Als PDF Herunterladen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Als PDF Herunterladen Mai 2009 nummerfünfundvierzig Zeitschrift für Kultur in Würzburg und Stuttgart 05.2009 • 2 ¤ Inhalt: Intro45 / Impressum 11 Landesausstellung in Würzburg 12 Gier oder Ignoranz? 18 Lichtblick 20 Weltliche Altäre in Stuttgart 22 Kabinettscheiben in Iphofen 26 Vogelflug in die Freiheit / Galerie Ueltzen in Sommerhausen 30 Der Parasit / Mainfranken Theater 32 Das Buch über Heiner Reitberger 34 Das Bild zum Buch 35 Marktbreit und seine Römer 38 www.nummer-zk.de Short cuts 40 Nummer45.indd 1 12.05.2009 02:39:27 Anzeige nummerfünfundvierzig Anzeige Anzeige Premiere: 23. Mai 2009 | Großes Haus Team: Schütz, Wickert, Bünte Nummer45.indd 2 12.05.2009 02:39:27 Mai 2009 3 Anzeige Premiere im Kinderzelt des Africa Festivals: Freitag, 30. Mai, um 15.30 Uhr weitere Aufführungen: 31. Mai und 1. Juni, 15.30 Uhr Premiere: 23. Mai 2009 | Großes Haus Team: Schütz, Wickert, Bünte Illustration: Katja Mitnacht Nummer45.indd 3 12.05.2009 02:39:33 4 nummerfünfundvierzig Anzeige DIE DUCKOMENTA in Bad Mergentheim 28. März – 13. September 2009 Das Erlebnis für die Deutschordensmuseum im Schloss ganze Familie. Di – So und an Feiertagen: 10:30 –17:00 Uhr Weitere Infos: Telefon 0 79 31 / 5 22 12 www.bad-mergentheim.de Kur- und Tourismusverein Bad Mergentheim e. V. Schirmherrschaft Minister Prof. Dr. Wolfgang Reinhart Nummer45.indd 4 12.05.2009 02:39:33 Mai 2009 5 Anzeige Nummer45.indd 5 12.05.2009 02:39:34 6Anzeige nummerfünfundvierzig Treffpunkt Konkrete Kunst Begegnungen mit Künstlern im Museum im Kulturspeicher Würzburg 7.–17. Mai 2009 Fotografien von Achim Schollenberger in der Sammlung Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst in Europa nach 1945 Das Buch »Treffpunkt Konkrete Kunst«, 96 Seiten mit mehr als 60 Schwarzweißfotografien, Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils 14.00 - 18.00 Uhr Format 21×19 cm, gebunden mit Schutzumschlag, zusätzliche Besuchstermine gerne nach Anmeldung Maxstraße 21 97346 Iphofen Tel.: 09323/870656 ist für 18,– Euro im Museums-Shop erhältlich. internet: www.max-21.de e-mail: [email protected] Nummer45.indd 6 12.05.2009 02:39:35 Mai 2009 Anzeige7 Treffpunkt Konkrete Kunst Begegnungen mit Künstlern im Museum im Kulturspeicher Würzburg 7.–17. Mai 2009 Fotografien von Achim Schollenberger in der Sammlung Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst in Europa nach 1945 Das Buch »Treffpunkt Konkrete Kunst«, 96 Seiten mit mehr als 60 Schwarzweißfotografien, E.A. Poe, der Mittlere (Patrick Obrusnik). Format 21×19 cm, gebunden mit Schutzumschlag, ist für 18,– Euro im Museums-Shop erhältlich. Nummer45.indd 7 12.05.2009 02:39:36 8Anzeige KUNSTHALLE nummerfünfundvierzig SCHWEINFURT im ehemaligen Ernst-Sachs-Bad G E Ö F F N E T A B 2 9 . M A I 2 0 0 9 Rüfferstraße 4, 97421 Schweinfurt Telefon 09721 51479 Fax 09721 51320 www.kunsthalle-schweinfurt.de Geöffnet Di-So 10-17 Uhr Do 10-21 Uhr Nummer45.indd 8 12.05.2009 02:39:39 Mai 2009 9 KUNSTHALLE Anzeige SCHWEINFURT im ehemaligen Ernst-Sachs-Bad G E Ö F F N E T A B 2 9 . M A I 2 0 0 9 Ruth Grünbein Rüfferstraße 4, 97421 Schweinfurt Malerei Telefon 09721 51479 Fax 09721 51320 15. Mai - 31. Juni 2009 www.kunsthalle-schweinfurt.de im BeratungsCenter der Sparkasse Mainfranken, Hofstraße 7, 1. Stock, Geöffnet Würzburg Öffnungszeiten: Mo. Di. Mi. Fr. 8:30 - 16:30 Uhr Do. 8:30 - 17:30 Uhr Di-So 10-17 Uhr Do 10-21 Uhr Nummer45.indd 9 12.05.2009 02:39:41 10 nummerfünfundvierzig Anzeige Nummer45.indd 10 12.05.2009 02:39:42 Mai 2009 11 Intro nummerfünfundvierzig herausgegeben vom Kurve e.V. – Prognosen und Prophezeiungen sind gegenwärtig ungemein Verein zur Förderung von Kultur in beliebt, besonders die sich selbst erfüllenden. Letztere gibt es Würzburg zwar erst seit 1948 als sie Robert K. Merton in die Sozialwis- senschaft einführte, also: offiziell (Wir haben mindestens ei- Druckauflage: 1500 Exemplare nen Leser, der jetzt vermutlich kopfschüttelnd aufspringt ... Herstellung: Beckdruck GmbH, Würzburg „Nein, nein, das gab es schon viel früher!“ Okay, für ihn: Tho- Kontakt mas Hobbes, manchen als englischer Philosoph bekannt, hatte nummer in seiner 1668 geschriebenen, aber erst 1682 nach seinem Tod c/o Malerfürstentum Neu-Wredanien erschienenen Schrift „Behemoth, or the long parliament“ auch Innere Aumühlstraße 15–17 • 97076 Würzburg schon einmal in diese Richtung gedacht: „Häufig ist die Pro- Tel.: 09 31 – 41 39 37 • [email protected] phezeiung die Hauptursache für das prophezeite Ereignis.“), Bankverbindung aber da sie die einzige Art Vorhersage ist, die eine gewisse Plau- VR-Bank Würzburg • BLZ 790 900 00 sibilität beanspruchen kann, jedenfalls bezogen auf komplexe, Konto 78 417 • Kontoinhaber: Kurve e.V. gesellschaftliche Verhältnisse, muß man sich wirklich nur da- mit beschäftigen. Also wird darauflos geunkt, und dann wer- Redaktion und Mitarbeiter den die Unken gescholten, etwa: Sie sollten „soziale Unruhen“ Angelika Summa [sum] – V. i. S. d. P. Wolf-Dietrich Weissbach [wdw], nicht herbeireden. Im Ernst: das Spiel ist stillos. Das eine sind Achim Schollenberger [as], Renate Freyeisen, keine Prophezeiungen im strengen Sinne, denn die hätten ei- Hella Huber [hh], Falk von Traubenberg, nen irgendwie göttlichen Ursprung und soweit würden Gesine Josef Kern, Josef Röll, Barbara Sülzer [bs], Schwan und Michael Sommer wohl nicht gehen. Und die ande- Eva-Suzanne Bayer. re Seite scheint weltfremd, denn die vermeintlich prophezeite, Für die Inhalte der soziale Unruhe ist doch längst da. Es ermangelt höchstens eines Artikel sind die AutorInnen selbst verantwortlich. Messias oder – und das ist bei uns wahrscheinlicher – eines Rat- Umschlaggestaltung tenfängers. Aber das ist ein anderes Thema. Bleiben wir abstrakt nach einem Konzept von Akimo bei Prognosen und Prophezeiungen. Prognosen beanspruchen, Umschlagfarbe Pantone 320 C streng wissenschaftlich zu sein und versagen beim Wetter, weil das zu komplex ist, und in der Wirtschaft, weil es da nicht nur Layout um meßbare Größen geht, um wirkende Kräfte etwa. Bei Ari- Wolf-Dietrich Weissbach stoteles hieß das „causa efficiens“. Nur kannte der alte Grieche ein ganzes Ursachennetz, nämlich auch eine „causa materia- Anzeigenpreisliste 1.2006 lis“, eine „causa formalis“ und eine „causa finalis“; Material, Künstlerportfolio: Form und Zweck waren also ebenso für eine bestimmte Wir- € 150 Ganze Seite 180 x 240 (186 x 246) kung verantwortlich. Vor allem der Zweck (Telos) wird in der Short Cuts: modernen Wissenschaft aber ausgeschlossen. Tja, hätte sie halt € 100 Viertelseite 77,5 x 100 auf Aristoteles oder wenigsten Hegel oder Marx gehört, dann € 180 Halbe hoch 77,5 x 205 € 180 Halbe quer 160 x 100 stünde sie heute vielleicht nicht so belämmert da. Aber über- € 300 Ganze Seite 160 x 205 haupt, Prophezeiungen machen mehr Spaß. Z.B. soll nach dem € 300 Anschnitt/U4 186 x 246 Kalender der alten Maya am 21.Dezember 2012 die menschliche alle Maße: Breite x Höhe in mm Zivilisation zu Ende gehen, weil an diesem Tag die Sonne in alle Preise zuzügl. gesetzl. MwSt. den Mittelpunkt der Milchstraße rückt. Das ist doch mal eine Umschlagfarbe (Sponsoring): gute Nachricht, denn damit soll keineswegs die Welt unterge- € 100 HKS-Farbskala hen, sondern ein Zeitalter des Lichts anbrechen. Und weil man € 125 Pantone-Farbskala für diesen Tag gerüstet sein sollte, gibt das Kunstreferat der alle Preise zuzügl. gesetzl. MwSt. Diözese Würzburg für eine Kunstaktion das Thema schon für 2010 vor. Die katholische Kirche braucht auch keine Mayas, € 48 Mitgliedschaft im 12 x 1 Heft Förderverein Kurve e.V. sie hat ihre eigene Apokalypse. Um nicht falsch verstanden zu € 36 Jahresabonnement 12 x 1 Heft werden: Wir wollen uns keineswegs darüber lustig machen. Im € 36 Geschenkabonnement 12 x 1 Heft Gegenteil: Bei all den düsteren Prognosen und Prophezeiungen € 60 Förderabonnement 12 x 2 Hefte steht die moderne Kunst nämlich ziemlich hohl da. Da kann es € 100 Superabonnement 12 x 4 Hefte wirklich nicht schaden, wenn sich die Künstler mal wieder mit alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. ernsteren Themen befaßten. Kurve gekriegt! Schluß für dies- Die Mitgliedschaft ist jederzeit kündbar. Das Abonnement verlängert sich um weitere 12 Monate, mal! wenn es nicht 4 Wochen vor Ablauf gekündigt wird. Das Geschenkabonnement verlängert sich nicht. Ihre Redaktion Nummer45.indd 11 12.05.2009 02:39:42 12 nummerfünfundvierzig Wenn Sugarbaby .... Foto: Achim Schollenberger Nummer45.indd 12 12.05.2009 02:39:44 Mai 2009 13 Nummer45.indd 13 12.05.2009 02:39:46 14 nummerfünfundvierzig Foto: Achim Schollenberger ... die rote Sonne im Meer versinken sieht. Nummer45.indd 14 12.05.2009 02:39:48 Mai 2009 15 Lèone (Maria Vogt) und ihr Verlobter Horn (Klaus-Müller-Beck). Nummer45.indd 15 12.05.2009 02:39:50 167 nummerfünfundvierzig Wiederaufbau und Wirtschaftswunder Bayerische Landesausstellung in Würzburg Von Barbara Sülzer etonation, Feuersturm, schwarzer Rauch, „Leben in den fünfziger Jahren“. Die Angst, Grauen, Ruinen, Tod“, mit diesen Ausstellungsmacher beleuchten einen bedeutenden DWorten eröffnete Dr. Richard Loibl, Direktor – vielleicht den bedeutendsten Zeitabschnitt der des Hauses der Bayerischen Geschichte die Baye- BRD. Dies ist sehr aufschlußreich gelungen. Dabei rische Landesausstellung in der Residenz. In legten sie auf die ersten drei Bereiche deutlich Würzburg waren von rund 27000 Wohnungen über die stärkere Gewichtung. „Welches Schweinderl 21000 völlig zerstört. Oberbürgermeister Gustav hätten´s denn gern?“ – Diese Frage von Robert Pinkenburg erklärte im Mai 1945: „Würzburg ist nicht Lembke war das Erkennungszeichen der Sendung mehr.“ Die Stunde Null hatte geschlagen. Hatte ein „Was bin ich?“, der erfolgreichsten Quizshow im Neuanfang in diesen Ruinen überhaupt einen Sinn? deutschen Fernsehen. Zum Jahresbeginn 1955 gab Was sollte nun werden? Doch was dann geschah, war es in Bayern erst 3041 Fernsehgeräte. 1956 eröffnete wie ein Wunder: das Wirtschaftswunder. Wolfgang fast an jedem Tag irgendwo in der BRD ein neues Neuss sang 1958 im Film „Wir Wunderkinder“: Jetzt Lichtspielhaus – in linden Pastelltönen gehalten, mit kommt das Wirtschaftswunder, .…der deutsche cordbezogenen Polsterstühlen – jeder Westdeutsche Bauch erholt sich auch und ist schon sehr viel besuchte statistisch gesehen 15 Mal im Jahr ein Kino.
Recommended publications
  • Aurora 6, 1936 1 Unser 6
    AURORA Ein romantischer Almanach 6 Jahresgabe der Deutschen Eichendorff-Stiftung Begründet von Karl Freiherrn von Eichendorff † In Zusammenarbeit mit Univ. Prof. Geheimrat Dr. Adolf Dyroff Univ. Prof. Dr. Hans Heckel und Prof. Franz Ranegger herausgegeben von Karl Sczodrok Verlag „Der Oberschlesier“ Oppeln 1 9 3 6 Genehmigter Neudruck jal-reprint ˙ würzburg [Abb. vor Titelei: Der Morgen. Carl Friedrich Schinkel, Federzeichnung 1844] Aurora – Ein romantischer Almanach. Bd. 6. Jahresgabe der Deutschen Eichendorff-Stiftung. Begründet von Karl Freiherrn von Eichendorff †. In Zusammenarbeit mit Univ. Prof. Geheimrat Dr. Adolf Dyroff, Univ. Prof. Dr. Hans Heckel und Prof. Franz Ranegger herausgegeben von Karl Sczodrok. Oppeln 1936. Karl Sczodrok, Unser 6. Jahrbuch 1 Adolph v. Grolmann, Eichendorff 3 Willibald Köhler, Verwandlung 7 Karl Sczodrok, Eichendorff und die deutsche Landschaft 8 Rolf Hünicken, Eichendorff in Halle 12 Adolf Dyroff, Eichendorff im Heidelberger Bäckerhause 16 Wolfgang Federau, Auf Eichendorffs Spuren in Danzig 30 Bernard Wieman, Von einer Donaufahrt nach Wien 33 M. J. von Minckwitz, Eichendorffs „Italia“ 40 Von einem Sudetendeutschen, Kranz für Eichendorff 46 Franz Ranegger, Eichendorffs Ansicht von der Poesie 47 Oskar Walzel, Eichendorffs Erzählen 61 Hans Heckel, Eichendorff als Dramatiker 67 Otto Demuth, Der Angleichungsvorgang in Eichendorffs Lustspiel 76 Ewald Reinhard, Joseph von Eichendorff als Freiheitssänger 86 JoachimHerrmann, Pfitzner und Eichendorff 93 Hubertus Lossow, Philipp Otto Runge und Joseph Freiherr von Eichendorff 100 Alfred Hein, Das verträumte Protokoll 104 Alfred Jahn, Der alte Eichendorff 110 Willibald Köhler, Geburt der Romantik aus Waldangst und Rokoko 113 Helmut Schultz, König Mys von Fidibus 117 Paul Heimann, Eichendorff-Renaissance auf dem Theater 123 Alfons Hayduk, „Der Taugenichts“, dramatisiert 126 Joachim Herrmann, Eichendorffs „Glücksritter“ als Schauspiel 127 Otto Mausser, In einem kühlen Grunde 129 Hermann Gaupp, Eichendorff im Rundfunk 136 Bruno G.
    [Show full text]
  • SWR2 Musikstunde
    SWR2 Musikstunde Messias und Rosenband - Friedrich Gottlieb Klopstock und die Musik (2) Von Martin Erdmann Sendung: 04. Februar 2020 9.05 Uhr Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2020 SWR2 können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören – oder als Podcast nachhören: Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2- Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Die SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app SWR2 Musikstunde mit Jan Ritterstaedt 03. Februar 2020 – 07. Februar 2020 Messias und Rosenband - Friedrich Gottlieb Klopstock und die Musik (2) Messias und Rosenband: Zum zweiten Teil der „SWR 2 Musikstunde“ über Friedrich Gottlieb Klopstock und die Musik begrüßt Sie Martin Erdmann. Musik 1 Georg Philipp Telemann „Mirjams, und deine Wehmut, Debora“, 1. Satz, 3’30 M0274466(AMS), Track 7 Von Georg Philipp Telemann stammte diese Musik: der Beginn seiner Kantate „Mirjams, und deine Wehmut, Debora“, dem zweiten der Zween Auszüge aus dem Gedichte: Der Messias.
    [Show full text]
  • Representative German Poems, Ballad and Lyrical;
    DeUTSCIILAxXDS Lieder und Balladen 0RIGINAL1\EX TU MIT ENGLISCJIEN UEBER TiiA- GÜNGEN VON VERSCHIEDENEN UEBER- SETZERN U£KAUSGEG£B£N KARL KNORTZ NEW YORK HENRY HOLTv^ND COMPANY F. W. CHRISTERN BOSTON : CARL SCHOENHOF 1885 r RefkesExNtative German Poems BALLAD AND LYRICAL OKJGIiWAL TEXTS WITH ENGLISH VERSIONS B Y VARIOUS TRANSLA TORS EDITED WITH NOTES •V KARL KNORTZ 1^ NEW YORK HLXRV HOLT AND COMPANY F. W. CHRISIERN BOSTON s CAUL SCHOENHOF • iSSs Digitized by Google Copyright, 1885, nv HENRY HOLT & CO. W. L, Mbrshoh * Co., Rakway, N. J. Digitized by Google ; . PREFATORY. The principal object of the present anthology is to present to the English reader an historical outline of the poetry of Germany, through the best Lyrics and Ballads. As space was limited, and tastes differ, the reader can not fairly expect to find in this collection all poems he may look for. In selecting translations, the first consideration has been Uteralness ; though I have not intended to accept it at the sacrifice of poetical form, yet I am not bold enough to state that every translation I have inserted combines Uteralness with the poetic spirit of the original but in many cases no other, and consequently no better, Tersion could be obtained. In the brief biographical notes at the end of this volume, it has been taken for granted that of such writers as Goethe, Schiller, Heine and Lessing, the reader already knows more than it would be consistent with the objects of this book to give, so their names are passed with a brief mention of such dates as naturally escape the mem* ory.
    [Show full text]
  • Download Full Book
    The Drama of Language Burckhardt, Sigurd Published by Johns Hopkins University Press Burckhardt, Sigurd. The Drama of Language: Essays on Goethe and Kleist. Johns Hopkins University Press, 1970. Project MUSE. doi:10.1353/book.70847. https://muse.jhu.edu/. For additional information about this book https://muse.jhu.edu/book/70847 [ Access provided at 30 Sep 2021 22:19 GMT with no institutional affiliation ] This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. HOPKINS OPEN PUBLISHING ENCORE EDITIONS Sigurd Burckhardt The Drama of Language Essays on Goethe and Kleist Open access edition supported by the National Endowment for the Humanities / Andrew W. Mellon Foundation Humanities Open Book Program. © 2019 Johns Hopkins University Press Published 2019 Johns Hopkins University Press 2715 North Charles Street Baltimore, Maryland 21218-4363 www.press.jhu.edu The text of this book is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. CC BY-NC-ND ISBN-13: 978-1-4214-3499-5 (open access) ISBN-10: 1-4214-3499-7 (open access) ISBN-13: 978-1-4214-3497-1 (pbk. : alk. paper) ISBN-10: 1-4214-3497-0 (pbk. : alk. paper) ISBN-13: 978-1-4214-3498-8 (electronic) ISBN-10: 1-4214-3498-9 (electronic) This page supersedes the copyright page included in the original publication of this work. THE DRAMA OF LANGUAGE Essays on Goethe and Kleist urckhardt THE DRAMA OF LANGUAGE Essays on Goethe and Kleist The Johns Hopkins Press Baltimore a11d London Copyright© 1970 by The Johns Hopkins Press All rights reserved Manufactured in the United States of America The Johns Hopkins Press, Baltimore, Maryland 21218 The Johns Hopkins Press Ltd., London Library of Congress Catalog Card Number 77-97492 Standard Book Number 8018-1049-3 Contents Foreword vu Introduction: Of Order, Abstraction, and Language 1 1.
    [Show full text]
  • HEINRICH VON KLEIST Die Hermannsschlacht Ein Drama
    HEINRICH VON KLEIST Die Hermannsschlacht Ein Drama Wehe, mein Vaterland, dir! Die Leier, zum Ruhm dir, zu schlagen Ist, getreu dir im Schoß, mir, deinem Dichter, verwehrt. Personen Hermann, Fürst der Cherusker Thusnelda, seine Gemahlin Rinold und Adelhart, seine Knaben Eginhardt, sein Rat Luitgar, Astolf und Winfried, dessen Söhne, seine Hauptleute Egbert, ein andrer cheruskischer Anführer Gertrud und Bertha, Frauen der Thusnelda Marbod, Fürst der Sueven, Verbündeter des Hermann Attarin, sein Rat Komar, ein suevischer Hauptmann, Wolf, Fürst der Katten, Thuiskomar, Fürst der Sicambrier, Dagobert, Fürst der Marsen, und Selgar, Fürst der Brukterer, Mißvergnügte Fust, Fürst der Cimbern, Gueltar, Fürst der Nervier, und Aristan, Fürst der Ubier, Verbündete des Varus Quintilius Varus, römischer Feldherr Ventidius, Legat von Rom Scäpio, sein Geheimschreiber Septimius und Crassus, römische Anführer Teuthold, ein Waffenschmied Childerich, ein Zwingerwärter Eine Alraune Zwei Ältesten von Teutoburg Drei cheruskische Hauptleute Drei cheruskische Boten Feldherrn. Hauptleute. Krieger. Volk. Erster Akt Szene: Gegend im Wald, mit einer Jagdhütte. Erster Auftritt Wolf, Fürst der Katten, Thuiskomar, Fürst der Sicambrier, Dagobert, Fürst der Marsen, Selgar, Fürst der Brukterer, und andere treten, mit Pfeil und Bogen, auf. Wolf (indem. er sich auf dem Boden wirft). Es ist umsonst, Thuskar, wir sind verloren! Rom, dieser Riese, der, das Mittelmeer beschreitend, Gleich dem Koloß von Rhodus, trotzig, Den Fuß auf Ost und Westen setzet, Des Parthers mutgen Nacken
    [Show full text]
  • 1732 Osterode Katalog 1910 0
    I. Die Klassenbibliothekeii Sexta. 1 Benndorf, P., Für Müh’ und Fleiß. 2 Campe, J. H., Robinson, 3 — Robinson der Jüngere. 4 Droese, A., Heinrich von Plauen, der letzte Held von Marienburg. 5 Eberhard, A. G., Hannchen und die Küchlein. 6 Till Eulenspiegels lustige Schwänke und Schelmenstreiche. 7 Foehse, L., Jugendstreiche. 8 Glaubrecht, 0., Kleine Erzählungen. 9 Godin, A., Neue Märchen und Erzählungen. 10 Grimm, Gebr., Kinder- und Hausmärchen. 11 Gullivers Reisen. — Don Quijote, bearb. von Hanne. 12 Hauff, W, Die Karawane. 13 Höcker, G., Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht. 14 Jahnke, H., Reineke Fuchs. 15 Keil, R., Hm Recht und Freiheit. 16 Kleist, Michael Kohlhaas. 17 Münchhausen, Die wunderbaren Reisen und Abenteuer des Freiherrn v. M. von W. v. Bech. 18 — Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Reisen und Abenteuer, nach G. A. Bürger. 19 Musäus, J., Märchen. Für die Jugend erzählt von Dr. К. Müller. 20 Nettelbeck - Schenkendorf, Vaterländische Erzählungen. Loewes Verlag. Stuttgart. 21 Nieritz, G., Edelmann und Bauersmann. 22 — Christoph Columbus. 23 — Pauls Tagebuch oder: Große Leiden eines kleinen Dieners. 24 — Der Auswanderer. 2h — Hans Egede, der Grönlandsfahrer. 26 — Ein furchtbares Himmelfahrtsfest. 27 — Der kleine Bergmann. 1 ¿ í. Die Rhisseiibibliotlieken. Sexta. Quinta. 28 Nieritz, G., Theodor Körner. 29 — Deutschlands Erniedrigung und Erhebung. - .30 — Fedor und Luise. .31 — Die Hunnenschlacht. .32 — Die Hussiten vor Naumburg. .34 — Lingg von Linggenfeld. .35 — A. Menzikoff. .36 — Der Oheim. 37 — Der Riesenstiefel. .38 — Der Findling. 39 — Der Galeerensklave. 40 — Das vierte Gebot. 41 — Der Goldkoch. 42 — Hundert oder Kaiser, Marschall und Buchhändler. 43 — Die protestantischen Salzburger und die Vertreibung durch den Fürst-Erzbischof von Firmian.
    [Show full text]
  • German Writers on German Opera, 1798–1830
    ! "# $ % & % ' % !"# $!%$! &#' !' "(&(&()(( *+*,(-!*,(."(/0 ' "# ' '% $$(' $(#1$2/ 3((&/ 14(/ Propagating a National Genre: German Writers on German Opera, 1798–1830 A Dissertation submitted to the Division of Graduate Studies and Research of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY In the Division of Composition, Musicology, and Theory of the College-Conservatory of Music 2010 by Kevin Robert Burke BM Appalachian State University, 2002 MM University of Cincinnati, 2004 Committee Chair: Dr. Mary Sue Morrow ABSTRACT Standard histories of Western music have settled on the phrase “German Romantic opera” to characterize German operatic developments in the early part of the nineteenth century. A consideration of over 1500 opera reviews from close to thirty periodicals, however, paints a more complex picture. In addition to a fascination with the supernatural, composers were drawn to a variety of libretti, including Biblical and Classical topics, and considered the application of recitative and other conventions most historians have overlooked because of their un-German heritage. Despite the variety of approaches and conceptions of what a German opera might look like, writers from Vienna to Kassel shared a common aspiration to develop a true German opera. The new language of concert criticism found from specialized music journals like the Allgemeine musikalische Zeitung to the entertainment inserts of feuilletons like the Zeitung für die elegante Welt made the operatic endeavor of the early nineteenth century a national one rather than a regional one as it was in the eighteenth century. ii Copyright 2010, Kevin Robert Burke iii ACKNOWLEDGEMENTS First, I would like to offer gratitude to all my colleagues, friends, and family who supported me with encouraging words, a listening ear, and moments of celebration at the end of each stage.
    [Show full text]
  • Het Nieuws Van Den Dag Van Woensdag 1 Juni 1905.1 5© Blad
    No. 10869. Donderdag 8 Juni 1905. Dag. P2S BONNEMENT BBIE MAANDEN: (.i» HetA Nieuws . -„...,„vann vi» mni»-i den /2.20; z„ndag,Uad ’2.70) (Opgmeht door Gt Li FUNKE en Pt JAN Anuterdans met SANTEXffc abysbtehtiêh: ___________________________________________________________________M ""^L- »2-Wj i i »B.—i «"—«—_»—^— ____________________________________________________________________________________ puitw Afzonderlijke Nos. 6 Oent. «n van den Dag (oplage exempL) w* *-.~*w#T; . „ „ „ Het meuwß 38,000 mbeotie en BBDACTiE: HOOFDREDACTEUR*. D. P. H. BITTER; bij 3of minder regels ’0.95; elke regel meer 30 Ct. „. t. VOOBBUBGWAL n°. 187, AMSTERDAM. Ingezonden Mededeelingen 60 Cts. per regel. ifelepfceon: Mr. en Adm. 221, Redactie SM. DIRECTEUR: J. FUNKE. In het Zondagsblad: 3 regels ’0.50; elkeregel meer 15Ct. Abonnementen worden aangenomen bij onze Agenten in verschillende plaatsen hierte lande en overigens bij alle Boekhandelaars en Brievengaarders. In het Buitenland bij de Postkantoren. "rtiluitende Agenten voor Frankrijk, Engeland. België, Italië en Zwitserland I John F. Jomm k. Cis., Parijs, 31bl» Faubourg Montmartre, en 1 & 2, Snow Hill, Holborn Viaduct, Mitchell House, Londen E. O. D' Hei auteursrecht voor den. inhoud van dit Blad wordt verzekerd overeenkomstig de wet van 28 Juni 1881 (Bt*atst>iad No. 124). We zien dus- dat in de toekomst de voor- qualiteit, de hoofdelijke omslag onrustbarend van het heemraadschap van den Rosendaalschen en standers van het openbaar onderwijs in sommige zal moeten stijgen, als de bewoners door het Steenbergschen vliet, tot heemraad, C. «an Beek, te Eerste Blad. gemeenten tweemaal moeten bijdragen tegen gelijk blijven van den post van aftwek op de Steenbergen, on tot secretaris, B. L.
    [Show full text]
  • Frauenrollen Und Krieg Änderungen Der Frauenrollen in Den Napoleonischen Kriegen in Theodor Körners Zriny (1812) Und Im Spiegel Der Theodor-Körner-Rezeption
    ARBEITEN ZUR DEUTSCHEN PHILOLOGIE XXXI 2019 Kálmán Kovács Frauenrollen und Krieg Änderungen der Frauenrollen in den Napoleonischen Kriegen in Theodor Körners Zriny (1812) und im Spiegel der Theodor-Körner-Rezeption 1. Gesellschaftliche Geschlechterrollen um 1800 In der vorliegenden Studie werden Geschlechterrollen in der historischen Tragö- die Zriny (1812) von Theodor Körner und in den literarischen Texten der Körner- Rezeption im 19. Jahrhundert dargestellt. Das Korpus repräsentiert Vorstellungen des Nationalismus über die Geschlechterrollen zur Zeit der napoleonischen Kriege und im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts. Da wir Körner und sein Drama, sowie die Körner-Rezeption an anderen Stellen ausführlich behandelt haben,1 gehen wir hier auf die Vorstellung des Materials nicht ein. Ute Frevert geht nach einer Analyse von Stichwörtern in Lexika von der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart davon aus, dass die biologisch fun- dierten Geschlechterbilder um 1800 auftauchten und erst später dominant wurden. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts war nicht das Biologische be- stimmend, „sondern der soziale Raum, das Netz sozialer Beziehungen und Zwe- cke, in die sich Personen, Männer und Frauen, einfügen.“2 In diesem Sinne defi- nierte Zedlers Großes vollständiges Universal-Lexicon den Mann: „Dreyßig Jahr ein Mann. Im moralischen Verstande bedeutet es entweder einen Ehemann […] oder eine Person, die zu einer gewissen Profeßion und Stand geschickt ist, als wenn man sagt: ein Kriegs- Hof- Schul- Kauff- Handwercks-Mann etc.“3 Die so ver- standenen Geschlechterrollen entwickelten sich im 19. Jahrhundert in Freverts Darstellung zu biologisch fundierten Geschlechterstereotypen. Ein prägnantes Beispiel für sie um 1800 bietet Friedrich Schillers Gedicht Das Lied von der Glocke 1 Kovács/2009, Kovács/2015, Kovács/2017a, Kovács/2017b.
    [Show full text]
  • Klopstocks Lyrik Im Werk Franz Schuberts Hans-Joachim Hinrichsen
    Hans-Joachim Klopstocks Lyrik im Werk Franz Schuberts Hinrichsen In dem 1827, im Jahr seines frühen Todes, publizierten Essay Über die neueste lyri- sche Poesie der Deutschen ging Wilhelm Müller – dessen große Gedichtzyklen den fast gleichaltrigen Franz Schubert bekanntlich zu seinen berühmtesten lyrischen Komposi- tionen inspiriert haben – erstaunlich hart mit dem Œuvre Friedrich Gottlieb Klopstocks ins Gericht. Zwar wird im Einleitungssatz Klopstock wie selbstverständlich als Stamm- vater der im Titel genannten „neuesten“ deutschen Lyrik anerkannt: „Die lyrische Poesie der Deutschen hat von Klopstock bis auf unsre Zeit mancherlei Veränderungen durch- laufen, deren verschiedene und zum Teil ganz gegeneinander strebende Züge das ver- worrene Bild zusammensetzen, welches wir hier betrachten wollen.“1 Aber dann folgt, vom Zielpunkt der erwähnten „Veränderungen“ aus, eine historische Würdigung, die man – wiewohl vornehmlich auf die Epigonen und Nachahmer gemünzt – kaum anders denn als harsche Abrechnung mit Klopstock und seiner Wirkungsgeschichte auffassen kann. Denn für Müller, der nicht selten selbst als virtuoser Experimentator mit kompli- ziertesten Gedichtformen an die Öffentlichkeit getreten war, lag am Ende der eigenen Laufbahn das Telos der Entwicklung in der artifziellen Simplizität des Volksliedes: „Die antike Vornehmheit, in welche Klopstock seine innigen und schwärmerischen Gefühle einschmiedete, muß noch immer Bewunderung erregen, aber zur Nachah- mung kann sie nicht auffordern, wenn wir uns an das erinnern, was als klopstockisch auf dem deutschen Parnaß, namentlich von den neuen Barden, nachgesungen worden ist. Während Klopstock die höhere Lyrik nach der Norm der Alten in die Ode, die Hymne und den Dithyrambus einschloß, wollten die Liedersänger auch klassisch werden und tändelten sich in die anakreontische Form hinein.
    [Show full text]
  • 'Niels W. Gade Und Der "Nordische Ton" : Ein Musikgeschichtlicher
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Niels W. Gade und der ”nordische Ton” : ein musikgeschichtlicher Präzedenzfall Matter, Michael Abstract: Anfang der 1840er Jahre feierte der dänische Komponist Niels W. Gade einen sensationellen Er- folg in Leipzig. Robert Schumann attestierte vor allem seiner Ouvertüre Efterklange af Ossian op. 1 und seiner Ersten Sinfonie op. 5 einen entschieden nordischen Charakter. Damit war ein musikgeschichtlicher Präzedenzfall geschaffen: Erstmals in der Geschichte der Sinfonik hatte ein volkstümliches Idiomaus der europäischen Peripherie Eingang in die Kunstmusik gefunden und damit die Geschichte der na- tionalen Sinfonik begründet. Es stellt sich demzufolge die dringliche Frage, welche kompositorischen Konstituenten den frühen Werken Gades allenfalls ein nordisches Gepräge verleihen und inwieweit es sich dabei um ein Rezeptionsprodukt einer von bestimmten Sehnsüchten und Vorstellungen geprägten deutschen Romantik handelt. Denn in Kopenhagen selbst war Gade anfänglich nicht ganz so erfolgreich und musste sich gar Vorwürfe gefallen lassen, zu deutsch zu komponieren. Aufschluss über das Phänomen des sogenannten nordischen Tons geben daher nicht nur die Analyse der Notentexte, sondern auch die zahlreichen Rezeptionsdokumente sowie der sozialpolitische und gattungsgeschichtliche Kontext. In einer diskursiven Untersuchung sollen die damaligen Nördlichkeitsvorstellungen rekonstruiert werden, um die gängigen Denkmechanismen und Topoi aufzudecken. Abschliessend gilt es, die Rezeption der späteren Werke Gades zu beleuchten und nach Gründen zu suchen, warum der dänische Komponist nach 1900 der Vergessenheit anheimfiel. At the beginning of the 1840s the Danish composer Niels W. Gade achieved sensational success in Leipzig where Robert Schumann notably attributed a decidedly Nordic character to his works, in particular his Overture Efterklange af Ossian op.
    [Show full text]
  • Österreichische Zeitschrift Für Volkskunde
    österreichische Zeitschrift für Volkskunde Herausgegeben vom Verein für Volkskunde in Wien Unter Mitwirkung von Anton Dörrer und Viktor Geramb geleitet von ' Leopold Schmidt Neue Serie Band 5 Gesamtserie Band 54 WIEN 1951 ÖSTERREICHISCHER BUNDESVERLAG FOR UNTERRICHT, WISSENSCHAFT UND KUNST, WIEN Dieser ßand erscheint mit llnterstütjung des ßundesministeriums für Unterricht und der Steiermärkischen Landesregierung I N H ALT Abhandlungen und Mitteilungen Seite Leopold Schmidt, Die Wiederkehr des Volksglaubens , . 1 Karl Spielt, Zwei neuauf gedeckte Volto-santo-Kümmernis- Fresken im Rahmen der Kiimmernisfrage (mit fünf A b­ bildungen) 9, 124 Gustav' Hanns Baumgartner. Vom Brustfleck zum Leibei. Zur Trachtenkunde Niederösterreichs, Wiens und des Bur­ genlandes (Mit vier A bbildungen).................................................26, 145 Erw in Richte r, Kopfwehvotive (Mit acht Abbildungen) . 45 Lutz R ö h r i c h, Frauengestalten der schwäbischen Sage. 55 Leopold Schmidt, Ein Pestgebet des 16. Jahrhunderts . 59 Benno Roth, Promptuarium Seccoviense. Zur steirischen Spei­ senvolkskunde ..................................................................................... 95 Leopold Kretzenbache r, Barocke Wallfahrtsspiele zu Maria Rast in Untersteiermark (1680— 17 2 2 ).................................................... 105 Paul Schlosser, Lemberger Streiche. Ein altsteirisches Lalen- büchlein .......................................................................................................157 Franz Holler, Hochzeitsspruch aus Straden,
    [Show full text]