennfahrzeuge der Baujahre 1950-1965 · ausgesuchte rennsportwagen / gruppe B der baujahre 1966-1975 erinnerungen

Damals und heute. Nehmen SIe die sportliche Herausforderung AN STARTEN SIE 2015! Grand prix 2015. Das Programm. helden am berg

Donnerstag, 24. September 2015 10:00 – 17:00 Uhr Check-In und Fahrzeugabnahme, Fusch a.d. Grossglocknerstrasse Individuelle Möglichkeit: Besichtigungsfahrt der Pass-Strasse 14:00 Uhr Fahrzeugsegnung, Fusch / Nähe St. Ägidius 17:00 Uhr Prolograllye nach Kaprun, Thurmersbach und Zell am See ab 19:00 Uhr Fahrerbriefing (Pflicht!) ab 20:00 Uhr Welcome Abend / Hüttenabend Freitag, 25. September 2015 Fahrerlager Ferleiten Verpflegung tagsüber: Gasthöfe Lukashansl & Fuscher Törl 09:00 – 10:30 Uhr Auffahrt zur Besichtigung / Training 10:30 – 12:30 Uhr Möglichkeit zum individuellen Befahren der Straße (nur strassenzugelassene Fahrzeuge) 14:00 – 15:30 Uhr Grosser Bergpreis / Grossglockner Grand Prix (1.Setz-Zeit) ab 20:00 Uhr Fahrerfeier in Fusch Samstag, 26. September 2015 Fahrerlager Ferleiten Verpflegung tagsüber: Gasthöfe Lukashansl & Fuscher Törl 09:00 – 10:30 Uhr Grosser Bergpreis / Grossglockner Grand Prix (1. Bestätigungs-Zeit) 14:00 – 15:30 Uhr Grosser Bergpreis / Grossglockner Grand Prix (2. Bestätigungs-Zeit) ab 19:30 Uhr Siegerehrungsabend „Grossglockner Grand Prix 2015“ Sonntag, 27. September 2015 Optional: 06.10 Uhr Start zur Sonnenaufgangstour zur Edelweiss-Spitze (2.571 m) * vorläufig

Starterklassen Klasse 1: Vorkriegsfahrzeuge Baujahr 1900 – 1940 (Schwerpunkt) Klasse 2: Sonderklasse Veritas u.a. Baujahr 1940 – 1955 (maximal: 10 Fahrzeuge) Klasse 3: Rennsportwagen Baujahr 1950 – 1965 (maximal: 10 Fahrzeuge) Klasse 4: Rennsportwagen / Gruppe B Baujahr 1966 – 1975 (nach Auswahl des Veranstalters)

BUCHUNG / VOUCHER ab 690,– € Teilnahme-Nenngeld für Bergpreis* : NENNSCHLUSS: und ab 1.190,–Catering € mit Komplett- * Die Buchung des Vouchers bedeutet die Buchung der Teilnahme an der Veranstaltung und umfasst u.a. 1. April 2015 folgende Leistungen: Durchführung der Veranstaltung, Organisation der Teilnahme gemäß Programm vor Ort von Donnerstag 24. September 2015 bis Samstag 26. September 2015 als Komplett - Programm mit Zeitabläufen, Organisation der Teilnahme Bergläufe, sowie die Betreuung durch Mitglieder der Organisation. Details und weitere Möglichkeiten im Nennformular. Unterkunft exklusive. Hotelreservierungen Der Veranstalter empfiehlt für die Buchung der Hotels ausgewählte Partnerhotels. Auf der Veranstaltungswebsite findet sich eine entsprechende Hotelliste. 92 Kurven • 14 Kehren die Strecke

DRIVE THE CHALLENGE! STRECKEN-KARTE

92 Kurven, 14 Kehren und fast 14 Kilometer. Eine legendäre Pass- EDELWEISS-SPITZE Strasse wartet auf Sie! Starten Sie beim Jubiläums-Grand Prix 2015. (2.571 m) GROSSGLOCKNER (3.798 m) Es gibt vier Fahrten (inklusive der Besichtigungsfahrt) für die Klassiker- FUSCHER TÖRL (ZIEL) Fahrer. HOHE DOCK 1x Trainingsfahrt 1x eigene Zeitvorgabe 2x Bestätigung 14 (3.348 m) 12 Die Wertung erfolgt im Sinne einer Gleichmäßigkeitsprüfung. Es gibt OBERES PARKPLATZ NASSFELD K ÄF keine Zwischenzeiten oder Abschnittszeiten. Lediglich am Start und am RASTHAUS ER Ziel löst der Pilot die Zeitnahme aus. FUSCHER TÖRL TAL 7 HOCHMAIS Es gibt eine Minimalzeit als Vorgabe, die allerdings nicht unterschritten 13 11 (1.850 m) werden sollte (Hinweis: Hans Stuck benötigte 1938 im Auto Union für 9 EDELWEISSSPITZE 5 die identische Strecke ca. 10 Minuten). Jeder Starter legt sich jeder seine (2.571 m) HEXEN- Zeit selber vor. Gestartet wird im 30 Sekunden-Abstand. PIFFKAR KÜCHE 6 Verpflegung am Gasthof Lukas-Hansl in Ferleiten und auf der Berg- 10 spitze am Fuscher Törl sind an beiden Tagen je nach Voucher inkludiert. 8 Gesammelt werden die Fahrzeuge am Rasthaus Fuscher Törl und nach den Bergwertungen zusammen wieder nach Ferleiten zum Start geführt. Vorstart ist in Fusch.

4 ÜBERSICHTS-TABELLE - GESAMT: 13,1 KM

henmeter Entfernung Orientierungs Hö Steigung punkt 1 Start FUSCH 815 m 7.500m 2 FAHRERLAGER Mauthaus Ferleiten 1.145 m 800 m 10,9 % 3 SChleier Wasserfall 1.205 m L TA 1.800 m 10,6 % EN 4 Kehre 11 Piffalpe 1.392 m IT LE 300 m 11,1 % R E 5 Kehre 22 Piffalpe 1.434 m F 400 m 9,4 % 6 Kehre 33 Piffalpe 1.468 m 500 m 10,4 % 7 Kehre 44 Piffalpe 1.525 m 1.200 m 8,2 % 2 8 Parkplatz Piffkar 1.622 m 1.500 m 9,8 % 9 Kehre 55 Lörchach 1.762 m 200 m 8,7 % 10 Kehre 66 Lörchach 1.782 m 600 m 10,6 % 3 1 11 Parkplatz Hochmais 1.850 m 700 m 9,6 % 12 Kehre 77 Hochmais 1.916 m PIFFALM 200 m 8,0 % (1.460 m) SCHLEIER 13 Kehre 88 Hochmais 1.928 m 1.300 m 11,5 % WASSERFALL 14 Kehre 99 Hexenküche 2.076 m 400 m 9,1 % 15 Kehre 10 Hexenküche 2.116 m T 400 m 9,5 % H SCHWARZKOPF C 16 Kehre 11 Hexenküche 2.155 m U 1.700 m 10,8 % (2.765 m) L CH 17 Kehre 12 Oberes Nassfeld 2.334 m NS RE 100 m 6,4 % BÄ 18 Kehre 13 Oberes Nassfeld 2.343 m 300 m 9,7 % 19 Kehre 14 Oberes Nassfeld 2.374 m 300 m 10,0 % 20 Parkplatz Fuscher Törl (Abzweig) 2.394 m 400 m 7 % FERLEITEN (FAHRERLAGER) 21 Ziel Fuscher Törl 2.428 m (1.145 m) 13.100 m Grand Prix Strecke

20.600 m Gesamtstrecke FUSCH (VORSTART) (815 m)

unsere empfehlung

unterkünfte in fusch Hotels und Unterkünfte in Fusch und Bruck sind vielzählig. Hier finden Sie eine kleine Auswahl:

Feriendorf Ponyhof Hotel Rudolf Hollaus Großglocknerstraße Z 151 A-5672 Fusch Tel.: +43 (0) 6546 / 6811 Fax.: +43 (0) 6546 / 6814 Email: [email protected] www.feriendorf-ponyhof.com

Pension Oberreiter Zeller Fusch 72 A-5672 Fusch Tel.: +43 (0) 6546 609 Fax: +43 (0) 6546 609 Email: [email protected] www.pension-oberreiter.at

Hotel Römerhof Zeller Fusch 77 A-5672 Fusch Tel.: +43 (0) 6546 218-0 Fax: +43 (0) 6546 218-16 E-Mail: [email protected] www.roemerhof-fusch.at

Hotel-Restaurant Lampenhäusl Großglocknerstraße Z 15 A-5672 Fusch am Großglockner Tel.: +43 (0) 6546 215 Fax.: +43 (0) 6546 215-302 E-Mail: [email protected] www.lampenhaeusl.at

Sportcamp Woferlgut Hotel und Campingplatz Kroessenbach 40 A-5671 Bruck an der Glocknerstraße Tel: +43 (0) 6545 7303-0 Fax: +43 (0) 6545 7303-3 Email: [email protected] www. sportcamp.at

Eine Gesamtübersicht aller Unterkünfte gibt es unter : www.grossglockner-zellersee.info Alle Hotels freuen sich auf die Teilnehmer beim Grand Prix und haben gesonderte Raten für die Anmeldung zur Übernachtung vorbereitet. Bitte unbedingt den Buchungscode: „Tadini“ bei der Buchung angeben. unvergleichliche bergkulisse

In einer unvergleichlichen veranstaltung unvergleichliche bergkulisse

„feiern sie das Revival: 80 Jahre!“ DRIVE THE CHALLENGE

Kontaktadresse für die Buchung der Teilnahme-Pakete (Voucher): passion & legends | racing . marketing . events | in der ductum GmbH & Co. KG Bontenbroich 1, 41363 Jüchen | Tel.: +49 (0) 2165 - 376 866 3 | Fax: +49 (0) 2165 - 376 866 4 [email protected] www.grossGLOCKNER-GRANDPRIX.DE