Programmvorschau 27. Mai bis 2. Juni 2019 22.

Mitschnitt Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung, unter Angabe von Name und Adresse für 10,– Euro erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0221 345-1847 deutschlandradio.de

Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] 1 Programmerläuterungen siehe Anhang Mo 27. Mai

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 20.10 Musikjournal 0.05 Fazit Vor 125 Jahren: Das Klassik-Magazin Kultur vom Tage Der amerikanische Schriftsteller 21.00 Nachrichten (Wdh.) Dashiell Hammett geboren 21.05 Musik-Panorama 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Fokus Schweden 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten ☛ Mitschnitte vom Festival ,Provinzlärm’ 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag in Eckernförde (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Mit Werken von 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten (Wdh.) 10.10 Kontrovers GERALD ECKERT, 2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit LISA STREICH, 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern CHRICHAN LARSON, 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 GEORG FRIEDRICH HAAS Debatten und Dokumente [email protected] Ensemble Reflexion K (Wdh.) 10.30 Nachrichten Ensemble Lipparella anschließend ca. 11.00 Nachrichten Am Mikrofon: Egbert Hiller 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher 22.50 Sport aktuell (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp 23.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Journal vor Mitternacht 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik 23.57 National- und Europahymne 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Das Bildungsmagazin Frankfurt am Main [email protected] Evangelische Kirche 15.00 Nachrichten 6.50 Interview 15.05 Corso – Kunst & Pop 7.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten 7.05 Presseschau 15.35 @mediasres Aus deutschen Zeitungen Das Medienmagazin 7.15 Interview 16.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 7.35 Börse 16.30 Nachrichten 7.56 Sport 16.35 Forschung aktuell 8.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 8.10 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.35 Kultur heute 8.47 Sport Berichte, Meinungen, Rezensionen 8.50 Presseschau 18.00 Nachrichten Aus deutschen und 18.10 Informationen am Abend ausländischen Zeitungen 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 2 Di 28. Mai

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 15.05 Corso – Kunst & Pop 0.05 Fazit Vor 150 Jahren: 15.30 Nachrichten Kultur vom Tage Friedrich Nietzsche hält seine 15.35 @mediasres (Wdh.) Antrittsvorlesung in Basel Das Medienmagazin 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 16.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 16.30 Nachrichten 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) 10.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten anschließend ca. 10.10 Sprechstunde 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 1.30 Tag für Tag Diagnose seltener Erkrankungen 17.30 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Genetische Spurensuche 17.35 Kultur heute (Wdh.) Gast: Prof. Dr. med. Christian Netzer, Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.00 Nachrichten Leiter der Humangenetik, Medizini- 18.00 Nachrichten 2.05 Kommentar sches Versorgungszentrum der 18.10 Informationen am Abend (Wdh.) Universitätsklinik Köln 18.40 Hintergrund anschließend ca. Am Mikrofon: Martin Winkelheide 19.00 Nachrichten 2.10 Andruck – Das Magazin Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 19.05 Kommentar für Politische Literatur [email protected] 19.15 Das Feature (Wdh.) 10.30 Nachrichten ☛ Ostdeutsche Leben (3/4) 2.57 Sternzeit 11.00 Nachrichten Licht am Ende von Tunnel B 3.00 Nachrichten 11.30 Nachrichten Von Holger Siemann 3.05 Weltzeit 11.35 Umwelt und Verbraucher Regie: Anna Panknin anschließend ca. 11.55 Verbrauchertipp Dlf 2019 3.30 Forschung aktuell 12.00 Nachrichten (Teil 4 am 31.5.2019, 20.10 Uhr) (Wdh.) 12.10 Informationen am Mittag 20.00 Nachrichten anschließend ca. Berichte, Interviews, Musik 20.10 Hörspiel 3.52 Kalenderblatt 12.30 Nachrichten Hörspielmagazin 6/19 4.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Berichte, Gespräche und 4.05 Radionacht Information 13.00 Nachrichten Informationen zum Hörspiel, in 4.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten Deutschland und in aller Welt 5.00 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 21.00 Nachrichten 5.05 Informationen am Morgen 13.56 Wirtschafts-Presseschau 21.05 Jazz Live Berichte, Interviews, Reportagen 14.00 Nachrichten Nguyên Lê Quartett Streams (1/2) 5.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute ☛ Nguyên Lê, Gitarre 5.35 Presseschau 14.30 Nachrichten Illya Amar, Vibrafon Aus deutschen Zeitungen 14.35 Campus & Karriere Chris Jennings, Bass 6.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin John Hadfield, Schlagzeug 6.30 Nachrichten [email protected] Aufnahme vom 7.3.2019 aus der 6.35 Morgenandacht Harmonie in Bonn Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer Frankfurt am Main (Teil 2 in ‚On Stage‘ am 31.5.2019) Evangelische Kirche 6.50 Interview 22.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 22.05 Musikszene 7.05 Presseschau ☛ Unterbrochener Shimmy Aus deutschen Zeitungen Bernhard Sekles und Mátyás Seiber 7.15 Interview in Frankfurt 7.30 Nachrichten Am Mikrofon: Georg Beck 7.35 Börse 22.50 Sport aktuell 7.56 Sport 23.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.10 Interview Journal vor Mitternacht 8.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Programmerläuterungen siehe Anhang siehe Programmerläuterungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 3 Mi 29. Mai

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 5.05 Informationen am Morgen 14.35 Campus & Karriere 0.05 Fazit Berichte, Interviews, Reportagen Das Bildungsmagazin Kultur vom Tage 5.30 Nachrichten [email protected] (Wdh.) 5.35 Presseschau 15.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kunst & Pop 1.05 Kalenderblatt 6.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten anschließend ca. 6.30 Nachrichten 15.35 @mediasres 1.10 Hintergrund 6.35 Morgenandacht Das Medienmagazin (Wdh.) Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, 16.00 Nachrichten anschließend ca. Frankfurt am Main 16.10 Büchermarkt 1.30 Tag für Tag Evangelische Kirche 16.30 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft 6.50 Interview 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) 7.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 2.05 Kommentar Aus deutschen Zeitungen 17.30 Nachrichten (Wdh.) 7.15 Interview 17.35 Kultur heute anschließend ca. 7.30 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.10 Aus Religion 7.35 Börse 18.00 Nachrichten und Gesellschaft 7.56 Sport 18.10 Informationen am Abend Thema siehe 20.10 Uhr 8.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund 2.30 Lesezeit 8.10 Interview 19.00 Nachrichten Mit Hajo Steinert, 8.30 Nachrichten 19.05 Kommentar siehe 20.30 Uhr 8.35 Wirtschaftsgespräch 19.15 Zur Diskussion 2.57 Sternzeit 8.47 Sport 20.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 8.50 Presseschau 20.10 Aus Religion und Gesellschaft 3.05 Weltzeit Aus deutschen und Kein letzter Gruß (Wdh.) ausländischen Zeitungen Tote ohne Angehörige anschließend ca. 9.00 Nachrichten Von Charly Kowalczyk 3.30 Forschung aktuell 9.05 Kalenderblatt 20.30 Lesezeit (Wdh.) Vor 350 Jahren: ☛ Hajo Steinert liest aus seinem Roman anschließend ca. In Lübeck findet der letzte Hansetag ,Blumenspiel’ 3.52 Kalenderblatt statt 21.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 21.05 Querköpfe 4.05 Radionacht Information 9.30 Nachrichten ☛ Kabarett, Comedy & schräge Lieder 4.30 Nachrichten 9.35 Tag für Tag Zingsheim braucht Gesellschaft (1/2) Aus Religion und Gesellschaft Die politische Radio-Show 10.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 21.5.2019 in der 10.10 Länderzeit Comedia Köln Bezahlbare Pflege (Teil 2 am 5.6.2019) In Bayern setzt eine Bürgervereinigung 22.00 Nachrichten auf das Genossenschaftsmodell 22.05 Spielweisen Am Mikrofon: Michael Roehl Vorspiel – Das Preisträgerkonzert Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 ☛ Violine royal [email protected] Der Concours Reine Elisabeth in 10.30 Nachrichten Brüssel 2019 11.00 Nachrichten Von Johannes Jansen 11.30 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher 22.50 Sport aktuell 11.55 Verbrauchertipp 23.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 12.10 Informationen am Mittag Journal vor Mitternacht Berichte, Interviews, Musik 23.57 National- und Europahymne 12.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 13.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 4 Do 30. Mai Christi Himmelfahrt

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 0.05 Fazit 5.05 Kammermusik 11.05 Feiertagsspaziergang Kultur vom Tage Rheingau Musik Festival 2018 12.00 Nachrichten (Wdh.) 13.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten Quartett für Klavier, Violine, Viola und 13.05 Informationen am Mittag 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Violoncello Nr. 2 A-Dur, op. 26 Berichte, Interviews, Musik 1.05 Alte Musik Veronika Eberle, Violine 13.30 Musik-Panorama GIUSEPPE SAMMARTINI Pauline Sachse, Viola ☛ Neue Produktionen aus dem Sonate für Blockflöte und Basso Quirine Viersen, Violoncello Deutschlandfunk Kammermusiksaal continuo F-Dur, Nr. 23 Martin Helmchen, Klavier ‚Voyages Sonores‘ Maurice Steger, Blockflöte 6.00 Nachrichten Werke für Violoncello und Klavier von CARL PHILIPP EMANUEL BACH 6.05 Geistliche Musik GUILLAUME CONNESSON, Konzert B-Dur, Wq 171 MAGISTER LEONINUS FRANCIS POULENC, Kristin von der Goltz, Violoncello ‚Alleluya – Non vos relinquam GASPAR CASSADO u.a. Freiburger Barockorchester orphanos’. Messe zu Christi Himmel- Maria Kliegel, Violoncello Leitung: Gottfried von der Goltz fahrt Oliver Triendl, Klavier JOSEPH HAYDN Red Byrd Aufnahmen von April und Juni 2018 Sinfonie Nr. 27 G-Dur, Hob I:27 GEORG PHILIPP TELEMANN Am Mikrofon: Norbert Hornig Academy of Ancient Music ‚Es fähret Jesus auf mit Jauchzen’. 14.00 Nachrichten Leitung: Christopher Hogwood Kantate zum Fest Christi Himmelfahrt 15.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten für Bass, Trompete, Violine und 15.05 Corso – Kunst & Pop 2.05 Sternzeit Basso continuo 15.30 @mediasres 2.07 Sinfonische Musik Klaus Mertens, Bass Das Medienmagazin KARL AMADEUS HARTMANN Berliner Barock-Compagney 16.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt Sinfonie Nr. 2 DIETRICH BUXTEHUDE Aus dem literarischen Leben Gürzenich-Orchester Köln ‚Herr Christ, der einig Gottes Sohn’. 16.30 Forschung aktuell Leitung: James Conlon Choralbearbeitung für Orgel e-Moll, Wissenschaft im Brennpunkt WOLFGANG AMADEUS MOZART BuxWV 191 ☛ Überleben Sinfonie C-Dur, KV 551 Bernard Foccroulle, Orgel Können menschliche Gesellschaften Anima Eterna nachhaltig sein? Leitung: Jos van Immerseel ‚Lobet Gott in seinen Reichen’. Kantate Von Lennart Pyritz 3.00 Nachrichten zum Feste Christi Himmelfahrt, BWV 11 17.00 Nachrichten 3.05 Vokalmusik Chor und Orchester Collegium Vocale 17.05 Kulturfragen HECTOR BERLIOZ Leitung: Philippe Herreweghe Debatten und Dokumente ,Les Nuits d’été’. Six mélodies pour 7.00 Nachrichten 17.30 Kultur heute voix et piano, op. 7 7.05 Information und Musik Berichte, Meinungen, Rezensionen Stéphanie d’Oustrac, Mezzosopran Aktuelles aus Kultur 18.00 Nachrichten Pascal Jourdan, Klavier und Zeitgeschehen 18.10 Informationen am Abend CLARA SCHUMANN 7.30 Nachrichten Mit Sporttelegramm Sechs Lieder, op. 23 8.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund Miriam Alexandra, Sopran 8.30 Nachrichten 19.00 Nachrichten Jozef De Beenhouwer, Klavier 8.35 Tag für Tag 19.05 Kommentar 3.55 Kalenderblatt Aus Religion und Gesellschaft 19.10 Sport am Feiertag 4.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 4.05 Neue Musik 9.05 Kalenderblatt 20.05 Aus Kultur- und MYRIAM LUCIA MARBE Vor 50 Jahren: Sozialwissenschaften Die unvermeidliche Zeit Gibraltars neue Verfassung tritt in Kraft 21.00 Nachrichten Partita Radicale 9.10 Die neue Platte 21.05 JazzFacts Alexandru Hrisanide, Klavier Kammermusik ☛ Fingerfertigkeit und Weitblick Bernd Oppel, Schlagzeug 9.30 Essay und Diskurs Der Kölner Gitarrist Hanno Busch VIOLETA DINESCU Welche Perspektiven braucht der Von Thomas Loewner Les cymbales du soleil ☛ Osten? 22.00 Nachrichten Emil Stein, Klarinette Neues Erzählen von der DDR 22.05 Historische Aufnahmen Doru Roman, Schlagzeug Mary Fulbrook, Laila Stieler, ☛ Experimentierfreudiger Universalist Jakobine Motz, Dörte Fiedler, ULPIU VLAD Der Dirigent, Cembalist und Organist Ulrike Bajohr und Johannes Nichelmann Deodata visele Hanns-Martin Schneidt (1930 –2018) im Gespräch mit Wolfgang Schiller Concordia Quintett Von Bernd Heyder 10.00 Nachrichten Kammerorchester Concerto Bukarest 22.50 Sport aktuell 10.05 Katholischer Gottesdienst Leitung: Dorel Pascu-Radulescu 23.00 Nachrichten Übertragung aus der 23.05 Schöne Stimmen Pfarrkirche St. Martin in Ober-Olm ☛ Die Sopranistin Sara Maria Sun Predigt: Pfarrer Michael A. Leja Am Mikrofon: Marcus Stäbler 23.57 National- und Europahymne

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221.345-1831, Fax 0221.345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 5 Fr 31. Mai

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 16.10 Büchermarkt 0.05 Fazit Vor 350 Jahren: 16.30 Nachrichten Kultur vom Tage Samuel Pepys macht den letzten 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) Eintrag in sein Tagebuch 17.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 17.35 Kultur heute 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Berichte, Meinungen, Rezensionen (Wdh.) 10.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten anschließend ca. 10.10 Lebenszeit 18.10 Informationen am Abend 1.30 Tag für Tag Kampf gegen den Klimawandel 18.40 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Wie politisch ist die Jugend heute? 19.00 Nachrichten (Wdh.) Am Mikrofon: Dörte Hinrichs 19.05 Kommentar 2.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 19.15 Auf den Punkt: 2.05 Kommentar [email protected] ZEIT-Forum Wissenschaft (Wdh.) 10.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten anschließend ca. 11.00 Nachrichten 20.04 nachrichtenleicht 2.10 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch 11.30 Nachrichten Der Wochenrückblick in (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher einfacher Sprache 2.57 Sternzeit 11.55 Verbrauchertipp 20.10 Das Feature 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten ☛ Ostdeutsche Leben (4/4) 3.05 Weltzeit 12.10 Informationen am Mittag Ruth, Robert, René (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik Eine Künstlerfamilie in Ostberlin anschließend ca. 12.30 Nachrichten Von Ulrike Bajohr 3.30 Forschung aktuell 12.50 Internationale Presseschau Regie: Fabian von Freier (Wdh.) 13.00 Nachrichten Dlf 2019 anschließend ca. 13.30 Nachrichten 21.00 Nachrichten 3.52 Kalenderblatt 13.35 Wirtschaft am Mittag 21.05 On Stage 4.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Nguyên Lê Quartett Streams (2/2) 4.05 Radionacht Information 14.00 Nachrichten ☛ Nguyên Lê, Gitarre 4.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Illya Amar, Vibrafon 5.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten Chris Jennings, Bass 5.05 Informationen am Morgen 14.35 Campus & Karriere John Hadfield, Schlagzeug Berichte, Interviews, Reportagen Das Bildungsmagazin Aufnahme vom 7.3.2019 aus der 5.30 Nachrichten [email protected] Harmonie in Bonn 5.35 Presseschau 15.00 Nachrichten Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kunst & Pop 6.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 15.35 @mediasres 22.05 Milestones – Bluesklassiker 6.35 Morgenandacht Im Dialog ☛ Robert Johnson – Revisited! Gedanken zur Woche 15.50 Schalom Songs der Blueslegende interpretiert Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Jüdisches Leben heute von Eric Clapton, Cassandra Wilson, Frankfurt am Main Johnny Winter u.a. Evangelische Kirche Am Mikrofon: Michael Frank 6.50 Interview 22.50 Sport aktuell 7.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 23.10 Das war der Tag Aus deutschen Zeitungen Journal vor Mitternacht 7.15 Interview 23.57 National- und Europahymne 7.30 Nachrichten 7.35 Börse 7.56 Sport 8.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 6 Sa 1. Juni

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 9.05 Kalenderblatt 15.05 Corso – Kunst & Pop ☛ Die Ungeschickte Vor 100 Jahren: Das Musikmagazin Von Alexandre Seurat Die Frauenrechtlerin Hedwig Dohm 16.00 Nachrichten Aus dem Französischen von gestorben 16.05 Büchermarkt Frank Weigand 9.10 Das Wochenendjournal Bücher für junge Leser Bearbeitung und Regie: 10.00 Nachrichten 16.30 Forschung aktuell Ulrich Lampen 10.05 Klassik-Pop-et cetera Computer und Kommunikation Komposition: Bert Wrede ☛ Am Mikrofon: 17.00 Nachrichten Mit Hedi Kriegeskotte, Katja Der Moderator Malte Arkona 17.05 Streitkultur Teichmann, Sina Martens, Stephanie 11.00 Nachrichten 17.30 Kultur heute Eidt, Katharina Marie Schubert, 11.05 Gesichter Europas Berichte, Meinungen, Rezensionen Imogen Kogge, Frauke Poolmann, ☛ Deutschenkinder – Vergangenheits- 18.00 Nachrichten Christoph Gawenda u.a. bewältigung in Norwegen 18.10 Informationen am Abend Dlf Kultur 2019/ca. 54‘ Mit Reportagen von Gunnar Köhne Mit Sporttelegramm 1.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund 1.05 Deutschlandfunk Radionacht 12.10 Informationen am Mittag 19.00 Nachrichten ☛ Lied und Chanson Berichte, Interviews, Musik 19.05 Kommentar Zu Gast: Fabrizio Cammarata 12.50 Internationale Presseschau 19.10 Sport am Samstag Liederbestenliste: 13.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten die Platzierungen im Juni 13.10 Themen der Woche 20.05 Hörspiel des Monats 13.30 Eine Welt Hafen Global Sound: neue internationale ☛ Auslandskorrespondenten Von Mishka Lavigne Singer/Songwriter-Alben berichten Aus dem kanadischen Französisch von Original im Ohr: 14.00 Nachrichten Frank Weigand ungewöhnliche Coverversionen 14.05 Campus & Karriere Regie: Anouschka Trocker On Tour Das Bildungsmagazin Musik Bo Wiget Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause [email protected] Mit Tanja Schleiff und Nico Holonics 2.00 Nachrichten SR/DLF Kultur 2018/85’59 2.05 Sternzeit 22.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 22.05 Atelier neuer Musik 3.55 Kalenderblatt ☛ Die Stille der abwesenden Vögel 4.00 Nachrichten Die argentinische Komponistin 5.00 Nachrichten Natalia Solomonoff 5.30 Nachrichten Von Thomas Beimel 5.35 Presseschau 22.50 Sport aktuell Aus deutschen Zeitungen 23.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 23.05 Lange Nacht 6.05 Kommentar ☛ Das große Sterben für die Freiheit 6.10 Informationen am Morgen Eine Lange Nacht zum D-Day vor Berichte, Interviews, Reportagen 75 Jahren 6.30 Nachrichten Von Peter Kaiser 6.35 Morgenandacht Regie: Beate Ziegs Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, 23.57 National- und Europahymne Frankfurt am Main Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.00 Nachrichten 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.30 Nachrichten 7.56 Sport 8.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 7 So 2. Juni

0.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH 15.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht ‚Sie werden euch in den Bann tun’. 15.05 Rock et cetera Das große Sterben für die Freiheit Kantate am Sonntag Exaudi für Soli, Das Magazin Eine Lange Nacht zum D-Day vor Chor und Orchester, BWV 44 Neues aus der Szene 75 Jahren Caroline Stam, Sopran Am Mikrofon: Tim Schauen Von Peter Kaiser Michael Chance, Countertenor 16.00 Nachrichten Regie: Beate Ziegs Paul Agnew, Tenor 16.10 Büchermarkt 1.00 Nachrichten Klaus Mertens, Bass Buch der Woche 2.00 Nachrichten Amsterdam Baroque 16.30 Forschung aktuell 2.05 Deutschlandfunk Radionacht Choir und -Orchestra Wissenschaft im Brennpunkt 2.05 Sternzeit Leitung: 17.00 Nachrichten 2.07 Klassik live BERNARDO PASQUINI 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 2. Raderbergkonzert 2018/2019 Toccata für Orgel Andrea Marcon, Orgel 17.30 Kultur heute MALCOM ARNOLD 7.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen 3 Shanties für Bläserquintett, op. 4 7.05 Information und Musik 18.00 Nachrichten PAUL HINDEMITH Aktuelles aus Kultur 18.10 Informationen am Abend ,Eine kleine Kammermusik’, op. 24 Nr. 2 und Zeitgeschehen Mit Sporttelegramm JEAN FRANÇAIX 7.30 Nachrichten 18.40 Hintergrund Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette 7.50 Kulturpresseschau 19.00 Nachrichten Horn und Fagott Nr. 1 8.00 Nachrichten 19.05 Kommentar Ensemble variation5: 8.30 Nachrichten 19.10 Sport am Sonntag Sebastian Manz, Klarinette 8.35 Am Sonntagmorgen 20.00 Nachrichten Magalie Mosnier, Flöte Religiöses Wort 20.05 Freistil Johannes Grosso, Oboe Hülle und Fülle – Was uns im Leben ☛ Über Sex kann man nur auf Englisch Marc Trénel, Fagott umhüllt und nährt singen David Fernández Alonso, Horn Von Angelika Daiker Deutsche Popmusik im Wandel Aufnahme vom 13.11.2018 aus dem Katholische Kirche Von Mike Herbstreuth Deutschlandfunk Kammermusiksaal 8.50 Presseschau Regie: Philippe Bruehl Aus deutschen und Dlf 2019 3.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 21.00 Nachrichten 3.05 Heimwerk 9.00 Nachrichten 21.05 Konzertdokument der Woche LEOPOLD ANTON KOZELUCH 9.05 Kalenderblatt Trio für Klavier, Violine und ☛ Rheingau Musik Festival 2018 Vor 30 Jahren: Violoncello g-Moll JOHANN SEBASTIAN BACH Der Film ‚Der Club der toten Dichter‘ Französische Suite Trio für Klavier, Violine und wird uraufgeführt Nr. 5 in G-Dur BWV 816 Violoncello A-Dur 9.10 Die neue Platte Trio 1790: Klaviermusik JOHANNES BRAHMS Annette Wehnert, Violine 9.30 Essay und Diskurs Vier Klavierstücke, op. 119 Imola Gombos, Violoncello Demokratisiert die Kunst! BRETT DEAN Harald Hoeren, Hammerklavier ☛ Von Stefan Heidenreich Hommage à Brahms (2013) 3.55 Kalenderblatt 10.00 Nachrichten CLAUDE DEBUSSY 4.00 Nachrichten 10.05 Evangelischer Gottesdienst ,Prélude à l’après-midi d’un faune’ 4.05 Die neue Platte XL Übertragung aus der Martin-Luther- (Bearb. für Klavier) 5.00 Nachrichten Kirche in Bad Schwartau ALBAN BERG 5.05 Auftakt Predigt: Pastor Klaus Bergmann Sonate für Klavier h-Moll, op. 1 6.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 6.05 Kommentar 11.05 Interview der Woche MAURICE RAVEL 6.10 Geistliche Musik 11.30 Sonntagsspaziergang ,Gaspard de la nuit’ DI LASSO Reisenotizen aus Deutschland Benjamin Grosvenor, Klavier ‚Domine exaudi orationem meam’. Buß- und der Welt Aufzeichnung vom 11.7.2018 aus dem psalm zu 5 Stimmen a cappella, Nr. 7 12.00 Nachrichten Schloss Johannisberg, Geisenheim Collegium Vocale Gent 13.00 Nachrichten Am Mikrofon: Susann El Kassar Leitung: Philippe Herreweghe 13.05 Informationen am Mittag 22.00 Nachrichten FRANZ TUNDER 13.30 Zwischentöne 23.00 Nachrichten ‚Komm, Heiliger Geist, Herre Gott’. Für ☛ Musik und Fragen zur Person 23.05 Das war der Tag Orgel solo Die Kunsthistorikerin und Dombau- 23.30 Sportgespräch Emanuele Cardi, Orgel meisterin a.D. Barbara Schock-Werner 23.57 National- und Europahymne im Gespräch mit Tanja Runow 14.00 Nachrichten

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 8

Programmerläuterungen

gleichen Zeit versuchte Hans-Jürgen Straub torium in Frankfurt/Main neben Musiktheorie Mo 27. Mai in der Kombinatsleitung moderne Methoden ab 1906 auch Komposition. 1923 wurde er der Planung einzuführen. In der Wende sah Konservatoriumsdirektor und gründete fünf 21.05 Musik-Panorama er vor allem die Chance. Er rettete, was zu Jahre später die erste Jazzklasse. Als deren retten war, zerschlug, entließ, verschlankte, Leiter berief Sekles Mátyás Seiber (1905 – Fokus Schweden besorgte Kredite. Heute blickt er mit Stolz 1960), einen Kodály-Schüler, der sich in der Mitschnitte vom Festival ,Provinzlärm’ auf XFab und sein Lebenswerk zurück. Frau New Yorker Szene auskannte. Am 3. März in Eckernförde Lenkert wurde vom Zusammenbruch des 1929 übertrug Radio Frankfurt das erste Kon- Mit Werken von Sozialismus überrascht, doch für Trauer oder zert dieses Studierendenjahrgangs. 1933 GERALD ECKERT, Angst blieb keine Zeit. Als Hauptbuchhalterin wurden Seiber wie Sekles auf Grund ihrer LISA STREICH, ordnete sie den Untergang der DDR-Mikro- jüdischen Herkunft entlassen. Sekles verstarb CHRICHAN LARSON, elektronik, schrieb Abschlussbilanzen, ver- bald darauf, Seiber emigrierte nach London, GEORG FRIEDRICH HAAS waltete Schulden, bis der letzte Aktencon- wurde 1936 britischer Staatsbürger. Ein Ge- Ensemble Reflexion K tainer nach Berlin und sie selbst in den Vor- sprächskonzert der Reihe ,musica reanimata’ Ensemble Lipparella ruhestand ging. am 21. Februar erinnerte an ihre gemeinsame Am Mikrofon: Egbert Hiller Zeit. Schritt für Schritt erkundet das Festival Provinzlärm im Ostseebad Eckernförde zeit- 21.05 Jazz Live genössisches Komponieren in den Ostsee- Nguyên Lê Quartett Streams (1/2) Anrainerstaaten. Komponist und Dirigent Nguyên Lê, Gitarre Gerald Eckert und die Flötistin Beatrix Wagner Illya Amar, Vibrafon hatten auch für die 7. Ausgabe ein vielfarbi- Chris Jennings, Bass Mi 29. Mai ges Programm kuratiert: Zum einen Werke John Hadfield, Schlagzeug 20.30 Lesezeit von Georg Friedrich Haas, Nicolaus A. Huber Aufnahme vom 7.3.2019 aus der Hajo Steinert liest aus seinem Roman und von Eckert selbst. Zum anderen gab es Harmonie in Bonn ,Blumenspiel’ Entdeckungen aus dem Gastland: etwa von Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer In Hajo Steinerts zweitem Roman ,Blumen- Chrichan Larson und Lisa Streich. Die Kirche (Teil 2 in ‚On Stage‘ am 31.5.2019) Sankt Nicolai fungierte als Festivalzentrum. spiel’ verlässt der junge Kunstschmied Neben dem Hausensemble, der in Eckern- „So wie er spielt keiner sonst“, schrieb man Heinrich 1908 das heimatliche Bergische förde ansässigen Formation Reflexion K über den Gitarristen Nguyên Lê. Jazz-Raff i- Land. In Cöln am Rhein sucht er Arbeit. Doch musizierte das hierzulande wenig bekannte nesse, die Intensität von Jimi Hendrix und die Stadt, in der es kreischt und kracht, hupt schwedische Ensemble Lipparella: Samt musikalische Einflüsse von der Karibik bis und dröhnt, schüchtert ihn ein. Trotz der Countertenor präsentierte es zeitgenössische Ostasien prägen seinen unverwechselbaren Warnung seiner Vermieterin Else lässt er sich Werke auf alten Instrumenten wie Gambe, Sound. „Ich bin eine personifizierte Fusion durch Straßen und Gassen treiben, von einer Theorbe und Barockvioline. der Kulturen“ sagt der gebürtige Franzose Kneipe zur anderen. Alles ändert sich, als er über sich selbst. Seine Eltern schätzten klas- die schöne und selbstbewusste Näherin sische europäische Musik. Im Schmelztiegel Hedwig kennenlernt. Sie hat von einem Berg Paris kam er mit arabischen, afrikanischen gehört, auf dem es sich so frei leben ließe wie und karibischen Klängen in Berührung. Seine sonst nirgendwo. Am Ende nimmt sie den vietnamesischen Wurzeln hat sich Lê schließ- stillen Heinrich mit nach Ascona und hoch Di 28. Mai lich als Erwachsener bewusst musikalisch er- auf den Monte Verità, wo sich natur-, jugend- arbeitet. Sie charakterisieren seine besondere und reformbewegte Menschen treff en und 19.15 Das Feature Phrasierung und Tonwahl bis heute. Die Musik neue Lebensformen ausprobieren. Damit Ostdeutsche Leben (3/4) seines aktuellen Quartetts Streams bezieht ändert sich alles für die beiden Kölner. Hajo Licht am Ende von Tunnel B sich konkret auf diverse ethnische Inspiratio- Steinert, geboren 1952, arbeitete von 1986 bis Von Holger Siemann nen. Insbesondere auf rhythmischer und 2016 in der Literatur-Redaktion des Deutsch- Regie: Anna Panknin melodischer Ebene verarbeitet sie Einflüsse landfunks. Seine Buchveröff entlichungen er- Dlf 2019 aus dem Maghreb, Indien und Osteuropa. strecken sich auf die Themengebiete (Teil 4 am 31.5.2019, 20.10 Uhr) Zugleich ist sie stärker jazzgeprägt als viele Deutsche Literatur, Lyrik, Fotografie und Kul- Eine Arbeiterin, ein Ingenieur und eine Buch- bisherige Projekte des Ausnahme-Gitarristen. turgeschichte des Fußballs. 2015 erschien halterin: Sie haben in einer Stadt gelebt, in sein erster Roman ,Der Liebesidiot’. Er liest einem Betrieb gearbeitet – an einem Projekt: aus seinem neuen Roman ,Blumenspiel’ vor. dem Fortschritt der Mikroelektronik in der 22.05 Musikszene DDR. Und doch könnten ihre Geschichten Unterbrochener Shimmy nicht unterschiedlicher sein. 1988 war Kirsten Bernhard Sekles und Mátyás Seiber 21.05 Querköpfe Münch 20 Jahre alt und erzählte in dem in Frankfurt Kabarett, Comedy & schräge Lieder DEFA-Dokumentarfilm ,Tunnel B’ über das Am Mikrofon: Georg Beck Zingsheim braucht Gesellschaft (1/2) Kombinat Mikroelektronik Erfurt, von ihrer Sie kamen aus dem Klassikbereich: Bernhard Die politische Radio-Show Arbeit und ihrer Schwangerschaft. 30 Jahre Sekles (1872–1934) hatte Instrumentation bei Aufzeichnung vom 21.5.2019 in der später machen wir sie ausfindig und fragen, Engelbert Humperdinck studiert und unter- Comedia Köln was aus ihr und ihrem Kind geworden ist. Zur richtete am berühmten Hoch’schen Konserva- (Teil 2 am 5.6.2019) 9

Der Musikkabarettist Martin Zingsheim ses Gefühls rührt aus der Entwertung ihrer von Guillaume Connesson, Francis Poulenc, braucht wieder einmal gute Gesellschaft und Biografien, die viele Menschen in den Jahren Claude Debussy, Manuel de Falla, Enrique bekommt auch in der nächsten Ausgabe der nach der Wende erfahren haben. Diese Ent- Granados und Gaspar Cassado. Ein Kaleidos- politischen Radioshow der ,Querköpfe’ nur wertung hat womöglich auch eine Ursache kop der Farben und Gefühle zwischen medi- die allerbeste. Zu Gast bei ,Zingsheim braucht darin, wie die Geschichte der DDR erzählt terraner Heiterkeit und Dunkelheit. Gesellschaft’ sind die Liedermacherin Dota wird. In der Geschichtsschreibung wie in den und die politischen Kabarettisten Florian Medien. Die Geschichte der DDR wird in poli- Schroeder und Philip Simon. Gemeinsam mit tischer Hinsicht als zweite deutsche Diktatur, 16.30 Forschung aktuell Gästen aus Politik und Gesellschaft werden als Unrechtsstaat unter der SED-Herrschaft Wissenschaft im Brennpunkt sie sich diesmal in Programmausschnitten, erzählt, in wirtschaftlicher Hinsicht als voll- Überleben Musiken und Talks mit 70 Jahren Grundgesetz ständig gescheitertes Experiment der Plan- Können menschliche Gesellschaften befassen, einem der Themen der Denkfabrik wirtschaft. Das Bild prägen TV-Serien wie nachhaltig sein? von Deutschlandradio. Heute hören Sie den ,Weißensee’ oder Filme wie ,Das Leben der Von Lennart Pyritz ersten Teil des Abends. Anderen’. Ein Bild, das viele Menschen nicht Vor einigen Monaten stießen im Indischen in Einklang bringen mit ihrem ganz normalen Ozean zwei Welten aufeinander – mit töd- und bis zur Wende ganz und gar nicht ge- lichem Ausgang. Ein junger Missionar aus 22.05 Spielweisen scheiterten Leben. Hat die Ausblendung die- den USA hatte sich von Fischern auf der ser Erfahrungen etwas zu tun mit dem Gefühl kleinen Insel North Sentinel Island absetzen Vorspiel – Das Preisträgerkonzert des Nichtdazugehörens, mit dem Gefühl, lassen und wurde von den Bewohnern ge- Violine royal „Bürger zweiter Klasse” zu sein? Aber auch tötet. Die Sentinelesen gelten als eines der Der Concours Reine Elisabeth in die Generationen der in den 80er-Jahren und am stärksten isolierten Völker der Erde – und Brüssel 2019 der nach 1989 Geborenen fragen, wie es sie verteidigen diese Isolation seit jeher. Die Von Johannes Jansen wirklich war. Wie könnte man ein diff erenzier- Insel, auf der sie leben, ist nur etwa 60 David Oistrach hieß der erste Gewinner des tes Bild der DDR zeichnen, das diesen Erfah- Quadratkilometer groß, die natürlichen Res- Brüsseler Violinwettbewerbs im Gründungs- rungen und Leistungen gerecht wird, ohne sourcen begrenzt. Schätzungen gehen von jahr 1937. Namenspate war damals noch die DDR zu verklären oder die verbrecheri- lediglich etwa 100 Bewohnern aus. Deren Eugène Ysaÿe, den man auch den König der schen und gewalttätigen Seiten des Regimes Vorfahren erreichten die Insel aber vermut- Violine nannte. Unter dem Patronat der belgi- zu verharmlosen? Und was könnten die er- lich schon vor Zehntausenden von Jahren – schen Königin Elisabeth, selbst eine passio- zählerischen Formen des Radios dazu bei- ein Zeitraum, in dem viele andere mensch- nierte Geigerin, wurde der Wettbewerb 1951 tragen? Zu diesen Fragen diskutierten beim liche Gesellschaften aufblühten und wieder neu gegründet. Die Violine blieb die Königs- ‚Kölner Kongress 2019‘ die Historikerin Mary kollabierten. Der Blick auf die kleine Insel disziplin, obwohl der Wettbewerb im jähr- Fulbrook (University College London), die wirft damit eine große Frage auf: Können lichen Wechsel auch in anderen Sparten aus- Filmemacherinnen Laila Stieler (,Gunder- menschliche Gesellschaften dauerhaft nach- getragen wird. Im Fach Gesang war 2018 der mann’) und Jakobine Motz (,Adam und haltig leben oder treten über kurz oder lang deutsche Bariton Samuel Hasselhorn erfolg- Evelyn’), sowie die Feature-Autorinnen und immer selbstzerstörerische Eigenschaften reich. Ein deutscher Erfolg wird sich bei den -Autor Dörte Fiedler (,Neuland’), Ulrike Bajohr zutage? Und vorausgesetzt, es gibt nachhal- Geigern allerdings nicht wiederholen, denn und Johannes Nichelmann (,Nachwende- tige Gesellschaften: Welchen Einfluss haben aus Deutschland hat es niemand ins kinder’). Gesprächsleitung: Wolfgang Schiller. die Lebensbedingungen dabei, zum Beispiel 71-köpfige Teilnehmerfeld geschaff t. der Grad der Isolation?

13.30 Musik-Panorama Neue Produktionen aus dem 21.05 JazzFacts Deutschlandfunk Kammermusiksaal Fingerfertigkeit und Weitblick ‚Voyages Sonores‘ Der Kölner Gitarrist Hanno Busch Do 30. Mai Werke für Violoncello und Klavier von Von Thomas Loewner GUILLAUME CONNESSON, Der Kölner Gitarrist Hanno Busch ist ein aus- 9.30 Essay und Diskurs FRANCIS POULENC, gesprochener Allrounder auf seinem Instru- Welche Perspektiven braucht der CLAUDE DEBUSSY, ment. Schon als Jugendlicher bewegte er Osten? MANUEL DE FALLA, sich stilistisch beständig zwischen Rock, Pop Neues Erzählen von der DDR ENRIQUE GRANADOS und und Jazz. Mit einem Studium der Jazzgitarre Mary Fulbrook, Laila Stieler, GASPAR CASSADO in Hilversum und Amsterdam schaff te er die Jakobine Motz, Dörte Fiedler, Maria Kliegel, Violoncello Grundlagen für seine Laufbahn als professio- Ulrike Bajohr und Johannes Nichelmann Oliver Triendl, Klavier neller Musiker. Danach folgten praktische im Gespräch mit Wolfgang Schiller Aufnahmen von April und Juni 2018 Lehrjahre, in denen Busch vor allem als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer gehen Am Mikrofon: Norbert Hornig Ensemblemitglied Erfahrungen in den unter- Autorinnen und Filmemacher neue Wege, ,Voyages Sonores’ haben die Cellistin Maria schiedlichsten stilistischen Umgebungen um von der DDR zu erzählen – jenseits der Kliegel und der Pianist Oliver Triendl ihre sammelte. Er spielte Jazz mit der NDR Big- Klischees von Täter, Mitläufer und Opfer. ganz persönliche Zusammenstellung spani- band und Peter Herbolzheimers Rhythm Können ein neuer Blick und eine spezifisch scher und französischer Musik genannt. Combination & Brass, gehörte aber auch ostdeutsche Perspektive auf die Geschichte Faszinierend ist die stilistische Bandbreite diversen Popgruppen an. Als Mitglied der dabei helfen, die tiefgreifenden Unterschiede auf dieser CD, die als Koproduktion von TV-Band Heavytones konnte er seine Viel- zwischen Ost und West zu überwinden? In Deutschlandfunk und dem Label Genuin ent- seitigkeit noch weiter ausbauen. Für Hanno Politik, Justiz, Verwaltung und Wirtschaft sind stand. Auf ihren Klangreisen durchqueren Busch waren das alles jedoch nur Vorstufen Menschen mit ostdeutscher Biografie in den die beiden Künstler die musikalischen Welten auf dem Weg zur Verwirklichung eigener Spitzenpositionen stark unterrepräsentiert. Ideen. Seit 2014 setzt er sie mit seinem Trio Viele Menschen aus dem Osten fühlen sich benachteiligt und zurückgesetzt. Ein Teil die- 10

um. Gemeinsam mit dem E-Bassisten Claus len Musikern aus dem Maghreb und Ostasien. Fischer und dem Schlagzeuger Jonas Fr 31. Mai Illya Amar studierte indische Perkussion, Burgwinkel spielt er eine Musik, in der sich arbeitete mit Südamerikanern und Interpreten seine Jazz- und Rockambitionen zu span- 20.10 Das Feature europäischer Klassik zusammen. Die Stücke nungsvollen und wunderbar plastischen Ostdeutsche Leben (4/4) von Streams beziehen sich alle auf unter- Klanglandschaften zusammenfügen. Ruth, Robert, René schiedliche ethnische Hintergründe. Dabei Eine Künstlerfamilie in Ostberlin stehen sie im Zeichen eines avancierten, Von Ulrike Bajohr aber mitreißenden Jazzrock. 22.05 Historische Aufnahmen Regie: Fabian von Freier Experimentierfreudiger Universalist Dlf 2019 Der Dirigent, Cembalist und Organist Renés Haare sind zu lang. Sein Vater Robert 22.05 Milestones – Bluesklassiker Hanns-Martin Schneidt (1930 –2018) muss zum Schuldirektor. Roberts Haare sind Robert Johnson – Revisited! Von Bernd Heyder noch länger. Der Direktor gibt auf: Künstler! Songs der Blueslegende interpretiert Dass für Hanns-Martin Schneidt beim Studium Narrenfreiheit! So einfach ist das nicht, sagt von Eric Clapton, Cassandra Wilson, an der Münchner Musikhochschule die Ruth und dichtet: „Ich will was ich will aber Johnny Winter u.a. Kirchenmusik im Vordergrund stand, er- was ich will kann ich nicht.” Ruth, René und Am Mikrofon: Michael Frank scheint nur folgerichtig. Der Pfarrerssohn Robert wollen gute Staatsbürger sein. Und Die Musik, die der berühmte Bluessänger hatte seit dem elften Lebensjahr im Leipziger frei in dem, was sie tun. Robert Rehfeldt starb, und Gitarrist Robert Johnson bei seinen Auf- Thomanerchor gesungen und bei Thomas- ehe er daheim Anerkennung fand. Draußen, nahmesessions 1936 und 1937 aufnahm, ver- kantor Günther Ramin profunde praktische in der Kunstwelt, war er mit seiner Mail Art kaufte sich damals nur mäßig; lediglich ein und theoretische Grundlagen dazu erworben. längst berühmt. René Rehfeldt lernte bei paar wenige Schellackplatten wurden zu 1955 wurde Schneidt im Alter von 25 Jahren seinem Vater die grafischen Techniken. Er seinen Lebzeiten gepresst. Erst 1961 wurden Direktor der Berliner Kirchenmusikschule; leitet heute die Druckwerkstatt an der Uni- 16 Songs auf einer Langspielplatte zugäng- mit der Berufung zum Generalmusikdirektor versität der Künste Berlin. Es ist die Hoch- lich, die sich für zahllose nachgeborene in Wuppertal folgte 1963 ein weiterer Karriere- schule, an der Robert Anfang der 50er-Jahre Musikerinnen und Musiker als Schatztruhe sprung. Jetzt rückten Sinfonik und Oper in studierte, bevor er in den Osten der Stadt erweisen sollte. Sie entdeckten den 1938 im das Zentrum seiner Arbeit, doch spielte er in ging – weil ein Künstler im Westen noch Alter von nur 27 Jahren verstorbenen Blues- diesen Jahren auch Barockmusik mit Ensem- schlechter lebte. Im Osten traf er Ruth Wolf, Barden neu und ließen sich von seiner Bilder- bles auf historischen Instrumenten ein. 1985 schön, still und eigensinnig. Sie hütete das sprache und Ausdruckskraft inspirieren. Zu kam Schneidt zurück nach München, um als Kind, assistierte dem Mann, verdiente da und den bekanntesten zählen Eric Clapton und Nachfolger des verstorbenen Karl Richter dort etwas dazu, malte – und kreiierte die Keith Richards von den Rolling Stones. Es dessen Bach-Chor und -Orchester zu über- ‚typewritings‘. 2017 fand sie sich mit ihrer dauerte dann noch einmal neun Jahre, bis nehmen – eine Aufgabe, der er sich neben Schreibmaschinenkunst auf der documenta 1970 eine zweite Sammlung mit weiteren vielen internationalen Gastverpflichtungen wieder. 27 Jahre, nachdem sie damit aufge- Aufnahmen Johnsons erschien. Einige der bis 2001 widmete. Die ,Historischen Aufnah- hört hatte. Niemand hatte mehr an ihren Songs des legendären Musikers sind bisher men’ stellen den Dirigenten in Produktionen Durchbruch geglaubt, am wenigsten sie von über 50 Künstlerinnen und Künstlern aus seinen Berliner und Wuppertaler Jahren selbst. adaptiert worden. Die Sendung präsentiert vor, zeigen Hanns-Martin Schneidt aber auch eine Auswahl von Coverversionen aus meh- als Bach-Interpreten auf Orgel und Cembalo. reren Jahrzehnten. 21.05 On Stage

Nguyên Lê Quartett Streams (2/2) 23.05 Schöne Stimmen Nguyên Lê, Gitarre Die Sopranistin Sara Maria Sun Illya Amar, Vibrafon Am Mikrofon: Marcus Stäbler Chris Jennings, Bass Der Begriff Sängerin triff t es nicht ganz, denn John Hadfield, Schlagzeug Sa 1. Juni er greift zu kurz. Sarah Maria Sun ist mehr als Aufnahme vom 7.3.2019 aus der das. Die deutsche Sopranistin fesselt ihr 0.05 Mitternachtskrimi Harmonie in Bonn Publikum als vielseitige Stimmakrobatin, Die Ungeschickte Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer Performerin und Ausdruckskünstlerin und Von Alexandre Seurat gehört zu den bedeutendsten Interpretinnen Er verbindet in seiner Musik die Power des Aus dem Französischen von der zeitgenössischen Musik. Das demonstriert Jazzrock mit fernöstlich inspirierter Luftig- Frank Weigand sie auf den Opernbühnen zwischen Zürich, keit. Mit seiner neuen Band Streams fügt der Bearbeitung und Regie: Dresden, München und Paris, aber auch als Universal-Gitarrist Nguyên Lê seinem großen Ulrich Lampen weltweit gefragte Konzertsängerin und Lied- Spektrum eine weitere Klangfacette hinzu. Komposition: Bert Wrede interpretin. Eine enge Zusammenarbeit ver- Streams kombiniert Nguyên Lês charakteristi- Mit Hedi Kriegeskotte, Katja bindet sie mit Komponisten wie Helmut sche Gitarre mit dem Vibrafon Illya Amars, Teichmann, Sina Martens, Stephanie Lachenmann, Heinz Holliger oder Salvatore knüpft damit instrumental an frühe Fusionbe- Eidt, Katharina Marie Schubert, Sciarrino, dessen Kammeroper ,Lohengrin’ setzungen wie das Gary Burton Quartet oder Imogen Kogge, Frauke Poolmann, sie mit einer Auff ührung im Mai 2018 zu einem das Dave Pike Set an, ist aber ungleich mehr Christoph Gawenda u.a. Höhepunkt des Elbphilharmonie-Programms an Rock und elektronischen Klängen orien- Dlf Kultur 2019/ca. 54‘ machte. In der Sendung ,Schöne Stimmen’ tiert. Amar ist Lês Stiefsohn. Ihre Zusammen- Schon die Schwangerschaft war kompliziert, spricht Sarah Maria Sun über ihre Wandlungs- arbeit hat eine 20-jährige Geschichte. Was erinnert sich Dianas Großmutter. Ihre Tochter, fähigkeit, über ihre Erfahrungen als Ensemble- die Auseinandersetzung mit diversen Musik- frisch getrennt, entscheidet sich für eine sängerin bei den Neuen Vocalsolisten Stutt- kulturen angeht, sind beide ähnlich breit auf- anonyme Geburt. Erst Monate später holt sie gart und ihre Lust, Neues zu entdecken – gestellt. Der französische Gitarrist mit vietna- Diana zu sich und ihrem neuen Freund. Zu- aber auch darüber, was für sie Schönklang mesischen Wurzeln spielte mit US-amerikani- nehmend wirkt die Kleine abwesend, verhal- bedeutet. schen Jazzgrößen ebenso wie mit traditionel- tensauff ällig. Bald bricht das Paar den Kon- 11

takt zur Großmutter ab. Ihrer Lehrerin fällt sehshow ,Die beste Klasse Deutschlands’ bis zess über das surreale Mittel eines Kraters, Diana sofort auf: Distanzlos, immer im Mittel- zum Dokumentarfilm ,Malte Arkonas Reise in der sich unvermittelt in Elsies Straße aufge- punkt. Woher die blauen Flecken kämen, die die Welt der Gehörlosen’. Für seine Arbeit tan hat. Das intelligent konstruierte Hörspiel Schnittwunden, die Brandnarben? Seit einem wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter überzeugt durch eine Sprache, die bei aller Unfall sei ihre Tochter sehr ungeschickt, er- anderem mit dem Echo Klassik und dem Dramatik stets unprätentiös-realitätsnah bleibt klären die Eltern. Die Schulärztin ist nur eine Bayerischen Fernsehpreis. und deren Inszenierung oft mit Gegenschnitt- von vielen, die Dianas Geschichte erzählen. varianten arbeitet: figurales Ich, Dialoge, Off - Denn schon wenig später besucht Diana eine Kommentare, Spiel mit Hintergrundgeräu- neue Schule. Alexandre Seurats Debütroman 11.05 Gesichter Europas schen zur Verdopplung, harte Gegenschnitte ,La Maladroite’ (,Die Ungeschickte’) beruht Deutschenkinder – Vergangenheits- zur Verstärkung von Selbst- und Fremdwahr- auf einer wahren Begebenheit, der Aff aire bewältigung in Norwegen nehmung. Die musikalischen Interpunktionen Marina Sabatier. Der Prozess rund um den Mit Reportagen von Gunnar Köhne von Bo Wiget beeindrucken einerseits durch Misshandlungsfall löste 2012 in den französi- Die Mütter hießen Deutschenmädchen oder ihre idiomatische Selbstständigkeit und schen Medien eine wichtige Debatte um die Deutschenhuren, weil sie sich während der unterstützen anderseits die Erzählhandlung Rolle der staatlichen Kinderfürsorge aus. Besatzung Norwegens mit Wehrmachtssol- in markanter Weise. Die herausragende schau- daten eingelassen hatten. Die Frauen wurden spielerische Qualität der beiden Sprecher nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hebt zudem dieses Hörspiel auf ein außer- 1.05 Deutschlandfunk Radionacht öff entlich kahlgeschoren, interniert und aus- ordentlich hohes Niveau.“ Lied und Chanson gebürgert. Die rund 12.000 Kinder aus diesen Zu Gast: Fabrizio Cammarata deutsch-norwegischen Liebesbeziehungen Liederbestenliste: wurden später in Kinderheime gesteckt oder 22.05 Atelier neuer Musik die Platzierungen im Juni an Pflegeeltern weitergegeben, und in der Die Stille der abwesenden Vögel Schule als Deutschenkinder gehänselt. Mehr Die argentinische Komponistin Global Sound: neue internationale als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Welt- Natalia Solomonoff Singer/Songwriter-Alben krieges hat sich die norwegische Regierung Von Thomas Beimel Original im Ohr: off iziell für die Behandlung der Frauen ent- Natalia Solomonoff , geboren 1968, gehört ungewöhnliche Coverversionen schuldigt. Für die Betroff enen selbst kommt zur südamerikanischen Avantgarde. Ihre On Tour diese Geste der Wiedergutmachung zu spät – Kompositionen setzen auf die unmittelbar Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause sie leben nicht mehr. Für deren Kinder ist sie sinnliche Wirkung raff inierter Klangkombina- Der sizilianische Singer/Songwriter Fabrizio aber Gelegenheit, ihr Schweigen zu brechen tionen. Zum anderen begreift sie ihre kom- Cammarata hat sein neues Album ,Lights’ und von dem ihnen zugefügten Unrecht zu positorische Arbeit ausdrücklich als Zeit- nach einem ereignisreichen Jahr aufgenom- berichten. Die Debatte erinnert die norwegi- zeugenschaft. Solomonoff ist eine kluge men, in dem alles steckte von internationaler sche Gesellschaft daran, dass die wahren Beobachterin der labilen argentinischen Anerkennung und Auftritten beim SXSW- Kollaborateure während der Besatzungszeit Demokratie, deren Gegenwart und Historie Festival und Touren mit Damien Rice und in Fabrikchefetagen, Behördenzimmern und sie mit ihrer Musik kommentiert. Trotz der anderen Künstlern bis hin zu extremem Polizeiwachen saßen. gesellschaftskritischen Haltung vergisst die Liebeskummer. Aber genau das hat seine Komponistin weder die Spielfreude, noch Songs schon immer ausgemacht, denn versagt sie es sich, in ihrer Musik zarte An- Cammarata erzählt mit seiner Musik einer- 20.05 Hörspiel des Monats klänge an den Tango einzuflechten, der in seits Geschichten, andererseits hat sie nicht Hafen Rosario einen seiner Ursprünge hat. nur für ihn kathartische, reinigende Wirkung, Von Mishka Lavigne sowohl von positiven als auch von negativen Aus dem kanadischen Französisch von Emotionen. Frank Weigand 23.05 Lange Nacht Regie: Anouschka Trocker Das große Sterben für die Freiheit Musik Bo Wiget Eine Lange Nacht zum D-Day vor 10.05 Klassik-Pop-et cetera Mit Tanja Schleiff und Nico Holonics 75 Jahren Am Mikrofon: SR/DLF Kultur 2018/85’59 Von Peter Kaiser Der Moderator Malte Arkona Begründung der Jury der Akademie der Dar- Regie: Beate Ziegs Als Moderator des ,Tigerenten Clubs’ ist Malte stellenden Künste: „Das Hörspiel ‚Hafen‘ von In der Operation Overlord setzten in der Arkona einem breiten Publikum bekannt ge- Mishka Lavigne (SR/Deutschlandfunk Kultur, Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944 mehr als worden, aber er macht so viel mehr. Weil Regie: Anouschka Trocker), ins Deutsche 1.000 Kriegsschiff e, 3.100 Landungsboote, klassische Musik seine große Leidenschaft übersetzt aus dem kanadischen Französisch unterstützt von 7.500 Flugzeugen, mit insge- ist, tritt er häufig als Musikvermittler auf. Er von Frank Weigand, schildert in ironisch- samt mehr als 150.000 US-amerikanischen, moderiert Konzerte für Kinder und für Er- lakonischer Sprache einen dramatischen Be- britischen und kanadischen Soldaten vom wachsene und entwickelt neue Konzertfor- wältigungs- und Selbstfindungsprozess zweier Ärmelkanal zur Küste der Normandie über. mate, um möglichst viele Menschen in die Protagonisten: Elsies Versuch, den tödlichen Ziel dieser noch heute in der Weltgeschichte Konzertsäle zu locken. Darüber hinaus ist er Autounfall ihrer berühmten (Schriftsteller-) größten Streitmacht war der sogenannte Schauspieler, Synchronsprecher, Musicaldar- Mutter zu bewältigen, und Matts Streben da- Atlantikwall der deutschen Wehrmacht. Über steller und sogar Opernsänger. Malte Arkona nach, sich seiner Herkunft aus Bosnien zu eine Länge von 2.685 Kilometern sollte dieser wurde 1978 in Hannover geboren. Früh kam vergewissern. Die perfekt ineinander ver- „Gürtel aus Bollwerken“ (Adolf Hitler), beste- er mit Musik jeglicher Art in Berührung. Sein schränkten Parallelgeschichten (vor allem hend aus insgesamt 8.119 Bunkern, das Vater war Musiker in der Rockband Eloy, er das scheinbar zufällige Aufeinandertreff en Deutsche Reich an der Atlantikküste vor An- selbst spielte früh Klavier und interessierte von Matt und Elsie) mit Sarajevo als Referenz- greifern schützen. Doch die Nazi-Bollwerke sich vor allem für die Klassiker. Genregrenzen punkt bzw. Motiv erzählen von unbewältigten hielten dem Angriff der alliierten Streitkräfte existieren für ihn jedoch nicht, er widmet sich Verlusterfahrungen und der tastenden Suche keine 24 Stunden stand. Mit einem blutigen mit ganzer Kraft den unterschiedlichsten nach einer Zukunftsperspektive. Metaphorisch Preis. Auf beiden Seiten fielen an diesem Tag Projekten vom Livehörspiel über die Fern- geschickt inszeniert die Autorin diesen Pro- mehr als 20.000 Männer, manche noch fast 12

Kinder. Der D-Day, wie der Tag in den Ge- veröff entlichte er die Bücher ,Geburtstag. sei „skandalös unterrepräsentiert“. Dies führt schichtsbüchern später bezeichnet werden Wie es kommt, dass wir uns selbst feiern’ zu einer Bundestagsdebatte. 2017: 15 der 20 sollte, eröff nete zur Ostfront eine zweite (2018) und ,Geld. Für eine non-monetäre erfolgreichsten Alben in Deutschland stam- Front, die Westfront. Das Ende des Nazi- Ökonomie’ (2017). men von deutschsprachigen Musikerinnen reiches zwischen diesen zwei Fronten hatte und Musikern. am 6. Juni 1944 begonnen. Heute wird dieser gewaltigen Schlacht an der normannischen 13.30 Zwischentöne Küste in den Museen an den Landungs- Musik und Fragen zur Person 21.05 Konzertdokument der Woche stränden wie etwa Utah Beach, Omaha Beach Die Kunsthistorikerin und Dombau- Rheingau Musik Festival 2018 oder Juno Beach unterschiedlich gedacht. meisterin a.D. Barbara Schock-Werner Stehen im Landungsmuseum der Juno Beach im Gespräch mit Tanja Runow JOHANN SEBASTIAN BACH die Frauen inmitten der Kampfhandlungen, Barbara Schock-Werner gilt als leidenschaft- Französische Suite im sogenannten Frauen-D-Day, im Mittel- liche Bewahrerin. Als Chefin der Dombauhütte Nr. 5 in G-Dur BWV 816 punkt einer Ausstellung, so sind andere hat sie noch etwas anders bewiesen: ihren JOHANNES BRAHMS Museen etwa um die Wehrmachtsbunker ge- Mut zur Erneuerung. Schock-Werner, Jahr- Vier Klavierstücke, op. 119 baut worden, zum Teil noch mit den origina- gang 1947, leitete von 1999 bis 2012 die BRETT DEAN len Geschützen. Und es gibt überall geführte größte Dauerbaustelle Deutschlands: den Hommage à Brahms (2013) Battlefield-Tours, Schlachtfeldtouren an der Kölner Dom. Als erste Frau in diesem Amt. CLAUDE DEBUSSY HKL, der Hauptkampflinie. Dazu kommen Sie brachte die Fenster aus dem 19. Jahrhun- ,Prélude à l’après-midi d’un faune’ noch das Merchandising mit T-Shirts, Sweat- dert zurück in die Querhäuser. Und über- (Bearb. für Klavier) shirts, Baseballcaps, Tassen, Tellern, Regen- zeugte gleichzeitig das Domkapitel, für das schirmen und vielem mehr. Heute ist das verlorene Südfenster auf eine geplante Dar- ALBAN BERG große Sterben für die Freiheit Europas vor 75 stellung der ,Märtyrer des 20. Jahrhunderts’ Sonate für Klavier h-Moll, op. 1 Jahren eher ein großes Geschäft. zu verzichten und stattdessen einem abstrak- MAURICE RAVEL ten Entwurf des Künstlers Gerhard Richter ,Gaspard de la nuit’ zuzustimmen. Schon qua Amt DIE Kölnerin Benjamin Grosvenor, Klavier schlechthin und außerdem noch Besitzerin Aufzeichnung vom 11.7.2018 aus dem einer eigenen Burg am Rhein „mit Bergfried, Schloss Johannisberg, Geisenheim Rittersaal, Waff enkammer, Verlies und Folter- Am Mikrofon: Susann El Kassar keller”, kommt sie eigentlich aus einer So 2. Juni Der 27-jährige Benjamin Grosvenor ist der schwäbischen Handwerkerfamilie. Schon derzeit wohl bekannteste britische Nach- 9.30 Essay und Diskurs ihre Mutter wollte Ingenieurin werden. Die wuchspianist. Den ersten Unterricht gab ihm Demokratisiert die Kunst! Tochter hat es schließlich geschaff t. Und im- seine Mutter im Alter von sechs Jahren. Früh Von Stefan Heidenreich mer wieder das scheinbar Unmögliche er- feierte er erste große Erfolge, durfte bei- Wir können andere, off ene und demokratische reicht. Hat Anfang der 60er-Jahre Poliere spielsweise 2012 als bisher jüngster Solist im Formen des Ausstellens erfinden und erpro- überzeugt, sie auf die Baustelle zu lassen, Eröff nungskonzert der Proms spielen. Beim ben. Der Kunstkritiker Stefan Heidenreich studiert ohne Abitur, sich habilitiert gegen Rheingau Musik Festival trat Grosvenor 2018 sagt in seinem Essay, nur dann werden wir den Rat des betreuenden Professors „das zum ersten Mal auf und er spannte einen wieder eine neue und ganz andere Kunst be- lohnt sich für Sie nicht mehr”. Mit scharfem weiten Bogen von Bach bis Berg und zeigte kommen, die sich nicht den Ritualen der Verstand und praktischem Geschick, rettete auch programmlichen Ehrgeiz mit dem Ver- Kunstwelt andient, sondern auf vielfältige sie sogar den ein oder anderen „suizidge- zahnen von Brahms’ ‚Klavierstücken op. 119‘ Weise den Kontakt zu einer Vielzahl von Men- fährdeten Hund” aus dem Dom und ist bis und der ,Hommage à Brahms’ von Brett Dean. schen und Gruppen sucht. In einem Medien- heute engagiert im Denkmalschutz und in umfeld, das von Teilnahme und Mitmachen der Stadtentwicklung. geprägt ist, wirkt Kunst zusehends elitär und entrückt. Die Moderne hat uns eine Kunst- welt hinterlassen, in der die Ansichten der 20.05 Freistil Betrachter nichts zählen. Wenn wir den Über Sex kann man nur auf Englisch Werken wieder eine Bedeutung außerhalb singen des Marktes geben wollen, genügt es nicht, Deutsche Popmusik im Wandel sie besser zu vermitteln oder zu erklären. Es Von Mike Herbstreuth geht um mehr. Die öff entlichen Kunstinstitu- Regie: Philippe Bruehl tionen können den Betrachtern wieder eine Dlf 2019 Stimme geben und ihre Urteile ernst nehmen. Woher kommt der Trend zum deutschsprachi- Die Entscheidung über das, was dort zu sehen gen Pop? Was sagt er über unsere Gesell- ist, sollte von den Hierarchien der Kunstwelt schaft aus? Und wie identitätsstiftend ist und den Mechanismen des Marktes gelöst eigentlich Helene Fischer? Die Popmusik werden. Stefan Heidenreich setzt damit im höchstpersönlich steht Rede und Antwort. Deutschlandfunk den Diskurs um die Kurato- 1995: Die Band Tocotronic findet, man könne ren und Ausstellungen der bildenden Kunst über Sex „nur auf Englisch singen/Allzu leicht fort, den wir mit Essays von Ulf Erdmann kann’s im Deutschen peinlich klingen“, und Ziegler und Jörg Heiser in diesem Jahr be- Die Sterne singen kurz darauf: „Ich scheiß gonnen haben. Stefan Heidenreich, geboren auf deutsche Texte“. 2004: Die Initiative 1965, lebt in Berlin und ist Autor, Kunstkritiker Musiker in eigener Sache, zu der u.a. Xavier und Essayist für Tageszeitungen. 2016–18 Naidoo, Udo Lindenberg und Peter Maff ay lehrte er Kunsttheorie an der Kunstakademie gehören, fordert eine Quote für deutsch- Düsseldorf und der Universität Köln. Zuletzt sprachige Musik in Radio und Fernsehen – die