Für den Neujahrsempfang von OB Ingrid Häußler am Donnerstag, dem 11. Januar 2007,Neujahrsempfang 18 Uhr, im Ratshof sind der für interessierteOB Hal- lenserinnen und Hallenser in diesem Jahr ab dem 4. Einladungen im Bürgerbüro (Ratshof, Erdgeschoss) erhältlich. der Stadt (Saale) Januar

14. Jahrgang/Nr. 25 20. Dezember 2006 www.halle.de

Neue Logos Leibniz-Preis für zwei hallesche Forscher Neues Logo für die Silberhöhe Für das Puppentheater Gleich zwei hallesche Forscher erhalten einen Gottfried- 43 Hallenser, etwa die Hälfte aus Halle und das neue Wilhelm-Leibniz-Preis 2007, den höchstdotierten deutschen dem Stadtteil Silberhöhe, haben theater Halle sind neue Förderpreis: Prof. Patrick Bruno (links), Geschäftsführender sich an einem Ideenwettbewerb Logos entworfen wor- Direktor des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik (MPI) „Ein neues Logo für die Silberhöhe“ den. Sie finden nun in Halle und Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität beteiligt. Ein 1. Preis wurde nicht Verwendung auf Brief- Halle-Wittenberg, sowie Prof. Peter Gumbsch (rechts), Ge- vergeben, der 2. Preis ging an bögen, Flyern, Plaka- schäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werk- Heidelore Fischer und Kilian Krug. ten usw. stoffmechanik IWM in Halle und im . Ines Kriesel erhielt den 3. Preis. ausführlich SEITE 15

Hallescher Weihnachtstaler für die OB Online-Adventskalender der Stadt Halle hatte Premiere Inhalt Insgesamt 24 Überra- Am Donnerstag, dem 14. Dezember, 1 200jährigen Stadtjubiläums geprägt • SEITE 2: Kolumne von OB Ingrid übergab Olaf Müller, Leiter des Regional- wurde, sind die Firma Euromint GmbH schungen – jeweils eine für verlags Mitte des Mitteldeutschen Druck- und das Mitteldeutsche Druck- und jeden vorweihnachtlichen Häußler • SEITE 3: Beschlussüber- und Verlagshauses GmbH und Co. KG., Verlagshaus GmbH und Co. KG. Der Adventstag – sind im virtu- sicht • SEITE 4: Kunstwerke für die im Ratshof symbolisch den ersten „Weih- Taler ist in den Servicestellen des ellen Adventskalender der Stadt Halle (Saale) ver- Artothek • SEITE 5: neues VHS-Lehr- nachtstaler Halle“ an Oberbürgermeis- Verlagshauses erhältlich. programm • SEITE 9: Selbsthilfe- terin Ingrid Häußler. Herausgeber des Mit 5 Euro pro verkaufte Münze wird steckt, der erstmals in die- Weihnachtstalers, der anlässlich des der Verein „Wir helfen“ unterstützt. sem Jahr im Internet seine gruppen und Familienratgeber • SEI- Türchen öffnet. Noch vier- TE 15: Engagement für die Silber- mal können Hallenser und höhe • SEITEN 6, 7, 8 und 10 bis Bilanz zum Festjahr 1200 Jahre Halle Besucher von www.halle.de per Mausklick eine Ge- 13: Ausschusssitzungen, Satzungen winnspiel-Frage beantwor- und weitere Bekanntmachungen • ten und attraktive Preise 2006 war für alle gewinnen, bevor dann Hei- Allen Einwohnerinnen und ligabend der Weihnachts- mann seine Gaben in den Einwohnern ein frohes Familien verteilt. Gestaltet Weihnachtsfest und ein ein großer Erfolg wurde der mit Weihnachts- gesundes neues Jahr 2007 „2006 war ein ereignisreiches Jahr und Besucher haben die mehr als 500 musik unterlegte Kalender für unsere Stadt und es war für uns Festveranstaltungen in Halle erlebt. vom halleschen Künstler alle ein großer Erfolg. Es war sehr • Der 10. Sachsen-Anhalt-Tag in der Michael Girod, der bereits Festjahr-Fotos identitätsstiftend. Das Kuratorium Mitte unseres Festjahres führte eine hal- das Jubiläumsmotiv zum ,1200 Jahre Halle an der Saale‘, das be Million Menschen aus ganz Mittel- Festjahr der Stadt Halle Abschied vom halleschen Festjahr: ein Zentrale Organisationsbüro, die Stadt- deutschland in die Saalestadt. entwarf. 21 Einrichtungen ganzes Jahr lang ist das 1 200-jährige marketing Halle GmbH und nicht • Mehr als 100 Projekte sind durch das beteiligen sich mit Tages- Stadtjubiläum in Halle mit mehr als 500 zuletzt die vielen fleißigen Helfer aus Kuratorium 1200 Jahre Halle e. V. finan- preisen am Adventskalen- Veranstaltungen gefeiert worden. Über der Stadtverwaltung haben nicht auf ziell gefördert worden. der. Einige Einrichtungen eine Million Besucher aus nah und fern die Uhr geschaut, wenn es darum ging, Angesichts der Fülle von Veranstaltun- haben mehrfach Preise ver- kamen in die Saalestadt. In 2 500 Bildern die vielen großen und kleinen Events gen reichten die Fördermittel nicht aus, geben (siehe auch Seite 4). hat Stadtfotograf Thomas Ziegler die vorzubereiten und abzusichern. Res- um allen unterstützungswürdigen Projek- zahlreichen Impressionen der vergan- sort- und Kirchturmdenken war allen ten finanziell zu helfen. Daher sei es be- genen Monate festgehalten. Die schöns- Origineller Abschluss des Stadtjubiläums ten von ihnen präsentiert er bis zum 12. Beteiligten völlig fremd. sonders hoch einzuschätzen, dass viele Zum Abschluss des Jubiläumsjahres reiche Theater, Kinos, Museen, Bäder, Dabei haben natürlich auch viele Bür- Initiatoren auch ohne finanzielle Unter- Januar in einer Ausstellung in der zwei- schenkt die Stadt Halle nicht nur kleinen der Bergzoo und weitere kulturelle Ein- ten Etage des Ratshofes, Marktplatz 1. gerinnen und Bürger, die Medienpartner, stützung an ihren Projekten weiter gear- und großen Bewohnern der Saalestadt richtungen in Halle laden hinter den 24 Unternehmen, Einrichtungen, Institutio- beitet und sie den zahlreichen Besuchern eine besondere Adventsüberraschung. Kalendertüren Eltern und Kinder zu ak- nen, Vereine und Verbände engagiert mit- sowie den Hallenserinnen und Hallensern Unter www.halle.de beziehungsweise tuellen Veranstaltungen ein. Jeden Tag geholfen und ein Festjahr gestaltet, das präsentiert haben. Öffnungszeiten www.adventskalender-halle.de können wird eine Gewinnspiel-Frage rund um die Das Bürgerbüro der Stadt Halle (Saa- Halles guten Ruf in die Welt getragen Lobend hervorzuheben sei, dass viele Hallenser und Besucher der Internetseite Stadt Halle und ihre Geschichte gestellt. hat“, resümierte Oberbürgermeisterin Vorhabenträger von vornherein keine le) im Ratshof, Marktplatz 1, ist am Frei- noch bis Sonntag, den 24. Dezember, Tag Wer teilnehmen möchte, gibt über ein tag, dem 22. Dezember, nur bis 15 Uhr Ingrid Häußler anlässlich der Bilanz- Förderung durch die Stadt beansprucht für Tag virtuell ein Türchen des Online- Feld seine Kontaktdaten an und kann auf pressekonferenz zum Festjahr „1200 haben. „Neben den großen Sponsoren gilt geöffnet (ausführliche Übersicht der Adventskalenders öffnen (Amtsblatt be- diesem Weg den Tagespreis gewinnen. diensthabenden Bereiche der Stadtver- Halle an der Saale“ am vergangenen Frei- mein Dank“, so Ingrid Häußler weiter, richtete). Hinter jeder Tür verbirgt sich Per Zufallsauslosung wird jeden Tag ein tag, dem 15. Dezember, im halleschen „den vielen Vereinen und Initiativen, die waltung während der Betriebsferien auf eine Überraschung. Besonders für Fami- Teilnehmer für seine richtige Antwort mit Seite 7). Stadtarchiv (siehe auch Seite 2). mit Ihren Projekten unser Festjahr mehr lien verspricht der Kalender eine span- Freikarten oder einem anderen attrakti- Neben dem Gewinn an Emotionen und als bereichert haben. Stellvertretend für Die Tourist-Information bleibt am 24., nende Vorweihnachtszeit. ven Preis belohnt. Der Adventskalender 25. und 26. Dezember 2006 sowie am positiven Stimmungen könne man den alle möchte ich hier nur einige Projekte Keine Schokolade, dafür aber ein kul- im Internet ist eine gemeinsame Aktion Erfolg des Festjahres an ganz handfes- nennen, wie: 1. Januar 2007 geschlossen. Am 2. Janu- tureller Tages-Tipp sowie ein tägliches des Fachbereichs Kommunikation und ar ist wegen Inventur geschlossen. Am ten Tatsachen festmachen: • die ökologische Arbeitsgruppe Halle Gewinnspiel erwarten Neugierige beim Datenverarbeitung der Stadt Halle und • Rund 1,5 Millionen Besucherinnen (Fortsetzung auf Seite 9) Silvester-Sonntag, dem 31. Dezember, ist Öffnen der Türchen per Mausklick. Zahl- der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH. die Tourist-Information von 10 bis 14 Uhr NACH REDAKTIONSSCHLUSS: 4. Stadtteilkonferenz für die Gebiete Giebichenstein und Kröllwitz geöffnet. An allen Tagen finden die Stadt- führungen regulär statt: Führungen durch die Historische werden an allen Eigene Potenziale werden zunehmend genutzt Feiertagen 11 Uhr angeboten, Treffpunkt Zum vierten Mal bereits hatte am Wird es durch den eingleisigen Ausbau Vor der Diskussion mit den Bürgern die Wegsanierung hinter der Bartho- ist vor dem Marktschlösschen. Jeweils vergangenen Donnerstag, dem 14. De- Staus geben? Ist ein Ausbau des Huber- erinnerte die OB an die letzte Stadtteil- lomäuskirche und der Ausbau der Klei- 12.30 Uhr können die Hausmannstürme zember, Halles Oberbürgermeisterin tusplatzes unter diesen Voraussetzungen konferenz. 2004 präsentierte sich der ge- nen Gosenstraße unter Verwendung von der Marktkirche bestiegen werden. Treff- Ingrid Häußler die Bürger der Wohn- noch erforderlich? Warum gibt es für die rade gegründete Bürgerverein für Giebi- Natursteinpflaster. Giebichenstein hat in punkt ist am Eingang zu den Türmen. An gebiete Giebichenstein und Kröllwitz erforderlichen Umleitungen während der chenstein, die Elterninitiative stellte ihr den letzten Jahren deutlich an Zuspruch allen weiteren Tagen gelten die regulä- zu einer Stadtteilkonferenz in die Wit- Bauarbeiten eine verspätete Information? Spielplatzprojekt vor. Hier hat sich inzwi- gewonnen. In der Öffentlichkeit und auch ren Öffnungszeiten und Führungs- tekindschule eingeladen. – der Stadtplaner nahm die Hinweise und schen einiges getan – auch bei weiteren bei Immobilienunternehmen und Bau- termine. Rainer Möbius vom städtischen Fach- Fragen der Bürger sehr ernst. Im nächs- angesprochenen Problemen: Im Fuchs- herrn werden die Qualitäten des Viertels Internet: www.stadtmarketing-halle.de bereich Stadtentwicklung und -planung ten Jahr wird es für die Bürger noch eine bergweg waren z. B. 50 Meter Straßen- stärker wahrgenommen. Dies findet in et- Anzeige informierte zu Beginn, wie es mit dem Informationsveranstaltung geben. belag zu erneuern. Das erfolgte kurz nach lichen privaten Bauvorhaben seinen Aus- Straßenbahnlückenschluss Brandberg- Anschließend stellte Matthias Ratai- der Stadtteilkonferenz durch den Fach- druck. So manches Abrissgrundstück, weg weiter geht. Zwischen Huber- czyk vom Kunstverein Talstrasse e. V. die bereich Tiefbau/Straßenverkehr. dessen Hässlichkeit wir noch in der vo- Wir wünschen allen tusplatz und Kröllwitz wird es erstmals Vereinsarbeit vor. Vor 15 Jahren fanden Johann-Christian Fromme vom Bür- rigen Stadtteilkonferenz beklagten, ist Leserinnen und Lesern, in der Saalestadt eine eingleisige Verbin- sich zehn Burg-Absolventen zusammen gerverein Giebichenstein berichtete an- mittlerweile bebaut bzw. beplant. Eine den Anzeigenkunden und dung geben – eine kostengünstige Vari- und nutzen seitdem die freien Räume in schließend über die Arbeit der Bürgeri- Bepflanzungsaktion von Abrissgrund- Zustellern des Amtsblattes ante. Nur im Haltestellenbereich geht es der Talstraße 23 für ihre Arbeit. 160 Aus- nitiative: „Bürger mit Herz für das Wohn- stücken, die wir als Bürgerinitiative zweigleisig zu. Bis Herbst 2007 soll auch stellungen haben seit 1994 zahlreiche gebiet Giebichenstein haben sich hier durchgeführt haben, hatte mehr symbo- ein frohes der Hubertusplatz umgebaut sein. So- Besucher angelockt. Anliegen der Künst- zusammengefunden. Wir versuchen, un- lischen Charakter und stellte mehr einen Weihnachtsfest und wohl in Kröllwitz als auch am Huber- ler sei es, regionale Kunst mit gesamt- ser eigenes Potenzial zu nutzen. Als Gie- Aufbruch im Viertel dar, als dass es tat- tusplatz werden die Fahrgäste dann be- deutscher und europäischer Kunst zu ver- bichensteiner freuen wir uns, dass wir in sächlich die Grünsituation verändert hät- alles Gute fürs quem in die Busse umsteigen können. binden. Das zeigt sich auch in den Vor- diesem schönen Stadtteil leben dürfen. te.“ Fromme wies aber auch auf die Pro- neue Jahr! Vom Investitionsvolumen in Höhe von haben für 2007. Rataiczyk wünschte sich Dankbar sind wir für das bisher Erreich- bleme im Wohngebiet hin: beispielsweise rund sieben Millionen Euro habe es För- jedoch mehr öffentliches Interesse durch te. Dazu gehören die neuen Zugänge zu Lärmbelästigungen und Verkehrsprob- dermittel von etwa 70 Prozent gegeben. die Stadt. Reichardts Garten und zum Amtsgarten, leme. (wird fortgesetzt)

OB Ingrid Häußler, Kuratorium „1 200 Jahre Halle an der Saale“, Zentrales Organisationsbüro „1 200 Jahre Halle“ und Stadtmarketing Halle GmbH danken den Förderern des Festjahres

Pro Halle e. V. RATHAUS AKTUELL 20. Dezember 2006 • Seite 2 Eiserne Bio-Nano-Zentrum eröffnet Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler: Hochzeiten OB Häußler würdigt große Verdienste von Prof. Dr. Lukas Ein neues hallesches Wir-Gefühl Das seltene Fest der Eisernen Hoch- Am Mittwoch, dem 6. Dezember, er- strukturierter Materialien. Andererseits Liebe Hallenserinnen und Hallenser, auch die Chemische Industrie, bestimmen zeit feiern demnächst drei Ehepaare in öffnete OB Ingrid Häußler gemeinsam soll die Kooperation mit der Industrie ein ereignisreiches Jahr für unsere das wirtschaftliche Profil der Stadt, die unserer Saalestadt. mit Dr. Rainer Haseloff, Wirtschafts- befördert werden und eine günstige Platt- Stadt neigt sich seinem Ende entgegen. auch davon profitiert, dass sie zum pros- minister des Landes Sachsen-Anhalt, und form für Existenzgründungen auf dem 2006 – das Jahr unseres 1 200-jähri- perierenden Wirtschaftsraum Mittel- Vor 65 Jahren gaben sich am 30. De- Prof. Dr. Wolfgang Lukas, Geschäftsfüh- Gebiet der Nanotechnologien geschaffen gen Gründungsjubiläums – war für uns deutschland gehört. Motor dieser Ent- Ursula Herbert Schädlich zember und rer des Technologie- und Gründerzent- werden. Das Konzept des TGZ und des alle ein großer Erfolg. Es war sehr wicklung ist das außergewöhnliche wis- aus der Lutherstraße, am 3. Januar Anni rums im Technologiepark weinberg cam- ihm angeschlossenen Technikums sieht identitätsstiftend. Viele Bürgerinnen und senschaftliche Potenzial. Dies belegt auch und Kurt Pfeifer aus der Eislebener Stra- pus, das neue Bio-Nano-Zentrum (TGZ vor, die zu etablierenden Nanostruktu- Bürger, Unternehmen, Einrichtungen, In- die Zahl der Forschungseinrichtungen in Liesbeth Kurt ße und am 6. Januar und III). rierungstechniken neben der eigenen For- stitutionen, Vereine und Verbände haben der Region, die weiter gestiegen ist. Holmelin aus der Ludwig-Bethcke-Stra- Ingrid Häußler würdigte in ihrem schung und Entwicklung auch Klein- und sich engagiert beteiligt, und ein Festjahr Unsere wirtschaftliche und wissen- ße das Ja-Wort. Grußwort insbesondere die großen Ver- mittelständischen Unternehmen im Rah- gestaltet, das Halles guten Ruf in die Welt schaftliche Entwicklung konnten wir dienste von Prof. Dr. Wolfgang Lukas um men von Auftragsarbeiten zur Verfügung getragen hat. auch anlässlich der Eröffnung der Ver- die Entwicklung des Hochtechnologie- zu stellen. Derzeit sind bereits etwa 3 500 Immer wieder sprechen wir von der tretung unseres Bundeslandes bei der Diamantene standortes Halle. Im September 2003 war Quadratmeter Flächen vermietet. Auf Stärkung des bürgerschaftlichen Engage- Europäischen Union in Brüssel ein- mit den Planungsarbeiten zum Bio-Nano- weitere 400 Quadratmeter gibt es Optio- ments in unserer Stadt und in unserem drucksvoll präsentieren. Hochzeiten Zentrum begonnen worden. Der Bau- nen bzw. Anfragen. Land. Die großartige Unterstützung, die Halle hat sich im Wettbewerb „365 In unserer Saalestadt können dem- beginn erfolgte im März 2004. Die Zu den aktuellen Mietern gehören un- wir bei der Vorbereitung und Durchfüh- Orte im Land der Ideen“ mit vier Projek- nächst zwölf Ehepaare das Fest der Dia- Grundsteinlegung fand am 14. Dezem- ter anderem die SYNTHATEC Chemi- rung aller Festveranstaltungen erlebt ha- ten erfolgreich beteiligt. Das Haus der mantenen Hochzeit feiern. ber 2004 und das Richtfest am 27. - cals GmbH, die Ontochem GmbH, die ben, war eine ganz besonders schöne und Generationen in den Franckeschen Stif- gust 2005 statt. Logoil GmbH, Projektgruppen der Mar- Am 20. Dezember vor 60 Jahren ga- in dieser Form wohl einmalige Erfahrung. tungen, die Meckelschen Sammlungen Die Zielstellung des neuen TGZ III tin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ben sich Ursula und Friedrich Grothe der Martin-Luther-Universität, das Lan- besteht einerseits in der Schaffung siche- und der Max-Planck-Gesellschaft sowie aus der Robert-Koch-Straße, am 21. De- desamt für Archäologie und Denkmal- rer Rahmenbedingungen für Forschung das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- zember Gisela und Helmut Naumann pflege Sachsen-Anhalt und die Halloren und Entwicklung im Bereich nano- mechanik. aus der Jamboler Straße, Helga und Sieg- Schokoladenfabrik waren Preisträger 2006. wart Pflock aus der Elsterstraße sowie Spende des Handwerk-Versorgungswerkes für kranke Kinder Margarete und Heinz Vogler aus dem Im Jahr 2007 werden wieder vier Böllberger Weg, am 22. Dezember Grete hallesche Projekte „Orte im Land der Ideen“ sein. Wir alle freuen uns heute und Rainer Collette am Kinderdorf und Ingrid Häußler Irmgard und Heinrich Mink an der Ei- schon auf das Projekt Jugendhotel Hal- Oberbürger- le, die Kunststiftung des Landes Sach- genen Scholle, am 24. Dezember Ger- meisterin trud und Hardi Georgi aus der Roß- sen-Anhalt Halle (Saale), der Technolo- der Stadt giepark weinberg campus mit dem Netz- bachstraße sowie Gertrud und Kurt Halle (Saale) Meinhardt aus der Burgstraße und werk des „weinberg campus e.V.“ und das Ursula und Gerhard Quaas aus der Über 500 Veranstaltungen mit Musik, Projekt einer Forschergruppe der Univer- Kirchnerstraße, am 27. Dezember Eli- Kunst und Geschichte haben zwischen sität Halle im Weinberg Campus, das die sabeth und Gerhard Marold aus der dem 23. Februar und dem 3. Dezember Unterwelt der Stadt in dreidimensiona- Hans-Sachs-Straße und am 31. Dezem- 2006 sprühende, städtische Lebendigkeit ler Ansicht zeigt. ber Johanna und Albert Herbst in der und Lebensfreude einer Stadt vermittelt. Im sozialen Bereich konnten über das Georgi-Dimitroff-Straße sowie am 2. Ja- Die zahlreichen Open-Air-Konzerte auf Förderprogramm „Lokales Kapital für nuar Hanna und Josef Sykora aus dem unserem neu gestalteten Marktplatz, ins- soziale Zwecke (LOS)“ acht Projekte von Kollenbeyer Weg das Ja-Wort. besondere das Vereinigungskonzert un- Einzelpersonen, Verbänden und Vereinen serer Staatskapelle, waren eindrucksvol- gefördert werden, die mit gezielter Pro- le Veranstaltungen, die viele Hallenserin- jektarbeit Beschäftigungsangebote ge- Die Stadt gratuliert Das Versorgungswerk des Handwerks im Kammerbezirk Halle hatte auf seiner jüngs- nen und Hallenser sehr bewegt haben. schaffen haben. Das gemeinsame Projekt ten Veranstaltung eine Spendensammlung durchgeführt. Klaus Stroisch (2. v. r.), 2006 war das aufregendste Jahr in der Kinderstadt „Halle an Salle“ des Kinder- zum Geburtstag Präsident des Versorgungswerkes, und Geschäftsführer Bernd Linge (l.) übergaben Region. Dafür möchte ich mich auch an stadt Halle e. V. und des Thalia Theaters an Ramona Jacob (2. v. l.) und Cornelia Seiler (r.), Mitarbeiterinnen des Vereins zur dieser Stelle noch einmal sehr herzlich hat zum dritten Mal auf der Peißnitzinsel In den nächsten Wochen feiern 33 Se- Förderung krebskranker Kinder Halle e. V. eine Spende in Höhe von 400 Euro. Die bei allen Mitwirkenden bedanken. stattgefunden. Hier konnten die jüngsten niorinnen und Senioren in Halle einen be- Spende soll vor allem für die soziale Betreuung auf der Station, die Psychologin und Neben dem Gewinn an Emotionen und Hallenser das urbane Zusammenleben in sonderen Geburtstag. den Klinik-Clown verwendet werden. Foto: Isajewa positiven Stimmungen kann man aber einer Stadt ganz praktisch üben. Ihren 101. Geburtstag feiert am 7. Ja- auch den Erfolg unseres Festjahres an In diesem Jahr können wir auch wieder nuar Charlotte Winder in der Querfurter Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ ganz handfesten Tatsachen festmachen: auf große sportliche Erfolge verweisen. Straße 10. Rund 1,5 Millionen Besucherinnen und Unsere Wassersportler haben in den Dis- Besucher haben die mehr als 500 Fest- ziplinen Kanu-Slalom, Rudern und Was- 95 Jahre werden am 21. Dezember serspringen bei Europa- und Weltmeister- Charlotte Frenzel in der Gerberastraße, veranstaltungen in Halle erlebt. Der Halle 2007 wieder 10. Sachsen-Anhalt-Tag in der Mitte un- schaften zahlreiche Medaillen errungen. am 23. Dezember Ilse Schütz in der Sie alle wissen, dass sportliche Erfol- Trothaer Straße, am 24. Dezember seres Festjahres führte fast eine halbe Million Menschen aus ganz Mittel- ge nur durch Ausdauer, Ehrgeiz und ein Adelheid Aretz im Bienenweg, Else gesundes Stück Phantasie erreicht wer- Linke im Böllberger Weg und Hilda deutschland in die Saalestadt. mit vier Orten dabei Wir haben nicht nur gefeiert, wir ha- den können. Man muss sich schon große Maushake in der Theodor-Roemer-Stra- ben auch die vielen Gelegenheiten ge- Ziele stecken und dann konsequent an ße, am 25. Dezember Frieda Günther Die Gewinner 2007 im Wettbewerb exklusiv der Öffentlichkeit vorstellen. ihrer Verwirklichung arbeiten. Das gilt in der Salzmünder Straße und Olga Harz nutzt, um unsere Geschichte noch besser „365 Orte im Land der Ideen“ der Die elf sachsen-anhaltischen „Ausge- kennen zu lernen. auch für das Vorankommen unserer Stadt in der Beesener Straße, am 28. Dezem- Standortinitiative „Deutschland – wählten Orte 2007“ sind zusammen mit insgesamt. Trotz der angespannten Haus- ber Berta Mias in der Glauchaer Straße, Darüber hinaus hat die Stadt ihr Ge- Land der Ideen“ stehen fest. Aus Sach- allen Gewinnern des Wettbewerbs „365 sicht auch in architektonischer Hinsicht haltslage werden wir weiterhin sportli- am 29. Dezember Dr. Helmut Brandt sen-Anhalt überzeugten elf Institutio- Orte im Land der Ideen“ u. a. in einem che Aktivitäten in unserer Stadt nach an der Petruskirche, am 31. Dezember weiter verjüngt. Die Fertigstellung der nen und Initiativen als „Ausgewählte Ideenführer detailliert portraitiert. Er er- Berliner Brücke, des Marktplatzes und Kräften fördern. Das neue Sportzentrum Hermann Zipperling in der Querfurter Orte 2007“ die Jury. scheint bei DuMont und ist ab Mitte Ja- am Hufeisensee soll den Stellenwert un- Straße, am 2. Januar Margarete des „Verkehrsherzens“ Riebeckplatz sind Die Stadt Halle ist mit folgenden Or- nuar 2007 im Buchhandel erhältlich. nur einige wichtige Beispiele dafür. Un- serer Stadt als Zentrum des sportlichen Thiersch in der Glauchaer Straße, am 3. ten im Land der Ideen vertreten: Jugend- „Deutschland – Land der Ideen“ ist Wettstreits stärken und auch unserem Januar Emma Schönig am Heidering, am ser Stadtumbau ist ebenfalls gut voran- hotel Halle, Kunststiftung des Landes eine gemeinsame Standortinitiative von gekommen. Das internationale „Urban Halleschen Fußball Club, der 2006 sein 14. Januar Anny Sachse in der Quer- Sachsen-Anhalt Halle (Saale) Technolo- Bundesregierung und deutscher Wirt- 40-jähriges Bestehen feierte, eine moder- furter Straße, am 15. Januar Elli Schmidt Age Symposium“ der Alfred Herrhausen giepark weinberg campus und Weinberg schaft unter der Schirmherrschaft von Gesellschaft im Mai 2006 mit dem The- ne Heimstatt bieten. in der Burgstraße und Lina Stoye am Campus. Bundespräsident Horst Köhler. Mehr In- Liebe Hallenserinnen und Hallenser, Heidering, am 16. Januar Walter Dorau ma „Erfolg jenseits von Wachstum“ hat OB Ingrid Häußler freut sich über die- formationen zur Initiative „Deutschland uns darin bestärkt, den demographischen in diesem Festjahr haben wir zu Recht in der Kurt-Freund-Straße und Gertrud sen Erfolg: „Die Auswahl der halleschen – Land der Ideen“ sowie zum Wettbewerb viel gefeiert, wir haben aber auch zusam- Krumbein in der Harzgeroder Straße. Wandel und seine Folgen für den Stadt- Orte ist ein Beweis dafür, dass sich un- „365 Orte im Land der Ideen“ und den umbau als Chance zu begreifen. men gestanden und – ich sagte es schon Auf neun erfüllte Lebensjahrzehnte sere Stadt in Deutschland einen Namen „Ausgewählten Orten 2007“ finden In- Die wirtschaftliche Entwicklung unse- – so etwas wie ein neues hallesches „Wir- blicken am 22. Dezember Johanna gemacht hat. Unser Slogan ,Aus Halle teressierte im Internet. rer Stadt ist 2006 geprägt von zukunfts- Gefühl“ entwickelt. Ich wünsche mir und Wichmann in der Fleischerstraße, am 23. kommen Lösungen‘ trägt mit innovati- 2006 waren u. a. folgende Orte ausge- weisenden Investitionen. Technologie- Ihnen, dass wir dieses neue Zusammen- Dezember Erika Müller in der Ufaer ven Ideen und Konzepten Früchte.“ wählt worden: Franckesche Stiftungen, orientierte junge Unternehmen nutzen gehörigkeitsgefühl in die Zukunft mit- Straße, am 24. Dezember Stephanie Mehr als 1 500 kommunale und priva- Halloren Schokoladenfabrik GmbH, verstärkt unser innovationsfreundliches nehmen werden. Ich denke, wir alle ha- Tischler in der Akeileistraße und Vero- te Einrichtungen, Vereine, Verbände und Landesamt für Denkmalpflege und Ar- Umfeld. Die Erfolgsgeschichte des wein- ben in diesem Jahr gelernt, dass Gemein- nika Wilop im Dohlenweg, am 26. De- Initiativen hatten sich bundesweit um die chäologie Sachsen-Anhalt, Zellbiologie berg campus haben wir mit der Eröffnung samkeit gerade in schwierigen Zeiten zember Anneliese Schiedewitz in der Auszeichnung „Ausgewählter Ort 2007“ der Martin-Luther-Universität Halle- des neuen Bio-Nano-Zentrum der Tech- stark macht. Andalusierstraße, am 27. Dezember beworben. Wittenberg, Fraunhofer-Institut für Fa- nologie- und Gründerzentrum Halle Ich wünsche Ihnen und Ihren Famili- Heinz Köhler in der Albert-Schweitzer- Jeder Ort wird sich an einem Tag des brikbetrieb und –automatisierung (IFF) GmbH (TGZ) auch in diesem Jahr fort- en ein besinnliches Weihnachtsfest, Ge- Straße und Mathilde Kubitzek in der Jahres mit einer eigenen Veranstaltung Internet: www.land-der-ideen.de schreiben können. sundheit und Kraft für das kommende Mauerstraße, am 4. Januar Cäcilia Krau- Jahr. Stadtbibliothek teilt mit Technologieorientierte Unternehmen, se in der Querfurter Straße, Lisbeth Wei- Unternehmen des verarbeitenden Gewer- Ihre he in der Ouluer Straße und Maria Wil- bes, das Ernährungsgewerbe, die Logis- Ingrid Häußler de in der Kantstraße, am 6. Januar Stadtbibliothek-Bücherbus tik-Unternehmen, aber in Teilbereichen Oberbürgermeisterin Siegfried Palmedo in der Brüsseler Stra- ße, am 10. Januar Ilse Otto in der Leopoldstraße, am 12. Januar Gertrud fährt auch im nächsten Jahr Schreiber Karl Am Rosengarten und Mit geringfügigen Änderungen im thekarische Angebote auch für die Be- Streuber in der Beesener Straße sowie Tourenplan fährt der Bücherbus der völkerung in dezentralen Stadtteilen zu Frieda Suckel am 16. Januar in der Kurt- Stadtbibliothek ab 1. Januar 2007 (siehe unterbreiten, fährt der Bücherbus seit der Stadt Halle (Saale) www.halle.de Wüsteneck-Straße. auch Seite 12). Diese Änderungen wer- 1994. Man kann ihn mittlerweile als Old- Allen Jubilaren übermittelt die Stadt Herausgeberin: Geschäftsführer: Wolfgang Köhler den vorgenommen, um der Nachfrage timer bezeichnen. Er hat jedoch ein hoch- Stadt Halle (Saale), Die Oberbürgermeisterin Anzeigenleitung: Wolfgang Köhler Halle (Saale) zu ihren besonderen Jubi- von Interessierten besser zu entsprechen. modernes Innenleben. Die UMTS-Tech- Verantwortlich: Dr. Dirk Furchert, Vertrieb: Köhler KG, M.-Brautzsch-Str. 14, 06108 läen beziehungsweise zu ihrem Ehrentag Neu ist die Haltestelle „Verlängerter nologie (Universal Mobile Telecommuni- Fachbereichsleiter Halle (Saale), Tel. 0345 2021551, herzliche Glück- und Geburtstagswün- Landrain (Mühlrain/Ecke Gleimstraße)“ cations System) erleichtert und beschleu- Kommunikation und Datenverarbeitung Fax 0345 2021552, E-Mail: [email protected] sche. von 12.30 Uhr bis 13 Uhr jeweils in der nigt die bequeme Ausleihe, Rückgabe Tel. 0345 221-4120, Fax 0345 221-4122, Druck: Torgau Druck GmbH & Co. KG ungeraden Woche. Dafür fällt der Halte- und Vorbestellung über Laptop mit der Internet: www.halle.de Das Amtsblatt Halle erscheint 14-täglich. punkt Tornau wegen mangelnder Nach- Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000. Redaktion: Amtsblatt, Fachbereich 13, Auflage: 115.000 Stück. Die Ausgabe 1/2007 vom 06100 Halle (Saale), Marktplatz 1 frage weg. Die Haltezeit der Punkte Via Mobilfunk kann der Bücherbus di- Leitung: Bernd Heinrich, Tel. 0345 221-4123; Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 9 v. 01.01.2006. „Heimstättensiedlung“ (Alfred-Rein- rekt auf die zentrale Datenbank der Stadt- Hildegard Hähnel, E-Mail: [email protected] Der Abonnementspreis beträgt jährlich 55,- Euro Redaktionsschluss: 12. Dezember 2006 zzgl. MwSt. innerhalb der Stadt Halle (Saale). erscheint am Mittwoch, dem hardt-Straße, gegenüber Nr. 38) wird auf bibliothek zugreifen und alle Vorgänge Verlag: Köhler KG, Martha-Brautzsch-Str. 14, Bestellungen nimmt der Verlag entgegen. 17. Januar 2007. 16 Uhr bis 16.45 Uhr geändert, der Hal- über die Zentrale abwickeln. Die Mitar- tepunkt „Rosengarten (Pappelallee, zwi- beiter der Fahrbibliothek können somit 06108 Halle (Saale), Tel.: 0345 2021551, Privathaushalte erhalten eine kostenlose Briefkas- Redaktionsschluss ist am Fax 0345 2021552 tenwurfsendung, soweit dies technisch möglich ist. Dienstag, dem 9. Januar 2007. schen Nr. 43a und 47)“ wird von 17.15 den gleichen Service bieten wie in der Uhr bis 18 Uhr angefahren. Um biblio- Zentral- und in den Zweigbibliotheken. Seite 3 • 20. Dezember 2006 BEKANNTMACHUNGEN

Beschlussübersicht der 28. Tagung des Stadtrates der Stadt Halle (Saale) am 13. Dezember 2006

Öffentlicher Teil – Kleineinleiterabgabesatzung – 5.13 Widmung der Begonienstraße zum Antrag der Fraktion Die Links- PDS zum Kostencontrolling von Vorlage: IV/2006/06056 Vorlage: IV/2006/06015 partei. PDS - zur Änderung der Bauprojekten Vorlagen Beschluss Beschluss Hauptsatzung/Zuständigkeits- Vorlage: IV/2006/06154 5.1 Satzung zur Änderung der Satzung 5.7 Einführung eines privatrechtlichen 5.14 Widmung des Erich-Neuß-Weges ordnung der Ausschüsse des Stadt- verwiesen für das Kommunalunternehmen Abwasserentgeltes - Abschluss eines Vorlage: IV/2006/06028 rates der Stadt Halle (Saale) (Vorla- Ausschuss für Planungsangelegen- „BMABeteiligungsManagement- Konzessionsvertrages Beschluss gen-Nr.: IV/2006/05753) heiten Vorlage: IV/2006/06204 Ausschuss für städtische Bauan- Anstalt Halle (Saale)“, Anstalt des Vorlage: IV/2006/06122 5.15 Widmung der Daniel-Vorländer- öffentlichen Rechts der Stadt Halle Beschluss abgelehnt gelegenheiten und Vergaben Straße Ausschuss für Finanzen, städtische (Saale) vom 26.05.2004 5.8 Einführung eines privatrechtlichen Vorlage: IV/2006/06029 Anträge von Fraktionen und Stadträ- Vorlage: IV/2006/05720 Beteiligungsverwaltung und Liegen- Abwasserentgeltes - Aufhebung und Beschluss ten schaften Beschluss Neuerlass der Abwasserbeseiti- 5.16 Widmung der Otto-Eißfeldt-Straße 7.1 Antrag der Fraktion WIR. FÜR HAL- 7.6 Antrag der Stadträte Wolff/Schuh - 5.1.1 Änderungsantrag zur Beschluss- gungssatzung Vorlage: IV/2006/06030 LE. - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorlage „Satzung zur Änderung der Vorlage: IV/2006/06126 Fraktion NEUES FORUM+UNAB- Beschluss - MitBürger zur Umbesetzung von HÄNGIGE - Auftragserteilung an Satzung für das Kommunalunter- Beschluss Eigenbetriebsausschüssen nehmen BMA BeteiligungsMana- 5.17 Widerspruch gegen 5.13 des die BMA 5.9 Einführung eines privatrechtlichen Vorlage: IV/2006/06156 Vorlage: IV/2006/06166 gement-Anstalt Halle (Saale)“ (Vor- Stadtratsbeschlusses zur Jahres- Beschluss Abwasserentgeltes - Aufhebung der rechnung 2004 und Entlastung der verwiesen lagen-Nr. IV/2006/05720) Abwassergebührensatzung 7.2 Antrag der Fraktion WIR. FÜR Vorlage: IV/2006/06169 OB (Vorlagen-Nr.: IV/2006/05884) Ausschuss für Finanzen, städtische Vorlage: IV/2006/06128 HALLE. - BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zurückgezogen Vorlage: IV/2006/06175 Beteiligungsverwaltung und Liegen- Beschluss Beschluss NEN - MitBürger zur Berufung ei- schaften 5.2 Feststellung Jahresabschluss 2005 nes sachkundigen Einwohners in 5.10 Förderung des Berufsverbandes Bil- Anfragen von Stadträten der „Akazienhof“ gemeinnützige 5.18 Jahresrechnung 2004 und Entlas- den Ausschuss für Ordnung und dender Künstler Sachsen Anhalt e. V. tung der Frau Oberbürgermeisterin 8.1 Anfrage der Fraktionsgemeinschaft Heimgesellschaft der Stadt Halle zum weiteren Betreiben der Galerie Umweltangelegenheiten (Saale) am Melanchthonplatz mbH Vorlage: IV/2006/05884 Vorlage: IV/2006/06159 FDP+Die Grauen+WG Volkssolida- Marktschlößchen als Galerie am modifizierter Beschluss rität - zum Entwicklungsstand des Vorlage: IV/2006/05952 Domplatz vom 01.01.2007 bis Beschluss Beschluss Mitteldeutschen Multimediazent- 31.12.2007 5.18.1 Änderungsantrag zu Top 5.18 - 7.3 Antrag der Fraktion WIR. FÜR Punkt 2 der Jahresrechnung und rums (MMZ) im Jahre 2006 5.3 Nahverkehrsplan ab 2006 Vorlage: IV/2006/05835 HALLE. - BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vorlage: IV/2006/06157 Vorlage: IV/2006/05942 Beschluss Entlastung der Oberbürgermeisterin NEN - MitBürger zur Berufung ei- für das Jahr 2004 (Vorlagen-Nr.: IV/ Kenntnisnahme zurückgezogen 5.11 Fortführung der Mitfinanzierung ner sachkundigen Einwohnerin in 2006/05884) den Kulturausschuss 8.2 Anfrage des Stadtrates Thomas Felke 5.4 Dringlichkeitsvorlage der Stiftung Moritzburg 2007 bis Vorlage: IV/2006/06205 - SPD-Stadtratsfraktion - zur Ent- Abänderungsbeschluss zur Haus- 2009 Vorlage: IV/2006/06160 Beschluss Beschluss wicklung des Parks an den Wein- haltssatzung der Stadt Halle (Saale) Vorlage: IV/2006/06011 bergwiesen für das Haushaltsjahr 2006 – Beitritt modifizierter Beschluss Wiedervorlagen 7.4 Antrag der SPD-Stadtratsfraktion und Vorlage: IV/2006/06167 zur kommunalaufsichtsbehördlichen 5.11.1 Änderungsantrag der Stadträte 6.1 Antrag des Stadtrates Wolfgang Kup- der Fraktion Die Linkspartei.PDS zur Kenntnisnahme Genehmigung vom 08.12.2006, AZ Wolff/Schuh – Fraktion NEUES FO- ke - CDU - zum Medienetat der Namensgebung der Volkshochschu- 304.2.2-10402-hal-HH 2006 Stadtbibliothek 8.3 Anfrage der Stadträte Wolff/Schuh - RUM + UNABHÄNGIGE – zur le Fraktion NEUES FORUM+UNA- Vorlage: IV/2006/06194 Beschlussvorlage „Fortführung der Vorlage: IV/2006/05856 Vorlage: IV/2006/06152 Beschluss Beschluss HÄNGIGE - zum Sachstandsbericht Mitfinanzierung der Stiftung Mo- verwiesen der Sportstruktur der Verwaltung 5.5 2. Satzung zur Änderung der „Sat- ritzburg 2007 bis 2009“ (Vorlagen- 6.2 Antrag der Fraktion Die Linkspartei. Bildungsausschuss Vorlage: IV/2006/06158 zung über die Entsorgung von Nr.: IV/2006/06011) PDS - zur Änderung der Hauptsat- Sozial-, Gesundheits- und Gleich- Kenntnisnahme Grundstücksentwässerungsanlagen Vorlage: IV/2006/06193 zung/Zuständigkeitsordnung der stellungsausschuss gez. Harald Bartl in der Stadt Halle (Saale) vom 12. abgelehnt Ausschüsse des Stadtrates der Stadt 7.5 Antrag der Fraktion Die Linkspartei. Vorsitzender des Stadtrates Dezember 2001“ 5.12 Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Halle (Saale) Vorlage: IV/2006/05989 für Arbeitsförderung der Stadt Hal- Vorlage: IV/2006/05753 Beschluss le (Saale) abgelehnt Amtsblatt der Stadt Halle (Saale) - 5.6 Satzung der Stadt Halle (Saale) zur Vorlage: IV/2006/06040 6.2.1 Änderungsantrag des Stadtrates Redaktion: Tel. 221-4123, E-Mail: [email protected] Erhebung der Kleineinleiterabgabe Beschluss Uwe Köck - Die Linkspartei. PDS - Anzeigen ring, 36 qm, teilsaniert, Balkon, EG, Infrastruktur, Gasetagenheizung, 262 € neubau, Tageslichtbad; 351 € KM zzgl. Mietobjekte 144 € Kaltmiete zzgl. NK, Kontakt: KM zzgl. NK. Kontakt: HW Freiheit NK, Kontakt: HWF – Tel. 29 02 086 HWF – Tel. 29 02 086 e.G. – Tel. kostenfrei 0800 – 40 111 40 * 4 Zimmer, 06120 Halle, Heide-Nord, 1-Zimmer-Wohnungen * 1 Zimmer, 06128 Halle, Str. d. Be- * 2 Zimmer, 06118 Halle- Plutostra- Lunzbergring, freier Blick, Balkon, 83 freiung 16, gemütliche Single-Woh- ße, saniert, ruhiges Wohnumfeld, mit qm, kinderfreundliches Umfeld, Wohn- * 1 Zimmer, 06120 Halle - Lunzberg- nung mit Kochnische und Dusche, 24 Dusche oder Wanne, 5 € KM/ qm küche, ca. 332,00 € KM zzgl. NK. qm, saniert, gute Infrastruktur, Lift, Wohnfläche. Kontakt: HW Freiheit e.G. Kontakt: HW Freiheit e.G. – Tel. kos- Kassenöffnung: tägl. ab 13.00 Uhr • Kartenreservierung tägl. hausmeisterbetreut, seniorenfreundlich, – Tel. kostenfrei 0800 – 40 111 40 tenfrei 0800 – 40 111 40 9.00-22.00 Uhr unter 01805/24636299 1910 2006 häuslicher Kranken-Pflegedienst im (0,12 €/min., 0,50 € Aufschlag pro Ticket) oder www.cinemaxx.de Haus; 111,- € Kaltmiete zzgl. NK, 3-Zimmer-Wohnungen Gewerbeobjekte € € Haben Sie schon Ihre SUPER KINO DIENSTAG (außer feiertags), Erw. 4,00 , Kinder 3,00 Kontakt: HW Freiheit e.G. – Tel. kos- Dornstedt große Werkstatt mit Woh- Happy Hour (Donnerstags vor 17.00 Uhr, außer feiertags) 3,90 €; Wohnung beim BfK? tenfrei 0800 – 40 111 40 * 3 Zimmer, 06130 Halle, Service- € € Wohnanlage für Senioren - Ouluer Stra- nung und Nebengelass zu verm./verk., Mo.+Mi., Do. ab 17.00 Uhr 5,50 ; Fr.-So., feiertags 6,90 ; Im gesamten Stadtgebiet 2-Zimmer-Wohnungen ße, Rezeptionsdienst, Mieterclub, Nähe Preis VB. Tel. 0172/3426027. Kinder bis einschl. 11 Jahre 3,90 €; Logen- und Überlängenzuschlag von Halle haben wir Kaufhalle und Ärztehaus, für nur 192 € Mietgesuche für Sie Ihre 1- bis 5-RAUM- San. 2-3-R-Wg. (auch DG) in Teut- KM zzgl. NK, Kontakt: HW Freiheit Halles Filmpalast im Charlottencenter schenthal/Bhf. 42-72 m² inkl. PKW-Pl. MIETWOHNUNG Suche 3-Zimmer-Wohnung, mit Bal- Charlottenstr. 8 • 06108 Halle • 03 45 / 2 25 25 55 von privat, Tel. 0172/3426027. kon, Kü., Bad mit Fenster, bis 70 qm, im sanierten Altbau. * 2 Zimmer, 06120 Halle- Heide-Nord, 1910 2006 Nähe Mühlwegviertel, Giebichenstein, Wohnküche, saniertes Bad, ca.57 qm, WM nicht höher als 560,- EUR. Tel. Bauverein für schöner Balkon, IV. OG, 226,- € KM 0345-5323158, ab 19 Uhr. Kleinwohnungen e.G. Wir haben Ihre Sie suchen Ihre individuelle Wohnung? Tel.: 0345/2 25 71 23 zzgl. NK, Kontakt: HW Freiheit e.G. – BfK Tel. kostenfrei 0800 – 40 111 40 3-Raum-Wohnung in Halle [email protected] www.bauverein-halle.de * 2 Zimmer, 06130 Halle- P.-Suhr-Stra- Flurstr. 15, 57 m², Tageslichtbad mit Kaufobjekte Wir bieten Ihnen eine Vielfalt an Grundrissen und ße, 50 qm, Balkon, saniert, sehr gute Dusche, Mietergarten auf Anfrage. Gem. Landsberg, Grst. 523 m² erschl. Größen, Wohnungen in verschiedenen Stadtteilen Frohe Zukunft, Dessauer Str. 173, btrfr. 20 T€ + MC. Newland 0176 / und Angebote für alle Generationen. 60 m², Tageslichtbad mit Wanne, 24 32 97 45 Laminat. Mietpreis auf Anfrage Mieten Sie Ihre Wohnung bei uns! Bauverein für Nutzen Sie die ruhigen Tage Kleinwohnungen e.G. KÖNIG Tel.: 0345/2 25 71 23 zwischen Weihnachten und Neujahr zur BfK heike-koenig-immobilien.de [email protected] www.bauverein-halle.de Tel. 03 45 / 5 22 84 88 Besichtigung e.G. – Tel. kostenfrei 0800 – 40 111 40 * 3 Zimmer, 06110 Halle/ E.-Eckstein- Eigentumswohnungen unserer neu hergerichteten Wohnungen: Straße, II. OG, 64 qm, Wohnküche, ruhi- in guter, ruhiger und sonniger Lage 27.12. 13.30 - 14.30 Uhr Rigaer Straße 9 ges, familiäres Umfeld, Schulen, Kita’s, Modernisierte Eigentumswohnung mit Spielplätze in Laufnähe, sanierter Altneu- Balkon, Hamelner Straße in Halle/Neu- 28.12. 10.30 - 11.30 Uhr Südstadtring 23 bau, 331 € KM zzgl. NK, Kontakt: Frau stadt direkt vom Eigentümer zu verkaufen. Packendorf Tel. 290 2086 5-Zi.-ETW ca. 100 m² Wohnfl. 90.500,- € 3-Zi.-ETW ca. 57 m² Wohnfl. Unser Vermietungsteam freut sich auf Ihren Besuch! 4-Zimmer-Wohnungen mit Gartenanteil 55.000,- € * 4 Zimmer, 06128 Halle- Amsterda- Falls Sie eine Wohnung in gepflegter mer Straße, freier Blick, hell, freund- Umgebung mit viel Grün suchen, vereinba- lich, Balkon, 72 qm, saniert, 330 € KM ren Sie mit uns einen unverbindlichen Hallesche Wohnungsgenossenschaft zzgl. NK. Kontakt: HW Freiheit e.G. – Besichtigungstermin. „Freiheit“ e.G. Tel. kostenfrei 0800 – 40 111 40 Real-Beteiligungs-GmbH ☎ 0345 / 684 8123 * 4 Zimmer, 06110 Halle, südlicher In- Hamelner Str. 22 Fax 0345 / 684 8491 Freyburger Straße 3 in 06132 Halle www.wgfreiheit.de nenstadtbereich, ca. 68 qm, sanierter Alt- 06126 Halle/S. kostenfreie Telefonberatung unter 0800-40 111 40 KULTUR AKTUELL 20. Dezember 2006 • Seite 4

Bilder zum Themenjahr „Mitteilenswert: Ein Jahr der Kommunikation“ in Halle 2007 HALLEBUCH 10 Jahre „Hallesche Blätter“ Seit 1996 gibt der Arbeitskreis Innen- keiten der Revolution 1848/49“ – eine stadt (AKI) mit den „Halleschen Blät- Sammlung von Beiträgen Dr. Werner tern“ eine Zeitschrift heraus, die sich zu Piechockis (1927-1996), von 1951 bis Themen der Denkmalpflege und Stadt- 1994 Stadtarchivar in Halle, dessen To- entwicklung in Halle äußert sowie Pro- destag sich am 30. September zum zehn- jekte des Vereins vorstellt. Mit den vier- ten Male jährte (siehe auch Seite 5). teljährlich erscheinenden Blättern rich- Die „Halleschen Blätter“ kosten im tete der AKI in den letzten Jahren sein Abonnement zehn Euro für vier Ausga- Hauptaugenmerk zunehmend auf die Öf- ben. Die Zeitschrift ist auch im ausge- fentlichkeitsarbeit. Mit Heft 31 gehen die wählten Buchhandel sowie im AKI-Büro, „Halleschen Blätter“ in das zehnte Jahr Schmeerstraße 25, während der Büro- ihres Erscheines. Aus den anfangs kopier- öffnungszeiten erhältlich. Gleichzeitig ten A 4-Doppelseiten ist rasch ein ansehn- mit dem aktuellen Heft 31 ist ein Regis- liches Heft geworden mit Beiträgen zur ter 1996-2006 erschienen. Die Nachfra- Stadtgeschichte und -entwicklung sowie ge nach den Sonderdrucken „Denkmale zur Denkmalpflege, aber auch zur Archi- auf der Roten Liste“ (1999) und „Öffent- tekturkritik. liche Bauten in Halle ohne Nutzung“ Ergänzt wurden die regulären numme- (2005) war so groß, dass Nachauflagen In Zusammenarbeit mit den Franckeschen Stiftungen gibt die in den Räumen, in denen sie benutzt und gesammelt werden und rierten Quartalshefte bisher durch sechs nötig wurden. Ab Ausgabe 16 sind die Stadt- und Saalkreissparkasse Halle eine Kalenderserie mit vermittelt einen Eindruck von der vielfältigen Bibliotheks- Sonderhefte zu speziellen Themen. Bis- Beiträge der Halleschen Blätter im Inter- wechselnden Themen heraus, die sich am Jahresthema der landschaft in Halle und Umgebung. her erschienen die „Denkmale auf der net abrufbar. Die Ausgaben 1 bis 15 wer- stadtweiten Gemeinschaftsinitiative „Halle an der Saale – Ant- Auf dem Titelblatt ist das Magazin im Hauptgebäude der Uni- Roten Liste“ – ausgewählte gefährdete den als Inhaltsübersicht zur Verfügung worten aus der Provinz“ orientiert. versitäts- und Landesbibliothek in der August-Bebel-Straße zu Baudenkmale der Innenstadt, „Solbad gestellt. Sie werden auf Anforderung Im Jahr 2007 werden sich über 400 Veranstaltungen in Halle sehen. Das Gebäude in Halle ist inzwischen ein Klassiker des Wittekind“ – Geschichte des Bades und auch gemailt, allerdings ohne Fotos. mit den Facetten von Kommunikation und Vermittlung beschäf- Bibliothekbaus in Deutschland und war Modell für andere deut- Konzept des Wittekind e. V. zur Umnut- Kontakt: Arbeitskreis Innenstadt (AKI), tigen. Der Kalender 2007 widmet sich einem der ältesten Me- sche Bibliotheken wie Gießen, Greifswald, , Straßburg und zung, „Die Nordostecke des Marktplat- Geschäftsführer: Christian Feigl, dien der Vermittlung, dem Buch. Er zeigt das Buch der Bücher in Russland, Sankt Petersburg. Foto: Ingo Gottlieb zes“ – Konzepte von Karstadt und Kauf- Schmeerstraße 25, Telefon/Fax: hof zur Neubebauung; Geschichte des 0345 2900121, E-Mail: [email protected], Kulturpreis für Für die Artothek der Stadtbibliothek Quartiers sowie „Hallesche Persönlich- Internet: www.aki-halle.de Thomas Rackwitz Kunstwerke Bergjunge wird Industrieller Thomas Rackwitz aus Gröbers erhielt In der Reihe der Mitteldeutschen kul- vergaß, musste bereits als Zehnjähriger am Mittwoch, dem 13. Dezember, in der turhistorischen Hefte aus der Hasen Edi- im Bergwerk arbeiten und damit zum Fa- Oper Halle für seinen Gedichtband „Von tion Halle (Saale) – Herausgeber sind milienunterhalt beitragen. Exklusives wegen abgedriftet“ den 10. Jugend-Kul- Moritz Götze und Peter Gerlach – er- Material, das hier erstmals veröffentlicht tur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt. als Geschenk schien jetzt mit „Carl Adolph Riebeck“ wird, belegt das entbehrungsreiche Le- Beworben hatten sich etwa 1 400 Kin- bibliothek am Hallmarkt ab Freitag, den Buch Nummer 5, Autorin ist ein weiteres ben und die mitunter katastrophalen Ar- der und Jugendliche mit insgesamt 149 Von Freunden der Stadtbibliothek 22. Dezember, bis zum 16. Februar zu Mal Simone Trieder. Wie kein anderer Un- beitsbedingungen der Bergarbeiterfa- künstlerisch-kulturellen Beiträgen. und von halleschen Künstlern erhielt die Artothek in der Zentralbibliothek sehen. ternehmer prägte Carl Adolph Riebeck milien. Seine Zielstrebigkeit, und Wen- eine Reihe von Kunstwerken ge- In der Ausstellung unter dem Titel „Auf (1821-1883) die mitteldeutsche digkeit sowie sein äußerst kreativer Ge- 25 000 Euro vom schenkt. Leinwand und Papier“ werden Bilder un- Braunkohlenindustrie. Früh erkannte er schäftssinn ließen den einstmals armen Gisela und Hans Weiser beschenkten terschiedlicher Techniken, wie: Öl, Acryl, den Wert der teerreichen Braunkohle und Bergjungen zu einem der reichsten Män- die Stadtbibliothek mit Grafiken aus ih- Aquarell und Tusche gezeigt. entwickelte in geradezu rasantem Tempo ner Deutschlands aufsteigen. Land für Bücher rer privaten Sammlung, darunter eine Es sind Bilder auf Leinwand mit sur- deren Veredlungsmöglichkeiten zu Bri- Das jüngste Heft der Hasen Edition Das Land Sachsen-Anhalt übergab der Grafik („Akt“) von Otto Möhwald und realistisch-phantastischen Themen und ketts, Kerzen oder Mineralölen. Rie-beck wurde durch die Paul-Riebeck-Stiftung Stadtbibliothek im September einen Zu- zwei Grafiken („Frau im Wandel“ und einer auserwählten Farbigkeit sowie hinterließ, als er starb, 15 Bergwerke, 21 zu Halle an der Saale, die Mibrag Mit- wendungsbescheid über 25 000 Euro für „Mädchen mit Pferd“) von Johanna Naturstudien und märchenhaft-illustrati- Schwelereien, 27 Brikettpressen, Ritter- teldeutsche Braunkohlegesellschaft mbH die Erneuerung des Buch- und Medien- Schütz-Wolff. Das Ehepaar Weiser weiß ve Papierbilder in Mischtechniken zu güter, Ziegeleien und eine Brauerei. und die Tief- und Spezialbau GmbH ge- bestands. Die „Wunschlisten“ der Fach- als langjährige Freunde der Stadtbib- sehen. Bis auf den heutigen Tag ist der Fir- fördert. Neben zahlreichen Fotos ist dem beraterinnen der Stadtbibliothek waren liothek, dass die Kunstwerke in der Ar- Dabei ist das grafische Element der menname „Riebecksche Montanwerke“ Band ein farbiger Reprint mit Transskrip- vorbereitet, der Einkauf neuer Bücher, tothek gut aufgehoben sind. Die bekann- Tuschzeichnung als Bildkontur sichtbar in der Region Halle-Weißenfels-Zeitz ein tion beigegeben, der Aufsätze von Har- Hörbücher und CDs konnte beginnen. ten halleschen Künstler Elsa und Theo und wichtig. Die schwarze Tusche als Begriff. Zu seinen Arbeitern hatte Fabrik- zer Schülern aus der Dorfschule Neudorf Fremdsprachige Belletristik, deutsche Dietzel übergaben das Aquarell „Blick Kontrast zur Farbe und weißer Papier- herr Carl Adolph Riebeck, der in Halle um 1920 zum Thema „Riebeck – vom und fremdsprachige Hörbücher für Kin- ins Saaletal“ (Elsa Dietzel) und zwei fläche ist ein gestalterisches Element der auch Stadtrat war, ein sehr gutes Verhält- Häuerjungen zum Millionär“ wiedergibt. der und Erwachsene, Sachliteratur für Kaltnadelradierungen „Halle. Francke- Komposition. Die verschlüsselten, traum- nis. Begründet war dieses geradezu le- „Carl Adolph Riebeck – vom Bergjungen Schüler und Schülerinnen, deutsche sche Stiftungen. Lindenhof“ und „Halle haften Bilddarstellungen geben dem Be- gendäre Verhältnis in Riebecks Herkunft zum Industriellen“, Simone Trieder, Hasen Sprachkurse für Ausländer und fremd- 2006. Blick vom Reilsberg“ (Theo Diet- trachter Anregung zur eigenen Gedan- aus einer mittellosen Harzer Bergar- Edition Halle, Heft 5, 96 Seiten, Gestal- sprachige Sprachkurse für Deutsche so- zel). Auch Uwe Duday bereicherte den kenwelt bei der Suche nach Antworten beiterfamilie. Riebecks Vater arbeitete in tung: Rüdiger Giebler, Druck: Druckwerk wie Musik-CDs und Musik-DVDs wur- Bestand der Artothek um sein Bild „Blick und Sichtweisen. Gleichzeitig laden sie Neudorf nahe Harzgerode. Riebeck Christophe Hahn & Martin Paul GbR, Bro- den von den Fördergeldern des Landes vom Galgenberg“. zu einem Gespräch mit der Künstlerin selbst, der zeitlebens seine Wurzeln nie schur, 10 Euro finanziert. Diese neuen Medien werden ein. nach Lieferung so schnell wie möglich Ausstellung von Beata Sienko Ausstellungen mit Arbeiten von Beata für die Ausleihe bearbeitet, damit sie den in der Stadtbibliothek Sienko, stellvertretende Vorsitzende der Neu: Die Kinder des Waisenhauses Nutzern bereitgestellt werden können. Die Kunstausstellungen in der Stadt- Vereinigung Hallescher Künstler e. V., 44 liebevolle Bleistiftzeichnungen von Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Etwa 1 250 neue Bücher und CDs bibliothek sind eine gute Tradition ge- waren in Warschau, Zielona Gora, an vie- Barbara Dimanski illustrieren das neue Halle 2006. konnten durch die finanzielle Unterstüt- worden. Werke von Beata Sienko leiten len Orten in Halle, in Teutschenthal, Kinderbuch „Die Kinder des Waisenhau- Das 44-seitige, durchgehend illustrierte zung des Landes erworben werden. am Ausklang des Jahres 2006 in das , und in Österreich zu ses in den Franckeschen Stiftungen zu Büchlein ist im Buchhandel für 15 Euro nächste Jahr über und sind in der Zentral- sehen. Halle an der Saale“ aus dem hauseigenen erhältlich, ISBN 3-931479-77-3. Klassensatz für die Kinderbibliothek Weihnachten im Puppentheater HINTERGRUND An der Lese- und Veranstaltungsak- 15 Jahre Opernhaus Halle tion „Leander lesen“ im Jubiläumsjahr Lieblingsmärchen: hat sich auch die Stadtbibliothek betei- ligt. Um dies mit Kindergruppen und Hänsel und Gretel Stadttheater 1886 erbaut Schulklassen auch über das Jahr 2006 Weihnachtszeit ist Märchenzeit: Im Pup- Im Opernhaus Halle, der jetzigen Oper halt hervor, nachdem das Schauspiel- noch besser fortsetzen zu können, erhielt pentheater Halle steht das Märchen „Kö- Halle, die am 1. Januar 2007 ihren ensemble im „neuen theater“ sein Domi- die Einrichtung als Geschenk vom Mit- nig Drosselbart“ am Donnerstag, dem 15. Geburtstag begeht, sind in den zu- zil gefunden hatte. Sukzessive wird das teldeutschen Verlag einen Klassensatz der 21. Dezember, 10 Uhr, und am 1. Weih- rückliegenden 15 Jahren insgesamt 192 Gebäude saniert und rekonstruiert. Die Taschenbuchausgabe mit den Märchen nachtsfeiertag, dem 25. Dezember, Premieren aufgeführt worden. Oper Halle, seit 1991 von Klaus Froboese von Leander. Interessierte Kindergärtne- 18 Uhr, für Familien mit Kindern ab Die Zahl der Besucher ist trotz Ab- geleitet, bietet der Bevölkerung die gan- rinnen und Lehrer/Lehrerinnen können sechs Jahren auf dem Spielplan. wanderung von 100 000 Einwohnern seit ze Breite und Vielfalt des Musiktheaters. sich zur Absprache von Veranstaltungen „Das Geheimnis des alten Waldes“, ein 1991 konstant geblieben. In den Vorstel- Mit den jährlichen Neuproduktionen von an Katrin Lesche, Leiterin der Kinder- Märchen frei nach Motiven des gleich- lungen werden jährlich etwa 100 000 Opern Georg Friedrich Händels, des be- bibliothek, wenden. namigen Romans von Dino Buzzati für Besucher gezählt. deutendsten Sohnes der Stadt, wird es in- Kontakt: Telefon: 0345 221-4729 Kinder ab zehn Jahren wird am Freitag, Das einstige Landestheater trug seit 15 ternationalen Ansprüchen nicht nur ge- E-Mail: [email protected] dem 22. Dezember, 18 Uhr, gezeigt. Jahren den Namen Opernhaus Halle, aus recht, sondern setzt auch selbst Maßstä- „Hänsel und Gretel“ der Gebrüder dem in diesem Jahr auf Stadtratsbeschluss be. Grimm und Lieblingsmärchen aller Kin- die Oper Halle hervorging. Deren Reper- „Der kleine Prinz“ der, zeigt das Puppentheater am Sonn- toire reicht vom Barock über die Klassik abend, dem 23. Dezember, 18 Uhr, und und Moderne bis zum zeitgenössischen Sponsoren des im neuen theater am 2. Weihnachtsfeiertag, dem 26. De- Opernschaffen. Die alljährlichen Händel- Aus dem weltberühmten Buch „Der zember, 15 Uhr. Festspiele bilden nach Aussage von In- Online-Kalenders kleine Prinz“ von Antoine de Saint- Foto: Jens Schlüter tendant Klaus Froboese den „Goldrah- Folgende 22 Einrichtungen beteiligen Exupéry liest Thomas Stein am heutigen men“ um das Haus. Zum Jubiläum fin- sich mit Tagespreisen am Adventskalen- Mittwoch, dem 20. Dezember, und am det im März 2007 eine festliche Matinee der (einige Einrichtungen haben mehr- 2. Weihnachtsfeiertag, Dienstag, den 73. Trothaer Konzert mit vielen Gästen statt. fach Preise vergeben): Kempinski-Hotel 26. Dezember, im Saal-Foyer des neuen Am Dienstag, dem 26. Dezember, 15 sprühend und lebendig wie möglich dar- Das 1886 erbaute Stadttheater wurde Rotes Ross Halle-, Steintor, Kathi theaters. Unterstützt wird er dabei von Uhr, erklingt in Trotha in St. Briccius das zubieten. Mit Susan Krecik, Cornelia am 31. März 1945 bei einem Bombenan- Rainer Thiele GmbH, Salinemuseum, Eva-Maria Emmer, die eigene Komposi- Weihnachtsorantorium von Johann Se- Wörfel, Björn Kuhn und Matthias Ott griff zerstört. Genau sechs Jahre später, Thalia Theater, Kabarett KaKaO, Berg- tionen auf der Gitarre spielt. Das zentra- bastian Bach. Dieses Werk ist wohl das sind Solisten gewonnen worden, die am 31. März 1951, als Provisorium – es zoo Halle, Franckesche Stiftungen, Maya le Thema dieser gedankentiefen und zart in Deutschland häufigst aufgeführte Ora- stimmlich sehr gut zusammenpassen, und fehlte die linke Seitenbühne – wieder ein- Mare, Georg-Friedrich-Händel-HALLE, empfundenen Geschichte ist ein Teil von torium, doch ist gerade hierbei die fal- von den Instrumentalisten hat die geweiht, trug es als Staatstheater des Lan- LUX.KINO am Zoo, Theatrale, Stadt- Saint-Exupéry selbst, der in den Parabeln sche Tempotradition der Bachpflege im Geigerin Elena Voynova aus St. des Sachsen-Anhalt den Namen Landes- museum, Konzerthalle Ulrichskirche, von der Rose und vom Fuchs der ratio- 20. Jahrhundert meist konserviert, woge- Petersburg den schwersten Part. Außer- theater Halle. Das Gebäude selbst hieß Kulturinsel, IG Alter Markt, Moritzburg, nalen Sehweise der Erwachsenen das gen der Organisator dieses Konzertes dem wirken Ludwig Baumgarten (Flöte, „Theater des Friedens“. Aus diesem ging Oper Halle, Staatskapelle Halle, Hallo- Gebot der Mitmenschlichkeit entgegen- versuchen will, das Werk – auch ohne Chor), Manfred Klaua (Violoncello) und am 1. Januar 1992 das Opernhaus Halle, ren Schokoladenfabrik, Kiebitzensteiner, hält. Trompeten und großes Orchester – so Ekaterina Leontjewa (Spinett) mit. das einzige Opernhaus in Sachsen-An- Puppentheater. Seite 5 • 20. Dezember 2006 HALLE AKTUELL Stadtmarketing aktuell 15 Jahre Geschenkideen für Hallenser und Besucher der Saalestadt Bahnhofsmission Die Tourist-Information im Markt- am Alten Markt, Deutschlands einzige ist das Sammelalbum „HalleBilder“. Die einen Schuber für 10 Euro. Halle in be- Am heutigen Mittwoch, dem 20. De- schlösschen bietet zahlreiche Ge- Manufaktur für maßgeschneiderte Kra- spannende Geschichte der 1 200-jährigen wegten Bildern zeigt die Film- und Buch- zember, feiert die Kirchliche Bahnhofs- schenkideen zum Fest. watten, hat Halstuch und Krawatte im Stadt Halle wird darin anhand von Anek- reihe „Halle bewegt“. mission ihr 15-jähriges Bestehen. Besonderen Glanz unterm Weihnachts- Festjahr entworfen. doten und zahlreichen Illustrationen er- Auf spannende und unterhaltsame Art Am 20. Dezember 1991 war sie in den baum verspricht die Jubiläums-Medail- Halstuch und Krawatte – beide aus rei- zählt. 49 Sammelkarten zum Einkleben spiegelt sie zum Stadtjubiläum die Viel- Räumen des Halleschen Hauptbahnhofes le. Für 250 Euro ist dieses exklusive ner Seite und komplett handgefertigt – ergänzen die Geschichten über bedeuten- falt der Stadt Halle wieder. wiedereröffnet worden. Mehr als fünf Sammlerstück in limitierter Auflage von werden exklusiv in der Tourist-Informa- de Persönlichkeiten und die Stadt Halle Dabei führen sechs Persönlichkeiten die Millionen Menschen aus allen Bevöl- 1 000 Stück in der Information am Markt tion am Markt angeboten. Das Halstuch prägende Bauwerke und Einrichtungen. Zuschauer durch ihr ganz individuelles kerungsschichten, Ländern und Religio- erhältlich. Für Teeliebhaber ist das Tee- in der Größe 50 x 50 cm ist in den Far- Von Kardinal Albrecht und seiner Gelieb- Halle und zeigen ihre Sicht auf die The- nen konnte sie seitdem weiterhelfen. set mit dem Händelmotiv ein heißer Tipp, ben dunkelrot, orange und royalblau zum ten erfährt man dort zum Beispiel, von der men Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Die Ökumenische Bahnhofsmission in dazu gibt es einen Weihnachtstee und Sonderpreis von 25 Euro erhältlich. Die ersten elektrischen Straßenbahn in Halle, Stadtentwicklung, Sport und Kreativität. kirchlicher Trägerschaft – Katholische Kandiszucker, alles für 24,99 Euro und Krawatte mit einer Länge von 148 cm dem Wirken August Hermann Franckes „Halle bewegt – Teil 1-6“ wird im Markt- und Evangelische Kirche – bietet Reise- bereits als Geschenk festlich verpackt. gibt es in den Farben bronze, dunkelgrün, oder vom Esel, der auf Rosen geht. schlösschen als Komplettset angeboten. begleitung an in Form von Ein-, Aus-, Passend für festliche Anlässe wird eine dunkelblau und dunkelrot zum Sonder- Das Sammelalbum ist für 14,80 Euro Der Einzelpreis pro Buch mit DVD und Umstiegshilfen für Familien mit Krawatte für Ihn und ein elegantes Hals- preis von 30 Euro. ebenfalls in der Tourist-Information am liegt zwischen 7,90 und 8,90 Euro. Kleinkindern, für ältere Menschen, be- tuch für Sie angeboten. Die Krawatterie Eine schöne Idee, für Groß und Klein, Markt erhältlich. Passend dazu gibt es (siehe auch unten „HallePaket...“) hinderte und blinde Menschen. In den Räumen der halleschen Bahn- hofsmission werden Stärkungen angebo- Gedenken an einen ten vom Frühstück bis zur Notverpfle- Neues Lehrprogramm gung, und es können Kleinstkinder ver- sorgt werden. verdienstvollen Stadtarchivar Reisende erhalten Beratung und in Not Halloren würdigen einstigen Ehrenschwager Dr. Werner Piechocki geratene Menschen werden zu Fachstel- der VHS liegt vor len der Sozialarbeit weiter vermittelt. Wegen des großen Erfolges Kontakt: Ökumenische Bahnhofsmission Über 500 Kurse sind im Angebot der bisher sechsteiligen Vor- Halle, Telefon: 0345 2151940 tragsreihe „1200 Jahre Hal- Das aktuelle Lehrprogramm der oder Aerobic dienen der Gesunderhaltung lische Stadtgeschichte – Stadt- Volkshochschule (VHS) für das interessierter Teilnehmer. Auch Vormit- gespräch bei den Halloren“ und KURZ & KNAPP Frühjahrssemester 2007 ist dieser Tage tagskurse werden angeboten. in Würdigung ihres vor zehn erschienen. Es liegt in gedruckter Im Bereich Pädagogik und Psycholo- Jahren verstorbenen Ehren- Mit einem symbolischen Knopf- Form in der Geschäftsstelle Diester- gie werden Tipps zur Verbesserung der schwagers Dr. Werner Piecho- druck startete Sabine Edner, Vorsitzen- wegstraße 37, im Ratshof, im Techni- Menschenkenntnisse im Alltag und Be- cki (10.11.1927 – 30.09.1996) de der Geschäftsführung der Agentur für schen Rathaus, in Bibliotheken und in ruf gegeben. Auch die bewährten und hatte die Salzwirker-Brüder- Arbeit, am Dienstag, dem 12. Dezember, Buchhandlungen aus. zunehmend gefragteren Rhetorik-Kurse derschaft im Thale zu Halle den Newsletter des gemeinsamen Ar- Im Internet finden Interessierte das sind wieder im Angebot. zum 7. Stadtgespräch eingela- beitgeberservice der Agentur für Arbeit Lehrprogramm unter www.vhs-halle.de. Hallesche Kirchen von Lettin über Dö- den. Halle, Arge SGB II Halle GmbH, ge- Anmeldungen für die Kurse sind lau bis Nietleben können besichtigt wer- Eine besondere Wertigkeit er- Dr. Werner Piechocki, von 1951 bis 1994 Stadt- trennte Trägerschaft Saalkreis und Arge schriftlich, per Fax unter 0345 2915322 den. Ebenso gibt es vornehmlich für fuhr dieser denkwürdige Abend archivar in Halle. Foto: Very Barth SGB II Landkreis Bitterfeld. Der News- oder für Teilnehmer mit Kundennummer Atheisten beziehungsweise kirchlich In- durch die Anwesenheit der Wit- letter erscheint mindestens viermal pro telefonisch unter 0345 291530 oder per teressierte einen „Schnupperkurs Christ- we Brunhild Piechocki, sowie einer Toch- mächtnis des berühmten Stadtarchivars Jahr und informiert Arbeitgeber zu wich- E-Mail möglich. Zu den Sprechzeiten licher Glaube“. ter und eines Schwiegersohnes des zu eh- zur hallischen Geschichte, wobei die tigen Themen rund um die Personal- dienstags und donnerstags von 10 bis Interessierte können Grund- und Auf- renden Stadtarchivars. Frau Piechocki Publikationen über die Geschichte und gewinnung. 18 Uhr sowie freitags von 10 bis 12 Uhr baukurse, Dunkelkammerkurse sowie konnte den Anwesenden authentisch Tradition der Halloren einen nicht unwe- Internet: www.ba-arbeitgebernews.de ist eine persönliche Anmeldung und Be- Kurse im Bereich der digitalen Fotogra- schildern, wie ihrem Mann quasi auf der sentlichen Raum einnehmen. Seit dem 1. Dezember arbeitet das ratung möglich. fie besuchen, ebenso die Ausstellung Straße die „Berufung“ als Nachfolger Dr. Werner Piechocki legte unter Quartiersmanagement mit Diplom-Pä- Über 500 Kurse sind im Angebot, „Kuck doch mal!“- Kinderporträts. von Dr. Erich angetragen wurde. schwierigen Bedingungen der Nach- dagogin Jana Kirsch und Dipl.-Ing. Frank davon allein 175 im Sprachbereich in 20 Vielfältige Mal- und Zeichenkurse bie- Der jetzige Amtsinhaber, Stadtarchivar kriegszeit und räumlich sehr begrenzten Amey für den Träger Soziale Stadt und Sprachen – darunter auch Hindi und Wa- ten einen Kurs Freie Malerei oder einen Ralf Jacob, zeichnete in seinem anschau- Voraussetzungen die Grundlagen für das Land Entwicklungsgesellschaft mbH lisisch – sowie Alphabetisierungskurse Vorbereitungskurs auf die Eignungsprü- lichen Vortrag ein eindrucksvolles Bild neue Stadtarchiv. In modernisierten Räu- (SPI) in Neustadt, Neustädter Passage 16. bei Sprach- und Leseschwierigkeiten. Im fung an Kunsthochschulen. Die beliebte vom Werdegang seines Vorgängers. men und neuen Archiveinrichtungen Auf der Tagesordnung der jüngsten Frühjahrssemester werden zusätzlich Malwoche auf Hiddensee ist ebenfalls Oberarchivrat Dr. Werner Piechocki kann jetzt Ralf Jacob, seit 1994 Nachfol- Gemeinderatssitzung in Halles Partner- wieder Sprachkkurse für die Reise in wieder im Programm, eine Ausstellung arbeitete nicht nur wissenschaftlich, son- ger von Dr. Piechocki, das Werk seines stadt stand am Dienstag, dem Englisch, Französisch, Italienisch und der Teilnehmer des Kurses Zeichnen und dern auch immer wieder praktisch außer- Amtsvorgängers unter weitaus besseren 12. Dezember, u. a. die Bewerbung der Spanisch angeboten. Malen mit Pastellkreiden wird am 26. halb der Amtsstuben für den Erhalt un- Rahmenbedingungen fortsetzen. badischen Fächerstadt für die Bundes- Kompaktkurse, die ein schnelleres und April eröffnet. serer historischen Altstadt. Mehrere hun- Christian Feigl vom „Arbeitskreis In- gartenschau 2015. intensiveres Lernen ermöglichen sind in Interessierte können in einem anderen dert Beiträge – auch zu Persönlichkeiten nenstadt“ ging in seinem Vortrag beson- Die Preisträgerausstellung des diversen Sprachen im Programm. Kurs ihr Ostermenü selbst kochen oder der halleschen Stadtgeschichte und zahl- ders auf persönliche Erlebnisse mit Dr. Gustav-Weidanz-Preises für Plastik Für die Generation „50plus“ sind viel- auch an einer Kleinen Kochschule teil- reichen Ereignissen – in den damaligen Piechocki zu DDR-Zeiten beim Kampf 2006, gesponsert durch die Kunstgießerei fältige Kurse unter anderem im Sprach- nehmen, Deutsche und Chilenische Wei- vier halleschen Tageszeitungen „Liberal- gegen den drohenden Abriss von Altbau- Strassacker Süssen, findet bis zum 4. Feb- bereich, im Computerbereich sowie im ne werden verkostet und die Teilnehmer Demokratische Zeitung“ (LDZ), „Der ten in der Innenstadt ein. Dabei konnten ruar 2007 in der Stiftung Moritzburg – Gesundheits- und Fitnessbereich im An- können die Zubereitung von Cocktails Neue Weg“, „Mitteldeutsche Neueste durch „zeitgemäße“ Argumente des Kunstmuseum des Landes Sachsen-An- gebot. erlernen. Nachrichten“ und „Freiheit“ sind sinn- Stadtarchivars gegenüber der Staats- halt statt. Öffnungszeiten sind dienstags Kunstgeschichliche Vorträge zur Re- Der EDV-Bereich ergänzt das vielfäl- fälliger Beleg für dieses Engagement. Er macht einige Erfolge bei der Gebäude- von 11 bis 20.30 Uhr, mittwochs bis naissance in Italien, über Jerusalem oder tige Angebot mit Kursen in Corel Draw, war insgesamt 43 Jahre im Amt und da- sicherung erzielt werden! sonntags und feiertags von 10 bis 18 Uhr. London sowie über die Franckeschen Power Point und Geocaching. mit der dienstälteste Stadtarchivar der Für die Halloren bedankte sich ab- Die nächste kostenlose Beratung für Stiftungen, die Pauluskirche oder den Komplettiert wird das vielfältige An- halleschen Geschichte. schließend Brüderschaftsschreiber Ingo Erfinder, Betriebsvertreter und andere In- Stadtgottesacker sind ebenso im Lehr- gebot durch Tanzkurse – neu ist „Latein- Besondere Verdienste erwarb sich Dr. Kautz herzlich bei den Vortragenden mit teressierte zu Fragen des gewerblichen programm vertreten. amerikanischer Tanz“ –, Keramikurse an Piechocki bei der Erhaltung des Stadt- traditionellem Siedesalz und regionalem Rechtsschutzes findet am Mittwoch, dem Vielfältige Kurse im Bewegungs- und der Töpferscheibe, Rakukeramik und gottesackers, der Franckeschen Stiftun- Wein und stellte eine mögliche Weiter- 17. Januar, 15 Uhr, im MIPO-Patent- Entspannungsbereich, wie Autogenes Abenteuerkeramik sowie Gitarren- und gen und bei vom Abriss bedrohten Bau- führung der „Hallischen Stadtgespräche informationszentrum, Julius-Ebeling- Training, Progressive Muskelentspan- Keyboardkurse. Das Frühjahrssemester denkmalen der historischen Altstadt. bei den Halloren“ im kommenden Jahr Straße 6, statt. Die Terminvergabe erfolgt nung, Yoga, Qigong, Fitnessgymnastik beginnt am Montag, dem 15. Januar. Umfassend ist das literarische Ver- in Aussicht. (siehe auch Seite 4) unter Telefon 0345 2939836.

Uni-Klinikum: „Raum der Stille“ eingeweiht Tourist-Information: HallePaket mit Nikolaus-Esel Puppentheater: „Ursel“ nach Berlin eingeladen

Das Universitätsklinikum der Professor Ehrler ist der „Raum der Zu den Geschenkideen, die von Motiv – dem Esel, der auf Rosen Moritz Sostmanns Inszenierung theater, Petra Fischer, Stellvertre- Martin-Luther-Universität Halle- Stille“ das „kleine Abbild einer der Tourist-Information im geht – passend zur Jahreszeit in „Ursel“ von Guy Krneta am Pup- tende Leiterin des Theaters an der Wittenberg weihte gemeinsam mit Kirche“. Vor einem schwarz- Marktschlösschen den Hallensern winterlicher Landschaft und mit pentheater Halle zählt zu den Sihl und Dozentin der Hochschule der Klinikseelsorge am Donners- weiß-goldenen Hintergrund in und Gästen unserer Jubiläums- roter Nikolausmütze – kostenlos zwölf Aufführungen, die unter für Musik und Theater, Zürich, tag, dem 14. Dezember, eine Form eines Bischofsmantels stadt angeboten werden (lesen Sie erhältlich. mehr als 100 Inszenierungen für hatte neben fünf weiteren Produk- „Raum der Stille“ ein. Dieser be- hängte der Künstler 560 papierne dazu oben „Geschenkideen für 3 000 weihnachtlich gestaltete das 9. Deutsche Kinder- und Ju- tionen aus , Pots- sondere Raum bietet Patienten, Kreuze auf, die sich in der Ther- Hallenser und Besucher der Saa- HallePakete werden insgesamt gendtheater-Treffen „Augenblick dam, , München und Angehörigen und Mitarbeitern die mik bewegen. Der „Mantel“ habe lestadt“), zählt auch eine recht von der Stadtmarketing Halle mal! 2007“ ausgewählt worden die „Ursel“-Inszenierung Möglichkeit zur Besinnung, zum eine segnende Geste, die sich be- originelle Verpackung, die für (Saale) GmbH gemeinsam mit der sind. ausgewählt: Nachdenken und zum Gebet. Au- wegenden Kreuze sorgen für Geschenke an Verwandte und Volksbank Halle sowie von hal- Die beiden Kuratoren des 9. In der Begründung heißt es: ßerdem finden dort Andachten Ruhe und Konzentration. Bekannte Verwendung finden leschen Einzelhändlern, der IG Treffens in Berlin, Petra Fischer „Alle ausgewählten Inszenierun- statt. Der Raum wurde von Pro- Während der Veranstaltung in kann. Alter Markt und der Citygemein- und Jürgen Zielinski, gaben am gen haben nach Ansicht von Petra fessor Ludwig Ehrler gestaltet der Ernst-Grube-Straße 40 über- So ist dort das HallePaket, das schaft in der Vorweihnachtszeit Donnerstag, dem 7. Dezember, Fischer die Komplexität der Welt, und wird von der katholischen brachten Domkapitular Ulrich bereits mit einem anderen Motiv verteilt. ihre Auswahl der Gastspiele be- in der wir alle leben, zum Thema. und evangelischen Kirche ge- Lieb und Probst Martin Herche – Wiedersehensfreude – aus der kannt. Grundlage für diese Ent- Sie geben den Kindern einen Ein- meinsam genutzt. Finanziert wur- Grußworte der Bischöfe der ka- Saalestadt in alle Himmelsrich- Die Stadt Halle (Saale) scheidung bildeten ihre ästheti- blick in unsere Welt und damit die de er unter anderem durch Spen- tholischen beziehungsweise evan- tungen verschickt worden war schen, kulturpolitischen und pä- Möglichkeit zur Auseinanderset- den von Mitarbeitern und Studen- gelischen Kirche in Sachsen-An- und damit für einen Besuch in der im Internet: dagogischen Ideale eines Theaters zung mit dieser, den sie sonst in ten sowie durch das Universitäts- halt. Anschließend fand die Seg- Jubiläumsstadt warb, mit Halles www.halle.de für Kinder und Jugendliche. dieser Form nicht haben. klinikum und die Kirchen. Für nung des Raumes statt. ebenso bekannten wie beliebtem Die Kuratorin für das Kinder- Foto: Falk Wenzel BEKANNTMACHUNGEN 20. Dezember 2006 • Seite 6 Ausschusssitzungen der Stadt Halle (Saale)

Sozial-, Gesundheits- und Tagesordnung - Öffentlicher Teil 10 Mitteilungen 08 Mitteilungen Planungsausschuss Gleichstellungsausschuss 01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung Tagesordnung - Nichtöffentlicher Teil Tagesordnung - Nichtöffentlicher Teil Die nächste Sitzung des Ausschusses für der Ordnungsmäßigkeit der Einla- 01 Feststellung der Tagesordnung 01 Feststellung der Tagesordnung Planungsangelegenheiten des Stadtrates Die nächste Sitzung des Sozial-, Gesund- dung und der Beschlussfähigkeit heits- und Gleichstellungsausschusses 02 Genehmigung der Niederschrift 02 Genehmigung der Niederschrift vom der Stadt Halle (Saale) findet am Diens- 02 Feststellung der Tagesordnung 03 Vorlagen 7. Dezember 2006 tag, 16. Januar 2007, 17 Uhr, im Stadt- des Stadtrates der Stadt Halle (Saale) fin- 03 Wahl einer Stellvertreterin/eines det am Donnerstag, 21. Dezember 04 Anträge von Fraktionen und Stadträ- 03 Vorlagen haus, Kleiner Saal, statt. Stellvertreters für die Bildungsaus- ten 04 Anträge von Fraktionen und Stadträ- Tagesordnung - Öffentlicher Teil 2006, 17 Uhr, im Anschluss an die ge- schussvorsitzende meinsame Sitzung mit dem Ausschuss für 05 Anfragen von Stadträten ten 01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung 04 Vorlagen 06 Beantwortung von Anfragen 05 Anfragen von Stadträten und sach- der Ordnungsmäßigkeit der Einla- Ordnung und Umweltangelegenheiten im 04.1 Namensgebung einer schulischen Stadthaus, Wappensaal, statt. 07 Anregungen kundigen Einwohnern dung und der Beschlussfähigkeit Einrichtung 08 Mitteilungen 06 Anregungen 02 Feststellung der Tagesordnung Tagesordnung - Öffentlicher Teil 05 Anträge Prof. Ludwig Ehrler 07 Mitteilungen 03 Genehmigung der Niederschrift 01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung 06 Anfragen Ausschussvorsitzender Hanna Haupt 04 Vorlagen der Ordnungsmäßigkeit der Einla- 07 Anregungen Ingrid Häußler Ausschussvorsitzende 04.1 Änderung des Geltungsbereiches dung und der Beschlussfähigkeit 08 Mitteilungen Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler des künftigen Bebauungsplanes Nr. 02 Feststellung der Tagesordnung 08.1 PPP - Information und Abstimmung Oberbürgermeisterin 139 Gewerbestraße Ammendorf/Ra- zu Ausweichquartieren 03 Anträge von Fraktionen und Stadt- *** dewell räten Tagesordnung - Nichtöffentlicher Teil *** 04.2 Satzung über die erstmalige Verlän- 04 Anfragen von Stadträten und sach- 01 Feststellung der Tagesordnung Jugendhilfeausschuss gerung der Veränderungssperre für kundigen Einwohnern 02 Anträge Betriebsausschuss Eigen- den künftigen Geltungsbereich des 05 Beantwortung von Anfragen Die nächste Sitzung des Jugendhilfeaus- 03 Anfragen schusses des Stadtrates der Stadt Halle betrieb für Arbeitsförderung Bebauungsplanes Nr. 139 Gewerbe- 06 Anregungen 04 Anregungen straße Ammendorf/Radewell 07 Mitteilungen (Saale) findet am Donnerstag, 11. Janu- Die nächste Sitzung des Eigenbetriebes 05 Mitteilungen ar 2007, 16 Uhr, im Fachbereich Kin- für Arbeitsförderung findet am Freitag, 05 Anträge von Fraktionen u. Stadträten Tagesordnung - Nichtöffentlicher Teil Dr. Annegret Bergner der, Jugend und Familie, Schopenhauer- 12. Januar 2007, 11 Uhr, im Ratshof, 05.1 Antrag der Fraktion WIR. FÜR 01 Feststellung der Tagesordnung Ausschussvorsitzende straße 4, Raum 117, statt. Beratungsraum 334 statt. HALLE. - BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 02 Vorlagen Ingrid Häußler NEN - MitBürger zu den Hochhäu- Tagesordnung - Öffentlicher Teil 03 Vertragliche Bindung zur Absiche- Oberbürgermeisterin Zu Beginn ist 16 Uhr die Kinder- und sern Riebeckplatz 6 und 10 rung von sozialen Leistungen der Jugendsprechstunde, in deren unmittel- 01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung 06 Anfragen von Stadträten Stadt Halle nach § 16 (2) SGB II. Vor- *** barem Anschluss die Sitzung beginnt. der Ordnungsmäßigkeit der Einla- 07 Anregungen lage: IV/2006/06150 Tagesordnung - Öffentlicher Teil dung und der Beschlussfähigkeit 08 Mitteilungen Kulturausschuss 02 Feststellung der Tagesordnung 04 Anträge von Fraktionen und Stadt- 01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung 08.1 mündliche Information Kleine Ul- Die nächste Sitzung des Kulturausschus- 03 Bestätigung der Protokolle vom räten der Ordnungsmäßigkeit der Einla- richstraße ses des Stadtrates der Stadt Halle (Saale) 07.09.2006 und 20.10.2006 05 Anfragen von Stadträten und sach- dung und der Beschlussfähigkeit 08.2 Informationsvorlage zum Gestal- findet am Mittwoch, 10. Januar 2007, 04 Bericht zu Beschäftigungsmaßnah- kundigen Einwohnern 02 Feststellung der Tagesordnung tungsbeschluss IV/2006/05585 mit 17 Uhr, im Stadthaus, Wappensaal, statt. men 06 Beantwortung von Anfragen 03 Genehmigung der Niederschrift vom Änderungsantrag Vorlagen-Nr.: IV/ 05 Jahresabschluss des Wirtschaftsjahres 07 Anregungen Tagesordnung - Öffentlicher Teil 7. Dezember 2006 2006/05784 2005 des Eigenbetriebes für Arbeits- Ute Haupt 01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung 04 Vorlagen Schnittstelle Riebeckplatz/Haupt- förderung der Stadt Halle (Saale) Ausschussvorsitzende der Ordnungsmäßigkeit der Einla- 04.1 Erste Fortschreibung und Präzi- bahnhof; Umgestaltung des Teilberei- Beschlussvorlage Ingrid Häußler dung und der Beschlussfähigkeit sierung des Beschlusses zur mittel- ches Ernst-Kamieth-Platz/Busbahn- 06 Anfragen/Anregungen Oberbürgermeisterin 02 Feststellung der Tagesordnung fristigen Schulentwicklungsplanung hof; Beauftragung der Planungs- 07 Mitteilungen 03 Genehmigung der Niederschrift (MitSEPL-VO) in der Stadt Halle leistungen in zwei Leistungspaketen *** 04 Information zu „Theater der Welt“ (Saale) für die Schuljahre 2004/05 bis Tagesordnung - Nichtöffentlicher Teil nach getrennten Leistungsbildern der durch Christoph Werner und Torsten 2008/09 - für das Schuljahr 2007/08 01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung HOAI Bildungsausschuss Tagesordnung - Nichtöffentlicher Teil Die nächste Sitzung des Bildungsaus- Maß Vorlage: IV/2006/05977 der Ordnungsmäßigkeit der Einla- schusses des Stadtrates der Stadt Halle 05 Vorlage 04.2 Jugendhilfeplanung gemäß § 80 dung und der Beschlussfähigkeit 01 Feststellung der Tagesordnung (Saale) findet am Dienstag, 9. Januar Richtlinie der Stadt Halle (Saale) über SGB VIII - Teilplanung Bedarfs- und 02 Feststellung der Tagesordnung 02 Genehmigung der Niederschrift 2007, 17 Uhr, im Fachbereich Schule, die Gewährung von Zuwendungen Entwicklungsplanung 03 Bestätigung der Protokolle vom 03 Vorlagen Sport und Bäder, Kaulenberg 4, Bera- zur Förderung der freien Kulturarbeit Kindertagesbetreuung für den Zeit- 07.09.2006 und 20.10.2006 04 Anträge von Fraktionen u. Stadträten tungsraum 316, statt. und für kulturelle Vorhaben raum 01.01.2007 bis 31.12.2007 04 Beratung über Nachfolge des Be- 05 Anfragen von Stadträten Vorlage: IV/2006/05839 Vorlage: IV/2006/06131 triebsleiters 06 Anregungen 06 Anträge von Fraktionen und Stadträ- 05 Anträge von Fraktionen und Stadträ- 05 Anfragen/Anregungen 07 Mitteilungen ten ten 06 Mitteilungen Frank Sänger Die Stadt im Internet: 07 Anfragen von Stadträten 06 Anfragen von Stadträten und sach- Dagmar Szabados Ausschussvorsitzender www.halle.de 08 Beantwortung von Anfragen kundigen Einwohnern Bürgermeisterin und Ingrid Häußler 09 Anregungen 07 Anregungen Vors. des Betriebsausschusses Oberbürgermeisterin Anzeigen Ostsee Auf Wunsch bei Ihnen - Finanzierungsbüro Joe Frank / Marlene Funk-Knabe Allen Ihr T-Punkt Business Halle-Peißen Wir kümmern uns um Ihre Finanzierung! meinen Ostseebad - unabhängig und fair - Kühlungsborn-Ost Wittekindstr. 2, 06114 Halle, Fon: 0345-2398572 Kunden Hotel „Zur Sonne“, Dünenstr. 9a, Fax: 0345-2398573, E-mail: [email protected] ein Tel. 038293/606-40, Fax -44 - Partner der Deutschen Kreditbank AG - Frohes Weihnachten: 22.12.-27.12.Ü/HP 2 Personen500,- € Weihnachtsfest Silvester: und ein 28.12.-2.1.07Ü/HP 2 Personen600,- € Gesundes Neues Jahr ! www.hotel-zur-sonne-kuehlungsborn.de Das exclusive Geschenk COMFORT-UMZÜGE Christel Noerenberg Harz Tel. 03 45 / 5 75 57 26 Eine Ballonfahrt mit Südharz/Bad Sachsa BAREIKU-Tourist 1 Woche, 6x Übern./HP Jetzt auch Beratung vor Ort für Telefonanlagen, IT oder mobile Lö- 199,- € p.P. sungen, so Evelyn Kochan, Leiterin des T-Punkt Business Halle-Pei- FLUGHAFEN Inklusive: · Halbpension · kein EZ- ßen. AIRPORT Zuschlag · Zimmer mit DU/WC/TV · Tel. 0177-7491004 LEIPZIG-HALLE Information geführte Wanderungen usw. · Kurbeitrag; Unser Businessteam bietet Ihnen individuelle Beratung für Ihre spe- FeWo ab 35,- Euro pro Tag ziellen Anforderungen an Bürokommunikation, Moblfunk und Inter- Rekordergebnis im Passagierverkehr erwartet Abholung von zu Hause möglich net - alles aus einer Hand und ganz in Ihrer Nähe. Hotel-Pension Frohnau Vereinbaren Sie mit uns einen Termin und wir besuchen Sie in Ihrem Neubau der Start- und Landebahn Süd im Plan Waldsaumweg 19 HLX nimmt weitere Strecken auf 37441 Bad Sachsa, Tel. 05523/535, Büro. Oder besuchen Sie uns zu folgenden Öffnungszeiten: Montag Fax 536, www.sonnenharz.de bis Freitag von 9.00 - 19.00 Uhr, Samstag von 9.00 - 16.00 Uhr. Tele- Spezialseminare Das Passagieraufkommen am Flughafen Leipzig/Halle stieg von Januar fonische Vereinbarungen unter. 0345-5236 333  Energieberater (BAFA) 12.01. - 17.03.07 bis November dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9,1 All unseren Kunden wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ei- Prozent. Für das Jahr 2006 rechnet der Flughafen Leipzig/Halle mit ei-  Geprüfter Sachverständiger f. Schimmelpilze 05.01. - 03.02.07 Rhein nen erfolgreichen Start ins Jahr 2007. nem neuen Rekordergebnis von über 2,3 Millionen Fluggästen.  Geprüfter Bausachverständiger f. Baumängel, Bauschäden Wachstumsträger sind insbesondere die Low-Cost-Anbieter Air Berlin 27.01. - 27.10.07 und HLX. Ebenfalls zum Wachstum beigetragen hat die seit März 2006 Haus Gisela Schon gewusst??? - Lesezirkel ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ Info-Tel.: 0341 487400 www.awus-bildung.de zweimal täglich bediente Linienverbindung nach Paris (Air ). Po- 55422 Bacharach a. Rhein, sitiv entwickelte sich auch die auf drei tägliche Flüge aufgestockte Lini- im Tal der Loreley ... mieten von aktuellen enverbindung der Austrian Airlines nach Wien. Blücherstr. 66 Zeitschriften, für Sie privat Tel. 06743-1272, Fax 06743-1284 Die im Oktober begonnenen Betonierungsarbeiten der Start- und Lan- zu Hause, oder für´s Ge- debahn Süd sind abgeschlossen. Die Fertigstellung einzelner Rollwege E-mail: [email protected] Alu-Bau- und Kunststoff-Fertigelemente und Vorfeldabschnitte wird plangemäß bis Mitte 2007 realisiert. Homepage: www.ginsberg-home.de schäft. Bis zu 50% Preisvor- Derzeit werden unter anderem die Einlassungen für die Befeuerung der teil gegenüber Kauf! Flugbetriebsflächen gebohrt und die zum Einbau der 5.240 Unterflurfeu- Ich wünsche meinen Tel. 0345/5600364 Fax 5600363 Allen Kunden er nötigen Fassungen eingebracht. Zeitgleich laufen der Einbau der tech- verehrten Gästen ein Die Medien-Palette Halle nischen Vorfeldausrüstung, der Vorfeldbeleuchtung sowie die Verlegung gesegnetes Weihnachtsfest Delitzscher Str. 84 der Kabel für die Stromversorgung. Im Juli 2007 wird die Start- und Lan- und ein gutes Jahr 2007 und Geschäftsfreunden debahn Süd nach nur zweijähriger Bauzeit in Betrieb gehen. Die Run- way mit angeschlossenem Vorfeld wurde somit in der Rekordzeit von nur drei Jahren planfestgestellt und gebaut. ein frohes Weihnachtsfest Seit Ende Oktober bedient HLX, die zum TUI-Konzern gehörende Nied- rigpreis-Airline, neben Stuttgart mit München und Düsseldorf zwei wei- tere Verbindungen, denen seit 14. bzw. 15. Dezember dreimal wöchent- Stadt- und Saalkreissparkasse Halle und ein gesundes neues Jahr! lich Flüge nach Klagenfurt und Salzburg folgen. Damit wird Leipzig/Hal- le zum vierten deutschen Abflughafen der Airline, die hier zunächst ein Flugzeug stationiert. Bereits im Frühjahr 2007 werden ein weiterer Jet Jahresabschluss zum 31.12.2005 sowie neue Verbindungen nach Venedig, Neapel, Mailand und Rijeka Der vollständige Jahresabschluss der Stadt- folgen. Angeboten werden alle Strecken zu Preisen ab 19,99 Euro (ein- facher Flug inklusive Steuern und Gebühren). und Saalkreissparkasse Halle zum 31.12.2005 In der laufenden Wintersaison fliegt allein Air Berlin 43 Ziele ab Leipzig/ wurde am 24.11.2006 im Bundesanzeiger Halle an, gefolgt von Hapagfly und Condor, die 18 bzw. 16 Zielflughäfen bekannt gemacht. ansteuern. Spitzenreiter bei den Sonnenzielen ist Antalya mit bis zu 16 wöchentlichen Flügen, gefolgt von Mallorca, Gran Canaria und Tenerif- fa, die jeweils bis zu 11-mal pro Woche angeflogen werden. Der Vorstand Die Adresse für Fenster und Solar Flughafen Leipzig/Halle GmbH, Marketing/Public Relations Halle (Saale), 14. Dezember 2006 Tel.: 0341-2 24 11 59, Fax: 0341-2 24 11 61 06179 Zscherben • Angersdorfer Str. 1 c • Tel. (03 45) 8 05 79 89 • Fax (03 45) 6 90 52 60 Seite 7 • 20. Dezember 2006 BEKANNTMACHUNGEN / STADT HALLE

Übersicht der diensthabenden Bereiche während der Betriebsferien 2006

GB FB Bezeichnung Einsatzzeit/ telefonisch GB FB Bezeichnung Einsatzzeit/ telefonisch Einsatztage Gebäude erreichbar Einsatztage Gebäude erreichbar

Stand: 28.11.2006 GB III 32 FB Allgemeine Ordnung/ OB 01 Büro der OB, Sicherheit/Sauberkeit Team Presse 27.12-29.12.06 Marktplatz 1 221-4011 Stadtordnungsdienst, 39 Gleichstellungsfragen - Leitstelle 27.12.-29.12.06 221-1345 Frauenschutzhaus 27.12.-29.12.06 444-1414 33 Bürgerservice 80 Wirtschaftsförderung 27.12.-29.12.06 Marktplatz 1 221-4760 Bürgerservicestelle 27.12.-29.12.06 Marktplatz 1 221-4619 Bürgerservicestelle 27.12.-29.12.06 Am Stadion 6 221-4619 GB I 20.2 Stadtkasse 27.12.-29.12.06 Marktplatz 1 221-4301 Zulassungsbehörde 27.12.-29.12.06 Am Stadion 6 221-1387 221-4305 Fahrerlaubnisbehörde 27.12.-29.12.06 Am Stadion 6 221-1383 221-4303 Ausländer- und Asylwesen 27.12.-29.12.06 telef. Notdienst 221-5305 EB ZGM Zentrales GebäudeMana- Standesamt 27.12.-29.12.06 Marktplatz 1 221-4622 gement 221-4624 Poststelle 27.12.-29.12.06 Marktplatz 1 221-4246 37 Brand-, Katastrophenschutz Telefonzentrale 27.12.-29.12.06 221-0 und Rettungsdienst Winterdienst 24 h Bereitschaft 221-2246 Einsatzleitzentrale ständig besetzt An der 0173-5836758 Feuerwache 5 221-5000 Pförtner 24 h Dienst Marktplatz 1 221-4277 40.2 Ressort Sport und Bäder 27.12.-29.12.06 Nietlebener Havarie- und Straße 14 221-2315 Störungsdienst 27.12.-29.12.06 221-1100 und 221-2323 ansonsten Schwimmhallen 221-5000 GB IV Beigeordneter 27.12.-29.12.06 Marktplatz 1 221-4080 GB II 66 Tiefbau/Straßenverkehr Verkehrsleitzentrale 27.12.-29.12.06 Am Stadion 5 221-2462 51 FB Kinder, Jugend und Familie 67 Grünflächen Kinder- und Friedhöfe Jugendschutzzentrum 27.12.-29.12.06 Klosterstr. 6-8 3881010 und Gertraudenfriedhof 27.12.-29.12.06 5211250 2021622 53 FB Gesundheit/Veterinär- Südfriedhof 27.12.-29.12.06 4441673 wesen Nordfriedhof 27.12.-29.12.06 2021172 Ressort Hygiene 27.12.-29.12.06 Niemeyerstr. 1 6789653 Friedhof Neustadt 27.12.-29.12.06 8057717 Bereitschaftsdienst außerhalb der Grünanlagen 27.12.-29.12.06 0173-2188033 Dienstzeiten über die Leitstelle 27.12.-29.12.06 221-5000 3sat zeigt Silvester in halleschen Partnerstädten Kollekte für die Heilandgemeinde Die Kreativwerkstatt des Labyrinth Werkstatt mit ihrer Arbeit gemeinnützige Händel in Rom e. V., Beschäftigungsprojekt für 20 Ar- Einrichtungen, Kirchengemeinden und Goethe in Italien – das ist bekannt, aber Gala-Nacht beitslosengeld-II-Empfänger mit Mehr- Laienspieltheatergruppen. Von der Hei- Händel? Eine Filmdokumentation, die am aufwandsentschädigung, bietet verschie- landgemeinde gab es den Auftrag, eine 24. Dezember, 9.05 Uhr, bei 3sat gesen- dene Betätigungsfelder an. Bei dieser Kollekte in Form der Kirche anzufertigen. det wird, informiert in unterhaltsamer Maßnahme handelt es sich um eine ge- Die Restetischlerei stellte nach Vorlage Form über die Lehr- und Wanderjahre mit Zukunftsblick schützte Arbeitsgelegenheit in Kombina- mehrerer Kirchenansichten die Kollekte Händels in Italien. Rom als Händel-Stadt? tion mit Qualifizierungsanteilen für psy- aus Holz her. Pünktlich zur Weihnachts- So präsentiert der Film den Neugierigen (ptr) Wie gestaltet sich der Start ins Jahr Andreaskirche mit ihrem 75 Meter ho- chisch kranke Menschen. Ziel des Projek- zeit war die Kollekte in sorgfältiger Hand- mehr erhaltene Händel-Stätten in Rom als 2007 in Halles Partnerstädten? hen Turm am 31. Dezember zur abendli- tes ist die Heranführung an den allgemei- arbeit fertiggestellt worden. Deutschland. Informationen darüber fin- In Karlsruhe werden viele Einwohner chen Silvestersoirée ein. Im Stadttheater nen Arbeitsmarkt mit dem Versuch einer Am Donnerstag, dem 14. Dezember, den sich in historischen Dokumenten zwar auf schmalen Kufen ins neue Jahr flit- „tobt“ der operettenselige „Opernball“ langfristigen Integration in das Berufsle- wurde sie von der Kreativwerkstatt an spärlich und sind voller Widersprüche. zen. Möglich macht‘s die „Eiszeit“, eine über die Bühne, und in der Kulturfabrik ben durch Selbstverantwortung und Ak- Sylvia Herche, Pfarrerin der Heiland- Grund genug für Olaf Brühl, um für sei- 650 m² große Open-Air-Eisbahn, die vor Löseke beginnt „Silvester zwischen den tivierung. Unter anderem unterstützt die kirche im Goldlackweg 3, übergeben. ne Dokumentation den Spuren des jun- festlich illuminierter Kulisse zu den At- Gleisen“. Mit seinem Weihnachtsmarkt gen Händel an Ort und Stelle nachzuge- traktionen des diesjährigen Christkindles- fällt „aus dem Rahmen“: Sei- Weihnachts-Tipps der Feuerwehr hen, Forscher und Musiker zu befragen marktes gehört. In eine „Märchenhafte ne stimmungsvoll geschmückten 70 Stän- und das alte und das moderne Rom zu Weihnachtsstadt“ verwandelt, ist Karls- de sind am 25. und 26. Dezember „zum Die Feuerwehr weist aus aktuellem dingt vermeiden – brennende Wachsker- vermischen. Recherchiert wurde dazu ruhe noch wenige Tage Besuchermagnet. Sturm auf die Geldbeutel“ der Besucher Anlass auf folgende Verhaltensregeln in zen niemals(!) ohne Aufsicht betreiben – auch im Händel-Haus Halle und am Ins- Auch in diesem Jahr gibt Halle im Part- von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Große Besu- der Weihnachtszeit hin: Kleinkinder dürfen sich nur in Obhut der titut für Musikwissenschaften der MLU nerschaftshäuschen am Rathaus durch cherscharen erwarten der Dom und die brennende Wachskerzen nur auf feu- Eltern beziehungsweise Erwachsener in Halle-Wittenberg. zwei Mitarbeiterinnen der Stadtmar- Gottesburg St. Michael. Beide gehören erfesten Unterlagen betreiben – ausrei- der Nähe von brennenden Wachskerzen keting Halle seine Visitenkarte ab – u. a. seit 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe chender Sicherheitsabstand zu brennba- aufhalten. mit den bekannten, an den Saalestrand und wurden nach den furchtbaren Zer- ren Materialien – Luftzug bei der Zim- Für den eventuellen Notfall sollten eine Gutscheine der „verführenden“ Halloren Kugeln. störungen im Zweiten Weltkrieg in den merbelüftung durch etwa gleichzeitig Löschdecke oder ein gefüllter Wasserei- Während sich das Badische Staatsthea- fünfziger Jahren wieder aufgebaut. offen stehende Türen und Fenster unbe- mer in Reichweite bereitgehalten werden. ter mit der Operette „Bocaccio“ am In Linz an der Donau wird das Publi- Stadtbibliothek 31. Dezember vom alten Jahr verabschie- kum am 31. Dezember im Brucknerhaus Sie suchen noch eine Idee für ein ori- det, können die Karlsruher aus vielen Sil- von einer Musikrevue mit klassischen Zwei Seebären Zooladen eröffnet ginelles Weihnachtsgeschenk. Wie wäre vesterveranstaltungen wählen. Im Kon- Bigband-Sound vom Barock bis zur Mo- Am Donnerstag, dem 14. Dezember, Nach der Fertigstellung des neuen Zoo- es mit einem Geschenk für 15 Euro zu gresszentrum locken die „Sterne der Are- derne ins neue Jahr begleitet. Das Mot- sind im Zoo zwei südamerikanische See- eingangs und des Parkhauses hat am Frei- Weihnachten für Familienmitglieder, Be- na di Verona“, im Ortsteil Durlach to: „Galanacht 2006 – Blick zurück in bären-Männchen angekommen. Molly tag, dem 15. Dezember, 9 Uhr, der neue kannte und Freunde? Soviel kostet die Deutschlands älteste Standseilbahn, die die Zukunft“. Gesang: Verena Lafferentz, (geboren 2005) und Bert (2003), erblick- Zooladen seine Pforten geöffnet. Neben Ausleihgebühr für zwölf Monate, wenn zum Turmberg, dem „“ der Urenkelin von Richard Wagner. An glei- ten im Tierpark Hagenbeck in typischen Zoo-Souvenirs gibt es auch man in der Stadtbibliothek Bücher, CDs, Karlsruher hinauffährt. Der Neujahrs- cher Stelle gibt‘s das „Konzert zum Jah- das Licht der Welt und warten nun in „Eigenproduktionen“ wie den neuen DVDs, Grafiken und anderes mehr aus- spaziergang dürfte nicht wenige Bürger reswechsel“, für das am 1. Januar, 16 Uhr, Halle auf ihren „Einsatz“. Die hallesche Zookalender und das anlässlich der Er- leihen möchte. Die Gutscheine gibt es in zur Evangelischen Stadtkirche führen, in Dennis Russell Devise den Taktstock Gruppe südamerikanischer Seebären be- öffnung der Elefantenanlage produzier- der Zentralbibliothek, Salzgrafenstraße 2, deren Krypta rund 80 Krippen aus vie- hebt. Zur „Neujahresschifffahrt“ bricht steht nur aus Männchen, die einen Gen- te Kinder-T-Shirt „Abu und Sabi“. Der in der Musikbibliothek, Kleine Markt- len Ländern noch bis zum 6. Januar zu am gleichen Tag die „Kaiserin Elisabeth“ pool im Europäischen Erhaltungs- Kalender entstand aus den Siegerfotos straße 5, in der Stadtteilbibliothek Nord, bewundern sind, gesammelt von Hartmut auf. Zum Silvesterspaziergang und Neu- zuchtprogramm (EEP) bilden, das heißt, des Leserfotowettbewerbs der „Mittel- Reilstraße 28, in der Stadtteilbibliothek Förster, Pfarrer i. R. aus Lüdelsen in jahrsbummel – Treffpunkt Altes Rathaus sie springen ein, wenn in einem anderen deutschen Zeitung“ in Zusammenarbeit Süd, Südstadtring 90 und in der Stadtteil- Sachsen-Anhalt. am Hauptplatz – laden „Austria Guides“ Zoo „Not am (Seebären-)Mann“ ist. mit dem „Verein der Förderer und Freun- bibliothek West, Zur Saaleaue 25a. In Hildesheim, „Kleine Großstadt ein, während der gelbe Linz City Express Die Bullen werden 190 cm lang und de des halleschen Bergzoos e. V.“ und der E-Mail: [email protected] ohne großstädtische Hektik“, lädt die St. zu seinen Stadtrundfahrten aufbricht. erreichen ein Gewicht von 200 kg. Stadtwerke Halle GmbH. PERSONALIA Heinz Fenrich, Oberbürgermeister keitsarbeit zuständig, heißt seit Sonn- Torsten Speler dem Gast aus Syrien die Melanie Peter, aus Oberhessen gebür- tenden Katalog. 221 Kunstobjekte wur- von Halles Partnerstadt Karlsruhe, ist am abend, dem 9. Dezember, Anke Michler- universitären Kunstschätze, bevor dieser tige und studierte Kulturwissenschaft- den versteigert, darunter als teuerste ein Mittwoch, dem 13. Dezember, von der Janhunen. Der Grund: sie heiratete ihren beim Besuch der Naturwissenschaftli- lerin, Autorin, Regisseurin und Drama- Holzschnitt von Wolfgang Mattheuer Französischen Republik für seine Ver- langjährigen Freund Juho Janhunen, chen Fakultät III (Agrarwissenschaften, turgin, ist seit Anfang der Spielzeit 2006/ aus dem Jahr 1973 mit 350 Euro. dienste um die deutsch-französische den sie vor einem Jahrzehnt während ih- Geowissenschaften, Mathematik, Infor- 07 Theaterpädagogin auf der Kulturinsel. Ein Albert Ebert wechselte für 160 Freundschaft sowie insbesondere für sei- res Studiums im finnischen Turku ken- matik) von Dekan Prof. Dr. Peter Lothar Dieringer, Innungsobermeis- Euro den Besitzer. Aber auch die Akt- nen Einsatz bei der grenzüberschreiten- nenlernte. Herzlichen Glückwunsch! Wycisk empfangen wurde. ter Sanitär-Heizung-Klima Halle-Saal- zeichnungen der 1982 geborenen Mari- den Zusammenarbeit mit dem Orden Prof. Dr. Wael Mualla, Präsident der Sarah Esser aus Berlin und Anne kreis, ist von der Mitgliederversammlung anne Bremer erzielten das Doppelte des „Chevalier dans l`Ordre de la Légion mit 85 000 Studierenden größten syri- Kückelhaus aus Münster sind 2006 mit der Kreishandwerkerschaft Halle-Saal- von ihr angegebenen Ansteigerungsprei- d`Honneur“ geehrt worden. Die Insigni- schen Universität Damaskus, seit 1999 dem Gustav-Weidanz-Preis geehrt wor- kreis zum neuen Kreishandwerksmeister ses. en eines Ritters der Ehrenlegion über- Partneruniversität der Martin-Luther- den, der entsprechend testamentarischer gewählt worden. Dieringer ist seit 1992 Monika Schumann ist auf der Lan- reichte Seine Exzellenz Claude Martin, Universität Halle-Wittenberg (MLU), Verfügung von der Gustav-Weidanz-Stif- in Halle selbstständig, beschäftigt 13 Mit- desversammlung des Deutschen Roten Botschafter der Französischen Republik war am Freitag, dem 8. Dezember, beim tung an der Hochschule für Kunst und arbeiter und löst den früheren Kreishand- Kreuzes (DRK) in Sachsen-Anhalt, dem in Deutschland. Besuch der MLU von Universitätsrektor Design Halle zur Förderung junger talen- werksmeister Michael Gipser ab, der höchsten Landesgremium des DRK, am Hans-Herbert Sohl, langjähriger Lei- Prof. Dr. Wulf Diepenbrock, Prof. Dr. tierter Bildhauerinnen vergeben wird. nach seiner Wahl zum Vizepräsidenten Sonnabend, dem 9. Dezember, mit der ter der Volkshochschule (VHS) Halle, ist Christoph Weiser, Prorektor für Studi- Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der Handwerkskammer Halle dieses Eh- Ehrenmedaille des Präsidenten des DRK am 30. Oktober in den Ruhestand verab- um, Lehre, Weiterbildung und internati- der Galeria Kaufhof, wurde auf der Mit- renamt nicht mehr ausübt. Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. schiedet worden. Amtierende Leiterin der onale Beziehungen, Prof. Dr. Stefan Le- gliederversammlung der City-Gemein- Dr. Hans-Georg Sehrt „arbeitete“ Roland Halang, Bärbel Scheiner, VHS Halle ist seitdem 1. November Sa- der, Direktor des Orientwissenschaft- schaft am Mittwoch, dem 22. November, sich als Auktionator beim mittlerweile 28. Michael Spitzmüller, Dr. Walter Wag- bine Stelzner, die auch gleichzeitig den lichen Zentrums, und dem aus Syrien zu deren neuem Vorsitzenden gewählt. Grafikmarkt des Kulturring Halle e. V. ner und Ilse Sopp bilden das alte und Sprachbereich leitet. stammenden Prof. Dr. Jamal Berakdar Als Stellvertretende Vorsitzende wurde gemeinsam mit dem Halleschen Kunst- neue Präsidium des DRK-Landesver- Anke Michler, bei der Stadtmarketing vom Institut für Physik begrüßt worden. Beate Fleischer vom Fachgeschäft „des- verein im Künstlerhaus 188 wie gewohnt bandes Sachsen-Anhalt e. V. für die Halle (Saale) GmbH für die Öffentlich- Anschließend zeigte Kustos Dr. Ralf- sous am alten markt“ bestätigt. souverän durch den 321 Arbeiten enthal- nächsten vier Jahre. BEKANNTMACHUNGEN 20. Dezember 2006 • Seite 8 Amtliche Bekanntmachungen

Haushaltssatzung der Stadt chen Umfangs auftreten werden. Erheb- Aufstellungsbeschluss und Aufstellungsbeschluss und öffent- wird angeboten. lich ist eine Veränderung von 2 % der Beschluss zur öffentlichen liche Auslegung des Entwurfes Nicht fristgerecht abgegebene Stellung- Halle (Saale) für das Gesamteinnahmen. nahmen können gemäß § 3 Absatz 2 Satz Auslegung zum Änderungs- zum Bebauungsplan Nr. 8.1, Haushaltsjahr 2006 Halle (Saale), 27.10.2006 2 BauGB bei der Beschlussfassung über verfahren des Flächennutzungs- 2. Änderung Wohn- und den Bebauungsplan unberücksichtigt - Dienstsiegel - Aufgrund der §§ 92 und 94 der Gemein- planes der Stadt Halle (Saale), Mischbebauung Halle-Büschdorf, bleiben. deordnung des Landes Sachsen-Anhalt Ingrid Häußler vom 05.10.1993 (GVBl. S. 568), zuletzt Oberbürgermeisterin lfd. Nr. 12 „D-Zentrum Büschdorf, Delitzscher Straße Halle (Saale), 07.12.2006 geändert durch Art. 2 des Gesetzes über Delitzscher Straße“ Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) hat Ingrid Häußler Oberbürgermeisterin ein Neues Kommunales Haushalts- und I. Die Genehmigung der vorstehenden Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) hat in seiner 27. Tagung am 29.11.2006 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Rechnungswesen für die Kommunen im Haushaltssatzung 2006 wurde durch die in seiner 27. Sitzung am 29.11.2006 den *** Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 Kommunalaufsichtsbehörde des Landes- Aufstellungsbeschluss zum Änderungs- 8.1, 2. Änderung Wohn- und Mischbe- (GVBl. LSA Nr. 10/2006 S. 128), hat der verwaltungsamtes Sachsen-Anhalt mit verfahren des Flächennutzungsplanes der bauung Halle-Büschdorf, Delitzscher Sitzungen des Straße, gemäß § 2 Absatz 1 Satz 1 Bau- Stadtrat der Stadt Halle (Saale) in der Sit- Schreiben vom 08.12.2006 Az: 304.2.2- Stadt Halle (Saale), lfd. Nr. 12 „ D-Zent- Stadtrates 2007 zung am 25.10.2006 folgende Haus- rum Büschdorf, Delitzscher Straße“ ge- gesetzbuch (BauGB) beschlossen (Be- 10402-hal-HH 2006 mit folgenden Ent- Der Stadtrat der Stadt Halle tagt im Jahr haltssatzung für das Haushaltsjahr 2006 fasst (Beschluss-Nr. IV/2006/05978). schluss-Nr. IV/2006/05981). scheidungen erteilt: 2007 zu folgenden Terminen: beschlossen: Dieser Beschluss wird hiermit bekannt Dieser Beschluss wird hiermit bekannt 1. Von einer Beanstandung des Beschlus- gegeben. gegeben. 31.01.2007, 14 Uhr, 29. Sitzung § 1 ses über die Haushaltssatzung 2006 wird In derselben Tagung hat der Stadtrat der In derselben Tagung hat der Stadtrat der 28.02.2007, 14 Uhr, 30. Sitzung Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr abgesehen. Stadt Halle (Saale) beschlossen, den Ent- Stadt Halle (Saale) beschlossen, den Ent- 28.03.2007, 14 Uhr, 31. Sitzung 2006 wird 2. Es wird angeordnet, dass die Stadt Hal- wurf der Änderung des Flächennutzungs- wurf des Bebauungsplanes Nr. 8.1, 2. Än- 25.04.2007, 14 Uhr, 32. Sitzung im Verwaltungshaushalt le (Saale) bis spätestens zum 30.04.2007 planes der Stadt Halle (Saale), lfd. Nr. derung Wohn- und Mischbebauung Hal- 30.05.2007, 14 Uhr, 33. Sitzung in der Einnahme auf ergänzende Maßnahmen zum Haushalts- 12 „ D-Zentrum Büschdorf, Delitzscher le-Büschdorf, Delitzscher Straße, gemäß 27.06.2007, 14 Uhr, 34. Sitzung 451.359.300 Euro, konsolidierungskonzept zu beschließen Straße“ gemäß § 3 Absatz 2 BauGB öf- § 3 Absatz 2 BauGB öffentlich auszule- 18.07.2007, 14 Uhr, 35. Sitzung in der Ausgabe auf hat, durch die das Entstehen strukturel- fentlich auszulegen. gen. August Sommerpause Der Geltungsbereich der Änderung be- 740.947.200 Euro, ler Fehlbedarfe spätestens ab dem Jahr Der Plangeltungsbereich befindet sich in findet sich in der Gemarkung Büschdorf, 19.09.2007, 14 Uhr, 36. Sitzung (Fehlbedarf 289.587.900 Euro 2009 vermieden wird. Der Beschluss ist der Gemarkung Büschdorf, Flur 1. Flur 1. Er umfasst eine Fläche von ca. 24.10.2007, 14 Uhr, 37. Sitzung davon Fehlbetrag aus 2002 dem Landesverwaltungsamt unverzüg- Er umfasst das Flurstück 1044 mit einer 0,6 ha. Die zu ändernde Fläche befindet 21.11.2007, 14 Uhr, 38. Sitzung 34.680.000 Euro, lich nach der Beschlussfassung zur Be- Fläche von ca. 6 010 qm und befindet sich südlich der Delitzscher Straße zwi- 12.12.2007, 14 Uhr, 39. Sitzung davon Fehlbetrag aus 2003 stätigung der Erfüllung der Anordnung sich südlich der Delitzscher Straße, zwi- schen der Wilhelm-Troll-Straße im Wes- 64.290.200 Euro, vorzulegen. schen der Wilhelm-Troll-Straße im Wes- ten, dem Seerosenweg im Süden und dem *** davon Fehlbetrag aus 2004 3. Es wird angeordnet, dass die Stadt Hal- ten, dem Seerosenweg im Süden und dem Kreuzotterweg im Osten. 79.359.200 Euro, le (Saale) bis spätestens zum 31.07.2007 Kreuzotterweg im Osten. Erscheinungstermine Der Aufstellungsbeschluss und der Ent- davon Fehlbedarf aus 2005 dem Landesverwaltungsamt gutachter- Der Aufstellungsbeschluss und der Ent- Amtsblatt 2007 54.868.300 Euro, lich den Nachweis zur Erzielbarkeit der wurf der Änderung des Flächennutzungs- planes mit der Begründung und dem wurf des Bebauungsplanes mit der Be- Erscheinungs- letzter davon Fehlbedarf in 2006 erwarteten Erlöse von 348 Mio. EUR aus gründung und dem Umweltbericht wer- termin Abgabetermin 56.390.200 Euro) der Veränderung der Gesellschafterstruk- Umweltbericht werden vom 02.01.2007 bis zum 05.02.2007 im Technischen Rat- den vom 02.01.2007 bis zum 05.02.2007 17.01.2007 09.01.2007 im Vermögenshaushalt in der Einnahme turen bei den beiden städtischen Woh- im Technischen Rathaus, Hansering 15, 31.01.2007 23.01.2007 nungsgesellschaften zu erbringen hat. haus, Hansering 15, im 5. Obergeschoss auf 112.794.200 Euro, im 5. Obergeschoss öffentlich ausgelegt. 14.02.2007 06.02.2007 Der Beschluss über die umzusetzende öffentlich ausgelegt. Wesentliche um- in der Ausgabe auf 112.794.200 Euro weltbezogene Stellungnahmen liegen Wesentliche umweltbezogene Stellung- 28.02.2007 20.02.2007 Variante ist bis zum 31.10.2007 vom nahmen liegen nicht vor. festgesetzt. Stadtrat zu fassen und dem Landes- nicht vor. 14.03.2007 06.03.2007 Stellungnahmen zum Planentwurf und § 2 verwaltungsamt vorzulegen. Stellungnahmen zum Entwurf der Ände- 28.03.2007 20.03.2007 rung und zur Begründung können bis zur Begründung können bis zum 11.04.2007 03.04.2007 Kredite für Investitionen und Investi- 4. Die Genehmigung des in § 2 der zum 05.02.2007 von jedermann schrift- 05.02.2007 von jedermann schriftlich 25.04.2007 17.04.2007 tionsförderungsmaßnahmen werden mit Haushaltssatzung auf 3.681.000 EUR oder während der Dienststunden Mo./ 3.681.000 Euro veranschlagt. festgesetzten Gesamtbetrages der vorge- lich oder während der Dienststunden 09.05.2007 30.04.2007 (!) Mo./Mi./Do. von 9 bis 12 Uhr und 13 bis Mi./Do. von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 23.05.2007 15.05.2007 § 3 sehenen Kreditaufnahmen für Investiti- Uhr, Di. von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 onen und Investitionsfördermaßnahmen 15 Uhr, Di. von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 06.06.2007 29.05.2007 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- 18 Uhr, Fr. von 9 bis 12 Uhr zur Nieder- Uhr, Fr. von 9 bis 12 Uhr, zur Nieder- 20.06.2007 12.06.2007 ermächtigungen wird auf wird versagt. schrift im Zimmer 519 vorgebracht wer- schrift im Zimmer 519 vorgebracht wer- 04.07.2007 26.06.2007 II. Mit Beschluss vom 13.12.2006 ist der den. Außerhalb dieser Zeiten ist dies nach 13.094.600 Euro den. Außerhalb dieser Zeiten ist dies nach 18.07.2007 10.07.2007 Stadtrat der kommunalaufsichts- telefonischer Vereinbarung, Tel.-Nr. 221- festgesetzt. telefonischer Vereinbarung, Tel.-Nr. 221- 01.08.2007 24.07.2007 § 4 behördlichen Genehmigung vom 4731, ebenfalls möglich. 4731, ebenfalls möglich. 08.12.2006 beigetreten. 15.08.2007 07.08.2007 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die Über den Umweltbericht hinaus sind kei- Folgende Arten umweltbezogener Infor- 29.08.2007 21.08.2007 ne umweltrelevanten Informationen ver- im Haushaltsjahr 2006 zur rechtzeitigen Die Haushaltssatzung und der Haushalts- mationen sind verfügbar: 12.09.2007 04.09.2007 fügbar. Leistung von Ausgaben in Anspruch ge- plan 2006 liegen in der Zeit vom - Schallimmissionsplan der Stadt Halle 26.09.2007 18.09.2007 nommen werden dürfen, wird auf 21.12.2006 bis 27.12.2006, im Foyer der Darüber hinaus besteht die Möglichkeit (Saale); Prognose 2015 zur Äußerung und Erörterung des Pla- 10.10.2007 02.10.2007 350.000.000 Euro Stadtverwaltung, Marktplatz 1, zur Ein- - Schalltechnisches Gutachten zum Be- nungsinhaltes während der Auslegungs- 24.10.2007 16.10.2007 festgesetzt. sichtnahme aus. bauungsplan Nr. 8.1, 2. Änderung frist zu den oben genannten Dienststun- 07.11.2007 30.10.2007 § 5 Haushaltssatzung und Haushaltsplan den. Eine telefonische Terminvereinba- - Grünordnungsplan zum Bebauungsplan 21.11.2007 13.11.2007 Die Stadt Halle hat unverzüglich eine 2006 sowie Ort und Zeit der Einsichtnah- rung mit dem zuständigen Stadtplaner im Nr. 8.1 05.12.2007 27.11.2007 Nachtragssatzung zu erlassen, wenn bis- me werden hiermit öffentlich bekannt Fachbereich Stadtentwicklung und - - Grünordnerischer Fachbeitrag zum Be- 19.12.2007 11.12.2007 gegeben. her nicht veranschlagte oder zusätzliche planung, Olaf Kummer, Tel.-Nr. 221- bauungsplan Nr. 8.1, 2. Änderung Die jeweiligen Abgabetermine sind un- Ausgaben sowie Mindereinnahmen bei Halle (Saale), 14.12.2006 4883, wird angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit bedingt einzuhalten. einzelnen Haushaltsstellen in einem Ver- Ingrid Häußler Nicht fristgerecht abgegebene Stellung- zur Äußerung und Erörterung des Pla- hältnis zu dem Gesamtvolumen erhebli- Oberbürgermeisterin Nach Redaktionsschluss eingegangene nahmen können gemäß § 3 Absatz 2 Satz nungsinhaltes während der Auslegungs- Manuskripte können künftig nicht mehr 2 BauGB bei der Beschlussfassung über frist zu den oben genannten Dienststun- redaktionell bearbeitet und veröffentlicht die Änderung des Flächennutzungspla- den. werden. Es besteht dann nur die Mög- nes unberücksichtigt bleiben. Eine telefonische Terminvereinbarung lichkeit einer Veröffentlichung im Anzei- Amtsblatt der Stadt Halle (Saale) - Halle (Saale), 11.12.2006 mit der zuständigen Stadtplanerin im genteil. Diese Veröffentlichung ist kos- Redaktion: Tel. 221-4123, E-Mail: [email protected] Ingrid Häußler Fachbereich Stadtentwicklung und -pla- tenpflichtig. Oberbürgermeisterin nung, Birgit Weiser, Tel.-Nr. 221-4737, Wir bitten um Beachtung! Anzeigen

Orthopädie-Schuhtechnik ALBRECHT Wir suchen zuverlässige Zusteller für das Amtsblatt: • orthopädische Maßschuhe Dölau Innenschuhe Einlagen nach Maß Kröllwitz (Kreuzvorwerk/Lettiner Str.) Zurichtungen am Konfektionsschuh • schuhtechnische Versorgung bei Diabetes mellitus Südstadt: Erich-Weinert-Straße • Schuhreparaturen Saat-/Ernteweg • Hausbesuche nach Vereinbarung Interessenten melden sich bitte bei: Krukenbergstraße 18 • 06112 Halle (Saale) Wir wünschen im Namen des Aufsichtsrats, Tel.: 03 45 / 5 12 62 77 Köhler KG, M.-Brautzsch-Str. 14, 06108 Halle Fax: 03 45 / 5 12 62 78 Tel. 0345/2021551, Fax 2021552 des Vorstands und aller Mitarbeiter der [email protected] Geöffnet: Genossenschaft ein ruhiges und besinnliches Dienstag u. Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch u. Donnerstag 9.00 bis 17.00 Uhr u. n. Vereinbarung Weihnachtsfest sowie einen guten Start in Umsatzsteuererhöhung ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2007. zum 1. Januar 2007 Abfallwirtschaft GmbH Halle-Lochau Deponie, Berliner Straße, 06258 Schkopau Mit dem 1. Januar 2007 wird sich die Umsatzsteuer von 16 auf 19 % erhöhen. Damit ergeben sich auch für unsere Kunden, die Lieferverträge für Halplus Strom Wir wünschen und Halplus Erdgas abgeschlossen haben, ab dem unseren Kunden und 1. Januar 2007 neue Bruttopreise. Geschäftspartnern Die neuen Preise sind für Sie im Internet unter www.evh.de ersichtlich. Ebenfalls können Sie die Preise ein frohes Weihnachtsfest in den Geschäftsräumen der EVH einsehen und sich und ein erfolgreiches, dort auf Anfrage aushändigen lassen. gesundes Jahr 2007. Ihre EVH GmbH

Geschäftsführung der Abfallwirtschaft GmbH Halle-Lochau Wohnungsgenossenschaft Frohe Zukunft e.G. · Leibnizstraße 1a · 06118 Halle (Saale) Seite 9 • 20. Dezember 2006 RATHAUS AKTUELL Neue Zertifikate 2006 Das Kulturbüro informiert Aktueller Service für Menschen mit Behinderungen in Halle Seniorenfreundlicher Service Plakat erscheint Seit einigen Jahren vergibt die Se- barett „Die Kiebitzensteiner“, Sanitäts- wieder niorenvertretung der Stadt Halle e. V. haus Dietrich, Halle Sanitätshaus GmbH, In Zusammenarbeit mit der Stadtmar- auf Antrag Zertifikate für „Senioren- Sanitätshaus Puffpaff, S & K Service keting-Gesellschaft und den beteiligten freundlichen Service“ an Handels-, Kabel AG, Uhren- und Schmuckgeschäft Theatern kann das Kulturbüro das belieb- Dienstleistungs- und kulturelle Ein- Heckel, Elektrofachgeschäft Gedecke, te Plakat „Theater und Konzert in Halle“ richtungen für zwei Jahre. Strumpfboutique Fantasia, Modegeschäft ab Januar 2007 wieder herausgegeben. Kriterien zur Vergabe des Zertifikates Charme und Chic, Saaleapotheke Trotha, Diese monatlich erscheinende Veranstal- sind u. a.: leicht begehbarer Eingangs- Kobold Apotheke, Viktoria Apotheke. tungsübersicht im A0-Format informiert bereich, gut ausgeschilderte und lesbare Niemeyer Apotheke, Augenoptiker an mehr als 120 Litfass-Säulen in unse- Veröffentlichung der Dienstleistungen, Becker-Jürgen, Menü-Bringe-Dienst, rer Stadt über laufende Aufführungen, hilfsbereites Personal, vorhandene Sitz- Spedition Messerschmidt, BWG Halle- besondere Höhepunkte, Ausstellungen möglichkeiten, kundenfreundliche At- Merseburg, Optiker Ilgenstein, Optiker und Konzerte. Auf dem Plakat werden die mosphäre sowie Aufnahmemöglichkeiten Matt GmbH & Co KG, Schröder Optik, Monatsspielpläne der städtischen Thea- von Wünschen und Hinweisen. Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen und ter und Orchester, der Kulturinsel mit Die verliehenen Zertifikate sind als Roswithas Blumenkörbchen. dem Puppentheater und dem neuen thea- Anerkennung für freundlichen und ent- Weitere Einrichtungen, Firmen und ter, der Oper, dem Händel-Haus, der Kon- gegenkommenden Umgang mit älteren Handwerksbetriebe haben 2006 das Zer- zerthalle „Ulrichskirche“, der Staatska- Menschen gedacht und können natürlich tifikat beantragt und werden es bei Er- pelle und des Thalia-Theaters ebenso zu auch zur Werbung genutzt werden. füllung der Bedingungen 2007 ausgehän- erfahren sein wie die Angebote des Goe- Im Jahr 2006 besitzen folgende Ein- digt bekommen. Der Stadtseniorenrat the-Theaters Bad Lauchstädt, des Stein- Rainer Habenstein, Leiter der Selbsthilfegruppe Hämophilie stellt Bürgermeisterin richtungen das Zertifikat: alle Zweigstel- bittet weitere Einrichtungen das Zertifi- tor Varietés, der theatrale, des Kabarett- Dagmar Szabados den „Familienratgeber“ am PC vor. Foto: Thomas Ziegler len der Stadt- und Saalkreissparkasse kat zu beantragen, um ihr Bemühen spe- und Kleinkunstvereins „Die Kiebitzen- Halle, Kundencenter der Stadtwerke, die ziell um die älteren Menschen in unserer steiner“ im Malzgarten und des in der Bereiche der Stadtverwaltung: Senioren- Stadt zu dokumentieren. Oper ansässige Kabaretts KakaO. Konfrontiert mit einer Behinderung? – Was dann? beratungsstelle, Bürgerservice, Bürger- Nähere Informationen: Büro der Senioren- büro, Deutsche Rentenversicherung, Ka- vertretung, Alter Markt 1, Tel.: 2900053 Sportler erhielten Förderurkunden Selbsthilfegruppen helfen, damit Menschen sich selbst helfen Auf dem Weg Familienratgeber Mit Diabetes leben nach Peking… Für einen besonderen Motivations- schub sorgte die Initiative „Verbundnetz online sehr gefragt und nicht darunter leiden für den Sport“ am Dienstag, dem 5. De- Unter der Bezeichnung „Selbsthilfe- Dabei tun sie etwas für sich und sind zember, als Frank-Peter Roetsch, Biath- 152 Angebote für Menschen mit Be- sei es durch Vermittlung einer Adresse, gruppe Diabetes Halle-Mitte“ haben gleichzeitig für andere Diabetiker und lon-Doppelolympiasieger 1988, zehn hinderungen in der Stadt Halle (Saa- informative Texte oder die Möglichkeit, sich acht Diabetiker und ein Angehö- deren Angehörige aktiv. Deshalb gehen Sportlerinnen und Sportlern des Olym- le) sind mittlerweile unter der Inter- sich in verschiedenen Foren auszutau- riger im April 2001 zusammengefun- sie an die Öffentlichkeit und beteiligen piastützpunktes Magdeburg-Halle För- netadresse www.familienratgeber.de schen. Das Info-System bietet außerdem den und die Gruppe ins Leben geru- sich an Selbsthilfe-Aktionstagen und derurkunden übergab: Erik Pfannmöller, zu finden. in 14 Themen-Rubriken Hinweise, Links fen. gesundheitsbezogenen Veranstaltungen. Kanu; Katja Dieckow, Wasserspringen; Hinter dieser Zahl steht das Engage- und Literaturtipps. Gegenwärtig sind 26 Diabetiker und Organisiert werden u. a. im Rahmen Matthias Fahrig, Turnen; Judith Aldinger, ment der Selbsthilfegruppe Hämophilie/ Die Besucherzahlen des Familienrat- drei interessierte Angehörige Mitglieder der Gruppentreffen Vorträge und Fach- Marco Spielau, Rudern; Martin Wierig, von Willebrand-Syndrom für betroffene gebers steigen kontinuierlich. Derzeit der Gruppe. Dazu gehören sowohl Frau- gespräche mit Haut- und Augenärzten, Diskus; Matthias Haverney, Hochsprung; Erwachsene Halle-Saalkreis und dessen erreicht der Familienratgeber monatlich en als auch Männer. Die Mitglieder der Podologen, Spezialschuhmachern, dia- Ruwen Faller, 400 m; Paul Biedermann, Leiter Rainer Habenstein. Die Selbst- über 20 000 Besucher mit etwa 160 000 Gruppe sind zwischen 31 und 84 Jahre betischen Pharma- und Forschungs- Schwimmen; und Christoph Reichert, hilfegruppe ist seit Frühsommer 2006 Re- Seitenaufrufen. Zusätzlich haben über alt und treffen sich jeden dritten Sams- betrieben und Apothekern. Neben dem Kanu. Mit der Übergabe der Urkunden gionalpartner der Aktion Mensch und 10 000 Nutzer den wöchentlichen News- tag im Monat, 9 bis 11 Uhr, in der DPWV- fachlichen Austausch unternehmen die ist die weitere Förderung im Verbundnetz verantwortlich für den Aufbau und die letter abonniert. Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Hal- Diabetiker auch Wanderungen und orga- für den Sport für das nächste Jahr besie- Aktualisierung der Datenbank für die „Ich bin froh,“, sagt Bürgermeisterin le-Saalkreis, Merseburger Straße 246. nisieren gesellige Treffen. gelt. „Wir fördern seit 2004 im Verbund- Stadt Halle. Dagmar Szabados, „dass es in Halle jetzt Unter der Devise „Mit Diabetes leben Kontakt: Ines Leimbach (Gruppenleiterin), netz für den Sport rund 100 Sportlerinnen Menschen mit Behinderungen und de- eine aktuelle Informationsdatenbank für und nicht unter Diabetes leiden“ ist die Telefon: 0345 5229394 (nach 18 Uhr), und Sportler aus allen acht ostdeutschen ren Angehörige finden hier Antworten Menschen mit Behinderungen gibt. Sie Gruppenarbeit aufgebaut und wird ab- Treffen: jeden dritten Samstag, 9 Uhr, Olympiastützpunkten mit dem Ziel, mög- auf Fragen wie: Welche Einrichtungen ist eine gute Ergänzung des publizierten wechslungsreich und informativ gestal- DPWV-Kontaktstelle für lichst viele von ihnen in das Deutsche der Frühförderung gibt es in Halle? Wo „Wegweisers für soziale Angebote und tet. Die Anwesenden bedauern sich nicht Selbsthilfegruppen Halle-Saalkreis, Olympiateam für Peking zu bekommen,“ erhalte ich einen Schwerbehindertenaus- Dienstleistungen“, des „Stadtführers für gegenseitig, vielmehr lernen die Betrof- 06130 Halle, Merseburger Straße 246, erläutert Frank-Peter Roetsch. Zwischen weis? Welche Selbsthilfegruppen gibt es? Rollstuhlfahrer“ oder des Seniorenweg- fenen aus den Erfahrungen der Anderen. Telefon: 0345 5204111 20 und 30 der geförderten Sportler er- Wo erhalte ich Auskunft, Beratung und weisers „Älter werden in Halle“. wartet Bernhard Bock, Leiter des Projek- Hilfen im Alltag? Der Vorteil der Internetdatenbank liegt tes „Verbundnetz für den Sport“, in Über eine Suchmaske werden Adres- in seiner Aktualität und leichten Zugäng- Neue Stolpersteine in Halle übergeben Peking „und da werden mehrere aus sen und Ansprechpartner gefunden, bei- lichkeit.“ Am Dienstag, dem 12. Dezember, ne Tuch- und Pelzwarenhandlung. Die Sachsen-Anhalt kommen“ ist er sich sei- spielsweise, wo die nächstgelegene Früh- Ansprechpartner: Selbsthilfegruppe Hä- übergab der Kölner Künstler Gunter Boykotthetze der Nationalsozialisten und ner Sache sicher. förderstelle sich befindet oder wo sich ei- mophilie / von Willebrand-Syndrom für be- Demnig in Anwesenheit von Dr. Carola drohende Enteignungen jüdischen Besit- ne Selbsthilfegruppe trifft. troffene Erwachsene Halle-Saalkreis, Schneider, Kulturmanagerin der Stadt zes trieben die Söhne der Familie außer Zoo aktuell Mehr als 17 000 Adressen sind insge- Rainer Habenstein, Gruppensprecher Halle (Saale), vor dem Haus „Zu den drei Landes. Ihre Flucht führte sie über Prag samt in der Datenbank des Familienrat- Gothaer Straße 11, 06116 Halle (Saale) Königen“, Kleine Klausstraße 3, zum nach Paris und England. Elefantenkuh gebers abrufbar. Ziel des Familienrat- Telefon: 5630129, Fax: 5630222 fünften Mal in Halle Gedenksteine für die Die Frauen blieben allein in Halle zu- gebers ist, Menschen mit Behinderungen E-Mail: [email protected] Opfer nationalsozialistischer Vernichtung rück und suchten nach einer Flucht- und ihren Angehörigen weiterzuhelfen – Internet: www.familienratgeber.de (Amtsblatt berichtete). Danach werden möglichkeit. Die Schwestern lebten zu- Mafuta zog um bereits insgesamt 90 Steine vor Wohn- nächst in Belgien. Gertrud Lichtenstein, Der Umzug der 3 200kg schweren häusern der Stadt an die damaligen Be- Henry Wachter-Lichtenstein und Abra- Elefantendame aus Berlin erfolgte die- Zeitzeugen Physiker erhalten wohner und die an ihnen begangenen ham Wachter wurden am 19. April 1943 ser Tage. Aus Rücksicht auf das Wohl- Verbrechen erinnern. Während der Zeit vom belgischen Deportationslager Me- befinden und die Sicherheit des Elefan- und Fotos gesucht Geld für Projekte des Nationalsozialismus befand sich im chelen nach Auschwitz in den Tod ge- ten war der Umzug ohne vorherige An- Verborgene, regionale kulturgeschicht- Zwei Transferprojekte des Sonderfor- Haus Kleine Klausstraße 3 eine von Ger- schickt. Das Schicksal von Lena Lichten- kündigung vorgenommen worden. liche Reichtümer aufdecken – das hat schungsbereichs (SFB) 418 an der Mar- trud und Siegfried Lichtenstein betriebe- stein ist bis heute unbekannt. Die afrikanische, 3 200 Kilo schwere sich der Verlag „Hasen-Edition Halle“ tin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Elefantenkuh Mafuta ist nach ihrem auf seine Fahnen geschrieben. In der werden ab 2007 von der Deutschen For- Umzug aus Berlin am Freitag, dem 8. De- Schriftenreihe „Mitteldeutsche kulturhis- schungsgemeinschaft mit insgesamt zu- zember, wohlbehalten in ihrem neuen Zu- torische Hefte“ erkunden die Autoren die sätzlich 190 600 Euro gefördert. Bei den 2006 war für alle... hause angekommen. Von den Reisestra- Geschichte und Geschichten von Halle Projekten geht es darum, Ergebnisse aus (Fortsetzung von Seite 1) Stadtgeschichte, die ein breites Spektrum pazen erholt, wurde der Neuankömmling und Umgebung. Bisher erschienen in der der physikalischen Grundlagenforschung e. V., die 1200 Nistkästen für fliegende an Zeitgeschichte reflektiert, ohne den von Abu und Sabi mit einer gewissen Reihe unter anderem „Leben am Fluss“ in Kooperation mit Industrieunternehmen Hallenser angebracht hat, Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Aufregung begrüßt. Nach Inbesitznahme oder „Hallesche Originale“ (Amtsblatt für die Praxis nutzbar zu machen. Die • die BbS IV ,Friedrich List‘, die zu ei- Seit Gustav Friedrich Herzbergs „Ge- ihrer neuen Schlafbox begann Mafuta in berichtete) und „Carl Adolph Riebeck“ Forscher wollen mit Methoden der Na- nem stadtweiten Schülerwettbewerb un- schichte der Stadt Halle an der Saale von aller Ruhe zu fressen. Danach erfolgte die (siehe Seite 4). Als nächstes erforschen notechnologie Materialeigenschaften ter dem Motto ‚Die Wirtschaftsgeschich- den Anfängen bis zur Neuzeit“ (1889- Gewöhnung der Tiere aneinander. die Autoren der „Mitteldeutschen kultur- verbessern. te der Stadt Halle, Schüler erkunden und 1893) hat es keine vergleichbare histori- Afrikanische Elefanten sind die größ- historischen Hefte“ zwei Themen, bei de- Vier Gruppen des SFB hatten Mitte des präsentieren die Wirtschaftsgeschichte der sche Aufarbeitung und Analyse gegeben. ten und schwersten Landsäugetiere. Gro- nen die Redaktion um Mithilfe bittet. Jahres entsprechende Transferinitiativen Stadt Halle’ aufgerufen hatte, Bleiben werden uns auch die Staats- ße Bullen wiegen bis zu sieben Tonnen Ein Thema ist die Burgstraße. Hier gestartet. Zwei werden nun finanziell • die Reihe ‚Leander lesen - eine Stadt kapelle, die im Jubiläumsjahr aus Opern- und erreichen eine Körperhöhe von bis werden Fotos von der Straße, Geschäf- unterstützt. liest ein Buch’, haus-Orchester und Philharmonischen zu 3,50 Meter. Sie besitzen ein sehr gro- ten, Kneipen, Handwerkern gesucht. Wer Der SFB 418 mit dem Titel „Struktur • das Festival des Sports, die Interna- Staatsorchester fusionierte. ßes Gehirn und gehören mit den Delfi- kann sich noch an die schon abgerisse- und Dynamik nanoskopischer Inhomo- tionalen Offenen Deutschen Hallen- Nachfolgende Generationen werden nen und Menschenaffen zu den intelli- nen Kneipen „St. Rufus“ oder den „Burg- genitäten in kondensierter Materie“ exis- meisterschaften in der Leichtathletik im sich auch noch lange an unserem neu gentesten wildlebenden Säugetieren und blick“ erinnern? Wer kannte die Brüder tiert seit 1996. Kooperationspartner sind Behindertensport, gestalteten Marktplatz mit der sanierten können mehr als 60 Jahre alt werden. Manfred und Martin Enzensberger; sie das Institut für Chemie, das Max-Planck- • die Jubiläumsmeile 1 200 Jahre Hal- Rolandfigur, dem Riebeckplatz und der Afrikanische Elefantenbullen werden waren 1926/1927 Bundesmeister für Institut für Mikrostrukturphysik und das le und Berliner Brücke erfreuen können. in der Regel mit acht bis zehn Jahren und Radfahrkunst. Wer erinnert sich noch an Fraunhofer Institut für Werkstoff- • der tanzsportliche Vergleich mit un- Die sanierte Großsiedehalle im Tech- die Kühe mit zehn bis zwölf Jahren ge- Alfred Roselieb, den letzten Scharfrich- mechanik in Halle. Die Forschung im seren Partnerstädten in den Standard- und nischen Halloren- und Salinemuseum soll schlechtsreif. ter von Halle, der von 1944-1945 in der SFB trägt dem Trend der modernen Na- Lateinamerikanischen Tänzen um den in den nächsten Jahren ebenfalls für be- Burgstraße gewohnt haben soll? notechnologie nach immer kleineren, Pokal ,1 200 Jahre Halle‘“, führte Ingrid sondere Projekte weiter genutzt werden. Peißnitzhaus e. V. lädt ein Im nächsten Jahr wird der Volkspark immer schnelleren und immer effektiver Häußler aus. Und natürlich, last but not least, bleibt 100. Dazu wird es ebenfalls ein eigenes arbeitenden Bauelementen und Materia- Resümierend stellt die Oberbürger- der ,Brief an die Nachgeborenen‘, den Spaziergang rund Themenheft geben. Der Verlag sucht lien Rechnung. Die Wissenschaftler ana- meisterin fest: „Das Jahr 2006 werden wir heute im Beisein unseres Stadtschrei- Zeitzeugen zu politischen Ereignissen, lysieren die Wechselbeziehung zwischen viele noch lange in guter Erinnerung be- bers, Dr. Paul D. Bartsch, der Künstler ums Peißnitzhaus aber auch Hallenser, die etwas zum strukturellen und dynamischen Eigen- halten, da bin ich mir ganz sicher. der Hochschule für Kunst und Design Am Sonntag, dem 7. Januar, 15 bis 17 Volkspark als Kontakt- und Vergnü- schaften von keramischen Werkstoffen, Bleiben werden uns für die Zukunft, Burg Giebichenstein, Hannelore Heise, Uhr, lädt der Peißnitzhaus-Verein zu ei- gungsort sagen können. Zudem werden Gläsern und Polymeren und leiten daraus die mehr als 1 200 Bäume für den Stadt- Hans Jörg Bochow, Jenny Rempel und nem heiteren literarischen Spaziergang Fotos aller Art gesucht. Möglichkeiten ab, das makroskopische wald auf der Silberhöhe. Hier danke ich Hans-Werner Matthias sowie dem Kanz- zum Neuen Jahr mit poetischen Texten Kontakt: „Hasen-Edition Halle (Saale)“, Verhalten neuer komplexer Materialien ausdrücklich dem Kuratorium „1 200 ler, Wolfgang Stockert, an das Stadt- an verschiedenen Stationen rund ums Gabelsberger Straße 5, zu steuern. Jahre Halle an der Saale“ für sein Enga- archiv übergeben werden. Peißnitzhaus ein, zusammengestellt von Telefon: 0345 5222015 Internet: www.physik.uni-halle.de/sfb418 gement, die Stadtfanfare, die Buchholz Es soll zu einer schönen Tradition wer- Marianne Heukenkamp. Anschließend Komposition ‚Die Stadt’, die neue Fah- den, diesen Brief von Oberbürgermeis- gibt es Naturromantik pur bei Kinder- Amtsblatt der Stadt Halle (Saale) ne der Halloren-Bruderschaft, der Gobe- ter/in zu Oberbürgermeister/in weiter zu punsch sowie Tee und Glühwein am lin zur Stadtgeschichte, die zweibändige geben.“ Feuerkorb. Redaktion: Tel. 221-4123 • E-Mail: [email protected] BEKANNTMACHUNGEN 20. Dezember 2006 • Seite 10 Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Halle (Saale)

Auf Grundlage der §§ 6 und 8 der ben Grundstückseigentümers, das eine Fläche liegende Kanal als Entwässe- ren die Oberkante des Schachtes der Ein- serbeseitigungsanlage anzuschließen, Gemeindeordnung für das Land Sach- selbstständige wirtschaftliche Einheit bil- rungskanal bzw. Grundstücksanschluss- richtung zum Sammeln der Abwässer auf wenn sen-Anhalt (Gemeindeordnung - GO det, auch wenn es sich um mehrere kanal. Fallen das zivilrechtliche Eigen- dem Grundstück. - auf seinem Grundstück Schmutzwasser LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBl. Grundstücke oder Teile von Grundstü- tum am Grundstück und das öffentlich- § 3 auf Dauer und regelmäßig anfällt und die LSA S. 568), zuletzt geändert durch cken im Sinne des Grundbuchrechtes rechtliche Sacheigentum an der Straße Anschluss- und Benutzungsrecht zur Entwässerung dieses Grundstückes Art. 2 des Gesetzes über ein Neues handelt. räumlich auseinander bzw. fallen das Ei- (1) Jeder Grundstückseigentümer eines erforderlichen Abwasserbeseitigungsan- Kommunales Haushalts- und Rech- (2) Grundstückseigentümer (Anschluss- gentum am Grundstück und das Eigen- in der Stadt liegenden Grundstückes ist lagen betriebsfertig hergestellt sind; nungswesen für die Kommunen im nehmer) tum am anzuschließenden Gebäude aus- im Rahmen der Bestimmungen dieser - das auf dem Grundstück anfallende Nie- Land Sachsen-Anhalt vom 21. März Grundstückseigentümer sind die im einander, ist die Grundstücksgrenze die Satzung und den AEB-A berechtigt, den derschlagswasser den Untergrund verun- 2006 (GVBl. LSA 2006 S. 102, 107) und Grundbuch eingetragenen Eigentümer Gebäudekante. Anschluss seines Grundstückes an die reinigt oder Belästigungen oder Feuch- des § 151 Abs. 2 Wassergesetz des Lan- oder deren Rechtsnachfolger. Grund- (6) Private Grundstücksentwässerungs- Abwasserbeseitigungsanlage und die Ab- tigkeitserscheinungen auf Nachbargrund- des Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der stückseigentümern stehen Erbbauberech- anlagen nahme der auf diesem Grundstück an- stücken hervorruft oder über öffentliche Fassung der Bekanntmachung vom tigte, Nießbraucher, ähnliche zur Nut- Eine private Grundstücksentwässerungs- fallenden Abwässer zu beanspruchen Verkehrsflächen abläuft und dadurch eine 12. April 2006 (GVBl. LSA 2006, S. zung eines Grundstücks dinglich Berech- anlage, nachstehend „Grundstücksent- (Anschlussrecht). Gefahr entsteht. 248, 429), hat der Stadtrat der Stadt tigte sowie Verfügungsberechtigte i. S. wässerungsanlage“ genannt, ist eine An- (2) Die Stadt kann in begründeten Fällen Mobile Händler und Gewerbetreibende, Halle (Saale) in seiner Sitzung am von § 8 Abs. 1 des Vermögenszuord- lage, die dem Sammeln, Behandeln und auf Antrag des Grundstückseigentümers deren Aufenthaltsräume mit Wasseran- 13. Dezember 2006 folgende Abwasser- nungsgesetzes in der jeweils geltenden Ableiten sowie der Kontrolle des Abwas- einer Beseitigung des Niederschlagswas- schluss ausgestattet sind und an einem beseitigungssatzung (Rumpfsatzung) Fassung gleich. Von mehreren dinglich sers auf dem privaten Grundstück dient. sers durch den Anschluss an die Abwas- bestimmten Standort benutzt werden, beschlossen: Berechtigten ist jeder berechtigt und ver- Zu den privaten Grundstücksentwässe- serbeseitigungsanlagen zustimmen. sind auf Verlangen der Stadt an eine Ab- Inhaltsverzeichnis pflichtet; sie haften als Gesamtschuldner. rungsanlagen gehören: (3) Nach der betriebsfertigen Herstellung wasserbeseitigungsanlage anzuschließen. (3) Abwassereinleiter a) Grundstücksentwässerungsleitungen Ist die Schmutzwasserentsorgung durch § 1 Allgemeines der Abwasserbeseitigungsanlage hat der Abwassereinleiter im Sinne dieser Sat- Grundstücksentwässerungsleitungen sind Anschlussnehmer das Recht, das auf sei- eine Abwasserbeseitigungsanlage nicht § 2 Begriffsbestimmungen zung sind diejenigen, die Abwasser in die die Verbindungsleitungen auf dem möglich, so gelten die Regelungen der § 3 Anschluss- und Benutzungsrecht nem Grundstück anfallende Schmutz- öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage Grundstück bis zum Grundstücksan- wasser nach Maßgabe der AEB-A und Satzung über die Entsorgung von Grund- § 4 Begrenzung des Anschluss- und einleiten oder sonst hineingelangen las- schlusskanal bzw. dem Entwässerungs- stücksentwässerungsanlagen der Stadt Benutzungsrechts unter Beachtung der technischen Vor- sen. kanal oder dem Kontrollschacht, den schriften für den Bau und Betrieb von Halle (Saale) in der jeweils geltenden § 5 Anschlusszwang (4) Abwasser Anlagen der Sonderentwässerungsver- Fassung. § 6 Benutzungszwang Grundstücksentwässerungsanlagen in die Abwasser ist Wasser, das durch häusli- fahren oder der Grundstücksgrenze. Abwasserbeseitigungsanlage einzuleiten (2) Wird die Abwasserbeseitigungsanla- § 7 Befreiung vom Anschluss- und chen, gewerblichen, landwirtschaftlichen Grenzt die Gebäudekante an die öffent- ge nachträglich hergestellt, ist der Grund- Benutzungszwang (Benutzungsrecht). oder sonstigen Gebrauch verunreinigt liche Verkehrsfläche, so gibt es keine (4) Liegt noch kein betriebsfertiger Ent- stückseigentümer verpflichtet, nach § 8 Überwachung oder sonst in seiner Eigenschaft verän- Grundstücksentwässerungsleitung. schriftlicher Aufforderung durch die § 9 Haftung wässerungskanal an dem Grundstück vor, dert ist (Schmutzwasser) oder das von Grundstücksentwässerungsleitungen sind so kann die Stadt einem Grundstücksei- Stadt, binnen einer im Bescheid festge- § 10 Befreiungen Niederschlägen aus dem Bereich von be- bei Grundstücken in 2. Reihe neben den setzten Frist, den Anschluss herzustellen. § 11 Entgeltregelungen gentümer auf schriftlichen Antrag gestat- bauten und befestigten Flächen abfließt eigenen Leitungen auf dem Grundstück ten, mit einem provisorischen, auf seine Die Stadt kann auf schriftlichen begrün- § 12 Ordnungswidrigkeiten (Niederschlagswasser) und das sonstige auch die Verbindungsleitung auf dem deten Antrag einer Fristverlängerung zu- § 13 Inkrafttreten Kosten verlegten Kanal an die Abwas- in die Entwässerungskanäle gelangende fremden Grundstück zum Grundstücks- serbeseitigungsanlage anzubinden. Die stimmen. § 1 Wasser. Als Abwasser gelten auch die aus anschlusskanal, Entwässerungskanal Stadt legt die Anschlussbedingungen fest. Der Stadt ist durch den Grundstücksei- Allgemeines Anlagen zum Behandeln, Lagern und oder Kontrollschacht auf dem Grund- Der Grundstückseigentümer ist für die gentümer der Abschluss der Arbeiten des (1) Die Stadt Halle (Saale), nachstehend Ablagern von Abfällen austretenden ge- stück, welches direkt an die öffentliche Unterhaltung, Änderung, Erneuerung Anschlusses an die Abwasserbeseiti- „Stadt“ genannt, betreibt die Beseitigung sammelten Flüssigkeiten. Straße bzw. an eine der öffentlichen Nut- und, wenn erforderlich, Stilllegung so- gungsanlage innerhalb einer Frist von des in ihrem Gebiet anfallenden Abwas- (5) Öffentliche Abwasserbeseitigungsan- zung gewidmeten Straße oder Fläche wie Beseitigung seines Kanals verant- zwei Wochen mitzuteilen. sers als eine öffentliche Einrichtung. Die lagen grenzt. wortlich. Der provisorische private Ka- (3) Die Stadt bestimmt durch Bescheid, Abwasserbeseitigung im Sinne dieser Zu den öffentlichen Abwasserbeseiti- b) Kontrollschacht (Revisionsschacht) nal sowie die Kläranlage sind ohne Er- bis zu welchem Zeitpunkt die erforderli- Satzung umfasst das Sammeln, Fortlei- gungsanlagen, nachstehend „Abwasser- Der Kontrollschacht ist eine private Ein- satzanspruch gegenüber der Stadt vom chen Arbeiten auf den anzuschließenden ten, Behandeln und Einleiten von Abwas- beseitigungsanlagen“ genannt, gehören richtung zur Kontrolle der Abwässer, zur Grundstückseigentümer auf seine Kosten bzw. angeschlossenen Grundstücken ser sowie das Entwässern und Entsorgen alle Anlagen, die dem Sammeln, Fortlei- Reinigung der Grundstücksentwässe- bei Widerruf der Genehmigung, spätes- durchgeführt sein müssen. von Klärschlamm im Zusammenhang mit ten und Behandeln der Abwässer sowie rungsleitung und des Grundstücksan- tens jedoch dann stillzulegen oder zu be- § 6 der Abwasserbeseitigung. Dafür werden der Entwässerung und Entsorgung von schlusskanals. Er ist, sofern er sich nicht seitigen, sobald die Voraussetzungen Benutzungszwang Abwasseranlagen hergestellt, betrieben, Klärschlamm im Zusammenhang mit der weiter als 5 m von der Grundstücksgren- des § 5 Abs. 1 geschaffen sind und die (1) Der Anschlussnehmer ist verpflich- erneuert, erweitert, geändert, unterhalten Abwasserbeseitigung dienen. ze entfernt befindet, der Übergangspunkt Stadt die Stilllegung oder Beseitigung tet, das gesamte auf seinem Grundstück und erforderlichenfalls beseitigt oder Zu den Abwasserbeseitigungsanlagen von der Grundstücksentwässerungsanla- verlangt. anfallende Schmutzwasser – sofern nicht gehören: ge zur öffentlichen Abwasserbeseiti- stillgelegt. § 4 eine Benutzungsbeschränkung nach den (2) Die Lage, Art und den Umfang der - das Kanalnetz mit den Entwässerungs- gungsanlage. Wird ein Kontrollschacht AEB-A gilt – in die Abwasserbeseiti- kanälen (Haupt-, Neben- und Grund- auf einem Grundstück neu errichtet, hat Begrenzung des Anschluss- öffentlichen Abwasserbeseitigungsanla- und Benutzungsrechts gungsanlage einzuleiten (Benutzungs- gen sowie den Zeitpunkt ihrer Herstel- stücksanschlusskanälen), die Entfernung zwischen Kontrollschacht zwang). - alle Einrichtungen der Sonderentwäs- und Grundstücksgrenze max. 1 m zu be- (1) Das Anschluss- und Benutzungsrecht lung, Betreibung, Erneuerung, Erweite- erstreckt sich nur auf solche Grundstü- (2) Aus betrieblichen und technologi- rung, Änderung, Unterhaltung, Stillle- serungsverfahren (Druck- und Unter- tragen. schen Gründen kann die Stadt verlangen, druckentwässerung), c) Messschacht cke, die an eine öffentliche Straße bzw. gung und Beseitigung bestimmt die Stadt eine der öffentlichen Nutzung gewidme- dass nach dem Anschluss eines Grund- entsprechend den erschließungs- und ent- - Schächte und Schachtbauwerke, Der Messschacht ist eine private Einrich- stückes an die Abwasserbeseitigungsan- - das Klärwerk, tung für die Mengenmessung des Abwas- ten Straßen grenzen, in der eine betriebs- sorgungsrechtlichen Notwendigkeiten fertige und aufnahmefähige Abwasserbe- lage die Kleinkläranlage weiter betrieben und auf der Grundlage der dafür gelten- - die Sonderbauwerke, wie z. B. Nieder- serabflusses aus einem Grundstück sowie wird. schlagswasserüberlaufbecken, Nieder- für die Entnahme von Abwasserproben. seitigungsanlage vorhanden ist. Gleiches den gesetzlichen Bestimmungen im Rah- gilt, wenn der Anschlussnehmer einen (3) In technologisch begründeten Aus- men ihrer Möglichkeiten. Ein Rechtsan- schlagswasserrückhaltebecken, Nieder- d) Probenahmestelle nahmefällen kann die Stadt verlangen, schlagswasserüberläufe, Pumpwerke, Die Probenahmestelle ist eine Einrich- eigenen, dinglich oder durch Baulast ge- spruch auf die Herstellung, Betreibung, sicherten, Zugang zu seinem Grundstück dass das Niederschlagswasser einzelner Erneuerung, Erweiterung, Änderung, - Gräben, sobald sie ausschließlich zur tung zur Kontrolle der Abwässer aus der Grundstücke in den Schmutzwasserkanal Ableitung von vorgeklärtem Schmutz- Grundstücksentwässerungsanlage der hat. Bei anderen Grundstücken kann die Unterhaltung, Stilllegung und Beseiti- Stadt dem Antrag auf Anschluss unter der eingeleitet wird. Für die Eigentümer die- gung öffentlicher Abwasserbeseitigungs- wasser und/oder Niederschlagswasser Industrie- und Gewerbebetriebe. ser Grundstücke dürfen sich aus dieser genutzt werden, e) Hebeanlage Erteilung von Bedingungen und Aufla- anlagen besteht nicht. gen und befristet zustimmen. Forderung keine Nachteile ergeben. (3) Zur Erfüllung der Aufgaben nach die- - Mulden und Rigolen, die zur Ableitung Die Hebeanlage ist ein Bestandteil der von Niederschlagswasser genutzt wer- Grundstücksentwässerungsanlage, um (2) Wenn der Anschluss eines Grundstü- § 7 ser Satzung bedient sich die Stadt eines ckes wegen seiner besonderen Lage oder Befreiung von Anschluss- Dritten, der Halleschen Wasser und Ab- den. unter Rückstauebene liegende Flächen a) Entwässerungskanäle sind: und Räume an die Abwasserbeseitigungs- aus technischen oder betrieblichen Grün- und Benutzungszwang wasser GmbH, nachstehend „HWA“ ge- den erhebliche Schwierigkeiten bereitet (1) Der Anschlussnehmer kann auf nannt. Diese führt die Abwasserentsor- - Schmutzwasserkanäle – sie dienen aus- anlage anzuschließen. schließlich der Aufnahme und Ableitung f) Reinigungsöffnung oder besondere Maßnahmen und Auf- schriftlichen Antrag bei der Stadt vom gung auf Grund privatrechtlicher Entsor- wendungen erfordert, kann die Stadt den Anschluss- und Benutzungszwang ganz gungsverträge durch, die zwischen ihr von Schmutzwasser, Die Reinigungsöffnung nach DIN 1986 - Niederschlagswasserkanäle – sie dienen ist eine Einrichtung in der Grundstücks- Anschluss versagen oder unter Auflagen oder teilweise befreit werden, wenn und dem Grundstückseigentümer abge- gestatten. - die Stadt die Abwasserbeseitigungs- schlossen werden. ausschließlich der Aufnahme und Ablei- entwässerungsanlage zur Kontrolle sowie tung von Niederschlagswasser, zur Reinigung der Grundstücksentwäs- (3) Die Beseitigung des Niederschlags- pflicht, auch teilweise, ausgeschlossen (4) Der Anschluss an die öffentliche Ab- wassers obliegt grundsätzlich dem hat, wasserbeseitigungsanlagen und deren - Mischwasserkanäle – sind zur Aufnah- serungsleitung und des Grundstücksan- me und Ableitung von Niederschlagswas- schlusskanals. Grundstückseigentümer. Die Nieder- - der Anschluss des Grundstückes an die Nutzung bestimmen sich nach dieser Sat- schlagswasserbeseitigung ist – ohne Ka- Abwasserbeseitigungsanlage für den zung und im Übrigen nach den Allgemei- ser und Schmutzwasser bestimmt, (7) Dezentrale Grundstücksentwässe- Im Trennsystem ist parallel zum rungsanlagen nalanschluss – durch geeignete techni- Grundstückseigentümer unter Berück- nen Entsorgungsbedingungen Abwasser sche Anlagen unter Beachtung der Rechte sichtigung der Erfordernisse des Allge- (nachstehend „AEB-A“ genannt) in der Schmutzwasserkanal ein Kanal für die Zu den dezentralen Grundstücksentwäs- Niederschlagswasserentsorgung zu ver- serungsanlagen gehören alle Anlagen ei- Dritter auf dem zu entwässernden Grund- meinwohls unzumutbar ist, jeweils geltenden Fassung. stück vorzunehmen. Die Stadt kann den - ein begründetes Interesse an einer pri- (5) Das unbefugte Öffnen, Betreten und legen. nes Grundstückes innerhalb und außer- Verläuft der Entwässerungskanal nicht in halb des Gebäudes, die der Ableitung Anschluss des Niederschlagswassers vaten Beseitigung oder Verwertung des Benutzen aller zur öffentlichen Abwas- ganz oder teilweise ausschließen, wenn Schmutzwassers besteht, das über eine serbeseitigungsanlage gehörenden Ein- der Straßenmitte, so gilt er als in der Stra- (z. B. Abwasserleitungen, Schächte, In- ßenmitte verlaufend. spektionsöffnungen, Hebeanlagen, Ein- - es auf überwiegend zu Wohnzwecken Kostenersparnis hinausgeht und dem richtungen ist verboten. genutzten Grundstücken anfällt und ohne Gründe des Gemeinwohls nicht entge- (6) Diese Satzung gilt nicht für Grund- b) Grundstücksanschlusskanäle sind die richtungen zum Rückstauschutz), der direkten Verbindungen Sammlung (z. B. abflusslose Gruben, An- Beeinträchtigung des Wohls der Allge- genstehen und der Anschlussnehmer eine stücke, welche auf der Grundlage des ge- meinheit versickert oder einer anderen eigene, dem Zwecke der Abwasserbesei- nehmigten Abwasserbeseitigungskon- - zwischen dem Entwässerungskanal und lagen zur Niederschlagswasserrückhal- der Grundstücksgrenze des direkt an die tung), der Vorbehandlung (z. B. Leicht- Nutzung zugeführt wird oder tigungsanlage gleichwertige, Entwässe- zeptes der Stadt auf Dauer von der Ab- - in ein Gewässer eingeleitet werden kann rungsmöglichkeit besitzt und diese stän- wasserbeseitigungspflicht ganz oder öffentliche Straße bzw. an eine der öf- flüssigkeitsabscheider, Fettabscheider) fentlichen Nutzung gewidmeten Straße und der Behandlung (z. B. Grundstücks- oder dig ordnungsgemäß betreibt, teilweise ausgeschlossen sind. Näheres - es auf überwiegend zu Industrie- und - für das Niederschlagswasser die im § 4 regelt die Satzung über die Befreiung von grenzenden Grundstückes; kläranlagen) des auf dem Grundstück an- - zwischen dem Entwässerungskanal und fallenden Abwassers dienen. Gewerbezwecken genutzten Grundstü- Abs. 3 festgelegten Bedingungen zutref- der Abwasserbeseitigungspflicht nach § cken anfällt und wegen der Schadstoff- fen. 151 Abs. 5 und 6 WG LSA in der jeweils dem privaten Kontrollschacht, wenn die- (8) Rückstauebene ser auf einem direkt an der Straße/Flä- Die Rückstauebene ist die festgelegte fracht des Niederschlagswassers eine Ge- Die Regelungen des § 10 bleiben unbe- geltenden Fassung. fährdung des Klärwerkes oder der Ge- rührt. (7) Die Entsorgung der Kleinkläranlagen che bzw. an eine der öffentlichen Nut- Höhenlage, unterhalb derer Entwässe- rungsleitungen auf den Grundstücken wässer möglich ist, (2) Der Antrag soll innerhalb eines Mo- und abflusslosen Gruben ist in der Sat- zung gewidmeten Straße/Fläche grenzen- den Grundstück außerhalb der/des ent- gegen Rückstau aus der Kanalisation zu - die Kapazität der Abwasserbeseiti- nats nach Aufforderung gemäß § 5 Abs. zung über die Entsorgung der Grund- gungsanlage bzw. der Vorflut nicht aus- 2 bei der Stadt gestellt werden. stücksentwässerungsanlagen in der je- wässernden Gebäudes vorhanden ist und sichern sind. sich nicht weiter als 5 m von dieser Als Rückstauebene gilt: reicht, (3) Die Befreiung vom Anschluss- und weils geltenden Fassung geregelt und - das Niederschlagswasser nach erfolg- Benutzungszwang kann mit Nebenbe- somit nicht Bestandteil dieser Satzung. Grundstücksgrenze befindet. - die Höhe der Straßenoberkante an der Verläuft der Entwässerungskanal nicht in Anschlussstelle, soweit nicht im Einzel- ter Reinigung durch dafür zugelassene stimmungen und unter dem Vorbehalt des § 2 der Straße, sondern im anzuschließenden fall oder für einzelne Baugebiete oder Abscheideanlagen ohne Beeinträchti- jederzeitigen Widerrufs oder auf eine Begriffsbestimmungen Grundstück, ist der Entwässerungskanal Stadtteile eine andere Ebene festgesetzt gung des Wohls der Allgemeinheit ver- bestimmte Zeit befristet erteilt werden. Im Sinne dieser Satzung haben die nach- die Grenze der Abwasserbeseitigungsan- ist, sickert oder in ein Gewässer eingeleitet § 8 stehenden Begriffe folgende Bedeutung: lage, und einen Grundstücksanschlusska- - die vorhandene oder endgültig vorge- werden kann. Überwachung (1) Grundstück nal gibt es nicht. Erstreckt sich das Ei- sehene Straßenhöhe des ersten nach der § 5 (1) Die Stadt und die HWA sind zur Über- Grundstück ist jedes räumlich zusam- gentum eines Anschlussnehmers auf die Einleitstelle befindlichen Schachtes bei Anschlusszwang prüfung der ordnungsgemäßen Abwas- menhängende und einem gemeinsamen angrenzende, dem öffentlichen Verkehr der Gefälleentwässerung und (1) Jeder Grundstückseigentümer ist ver- Zweck dienende Grundeigentum dessel- gewidmete Fläche, so gilt der in dieser - bei allen Sonderentwässerungsverfah- pflichtet, sein Grundstück an die Abwas- (Fortsetzung auf Seite 11) Seite 11 • 20. Dezember 2006 BEKANNTMACHUNGEN

Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Halle (Saale) 2. Satzung zur Änderung der „Satzung über die Entsorgung von (Fortsetzung von Seite 10) (2) Der Grundstückseigentümer haftet für gelegten Frist an die Abwasserbeseiti- schuldhaft verursachte Schäden infolge gungsanlage anschließt, serbeseitigung, zur Überwachung der unzureichenden Zustandes oder unsach- 5. entgegen § 5 Abs.2 Satz 3 der Stadt Grundstücksentwässerungsanlagen Grundstücksentwässerungsanlage und gemäßen bzw. nicht den AEB-A entspre- nicht den Abschluss der Arbeiten des der Abwasserbeschaffenheit und -menge chenden Betriebes seiner Grundstücks- Anschlusses an die Abwasserbeseiti- in der Stadt Halle (Saale) befugt. entwässerungsanlage. Er hat die Stadt gungsanlage innerhalb von zwei Wochen (2) Die Überwachung umfasst das Ein- und die HWA von Ersatzansprüchen Drit- mitteilt, vom 12. Dezember 2001“ holen von Auskünften und Unterlagen so- ter freizustellen, die wegen solcher Schä- 6. entgegen § 6 Abs. 1 nicht das gesam- wie die Überprüfung der Grundstücks- den geltend gemacht werden. Mehrere te, auf seinem Grundstück anfallende, Aufgrund §§ 6 und 8 der Gemeindeord- Reinigungszeit (Abrechnung pro an- entwässerungsanlagen vor Ort ein- Ersatzpflichtige haften als Gesamtschuld- Schmutzwasser in die Abwasserbeseiti- nung für das Land Sachsen-Anhalt (Ge- gefangenes 15 minütiges Zeitintervall) schließlich der Entnahme von Abwasser- ner. gungsanlage einleitet, meindeordnung - GO LSA) vom 05. Ok- - Zusätzliche Verlegung von Schlauch- proben und der Messung der Abwasser- § 10 7. entgegen § 6 Abs. 3 trotz Verlangen tober 1993 (GVBl. LSA S. 568), zuletzt längen > 20 Meter: menge. Befreiungen der Stadt das Niederschlagswasser nicht geändert durch Art. 2 des Gesetzes über Jede weitere Schlauchlänge (Länge = 3 (3) Zum Zweck der Überwachung sind (1) Die Stadt kann auf der Grundlage ei- in den Schmutzwasserkanal einleitet, ein Neues Kommunales Haushalts- und Meter) den Mitarbeitern der Stadt und der HWA nes schriftlichen Antrages des Anschluss- 8. entgegen § 8 Abs. 3 den Mitarbeitern Rechnungswesen für die Kommunen im 2,14 Euro/3 m Länge ungehinderter Zugang zu allen Teilen der nehmers eine Befreiung von den Bestim- der Stadt und der HWA zum Zwecke der Land Sachsen-Anhalt vom 21. März Grundstücksentwässerungsanlage zu ge- mungen dieser Satzung erteilen, wenn Überwachung nicht den ungehinderten 2006 (GVBl. LSA S. 128), des § 151 Abs. d) § 13 (1) wird geändert in: währen, die notwendigen Auskünfte zu sich aus der Durchführung der Bestim- Zugang zu allen Teilen der Grundstücks- 1, 2 und 9 des Wassergesetzes für das § 13 (1) Gebührenschuldner ist derjeni- erteilen und erforderliche Unterlagen zur mungen eine nicht beabsichtigte Härte für entwässerungsanlage gewährt Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der ge, der die Leistung der Entsorgung der Verfügung zu stellen. Die Mitarbeiter ha- den Anschlussnehmer ergibt, Gründe des 9. entgegen § 8 Abs. 3 den Mitarbeitern Fassung der Bekanntmachung vom Grundstücksentwässerungsanlage in An- ben sich auszuweisen. öffentlichen Wohls nicht entgegenstehen der Stadt und der HWA nicht die notwen- 12. April 2006 (GVBl. LSA 2006 S. 248, spruch nimmt (Benutzer). (4) Von einer Überprüfung vor Ort sind und die technischen Voraussetzungen digen Auskünfte zum Zwecke der Über- 429) und der §§ 1, 2, 4, 5 und 10 des Daneben ist Gebührenschuldner der Ei- die Grundstückseigentümer im Voraus in gegeben sind. wachung erteilt, Kommunalabgabengesetzes des Landes gentümer eines Grundstückes, bei Woh- geeigneter Weise zu informieren. Diese (2) Die Befreiung kann unter Bedingun- 10. entgegen § 8 Abs. 3 den Mitarbeitern Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der Fas- nungs- oder Teileigentum ist der Woh- Regelung gilt jedoch nicht für Probeent- gen und Auflagen sowie unter dem Vor- der Stadt und der HWA nicht die notwen- sung der Bekanntmachung vom 13. De- nungs- oder Teileigentümer der Gebüh- nahmen und Messungen bei einem hin- behalt des jederzeitigen Widerrufs oder digen Unterlagen zum Zwecke der Über- zember 1996 (GVBl. LSA S. 405), renschuldner. Ist das Grundstück mit ei- reichenden Verdacht auf eine nach Art auf eine bestimmte Zeit erteilt werden. wachung zur Verfügung stellt. zuletzt geändert durch Art. 11 des Ersten nem Erbbaurecht belastet, ist der Erbbau- und Menge unzulässigen Einleitung von § 11 (2) Die Ordnungswidrigkeit kann auf- Rechts- und Verwaltungsvereinfachungs- berechtigte anstelle des Grundstücks- Abwasser in die öffentliche Abwasserbe- Entgelterhebung grund des § 6 Abs. 7 der Gemeindeord- gesetzes vom 18. November 2005 eigentümers der Gebührenschuldner. seitigungsanlage. Für die Inanspruchnahme der öffentli- nung für das Land Sachsen-Anhalt (Ge- (GVBl. LSA S. 698) hat der Stadtrat der Gleiches gilt für Nießbraucher und sonst (5) Kosten, die der Stadt oder der HWA chen Abwasserbeseitigungsanlage wird meindeordnung - GO LSA) vom Stadt Halle (Saale) am 13. Dezember dinglich Berechtigte. bei der Überwachung entstehen, hat der ein Entgelt erhoben. Die Höhe der Ent- 02.10.1993 (GVBI. LSA S. 568) in der 2006 folgende Satzung beschlossen: Pächter haften für den ihnen anrechen- Grundstückseigentümer zu tragen, sofern gelte ist im Preisblatt der HWA aufge- derzeit geltenden Fassung mit einer Geld- baren Anteil der Gebühr. sich der hinreichende Verdacht auf Stö- führt, welche nach Bekanntmachung im buße bis zu 2 500 Euro geahndet werden. § 1 e) § 13 (4) entfällt rung anderer Abwassereinleiter oder der Amtsblatt der Stadt Halle (Saale) gültig § 13 Die „Satzung über die Entsorgung von Beeinträchtigung der öffentlichen Ab- sind. Inkrafttreten Grundstücksentwässerungsanlagen in wasseranlage oder anderer Schutzgüter § 12 Diese Satzung tritt am 01. Januar 2007 der Stadt Halle (Saale) vom 12. Dezem- § 2 bestätigt. Ordnungswidrigkeiten in Kraft. ber 2001“ in der Fassung der 1. Än- Diese Satzung tritt am 1. Januar 2007 in (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätz- Halle (Saale), 13.12.2006 derungssatzung vom 26. November Kraft. § 9 lich oder fahrlässig Ingrid Häußler 2003 wird wie folgt geändert: Halle (Saale), 13. Dezember 2006 Haftung 1. entgegen § 1 Abs. 5 die zur Abwasser- Oberbürgermeisterin a) § 10 (2) wird geändert in: Ingrid Häußler (1) Die Stadt haftet nicht für Schäden, beseitigungsanlage gehörenden Einrich- § 10 (2): Für Amtshandlungen und sons- Oberbürgermeisterin die durch Betriebsstörungen der öffent- tungen unbefugt öffnet, betritt oder be- tige Verwaltungstätigkeiten werden nach lichen Abwasseranlage, durch Rückstau nutzt, Bekanntmachungs- der Satzung über die Erhebung von oder infolge von unabwendbaren Natur- 2. entgegen § 3 Abs. 4 den provisorischen Verwaltungskosten im eigenen Wir- ereignissen, z. B. Hochwasser, sowie Kanal, sobald die Voraussetzungen nach anordnung kungskreis (Verwaltungskostensatzung von, durch sie nicht vorhersehbare Ereig- § 5 Abs. 1 geschaffen sind und die Stadt Die vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) der Stadt Halle (Saale) vom 23.11.2005) Bekanntmachungs- nisse, deren Eintritt sie nicht zu vertre- die Stilllegung oder Beseitigung verlangt in der 28. Sitzung vom 13. Dezember in der jeweils geltenden Fassung Ver- anordnung 2006 beschlossene „Abwasserbeseiti- ten hat, hervorgerufen werden. Kann die hat, nicht beseitigt oder stilllegt, waltungsgebühren erhoben. Die vom Stadtrat der Stadt Halle Entsorgung infolge behördlicher Verfü- 3. entgegen § 5 Abs. 1 sein Grundstück gungssatzung der Stadt Halle (Saale)“ b) § 12 (1) wird geändert in: (Saale) in der 28. Sitzung vom gung vorübergehend nicht oder nur ein- nicht an die Abwasserbeseitigungsanla- wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. 13. Dezember 2006 beschlossene geschränkt oder verspätet durchgeführt ge anschließt, Halle (Saale), 14.12.2006 § 12 (1): Die Gebühr für die Entsorgung 2. Satzung zur Änderung der „Sat- werden, besteht kein Anspruch auf Scha- 4. entgegen § 5 Abs. 2 Satz 1 das Grund- Ingrid Häußler der Grundstücksentwässerungsgruben zung über die Entsorgung von denersatz gegenüber der Stadt. stück nicht binnen der im Bescheid fest- Oberbürgermeisterin beträgt 19,40 Euro/m³. Grundstücksentwässerungsanlagen Die Gebühr bei Nichtentsorgungsmög- in der Stadt Halle (Saale) vom Bekanntmachungsanordnung Bekanntmachungsanordnung lichkeit (Anfahrtskosten, Personalauf- 12. Dezember 2001“ wird hiermit wand) beträgt 39,20 Euro/Anfahrt. öffentlich bekannt gemacht. Hiermit wird der vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) in Hiermit wird der vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) in der 28. Sitzung vom 13. Dezember 2006 gefasste Beschluss der 28. Sitzung vom 13. Dezember 2006 gefasste Beschluss c) § 12 (2) wird geändert in: Halle (Saale), 14.12.2006 Nr. IV/2006/06128 bekannt gemacht: Nr. IV/2006/06126 bekannt gemacht: § 12 (2): Gebühren für vereinbarte Ingrid Häußler „Mit Abschluss des Konzessionsvertrages tritt zum 1. Ja- „Mit Abschluss des Konzessionsvertrages tritt zum 1. Ja- Sonderleistungen Oberbürgermeisterin nuar 2007 folgende Satzung außer Kraft: Abwasserge- nuar 2007 folgende Satzung außer Kraft: Abwasserbe- - Reinigungsgebühr: 83,30 Euro/h bührensatzung der Stadt Halle (Saale) vom 21. Juni 2000 seitigungssatzung der Stadt Halle (Saale) vom 21. Juni 2000 in der Fassung der dritten Änderungssatzung vom 14. De- in der Fassung der Änderungssatzung vom 12. Dezember zember 2005“ 2001“ Halle (Saale), 14.12.2006 Ingrid Häußler Halle (Saale), 14.12.2006 Ingrid Häußler Die Stadt im Internet:www.halle.de Oberbürgermeisterin Oberbürgermeisterin Anzeigen .9==*.3*3=48= 7*:?+&-79*3==2**7=*71*'*3==

:+=)*7=1'*======43=8&0&=3&(-=.&3/.3= &3&2&0&3&1=c).*=3*:*= .99*12**7=:3)=).*= &3&7.8(-*3=

2.9====.0.3,= 439&3*====== *0.3, === 2.9=)*7==2&)*& #4:9* === 2.9=)*7=47<*,.&3=:3 $38*13 = ==2.9=)*7= 489&=.(947.& ,/_*-_8*-_*._,**1==+.=&,*======*3_*-_8,,_*-_,**1=+.=&,*======+._*._8*._*/_,**1=,+=&,*======*0_*,_8+0_*,_,**1=+,=&,*======&,)*':7,2= 7&,2=&,)*':7,=======01:,=3&(-=8&0&`=.38(-.++:3,`= 7*:?+&-79= =01:,=3&(-=6*<=71*&38`=.38(-.++:3,`= &'2&3=3&;43&=.38(-.++:3,=:3)= 7*:?+&-79= *1_+*_8+._+*_,**1==+-=&,*======3&(-=2.748-.2&`= :8&32=33)047*&`=5-*/:2= 7*:?+&-79=548:2*12=*=.(4`=0&-79=):7(-= 3&(-=>&7(*143&2=35&3.*3`=5&8&'1&3(&2= 7&,2=&,)*':7,======33)047*&`=$3(-432==33)047*&`=.&3/.32= )*3= &3&2&0&3&1`= :*794=;:*9?&12=*=.(4`= &74004`=39_=57:?=)*=*3*7.++&`=0:3(-&12= 2.9=7&38+*7':8=3&(-= 7&, *0.3,`=3-&3,-&.2=5-.3&`=6&-&2=7&5&3`= 2:&9:1(42=*=.(4`=(&5:1(42=*=.(4`=5&'4= &)*.7&`=&1&,&2=35&3.*3`=3&;43&2= **1:3,2=&.<&3=:88(-.++:3,=#3(0+1:, 3&3=:(&82=*=.(4`=48=3,*1*8`=3&3= :88(-.++:3, 07&3(.8(4`=&3(4:;*72= &3&)&=:88(-.++:3,= #3(0+1:, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Böhmen sind Diese neu zusammengestellte Kreuzfahrt New Orleans und das Jazz- Festival als auch Wenn das Frühjahr hierzulande auf sich reich an wahren Bilderbuchschönheiten. Ob zeigt Ihnen die bezaubernden Schönheiten Mexico mit seinen Indianischen Kulturen sind warten lässt, sind Ziele in Südspanien und die Wörlitz und sein ausgedehntes "Gartenreich" im Fernen Osten- zwischen Moderne und zwei Höhepunkte dieser Reise, die Sie durch Kanarischen Inseln besonders reizvoll. oder Wittenberg, die ehrwürdige Lutherstadt. Tradition, herrliche Landschaften, glitzernde den Panamakanal bis Vancouver führt. Casablanca, durch den gleichnamigen Film Ob Meißen mit seiner weltberühmten Einkaufspalästen und alte Kulturen. Die Mittelamerikanische Ziele, Niederkalifornien bekannt geworden, als auch die genannten Porzellan-Manufaktur, Dresden, das wieder moderne japanische Großstadt Osaka ist als auch Los Angeles und San Francisco Inseln waren schon immer mit der Seefahrt auferstandene "Elbflorenz": Überall locken Ausgangspunkt für Ihre Kreuzfahrt. Zwischen bestimmen den zweiten Teil der Reise, die und Entdeckungen verbunden. Im Verlauf der neue Entdeckungen. Peking und Shanghai ist eine 4 tägige zum Frühlingsbeginn in Kanada endet. Ausflüge, die Sie im während der Reise Landreise integrierbar. vornehmen können, finden Sie diese Meinung bestätigt. ab 599,- € p.P. 2-Bett außen ab 2.599,- € p.P. 2-Bett innen ab 2.428,- € p.P. 2-Bett innen ab 579,- € p.P. 2-Bett innen Frühbucher bis 14.01.07 Die Reise ist deutschsprachig mit Mit deutschsprachiger Leinen Los ab 949,- € p.P. 2-Bett außen mit Balkon Leinen Los Reiseleitung Reiseleitung ab/an Deutschland

Im Preis enthaltene Leistung: Flug ab/an Deutschland sofern gewünscht oder vorgesehen, Übernachtung in der gebuchten Kategorie, Vollpension während der gesamten Reise, Transfers im Urlaubsland, Teilnahme an den Bordveranstaltungen auf den Schiffen, ständig deutschsprachige Reiseleitung, Insolvenzversicherung.

Kostenlose Service Hotline: 0800 000 12 64 ( von 08.00 -22.00 Uhr ) Reisebüro Go and Fly Leinen Los Kreuzfahrten An der Moritzkirche 2 Geiststraße 18/19 Unser Service für Sie: 06108 Halle 06108 Halle/ Saale Auf Wunsch Beratung zu Hause, 0345/2904629 0345/388480 Haustürabholung (geringer Aufpreis) BEKANNTMACHUNGEN 20. Dezember 2006 • Seite 12 Ausschreibungen der Stadt Halle (Saale)

Ausschreibung aller vorbereitenden Maßnahmen liefern Vergabeverfahren: Öffentliche Aus- Ausschreibung entsprechen, werden (ggf. bers werden die Bewerbungsunterlagen und verlegen schreibung nach VOL/A nach einer Vorauswahl) durch das Kura- zurückgesandt, wenn ein frankierter Frei- nach VOB/A § 17 Ausführungsort: Sanierung Tourist- und Art, Umfang sowie Ort der Lieferung/ torium zur Vergabe der Händel-Preise zu umschlag beigefügt ist. Ausschreibungsnummer: ZGM-B-001/ Servicestation, Fährstraße 1, 06114 Halle Leistung: Lieferung und Aufstellung von einem Gespräch und/oder zu einer künst- (Saale) einem digitalen Farb-Kopiergerät und lerischen Vorstellung, evtl. innerhalb ei- Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann 2007 freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Vergabeverfahren: Öffentliche Aus- Farbserver auf Klickpreisbasis; Geräte- nes Konzertes in Halle (Saale), gebeten. typ: Farbkopierer Canon CLC4000 oder Danach erfolgt die Entscheidung des Ku- Bewerbungsunterlagen, die wir gerne schreibung nach VOB/A Die Ausschreibungen werden auch per E-Mail oder auf dem Postweg Art und Umfang der Leistung: Straßen, vollständig im Ausschreibungs- gleichw. Art; Farbserver Canon Color- ratoriums, die laut Satzung rechtlich nicht PassZ6000 Ort der Leistung: Marktplatz angefochten werden kann. entgegennehmen. Wege und Plätze – 25 m² Abbruch vorh. anzeiger Sachsen-Anhalt, Tel.- Befestigung (Oberflächen, Treppen, 1, 06108 Halle (Saale) 4. Einsendeschluss Eigenbetrieb Kindertagesstätten Nr. 0345 6932574/554, und im Stadt Halle (Saale) Mauern); 27 m² Behindertenrampe in *** Diese Ausschreibung wird auf den Inter- Pflasterbauweise; 15 m Winkelstütz- Internet unter (www.halle.de > netseiten und im Amtsblatt der Stadt Hal- Am Stadion 5 mauer mit Klinkerverkleidung; 30 m Rat & Verwaltung > Rathaus Ausschreibungsnummer: ZGM/KfZ le (Saale), im Amtsblatt der Stadt Leipzig 06122 Halle (Saale) Tel: +49 345 221-2213 Geländer mit Knieleiste; 1,50 m Entwäs- online > Ausschreibungen) 02/2006 sowie an den Musikhochschulen in Dres- Vergabeverfahren: Öffentliche Aus- den, Leipzig und Weimar veröffentlicht. Fax: +49 345 221-2230 serungsrinne; 9 Stück Betonblockstufen veröffentlicht. 15/35; 1 Stück Gartentor aus Metall, schreibung nach VOL/A Letzter Einsendetermin (Poststempel) ist E-Mail: [email protected] Höhe 1,75 m; 10 Stück Stufen aus Mauer- Art, Umfang sowie Ort der Lieferung/ der 1. März 2007. Ausschreibungsnummer: ZGM-B-006/ *** klinker ausbessern; 123 m Kiesstreifen 2007 Leistung: Lieferung eines Kraftfahrzeu- 5. Preisverleihung am Gebäude mit Rasenkantenstein; 50 m² Vergabeverfahren: Öffentliche Aus- ges für den Fachbereich Tiefbau/Straßen- Die offizielle Bekanntgabe der Verlei- Die unmittelbare Verantwortung für die Oberboden andecken schreibung nach VOB/A verkehr: Außenausstattung: Schiebetür hung des Förderpreises erfolgt im Rah- rund 4 700 städtischen Kindertages- Ausführungsort: Tourist- und Service- Art und Umfang der Leistung: Fassa- rechts (Beifahrerseite) verglast; Heck- men der Eröffnungsveranstaltung der stättenplätze in Halle (Saale) trägt seit station, Fährstraße 1, Halle (Saale) densanierung, Gerüstarbeiten: ca. 670 m² klappe verglast; Innenausstattung: La- kommenden Händel-Festspiele am dem 1. Januar der neue Eigenbetrieb Kin- deraumlänge mind. 750 cm bis 1 000 cm; dertagesstätten. Rund 560 Beschäftigte *** Fassadengerüst, Vollabdeckung mit Ge- 31. Mai 2007. rüstplane stellen; Erdarbeiten: diverse Laderaumbreite mind. 1 000 cm bis 1 600 Halle (Saale), den 14.12.2006 kümmern sich in 45 Einrichtungen um Ausschreibungsnummer: ZGM-B-002/ cm; Laderaumhöhe mind. 1 200 cm bis Dr. habil. Hans-Jochen Marquardt die Betreuung von Kindern. 2007 Pflanzen umsetzen, Sträucher roden, Bäume fällen; ca. 70 m² umlaufend 1 500 cm; 1 Sitzbank in zweiter Sitzreihe Beigeordneter für Kultur u. Bildung Der Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Vergabeverfahren: Öffentliche Aus- umklappbar; Motor: Hubraum 1 400 cm³ Stadt Halle (Saale) sucht für das 1. Halb- schreibung nach VOB/A Plattenbelag etc., Traufstreifen, Rabatten und Borde ausbauen, lagern und wieder bis 1600 cm³, max. Leistung (KW) 55 bis jahr 2007 insgesamt Art und Umfang der Leistung: Erneu- 80; Frontantrieb, Kraftstoff: Benzin erung der Gleisanlage von km 0,044 bis einbauen; ca. 75 m³ Bodenaushub, ent- Stellenausschreibungen 10 ErzieherInnen. km 0,346 sorgen und neu hinterfüllen; Abdichtung *** Ihre Aufgabe: Ausführungsort: Peißnitzexpress, Peiß- von ca. 95 m² Außenmauerwerk: Voran- strich, Bitumenspachtel, Noppenbahn mit Ausschreibung für den Die unmittelbare Verantwortung für die Betreuung und Bildung von Kindern im nitzinsel 3, 06108 Halle (Saale) rund 4 700 städtischen Kindertages- Vlies; Klempnerarbeiten: ca. 36 m Fall- Händel-Förderpreis 2007 Alter von 0 bis 14 Jahren in alters- *** rohre demontieren, zwischenlagern und stättenplätze in Halle (Saale) trägt seit gemischten Gruppen dem 1. Januar der neue Eigenbetrieb Kin- Ausschreibungsnummer: ZGM-B-003/ wieder anbringen; 5 Stück Standrohre der Stadt Halle (Saale) Anforderungen: dertagesstätten. Rund 560 Beschäftigte 2007 erneuern; Putz- und Stuckarbeiten: ca. 1. Förder-Preis • Abschluss „staatlich anerkannte/r kümmern sich in 45 Einrichtungen um Vergabeverfahren: Öffentliche Aus- 200 m² Ausbesserungsarbeiten als Unter- Der Händel-Förderpreis 2007 wird von ErzieherIn“ die Betreuung von Kindern. schreibung nach VOB/A grund für Dämmsystem, Fluatieren der der Stadt Halle (Saale) mit der Absicht • Sozialpädagogisches Fachwissen und Der Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Art und Umfang der Leistung: Ab- Nachputzstellen, Fensterbänke fassan- ausgeschrieben, eine junge Musikerper- Bereitschaft zur Qualifizierung Stadt Halle (Saale) sucht für das 1. Halb- bruchmaßnahmen, Wege- und Land- denbündig abtrennen, Schutzabdeckung sönlichkeit im Fach historische Zupf- • Kenntnisse über das in Sachsen-Anhalt jahr 2007 insgesamt schaftsbau: 1 490 m² Abbruch vorh. Be- für Fenster, Türen etc.; ca. 420 m² Fassa- instrumente zu fördern, die bereits künst- gültige Bildungsprogramm festigung aus Beton; 2 600 m² Abbruch de mit Hochdruck reinigen, Grundierung lerische Potenzen bzw. Leistungen wäh- 4 LeiterInnen. • Fürsorge und Verantwortung für die vorh. Befestigung aus Betonverbund- mit Tiefengrund; diverse Anschlüsse her- rend eines Studiums oder innerhalb ei- Kinder/ interkulturelle Sensibilität pflaster; 380 m² Abbruch vorh. Befesti- stellen; ca. 420 m² WDVS anbringen inkl. ner musikpraktischen beruflichen Tätig- Ihre Aufgabe: • Kontakt- und Kommunikationsfähig- gung aus Asphalt; 140 m² Abbruch vorh. aller vorbereitenden Leistungen; Silicon- keit nachweisen kann und die vorhat, sich Betreuung und Bildung von Kindern im keit/ Teamfähigkeit Pflasterrinne; 12 Stück Straßenablauf putz mit Armierung anbringen inkl. aller in der Zukunft intensiv der Interpretati- Alter von 0 bis 14 Jahren in alters- • Hohe Belastbarkeit abbrechen; fachgerechte Demontage von vorbereitenden Leistungen; Silikon- on der Musik Georg Friedrich Händels gemischten Gruppen • Vorausschauendes Erfassen von not- Lichtmasten, Marktverteilern, Absperr- putz mit Armierung anbringen, Fassade und seiner Zeitgenossen zuzuwenden. Anforderungen: wendigen Maßnahmen pollern; 250 m² Weg herstellen mit vorh. mehrfarbig mit Silicon-Fassadenfarbe ge- Die Förderung erfolgt durch ein Förder- • Abschluss „staatlich anerkannte/r • Freundliches und kompetentes Auftre- Betonverbundpflaster; 220 m Einfassung stalten; ca. 46 m² Buntsteinputz im stipendium in Form eines Preisgeldes in ErzieherIn“ ten aus Kantenstein herstellen; 140 m Stra- Sockelbereich herstellen; Estricharbei- Höhe von 5 000 Euro und nach Abspra- • Sozialpädagogisches Fachwissen und • Identifikation mit dem Berufsbild ßenbeleuchtungskabel verlegen; 3 Stück ten: ca. 253 m² Betondecke reinigen, Tro- che mit der Preisträgerin oder dem Preis- Bereitschaft zur Qualifizierung • Kenntnisse über Gesetzlichkeiten Mastleuchten setzen; 635 m³ Oberboden ckenestrich einbringen; Metallbau- und träger durch die eventuelle Vermittlung • Kenntnisse über das in Sachsen-Anhalt (KiFöG, Satzung, etc.) andecken; 4 225 m² Flächen planieren Schlosserarbeiten: ca. 20 m Geländer er- künstlerischer Praktika bzw. Kurse. De- gültige Bildungsprogramm Die Vergütung erfolgt nach Entgelt- einschl. Rasenansaat und Pflege neuern; Lüftungsgitter und Gitterroste ren Hauptziel soll u. a. die Vermittlung • Fürsorge und Verantwortung für die gruppe 6 TVöD. Ausführungsort: Silberhöhe, Markt- erneuern; Malerarbeiten: Geländer la- stilistischer Besonderheiten der Interpre- Kinder/interkulturelle Sensibilität fläche Hanoier Straße/Gustav-Staude- ckieren; ca. 190 m² Anti-Graffiti-Be- tation der Musik Georg Friedrich Händels • Kontakt- und Kommunikationsfähig- Ihre vollständigen Bewerbungsunter- Straße, 06132 Halle (Saale) schichtung aufbringen; 23 Stück Jalou- und seiner Zeitgenossen sein. keit/ Teamfähigkeit lagen richten Sie bitte bis zum 15.01.2007 sien fachgerecht abbauen, zwischen- • Hohe Belastbarkeit an die Stadt Halle (Saale), Eigenbetrieb *** 2. Bewerbung Kindertagesstätten, z. H. Sandra Sikors- lagern und wieder anbringen Den Händel-Förderpreis 2007 vergibt die • Vorausschauendes Erfassen von not- Ausschreibungsnummer: ZGM-B-005/ Ausführungsort: Kindertagesstätte ki, Am Stadion 5, 06122 Halle (Saale). 2007, Los 11, 12 und 13 Stadt Halle (Saale) an eine junge Künst- wendigen Maßnahmen „Mauseloch“, Gaußstraße 6, 06118 Hal- lerin oder einen jungen Künstler, die/der • Organisationstalent und konzeptionel- Die Bewerbungsunterlagen werden nicht Vergabeverfahren: Öffentliche Aus- le (Saale) zurückgesandt, sondern nach Abschluss schreibung nach VOB/A die unter 1. genannten Voraussetzungen le Fähigkeiten erfüllt und nach dem 31. Dezember 1976 • Präsentationsfähigkeit des Bewerbungsverfahrens vernichtet Art und Umfang der Leistung: Los 11 Ausschreibung bzw. können innerhalb von 14 Tagen ab- – Fliesenlegerarbeiten: ca. 60 m² Boden- geboren wurde. • Hohe soziale Kompetenz nach VOL/A § 17 • Freundliches und kompetentes Auftre- geholt werden. Auf Wunsch des Bewer- fliesen und ca. 130 m² Wandfliesen inkl. 3. Verfahren bers werden die Bewerbungsunterlagen aller vorbereitenden Maßnahmen liefern Ausschreibungsnummer: GB IV 01/ Die Bewerbung für den Förderpreis er- ten • Identifikation mit dem Berufsbild zurückgesandt, wenn ein frankierter Frei- und verlegen; Los 12 – Tischlerarbeiten/ 2007 folgt mit einem formlosen Antrag an: umschlag beigefügt ist. Innentüren: Liefern und Einbauen von: Vergabeverfahren: Öffentliche Aus- Stadt Halle (Saale), Geschäftsbereich • Kenntnisse über Gesetzlichkeiten 17 Stück Stahlumfassungszargen, 16 schreibung nach VOL/A Kultur und Bildung, Beigeordneter Dr. (KiFöG, Satzung, etc.) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann Stück Schallschutztürblättern, 1 Stück Art, Umfang sowie Ort der Lieferung/ habil. Hans-Jochen Marquardt, 06100 Die Vergütung erfolgt nach TVöD. freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen dichtumschließendes Türblatt, 19 Stück Leistung: Betrachtung und Aufzeigung Halle (Saale). Ihre vollständigen Bewerbungsunter- Bewerbungsunterlagen, die wir gerne Drückergarnituren und Schlossrosetten, unterschiedlicher Varianten zur weiteren Dem Antrag ist als Anlage ein kurzer lagen richten Sie bitte bis zum 15.01.2007 auch per E-Mail oder auf dem Postweg 2 Stück dichtumschließende Türelemen- Konzentration der nichtkünstlerischen Lebenslauf mit der Schilderung des bis- an die Stadt Halle (Saale), Eigenbetrieb entgegennehmen. te, ca. 15 lfd. M. WC-Trennwände inkl. Bereiche nachfolgend genannter Kultur- herigen künstlerischen Werdeganges so- Kindertagesstätten, z. H. Sandra Sikors- Eigenbetrieb Kindertagesstätten Türen; Los 13 – Maler- und Bodenbe- einrichtungen: Verbund Oper Halle/ wie eine Referenz einer anerkannten ki, Am Stadion 5, 06122 Halle (Saale). Stadt Halle (Saale) lagsarbeiten: ca. 230 m² Decken und ca. Staatskapelle Halle, Kulturinsel und Künstlerin/eines anerkannten Künstlers Die Bewerbungsunterlagen werden nicht Am Stadion 5 680 m² Wände vorbehandeln und strei- Thalia Theater bzw. Lehrerin/Lehrers und ggf. weitere zurückgesandt, sondern nach Abschluss 06122 Halle (Saale) chen; 19 Stück Stahlzargen lackieren und *** Adressen von Gewährsleuten beizufügen. des Bewerbungsverfahrens vernichtet Tel: +49 345 221-2213 ca. 60 lfd. M. Heizungsrohre; ca. 175 m² Ausschreibungsnummer: ZGM/Bü 12/ Bewerberinnen oder Bewerber für den bzw. können innerhalb von 14 Tagen ab- Fax: +49 345 221-2230 Bodenbelag mit Kernsockelleisten inkl. 2006 Förderpreis, die den Bestimmungen der geholt werden. Auf Wunsch des Bewer- E-Mail: [email protected]

Tourenplan der Fahrbibliohek (gültig ab 1. Januar 2007) - G e r a d e W o c h e - - U n g e r a d e W o c h e - Montag: Dautzsch Maisweg, ggü. Nr. 26, am Sportplatz 13.00-13.30 Uhr Montag: Leuchtturm- Dieselstr., ggü.Ausfahrten Birnen- Diemitz Apoldaer Str. 16 14.00-14.30 Uhr siedling und Apfelweg 13.00-13.30 Uhr Landrain Gertraudenfriedhof, ggü. Nr. 133 15.00-16.45 Uhr Diemitz Apoldaer Straße 16 14.00-14.30 Uhr Halle Neustadt Weststr. 3, am Ende der Magistrale rechts 17.15-18.00 Uhr Landrain Gertraudenfriedhof, ggü.Nr. 133 15.00-16.45 Uhr Dienstag: Frohe Zukunft Schulhof GS Frohe Zukunft u. „Riesenklein“11.00-12.00 Uhr Halle Neustadt Weststr. 3, am Ende der Magistrale rechts 17.15-18.00 Uhr Liebenauer Str. vor der Johannes-Schule 12.30-13.30 Uhr Dienstag: Frohe Zukunft Schulhof GS Frohe Zukunft u. „Riesenklein“11.00-12.00 Uhr Str. d. Befreiung Haus Nr. 1 14.00-15.00 Uhr Liebenauer Str. vor der Johannes-Schule 12.30-13.30 Uhr Th.-Neubauer-Str. ggü. Nr. 15 Str. d. Befreiung Haus Nr. 1 14.00-15.00 Uhr Wörmlitz Kaiserlauterer Str./Ecke Marienbader Weg 17.00-18.00 Uhr Th.-Neubauer-Str. ggü. der Nr. 15 15.30-16.30 Uhr Mittwoch: Büschdorf Franz-Maye-Str. 1 11.00-11.30 Uhr Wörmlitz Kaiserslauterer Str./Ecke Marienbader Weg 17.00-18.00 Uhr Radewell Regensburger Str. 39, Nähe Schule 12.00-13.30 Uhr Mittwoch: Bruckdorf B 6, Zieglerstraße 1 11.00-11.30 Uhr Ammendorf K.-Wüsteneck-Str., vor der Schule 14.00-15.30 Uhr Radewell Regensburger Straße 39, Nähe Schule 12.00-13.30 Uhr Kanena am Bäcker Baumeyer 16.00-16.30 Uhr Ammendorf K.-Wüsteneck-Str., vor der Schule 14.00-15.30 Uhr Reideburg P.-Singer-Str., gleich n. Abzw. Wiedtkenweg 17.00-18.00 Uhr Heimstättensiedl. Alfred-Reinhardt-Str., ggü. Nr. 38 16.00-16.30 Uhr Donnerstag: Landrain Gertraudenfriedhof, ggü. Nr. 133 11.00-12.00 Uhr Rosengarten Pappelallee, zw. Nr. 43a u. 47 17.00-18.00 Uhr Mötzlich W.-Dolgner-Str., ggü.Peugeot-Autohaus 12.30-13.00 Uhr Donnerstag: Landrain Gertraudenfriedhof, ggü. Nr. 133 11.00-12.00 Uhr Trotha Seebener Straße 82 13.30-14.30 Uhr Verl. Landrain Mühlrain/Ecke Gleimstraße 12.30-13.00 Uhr Kröllwitz Dölauer Str./Ecke Senffstr. 15.00-16.30 Uhr Seeben Grüner Platz 5 13.30-14.30 Uhr Heide-Nord Blumenauweg, ehem.Wochenmarkt 17.00-18.00 Uhr Kröllwitz (Dölauer Str./Ecke Senffstraße 15.00-16.30 Uhr Freitag: Lettin Friedensplatz 13.00-13.30 Uhr Heide-Nord Blumenauweg, ehem.Wochenmarkt 17.00-18.00 Uhr Dölau G.-Schmidt-Platz 14.00-15.00 Uhr Freitag: Nietleben Eislebener Str., ggü.Skoda-Autohaus 13.00-13.30 Uhr Heide-Süd Am Heiderand 26, Nähe Lammaschplatz 15.30-16.30 Uhr Dölau G.-Schmidt-Platz 14.00-15.00 Uhr ------Heide-Süd Am Heiderand 26, Nähe Lammaschplatz 15.30-16.30 Uhr Telefon: 0345 6870171 Magazin Südstadtring 90; 0172/3456067 Bücherbus Kröllwitz Dölauer Str./Ecke Senffstraße 17.00-18.00 Uhr Seite 13 • 20. Dezember 2006 BEKANNTMACHUNGEN

Satzung der Stadt Halle (Saale) zur Erhebung der Kleineinleiterabgabe – Kleineinleiterabgabesatzung

§ 1 Erhebungsgrundsatz § 2 aus Haushaltungen im Sinne des § 2 ein- erfolgt im nachfolgenden Kalenderjahr Auskünfte zu abwasserbezogenen Daten § 2 Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmungen geleitet werden, nach der Zahl der auf durch schriftlichen Festsetzungsbescheid. des Grundstückes zu erteilen, vor Ort Er- § 3 Abgabenschuldner (1) Kleineinleiter ist, wer im Jahresdurch- dem Grundstück wohnenden Einwohner (3) Die Kleineinleiterabgabe ist einen mittlungen zu ermöglichen und im erfor- § 4 Abgabemaßstab und Abgabesatz schnitt weniger als acht Kubikmeter je berechnet. Grundsätzlich sind für die Monat nach Bekanntgabe des Beschei- derlichen Umfang Unterstützung zu ge- § 5 Beginn und Ende der Abgabe - Tag (m³/d) Schmutzwasser aus Haushal- Zahl der Einwohner die beim Fachbe- des zur Zahlung fällig. ben, die für die Festsetzung und Erhe- pflicht tungen und ähnliches Schmutzwasser in reich Bürgerservice der Stadt Halle (Saa- (4) Für das Verfahren gelten im Übrigen bung der Abgabe erforderlich sind. Dazu § 6 Entstehung und Fälligkeit der ein Gewässer oder in den Untergrund ein- le) zum 30. Juni des jeweiligen Kalen- die Bestimmungen des Kommunalab- ist der Zutritt zu den Grundstücken zu er- Abgabeschuld, Veranlagungs- leitet. Als Einleiten gilt nicht das im Rah- derjahres, für das die Abgabe zu entrich- gabengesetz (KAG-LSA). möglichen. zeitraum, Verfahren men landwirtschaftlicher, forstwirt- ten ist, gemeldeten Einwohner maßge- (5) Die Abwasserabgabe wird im Ver- § 9 § 7 Freistellungen schaftlicher oder gärtnerischer Boden- bend. Für Grundstücke, von denen ähn- waltungszwangsverfahren beigetrieben. § 8 Anzeige- und Mitwirkungs- behandlung rechtmäßig erfolgende Ver- liche Schmutzwassereinleitungen im Sin- Ordnungswidrigkeiten pflichten bringen des Schmutzwassers in den Un- ne des § 2 Abs. 3 vorgenommen werden, (1) Ordnungswidrig i. S. von § 16 Abs. 2 § 9 Ordnungswidrigkeiten tergrund. weil das Grundstück nicht oder nicht nur § 7 Nr. 2 des Kommunalabgabengesetzes des §10 Inkrafttreten zu Wohnzwecken dient, wird die Abga- Freistellung Landes Sachsen-Anhalt handelt, wer vor- (2) Schmutzwasser aus Haushaltungen Die Einleitung von Schmutzwasser aus sätzlich oder fahrlässig entgegen Auf Grundlage der §§ 6 und 8 der Ge- sind insbesondere Spül-, Wasch- und be nach der im Kalenderjahr eingeleite- ten Schmutzwassermenge berechnet. Haushaltungen und ähnlichen Schmutz- 1. § 8 (1) und (2) seinen Anzeigepflichten meindeordnung für das Land Sachsen- Badewässer sowie Fäkalabwässer. wasser ist abgabefrei, wenn (2) Der Kleineinleiterabgabesatz beträgt gegenüber der Stadt Halle (Saale) nicht, Anhalt (Gemeindeordnung - GO LSA) (3) Ähnliches Schmutzwasser ist das in 1. der Bau (auch Erweiterung und jede nicht richtig oder nicht rechtzeitig nach- vom 05. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. seiner Art und Zusammensetzung mit für das Kalenderjahr 1. für Schmutzwasser aus Haushaltungen bauliche Änderung) der Abwasservor- kommt, 568), zuletzt geändert durch Art. 2 des dem häuslichen vergleichbares Schmutz- behandlungsanlage mindestens den all- Gesetzes über ein Neues Kommunales wasser, wie Abwasser von Hotels, Ge- je Einwohner 17,90 Euro 2. § 8 (3) Auskünfte nicht oder nicht rich- 2. für ähnliches Schmutzwasser je 35 m³ gemein anerkannten Regeln der Technik tig erteilt oder Ermittlungen vor Ort nicht Haushalts- und Rechnungswesen für meinschaftsunterkünften oder Beleg- entspricht und die Kommunen im Land Sachsen-An- schaftsabwasser von Betrieben, das ab- 17,90 Euro gewährleistet oder erschwert. halt vom 21. März 2006 (GVBl. LSA wassertechnisch in gleicher Weise (3) Zuzüglich zur Abgabe nach Abs. 2 2. die ordnungsgemäße Schlamment- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit ei- 2006 S. 102, 107), des § 2 des Kommu- (Kleinkläranlagen) zu behandeln ist. wird der bei der Erhebung der Abgabe sorgung (Mitbehandlung in einer öffent- ner Geldbuße bis zu 10 000 Euro geahn- nalabgabengesetz des Landes Sachsen- Dabei ist es unerheblich, wenn gewerb- und der bei Erfüllung der Abgabenpflicht lichen Abwasserbehandlungsanlage) si- det werden. Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung der liches Schmutzwasser in solchen Men- entstehende Verwaltungsaufwand erho- chergestellt ist. (3) Die Vorschriften des Verwaltungs- Bekanntmachung vom 13. Dezember gen beigemischt ist, dass sich die Zusam- ben. vollstreckungsgesetzes des Landes Sach- 1996 (GVBl. LSA 1996 S. 405), zuletzt mensetzung des Schmutzwassers im Hin- (4) Der Verwaltungsaufwand beträgt je § 8 sen-Anhalt (VwVG LSA) bleiben unbe- geändert durch Art. 11 des Ersten blick auf seine Beschaffenheit nur unwe- abgabepflichtiges Grundstück 17,00 Anzeigepflichten- und rührt. Rechts- und Verwaltungsvereinfa- sentlich verändert. Euro. Mitwirkungspflichten chungsgesetzes vom 18. November (1) Binnen eines Monats nach Ereignis- § 10 2005 (GVBl. LSA 2005 S. 698, 700) so- § 3 eintritt sind der Stadt Halle (Saale) an- Inkrafttreten Abgabenschuldner § 5 zuzeigen: Die Satzung tritt am 1. Januar 2007 in wie der §§ 8, 9 Abs. 4 Abwasserabga- Beginn und Ende der Abgabepflicht bengesetz (AbwAG) in der Fassung der (1) Schuldner der Kleineinleiterabgabe 1. der Erwerb oder die Veräußerung ei- Kraft. ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der (1) Die Pflicht, Kleineinleiterabgabe zu nes Grundstückes, das nicht an eine öf- Ingrid Häußler Bekanntmachung vom 18. Januar entrichten, entsteht jeweils am 01.01. und 2005 (BGBl. I S. 114) und der §§ 5, 6 Abgabe der Grundstückseigentümer ist. fentliche Abwasseranlage angeschlossen Oberbürgermeisterin Der Erbbauberechtigte oder der dinglich endet jeweils am 31.12. des Kalenderjah- ist des Ausführungsgesetzes des Landes res, für das gegenüber der Stadt Halle Sachsen-Anhalt zum Abwasserab- Nutzungsberechtigte tritt an die Stelle des 2. die bei Inkrafttreten dieser Satzung Grundstückseigentümers. (Saale) die Abwasserabgabe für Klein- vorhandenen Kleinkläranlagen. gabengesetz (AGAbwAG LSA) vom einleitungen festgesetzt wurde. 25. Juni 1992 (GVBl. LSA S. 580), (2) Mehrere Abgabenschuldner für das- Entsprechendes gilt bei Begründung/ zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. selbe Grundstück sind Gesamtschuldner. (2) Abweichend von Abs. 1 endet die Erlöschen von Erbbaurecht oder einem Bekanntmachungs- Abgabepflicht mit Ablauf des Monats, in Dezember 2005 (GVBl. LSA 2005 S. Bei Wohnungs- und Teileigentum sind sonstigen dinglichen Nutzungsrecht. An- anordnung 769) hat der Stadtrat der Stadt Halle die Eigentümer entsprechend ihres Ei- dem die Einleitung oder andere Umstän- zeigepflichtig sind der Veräußerer und (Saale) in seiner Sitzung am gentumsanteils abgabepflichtig. de, die den Wegfall der Abgabepflicht der Erwerber. Die vom Stadtrat der Stadt Halle 13. Dezember 2006 folgende Satzung begründen, entfallen und dies der Stadt (2) Bei Grundstücken, die nicht oder (Saale) in seiner 28. Sitzung vom (3) Beim Wechsel des Eigentümers, des Halle (Saale) schriftlich mitgeteilt wird. beschlossen: dinglich Nutzungsberechtigten am nicht nur zu Wohnzwecken dienen, hat 13. Dezember 2006 beschlossene Grundstück oder seiner Bebauung sowie der Abgabenschuldner nach § 3 der Stadt „Satzung der Stadt Halle (Saale) zur § 1 beim Wechsel des Einleiters geht die § 6 Halle (Saale) die Jahresschmutzwasser- Erhebung der Kleineinleiterabgabe Erhebungsgrundsatz Abgabepflicht im Zeitpunkt der Rechts- Entstehung und Fälligkeit menge nach § 4 (1) Satz 3 anzuzeigen. – Kleineinleiterabgabesatzung – Die Stadt Halle (Saale) erhebt zur De- änderung jahresanteilig über. der Abgabenschuld, Die Anzeige hat spätestens bis zum 31.03. wird hiermit öffentlich bekannt ge- ckung der Aufwendungen, die ihr durch Veranlagungszeitraum, Verfahren des dem Erhebungsjahr folgenden Kalen- macht. die Entrichtung der Abwasserabgabe an § 4 (1) Erhebungszeitraum ist das Kalender- derjahres zu erfolgen. Halle (Saale), 14.12.2006 Stelle der Kleineinleiter entstehen, eine Abgabemaßstab und Abgabesatz jahr, an dessen Ende die Abgabenschuld (3) Die Abgabenschuldner haben den Ingrid Häußler Kleineinleiterabgabe nach § 6 (1) Die Kleineinleiterabgabe wird für entsteht. Mitarbeitern der Stadt Halle (Saale) und Oberbürgermeisterin AGAbwAG LSA. Grundstücke, von denen Schmutzwasser (2) Die Heranziehung zur Abgabepflicht deren Beauftragten die erforderlichen Anzeigen Auf diesem Wege sagen wir Wir behaupten, unserer verehrten Kundschaft Fischerhof ein herzliches Dankeschön am Kerner See keiner für das entgegengebrachte B 80 Halle-Eisleben • Abfahrt Höhnstedt Vertrauen und wünschen Tel. 03 46 01 / 2 57 90 • www.kernersee.de ist billiger! ein frohes Weihnachtsfest Weihnachtsöffnungszeiten 2006 Schmiedeeiserne sowie ein gesundes und Mittwoch, 20.12. 10-18 Uhr Mittwoch, 27.12. 10-18 Uhr glückliches neues Jahr. Donnerstag, 21.12. 10-18 Uhr Donnerstag, 28.12. 10-18 Uhr Zäune und Tore Freitag, 22.12. 10-18 Uhr Freitag, 29.12. 10-18 Uhr in vielen Ausführungen und Farben, Caravanhandel WALTHER Sonnabend, 23.12. 9-18 Uhr Sonnabend, 30.12. 9-18 Uhr 1A Qualität, super Preise. Langenbogen Sparen Sie Zeit und Geld durch Ihre Vorbestellung Muster anfordern. Angebote sofort und kostenlos! Union Vertriebs GmbH ARBEITER- Tischlerei Weißenborn 0172-5301414 SAMARITER-BUND Regionalverband Halle/Saalkreis e.V. Zum Ende des alten Jahres Anzeigentelefon wünschen wir unseren Kunden Unseren Mitarbeitern, Mitgliedern 03 45 / und Geschäftspartnern ein 2021551 und Kunden wünschen wir frohes Weihnachtsfest und ein zum Weihnachtsfest besinnliche Stunden, gesundes und erfolgreiches zum Jahreswechsel Gesundheit, Glück und Erfolg neues Jahr. und zum neuen Jahr die Erfüllung Ihrer Pläne 06179 Teutschenthal · Friedrich-Engels-Str. 21 und Hoffnungen. Tel./Fax (03 46 01) 2 24 19 · Fax (03 46 01) 2 59 98 Vorstand Geschäftsleitung Wir wünschen unserer werten Ein erfolgreiches 2007 wünscht Kundschaft und unseren Mobile Schlosserei Geschäftspartnern ein Hans-Peter Kliem gesegnetes Weihnachtsfest Gustav-Bachmann-Str. 17 • 06130 Halle (Saale) und ein gesundes neues Jahr! Schlüsselnotdienst über die Feiertage Telefon (03 45) 1 22 43 43 Ulrich Stoye Brennstoffhandel preiswert • schnell 06120 Halle-Dölau, E.-v.-Harnack-Hof 13 Tel. (0345) 5 50 46 77, Fax (0345) 6 84 85 64

Wir wünschen allen unseren Kunden Kleintransporte& Containerdienst ein frohes Weihnachtsfest Wir wünschen und ein gesundes neues Jahr. Frohe Weihnachten! LORENZ VERANSTALTUNGEN Telefon/Fax: Inh. Werner Lorenz (03 45) 4 44 51 31 Im V.I.P.-Outfit aus eigenem Bestand: Zelte, Catering, Bühnen, Schaudeko, gastronom. Mietartikel Fa. Hans-Joachim Schulze - Funsportgerät Bungy Trampolin 4 in 1 - Rockendorfer Weg 106 a • 06128 Halle Tel. 0345 - 5 60 03 45 www.lorenz-veranstaltungen.de Entsorgung von Weihnachtsbäumen

Wie jedes Jahr werden die Hallenser Weg Wasserturm/Thaerviertel Roßbachstraße/Schlosserstraße Malderitzstraße/Am Hohen Ufer 19 gebeten, auch nach diesem Weihnachts- An der Magistrale (Freifläche zw. Nr. 69 Thaerplatz Liebenauer Straße/Lauchstädter Straße Radewell/Osendorf fest wieder ihre ausgedienten Weih- und 71) Landrain Gesundbrunnen Am hohen Holz/Regensburger Str. (Con- nachtsbäume zu den gekennzeichneten Matthias-Grünewald-Straße/Johann- Kleiner Galgenberg (Volleyballplatz) tainerplatz) Sammelstellen zu bringen. Die Bäume Gottfried-Schadow-Straße Max-Lademann-Straße/Kantstraße Landrain/Otto-von-Guericke-Straße Max-Lademann-Straße/Warneckstraße Regensburger Straße/Karl-Meissner- müssen vollkommen abgeschmückt sein, Ernst-Barlach-Ring 39 (Containerplatz) Straße um deren ordnungsgemäße Kompostie- Ernst-Barlach-Ring gegenüber Nr. 64 Frohe Zukunft Robert-Koch-Straße neben Nr. 29/Paul- Landrain/Kornblumenweg Riebeck-Str. Regensburger Straße/Kornweg rung zu gewährleisten. Vom 2. bis 26. Südpark Baumschulenweg/Wilhelm-Grothe-Stra- Januar 2007 werden die Weihnachtsbäu- Wilhelm-Busch-Straße/Holbeinstraße Pestalozzistraße 8/9 Johann-Sebastian-Bach-Str./Goldstein- Frohe Zukunft/Margueriteweg Paul-Suhr-Straße/Meisenweg ße me dann entsorgt. Folgende Standplätze straße sind dafür vorgesehen. Giebichenstein Diesterwegstraße (Höhe Nr. 34) Wörmlitz Edvard-Grieg-Weg/Am Kirchteich Benkendorfer Straße/Passendorfer Weg Hamburger Straße/Wismarer Weg. Halle-West (Parkfläche) Rosa-Luxemburg-Platz (gegenüber Mu- seum) Radeweller Straße gegenüber Nr. 7 Bremer Straße/gegenüber Steinbruch- Westliche Neustadt Ernst-Hermann-Meyer-Straße/Paul-Hin- Straße der Befreiung/Diesterwegstraße weg 1 Tangermünder Straße/Am Taubenbrun- demith-Straße Fleischmannstraße/Bahndamm S-Bahn- Haltestelle Zoo Vogelherd Nr. 3 Am Schenkteich (Containerplatz) nen Telemannstraße Höhe Nr. 33 Pestalozzistraße/Springerweg Kaiserslauterer Straße/Prager Straße Gernroder Straße/Meisdorfer Straße Eduard-Künnecke-Straße/Franz-Liszt- Große Brunnenstraße/Friedenstraße (Park) Kaiserslauterer Straße (Höhe Parkflä- Hettstedter Straße (Freifläche zw. Nr. 58- Bogen Südstadt chen) 60) Eduard-Künnecke-Straße/Lortzingbo- Röderberg/Körnerstraße Freifläche zwischen Brüsseler Straße Große Gosenstraße/Advokatenweg Karl-Kendzia-Weg/Max-Richards-Stra- Thaler Weg /Stollberger Straße gen und Paul-Suhr-Straße (Höhe Parkplatz) ße Blankenburger Weg/Stollberger Straße Heide-Nord Seeben Elsa-Brändström-Straße 107 (neben Schönebecker Straße/Burger Hof Grüner Platz Post) Silberhöhe Lachsweg gegenüber Nr. 9 Stendaler Straße/Staßfurter Straße Zerbster Straße gegenüber Nr. 25 Grünfläche neben Fischerstecherstr. Nr. Tornau Elsa-Brändström-Straße/Murmansker Hemingwaystraße Höhe Nr. 6 Straße Querfurter Straße gegenüber Nr. 13 16 Am Hagedorn (Freifläche) Weißenfelser Straße/Wettiner Straße Andersenstraße/Mark-Twain-Straße Blumenauweg 34 (Nordgiebel) Mötzlich Ufaer Straße/Katowicer Straße (Freifläche) Straße der Befreiung/Mannheimer Stra- Genthiner Straße/Freyburger Straße Grünfläche gegenüber Am Hechtgraben Willi-Dolgner-Straße (Containerplatz) Wittenberger Straße 7 (Nordgiebel) Theodor-Storm-Straße/Am kleinen 1 Zöberitzer Straße/Mühlrain ße Teich (Containerplatz) Mannheimer Straße/Südstadtring Roßlauer Straße 1 Fischerring/Reusenweg Trotha Albert-Roth-Straße/Albert-Dehne-Stra- Charles-Dickens-Straße/Steinbeckstraße Heidering/Zugang Blumenausiedlung Züricher Straße westlich Nr. 2/Südstadt- Charles-Dickens-Straße/Ibsenweg Seebener Straße/Keplerstraße (Contai- ring ße Grashalmstraße/Grasnelkenweg nerplatz) Albert-Roth-Straße/August-Lamprecht- Wolfgang-Borchert-Straße/Wilhelm- Grashalmstraße/Kolkturmring Hildesheimer Straße (Höhe Nr. 33) Hauff-Straße (Freifläche) Uranusstraße (Nähe Containerplatz) Südstadtring 15/Züricher Straße Straße Lunzbergring/Salzbinsenweg) Oppiner Straße/Uranusstraße Albert-Roth-Straße/Philipp-von-Laden- Wolfgang-Borchert-Straße/Hölderlinst- Lunzbergring/Eichelweg) Mailänder Höhe/neben Containerplatz raße (Abrissfläche) Seebener Straße/Plutostraße Amsterdamer Straße (zwischen Nr. 4 und berg-Straße Dreizahnstraße/Schafschwingelweg Ludwig-Bethcke-Straße/Gustav-Staude- Gellertstraße (Abrissfläche gegenüber Waldmeisterstraße (zwischen Haus 15 – Gottfried-Keller-Siedlung 25) Nr. 55) Mötzlicher Straße/Am Heckenweg Amsterdamer Straße 52/Rigaer Straße Straße 18 und Zapfenweg 1-4) Theodor-Weber-Straße/Louis-Jentzsch- Gellertstraße/Fontanestraße Erlenweg/Waldstraße Bergschenkenweg/Gottfried-Keller- Züricher Straße Nr. 39 Braunschweiger Bogen 17/Uelzener Straße Florentiner Bogen gegenüber Nr. 2/Süd- Straße Weg Nietleben stadtring Coimbraer Straße/Dresdener Straße Halle-Ost Coimbraer Straße Nr. 21/Hanoier Stra- Osnabrücker Straße gegenüber Nr. 27 Gustav-Menzel-Platz Freiimfelde/Kanenaer Weg Ouluer Straße/Jamboler Straße Lüneburger Bogen/Hamelner Straße Bennstedter Straße gegenüber Nr. 2 Veszpremer Straße gegenüber Nr. 28 ße Klepziger Straße/Rabatzer Straße Hanoier Straße/schräg gegenüber Nr. 33 Göttinger Bogen/Pfännereck Waidmannsweg gegenüber Nr. 35 c Reideburger Straße/Landsberger Straße Veszpremer Straße 4 (Garagenkomplex) Cloppenburger Straße gegenüber Nr. 20 Habichtsfang/Marderweg (Container- Mannheimer Straße 72 (Grünfläche) platz) Dieselstraße Salzburger Straße 1 Joachimstalerstraße/Guldenstraße Nördliche Neustadt Gartenstadtstraße/Immenweg (Contai- Goldregenweg/Nussweg (Container- Grenobler Straße 10 (Freifläche) Brühlstraße/Kreuzer Straße Azaleenstraße (Abrissfläche Hochhaus) nerplatz) platz) Murmansker Straße gegenüber Nr. 18 b Brühlstraße/Dukatenstraße Zur Saaleaue/Primelweg (Freifläche vor Gartenstadtstraße (Höhe Nr. 3) Diemitz Paul-Suhr-Straße/Dörstewitzer Weg Silbertalerstraße (östlich Nr. 10) Punkthochhaus) Berliner Straße/Gothaer Str. (Freifläche) Burgliebenauer Weg/Moskauer Straße Erich-Weinert-Straße/Willi-Bredel-Stra- Zur Saaleaue/Palmenstraße Lettin ße Willi-Riegel-Straße/Nordstraße Fritz-Hoffmann-Straße/Wilhelmstraße Vogelherd/Fliederweg (Nähe Container- Zur Saaleaue/Begonienstraße Sonneberger Straße Nr. 20 platz) Erich-Weinert-Straße/Erich-Kästner Zur Saaleaue/Werrastraße (Pavillon) Nordstraße/Uferstraße Straße Dautzsch Rockendorfer Weg/Rigaer Straße. Feigenweg gegenüber Aralienstraße Nr. Gartenstraße (Höhe Nr. 30) Riedweg Nr. 27 Karl-Liebknecht-Platz Warschauer Straße neben Nr. 19/Bukare- 16 (Kindergarten) Dölau ster Straße Am Hohen Ufer Nr. 19/Malderitzstraße Sanddornweg/Lilienstraße Haferweg/Reideburger Landstraße Erhard-Hübener-Straße/Hermann-Hei- Am Waldrand/Heideweg Zöberitzer Weg/Rebenweg Pekinger Straße/Fliederweg Gerberastraße (Höhe Nr. 38) Otto-Kanning-Straße (zwischen Nr. 25 del-Straße Gerbarastraße/Myrtenweg Moosweg/Rapsweg Damaschkestraße Erhard-Hübener-Straße gegenüber Nr. 9 und 41) Lupinenweg 19 Albert-Einstein-Straße (Marktfläche) Gustav-Schmidt-Platz Gustav-Bachmann-Straße (Höhe Nr. 35) Alte Heerstraße/Wörlitzer Str. Am Bruchsee (Zufahrt Hochhaus Stadt- Röntgenstraße/Friedrich-Kruse-Straße Reideburg Carl-Schurz-Straße/Theodor-Neubauer- Erich-Kästner-Straße neben Nr. 18 verwaltung) Neuragoczystraße/Am Sonnenhang Zwintschönaer Straße (südl. vom Teich) Straße Innenstadt Ernst-Abbe-Straße/Ernst-Haeckel-Weg Stadtforststraße/Agnes-Gosche-Straße Schwarzenberger Straße/Schneeberger Albert-Ebert-Straße/Freiligrathstraße Altstadt (Spielplatz) Agnes-Gosche-Straße/Ellen-Weber- Straße Theodor-Neubauer-Straße 47 Friedemann-Bach-Platz (Westseite) Lise-Meitner-Straße (Höhe Nr. 33) Straße Zwickauer Straße (Containerplatz) Robert-Mühlpforte-Straße/Anton-Rus- Schülershof/Oleariusstraße Grünfläche gegenüber Carl-Zeiss-Stra- Klingenthaler Straße/Kirchblick sy-Straße Jerusalemer Platz ße 8 Kröllwitz Kapellenplatz/Paul-Singer-Straße An der Eigenen Scholle (Sportplatz) Carl-Schorlemmer-Ring/Theodor- W.-v.-Kügelgenstraße/Dölauer Straße (Grünfläche) Südliche Innenstadt Merseburger Straße/Bunastraße Glauchaer Straße/Jacobstraße Brugsch-Weg Hubertusplatz (Höhe Heidehäuser) Büschdorf Am Bergmannstrost/Roßbachstraße Lange Straße/Zwingerstraße Carl-Schorlemmer-Ring/Otto-Hahn- Fuchsbergstraße/Äußere Lettiner Straße Kreuzotterweg Nr. 6 Am Grünen Feld/Damaschkestraße Straße Talstraße/Schinkelstraße Voßstraße 13 (Giebel) Torgauer Straße Nr. 1 a) Großbeerenstraße Nr. 19 Rudolf-Ernst-Weise-Straße/Kirchner- Carl-Schorlemmer-Ring 33 (Nordgiebel) Am Donnersberg/Lettiner Straße (Frei- Dorfplatz Unstrutstraße (Freifläche gegenüber Nr. fläche) Ammendorf straße Friedhofstraße (östlich vom Friedhof) Johannesplatz/Liebenauer Straße 21) Schwarzerlenweg (Freifläche) Franz-Maye-Straße/Eidechsenweg Robinienweg (Höhe Nr. 20) Bodestraße 7 (Grünfläche) Heide-Süd Am Rosengarten/Ahornweg Liebenauer Straße/Wolfstraße Wilhelm-Troll-Straße/Grashüpferweg Röpziger Straße/Ludwigstr. (Turnhalle) Selkestraße/Werrastraße Am Heiderand/Heinrich-Lammasch- Rosenkäferweg gegenüber Nr. 14 Pappelallee/Kastanienweg Platz Karl-Pilger-Straße/Kurt-Wüsteneck- Bertramstraße (Grünfläche gegenüber Südliche Neustadt Am Ellernbusch/Himbeerweg Nr. 27) Schlehenweg/Scharnhorststraße Spargelweg gegenüber Nr. 46 Straße Rennbahnring/Trakehnerstraße Hauptstraße/Georgi-Dimitroff-Straße Turmstraße/Bernhardystraße Helene-Stöcker-Platz Kanena/Bruckdorf Rennbahnring/Andalusierstraße Bertha-von-Suttner-Platz (Containerplatz) Turmstraße/Thomasiusstraße Rennbahnring 1 Kanena: Schkeuditzer Straße/Wiesen- Heimstättenweg (Containerplatz) Nördliche Innenstadt Haflingerstraße/Mustangweg Halle-Nord grund (Grünfläche) Alfred-Reinhardt-Straße/Fasanenweg Krukenbergstraße/Magdeburger Straße Gerhard-Marcks-Weg 1 (Nordgiebel) Paulusviertel Bruckdorf: Richard-Richter-Platz (Con- Dachsweg/Hamsterweg Große Wallstraße/Am Kirchtor Paul-Thiersch-Straße. gegenüber Nr. 9 Thomas-Münzer-Platz tainerplatz) Ellernstraße/Alte Heerstraße Am Kirchtor 16 Daniel-Pöppelmann-Straße/Johann-G.- Hollystraße/Dittenbergerstraße Halle-Süd Malderitzstraße/Georgi-Dimitroff-Stra- August-Bebel-Platz Schadow-Straße Rathenauplatz/Ludwig-Büchner-Straße Lutherplatz/Thüringer Bahnhof ße Ludwig-Stur-Straße/J.-A.-Segner-Straße Adolph-Menzel-Straße/Walter-Gropius- Fleischmannstraße/Bahndamm Türkstraße/Max-Reger-Straße Kasseler Straße/Alte Heerstraße Charlottenstraße Nr. 3

Orgelstunde zum Mittwoch, 20. Dezember 2006, 19.00 Uhr JUGENDBLASORCHESTER HALLE Heiligen Abend in Volkssolidarität 1990 e.V. Halle (Saale) Neblings Räucherei Seeben Weihnachtliche Bläsermusik Ihr kompetenter und vertrauter Partner ! (Karten nur über Tel: 8 04 45 87) der Ulrichskirche Für Weihnachten und Silvester nehmen Donnerstag, 21. Dezember 2006, 19.30 Uhr Am Sonntag, 24.12.2006 be- Geschäftsstelle - Reilstr. 54, 06114 Halle wir Ihre Bestellungen entgegen. ANGELA WIEDL & FAMILIE Tel.: 0345/5 24 56-0, Fax: 5 24 56-22 Alpenländische Weihnacht ginnt um 15 Uhr in der Kon- e-mail: [email protected] Frischfisch: Karpfen • Forellen • Lachsforellen - Angela Wiedl, Willi Wiedl, Richard Wiedl, zerthalle Ulrichskirche die tra- homepage: www.vshalle.de direkt aus eigener Hälterung sowie Seefisch Barbara Sauter & Ensemble ditionelle Orgelstunde zum Spezialität des Hauses: Seebener Räucherfischkiste, Freitag, 22. Dezember 2005, 18.00 Uhr Heiligen Abend. Der Leipzi- TANZHAUS HALLE Wir leisten für Sie: ca. 1.200 g ofenfrischer Räucherfisch 11,90 € KONZERTHALLE »Festliches Weihnachtskonzert« ger Organist Stefan Nusser Christian-Wolff-Str. 2 Samstag, 23. Dezember 2006, 19.30 Uhr stimmt mit Werken von Ale- • Hauskrankenpflege NEU - Plattenservice für Ihre Party 06108 Halle (S.) NEUER CHOR HALLE Weihnachtliche Chormusik xandre Guilmant, Johann Pa- • Hauswirtschaftshilfe Tel. 03 45 / 5 22 49 19, Fax 03 45 / 5 20 14 65 Tel. 0345-2 21 30 21 (Karten nur über Tel: 7 70 31 39) Fax 0345-2 21 30 22 chelbel, Johann Sebastian • auf Rädern Emil-Schuster-Str. 16 · 06118 Halle · www.seebenerfisch.de Sonntag, 24. Dezember 2006, 15.00 Uhr Kartenverkauf Bach, Marcel Dupré, Padre • Service-Wohnen Sonderöffnungszeiten: Mo - Sa 10 - 19 Uhr Tel. 0345-2 21 30 26 DIE ORGELSTUNDE ZUM HEILIGEN ABEND Giambattista Martini u.a. auf Stefan Nusser, Leipzig • Fahr- und Begleitdienste 24.12. und 31.12.06 von 8 bis 13 Uhr Weihnachtliche Orgelwerke aus Barock, Klassik die folgenden besinnlichen und Romantik • Langzeitpflege Stunden ein. Sonntag, 24. Dezember 2006, 17.30 Uhr • Kurzzeitpflege / Tagespflege ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ GLOCKENSPIELKONZERT VOM ROTEN TURM Karten gibt es an der Konzert- • Kostenlose Beratung zu allen sozialen Problemen Dienstag, 26. Dezember 2006, 16.00 Uhr hallenkasse, bei Halle-Ticket JO ANN PICKENS & ENSEMBLE, USA im Haus des Buches (Markt- »Jazz-Legenden in der Ulrichskirche« Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Mit- Gospels & Sprituals platz), Ticket-Galerie (Stadt- (Präsentiert durch Wochenspiegel/SuperSonntag) Center Rolltreppe), TiM-Ti- arbeitern, Betreuten, Geschäftspartnern, Kunden, Kassenöffnungszeiten: cket Kaufhof-Passage (Markt- Dienstag 10-13 Uhr, Donnerstag 15-18 Uhr sowie eine Stunde vor Förderern und Freunden zum Weihnachtsfest Konzertbeginn (Reservierungen erlöschen 3 Tage vor Konzerttag). Weitere platz) und in der Theater- und viel Freude sowie Erfolg, Glück Seit 1982 in Halle und Halle-Neustadt Vorverkaufsstellen: Theater- und Konzertkasse (Gr. Ulrichstraße), TiM Ticket Konzertkasse (Gr. Ulrichstra- Tag und Nacht Hausbesuche Tag und Nacht in Stadt u. Saalkreis Kaufhof-Passage (Marktplatz), Halle-Ticket im Haus des Buches (Marktplatz), und Gesundheit im neuen Jahr. ✆ Erd-, Feuer- und Seebestattung MDR Ticket-Galerie (StadtCenter Rolltreppe) ße). 0345- Vorsorgeregelung auf Ihr eigenes Festkonto 69 10 80 (auch in Ratenzahlung) Grabpflege individuell (unter Beachtung von Gedenktagen) Wir sind auch im neuen Jahr an Ihren Anzeigen interessiert: Bestatterkosten - Feuerbestatt. - ab 880,- Euro Halle-Neustadt - Neustädter Passage 8 (im Spark.-Gebäude) Telefon 03 45 / 2 02 15 51 • Fax 03 45 / 2 02 15 52 Halle, Karl-Schurz-Straße 12 Seite 15 • 20. Dezember 2006 RATHAUS AKTUELL Engagement und gute Ideen für den Stadtteil Silberhöhe Veröffentlichung/Bekanntgabe der EVH GmbH Ideenwettbewerb ausgewertet / Insgesamt 73 Arbeiten eingereicht Der Wandel auf der Silberhöhe und 43 Teilnehmer reichten ihre Ideen ein und Sehr geehrte Kunden der EVH GmbH, das neue Leitbild „Waldstadt Silberhö- etwa die Hälfte der Ideengeber lebt auf der he“ war der Anlass für die Ausschrei- Silberhöhe. am 8. November 2006 ist die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Elektrizität aus dem Niederspannungsnetz (Stromgrundversorgungsverordnung – StromGVV) in bung eines Ideenwettbewerbes unter Mehrfachabgaben waren zugelassen, und Kraft getreten. Sie ersetzt zusammen mit der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen dem Motto „Ein neues Logo für die Sil- so lagen der Jury insgesamt 73 Arbeiten zur Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (Niederspannungsanschlussverordnung – NAV) vom 1. Novem- berhöhe“ (siehe auch Seite 1). Entscheidung vor. Das Preisgericht tagte am ber 2006 die bisher geltende Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden Leerstehende oder von Leerstand be- Dienstag, dem 5. Dezember. Ihm gehörten (AVBEltV) vom 21. Juni 1979. drohte Gebäude wurden abgerissen. an: Guido Schwarzendahl, Wohnungsgenos- Gleichzeitig ist am 8. November 2006 die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushalts- Zugleich wurde flächenhaft aufgeforstet senschaft Leuna e. G.; Dagmar Schmidt, kunden und die Ersatzversorgung mit Gas aus dem Niederdrucknetz (Gasgrundversorgungsverordnung – GasGVV) in Kraft und anlässlich des Stadtjubiläums weit Künstlerin der Grabungsstätte; Dietrich F. getreten. Sie ersetzt zusammen mit der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nut- mehr als 1 200 Bäume gepflanzt. Bendemann, Architekt und Autor des bis- zung für die Gasversorgung in Niederdruck (Niederdruckanschlussverordnung – NDAV) vom 1. November 2006 die bisher Angesichts des Abrisses der beiden herigen Logos; Inge Winkelmann, künst- geltende Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung von Tarifkunden (AVBGasV) vom 21. Juni 1979. Punkthochhäuser im nördlichen Zentrum lerisch aktive Bewohnerin der Silberhöhe In Verbindung mit den Vorschriften der StromGVV/GasGVV werden folgende Ergänzende Bedingungen der EVH GmbH zur der Silberhöhe beschloss der Arbeitskreis und Ulrike Neubert, Fachbereich Stadtent- StromGVV/GasGVV – auch für bestehende Verträge des Allgemeinen Tarif / Grundversorgung & Ersatzversorgung – zum Sil-berhöhe, dem die Akteure im Stadtteil wicklung und -planung der Stadt Halle. 1. Januar 2007 mit nachstehendem Wortlaut wirksam: und die Vertreter der verschiedenen Woh- Der Beitrag der Gewinnerin Heidelore Ergänzende Bedingungen der EVH GmbH zur Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) und zur Gasgrund- nungsunternehmen, städtischen Fachämter Fischer soll nach einer Überarbeitung ent- versorgungsverordnung (GasGVV) gültig ab 1. Januar 2007 und Einrichtungen auf der Silberhöhe an- sprechend den Juryempfehlungen realisiert 1. Anwendungsbereich gehören, die Ausschreibung eines entspre- werden. Die Belieferung der Kunden im Bereich der Grund- und Ersatzversorgung erfolgt auf der Grundlage der StromGVV (bezüglich chenden Ideenwettbewerbs. Die Wettbewerbsarbeiten werden anläss- der Versorgung mit Strom) und der GasGVV (bezüglich der Versorgung mit Gas). Die nachfolgenden Regelungen enthalten Die Auslobung übernahm das Gebietsma- lich der feierlichen Wiedereröffnung des Ergänzende Bedingungen zu diesen Allgemeinen Bedingungen. nagement im Auftrag der Stadt Halle. Zur Stadtteilbüros Silberhöhe am Donnerstag, 2. Verwendung der Elektrizität, Eigenerzeugung Teilnahme aufgerufen wurde in der Stadt- dem 18. Januar, 16 Uhr, im Silva, Am An- Die Elektrizität wird nur für die eigenen Zwecke des Kunden zur Verfügung gestellt. Die Weiterleitung an Dritte ist nur mit teilzeitung SilberBlick und im Amtsblatt der halter Platz 3, in einer Ausstellung zu se- schriftlicher Zustimmung der EVH GmbH zulässig. Die Zustimmung wird erteilt, wenn der Weiterleitung nicht überwiegende Stadt Halle – und die Resonanz war enorm. hen sein. versorgungswirtschaftliche Gründe entgegenstehen. Ergänzend zur StromGVV gilt ferner: Katastrophenschutz im Einsatz Vor der Errichtung einer Eigenanlage zur Stromerzeugung hat der Kunde der EVH GmbH Mitteilung zu machen. Der Kunde ist erst nach Beendigung seines Versorgungsverhältnisses mit der EVH GmbH berechtigt, zur Eigenerzeugung mit anderen Anlagen als Eigenanlagen der Kraft-Wärme-Kopplung bis 50 Kilowatt elektrischer Leistung und aus erneuerbaren Energien oder Notstromaggregaten überzugehen. 3. Abrechnung Der Strom-/Gasverbrauch wird in der Regel rollierend für einen Zeitraum von etwa 12 Monaten abgerechnet (Abrechnungs- jahr) 4. Abschlagszahlungen 4.1 Auf den voraussichtlichen Betrag der Jahresrechnung werden im laufenden Abrechnungsjahr zwischenzeitlich Abschlags- zahlungen – jeweils für einen Zeitraum von einem Monat - berechnet. Für die Berechnung der jeweils gleich hohen Ab- schlagszahlungen wird der tatsächliche Verbrauch im vorangegangenen Abrechnungszeitraum, bei neuen Kunden zunächst der durchschnittliche Verbrauch vergleichbarer Kunden, zugrunde gelegt. Die Abschlagszahlungen enthalten die jeweils gül- tige Umsatzsteuer. Ein eventuell gegebener Vorauszahlungsanspruch oder auch eine Sicherheitsleistung bleiben unberührt. 4.2 Kommt der Grundversorgungsvertrag dadurch zustande, dass Elektrizität/Gas aus dem Elektrizitäts-/Gasversorgungs- netz der allgemeinen Versorgung entnommen wird, berechnet die EVH GmbH den monatlichen Abschlagsbetrag auf der Basis des vom örtlichen Netzbetreiber prognostizierten/geschätzten Verbrauches, sofern nicht der Kunde einen geringeren Verbrauch nachweist. 5. Zahlungsweise Der Kunde hat die Möglichkeit, Rechnungsbeträge und Abschläge per Lastschriftverfahren, Überweisung oder Dauerauftrag zu zahlen. Bei Teilnahme am Lastschriftverfahren erteilt der Kunde eine Einzugsermächtigung und stellt sicher, dass das Konto zum Fälligkeitstermin gedeckt ist. Nach dem Eintreffen der alarmierten Kräfte am Einsatzort ging die Menschenrettung 6. Zahlung und Verzug zügig voran. Rechnungsbeträge und Abschläge sind für die EVH GmbH kostenfrei zu entrichten. (§ 270 BGB) 6.1 Rückständige Zahlungen werden nach Ablauf des von der EVH GmbH angegebenen Fälligkeitstermins schriftlich ange- mahnt. Die dadurch entstandenen Kosten werden dem Kunden mit einer Pauschale von 4,00 Euro berechnet. Lässt die EVH ASB probte GmbH die rückständige Forderung durch einen Beauftragten einziehen (Nachinkasso), hat der Kunde hierfür eine Kosten- pauschale von 33,00 Euro zu zahlen. 6.2 Der Kunde hat der EVH GmbH anfallende Bankkosten für ungedeckte Schecks (Rückschecks) und Rücklastschriften zu erstatten. den Ernstfall 6.3 Der Kunde muss Einwendungen gegen die Rechnungen der EVH GmbH innerhalb von sechs Wochen nach Rechnungs- datum schriftlich geltend machen. Die Unterlassung rechtzeitiger Einwendungen gilt als Genehmigung. Zur Fristwahrung Erfolgreiche Einsatzübung in Nauendorf genügt die rechtzeitige Absendung der Einwendungen. Die EVH GmbH wird den Kunden in jeder Rechnung auf diese Rege- lung hinweisen. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) zung der Versor-gungsmaßnahmen alar- 7. Unterbrechung der Versorgung (Sperrung) Regionalverband Halle/Saalkreis e. V. mierte das Einsatz-leitzentrum Halle/ Saal- führte mit seinen beiden Katastrophen- kreis die beiden Einheiten des ASB. Soweit die Voraussetzungen einer Unterbrechung der Versorgung nach §§ 19 StromGVV/GasGVV vorliegen, wird die EVH schutzeinheiten am Sonnabend, dem 25. Nach Eintreffen der alarmierten Kräfte GmbH den örtlichen Netzbetreiber mit der Unterbrechung beauftragen. November, eine Einsatzübung in der am Einsatzort ging die Menschenrettung Für die Unterbrechung der Versorgung und die Wiederherstellung werden dem Kunden die Kosten in Rechnung gestellt, die Saalkreis-Gemeinde Nauendorf durch. zügig voran. Es galt 25 Personen, die weit der Netzbetreiber für diese Leistungen gegenüber der EVH GmbH in Rechnung stellt, zuzüglich einer Bearbeitungspauschale in Höhe von 2,00 Euro. Derzeit werden folgende Kosten berechnet: Die Hilfsorganisation ASB engagiert verteilt auf dem Gelände des Sport- und sich schon seit vielen Jahren aktiv mit ih- Kulturzentrums Nauendorf verteilt waren, Euro bis 31.12.2006 Euro ab 01.01.2007 ren ehrenamtlichen Helferinnen und Hel- zu suchen und zu retten. fern im Zivil- und Katastrophenschutz des Alle Übungsinhalte konnten wie geplant Mahnung (umsatzsteuerfrei) 4,00 4,00 Landkreises Saalkreis sowie der Stadt durchgeführt werden. Das Ziel dieser Ü- Nachinkassogang (umsatzsteuerfrei) 33,00 33,00 Halle (Saale). bung, das Trainieren von Handlungsabläu- Für den Landkreis Saalkreis stellt die fen sowie das Zusammenwirken von Be- Unterbrechung** (umsatzsteuerfrei) 33,00 35,00 Organisation den Betreuungszug auf, des- treuungs- und Sanitätszug bei der Bekämp- Wiederherstellung der Versorgung** 46,40* 47,60* sen wesentlichsten Aufgaben die Bereit- fung von Folgen eingetretener Katastro- stellung von Notunterkünften, Lebensmit- phen beziehungsweise von Großschadens- teln und Dingen des dringendsten persön- ereignissen, wurde im vollen Umfang er- * inklusive Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Höhe (z. Zt. 16 %, ab 01.01.2007 19 %) lichen Bedarfes sowie die soziale Betreu- reicht. Die Übung bewies, dass im Ernst- ** Die genannten Kosten gelten für das Netzgebiet der EVH GmbH ung von Geschädigten sind. fall alle Einsatzkräfte und beteiligten In- Dem Kunden steht der Nachweis frei, dass der EVH GmbH kein oder nur ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist. Für die Stadt Halle (Saale) wird ein Sa- stitutionen zusammen an einem Strang zie- Bei Unterbrechung sowie Wiederherstellung der Versorgung außerhalb des Netzgebietes der EVH GmbH wird der tatsächliche nitätszug vorgehalten. Seine Aufgaben er- hen und ohne Reibungsverluste bei der Aufwand in Rechnung gestellt. strecken sich vornehmlich auf die Men- Bewältigung von Großschadenslagen oder 8. Nachprüfen von Messeinrichtungen schen-rettung und die sanitätsdienstliche Katastrophen zum Einsatz kommen. Soweit der Kunde die Kosten für die Nachprüfung von Messeinrichtungen zu tragen hat, werden ihm die Kosten in Rechnung Versorgung von verletzten Personen. Dank galt insbesondere den Kameradin- gestellt, die der Messstellenbetreiber für diese Leistung gegenüber der EVH GmbH in Rechnung stellt, zuzüglich einer Als Großschadenslage wurde ein Aus- nen und Kameraden der Freiwilligen Feu- Bearbeitungspauschale in Höhe von 2,00 Euro. Dem Kunden steht der Nachweis frei, dass die EVH GmbH kein oder nur ein tritt von Gasen angenommen, aufgrund erwehr Nauendorf, die die Übung wesentlich geringerer Schaden entstanden ist. dessen umfangreiche Evakuierungen einerseits tatkräftig als Verletztendarstel- 9. Kündigung des Vertrages bei Änderung der Allgemeinen Preise bzw. Ergänzenden Bedingungen durchgeführt werden mussten. Durch an- ler unterstützt und andererseits bestens für 9.1 Änderungen der Allgemeinen Preise bzw. der Ergänzenden Bedingungen werden dem Kunden gegenüber nicht wirksam, genommene Panik in der Bevölkerung das leibliche Wohl gesorgt hatten. wenn er spätestens bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen die fristgemäße Kündigung des Versorgungsvertrages wurde eine Vielzahl von Personen verletzt, Interessierte an einer Mitarbeit im Be- erklärt hat und innerhalb eines Monats nach Zugang der Kündigung der EVH GmbH gegenüber die Einleitung des die durch den Rettungsdienst sowie die treuungs- oder Sanitätszug wenden sich an Versorgerwechsels durch einen neuen Versorgungsvertrag nachweist. Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) nicht mehr den ASB-Regionalverband Halle/Saalkreis 9.2 Die alten Allgemeinen Preise oder Ergänzenden Bedingungen gelten gegenüber dem Kunden so lange fort, bis der neue versorgt werden konnten. Zur Unterstüt- e. V., Telefon: 0345 29299-22. Lieferant in der Lage ist, die Versorgung des Kunden aufzunehmen, jedoch maximal für zwei Monate. Sollte auch nach Ablauf dieser Frist keine Versorgung durch den neuen Lieferanten erfolgen, wird der Kunde nach den derzeit gültigen Allgemeinen Jugendarbeit in Brasilien Preisen und Ergänzenden Bedingungen der Ersatzversorgung von der EVH GmbH beliefert. 10. Umsatzsteuer Das ASA-Programm der InWEnt gGmbH nen der Sozial-, Umwelt- und Wirtschafts- schreibt für 2007 zwei Stipendienplätze für wissenschaften sind besonders erwünscht. Auf alle Lieferungen und Leistungen der EVH GmbH wird die Umsatzsteuer in der gesetzlich festgelegten Höhe erhoben. das Projekt „Weniger Verschwendung, mehr Bewerbungsfrist für die Online-Bewer- Die neuen Ergänzenden Bedingungen können Sie sich in unserem Kundencenter in der Bornknechtstraße 5 aushändigen Möglichkeiten“ in Brasilien aus. bung ist Mittwoch, der 10. Januar 2007. lassen oder im Internet unter www.evh.de abrufen. Das dreimonatige Projekt wird in Koo- Informationen zum ASA-Programm, Umsatzsteuererhöhung zum 1. Januar 2007 peration mit einem gemeinnützigen Ver- den Projekten im kommenden Jahr 2007 Mit dem 1. Januar 2007 wird sich die Umsatzsteuer von 16 auf 19 % erhöhen. Damit ergeben sich auch für unsere Kunden, ein durchgeführt, der sich weltweit für den sowie zum Online-Bewerbungsverfahren die Lieferverträge für Halplus Strom und Halplus Erdgas abgeschlossen haben, ab dem 1. Januar 2007 neue Bruttopreise. Umweltschutz und die pädagogische Be- gibt es im Internet. Ebenfalls wird der neue Umsatzsteuersatz in Höhe von 19 % bei allen anderen Sonderpreisregelungen zum Ansatz gebracht. treuung von Kindern und Jugendlichen Kontakt: Jugendwerkstatt Bauhof, Stromsteueränderung für Nachtspeicheranlagen einsetzt, die Opfer von Gewalt waren. Franckeplatz 1, Haus 33, 06110 Halle, Bisher fiel für Nachtspeicheranlagen, die vor dem 1. April 1999 installiert wurden, ein ermäßigter Stromsteuersatz in Höhe von Bewerben können sich Berufstätige mit Telefon: 0345 22517-0 1,23 Cent/kWh (netto) an. Ab dem 1. Januar 2007 entfällt diese Ermäßigung auf die Stromsteuer. Dies hat zur Folge, dass für einer abgeschlossenen nichtakademischen E-Mail: [email protected] alle Nachtspeicheranlagen der volle Stromsteuersatz in Höhe von 2,05 Cent/kWh gilt. Ausbildung sowie Studierende im Alter Internet: www.jw-bauhof.de Die neuen Preise können Sie sich in unserem Kundencenter in der Bornknechtstraße 5 aushändigen lassen oder im Internet zwischen 21 und 30 Jahren. Bewerbungen www.kirche-in-halle.de unter www.evh.de abrufen. von KünstlerInnen sowie von StudentIn- www.asa-programm.de BEKANNTMACHUNGEN 20. Dezember 2006 • Seite 16 Allgemeine Entsorgungsbedingungen - Abwasser der HWA GmbH in der Stadt Halle (Saale) (AEB-A)

Gültig ab 01. Januar 2007 § 1 Allgemeines, Vertragsverhältnis, Geltungsbereich ßen dienende Entwässerungsleitungen sind nicht Bestandteil der öffentlichen tungsfähigkeit der öffentlichen Abwasseranlagen die Rückhaltung erfordert. § 2 Begriffsbestimmungen Abwasserbeseitigungsanlage. (12)Der Anschlussnehmer/Kunde hat der HWA unverzüglich anzuzeigen, wenn § 3 Art und Umfang der Entsorgung; Einleitungsbeschränkungen (5) Die Abwasserentsorgung kann durch die HWA unterbrochen werden, soweit § 4 Abwassereinleitungen - von der Einleitung ausgeschlossene Stoffe in die Abwasserbeseitigungs- dies zur Vornahme betriebsnotwendiger Arbeiten oder zur Beseitigung einer anlage gelangen; § 5 Vorbehandlungsanlagen Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist. Die HWA § 6 Untersuchung des Abwassers hat den Anschlussnehmer/Kunden rechtzeitig in geeigneter Weise zu benach- - sich Menge und Beschaffenheit des Abwassers erheblich verändert. § 7 Antrag auf Entwässerung richtigen. Die Pflicht zur Benachrichtigung entfällt, wenn die Unterrichtung: (13)Die HWA kann verlangen, dass auf Kosten des Anschlussnehmers/Kunden § 8 Haftung Vorrichtungen zur Messung und Registrierung der Abflüsse und der Beschaf- § 9 Grundstücksbenutzung/Zutrittsrecht a) nach den Umständen nicht rechtzeitig möglich ist und die HWA dies nicht zu vertreten hat oder fenheit der Abwässer sowie zur Bestimmung der Schadstofffracht eingebaut § 10 Grundstücksanschlusskanäle werden. § 11 Grundstücksentwässerungsanlage b) die Beseitigung von bereits eingetretenen Unterbrechungen unvertretbar § 5 Vorbehandlungsanlagen § 12 Rückstau verzögert würde. § 13 Entgelterhebung § 4 Abwassereinleitungen (1) Höhere Konzentrationen als nach § 4 und der Anlage 2 zulässig, bedingen § 14 Entgelterhebung für die Schmutzwasserbeseitigung den Betrieb einer Vorbehandlungsanlage. (1) Die Einleitung aller auf einem Grundstück anfallenden Abwässer in die Ab- § 15 Entgelterhebung für die Niederschlagswasserbeseitigung wasserbeseitigungsanlage darf nur über die Grundstücksentwässerungsanla- (2) Zur Kontrolle der Abwasserbeschaffenheit muss im Ablauf der Vorbehand- § 16 Entgelterhebung für sonstige eingeleitete Wässer ge erfolgen. lungsanlagen eine Möglichkeit zur Probeentnahme vorgesehen werden. Die § 17 Abrechnung und Abschlagszahlung genaue Lage des Probenahmepunktes ist der HWA mitzuteilen. § 18 Zahlung, Verzug, Einwendungen (2) Das Benutzungsrecht beschränkt sich auf die Zustimmung der HWA zu der (3) Der Betreiber von Vorbehandlungsanlagen hat durch Eigenkontrolle zu über- § 19 Vorauszahlungen im Entwässerungsantrag des Anschlussnehmers/Kunden festgelegten Men- wachen und zu gewährleisten, dass die für die Einleitung in die Abwasseran- § 20 Sicherheitsleistung ge und Zusammensetzung des Abwassers. lage zugelassenen Konzentrationen nicht überschritten werden. Über die Ei- § 21 Aufrechnung (3) Das Recht zur Einleitung der Abwässer in die Abwasserbeseitigungsanlage genkontrolle ist ein Betriebstagebuch zu führen, das der HWA auf Verlangen § 22 Datenschutz besteht nur, wenn die Grundstücksentwässerungsanlage von der HWA ge- vorzulegen ist. § 23 Verweigerung der Abwasserbeseitigung prüft worden ist. § 24 Vertragsstrafe (4) Leitet ein Anschlussnehmer/Kunde an mehreren Stellen seine Abwässer in (4) In die Abwasserbeseitigungsanlage darf Abwasser nicht eingeleitet werden, § 25 Gerichtsstand die öffentliche Kanalisation ein, so dürfen die zulässigen Einleitwerte in je- wenn dadurch der Einleitungsstelle nicht überschritten werden. 1. das an und in der Abwasserbeseitigungsanlage beschäftigte Personal ge- (5) Sind Vorbehandlungsanlagen erforderlich, ist gegenüber der HWA anzuzei- Anlage 1 Einzureichende Unterlagen zum Entwässerungsantrag gemäß § 7 fährdet werden kann, der Allgemeinen Entsorgungsbedingungen - Abwasser gen, wer für den Betrieb und die Bedienung der Vorbehandlungsanlage ver- Anlage 2 Grenzwerte Indirekteinleiter 2. die Einrichtungen der Abwasserbeseitigungsanlage in ihrem Bestand oder antwortlich ist. Anlage 3 Erfassungsbogen für die Ermittlung der versiegelten Fläche Betrieb nachteilig beeinflusst werden können, (6) Auf Grundstücken, auf denen Fette, Stärken, Leichtflüssigkeiten wie z. B. 3. die Vorfluter über das zulässige Maß hinaus belastet oder sonst nachhal- Benzin und Benzol sowie Öle oder Ölrückstände in das Abwasser gelangen tig verändert werden können oder können, sind Vorrichtungen zur Abscheidung dieser Stoffe aus dem Abwas- Diese Allgemeinen Entsorgungsbedingungen - Abwasser der HWA GmbH (AEB- 4. die Klärschlammbehandlung und -verwertung erschwert werden kann. ser (Abscheider mit dazugehörenden Schlammfängen) einzubauen, zu be- A) regeln das Verhältnis zwischen den gemäß Abwasserbeseitigungssatzung der treiben, zu unterhalten und zu erneuern. Stadt Halle(Saale) zum Anschluss und zur Benutzung der öffentlichen Abwasser- Sind derartige Gefährdungen oder Beeinträchtigungen zu befürchten, kann beseitigungsanlage Berechtigten und Verpflichteten und der Halleschen Wasser die HWA die Einleitung des Abwassers in die Abwasserbeseitigungsanlage (7) Abscheider müssen von den Anschlussnehmern/Kunden entsprechend den und Abwasser GmbH (nachfolgend „HWA“ genannt). untersagen oder von einer Vorbehandlung an der Anfallstelle oder von ande- jeweiligen Wartungsvorschriften des Herstellers und bei Bedarf entleert wer- ren geeigneten Maßnahmen abhängig machen. In die Abwasserbeseitigungs- den. Die HWA kann den Nachweis der ordnungsgemäßen Entleerung verlan- anlage darf nur frisches bzw. in zulässiger Form vorbehandeltes Abwasser gen und die Einhaltung der zulässigen Grenzwerte überprüfen. § 1 Allgemeines, Vertragsverhältnis, Geltungsbereich eingeleitet werden. (8) Der Anschlussnehmer/Kunde ist für jeden Schaden haftbar, der durch un- (1) Die HWA betreibt im Auftrag der Stadt Halle (Saale) die Abwasserbeseiti- (5) Von der Einleitung und dem Einbringen in die Abwasserbeseitigungsanlage sachgemäßen Betrieb und Wartung der Vorbehandlungsanlagen an den öf- gung und ist verpflichtet, diese im Gebiet der Stadt Halle (Saale) nach Maß- sind ausgeschlossen: fentlichen Abwasseranlagen oder bei der HWA entsteht. gabe der Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Halle (Saale) zu den nach- 1. feste Stoffe, auch in zerkleinertem Zustand, die zu Ablagerungen oder (9) Die Einbringung von Rückständen aus der Vorbehandlung in die Sammellei- stehenden Allgemeinen Entsorgungsbedingungen - Abwasser (AEB-A) durch- tungen ist nicht zulässig. Das Abscheidegut ist durch einen zugelassenen Ent- zuführen. Verstopfungen in der Abwasserbeseitigungsanlage führen können, z. B. Schutt, Asche, Glas, Schlacke, Müll, Sand, Kies, Textilien, festes Papier sorgungsbetrieb zu entsorgen, ein Entsorgungsnachweis ist auf Verlangen (2) Vertragspartner der HWA zur Beseitigung des Abwassers ist der Grundstücks- und Pappe, Kunststoffe, Kunstharze, Latex, Kieselgur, Kalkhydrat, Ze- vorzulegen. eigentümer des anzuschließenden Grundstückes, Erbbauberechtigte oder ähn- ment, Mörtel bzw. Abfälle jeder Art, (10)Der Anschlussnehmer/Kunde hat der HWA sofort Mitteilung zu machen, wenn lich zur Nutzung des Grundstückes dinglich Berechtigte (nachstehend An- die Funktionsfähigkeit der Vorbehandlung gestört ist, wenn sie außer Be- schlussnehmer bei Anschlussverträgen bzw. Kunden bei Entsorgungsverträ- 2. Schlämme aus Neutralisations-, Entgiftungs- und sonstigen Abwasser- behandlungsanlagen, trieb genommen werden soll oder nicht mehr benötigt wird. Er hat regelmä- gen genannt). Vertragspartner sind außerdem solche Personen, welche die ßig Kontrollen der Funktionsfähigkeit der Vorbehandlung als Eigenkontrol- tatsächliche Gewalt über die bauliche Anlage oder ein Grundstück ausüben, 3. flüssige Stoffe, die in der Abwasserbeseitigungsanlage erhärten oder Stof- len durchzuführen und dies schriftlich zu dokumentieren. Anlagen mit unzu- soweit kein Grundstückseigentümer oder dinglicher Nutzungsberechtigter er- fe, die im Abwasser in der Abwasserbeseitigungsanlage abgeschieden wer- reichender Vorbehandlungsleistung sind unverzüglich zu verändern. mittelbar ist oder anstelle des Grundstückseigentümers der jeweilige Mieter den und zu Abflussbehinderungen führen können, § 6 Untersuchung des Abwassers oder Pächter eines Grundstückes, eines Gebäudes oder einer Wohnung, so- 4. feuergefährliche und explosive Stoffe sowie Abwasser, aus dem explosi- weit dies ausdrücklich mit der HWA vereinbart worden ist. Die HWA ist ver- ve Gas-/Luftgemische entstehen können, z. B. Mineralölprodukte, Lö- (1) Bei der Ableitung von nichthäuslichem Abwasser hat die HWA das Recht, pflichtet, bei Anschlussgenehmigungen sowie im Übrigen auf Verlangen, die sungsmittel und ähnliche Stoffe, soweit die Grenzwerte nach Anlage 2 Abwasseruntersuchungen vorzunehmen. Wird durch das Untersuchungser- Allgemeinen Entsorgungsbedingungen - Abwasser und das gültige Preisblatt überschritten werden, gebnis die nicht erlaubte Einleitung von Abwasser festgestellt, hat der An- unentgeltlich auszuhändigen. schlussnehmer/Kunde die Kosten der Untersuchung zu tragen. 5. Mineralölprodukte, z. B. von Schneid- und Bohrölen, Bitumen und Teer (3) Tritt an die Stelle eines Anschlussnehmers/Kunden eine Gemeinschaft von sowie deren Emulsionen, (2) Der Anschlussnehmer/Kunde, der nicht nur häusliches Abwasser einleitet, Wohnungseigentümern im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes, so wird hat auf Verlangen und nach Angaben der HWA auf eigene Kosten Probeent- der Entsorgungsvertrag mit der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ab- 6. Abwasser, das wassergefährdende Stoffe und Stoffgruppen enthält, z. B. nahmestellen (z.B. Schächte) erstellen zu lassen und zu unterhalten. Die HWA geschlossen. Jeder Wohnungseigentümer haftet als Gesamtschuldner. Die Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Quecksilber, adsorbier- kann auch, soweit erforderlich und notwendig, den Einbau einer Abwasser- Wohnungseigentümergemeinschaft verpflichtet sich, den Verwalter oder eine bare organisch gebundene Halogene (AOX), 1.1.1-Trichlorethan, Trichlor- messeinrichtung, automatischer Probenentnahmegeräte und automatischer andere Person zu bevollmächtigen, alle Rechtsgeschäfte, die sich aus dem ethen, Tetrachlorethen und Trichlorethan sowie freies Chlor, soweit die Messgeräte zur Ermittlung der Abwasserbeschaffenheit, z. B. des pH-Wer- Entsorgungsvertrag ergeben, mit Wirkung für und gegen alle Wohnungsei- Grenzwerte nach Anlage 2 überschritten werden, tes, mit Aufzeichnung der Messwerte fordern. Die Mess-, Registrier- und gentümer abzuschließen und personelle Änderungen, die die Haftung der 7. Problemstoffe und -chemikalien enthaltendes Abwasser, z. B. solches mit Probeentnahmeeinrichtungen sind jederzeit in funktionsfähigem Zustand zu Wohnungseigentümer berühren, der HWA unverzüglich schriftlich mitzutei- Pflanzen- und Holzschutzmitteln, Lösungsmitteln (z. B. Benzin, Farb- halten. Die erforderlichen Wartungs- und Betriebstagebücher, Diagrammstrei- len. Wird ein Vertreter nicht benannt, so ist die an einen Wohnungseigentü- verdünner), Medikamenten und pharmazeutischen Produkten, Beizmit- fen und sonstige Messaufzeichnungen sind mindestens drei Jahre aufzube- mer abgegebene Erklärung der HWA auch für die übrigen Wohnungseigen- teln, soweit die Grenz-werte nach Anlage 2 überschritten werden, wahren und nach Aufforderung der HWA vorzulegen. Behördliche Erforder- tümer rechtswirksam. Das Gleiche gilt, wenn das Eigentum an dem zu ent- 8. Schmutzwasser aus Infektionsabteilungen von Krankenhäusern und me- nisse bleiben davon unberührt. sorgenden Grundstück mehreren Personen gemeinschaftlich zusteht (Gesamt- dizinischen Institutionen, soweit nicht thermisch desinfiziert oder ander- § 7 Entwässerungsantrag und Zustimmung durch die HWA handeigentum und Miteigentum nach Bruchteilen). weitig gleichwertig desinfiziert, (1) Der Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlagen bedarf eines Antrags (4) Mit Zustimmung zum Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungs- 9. Abwasser, das an der Abwasserbeseitigungsanlage nachhaltig belästigende des Anschlussnehmers/Kunden und der Zustimmung der HWA. Eines erneu- anlage wird der Entsorgungsvertrag wirksam. Im Übrigen kommt der Ver- Gerüche auftreten lässt, ten Antrages und der Zustimmung der HWA bedürfen weiter jede Änderung trag durch Inanspruchnahme der öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlage 10. Schlämme aus Grundstückskläranlagen, der Grundstücksentwässerungsleitung, des Kontrollschachtes, der Abwasser- beschaffenheit und –menge, die Herstellung, Änderung, Erweiterung, Erneu- zu Stande, soweit die HWA nach Kenntnis der Inanspruchnahme nicht inner- 11. flüssige Stoffe aus Tierhaltung, z. B. Jauche und Gülle, halb von drei Monaten widerspricht. Die HWA ist im Falle des Vertragsab- erung und Beseitigung (Stilllegung) der Grundstücksentwässerungsanlage 12. Silagewässer, schlusses durch Inanspruchnahme berechtigt, nach Prüfung der Beschaffen- (einschließlich einer ggf. vorhandenen Kläranlage) sowie der Anschluss von heit und Menge des eingeleiteten Abwassers oder deren Veränderungen, 13. Grund-, Drainage- und Kühlwasser, soweit nicht in begründeten Ausnah- Gebäuden auf dem Grundstück. weitere, für einen ordnungsgemäßen Betrieb der öffentlichen Abwasserbe- mefällen (z. B. beim Fehlen versickerungsfähiger Böden) durch die HWA (2) Abwässer des Geltungsbereiches der Verordnung über Anforderungen an das seitigungsanlage erforderliche Festlegungen zu Lasten des Anschlussneh- der Einleitung unter Einhaltung der Grenzwerte nach Anlage 2 zugestimmt Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserverordnung-AbwVO) und mers/Kunden zu treffen (z. B. Bau einer Vorbehandlung, Bau einer Rückhal- wird. der Indirekteinleiterverordnung des Landes Sachsen-Anhalt (IndEinlVO) in tung, Festlegung von Einleitstellen); diese gelten als Vertragsbestandteil. 14. nicht neutralisierte Kondensate aus Feuerungsanlagen (> 200 kW), den jeweils geltenden Fassungen dürfen nur mit wasserrechtlicher Genehmi- gung der zuständigen Wasserbehörde und nach Vorlage dieser Genehmigung (5) Wohnt der Anschlussnehmer/Kunde nicht im Inland, so hat er der HWA ei- 15. radioaktive Abwässer, nen Zustellungsbevollmächtigten mit Wohnsitz in Deutschland schriftlich zu bei der HWA in die Abwasserbeseitigungsanlage eingeleitet werden. 16. Abwässer aus gentechnischen Anlagen, soweit es nicht den in der Gen- benennen. (3) Sollen sonstige Wässer (Kühlwasser aus technischen Prozessen, Drainage- technik-Sicherheitsverordnung festgelegten Anforderungen an die Abwas- wasser, Grundwasser), die kein Abwasser sind, in die Abwasserbehandlungs- (6) Bei Eigentumswechsel sind der bisherige und der neue Anschlussnehmer/ serbehandlung entspricht, Kunde verpflichtet, der HWA den Zeitpunkt der Übergabe und ihre Anschriften anlage eingeleitet werden, bedarf es ebenfalls einer Zustimmung der HWA. 17. Abwasser, das im Rahmen von Fassadenreinigungsarbeiten durch organo- mitzuteilen. Aufgrund dieser Mitteilung scheidet der bisherige Anschluss- (4) Die Zustimmungen nach Abs. 1 und 3 sind schriftlich mindestens zwei Mo- halogenhaltige bzw. aromatenhaltige Reinigungs- und Abbeizmittel be- nehmer/Kunde aus den Verträgen aus und der neue Anschlussnehmer/Kunde nate vor dem geplanten Nutzungsbeginn durch den Einleiter bei der HWA zu lastet wurde, tritt an seine Stelle, sofern sich die genehmigten oder vertraglich vereinbar- beantragen. Die Einleitung darf erst nach Vorliegen der Zustimmung erfol- ten Bedingungen nicht ändern. Kommen die Anschlussnehmer/Kunden der 18. Stoffe aus Abfallzerkleinerern und Nassmüllpressen. gen. Mitteilungspflicht nicht nach, sind beide gegenüber der HWA für die Ver- (6) In die Abwasserbeseitigungsanlage dürfen Abwässer von Industrie- und Ge- (5) Die Notwendigkeit weiterer behördlicher Genehmigungen, z.B. durch die bindlichkeit als Gesamtschuldner verantwortlich. werbebetrieben nur eingeleitet werden, wenn die in der Anlage 2 festgeleg- zuständige untere Wasserbehörde, bleibt unberührt. ten Grenzwerte für die physikalische und chemische Beschaffenheit der Ab- (7) Die HWA ist berechtigt durch öffentliche Bekanntmachung diese AEB-A (6) Der Antrag für den Anschluss an die Abwasserbeseitigungsanlage hat die in wässer eingehalten werden. Soweit für bestimmte Stoffe oder Stoffverbin- sowie das Preisblatt mit Wirkung für alle Vertragspartner zu ändern oder zu der Anlage 1 geforderten Angaben zu enthalten und ist auf einem Vordruck dungen Grenzwerte durch europäische oder innerstaatliche Gesetze, Verord- ergänzen. Änderungen oder Ergänzungen werden mit Bekanntgabe wirksam der HWA (Anlage 1) zu stellen. und Vertragsbestandteil. nungen und Richtlinien festgelegt werden, gelten diese anstelle der in der Anlage 2 festgelegten Grenzwerte (z. B. Rechtsverordnungen nach § 7a Was- (7) Die HWA kann weitere Unterlagen, Abwasseruntersuchungsergebnisse oder § 2 Begriffsbestimmungen serhaushaltsgesetz). eine Nachprüfung durch Sachverständige fordern, wenn diese zur Beurtei- Die Begriffsbestimmungen richten sich nach § 2 der jeweils geltenden Ab- lung des Entwässerungsantrages erforderlich sind. Der Antragsteller hat die (7) Für nicht in der Anlage 2 aufgeführte Stoffe können die Grenzwerte im Be- wasserbeseitigungssatzung der Stadt Halle (Saale). Kosten einer erforderlichen Untersuchung der Abwasserbeschaffenheit so- darfsfall durch die HWA festgesetzt werden. § 3 Art und Umfang der Entsorgung; Einleitungsbeschränkungen wie einer Begutachtung einer Grundstücksentwässerungsanlage durch Sach- (8) Eine Verdünnung des Abwassers zum Erreichen der Grenzwerte ist unzuläs- verständige zu tragen. (1) Die HWA übernimmt die Beseitigung des in die öffentliche Abwasser- sig. beseitigungsanlage eingeleiteten Abwassers zu den Bedingungen dieser AEB- (8) Die Antragsunterlagen sind vom Grundstückseigentümer und dem Planver- (9) Die für die Ermittlung der physikalischen und chemischen Beschaffenheit A, insbesondere zu den hier aufgeführten Einleitungsbedingungen und –be- fasser zu unterschreiben. Der Antrag ist mindestens 2 Monate vor einem be- der Abwässer notwendigen Untersuchungen sind nach den Deutschen Ein- schränkungen, der abgeschlossenen Verträge und dem jeweils gültigen Preis- absichtigten Beginn mit der Ausführung der jeweiligen Arbeiten zu stellen. heitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung in der blatt der HWA. Die Rücknahme eines gestellten Antrages bedarf der Schriftform. jeweils geltenden Fassung bzw. den entsprechenden DIN-Normen des Fach- (9) Die HWA kann ihre Zustimmung unter Bedingungen sowie unter dem Vor- (2) Die HWA ist verpflichtet, Abwasser entsprechend der Abwasserbeseitigungs- normenausschusses Wasserwesen im Deutschen Institut für Normung e. V., behalt des Widerrufs sowie der nachträglichen Einschränkung oder Ände- satzung der Stadt Halle (Saale) im Stadtgebiet abzunehmen, vorausgesetzt, Berlin auszuführen. die in den AEB-A festgelegten Einleitungsbedingungen und –beschränkun- rung erteilen. (10)Die HWA kann im Einzelfall die Einleitung von Abwasser besonderer Art gen werden eingehalten. Die Abnahme von Schmutz- und Niederschlags- (10)Die erteilte Zustimmung erlischt, wenn nicht innerhalb von 2 Jahren nach und Menge ausschließen oder von besonderen Voraussetzungen abhängig wasser erfolgt mit der Einleitung in die öffentliche Abwasserbeseitigungsan- ihrer Erteilung mit der Ausführung der Arbeiten begonnen, wenn eine be- machen, soweit dies zum Schutz des Betriebspersonals, der Abwasserbesei- lage. gonnene Ausführung nicht spätestens ein Jahr nach einer ersten Einstellung tigungsanlage oder zur Erfüllung der für den Betrieb der Abwasserbeseiti- der Arbeiten endgültig zu Ende geführt oder wenn die Ausführung zwei Jah- (3) Zur zeitweiligen Entsorgung von Abwasser, z.B. aus Baustelleneinrichtun- gungsanlage geltenden Vorschriften, insbesondere der Bedingungen und Auf- re unterbrochen worden ist. Die Frist kann einmalig auf schriftlichen Antrag gen oder Wasser aus Oberflächenwässern, Grund- und Schichtenwasser so- lagen eines wasserrechtlichen Bescheides, erforderlich ist. wie Baugrubenwasser ist die HWA nicht verpflichtet. Sie ist berechtigt, nach um höchsten 2 Jahre verlängert werden. (11)Die HWA kann verlangen, dass Abwasser vor der Einleitung vorbehandelt Prüfung im Einzelfall und im Rahmen ihrer wirtschaftlichen und technischen § 8 Haftung wird, wenn die Beschaffenheit des Abwassers dies erfordert, insbesondere Möglichkeiten, diese Entsorgungsleistungen als Dienstleistung anzubieten. wenn es nach den allgemein anerkannten Regeln der Abwassertechnik nicht (1) Für Schäden, die ein Anschlussnehmer/Kunde durch Unterbrechung oder Dazu ist vom Anschlussnehmer/Kunden rechtzeitig und gesondert die Ein- zusammen mit häuslichen Abwässern gesammelt, fortgeleitet oder behandelt durch Unregelmäßigkeiten in der Abwasserbeseitigung erleidet, haftet die leitung bei der HWA zu beantragen. werden kann. Die HWA kann auch verlangen, dass das Abwasser vor der HWA aus Vertrag oder unerlaubter Handlung im Falle (4) Straßeneinläufe und ausschließlich der Entwässerung der öffentlichen Stra- Einleitung gespeichert wird, wenn seine Menge im Hinblick auf die Leis- 1. der Tötung oder Verletzung des Körpers oder der Gesundheit des Kun- Seite 17 • 20. Dezember 2006 BEKANNTMACHUNGEN Allgemeine Entsorgungsbedingungen - Abwasser der HWA GmbH in der Stadt Halle (Saale) (AEB-A) Fortsetzung von Seite 16 den, es sei denn, dass der Schaden von der HWA oder einem Erfüllungs- einen weiteren Grundstücksanschlusskanal oder einen eigenen Grundstücks- zu schützen. Die HWA haftet nicht für Schäden durch Rückstau. oder Verrichtungsgehilfen weder vorsätzlich noch fahrlässig verursacht anschlusskanal oder nach dessen Beseitigung einen neuen Grundstücksan- (2) Die von der HWA für die Grundstücke festgesetzten Anschlusshöhen sind worden ist, schlusskanal her (zusätzliche Grundstücksanschlüsse), so sind der HWA die Mindesthöhen, die nicht unterschritten werden dürfen. Dem Anschlussneh- 2. der Beschädigung einer Sache, es sei denn, dass der Schaden weder durch Kosten für die Herstellung solcher zusätzlicher Grundstücksanschlusskanä- mer/Kunde obliegt es daher, sich auch über die von der HWA angegebenen Vorsatz noch durch grobe Fahrlässigkeit der HWA oder eines Erfüllungs- le zu erstatten. Mindesthöhen für ungeschützte Abläufe hinaus gegen einen möglichen Rück- oder Verrichtungsgehilfen verursacht worden ist, (7) Jede Beschädigung des Grundstücksanschlusskanals, insbesondere das Un- stau selbst zu schützen. 3. eines Vermögensschadens, es sei denn, dass dieser weder durch Vorsatz dichtwerden der Leitung sowie sonstige Störungen sind der HWA durch den (3) Unter der Rückstauebene liegende Räume, Schächte, Schmutz- und Nieder- noch durch grobe Fahrlässigkeit der HWA verursacht worden ist. Anschlussnehmer/Kunden sofort mitzuteilen. schlagswasserabläufe usw. müssen nach den technischen Bestimmungen für (2) Absatz 1 ist auch auf Ansprüche eines Anschlussnehmers/Kunden anzuwen- (8) Soweit bei Abschluss des Entsorgungsvertrages hinsichtlich des Grundstücks- den Bau von Grundstücksentwässerungsanlagen DIN 1986 gegen Rückstau den, die dieser gegen ein für die HWA tätiges drittes Unternehmen aus uner- anschlusskanals eine von Absatz 3 abweichende Eigentumsregelung besteht, abgesichert sein. laubter Handlung geltend macht. Die HWA ist verpflichtet, dem Kunden auf wird diese durch den Vertrag nicht berührt. Im Einvernehmen mit der HWA (4) Bei Räumen besonderer Bedeutung, z. B. Wohnungen, gewerbliche Räume, Verlangen über die mit der Schadensverursachung durch ein drittes Unter- kann der Anschlussnehmer/Kunde das Eigentum am Grundstücksanschluss- Lagerräume für Lebensmittel oder andere wertvolle Güter, ist das Abwasser nehmen zusammenhängenden Tatsachen insoweit Auskunft zu geben, als sie kanal auf die HWA übertragen. mit einer automatisch arbeitenden Abwasserhebeanlage bis über die Rück- ihr bekannt sind und von ihr in zumutbarer Weise aufgeklärt werden können (9) Anschlussnehmer/Kunden, die nicht Grundstückseigentümer sind, haben auf stauebene zu heben und dann in die Abwasserbeseitigungsanlage einzuleiten und ihre Kenntnis zur Geltendmachung des Schadensersatzes erforderlich Verlangen der HWA die schriftliche Zustimmung des Grundstückseigentü- § 13 Entgelterhebung ist. mers zur Herstellung des Grundstücksanschlusskanals unter Anerkennung der damit verbundenen Verpflichtungen beizubringen. (1) Für die Einleitung von Abwasser in die öffentlichen Abwasseranlagen sind (3) Der Anschlussnehmer/Kunde hat den Schaden unverzüglich der HWA oder, vom Kunden Entgelte zu zahlen. Die Höhe der Entgelte pro Bemessungsein- wenn dieses feststeht, dem ersatzpflichtigen Unternehmen mitzuteilen. (10)Die HWA unterhält den Grundstücksanschlusskanal und reinigt ihn bei Ver- heit richtet sich nach dem Preisblatt. (4) Für Schäden, die der HWA entstehen, gilt: stopfung. Die Kosten trägt der Anschlussnehmer/Kunde, wenn die Reini- gung und die Unterhaltung durch sein Verschulden erforderlich werden. (2) Im Entsorgungsgebiet werden getrennte Entgelte für 1. Für alle Schäden und Folgeschäden an den Anlagen der HWA, die infol- Mehrere Anschlussnehmer/Kunden eines gemeinsamen Grundstücksan- - die Schmutzwasserbeseitigung (§ 14), ge von Verstößen gegen Benutzerpflichten entstehen, haftet der Anschluss- schlusskanals haften als Gesamtschuldner. - die Niederschlagswasserbeseitigung (§ 15), nehmer/Kunde nach den gesetzlichen Bestimmungen. Der Anschlussneh- - die Beseitigung von sonstigem eingeleiteten Wasser (§ 16) mer/Kunde haftet auch für Schäden, die durch Dritte verursacht werden. (11)In Gebieten des Trennverfahrens sind die Grundstücke im Trennsystem zu Dritte in diesem Sinne sind Personen, denen der Anschlussnehmer/Kun- entwässern. Die Grundstücke sind mit getrennten Grundstücksentwässerungs- erhoben. de, gleich aus welchem Rechtsgrund, Einwirkungen auf seine Grund- leitungen an die Niederschlags- und Schmutzwasseranschlusskanäle anzu- (3) Entgeltschuldner ist der Anschlussnehmer/Kunde. Mehrere Anschlussneh- stücksentwässerungsanlagen oder die Anlagen der HWA ermöglicht, binden. mer/ Kunden haften als Gesamtschuldner entsprechend § 2 Abs. 2 Abwasser- insbesondere Angehörige, Angestellte, Besucher, Mieter, beauftragte (12)Bei Abbruch eines mit einem Kanalanschluss versehenen Gebäudes hat der beseitigungssatzung der Stadt Halle (Saale). Eigentümerwechsel, Wechsel Handwerker. Grundstückseigentümer dies der HWA rechtzeitig schriftlich mitzuteilen. Die der gesetzlichen Vertreter und Bevollmächtigten sind der HWA binnen eines 2. Der Anschlussnehmer/Kunde haftet auch für alle Schäden und Folgeschä- Grundstücksentwässerungsleitungen sind vor ihrer Beseitigung im Kontroll- Monats schriftlich anzuzeigen. den, die der HWA oder Dritten dadurch entstehen, dass von seinem Grund- schacht unmittelbar am Übergang in den Grundstücksanschlusskanal bzw. In Ausnahmefällen kann der Vertrag auch mit Nutzungsberechtigten, wie etwa stück aus die in § 4 genannten Stoffe in die Abwasserbeseitigungsanla- an der Grundstücksgrenze (Grundstücksanschlusskanal) auf Kosten des einem Pächter oder einem Mieter zum Abschluss gebracht werden, sofern gen gelangen. Grundstückseigentümers ordnungsgemäß zu verschließen (abzutellern). sich der Eigentümer gegenüber der HWA ausdrücklich zur Erfüllung des Ver- 3. Der Anschlussnehmer/Kunde hat der HWA alle Aufwendungen für die Der Grundstücksanschlusskanal ist gegen jegliche Beschädigung zu schüt- trages mitverpflichtet. Ermittlung verbotener Einleitungen zu erstatten, wenn solche festgestellt zen. Unterlässt der Grundstückseigentümer seine Mitteilungs- und Sorgfalts- § 14 Entgelterhebung für die Schmutzwasserbeseitigung pflicht, so hat er für den dadurch entstandenen Schaden aufzukommen. werden. (1) Für die Einleitung von Schmutzwasser in die Abwasserbeseitigungsanlage § 9 Grundstücksbenutzung/Zutrittsrecht § 11 Grundstücksentwässerungsanlage ist vom Anschlussnehmer/Kunden ein Entgelt zu zahlen. Das Entgelt wird (1) Der Grundstückseigentümer, der Anschlussnehmer/ Kunde ist, hat zum Zweck (1) Der Grundstückseigentümer hat auf seine Kosten die Grundstücksentwässe- nach der Schmutzwassermenge bemessen, die auf dem Grundstück anfällt. der örtlichen Abwasserentsorgung das Verlegen, Verändern und Instandset- rungsanlage entsprechend den jeweiligen Erfordernissen herstellen, erneu- Das Entgelt für jeden ermittelten vollen m³ Schmutzwasser richtet sich nach zen von Abwasserbeseitigungsanlagen zur Durch- und Ableitung von Ab- ern, ändern, unterhalten, reinigen und ggf. beseitigen (stilllegen) zu lassen. dem Preisblatt. Jeder m³ ist eine Berechnungseinheit. wasser über sein Grundstück sowie erforderliche Schutzmaßnahmen unent- Die Arbeiten sind fachgerecht nach den jeweils geltenden Regeln der Tech- (2) Die Ermittlung der Schmutzwassermenge erfolgt auf der Grundlage des Trink- geltlich zuzulassen bzw. den Zugang zu seiner Entwässerungsanlage zu er- nik, insbesondere gemäß den jeweils geltenden DIN-Normen - insbesondere wasserverbrauchs aus der öffentlichen Wasserversorgung durch Anzeige des möglichen. DIN 1986 - oder anderen Vorschriften durchzuführen. Die HWA ist berech- Wassermessers auf dem Grundstück. Als Schmutzwasser angefallen gelten tigt, die Ausführung der Arbeiten zu kontrollieren. Diese Pflicht betrifft alle Grundstücke, die an die Abwasserbeseitigungsan- a) die dem Grundstück aus öffentlichen und privaten Wasserversorgungs- lage angeschlossen sind, angeschlossen werden oder anzuschließen sind, die (2) Besteht zur Abwasserbeseitigungsanlage kein natürliches Gefälle, so kann anlagen zugeführte und durch geeichte Wassermesser ermittelte Wasser- vom Grundstückseigentümer im wirtschaftlichen Zusammenhang mit einem die HWA vom Kunden den Einbau und Betrieb einer Hebeanlage zur Ent- menge, angeschlossenen oder zum Anschluss vorgesehenen Grundstück genutzt wer- wässerung des Grundstücks verlangen, wenn ohne diese Anlage eine ord- den oder für die die Möglichkeit der Abwasserentsorgung sonst wirtschaft- nungsgemäße Beseitigung der Abwässer bei einer den Regeln der Technik b) die auf dem Grundstück (z. B. aus Brunnen) und Niederschlagswasser- lich vorteilhaft ist. entsprechenden Planung und Ausführung der Abwasserbeseitigungsanlage nutzungsanlagen gewonnene und der Grundstücksentwässerungsanlage Die Pflicht entfällt, wenn die Inanspruchnahme des Grundstückes den Grund- nicht möglich ist. Die Hebeanlage ist Bestandteil der Grundstücksentwässe- zugeführte Wassermenge, stückseigentümer in unzumutbarer Weise belasten würde. rungsanlage. c) die tatsächlich eingeleitete Schmutzwassermenge bei Bestehen einer von (2) Der Grundstückseigentümer ist rechtzeitig über Art und Umfang der beab- (3) Für die ordnungsgemäße Herstellung, Erweiterung, Änderung und Unterhal- der HWA genehmigten Messeinrichtung, sichtigten Inanspruchnahme des Grundstückes zu benachrichtigen. tung sowie den sicheren Betrieb der Grundstücksentwässerungsanlage ist der abzüglich der Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentliche Ab- (3) Der Grundstückseigentümer kann die Verlegung von Entwässerungsanlagen, Grundstückseigentümer verantwortlich. Hat er die Anlage oder Anlagenteile wasserbeseitigungsanlage eingeleitet worden sind. Die HWA ist berechtigt, deren Errichtung er zuvor gestattet hat, verlangen, wenn sie an der bisheri- einem Dritten vermietet oder sonst zur Benutzung überlassen, so ist er neben die Wassermengen zu schätzen, wenn diese auf andere Weise nicht ermittelt gen Stelle für ihn nicht zumutbar sind. Die Kosten der Verlegung hat die diesem verantwortlich. werden können. HWA zu tragen. Dies gilt nicht, soweit die Einrichtungen ausschließlich der (4) Die Grundstücksentwässerungsanlage ist so zu betreiben, dass Störungen (3) Der Nachweis über Wassermengen nach Absatz 2 lit. b) hat über geeichte Entsorgung des Grundstücks dienen oder die dingliche Nutzung des Grund- anderer Kunden, störende Rückwirkungen auf Einrichtungen der HWA oder Unterzähler zu erfolgen, die auf Kosten des Anschlussnehmers/Kunden als stückes durch Grunddienstbarkeiten zu Gunsten der HWA gesichert sind bzw. Dritter oder Rückwirkungen auf die Wasserversorgung ausgeschlossen sind. Entgeltpflichtigen eingebaut und unterhalten werden. Die Wassermengen nach auf Grundlage gesetzlicher Anspruchsgrundlagen und sonstiger Regelungen Schäden oder Mängel an der Grundstücksentwässerungsanlage sind vom An- Absatz 2 lit. b) sind der HWA für den abgelaufenen Bemessungszeitraum durch die HWA noch gesichert werden sowie für Anlagen, die vor dem 03. schlussnehmer/Kunden auf seine Kosten unverzüglich zu beseitigen. von einem Kalenderjahr innerhalb der auf die Schlussablesung folgenden Oktober 1990 errichtet und betrieben wurden. (5) Mit der Erweiterung oder wesentlichen Änderung der Grundstücksentwäs- zwei Monate anzuzeigen. Wenn der Kunde entgegen Satz 1 nicht über ent- (4) Wird das Betreiben der Abwasserbeseitigungsanlage eingestellt, so hat der serungsanlage darf erst nach schriftlicher Genehmigung der HWA begonnen sprechende Unterzähler verfügt, kann die HWA als Nachweis für die Was- Grundstückseigentümer die Entfernung der Einrichtung zu gestatten oder sie werden. Eine Genehmigungspflicht nach sonstigen, insbesondere nach was- sermengen prüffähige Unterlagen verlangen und den Wasserverbrauch im auf Verlangen der HWA auf fünf Jahre unentgeltlich zu dulden, es sei denn, serrechtlichen Bestimmungen, bleibt durch die Zustimmung der HWA unbe- Einzelfall schätzen. dass es ihm nicht zugemutet werden kann. Im übrigen gilt Absatz 3 entspre- rührt. (4) Im Einzelfall kann die HWA vom Anschlussnehmer/Kunden verlangen, die chend. (6) In die Grundstücksentwässerungsanlage dürfen nur Materialien und Geräte Menge durch geeignete Messeinrichtungen nachzuweisen, die der Anschluss- (5) Die Abs. 1 und 4 gelten nicht für öffentliche Verkehrswege und Verkehrsflä- eingebaut werden, die den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. nehmer/Kunde auf seine Kosten durch die HWA einbauen lassen muss. Die- se Messeinrichtungen müssen den technischen sowie den eichrechtlichen Be- chen sowie für Grundstücke, die durch Planfeststellungsverfahren für den (7) Entsprechen vorhandene Grundstücksentwässerungsanlagen nicht oder nicht Bau von öffentlichen Verkehrswegen und Verkehrsflächen bestimmt sind. stimmungen entsprechen. Die HWA kann jederzeit die Nachprüfung der Mes- mehr den jeweils geltenden Bestimmungen, so hat sie der Kunde auf Verlan- seinrichtungen durch eine Eichbehörde oder eine staatlich anerkannte Prüfst- (6) Wenn es bei Kontrollen der Grundstücksentwässerungsanlagen erforderlich gen der HWA auf eigene Kosten anzupassen. Für die Anpassung ist dem elle im Sinne des § 6 Abs. 2 des Eichgesetzes verlangen. Die Kosten der ist, auch die Räume eines Dritten zu betreten, ist der Anschlussnehmer/Kun- Kunden eine angemessene Frist einzuräumen. Änderungen an einer Grund- Prüfung fallen dem Anschlussnehmer/Kunden zur Last, falls die Abweichun- de verpflichtet, der HWA hierzu die Möglichkeit zu verschaffen. stücksentwässerungsanlage, die infolge einer nicht vom Grundstückseigen- gen die gesetzlichen Verkehrsfehlergrenzen überschreiten, sonst der HWA. tümer zu vertretenden Änderung in der Lage oder Führung der öffentlichen (7) Die HWA kann verlangen, dass der Anschlussnehmer/Kunde einen für die (5) Hat ein Wasserzähler nicht richtig oder überhaupt nicht angezeigt, dann wer- Abwassereinleitung Verantwortlichen sowie einen Stellvertreter schriftlich Abwasseranlagen notwendig werden, führt die HWA auf ihre Kosten aus, sofern nichts anderes bestimmt ist. den die Mengen unter Zugrundelegung des Verbrauchs des letzten Erhebungs- benennt. Ein Wechsel dieser Personen ist der HWA schriftlich anzuzeigen. zeitraumes, unter Berücksichtigung begründeter Angaben des Kunden und § 10 Grundstücksanschlusskanäle (8) Die Fertigstellung der Grundstücksentwässerungsanlage ist der HWA durch der Bewohnerzahl des betreffenden Grundstücks am 01. Januar des Abre- den Grundstückseigentümer unverzüglich mitzuteilen, damit die HWA diese (1) Grundstücke, die direkt an eine öffentliche Straße oder an eine der öffentli- chungsjahres durch die HWA geschätzt. Bei der Schätzung wird in der Regel Arbeiten überprüfen kann. Die Grundstücksentwässerungsanlage darf erst ein jährlicher Schmutzwasseranfall von 35 m³ je Bewohner zugrunde gelegt. chen Nutzung gewidmeten Straße angrenzen, werden durch einen Grund- dann in Betrieb genommen werden, wenn die HWA die Anlage geprüft hat. stücksanschlusskanal an die Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossen. Die tatsächlichen Verhältnisse sind angemessen zu berücksichtigen. Grund- Anlagen, die im Boden oder in Wände verlegt werden, müssen bis zur Prü- sätzlich erkennt der Grundstückseigentümer das von der HWA vorgenom- (2) Die HWA bestimmt für das anzuschließende Grundstück fung offen bleiben. Bis zur Prüfung dürfen alle zur Grundstücksentwässe- mene Schätzergebnis als verbindlich an. Eine „Nichtanerkennung“ ist zu be- - die Art, Lage und Sohlenhöhe des Anschlusses an die Abwasserbeseiti- rungsanlage gehörenden Teile, z. B. Rohrgräben nicht verfüllt werden. Über gründen. Gleiches gilt, wenn der Zugang zum Wassermesser am Tag der stich- gungsanlage, das Prüfungsergebnis der Inbetriebnahme wird ein Prüfprotokoll angefer- tagsbezogenen Jahresablesung nicht möglich ist oder der Anschlussnehmer/ tigt, soweit das Prüfergebnis die Inbetriebnahme der Anlage erlaubt. Werden Kunde seiner Auskunftspflicht nicht nachkommt. - die Führung und lichte Weite sowie das Gefälle des Grundstücksanschluss- bei der Prüfung Mängel festgestellt, so sind diese innerhalb einer durch die kanals sowie dessen Anbindungsart und die Anbindehöhe an den Ent- HWA gesetzten Frist zu beseitigen. Das Prüfprotokoll befreit den Grund- (6) Wasser- bzw. Schmutzwassermengen, die nachweislich während des abge- wässerungskanal, stückseigentümer nicht von seiner Haftung für den ordnungsgemäßen Zu- laufenen Erhebungszeitraums nicht in die öffentliche Entwässerungsanlage - die Materialart des Grundstücksanschlusskanals in Abhängigkeit von der stand der Grundstücksentwässerungsanlage. Für die Prüfung gelten folgen- gelangt sind (z.B. Bauwasser, Gartenwasser, Poolwasser, Wasser aus Rohr- Beschaffenheit der Abwässer, de Bestimmungen: brüchen), werden auf vorherigen schriftlichen Antrag bei der Berechnung abgesetzt. Der Nachweis darüber ist grundsätzlich durch einen zweiten Zwi- - die Art, Lage und Größe des Kontrollschachtes bzw. der Reinigungsöff- 1. Die Grundstücksentwässerungsanlage sollte sichtbar und muss gut zu- schenwassermesser zu erbringen, der auf Kosten des Entgeltpflichtigen ein- nung entsprechend den Verhältnissen des einzelnen Grundstücks nach gänglich sein. gebaut und unterhalten wird. Der Einbau der Zwischenwassermesser ist der DIN 1986. 2. Die Prüfung der Anlage durch die HWA befreit den ausführenden Unter- HWA anzuzeigen. Ohne Nachweis, dass Wassermengen nicht in die öffentli- Dabei sind die Erfordernisse der Abwasserbeseitigungsanlage zu berücksich- nehmer nicht von seiner zivilrechtlichen Verpflichtung für die fehlerfreie chen Abwasseranlagen gelangt sind, erfolgt keine Kostenerstattung bzw. Ent- tigen. Abweichende Anträge der Anschlussnehmer/Kunden können in be- und vorschriftsmäßige Ausführung der ihm übertragenen Arbeiten; für geltverrechnung. Kann die Absetzungsmenge nicht über Zwischenwasser- gründeten Fällen berücksichtigt werden. fehlerhafte und unvorschriftsmäßig ausgeführte Arbeiten übernimmt die messer ermittelt werden, kann die HWA die Vorlage eines Sachverständigen- (3) Die Grundstücksanschlusskanäle gehören zu den Betriebsanlagen der HWA HWA keine Haftung. gutachtens oder den Einbau eines Schmutzwasserzählers auf Kosten des Ent- und stehen in deren Eigentum. Sie werden ausschließlich von dieser herge- 3. Die HWA ist berechtigt, die fertiggestellte Grundstücksentwässerungs- geltpflichtigen zum Nachweis der Absetzmengen verlangen. stellt, unterhalten, erneuert, geändert, abgetrennt und beseitigt, müssen zu- anlage einer Wasserdruckprobe zu unterziehen oder eine Kontrolle mit Ab Einbaudatum des Zählers wird die darüber gezählte Menge nicht mehr gänglich und vor Beschädigungen geschützt sein. Der Anschlussnehmer/ optischem Gerät durchzuführen. Der Anschlussnehmer/Kunde hat zum zur Ermittlung des Leistungspreises herangezogen. Kunde darf keine Einwirkungen auf den Grundstücksanschlusskanal vorneh- festgesetzten Zeitpunkt nach Anweisung der HWA die nötigen Vorberei- § 15 Entgelterhebung für die Niederschlagswasserbeseitigung men oder vornehmen lassen. tungen zu treffen. Die Kosten der Leitungskontrolle gehen zu Lasten des (1) Das Entgelt für die Beseitigung von Niederschlagswasser wird nach der be- (4) Der Anschlussnehmer/Kunde hat möglichst unmittelbar an der Grundstücks- Anschlussnehmers/Kunden, sofern sich hierbei Mängel an der Grund- stücksentwässerungsanlage herausstellen. Wird eine Leitungskontrolle auf bauten und befestigten Fläche (nachfolgend auch „versiegelte Fläche“ ge- grenze die baulichen Voraussetzungen für die sichere Errichtung des Grund- nannt) bemessen, von der aus Niederschlagswasser in die öffentliche Ab- stücksanschluss-kanals zu schaffen. Dies gilt insbesondere, wenn an Stra- Antrag des Anschlussnehmers/Kunden durchgeführt, so hat dieser die Kos- ten dafür zu tragen. wasserbeseitigungseinrichtung gelangt. Jeder m² ist eine Berechnungsein- ßen, in denen noch kein Entwässerungskanal vorhanden ist, Neubauten er- heit. Der Entgeltpflichtige hat der HWA auf deren Aufforderung binnen ei- richtet werden oder wenn auf Grundstücken vorhandene Entwässerungsan- Für die Erweiterung, Erneuerung und Änderung der Grundstücksentwässe- nes Monats den Umfang der bebauten und befestigten Flächen in einem Er- lagen geändert oder errichtet werden. rungsanlage gelten die Ziffern 1 - 3 entsprechend. fassungsbogen in der Form der Anlage 3 schriftlich mitzuteilen. Änderungen (5) Jedes Grundstück, welches direkt an eine öffentliche Straße oder an eine der (9) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage ganz oder auch vorübergehend des Umfangs der bebauten und befestigten Flächen hat der Entgeltpflichtige öffentlichen Nutzung gewidmeten Straße angrenzt, erhält in der Regel einen außer Betrieb gesetzt, so hat der Grundstückseigentümer auf Verlangen der der HWA auch ohne Aufforderung binnen eines Monats schriftlich mitzutei- Grundstücksanschlusskanal. Als Ausnahme kann die HWA auf schriftlichen HWA den Grundstücksanschlusskanal an der Einleitstelle auf seine Kosten len. Ab Beginn des Monats, der der Änderung folgt, werden die neuen Daten Antrag mehrere Grundstücksanschlusskanäle für ein Grundstück zulassen. zu verschließen. der Abrechnung zugrunde gelegt. In begründeten Fällen (z. B. Garagenkomplexe, Reihenhäuser, Grundstücke (10)Die HWA ist berechtigt, die Grundstücksentwässerungsanlagen zu prüfen. (2) Flächen, die nur geringen Einfluss auf den Abfluss des Niederschlagswas- in der zweiten Reihe) kann die HWA zulassen oder verlangen, dass mehrere Eigentümer und Besitzer sind verpflichtet, den Beauftragten der HWA Zu- sers haben, werden nur anteilig bei der Berechnung des Entgelts für die Nie- Grundstücke über einen gemeinsamen Grundstücksanschlusskanal ange- gang zu verschaffen, Auskünfte zu geben, Einblick zu gewähren und Hilfe- derschlagswasserbeseitigung angesetzt. Abhängig von der Art der Versiege- schlossen werden. Die beteiligten Grundstückseigentümer müssen in diesem stellung zu leisten, soweit sie erforderlich ist, um die Prüfung zu ermögli- lung werden Absetzungen bei der Bemessung der versiegelten Fläche vorge- Fall die Verlegung, Unterhaltung und Benutzung der Grundstücksentwässe- chen. nommen: rungsanlagen auf dem jeweiligen fremden Grundstück in der Regel durch Eintragung einer Baulast gesichert haben. § 12 Rückstau Flächengruppe Faktor (6) Stellt die HWA auf Antrag des Grundstückseigentümers für ein Grundstück (1) Gegen den Rückstau des Abwassers aus der Abwasserbeseitigungsanlage in - Dachflächen 1,0 die angeschlossenen Grundstücke hat sich der Anschlussnehmer/Kunde selbst - begrünte Dachflächen 0,4 BEKANNTMACHUNGEN 20. Dezember 2006 • Seite 18 Allgemeine Entsorgungsbedingungen - Abwasser der HWA GmbH in der Stadt Halle (Saale) (AEB-A) Fortsetzung von Seite 17 Die HWA verpflichtet sich, die zur Durchführung des Abwasserbeseitigungs- (1) Verstößt der Anschlussnehmer/Kunde vorsätzlich oder grob fahrlässig ge- - Betonflächen, Asphalt 1,0 vertrages erforderlichen kundenbezogenen Daten unter Beachtung der Vor- gen die Einleitungsverbote des § 4 ist die HWA berechtigt, eine Vertrags- - Verbundpflaster und Plattenbeläge schriften der Datenschutzgesetze des Bundes und des Landes Sachsen-An- strafe zu berechnen. Dabei kann die HWA höchstens vom Fünffachen der- mit durchlässigen Fugen 0,6 halt zu verarbeiten und das Datengeheimnis zu wahren. Der Anschlussneh- jenigen Abwassermenge ausgehen, die sich auf der Grundlage der Abwas- - Rasengittersteine 0,1 mer/Kunde erklärt sein Einverständnis zur automatisierten Datenverarbei- sermenge des Vorjahres anteilig für die Dauer des Verstoßes ergibt. Kann - Sonstige gering versiegelte Flächen tung durch die HWA. die Abwassermenge des Vorjahres nicht ermittelt werden, so ist die Ab- wassermenge vergleichbarer Anschlussnehmer/Kunden zugrunde zu legen. (wie Kunststoffwaben, Splitt- oder § 23 Verweigerung der Abwasserbeseitigung Schotterflächen, durchlässige Pflasterbeläge, Die Vertragsstrafe ist nach den für den Anschlussnehmer/Kunden gelten- Schotterrasen u. a. 0,1 (1) Neben der Leistungsverhinderung durch höhere Gewalt ist die HWA berech- den Preisen zu berechnen. Gleiches gilt, wenn unbefugt ein Anschluss an die Abwasserbeseitigungsanlage hergestellt oder Abwasser eingeleitet wird. (3) Auf Antrag des Anschlussnehmers/Kunden finden zusätzlich zu Absatz 2 im tigt, die Abwasserbeseitigung zu verweigern, wenn der Anschlussnehmer/ Einzelfall Verminderungen der anzusetzenden versiegelten Flächen Berück- Kunde den Vertragsbedingungen zuwiderhandelt und die Verweigerung er- (2) Ist die Dauer des Verstoßes nicht festzustellen, so kann die Vertragsstrafe sichtigung, wenn der Kunde die verminderte Einleitung von Niederschlags- forderlich ist, um eine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit der Allgemein- nach den Grundsätzen des Abs. 1 über einen festgestellten Zeitraum hin- wasser nachweist. Die versiegelte Fläche wird bei Vorhandensein von bauli- heit abzuwenden, zu gewährleisten, dass die Einleitungsverbote des § 4 ein- aus für längstens ein Jahr erhoben werden. chen Anlagen zur Niederschlagswasserrückhaltung (Niederschlagswasserspei- gehalten werden, zu gewährleisten, dass die Grundstücksentwässerungsan- § 25 Gerichtsstand lage des Anschlussnehmers/Kunden so betrieben wird, dass Störungen ande- cher, Drosselanlagen, Versickerungsanlagen), mit einem Mindestfassungs- (1) Der Gerichtsstand für Kaufleute, die nicht zu den in § 4 des Handelsge- 3 rer Anschlussnehmer/Kunden, störende Rückwirkungen auf Einrichtungen volumen von 1 m und einer ganzjährigen Nutzung, durch die die Abwasser- setzbuches bezeichneten Gewerbetreibenden gehören, juristische Perso- beseitigungsanlage entlastet wird, um folgende Flächen gemindert: der HWA oder Dritter oder Rückwirkungen auf die Wasserversorgung aus- geschlossen sind. nen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtliche Sondervermögen ist Gruppe der baulichen Anlagen Abzugsfläche am Sitz der HWA in Halle (Saale). (2) Die HWA hat die Abwasserbeseitigung unverzüglich wieder aufzunehmen, - Niederschlagswasserspeicher mit und ohne sobald die Gründe für die Verweigerung entfallen sind und der Anschluss- (2) Das gleiche gilt, Drosselabschluss (Bemessung mit nehmer/Kunde die Kosten der Einstellung und Wiederaufnahme der HWA a) wenn der Anschlussnehmer/Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand 2 3 Drosselabfluss nach DWA A117) 15 m / m Speichervolumen ersetzt hat. im Inland hat oder - Versickerungsanlagen b) wenn der Anschlussnehmer/Kunde nach Vertragsschluss seinen Wohn- (Bemessung nach DWA A138) 45 m2/m3 Speichervolumen (3) Die HWA unterrichtet die Stadt über die Verweigerung der Abwasserbeseiti- sitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Gebiet der Stadt Halle - Niederschlagswassernutzungsanlagen 45 m2/m3 Speichervolumen gung nach Abs. 1 und die Wiederaufnahme nach Abs. 2. (Saale) verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Darüber hinaus erfolgt eine Entgeltminderung für die Pflege und Unterhal- § 24 Vertragsstrafe Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. tung des Muldensystems auf Privatgrundstücken mit Anbindung an die öf- fentliche Abwasserbeseitigungsanlage zur Niederschlagswasserableitung/- versickerung in Höhe von 10 m²/lfd. m Mulde. (4) Die HWA ist berechtigt, die versiegelte Fläche bis zum Grad der Vollversie- gelung zu schätzen, wenn diese auf andere Weise nicht ermittelt werden kann. § 16 Entgelterhebung für sonstige eingeleitete Wässer Das Entgelt für sonstige eingeleitete Wässer (Kühlwasser aus technischen Prozessen, Drainagewasser, Grundwasser) wird nach der eingeleiteten Was- sermenge bemessen, die in die Abwasseranlage gelangt. Das Entgelt für je- den ermittelten vollen m³ Abwasser richtet sich nach dem Preisblatt. Jeder m³ ist eine Berechnungseinheit. Die Absätze 2 bis 6 des § 14 gelten entspre- Anlage 1: Einzureichende Unterlagen chend. § 17 Abrechnung und Abschlagszahlung (1) Das Abwasserentgelt wird in der Regel einmal jährlich festgestellt und abge- rechnet. (2) Wird die Abwassermenge für mehrere Monate abgerechnet, so kann die HWA für die nach der letzten Abrechnung ermittelte Abwassermenge Abschlags- zahlungen verlangen. Diese sind anteilig für den Zeitraum der Abschlags- zahlung entsprechend der Abwassermenge im zuletzt abgerechneten Zeit- raum zu berechnen. Ist eine solche Berechnung nicht möglich, so bemisst sich die Abschlagszahlung nach der durchschnittlichen Abwassermenge ver- gleichbarer Kunden. Macht der Kunde glaubhaft, dass seine Abwassermen- ge erheblich geringer ist, so ist dies angemessen zu berücksichtigen. Die Ab- schlagszahlungen sind zum 15.02, 15.04, 15.06, 15.08 und 15.10 des laufen- den Kalenderjahres zu leisten. Die HWA kann abweichende Zeitpunkte fest- legen. (3) Soweit das Entgelt nach den durch Wassermesser ermittelten Wassermengen erhoben wird, erfolgt zwischen dem 01.12. eines Jahres und dem 15.01 des folgenden Jahres eine stichtagsbezogene Ablesung. Die Abrechnung des Was- serverbrauchs auf den Zeitraum des abgelaufenen Kalenderjahres erfolgt zeit- anteilig nach Tagen. Das Niederschlagswasserentgelt wird zeitanteilig nach Tagen abgerechnet. (4) Ändern sich die Preise, so können die nach der Preisänderung anfallenden Abschlagszahlungen mit dem vom Hundertsatz der Preisänderung entspre- chend angepasst werden. Bei Preisänderungen wird der veränderte Preis zeit- anteilig nach Tagen berechnet. Grundlage der Berechnung ist der durchschnitt- liche Wasserverbrauch und andere Wasserzuführungen pro Tag, bezogen auf das Kalenderjahr sowie die Entgeltbemessungsfläche. (5) Ergibt sich bei der Abrechnung, dass zu hohe Abschlagszahlungen verlangt wurden, so ist der übersteigende Betrag unverzüglich zu erstatten, spätestens aber mit der nächsten Abschlagsforderung zu verrechnen. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses sind zuviel gezahlte Abschläge unverzüglich zu erstatten. (6) Ergibt eine Prüfung der Messeinrichtungen eine Überschreitung der Verkehrs- fehlergrenzen oder werden andere Fehler in der Ermittlung des Rechnungs- betrages festgestellt, so ist das zuviel oder zuwenig berechnete Entgelt zu erstatten oder nach zu entrichten. Der Berichtigungsanspruch ist auf längstens zwei Abrechnungsjahre beschränkt. § 18 Zahlung, Verzug, Einwendungen (1) Entgeltrechnungen werden grundsätzlich nach Ablauf einer Frist von 14 Ta- gen nach Zugang der Rechnung fällig, Abschlagszahlungen sind mit dem durch die HWA festgelegten Termin fällig. (2) Bei Zahlungsverzug für fällige Rechnungsbeträge oder Abschlagszahlungen hat der Anschlussnehmer/Kunde - neben Verzugszinsen - Mahnkosten ge- mäß dem jeweils gültigen Preisblatt zu tragen. (3) Einwendungen gegen Rechnungen und Abschlagsberechnungen berechtigen zum Zahlungsaufschub oder zur Zahlungsverweigerung nur: 1. soweit sich aus den Umständen ergibt, dass offensichtliche Fehler vorlie- gen und 2. wenn der Zahlungsaufschub oder die Zahlungsverweigerung innerhalb von zwei Jahren nach Zugang der fehlerhaften Rechnung oder Abschlags- berechnung geltend gemacht wird. § 19 Vorauszahlungen (1) Die HWA ist berechtigt, für die Abwassermenge eines Abrechnungszeitrau- mes Vorauszahlungen zu verlangen, wenn nach den Umständen des Einzel- falles zu besorgen ist, dass der Anschlussnehmer/Kunde seinen Zahlungs- verpflichtungen nicht oder nicht rechtzeitig nachkommt. (2) Die Vorauszahlung bemisst sich nach der Abwassermenge des vorhergehen- den Abrechnungszeitraumes oder der durchschnittlichen Abwassermenge vergleichbarer Kunden. Macht der Anschlussnehmer/Kunde glaubhaft, dass seine Abwassermenge erheblich geringer ist, so ist dies angemessen zu be- rücksichtigen. Erstreckt sich der Abrechnungszeitraum über mehrere Mona- te und erhebt die HWA Abschlagszahlungen, so kann es die Vorauszahlung nur in ebenso vielen Teilbeträgen verlangen. Die Vorauszahlung wird bei der nächsten Rechnungslegung verrechnet. § 20 Sicherheitsleistung (1) Ist der Anschlussnehmer/Kunde zur Vorauszahlung nicht in der Lage, so kann die HWA in angemessener Höhe Sicherheitsleistung verlangen. (2) Barsicherheiten werden zum jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zen- tralbank verzinst. (3) Ist der Anschlussnehmer/Kunde in Verzug und kommt er nach erneuter Zah- lungsaufforderung nicht unverzüglich seinen Zahlungsverpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis nach, so kann sich die HWA aus der Sicherheit be- zahlt machen. Hierauf ist in der Zahlungsaufforderung hinzuweisen. (4) Die Sicherheit ist zurückzugeben, wenn ihre Voraussetzungen weggefallen sind. § 21 Aufrechnung Gegen Ansprüche der HWA kann nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenansprüchen aufgerechnet werden. § 22 Datenschutz Seite 19 • 20. Dezember 2006 BEKANNTMACHUNGEN

W

HWA

W 410

Anlage 2: Grenzwerte für Indirekteinleiter Anlage 3: Erfassungsbogen

1. Allgemeine Parameter a.) Temperatur 35°C b.) pH-Wert 6,5 – 10 c.) absetzbare Stoffe 10 ml/l (0,5 h Absetzzeit im Imhofftrichter) 2. Organische Stoffe 2.1. CSB 2000 mg/l Bei Überschreitung dieses Grenzwertes muß das Verhältnis CSB zu BSB5 <= 2:1 sein! 2.2 Schwerflüchtige Lipophile 200 mg/l Stoffe nach DIN H 56 (Verseifbare Öle, Fette und Fettsäuren) 2.3 Kohlenwasserstoff Index DIN EN ISO 937-2 20 mg/l a.) adsorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX) 0,5 mg/l DIN EN 1485/ H 14 b.) leichtfllüchtige Halogen- kohlenwasserstoffe,(LHKW) 0,5 mg/l DIN EN ISO 10301 2.4 wasserdampfflüchtige Phenole 100,0 mg/l 2.5 Farbstoffe Nur in einer so niedrigen Konzentration, daß der Vorfluter nach Einleitung des Ablaufes einer mechanisch –biologischen Kläranlage visuell nicht mehr gefärbt erscheint. 3. Anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) Antimon (Sb) 0,3 mg/l Arsen (As) 0,3 mg/l Barium (Ba) 2,0 mg/l Blei (Pb) 2,0 mg/l Cadmium (Cd) 0,2 mg/l Chrom (Cr) 1,0 mg/l Chrom-VI (Cr) 0,2 mg/l Cobalt (Co) 1,0 mg/l Kupfer (Cu) 1,0 mg/l Nickel (Ni) 1,0 mg/l Selen (Se) 1,0 mg/l Silber (Ag) 0,5 mg/l Quecksilber (Hg) 0,05 mg/l Zinn (Sn) 5,0 mg/l Zink (Zn) 5,0 mg/l 4. Anorganische Stoffe Stickstoffe aus Ammonium und Ammoniak 200,0 mg/l Nitrit 20,0 mg/l Cyanid, gesamt 10,0 mg/l Cyanid, leicht freisetzbar 0,2 mg/l Sulfat 600,0 mg/l Sulfid 2,0 mg/l Schwefelwasserstoff (wässrige Phase) 1,0 mg/l Schwefelwasserstoff (Gasphase) 10 mg / m³ Fluorid 20,0 mg/l Phosphorverbindungen, berechnet als P 15,0 mg/l

Preise für die Beseitigung von Schutz- und Niederschlagswasser in der Stadt Halle (Saale) Gültig ab 01. Januar 2007 Abwasserpreise Die Preise für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Halle werden getrennt nach Schmutz- und Niederschlagswasser berechnet. Auf diese Preise wird die gesetzliche Mehrwertsteuer von 19 % erhoben. 1. Preis für die Schmutzwasserbeseitigung Der Preis für Schmutzwasser wird grundsätzlich nach der verbrauchten Trinkwassermenge, gemessen am geeichten Hauswasserzähler (Frischwassermaßstab), sowie nach den auf dem Grundstück gewonnenen oder dem Grundstück sonst zugeführten Wassermengen berechnet. Preis für die Schmutzwasserbeseitigung aus dem Haushalt, Kleingewerbe und Industrie Netto 2,56 € / m³ Brutto 3,05 € / m³* Preis für die Schmutzwasserbeseitigung über eine Kleinkläranlage Netto 1,89 € / m³ Brutto 2,25 € / m³* Preis für die Beseitigung sonstiger eingeleiteter Wässer (Kühlwasser, Grundwasser, Drainagewasser) Netto 1,89 € / m³ Brutto 2,25 € / m³* 2. Preis für die Niederschlagswasserbeseitigung Der Preis für Niederschlagswasser wird entsprechend der Bemessungsfläche berechnet. Die Bemessungsfläche ermittelt sich nach der bebauten und/oder befestigten Grundstücksfläche, von der aus Niederschlagswasser unter Berücksichtigung von eventuell vorhandenen baulichen Anlagen zur Niederschlagswasserrückhaltung und –versickerung in die Abwasserbeseitigungsanlage gelangt. Preis für die Einleitung von Niederschlagswasser Netto 1,19 €/ m² Bemessungsfläche und Jahr Brutto 1,42 €/ m² Bemessungsfläche und Jahr* Alle Vereinbarungen der HWA GmbH mit ihren Kunden basieren auf der Verordnung über die Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) vom 20. Juni 1980, auf den Ergänzenden Bestimmungen der HWA GmbH zu dieser AVBWasserV, auf der Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Halle (Saale) vom 13.12.2006 und den Allgemeinen Entsorgungsbedingungen Abwasser der HWA GmbH. Mit dem Anschluss werden diese Bedingungen akzeptiert. * Die Bruttopreise sind gerundet.