<<

Mitteilungsblatt der

Heft 173 (34. Jahrgang) ISSN (Online) 2511-1043 Februar 2018

Komet C/2016 R2 (PanSTARRS) am 10. Januar 2018 um 20:26 UT mit einem 12“ f/3,6 ASA Astrograph, RGB 32/12/12 Minuten belichtet mit einer FLI PL16200 CCD-Kamera, Gerald Rhemann

Liebe Kometenfreunde, wann gibt es wieder einen hellen Kometen? Fragt man hin und wieder im Internet. Ich dagegen vermisse nichts und bin mit den Schweifsternen des letzten Quartals mehr als zufrieden. Herausheben möchte ich die Schweifdynamik, welche der Komet C/2016 R2 (PanSTARRS) hervorbringt (siehe Titelfoto): Sie wurde von einigen von uns fotografiert, die raschen Veränderungen im Schweif erinnerte nicht nur mich an eine sich drehende Qualle. Michael Jäger und ich werden darüber im VdS-Journal berichten. Viel eindrucksvoller als die dort abgedruckten Fotos sind aber die kleinen Videofilme, die man in unserer Bildergalerie findet.

Visuell war davon praktisch nichts zu sehen. Nur in Instrumenten der Halbmeterklasse war überhaupt etwas vom Schweif erkennbar, in meinem 12-Zöller sah ich nur die Koma. Für mich ist dies ein plastischer Nachweis, wie sehr sich die Kometenfotografie entwickelt hat.

Einen klaren Himmel wünscht Euer

Uwe Pilz.

Liebe Leser des Schweifsterns,

Die vorliegende Ausgabe des Schweifsterns deckt die Aktivitäten der Fachgruppe Kometen der VdS im Zeitraum vom 01.11.2017 bis zum 31.01.2018 ab. Berücksichtigt wurden alle bis zum Stichtag be- reitgestellten Fotos, Daten und Beiträge (siehe Impressum am Ende des Schweifsterns).

Für die einzelnen Kometen lassen sich die Ephemeriden der Kometen auf der Internet-Seite

http://www.minorplanetcenter.org/iau/MPEph/MPEph.html errechnen.

Viele Grüße Euer Michael Hauss

2

Allgemeine Hinweise zum Schweifstern

In jedem Schweifstern werden alle Kometen aufgeführt, die im relevanten Zeitraum, also diesmal vom 01.11.2017 bis zum 31.01.2018, von der VdS-Fachgruppe fotografiert bzw. beobachtet wurden. Zusätz- lich werden alle neu entdeckten Kometen und alle periodischen Kometen, die eine neue permanente Nummer verliehen bekommen haben, angegeben.

Zu jedem Kometen werden neben dem Entdecker und der Klassifizierung die aktuellen Bahnelemente angegeben, wobei zu beachten ist, dass diese regelmäßig neu bestimmt und verbessert werden.

Für die Kometen wird eine Liste der Fotos angegeben, die bis zum angegebenen Stichtag für den rele- vanten Zeitraum auf die Homepage der FG Kometen hochgeladen wurden. Die besten Fotos werden zudem – meist als geeigneter Ausschnitt – zur Illustration der Kometen verwendet.

Helligkeitsschätzungen der Fachgruppe werden ebenfalls bei den einzelnen Kometen angegeben. Dabei gibt es drei Möglichkeiten:

- Helligkeitsschätzungen im ICQ-Format wurden separat zur Veröffentlichung auf der Homepage der FG eingesendet und werden auch hier abgedruckt.

- Helligkeiten als detaillierte Auswertungen der fotografischen Aufnahmen wurden im Standardfor- mat an die Redaktion gesendet (siehe Impressum).

- Helligkeiten werden beim Hochladen der Fotos oder Beobachtungen zur Veröffentlichung auf der Homepage der Fachgruppe in der Beschreibung angegeben.

Sofern Fachgruppen-Teilnehmer Auswertungen einzelner Kometen erstellt habe, werden diese bei den jeweiligen Kometen eingefügt. Eigene Berichte von Fachgruppen-Teilnehmern werden als separate Ab- schnitte berücksichtigt.

Die Bildbeschreibungen und die Details bei den Helligkeitsbeobachtungen der Fachgruppe wurden weit- gehend so, wie von den Autoren bereitgestellt, übernommen. Es wurde versucht, grobe Rechtschreib- fehler weitgehend zu korrigieren. Jedoch möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweiligen Autoren für die Korrektheit und für eine korrekte Rechtschreibung verantwortlich sind. Wenngleich der Schweifstern in deutscher Sprache verfasst ist, sind vor allem bei den Bildbeschreibungen und den Details bei den Helligkeitsbeobachtungen auch englischsprachige Begriffe vorhanden, die unverändert übernommen wurden.

Bei der Nomenklatur der Kometen ist zu beachten, dass aus redaktioneller Vereinfachung auf die tiefge- stellten Ziffern weitgehend verzichtet wird. Anstatt der eigentlich korrekten Bezeichnung wie etwa C/2010 US10 (Catalina) wird hier – wie durchaus allgemein üblich – die Bezeichnung C/2010 US10 (Catalina) verwendet (auch die alternative Bezeichnung C/2010 US_10 (Catalina) wird hier nicht verwendet).

Ein besonderer Dank gilt der großartigen Unterstützung seitens Andreas Kammerer für die Erstellung aller Kometenauswertungen und Werner Hasubick für die Bereitstellung seiner Beobachtungsdaten und Kurzberichte!

3

Teil 1: Kometen ohne permanente Nummer

Komet P/2002 EJ57 (LINEAR) Das LINEAR-Team entdeckte auf Aufnahmen vom 10. und 12.03.2002 ein scheinbar asteroidales Ob- jekt der Helligkeit 19 mag mit der Bezeichnung 2002 EJ57 (siehe MPS 54870). Nachfolgende Beobach- tungen von J. Ticha und M. Tichy (Klet) und R. H. McNaught (Siding Spring) zeigten Anfang Mai 2002 kometare Aktivitäten. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe IAUC 7890. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2018 06 18,5285 167,0127 330,434 4,9766 2,627235 0,593553 16,43 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 18 19:03 UT 130x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia Auf der Aufnahme von Mikhail Maslov zeigt sich der nur 18,8 mag helle Komet zwischen zahlreichen Sternen.

Komet C/2010 U3 (Boattini) Am 31.10.2010 entdeckte Andrea Boattini mit dem 1,5m-Mt.Lemmon-Reflektor den 20 mag hellen Ko- meten. Der hyperbolische Komet befand sich zum Entdeckungszeitpunkt in der Rekord-Sonnendistanz von 18,5 AE. Siehe Schweifstern 138. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2019 02 26,3681 88,074 43,0741 55,5127 8,4456 1,00025 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 12 10:57 UT 2x600s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 November 14 00:43 UT 11 x 120s, ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700Da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche 2017 November 26 08:11 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 17,1 mag, N 18,1 mag (10"x10"-Box: 17,77 mag), Koma 20", Afroh 2255, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2017 December 18 21:33 UT 144x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 14.03 C 16.1 AQ 10.0R 6A680 1.9 FRIaa DSLR green Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 26.341 17,1 T 17,77 20 L 4.5 20" 214 2095 FLI PL11002M 5m Michael Hauss Auf den Aufnahmen der FG Kometen zeigt sich der lichtschwache Komet mit einer leicht diffusen Koma. Die wenigen publizierten Beobachtungen des Kometen C/2010 U3 (Boattini) sind sehr uneinheitlich, deuten aber insgesamt eine unterdurchschnittliche Entwicklung an. In den kommenden drei Monaten sollte er eine konstante Helligkeit von lediglich 15,5-16,0m aufweisen. Er befindet sich im Sternbild Giraffe und kann somit mit großen Instrumenten die ganze Nacht über beobachtet werden. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 3. Mai.

Komet C/2011 KP36 () T. H. Bressi entdeckte auf Aufnahmen mit dem Spacewatch Teleskop vom 21.05.2011 ein asteroidales Objekt der Helligkeit 20,4 mag, welches die Bezeichnung 2011 KP36 bekam. R. Holmes bemerkte auf Aufnahmen vom 19.04.2012 kometare Eigenschaften. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe CBET 3109. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2016 05 26,5939 180,5598 173,3941 18,9845 4,88229 0,872996 238,35 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

4

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 09 12:09 UT Planewave 431mm CDK f/6,8, FLI PL16803, 300s, N 17,5 mag (10"x10"-Box 17,30 mag), Afroh 1152, Siding Spring, Australia, Re- mote, Michael Hauss 2017 December 15 08:25 UT 2x600s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 23.88 C 15.5 AQ 20.0L 4A920 1.4 0.02 256 LEHaa 19.6 DSLR green Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 22.814 17.1 44 L 4.6 1.0 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick 2017 12 09.507 16,5: T 17,3 17 L 6.8 1150: FLI PL16803 5m Michael Hauss

Auch in den vergangenen Monaten erfolgte die Helligkeitsentwicklung des Kometen C/2011 KP36 m (Spacewatch) entsprechend den Parametern m0=7,0 /n=2. Er gibt für mitteleuropäische Beobachter mit großen Instrumenten nun seine visuelle Abschiedsvorstellung. Der 15,5m helle Komet kann noch bis Mitte März, im Grenzgebiet der Sternbilder Walfisch/Stier, am Abendhimmel beobachtet werden.

Komet C/2013 US10 (Catalina) Der hyperbolische Komet wurde von R. A. Kowalski auf Aufnahmen vom 31.10.2013 im Rahmen des Catalina Sky Surveys zunächst als 18,6 mag helles asteroidales Objekt entdeckt. R. Wainscoat erkannte auf Aufnahmen mit dem PanSTARRS1-Teleskop vom 14.08.2013 ein kometares Erscheinungsbild. Siehe CBET 4688. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2015 11 15,7162 340,4182 186,1646 148,8731 0,824243 1,00038 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 12 09:18 UT 4x900s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt sich der Komet als schwaches Objekt mit einer Helligkeit von 19,1 mag.

Komet C/2014 B1 (Schwartz) Der Komet wurde von Michael Schwartz auf Aufnahmen vom 28.01.2014 mit dem 0,41m-Astrographen des Tenagra Observatory als 19,9 mag helles Objekt entdeckt. Bei der Entdeckung wies der hyperboli- sche Komet eine kondensierte Koma, aber keinen Schweif auf. Siehe CBET 3797. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 09 10,7281 345,8515 161,395 28,3736 9,556608 1,003513 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 08 06:51 UT CDK17, FLI PL KAF-16803, 2x120s, N 17,7 mag (10"x10"-Box 16,93 mag), Autonomous Robotic Telescope PIRATE, Teneriffa, Re- mote, Michael Hauss 2018 January 14 10:13 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 15,7 mag, N 17,3 mag (10"x10"-Box: 16,79 mag), Koma 20", Afroh 6930, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss

5

Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 12 08.251 16,66 17 L 6.8 FLI PL16803 2m Michael Hauss 2017 12 08.286 16,93 17 L 6.8 FLI PL16803 2m Michael Hauss 2018 01 14.426 15,7 16,79 14 C 10 20" 6930 SBIG STL1001E 4m Michael Hauss Auf den Aufnahmen von Michael Hauss zeigt sich der etwa 16 mag helle Komet mit einer länglichen Koma.

Komet C/2015 ER61 (PanSTARRS) Mit dem Pan-STARRS1-Teleskop wurde am 14.03.2015 ein asteroidales Objekt der Helligkeit 21 mag entdeckt. Zusammen mit den nachträglichen Identifikationen auf Aufnahmen vom 21., 23.01.2015 und 16.02.2015 bekam das Objekt die Bezeichnung 2015 ER61. K. Sarneczky (Konkoly Observatory) konnte auf Aufnahmen mit einem 0,6m-Schmidt-Teleskop vom 19.01.2016 in Ungarn kometare Eigenschaften dieses langperiodischen Objekts nachweisen. Siehe CBET 4248. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 05 9,9479 68,1942 235,2201 6,3491 1,042099 0,997363 7855,94

Komet C/2015 ER61 (PanSTARRS) am 22. November 2017 um 20:30 UT mit einem Hypergraph 20" f/3 Sternwarte Hagen und einer CCD 16803, 15 x 2 min, Norbert Mrozek

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 13 21:55 UT 21 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700Da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche 2017 November 17 15:59 UT 71x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Tashanta, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia 2017 November 22 20:30 UT Hypergraph 20" / F 3 Sternwarte Hagen CCD 16803, 15 x 2 min. Norbert Mrozek 2017 November 22 21:55 UT 4x 3min, 16" f/2.5, SBIG 8300M, bin2 Roland Fichtl 2017 November 22 23:14 UT 9 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700 Da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche 2017 December 07 17:53 UT 16 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700 Da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche 2017 December 10 06:16 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 15,5: mag, N 17,0 mag (10"x10"-Box: 16,69 mag), Koma 19", Afroh 226, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2017 December 18 19:53 UT 17 x 60s, ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700 Da, Köditz centered on Steffen Fritsche 2017 December 19 15:03 UT 147x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 09.53 C 14.0 AQ 10.6R 5a960 3.0 0.5 261 LEHaa 17.7 CCD/G remote (SSO) 2017 11 13.88 C 13.7 AQ 20.0L 4D320 2.9 0.75 261 LEHaa 20.3 DSLR green 2017 11 13.91 C 13.3 AQ 10.0R 6B880 6.1 0.50 260 FRIaa DSLR green 2017 11 22.87 C 14.2 AQ 20.0L 4E280 2.9 0.8 260 LEHaa 20.2 DSLR green 2017 11 22.97 C 13.4 AQ 10.0R 6A440 5.2 0.31 258 FRIaa DSLR green 2017 11 28.88 C 14.7 AQ 20.0L 4D320 2.2 0.62 260 LEHaa 20.8 DSLR green, moon 72% dist 44deg 2017 12 07.75 C 14.4 AQ 10.0R 6B400 4.0 0.30 258 FRIaa DSLR green 2017 12 08.49 C 14.8 AQ 40.0L 4a600 3.5 0.55 259 LEHaa 20.0 CCD/G remote (SSO) 2017 12 18.83 C 14.6 AQ 10.0R 6A020 3.6 FRIaa DSLR green 2017 12 20.15 C 15.5 AQ 10.6R 5a840 3 0.4 261 LEHaa 18.8 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 19.09 C 15.9 AQ 51.0L 4a900 2.0 0.1 258 LEHaa 20.5 CCD/G remote (Mayhill) Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 12 24.739 17.3 44 L 4.6 0.8 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick

6

Komet C/2015 O1 (PanSTARRS) E. Lilly und R. J. Wainscoat meldeten die Entdeckung des 19,6 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 19.07.2015 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop. Der Komet weist eine hyperbolische Bahn auf. Siehe CBET 4119. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 02 19,0138 89,5896 299,852 127,2105 3,729588 1,000096 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2018 January 20 13:16 UT Planewave 17" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 300s, N 15,0 mag, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2018 01 30.53 C 13.8 AQ 10.6R 5a720 2.1 0.04 126 LEHaa 18.6 CCD/G remote (Mayhill), moon 98% dist 113deg Die aktuellsten publizierten Beobachtungen des Kometen C/2015 O1 (PanSTARRS) deuten eine steilere m Helligkeitsentwicklung an, die mit den Parametern m0~1,7 /n~6 leidlich gut repräsentiert werden kann. Sollten sich diese bestätigen, würde der Komet im April 2018 eine Maximalhelligkeit von 13,0m erreichen. Allerdings konnten bislang nur etwas mehr als 25 Beobachtungen verwendet werden. Die merklich ver- dichtete (DC 5) Koma vergrößerte sich von 0,7‘ (130.000 km) im Sommer/Herbst 2017 auf 1,0‘ (180.000 km) im Januar 2018. Der Komet wandert in den kommenden Wochen vom Sternbild Herkules in den Großen Bär, kann somit nahezu die ganze Nacht über beobachtet werden.

Komet C/2015 V1 (PanSTARRS) Der als hyperbolisch klassifizierte Komet wurde von Richard Wainscoat, Robert Weryk und Eva Lilly auf Aufnahmen vom 02.11.2015 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop mit einer Helligkeit von 20,2 mag ent- deckt. Siehe CBET 4160. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2017 12 17,7493 179,6411 197,1941 139,2296 4,266807 1,000558 n/a

Komet C/2015 V1 (PanSTARRS) am 13. November 2017 um 19:19 UT mit einem 12“ f/4 ASI 1600 2x2 bin, 30x90 Sekunden belichtet, Michael Jäger

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 13 19:19 UT 30x90sec. 12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 22 19:56 UT 8 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700Da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 22.83 C 15.0 AQ 10.0R 6B040 3.4 0.01 23 FRIaa DSLR green 2017 11 23.80 C 15.8 AQ 20.0L 4D080 1.0 0.05 34 LEHaa 19.8 DSLR green

7

Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2018 01 29.741 18.1 44 L 4.6 1.1' 35 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick Insgesamt 18 Beobachtungen des Kometen C/2015 V1 (PanSTARRS) konnten für eine grobe Auswer- m tung verwendet werden. Diese bestätigt die Helligkeitsparameter m0=5,5 /n=4, womit der Komet im Ok- tober 2017 eine Maximalhelligkeit von 14,5m erreichte. Die nur wenig verdichtete (DC 3) Koma erreichte 0,6‘ (100.000 km).

Komet C/2015 V2 (Johnson) Der Komet wurde von Jess A. Johnson auf Aufnahmen vom 03.11.2015 mit dem 0,68m-Teleskop des 's entdeckt und ist als hyperbolischer Komet klassifiziert. Bei der Entdeckung war der Komet 17,1 mag hell, hatte eine Koma von 10"-15". Siehe CBET 4161. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2017 06 12,3321 164,8943 69,8484 49,8771 1,637032 1,001602 n/a Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 07.42 C 11.9 AQ 40.0L 4a360 7 0.31 316 LEHaa 20.0 CCD/G remote (SSO) 2017 11 14.44 C 12.2 AQ 10.6R 5a600 5.5 0.2 312 LEHaa 19.2 CCD/G remote (SSO) 2017 11 24.44 C 12.3 AQ 10.6R 5a720 5 0.23 303 LEHaa 17.5 CCD/G remote (SSO), moon 29% dist 43deg 2017 12 07.44 C 12.4 AQ 10.6R 5a360 5 0.2 294 LEHaa 18.1 CCD/G remote (SSO) 2017 12 11.44 C 12.6 AQ 10.6R 5a480 4.5 0.3 290 LEHaa 18.5 CCD/G remote (SSO) 2017 12 23.43 C 12.8 AQ 10.6R 5a240 4 0.2 283 LEHaa 18.0 CCD/G remote (SSO), moon 22% dist 45deg 2018 01 03.44 C 13.2 AQ 51.0L 4a840 3.8 0.2 275 LEHaa 19.3 CCD/G remote (SSO), moon 97% dist 143deg 2018 01 15.44 C 13.4 AQ 51.0L 4a480 3.2 0.2 265 LEHaa 19.6 CCD/G remote (SSO) In den vergangenen Wochen gelangen nur noch wenige zusätzliche Beobachtungen des Kometen C/2015 V2 (Johnson). Für die abschließende Auswertung können 692 Beobachtungen von 57 Beobach- tern verwendet werden. Diese ergeben unterschiedliche Entwicklungen der Helligkeit vor und nach dem Perihel, die mit den nachfolgenden Formeln dargestellt werden können: vor dem Perihel: m = 6,8m + 5log  + 6,8log nach dem Perihel: m = 6,1m + 5log  + 10,4log Die Maximalhelligkeit ergibt sich damit zu 7,8m in der ersten Juniwoche 2017.

Komet C/2015 XY1 (Lemmon) Zunächst wurde der hyperbolische Komet als asteroidales Objekt der Helligkeit 20,4 mag auf Aufnahmen von J. A. Johnson vom 04.12.2015 am Mount Lemmon entdeckt und erhielt die Bezeichnung 2015 XY1 (Siehe MPS 657469). E. J. Christensen erkannte auf Aufnahmen vom 16.12.2015 die kometaren Eigen- schaften des Objekts. Siehe CBET 4222.

8

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 04 30,1017 196,3617 281,615 148,8437 7,927894 1,003732 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 25 11:00 UT Planewave 17" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 300s, T 17,7 mag, N 17,7 mag (10"x10"-Box: 17,85 mag), Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2017 December 18 19:45 UT 139x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia 2018 January 20 06:41 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 17,5 mag, N 17,5 mag (10"x10"-Box: 17,53 mag), Afroh 1700:, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 25.459 17,7 T 17,85 17 L 4.5 257 FLI PL6303E 5m Michael Hauss 2018 01 20.279 17,5 T 17,53 17 L 6.8 1700: FLI PL16803 2m Michael Hauss Auf den Aufnahmen der FG Kometen zeigt sich der nur etwa 17,6 mag helle Komet als kleines diffuses Sternchen.

Komet C/2016 A1 (PanSTARRS) Der Komet mit einer hyperbolischen Bahn wurde von R. J. Wainscoat mit einer Helligkeit von 19,3 mag auf Aufnahmen vom 01.01.2016 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop entdeckt. Siehe CBET 4232. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2017 11 23,3662 10,3196 128,1745 121,1857 5,327799 1,002009 n/a

Komet C/2016 A1 (PanSTARRS) am 09.01.2018 um 00:44 UT, 20х60s, 0.7-m Komet C/2016 A1 (PanSTARRS) am 20.01.2018 um 06:25 UT, Planewave 17" (f/4) L + CCD PL47-10 FLI + R, Alexander Baransky, Ukraine CDK f/4,5, FLI PL6303E, 300s, Mayhill, New Mexico, Michael Hauss

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 01 01:57 UT 16x120sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 20 00:47 UT 5x150sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 26 08:25 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 15,9 mag, N 17,0 mag (10"x10"-Box: 16,75 mag), Afroh 1229, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2017 December 10 10:02 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 16,5: mag, N 17,0 mag (10"x10"-Box: 16,83 mag), Mayhill, New Mexico, Re- mote, Michael Hauss 2018 January 20 06:25 UT Planewave 17" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 300s, T 15,3 mag, N 16,2 mag (10"x10"-Box: 16,02 mag), Koma 17", Schweif 1,6min PA 161°, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 26.351 15,9 T 16,75 20 L 4.5 243 1229 FLI PL11002M 5m Michael Hauss 2017 12 10.418 16,5: T 16,83 20 L 4.5 1090: FLI PL11002M 5m Michael Hauss 2018 01 20.267 15,3 T 16,02 14 C 10 17" 1,6' 161 2176 SBIG STL1001E 2m Michael Hauss Auf den Aufnahmen der FG Kometen zeigt der Komet einen kleinen Schweif.

Komet C/2016 M1 (PanSTARRS) Richard Wainscoat und Rob Weryk entdeckten den langperiodischen Kometen auf Aufnahmen mit dem PanSTARRS1-Teleskop vom 22.06.2016 mit einer Helligkeit von 19,7 mag. Siehe CBET 4286.

9

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 08 10,1757 209,826 92,2036 90,9939 2,210488 0,999069 115693,17 Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 01.73 C 14.8 AQ 20.0L 4a720 1.2 LEHaa 17.7 DSLR green, moon 92% dist 105deg, cloudy 2017 11 13.73 C 14.5 AQ 20.0L 4C480 1.1 0.01 8 LEHaa 20.5 DSLR green 2017 11 22.72 C 14.4 AQ 20.0L 4B520 1.1 LEHaa 19.6 DSLR green, moon 15% dist 41deg 2017 11 28.70 C 14.3 AQ 20.0L 4a840 1.1 LEHaa 19.3 DSLR green, moon 70% dist 95deg Fotos der FG Kometen liegen keine vor. Auf Basis von 30 Beobachtungen des Kometen C/2016 M1 (PanSTARRS) verdichten sich die Anzeichen, dass sich dieser Komet bislang deutlich unterdurchschnitt- m lich entwickelt, und zwar gemäß den Helligkeitsparametern m0=7,5 /n=2,5. Damit würde er Mitte Juni 2018 lediglich eine Maximalhelligkeit von 10,3m erreichen. In den kommenden Wochen kann der Komet am Morgenhimmel beobachtet werden. Langsam heller werdend läuft er vom Grenzbereich der Sternbil- der Adler/Schlange in den Grenzbereich der Sternbilder Adler/Schütze.

Komet C/2016 N4 (MASTER) Ein scheinbar asteroidales Objekt der Helligkeit 16,8 mag wurde vom MASTER-Team auf Aufnahmen vom 15.07.2016 entdeckt. Einen Tag später konnte H. Sato die kometaren Eigenschaften des langperi- odischen Objekts nachweisen. Siehe CBET 4291. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2017 09 16,5957 55,9553 354,0304 72,5569 3,199095 0,999269 289510,71 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 12 05:28 UT 2x300s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 November 13 18:25 UT 4x 5min, 16" f/2.5, SBIG 8300M Roland Fichtl 2017 November 17 14:42 UT 60x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Tashanta, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia 2017 November 22 17:13 UT 12 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), CanonEOS 700da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 22.72 C 15.3 AQ 10.0R 6B040 2.0 FRIaa DSLR green Auf den Aufnahmen der FG Kometen zeigt der Komet eine schöne kompakte Koma und einen kurzen Schweif. Mike Olason gibt die Helligkeit des Kometen am 12.11.2017 mit 16,1 mag an. Keine neuen Beobachtungen wurden vom Kometen C/2016 N4 (MASTER) bekannt. Sofern seine weitere m Entwicklung entsprechend der grob ermittelten Parameter m0~7,0 /n~4 erfolgen sollte, wird er bis Mitte Mai schwächer als 16,0m. Bis dahin bewegt er sich vom Sternbild Kepheus in die Giraffe, kann somit die ganze Nacht über beobachtet werden. Die Erde kreuzt am 15. März die Kometenbahnebene.

Komet C/2016 N6 (PanSTARRS) R. Wainscoat, R. Weryk und E. Lilly entdeckten den langperiodischen Kometen auf Aufnahmen mit dem PanSTARRS1-Teleskop vom 14.07.2016 mit einer Helligkeit von 20,7 mag. Siehe CBET 4309. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 07 18,2039 162,8025 298,9776 105,8303 2,669144 0,998653 88207,72 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 07 17:05 UT 8x 2min, 16" f/2.5, SBIG 8300M bin2 Roland Fichtl 2017 December 26 02:52 UT 13 x 180s, ISO1600, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700 Da, Köditz Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 12 25.53 C 14.3 AQ 10.6R 5a600 1.5 0.06 93 LEHaa 17.3 CCD/G remote (Mayhill) 2017 12 26.12 C 14.0 AQ 10.0R 6B340 3.5 0.01 14 FRIaa DSLR green 2017 12 30.52 C 14.1 AQ 10.6R 5a720 1.7 0.02 98 LEHaa 18.7 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 12.46 C 13.8 AQ 10.6R 5A440 2.1 LEHaa 19.3 CCD/G remote (Mayhill), moon 18% dist 72deg 2018 01 19.52 C 13.4 AQ 10.6R 5a540 3 LEHaa 18.2 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 27.46 C 13.3 AQ 10.6R 5a720 3.3 LEHaa 18.3 CCD/G remote (Mayhill)

10

Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der Komet eine kompakte Koma. Die aktuellste Auswertung der Beobachtungen des Kometen C/2016 N6 (PanSTARRS) kann sich auf 37 Beobachtungen abstützen. m Diese deuten auf eine Helligkeitsentwicklung gemäß den Parametern m0=7,0 /n=3 hin, womit der Komet im April 2018 und im Dezember 2018 eine maximale Helligkeit von 12,5m erreichen würde. Ende Januar 2018 präsentierte sich der Komet als 13,0m helles Objekt mit einer knapp 1,0‘ (130.000 km) messenden, deutlich verdichteten (DC 6) Koma. In den kommenden Wochen wird er sich vom Sternbild Kleiner Bär in den Luchs bewegen, somit die ganze Nacht über sichtbar sein.

Komet C/2016 R2 (PanSTARRS) Der langperiodische Komet wurde von R. Weryk und R. Wainscoat auf Aufnahmen vom 07.09.2016 mit dem 1,8m Pan-STARRS1 Teleskop als 19,1 mag helles Objekt entdeckt. Nachträglich wurde der Komet auch auf Aufnahmen vom 30.08.2016 mit der Helligkeit 18,9 mag identifiziert. Siehe CBET 4318. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 05 9,5836 33,1934 80,5688 58,2214 2,602337 0,99648 20101,63

Komet C/2016 R2 (PanSTARRS) am 21.11.2017 um 22.42 UT, 49 x 3 min, Rit- Komet C/2016 R2 (PanSTARRS) am 25.12.2017 um 23.30 UT, L-8x200b RGB chey-Cretienne 12“ f/5,2, Sony A7II astromod, Hutech D1 Filter, Harald Kaiser 200/200/200 10"/4 ASI 1600 2x2, Michael Jäger

Komet C/2016 R2 (PanSTARRS) am 06.01.2018 um 20.10 UT, L-9x210 sec. blue Komet C/2016 R2 (PanSTARRS) am 13.01.2018 um 18:35 UT, 8" f/2.8, QSI683 RGB 10"/4 ASI 1600 2x2 bin Gain 202, Michael Jäger WSG8, 21x300 Sekunden (blau), Thomas Winterer

11

Komet C/2016 R2 (PanSTARRS) am 19.01.2018 um 19.58 UT, 6x4 min blue Komet C/2016 R2 (PanSTARRS) am 21.01.2018 um 18.24 UT, 14x400 Sekun- 10"/4 ASI 1600 2x2, Michael Jäger den 10"/4 ASI 1600 2x2 blue, Michael Jäger Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 01 00:39 UT 10x90sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 13 23:20 UT 5x 5min, 16" f/2.5, SBIG 8300M Roland Fichtl 2017 November 13 23:49 UT 12 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), CanonEOS 700da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz centered on star Steffen Fritsche 2017 November 17 17:22 UT 61x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Tashanta, Russia Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia 2017 November 21 21:41 UT 49 x 3min, RC 12 reduz auf 1600 mm, Sony a7II mod, Harald Kaiser 2017 November 21 22:42 UT 49 x 3 min, RitcheyCretienne 12 f/5,2, Sony a7II astromod, Hutech D1 Filter Harald Kaiser 2017 November 22 22:15 UT 7x 3min, 16" f/2.5, SBIG 8300M, bin2 Roland Fichtl 2017 November 22 23:46 UT 2x240sec.10"/4 ASI 1600 2x2 blue GIF Michael Jäger 2017 November 22 23:46 UT LRGB 10"/4 ASI 1600 2x2 blue Michael Jäger 2017 November 22 23:46 UT 4x 3x4min blue 10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 23 00:45 UT 6 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), CanonEOS 700da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche 2017 November 23 21:18 UT 36x240 blue 10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 26 07:58 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 11,4 mag, N 15,3 mag (10"x10"-Box: 14,75 mag), Koma 1,2min , Schweif 7,3min PA 245°, Afroh 1187, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2017 November 26 22:00 UT GIF 22x240sec.blue 12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 26 22:15 UT 13x240sec.blue 12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 27 21:42 UT 14x4min 12"/4 asi 1600 Blau Michael Jäger 2017 December 07 18:40 UT 19 x 60s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), CanonEOS 700da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche 2017 December 09 08:32 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, N 14,9 mag (10"x10"-Box: 14,22 mag), Koma 1,5min , Afroh 1765, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2017 December 10 09:48 UT 4x300s, m=12.7, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 December 15 02:34 UT 8x90 sec., IAC-80 0.82m. f/11.3 & Camelot José J. Chambó (Teide Observatory, Canary Islands, Spain) 2017 December 18 20:24 UT 6 x 60s, ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), CanonEOS 700da, Köditz Steffen Fritsche 2017 December 18 20:36 UT 6x4 min Blau RGB 5/5/5 min 12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 December 18 20:45 UT GIF 23x5min 12"/4 ASI 1600 2x2 blue Michael Jäger 2017 December 19 17:05 UT 76x30 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Russia Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia 2017 December 24 22:00 UT B 10x3 min G,R 5x3min Tele 135mm/2.8 ASI 1600 1x1 Michael Jäger 2017 December 25 20:24 UT ASA Astrograph 12" f 3.6, FLI PL16200, LRGB 24/15/15/25 min. Gerald Rhemann 2017 December 25 22:14 UT 42x180sec.blue 10"/4 ASI 16002x2 Michael Jäger 2017 December 25 23:30 UT L-8x200b RGB 200/200/200 10"/4 ASI 1600 2x2 unity gain Michael Jaeger 2017 December 26 21.882 8x10sec.20zollf2.5 newton watec120n halbmond 57° westlicher abstand Walter Kutschera 2017 December 26 00:33 UT 9 x 180s, ISO1600, TSAPO100Q (100x580mm), CanonEOS 700da, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2018 January 06 18:57 UT 24x210sec.blue 10"/4 ASI 1600 2x2 bin Gain 202, GIF Michael Jaeger 2018 January 06 19:42 UT 25x210sec.blue 10"/4 ASI 1600 2x2 Gain 202 Michael Jaeger 2018 January 06 20:10 UT L-9x210sec.blue RGB 10"/4 ASI 1600 2x2 bin Gain 202 Michael Jaeger 2018 January 07 02:42 UT 2x3x120 sec., Planewave 20" CDK f/4,5 & FLI-PL11002M, Remote, José J. Chambó (Mayhill, New Mexico, USA) 2018 January 08 21:06 UT ASA Astrograph 12" f 3.6, FLI PL16200, RGB 32/12/12 min., Remote, Gerald Rhemann 2018 January 09 17:30 UT 16 x 75 sec, Refractor 120/600, f5, EOS 1000D, ISO 800, Nettetal Udo Steeds 2018 January 09 20:29 UT ASA Astrograph 12" f 3.6, FLI PL16200, RGB 32/12/12 min., Remote, Gerald Rhemann 2018 January 10 17:28 UT 24x270sec.blue GIF 8x3 10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2018 January 10 20:26 UT ASA Astrograph 12" f 3.6, FLI PL16200, RGB 32/12/12 min., Remote, Gerald Rhemann 2018 January 12 20:56 UT - 21:07 UT, Skywatcher Esprit 150 ED Triplet APO (www.swgu.de), Riccardi 0,75 Reducer, Canon EOS 60d, 3x150s, ISO 1600, Ort: Gartensternwarte Hauzenberg/Bayern Markus Kohl 2018 January 13 18:35 UT 8" f/2.8, QSI683 WSG8, 21x300sec.blue Thomas Winterer 2018 January 13 22:24 UT ASA Astrograph 12" f 3.6, FLI PL16200, RGB 15/5/5 min., Remote, Gerald Rhemann 2018 January 14 Newton 10" / 4 Moravian G2 8300 Blaufilter Norbert Mrozek 2018 January 14 17:08 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 25x30s ISO 25600 in Wolkenlücken Schweinitz im Fläming Uwe Wohlrab 2018 January 14 17:33 UT 29 x 2min., zeitgleich 340mm Hypergraph Luminaz und 300mm Newton RGB, QHY11 und Sony A7, Leopoldshöhe, Deutschland Oli- ver Schneider 2018 January 14 18:30 UT Animation, 10" / f4 Newton, Blaufilter Norbert Mrozek 2018 January 14 18:31 UT 10 x 30sec, ISO 6400, Newton 8", f4.5, Canon 5D MIII, Balderschwang Thorsten Böckel 2018 January 14 18:45 UT Canon 6D II, Samyang 135 mm Bl. 2.5, 30 x 1 min. Iso 1600 Norbert Mrozek 2018 January 14 20:10 UT Newton 10 / f4 CCD Moravian G2 8300 BRG 30/5/5 min. Norbert Mrozek 2018 January 14 20:24 UT 29x300s,80mm Triplet-APO (f/7), ATIK 16HR + IR-blocking filter, C28 Wellinghofen Thorsten Zilch 2018 January 14 21:10 UT Newton 10 / f4 CCD Moravian G2 8300 BRG 35/5/5 min. Norbert Mrozek 2018 January 14 22:09 UT GIF 28x4min Filter blau 10"/4 ASI 1600 2x2 unity gain Michael Jäger 2018 January 15 00:02 UT 10x4 min. Blau RG je 4 min. 10"/4 ASI 1600 2x2 unity gain Michael Jäger 2018 January 15 17:10 UT - 17:48 UT, Skywatcher Esprit 150 ED Triplet APO (www.swgu.de), Riccardi 0,75 Reducer, Canon EOS 60d, 6x150s + 8 x180s, ISO 1600, Ort: Hauzenberg/Bayern Markus Kohl 2018 January 15 22:34 UT ASA Astrograph 12" f 3.6, FLI PL16200, RGB 32/12/12 min., Remote, Gerald Rhemann 2018 January 17 19:21 UT ASA Astrograph 10" f 3.6, FLI ML8300 CCD, RGB 50/20/20 min., Remote, Gerald Rhemann 2018 January 18 19:37 UT ASA Astrograph 12" f 3.6, FLI PL16200, RGB 25/10/10 min. Gerald Rhemann 2018 January 19 19:10 UT 4x3 min UV/IR 16x4min blue 10"/4 ASI 1600 2x2 unity gain Michael Jäger 2018 January 19 19:18 UT ASA Astrograph 12" f 3.6, ZWO ASI 16000MMC, BRGB 48/12/12/12 min. Gerald Rhemann 2018 January 19 19:58 UT 6x4min blue 10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2018 January 19 20:19 UT ASA Astrograph 12" f 3.6, ZWO ASI 16000MMC, BRGB 48/12/12/12 min. zweiter Termin Gerald Rhemann 2018 January 20 06:16 UT Planewave 17" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 300s, Z 11,3 mag, N 15,0 mag (10"x10"-Box: 14,65 mag), Koma 1,5min , Schweif 12min PA 92°, Afroh 1082, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2018 January 21 18:24 UT 14x400sec.10"/4 ASI 1600 2x2 blue Michael Jäger 2018 January 21 20:33 UT ASA Astrograph 10" f 3.6, FLI ML 8300, RGB 50/20/20 min., Remote, Gerald Rhemann

12

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2018 January 22 18:58 UT ASA Astrograph 10" f 3.6, FLI ML 8300, RGB 30/25/25 min., Remote, Gerald Rhemann 2018 January 23 21:53 UT ASA Astrograph 12" f 3.6, FLI ML 16200, RGB 60/10/5 min. Gerald Rhemann 2018 January 24 18:13 UT ASA Astrograph 12" f 3.6, ZWO ASI 16000MMC, Blue filter 28x160 sec. Gerald Rhemann 2018 January 24 23:31 UT 12x240sec.blue 10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jaeger Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 11.98 S 12.7 HS 51.0L 5 120 1.2 2 KUT 5.8 elongiertes nebelfleckchen mit etwas kernkon- tensation 2017 11 13.99 C 11.7 AQ 10.0R 6A680 6.7 0.04 284 FRIaa DSLR green 2017 11 19.35 C 10.8 AQ 10.6R 5a720 11 0.11 251 LEHaa 18.4 CCD/G remote (Mayhill) 2017 11 22.88 S 12.7 HS 32.0L 5 144 1.5 2 PIL01 20.8 Filter wirkt sehr gut 2017 11 22.94 C 11.4 AQ 20.0L 4C840 8 0.10 238 LEHaa 20.3 DSLR green, plasma tail 0.2 deg at pa=284 2017 11 22.95 S 12.4 TK 23.5T10 181 2.0 2/ SCHaa 6.0 2017 11 23.03 C 10.5 AQ 10.0R 6A800 8.2 FRIaa DSLR green 2017 11 23.06 S 12.3 HS 25.0L 5 92 1.4 3 KUT 5.8 Komet etwas heller geworden, wobei der Kernbe- reich ausgeprägter ist 2017 11 26.00 C 11.2 AQ 20.0L 4B880 8 0.10 229 LEHaa 19.4 DSLR green, plasma tail 0.07 deg at pa=255 2017 11 28.38 C 11.0 AQ 10.6R 5a480 11 0.25 219 LEHaa 18.5 CCD/G remote (Mayhill), plasma tail 0.20 deg at pa=309 2017 11 28.97 C 11.5 AQ 20.0L 4C000 7 0.14 222 LEHaa 20.3 DSLR green, plasma tail 0.22 deg at pa=289, moon 73% dist 72deg 2017 11 29.00 C 11.5 AQ 20.0L 4C000 7 0.12 219 LEHaa 20.4 DSLR green, plasma tail 0.25 deg at pa=289, moon 73% dist 72deg 2017 11 29.04 C 11.5 AQ 20.0L 4B880 6.5 0.13 223 LEHaa 20.3 DSLR green, plasma tail 0.24 deg at pa=290 2017 12 07.78 C 10.9 AQ 10.0R 6A500 9.1 FRIaa DSLR green 2017 12 12.88 S 12.2 TK 23.5T10 181 1.8 2 SCHaa 5.6 Weihnachtsbeleuchtung im Nachbargarten stoert. 2017 12 13.35 C 10.1 AQ 10.6R 5a480 14 0.49 205 LEHaa 18.0 CCD/G remote (Mayhill), plasma tail 0.2 deg at pa=9 2017 12 15.17 C 10.4 AQ 10.6R 5a240 12 0.25 110 LEHaa 18.1 CCD/G remote (Mayhill) 2017 12 15.91 S 11.6 TK 23.5T10 181 2.6 2/ SCHaa 5.8 Weihnachtsbeleuchtung im Nachbargarten stoert. 2017 12 18.85 C 11.1 AQ 10.0R 6a360 7.2 FRIaa DSLR green 2017 12 19.37 C 10.4 AQ 10.6R 5a600 13 0.25 34 LEHaa 18.4 CCD/G remote (Mayhill) 2017 12 24.75 S 12.4 TK 44.0L5 100 1.5 3 ICQXXX HAS02 2017 12 25.59 C 10.7 AQ 10.6R 5a360 11 0.27 194 LEHaa 17.4 CCD/G remote (SSO) plasma tail 0.15 deg at pa=107 2017 12 26.02 C 10.2 AQ 10.0R 6A620 14 0.08 104 FRIaa DSLR green 2017 12 26.92 S 10.8:TK 25.0L 5 38 2.5 4 0.07 KUT trotz Mond in Halbphase 57°westlich ist der Komet gut zu beobachten. Kondensierte Koma mit Ansatz 2017 12 28.85 S 11.2 TK 23.5T10 181 2.6 2/ SCHaa 5.4 2018 01 03.44 C 11.0 AQ 10.6R 5a600 11 0.1 168 LEHaa 18.2 CCD/G remote (SSO), plasma tail 0.20 deg at pa=75, moon 97% dist 56deg 2018 01 06.08 I[10.5 AC 20.0T10 63 ICQ XX*Salvador Aguirre 2018 01 06.87 S 11.6 TK 23.5T10 181 2.4 3 SCHaa 6.2 2018 01 07.45 C 10.9 AQ 51.0L 4a480 9 0.15 167 LEHaa 20.2 CCD/G remote (SSO) plasma tail 0.3 deg at pa=98 2018 01 08.73 S 11.1 TK 32.0L 5 48 1.6 2 PIL01 20.3 2018 01 10.82 C 10.9 AQ 07.5A 4B811 11 0.9 100 LEHaa 18.3 DSLR green, plasma tail 2018 01 11.09 I[10.8 AC 20.0T10 50 ICQ XX*Salvador Aguirre 2018 01 13.09 I[10.9 AC 20.0T10 81 ICQ XX*Salvador Aguirre 2018 01 13.09 C 11.0 AQ 10.6R 5a720 11 0.41 99 LEHaa 18.9 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 14.77 S 11.3 HS 54.0L 5 80 1.7 4 0.04 KUT 6.0 Koma wirkt flächiger mit etwas Kernkondensa- tion und Schweifansatz 2018 01 18.87 S 11.2 TK 54.0L 5 120 1.6 3 0.07 KUT 6.0 (Wolkenloch). Komet zeigt sich im ersten Mo- ment wie eine ovale Galxie. Schweif und Koma gleich hell, Ansatz zeigt im nahen Komabereich Abriss 2018 01 19.09 C 10.9 AQ 10.6R 5a600 12 0.36 96 LEHaa 18.5 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 22.19 C 10.9 AQ 10.6R 5a600 12 0.17 118 LEHaa 19.2 CCD/G remote (Mayhill), moon 23% dist 64deg 2018 01 30.78 C 11.6 AQ 07.5A 4B040 5 0.17 80 LEHaa 17.8 DSLR green, moon 99% dist 57deg Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 26.332 11,4 T 14,75 20 L 4.5 1,2' 7,3' 245 1187 FLI PL11002M 5m Michael Hauss 2017 12 09.356 14,22 20 L 4.5 1,5' 1760: FLI PL11002M 5m Michael Hauss 2017 12 24.746 15.4 44 L 4.6 2.6 4.7' SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick 2018 01 20.262 11,3 T 14,65 14 C 10 1,5' 12' 92 1082 SBIG STL1001E 4m Michael Hauss Mittlerweile ist die Zahl der Beobachtungen des Kometen C/2016 R2 (PanSTARRS) so groß geworden, dass belastbare Aussagen möglich sind. Auf der Basis von 144 Beobachtungen von 32 Beobachtern m ergibt sich eine rasche Helligkeitssteigerung dieses Kometen, die mit den Parametern m0 = –2,5 /n=10 gut dargestellt werden kann. Damit dürfte er im März 2018 eine Maximalhelligkeit von 10,5m erreichen. Passend zur steilen Helligkeitssteigerung entwickelte der Komet ab Dezember einen sehr dynamischen, nach Osten gerichteten Schweif, der bereits nach wenigen Stunden deutliche Strukturänderungen und insbesondere im Januar helle Schweifstrahlen aufwies, die zu rotieren bzw. zu „winken“ schienen. Diese interessante Entwicklung konnte allerdings nur fotografisch ausgemacht werden. Visuell war lediglich ein blasser, maximal 15‘ langer Schweif erkennbar, was aber einer Länge von mindestens 3 Mill. km ent- spricht. Zwischen September 2017 und Januar 2018 vergrößerte sich der Komadurchmesser von knapp 1‘ (130.000 km) auf 5‘ (475.000 km), wobei in den letzteren Werten möglicherweise auch Teile des Schweifs enthalten sind. Die Koma selbst zeigte sich ziemlich diffus (konstant DC 3), wies aber eine signifikante zentrale Verdichtung auf.

13

Beobachtungen mit dem 10m- Submillimeter-Teleskop auf dem Mt. Graham am 22. und 23. De- zember 2017 (r = 2.9 AE) erga- ben eine CO-Produktionsrate von 4.7·1028 Moleküle/s, was nahezu ein Drittel der Rate des Kometen Hale-Bopp in der glei- chen Sonnendistanz entspricht. Der Komet scheint extrem CO- reich zu sein (CBET 4464). In den kommenden Wochen kann der Komet mit mittelgroßen Instrumenten am Abendhimmel verfolgt werden. Er läuft vom nördlichen Bereich des Stern- bilds Stier in den Fuhrmann, wo- bei er eine ziemlich konstante Helligkeit aufweisen sollte.

Komet C/2016 T3 (PanSTARRS) R. Weryk und E. Lilly entdeckten den Kometen auf Aufnahmen mit dem Pan-STARRS1-Teleskop vom 10.10.2016 mit einer Helligkeit von 20,1 mag. Siehe CBET 4331. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2017 09 6,9790 194,6775 271,7492 22,6766 2,649526 0,981294 1685,7 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 13 10:32 UT 2x600s, m=17.5, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 December 18 22:23 UT 143x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia 2017 December 30 15:47 UT Planewave 20" CDK f/4,5, FLI PL09000, 300s, T 18,2 mag, N 18,4 mag (10"x10"-Box 18,48 mag), Afroh 35, Siding Spring, Australien, Remote, Michael Hauss 2018 January 20 16:38 UT Planewave 431mm CDK f/6,8, FLI PL4710, 300s, N 18,7 mag (10"x10"-Box 18,33 mag), Afroh 25, Siding Spring, Australien, Remote, Michael Hauss Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 12 30.658 18,2 T 18,48 20 L 4.5 35 FLI PL09000 5m Michael Hauss 2018 01 20.694 18,3: T 18,33 17 L 6.8 25 FLI PL16803 4m Michael Hauss

Komet C/2016 X1 (Lemmon) Der parabolische Komet wurde mit dem Mt. Lemmon Survey am 08.12.2016 mit einer Helligkeit von 20 mag als asteroidales Objekt entdeckt. Nachträglich wurde der Komet auch auf Aufnahmen vom 26.11.2016 mit dem PanSTARRS-Teleskop identifiziert. Nach Bekanntgabe der Entdeckung wurden ko- metare Eigenschaften erkannt. Siehe CBET 4337. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2019 04 30,1112 224,6002 256,4228 26,4525 7,562507 0,997398 156688,72 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 15 10:35 UT 2x900s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Auf der Aufnahme von Mike Olason erscheint der lichtschwache Komet nahezu sternförmig. Die Helligkeit wird mit 19,5 mag geschätzt.

Komet C/2017 AB5 (PanSTARRS) Vom PanSTARRS-Team wurde die Entdeckung eines Kometen auf Aufnahmen vom 05.01.2018 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop gemeldet. Schnell wurde erkannt, dass es sich hierbei um das am 03.01.2017

14

ebenfalls mit dem PanSTARRS-1-Teleskop entdeckten 21 mag helle asteroidale Objekt 2017 AB5 han- delt. Außerdem wurde der Komet nachträglich auf Aufnahmen vom 09.12.2017 identifiziert. Siehe CBET 4466. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 02 17,0472 78,3525 42,6923 32,4314 9,217137 0,999875 20022995 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor.

Komet C/2017 D3 (ATLAS) Henry Weiland meldete die Entdeckung des 18,0 mag hellen Kometen durch das ATLAS-Team auf Auf- nahmen vom 23.02.2017 mit dem 0,5m-Schmidt-Teleskop auf Haleakala. Der Komet weist eine hyper- bolische Bahn auf. Siehe CBET 4367. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2017 04 26,7427 340,77 186,6178 125,5628 4,971329 1,001983 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2018 January 20 11:08 UT Planewave 17" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 300s, T 17,5: mag, N 17,9 mag (10"x10"-Box: 17,58 mag), Afroh 350:, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2018 01 20.464 17,5: T 17,58 14 C 10 350: SBIG STL1001E 2m Michael Hauss Der lichtschwache Komet zeigt auf der Aufnahme von Michael Hauss eine diffuse Koma.

Komet C/2017 K6 (Jacques) Cristovao Jacques (Brasilien) entdeckte den 17,5 mag hellen langperiodischen Kometen auf Aufnahmen von ihm, E. Pimentel und J. Barros vom 29.05.2017 mit dem 0,45m-Reflektor am SONEAR Observato- rium. Zum Zeitpunkt der Entdeckung zeigte der Komet eine Koma von 17" Durchmesser und einen kurzen Schweif von 40" Länge. Siehe CBET 4399. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 01 3,1366 303,837 85,0545 57,2514 2,002802 0,998205 37270,08 Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2018 01 06.48 C 12.7 AQ 51.0L 4a480 8 LEHaa 20.2 CCD/G remote (SSO) 2018 01 13.46 C 13.2 AQ 10.6R 5a720 5.5 LEHaa 19.2 CCD/G remote (SSO) 2018 01 29.44 C 13.9 AQ 10.6R 5a720 3 LEHaa 17.9 CCD/G remote (SSO), moon 94% dist 77deg Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2018 01 29.734 16.8 44 L 4.6 1.0 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick Aufnahmen des Kometen seitens der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum keine vor. Lediglich 20 Beobachtungen des Kometen C/2017 K6 (Jacques) wurden bislang bekannt. Diese deuten m eine Helligkeitsentwicklung gemäß den nur grob ermittelbaren Parametern m0~9,5 /n~4 an, womit er in der zweiten Dezemberhälfte eine Maximalhelligkeit von etwa 14,0m erreicht haben dürfte. Der Durchmes- ser der nur gering verdichteten (DC 3) Koma erreichte 1,3‘ (125.000 km). Mitteleuropäische Beobachter mit größeren Instrumenten können den Kometen noch bis in die erste Aprilwoche am Abendhimmel – dann 15,5m hell – im Grenzbereich der Sternbilder Walfisch/Eridanus/Stier aufsuchen.

Komet C/2017 M4 (ATLAS) Ein asteroidales Objekt der Helligkeit 18,3 mag wurde auf Aufnahmen vom 21.06.2017 vom ATLAS- Team entdeckt. R. J. Wainscoat identifizierte das Objekt nachträglich auf Aufnahmen vom 16.06.2017

15

mit dem PanSTARRS1-Teleskop mit kometaren Eigenschaften. Der Komet hat eine hyperbolische Bahn. Siehe CBET 4408. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2019 01 18,3195 167,6472 65,8678 105,6575 3,251825 1,001064 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 12 05:12 UT 1x300s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Auf der Aufnahme von Mike Olason erscheint der rund 17,0 mag helle Komet nahezu sternförmig.

Komet C/2017 O1 (ASASSN) K. Stanek meldete die Entdeckung des 15,3 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 19.07.2017 im Rahmen des "All-Sky Automated Survey for Supernovae" (ASASSN) Programms mit dem 14cm "Cas- sius" Teleskop am Cerro Tololo. Erst am 26.08.2017 wurde dem langperiodischen Kometen von der IAU der Name "ASASSN" verliehen. Siehe CBET 4414 und CBET 4426. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2017 10 14,7844 20,9075 25,8095 39,8484 1,498687 0,99641 8529,52

Komet C/2017 O1 (ASASSN) am 18. November 2017 um 18:07 UT, 6 x 300 Sekunden belichtet, ASA 8" f/2.8, FLI ML8300 CCD, Südfrankreich, David Bender

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 01 00:07 UT 35x30 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Tropino, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia 2017 November 03 21:11 UT 59 x 30s ISO1600, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz, Vollmond centered on comet Steffen Fritsche 2017 November 13 21:09 UT 10 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche 2017 November 13 22:08 UT 21x60 sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 14 1x20 min Apo 130mm, f6, Moravian 8300, Sternwarte Koralpenblick Gerhard Balda 2017 November 17 15:18 UT 68x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Tashanta, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia 2017 November 18 18:07 UT 6 x 300 Sek., ASA 8"f2.8, FLI ML8300 CCD, Südfrankreich, Remote, David Bender 2017 November 19 03:40 UT 7x120 sec., GSO 8" 760mm. f/3.8 & Atik 383L+ José J. Chambó (Valencia, Spain) 2017 November 22 23:55 UT 8 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche 2017 November 26 08:32 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 12,0 mag, N 15,7 mag (10"x10"-Box: 15,11 mag), Koma 1,5’, Afroh 95, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2017 December 07 16:54 UT 11 x 60s + 7 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), CanonEOS 700da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche 2017 December 18 17:43 UT 5 x 120s, ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700da, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2017 December 26 02:03 UT 12 x 180s, ISO1600, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700da, Köditz Steffen Fritsche 2018 January 06 09:02 UT 3x180s, m=16.1, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, NGC 188, Mike Olason, Denver Colorado Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 03.47 C 9.2 AQ 10.6R 5a600 19 0.24 232 LEHaa 17.4 CCD/G remote (Mayhill), moon 99% dist 69deg 2017 11 03.89 C 10.1 AQ 10.0R 6a300 9.8 FRIaa DSLR green 2017 11 12.31 C 9.4 AQ 10.6R 5a240 17 0.18 230 LEHaa 18.2 CCD/G remote (Mayhill) 2017 11 13.88 C 9.6 AQ 10.0R 6A200 21 0.07 218 FRIaa DSLR green 2017 11 13.90 S TK 6.3B 9 SCHaa 5.6 Keine Sichtung; nicht eindeutig erkennbar. 2017 11 14.93 S 10.2:TK 23.5T10 112 9: 1 SCHaa 5.9 Stern 8.4 mag nahe der Koma-Mitte stoert er- heblich. 2017 11 16.48 C 9.9 AQ 10.6R 5a480 15 0.13 220 LEHaa 18.5 CCD/G remote (Mayhill) 2017 11 21.86 S TK 6.3B 9 SCHaa 5.4 Keine Sichtung.

16

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 22.87 S 11.6 TK 32.0L 5 96 3.0 1 PIL01 21.0 Filter wirkt 2017 11 22.90 S 10.4 TK 23.5T10 112 10 1 SCHaa 6.0 2017 11 23.00 C 9.9 AQ 10.0R 6B400 20 0.05 200 FRIaa DSLR green 2017 11 24.31 C 9.7 AQ 10.6R 5a480 20 LEHaa 18.2 CCD/G remote (Mayhill) 2017 12 07.70 C 11.1 AQ 10.0R 6C060 11 0.02 127 FRIaa DSLR green 2017 12 07.72 S 10.8 TK 23.5T10 112 8 1 SCHaa 5.6 2017 12 07.74 C 10.5 AQ 07.5A 4D154 17 LEHaa 18.5 DSLR green 2017 12 12.90 S 11.8 TK 23.5T10 112 3 0/ SCHaa 5.8 Weihnachtsbeleuchtung im Nachbargarten stoert. 2017 12 18.74 C 11.7 AQ 10.0R 6a600 7.0 FRIaa DSLR green 2017 12 26.09 C 11.6 AQ 10.0R 6B160 12 FRIaa DSLR green 2017 12 28.42 C 11.7 AQ 10.6R 5a840 9 LEHaa 18.7 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 06.74 S 12.0 TK 23.5T10 112 4 1 SCHaa 5.9 2018 01 07.15 C 12.1 AQ 10.6R 5a720 8.5 LEHaa 18.9 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 10.77 C 11.9 AQ 07.5A 4A955 10 LEHaa 18.7 DSLR green 2018 01 19.07 C 12.2 AQ 10.6R 5a360 9 LEHaa 17.8 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 26.09 C 12.8 AQ 10.6R 5a720 7 LEHaa 18.5 CCD/G remote (Mayhill), moon 63% dist 71deg Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 26.356 12,0 T 15,11 20 L 4.5 1,5' 95 FLI PL11002M 5m Michael Hauss Seit Mitte November 2017 geht die Helligkeit des Kometen C/2017 O1 (ASASSN) rasch zurück und be- trug Ende Januar 2018 nur noch 13,5-14,0m. Auf der Basis von 261 Beobachtungen von 42 Beobachtern ergeben sich die nachfolgenden Helligkeitsformeln. vor dem Perihel: m = 10,7m + 5log  – 6log nach dem Perihel: m = 5,4m + 5log  + 24log Deutlich zeigt die Formel vor dem Perihel, dass der Komet einen Ausbruch durchgemacht hat, in dessen Folge er erst die 10. Größenklasse erreichte. Danach ging die Aktivität bis zum Perihel – trotz Sonnen- annäherung – bereits wieder zurück, was sich im negativen Aktivitätsparameter zeigt. Damit ist aber auch klar, dass diese Formel nur bis zum Ausbruch angewandt werden darf! Dass die scheinbare Helligkeit ihr Maximum von 8,9m erst Mitte Oktober erreichte, war eine Folge der bis dahin deutlich abnehmenden Distanz zur Erde. Nach dem Perihel ging die Aktivität weiter rasch zurück, und nunmehr auch die schein- bare Helligkeit, bedingt durch die wachsende Distanz des Kometen von Sonne und Erde.

Der scheinbare Komadurchmesser ging zunächst bis Ende August – trotz abnehmender Erddistanz – leicht von 9,5‘ auf 8,5‘ zurück. Erst danach machte sich kurzfristig die Erdannäherung bemerkbar, so dass der maximale Komadurchmesser von 10‘ Anfang September erreicht wurde. Die abnehmende Ak- tivität, im weiteren Verlauf verstärkt durch die zunehmende Erddistanz ließ den scheinbaren Komadurch- messer danach kontinuierlich bis auf 1,5‘ Mitte Januar schrumpfen. Der absolute Komadurchmesser weist ebenfalls auf einen Ausbruch kurz vor der Entdeckung hin. Dieser schrumpft – zunächst rasch, im weiteren Verlauf immer langsamer – während der gesamten Sichtbarkeit. Maß er Ende Juli 600.000 km,

17

so waren es Mitte Januar nur noch 100.000 km. Dabei war die Koma stets ziemlich bis sehr diffus. Der Kondensationsgrad lag in den ersten Wochen bei DC 2-3, ab Oktober bei DC 2 und ab Dezember bei nur noch DC 1-2. Ein Schweif konnte visuell nicht festgestellt werden. Unerschrockene können in den nächsten Wochen versuchen, den Kometen nochmals auszumachen. Er bewegt sich vom Grenzbereich der Sternbilder Walfisch/Eridanus in den Stier, dürfte aber voraussichtlich Anfang März schwächer als 16,0m werden.

Komet C/2017 S3 (PanSTARRS) R. J. Wainscoat und R. Weryk meldeten die Entdeckung eines 21 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 23.09.2017 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop. Nachträglich wurde der hyperbolische Komet auch auf Aufnahmen vom 17.08.2017 und vom 07.09.2017 mit demselben Teleskop identifiziert, CBET 4432. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 08 15,9160 255,897 171,0471 99,039 0,208372 1,000083 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 12 01:46 UT 7x600s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Auf der Aufnahme von Mike Olason erscheint der rund 19,6 mag helle Komet nahezu sternförmig.

Komet P/2017 S5 (ATLAS) Aren Heinze (Hawaii) meldete die Entdeckung eines 18,2 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 27.09.2017 mit dem 0,5m-ATLAS-Reflektor. Im Nachhinein konnte der Encke-Typ-Komet auch auf AT- LAS-Aufnahmen vom 11., 13., 17. und 23.09.2017 identifiziert werden. Siehe CBET 4434. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2017 07 27,9617 99,9213 252,3913 11,8494 2,178142 0,313106 5,65 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 14 05:16 UT 1x900s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Auf der Aufnahme von Mike Olason erscheint der rund 18,1 mag helle Komet nahezu sternförmig.

Komet C/2017 S6 (Catalina) Im Rahmen des Catalina Sky Surveys wurde ein zunächst asteroidales Objekt der Helligkeit 17,8 mag auf Aufnahmen vom 30.09.2017 von G. J. Leonard entdeckt. Schnell wurden die kometaren Eigenschaf- ten des Objekts erkannt. Der Komet weist eine parabolische Bahn auf. Siehe CBET 4437. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 02 26,8656 134,6482 130,8723 152,8249 1,543317 1,002523 n/a

Komet C/2017 S6 (Catalina) am 19. Dezember 2017 um 14.05 UT, 121x15 sec, Komet C/2017 S6 (Catalina) am 06. Januar 2018 um 17.55 UT, 21x90 Sekunden Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Mikhail Maslov belichtet, 10"/4 ASI 1600 2x2 bin, Michael Jäger

18

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 12 10:35 UT 1x120s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 November 13 19:59 UT 9x60sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 13 20:07 UT 24x60sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 13 22:53 UT 22 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), CanonEOS 700da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz centered on comet Stef- fen Fritsche 2017 December 07 19:51 UT Planewave 431mm CDK f/6,8, SBIG STL-11000M, 300s, N 18,5 mag (10"X10"-Box 18,46), Koma 10", Schweifansatz PA 88°, Afroh 8, Nerpio, Spanien, Remote, Michael Hauss 2017 December 19 14:05 UT 121x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia 2018 January 06 17:55 UT 21x90sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jaeger Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 13.95 C 14.5 AQ 10.0R 6C000 4.0 FRIaa DSLR green Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 12 07.827 15,4 T 18,46 17 L 6.8 10" Ansatz 88 8 SBIG STL11000M 5m Michael Hauss Weniger als 10 Beobachtungen dokumentieren die Entwicklung des Kometen C/2017 S6 (CATALINA). Demnach dürfte er im Dezember 2017 die prognostizierte Maximalhelligkeit von 15,0m erreicht haben. Die mäßig verdichtete (DC 3-4) Koma maß lediglich 0,3‘.

Komet C/2017 T1 (Heinze) Aren Heinze (Hawaii) meldete die Entdeckung eines 18,2 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 02.10.2017 mit dem 0,5m-ATLAS-Reflektor am Mauna Loa. Im Nachhinein konnte der Komet auch auf Aufnahmen vom 28.09.2017 von Aren Heinze mit demselben Teleskop identifiziert werden. Der Komet weist eine parabolische Bahn auf. Siehe CBET 4444. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 02 21,7123 96,906 102,3219 96,8267 0,580754 1,000514 n/a

Komet C/2017 T1 (Heinze) am 18. Dezember 2017 um 23:03 UT, 12"/4 ASI 1600 Komet C/2017 T1 (Heinze) am 26. Dezember 2017 um 01:12 UT, 12 x 180s, ISO 2x2 UV/IR 50x90 Rot 15x100 Grün 20x100 Blau 20x100, Michael Jäger 1600, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700 Da, Köditz, Steffen Fritsche Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 19 17:41 UT Planewave 20" CDK f/4,5, FLI PL09000, 300s, T 15,9 mag, N 17,2 mag (10"x10"-Box 17,08 mag), Schweif 42" PA 271°, Afroh 33, Siding Spring, Australien, Remote, Michael Hauss 2017 November 23 01:42 UT 26x150sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 26 01:44 UT 5x180s, 16" Ritchey Chrétien, STL1001e, Saint Jacques sur darnetal, FRANCE Vauquelin Bruno Saint Jacques sur Darnetal- France 2017 December 10 11:38 UT 1x240s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 December 12 00:17 UT 37x90sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 December 15 03:29 UT 8x60 sec., IAC-80 0.82m. f/11.3 & Camelot José J. Chambó (Teide Observatory, Canary Islands, Spain) 2017 December 18 23:03 UT 12"/4 ASI 1600 2x2 UV/IR 50x90 Rot 15x100 Grün 20x100 Blau 20x100 Michael Jäger 2017 December 19 00:00 UT 12"/4 ASI 1600 2x2 UV/IR 10x90 Rot 10x100 Grün 10x100 Blau 10x100 Michael Jäger 2017 December 22 09:11 UT 1x60s, m=13.1, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 December 24 23:35 UT 10x150sec.Apo-Tele 135mm/2.8 ASI 1600 1x1 Michael Jaeger 2017 December 26 3.125 6x10sec.20zoll f2.5 watec 120n Walter Kutschera 2017 December 26 01:00 UT L-7x50sec.RGB 50/50/50sec.10"/f-4 ASI 16002x2 Michael Jaeger 2017 December 26 01:12 UT 12 x 180s, ISO1600, TSAPO100Q (100x580mm), CanonEOS 700da, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2017 December 31 08:25 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 9,7: mag, N 11,9 mag (10"x10"-Box: 11,49 mag), Afroh 432:, Mayhill, New Mex- ico, Remote, Michael Hauss 2018 January 03 07:18 UT 8x20s GIF, m=11.2, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2018 January 06 05:05 UT 10x60s, m=10.8, 300mm f/6 lens, ST-402ME, Mike Olason, Denver Colorado 2018 January 06 05:13 UT 1x60s, m=10.8, 300mm f/6 lens, ST-402ME, IC 342, Mike Olason, Denver Colorado 2018 January 10 17:40 UT 3 x 30s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), CanonEOS6D MkII , Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2018 January 14 19:19 UT 35x60s,80mm Triplet-APO (f/7),ATIK 16HR + IR-blocking filter,C28 Wellinghofen Thorsten Zilch 2018 January 19 19:00 UT 90sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jaeger

19

Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 12 25.43 C 9.9 AQ 10.6R 5A080 17 0.26 231 LEHaa 18.5 CCD/G remote (Mayhill) 2017 12 25.87 S 11.9 TK 44.0L5 200 0.8 4 ICQXXX HAS02 2017 12 26.04 C 9.9 AQ 25.0L 4a050 15 0.25 234 LEHaa 19.7 CCD/G 2017 12 26.05 C 10.2 AQ 10.0R 6B160 16 0.11 231 FRIaa DSLR green 2017 12 26.17 S 11.9 TK 25.0L 5 90 1.2 3 KUT 6.0 schneeballförmige Koma mit schwachem Ansatz 2017 12 28.44 C 9.2 AQ 10.6R 5a600 23 0.4 221 LEHaa 18.4 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 06.09 I 10.5 AC 20.0T10 63 8/ ICQ XX*Salvador Aguirre 2018 01 07.17 C 8.4 AQ 10.6R 5a480 30 0.8 110 LEHaa 18.2 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 08.72 S 10.7 TK 32.0L 5 48 6.0 1/ PIL01 20.6 schwach; mit Filter stärker kondensiert und im Inneren körnig 2018 01 10.74 C 9.1 AQ 07.5A 4A281 21 0.4 70 LEHaa 19.6 DSLR green 2018 01 11.08 I 10.9 AC 20.0T10 81 8/ ICQ XX*Salvador Aguirre 2018 01 13.07 C 9.2 AQ 10.6R 5a600 19 0.32 62 LEHaa 19.0 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 13.09 I[10.9 AC 20.0T10 81 ICQ XX*Salvador Aguirre 2018 01 14.86 S 10.9 HS 54.0L 5 80 5.5 3 KUT 6.0 flächig runde Koma mit mäßig herausgehobenem Kernbereich 2018 01 26.07 C 9.9 AQ 10.6R 5a600 11 0.23 54 LEHaa 18.1 CCD/G remote (Mayhill), moon 63% dist 73deg Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 19.737 15,9 T 17,08 20 L 4.5 42" 271 33 FLI PL09000 5m Michael Hauss 2017 12 25.864 15.2 44 L 4.6 2.1 4.4' 235 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick 2017 12 31.351 9,7: T 11,49 20 L 4.5 431: FLI PL11002M 5m Michael Hauss

Obwohl sich der Komet C/2017 T1 (Heinze) der Erde am 4. Januar bis auf 0,22 AE näherte, konnten nur 65 Be- obachtungen von 28 Beobachtern für eine grobe Auswer- tung herangezogen werden. Der Grund lag in der gerin- gen Helligkeit der sehr diffusen Koma, was zu einer gro- ßen Streuung in den Schätzungen der Helligkeit und des Komadurchmessers führte. Die Beobachtungen ergeben eine Maximalhelligkeit von lediglich etwa 9,5m am Tag der Erdnähe. Verbunden mit einem Durchmesser der sehr diffusen (DC 2) Koma von 7‘ war ein sehr transpa- renter Himmel für eine repräsentative Schätzung erfor- derlich. Die Helligkeitsschätzungen lassen sich dennoch m recht gut mit den Parametern m0=12,5 /n=3,5 darstellen.

Der scheinbare Komadurchmesser vergrößerte sich in- folge der Erdannäherung von anfangs knapp 3‘ auf 7‘, um bis Mitte Januar wieder auf 3‘ zurückzugehen. Der abso- lute Komadurchmesser scheint sich während der Sicht- barkeit leicht von 60.000 km auf 75.000 km ausgedehnt zu haben, allerdings ist die Streuung beachtlich. Der Kondensationsgrad stieg in den ersten Wochen von DC 2-3 auf DC 4 an, um ab Jahresbeginn zurückzugehen. Mitte Januar wurde DC 1-2 geschätzt.

Komet C/2017 T2 (PanSTARRS) Das Objekt wurde mit einer Helligkeit von etwa 19,8 mag auf Aufnahmen vom 02. und 10.10.2017 am Pan-STARRS1 Observatorium entdeckt. R. Weryk beschreibt das Vorhandensein eines Ansatzes einer Koma. Der langperiodische Komet wurde auch auf Aufnahmen vom 15.09.2017 identifiziert. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2020 05 5,9695 93,0459 64,4079 57,2025 1,615102 0,998771 47640,04 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 13 22:38 UT 5x 3min, 16" f/2.5, SBIG 8300M Roland Fichtl Auf der Aufnahme von Roland Fichtl zeigt sich der Komet praktisch sternförmig.

20

Komet C/2017 T3 (ATLAS) Ein asteroidales Objekt der Helligkeit 18,4 mag wurde auf Aufnahmen vom 14.10.2017 vom ATLAS- Team entdeckt. Nach der Veröffentlichung auf der PCCP-Seite des MPCs wurden die kometaren Eigen- schaften des Objekts erkannt. Nachträglich wurde der langperiodische Komet auch auf Aufnahmen vom 11.09.2017 mit dem PanSTARRS1-Teleskop identifiziert. Siehe CBET 4449. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 07 19,1460 246,8966 230,0942 88,1022 0,825219 0,999314 41722,24 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 12 03:27 UT 6x300s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 November 13 18:50 UT 4x 5min, 16" f/2.5, SBIG 8300M Roland Fichtl 2017 November 14 17:03 UT 13x120sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 22 17:52 UT 15 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 22.74 C 17.0 AQ 10.0R 6B040 1.6 FRIaa DSLR green Am 14. Oktober 2017 wurde im Rahmen des " Terrestrial-impact Last Alert System" (ATLAS) ein 18.5m helles Objekt nahe der Grenze der Sternbilder Kepheus/Drache entdeckt. Von Mitteleuropa aus kann er nur bis Ende März – am Abendhimmel – beobachtet werden, wobei er nicht heller als 14m sein dürfte.

Komet P/2017 U3 (PanSTARRS) R. Weryk meldete die Entdeckung des 21,7 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 28.10.2017 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop. Nachträglich wurde der Komet auch auf Aufnahmen vom 01.10.2017 und vom 19.10.2017 mit dem PanSTARRS1-Teleskop und vom 24.10.2017 mit dem Mt. Lemmon Survey identifiziert. G. V. Williams errechnete aus den vorliegenden Beobachtungen zwischen dem 01.10.2017 und dem 12.11.2017 eine elliptische Bahn. Siehe CBET 4452. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2019 04 21,5235 297,4401 165,1368 15,906 4,443331 0,099947 10,97 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 14 07:02 UT 3x900s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Auf der Aufnahme von Mike Olason erscheint der rund 20,3 mag helle Komet nahezu sternförmig.

Komet C/2017 U4 (PanSTARRS) R. Weryk meldete das kometare Erscheinungsbild des zunächst als Asteroid eingestuften etwa 21,5 mag hellen Objekts auf Aufnahmen vom 27.10.2017 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop. Weitere Beobachter konnten bestätigen, dass es sich hier um einen Kometen handelt. Siehe CBET 4454. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 10 2,6444 159,6652 245,9376 158,2322 7,711953 1,009843 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 10 10:28 UT 2x900s, m=20.1, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Auf der Aufnahme von Mike Olason erscheint der rund 20,1 mag helle Komet nahezu sternförmig.

Komet C/2017 U5 (PanSTARRS) R. Weryk, R. Wainscoat und E. Lilly meldeten die Entdeckung eines 21,3 mag hellen Kometen auf Auf- nahmen vom 30.10.2017 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop. Siehe CBET 4458.

21

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2017 12 18,4991 262,0492 163,1289 18,958 4,327391 0,744496 69,7 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor.

Komet C/2017 W2 (Leonard) G. J. Leonard meldete die Entdeckung eines 20 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 26.11.2017 mit dem 1,5m-Reflektor am Mount Lemmon. Siehe CBET 4461. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2017 10 31,9319 168,9932 312,8083 98,1573 3,95604 0,710167 50,43 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 22 10:02 UT 3x900s, m=19.7, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Auf der Aufnahme von Mike Olason erscheint der rund 19,7 mag helle Komet nahezu sternförmig.

Komet P/2017 W3 (Gibbs) Alex R. Gibbs meldete die Entdeckung eines 19,0 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 27.11.2017 mit dem 0,68m Schmidt-Teleskops am Catalina Sky Survey. G. V. Williams errechnete aus den vorlie- genden Beobachtungen zwischen dem 27.11.2017 und dem 19.12.2017 eine elliptische Bahn. Siehe CBET 4462. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 02 11,5696 324,0453 211,0886 18,2345 3,861997 0,529477 23,52 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor.

Komet C/2017 X1 (PanSTARRS) R. J. Wainscoat, R. Weryk und E. Lilly meldeten die Entdeckung eines 20,1 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 12.12.2017 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop. Siehe CBET 4463. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 06 8,5910 282,362 251,0451 31,3019 4,671019 0,847188 169 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor.

Komet C/2017 Y1 (PanSTARRS) R. Weryk, E. Lilly und R. J. Wainscoat meldeten die Entdeckung eines 20,5 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 24.12.2017 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop. Siehe CBET 4466. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2017 09 15,7086 137,9187 307,1759 56,0615 3,789761 1 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor.

Komet C/2017 Y2 (PanSTARRS) R. Weryk und R. J. Wainscoat meldeten die Entdeckung eines 22 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 24.12.2017 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop. Siehe CBET 4467.

22

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2020 09 2,9343 149,6882 60,6163 125,6108 4,047272 1 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor.

Komet P/2017 Y3 (Leonard) G. J. Leonard meldete die Entdeckung eines 19 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 26.12.2017 mit dem 1,5m-Reflektor am Mount Lemmon. G. V. Williams errechnete aus den vorliegenden Beobach- tungen zwischen dem 26.12.2017 und dem 11.01.2018 eine elliptische Bahn. Siehe CBET 4470. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 02 11,3780 67,6294 153,8439 27,5869 1,274081 0,865821 29,26 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor.

Komet C/2018 A1 (PanSTARRS) E. Lilly, R. J. Wainscoat und R. Weryk meldeten die Entdeckung eines 19,1 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 06.01.2018 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop. Siehe CBET 4471. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2017 11 17,1470 109,1096 332,8911 56,8401 2,640123 1 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor.

Komet C/2018 A3 (ATLAS) Auf Aufnahmen des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) vom 10. Januar 2018 wurde ein asteroidales Objekt im Nordteil des Sternbilds Jungfrau entdeckt, welches bei Folgebeobachtungen seine kometare Natur offenbarte. Komet C/2018 A3 (ATLAS) zeigte dabei eine 8“ große Koma der Hel- ligkeit 18,0m. Er wird sein Perihel im Abstand von 3.28 AE am 11. Januar 2019 passieren und könnte dann 15,0m hell sein (CBET 4476 / MPEC 2018-B155). Zwischen November 2018 und Februar 2019 sollte er heller als 16,0m sein und dabei vom Zentralteil des Sternbilds Großer Bär in den Südwesten des Sternbilds Giraffe wandern, somit die ganze Nacht über sichtbar sein. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2019 01 12,1038 86,8662 194,3061 139,6448 3,252367 1 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor.

Komet P/2018 A4 (PanSTARS) R. J. Wainscoat meldete die Entdeckung eines 20,6 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 12.01.2018 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop. G. V. Williams berechnete eine elliptische Bahn dieses Kometen der Jupiter-Familie. Siehe CBET 4477. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 05 21,3856 355,9967 98,2516 3,1203 2,392294 0,712434 23,99 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor.

23

Komet P/2018 A5 (PanSTARRS) R. J. Wainscoat meldete die Entdeckung eines 21,4 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 13.01.2018 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop. Nachträglich wurde der Komet auch auf Aufnahmen vom 21.11., 13.12. und 24.12.2017 entdeckt. G. V. Williams berechnete eine elliptische Bahn dieses Kometen der Jupiter-Familie. Siehe CBET 4478. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2017 09 23,8125 359,6766 87,8290 23,5764 2,6938 0,5230 13,42 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor.

Komet C/2018 A6 (Gibbs) A.R. Gibbs entdeckte am 15. Januar 2018 einen 19m hellen Kometen im Sternbild Löwe. Folgebeobach- tungen des Kometen C/2018 A6 (Gibbs) zeigten eine hochverdichtete, 10“ große Koma der Gesamthel- ligkeit 18,8m und einen aufgefächerten, 15“ langen Schweif (PW=110-17°). Der Komet wird sein Perihel in der Sonnendistanz von 2,86 AE am 24. Mai 2019 passieren und sollte dann die 15. Größenklasse erreichen (CBET 4479). Allerdings wird er sich ab Jahresbeginn 2019 – dann erst 16,0m hell – tief am Südhimmel aufhalten. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2019 05 24,6880 262,8002 340,3149 79,6719 2,861554 1 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor.

24

Teil 2: Periodische Kometen mit permanenter Nummer

Komet 24P/Schaumasse A. Schaumasse (Frankreich) entdeckte den Kometen am 01.12.1911 mit einer geschätzten Helligkeit von 12,0 mag. G. J. Fayet berechnete eine elliptische Bahn. Fayet konnte den Kometen am 30.10.1919 mit einer Helligkeit von 12,5 mag wiederentdecken. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe Come- tography, Vol. 3. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 11 16,9267 58,0583 79,6299 11,7346 1,20633 0,704592 8,25

Komet 24P/Schaumasse am 23. November 2017 um 05.25 UT, L 7x150 RGB je Komet 24P/Schaumasse am 18. Dezember 2017 um 23:53 UT, 146x15 Sekun- 240 Sekunden belichtet mit einem 10" f/4 ASI 1600, 2x2 bin, Michael Jäger den mit einem 12“ Newton, f/2.8, Pentax K-3, Seredino, Mikhail Maslov

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 01 04:07 UT 6x90 sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 15 04:11 UT 24x70 sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 19 05:16 UT 480 sec., GSO 8" 760mm. f/3.8 & Atik 383L+ José J. Chambó (Valencia, Spain) 2017 November 23 05:25 UT L-7x150 sec.RGB 240/240/240sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 25 04:09 UT 16x150 sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 December 18 23:53 UT 146x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia 2017 December 26 05:04 UT 9 x 120s, ISO1600, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700Da, Köditz Steffen Fritsche 2018 January 03 12:27 UT 6x180s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2018 January 03 12:30 UT 3x180s GIF, m=12.9, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2018 January 20 13:12 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, N 15,9 mag (10"x10"-Box: 15,88 mag), Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 03.50 C 11.4 AQ 10.6R 5a720 9 LEHaa 17.4 CCD/G remote (Mayhill), moon 99% dist 135deg 2017 11 15.49 C 11.2 AQ 10.6R 5a720 10 LEHaa 18.9 CCD/G remote (Mayhill), moon 9% dist 21deg 2017 11 23.51 C 11.2 AQ 10.6R 5a240 9 LEHaa 17.8 CCD/G remote (Mayhill) 2017 11 29.19 S 12.5 HS 32.0L 5 80 1.5 PIL01 20.5 2017 12 04.52 C 11.2 AQ 10.6R 5a480 7 LEHaa 17.4 CCD/G remote (Mayhill), moon 99% dist 113deg 2017 12 13.23 S 12.4 TK 23.5T10 181 2.6 2/ SCHaa 5.5 Weihnachtsbeleuchtung im Nachbargarten stoert. 2017 12 25.52 C 11.3 AQ 10.6R 5a600 9 0.08 301 LEHaa 17.7 CCD/G remote (Mayhill) 2017 12 26.21 C 11.4 AQ 10.0R 6A080 7.8 0.01 302 FRIaa DSLR green 2017 12 31.52 C 11.2 AQ 10.6R 5a480 10 0.07 300 LEHaa 18.0 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 14.52 C 11.3 AQ 10.6R 5a480 11 LEHaa 18.1 CCD/G remote (Mayhill), moon 6% dist 38deg 2018 01 27.22 S 12.0 HS 54.0L 5 80 3.5 2 KUT 5.0 schwache runde Aufhellung mit wenig Kondensa- tion. 4.2' von sao 140:665 2018 01 27.52 C 11.9 AQ 10.6R 5a720 8 0.09 294 LEHaa 18.5 CCD/G remote (Mayhill) Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 12 26.184 16.6 44 L 4.6 1.8 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick 2018 01 20.055 15,88 14 C 10 SBIG STL1001E 2m Michael Hauss

25

Der Komet 24P/Schaumasse (P=8,25a) blieb bei diesem Periheldurchgang etwa 1m schwächer als prog- nostiziert. Die Maximalhelligkeit betrug lediglich 11,5m und wurde um den 20. November 2017 erreicht. Somit konnten für die Auswertung lediglich 62 Beobachtungen verwendet werden, welche eine Hellig- m keitsentwicklung ausweisen, die mit den Parametern m0=9,5 /n=6 leidlich gut dargestellt werden kann. Nicht verschwiegen werden soll, dass zwei Beobachter deutlich größere Helligkeiten (bis 10,0m) und Ko- madurchmesser (bis 6‘) schätzten. Da es sich hierbei um Beobachter handelt, die signifikant zu große Werte melden, wurden diese Schätzun- gen als nicht repräsentativ eingestuft und nicht berücksichtigt. Der Koma- durchmesser veränderte sich während der Sichtbarkeit nur wenig und er- reichte knapp 4‘ (240.000 km), wobei sich die Koma mit konstant DC 2-3 als sehr diffus präsentierte. Ein Schweif wurde visuell nicht ausgemacht.

In den kommenden Wochen kann der Komet noch mit größeren Instrumenten am Morgenhimmel, im Sternbild Schlangenträger, weiter verfolgt wer- den. Seine Helligkeit dürfte von 13,5m Mitte Februar auf 15,5m Mitte Mai fallen.

Komet 29P/Schwassmann-Wachmann Im Jahr 1902 entdeckte K. Reinmuth auf einer Aufnahme vom 04.03.1902 einen Kometen der Helligkeit 12,0 mag. L. E. Cunningham fand erst im Jahr 1931 heraus, dass es sich hierbei um den erst später offiziell entdeckten Kometen 29P handelte. Dieser wurde von F. C. A. Schwassmann und A. A. Wach- mann (Hamburg) auf einer Aufnahme vom 15.11.1927 mit einer Helligkeit von 13 mag entdeckt. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an und ist dank der geringen Exzentrizität seiner Umlaufbahn prinzipiell durchgehend beobachtbar. Der Komet ist bekannt für seine zahlreichen Helligkeitsausbrüche, so dass er immer einen "Blick" wert ist. Siehe Cometography Vol. 3. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2019 03 12,6817 48,1103 312,41 9,3725 5,766532 0,042136 14,77 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 17 13:22 UT 56x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Tashanta, Russia Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 22.745 16.7 44 L 4.6 2.3 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick Auf der Aufnahme von Mikhail Maslov zeigt der Komet eine ausgedehnte diffuse Koma.

Komet 47P/Ashbrook-Jackson J. Ashbrook entdeckte den Kometen auf einer Aufnahme vom 26.08.1948 mit dem 0,33m Laurence Lo- well Refraktor mit einer Helligkeit von 12 mag. Unabhängig davon wurde der Komet von C. V. Jackson am gleichen Tag entdeckt, wobei er die Helligkeit mit 10 mag angab. Die erste elliptische Bahn wurde von Jackson errechnet. G. van Biesbroeck konnte den 17,5 mag hellen Kometen auf einer Aufnahme vom 24.04.1955 mit einem 2,1m-Reflektor wiederentdecken. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe Cometography Vol. 4. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 06 10,1270 357,6582 356,9734 13,0296 2,81817 0,317144 8,38

26

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 14 06:18 UT 1x900s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 November 20 18:59 UT Planewave 431mm CDK f/6,8, SBIG STL-11000M, 300s, T 16,5 mag, N 17,2 mag (10"X10"-Box 17,19), Afroh 111, Nerpio, Spanien, Remote, Michael Hauss 2017 November 22 18:45 UT 18x 3min, 16" f/2.5, SBIG 8300M, bin2 Roland Fichtl 2017 November 22 20:38 UT 12 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700Da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 22.78 C 16.6 AQ 20.0L 4B880 0.9 0.01 225 LEHaa 19.6 DSLR green 2017 11 22.86 C 16.5 AQ 10.0R 6A680 1.7 FRIaa DSLR green 2017 12 26.19 S 14.2 HS 54.0L2.5 a10 0.8 2 KUT 6.0 kondensiertes Nebelchen auf Pos. Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 20.792 16,5 T 17,19 17 L 6.8 266 111 SBIG STL11000M 5m Michael Hauss Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der Komet einen schwachen Schweif.

Komet 62P/Tsuchinshan Der Komet wurde am 01.01.1965 von chinesischen Astronomen mit einer Helligkeit von 15 mag entdeckt. Am 20.12.1971 konnten E. Roemer und L. M. Vaughn den Kometen mit einer Helligkeit von 20,3 mag wiederentdecken. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe Cometography, Vol. 5 Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 11 16,1250 30,3528 90,2441 9,7081 1,383811 0,597465 6,37

Komet 62P/Tsuchinshan am 25. November 2017 um 03.24 UT, 16x150 Sekun- Komet 62P/Tsuchinshan am 15. Januar 2018 um 03:58 UT, 10 x 120s, ISO3200, den belichtet mit einem 10" f/4 ASI 1600, 2x2 bin, Michael Jäger TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 6D Mark II, Köditz, Steffen Fritsche Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 01 02:43 UT 17x120 sec.12"/4 ASI 1600 2x2 RGB Michael Jäger 2017 November 15 03:30 UT 23x90 sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 19 04:53 UT 720 sec., GSO 8" 760mm. f/3.8 & Atik 383L+ José J. Chambó (Valencia, Spain) 2017 November 23 03:23 UT 20x150 sec.10"/4 ASI 1600 2x2 bin, Michael Jäger 2017 November 23 03:28 UT 20x150 sec.RGB 240/240/240 sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 25 03:24 UT 16x150 sec. 10"/4 ASI 1600 2x2 bin, Michael Jäger 2017 December 15 05:55 UT 8x60 sec., IAC-80 0.82m. f/11.3 & Camelot José J. Chambó (Teide Observatory, Canary Islands, Spain) 2017 December 19 02:06 UT 21x100 12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 December 26 03:42 UT 11 x 180s, ISO1600, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700Da, Köditz Steffen Fritsche 2018 January 14 10:45 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 13,5: mag, N 16,6 mag (10"x10"-Box: 16,00 mag), Koma 1,1min , Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2018 January 15 03:58 UT 10 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 6D MarkII , Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2018 January 20 11:15 UT Planewave 17" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 300s, T 12,8 mag, N 16,6 mag (10"x10"-Box: 15,87 mag), Afroh 56, Koma 1,2min , Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2018 January 25 01:22 UT 11x180 sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jaeger Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 03.49 C 10.7 AQ 10.6R 5a600 11 LEHaa 17.8 CCD/G remote (Mayhill), moon 99% dist 122deg 2017 11 15.46 C 10.6 AQ 10.6R 5a720 12 LEHaa 18.3 CCD/G remote (Mayhill), moon 9% dist 36deg 2017 11 20.48 I [10.4 AC 10.0R 6 26 ICQ XX*Salvador Aguirre 2017 11 23.49 C 10.5 AQ 10.6R 5a480 12 0.07 299 LEHaa 18.4 CCD/G remote (Mayhill) 2017 11 29.19 S 11.0 TK 32.0L 5 80 4.0 3 PIL01 20.8 2017 12 04.51 C 10.9 AQ 10.6R 5a360 7 LEHaa 17.2 CCD/G remote (Mayhill), moon 99% dist 93deg 2017 12 05.73 C 10.8 AQ 10.6R 5a360 10 LEHaa 17.8 CCD/G remote (SSO), moon 94% dist 76deg 2017 12 15.51 C 10.5 AQ 10.6R 5a600 14 LEHaa 18.2 CCD/G remote (Mayhill), moon 7% dist 48deg

27

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 12 26.15 C 10.7 AQ 10.0R 6A980 9.7 0.02 299 FRIaa DSLR green 2017 12 26.21 S 11.0 TK 25.0L 5 90 3.8 3 KUT 5.0 flächenhafte Aufhellung auf Pos. 2017 12 30.51 C 10.8 AQ 10.6R 5a600 14 0.15 299 LEHaa 18.3 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 12.42 C 10.8 AQ 10.6R 5a600 15 0.17 302 LEHaa 18.3 CCD/G remote (Mayhill) 2018 01 15.17 C 10.6 AQ 10.0R 6A200 11 0.02 289 FRIaa DSLR green 2018 01 27.51 C 11.3 AQ 10.6R 5a540 12 0.19 297 LEHaa 18.6 CCD/G remote (Mayhill) Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2018 01 14.448 13,5: T 16 17 L 6.8 1,1' 48 FLI PL16803 2m Michael Hauss 2018 01 20.469 12,8 T 15,87 14 C 10 1,2' Ansatz 297 56 SBIG STL1001E 2m Michael Hauss Auf der Basis von 70 Beobachtungen kann festgehalten werden, dass der Komet 62P/Tsuchinshan (P=6,37a) keinen Ausbruch zeigte, sondern lediglich einen extrem raschen Helligkeitsanstieg vor und einen langsameren – wenn auch vergleichsweise sehr raschen – Helligkeitsabfall nach dem Perihel. For- melmäßig sieht dies wie folgt aus: m vor dem Perihel: m0= –0,5 /n=30 m nach dem Perihel: m0= 4,7 /n=15

Die Maximalhelligkeit von 10,6m wurde in der letzten Novemberde- kade erreicht. Der scheinbare Koma- durchmesser vergrößerte sich von anfangs knapp 2,5‘ auf etwas mehr als 4‘ Ende November. Danach ver- kleinerte sich die Koma nur langsam und maß Mitte Januar 3,5‘. Der abso- lute Komadurchmesser dehnte sich von anfangs 175.000 km bis Ende November auf den Maximalwert von 250.000 km aus, um danach bis Mitte Januar wieder auf 175.000 km zu schrumpfen. Die Koma präsentierte sich stets eher diffus. Der Kondensa- tionsgrad wurde vor dem Perihel auf DC 3-4 geschätzt, nach dem Perihel auf DC 2-3. Ein Schweif wurde visuell nicht ausgemacht. Sollte der Komet der dargestellten Entwicklung weiter folgen wird seine Helligkeit von 13,5m Mitte Februar auf 16,0m An- fang April sinken. Bis dahin kann er im nordöstlichen Bereich des Sternbilds Jungfrau die ganze Nacht über mit größeren Instrumenten verfolgt werden.

Komet 71P/Clark Michael Clark (Neuseeland) entdeckte den Kometen auf einer Aufnahme vom 09.06.1973 mit einer Hel- ligkeit von etwa 13 mag. Nachträglich identifizierte er den Kometen auch auf einer Aufnahme vom 01.06.1973. T. Seki konnte den Kometen am 13.04.1978 auf der Basis der vorliegenden Bahnberech- nungen wiederentdecken. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe Cometography Vol. 5. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 06 30,2263 208,9312 59,4451 9,4451 1,586214 0,494245 5,55 Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 07.43 C 13.2 AQ 40.0L 4a360 6 0.07 269 LEHaa 20.2 CCD/G remote (SSO) 2017 11 20.43 C 13.1 AQ 40.0L 4a480 6 LEHaa 19.9 CCD/G remote (SSO) 2017 12 04.43 C 14.8 AQ 40.0L 4a600 2.1 LEHaa 19.0 CCD/G remote (SSO), moon 99% dist 122deg 2017 12 13.44 C 14.7 AQ 51.0L 4a720 2.8 0.02 116 LEHaa 20.0 CCD/G remote (Mayhill), moon 20% dist 116deg 2017 12 27.46 C 15.7:AQ 51.0L 4a600 1.4 LEHaa 18.9 CCD/G remote (SSO), moon 61% dist 47deg, poor flatfield 2018 01 04.45 C 15.0 AQ 51.0L 4a720 2.5 LEHaa 19.9 CCD/G remote (SSO) Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 22.722 17.2 44 L 4.6 0.8 0.7' 80 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick

28

Fotos liegen seitens der FG Kometen nicht vor. Auf der Basis von 124 Beobachtungen kann die Helligkeitsentwicklung des Kometen 71P/Clark (P=5,55a) in der Sichtbarkeit 2017 mit folgenden zeitabhängigen Formeln gut dargestellt werden: vor dem Perihel: m = 11,1m + 5log  + 0,031|t-T| nach dem Perihel: m = 11,1m + 5log  + 0,010|t-T| Daraus ergibt sich eine Maximalhelligkeit von 10,0m in der ersten Juliwoche 2017. Weitere Details dieser Sichtbarkeit entnehme man dem Schweifstern 172.

Komet 73P/Schwassmann-Wachmann Der Komet wurde von Friedrich Karl Arnold Schwassmann und Arthur Arno Wachmann (Hamburg Ob- servatory) auf Aufnahmen vom 02.05.1930 als 9,5 mag helles Objekt entdeckt. Erst im Jahr 1974 wurde der Komet von J. Johnston und M. Buhagiar ( Observatory) zufällig als Objekt der Helligkeit 13 mag wiederentdeckt. Weitere Bahnberechnungen zeigten schnell, dass es sich um ein und denselben Kome- ten handelt. Bei dem Periheldurchgang 1995 zerfiel der Komet nach einem Helligkeitsausbruch in meh- rere Teile, die mit A, B, C und D bezeichnet wurden. Bei seinem nächsten Periheldurchgang im Jahr 2000 wurden neben der Hauptkomponente C mehrere Fragmente gesichtet. Besonders interessant war dann der Periheldurchgang 2006, bei dem neben der Hauptkomponente C insgesamt 65 Fragmente be- zeichnet wurden (siehe Schweifstern 117). Darüber hinaus wurden dem Hubble Space Telescope noch zahlreiche weitere Mini-Fragmente registriert. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an und gilt als Ur- sprungskörper des Meteorstroms "Tau-Herkuliden". Siehe Cometography Vol. 3 und Vol. 5. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 03 16,8524 199,3948 69,6595 11,2372 0,972174 0,685605 5,44 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 14 20:20 UT 8x120sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger Auf der Aufnahme von Michael Jäger zeigt der Komet eine konzentrierte Koma.

Komet 74P/ Smirnova-Chernykh T. M. Smirnova (Kiew) entdeckte auf Aufnahmen vom 04.und 16.03.1975 ein 15 mag helles Objekt, wel- ches auf einer Aufnahme vom 30.03.1975 kometare Eigenschaften aufwies. Im Nachhinein konnte der Komet mit dem am 09.03.1967 entdeckten Kleinplaneten 1967 EU in Verbindung gebracht werden. Siehe Cometography Vol. 5. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2018 01 26,6732 87,1298 77,0559 6,6539 3,536462 0,149316 8,48

29

Komet 74P/ Smirnova-Chernykh am 14. Januar 2018 um 10:21 UT, Planewave Komet 74P/ Smirnova-Chernykh am 25. Januar 2018 um 01:57 UT, 10x180 Se- 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, Mayhill, New Mexico, Michael Hauss ku nden belichtet mit einem 10" f/4 ASI 1600 2x2 bin, Michael Jäger

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 31 10:50 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 16,9 mag, N 17,4 mag (10"x10"-Box: 17,30 mag), Mayhill, New Mexico, Re- mote, Michael Hauss 2018 January 14 10:21 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 16,7 mag, N 17,1 mag (10"x10"-Box: 17,05 mag), Afroh 250, Mayhill, New Mex- ico, Remote, Michael Hauss 2018 January 25 01:57 UT 10x180sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jaeger Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 12 31.452 16,9 T 17,3 20 L 4.5 FLI PL11002M 5m Michael Hauss 2018 01 14.431 16,7 T 17,05 14 C 10 250 SBIG STL1001E 4m Michael Hauss

Komet 90P/Gehrels T. Gehrels (Palomar Observatorium) entdeckte einen 19 mag hellen Kometen auf einer Aufnahme vom 11.10.1972 mit einem 122cm Schmidt-Teleskop. Die erste Bahnberechnung wurde von Marsden erstellt. Auf Basis einer verbesserten Bahnbestimmung von S. Nakano konnte J. V. Scotti (Steward Observato- rium) den Kometen auf Aufnahmen vom 29.08.1987 wiederentdecken. Der Komet gehört der Jupiter- Familie an. Siehe Cometography, Vol. 5. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 06 19,1958 29,2531 13,2495 9,6349 2,974884 0,509655 14,94 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 26 08:05 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 17,7 mag, N 18,0 mag (10"x10"-Box: 17,50 mag), Afroh 55, Mayhill, New Mex- ico, Remote, Michael Hauss 2017 December 09 07:44 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 16,9 mag, N 17,5 mag (10"x10"-Box: 17,29 mag), Afroh 125, Mayhill, New Mex- ico, Remote, Michael Hauss Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 22.967 17.9 44 L 4.6 0.8' 250 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick 2017 11 26.337 17,7 T 17,5 20 L 4.5 267 55 FLI PL11002M 5m Michael Hauss 2017 12 09.322 16,9 T 17,29 20 L 4.5 125 FLI PL11002M 5m Michael Hauss Auf den Aufnahmen der FG Kometen zeigt sich der lichtschwache Komet mit einer deutlichen Koma.

Komet 95P/Chiron C. T. Kowal (Palomar Observatory) entdeckte auf Aufnahmen vom 18. und 19.10.1977 mit einem 122cm Schmidt-Teleskop ein asteroidales Objekt mit der Helligkeit 18,0 mag, das die Bezeichnung 1977 UB erhielt. Schnell wurde erkannt, dass sich das Objekt zwischen Saturn und Uranus befinden müsste. Auch frühere Fotografien des Objekts wurden bekannt. Im Jahr 1988 erschien Chiron dann heller als erwartet und es ließ sich in der Folgezeit eine Koma beobachten. Die erste Bahnberechnung wurde 1977 von Marsden vorgenommen. Chiron ist als Centaur-Typ klassifiziert. Siehe Cometography, Vol. 5.

30

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 1996 03 1,6422 339,7027 209,1991 6,95 8,434333 0,382112 50,43 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 22 17:50 UT 5x 3min, 16" f/2.5, SBIG 8300M, bin2 Roland Fichtl 2017 November 22 17:53 UT 15x150sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger Auf den Aufnahmen der FG Kometen erscheint 95P/Chiron praktisch punktförmig.

Komet 103P/Hartley Der Komet wurde 1986 von Malcolm Hartley entdeckt und bekam die Bezeichnung "Hartley 2". Der Komet wurde am 09.07.1991 von T. V. Kryachko (Polen) mit einer Helligkeit von 11 mag wiederentdeckt. Am 04.11.2010 passierte die Raumsonde Deep Impact den Himmelskörper in einer Entfernung von nur 700 km und lieferte spektakuläre Bilder. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe Schweifstern 36. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 04 20,4929 181,3055 219,7231 13,5938 1,066078 0,693415 6,48 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 15 11:19 UT 3x900s, m=18.8, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, 1.24"/pixel, FOV 13min x10 min, Mike Olason, Denver Colorado Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt sich der 18,8 mag mit einer kleinen Koma.

Komet 117P/Helin-Roman-Alu E. F. Helin, B. P. Roman und J. T. Alu (Palomar Observatory) entdeckten den Kometen auf einer Auf- nahme vom 02.10.1989. Die Helligkeit des Kometen lag bei 17,5 mag. Nachträglich wurde der Komet auf mehreren früheren Aufnahmen entdeckt, die früheste aufgenommen am 10.08.1988 von Alu, R. Coker, C. Mikolajczak und Roman. Auf Basis der Bahnberechnung von S. Nakano konnte J. V. Scotti den Ko- meten am 24.01.1993 mit einer Helligkeit von etwa 21,1 wiederentdecken, obwohl das nächste Perihel erst über 4 Jahre später bevorstand. Der Komet kann also prinzipiell während seiner gesamten Umlauf- bahn um die Sonne beobachtet werden. Siehe Cometography Vol. 6.

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2014 03 27,2561 222,4927 58,8761 8,7015 3,049718 0,254742 8,28 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 15 11:11 UT 4x900s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt sich der 19,4 mag helle Komet nahezu sternförmig mit einem kleinen Schweif.

Komet 143P/Kowal-Mrkos A. Mrkos (Klet Observatory) entdeckte diesen Kometen mit einer Helligkeit von 16,0 mag auf einer Auf- nahme vom 02.05.1984, meldete ihn aber als Kleinplanet, der die vorläufige Bezeichnung 1984 JD erhielt. Einige Monate später entdeckte C. T. Kowal (Palomar Observatory) einen Kometen auf älteren Aufnah- men vom 23. und 30.04.1984. B. G. Marsden erkannte schnell die Identität der beiden Objekte und konnte eine Bahnberechnung durchführen. Erst im Jahr 2000 wurde ein Komet im Rahmen des LINEAR-Projekts entdeckt, der als scheinbar asteroidales Objekt zunächst die Bezeichnung 2000 ET90 bekam. Dessen Bahn konnte von Marsden und C. W. Hergenrother mit der des Kometen aus dem Jahr 1984 verlinkt werden. Siehe Cometography Vol 6 und IAUC 7403.

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2018 05 7,3809 320,8804 245,3108 4,6956 2,532207 0,410301 8,9

31

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 22 12:03 UT 4x450s, m=19.3, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt sich der 19,3 mag helle Komet nahezu sternförmig.

Komet 145P/Shoemaker-Levy Im Rahmen des Palomar Asteroid and Comet Surveys entdeckten C. S. Shoemaker, E. M. Shoemaker und D. H. Levy auf Aufnahmen vom 02.10.1991 und 03.10.1991 einen 16 mag hellen Kometen, der die vorläufige Bezeichnung 1991z erhielt. Nachträglich konnte der Komet auch auf Aufnahmen vom 12.09.1991 identifiziert werden. Die erste Bahnberechnung wurde von D. W. E. Green vorgenommen und später von Marsden und Nakano verbessert. Der Komet wurde am 06.09.2000 vom LINEAR-Team wiederentdeckt. Zu diesem Zeitpunkt war der Komet etwa 18 mag hell und erhielt die vorläufige Bezeich- nung P/2000 R1 (Shoemaker-Levy 5). Siehe Cometography, Vol. 6, und Schweifstern 88. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 08 31,8877 10,3622 26,8099 11,2597 1,904108 0,540745 8,44 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 01 01:16 UT 16x120 sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 17 16:42 UT 71x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Tashanta, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia 2017 November 23 01:22 UT 8 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700 Da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche 2017 November 26 00:13 UT 10x60s, 16" Ritchey Chrétien, STL1001e, Saint Jacques sur darnetal, Vauquelin Bruno Saint Jacques sur Darnetal- France 2017 November 26 08:18 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 15,5: mag, N 16,2 mag (10"x10"-Box: 15,82 mag), Koma 27", Afroh 57, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2017 December 09 05:09 UT C14 f/10 SCT, SBIG STL1001E, 2x120s, N 16,6 mag (10"x10"-Box 16,14 mag), Koma 35", Autonomous Robotic Telescope COAST, Teneriffa, Remote, Michael Hauss 2017 December 19 15:59 UT 144x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia 2018 January 20 06:32 UT Planewave 17" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 300s, T 16,2: mag, N 17,5 mag (10"x10"-Box: 17,00 mag), Koma 11", Afroh 32, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 23.06 C 14.3 AQ 10.0R 6A080 2.2 FRIaa DSLR green Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 26.346 15,5: T 15,82 20 L 4.5 27" 242 57 FLI PL11002M 5m Michael Hauss 2017 12 09.215 16,14 14 C 10 35" SBIG STL1001E 2m Michael Hauss 2018 01 20.273 16,2: T 17 17 L 6.8 11" 32 FLI PL16803 2m Michael Hauss

Komet 174P/Echeclus Am 30.12.2005 wurde mit dem 5m-Palomarspiegel eine Koma um das Centaur-Objekt 2000 EC98 ent- deckt. Ursprünglich wurde das Objekt im Rahmen des Spacewatch-Programms am 03.03.2000 entdeckt und als Asteroid klassifiziert, der später auch die permantente Bezeichnung (60558) Echeclus erhielt. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2015 04 21,1147 162,7948 173,332 4,3444 5,813908 0,455729 34,91 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 09 18:57 UT 47x20 sec.(Wolkendurchzug) Michael Jäger 2017 December 09 20:43 UT 73x20 sec. 12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 December 10 05:56 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 240s, T 13,3 mag (10"x10"-Box: 13,87 mag), Afroh 43380, Mayhill, New Mexico, Re- mote, Michael Hauss 2017 December 10 06:28 UT 1x300s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 December 11 00:11 UT C14 f/10 SCT, SBIG STL1001E, 2x120s, T 13,0 mag, N 14,0 mag (10"x10"-Box 13,79 mag), Koma 25", Afroh 46813, Autonomous Robotic Telescope COAST, Teneriffa, Remote, Michael Hauss 2017 December 13 17:07 UT 20x120 sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 December 14 23:16 UT C14 f/10 SCT, SBIG STL1001E, 2x120s, T 13,5 mag, N 15,5 mag (10"x10"-Box 14,96 mag), Koma 32", Afroh 16068, Autonomous Robotic Telescope COAST, Teneriffa, Remote, Michael Hauss 2017 December 15 01:07 UT 10x12 sec., IAC-80 0.82m. f/11.3 & Camelot José J. Chambó (Teide Observatory, Canary Islands, Spain) 2017 December 15 06:23 UT 2x600s + 1x900s, m=14.5, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 December 18 01:58 UT C14 f/10 SCT, SBIG STL1001E, 2x120s, T 13,6 mag, N 16,2 mag (10"x10"-Box 15,44 mag), Koma 40", Afroh 10443, Autonomous Robotic Telescope COAST, Teneriffa, Remote, Michael Hauss 2017 December 18 19:14 UT 24 x 60s, ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700 Da, Köditz Steffen Fritsche 2017 December 18 19:24 UT 10x150 RGB 300/300/300 12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 December 19 20:57 UT C14 f/10 SCT, SBIG STL1001E, 2x120s, T 13,8 mag, N 16,7 mag (10"x10"-Box 15,76 mag), Koma 49", Afroh 7801, Autonomous Ro- botic Telescope COAST, Teneriffa, Remote, Michael Hauss

32

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 21 00:16 UT C14 f/10 SCT, SBIG STL1001E, 120s, T 13,9 mag, N 17,0 mag (10"x10"-Box 15,99 mag), Koma 44", Afroh 6348, Autonomous Ro- botic Telescope COAST, Teneriffa, Remote, Michael Hauss 2017 December 22 21:42 UT C14 f/10 SCT, SBIG STL1001E, 2x120s, T 13,9 mag, N 16,9 mag (10"x10"-Box 16,02 mag), Koma 48", Afroh 6193, Autonomous Ro- botic Telescope COAST, Teneriffa, Remote, Michael Hauss 2017 December 23 22:30 UT C14 f/10 SCT, SBIG STL1001E, 2x120s, T 14,0 mag, N 17,0 mag (10"x10"-Box 16,17 mag), Koma 51", Afroh 5411, Autonomous Ro- botic Telescope COAST, Teneriffa, Remote, Michael Hauss 2017 December 24 18:15 UT 22x120sec.Apo-Tele 135mm/2.8 ASI 1600 1x1 Michael Jaeger 2017 December 24 21:25 UT C14 f/10 SCT, SBIG STL1001E, 120s, T 14,2 mag, N 17,3 mag (10"x10"-Box 16,49 mag), Koma 54", Afroh 4041, Autonomous Ro- botic Telescope COAST, Teneriffa, Remote, Michael Hauss 2017 December 25 21:29 UT 16x120 sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 December 25 22:06 UT C14 f/10 SCT, SBIG STL1001E, 150s, T 14,1 mag, N 17,3 mag (10"x10"-Box 16,54 mag), Koma 60", Afroh 3871, Autonomous Ro- botic Telescope COAST, Teneriffa, Remote, Michael Hauss 2018 January 06 18:22 UT 12x90 sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jaeger 2018 January 10 17:07 UT 13 x 60s + 5 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 6D MkII , Köditz centered on comet Steffen Fritsche Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 12 10.247 13,3 T 13,87 20 L 4.5 43380 FLI PL11002M 5m Michael Hauss 2017 12 11.008 13,0 T 13,79 14 C 10 24" 205 46813 SBIG STL1001E 4m Michael Hauss 2017 12 14.097 13,3 T 14,96 14 C 10 32" 269 16068 SBIG STL1001E 4m Michael Hauss 2017 12 18.082 13,6 T 15,44 14 C 10 40" 10443 SBIG STL1001E 4m Michael Hauss 2017 12 19.873 13,8 T 15,76 14 C 10 49" 254 7801 SBIG STL1001E 4m Michael Hauss 2017 12 21.011 13,9 T 15,99 14 C 10 44" 241 6348 SBIG STL1001E 2m Michael Hauss 2017 12 22.905 13,9 T 16,02 14 C 10 48" 121 6193 SBIG STL1001E 4m Michael Hauss 2017 12 23.938 14,0 T 16,17 14 C 10 51" 5411 SBIG STL1001E 4m Michael Hauss 2017 12 24.717 16.4 44 L 4.6 1.7 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick 2017 12 24.893 14,2 T 16,49 14 C 10 54" 4041 SBIG STL1001E 2m Michael Hauss 2017 12 25.921 14,1 T 16,54 14 C 10 60" 3871 SBIG STL1001E 2m Michael Hauss Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 12 18.80 C 13.8 AQ 10.0R 6A440 3.7 FRIaa DSLR green 2017 12 24.71 S 14.4 HS 44.0L5 200 0.3 4 ICQXXX HAS02 2018 01 10.71 C 14.4 AQ 10.0R 6A380 3.7 FRIaa DSLR green 47 2017 10 17.90 C 16.2 AQ 10.0R 6A800 2.5 FRIaa DSLR green 2018 01 14.80 S 14.8 HS 54.0L2.5 a10 0.7 1 KUT 6.0 kleines nebelrund auf pos

Anfang Dezember 2017 ereignete sich ein weiterer Ausbruch auf dem Kometen 174P/Echeclus (P=34,9a), wie das nebenstehende Diagramm deutlich zeigt. Im Maximum wurde eine Helligkeit von 13,5m erreicht. Sehr deutlich ist der Ausbruch in der zeitlichen Entwicklung des Kon- densationsgrad zu erkennen, der von DC 8 am 9. Dezember auf DC 2 am 24. Dezember zurückging. Dies bedeutet, dass die Koma in den ersten Tagen sehr deutlich als kleines Scheibchen zu er- kennen war, im weiteren Verlauf aber rasch zu einem schwierigen Objekt wurde. Der Komadurchmesser wurde vor dem Ausbruch zu 0,2‘ (50.000 km) bestimmt und erreichte am 24. Dezem- ber einen Maximalwert von knapp 1,5‘ (450.000 km). Aufgrund der geringen Helligkeit und der rasch diffus werden- den Koma konnte das Ereignis am bes- ten von den CCD-Beobachtern verfolgt werden. Die weitere Entwicklung kann noch bis Mitte März am Abendhimmel verfolgt werden. Der Komet bewegt sich im östlichen Teil des Sternbilds Walfisch.

Eine separate Auswertung von CCD-Aufnahmen zum aktuellen Helligkeitsausbruch von 174P/Echeclus findet sich samt Fotos am Ende des vorliegenden Schweifsterns.

Komet 185P/Petriew Vance Avery Petriew (Regina, SK) meldete die visuelle Entdeckung des 11,0 mag hellen Kometen am 18.08.2001 im Rahmen einer Sternen-Party. Weitere Beobachtungen wurden am nächsten Tag von A. Hale durchgeführt (IAUC 7686). Drei Beobachtern am Observatorium von Sofia gelang am 11.01.2007 die Wiederentdeckung des 16,0 mag hellen Kometen (Schweifstern 120), der zunächst die vorläufige Bezeichnung P/2007 A1 verliehen bekam. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an und bekam die per- manente Bezeichnung 185P/Petriew (IAUC 8803).

33

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2018 01 27,6753 181,9204 214,0992 13,9942 0,933814 0,698916 5,46 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2018 January 06 17:14 UT 7x90sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2018 January 10 16:53 UT 15x80sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2018 01 29.728 15.9 44 L 4.6 0.8 SBIG ST9XE 5m Werner Hasubick Auf den Aufnahmen von Michael Jäger zeigt der Komet eine ausgeprägte Koma. Kurz vor dem Jahreswechsel 2017/18 gelangen erste Beobachtungen des Kometen 185P/Petriew (P=5,46a) im aktuellen Periheldurchgang (am 27.1. in der Sonnendistanz 0,93 AE), doch wurden bis An- fang Februar nur etwas mehr als eine Handvoll bekannt. Diese scheinen eine um 1m schwächere Hellig- keit als prognostiziert anzudeuten, mit einer Maximalhelligkeit von etwa 11,5m Mitte Januar, wobei sich die etwa 3‘ große Koma eher diffus (DC 3-4) präsentierte. Sofern der Komet auch dieses Mal den bekannt hohen Aktivitätsparameter von n~12 aufweisen sollte, wird er bereits Anfang April schwächer als 16,0m. Bis dahin kann er am Abendhimmel beobachtet werden. Er bewegt sich vom Grenzbereich der Sternbil- der Walfisch/Fische in den Grenzbereich der Sternbilder Stier/Orion.

Komet 188P/LINEAR-Mueller Am 17.10.1998 meldete Jean Mueller die Entdeckung eines 17 mag hellen Kometen. In der Folge wurde erkannt, dass es sich dabei um ein bereits am 26.09.1998 vom LINEAR-Team entdeckten asteroidalen Objekt handelte, das die vorläufigen Bezeichnung P/1998 S1 (LINEAR-Mueller) erhielt. Der Komet, der der Jupiter-Familie zugeordnet wird, wurde unter der Bezeichnung P/2007 J7 unabhängig voneinander auf Aufnahmen vom 23.05.2017 von R. H. McNaught (Siding Spring) und vom 26.06.2017 von J. V. Scotti (Spacewatch) wiederentdeckt. Siehe Schweifstern 79 und 123. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 02 16,9339 26,746 358,9765 10,5109 2,564936 0,414735 9,17 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 15 12:15 UT 2x900s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 November 25 11:07 UT Planewave 17" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 300s, T 18,3 mag, N 18,5 mag (10"x10"-Box: 18,78 mag), Afroh 33, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2017 December 15 10:24 UT 3x900s, m=18.4, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 December 18 20:33 UT 148x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Russia Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 25.464 18,3 T 18,78 17 L 4.5 Ansatz 295 33 FLI PL6303E 5m Michael Hauss Auf den Fotos der Fachgruppe zeigt sich der etwa 18,5 mag helle Komet nahezu sternförmig.

Komet 213P/Van Ness Am 10.09.2005 entdeckte M. E. Van Ness auf Aufnahmen mit dem LONEOS-Teleskop den 16,0 mag hellen Kometen. Am 31.01.2009 gelang G. Hug die Wiederentdeckung des 20 mag hellen Kometen. Siehe Schweifstern 114 und 129.

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 09 24,4043 5,5545 311,3263 10,3776 1,983428 0,407582 6,13 Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 22.752 17.9 44 L 4.6 0.4 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick

34

Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 23.72 C 16.4 AQ 20.0L 4B280 1.0 LEHaa 19.6 DSLR green Aufnahmen des Kometen seitens der Fachgruppe im Beobachtungszeitraum liegen nicht vor.

Komet 217P/LINEAR Das LINEAR-Team entdeckte einen 17 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 11.07.2001. Daraufhin wurde schnell klar, dass es sich um das asteroidale Objekt 2001 MD7 handelte, das bereits am 21.06.2001 vom LINEAR-Team entdeckt wurde. Zudem wurden auch noch Aufnahmen vom 12.06.2001 bekannt, auf denen der Komet zu sehen war. Am 17.03.2009 gelang E. Guido, G. Sostero und P. Camil- leri die Wiederentdeckung des 18 mag hellen Kometen. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe Schweifstern 130. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 07 16,5604 246,9493 125,4528 12,8565 1,235351 0,687754 7,87

Komet 217P/LINEAR am 26. November 2017 um 01:19 UT, 6x120s, 16" Ritchey Chrétien, STL1001e, Saint Jacques sur darnetal, Frankreich, Vauquelin Bruno

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 26 01:19 UT 6x120s, 16" Ritchey Chrétien, STL1001e, Saint Jacques sur darnetal, FRANCE Vauquelin Bruno Saint Jacques sur Darnetal- France 2017 December 10 09:49 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, N 17,3 mag (10"x10"-Box: 17,03 mag), Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2018 January 20 06:39 UT Planewave 17" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 300s, T 17,2: mag, N 17,3 mag (10"x10"-Box: 16,74 mag), Afroh 50, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 12 10.409 17,03 20 L 4.5 66 FLI PL11002M 5m Michael Hauss 2018 01 20.278 17,2: T 16,74 20 L 4.5 50 FLI PL09000 4m Michael Hauss Auf der Basis von mittlerweile 40 Beobachtungen kann die Entwicklung des Kometen 217P/LINEAR (P=7.87a) in der Sichtbarkeit 2017 grob skizziert werden. Die Helligkeitsentwicklung verlief vor und nach dem Perihel sehr unterschiedlich, allerdings wies der Komet insgesamt überdurchschnittlich hohe Aktivi- tätsparameter auf. Formelmäßig sieht dies wie folgt aus: vor dem Perihel: m = 6,4m + 5log  + 55log r nach dem Perihel: m = 10,0m + 5log  + 15log r Die Maximalhelligkeit von 12,2m wurde Ende Juli 2017 erreicht. Mehr Details findet man in Schweifstern 172.

35

Komet 229P/Gibbs A. R. Gibbs entdeckte den 18,0 mag hellen Kometen am 20.09.2009 mit dem Catalina-Teleskop, der daraufhin die vorläufige Bezeichnung P/2009 S1 (Gibbs) erhielt. Im Anschluss an die Entdeckung konnte R. Matson den Kometen nachträglich auch auf NEAT-Aufnahmen von August / September 2001 als 19,5 mag helles Objekt identifizieren. Daraufhin wurde die permanente Bezeichnung 229P/Gibbs vergeben (siehe Schweifstern 133). Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 05 20,6845 224,1295 157,9053 26,0672 2,455801 0,376061 7,81 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 22 23:15 UT 24x120sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger Auf der Aufnahme von Michael Jäger zeigt sich der Komet nahezu sternförmig.

Komet 236P/LINEAR Im Rahmen des LINEAR-Projekts wurde ein 18 mag helles asteroidale Objekt am 29.10.2003 entdeckt, das die Bezeichnung 2003 UY275 erhielt. Einen Monat später wurde die kometare Natur des Objekts von Carl Hergenrother und anderen Beobachtern erkannt. Am 20.05.2010 wurde der 20 mag helle Komet von J. V. Scotti mit dem Spacewatch-Teleskop wiederentdeckt. Siehe Schweifstern 105 und 136. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 11 20,1527 119,2666 245,6709 16,3333 1,837492 0,507838 7,21 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 14 17:44 UT 20x120sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 22 17:20 UT 4x 2min, 16" f/2.5, SBIG 8300M Roland Fichtl Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt sich der Komet nahezu sternförmig mit Schweifansatz.

Komet 237P/LINEAR A. Mainzer meldete die Entdeckung eines Kometen auf Aufnahmen mit dem WISE-Satellit vom 10.06.2010. Schnell wurde klar, dass es sich um das vom LINEAR-Team am 06.06.2002 entdeckte as- teroidale Objekt 2002 LN13 handelte. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe Schweifstern 137. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2016 10 11,7564 25,0747 245,4256 14,0235 1,984982 0,434639 6,58

36

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 15 05:43 UT 4x900s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado

Komet 240P/NEAT Das NEAT-Team entdeckte am 07.12.2002 ein zunächst als asteroidal eingestuftes 18 mag helles Ob- jekt, welches bereits ein Tag später seine kometaren Eigenschaften offenbarte. Es erhielt die vorläufige Bezeichnung P/2002 X2 (NEAT). Am 09./10.08.2010 gelang es gleich mehreren Beobachtern, diesen Kometen als 17,5 mag helles Objekt wiederzuentdecken. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe Schweifstern 100 und 137. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2018 05 15,9076 352,1094 74,9279 23,5031 2,133695 0,448976 7,62 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 19 13:06 UT 106x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Russia Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 12 07.725 16.9 44 L 4.6 0.8 1.9' 65 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick 2018 01 29.748 17.4 44 L 4.6 0.6 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick Nach dem steilen Helligkeitsanstieg des Kometen 240P/NEAT (P=7,62a) im Zeitraum von Mitte Juli (17,5m) bis Ende August 2017 (14,0m) wurde die Maximalhelligkeit von 13,8m Mitte Oktober 2017 erreicht. Seitdem nimmt die Helligkeit, trotz sinkender Sonnendistanz (das Perihel wird erst Mitte Mai 2018 er- reicht), langsam wieder ab. Anfang Januar 2018 wurde diese zu 15,0m bestimmt. Der Komadurchmesser lag zwischen September und Dezember konstant bei knapp 1,0‘, was eine leichte Ausdehnung des ab- soluten Durchmessers von 80.000 km auf 100.000 km bedeutet. Dabei präsentierte sich die Koma sehr diffus (DC 2-3). Die weitere Entwicklung des Kometen ist von Mitteleuropa aus nur von Spezialisten zu verfolgen. Er verschwindet Anfang März am Abendhimmel und bewegt sich bis dahin in nordöstlicher Richtung von der Südwestecke des Sternbilds Walfisch in Richtung der Grenze zum Sternbild Fische.

Komet 250P/Larson S. M. Larson entdeckte den 19,0 mag hellen Kometen mit dem Catalina-Schmidt-Teleskop am 10.01.2011 (Schweifstern 139). Der Komet, der der Jupiter-Familie zugeordnet wird, konnte nachträglich auf mehreren Aufnahmen aus den Jahren 1995, 2002 und 2004 identifiziert werden, so dass bereits kurz nach der Entdeckung die permanente Bezeichnung 250P/Larson verliehen wurde (Schweifstern 141). Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2018 02 2,2127 45,0918 73,6795 13,2908 2,213061 0,406905 7,21 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 12 12:06 UT 3x900s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Auf dem Foto von Mike Olason zeigt sich der lichtschwache Komet mit 19,6 mag nahezu sternförmig.

Komet 355P/LINEAR-NEAT Am 05.10.2004 wurde der immerhin 14,5 mag helle Komet unabhängig voneinander vom LINEAR- und vom NEAT-Team entdeckt. Bei seinem zweiten Perihel-Durchgang im Jahr 2011 wurde der Komet auf- grund ungünstiger Sichtbarkeitsbedingungen nicht beobachtet. Erwin Schwab (Deutschland) meldete die Wiederentdeckung des 19,6 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 21.06.2017 von Pablo Ruiz mit einem 1,0m-Reflector auf Teneriffa. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe Schweifstern 109 und CBET 4406. Die permanente Bezeichnung wurde im MPC 104938 verliehen. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 10 12,6823 336,3395 51,4602 11,0325 1,715958 0,506424 6,48

37

Komet 355P/LINEAR-NEAT am 14. November 2017 um 20:56 UT mit einem 12" f/4 ASI 1600 2x2 bin, 15 x 120 Sekunden belichtet, Michael Jäger

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 14 20:56 UT 15 x 120 sec, 12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 14 21:07 UT 6 x 120 sec,12"/4 ASI 1600 2x2 and minor planets Michael Jäger 2017 November 20 19:12 UT Planewave 431mm CDK f/6,8, SBIG STL-11000M, 300s, T 14,2 mag, N 16,5 mag (10"X10"-Box 15,71), Afroh 56, Nerpio, Spanien, Remote, Michael Hauss 2017 November 22 20:06 UT 30 x 3 min, 16" f/2.5, SBIG 8300M, bin2 Roland Fichtl 2017 November 22 22:38 UT 10 x 120s ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), CanonEOS 700da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche 2017 December 10 06:05 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 16,3: mag, N 17,9 mag (10"x10"-Box: 17,52 mag), Koma 18", Afroh 13, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 22.82 C 15.2 AQ 20.0L 4B880 1.4 LEHaa 20.2 DSLR green 2017 11 22.94 C 14.4 AQ 10.0R 6A560 3.7 FRIaa DSLR green 2017 11 28.83 C 15.8 AQ 20.0L 4C000 1.1 LEHaa 19.3 DSLR green, moon 71% dist 35deg Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 20.008 14,2 T 15,71 17 L 6.8 265 56 SBIG STL11000M 5m Michael Hauss 2017 12 10.254 15,7 T 17,52 20 L 4.5 13" 13 FLI PL11002M 5m Michael Hauss Eine Analyse der Helligkeitsentwicklung auf Basis von Helligkeitsmessungen der CCD-Aufnahmen ist am Ende des vorliegenden Schweiftsterns zu finden.

Komet 361P/Spacewatch E. Lilly, R. J. Wainscoat und R. Weryk meldeten die Entdeckung eines 19,0 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 24.09.2017 mit dem PanSTARRS1-Teleskop. Nachträglich konnte der Komet, der die vorläufige Bezeichnung P/2017 S4 erhielt, auch auf Aufnahmen vom 11., 16., 18. und 22.09.2017 mit demselben Teleskop identifiziert werden. Bereits am 24.09.2017 vermutete Weryk, dass der Komet mit dem von J. V. Scotti am 19.10.2006 mit dem Spacewatch Teleskop entdeckten Objekt 2006 UR111 über- einstimmt. Dies wurde letztlich von G. V. Williams bestätigt, der eine elliptische Bahn berechnete. Die endgültige Bezeichnung des Kometen wurde in MPC 105582 bekannt gegeben. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2018 07 2,5774 219,2271 203,2773 13,8833 2,780363 0,437839 11,0 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 14 19:17 UT 24x120 sec. 12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 22 17:50 UT 5x 3 min, 16" f/2.5, SBIG 8300M, bin2 Roland Fichtl 2017 November 22 17:53 UT 15x150 sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 November 22 18:12 UT 21x150 sec.10"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 December 10 02:52 UT 3x600s m=18.6, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt sich der lichtschwache Komet leicht diffus bei einer Helligkeit von 18,6 mag.

38

Komet 363P/Lemmon = P/2017 W1 = P/2011 VJ5 Das Objekt wurde am 03.11.2011 auf Aufnahmen mit dem 1,5m Reflektor am Mt. Lemmon als asteroi- dales Objekt entdeckt. Am 01.02.2012 wurden dann im Rahmen des Catalina Sky Surveys kometare Eigenschaften entdeckt und in der Folge wurde die vorläufige Bezeichnung P/2011 VJ5 (Lemmon) ver- liehen. Paplo Ruiz konnte den Kometen dann am 19.11.2017 als P/2017 W1 wiederentdecken. Im MPC 107124 wurde die permanente Bezeichnung 363P/Lemmon festgelegt. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 03 22,9223 315,2799 169,9176 3,9754 1,50787 0,557081 6,28 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor. Komet 364P/PanSTARRS = P/2018 A2 = P/2013 CU129 Das PanSTARRS-Team entdeckte auf Aufnahmen vom 13.02.2013 mit dem 1,8m-PanSTARRS1-Tele- skop ein 21 mag helles asteroidales Objekt, welches nachträglich auch auf Aufnahmen vom 01.02.2013 identifiziert werden konnte und mit 2013 CU129 bezeichnet wurde. Peter Veres, Richard Wainscoat, Henry Hsieh und Marco Micheli beobachteten auf Aufnahmen mit dem PanSTARRS1-Teleskop am 02.06.2013 kommentare Eigenschaften des Objekts (siehe CBET 3558). Erwin Schwab meldete die Wiederentdeckung des 20 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 16.01.2018 mit einem 0,8m Schmidt Teleskop am Calar Alto / Spanien. Der Komet wurde zudem auf Aufnahmen vom 12.01.2018 von D. C. Fuls von G.V. Williams astrometriert. Siehe CBET 4475. Die Be- zeichnung 364P/PanSTARRS wurde in MPC 107745 veröffentlicht. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] Periode [a] 2018 06 24,3704 211,9327 46,2286 12,1554 0,79783 0,722678 4,88 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweif- sterns nicht vor. Erwin Schwab gelang mit Aufnahmen, die er remote mit dem 0,8m-Teleskop auf Calar Alto am 16. Januar 2018 gewann, die Wiederentdeckung des Kometen P/2013 CU129 (PanSTARRS). Dabei präsentierte sich Komet P/2018 A2 (PanSTARRS) als 20,0m schwaches, stellares Objekt. Sein Perihel im Abstand von 0,80 AE wird er am 24. Juni 2018 passieren (CBET 4474/75). Geht man von den im Jahr 2013 abgelei- m teten Helligkeitsparametern aus (m0=17,5 / n=2), so wird der Komet im Juli eine Maximalhelligkeit von 14,0 m erreichen, zu der Zeit aber nur am Südhimmel sichtbar sein. Von Mitteleuropa aus wird er beim Verschwinden über dem westlichen Abendhorizont Anfang Juni lediglich 16,0m hell sein.

39

Teil 3: Kleinplaneten mit kometaren Eigenschaften

Kleinplanet 2000 XO8 Der Asteroid 2000 XO8, der auf Aufnahmen vom 01.12.2000 im Rahmen des LINEAR-Projekts entdeckt wurde, zeigte auf Aufnahmen des DEEP-South Teams im Oktober 2017 kometare Eigenschaften. Siehe CBET 4460. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2017 Oct 12,8375 323,3784 57,7974 12,1953 1,4792 0,6519 8,76 Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 12 15.744 18.0 44 L 4.6 0.5' 255 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick Fotos der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweifsterns nicht vor.

Kleinplanet (3200) Phaethon Der Asteroid (3200) Phaethon wurde am 11.10.1983 vom Infrarot-Satelliten IRAS entdeckt. Die kometa- ren Eigenschaften des Objekts wurden in den Jahren 2009 und 2012 entdeckt (siehe "The Dust Tail of Asteroid (3200) Phaethon" von David Jewitt et. al.). Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2018 Jan 25,3455 322,1736 265,2307 22,2532 0,1399 0,8899 1,43 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 10 05:46 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 240s, T 9,3 mag (10"x10"-Box: 9,50 mag), Mayhill, New Mexico, Michael Hauss 2017 December 10 09:29 UT 10 , m=11.6, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 December 11 21:18 UT 82x10 sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 December 12 07:10 UT 20 seconds, m=10.8, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, NGC 1605, Mike Olason, Denver Colorado 2017 December 13 18:54 UT 120x8 sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 December 15 06:10 UT 8 seconds, m=10.7, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 December 16 07:09 UT 6 seconds, m=10.6, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 December 17 00:11 UT 4 seconds, m=11.0, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, close approach, Mike Olason, Denver Colorado 2017 December 18 17:44 UT 80x6 sec.12"/4 ASI 1600 2x2 Michael Jäger 2017 December 18 18:50 UT 60 x 10s, ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700da, Köditz Steffen Fritsche Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen:

Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 12 10.024 9,3 T 9,5 20 L 4.5 FLI PL11002M 4m Michael Hauss Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 15.75 S 10.8 TK 23.5T10 112 SCHaa 5.8 Sternförmig. Weiss. Weihnachtsbeleuchtung im Nachbargarten stoert. 2017 11 15.86 S 10.5 TK 23.5T10 181 0.0 9 SCHaa 5.8 Sternförmig. Weiss. Keine Koma! Weihnachtsbe- leuchtung im Nachbargarten stoert. 2017 11 15.92 S 10.4 TK 23.5T10 112 SCHaa 5.8 Sternförmig. Weiss. Weihnachtsbeleuchtung im Nachbargarten stoert. 2017 11 22.99 S 15.0 TK 23.5T10 181 SCHaa 6.0 Sternförmig. 2017 11 23.00 C 14.7 AQ 20.0L 4C120 0.5 LEHaa 20.4 DSLR green, starlike 2017 11 23.04 C 14.7 AQ 20.0L 4C000 0.5 LEHaa 20.3 DSLR green, starlike 2017 11 26.03 C 14.3 AQ 20.0L 4A680 0.6 LEHaa 19.5 DSLR green, starlike 2017 12 09.82 S 11.0 TK 23.5T10 112 SCHaa 5.6 Sternförmig. Gelblich. 2017 12 12.77 S 10.8 TK 23.5T10 112 SCHaa 6.0 Sternförmig. Weihnachtsbeleuchtung im Nachbar- garten stoert. 2017 12 12.82 S 10.6 TK 23.5T10 112 SCHaa 6.0 Sternförmig. Weihnachtsbeleuchtung im Nachbar- garten stoert. 2017 12 12.94 S 10.4 TK 23.5T10 112 SCHaa 6.0 Sternförmig. Weihnachtsbeleuchtung im Nachbar- garten stoert. 2017 12 13.35 C 10.6 AQ 10.6R 5a150 1.3 LEHaa 17.6 CCD/G remote (Mayhill), starlike 2017 12 15.18 C 10.4 AQ 10.6R 5a060 1.0 LEHaa 16.7 CCD/G remote (Mayhill) 2017 12 15.88 S 10.6 TK 32.0L 5 80 PIL01 5.0 stellar 2017 12 19.06 C 12.9 AQ 10.6R 5a120 0.8 LEHaa 17.3 CCD/G remote (Mayhill) 2017 12 23.05 C 14.6 AQ 10.6R 5a240 0.8 LEHaa 16.2 CCD/G remote (Mayhill), moon 19% dist 3deg Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt sich der helle Asteroid sternförmig.

40

Helligkeitsausbruch des Kometen 174P/Echeclus von Michael Hauss

Der Asteroid (60558) Echeclus ist als Zentaur-Typ klassifiziert, d.h. die Umlaufbahn liegt zwischen den Planeten Jupiter und Neptun. Nach seinem ersten Helligkeitsausbruch am 30.12.2005 erhielt der Him- melkörper zusätzlich die Bezeichnung 174P/Echeclus. Weitere Helligkeitsausbrüche wurden beobachtet am 30.05.2011, am 28.08.2016 und aktuell am 06.12.2017 (siehe http://www.ast.cam.ac.uk). Kurz nach dem aktuellen Helligkeitsausbruch wurde der Komet naturgemäß recht häufig beobachtet. Trotz einer Lücke in den mir vorliegenden Beobachtungsdaten lässt sich die Helligkeitsentwicklung gut dokumentie- ren. Die erste mir vorliegende Beobachtung nach dem Helligkeitsausbruch ist vom 10.12.2017 und zeigt ein Helligkeitsanstieg von knapp + 3,5 mag gegenüber den Beobachtungen vor dem Helligkeitsausbruch. Besonders die Helligkeitsbestimmung im 10“x10“ großen Umfeld um den Kometenkern weist eine recht geringe Streuung der Messergebnisse auf, so dass die einzelnen Helligkeitsausbrüche aus der Helligkeitskurve ziemlich gut ablesbar sind:

Mitte Januar entsprach die Helligkeit rund um den Kern wieder der vor dem Ausbruch, da sich die Koma entsprechend ausgedehnt hat und offensichtlich kein weiteres Material nachgeströmt ist. Erwei- tert man die Betrachtung der Helligkeitsentwicklung auf den gesamten Multibox-Bereich, dann lässt sich die Helligkeitsentwicklung im Umkreis des Kometen gut visuell darstellen.

41

Aus den Ergebnissen der Multi-Apertur-Messungen wurde dann für alle Beobachtungen die Gesamthel- ligkeit des Kometen abgeschätzt. Eine Grafik der so ermittelten Gesamthelligkeiten der spanischen Gruppe (grün) und des Autors (rot) sind den visuellen Beobachtungen der FG Kometen (hellblau) gegen- übergestellt.

Gesamthelligkeit des Kometen 174P/Echeclus 12,00

13,00

14,00

15,00

16,00

17,00

Alle astrosurf FG Kometen (M. Hauss) FG Kometen (visuell)

18,00

20.10.2017 29.11.2017 09.11.2017 19.12.2017 08.01.2018 30.09.2017 Die wegen der geringen Helligkeit nur wenigen visuellen Beobachtungen liegen jeweils rund 0,2 bis 0,3 mag unter denen der fotografisch ermittelten. Die folgenden Aufnahmen des Autors zeigen die Entwick- lung der Koma (Aufnahmedetails siehe im obigen Abschnitt).

10.12.2017 05:56 21.12.2017 00:16 25.12.2017 22:06

42

Helligkeitsentwicklung des Kometen 355P/LINEAR-NEAT von Michael Hauss

Der Komet 355P/LINEAR-NEAT erreichte am 12.10.2017 sein Perihel. Eine Analyse der Multi-Apertur- Messungen der spanischen Kometenfreunde und meiner eigenen Beobachtungen zeigt bei der Hellig- keitsbestimmung im 10“x10“ großen Umfeld um den Kometenkern folgendes unspektakuläre Verhal- ten auf, das zeigt, dass die größte Helligkeit mit 15,4 mag am 18.10.2017 erreicht wurde:

Aus den Ergebnissen der Multi-Apertur-Messungen wurde dann für alle Beobachtungen die Gesamt- helligkeit des Kometen abgeschätzt. Eine Grafik der so ermittelten Gesamthelligkeiten der spanischen Gruppe (grün) und des Autors (rot) sind den Daten der COBS Datenbank (hellblau) gegenübergestellt. Die Streuung der ansonsten unbereinigten Daten ist jedoch zu groß um eine vernünftige Helligkeitspa- rameter abzuleiten.

Hinweis zu den verwendeten Daten: “We acknowledge with thanks the comet observations from the COBS Comet Observation Database contributed by observers world- wide and used in this research.”

43

Werner Hasubick beobachtete seinen 1000. Komet von Werner Hasubick

Nach 40 Jahren und einem Monat der Schweifsternbeobachtung habe ich am 22.11.2017 mein langer- sehntes Ziel erreicht und meinen 1000. Kometen beobachtet. In diesem Fall habe ich C/2015 H2 PAN- STARRS astrometriert, später am Abend folgten noch die Nr. 1001 und 1002. Das war immerhin drei Monate vor dem Termin, den ich nach dem 750. Kometen geschätzt hatte. Wenn ich die Statistiken im Internet betrachte, bin ich wohl der erste Einzelbeobachter, der dieses Ziel erreicht hat (an der Gesamt- spitze liegt natürlich SOHO mit über 3000 Kometen). Es ist schon etwas überraschend, dass man das auch von Mitteleuropa aus erreichen kann. Alle Kometen wurden von Deutschland aus beobachtet, kei- ner remote.

Nach dem visuellen Start (bisher habe ich 280 Kometen visuell beobachtet) und dem Einsatz einer Schmidtkamera für schwächere Kometen beobachte ich seit 2001 mit der CCD-Kamera am 44 cm- Newton der Volkssternwarte Buchloe. Damit konnte ich in den letzten Jahren immerhin zwischen 150 und 170 Kometen pro Jahr beobachten. Bei unserem Wetter gelingt das nur, wenn man jede Lücke nützt. Bei mir waren dies in den letzten Jahren meist 40 bis 45 Nächte.

Abbildung: Verteilung der über 7500 Positionsmessungen an der Himmelskugel.

44

Astrometrie 2017 von Werner Hasubick Im Jahr 2017 wurden von den Mitgliedern der Fachgruppe insgesamt beachtliche 164 Kometen und zwei Fragmente astrometrisch beobachtet, was in etwa so viele wie im Jahr 2016 sind. Neben einigen helleren Kometen gab es wieder sehr viele schwache Kometen bis hinunter zu 20,8 mag! Erwin Schwab konnte gleich drei Kometen wiederentdecken: 363P/2017 W1 Lemmon, 360P/2017 S1 WISE und 355P/2017 M2 LINEAR-NEAT. Hier die Liste der beobachteten Kometen:

C/2006 S3 LONEOS C/2016 T1 Matheny P/2017 U3 PANSTARRS 158P/Kowal-LINEAR C/2010 U3 Boattini C/2016 T2 Matheny 2P/Encke 159P/LONEOS C/2011 J2 LINEAR C/2016 T3 PANSTARRS 9P/ 174P/Echeclus = 60558 C/2011 KP36 Spacewatch C/2016 U1 NEOWISE 10P/Tempel 2 176P/LINEAR = 118401 C/2012 LP26 Palomar C/2016 VZ18 PANSTARRS 14P/Wolf 183P/Korlevic-Juric C/2013 A1 Siding Spring P/2016 WM48 Lemmon 24P/Schaumasse 186P/Garradd C/2013 C2 Tenagra C/2016 X1 Lemmon 29P/Schwassmann-Wachmann 1 188P/LINEAR-Mueller C/2013 US10 Catalina C/2017 A1 PANSTARRS 30P/Reinmuth 1 189P/NEAT C/2013 V4 Catalina P/2017 A3 Elenin 31P/Schwassmann-Wachmann 2 208P/McMillan C/2013 X1 PANSTARRS C/2017 B3 LINEAR 33P/Daniel 213P/Van Ness C/2014 A4 SONEAR P/2017 B4 PANSTARRS 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak 217P/LINEAR C/2014 B1 Schwartz C/2017 C1 NEOWISE 43P/Wolf-Harrington 219P/LINEAR C/2014 N3 NEOWISE C/2017 C2 PANSTARRS 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova 226P/Pigott-LINEAR-Kowalski C/2014 OE4 PANSTARRS P/2017 D1 Fuls 47P/Ashbrook-Jackson 229P/Gibbs C/2014 R3 PANSTARRS C/2017 D2 Barros 49P/Arend-Rigaux 234P/LINEAR C/2014 S2 PANSTARRS C/2017 D3 ATLAS 53P/Van Biesbroeck 236P/LINEAR C/2014 W2 PANSTARRS P/2017 D4 PANSTARRS 56P/Slaughter-Burnham 237P/LINEAR C/2015 D3 PANSTARRS C/2017 E1 Borisov 59P/Kearns-Kwee 240P/NEAT C/2015 ER61 PANSTARRS C/2017 E2 Tsuchinshan 62P/Tsuchinshan 1 251P/LINEAR C/2015 ER61 PANSTARRS-B C/2017 E3 PANSTARRS 65P/Gunn 314P/2014 U1 Montani C/2015 H2 PANSTARRS C/2017 E4 Lovejoy 71P/Clark 315P/2014 V6 LONEOS C/2015 LC2 PANSTARRS C/2017 F1 Lemmon 73P/Schwassmann-Wachmann 3-C 330P/2015 T1 Catalina C/2015 O1 PANSTARRS C/2017 F2 PANSTARRS 73P/Schwassmann-Wachmann 3-BT 334P/2016 A4 NEAT C/2015 T2 PANSTARRS P/2017 G2 PANSTARRS 74P/Smirnova-Chernykh 338P/2016 N1 McNaught P/2015 TP200 LINEAR C/2017 G3 PANSTARRS 81P/Wild 2 343P/2016 P3 NEAT-LONEOS C/2015 V1 PANSTARRS C/2017 K1 PANSTARRS 89P/Russell 2 344P/2016 Q1 Read C/2015 V2 Johnson C/2017 K2 PANSTARRS 90P/Gehrels 1 346P/2016 R1 LINEAR C/2015 V4 PANSTARRS C/2017 K4 ATLAS 94P/Russell 4 347P/2016 SV PANSTARRS C/2015 VL62 Lemmon-Yeung-PANSTARRS C/2017 K6 Jaques 95P/Chiron = 2060 348P/2017 A2 PANSTARRS C/2015 X4 Elenin C/2017 M4 ATLAS 96P/Machholz 1 349P/2017 B1 Lemmon C/2015 X5 PANSTARRS C/2017 M5 TOTAS 117P/Helin-Roman-Alu 1 352P/2017 L1 Skiff C/2015 X7 ATLAS C/2017 O1 ASASSN 118P/Shoemaker-Levy 4 353P/2017 M1 McNaught C/2015 XY1 Lemmon P/2017 P1 PANSTARRS 123P/West Hartley 355P/2017 M2 LINEAR-NEAT C/2016 A1 PANSTARRS P/2017 R1 PANSTARRS 128P/Shoemaker-Holt 1 B 356P/2017 O2 WISE P/2016 A3 PANSTARRS C/2017 S2 PANSTARRS 130P/McNaught-Hughes 359P/2017 Q2 LONEOS C/2016 B1 NEOWISE C/2017 S3 PANSTARRS 136P/Mueller 3 360P/2017 S1 WISE C/2016 C1 PANSTARRS P/2017 S5 ATLAS 139P/Väisälä-Oterma 361P/2017 S4 Spacewatch C/2016 E1 PANSTARRS C/2017 S6 Catalina 143P/Kowal-Mrkos 362P/2008 GO98 C/2016 M1 PANSTARRS C/2017 S7 Lemmon 144P/Kushida 363P/2017 W1 Lemmon C/2016 N4 MASTER C/2017 T1 Heinze 145P/Shoemaker-Levy 5 2000 XO8 C/2016 N6 PANSTARRS C/2017 T2 PANSTARRS 146P/Shoemaker-LINEAR C/2016 R2 PANSTARRS C/2017 T3 ATLAS 157P/Tritton

45

Impressum / FG Kometen: Redaktion Michael Hauss, Fasanenweg 34, 65835 Liederbach am Taunus, e-Mail: [email protected] Beiträge Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Februar, Mai, August, November) erbeten. Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten. FG Kometen Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstraße 35, 04349 Leipzig, e-Mail: [email protected] Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)

Namenskürzel und Bedeutung der Beobachtungsdetails der Helligkeitsmeldungen der Fachgruppe:

Kürzel Name Kürzel Bedeutung BUEaa Michael Büchner III Periodic Comet Code (see table below) FICaa Roland Fichtl YYYY Year of discovery FRIaa Steffen Fritsche Mn Half-month designation (letter and numerical) GEIaa Alexander Geiss L Fragment to which the observation refers HAE Bernhard Häusler JJJJ Year of the observation HAHab Michael Hahn MM Month of the observation HAR01 Christian Harder DD.DDd and fraction of day (in UT) of the observation (d optional) HAS02 Werner Hasubick e Extinction notes: HEG01 Robin Hegenbarth M Magnitude method: KAM01 Andreas Kammerer [mm.m: Total visual magnitude of the ([ = fainter than, : = approxi- mate estimate) KAS01 Volker Kasten rf Reference or source of comparison stars used for making the KER02 Heinz Kerner magnitude estimate. Selection: KOHaa Johannes Kohr AAA.A Aperture of instrument KUT Walter Kutschera T Type of instrument : LEHaa Thomas Lehmann F/ focal ratio of instrument MEY Maik Meyer VVVV magnification PIL01 Uwe Pilz >dd.dd coma diameters in arcminutes (> = greater than, < = less than, SCHaa Gerhard Scheerle & = approximate estimate) VOL Wolfgang Vollmann n Special note concerning the appearance of a central condensa- tion DC Degree of condensation (0 = completely diffuse coma, 9 = stel- lar coma, 5/ means DC 5-6) >t.tt Tail lenth in degrees (> = greater than, < = less than, & = ap- proximate estimate) GGG: Position Angle (0 = north, 90 = east, 180 = south, 270 = west, : = approximate estimate) Beob. name or ICQ-code of observer Mag: Faintest Star Magnitude, visible to the naked eye in the direc- tion of the comet:

Literatur

[1] IAU Central Bureau for Astronomical Telegrams (CBAT) – Most recent CBETs http://www.cbat.eps.harvard.edu/cbet/RecentCBETs.html

[2] The International Astronomical Union (IAU) – Center: Recent MPECs http://www.minorplanetcenter.net/mpec/RecentMPECs.html

[3] Jet Propulsion Laboratory (JPL) Small-Body Database Browser http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?orb=1;sstr=209P

[4] Cometography – A Catalog of , Volume 1 – Volume 4 (alle Gary W. Kronk), Volume 5 (Gary W. Kronk und Maik Meyer), Volume 6 (Gary W. Kronk, Maik Meyer und David A. Seargent)

[5] Homepage von Seiichi Yoshida – Periodische Kometen http://www.aerith.net/comet/catalog/index-periodic.html

46