Blockseminar Gesellschaftliche Aspekte der Informatik FH-Schmalkalden WS 2013/2014 23.01.2014 Dozent: Dipl.-Phys. Jo Tzschenscher Inhaltsverzeichnis Elektronische Gesundheitskarte Thomas Schmidt <
[email protected]> Adrian Sode <
[email protected]> Die Entwicklung der elektronischen Gesundheitskarte geht nun schon seit Jahren schleppend voran. Das Projekt war angestossen worden, um doppelte Diagnosen und doppelte Medikation beim Patienten zu verhindern, um somit Kosten im Gesundheitswesen zu sparen, aber das scheinen nicht alle beteiligten Projektparteien als einen Mehrwert zu sehen, fuer den sich deren rasche Einfuehrung lohnen wuerde. Eigentlich sollte man denken, dass die Technologie, um eine solche Karte sinnvoll einzusetzen, nicht wesentlich unterschiedlich von der einer Kreditkarte sein sollte. Stellen Sie das Projekt mit seinen unterschiedlichen Phasen und die Nebenwirkungen auf alle daran Beteiligten vor, stellt es doch eine Methode dar, den Buerger in Bezug auf seine individuellen medizinischen Beduerfnisse und Gebrechen glaeserner zu machen. Bitcoin Fabian Witt <
[email protected]> Steven Brandt <
[email protected]> Mit Bitcoin steht nun eine virtuelle Internet-Waehrung zur Verfuegung, die Nutzer untereinander ueber ein kryptographisches Protokoll austauschen koennen, ohne dass eine zentrale Regulierungsstelle oder Notenbank darueber Kontrolle haette. Das schuert zum einen den Verdacht, dass dadurch auch Schwarzgeld in Umlauf geraten und durch undurchsichtige Transaktionen hindurch gewaschen werden koennte, zum anderen aber auch, dass der Gegenwert in einer nationalen Waehrung einer nichtkontrollierbaren Beliebigkeit unterliegt, und zu einer Blase aehnlich der Dot.com-Blase vor gut 10 Jahren fuehren koennte. Legen Sie die Funktionsweise von Bitcoin dar, wie und wo sich diese Waehrung verbreitet, und wo die Vor- und Nachteile dieser Waehrung liegen.