Reihenendhaus Eigentumswohnung, WE-Nr. 6 Bürohaus 16515 12161 -Tempelhof-Schöneberg 15345 Petershagen/Eggersdorf, OT Germendorf, OT Friedenau, Bötzseestraße 119 Inselstraße 15 Rheinstraße 47 Pos. 25 Pos. 30 Pos. 3

No Interessante Auktion Angebote aus 64 unserem Makler- 31. August 2018 | 11:00 Uhr bereich auf den Verlagsgebäude des Tagesspiegels | Askanischer Platz 3 Seiten 12 - 13 10963 Berlin-Kreuzberg

Plettner & Brecht Immobilien GmbH

VORGESTELLT

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Auftrag von privaten und kommerziellen Grundstückseigentümern, Insolvenzver- waltern, Nachlasspflegern und gesetzlichen Vertretern kommen am 31. August 2018 insgesamt 39 Immobilien aus Berlin, den alten und neuen Bundesländern zum Aufruf. Unsere Auktionen finden in dem Verlagshaus „Der Tagesspiegel“, Askanischer Platz 3, in Berlin-Kreuzberg (siehe Kartenausschnitt auf Seite 2) statt.

Sofern Sie telefonisch für ein Objekt bieten möchten, ist der vorherige Ab- schluss eines telefonischen Bietungsauftrages notwendig. Bitte kontaktie- Please note: ren Sie uns dazu einige Tage vor der Auktion. Grundlage der Zuschläge Important information sind unsere Allgemeinen Versteigerungsbedingungen, auch beurkun- for non-German det unter UR Nr. P 22/2018, des Notars Patrick Heidemann. Alle Objekt- bidders can beschreibungen und teilweise vorliegende Gutachten können gern in be found unserem Büro eingesehen oder abgerufen werden. on page 36 Auktion 64 31. August 2018 Zur Einlieferung einer Immobilie für die Winter-Auktion am 7. Dezember 2018 mit insgesamt können Sie bis zum 5. Oktober 2018 einen Einlieferungsvertrag (Auktionskon- 39 Immobilien trakt) abschließen.

Senden Sie uns dazu bitte den Objektfragebogen (Seite 34) zu oder rufen Sie uns an – wir beraten Sie fachkundig und kostenfrei. Hinweise zum Auktionsablauf, zu den Ver- steigerungsbedingungen und ein Kaufvertragsmuster finden Sie auf den Informati- onsseiten in diesem Katalog. Ein Auszug aus unserem Angebot im Maklerbereich ist auf den Seiten 12 und 13 dargestellt.

Nächste Auktion: 7. Dezember 2018 Einlieferungsschluss: 5. Oktober 2018

Im Anhang: Hinweise der Notare, Kaufvertragsmuster, Versteigerungs- Die Auktion wird geleitet von bedingungen

Carsten Wohlers Hagen Wehrmeister öffentlich bestellter Grundstücks-Auktionator und vereidigter Grundstücks-Auktionator

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden Abonnieren Sie uns

3 MINDESTGEBOT Absender:

Name

Straße

PLZ | Ort

An Geburtsdatum | Ort

Plettner & Brecht Steuerl.-Id.-Nr. Immobilien GmbH Kirschenallee 20 Nationalität 14050 Berlin-Westend Telefon

Fax | E-Mail

Ihre Herbst-Auktion am 31. August 2018 im Verlagsgebäude des Tagesspiegels, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin

Objekt

Sehr geehrte Damen und Herren,

in vorbezeichneter Angelegenheit beziehe ich mich auf das mit Ihrem Haus geführte Gespräch und gebe hierdurch

das Mindestgebot in Höhe von €

für das oben genannte Objekt ab und zwar auch unter der Prämisse, dass ich das Objekt bisher nicht besichtigt habe. Ich be- halte mir vor, in der Auktion höher zu bieten und bitte Sie, mich von der 10%igen Bietungssicherheit, die an sich in der Auk-

tion zu leisten ist, zu befreien und mir eine Kaufpreisbelegungsfrist von sechs Wochen nach Zuschlag einzuräumen. Den Bitte hier Seite heraustrennen. Nachweis meiner Bonität werde ich vor der Auktion erbringen. Mir ist bekannt, dass die vom Ersteher an das Auktionshaus zu zahlende Courtage bei Zuschlagspreisen bis € 9.999,– 17,85 %, bei Zuschlagspreisen von € 10.000,– bis € 29.999,– 11,9 %, bei Zuschlagspreisen von € 30.000,– bis € 59.999,– 9,52 % und bei Zuschlagspreisen ab € 60.000,– 7,14 %, jeweils inklusive ge- setzlicher Mehrwertsteuer beträgt und am Auktionstag fällig und zahlbar ist. Im Falle des Zuschlages an mich ist der notarielle Kaufvertrag in der Auktion von mir zu unterschreiben. Den auf den Sei- ten 38 und 39 abgedruckten allgemeinen Mustertext habe ich zur Kenntnis genommen. Ihren Katalog für die im Betreff näher bezeichnete Auktion, die Objektunterlagen sowie die Versteigerungsbedingungen des Auktionshauses habe ich erhalten und erkenne sie an. Das Auktionshaus/die Auktionatoren sind ermächtigt, die Daten hinsichtlich der Identifikationsmerkmale nach §§ 139 a ff AO an den beurkundenden Notar weiterzugeben und sie zu speichern. Als Gerichtsstand gilt Berlin als vereinbart, sowohl im Verhältnis zum Auktionshaus als auch für die durch das Auktions- haus vertretenen Einlieferer (Verkäufer), sofern das Gesetz nicht zwingend notwendig einen anderen Gerichtsstand vor- schreibt.

Mit freundlichen Grüßen Einverstanden:

Absender Plettner & Brecht Immobilien GmbH

■ Ich möchte telefonisch/schriftlich an der Auktion teilnehmen. Bitte senden Sie mir die dafür erforderliche Vereinbarung zu, die ich Ihnen dann umgehend – samt Bonitätsnachweis – unterschrieben zurücksenden werde.

4 Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden des Auktionshauses, Hinweis zu Ertragsdaten die Auktionen sind öffentlich, der Zutritt ist ohne Einschrän- Der angegebene Mietbetrag ist der dem Auktionshaus bis zur kungen gewährleistet, das Hausrecht liegt ausschließlich bei Drucklegung zuletzt mitgeteilte Wert für die Einheiten, die den Auktionatoren. tatsächlich vermietet sind. Leerstehende Einheiten werden nicht berücksichtigt. Die Miete kann sich zwischen Kataloger- Die Objekte werden der Reihe nach aufgerufen. Es werden stellung, dem Tage der Auktion und dem Tage des Übergangs zunächst die objektspezifischen Daten verlesen (ausgelobt). von Nutzen und Lasten ändern, sei es durch zwischenzeitlichen Dann werden die jeweils abgedruckten Mindestgebote aufge- Leerstand oder Neuvermietung. Am Tage der Auktion wird der rufen und um Abgabe höherer Gebote (per Handzeichen), im letzte dem Auktionshaus mitgeteilte aktuelle Sachstand be- Rahmen der von uns festgelegten Steigerungsraten, gebeten. kannt gegeben und Bestandteil des notariellen Vertrages. Der Meistbietende erhält mit dem dritten Hammerschlag den Zuschlag. Anmerkung

Durch Zuschlag des amtlich bestellten Auktionators in Verbin- Die endgültigen und verbindlichen Möglichkeiten einer Be - dung mit der notariellen Beurkundung kommt der Kaufvertrag bauung bzw. Nichtbebauung der folgenden Grundstücke: 8, 24 zustande. Der Vertrag wird in der Auktion vom Ersteher, dem und 37 konnten vom Auktionshaus naturgemäß nicht geklärt Auktionator bzw. dessen Bevollmächtigten und dem Notar un- werden. terschrieben. Für die mögliche Bebaubarkeit/Nichtbebaubarkeit der Objekte Die vom Ersteher an das Auktionshaus zu zahlende Courtage in der beschriebenen Form können wir daher keine Gewähr beträgt bei Zuschlagspreisen bis € 9.999,– 17,85 %, bei Zu- übernehmen. schlagspreisen von € 10.000,– bis € 29.999,– 11,90 %, bei Zu- schlagspreisen von € 30.000,– bis € 59.999,– 9,52 % und bei Erläuterungen zu den Abkürzungen Zuschlagspreisen ab € 60.000,– 7,14 %, jeweils inklusive gesetz- licher Mehrwertsteuer. Die Courtage ist mit Zuschlag am Auk- AB Altbau HKV Heizkostenvorschuss tionstag fällig und zahlbar. Bj. Baujahr HWB Handwaschbecken BK Betriebskosten IWC Innentoilette Die vom Ersteher zu leistende Bietungssicherheit ist der Höhe Blk. Balkon JBKM Jahresbruttokaltmiete nach gestaffelt: Kaufpreise bis € 2.000,– sind sofort vollständig DG Dachgeschoss JNK Jahresnettokaltmiete zu hinterlegen, bei Meistgeboten bis € 20.000,– beträgt die Si- EBK Einbauküche NGeb. Nebengebäude cherheitsleistung pauschal € 2.000,– und bei Zuschlagspreisen EG Erdgeschoss OG Obergeschoss über € 20.000,– beträgt die Sicherheitsleistung 10 %. Die Sicher- ETW Eigentumswohnung OH Ofenheizung heitsleistung ist in der Auktion in bar oder als Verrechnungs- EW Einwohner TC Trockenklosett scheck eines inländischen Kreditinstitutes zu hinterlegen. Die GE Gewerbeeinheit TE Teilungserklärung Einlösung des Schecks muss unverzüglich gewährleistet sein. Gfl. Gewerbefläche WE Wohneinheit Der Restkaufpreis ist ein Monat nach Zuschlag zu hinterlegen. Nfl. Nutzfläche Wfl. Wohnfläche Änderungen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustim- Grdgr. Grundstücksgröße WW Warmwasser mung der verantwortlichen Auktionatoren. HK Heizkosten ZH Zentralheizung

Das Auktionshaus weist darauf hin, dass jedes Begehen und Be- Impressum fahren des Objektes auf eigene Gefahr erfolgt und nur mit Zustim- Herausgeber Plettner & Brecht Immobilien GmbH, mung des Eigentümers erlaubt ist. Die Mitteilung von Angaben Kirschenallee 20, 14050 Berlin durch das Auktionshaus beinhaltet weder eine Zustimmung zum Verlag Satztechnik Meißen GmbH, Am Sand 1c, 01665 Nieschütz Entwurf Adler & Schmidt Kommunikations-Design, Berlin Betreten und Befahren des Objektes noch eine Aussage, dass das Satz TMS Team Medien Service GmbH, Betreten und Befahrens des Objektes sicher möglich sind. Die Ver- Hansestraße 21, 18182 Bentwisch/Rostock kehrssicherungspflicht für das Objekt liegt beim Eigentümer. Das Druck Neef & Stumme premium printing GmbH Co. KG, Auktionshaus haftet nicht für etwaige Schäden, die entstehen, Schillerstraße 2, 29378 Wittingen wenn Sie das Objekt betreten oder befahren. verantwortliche Redakteure Carsten Wohlers, Sandra Sodeikat Sofern Sie sich entschieden haben, auf das eine oder andere Objekt Auflage 58.500 zu bieten, empfiehlt es sich, im Hinblick auf eine Befreiung von der Bietungssicherheit und einer verlängerten Kaufpreisbele- Copyright gungsfrist, den auf Seite 4 abgedruckten Brief ausgefüllt, kurzfri- Das Urheberrecht für dieses Druckerzeugnis bzw. die Online-Ausgabe stig an das Auktionshaus zurückzusenden. Telefonische Bieter und alle in ihm enthaltenen Texte, Zeichnungen und Abbildungen liegt bei der Plettner & Brecht Immobilien GmbH. Jeder Abdruck und jede verlangen bitte eine gesonderte Vereinbarung. sonstige Verwendung – auch auszugsweise – sind nur mit ausdrückli- cher vorheriger Genehmigung der Plettner & Brecht Immobilien GmbH Ein allgemeiner Mustertext für den nach Zuschlagserteilung ab- zulässig. zuschließenden Kaufvertrag ist auf den Seiten 38 und 39 im Kata- Copyright for this print product and its online-edition as well as all log abgedruckt. texts, drawings, and illustrations is with Plettner & Brecht Immobilien GmbH. Copies and any other use – also in extracts – are permitted only upon having obtained the express prior approval of Plettner & Brecht Immobilien GmbH.

5 BERLIN

Eigentumswohnung, WE-Nr. 71 vermietet 1 12353 Berlin-Neukölln OT Buckow Heideläuferweg 62

Lage: Neukölln liegt zentral im südlichen Berlin und erfreut sich als lebhafter, multikultureller Bezirk gerade in den letzten Jahren am Zuzug von jungen Leuten, Künstlern und Neu-Berlinern. Das Objekt befindet sich im Ortsteil Buckow. In unmittelbarer Um- gebung befinden sich eine Vielzahl kleinerer Parks, Grünanlagen und der ca. 90 Hektar große Naherholungsort Britzer Garten mit Seenlandschaft. Eines der größten Einkaufszentren , die Gropius Passagen, befindet sich in der Nähe. Diverse Buslinien sind in wenigen Minuten zu erreichen. Anbindung an die Stadt- autobahn A 100 (AS Gradestraße) in ca. 5 km, Anbindung an den überregionalen Verkehr ist über die Stadtautobahn A 113 (AS Johannisthaler Chaussee) in ca. 4 km. Der U-Bahnhof Johannis- thaler Chaussee (U 7), ist ca. 1,7 km entfernt. Der Flughafen Schö- nefeld ist in ca. 10 km zu erreichen. Objekt: Die Wohnung befindet sich im 5. Obergeschoss eines sie- bengeschossigen, vollunterkellerten Wohnhauses mit insgesamt 81 Wohneinheiten und auf einem Erbbaurechtsgrundstück. Sie ist über einen Fahrstuhl erreichbar. Baujahr des Gebäudes ca. 1973. Die Beheizung erfolgt über eine Ölzentralheizung. Ener- gieausweis: Bedarfsausweis, 121,10 kWh/(m²*a), Erdgas E, Bj. 2015 lt. Ausweis. Die Einheit verfügt über ein Zimmer mit Küchenbereich, Flur, ein gefliestes Duschbad mit WC und Hand- waschbecken sowie Balkon. Sie ist mit Fliesenboden ausgestattet. Ein Kellerraum sowie ein Tiefgaragenstellplatz sind der Woh- nung zugeordnet. Der Tiefgaragenstellplatz ist nicht vermietet. Ein Fahrradkeller und ein Waschraum sind vorhanden. Die Woh- nung befindet sich in einem renovierungsbedürftigen Zustand. Sie ist seit Oktober 2011 vermietet.

Wohnfläche: ca. 31 m² Miete brutto: ca. € 407,– mtl. Wohngeld: ca. € 186,– mtl. inkl. HKV, Erbbauzins ca. € 34,– mtl., Instandhaltungsrücklage Mindestgebot: € 59.900,–*

Grundrissskizze © OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

6 Auktion 64 · 31. August 2018 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de BERLIN

Eigentumswohnung, WE-Nr. 69 vermietet 2 12107 Berlin-Tempelhof-Schöneberg OT Mariendorf Mariendorfer Damm 372

Lage: Der Ortsteil Mariendorf ist ein belebter und dennoch grüner Ortsteil Berlins. Die Wohnung befindet sich in ruhiger Wohnlage, in der Nähe der Trabrennbahn Mariendorf, die als Zentrum des Trabrennsports über die Stadtgrenzen Berlins bekannt ist. Wei- terhin ist der ca. 90 Hektar große Naherholungsort Britzer Garten mit Seenlandschaft in der näheren Umgebung. Am Mariendorfer Damm befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kitas und Ärzte. Die gute Infrastruktur beinhaltet u. a. zahlreiche Restau- rants, Cafés, das Einkaufscenter Tempelhofer Hafen, Fitnesscenter sowie weitere Geschäfte des täglichen Bedarfs. Durch verschiedene Buslinien und den nahegelegenen U-Bahnhof Alt Mariendorf (U 6) sowie S-Bahnhof Buckower Chaussee (S 2) besteht eine gute Verkehrsanbindung. Anschluss an den Stadtring A 100 (AS Tem- pelhofer Damm) besteht in ca. 5-6 km sowie an den südlichen Berliner Ring (A 10) in ca. 14 km. Das Hallen- und Sommerbad - Kombibad Mariendorf ist in unmittelbarer Umgebung. Objekt: Die Wohnung befindet sich im Hochparterre eines drei- geschossigen, vollunterkellerten Wohnhauses mit ausgebautem DG in sechs Gebäuden mit 14 Aufgängen und insg. 141 WE. Bau- jahr des Gebäudes ca. 1958. Die Beheizung erfolgt über eine Öl- zentralheizung. Energieausweis: Verbrauchsausweis, Endener- gieverbrauch 110 kWh/(m²*a), Öl, Bj. 1979 lt. Ausweis. Die WE verfügt über zwei Zimmer, Flur, Küche, ein gefliestes Wannenbad Grundrissskizze mit WC und HWB sowie Balkon. Sie ist mit Teppichboden aus- gestattet. Ein Kellerraum ist der WE zugeordnet. Die WE befindet sich in einem guten Zustand. Sie ist seit April 2003 vermietet.

Wohnfläche: ca. 60 m² Miete brutto: ca. € 509,– mtl. Wohngeld: ca. € 203,– mtl. inkl. HKV Mindestgebot: € 129.000,–*

© OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 7 BERLIN

Eigentumswohnung, WE-Nr. 6 vermietet 3 12161 Berlin-Tempelhof-Schöneberg OT Friedenau Rheinstraße 47

Lage: Der bürgerliche Ortsteil Friedenau zeichnet sich durch seine zentrale Lage aus und wird durch die Einkaufsstraßen Schloß-/ Rhein- und Hauptstraße geprägt. Die vielen kleinen und teilweise engen Wohnstraßen mit ihren Vorgärten sowie die hohe Anzahl an attraktiven Altbauten verleihen dem Ortsteil einen idyllischen Charakter. Eine sehr gute Versorgung durch Ärzte und Apothe- ken, Post und Banken runden das hervorragende infrastrukturelle Angebot ab. In der näheren Umgebung erreicht man das Ein- kaufscenter Schloß-Straßen-Center und das Forum Steglitz, eben- so zahlreiche Restaurants, Cafés sowie weitere Anbieter des täg- lichen Bedarfs. Zahlreiche Spielplätze und auch mehrere Schulen befinden sich in unmittelbarer Nähe. Auch die Stadtautobahn (A 100) ist in wenigen Minuten erreichbar. Das Objekt liegt in fuß- läufiger Nähe zum U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz. Objekt: Die Wohnung befindet sich im Hochparterre des linken Seitenflügels eines viergeschossigen, vollunterkellerten Wohn- Hofsituation und Geschäftshauses mit ausgebautem Dachgeschoss und ins- gesamt 26 Wohn- und 5 Gewerbeeinheiten. Baujahr des Gebäu- des ca. 1908. Die Beheizung erfolgt über eine Gaszentralhei- zung. Energieausweis: Verbrauchsausweis, Endenergieverbrauch 116 kWh/(m²*a), Gas, Bj. 1908 lt. Ausweis. Die Wohnung verfügt über zwei Zimmer, Flur, Küche, ein teilw. gefliestes Wannen-/ Duschbad mit WC und Handwaschbecken sowie Kammer und Loggia. Der Original-Dielenboden ist erhalten, teilweise mit Tep- pichboden abgedeckt. Ein Kellerraum ist der Wohnung zugeord- net. Die Wohnung befindet sich in einem renovierungsbedürf- tigen Zustand. Sie ist seit 1977 an denselben Mieter vermietet.

Wohnfläche: ca. 48,76 m² Miete brutto: ca. € 378,– mtl. Wohngeld: ca. € 376,– mtl. inkl. HKV Mindestgebot: € 118.000,–*

Grundrissskizze © OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

8 Auktion 64 · 31. August 2018 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de BERLIN

Eigentumswohnung, WE-Nr. 2 vermietet 4 10717 Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf OT Wilmersdorf Helmstedter Straße 27 a

Rückansicht

Lage: Charlottenburg-Wilmersdorf ist eine der attraktivsten und begehrtesten Wohngegenden in der City West. Mit den nahege- legenen Buslinien besteht eine sehr gute Anbindung an das öf- fentliche Nahverkehrsnetz. Die Wohnanlage liegt im sehr be- liebten Kerngebiet von Wilmersdorf zwischen den U-Bahnhöfen Güntzelstraße (U 9) und Bayerischer Platz (U 4, U 7) in der Nähe des beliebten Wilmersdorfer Volksparks. Die Umgebung besteht aus repräsentativen, sanierten Altbauten sowie hochwertigen Neubauten. Der Kurfürstendamm, der Preußenpark sowie der Ludwigkirchplatz sind gut erreichbar. Diverse Restaurants, Bars und Nahversorgungseinrichtungen befinden sich im unmittel- baren Umfeld. Objekt: Die Wohnung befindet sich im Hochparterre eines sechs- geschossigen, vollunterkellerten Wohnhauses mit insgesamt 26 Wohneinheiten. Sie ist über einen Fahrstuhl erreichbar. Bau- jahr des Gebäudes ca. 1953. Z. Zt. wird die Rückfassade wärme- gedämmt, die Vorderfassade ist es bereits. Die Beheizung erfolgt über Fern wärme, Warmwasseraufbereitung über Durchlaufer- hitzer. Energieausweis liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauf- tragt. Die Wohnung verfügt über zwei Zimmer, Flur, Küche, ein gefliestes Wannenbad mit WC und Handwaschbecken sowie Bal- kon. Sie ist mit Laminatboden ausgestattet. Ein Kellerraum ist der Wohnung zugeordnet. Die Wohnung befindet sich in einem Straßenansicht guten, jedoch renovierungsbedürftigen Zustand. Sie ist seit 1989 vermietet. Die Miete scheint um 15 % steigerungsfähig.

Wohnfläche: ca. 46,46 m² Miete brutto: ca. € 447,50 mtl. Wohngeld: ca. € 254,– mtl. inkl. HKV Mindestgebot: € 138.000,–*

Grundrissskizze © OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 9 BERLIN

Kellereinheiten 10965 Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg OT Kreuzberg Katzbachstraße 2

Lage: Kreuzberg gehört zu den Szenevierteln Berlins und verfügt über ein lebendiges Kulturleben. Kreuzberg 61 ist die umgangs- sprachliche Bezeichnung für den westlich gelegenen Teil des Be- zirks, der als bürgerlich und künstlerisch-intellektuell gilt. Hier befindet sich auch das Objekt, in der Nähe des ab 1888 angelegten Viktoriaparks mit dem Kreuzberg, seinem (künstlichen) Wasser- fall und dem Schinkeldenkmal. In unmittelbarer Nähe des Objek- tes entfernt, befindet sich der rund 31,5 Hektar umfassende Park am Gleisdreieck, eine öffentliche Grün- und Erholungsanlage auf den ehemaligen Bahnbrachen. Der Kreuzberger „Bergmannstra- ßen Kiez“ mit seinem bunten Treiben und den vielen Restaurants und Cafés ist nur wenige Minuten vom Objekt entfernt. Objekt: Die Kellereinheiten befinden sich in einem fünfgeschossi- gen, vollunterkellerten Wohn- und Geschäftshaus mit insgesamt 26 Wohn- und 2 Gewerbeeinheiten. Bj. des Gebäudes ca. 1900. Das Objekt wurde in den letzten Jahren kernsaniert. U. a. wurden die Fassaden maximal wärmegedämmt und an der Straßenfront der Altbaufassade nachempfunden. Die Anlage besteht aus Vorderhaus, Seitenflügel und Hinterhofhaus, welche eine neu angelegte Hof- anlage umschließen. Die Beheizung erfolgt zentral über eine ener- gieeffiziente Heizungsanlage. Gaszentralheizung. Energieausweis: Bedarfsausweis, 90,2 kWh/(m²*a), Erdgas L, Bj. 2013 lt. Ausweis. Die Kellerräume erstrecken sich straßenseitig über die gesamte Breite des Vorderhauses mit Zugang über den allgemeinen Keller- bereich. Die Schaffung eines direkten Zugangs erscheint möglich. Der gesamte Bereich wurde kürzlich geräumt und die Kellerdecke umfangreich saniert und zahlreiche Trägerbalken erneuert. 5 Kellereinheit, TE-Nr. 42 und 43 leerstehend Objekt: Die Kellereinheit verfügt über einen zusammengelegten Raum mit Fenster (Lichtschacht). Die Raumhöhe der Einheit wur- de erhöht.

Nutzfläche: insg. ca. 40 m² Hausgeld: ca. € 102,– mtl. Mindestgebot: € 14.900,–*

6 Kellereinheit, TE-Nr. 39, 40 und 41 leerstehend Objekt: Die Kellereinheit verfügt über drei Räume mit Fenster (Lichtschacht). Die Einheit verfügt über eine gute Raumhöhe.

Nutzfläche: insg. ca. 80 m² Hausgeld: ca. € 156,– mtl. Mindestgebot: € 29.900,–*

Grundrissskizze © OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

10 Auktion 64 · 31. August 2018 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de BERLIN

Erholungsgrundstück vertragsfrei 7 12587 Berlin-Treptow-Köpenick OT Friedrichshagen Flur 472, Flurstück 56

Lage: Treptow-Köpenick, auch die „Grüne Lunge Berlins“ genannt, ist der größte, grünste und wasserreichste Bezirk Berlins. Er bietet verschiedene idyllische Wohngebiete in einer einzigartigen und attraktiven Wald- und Seenlandschaft. In der einstigen Villen- kolonie Friedrichshagen wohnen viele Künstler in stilvollen Alt- bauten und Villen. Das Grundstück befindet sich in Friedrichsha- gen, einem Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick. Der S-Bahnhof Hirschgarten ist ca. 9 Gehminuten und das Strandbad Friedrichs- hagen ca. 2,5 km entfernt. Die B 96a erreicht man in ca. 6 km. Objekt: Unbebautes Grundstück mit Bäumen und Sträuchern be- wachsen. Es handelt sich um ein gefangenes Flurstück ohne ge- sicherte Zuwegung. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB) mit Ausweisung als Erholungsfläche. Das Grundstück befindet sich in einem Landschaftsschutzgebiet.

Grundstücksgröße: ca. 3.220 m² Mindestgebot: € 19.500,–* © geocontent GmbH

benachbartes Neuenhagener Mühlenfließ

Lageskizze

NNiicchhtt vveerrggeesssseenn!! Einlieferungsschluss für die Winter-Auktion am 7. Dezember 2018 ist der 5. Oktober 2018. Selbstverständlich können Sie uns jederzeit Ihr Objekt vorstellen! Wir beraten Sie gerne, welcher unserer Bereiche für Sie der geeignete ist.

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 11 Nachstehend finden Sie eine Auswahl GRUNDSTÜCKSMAKLER unserer Angebote aus dem Maklerbereich: Villa mit Seeblick M1 in Berlin-Reinickendorf OT Hermsdorf Lage: Das Villenanwesen in Hanglage liegt im Berliner Ortsteil Hermsdorf, eine der gefragten Wohnlagen der Hauptstadt. Um- geben von viel Grün liegt das Objekt direkt am Waldsee. Hermsdorf erreicht man gut mit der S-Bahn und zwei Buslinien. Bis ins Zen- trum sind es jeweils nur ca. 30 Minuten. Auch der Flughafen Tegel ist in nur ca. 15 Minuten erreichbar. Objekt: Die Nutzfläche von ca. 400 m² verteilt sich auf 12 Zimmer und erstreckt sich über drei Etagen mit einer Einliegerwohnung. Im EG befinden sich ein Wohnbereich mit Zugang zum Wintergar- ten, ein Speisezimmer, Garderobe, Gäste-WC und eine Küche mit separatem Abstellraum. Vom Flur erschließt eine Treppe sowohl die oberen Etagen als auch das Souterrain, das als Einliegerwohnung für private oder gewerbliche Zwecke genutzt werden kann. Die Ein- liegerwohnung ist ausgestattet mit vier Zimmern und einem Bad und hat zusätzlich eine eigene Hauseingangstür. Im OG gibt es vier Zimmer, ein Bad, eine Terrasse sowie einen Abstellraum. Im DG be- finden sich zwei weitere Zimmer. Das Objekt verfügt über eine Videosprechanlage, Außen-Jalousien, originale, aufgearbeitete Die- len aus dem Jahr 1934 und Parkett. 2012 umfangreiche Sanierung des Daches und der Elektrik sowie der Heizung und Bäder. Des Wei- teren hat das Objekt einen Balkon, eine großzügige Terrasse, einen Wintergarten, eine Einbauküche, mehrere Abstellräume sowie einen Kamin. Es scheint die Teilung des Grund stückes und die Errichtung eines weiteren Hauses möglich.

Grundstücksgröße: ca. 1.000 m² Wohn-/Nutzfläche: ca. 400 m² inkl. Einliegerwohnung im Souterrain Energieausweis: liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt

Kaufpreis: auf Anfrage

Blick auf das Grundstück

Blick auf den Waldsee Terrasse im 1. OG

12 * jeweils zzgl. 7,14 % Maklerprovision inkl. der gesetzlichen MwSt · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] GRUNDSTÜCKSMAKLER

Großes Traumgrundstück mit Potenzial M2 in Bergholz/Rehbrücke Die Villensiedlung Bergholz/Rehbrücke liegt südlich von Berlin und Potsdam. Sie wurde um die Jahrhundertwende populär auf- grund der einmaligen Lage mit zahlreichen Seen und Wäldern, aber auch wegen der hervorragenden Anbindung an Berlin per öffentlichem Nahverkehr und Auto. Auf dem idyllisch gelegenen Baugrundstück befindet sich ein ehemaliges Wohnhaus mit aus- gebautem Souterrain. Es besteht die Möglichkeit das vorhandene Haus umzubauen oder abzureißen, bzw. im vorderen Teil des Grundstücks einen Neubau zu errichten.

Grundstücksgröße: ca. 1.666 m² Energieausweis: liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt

Kaufpreis: € 569.000,–*

Bezugsfreie Eigentumswohnungen M3 in begehrter Naturlage direkt am Pätzer See Die attraktiven Wohnungen befinden sich im wasserreichen süd- lichen Berliner Umland, in Bestensee. Die Wohnanlage wird in anspruchsvoller Architektur und mit hochwertiger Innenaus- stattung errichtet. Das gesamte idyllische Areal umfasst 163 Woh- nungen in aufgelockerter Bebauung. Die Hauptstadt Berlin er- reicht man per Pkw über den direkten Autobahnanschluss (A 13) und mit der Regionalbahn in nur ca. 30 Minuten. Die Fertigstel- lung der Wohneinheiten ist für Ende 2019 geplant.

Größen: 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen Wohnflächen: von ca. 56 m² bis ca. 141 m² Energieausweis: liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt

Bei Interesse Kaufpreise: € 276.595,–* bis € 555.244,–* fordern Sie unsere kostenlosen Stilvolles Landhaus mit Pension und Biergarten Exposés an! M4 im Dessau-Wörlitzer Gartenreich Das historische Landhaus Dessau befindet sich im Norden der Stadt Dessau-Roßlau, direkt am Elberadweg, in unmittelbar Nähe zur Innenstadt, den Bauhaus-Bauten und umgeben von Natur. Die Lage macht es zu einem einmaligen Touristenziel. Das als Pen- sion und Ausflugsgaststätte repräsentativ eingerichtete Landhaus bietet einen schönen Ausblick in die Auenlandschaft und Wälder. Das Haupthaus besteht aus einem zweigeschossigen Zentralge- bäude mit einem Seitenflügel. Das EG wird als Gasthaus mit Küche und Vinothek genutzt. Im 1. OG des Haupthauses befinden sich vier modern eingerichtete Doppelzimmer. Der großzügige Garten bietet eine Eventwiese, den Biergarten, ein Gartenhaus mit zwei Familien-Suiten und zwei weitere Zimmer mit Blick zum Fluss Mulde. Ein beliebtes Ausflugsziel seit 250 Jahren.

Grundstücksgröße: ca. 4.736 m² Gewerbe-/Nutzfläche: ca. 1.972 m² Energieausweis: liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt

Kaufpreis: € 489.000,–*

* jeweils zzgl. 7,14 % Maklerprovision inkl. der gesetzlichen MwSt · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 13 MECKLENBURG-VORPOMMERN

Baugrundstück vertragsfrei 8 18573 Rambin OT Kasselvitz/Insel Rügen, rechts neben Haus-Nr. 10 (noch zu vermessende Teilfläche Flur 3, Flurstücke 55/2 und 56)

Lage: Rambin mit ca. 1.000 EW im LK Vorpommern-Rügen ist eine Gemeinde auf der Insel Rügen, ca. 12 km von der Hansestadt Stral- sund und ca. 18 km von Bergen. Das Ostseebad Binz an der Ost- küste ist in ca. 32 km zu erreichen. Im Norden grenzt Rambin an den Kubitzer Bodden und an den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Die B 96 sowie die Bahnstrecke Stralsund-Sass- nitz verlaufen durch die Gemeinde. Der OT Kasselvitz liegt ca. 1 km südwestlich und ist über eine Hochstraße über die B96 von Ram- bin zu erreichen. Das Baugrundstück liegt zentral in ruhiger Lage. Zum ca. 10 km langen und breiten, feinsandigen Badestrand an der Schaabe benötigt man mit dem Pkw ca. 35 Minuten. Objekt: Unbebautes Grundstück im ehem. Park des Gutshauses zu Kasselvitz gelegen. Die Grundstücksfläche stellt sich teilweise als Bauland- sowie Garten- bzw. Grünfläche dar und ist vereinzelt mit Bäumen und Sträuchern bewachsen. Das Grundstück ist in © geocontent GmbH Teilbereichen stark verwildert und mit einem Holzschuppen be- baut. Eine innere Erschließung ist nicht vorhanden, die Medien Frischwasser, Strom und Telefon liegen jedoch in der Straße an. Die Abwasserentsorgung hingegen hat über eine vollbiologische Kläranlage zu erfolgen. Dem Veräußerer liegt ein positiver Bau- vorbescheid Nr. 2509/17 des Landkreises Vorpommern Rügen vom 25.10.2017 zur Errichtung eines Einfamilienhauses (EG und DG) vor. Straßenfront geschätzt 25 m. Lage im Innenbereich ge- mäß § 34 BauGB.

Grundstücksgröße: insg. ca. 3.000 m² (noch zu vermessende Teilfläche) Mindestgebot: € 39.000,–* © OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

14 Auktion 64 · 31. August 2018 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de MECKLENBURG-VORPOMMERN

Reihenmittelhaus bezugsfrei 9 17033 Neubrandenburg OT Broda, Sophia-Westenholtz-Weg 6

Lage: Neubrandenburg mit ca. 65.000 Einwohnern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung unmittelbar am Tollensesee und ist eines von vier Oberzentren in Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt der vier Tore, wie Neubrandenburg auch wegen der eindrucksvollen Backsteinbauten genannt wird, ist die drittgrößte Stadt Meck- lenburg-Vorpommerns und der Hauptort im Südosten mit einem Vorderansicht Einzugsgebiet für etwa eine halbe Million Menschen. Einrich- tungen der Bildung, Kultur und des Sports sowie die Fachhoch- schule tragen zur Attraktivität des Wohnstandortes Neubran- denburg bei. Neubrandenburg befindet sich ca. 70 km von Greifs- wald und Ueckermünde sowie ca. 40 km von Waren (Müritz) ent- fernt. Die B 96/B 104 queren die Stadt, die A 20 befindet sich in ca. 12 km Entfernung. Der lang gestreckte Tollensesee mit zahl- reichen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und hervorragen- der Wasserqualität befindet sich nur ca. 1,3 km vom Objekt ent- fernt. Objekt: Eingeschossiges Reihenmittelhaus mit ausgebautem Dachgeschoss und ca. 12 m² Ausbaureserve im Spitzboden und Nebengebäude. Baujahr des Gebäudes ca. 1998. Die Beheizung erfolgt über eine Gaszentralheizung inkl. Warmwasseraufberei- tung. Energieausweis liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauf- tragt. Das Objekt verfügt im Erdgeschoss über einen Eingangs- bereich/Windfang mit Gäste-WC, einen großzügigen Wohnbe- reich mit offener Küche und Zugang zur Terrasse sowie zum schön angelegten Garten. Im Dachgeschoss befinden sich drei Zimmer sowie ein Wannen-/Duschbad mit WC und Handwasch- becken. Die Fußböden sind teilweise gefliest und mit textilem Bodenbelag sowie Laminat ausgestattet. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem guten Zustand.

Grundstücksgröße: ca. 206 m² Wohnfläche: ca. 98 m² Mindestgebot: € 109.000,–*

Tollensesee © geocontent GmbH * zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 15 NIEDERSACHSEN

Eigentumswohnung, WE-Nr. 8 bezugsfrei 10 21379 Lüdersburg, Lüdersburger Straße 21 – Golfanlage Schloss Lüdersburg

Lage: Die Gemeinde Lüdersburg mit ca. 650 Einwohnern liegt im Großraum Hamburg (ca. 60 km), südlich von Lauenburg/Elbe (ca. 10 km) und nordöstlich von Lüneburg (ca. 19 km). Dörflicher Mittelpunkt ist die aus dem 16. Jahrhundert stammende Kirche Peter und Paul. Der Kirchturm wurde ca. 1872 anstelle eines höl- zernen Turms von Werner von Spörcken errichtet. Das Objekt liegt in einem Wald- und Wiesengebiet mit Ein- und Zweifami- lienhausbebauung, Geschäften des täglichen Bedarfs sowie Gas - tronomie, Pensionen und kleineren Hotels. Die Eigentumswoh- nung befindet sich im südlichen Bereich vor dem Schloss und gegenüber dem Ortskern mit der Kirche, welcher unter Denk- malschutz steht. Objekt: Die ca. 1776 als Herrenhaus errichtete Schlossanlage wird heute als Resort mit Hotel im 4-Sterne Bereich und Golfanlage betrieben. Die Schlossanlage befand sich bis zum Verkauf 2017 seit dem 18. Jahrhundert im Besitz der Freiherren von Spörcken. Die über 30 Jahre alte Hotel- und Golfanlage wird von zahlreichen Golfclubmitgliedern genutzt. Das Gemeinschaftseigentum be- findet sich in einem sehr gepflegten Zustand. Den Eigentümern Schloss Lüdersburg und Mietern stehen die Gemeinschaftsflächen zur Verfügung. Des Weiteren ist eine vergünstigte Golfclubmitgliedschaft mög- lich. Die Wohnung befindet sich im Dachgeschoss rechts des Ren- teigebäudes. Baujahr des Gebäudes ca. 1988. Die Beheizung er- folgt über eine Gaszentralheizung. Energieausweis: Verbrauchs- ausweis, Endenergieverbrauch 138,8 kWh/(m²*a), Erdgas E, Bj. 1989 lt. Ausweis. Die bisher als Ferienwohnung genutzte Woh- nung verfügt über Wohnzimmer mit offener Küche, ein Schlaf- zimmer, ein offener Spitzboden mit Schlafmöglichkeit sowie ein fensterbelichtetes, gefliestes Wannenbad mit WC und Hand- waschbecken. Im Abstellraum wurde eine Klimaanlage installiert. Die Wohnung ist möbliert, die Veräußerer geben ihr Eigen- tum/Besitz am vorhandenen Inventar auf. Ein Kellerraum so- wie ein Pkw-Stellplatz sind der Wohnung zugeordnet. Die Woh- nung ist hochwertig ausgestattet und befindet sich in einem sehr guten, gepflegten Zustand.

Wohnfläche: ca. 71 m² Wohngeld: ca. € 241,– inkl. HKV Mindestgebot: € 85.000,–*

Grundrissskizze

16 Auktion 64 · 31. August 2018 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de NORDRHEIN-WESTFALEN

Drei Eigentumswohnungen in 47169 Duisburg OT Marxloh

Lage: Duisburg mit rd. 503.000 Einwohnern liegt am Niederrhein und am westlichen Rand des Ruhrgebietes. Die Stadt befindet sich ca. 25 km nördlich von Düsseldorf, ca. 40 km nordwestlich von Wuppertal, ca. 19 km westlich von Essen sowie ca. 53 km von Dortmund entfernt. Duisburg ist verkehrsgünstig an die A 3, A 40, A 42, A 59, A 524 sowie an die B 288 angebunden. Die Eigentumswohnungen befinden sich in Ortsteil Marxloh, fuß- läufig vom idyllischen Schwelgernpark entfernt.

Eigentumswohnung, WE-Nr. 6 vermietet 11 Katharinenstraße 10

Objekt: Die WE befindet sich im EG eines dreigeschossigen, voll- unterkellerten Wohnhauses mit ausgeb. DG und insg. vier WE. Bj. des Gebäudes ca. 1911. Gas-ZH. Energieausweis liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt. Die Einheit verfügt über fünf Zimmer, Flur, Küche sowie ein gefliestes Wannenbad mit WC und HWB. Ein Kellerraum ist der Wohnung zugeordnet. Die WE befindet sich in einem ordentlichen Zustand.

Wohnfläche: ca. 103,18 m² Miete brutto: ca. € 780,– mtl. Wohngeld: ca. € 120,– mtl. Mindestgebot: € 27.500,–*

Eigentumswohnung, WE-Nr. 3 vermietet 12 Wilhelmstraße 44

Objekt: Die WE befindet sich im 1. OG eines viergeschossigen, vollunterkellerten Wohnhauses mit ausgeb. DG und insg. acht WE. Bj. des Gebäudes ca. 1960. Gas-ZH. Energieausweis: Ver- brauchsausweis, Endenergieverbrauch 212,5 kWh/(m²*a), Erd- gas H, Bj. 1996 lt. Ausweis. Die Einheit verfügt über vier Zimmer, Flur, Küche, ein gefliestes Wannenbad mit WC und HWB. Ein Kel- lerraum ist der Wohnung zugeordnet. Die WE befindet sich in einem ordentlichen, jedoch renovierungsbedürftigen Zustand.

Wohnfläche: ca. 86 m² Miete brutto: ca. € 828,– mtl. Wohngeld: ca. € 303,– mtl. inkl. HKV Mindestgebot: € 25.000,–*

WE-Nr. 8 vermietet 13 Hagedornstraße 6

Objekt: Die WE befindet sich im 3. OG eines viergeschossigen, vollunterkellerten Wohnhauses mit nicht ausgeb. DG und insg. 8 WE. Bj. des Gebäudes ca. 1953. Gas-ZH. Energieausweis liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt. Die Einheit verfügt über ein Zimmer, Küche, ein Duschbad mit WC, HWB und Balkon. Ein Kellerraum ist der Wohnung zugeordnet. Die WE befindet sich in einem renovierungsbedürftigen Zustand mit partiellem sa- nierungsbedarf im Sonder-/Gemeinschaftseigentum.

Wohnfläche: ca. 48 m² Miete brutto: ca. € 550,– mtl. Wohngeld: ca. € 140,– mtl. inkl. HKV Mindestgebot: € 17.400,–*

Grundrissskizze * zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 17 SACHSEN

Eigentumswohnung, WE-Nr. 35 bezugsfrei 14 04539 Groitzsch OT Großprießligk, Käferhainer Straße 7

Lage: Groitzsch mit ca. 7.600 Einwohnern liegt ca. 25 km südlich von Leipzig entfernt. Die A 38 ist ca. 15 km entfernt. Die Region verfügt über zahlreiche Radwege und die Nähe zum Sächsischen Seenland. Das Objekt ist ca. 2 km vom Groitzschen Zentrum ent- fernt. Objekt: Die Wohnung befindet sich im 1. Obergeschoss eines drei- geschossigen, vollunterkellerten Wohnhauses mit ausgebautem Dachgeschoss und insgesamt 48 Wohneinheiten. Baujahr des Ge- bäudes ca. 1982. Teilsanierungen ca. 1995, u. a. wurden Kunst- stoffthermofenster eingebaut, die Heizungs- und Sanitäranlagen modernisiert sowie die Elektrik erneuert. Die Beheizung erfolgt über eine Zentralheizung. 2017 wurden Küche/Bad/Flur gefliest und Laminat im Schlaf- und Wohnbereich verlegt. Energieaus- weis liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt. Die Einheit verfügt über drei Zimmer, Flur, Küche sowie ein gefliestes Wan- nenbad mit WC und Handwaschbecken. Ein Kellerraum sowie ein Stellplatz sind der Wohnung zugeordnet. Die Wohnung und das Gemeinschaftseigentum befinden sich in einem ordentlichen Zustand.

Wohnfläche: ca. 61 m² Wohngeld: ca. € 120,– mtl. Mindestgebot: € 17.900,–*

Wald- und Landwirtschaftsfläche vertragsfrei 15 02977 Hoyerswerda OT Bröthen Flur 2, Flurstücke 159/1, 159/2, 159/3, 159/4 Flur 3, Flurstück 2

Lage: Hoyerswerda mit ca. 34.000 Einwohnern ist die größte Stadt der nördlichen Niederlausitz. Die B 96 und B 97 verlaufen durch die Stadt. Cottbus ist ca. 35 km und Dresden ca. 55 km ent- fernt. Die Flurstücke befinden sich westlich von Hoyerswerda, ca. 1 km voneinander entfernt. Objekt: Fünf Wald- und Landwirtschaftsflächen. Die zusammen- hängenden Flurstücke 159/1, 159/2, 159/3 und 159/4 der Flur 2 bestehen überwiegend aus Waldflächen. Der südliche Teil des Flurstücks 159/1 wird teilweise landwirtschaftlich genutzt und im südwestlichen Teil verläuft der Westrandgraben. Flur 3, Flur- stück 2 mit Nadelbäumen. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB).

Grundstücksgröße: insg. ca. 167.803 m², bestehend aus fünf überwiegend zusammenhängenden Flur- stücken Mindestgebot: € 100.000,–*

18 Auktion 64 · 31. August 2018 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de SACHSEN

Zweifamilienhaus tlw. vermietet 16 07952 Pausa-Mühltroff OT Thierbach, Sommerstraße 41

Lage: Pausa-Mühltroff mit ca. 3.800 EW liegt im Vogtlandkreis, ca. 18 km nordwestlich von Plauen und ca. 7 km südlich von Zeu- lenroda. Die B 94 verläuft in ca. 5 km, die B 282 in ca. 6,5 km Ent- fernung. Anschluss an die A 9 (AS Schleiz) besteht in ca. 16 km. Das Objekt befindet sich in Ortsrandlage des kleinen OT Thierbach. Objekt: Zweigeschossiges, unterkellertes Zweifamilienhaus links mit Nebengebäuden. Bj. ca. 1912. Teilsanierung ca. 1994 für rd. € 60.000,–, u. a. Trockenlegung, Isolierung, Neuverputzung von Mauerwerk und Fassade, Einbau neuer Kunststoff-ISO-Fens - ter und Türen, Erneuerung der Elektrik und des Daches auf der Südseite. Gasheizung, der Flüssiggastank befindet sich im Garten. Energieausweis: Bedarfsausweis, 279 kWh/(m²*a), Erdgas, Holz, Strom, Bj. 1995 lt. Ausweis. Die WE verfügen über wandhoch ge- flieste Wannen- bzw. Duschbäder. Die leere WE im EG ist möbliert (Einrichtung kann auf Wunsch separat übernommen/erworben werden). Auf dem rückwärtigen Grundstück befinden sich diverse Holzschuppen und Erholungsflächen. Der rückwärtige Gartenbereich wurde durch den Mieter bepflanzt. Die Nebenge- bäude werden ebenfalls durch den Mieter mitgenutzt. Insgesamt augenscheinlich guter Unterhaltungszustand, in Teilbereichen besteht weiterer Sanierungs- und Modernisierungsbedarf. Grundstücksgröße: ca. 730 m² Wohnfläche: 2 WE mit insg. ca. 120 m², davon 1 WE im OG mit ca. 60 m² vermietet Jahresmiete netto: ca. € 3.180,– Mindestgebot: € 15.000,–*

SACHSEN-ANHALT

Gewerbeeinheit, GE-Nr. 10 bezugsfrei 17 39264 Zerbst (Anhalt) OT Steutz, Akener Str. 2

Lage: Die Stadt Zerbst mit ca. 22.500 EW ist die flächengrößte Kommune in Sachsen-Anhalt, liegt an der Elbe und der B 187a, westlich von Dessau-Roßlau. Das Wohn- und Geschäftshaus befindet sich in nördlicher Ortsrandlage im Kreuzungsbereich B 187a/K 1258. Objekt: Die ehemalige Sparkassenfiliale mit separatem Zugang befindet sich im EG eines zweigeschossigen Wohn- und Ge- schäftshauses mit insgesamt drei Wohn- und sechs Gewerbeein- heiten. Bj. ca. 1995/96. ZH auf Flüssiggasbasis. Energieausweis: Verbrauchsausweis, Endenergieverbrauch 80,2 kWh/(m²*a), Flüssiggas, Bj. 1995/96 lt. Ausweis. Die Einheit verfügt über drei Räume (ehemals Vorraum, Kassenraum, Büro), inkl. separatem WC-Raum mit WC und HWB. Fußböden gefliest bzw. mit textilem Belag. Insg. gepflegter und ordentlicher Objektzustand. In der Gewerbeeinheit wurde mit Umbauarbeiten zur Wohnnutzung begonnen. Es wurden alle sparkassentypischen Einbauten ent- fernt, ebenso die Deckenverkleidung. Eine Wandöffnung zwi- schen Vor- und Büroraum, früherer Standort des Geldautomaten, wurde konstruktiv noch nicht verschlossen. Entsprechend der zukünftigen Nutzung sind ggf. Umbau- und/oder Modernisie- rungsmaßnahmen durchzuführen.

Wohnfläche: ca. 80 m² Hausgeld: ca. € 60,– mtl. inkl. HKV Mindestgebot: € 9.500,–*

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 19 SACHSEN-ANHALT

Vier Objekte in 39418 Staßfurt

Lage: Staßfurt mit rund 27.000 EW liegt am Südrand der Magde- burger Börde, ca. 46 km südlich der Landeshauptstadt Magdeburg und ca. 15 km nordwestlich der Kreisstadt Bernburg. Als beson- deres Ausflugsziel gelten die weiten Auenlandschaften der Bo- deniederung, welche man zu Fuß, über Wasserstraßen oder über den Europaradweg R1 erreichen kann. Die Bode fließt durch den Ort. Diverse Anbindungen an das Schienen-, Autobahn- und Was- serstraßennetz machen Staßfurt zu einem attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort. Die Schnellstraße B 6n verläuft ca. 8 km südlich von der Stadt. Ebenso erreicht man die Anschlussstelle A 14 sowie den Bahnhof bequem in wenigen Minuten.

Zwei Mehrfamilienhäuser teilweise vermietet 18 Ackerstraße 5, 7

Lage: Das Objekt befindet sich nördlich von Staßfurt in zentraler Lage. Die umliegende Bebauung besteht aus überwiegend zwei- bis dreigeschossiger, geschlossener Bebauung. Objekt: Zwei zweigeschossige, teilunterkellerte Mehrfamilien- häuser mit nicht ausgebautem DG und Nebengebäuden. Bj. der Gebäude ca. 1900, Sanierung um 1989. Kachelöfen, Gasinnen- und Gasaußenwandheizer, Warmwasseraufbereitung über Gas-Durch- lauferhitzer. Energieausweis liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt. Die Häuser sind Bestandteil einer Dreier-Hausgruppe, Haus-Nr. 5 als Mittelhaus und Haus-Nr. 7 als Endhaus. Sie verfü- gen über einen gemeinsamen Hof. Wannenbäder mit WC und Handwaschbecken in einfacher Ausstattung. Insg. befindet sich das Objekt in einem allumfassend sanierungs-, instandsetzungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand. Sanierungsgebiet.

Grundstücksgröße: insg. ca. 560 m², bestehend aus zwei zu- sammenhängenden Flurstücken Wohnfläche: 8 WE mit insg. ca. 258 m², davon 1 WE mit ca. 33 m² vermietet Jahresmiete netto: ca. € 1.923,– Mindestgebot: € 7.500,–*

Mehrfamilienhaus überwiegend vermietet 19 Ackerstraße 11

Lage: Das Objekt befindet sich nördlich von Staßfurt in zentraler Lage. Die umliegende Bebauung besteht aus überwiegend zwei- bis dreigeschossiger, geschlossener Bebauung. Objekt: Zweigeschossiges, teilunterkellertes Mehrfamilienhaus mit nicht ausgebautem DG und Nebengebäude. Bj. des Gebäudes ca. 1900/1905, Teilsanierungen nach 1990. Kachelöfen, Bäder über Gasinnenwandheizer. Energieausweis liegt noch nicht vor, Erstel- lung ist beauftragt. Die WE verfügen jeweils über ein einfaches Wannenbad mit WC und Handwaschbecken. Insg. befindet sich das Objekt in einem allumfassend sanierungs-, instandsetzungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand. Sanierungsgebiet.

Grundstücksgröße: insg. ca. 340 m² Wohnfläche: 4 WE mit insg. ca. 171 m², davon 2 WE mit ca. 86 m² vermietet Jahresmiete netto: ca. € 5.341,– Mindestgebot: € 25.000,–*

20 Auktion 64 · 31. August 2018 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de SACHSEN-ANHALT

Mehrfamilienhaus leerstehend 20 Hecklinger Staße 45, 46

Lage: Das Objekt befindet sich in westlicher Stadtrandlage. Ein- kaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs sind fußläufig erreich- bar. Objekt: Zweigeschossiges, teilunterkellertes Mehrfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss und Garagenzeile. Baujahr des Gebäudes ca. 1947, Teilsanierungen um 2000. Die Beheizung er- folgt in den Wohneinheiten jeweils über einen Kachelofen, teil- weise Kohlebeistellherd bzw. Dauerbrandofen, Warmwasserauf- bereitung über E-Boiler. Energieausweis liegt noch nicht vor, Er- stellung ist beauftragt. Das Objekt verfügt über zwei Hausein- gänge. Im Hauseingang Nr. 45 befinden sich fünf Wohneinheiten und im Hauseingang Nr. 46 vier Wohneinheiten. Im Oberge- schoss wurden die beiden mittleren Wohnungen mittels Durch- bruch miteinander verbunden. Die Einheiten verfügen teilweise über ein Dusch- bzw. Wannenbad mit WC und Handwasch - becken, sonst nur WC mit Handwaschbecken oder ohne Sanitär- ausstattung. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem allum- fassend sanierungs-, instandsetzungs- und modernisierungsbe- dürftigen Zustand.

Grundstücksgröße: ca. 5.838 m² Wohnfläche: 9 WE mit insg. ca. 517 m² Nutzfläche: Garagenzeile ohne Aufmaß Jahresmiete netto: ca. € 156,– für die vermietete Garage Mindestgebot: € 25.000,–*

Stadtvilla leerstehend 21 Athenslebener Weg 3

Lage: Das Objekt befindet sich in nördlicher Stadtrandlage, we- nige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Objekt: Dreigeschossige, vollunterkellerte Stadtvilla mit nicht ausgebautem Dachgeschoss und einer Garage. Baujahr des Ge- bäudes um 1916. Die Beheizung erfolgt über Kachelofen, Gasin- nen- und Gasaußenwandheizer. Energieausweis entfällt, Aus- nahmetatbestand der EnEV. Bäder, soweit vorhanden, mit Wanne, WC und Handwaschbecken, allerdings nicht mehr nutz- bar. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem allumfassend sanierungs-, instandsetzungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand. Denkmalschutz.

Grundstücksgröße: ca. 1.091 m² Wohnfläche: 5 WE mit insg. ca. 417 m² Mindestgebot: € 1.500,–*

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 21 SACHSEN-ANHALT

Eigentumswohnungen 06249 Mücheln (Geiseltal), Eptinger Rain

Lage: Mücheln (Geiseltal) mit ca. 9.000 Einwohnern liegt im Saa- lekreis im Mittelpunkt der kulturhistorischen Städte Merseburg (ca. 19 km), Naumburg und Querfurt (ca. 23 km). Halle (Saale) ist ca. 34 km entfernt. Die neue A 38 führt nur wenige Kilometer an Mücheln vorbei. Durch Mücheln führt der St. Jakobus Pilgerweg. Das Geiseltal hat seinen Namen vom gleichnamigen Bach, der Geisel, deren Springquelle im Ortsteil St. Micheln zu finden ist. Die Eigentumswohnungen befinden sich in der Nähe des Geisel- talsees, der größte künstlich angelegte See Deutschlands und der größte See in Sachsen-Anhalt.

Eigentumswohnung, WE-Nr. 91 vermietet 22 Eptinger Rain 90

Objekt: Die Wohnung befindet sich im 1. Obergeschoss links eines viergeschossigen, vollunterkellerten Wohnhauses mit nicht aus- gebautem Dachgeschoss und insgesamt 32 Wohneinheiten. Bau- jahr des Gebäudes ca. 1974. Die Beheizung erfolgt über Fernwär- me. Energieausweis: Verbrauchsausweis, Endenergieverbrauch 104 kWh/(m²*a), Fern-/Nahwärme MWh, Bj. 1993 lt. Ausweis. Die Wohnung verfügt über drei Zimmer, Flur, Küche, ein geflies- tes Wannenbad mit WC und Handwaschbecken. Ein Kellerraum ist der Wohnung zugeordnet. Sie befindet sich in einem reno- vierungsbedürftigen Zustand und ist seit Mai 2012 vermietet.

Wohnfläche: ca. 56 m² Miete brutto: ca. € 349,– mtl. Wohngeld: ca. € 182,– mtl. inkl. HKV Mindestgebot: € 8.400,–*

Eigentumswohnung, WE-Nr. 4 bezugsfrei 23 Eptinger Rain 82 WE-Nr. 4

Objekt: Die Wohnung befindet sich im 1. Obergeschoss links eines viergeschossigen, vollunterkellerten Wohnhauses mit nicht aus- gebautem Dachgeschoss und insgesamt 32 Wohneinheiten. Bau- jahr des Gebäudes ca. 1974. Die Beheizung erfolgt über Fern- wärme. Energieausweis: Verbrauchsausweis, Endenergiever- brauch 109 kWh/(m²*a), Fern-/Nahwärme MWh, Bj. 1993 lt. Aus- weis. Die Wohnung verfügt über drei Zimmer, Flur, Küche, ein gefliestes Wannenbad mit WC und Handwaschbecken. Sie ist mit Laminatboden ausgestattet. Ein Kellerraum ist der Wohnung zu- geordnet. Sie befindet sich in einem renovierungsbedürftigen Zustand.

Wohnfläche: ca. 56 m² Wohngeld: ca. € 164 mtl. inkl. HKV Mindestgebot: € 8.400,–*

22 Auktion 64 · 31. August 2018 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de

Baugrundstück vertragsfrei 24 04934 Hohenleipisch, Waldsiedlung Flur 9, Flurstücke 115, 117, 121, 122, 123

Lageskizze

Lage: Hohenleipisch mit ca. 2.100 Einwohnern ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster und liegt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft der Schwarzen Elster, ca. 15 km von Bad Lie- benwerda entfernt. Durch die ca. 6 km entfernte Stadt Elster- werda verlaufen die B 169 und B 101. Die A 13 ist ca. 25 km ent- fernt. Das Objekt liegt unmittelbar an einer Einfamilienhaussied- lung in Ortsrandlage. Die Verkehrsanbindungen zum Bahnhof Hohenleipisch sind fußläufig zu erreichen. Objekt: Baugrundstück, bebaut mit drei ehemaligen zweigeschos- sigen sowie einem eingeschossigen Kasernengebäude. Bei zwei Gebäuden sind nur noch Grundmauern vorhanden. Die übrigen Gebäudeteile sind mit Wellasbestbedeckung und teilweise Fen- sterrahmen versehen. Baujahr der Gebäude vermutlich zwischen ca. 1950 bis 1960. Keine Elektro-, Beheizungs- und Sanitäraus- stattung. Energieausweis liegt noch nicht vor, Erstellung ist be- auftragt. Das Grundstück ist stark verwildert und teilw. mit Sta- cheldraht umzäunt. Es ist mit Unterholz, Birken, Kiefern, Eichen sowie Jungbäumen bewachsen. Strom und Wasseranschlüsse sind vorhanden und bezahlt. Die Kampfmittelbeseitigung wurde durchgeführt sowie eine Räumung von Müllablagerungen und Waldresten. Die Kosten dafür beliefen sich auf ca. € 55.000,–. Ein neuer Zaun wurde um einen Teil des Geländes gezogen. Die Ma- terial- und Aufstellungskosten betrugen ca. € 35.000,–. Strom- und Trinkwasseranschlüsse wurden ebenfalls geschaffen. Es be- steht eine Planung zum Umbau in altersgerechte Wohnun- gen. Insgesamt befinden sich die Objekte in einem ruinösen Zu- stand.

Grundstücksgröße: insg. ca. 18.250 m², bestehend aus fünf zusammenhängenden Flurstücken Gebäudenutzfläche: ca. 4.600 m² Mindestgebot: € 96.000,–* oder = ca. € 5,26/m² Grundstücksfläche offizieller Bodenrichtwert ca. € 13,–/m² Grundstücksfläche

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 23 BRANDENBURG

Gewerbeobjekt überwiegend vermietet 25 15345 Petershagen/Eggersdorf, Bötzseestraße 119

Lage: Die Doppelgemeinde Petershagen/Eggersdorf mit ca. 14.700 Einwohnern liegt im wald- und seenreichen Speckgürtel von Berlin. Die Stadtgrenze Berlins ist ca. 8 km entfernt. Strausberg mit dem Straus- und Bötzsee ist nur ca. 5 km entfernt und ein beliebtes Naherholungsgebiet. Das Objekt befindet sich in ruhi- ger Waldrandlage und ist verkehrsgünstig über die Autobahn A 10 in ca. 6 km (Anschlussstelle Berlin-Hellersdorf) und über die B 1 in ca. 5 km zu erreichen. Anschluss an den öffentlichen Personennahverkehr besteht über die Berliner S-Bahn-Linie S 5 in ca. 10 Gehminuten (Strausberg Nord). Objekt: Sechsgeschossiges, nicht unterkellertes Bürogebäude mit Parkplatz. Baujahr des Gebäudes ca. 1976. Von ca. 1995 bis 2000 Teilsanierungen, u. a. Kunststofffenster, Sanitäreinrichtungen, Heizung. Die Beheizung erfolgt über eine Gaszentralheizung. Die Heizungsanlage steht im Eigentum der EWE - Energiever- sorgung Weser-Ems AG und wurde ca. 2017 durch eine neue An- lage ersetzt. Energieausweis: Verbrauchsausweis, Endenergie- verbrauch 111,5 kWh/(m²*a), Erdgas E, Bj. 1999 lt. Ausweis. Das Objekt verfügt über 92 Büroräume, Werkstattraum, Elektro- anschlussraum, Heizungsraum sowie einen Kleinlastenaufzug, der regelmäßig gewartet wird. In jeder Etage befinden sich ge- schlechtergetrennte WC-Anlagen mit Handwaschbecken und in der 2. Etage eine allgemein zugängliche Küche.

24 Auktion 64 · 31. August 2018 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de Rückansicht Die Räume sind mit Teppich-, Fliesenboden oder PVC-Belag aus- gestattet. Hinter dem Gebäude ist ein hauseigener und abge- schlossener Parkplatz mit Außenstellplätzen und zwei abschließ- baren Garagen vorhanden, welche kostenpflichtig von den Mie- tern gemietet werden können. Insgesamt befindet sich das Ob- jekt in einem ordentlichen, jedoch weiterhin modernisierungs- bedürftigen Zustand.

Grundstücksgröße: insg. ca. 6.449 m² Gewerbefläche: insg. ca. 2.407 m², davon ca. 1.747 m² vermietet Jahresmiete netto: ca. € 87.145,20 Mindestgebot: € 750.000,–*

Lastenfahrstuhl

Bötzseestraße/Vorderansicht Blick aus dem Objekt Lageskizze

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 25 BRANDENBURG

Waldgrundstück vertragsfrei 26 15377 Oberbarnim OT Pritzhagen Flur 3, Flurstück 1/2

Lage: Oberbarnim mit rd. 1.500 Einwohnern liegt im Landkreis Märkisch-Oderland, am Rande des Naturparks Märkische Schweiz. Die Bundesstraße 168 zwischen Eberwalde und Fürs - tenwalde führt durch das Gemeindegebiet. Das Grundstück be- findet sich im Ortsteil Pritzhagen, ca. 4 km östlich von Oberbar- nim. Das Dorf wurde 2007, u. a. wegen dem Naturdenkmal Wurzelfichte am Sophienfließ und dem Großen und Kleinen Tor- nowsee, als „Naturparkgemeinde im Naturpark Märkische Schweiz“ ausgezeichnet. Objekt: Waldgrundstück, Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB).

Grundstücksgröße: ca. 6.666 m² Mindestgebot: € 4.900,–*

© geocontent GmbH

Pritzhagen

Waldgrundstück vertragsfrei 27 16269 Wriezen OT Haselberg Flur 2, Flurstücke 47, 180, 188, 237, 257

Lage: Die Stadt Wriezen mit ca. 7.360 Einwohnern liegt am west- lichen Rand des landschaftlich reizvollen Oderbruchs im Land- kreis Märkisch-Oderland. Die Region wird von Landschaft und Handwerk geprägt. Der Ort liegt ca. 10 km südwestlich von Bad Freienwalde und ca. 35 km von Strausberg entfernt. Durch die Stadt verläuft die B 167. Die Flurstücke befinden sich nördlich vom Ortsteil Haselberg, ca. 6 km von der B 158 und ca. 8 km vom Stadtzentrum Bad Freienwalde entfernt. Objekt: Fünf Waldgrundstücke. Flurstück 47 mit ca. 50-100 Jahre altem Kiefern-, Lärchen- und Eichenbaumbestand. Flurstück 180 mit ca. 55 Jahre altem Kiefernbäumen und Flurstück 257 mit © geocontent GmbH © geocontent GmbH ca. 100 Jahre altem Fichten-, Buchen- und Kiefernbaumbestand. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB). Letzte Durchforstung der Flurstücke 47, 180, 257 ca. 2014.

Grundstücksgröße: insg. ca. 103.885 m², bestehend aus fünf nicht zusammenhängenden Flurstücken Mindestgebot: € 104.000,–*

26 Auktion 64 · 31. August 2018 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de BRANDENBURG

Waldgrundstück vertragsfrei 28 16348 Wandlitz OT Basdorf Flur 2, Flurstücke 96, 97, 98

Lage: Wandlitz mit ca. 22.500 Einwohnern liegt ca. 30 km nördlich von Berlin, zwischen Oranienburg und Bernau. Die B 109 führt durch die Gemeinde. Anschluss an die A 11 besteht in ca. 6 km. Der Ortsteil Basdorf liegt direkt an der B 109, ca. 8 km nördlich der Berliner Stadtgrenze. Die Flurstücke grenzen an ein Neu- baugebiet für Einfamilienhäuser. Objekt: Drei Waldgrundstücke mit ca. 80-100 Jahre altem Kiefern- baumbestand. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB). Letzte Durchforstung ca. 2014. © geocontent GmbH Grundstücksgröße: insg. ca. 7.667 m², bestehend aus drei zu- sammenhängenden Flurstücken Mindestgebot: € 15.000,–*

© OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

Waldgrundstück vertragsfrei 29 16356 Ahrensfelde OT Blumberg Flur 9, Flurstücke 14, 15

Lage: Ahrensfelde mit ca. 13.000 Einwohnern grenzt unmittelbar an die Stadtgrenze Berlins. Durch die Gemeinde führen die B 2 und die B 158. Die A 10 (Berliner Ring) erreicht man in wenigen Autominuten. Bernau ist ca. 14 km und Oranienburg ca. 35 km entfernt. Blumberg ist ein Ortsteil von Ahrensfelde und liegt di- rekt an der B 158. Bekannt ist der Ort durch den großzügigen Leené-Park. Objekt: Zwei Waldgrundstücke mit ca. 120 Jahre altem Kiefern- baumbestand. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB). Letzte Durchforstung ca. 2014. © geocontent GmbH

Grundstücksgröße: insgesamt ca. 36.071 m², bestehend aus zwei zusammen- hängenden Flurstücken Mindestgebot: € 32.400,–*

Pferdekoppeln in naher Umgebung * zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 27 BRANDENBURG

Reihenendhaus bezugsfrei 30 16515 Oranienburg OT Germendorf, Inselstraße 15

Lage: Die Kreisstadt Oranienburg im Landkreis mit rd. 45.000 Einwohnern liegt am nördlichen Stadtrand von Berlin und ist ein beliebter Wohn- und Gewerbestandort vor den Toren Berlins. In Oranienburg besteht Anschluss an die A 10 (Berliner Ring) und die Regional- und Berliner S-Bahn. Der Flughafen Ber- lin-Tegel ist in ca. 30 Minuten erreichbar. Die B 96 und B 273 füh- ren durch die Stadt. Der Ortsteil Germendorf liegt westlich der Stadt Oranienburg, nur ca. 10 Fahrminuten von der Kernstadt entfernt. Germendorf ist vor allem durch den ca. 42 Hektar gro- ßen Tier-, Urzeit- und Freizeitpark bekannt. Der Park zählt im Jahr ca. 400.000 Besucher. Die A 10/A 111 (Kreuz Oranienburg) ist in ca. 7 km erreichbar. Objekt: Zweigeschossiges, nicht unterkellertes Reihenendhaus mit ausgebautem Dachgeschoss. Baujahr des Gebäudes ca. 1994. Einbau Dachfenster, Erneuerung des Daches sowie der Elektrik, Erweiterung der Heizungs- und Warmwasserversorgung sowie Ausbau des Dachgeschosses ab ca. 2014. Die Beheizung erfolgt über eine Gaszentralheizung mit zentraler Warmwasseraufbe- reitung. Energieausweis: Bedarfsausweis, 230,6 kWh/(m²*a), Erd- gas, Bj. 1994 lt. Ausweis. Das Objekt verfügt im Erdgeschoss über ein Zimmer, Flur, Küche und ein Gäste-WC. Im Obergeschoss be- finden sich drei weitere Zimmer, ein Flur sowie ein Wannenbad mit Dusche, WC und Handwaschbecken. Der Innenausbau des Dachgeschosses ist noch nicht vollständig abgeschlossen, das Wannenbad wird noch fertiggestellt. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem guten Zustand.

Grundstücksgröße: ca. 234 m² Nutzfläche: ca. 135 m² Mindestgebot: € 249.500,–*

© OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

28 Auktion 64 · 31. August 2018 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de BRANDENBURG

Waldgrundstück vertragsfrei 31 16868 Wusterhausen/Dosse Flur 6, Flurstück 249

Lage: Wusterhausen/Dosse mit ca. 6.700 Einwohnern ist das Tor zwischen der Prignitz und dem Ruppiner Land, am Südende der Umgebung Kyritzer Seenkette. Die Landschaft im nordbrandenburgischen Platten- und Hügelland ist durch ein reizvolles Mosaik aus Wald- flächen, Flußniederungen, Seen und natürlichem Grünland sowie Ackerflächen gekennzeichnet. Objekt: Waldgrundstück in nördlicher Ortsrandlage. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB) mit Ausweisung als Waldfläche.

Grundstücksgröße: ca. 3.668 m² Mindestgebot: € 3.000,–*

© geocontent GmbH Lageskizze

Landwirtschaftsfläche vertragsfrei 32 16866 Wusterhausen/Dosse OT Tramnitz Flur 1, Flurstück 84/19

Lage: Der kleine Ortsteil Tramnitz liegt ca. 10 km von Wuster- hausen/Dosse entfernt und zeichnet sich durch gute Ackerland- und Forstwirtschaftsflächen aus. Objekt: Landwirtschaftsfläche mit Laubbäumen. Lage im Außen- bereich (siehe § 35 BauGB).

Grundstücksgröße: ca. 1.317 m² Mindestgebot: € 900,–*

benachbarte Dosse Lageskizze

Waldgrundstück vertragsfrei 33 16845 Wusterhausen/Dosse OT Trieplatz Flur 1, Flurstück 43/3

Lage: Der Ortsteil Trieplatz befindet sich ca. 9 km nordöstlich von Wusterhausen/Dosse. Objekt: Waldgrundstück, Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB).

Grundstücksgröße: ca. 1.116 m² Mindestgebot: € 900,–*

© geocontent GmbH Lageskizze

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 29 BRANDENBURG

Waldgrundstück vertragsfrei 34 16866 Kyritz OT Berlitt Flur 1, Flurstücke 339, 340, 341

Lage: Die Hansestadt Kyritz mit ca. 9.200 Einwohnern liegt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg, an der B 5 zwischen und Perleberg. Die Flurstücke befin- den sich westlich vom Ortsteil Berlitt, ca. 10 km von Kyritz ent- fernt. Objekt: Drei Waldgrundstücke. Die Flurstücke sind nur durch die schmalen Flurstücke 259 und 399 voneinander getrennt. Lage im Außenbereich (siehe § 35 BauGB).

Grundstücksgröße: insg. ca. 30.370 m², bestehend aus drei nicht zusammenhängenden Flurstücken Mindestgebot: € 24.000,–*

© geocontent GmbH

Waldgrundstück vertragsfrei 35 17337 Uckerland OT Bandelow Flur 1, Flurstück 22

Lage: Die Gemeinde Uckerland mit ca. 2.700 Einwohnern liegt im Landkreis Uckermark in einer landwirtschaftlich geprägten Region und verfügt über 30 Ortschaften sowie 11 Ortsteile. Die Region bietet einen großen Erholungswert durch weite Felder, den nahegelegenen Unteruckersee und den Radwanderweg Ber- lin-Usedom, der von den Ortsteilen Bandelow und Nechlin zu erreichen ist. Das Flurstück befindet sich im Ortsteil Bandelow, ca. 8 km von Uckerland, direkt an der L 258. Objekt: Waldgrundstück mit Kiefernbäumen und Mischwald. Nördlich grenzt das Flurstück an den natürlichen Bachlauf Köhn- trop und südlich an eine Ackerfläche. Lage im Außenbereich (sie- he § 35 BauGB). Die Fläche wurde nicht durchforstet.

Grundstücksgröße: ca. 22.983 m² Mindestgebot: € 18.400,–* © geocontent GmbH

30 Auktion 64 · 31. August 2018 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de BRANDENBURG

Mehrfamilienhaus bezugsfrei 36 14550 Groß Kreutz () OT Schmergow, Dorfstraße 15

Lage: Groß Kreutz (Havel) mit ca. 8.350 Einwohnern liegt südlich der Havel und zwischen Brandenburg an der Havel und Werder (Havel). Durch die Gemeinde verläuft die Bundesstraße 1 und die Landesstraße 86. Das Objekt befindet sich im Ortsteil Schmer- gow in einer Wasser- und Hügellandschaft mit angrenzenden Wiesen und Obstplantagen. Durch das Dorf, entlang der Havel und des Trebelsees, führt der Havel-Rad-Wanderweg. Der Bahn- hof Groß-Kreutz (Havel) sowie die A 10 westlicher Berliner Ring (Anschlussstelle Phöben) sind ca. 9 km entfernt. Objekt: Eingeschossiges, vollunterkellertes Mehrfamilienhaus mit noch nicht fertig ausgebautem Dachgeschoss und Nebenge- bäude. Baujahr des Gebäudes ca. 1920. Umfangreiche Sanierun- gen fanden ca. 2016 statt, alle elektrischen Leitungen, Wasser- und Abwasserleitungen wurden neu verlegt, das Dach gedämmt, Straßenansicht die Fassade gestrichen und eine neue Heizungsanlage eingebaut. Die Beheizung erfolgt über eine Gaszentralheizung. Energieaus- weis: Verbrauchsausweis, Endenergieverbrauch 178,34 kWh/ (m²*a), Erdgas, Bj. 2016 lt. Ausweis. Das Objekt verfügt im Erdgeschoss über zwei Wohneinheiten mit jeweils zwei Zimmer, Flur, Küche und ein Wannenbad mit WC und Handwaschbecken. Die Wohnung im Dachgeschoss ver- fügt über drei Zimmer, Flur, Küche sowie Bad und wurde nicht Umgebung fertig ausgebaut, jedoch wurden alle Installationen und die Wän- de malerfertig vorbereitet sowie das Bad gefliest. Abstellräume im Kellergeschoss sowie im Nebengebäude sind vorhanden. Das Kellergeschoss ist vom Garten aus begehbar. Pkw-Stellplätze sind vor dem Haus vorhanden. Insgesamt befindet sich das Ob- jekt in einem guten Zustand.

Grundstücksgröße: insg. ca. 424 m² Wohnfläche: 3 WE mit insg. ca. 220 m² Mindestgebot: € 219.000,–*

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 31 BRANDENBURG

Wohnhaus leerstehend 37 19336 Bad Wilsnack OT Grube, Gruber Dorfstraße 6/6 a

Lage: Die Kurstadt Bad Wilsnack mit ca. 2.600 EW ist ein ehema- liger Wallfahrtsort am Südwestrand der Prignitz. Das Gebiet um Bad Wilsnack ist Teil des brandenburgischen Biosphärenreser- vates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Bad Wilsnack liegt an der L 10 und an der L 11 nach Wittenberge. Nahe dem OT Grube führt die B 5 vorbei. Das Objekt befindet sich im Dorf Grube in landschaftlich reizvoller Lage in unmittelbarer Nähe zur Dorfkir- che, dem Dorfkern sowie dem Ausflugsziel Schloss Grube. Die Kris- tall Kur- und Gradier-Therme Bad Wilsnack ist ca. 6 km entfernt. Objekt: Eingeschossiges Wohnhaus mit zwei WE (rechte Hälfte) und Nebengebäude. Bj. ca. 1890. Kohleöfen. Energieausweis: Be- darfsausweis, 499 kWh/(m²*a), Braunkohle, allgemeiner Strom- mix, Bj. unbekannt lt. Ausweis. Einfache Elektro- und Sanitär- ausstattung. Anschlüsse an die öffentlichen Medien (Strom und Trinkwasser) sind vorhanden. Das Stallgebäude ist ruinös. Das DG mit ca. 120 m² erscheint ausbaufähig. Die Ausbaumöglichkeit wurde durch das Auktionshaus nicht geprüft. Das Grundstück macht einen gepflegten Eindruck, Müll- und Bauschuttablage- rungen in dem ehem. Stallgebäude vorhanden. Sanierungs-/ modernisierungsbedürftiger Zustand. Lage im Innenbereich ge- mäß § 34 BauGB. Weitere Bebaubarkeit des Grundstücks müsste durch eine Bauvoranfrage geklärt werden.

Grundstücksgröße: ca. 1.330 m² Wohnfläche: 2 WE mit insg. ca. 142 m² Mindestgebot: € 9.000,–*

Ehemaliges Schloss Hohennauen leerstehend 38 14715 Seeblick OT Hohennauen, Alte Rathenower Straße 2

Lage: Seeblick mit ca. 900 EW liegt im Westen des LK Havelland, ca. 8 km von Rathenow und ca. 36 km der Hansestadt Havelberg, östlich der Havel und südlich des Rhinower Ländchen, am Ufer des Hohennauener See. Durch den Ort führt die B 102 von Rhi- now nach Rathenow. Das ehemalige Schloss befindet sich am Ortseingang von Hohennauen. Das Golf Resort Semlin mit Hotel ist ca. 8 Autominuten entfernt. Objekt: Eingeschossiges, unterkellertes Schlossgebäude mit aus- baubarem DG, erbaut auf den Grundmauern einer Burganlage. Bj. der Burganlage um 1400. Ab ca. 1778 fügte man später einen Anbau und einen weiteren Flügel hinzu, so dass eine eingeschos- sige Dreiflügelanlage mit Wirtschaftsgebäuden entstand. Nach ca. 1928 wurde das Gebäude zur Schule umgebaut. Instandhal- tungsmaßnahmen wurden ab ca. 1991 durchgeführt. Infolge des- sen hat man wesentliche Schäden festgestellt und Sanierungs- maßnahmen durchgeführt. Ca. 1993 wurde in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde die Restaurierung des Schlosses und der Umbau zum Bildungszentrum beantragt und 1995 geneh- migt. Keine Beheizung und Sanitärausstattung. Energieausweis entfällt, Ausnahmetatbestand der EnEV. Zum Anwesen gehört ein Park mit Bäumen und Sträuchern, der in den letzten Jahr- zehnten verwildert ist. Insg. ruinöser Zustand. Denkmalschutz.

Grundstücksgröße: insg. ca. 12.841 m², bestehend aus vier zu- sammenhängenden Flurstücken Nutzfläche: ca. 1.550 m² Mindestgebot: € 29.000,–* © geocontent GmbH

32 Auktion 64 · 31. August 2018 · ab 11:00 Uhr · Askanischer Platz 3 Plettner & Brecht Immobilien GmbH · Telefon 030. 306 73 40 · www.plettner-brecht.de BRANDENBURG

Wochenendbungalow nahe dem Kleiner Schwielochsee bezugsfrei 39 15913 Schwielochsee OT Goyatz, Am Weinberg II, Hausnummer 501

Lage: Schwielochsee mit ca. 1.500 Einwohnern befindet sich süd- östlich Berlins im Landkreis Dahme-Spreewald. Vor den Toren des Spreewaldes erstreckt sich an der Südspitze des größten Sees im Bundesland Brandenburg - des Schwielochsee – der kleine staatlich anerkannte Erholungsort Goyatz. Bereits in den 1920er Jahren wurde mit dem Aufbau touristischer Strukturen begon- nen. Heute verfügt der Ort über zahlreiche öffentliche Anlagen sowie Liegeplätze für Boote in dem ca. 1 km entfernten Seesport- und Yachtclub von Goyatz am Kleiner Schwielochsee. Lübben liegt ca. 24 km südwestlich von Goyatz, bis zur A 13 bei Freiwalde sind es ca. 34 km. Das Objekt liegt am Ortsrand, umgeben von Einfamilienhäusern. Objekt: Eingeschossiger, teilunterkellerter Bungalow in Massiv- bauweise mit Nebengebäude und Tiefgarage. Baujahr des Ge- bäudes ca. 1975. Die Beheizung erfolgt über eine Ofenheizung. Energieausweis liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt. Das Objekt verfügt über zwei Zimmer, Flur, Küche, ein gefliestes WC mit Handwaschbecken sowie Terrasse. Das idyllische Grund- stück verfügt über einen Strom- und Wasseranschluss. Laut Eigentümer ist die Erweiterung der Wohnfläche auf bis zu 70 m² genehmigungsfähig. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem modernisierungsbedürftigen Zustand.

Grundstücksgröße: ca. 306 m² Wohn-/Nutzfläche: ca. 40 m² Mindestgebot: € 14.900,–*

Kleiner Schwielochsee

© geocontent GmbH nahegelegener Kleiner Schwielochsee

* zzgl. Auktions-Courtage auf den Zuschlagspreis · Bitte fordern Sie eine ausführliche Objektbeschreibung an. · [email protected] 33 OBJEKTFRAGEBOGEN

Plettner & Brecht Immobilien GmbH Kirschenallee 20 14050 Berlin per Fax 030 . 30 67 34 57 E-Mail: [email protected]

Unverbindlicher Auftrag zur Prüfung einer Immobilie für Ihre Auktion

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

III 18

BIETEN IN DER AUKTION ACQUISITION OF REAL ESTATE

Mindestgebot/persönliche Anwesenheit In principle, there are no restrictions Sofern Sie sich entschieden haben, auf ein oder mehrere Ob- for foreign nationals on the purchase jekte zu bieten, empfiehlt es sich, im Hinblick auf eine Be- Acquisition of of real estate in the Federal Republic freiung von der Bietungssicherheit und einer verlängerten Real Estate in of Germany. Kaufpreisbelegungsfrist, den auf Seite 4 abgedruckten Brief - Especially at our For the purchase to be legally bin- ausgefüllt, kurzfristig an das Auktionshaus zurückzusenden. Auctions - ding, the winning bidder will have to Bieten Sie ohne schriftliche Vereinbarung, sind Kaufpreise sign a Notarial Real Estate Purchase bis € 2.000,-- sofort vollständig zu hinterlegen, bei Meistge- Agreement, which will be prepared after boten bis € 20.000,-- beträgt die Sicherheitsleistung pauschal bid acceptance. € 2.000,-- und bei Zuschlagspreisen über € 20.000,-- beträgt Costs relating to purchases are approximately as indicated die Sicherheitsleistung 10 %. Die Sicherheitsleistung ist in below; the basis of calculation is the purchase price/gavel der Auktion in bar oder als Verrechnungsscheck eines in- price at the auction: ländischen Kreditinstitutes zu hinterlegen. Die Einlösung des Schecks muss unverzüglich gewährleistet sein. Der Rest- Tax on the acquisition of real estate (transfer tax) kaufpreis ist 1 Monat nach Zuschlag zu hinterlegen. Ände- 5.0 %. Except of real estate in: Berlin, Hessen 6.0 %, Branden- rungen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung burg, Schleswig-Holstein, Saarland, Thüringen, Nordrhein- der verantwortlichen Auktionatoren. Westfalen 6.5%, Hamburg 4.5 % as well as Bavaria and Saxony 3.5 %.

Bieten per Telefon Notary´s/Court Fees Telefonisches Bieten ist möglich, die Anzahl der Leitungen by request jedoch begrenzt. Hierzu ist der Abschluss eines gesonderten – in diesem Katalog nicht abgedruckten – Bietungsvertrages Auction commission for real estate in excess erforderlich. Zum Abschluss einer solchen Vereinbarung of € 60,000.00 nehmen Sie bitten liebenswürdigerweise Kontakt mit der/ 6 % plus VAT dem zuständigen Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter auf. All convertible currencies are accepted as payment in cash Besichtigungstermine by the Auction House (at daily exchange rates); bank che- Diese erfahren Sie gern von unserer Telefonzentrale oder ques from EU member countries are accepted by the Auc- von den zuständigen Sachbearbeitern. tion House as well. After bid acceptance, the commission and a bidding secu- Grunderwerbsteuer rity (20 %) of the accepted bid price have to be paid at auc- Die Grunderwerbsteuer beträgt 5,0 % ab Kaufpreisen von tion either in cash or by bank cheque. In principle, the € 2.500,--. Ausgenommen sind: Berlin und Hessen mit 6,0 %, purchase price balance has to be deposited within 4 to 6 Brandenburg, Schleswig-Holstein, das Saarland, Thüringen weeks afterwards. und Nordrhein-Westfalen mit 6,5 %, Hamburg mit 4,5 % If foreign nationals want to bid over the telephone, they will sowie Bayern und Sachsen mit 3,5 %. have to enter into a Telephone Bidding Agreement and also make an appropriate security deposit – to be fixed by the employee in charge at our House– which will have to be paid into the trust account of the Auction House prior to the auc- tion. If a bidder is not successful with his/her bid, his/her depo- sit will be returned to him/her telegraphically on the first workday after the auction. All documents of relevance to real estate acquisition such as the Auction Conditions, the draft of the purchase agree- ment to be concluded and notarised, the telephone bidding agreement and the exact description of the object put up for auction are available upon request and will be submitted by mail, fax or e-mail.

For more details about the auction procedure, please contact:

Mr. Wohlers and Mr. Krause

36 ERLÄUTERUNG DER NOTARE

Auch bei der Versteigerung von Immobilien ist der mit dem Zuschlag zustande kommende Kaufvertrag beurkundungsbedürf- tig. Der weiter hinten abgedruckte Mustertext (in der für das jeweilige Objekt vervollständigten und individualisierten Fas- sung) ergibt zusammen mit dem vor Abgabe des Meistgebotes in Anwesenheit des Notars verlesenen Auslobungstext des jeweiligen Objekts und den ebenfalls hier abgedruckten Allgemeinen Versteigerungsbedingungen des Auktionshauses den Vertragsinhalt. Die beurkundenden Notare Martin Heidemann und Patrick Heidemann (Notariat Heidemann & Dr. Nast, Kur- fürstendamm 188, 10707 Berlin) geben Ihnen nachstehend den Mustertext und die Allgemeinen Versteigerungsbedingungen zur Kenntnis und geben hierzu die folgenden Hinweise:

Als beurkundende Notare haben wir die gesetzliche Verpflichtung, Sie – sofern Sie Verbraucher im Sinne des Beurkundungs- gesetzes sind – auf folgendes hinzuweisen:

Im Rahmen der Grundstücksversteigerungen werden die vom Auktionator gem. § 156 BGB erteilten Zuschläge sofort im An- schluss beurkundet. Damit kommt sofort ein bindender Vertrag zustande. Sie sollten sich daher vorab mit dem Gegenstand der Beurkundung genauestens beschäftigen und sich beraten lassen, um sich vor übereilten Handlungen zu schützen. Die All- gemeinen Versteigerungsbedingungen und ein Mustertext des Zuschlagsprotokolls sind nachstehend in diesem Katalog ab- gedruckt. Bitte prüfen Sie die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen genau. Sofern Sie sich während der Beurkundung vertreten lassen möchten, sind wir als Notare gesetzlich verpflichtet, auf das Folgende hinzuweisen: Wir haben die Amtspflicht, Ihnen zu raten, persönlich an der Beurkundung teilzunehmen. Nur so besteht die Möglichkeit, dass während der Verlesung der Urkunde dem beurkundenden Notar Fragen gestellt werden können. Nur auf diesem Wege kann sicherge- stellt werden, dass die im Vertrag vorgesehenen Regelungen im Detail und in ihrer rechtlichen Tragweite dem wahren Wil- len der Parteien entsprechen werden. Dies ist der vom Gesetzgeber gewünschte und kostengünstigste Weg. Sofern Sie sich gleichwohl dazu entschließen sollten, nicht persönlich anwesend zu sein, raten wir Ihnen, sich durch eine Person Ihres Ver- trauens vertreten zu lassen. Dabei handelt es sich um eine Person, die Ihnen persönlich besonders verbunden ist, oder zu der Sie aufgrund der bei dieser Person vorhandenen Sachkunde besonderes Vertrauen haben und die einseitig Ihre Interessen ver- tritt, zum Beispiel ein Rechtsanwalt. Da die vorstehenden Hinweise nur Empfehlungen sind, haben wir zu dieser Fragestellung mit Ausnahme dieses Hinweises keine weitergehende Einwirkungsmöglichkeit. Bitte nutzen Sie im Zweifelsfalle die Möglich- keit, sich im Vorfeld auch mit unserer Kanzlei in Verbindung zu setzen, wenn Sie Fragen zur Vertretung, zum Beurkundungs- verfahren, zur Urkunde oder zum Inhalt der hier abgedruckten Texte haben sollten.

Martin Heidemann, Notar Patrick Heidemann, Notar

Notariat Heidemann & Dr. Nast . Kurfürstendamm 188 . 10707 Berlin

37 KAUFVERTRAGSMUSTER

1) (Mitarbeiter des Auktionshauses) 2) Der Ersteher gibt das Meistgebot in Höhe von € ?? handelnd für die - in Worten: Euro ?? - ab. Plettner & Brecht Immobilien GmbH, Berlin Kirschenallee 20 in 14050 Berlin, Der Auktionator erteilt ihm nach dreimaligem Aufruf zu diesem Meistgebot den Zuschlag. - nachstehend „Auktionshaus“ genannt -, Mit dem Zuschlag und dieser Beurkundung kommt 2) (Auktionator) gemäß § 156 BGB ein Kaufvertrag zu den Bedingungen der Anlage 1, der Versteigerungsbedingungen und mit - nachstehend „Auktionator“ genannt -. dem Meistgebot als Kaufpreis zustande.

Die Niederschrift wurde bis hierher in Gegenwart des Notars Der Auktionator und die Erschienene zu 1) handeln zugleich für verlesen, genehmigt und eigenhändig unterschrieben:

(Veräußerer) Nunmehr entfernte sich der Auktionator. Bei den folgenden Er- klärungen werden er und der Veräußerer durch die Erschie- - nachstehend „Veräußerer“ genannt -, nene zu 1) vertreten. Die Beurkundung wurde sodann fortge- setzt. aufgrund Vollmacht vom 08.01.2018 - UR-Nr. P 22/2018 des Not- ars Patrick Heidemann - in Verbindung mit dem Einlieferungs- § 2 Zahlungsverpflichtung vertrag. Der Ersteher verpflichtet sich zur Leistung einer Bietungssicher- 3) (Ersteher) heit auf den Kaufpreis durch ??Barzahlung ??Scheck, und zwar in Höhe von € ?? - nachstehend „Ersteher“ genannt -. Der Ersteher verpflichtet sich, den vollständigen Kaufpreis bis Der Notar befragte die Erschienenen, ob er oder eine der mit ihm zum ?? (sofern nicht im Einzelfall etwas anderes vorgesehen ist beruflich verbundenen Personen in einer Angelegenheit, die Ge- ein Monat nach dem Zuschlag) auf einem Treuhandkonto oder genstand dieser Beurkundung ist, außerhalb des Notaramtes Notaranderkonto des amtierenden Notars unabhängig vom Vor- tätig war oder ist; dies wurde verneint. liegen einer zur Wirksamkeit des Vertrages notwendigen Ge- nehmigung zu hinterlegen.

Der Notar wies darauf hin, dass nur bei der Hinterlegung auf ei- nem Notaranderkonto der Schutz durch die gesetzlich vorge- Die Erschienenen schlossen folgenden schriebene Haftpflichtversicherung des Notars und den Ver- trauensschadenfonds der Notarkammern besteht und die Über- Kaufvertrag: wachung der Auszahlungsreife durch den Notar sowie das Aus- sonderungsrecht im Insolvenzfall sichergestellt ist.

§ 1 Verkauf § 3 Courtage

1) In der heutigen Grundstücksversteigerung kommt das 1) Der Ersteher verpflichtet sich, die Courtage des Aukti- Grundstück in onshauses unabhängig vom Vorliegen einer für die Wirk- samkeit des Vertrages notwendigen behördlichen oder ??, gerichtlichen Genehmigung sofort zu zahlen, und zwar eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts ?? in Höhe von € ??. von ?? Blatt ?? Flur ?? Flurstück ?? 2) Bei endgültiger Verweigerung einer solchen Genehmi- - nachstehend „Grundstück“ genannt - gung oder bei Rücktritt gemäß § 9 ist das Auktionshaus verpflichtet, die Courtage zurückzuzahlen. zum Aufruf. Der Versteigerung liegen die Anlage 1 und die Versteigerungs-bedingungen vom 08.01.2018 - UR- Nr. P 22/2018 des Notars Patrick Heidemann, Berlin) zu- § 4 Vollstreckungsunterwerfung grunde. Die Anlage 1 wurde verlesen und genehmigt. Die Versteigerungsbedingungen sind bekannt und liegen Wegen der vorstehenden Zahlungsverpflichtungen in beglaubigter Abschrift vor; auf Verlesen und Beifügen a) gemäß § 2 und wird verzichtet. b) gemäß § 3 Absatz 1)

38 KAUFVERTRAGSMUSTER nebst jährlichen Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem 3) (Hinweise und Belehrungen des Notars, abhängig vom Ein- jeweiligen Basiszinssatz ab dem jeweiligen Fälligkeitstermin - zelfall) wegen der Courtage aus vollstreckungsrechtlichen Gründen ab heute - unterwirft sich der Ersteher der sofortigen Zwangsvoll- ?) (im Einzelfall besondere Regelungen) streckung und ermächtigt den Notar, dem Gläubiger bei Fäl- ligkeit eine vollstreckbare Ausfertigung zu erteilen, sofern kei- ?) Der Notar wird mit dem Vollzug gemäß Ziffer 16, 17 der ne Zahlung bzw. Hinterlegung erfolgt ist. Der Notar wies darauf Versteigerungsbedingungen beauftragt und ermächtigt, hin, dass Zinsen ungeachtet der vorstehenden Regelung erst ab dem Auktionshaus Auskunft über den jeweiligen Bear- Verzug geschuldet werden. beitungsstand zu erteilen.

§ 5 Vollzugsvollmacht Die Parteien beantragen gegenüber dem Grundbuchamt gemäß Nr. 31000 Abs. (3) Ziffer 2 KV GNotKG/ § 55 GBO Die Parteien erteilen den Mitarbeiterinnen des Notars die kostenfreie Erteilung von Abschriften aller Eintragungs- mitteilungen unmittelbar an sich. (Namen der bevollmächtigten Mitarbeiterinnen)

- geschäftsansässig 10707 Berlin, Kurfürstendamm 188 - jeder § 9 Rücktrittsrecht einzeln - Für den Fall der Ausübung eines Vorkaufsrechtes steht dem Ver- unwiderruflich Vollmacht unter Ausschluss einer persönlichen äußerer ein Rücktrittsrecht zu. Haftung und unabhängig von der Wirksamkeit der weiteren Ver- einbarungen in dieser Urkunde für Auflassung, Eintragung und Der Notar wird beauftragt, den Berechtigten in Betracht kom- Löschung einer Vormerkung und alle sonstigen Anträge und Be- mender Vorkaufsrechte eine Abschrift dieser Urkunde zu über- willigungen für den Vollzug dieser Urkunde gegenüber dem senden bzw. zuzustellen und wird ermächtigt, die entsprechen- Grundbuchamt. den Negativzeugnisse oder den Verzicht über die Ausübung des Vorkaufsrechtes für die Beteiligten entgegenzunehmen.

§ 6 Übergabe / Teilunwirksamkeit / Sonstiges § 10 Gemeinschaftsverhältnis 1) Die Übergabe von Gefahr, Nutzen und Lasten erfolgt gemäß Nr. 10 der Versteigerungsbedingungen an dem Die Ersteher haften und unterwerfen sich gem. § 4 als Gesamt- Monatsersten, der der vollständigen Hinterlegung des schuldner und erwerben das Grundstück Kaufpreises folgt. ?? zu gleichen ideellen Anteilen. 2) Bei etwaiger Teilunwirksamkeit soll dieser Vertrag im Übrigen wirksam bleiben. ?? zu folgenden ideellen Anteilen:

3) Der Ersteher hat das Grundstück ??besichtigt ??nicht be- ?? (falls GbR) Der Ersteher und dessen Gesellschafter haften sichtigt ??von außen besichtigt. und unterwerfen sich gem. § 4 als Gesamtschuldner der sofortigen Zwangsvollstreckung.

§ 7 Grundbuchstand § ?? Kostensicherheit 1) Der Grundbuchstand ergibt sich aus der Anlage 1. Der Ersteher verpflichtet sich, die Kostensicherheit gemäß dem 2) Der Verkauf erfolgt zu den Bedingungen der Anlage 1. 2. Absatz von Nr. 6 der Versteigerungsbedingungen in Höhe von ?? 15% des Kaufpreises ??€ 2.000,00 - sofort an das Auktionshaus zu zahlen und unterwirft sich auch insoweit -?? als Gesamt- § 8 Belehrungen, Hinweise und Vollzug schuldner - der sofortigen Zwangsvollstreckung in sein gesam- tes Vermögen mit der Ermächtigung an den amtierenden Not- 1) Der Notar belehrte über die Vorschriften des Grunder- ar, dem Auktionshaus jederzeit auch insoweit eine vollstreck- werbsteuergesetzes und wies auf die bestehenden Vor- bare Ausfertigung zu erteilen. kaufsrechte hin. ?? Die Wirksamkeit des Vertrages hängt von der Erteilung der (u.U. im Einzelfall erforderlichen Genehmigung) ab. 2) Der Notar wies darauf hin, dass die bedingte Rückzah- lungspflicht gemäß § 3 (2) nicht gesichert ist und belehr- te über Sicherungsmöglichkeiten, die jedoch nicht ge- wünscht wurden.

39 VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

Ich gebe die nachstehende Erklärung sowohl im eigenen Namen als auch 3. Der Auktionator behält sich vor, die Beträge, um die ein neues Gebot in meiner Eigenschaft als alleinvertretungsberechtigter und von den Be- vorherige Gebote mindestens übersteigen muss (Steigerungsspanne), schränkungen des § 181 BGB befreiter Geschäftsführer der Plettner & Brecht bei jedem Objekt von Fall zu Fall festzusetzen. Die Steigerungsspan- Immobilien GmbH, Berlin für diese Gesellschaft – nachstehend „Aukti- ne beträgt € 500,00, soweit nicht vom Auktionator ein anderer Be- onshaus“ genannt – ab. trag verkündet wird. Sie kann auch während der Auktion verändert Für die von mir in meiner Eigenschaft als vom Senator für Wirtschaft öf- werden. fentlich bestellter und vereidigter Grundstücksversteigerer oder anderen 4. Jeder Bieter bleibt an ein abgegebenes Gebot so lange gebunden, bis die- Auktionatoren – nachstehend „Auktionator“ genannt – unter Mitwir- ses durch einen anderen Bieter durch ein höheres Gebot überboten kung des Auktionshauses durchzuführenden Versteigerungen von frem- wird. Falls mehrere Bieter ein gleich hohes Gebot abgeben, gilt nur das den Grundstücken, Grundstücksteilen und grundstücksgleichen Rechten Gebot, das der Auktionator zuerst zur Kenntnis genommen hat. Bei et- gelten folgende waigen Zweifeln oder Unklarheiten über die Geltung eines Gebotes ent- scheidet der Auktionator nach seinem Ermessen, ob und an wen er den VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN Zuschlag erteilt oder ob er die Versteigerung wiederholt. Er kann auch frühere Bieter fragen, ob sie ihr Gebot aufrechterhalten bzw. wieder- – beurkundet durch den Notar Patrick Heidemann, Berlin, holen und die Versteigerung von dem höchsten aufrechterhaltenen/ zur UR-Nr. P 22/2018 vom 08.01.2018 – wiederholten Gebot an wiederholen bzw. fortsetzen.

1.a) Jeder Veräußerer, der ein Grundstück, Grundstücksteil oder grund- 5. Der Auktionator kann auch schriftliche, mündliche und fernmündliche stücksgleiches Recht – nachstehend „Objekt“ genannt – dem Aukti- Gebote zulassen, die ihm vor oder während der Versteigerung zuge- onshaus zur Versteigerung anvertraut, ist verpflichtet, das Verkaufsan- hen. In solchen Geboten sollen diese Versteigerungsbedingungen an- gebot bis zur Beendigung des Versteigerungstermins aufrecht zu er- erkannt werden; außerdem soll ein bei der Versteigerung anwesender halten, bzw. bei Vereinbarung eines Nachverkaufes bis zum Ende Bevollmächtigter benannt werden, der ggf. die Beurkundung des Kauf- der Nachverkaufsfrist. Sofern im Einzelfall nichts anderes verein- vertrages für den Bieter vornehmen kann. Die Höhe solcher Gebote bart ist, beträgt die Nachverkaufsfrist 2 Monate ab dem letzten Ver- ist bei Beginn der Versteigerung des Objektes nach Bekanntgabe des Li- steigerungstag. Wenn ein Nachverkauf vereinbart ist, dürfen Auk- mits vom Auktionator den Anwesenden mitzuteilen. Durch die Abga- tionator und Auktionshaus innerhalb der Nachverkaufsfrist das Ob- be eines solchen Gebotes bevollmächtigt der Bieter den Auktionator jekt unter Einhaltung des Limits gemäß Ziffer 2) anderweitig ver- zur Mitteilung des Gebotes und zur Entgegennahme des Zuschlages. kaufen. Der Nachverkauf kann auch im Rahmen einer Nachauktion er- Der Bieter verpflichtet sich, diese Vollmacht sofort in notariell beglau- folgen. Für einen Nachverkauf gelten diese Versteigerungsbedin- bigter Form zu bestätigen. Der Zuschlag wird dem Meistbietenden gungen entsprechend. erteilt. Der Bieter, der in verdeckter Vollmacht für den Meistbietenden b) Soweit das Objekt eine noch nicht vermessene Teilfläche ist, richtet das Gebot abgegeben hat, haftet bei Erteilung des Zuschlages neben die- sich die Flächenabgrenzung vorrangig nach der Beschreibung im Aus- sem als Gesamtschuldner für die Erfüllung aller durch Zustandekom- lobungstext, und zwar durch Kartenverweis. Soweit der Grenzverlauf men des Vertrages begründeten Verbindlichkeiten, soweit er nicht spä- hiernach nicht genau festzulegen ist, ist der Veräußerer berechtigt, testens bei Beurkundung des Kaufvertrages eine grundbuchfähige Voll- ihn nach billigem Ermessen gemäß § 315 BGB zu bestimmen. macht des Vertretenen vorlegt oder das Auktionshaus auf diese Haf- c) Soweit ein Veräußerer noch nicht als Eigentümer im Grundbuch ein- tung verzichtet. Erteilt der Auktionator den Zuschlag an eine juristi- getragen ist, ist er gegenüber Auktionshaus und Ersteher verpflichtet, sche Person, so kann das Auktionshaus verlangen, dass deren Vertre- seine Eintragung als Eigentümer auf seine Kosten herbeizuführen und ter sich neben der juristischen Person als Gesamtschuldner persönlich alle dafür erforderlichen Unterlagen auf seine Kosten zu beschaffen. dafür mitverpflichten, dass die erwerbende juristische Person allen ver- Wird ein Objekt von mehreren Veräußerern eingeliefert, haften sie ge- traglich übernommenen Zahlungsverpflichtungen gegenüber allen genüber Auktionshaus und Ersteher als Gesamtschuldner. Gläubigern nachkommt. Mehrere Ersteher haften als Gesamtschuld- d) Die Verpflichtungen zur Zahlung der Grunderwerbsteuer durch den ner. Ist der Ersteher eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, haften de- Ersteher, zur Abgabe einer Vollmachtsbestätigung in der Form des § ren Gesellschafter als Gesamtschuldner mit ihr. 29 GBO (ggf. nebst formgerechtem Vertretungsnachweis) und zur un- Der Auktionator ist berechtigt, nach seinem pflichtgemäßem Ermes- verzüglichen Zahlung aller Kosten bei Gerichten, Behörden und Not- sen einen Zuschlag abzuerkennen, insbesondere, wenn ein Bieter ar sind vertragliche Hauptpflichten. Im Falle der Nichterfüllung ste- bei Abgabe des Meistgebotes in verdeckter Vollmacht gehandelt hat hen dem jeweiligen Vertragspartner damit die Rechte wegen Nichter- oder seine Vertretungsbefugnis nicht in grundbuchmäßiger Form füllung einer Hauptleistungspflicht (Schadensersatz statt Leistung nachweisen kann und nicht als Gesamtschuldner mit dem Vertrete- §§ 280, 281 BGB bzw. Rücktritt § 323 BGB) zu. nen die Haftung für alle Ansprüche von Veräußerer und Auktionshaus e) Veräußerer und Ersteher sind verpflichtet, dem Auktionshaus, dem gegenüber dem Ersteher übernimmt sowie sich als Gesamtschuld- den Kaufvertrag beurkundenden Notar und dem Vertragspartner ner mit dem Vertretenen der Zwangsvollstreckung unterwirft, oder jede Änderung ihrer Anschrift unverzüglich mitzuteilen. Sie sind wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass der Meistbietende die Verstei- ferner verpflichtet, dem den Kaufvertrag beurkundenden Notar ihr gerungs- bzw. Kaufbedingungen bzw. den Kaufvertrag nicht vollstän- Identifikationsmerkmal nach §§ 139a ff. AO unverzüglich mitzuteilen. dig erfüllen wird. Dies ist insbesondere auch der Fall, wenn er Bietungs- f) Jeder Ersteher ist verpflichtet, seine Identität und den wirtschaftlich sicherheit und ggf. Kostensicherheit und Courtage nicht sofort voll- Berechtigten, für den er handelt, gegenüber allen Beteiligten offenzu- ständig leistet oder Ziffer 12) und Ziffer 17 a) Satz 1 bzw. 2 nicht ein- legen und die nach dem Gesetz erforderlichen Nachweise hierfür zu hält. In diesem Fall kann der Auktionator nach seiner Wahl die Ver- erbringen. Die Beteiligten sind berechtigt, eine Geschäftsverbindung steigerung wiederholen und auch gemäß Ziffer 4) Satz 4 verfahren oder abzulehnen, wenn entsprechende Nachweise nicht zu ihrer Zufrieden- den Zuschlag dem nächsthoch bietenden Bieter erteilen, wenn die- heit erbracht werden. ser sein Gebot aufrecht erhält bzw. wiederholt. Das uneingeschränkte Hausrecht im Auktionssaal und in den Vorräu- 2. Bei den zur Versteigerung gelangenden Objekten ist mit dem Veräuße- men liegt ausschließlich bei den Auktionatoren/Auktionatorinnen und rer ein Mindestpreis (Limit) vereinbart, mit dessen Aufruf die Verstei- diese können nach eigenem Ermessen, auch aus Gründen, die vorge- gerung des Objektes beginnt, soweit nicht bereits der Auktionator ein nannt nicht aufgezählt wurden, dem Besucher bzw. Bieter ein Teilneh- höheres schriftliches Mindestgebot (gemäß Ziffer 5) mitteilt. men/weiteres Teilnehmen an der Auktion untersagen.

40 6.a) Jeder Ersteher ist bei Zuschlag verpflichtet, eine Bietungssicherheit in des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, wenn der Veräußerer die Höhe von 10 % des Kaufpreises, mindestens jedoch 2.000,00 €, durch Pflichtverletzung zu vertreten hat. Ferner sind ausgenommen An- Bargeld oder Scheck auf ein Anderkonto des den Kaufvertrag bzw. das sprüche und Rechte für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob Zuschlagsprotokoll beurkundenden Notars oder – bei Einverständ- fahrlässigen Pflichtverletzung des Veräußerers beruhen. Einer Pflicht- nis des Auktionshauses – eines vom Auktionshaus bestimmten öffent- verletzung des Veräußerers steht die eines gesetzlichen Vertreters lich bestellten und vereidigten Auktionators zu hinterlegen. Der Auk- oder Erfüllungsgehilfen gleich. Soweit bewegliche Sachen mit verkauft tionator kann im Einzelfall auf die Bietungssicherheit verzichten bzw. werden, gilt die gesetzliche Regelung, jedoch werden Ersatzansprüche sie herabsetzen. Diese Bietungssicherheit gilt zunächst als Anzahlung des Erstehers wegen eines Sachmangels – mit den vorstehenden Aus- auf den Kaufpreis. Wird sie hierfür nicht benötigt, dann sichert sie er- nahmen – ausgeschlossen und wird die Verjährungsfrist auf ein Jahr strangig die Courtageansprüche des Auktionshauses gegen den Ver- verkürzt. Soweit solche mit verkauften beweglichen Sachen gebrauch- äußerer und den Ersteher und nachrangig sämtliche Ansprüche des te bewegliche Sachen sind und in einer öffentlichen Versteigerung Veräußerers gegen den Ersteher, insbesondere den Anspruch auf et- gemäß § 383 Abs. 3 BGB veräußert werden, gilt abweichend hiervon waigen Schadensersatz, auf Aufwendungsersatz sowie auf Befreiung der umfassende Ausschluss von Ansprüchen und Rechten wie beim des Veräußerers von seiner gesamtschuldnerischen Haftung für Ko- Verkauf von unbeweglichen Sachen gemäß Satz 1 bis 4. Soweit der Ver- sten und Steuern. äußerer dem Auktionshaus oder dem Auktionator Angaben und Zusi- b) Das Auktionshaus kann von einem Ersteher, der nicht über eine zu- cherungen über das Objekt und seine tatsächlichen und wirtschaftli- stellfähige Anschrift in Deutschland verfügt, zusätzlich die Leistung chen Verhältnisse gemacht hat, gelten diese zugunsten des künftigen einer Kostensicherheit in Höhe von 15 % des Kaufpreises, minde- Erstehers. stens jedoch 2.000,00 €, verlangen. Die Höhe der Kostensicherheit Er kann Rechte daraus unmittelbar gegen den Veräußerer, nicht aber bestimmt das Auktionshaus nach billigem Ermessen innerhalb des vor- gegen das Auktionshaus oder den Auktionator geltend machen. Dies stehenden Rahmens. Die Kostensicherheit ist auf ein Treuhandkon- gilt auch für etwaige arglistig verschwiegene Mängel. to eines vom Auktionshaus bestimmten öffentlich bestellten und ver- b) Der Ersteher übernimmt etwaige Dienstbarkeiten gemäß § 9 GBBerG eidigten Auktionators – nachstehend Treuhänder genannt – zu hin- unabhängig davon ob sie bereits im Grundbuch eingetragen sind oder terlegen. Die Kostensicherheit dient erstrangig der Sicherung der Cour- nicht sowie altrechtliche nicht im Grundbuch eingetragene Dienstbar- tageansprüche des Auktionshauses gegen den Ersteher und nachran- keiten ohne Anrechnung auf den Kaufpreis. ging der Sicherung der Ansprüche des Veräußerers gegen den Er- c) Auktionshaus und Auktionator haften dem Veräußerer und Erste- steher auf Aufwendungsersatz sowie auf Befreiung des Veräußerers her für eine den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Vorbe- von seiner gesamtschuldnerischen Haftung für Kosten und Steuern, reitung und Durchführung der Versteigerung. Soweit der Auktiona- und zwar in der Reihenfolge ihrer Fälligkeit; bei gleichzeitiger Fäl- tor oder das Auktionshaus sich auf Angaben und Unterlagen Dritter ligkeit zuerst der Sicherstellung der Bezahlung der Notarkosten, dann stützen, stehen sie nur für die zutreffende Übermittlung, nicht aber der Grunderwerbsteuer, sodann der Grundbuchkosten und zuletzt al- für die objektive Richtigkeit ein. Dies gilt auch für eine etwaige Über- ler sonstigen Kosten und Gebühren für den Vollzug des Vertrages (Si- mittlung von Identifikationsmerkmalen nach §§ 139a ff. AO über sie. cherungszweck). Die Kostensicherheit kann bei Fälligkeit des Cour- Offenbarungspflichtige Tatsachen übermittelt das Auktionshaus le- tageanspruches, eines Aufwendungsersatzanspruches oder eines Be- diglich als Bote. Deren rechtzeitige Bekanntgabe zur Aufnahme in den freiungsanspruches von dem Treuhänder dem Sicherungszweck ent- Auslobungstext obliegt allein dem Veräußerer. Ansprüche und Rech- sprechend verwendet werden. te des Veräußerers und des Erstehers sowie von Bietern und Bietin- c) Das Auktionshaus kann im Fall von lit. b) ferner die Beauftragung ei- teressenten wegen Pflichtverletzungen des Auktionshauses oder des nes von ihm vorgeschlagenen in Deutschland zugelassenen Rechtsan- Auktionators – insbesondere wegen der Beratung in Bewertungsfra- waltes bzw. einer in Deutschland zugelassenen Rechtsanwaltsgesell- gen oder wegen Sachmängeln am Objekt – sind im Übrigen ausgeschlos- schaft als Zustellungsbevollmächtigten verlangen. sen. Ausgenommen sind Ansprüche wegen Verletzungen des Lebens, Der zustellungsbevollmächtigte Rechtsanwalt bzw. die zustellungsbe- des Körpers und der Gesundheit, wenn Auktionshaus bzw. Auktio- vollmächtigte Rechtsanwaltsgesellschaft ist auch zu beauftragen und nator die Pflichtverletzung zu vertreten haben sowie Ansprüche we- zu bevollmächtigen, einer dem Sicherungszweck entsprechenden Ver- gen vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzungen. Einer wendung der Kostensicherheit gegenüber dem Treuhänder zuzustim- Pflichtverletzung des Auktionshauses bzw. des Auktionators steht die men, den Grunderwerbsteuerbescheid, sonstige Gebührenbescheide eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen gleich. und Kostenrechnungen entgegen zu nehmen. Auktionshaus und Auktionator übernehmen keine Haftung für das Zu- d) Steht endgültig fest, dass hinsichtlich der Bietungssicherheit oder der standekommen von Telefonverbindungen bei telefonischen Bietungs- Kostensicherheit der Sicherungsfall nicht mehr eintreten kann, so aufträgen. kann der Ersteher Abrechnung und die Rückerstattung des nicht ver- d) Auktionshaus und Auktionator haben keinerlei Verkehrssicherungs- brauchten Betrages verlangen. In diesem Fall sind Veräußerer, Er- pflichten hinsichtlich der zur Versteigerung kommenden Objekte. Dies steher und Auktionshaus verpflichtet, dem Notar bzw. Auktionator gilt insbesondere auch anlässlich von Besichtigungen. Die Verkehrs- bzw. Treuhänder übereinstimmende schriftliche Weisungen auf Aus- sicherungspflichten obliegen allein und ausschließlich dem Veräuße- zahlung an den Ersteher zu erteilen. Solange eine solche Weisung nicht rer, der entweder den verkehrssicheren Zustand herstellen oder hin- vorliegt, sind Auktionator und Treuhänder zur Auszahlung nicht ver- reichend deutlich auf etwaige Gefahren hinweisen muss. pflichtet. Besteht Streit über den Eintritt des Sicherungsfalles oder den e) Auktionshaus und Auktionator haben keinerlei Verpflichtungen hin- Wegfall des Sicherungszwecks, so können Notar bzw. Auktionator bzw. sichtlich der Einhaltung der Energieeinsparvorschriften. Die Beschaf- Treuhänder die Sicherheit bei der Hinterlegungsstelle des zuständi- fung und rechtzeitige Zurverfügungstellung des Energieausweises ob- gen Amtsgerichts hinterlegen oder bis zum Vorliegen eines rechts- liegt allein und ausschließlich dem Veräußerer. kräftigen Urteils, mit dem eine fehlende Anweisung ersetzt wird, ein- f) Bei Abweichungen zwischen dem Auslobungstext für ein einzelnes Ob- behalten. jekt und diesen allgemeinen Versteigerungsbedingungen haben die Auslobungstexte für das einzelne Objekt den Vorrang. 7.a) Jeder Verkauf erfolgt im altersbedingten Zustand und wie das Ob- jekt steht und liegt, d. h. unter Ausschluss aller Ansprüche und Rech- 8. Soweit in den Auslobungstexten für die einzelnen Objekte die Über- te des Erstehers wegen Sachmängeln des Grundstückes und der Ge- nahme bestehender Grundpfandrechte unter Anrechnung auf den bäude. Hiervon ausgenommen sind Ansprüche wegen Verletzungen Kaufpreis (Meistgebot) in Aussicht gestellt wird, gehen Veräußerer,

41 VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

Auktionator und Auktionshaus keine Haftung für die Genehmigung hers – auf ein Anderkonto eines vom Auktionshaus beauftragten öf- der Schuldübernahme durch die Gläubiger ein. Wird die Schuldü- fentlich-bestellten und vereidigten Auktionators zu hinterlegen, und bernahmegenehmigung verweigert, ist der Ersteher verpflichtet, durch zwar – soweit in den Kaufbedingungen des einzelnen Objektes nichts sonstige Fremd- oder Eigenmittel den entsprechenden Teil des Kauf- anderes vorgesehen ist – innerhalb eines Monats ab Versteigerungs- preises innerhalb von einem Monat nach Zugang der Verweigerung termin. der Schuldübernahmegenehmigung zu belegen. Die Auszahlung des Kaufpreises erfolgt, wenn die ranggerechte Ein- Der endgültigen Abrechnung des Kaufpreises wird der vom Auktions- tragung der Vormerkung zugunsten des Erstehers und – soweit Be- haus zu ermittelnde Valutastand solcher Belastungen zum Übergabe- lastungsvollmachten erteilt sind – die Eintragung etwa erforderlicher stichtag zugrunde gelegt. Etwaige sich danach ergebende Differenz- Finanzierungsgrundpfandrechte erfolgt oder sichergestellt sind und beträge zwischen dem hinterlegten und dem tatsächlichen Baran- die für den Vollzug erforderlichen behördlichen und sonstigen Geneh- teil sind durch unmittelbare Zahlung zwischen Ersteher und Veräuße- migungen, Zustimmungen und Nachweise (mit Ausnahme der steuer- rer auszugleichen und von dem Notar im Rahmen der Abwicklung des lichen Unbedenklichkeitsbescheinigung sowie etwaiger Vollmachts- Vertrages nicht zu berücksichtigen. bestätigungen und Vertretungs-nachweise des Erstehers) sowie die Negativzeugnisse für etwaige gesetzliche Vorkaufsrechte vorliegen. 9. Der Auktionator lässt durch das Auktionshaus im Auftrage des Ver- Bei Teilflächen müssen auch die Katasterunterlagen über die Bil- äußerers folgende Feststellungen bezüglich des Objektes treffen: dung des Kaufgrundstückes und die beglaubigte Identitätserklärung a) Eintragungen in Abt. I, II und III des Grundbuches sowie Flächengröße beim Notar vorliegen. Die vertragsgemäße Eigentumsumschreibung lt. Eintragung im Bestandsverzeichnis. genügt auch für die Auszahlung des Kaufpreises. b) Etwaige Auflagen des zuständigen Amtes für Bau- und Wohnungsauf- Falls Belastungen im Grundbuch zu löschen sind, können Auktionator sicht sowie des Bezirksschornsteinfegermeisters. oder Notar aus dem hinterlegten Kaufpreis die zur Löschung und c) Bei vermieteten Objekten: zuletzt festgestellter Soll-Mietzins (Kaltmie- Ablösung erforderlichen Beträge einschließlich der hierfür entstehen- te). den Gerichts- und Notarkosten entnehmen. Soweit die vorstehend aufgeführten Angaben zu a) bis c) durch den Die Bankgebühren des Anderkontos (Treuhandkontos) sind vom Ver- Auktionator mitgeteilt werden, übernehmen Auktionator und das Auk- äußerer zu tragen, dem auch die Hinterlegungszinsen zustehen, so- tionshaus keine Haftung für deren Richtigkeit. Soweit das Auktions- weit nicht im Einzelfall etwas anderes vereinbart ist. haus bis zur Versteigerung die Angaben zu b) von den zuständigen Für jedes Objekt ist ein getrenntes Anderkonto (Treuhandkonto) bei Stellen nicht erhalten hat, ist dies vom Auktionator bekanntzuge- einem Kreditinstitut einzurichten. ben. Eine Verpflichtung zu weiteren Nachforschungen besteht nicht. Der Auktionator hat für die bei ihm geführten Treuhandkonten Ver- Unabhängig hiervon ist der Veräußerer verpflichtet, von sich aus sicherungsschutz abgeschlossen. auf etwaige Auflagen hinzuweisen und haftet er dem Ersteher ggf. un- mittelbar für eine Verletzung dieser Pflicht. Die Angaben zu den Mie- 12.a) Jeder Ersteher (und sonstiger Mithaftender) ist verpflichtet, sofort ten und den Betriebskosten können sich zwischen dem Zeitpunkt der zu Protokoll des amtierenden Notars die Verpflichtung zur Zahlung Versteigerung und dem Zeitpunkt der wirtschaftlichen Übergabe von des Kaufpreises und der Courtage zu bestätigen und sich der soforti- Nutzen und Lasten ändern, sei es durch zwischenzeitlichen Leerstand gen Zwangsvollstreckung wegen des Kaufpreises gegenüber dem Ver- oder Neuvermietung. äußerer und wegen der Courtage gegenüber dem Auktionshaus (je- weils nebst Verzugszinsen) zu unterwerfen und den amtierenden Not- 10. Die Übergabe des Objektes erfolgt – soweit im Einzelfall keine ab- ar unwiderruflich anzuweisen, dem Veräußerer bzw. Auktionshaus ei- weichenden Vereinbarungen getroffen werden – an dem Monatser- ne vollstreckbare Ausfertigung zu erteilen. Sofern ein Ersteher (oder sten, der auf die vertragsgemäße Hinterlegung bzw. Zahlung des sonstiger Mithaftender) nicht anwesend ist, hat er diese Erklärung un- Barkaufpreises folgt. Hat der Ersteher den Kaufpreis oder Teile hier- verzüglich vor einem Notar nachzuholen. Im Falle des Zahlungsver- von per Scheck gezahlt, so erfolgt die Übergabe unbeschadet der Ver- zuges sind auf Kaufpreis und Courtage Verzugszinsen in Höhe von 5 einbarung im Auslobungstext und unbeschadet der vereinbarten Fäl- Prozentpunkten bzw. – wenn kein Beteiligter Verbraucher im Sinne ligkeit erst nachdem die Gutschrift unwiderruflich ist. des § 13 BGB ist – 9 Prozentpunkten jährlich über dem jeweiligen Ba- Der Veräußerer ist verpflichtet, sämtliche laufenden öffentlichen und siszinssatz zu zahlen, soweit nicht von dem Gläubiger ein höherer Ver- privaten Lasten des Grundstückes bis zum Übergabestichtag und al- zugsschaden nachgewiesen wird. le Kosten für die am Tage der Versteigerung vorhandenen Er- b) Veräußerer und Ersteher bevollmächtigen mit Anerkennung dieser schließungsanlagen wie Straße, Kanalisation usw. zu tragen. Etwai- Versteigerungsbedingungen das Auktionshaus etwaige Fristsetzun- ge am Übergabestichtag noch nicht abgerechnete oder rückständige gen nach §§ 280, 281, 323 BGB entgegenzunehmen. Bei Fristsetzungen, Lasten oder Erschließungskosten, die sich auf Erschließungsmaßnah- die unter Verwendung dieser Vollmacht ausgesprochen werden, muss men bis zum Tage der Auktion beziehen, sind vom Veräußerer zu tra- die Nachfrist mindestens 3 Wochen betragen. Das Auktionshaus soll gen. Erschließungskosten für Maßnahmen, die nach dem Tage der Auk- eine bei ihm eingehende Fristsetzung an die letzte ihm von dem Adres- tion durchgeführt werden, trägt der Ersteher. Soweit der Veräuße- saten mitgeteilte Anschrift weiterleiten. rer schon Leistungen für Zeiträume erbracht hat, die nach dem Über- gabestichtag liegen, ist der Ersteher zur Erstattung verpflichtet. Der 13. Falls Objekte zur Versteigerung gelangen, bei denen der Auktiona- Wert etwaiger am Übergabestichtag vorhandener Vorräte an Heizöl tor selbst als Miteigentümer beteiligt oder Gesellschafter des Eigentü- oder sonstigem Brennstoff ist von dem Ersteher an den Veräußerer zu mers ist, hat er dies bei Beginn der Versteigerung bekanntzugeben. erstatten. Mit der Übergabe übernimmt der Ersteher auch alle zivil- und öf- 14. Der Veräußerer trägt die Kosten für die Löschung nicht übernom- fentlich-rechtlichen Verkehrssicherungspflichten hinsichtlich des Ob- mener Belastungen im Grundbuch, etwaige zusätzliche Verwahrungs- jektes und stellt den Veräußerer von ihrer Erfüllung frei. gebühren, die durch Auszahlung des Kaufpreises in Teilbeträgen oder nur aufgrund der Löschung von Belastungen entstehen sowie die Treu- 11. Der Kaufpreis ist (unter Abzug einer etwa vorher geleisteten Bietungs- handgebühren für die Treuhandaufträge seiner Gläubiger und die Ko- sicherheit) durch Zahlung auf ein Notaranderkonto des den Kauf- sten für seine Vollmachtsbestätigung(en) bzw. Genehmigung(en) und vertrag oder das Zuschlagsprotokoll beurkundenden Notars oder – so- ggf. Vertretungsnachweise einschließlich der Entwürfe. fern das Auktionshaus damit einverstanden ist – nach Wahl des Erste- Der Ersteher trägt folgende Kosten:

42 a) die anteilige Courtage (Aufgeld) des Auktionshauses. Diese beträgt bei 17. Für die Beurkundung und Abwicklung des Vertrages bzw. Zuschla- einem Kaufpreis bis € 9.999,00 17,85 v. H., bei einem Kaufpreis von € ges gelten – soweit im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist – folgen- 10.000,00 bis € 29.999,00 11,9 v. H., bei einem Kaufpreis von € 30.000,00 de Regelungen: bis € 59.999,00 9,52 v. H. und bei einem Kaufpreis ab € 60.000,00 7,14 a) Die notarielle Beurkundung erfolgt regelmäßig in der Weise, dass Meist- v. H., jeweils einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer. Die Courtage gebot und Zuschlag beurkundet werden und mit der Beurkundung ist verdient, fällig und zahlbar mit Beurkundung des Zuschlages bzw. nach § 156 BGB ein Kaufvertrag zustande kommt. Alternativ kann nach des Kaufvertrages, unabhängig von der weiteren Abwicklung. Eine Entscheidung des Auktionators und wenn § 17 Abs. 2a BeurkG dem Rückforderung ist ausgeschlossen, es sei denn, eine für die Wirksam- nicht entgegensteht auch im Anschluss an die Versteigerung ein Kauf- keit des Vertrages erforderliche Genehmigung wird endgültig versagt. vertrag unter Abbedingung von § 156 BGB und unter Aufhebung der b) Gebühren und Auslagen für die Beurkundung des Kaufvertrages bzw. Wirkungen des erteilten Zuschlages beurkundet werden. Entfernt sich des Zuschlagsprotokolls, der Auflassung und der gesamten Abwick- ein Ersteher nach Erteilung des Zuschlages, beurkundet der bei der lung (insbesondere alle Vollzugs- und Betreuungsgebühren, Gebühren Versteigerung anwesende Notar den Kaufvertrag nach § 15 Satz 2 und Auslagen für alle Abschriften für alle Beteiligten und Grund- BeurkG; in diesem Fall bleibt es dabei, dass der Vertrag mit dem Zu- bucheinsichten und -auszüge) einschließlich seiner Genehmigung(en) schlag nach § 156 BGB und der Beurkundung zustande kommt. Wenn bzw. Vollmachtsbestätigung(en) und ggf. Vertretungsnachweise so- keine Beurkundung nach Satz 1 bis 3 erfolgt, soll der Zuschlag als wie für Entwürfe und Hinterlegung (Verwahrungsgebühr) (soweit die- einseitige Erklärung des Auktionators beurkundet werden. se nicht gemäß Ziffer 14), Satz 1 vom Veräußerer zu tragen sind). b) Der Antrag auf Eintragung einer Eigentumsübertragungsvormerkung c) Kosten aller grundbuchlichen Eintragungen und der Löschung der Vor- und die Auflassung sind durch den Notar zu beurkunden und dem merkung, für Grundbuchauszüge, Gebühren der Behörden für Geneh- Grundbuchamt vorzulegen, wenn der Baranteil des Kaufpreises bei migungen und Negativzeugnisse, Grunderwerbsteuer und Kosten dem vom Auktionshaus beauftragten öffentlich-bestellten und ver- etwa erforderlicher Zustimmungen. eidigten Auktionator oder dem beurkundenden Notar hinterlegt ist, ggf. die Schuldübernahmegenehmigung erteilt oder zugesagt ist und 15. Die Courtage für den Veräußerer beträgt: siehe individuelle Vereinba- keine Auflagen bestehen, die über die Auszahlungsvoraussetzungen rung. gemäß Ziffer 11) hinausgehen und deren Erfüllung nicht gewährlei- stet ist. Dabei gilt die Auflage zur Eintragung eines Grundpfandrech- 16. Es wird darauf hingewiesen, dass die Umschreibung des Eigentums im tes nur dann als vertragsgemäß, wenn und soweit der Veräußerer Grundbuch von der Vorlage des Zeugnisses über das Nichtbestehen eine Belastungsvollmacht erteilt und der Ersteher die für die Eintra- oder die Nichtausübung eines Vorkaufsrechtes gemäß § 28 BauGB, et- gung des Grundpfandrechtes erforderlichen Erklärungen – ggf. unter waigen weiteren landesrechtlichen Bestimmungen, der steuerlichen Einhaltung der besonderen Bestimmungen in der Belastungsvollmacht Unbedenklichkeitsbescheinigung, bei landwirtschaftlichen und forst- – zu Protokoll des den Kaufvertrag bzw. das Zuschlagsprotokoll be- wirtschaftlichen Flächen von der Genehmigung nach dem Grundstücks- urkundenden Notars abgegeben hat, sowie wenn alle etwa für die Ein- verkehrsgesetz und bei dem Erwerb von Teilflächen vom Vorliegen tragung erforderlichen Genehmigungen vorliegen. Außerdem sollen der Katasterunterlagen und – soweit erforderlich – der Teilungsgeneh- die Auflassung und die Bewilligung der Vormerkung im Regelfall migung abhängig ist sowie bei Grundstücken im Beitrittsgebiet – so- erst beurkundet werden wenn die Notarkosten bezahlt sind. Wird ein weit erforderlich – von der Genehmigung nach der GVO. Kaufpreis direkt an einen Veräußerer gezahlt, tritt die schriftliche Be- Soweit ein bestehendes Vorkaufsrecht ausgeübt wird, ist der Veräuße- stätigung des Veräußerers über den Eingang des Kaufpreises an die rer zum Rücktritt von dem Vertrag gegenüber dem Ersteher berech- Stelle der Hinterlegung. In diesem Fall kann von der Beantragung der tigt. Wird ein Vorkaufsrecht nur für einen Teil des Kaufgegenstan- Vormerkung abgesehen werden, wenn der Ersteher dies schriftlich des ausgeübt, ist der Veräußerer berechtigt, vom Kaufvertrag insge- verlangt. samt oder hinsichtlich des betroffenen Teils zurückzutreten. Tritt der c) Auch ohne Hinterlegung kann die Eintragung einer Vormerkung be- Veräußerer nur hinsichtlich des betroffenen Teils zurück, ist der Er- willigt werden, wenn der Ersteher die Löschung dieser Vormerkung steher berechtigt, vom verbleibenden Kaufvertrag insgesamt zurück- in grundbuchmäßiger Form bewilligt und dem den Kaufvertrag beur- zutreten. Dieses Rücktrittsrecht des Erstehers erlischt vier Wochen kundenden Notar für den Fall zur Verfügung stellt, dass der Veräuße- nach Zugang der Rücktrittserklärung des Veräußerers. rer wegen Zahlungsverzuges des Erstehers vom Vertrag zurücktritt Der Vollzug des Kaufvertrages und die Einholung und Prüfung der hier- oder Schadensersatz statt Leistung verlangt; ferner muss die Abtre- für erforderlichen Zeugnisse und Genehmigungen und ggf. Löschungs- tung und Verpfändung des Eigentumsverschaffungsanspruches bzw. unterlagen von den ihm mitgeteilten Gläubigern erfolgt durch den be- des Anwartschaftsrechtes vertraglich ausgeschlossen sein, sowie wenn urkundenden Notar, der berechtigt ist, Anträge auch getrennt und ein- der Auktionator dies im Einzelfall so entscheidet. zeln zu stellen und zurück zu nehmen. Dieser Notar soll Abschriften d) Der Antrag auf Eigentumsumschreibung soll gestellt werden, wenn des Kaufvertrages an die Berechtigten in Betracht kommender Vor- der Baranteil des Kaufpreises gemäß b) hinterlegt ist und etwaige kaufsrechte übersenden bzw. zustellen. Er überwacht auch die Aus- Schuldübernahmegenehmigungen zugesagt oder erteilt sind bzw. der zahlungs- und Umschreibungsreife und bei Erteilung einer Belastungs- Veräußerer den Erhalt des Kaufpreises schriftlich bestätigt hat, die er- vollmacht deren Ausübung. Er soll Ausfertigungen und beglaubigte forderlichen Unterlagen vorliegen und – im Regelfall – die Notarko- Abschriften der Auflassungsurkunde mit der Auflassung erst aus- sten bezahlt sind. händigen bzw. dem Grundbuchamt vorlegen, nachdem der Kauf- preis vertragsgemäß hinterlegt ist bzw. im Fall der Nr. 17 c). Er soll er- 18. Gerichtsstand: Amtsgericht Charlottenburg bzw. Landgericht Berlin, forderliche Vollmachtsbestätigungen sowie Genehmigungen von Ver- sofern das Gesetz keinen anderen Gerichtsstand zwingend vorschreibt. äußerern und Erstehern anfordern und prüfen. Er ist ermächtigt, Grundbuchauszüge anzufordern. Er ist zur Entgegennahme von Ge- nehmigungen aller Art und ggf. deren Mitteilung an andere Vertrags- Berlin, im Januar 2018 parteien sowie zur Entgegennahme einer solchen Mitteilung für die Plettner & Brecht Immobilien GmbH jeweils andere Vertragspartei ermächtigt. Mit der Anerkennung die- Carsten Wohlers ser Bedingungen wird der Auftrag zu den vorstehend aufgeführten Geschäftsführer Tätigkeiten erteilt. Öffentlich bestellter und vereidigter Grundstücks-Auktionator

43 Plettner & Brecht Immobilien GmbH Kirschenallee 20 | 14050 Berlin-Westend Telefon 030. 306 73 40 | Fax 030. 306 73 457 www.plettner-brecht.de | [email protected]

Unser Auktionsstandort Das Verlagsgebäude des Tagesspiegels liegt in den historischen Siemenshöfen, in der Mitte Berlins. Das Gebäude wurde 2009 komplett saniert. Die Auktionen finden im multifunktionalen Veranstaltungsraum im Erdgeschoss statt.

Für unsere Winter-Auktion 2018 am 7. Dezember 2018 in Berlin, im Verlagsgebäude des Tagesspiegels, Askanischer Platz 3, suchen wir:

– Wohn- und Geschäftshäuser – Eigentumswohnungen – Baugrundstücke Einlieferungsschluss 5. Oktober 2018

Weiterer Auktionstermin: 8. März 2019 Einlieferungsschluss 11. Januar 2019