Mitteilungsblatt der Heft 173 (34. Jahrgang) ISSN (Online) 2511-1043 Februar 2018 Komet C/2016 R2 (PanSTARRS) am 10. Januar 2018 um 20:26 UT mit einem 12“ f/3,6 ASA Astrograph, RGB 32/12/12 Minuten belichtet mit einer FLI PL16200 CCD-Kamera, Gerald Rhemann Liebe Kometenfreunde, wann gibt es wieder einen hellen Kometen? Fragt man hin und wieder im Internet. Ich dagegen vermisse nichts und bin mit den Schweifsternen des letzten Quartals mehr als zufrieden. Herausheben möchte ich die Schweifdynamik, welche der Komet C/2016 R2 (PanSTARRS) hervorbringt (siehe Titelfoto): Sie wurde von einigen von uns fotografiert, die raschen Veränderungen im Schweif erinnerte nicht nur mich an eine sich drehende Qualle. Michael Jäger und ich werden darüber im VdS-Journal berichten. Viel eindrucksvoller als die dort abgedruckten Fotos sind aber die kleinen Videofilme, die man in unserer Bildergalerie findet. Visuell war davon praktisch nichts zu sehen. Nur in Instrumenten der Halbmeterklasse war überhaupt etwas vom Schweif erkennbar, in meinem 12-Zöller sah ich nur die Koma. Für mich ist dies ein plastischer Nachweis, wie sehr sich die Kometenfotografie entwickelt hat. Einen klaren Himmel wünscht Euer Uwe Pilz. Liebe Leser des Schweifsterns, Die vorliegende Ausgabe des Schweifsterns deckt die Aktivitäten der Fachgruppe Kometen der VdS im Zeitraum vom 01.11.2017 bis zum 31.01.2018 ab. Berücksichtigt wurden alle bis zum Stichtag be- reitgestellten Fotos, Daten und Beiträge (siehe Impressum am Ende des Schweifsterns). Für die einzelnen Kometen lassen sich die Ephemeriden der Kometen auf der Internet-Seite http://www.minorplanetcenter.org/iau/MPEph/MPEph.html errechnen. Viele Grüße Euer Michael Hauss 2 Allgemeine Hinweise zum Schweifstern In jedem Schweifstern werden alle Kometen aufgeführt, die im relevanten Zeitraum, also diesmal vom 01.11.2017 bis zum 31.01.2018, von der VdS-Fachgruppe fotografiert bzw. beobachtet wurden. Zusätz- lich werden alle neu entdeckten Kometen und alle periodischen Kometen, die eine neue permanente Nummer verliehen bekommen haben, angegeben. Zu jedem Kometen werden neben dem Entdecker und der Klassifizierung die aktuellen Bahnelemente angegeben, wobei zu beachten ist, dass diese regelmäßig neu bestimmt und verbessert werden. Für die Kometen wird eine Liste der Fotos angegeben, die bis zum angegebenen Stichtag für den rele- vanten Zeitraum auf die Homepage der FG Kometen hochgeladen wurden. Die besten Fotos werden zudem – meist als geeigneter Ausschnitt – zur Illustration der Kometen verwendet. Helligkeitsschätzungen der Fachgruppe werden ebenfalls bei den einzelnen Kometen angegeben. Dabei gibt es drei Möglichkeiten: - Helligkeitsschätzungen im ICQ-Format wurden separat zur Veröffentlichung auf der Homepage der FG eingesendet und werden auch hier abgedruckt. - Helligkeiten als detaillierte Auswertungen der fotografischen Aufnahmen wurden im Standardfor- mat an die Redaktion gesendet (siehe Impressum). - Helligkeiten werden beim Hochladen der Fotos oder Beobachtungen zur Veröffentlichung auf der Homepage der Fachgruppe in der Beschreibung angegeben. Sofern Fachgruppen-Teilnehmer Auswertungen einzelner Kometen erstellt habe, werden diese bei den jeweiligen Kometen eingefügt. Eigene Berichte von Fachgruppen-Teilnehmern werden als separate Ab- schnitte berücksichtigt. Die Bildbeschreibungen und die Details bei den Helligkeitsbeobachtungen der Fachgruppe wurden weit- gehend so, wie von den Autoren bereitgestellt, übernommen. Es wurde versucht, grobe Rechtschreib- fehler weitgehend zu korrigieren. Jedoch möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweiligen Autoren für die Korrektheit und für eine korrekte Rechtschreibung verantwortlich sind. Wenngleich der Schweifstern in deutscher Sprache verfasst ist, sind vor allem bei den Bildbeschreibungen und den Details bei den Helligkeitsbeobachtungen auch englischsprachige Begriffe vorhanden, die unverändert übernommen wurden. Bei der Nomenklatur der Kometen ist zu beachten, dass aus redaktioneller Vereinfachung auf die tiefge- stellten Ziffern weitgehend verzichtet wird. Anstatt der eigentlich korrekten Bezeichnung wie etwa C/2010 US10 (Catalina) wird hier – wie durchaus allgemein üblich – die Bezeichnung C/2010 US10 (Catalina) verwendet (auch die alternative Bezeichnung C/2010 US_10 (Catalina) wird hier nicht verwendet). Ein besonderer Dank gilt der großartigen Unterstützung seitens Andreas Kammerer für die Erstellung aller Kometenauswertungen und Werner Hasubick für die Bereitstellung seiner Beobachtungsdaten und Kurzberichte! 3 Teil 1: Kometen ohne permanente Nummer Komet P/2002 EJ57 (LINEAR) Das LINEAR-Team entdeckte auf Aufnahmen vom 10. und 12.03.2002 ein scheinbar asteroidales Ob- jekt der Helligkeit 19 mag mit der Bezeichnung 2002 EJ57 (siehe MPS 54870). Nachfolgende Beobach- tungen von J. Ticha und M. Tichy (Klet) und R. H. McNaught (Siding Spring) zeigten Anfang Mai 2002 kometare Aktivitäten. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe IAUC 7890. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2018 06 18,5285 167,0127 330,434 4,9766 2,627235 0,593553 16,43 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen: Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 18 19:03 UT 130x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia Auf der Aufnahme von Mikhail Maslov zeigt sich der nur 18,8 mag helle Komet zwischen zahlreichen Sternen. Komet C/2010 U3 (Boattini) Am 31.10.2010 entdeckte Andrea Boattini mit dem 1,5m-Mt.Lemmon-Reflektor den 20 mag hellen Ko- meten. Der hyperbolische Komet befand sich zum Entdeckungszeitpunkt in der Rekord-Sonnendistanz von 18,5 AE. Siehe Schweifstern 138. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2019 02 26,3681 88,074 43,0741 55,5127 8,4456 1,00025 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen: Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 12 10:57 UT 2x600s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado 2017 November 14 00:43 UT 11 x 120s, ISO3200, TSAPO100Q (100x580mm), Canon EOS 700Da mit Astronomik UV-IR-Blockfilter, Köditz Steffen Fritsche 2017 November 26 08:11 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 300s, T 17,1 mag, N 18,1 mag (10"x10"-Box: 17,77 mag), Koma 20", Afroh 2255, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2017 December 18 21:33 UT 144x15 sec, Newton 12", F/2.8, Pentax K-3, Seredino, Mikhail Maslov, Novosibirsk, Russia Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format: Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 14.03 C 16.1 AQ 10.0R 6A680 1.9 FRIaa DSLR green Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen: Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 26.341 17,1 T 17,77 20 L 4.5 20" 214 2095 FLI PL11002M 5m Michael Hauss Auf den Aufnahmen der FG Kometen zeigt sich der lichtschwache Komet mit einer leicht diffusen Koma. Die wenigen publizierten Beobachtungen des Kometen C/2010 U3 (Boattini) sind sehr uneinheitlich, deuten aber insgesamt eine unterdurchschnittliche Entwicklung an. In den kommenden drei Monaten sollte er eine konstante Helligkeit von lediglich 15,5-16,0m aufweisen. Er befindet sich im Sternbild Giraffe und kann somit mit großen Instrumenten die ganze Nacht über beobachtet werden. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 3. Mai. Komet C/2011 KP36 (Spacewatch) T. H. Bressi entdeckte auf Aufnahmen mit dem Spacewatch Teleskop vom 21.05.2011 ein asteroidales Objekt der Helligkeit 20,4 mag, welches die Bezeichnung 2011 KP36 bekam. R. Holmes bemerkte auf Aufnahmen vom 19.04.2012 kometare Eigenschaften. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe CBET 3109. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2016 05 26,5939 180,5598 173,3941 18,9845 4,88229 0,872996 238,35 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen: 4 Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 December 09 12:09 UT Planewave 431mm CDK f/6,8, FLI PL16803, 300s, N 17,5 mag (10"x10"-Box 17,30 mag), Afroh 1152, Siding Spring, Australia, Re- mote, Michael Hauss 2017 December 15 08:25 UT 2x600s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format: Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2017 11 23.88 C 15.5 AQ 20.0L 4A920 1.4 0.02 256 LEHaa 19.6 DSLR green Helligkeiten auf Basis fotografischer Beobachtungen: Datum (UT) m m Instr. 1/f Koma‘ Schweif PW° Afroh Kamera (t) Beobachter 10“x10“ 2017 11 22.814 17.1 44 L 4.6 1.0 SBIG ST9XE 6.7m Werner Hasubick 2017 12 09.507 16,5: T 17,3 17 L 6.8 1150: FLI PL16803 5m Michael Hauss Auch in den vergangenen Monaten erfolgte die Helligkeitsentwicklung des Kometen C/2011 KP36 m (Spacewatch) entsprechend den Parametern m0=7,0 /n=2. Er gibt für mitteleuropäische Beobachter mit großen Instrumenten nun seine visuelle Abschiedsvorstellung. Der 15,5m helle Komet kann noch bis Mitte März, im Grenzgebiet der Sternbilder Walfisch/Stier, am Abendhimmel beobachtet werden. Komet C/2013 US10 (Catalina) Der hyperbolische Komet wurde von R. A. Kowalski auf Aufnahmen vom 31.10.2013 im Rahmen des Catalina Sky Surveys zunächst als 18,6 mag helles asteroidales Objekt entdeckt. R. Wainscoat erkannte auf Aufnahmen mit dem PanSTARRS1-Teleskop vom 14.08.2013 ein kometares Erscheinungsbild. Siehe CBET 4688. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] 2015 11 15,7162 340,4182 186,1646 148,8731 0,824243 1,00038 n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen: Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2017 November 12 09:18 UT 4x900s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Denver Colorado Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt sich der Komet als schwaches Objekt mit einer Helligkeit von 19,1 mag. Komet C/2014 B1 (Schwartz) Der Komet wurde von Michael Schwartz auf Aufnahmen vom 28.01.2014 mit dem 0,41m-Astrographen des Tenagra Observatory als 19,9 mag helles Objekt entdeckt.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages46 Page
-
File Size-