Martin Selmayr: Europäische Zentralbank, in: Werner Weidenfeld & Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Baden-Baden 2015, S. 113 - 126. Dieser Artikel wurde heruntergeladen von: http://iep- berlin.de/blog/publications/filter/jahrbuch-der-europaeischen-integration/. Redaktion Die Publikation sowie alle in ihr enthaltenen Institut für Europäische Politik einzelnen Beiträge und Abbildungen sind Bundesallee 23, 10717 Berlin urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, E-Mail:
[email protected] die nicht ausdrücklich vom Tel. (030) 88 91 34-0 Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf Fax (030) 88 91 34-99 der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Das Jahrbuch der Europäischen Integration Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die wird freundlicherweise vom Auswärtigen Amt Einspeicherung, Verarbeitung und gefördert. Übermittlung in, aus und zwischen Das IEP ist ein strategischer Partner der elektronischen Systemen (inklusive Internet). Europäischen Kommission und wird von ihr Fotokopien für den persönlichen und finanziell unterstützt. Für die Inhalte zeichnet sonstigen Gebrauch dürfen nur von einzelnen allein das IEP verantwortlich. Beiträgen oder Teilen daraus als Einzelkopien hergestellt werden. © Institut für Europäische Politik, 2015, ISBN 978-3-8487-2653-0 Europäische Zentralbank Martin Selmayr1 Mehrere Ereignisse im Januar 2015 stellten grundlegende Weichen für die weitere Tätig- keit der Europäischen Zentralbank (EZB): (1) Am 14. Januar 2015 zeigte das Gutachten von Generalanwalt Pedro Cruz Villalón in der Rechtssache Gauweiler2, dass die im Juli 2012 von EZB-Präsident Mario Draghi ange- kündigten (quantitativ nicht begrenzten) Sekundärmarktinterventionen in Anleihen einzel- ner Euro-Staaten (Outright Monetary Transactions, OMT) grundsätzlich mit dem EU- Recht vereinbar sind. Dieses Gutachten – dem der Gerichtshof der Europäischen Union am 16.