THE BERLIN GAMBA BOOK Chorale Variations

Dietmar Berger, Viola da Gamba Original sources The Berlin Gamba Book Chorale variations for solo viola da gamba by an anonymous 17th-century master Annotations for Anonymous Master, Gamba-Chorals for Lyra Viol solo, This world première recording presents the so-called When adapting the chorales for viola da gamba, the Edition Walhall, Magdeburg, 2006 by Konrad Ruhland chorale settings from the Berlin Gamba Book, whose rarity author tried to ensure that they were as well adapted to alone makes them an especially precious part of the the instrument as possible. Taking the normal tuning of CD 1 CD 2 repertoire for unaccompanied viola da gamba. It is the six-stringed gamba as a starting point, the melody was therefore all the more regrettable that we know only the given a simple harmony comprising a second line, double- 1 T & M: Nicolaus Decius 1522, GL no. 457, EG no. 179 1 ? initials of the arranger, J.R.; they adorn the back page of stopping and simple chords. The arranger mostly contents 2 T: Michael Weiße 1531; M: Leipzig ca. 1500, EG no. 77 2 T: Erfurter Enchidion 1524; M: Klugsches Gesangbuch the manuscript, which was produced in Berlin. These himself with notating the harmonized chorale melody – 3 T: Vienna ca. 1495; M: Johann Leisentritt 1562, GL Nr. 1543 initials recur twice in the manuscript — at the head of an roughly 12 to 20 bars. To three pieces, however, he added 188, EKG no. 410 3 T: Nicolaus Selnecker; M: ? Allemande (p. 169), and above the piece “Tonec Polsky” a variation. These are the chorales Christus der uns selig 4 T: known since 15th century, medieval Cantio Dies est 4 T: Johann Franck 1653; M: Johann Crüger 1653 (p. 139). The first page of the leather-bound manuscript macht (CD 1 2), Da Jesus an dem Kreutze stund (CD 1 laetitiae, G no. 137, EKG no. 18 5 T: Chant book (manuscript) 1665, German carries the date 1674 – this was probably added later in 3) and Christum wir sollen loben schon (CD 2 2). Herr 5 T: Medingen ca. 1380; M: Medingen ca. 1460, GL no. Volksliederarchiv, Freiburg another hand – and on the next page there is a note straff mich nicht in deinem Zorn (CD 2 3) contains a 130, EG no. 23, Christmas carol 6 T: 1539, Tischgesänge (songs) of the “Pièces pour la viola da gamba”. In 1880 the manuscript phrase described by the author as a “clausula finalis” – a 6 ? monk of Salzburg, 1396 was purchased, together with other titles, and removed simple, written-out concluding phrase. These variations 7 T: Catholic hymnal Vienna n.d.; M: ?, German 7 T: ?; M: , Klugsches Gesangbuch 1535 from Berlin to Paris, where it is preserved in the are really improvisations conforming to contemporary Volksliederarchiv, Freiburg 8 T: Ernst Christoph Homburg, Naumburg, 1658/59; M: ? Bibliothèque Nationale under the accession number 22344 practice that have been noted down, and together with the 8 T: Johann Berwaldt, Leipzig 1586; M: Michael 9 ? (from a “Vente [sale] à Berlin” according to the accession particular choice of pieces in the manuscript, they afford Praetorius 1610, EG no. 451, EKG no. 342 0 T: Athanas. Fritsch; M: Joh. Rudolf Ahle 1662 catalogue). Apart from the chorale settings that interest us the best opportunity of gaining a deeper insight into the 9 ? ! ? here, the collection of 270 folios contains other pieces by personality of the anonymous gambist J.R. and his 0 T & M: Valentin Triller 1555, in all protestant hymnals, @ ? rare 17th-century composers such as Du Buisson musical world. tune of Queen Maria from Hungary # T: 1630; M: Johann Crüger 1640, (pp.185ff), Verdufen (pp.212ff) and Hotman (pp.267ff). ! ? GL no. 180, EG no. 81 It is legitimate to suppose that it was a Prussian Chorale Variations for Gamba Solo @ T: Daniel Wülffer, Görlitz 1663; M: M. Janus 1663, no. 95 $ T: Friedrich von Spee 1628; M: Würzburg 1628, amateur of the viola da gamba who wrote and collected # T: Nicolaus Decius 1531; M: N. Decius 1532, Erfurt GL no. 188 the chorales – someone who, over many years, brought As observed above, the chorale settings for 1542, GL no. 470, EG no. 190 % T: Joachim Neander 1680; M: Stralsund 1665, both passion and discernment to bear in assembling all unaccompanied solo viola da gamba are extremely $ ? GL no. 258, EG 316 the pieces of music that seemed to him important and unusual, and for this reason alone attract the interest of % T: J. Georg Albinus ca. 1640, ^ T: 1677; M: after H. Isaac’s Innsbruck ich arranging them for his instrument. He was probably gamba players and others with an interest in music. This M: Johann Rosenmüller 1655 muss dich lassen, 15th century, GL no. 659, EG no. 477 particularly interested in , for the chorale settings is particularly true of the three chorale settings with an ^ ? & T: Johann Franck (1616-1677); M: Geneva Psalter crop up at regular intervals in the manuscript between added variation, for these demonstrate most clearly the & ? dances, variations etc. The piece headings are in Gothic transformation from to instrumental piece. It is * T: Heinrich Müller, Frankfurt 1659; M: Nicolaus Hasse script. The collection also includes secular songs, a few of conceivable that whoever wrote the chorales for gamba which, such as Nun ist alle meine Lust (CD 2 5), Nun may still have sung the hymns while playing them. I T = Text schleft sie schon (CD 2 9) and Unser müden Augenlider consider that this is unlikely to have been the case with M = Music (CD 2 &), are presented here by way of example. It is the variations, however; here, the instrument completely GL = Gotteslob (German Catholic hymnal) possible to identify sources for the vast majority of the replaces the voice, and the meaning and import of the EG = Neues (new German Protestant hymnal) hymns; they are frequently contained in the Catholic sung text are sacrificed, being replaced by the EKG = Altes evangelisches Gesangbuch (old German Protestant hymnal) Gotteslob and/or the old or new Evangelisches prerequisites and rules of a piece of music for one solo Gesangsbuch (Lutheran hymnal). instrument. It is possible to shed more light on this by looking at two Gut were no longer in any way intended for church use, for Als Verfasser und Sammler der Gambenchoräle Choralvariationen für eine Sologambe other examples of chorale variations dating from roughly they were published (as No. 10) in his collection of sonatas dürfen wir uns einen preußischen Gambenliebhaber the same period as the Berlin Gamba Book, namely the and partitas under the generalized title of “Aria solo”. vorstellen, der mit Leidenschaft und Kenntnis über Jahre Wie oben bereits erwähnt wurde, stellen die Choralsätze variation on Herr Jesu Christ, du höchstes Gut (printed in Furthermore, throughout his career Kühnel was employed hinweg alle ihm wichtig erscheinenden Musikstücke für unbegleitete Sologambe eine große Seltenheit dar und 1698) by August Kühnel (164-c.1700) and some of the by secular princes (initially as a “Violdigambist” in the court gesammelt und für sein Instrument bearbeitet hat. Dabei erregen schon aus diesem Grunde das Interesse des variations from Der Fluyten Lust-Hof (1st impression 1644) orchestra of Duke Moritz of Saxony in Zeitz, then as director galt sein besonderes Interesse wohl dem Kirchenlied, Gambisten und des Musikinteressierten. Im besonderen by Jacob van Eyck (c.1590-1657). The latter publication of the instrumentalists in Darmstadt, and finally as court denn regelmäßig tauchen zwischen Tänzen, Variationen Maße trifft das auf die drei Choralsätze mit den contains, for example, Vater unser im Himmelreich, Herr Kapellmeister in Kassel). u. a. die Choralsätze im Manuskript auf. Die Titel über den angefügten Variationen zu (s.o.), denn hier zeigt sich die Gott, dich loben alle wir and Nun lobet Gott im hohen Thron. Although there are only three examples of chorale Stücken sind in alter deutscher Schrift abgefasst. Es sind Veränderung des Kirchenliedes zu einem Instrumental- Whilst Van Eyck’s pieces are intended for unaccompanied variations in the Berlin Gamba Book, and only one per auch weltliche Lieder in der Sammlung enthalten, von stück am deutlichsten. Man mag sich vorstellen, dass der recorder or transverse flute, Kühnel’s variations can, chorale, it is clear that they are different from Kühnel’s and denen einige wenige beispielhaft mit der vorliegenden Verfasser der Gambenchoräle beim Musizieren die Lieder according to his preface, be played on viola da gamba with Van Eyck’s: the tune is “filled out” primarily with steady Aufnahme vorgelegt werden, z.B. „Nun ist alle meine möglicherweise noch mitgesungen hat. Beim Spielen der basso continuo or just on viola da gamba, as preferred. The quaver movement, producing something akin to a Lust“ (CD 2 5), „Nun schleft sie schon“ (CD 2 9) und Variationen halte ich das jedoch für unwahrscheinlich: two musicians’ method of composition is, at least in one meditation. There are no virtuosic passages to arouse the „Unser müden Augenlider“ (CD 2 & ). Für den das Instrument ersetzt jetzt die Stimme vollständig, und respect, very similar: the chorale tune is the starting-point listener’s admiration; instead the intention is to preserve überwiegenden Teil der Kirchenlieder können auf die Bedeutung des gesungenen Wortes und seine for a sequence of variations that increase in tempo, by the solemnity and gravitas which the pieces owe to their Quellenangaben gemacht werden, oftmals sind sie im Botschaft wird verzichtet. An ihre Stelle treten die mastering which enables the instrumentalist to demonstrate ecclesiastical origins as part of divine worship. I have katholischen „Gotteslob“ oder/und im alten bzw neuen Gegebenheiten und Gesetzmäßigkeiten eines Musik- his virtuosity. Interestingly, there is even a reference to the followed the gambist J.R. in this, playing variations on his evangelischen Gesangsbuch enthalten. stücks für ein einzelnes Soloinstrument. occasions when Van Eyck performed his pieces. In his chorale settings and prefacing several pieces with an Bei der Einrichtung der Choräle für die Viola da Diesen Aspekt können wir genauer beleuchten, wenn capacity as carillonneur in Utrecht, he was granted a salary introduction or prelude or adding a conclusion. gamba hat der Verfasser darauf geachtet, dass sie der wir zwei weitere Beispiele von Choralvariationen aus increase in 1648 for entertaining people walking in the Spielpraxis der Gambe möglichst entgegenkommt. Die ungefähr der gleichen Zeit wie der des Berliner churchyard with the sound of his flute. In Kühnel’s case it is Dietmar Berger melodische Linie wurde, immer von der üblichen Gambenbuches betrachten. Es handelt sich um die probable that variations on Herr Jesu Christ, du höchstes English translation: Sue Baxter Stimmung der sechssaitigen Gambe ausgehend, mit Variationen von August Kühnel (1645 – ca. 1700) über einer einfachen Harmonik versehen, die sich aus einer „Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“ (Druck 1698) und zweiten Stimme, Doppelgriffen und einfachen Akkorden einige der Variationen aus „Der Fluyten Lust-Hof“ (1. zusammensetzt. Zumeist belässt es der Bearbeiter bei Druck 1644) von Jacob van Eyck (ca. 1590 – 1657), darin der Notation der harmonisierten Choralmelodie, also ca. sind z.B. enthalten: „Vater unser im Himmelreich“, „Herr Das Berliner Gambenbuch 12 bis 20 Takten. Bei drei Stücken hat er jedoch jeweils Gott, dich loben alle wir“ und „Nun lobet Gott im hohen eine Variation hinzugefügt. Es sind dies die Choräle Thron“. Während van Eyck für seine Stücke eine Choralvariationen für Viola da gamba solo – Anonymer Meister (17. Jh.) „Christus der uns selig macht“ (CD 1 2), „Da Jesus an unbegleitete Block- bzw Traversflöte vorsieht, können die Die hier erstmalig eingespielten sogenannten Choralsätze später von fremder Hand hinzugefügt wurde und auf der dem Kreutze stund“ (CD 1 3) und „Christum wir sollen Variationen Kühnels nach seinen Angaben im Vorbericht des Berliner Gambenbuchs stellen innerhalb des nächsten Seite den Vermerk „Pieces pour la viola da loben schon“ (CD 2 2). In dem Lied „Herr straff mich nicht wahlweise mit Viola da gamba und Basso continuo oder Repertoires für Viola da gamba ohne Begleitung schon gamba“. 1880 gelangte das Manuskript mit weiteren in deinem Zorn“ (CD 2 3) taucht eine vom Verfasser als nur mit Gambe gespielt werden. Die Kompositionsweise allein aufgrund ihrer Seltenheit eine besondere Titeln durch Ankauf von Berlin nach Paris, wo es in der „clausula finalis“ bezeichnete Wendung, eine einfache der Choralvariationen beider Musiker ist zumindest in Kostbarkeit dar. Umso bedauerlicher ist es, dass von dem Bibliotheque Nationale unter der Eingangsnummer 22344 ausgeschriebene Schlusswendung, auf. Diese einer Beziehung sehr ähnlich: die Choralmelodie bildet Bearbeiter nur die Initialen J. R. bekannt sind, - sie zieren verwahrt wird (laut Eingangskatalog aus einer „Vente à Variationen sind im eigentlichen Sinne notierte den Ausgangspunkt für immer schnellere Variations- die Rückseite des in Berlin entstandenen Manuskripts. Berlin“). Außer den für uns hier interessanten Improvisationen, wie sie der damaligen Praxis entsprechen. folgen, mit deren Bewältigung sich der Instrumentalist als Und noch zwei Mal begegnen uns in der Handschrift die Choralsätzen enthält die 270 Blätter umfassende Neben der besonderen Stückauswahl des Manuskripts Virtuose auszeichnen kann. Interessanterweise gibt es in Initialen J. R., zunächst über einer Allemande (S. 169 des Sammlung weitere Stücke seltener Komponisten des 17. stellen gerade die Variationen die unmittelbarste Bezug auf die Person van Eycks sogar einen Hinweis auf Manuskripts) und über dem Stück „Tonec Polsky“ (S. Jh., wie z.B. Du Buisson (S. 185 ff), Verdufen (S. 212 ff) Möglichkeit dar, einen tieferen Einblick in die die Gelegenheiten, bei denen er seine Stücke vortrug. Als 139). Die in Leder gebundene Handschrift trägt auf der und Hotman (S. 267 ff). Persönlichkeit des anonymen Gambisten J. R. und seine Glockenspielmeister in Utrecht angestellt wurde ihm ersten Seite das Datum 1674, das wahrscheinlich erst musikalische Welt zu erlangen. nämlich im Jahre 1648 eine Gehaltserhöhung dafür gewährt, daß er die Spaziergänger auf dem Kirchhof mit die Variationen hier anders geartet sind als bei Kühnel Relief of a Fiddler (K 163) dem Klang seiner Flöte erfreue. Bei Kühnel lässt sich und van Eyck: in ruhiger Bewegung hauptsächlich von vermuten, dass seine Variationen über „Herr Jesu Christ, Achtelketten wird die Melodie mit Nebennoten „aufgefüllt“ This fiddler in the relief (reproduced on page 8) does not sit on a simple stool but on a richly jewelled throne. Perhaps du höchstes Gut“ gar nicht mehr für den kirchlichen und es entsteht auf diese Weise so etwas wie eine he represents the biblical David, the musical king. This interpretation would account for the particularly large and Rahmen gedacht waren, denn sie sind in seiner Meditation. Es gibt keine virtuosen Passagen, die die expensive instrument. Although David was generally portrayed with a harp, perhaps the subject depicted here is one of Sammlung von Sonaten und Partiten unter dem allgemein Bewunderung eines Zuhörers erregen sollen, sondern die the musicians who accompanied David. The museum of Schnütgen, Cologne, also owns a fragment of a dancer with a gehaltenen Titel „Aria solo“ (als Nr. 10) veröffentlicht Absicht ist es, den Stücken ihre feierliche und ernste raised arm, which is a stylistic match, and the first accurate city map of Cologne, created by Arnold Mercator in 1571, worden. Kühnel stand außerdem Zeit seines Lebens Würde zu bewahren, die sie aufgrund ihrer Herkunft aus shows another similar musician who plays a flute. The musician is now missing. ausschließlich bei weltlichen Fürsten in Diensten dem kirchlichen Rahmen, dem Gottesdienst, innehaben. Mercator shows the flute player on his map as an ancient work of art, and the figure perhaps is meant as a (zunächst als „Violdigambist“ in der Hofkapelle des Ich bin dem Gambisten J. R. in dieser Praxis gefolgt, reminder of classical Roman reliefs. The reason for this is the object’s boxy shape seen here. The form of the fiddle Herzogs Moritz von Sachsen in Zeitz, danach als Direktor indem ich zu seinen Choralsätzen Variationen gespielt, player lends itself particularly well to use as a door-stopper, which indeed it was. In the nineteenth century it was der Instrumentalmusik in Darmstadt und schließlich als einigen Stücken eine Einleitung bzw ein Praeludium rediscovered after it had been turned around and used for that purpose for many years. It was made in about 1200 for Konzertmeister in Kassel). vorangestellt oder eine Schlusswendung hinzugefügt the predecessor of the present Cologne Cathedral. The various musicians, King David and companions, were probably Obwohl es nur drei Beispiele von Choralvariationen habe. used as parts of a choir screen which separated the nave and altar areas from each other. bei dem Verfasser des Berliner Gambenbuches gibt, und A replica of the fiddler’s instrument was actually commissioned in the 1970s by the ensemble “Sequentia”, and was jeweils nur eine je Lied, lässt sich jedoch erkennen, dass Dietmar Berger played in one of the Schnütgen Museum Concerts. The very gifted sculptor who gave shape to our musician was known only as the “Samsonmeister”, after the figure of the biblical Samson in Maria Laach Abbey.

Dietmar Berger Schoßfiedlerrelief (K 163)

Dietmar Berger was born in Cologne. He Es ist kein einfacher Hocker, auf dem dieser Fiedelspieler (siehe Abb. Seite 8) sitzt, sondern ein reich geschmückter Thron. studied cello at the music colleges in Aachen Vielleicht handelt es sich um den biblischen David, den musizierenden König? Dafür spricht auch das besonders große, with Klaus Heitz, in Düsseldorf with Claus kostbare Instrument. Allerdings wird David zumeist mit einer Harfe gezeigt – vielleicht ist der Dargestellte also eher einer der Reichardt and in Leipzig where he was a David begleitenden Musiker? Im Museum Schnütgen gibt es noch ein Bruchstück eines stilistisch passenden Tänzers mit student of Roland Baldini and the gamba player erhobenen Armen Und der erste präzise Stadtplan Kölns, den Arnold Mercator im Jahr 1571 schuf, zeigt einen weiteren Siegfried Pank. After having finished his studies, passenden Musiker: einen Flötenspieler. Er ist heute verschollen. he was a member of the orchestra of the Mercator stellt den Flötisten auf seinem Stadtplan als ein antikes Kunstwerk vor, und vielleicht erinnert auch unsere Landesbühnen Sachsen in Dresden from 1993- bewegte Figur Sie an antike römische Reliefs. Das liegt daran, dass dort oft eine Kastenform, wie wir sie hier sehen, 2000. He now lives in Cologne and plays cello verwendet wurde. Aufgrund dieser Form eignete sich der Fiedler wohl auch gut als Türschwelle – denn als solche wurde er as well as viola da gamba in renowned - umgekehrt - jahrelang genutzt, bevor er im 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Entstanden ist er um 1200 für den ensembles such as the Delos Trio Köln (with Vorgängerbau des Kölner Doms, den Alten Dom. Wahrscheinlich zierten die verschiedenen Musiker damals als König Gudrun Höbold, violin and Hubert Käppel, David und sein Gefolge die Chorschranken, welche den Kirchen- und Altarbereich voneinander trennten. guitar) both in Germany and abroad; he appears Das Instrument des Fiedlers wurde in den 70er Jahren im Auftrag des Ensembles „Sequentia“ nachgebaut und in as a soloist on numerous TV and CD einem der bekannten Schnütgen Konzerte zur Aufführung gebracht. recordings. His compositions and arrangements Der sehr versierte Bildhauer, der unseren Musikanten Kontur verlieh, ist unter dem Notnamen „Samsonmeister“ have been published by Friedrich Hofmeister bekannt geworden - benannt nach der Figur des biblischen Samson in der Abtei Maria Laach. Musikverlag, Leipzig and by Verlag Dohr, Cologne. His recording The Manchester Gamba Text: Museum Schnütgen, Cologne Book, with music for viola da gamba, was Sabine Knapp, Munich released by Naxos [8.572863-64] in 2012. Meister des Laacher Samson, Jurakalkstein, um 1210 87 x 46,5 x 20 cm Museum Schnütgen, Inv.-Nr. K 163 Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c002344 This recording presents the chorale variations for solo viola da gamba by an anonymous 17th-century master, collected in the so-called Berlin Gamba Book. Only the initials of the arranger – ‘J.R.’ – are known, but this was clearly someone of passion and discernment who transformed hymns into instrumental music which preserves the solemnity and gravitas of the originals. Dietmar Berger’s recording of the Manchester Gamba Book (8.572863-64) was acclaimed as ‘a considerable achievement by any standard’ (Gramophone). THE BERLIN GAMBA BOOK CD 1 59:57 CD 2 54:53 1 Praeludium – Allein Gott 1 Ach, weh, weh meiner Sünden 3:12 in der Höh sey Ehr 4:54 2 Christum wir sollen loben schon 4:02 2 Christus der uns selig macht 4:22 3 Herr straff mich nicht in deinem Zorn 3:31 3 Da Jesus an dem Kreutze stund 3:33 4 Jesu meine Freude 3:18 4 Der Tag ist so freudenreich 1:58 5 Nun ist alle meine Lust 3:02 5 Gelobet seyst du Jesu Christ 1:53 6 Vater unser 4:33 6 Gott Vater hör auf mein Geschray 2:33 7 Wo Gott der Herr nicht bey uns helt 4:03 7 Herr des Himmels und der Erden 3:00 8 Ach was ist doch unser Leben 1:53 8 Ich dank dir schon 3:33 9 9 Ich weiss das deine Güte 3:08 Nun schleft sie schon* 2:31 0 Mag ich Unglück nicht widerstahn 4:27 0 Seelchen was ist schöneres wohl 2:36 ! Merk auf mein andächtig Flehen 2:56 ! Wie lang o Gott 3:19 @ O du betrübter Tag 2:15 @ Herr nur du stiller # O Lamb Gottes unschuldig 5:03 verschwiegener Bach 3:16 $ Sey mein Glück* 3:02 # Herzliebster Jesu 3:07 % Straff mich nicht in deinem Grimm* 2:38 $ O Traurigkeit 2:52 ^ Wie selig ist der Mensche doch* 4:26 % Lobe den Herren 2:26 & Zu dir grundguter Gott* 3:12 ^ Nun ruhen alle Wälder* 3:01 * Lebt jemandt so wie ich 3:03 & Unser müden Augenlider 4:10 WORLD PREMIÈRE RECORDINGS Dietmar Berger, Viola da Gamba

Recorded in St Andreas Church, Cologne, Germany, from 3rd to 5th January, 2014 Engineer: Roman Berger • Editor: Ralf Hahn Bass viola da gamba: José Luis Espana M. (2007) • *Treble viola da gamba: Anonymous (tuning: a'=415) Booklet notes: Dietmar Berger and Museum Schnütgen, Cologne Cover: Portrait of a viola player by Paolo Zacchia the Elder (known 1519-1561) (akg-images / Erich Lessing)