AW

H L U N D EISEN

ZEITSCHRIFT FÜR DAS

DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN

HERAUSGEGEBEN VOM VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE

GELEITET VON

DR.-ING. DR. MONT. E. H. O. P E T E R S E N

geschäftsführendem V orstandsm itglied des V ereins

deutscher Eisenhüttenleute zu D üsseldorf

UNTER VERANTWORTLICHER MITARBEIT VON DR. J. W. REICHERT

geschäftsführendem H auptvorstandsm itglied des V ereins

D eutscher Eisen- und Stahl-Industrieller zu Berlin

DR. M. SCHLENKER

G eschäftsführer der N ordw estlichen G ruppe des V ereins

D eutscher Eisen- und Stahl-Industrieller zu D üsseldorf

FÜR DEN WIRTSCHAFTLICHEN TEIL

51. JAHRGANG • 1931, I. HALBJAHR • HEFT 1-26

VERLAG STAHLEISEN M.B.H. IN DÜSSELDORF B ib lio th e k des Vorstandes des *"-"•••! litar U«*t“

ItoikzefoV-n Arme. Preis gtb.-ktack lífkrwiesM «a __

______X i f f z S \ v i i I n halts-Verzeichnis zu

„ S ta nd E isen“, 51. Jahrgang, 1931. Erstes Halbjahr, Heft 1 bis 2 6 .

1. Namenverzeichnis (unter Einschluß der Bücher- Seite Seite titel) ...... III 3. P atentverzeichnis L x m 2. Sachverzeichnis...... XIX Vorbemerkung. ZZ 1. Die H aupt- (oder Gruppen-) Stichw örter des Sachverzeichnisses werden durch Fettdruck hervorgehoben. 2. V erw eisungen werden durch s. (= siehe) gekennzeichnet, und zwar a) durch einfaches s. oder durch s. a. (= siehe auch) mit Angabe der Seitenzahl, wenn der Gegenstand oder Name im Text dieser Seite zu suchen ist; b) durch s. oder durch s. a. (= siehe auch) mit nachfolgendem S tichw orte oder N am en, wenn im Sachverzeichnis auf ein (weiteres) Ordnungs­ wort (Unterstich wort) innerhalb derselben H auptstich wort-Gruppe, oder im Namenverzeichnis auf einen anderen Namen, und c) durch s. u. (= siehe unter) oder s. a. u. (= siehe auch unter) mit nachfolgendem Stichw orte, wenn innerhalb des gesam ten Sach­ verzeichnisses auf ein anderes H aupt- (oder Gruppen-) Stichw ort innerhalb des gesam ten Sachverzeichnisses verwiesen werden soll. 3. A bkürzungen: [A] = Auszug, Bearbeitung, Mitteilung in der Umschau usw.; m = Patentbeschreibung; im Namenverzeichnis, unm ittelbar im Namenverzeichnis, unm ittelbar hinter dem Namen, hinter dem Namen, Patentinhaber. Bearbeiter eines Auszuges. [S] = Statistisches. [B] = Buchbesprechung; im Namenverzeichnis, unm ittelbar [V] = Versammlungsbericht. hinter dem Namen, Beurteiler eines Buches. [W ] = Wirtschaftliches (in der Wirtschaftlichen Rundschau). [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. [Zs] = Quellenangabe in der Zeitschriften- und Bücherschau. [O] = Abhandlung im Originalteile. [Zu] = Zuschrift an die Schriftleitung. Bearb. = Bearbeiter Hrsg. = Herausgeber s. u. = siehe u n te r . . . ds. = dasselbe s. = siehe u. = und Erl. = Erläuterer (Kommentator) s. a. = siehe auch vgl. = vergleiche s. d. = siehe dieses (diese usw.) . . . 4. Ein * vor der Seitenzahl bedeutet A bbildungen im Text oder Tafelbeilagen. 5. Für die Einordnung der Stichwörter nach der Buchstabenfolge gilt ä, ae = a; ö, oe = o; ß = ss; ü, ue = u.

1. N am enverzeichnis. (Unter Einschluß der Büchertitel. Diese Titel sind auch im Sachverzeichnis berücksichtigt.) A. Agde, Georg, U. A. W inter: B ack­ Amende, Fritz [P] 396 Arpi, Ragnar: Prüfung des Bruches fähigkeitsbestimmung von Stein­ American Rolling Mill Company, The gehärteter Proben als Güte­ Abegg, R., Fr. Auerbach u. I. Koppel kohlen [A] s. 75 [P] 801 prüfung für Werkzeugstahl [Zs] (Hrsg.): Handbuch der anorga- Agte, Curt, u. Karl Becker: A ende- Ammermann, Elfriede [A] 208, 208 406 nischen Chemie. Bd. 4, Abt. 3, rung der physikalischen Eigen­ — s. a. Royen, Herman J. van Asano, Tokomazu: Kraft-Durchbie- T. 2, B, Lfg. 1 [B] 186 schaften durch Kaltbearbeitung Ammon, Rieh. [B] 699 gungs-Schaubilder von Kerb- Abell, C. D .: Durchdringung des u. Mischkristallbildung u. ihre Amsler, Alfred J. [P] * 112, *653 schlagversuchen [A] 437 Brennstoffes mit Schlacke in Deutung (besonders des Wolf­ Anders, W. : Gußeisenhartlöten[Zs]403 A scher: Einfluß der industriellen Gestell und Rast des Hochofens ram s) [Zs] 273 Anderson, David: Tyne-Brücke in Entwicklung auf die menschliche [Zs] 142 Aktiebolaget Svenska Kullagerfabri- Newcastle [Zs] 809 Gesundheit [Zs] 151 Abhandlungen, T echnisch - wissen­ ken [P] 623 Andreae, M. P. : Korrosionserschei­ Ascher, Richard: Schmiermittel. schaftliche, aus dem Osram- Aktiengesellschaft Brown, Boveri & nungen im Schiffbau [Zs] 808 2. Aufl. [Zs] 141 Konzern. Bd. 1 [B] 87 Cie. [P] *533, *682, *721 Andrews, Andrew I., u. Emanuel Ashdown, Herbert H.: Stahlblöcke — Wissenschaftliche, der Physika­ Akulov, N. S .: A nw endung des A. H ertzeil: Einfluß von Ofen­ [Zs] 565 lisch-Technischen Reichsanstalt, Gesetzes ferromagnetischer Aniso­ gasen auf die Güte von Emaille­ Askania-Werke, A.-G., vorm. Cen­ Bd. 14, H. 2 [Zs] 683 tropie zur Berechnung der Eigenr überzügen auf Bleche [Zs] 144 tralwerkstatt Dessau [P] 22 Aborn, Robert H., u. Edgar C. Bain: schäften polykristallinischen Ei­ Einfluß der Schmelzatmosphäre Aßmann, Carl: Wirtschaftliches Natur der rostfreien Nickel- sens [Zs] 139 auf die Güte von Emaille für Brennschneiden [Zs] 144, 271 Chrom-Stähle [Zs] 404 — Theorie der Magnetisierungskurve Stahlbleche [Zs] 688 Ato, Sunao: Analyse der Aluminium­ Abramsky, C. s. G roß, w. von Einkristallen [Zs] 569 Andrews, H. Ivan: Einfluß gelegent­ gruppe [Zs] 571 Achenbach, Albert: Rechnungsgrund­ Albert, Odd: Exzentrisch belastete licher Ueberbeanspruchungen u. Aubert & Duval Freres [P] 396 lagen des Gießereischachtofens, Schweißverbindungen [Zs] 805 folgenden Ausglühens von Ketten­ Aubert, J. s. Travers, A. ihre Größenbestimmung u. mathe­ AlbertS, W alter: Betrieb u. Metallur­ stähl u. geschweißtem Ketten­ Audibert, Etienne: Schutzm asken matische Gesetzmäßigkeit [Zs] gie eines 200-t-Kippofens für das stahl [Zs] 146 gegen Kohlenoxyd [Zs] 276 564 Talbot-Verfahren [O] *117 Angles d'Auriac, P. : Leçons de Auer, Ludwig: Klopfen von Ver­ — Gießereischachtofen • in Theorie — [P] *396, *801 sidérurgie. 2ième éd. revue par gasermotoren [Zs] 269 u. Praxis [Zs] 685 — s. a. 128, 128 J. Estour [B] 814 Auerbach, Fr. s. Abegg, R. Achilles, Otto : Schutzw irkung von A lbrecht: Selbsttätige Waagen für Anhaltszahlen für den Energiever­ — U. W. H ort (Hrsg.): Handbuch Abdeckmitteln gegen Zementation pulveriges, körniges u. stückiges brauch in Eisenhüttenwerken. der physikalischen u. technischen bei teilweiser Oberflächenhärtung Gut [Zs] 809 3. Aufl. [B] 698 Mechanik. Bd. 4, Hälfte 2 [Zs] 567 Alden, C. R .: Stickstoffgehärtete Anjou, Ake: Wärmetechnik im Eisen­ [Zs] 266 Ackeren, Joseph van [P] 721 Stähle für Dieselmotorteile [A] h ü tten w erk [Zs] 141 — ds. Bd. 2 [B] 314 Ackermann, Erhard : Ziehen von 678 Apfelbeck, H. : Inkohlung im Drei­ Auerbach, R.: Hydrodynamische Hohlkörpern aus Feinblechen un­ Alimarin, J. P.: Q ualitative Be­ stoff-Diagramm u. die Kohlen­ Korrosionsursachen [Zs] 148 ter besonderer Berücksichtigung stimmung geringer Mengen Fluor veredlung [Zs] 140 Aufderhaar, H. C. s. Smith, E. K der Blechhaltereinflüsse [A] *619 in Silikatmineralien u. Gesteinen Apold, A. s. 776, 777 Auhagen, Ernst s. Schack, Alfred Ackermann, Ernst: Hochofenwerk [A] s. 74 Appleyard, Kenelm C. : Trockene A uf­ Auriac s. Angies d’— der Fried. Krupp A.-G. in Essen- Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft bereitung von Kohle in England Borbeck [Zs] 693 [P] 112 [Zs] 139 B. Ackermann, W .: Bestimmung des — Elektrizität im Gaswerk. 2. Ausg. Arbeitsschulung, Industrielle, als Pro­ metallischen Eisens in Erzen [Zs] 140 blem [Zs] 694 Baatz, K.: Verhältniszahlen zwischen [Zs] 275 Allison, A .: Hartgußwalzen [Zs] 688 Archaroff, W. S. : System Eisen- Kerbfähigkeitswerten bei ver­ — Korrosionsbeständiges Gußeisen — Graphitausscheidung im Guß­ Sauerstoff [Zs] 570 schiedenen Probeabmessungen [A] s. 745 eisen [A] s. 743 Archbutt, S. L. : Metallurgische For­ [Zs] 146 Adam s. M (a)c— Allner, W .: Braunkohlengas. Gleich­ schungen u. ihre Beziehungen Babko, A. K. s. T an an aeff, N. A. Adam, J. L. s. King, J. Foster strom-Entgasungsverfahren des zum Schiffbau [A] *368 Bach, H .: Bestimmung des Phenol­ Adelson, J. S. s. Whittemore, H. L. Kasseler Ofens [Zs] 684 Arend, W.: Umbau von Dampf­ gehaltes in Gaswässern u. Ab­ Adloff, K .: Gasturbine u. Aussichten Altpeter, Hermann: Drahtseile, Kon­ kesseln [Zs] 563 wässern von Gaswerken, Koke­ zu ihrer Verwirklichung [Zs] 685 struktion u. Herstellung. 2. Aufl. Armstrong, T. N. : Schw ierigkeiten reien u. ähnlichen Anlagen [Zs] Agde, Georg, u. Fritz Schimmel: [Zs] 687 bei der Stahlerzeugung im ba­ 692 Bestimmung der Nachverkokungs­ Ambrosius, Ernst, u. Konrad Frenzel: sischen Siemens-Martin-Ofen [Zs] Bach, R .: Emaillieren von Gußeisen wärme von Koks [O] 460 Das Bild der Erde. (Atlas.) [B] 632 805 [Zs] 144

[A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenscbau. — [Zu] = Zuschrift.

* IV Bac— Namenverzeichnis. —Bre Jg. 1931.

Back, Rudolf: Beiträge zur Klärung Batson, R. G., u. J. H. Hyde: Bericht der China-Studienkommission Blaw-Knox Company [P] *438, *653 der Schlackenfrage im basischen Mechanical testing. 2nd ed., des Reichsverbandes der Deut­ Blecken, H. [B] 784 Siemens-Martin-Ofen [O] *317, Vol. 1 [Zs] 405 schen Industrie [B] 244 Bleibtreu, Hermann: Entwicklungs­ *351 Bauer, O.: Ursachen von Dampf­ — über die in den Jahren 1929/30 linien im Bau neuerer amerika­ — s. a. 359 kesselschäden [Zs] 804 erweiterte u. neu ausgestattete nischer Hüttenwerke s. 447 Backus, H. A.: Normung u. Werk­ — u. H. Sieglerschmidt: Einfluß von Versuchs- u. Uebungsanstalt der Bücke, K. s. Rieke, R. stoffprüfung [Zs] 572 Kupfer u. Nickel auf die Wärme­ Staatlichen vereinigten Maschi­ Blum, W .: Adhäsion galvanischer Bâclé, L.: Edelstahle während der ausdehnung u. das Wachsen von nenbauschule in Dortmund [Zs] Ueberzüge [Zs] 567 fünfzig Jahre 1880 bis 1930 Gußeisen [A] s. 745 273 — s. a. Thomas, C. T. [Zs] 397 Baukloh, Walter, u. Robert Dürrer: — zusammenfassender, über die Er­ Blümel, Ernst (Bearb.): Lehrbuch Baedeker, Alfred (Hrsg.): Jahrbuch Sauerstoffabbau des Eisenoxyds gebnisse der Arbeiten des Arbeits­ der Erz- u. Steinkohlenaufberei­ für den Oberbergamtsbezirk Dort­ u. des Eisenoxyduls mit festem leistungsausschusses [Zs] 410 tung. Von H. Schennen u. mund. Jg. 29 (1929 bis 1930) Kohlenstoff im Vakuum [O] Berichte, Feuerungstechnische. H. 5 F. Jüngst. 2. Aufl. [B] 343 [B] 344 644 u. 6 [Zs] 803 Blumenthal, B. s. Guertler, W. Bader, J. A., u. F. Zeidler (B earb.): Baum, Gustav: S chm ierm ittelprü­ — der Gesellschaft für Kohlentech­ Boas, W ., U. E. Schmid: G ru n d ta t­ Vertriebshandbuch für industrielle fung [Zs] 267 nik. Bd. 3, H. 3 [Zs] 140 sachen der Kristaüplastizität u. Betriebe [Zs] 694 — Neue Erdölfunde in Mitteldeutsch­ — ds. Bd. 3, H. 4 [Zs] 398 Versuche zu ihrer theoretischen Badische Maschinenfabrik u. Eisen­ land u. ihre Auswirkung auf die Berkenkopf, Paul: Deutsche Eisen­ Deutung [Zs] 147 gießerei vorm. G. Sebold u. Sebold Oelversorgung Deutschlands [O] enquete [Zs] 276 Bock, Ernst: Wirtschaftliche Wärme­ & Neff [P] *335 326 — Deutsche Eisenprobleme [Zs] 572 behandlung des Stahles [Zs] 567 Bahlecke, Friedrich: Berechnung von Baumann, Hans (Hrsg.): Deutsches Berl, Ernst (Hrsg.): Chemisch-tech­ — Zulässige Spannungen der im Schrauben- u. Kegelfedern [Zs] Verkehrsbuch [Zs] 694 nische Untersuchungsmethoden. Maschinenbau verwendeten Werk­ 139 Baumgärtel, K .: Untersuchungen 8. Aufl., Bd. 1 [Zs] 562 stoffe [Zs] 688 — Sonderrechenstäbe [Zs] 683 über den Einfluß von Umwick­ — u. W. Herbert: Wertbestimmung Bock, Georg: Brineü-Duroskop-Ana- Bailey, E. G.: Hochleistungsfeiie- lungen der Schweißstäbe auf aktiver Kohlen [A] s. 559 lyse [Zs] 146 rungen, Gesichtspunkte für den die mechanischen Festigkeits­ — U. F . van T aack: E inw irkung von Bockhorst, Mathias [P] *721 E n tw u rf [Zs] 399 eigenschaften der Schweiße [A] Laugen u. Salzen auf Flußstahl Boegehold, A. L.: Legiertes Guß­ Baily, T. F.: Erzeugung von Roh­ 174 unter Hochdruckbedingungen u. eisen [A] s. 745 eisen aus Stahlspänen im Elektro­ — Dauerprüfungen von Azetylen- über die Schutzwirkung von — Schmelzbetrieb in amerikanischen ofen [Zs] 269 Schweißungen [Zs] 687 Natriumsulfat gegen den Angriff Automobilgießereien [A] s. 774, Bain, Edgar C.: Metallographie des Baumhauer, Fel. s. Schaefer, Jos. von Aetznatron u. von Chlor­ 774 nichtrostenden Stahles [Zs] 272 Beck, von: Reichsbahn u. Spedition magnesium [A] *18 Böhm, F. [B] 376 — s. a. Grossmann, Marcus A. [Zs] 410 Beriet, H .: Einfluß der Zinkbad­ Bohny, F .: Schweißen von Stahl­ — s. a. Aborn, Robert H. Beck, W., u. F. von Hessert: M echa­ temperatur auf das Abblättern hochbauten u. von Stahlbrücken Baker, Ralph W. s. Phillips, Arthur nismus der Hemmung der Korro­ des Zinküberzuges [Zs] 567 [Zs] 403 Balachowski, s.: Maßanalytische Be­ sionsgeschwindigkeit durch kollo­ Berndt, G.: Technische Winkel­ Böklen, R.: Neue Brücke über den stimmung von Barium durch ide Stoffe [Zs] 406 messungen. 2. Aufl. [Zs] 149 Hafen von Sidney [Zs] 275 Titration mit Kaliumchromat­ Becker, Erich: Gieß- u. Putztechnik Bernhard, Georg: Exzesse der Technik Bolchowitinoff, N. F.: Stahlhärtungs­ lösung [Zs] 148 in der Metallgießerei [Zs] 270 [Zs] 276 verfahren [Zs] 567 Balcke, Hans : Kraftwirtschaft. Bd. 1 — Formpraxis in der Metallgießerei Bernhard, R.: Brückenmeßwagen der Boll, G.: Selbsttätige Leistungsrege­ [B] 60 [Zs] 402 Deutschen Reichsbahn-Gesell­ lung in elektrischen Netzen [Zs] Baldin, A. : Herstellung von Schienen Becker, Fritz: Industrialisierung im schaft [Zs] 149 572 auf dem Nadeschinsky-Hütten- Eisenbetonbau [Zs] 572 Bertelsmann, W., u. F . Schuster: Bolsover, G. R .: Stähle zum Kalt­ werk im Ural, u. Maßnahmen zur Becker, Johannes: Elektrische Tem­ Einführung in die technische pressen [Zs] 145 Verbesserung der Herstellung u. peraturregelung an gasbeheizten Behandlung gasförmiger Stoffe Bondy, Otto (Bearb.): Ausgewählte Eigenschaften der Schienen [Zs] Oefen [Zs] 571 [B] 31 Schweißkonstruktionen. Bd. 1: 272 Becker, Joseph [P] 469 Berthelot, Ch.: Schweitechnik [Zs] S tah lb au [B] 30 Ballay, M. : Korrosionsbeständiges Becker, Karl s. Agte, Curt 267 Bondzio, Wilhelm : Internationale Gußeisen [A] s. 7451) Becker, M. L. s. Haughton, J. L. — Herstellung von Wassergas in Rohstahlgemeinschaft, ihre Vor­ Bamberg-Friedenau, Carl [P] 22 Beckerath, Herbert von : Der moderne K oksöfen [Zs] 268 geschichte, Entwicklung u. Be­ Bandmann, Egon: Umfang der Welt­ Industrialismus [B] 540 Berthold, R .: Grundlagen der tech­ deutung für die europäische Stahl­ arbeitslosigkeit [Zs] 150 Beckers, Araold [P] *470 nischen Röntgendurchstrahlung wirtschaft, insbesondere ihre Be­ Banning, J., A.-G. [P] *112 Beckert, Ernst, Nadelfabrik, Kom.- [A] *234 ziehungen zu Staat u. Volks­ Bannister, C. O., u. W. D. Jones: Ges. [P] *22 Berthold, R. G. : Geräuschverhütung wirtschaft [Zs] 150 Subkristallines Gefüge des Ferrits Beckmann, Wilhelm, s. Schmidt, an luftbewegenden Maschinen Bonet s. Numa de Saint Edme [A] 681 E rn s t [Zs] 685 B orne — Bansen, H. : Kraftwirtschaft auf Bedel, Ch.: Elektrischer Widerstand Bertram, E. s. 582 Bonin, W. von : Vorrichtungen zur deutschen Eisenhütten [Zu] 528 von Silizium [Zs] 690 Bessey, G. E .: Bestimmungsverfahren Entgasung von Kanälen [Zs] s. a. 585 Beer, B .: Gasdurchlässigkeit von des freien Kalkes [A] s. 558 805 Barbaudy, J., u. A. Petit: E influß Gußeisen bei hohen Drücken [A] Betier, G .: Erzvorkommen in Algerien Borchardt, Andreas s. Lewze, Franz von Zusatzmitteln zur Aenderung s. 746 [A] 110 Borggräfe, Friedrich [P] 53 des pH-Wertes in Nickelbädern Behrens, Paul: Oberflächendrücken Beyer, Rudolf: Technische K ine­ Borgman, C. W. S. H ippensteel, C. L. [Zs] 688 zur Erhöhung der Drehschwin­ matik [Zs] 561 Boraand, Emiüen [P] *503 Bardenheuer, Peter : Ruhr-Zechen- gungsfestigkeit [Zs] 690 Bialkowski, A.: Eisenerzlagerstätten Börnstein s. Landolt koks im Hüttenbetrieb [Zs] 140 in dem Gebiet von Radom u. Bosch s. te n — — Fortschritte in der Gußeisen­ Belaiew, N. T .: Perlit, sein Aufbau im nördlichen Teile der Gegend Boesel, Rudolf: Lochkarte im Fa- erzeugung [A] 597 u. seine mechanischen Eigen­ von Kielce (Polen) [Zs] 802 _ brikbetrieb [B] 416 — [A] 651 schaften [Zs] 274 Bickel, E .: Sind S tücklöhne u. Bößner, F .: Gasmengenmessung nach — Wachsen des Gußeisens s. 746 Belgeri, P.: Berechnung elektrischer Bedauxlöhne gerechte Arbeits­ dem Impfschußverfahren [A] 235 — u. Christian A. Müller: V erhalten H eizkörper [Zs] 399 löhne? [Zs] 149 Boston, Orlan w .: Grundlagen der der Begleitelemente des Eisens, Bellinger, E. St.: Verwendung von Bierbaum, Christopher H.: M ikrosko­ MetaUbearbeitung [Zs] 569 besonders des Sauerstoffes, bei Chromstahl in Salpetersäurefabri­ pische Härteprüfung [Zs] 405 Böttcher, F. s. Foerster, F. der Seigerung des Stahles mit ken [Zs] 145 Bierbrauer, Ernst, s. Luyken, Walter Bourdouxhe, J. s. Thyssen, H. Beiträgen über die Seigerung in Benazet, Pierre s. Michel, Andre Bierett, G.: Zusammenwirkung von Boussat, Maurice: Einfluß der Wär­ Stahlblöcken [Zs] 565 Benda, Ernst R.: Beitrag zur Be­ Nieten u. Schweißnähten in kom­ mebehandlung auf die Leitfähig­ — u. H. Wünnenberg: V erarb eit­ stimmung des inneren Schein­ binierten Verbindungen [Zs] 397 keit von Kohlenstoffstählen [Zs] barkeit von beruhigtem u. un­ widerstandes einer Eisenbahn­ — Spannungsstörungen in Bolzen­ 690 beruhigtem Stahl [A] 651 schiene [Zs] 807 verbindungen [Zs] 683 Bowen, M. D.: Behandlung der Bardtke, P.: Elektrisches Schweißen Benedicks, Carl: S auerstoffhaltige Biermann, w .: Gasversorgung u. Stoßstellen von Schienengleisen [Zs] 398 Strukturelemente im Roheisen -Verteilung auf Hüttenwerken [Zs] 689 B arrett, Charles S. s. Mehl, Robert F. [Zs] 570 [Zs] 563 Box, W. E.: Magnetscheider zur — Roy A. Gezelius u. Robert F. — U. J. Härden: Elektrischer Re­ Billiter, Jean: Fortschritte der tech­ Aufbereitung von Formsand [Zs] Mehl : Technik der Durchleuch­ flexionsofen [Zs] 569, 803 nischen Elektrolyse [B] 814 269 tu n g m it y -Strahlen [A] s. *5942) Bennecke, Hubert s. Singer, Karl Billon s. Guichard Brasch, H. D .: R auchgasprüfung Barrett, E. P. S. Joseph, T. L. Benser, E. [B] 315 Binks, K. R.: Duplexverfahren [Zs] [Zs] 275 Bartels, Walter B.: Dauerfestigkeit Berdrow, Wilhelm: Friedrich Krupp 565 Brass, W .: Oberflächenverbrennung ungeschweißter u. geschweißter [Zs] 802 Birett, W.: Entwicklung der Ver­ u. ihre Anwendung bei der Wind­ Guß- u. Walzwerksstoffe [Zs] Berg, Torsten: Schwefel im Gene­ chromung in den letzten Jahren erhitzerbeheizung [Zs] 400 273, 569 ratorgas [A] 303 ^ [Zs] 403 Brassert, H. A.: Wirtschaftliche Bartling, Fr. : Dünnschichtschwelung Berg-Heckmann-Selve, A.-G. [P] *265 Birke, F. A .: Dampfkesselreparaturen Ueberlegungen über den 1000-t- mit erhöhtem Teerausbringen [Zs] Bergbau-Jahrbuch, Deutsches. Bearb. durch Anwendung der zugelasse­ Hochofen [Zs] 400 684 von H. Hirz u. W. Pothmann. nen Schweißverfahren [Zs] 566 Brauer, o.: Verarbeitung von flo­ Barton, J. s. Thompson, F. O. 1931. Jg. 22 [Zs] 150 Biscayart, Michel: Hochtouriger rierter Kohle in der Kokerei Bary, Jean s. Cournot, Jean Bergemann-Gorski, Fritz K : V er­ Schleifstein für Sonderstähle u. [Zs] 803 Bates, A. Allan, D. E. Lawson u. dingungskartell [Zs] 409 andere Legierungen in der Marine Braunkohlenarchiv. Hrsg. von R. H. A. Schwartz : Metastabiles Berger, Leopold: Ueberschlägliche [Zs] 269 Frhr. v. Walther, K. Kegel u. Gleichgewicht in übereutektischen Bestimmung des Stahlgewichts Blackburn, W. H., u. J. W. Cobb: F. Seidenschnur. H. 30 u. 31 E isen- Kohlenstof f-Legierungen von Stahlskelettbauten [Zs] 693 Einfluß der Atmosphäre auf das [Zs] 267 [Zs] 407 Verzundern weichen Stahles [Zs] Breinl, J. C.: Theoretische Grund­ Bergkampf s. Schwarz von — 692 Batesole, D. E. : Schm ierung von lagen der mechanischen Feuer­ Kugel- u. Rollenlagern in Hütten­ Bergtold, Fritz: Gedanken zum Stu­ Blaß, F.: Elektrofilter-Anlagen für regelung [Zs] 140 werken [Zs] 269 dium der Technik [Zs] 410 Metallhütten [Zs] 804 — s. a. Redlich, K. A. Bergwerke, Deutschlands, auf berg- Blatchley, Wm. H.: E n tfern u n g Breitenbach, Werner: Hartgußwalzen *) Daselbst irrtümlich Bailey. wirtschaftlicher u. lagerstätten- des Schwefels bei der Kohlen­ fZs] 142, 401, 564 2) Daselbst irrtümlich Charles kundlicher Grundlage. Hrsg.: P. stoffbestimmung durch direkte Bremer, Edwin: Gußstücke aus nicht­ P. Barrett. Hülsemann [B] 375 Verbrennung [Zs] 571 rostendem Stahl [Zs] 401 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftüches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halb]. Bre— y amenverzeichnis. —Dem T

Bremer, w .: Planmäßige Unkosten-I Burdewiek, B. : P latin en -Walzw erks- Clark. Claude L. White. Albert E. Cunningham. Thos. R.: Bestimmung bewirtschafmng in der Gießerei anlage für ein japanisches Hütten­ — R. Sergeson u. H. C. Cross: V er­ tog. xirtm-nmm in Ferrochrom [Zs] 686 werk [A] 108 gleichende Zugprüfungen an Me­ u. metallischem Chrom [Zs] 571 BrendeL, Bodo: Dispersion der Leit- j Burke. S! P„ T. E. Schumann u. tallen bei erhöhten Temperaturen — u. H. L. Hamner : Kaiarime irische fähigkeit der Elektrolvte [Zs] Y. F. Parry : P h ysikalische Ver-1 M 177 SchneLhestimmung von Molybdän 80«' hältnisse bei der Verkokung [Zsl — u. Albert E. White: Festigkeits- in reinen Kohlenstoff- u. legi«ten Brennecke, Rudolf s. 393 634 eigensc haften von Stählen u. Stählen [Zs] 571 Brennstoff-Untersuchungen 1929 bis j Busse, CL s. Busse, O. Metallen bei hohen Temperaturen — u. R. J . Price : Bestimmung von 1930 [Zs] 803 Busse. O., u. CL Busse : Das Dieksehe TZs] 405 Zirkon in reinen Kohlenstoff- u- Bright, H. A. S. R edm ond, J . C. Pre¡3verfahren u. die umgekehrt C lark .' Frank S. : Einfluß großer iegierten Stählen [Zs] 571 — u. G. E. Lunde Li: Bestimmung arbeitenden Pressen [Zs] 803 Kessel auf die Spitzenleistungen Cnmmings. Rass ä. Püe. Bocerc D. des Kohlenstoffs in hochschwefel- Busson (Werner) s. 598 ü. die Anlagekosten von Dampf­ Czopiwski =. Feszczenko — haltigen Stählen durch direkte Büttner. C.: Letzte Errungenschaften kraftwerken [Zs] 563 Czygan: Berechnung des Siseniahn- V erbrennung [21s] SOS der Fertigungstechnik [Zs] 4 0 2 Clark, Percy R. : Entwicklung des oberbaues u. die Schienenbrüche Brülle, Henri: Gleitbewegung bei Buxbaum, Bertold: Einkauf in der Drahtseils [Zs] 807 [Zs] 2-73 V orhandensein einer Öelschicht Metallindustrie [Zs] 1 4 9 Clarke. Charles w.: Verwertung der [Zs] 564 — Härteprüfung [Zs] 6 8 9 Abwärme in der Eisenindustrie D. Brinckmann. F.: B iegefestigkeit, ; : r Durchbiegung u. Graphitausschei- c . Claus. W., u. R. H ase: A nlege- Dabringhaus. H. : Zerspanbarkeit des dung [A] 719 pyromecer [Zs] 692 Gußeisens im Drehvorgang [^51 Brocke, F.: Schury-Ofen [A] s. '74 Caffery s. M(a)c — Clausmann s. Guichard 272 Cajar. R. : Berechnung von Schweiß­ Brode, H. S. Schaeffer, C- Climon M(a)c— — s. a. Walliens. A- Broglio, Xino: Bau u. Betrieb des verbindungen im Stahlbau [Zs] Däbritz. Walther: Fünfzig Jahre kernlosen Induktionsofens zur 144 Closterhalien, A. s. Pfleiderer, C. V 1881 bis 1931 Stahlerzeugung [O] *603, *633 Cameron. J. : Poumav-Kapolofen [Al Coates. W. M.: Spannungsveriauf in fZsT 802 — s. 643, 643 5. n a an gekümp eiten Tromm elböden Dahl. Walter: Bestimmung der neu­ Bremer, E. H .: Duplexverfahren zur Campagne, C. A. : Indirektes Heiz­ [Zs] 139 tralen Linie eines Kalibers [Q] Erzeugung hochwertigen Guß­ element für Hochleistungsdampf­ Cobb. J. W. s. Blackburn. W. H. «633 eisens [A] s. 774 kessel [Zs] 8 0 4 Coke r. Ernest G .: Spar.nun gsnessun- — s. a. 633 Breniewski, w.: Travaux pratiques Campbell. D. F.: Kernloser Indukti­ gen bei Brücken u. Rahmen­ Dahlbiom. Th. : Berechnung der Tiefe de metallographie [Zs] 569 onsofen zur Stahlerzeugung [Zs] konstruktionen [Zs] 139 von ferromagnetischen Erzen [Zs] Bronn. Jegor J. [P] *503 686 Colbeck. E. W.. u. R. L. Evans: 393 BrookingsT E. N.: Wärmebehandlung Canameras y Gonzalo. José: W înd- Entschwefelung u. Reinigung von Dahmen. Th. s. PanzL J- von Schnellarbeitsstahl im elek­ druck u. Windmenge im Kupol­ G ußeisen m it S eda [Zs] 686 Dalwig-Xoida. H . v. [B] 479 trischen Ofen [Zs] 144 ofen [Zs] 142 Colburn. A. P.. u. O. A. Hoogen : Damm. Th. : Zw eckm äßige W e rk ­ Brophy, Gerald R.: Spannungen u. Capellen s- M eyer zu r — Wärmeübertragung [AT 333 stattmeßverfahren [Zs] 149 Risse in gehärtetem u. geschliffe­ Carius. C. [A] 79 Coley. Glenn s. James. Ri F. Dam , P. s. Ka timer. A. T. nem Stahl [Zs] 407 — Korrosionsvorgang aus der Korro­ Collam s. M(a)c — Dana-Ray. Benoy K. s. Sarkar. Pu­ — R. H. Harrington u. A. W. sion gekupferteil Stahles [Zs] 146 Comment!. C.: Automatische Licht­ tin B . M errick: Auftreten von Flocken Carnegie. Francis : w irtsch a ftlich e bogenschweißung im amerika- Daeves. Karl [P ] *53 ^ Fish-Scale) in Schnellarbeits­ Erzeugung von Dampf in großen kanischen Kesselbau u. Behälter­ — : i : . i . - j : ~ f : : i : i i i : -- -- stahl [Zs] 407 Werken [Zs] 399 bau [Zs] 805 eisen-Analvsen [O] «209 Brown, R. H. s. F e rre s t. H . O. Carpenter, C.' BL, J. M. Robertson : Comptes-rendus du dixième Congrès — ds. [Zu] 741 Brückner, Horst: Koksofengase als Bildung des Ferrits aus dem de Chimie Industrielle, tint à — Groß zahl-Forschung als Grund­ chemische Rohstoffbasis [Zs] 268 Austenit [A] 799 Liège du 7 au 13 septembre 1930 lage für >9i** Schaffung von Pruf- — Bestimmung von Teemebeln in Carpenter, Harold : Metallkristall [Zs] [Zs] 683 u . T oleran zv o rsch riften [ZsT 683 Steinkohlen iestillationsgas mit 274 Comptoir technique Albert Knaff I - [AI *T4S Hilfe von Glasfütem [Zs] 571 — yichtrostende Metalle, besonders & Léon May er [P ] 53 — Bedeutung des Zastanisschau- Brügeünann. H. [B] 540 Eisen u. Stahl [Zs] 807 Comstock. Gregory j. : Gesintertes b ildes [ZuT 770 Brüggemann, K .: Selbsttätiger Gas- Carsten, H~. u. C. H. Walter: G erät Wolframkarbid [Zs] 402 — î . a «V I spuren-Untersucher zur fortlau­ zur Aufzeichnung von Kapazi­ Comstock. J . A. s. 404 Davey. Peter : Auffindung von Schwin­ fenden Bestimmung des Benzols tätsänderungen u. dessen Anwen­ Cone, Edwin F.: Legierte Stähle von gungsstörungen [Zs] 373 im Gase [A] s. 560 dung bei der Fertigungsüber- gestern, heute u. morgen [Zs] 145 Davidson. W. F. : Selbsttätige metaho- Brumberg. Heinrich: Sanierungen in wachung in der Gummi-Industrie Conley, J . E. s. Herty. C. H. jr. m putsche Poliervorrichtung [Zs] der deutschen Groß eisen Industrie [Zs] 693 Connachie s. Mva c — 569 nach der Inflation [Zs] 572 Caesar : Abgenutzte Radreifen u. Cordonnier, R. : Greenawalt-Sinter- Davies, L.. u. L. Wright: n e r s teLung Brüning, Heinrieh s. 149 klaffende Weichenzungen [Zs] verfahren auf karbonatische Eisen­ u. Prüfung metallischer Schutz- Brunner : Wettbewerb zwischen Eisen 563 erze [A] 330 überzüge [A] 208 u. Eisenbeton im Hochbau [Zs] Casweü. J. Setwyn: Brüche an Fein- Cork. J. M. : Aenderungen der Wellen­ Davies. R. G.. u. R. V. Wheeler: 149 u. Weißblech walzen [A] 391 lange von Röntgenstrahlen beim Schmelzen der Jxohie während — Kurze Bauzeiten im Stahlskelett­ — Antrieb von Blech- u. Weißblech­ Durchdringen absorbierender Kör­ der Koksb ndung [Zs] 562 b au [Zs] 693 walzwerken [Zs] 566 per [Zs] 274 Davis, C. W. : Wirkung von Schwefel­ Brnns, Wilhelm : Kontinuierliches Centrifugal Castings Ltd. ]P] *470 CotèL Ernst : Grundlagen des Walzens dioxyd auf Mangaacxyde bei Knüppel- u. Platinen walz werk Challansonnet. Jean: Untersuchungen [B ] 59 höheren Temperaturen [Zs] 562 der Berg- u. Hüttenwerksgesell­ an Nickel-Vanadin- u. Nickel- Cournot. Jean, u. Jean Bary: R ein Davis. Ernest F. : N euzeitliche W ärm e­ schaft, Eisenwerk Trinec [O] *547 Molvbdän-Gußeisen [Zs] 272 chemisches Verfahren zum Schutz b eh andlung im G etrieb eb au [ZsT Chapman, Arthur W .: Einfluß eines Brusz, B .: Temperaturmessungen an der Metalle u. Legierungen gegen 567 löslichen Fluorids auf die Korro­ Korrosion [Zs] 144 Davis, H . S ., G. S. Grandall u. W. E. arbeitenden Elektroden [Zs] 566 sion des Eisens [Zs] 274 Bryan, J. M- 3. Morris. T. y. Courtin, Eberhard: Beherrschung der Eügbee jr. : Bestimmung un­ Chappeü. E. L.. u'. Paul C. Ely : Ueberströme in Hüttenwerks­ gesättigter Kohlenwasserstoffe in Buch der großen Chemiker. Hrsg. von Lösen von z. und er beim Beizen G. Bugge. Bd. 2 [Zs] 133 ~ anlagen [O] *701 G asen. ITT. E inflüsse bei dem von Stahl [Zs] 144 Bromii-Bromat-Verfahrea [Zs] 571 Bncherer, Hans Th., ol F. W. Meier: Coward. R. E.: Oefen zur Wärme­ — Beizen von Rohren mit Handels- behandlung hochwertiger Kugel­ Davis. J . D. s. Fieidner. A. C. Quantitative Bestimmung u. sparbeize [Zs] 144 Trennung von Blei u. Wismut lager-Kugeln [Zs] 567 Day. J. A. : Besonderheiten von Rohr­ Charpy. Georges: Entwicklung des Cowdrey. Irving H. : Härteprüfung leitungen in Kühlanlagen bezüg­ mittels der Filtrationsmethode Eisenhüttenwesens von 1880 bis [Zs] 692 durch Gegeneinanderdrücken lich der Korrosicnsmöglichkeiten 1930 [Zs] 397 zweier Proben [Zs] 6S9 [Zs] 40-6 Bne'hholii, H. s. 669 Chase, Stuart : Moloch Maschine Bnchmann, E. [B] 116, 376 Cox, John L. : Herstellung von DeaL H. J. s. Sergeson. R. [Zs] 277 großen, ohne Schweißung ge­ Debar. Andre : Angaben über las Bueka, Robert: Praxis des Einkaufs Chaudron. G. s. Herzog, E. im Industriebetrieb [Zs] 693 schmiedeten Hochdruck-Kessel- Trocknen. Schwungräder o. Rie­ — U. A. Girard: Bildung eines ferro­ trommeln aus Stahlblöcken [Zs] Baderossche Eisenwerke [P] 503 menscheiben [Zs] 142 magnetischen Eisenoxydes (Fe.O3) 566 Debuigne. Jean [P ] 115 Bodnlkoff, P. P., S, A. Schichare- durch Zerfall seines Hydrates wixsch u. I. G. Schachnowitsch: Coi, O. L .: Zerstörungsprüfung einer Decke : Elektrisch reschwsißter Lauf­ [Zs] 2 6 7 elektrisch geschweißten Ueber- kran in Oberschlesien [Zs] 566 Formung von feuerfesten Erzeug­ Chaudy, F.: Eisenbeton-Langschwelle nissen (Schamottesteinen u. Blök- hitzertrommel [Zs] 146 Dehlinger. U. : Gefüge Veränderungen [Zs] 400 Crae s. M iaic— ken) aus halb trockenen Massen Cherry, Robert H. : Leitfähigkeit beim Dauerbruch [Zs] 405 [Zs] 399 Crafts, Walter s. KinzeL A. B. — U mWandlungen von festen Metall­ von Verchromungsbädern [Zs] 403 Creutzfeldt. W. H. [A] 79, 209 Bugge, Günther (Hrsg.): Buch der Chesters, J. H., u. P. H. u. W. J. Rees : phasen. Allotropie der reinen großen Chemiker. Bd. 2 [Zs] 13S Feuerfeste Futterstoffe für In­ Crocker, Pereival B. s . W in ter. Metalle [Zs] 691 Bühlmann. Frank H.: Messung des duktionsöfen [A] 799 M urray Dehn, Karl: Àntomocilkühler (Was- Walz drucks [A] 618 Chevenard, P., ul À. Portevin: A n­ Cromberg. O. [B ] 188 serröhrchenkühier) [Zs] «85 Bulle, G. [A] *71, 109, *134 lassen des Martensits [Zs] 147 — Selbstkostenrechnung in Stahl- Deichsel. Adolf. Drah:werke j a Seör Bülow, Adolf von: Roheisen- u. Roh­ Chlingensperg, Walter v. s. Mecklen- formgießereien s. 700 fabriken, A.-G. : 73 J a h re D eichsei, st aihlgpwin n n n g d e r W eit im b rauch, Wilhelm — Fertigungswirtschaft in Eisen- u. 1333 bis 1930 [Zs] 397 Jahre 1930 [W] 240 Stahlwerken [A] 720 Delano, Philip H. s. Schrenk, w . T. — Lage in der Angestelltenversiche­ Christ, Fritz : Aufreißmaschine für Cross, H . C. s. Clark, C. L. De lease. A. : V erfahren sur Sand- rung [Zs] 810 Feinbleche [A] *648 Crowell & Murray. Inc.: T he iron prüfung [Zs] 142 Bültmann, W .: Ergebnisse der Ge­ Christensen, Arnold : Röntgenstrahlen u. Werkstoffprüfung [Zs] 147 ores of Lake Superior. 7 th ed- — Lochscherversuch für die Kon­ meinschaftsarbeit im Gießerei­ [Zs] 562 trolle von Gußeisenstücken [Zs] wesen [Zs] 693 Chrustsehjeff. M.: Werkstoffprüfung Culbertson, A. L. : K ontinuierliche 142 bei der Herstellung von Flug­ Burehartz, H .: Verhalten verschiede­ Wärmöfen für Walzwerke [Zs] Delport. \ rncent : A usbeutung 1er ner Zemente u. Betonschutzmittel motoren [Zs] 272 565 Manganerzlager in Südafrika [Zs] im Moor [Zs] 572 Chrysler Building ^Bearb.): John — Durchstoßöfen für Walzwerke 302 — Analvsengang für yormenzemente B. Reynolds [Zs] 409 [A] 796 Demag. A.-G. [P] 53, *54. «236, [Zs] 808 Chur, Ernst [P ] *31 Culloeh 3. M(a)c— •236, *624, *624. «653, *632 Al = Auszur. Bearbeitung. Bearbeiter. — [B] = BachbespreHnrag, Beurteiler — [G] resheridbfe. — - = Abnudl—g im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = 'Statistisches. — [V] = Versammlungsberich:. — [WT = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. VI Dep- Namen Verzeichnis. —Fel Jg. 1931.

Deprez, René: Geschichte der Tem­ Dohm, Jakob: Wirtschaftliche Vor­ E. Entstehung, Veredlung u. Verwertung pergießerei in der Lütticher Ge­ aussetzungen der Kartellierung der Kohle. Hrsg. von K. A. Red­ gend [Zs] 142 [Zs] 409 Eagle, Altert, u. R. M. Ferguson: lich, J. C. Breinl u. H. Tropsch — s. a. Kagan, M. Dolch, M .: Bestimmung von Feuch­ Wärmeübergangszahlen für den [Zs] 140 Derclaye, Maurice : Technische F o rt­ tigkeit in festen Brennstoffen Wärmeübergang von Rohr auf Entwicklung, Die wirtschaftliche, schritte beim Bau von Hochöfen [A] s. 559 Wasser [Zs] 809 Elsaß-Lothringens 1871 bis 1918. hoher Leistung [A] 300 — u. E. Pöchmüller: Burgeßsche Eccles, A., G. H. Kenyon u. A. M(a)c Hrsg.j_ Schlenker [B] 783 — Ausbau der Hochofenanlage in Bestimmung des Erweichungs- u. Culloch: Wasserstoff in der Kohle Enzyklopädie der technischen Chemie. Ougrée-Marihaye [Zs] 564 Schmelzvorganges bei Kohlen­ [Zs] 267 Hrsg. von Fritz Ullmann. 2. Aufl. Dermott s. M (a)c — aschen [A] s. 76 Eck, B runo: Technische Hochschulen Bd. 7 [Zs] 802 Deschamps, J. : Vor- u. N achteile D’Olonde s. Laplace — u. höhere Maschinenbauschulen [Zs] 277 Ephraim, F. : Qualitative u. quanti­ der Verfahren für die Stahl­ Doelter, C., u. H. Leitmeier (H rsg.): tative Bestimmung von Kupfer erzeugung in den Stahlgießereien Handbuch der Mineralchemie. Eckert, Johannes H.: Uebertragung [A] s. 74 der Bayerischen Staatsbergwerks-, [Zs] 142 Bd. 4, Lfg. 21, Bog. 51 bis 60 Erdöl, Deutsches [Zs] 683 Hütten- u. Salinen-Verwaltung Dettinger, o.: Härteprüfung mit [Zs] 398 Ergebnisse der Technischen Röntgen­ auf eine Aktiengesellschaft [Zs] Tiefenmessung bei ungehärteten — ds. Bd. 4, Lfg. 22, Bog. 61 bis 74 kunde. Hrsg. von J. Eggert u. Kohlenstoffstählen [Zs] 273 [Zs] 802 410 E. Schiebohf. Bd. 1 [B] 539 Deute, A. H. : Genauigkeitsschmieden, Dolzmann, K.: Betriebserfahrungen Eckstein, Horst: Maßanalytische Be­ Erk, S. : Theorien des Wärmeüber­ Ziel des Gesenkschmiedens [Zs] 271 mit Dampfturbinen großer Lei­ stimmung von Magnesia u. Ton gangs [A] s. 679 Deutsche Industrie-Werke, A -G. [P] stu n g [Zs] 269, 399 erde in Mineralien u. feuerfesten Erlinghagen, O. [B] 510 «623 Donaldson, J. W .: Gußeisen [Zs] 145 Steinen [Zs] 808 Ernsthausen s. Schmidt— Edler, Hans : Elektrische Gasreinigung Deuvorst, D. : Zusatz von Flußspat — Stähle im Schiffs- u. Schiffs­ Esser, Hans, u. W. Eilender: S tah l­ zum Kupolofen [Zs] 142 maschinenbau [Zs] 272 [Zs] 142 härtung [Zu] 260, 261 Deventer, John H. van: B etrieb s­ Dorey, S. F .: Rohrwerkstoffe für Edwards, James H., H. L. Whitte- Esser, Hans, Hermann Salmang u. wirtschaftliche Maßnahmen zur Hochdruck-Wasserrohrkessel [A] more u. A. H. Stang: Festigkeit Max Schmidt-Ernsthausen: W är­ Ueberwindung der Wirtschafts­ «556 angeschweißter Auflagerwinkel an meübertragung durch feuerfeste krise [Zs] 149 — Dampfkesselrohre für hohen Druck Säulen [Zs] 687 Baustoffe [Zs] 803 Dewar, Nimrno T. : The South African [Zs] 273 Egan, John J. s. Kinzel, A. B. Estour, J. (Bearb.): Leçons de sidé­ iron and industry [Zs] 150 Döring, Th.: Permanganometrische Eggert, Fr. S. Diepschlag, E. rurgie. 2ième éd. [B] 814 Dick, B. G. : Korrosion im Betriebe Bestimmung des Molybdäns [A] Eggert, J., u. E. Schiebold (H rsg.): Eulenburg, Franz: Europäischer Zoll­ der Gasanstalten [Zs] 148 s. 557 Ergebnisse der Technischen Rönt­ verband [Zs] 1501) Dick, J. : Analytische Chemie. Dörmann, Otto: Unterfeuerungsver­ genkunde. Bd. 1 [B] 539 Euler, H. [A] «71, 133, «207, «369 Schnellbestimmung verschiedener brauch u. Verkokungswärme von Ehmann, Emil A.: Chemische Unter — [B] 416, 540 Elemente nach ihren Ausfällen Gaswerksöfen [Zs] 562 suchungen über die Entstehung Evans, N. L. s. Colbeck, E. W. nach den Vorschriften klassischer Doemer, H. A.: Bestimmung des württembergischer Bohnerze [Zs] Evans, Ulick R. : Metallschutz durch Methoden [Zs] 275 Molybdäns [A] s. 557 139 Farbanstrich [Zs] 144 Dickens, Peter [A] 305 Dornhecker, K. [A] 77 Eichel, K. H. s. 210 — Luft-Thermostat für die Korro­ — Allgemein anwendbarer Schüttei Dornin, George A .: Zuverlässigkeit Eichenberg, Georg [A] «16, 301 sionsforschung [Zs] 406 apparat [Zs] 408 bei den Stahlerzeugungsverfahren Eichholz, W. s. 460 — Reproduzierbarkeit von Korro­ — Apparatur zur potentioinetrischen [Zs] 565 Eichinger, A. s. Ros, M. sionsvorgängen [Zs] 406 Maßanalyse [Zs] 692 Dörrenberg, O. s. 641 Eichler, Fritz, u. Wilhelm Gaarz: — Kathodischer Schutz von Me­ — Bürette für luftempfindliche Titer­ Dorrington, B. J., u. A. M. W ard: Siemens-Universaloszillograph [Zs] tallen in neutralen Lösungen lösungen [Zs] 692 Gravimetrische Bestimmung von 275 [Zs] 567 — u. G. Thanheiser: Potentiometri Aluminium, Chrom u. Eisen mit­ Eickworth, Regnier [P] 112 Everest, A. B. : Einfluß von Nickel sehe Maßanalyse im Eisenhütten­ tels Kalziumzyanat [Zs] 408 Eilender, Walter s. Diergarten, H. u. Chrom auf die Eigenschaften laboratorium. I. Bestimmung von Dossmann, Arturo [P] 210 — s. a. Esser, H. von Gußeisen [A] s. 745 Mangan, Chrom u. Vanadin neben Dowdell, R. L. s. M(a)c Crae — s. a. Meyer, Oskar Evers, Fritz, u. Rolf Schmidt: K ü n st­ einander [A] 304 Downes, T. Watson: Metallische Ver­ — u. Oskar Meyer: Nitrierung von liche AÎterung von Mineralölen Dickson, T. C. : Herstellung von Ge­ bindungen im Flugzeugbau [Zs] Eisen u. Eisenlegierungen. I. [Zs] 267 schützrohren durch Schleuderguß 569 [O] 130 Exley, G. R .: Enteilung u. Prüfung _ [Zs] 404 Drahas, J. A.: Federn [Zs] 273 Einflüsse auf Beton. Hrsg. von für verschiedene Arten von ge­ Diehl, Karl: Berechnung der Nei- Drake, Ernest B.: Makroätzung von A. Kleinlogel. 3. A ufl. [B] 87 schweißten Blechverbindungen gungsbiegebalken mit festem Ge­ Lagermetallen auf der Grund­ Einheits-ABC-Regeln für Registra­ [Zs] 402 gengewicht, im besonderen bei lage Zinn [Zs] 274 turen, Karteien, Namensverzeich­ Exner s. Kryspin— gleichmäßiger Skaleneinteilung Dreher, Jakob: Elektrische Hoch nisse, Adreßbücher, Fernsprech­ [Zs] 408 ofengas-Reinigung, Bauart Lurgi, verzeichnisse, Ortverzeichnisse F. Diepschlag, E., u. Fr. Eggert : Schneid­ auf dem Hochofenwerk Lübeck usw. 6. Aufl. bearb. von Fritz fähigkeit von Grauguß in Ab­ [O] «577 Faatz : Schwingungen im Oberbau Prinzhorn [Zs] 573 [Zs] 809 hängigkeit vom Silizium- u. Koh­ — s. a. 586. Das Deutsche, Eisenbahn-Adreßbuch, O. : Korngrößenbestim­ lenstoffgehalt [Zs] 807 15. Ausg. 1931 [Zs] 410 Faber, M. Drescher, K.: Naßmechanische Auf mung von Stäuben [Zs] 142 Diepschlag, E., u. E. Horn: U m ­ Eisen- und Stahlwerke Oehler & Co., bereitung der Erze aus der Grube — Physikalische Staubbestimmungen setzungen von Eisensulfid, Man- Aktiengesellschaft, Aarau, 1881 F o rtu n a [A] 798 [B] 416 gansulfid u. Kalziumsulfid mit bis 1931 [Zs] 802 den Oxyden des Eisens u. dabei Drews, Max: Speditionsvertrag der Fabian, Viktor: Praktische Härterei­ Eisenwarenindustrie, deutsche, u. fibel [B] 539 auftretende Nebenreaktionen [O] Reichsbahn [Zs] 410 Stahlwarenindustrie [Zs] 150 Fachausdrücke der Schweißtechnik: 329 Dreyer, Georg: Festigkeitslehre u. Eisenwerk-Gesellschaft Maximilians­ E lastizitätsleh re. 2. Aufl. [Zs] 139 Deutsch-Englisch-Russisch [Zs] Diergarten, H., u. W. Eilender: hütte, Abt. König-Albert-Werk 566 Stickstoffseigerung im Stahl [A] DÜbi, E .: U ntersuchung von 35 [P] «236, 396 Falk, A. : Formänderungswiderstand «231 schweizerischen Gußeisensorten Eitel, Hans [P] «533 Dierker, A. H. : Aufbereitung von [A] 106 u. Werkstof ffluß beim Walzen Ekstam, Torsten: Abtransport großer [Zu] 388, 389 Formsand für Stahlgießereien [Zs] Dubowicki, M.: Stale krzemowe i Erzmengen in Kiirunavaara [Zs] 269 cementacja krzemem zelaza, niklu 804 Fangmeier, E. s. Siebel, E. Dietert, H. W. : Sand in der Gießerei i kobaltu / Die Siliziumstähle u. Farnsworth, F. F. s. Hippensteel, Elbert, Wilhelm [P] «438 C. L. [Zs] 142 die Zementation von Eisen, Nickel Elektrothermie. H rsg. M. P irani [B] Dietrich, B. : Vereinigte Stahlwerke u. Kobalt mit Silizium [Zs] 404 375 Farrel, James A. : Wirtschaftliche Entwicklung der Baustahlindu­ _ [B] 631 in Industrie, Haushalt Dubreuil, H.: Arbeiter in U.S.A. Elektrowärme strie [Zs] 272 Dilthey, Paul S. Fischer, Franz u. Gewerbe [Zs] 398 Uebertr. von Hans Kauders. Fayollet : Anwendung hochfrequenter Dingler’sche Maschinenfabrik, A.-G. Vorw. E. Michel [B] 479 Elsner, Gerhard: Bruchvorgänge in [P] «22, «653 Ströme in der Metallurgie [Zs] DuckwitZ, Carl A .: Dauerprüfung Systemen aus großen Kristallen 567 Dittrich, Egbert: Gasanalytische Koh­ von Aluminium, Eisen, Messing unter wechselnden Zugbeanspru­ Fehling, R. s. Rosin, P. lenoxydbestimmung [A] s. 560 chungen an Stahldrähten [Zs] 690 u. Kupfer in Abhängigkeit von — ds. [Zs] 571 der Versuchstemperatur u. Ge­ Fehse, A. : Leistungsergebnisse mit — s. a. Pomp, A. Widia-Werkzeugmetall [Zs] 565 Dittrich, Erich : Deutsch-französische Duff, R. L.: Legierte Stähle für in­ schwindigkeit u. dabei auftretende Wirtschaftsverhandlungen der spontane Kristallisationen [Zs] 570 Feige u. Weiß: Kesselwasserrück­ dustrielle Zwecke [A] «649 fü h ru n g [Zs] 141 Nachkriegszeit [Zs] 409 Ely, Paul C s. Chappell, E. L. Dugeorge s. Koch, J. Feigin, N. S. s. ltubzoff, N. N. Dixon, Stephen M. : Bericht über die Emicke, Otto : Auswalzen von Sonder­ Duisberg, Carl: Zukunft der deutschen Feigl, Fritz: Qualitative Analyse mit Tätigkeit des Ausschusses der Handelspolitik [Zs] 150 stählen auf Blockstraßen mit Ka­ Institution of Civil Engineers Hilfe von Tüpfelreaktionen [Zs] Dumas Maxwell, G. [P] «652 librierungsbeispielen [O] «417 139 zur Untersuchung der Zerstörung — ds. [Zu] 742, 742 Dümmler, Albrecht [P] 624 U. H. J. Kapulitzas : Nachweis u. von Bauwerken in Seewasser Emmel, Karl [P] 81 Dunkel, Th. [A] 796 Bestimmung von Nickel neben [Zs] 570 Enders, Walter s. Pomp, Anton Doan, Gilbert E. s. Mehl, Robert F. Dunkmann, D. Karl: Arbeit u. Wirt­ viel Kobalt mit Dimethvlglyoxim Endo, Hikozö S. H onda, K. : Metallische Ueberziige schaft [A] 719 [Zs] 275 Dobbs, E. J. S auer­ [Zs] 271 Dupierry, E.: Trockenaufbereitung — u. Shigenori Kanazawa: Feild, Alexander L.: Entkohlungs­ stoff bei der Korrosion von Eisen Dobrotworsky, M. M.: Haltbarkeit der Steinkohle [Zs] 802 geschwindigkeit u. Oxydations­ Dupuis, R. B.: Elektrolyteisen [Zs] u. Stahl in wäßriger Lösung grad des Metallbades beim ba­ von Blockformen [Zs] 145 [Zs] 147 — Stahlgießereipraxis [Zs] 270 142 sischen Herdfrischverfahren. II. Endredy, A. von : Bestimmung der Einfluß der Dupuy, Eugene L.: System Eisen- [Zs] 401 Docherty, James G.: Phosphorsäure als 3-Ammouium- Biegungsgröße bei der Kerbbiege- Kohlenstoff [Zs] 274 Feldhaus, Franz M. : Technik der Phosphor-12-Molybdat bzw. Phos- prüfung [Zs] 807 Dürrer, R. [A] 304 Antike u. des Mittelalters [Zs] s. a. Baukloh, W. phor-12-Molybdänsäureanhydrit 138 Doherty, Thomas J. : Rates of duty [Zs] 275 Dwyer, P a t: Gießereianlagen der — u. Gilbert Feldhaus: T age der on iron and steel and other Engel, Alfred v., u. Max Steenbeck: T echnik [Zs] 138 products, including materials and Central Foundry Co. in Holt (Ala.) Messung der Temperatur im [Zs] 400 Feldhaus, Gilbert s. Feldhaus, Franz substances used in the steel Lichtbogen [Zs] 408 M. industry according to the tariff Dyckerhoff, Adolf H.: Ueberenergie Englert, F. : Zahlenmäßiges vom act of 1930 [Zs] 409 [Zs] 685 Löfflerkessel [Zs] 804 *) Daselbst irrtümlich: Eulenberg. [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht, - [Ol = Abhandlung im Origmalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W1 = Wirtschaftliches — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halb). Fel— Namenverzeichnis. —Gro VII

Fell, Eric W. : Einfluß von Sauerstoff Freitag : Selbstentzündungen [Zs] Geck, Walter H.: Verhütung von Gloag, V. F., u. J. P. Woollam: E lek­ u. Schwefel auf die Schmied­ 269 Staubexplosionen [Zs] 407 trostatische Teerabscheidung(Bau- barkeit, Rotbrüchigkeit u. andere Frenzel, Konrad s. Ambrosius, Ernst Gehle, H.: Automatischer Proben­ art Simon-Carvös) [Zs] 563 Eigenschaften des reinen Eisens Freund, Hans : Arbeitsvorbereitung nehmer u. Dosierapparat [Zs] 692 Gluud, W. u. a. : Gewinnung von [O] 386; vgl. 406 [Zs] 409 Geisler, Emil: Bedeutung des Ein­ Wasserstoff u. Wasserstoff-Stick- Ferguson, R. M. s. Eagle, Albert — Akkordentlohnung u. Zeitstudien­ kaufs u. Verkaufs auf Fracht­ stoff-Gemische [Zs] 140 Fesczenko-Czopiwski, I., u. St. Or- verfahren [Zs] 572 grundlage bei bergbaulichen u. — U. W. R iese: Berichte der Gesell­ zechowski: Sauerstoff im Eisen — U. Hartwig Schmidt: S tü ck zeit­ industriellen Erzeugnissen [Zs] 573 schaft für Kohlentechnik [Zs] 398 [Zs] 274 ermittlung in der Freiformschmiede Geißel: Rationelles Arbeiten [Zs] 401 Gmelins Handbuch der anorganischen Festschrift zum 75jährigen Bestehen [Zs] 805 £elsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges. Chemie. 8. Aufl. Bearb.: R. J. der Eidgenössischen Technischen Frey, E. (Hrsg.): Luegers Lexikon [P] 801 Meyer. System-Nr. 59: Eisen, Hochschule in Zürich [Zs] 151 der gesamten Technik u. ihrer Georg, O.: Presse oder Hammer [Zs] Teil A, Lfg. 3 [B] 814 Fettweis, F.: Gefüge eines gebrauch­ Hilfswissenschaften. 3. Aufl. Re­ 805 Goebel, Hermann s. Graf, Otto ten Blockschermessers [A] *528 gisterband 1931 [Zs] 561 Gerb, W.: Beseitigung von Funda­ Goebel, O tto: Deutsche Rohstoff­ Fettweis, K. [A] 800 Friederici, August: Verhütung von mentschwingungen durch Massen­ wirtschaft im Weltkrieg einschließ­ Fey, Heinrich: Fettschmierbüchse inneren Stoffspannungen beim ausgleicher [Zs] 141 lich des Hindenburg-Programins. für starken Druck [A] *175 Schmieden u. Walzen von Fluß­ Gergen, Johann: Vorschlag zur Stei­ Vorw. von J. T. Shotwell [B] 315 — [B] 187 stahl [Zs] 805 gerung der Erzeugung im Fein­ Godsell, J. C.: Hin- u. Herbiegever­ — [A] 206, 392, *531, *594 Friedrich, H. : Abnutzungstheorie blechwalzwerk [A] *716 such für dünne weiche Stahlbleche Field, Samuel: Ueberwachung von [Zs] 146 Gerken, T. H.: Walzwerk zur Her­ [A] *302 Bädern für galvanische Nieder­ Friend, J. Newton, u. W. West: stellung witterungsbeständiger Gohlke, G .: Schweißen von Hoch­ schläge [Zs] 806 Korrosionswiderstand von Nickel- Feinbleche [A] s. *593 d ruckrohrleitungen [Zs] 141 — u. A. Dudley W eill: Electro-plating Kupfer-Stählen gegen Seewasser­ Gerlach, Walther: Quantitative che­ Göhring, Heinr.: Ausstandsbewegung [Zs] 403 angriff [A] 680 mische Spektralanalyse [Zs] 274 im Bergbau sowie in der Eisen- Fieldner, A. C., J. D. Davis u. D. A. Frisch, Heinrich : Mantelgekühlte — Ferromagnetismus u. elektrische u. Metallindustrie der wichtigsten Reynolds: Ausbeute an Gas-, Drehstrommotoren für Walzwerk- Eigenschaften. Deutung der mag­ Industrieländer im Jahre 1930 Koks- u. Nebenerzeugnissen bei hilfs- u. Kranantriebe [Zs] 141 netischen Widerstandserhöhung [W ] 812 amerikanischen Kohlen u. ihre Fritz, W. : Yerdampfungsvorgang [A] ferromagnetischer Elektronenleiter Goeke: Apparatur zur betriebs­ Bestimmung [Zs] 274 s. 679 [Zs] 690 mäßigen Bestimmung der gesam­ Fink, C. G., U. K. H. Lah: E le k tro ­ Fritzsche, C. H. : Eisenerzbergbau in Germar, Ruthard: Richtdrehzahlen ten Zinkauflage auf Stahl [Zs] 692 lytische Herstellung von Ueber- Chile u. Aussichten einer hei­ u. ihre günstigste konstruktive Goldbeck, A. T. s. Hubbard, F. ziigen aus einer Niekel-Kobalt- mischen Eisenhüttenindustrie [Ol Ausnutzung [Zs] 572 Goldmann, Felix: Elektrische Wider­ Legierung [A] 78 *541 Germuth, F. G.: Trennung u. Bestim­ standsschweißung [Zs] 144 Finn, A. N., u. J. F. K lekotha: A uf­ Frobenius, Leo: Erythräa [Zs] 266 m ung von N ickel u. K obalt [A] s. 73 — Schweißstrom bei der elektrischen schluß von Aluminiumsilikaten Froitzheim, H. : Kraftwirtschaft auf Gemhard, W. s. 350, 350 Punktschweißung [Zs] 271 für die chemische Analyse [A] deutschen Eisenhütten [Zu] 525 — Metallographie der Widerstands­ s. 74 — s. a. 585 Gerold, Erich: Prüfung der Ober­ schweißung des Eisens [Zs] 806 Fischer, Erich: Deutsches Eisen­ Frölich, Fr. : Wirtschaftswissenschaf­ flächenbeschaffenheit von Blechen Goldschagg, Walter: Ursache von problem [Zs] 276 ten an den deutschen Tech­ [O] *104 Stehbolzenbrüchen an Dampf­ Fischer, Franz: Destillation der Kohle nischen Hochschulen. ,,Der Wirt­ — Werkstoffprüfung mittels magne­ kesseln [Zs] 404 bei niedriger Temperatur, deren schafts-Ingenieur“ [Zs] 810 tischer Arbeitsverfahren [O] *428 Gollasch: Unfallschutz u. Unfall­ technischer Stand u. wirtschaft­ Fromme, Ed. : Schweißarbeiten an — Abhängigkeit der magnetischen bewegung auf der Dortmunder liche Bedeutung [Zs] 562 einer Eisenbahnbrücke [Zs] 403 Induktion bei Baustählen von Union im Jahre 1929 [Zs] 150 — U. Paul Dilthey: Auswaschung Frost, Thos. H., u. K. F. Whitcomb : der chemischen Zusammensetzung Gonell, H. W. : Bestimmung der Korn­ von Schwefelwasserstoff aus in­ Spannungen in rotierenden Schei­ [O] *613 zusammensetzung von Schütt­ dustriellen Gasen mit Hilfe von ben [Zs] 802 — Temperatur-Zeit-Regler [A] *650 gütern [Zs] 694 alkalischen Ferrizyankaliuinlösun- Fry, A. [A] *19 Gertreudts, C.: Gußputzen nach dem Gontard, A. von s. Rabe, F. W. gen [Zs] 563 — s. a. 668 Wasserstrahlverfahren [Zs] 142 Gonzalo S. Canameras y — Fischer, R.: Guß von Motorkolben Fuchs, Ernst : Russische Industrie- Geruso, Robert L.: Zugprüfung als Goodier, J. N.: Schwingungen von [Zs] 687 Organisation [Zs] 694 Maß für die Sprödigkeit [Zs] 807 Eisenbahnbrücken [Zs] 802 Fish, Gilbert D.: Lichtbogenschwei­ Fuchs, Walter: Analytische Charak­ Gesamtbericht über die Zweite Welt­ Gorol, P au l: Kalibrierung der Redu­ ßung für Hochbauten [Zs] 144 teristik der Kohlen [Zs] 267 kraftkonferenz [Zs] 268 zierwalzen für nahtlose Rohre — Geschweißte Eisenbauten [Zs] 566 — u. Otto Horn: Entstehung der Geßlein, Heinrich [P] *721 [O] *33 Fitch, A. A. s. Tryman, F. Steinkohlen [Zs] 684 Gorski s. Bergemann — Fleck, Karl, u. Louis Vielhaber Füchsel, M. : Kraftübertragung in Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GOSS, N. P .: Feststellung von Zwil­ (Uebers.): Pemco-Emaillierverfah- Kehlnähten geschweißter Verbin­ [P] *80, *336, *438 lingskristallen in «-Eisen durch ren. Ton Karl Türk [Zs] 144 dungen [Zs] 688 GezeliUS, Roy A. S. B a rre tt, Charles S. Röntgenstrahlen [Zs] 407 Föhl, Carl: Ladung von Ruths­ — s. a. 259 Gibson, R. C. s. Willard, Hobert H. Gottfeldt, Harry : Schweißung u. speichern [Zs] 399 Fulton, W. T. ; Wärmebehandlung Gies, J. R. s. 585 Probebelastung eines Blechträgers Föppl, Otto : Grundzüge der Tech­ von Radioteilen [Zs] 567 Giesa, F .: Leistungszahlen des eng­ für 200 t Tragkraft [Zs] 271 nischen Schwingungslehre. 2. Aufl. Funk, H., u. J. Weinzierl: Q u an tita­ lischen Babcock-Schwelverfahrens — Ausbildung geschweißter Blech- [Zs] 397 tive Trennung von Blei u. Wismut [Zs] 563 träger [Zs] 271 — Schwingungsdämpfer für Kurbel­ [A] s. 559 Giese, Fritz: Bildungsideale im Ma­ Gough, H. J., u. A. J. M urphy: schinenzeitalter [Zs] 276 wellen [Zs] 685 Furnas, C. C. : Durchgang von Gasen Untersuchungen an Schweißstahl­ — (Hrsg.): Handwörterbuch der Ar- — Abhängigkeit der Dämpfung von durch geschichtete Stoffe [A] kettengliedern [A] *798 der Yerformungsgeschwindigkeit *617 beitswissenschaft. 2 Bde. [B] 784 Graf, O tto : Zulässige Anstrengung — (Hrsg.): Handbuch der Arbeits­ [A] 796 Fusban : Aktiengesellschaft u. Aktio­ der Werkstoffe [Zs] 689 wissenschaft, Bd. 7, T. 1 [Zs] 276 — [A] 796 när [Zs] 151 — Wasserdurchlässigkeit von Ze­ — ds. Bd. 1 u. 2 [B] 784 Ford, Henry: Und trotzdem vor­ mentmörtel u. Beton [Zs] 693 wärts [B] 188 G. Giesenhaus, O .: Schutzm aßnahm en — u. Hermann Goebel (Hrsg.): Sohutz der Bauwerke gegen chemische u. Forrest, H. O., B. E. Roetheli u. Gaarz, Wilhelm s. Eichler, Fritz gegen Kohlenoxydvergiftungen R. H. Brown: Anfangsgeschwin­ Gabler, K.: Einfluß der Azetylen­ [Zs] 276 phvsikaüsche Angriffe [B] 116 digkeit der Korrosion von Stählen drücke auf die Güte der Schweiß­ Gifford, G. E. s. R eed, W . C. Grah, Fritz [P] *265, *370 [Zs] 147 naht [Zs] 271 Gilbert, W .: Erwärmung u. Trock­ Graham, A. K .: Selbsttätige Her­ stellung galvanischer Niederschlä­ Forschung tut not. Heft 2 [Zs] 694 Gaillard, Robert: Sonderstähle für nung von körnigem Material durch Foerster, F., u. F. Böttcher: E lek tro ­ die Marine [Zs] 272 Konvektion [Zs] 140 ge [Zs] 806 lytische Reduktion saurer Yana- Entwicklung des Gilbert, W. R. (Hrsg.): Modern steel- Grahl, d e : Festschrift der Deutschen Gailly, Raymond: Maschinentechnischen Gesellschaft dinlösungen [Zs] 274 Tempergusses in Frankreich [Zs] work [Zs] 408 1881 bis 1931 [Zs] 397 Fortschritte der Röntgenforschung in 142 Gille, Fritz S. Guttmann, Arthur Grandall, G. S. s. D avis, H. S. Methode u. Anwendung. Hrsg. Gaines, J. M. S. H erty , C. H ., jr. Gillett, H. W.: Schweißstahl [Zs] 272 Granulär Iron Company [P] 653 v. F. Körber u. E. Schiebold Galibourg, Jean: Rostfreier austeni- — Was ist Ermüdung? [Zs] 568 [Zs] 808 tischer Stahl mit 18 bis 20 % Cr Girard, A. s. Chandron, G. Grard: Verwendung von Nickel im Foster s. King, J. — u. 8 bis 10 % Ni [Zs] 568 Flugzeugbau [Zs] 568 Fox, David A., u. A. H. White: — s. a. Guillet, Léon Girardet, L. F. : Untersuchung von Grebel, A.: Verbrennung in der Einfluß von Natriumkarbonat auf Ganzenhuber, E.: Normung u. Psy- Gußeisen u. Kontrolle der Her­ Kohlenstaubfeuerung [Zs] 684 die Yergasung von Kohlenstoff chotechnik [Zs] 809 stellung von Gußeisen [Zs] 142 Gredt, Paul [P] 503, 801 Girkmann, Karl: Berechnung eines u. die Erzeugung von Generator­ Ganspöck, Anton: Yerladearten für Greene, O. v.: Ermittlung innerer gas [Zs] 563 überlanges Walzeisen auf Eisen­ geschweißten Flüssigkeitsbehäl­ ters [Zs] 397 Spannungen in abgeschreckten Franke, Emst: Verschleiß u. Yer- bahnwagen [Zs] 150 Hohlzylindern aus unlegiertem schleißminderung an Förderein­ Garbe, Hermann: Schrägrohr-Steil­ Girschowitsch, N. G., u. E. K. Widin: Flüssigkeitsgrad des Tempergusses Werkzeugstahl [Zs] 407 richtungen [Zs] 273 rohrkessel [Zs] 563 mit niedrigem Siliziumgehalt [Zs] Gregor, Alfred: Praktischer Stahl­ — Großzahl-Forschung in mecha­ : Zulässige Spannungen u. Garlepp, B. hochbau, Bd. 2, T. 2 [Zs] 693 nischen Betrieben [Zs] 276 Dauerfestigkeit im Kran- u. Ver­ 272 — Werkstof ff rage u. Werkstoffprü­ ladebrückenbau [Zs] 688 Gladding, S. D .: Vergütereianlagen Grenet, L .: Gleichgewichtsschaubilder der Bethlehem Steel Co. [Zs] 271 fung bei hochbeanspruchten che­ Garnett, Henry J. [P] 178 [Zs] 570 mischen Apparaten [Zs] 569 Gat, John D. (Uebers. u. erw.): Glasstone, S., u. J. C. Speakman: Greulich, E.: Verfestigung einiger Franke, W .: Wandlungen im Greifer­ Sparking of steeL Von E. Pitois Galvanische Niederschläge von Werkstoffe beim Kaltwalzen [Zs] bau [Zs] 564 [B] 660 Kobalt-Nickel-Legierungen [Zs] 569 Fraenkel, Adolf: Schweißtechnische Gauldic, K.: Kriechgrenze [Zs] 273 403 Griffiths, E. E.: Bau von Normal­ Lehr- u. Versuchanstalt des österr. G ayler, Marie L. : Struktur von Guß­ Glatzel: Aufbereitung des Meggener glühöfen [Zs] 143 Azetylen-Vereines [Zs] 805 legierungen [Zs] 402 Schwefelkieses u. Schwerspates Grist, Charles J. [P ] *80 Franz, Hermann : Reduktion von Gebauer: Festigkeit elektrogeschweiß- [Zs] 267 Eisenoxyd mit Kohlenoxyd bei ter Verbindungen von Flußstahl Glazunov, A.: Elektrochemische Wie­ Groce: Einbeulungen von Flamm­ Gegenwart von Kalziumoxyd oder mit Schweißeisen [Zs] 687 dergabe des Grobgefüges [A] 207 rohren als Folgeerscheinung von Aluminiumoxyd [Zs] 562 Geck, L. H.: Soziale Arbeitsverhält­ — Schnellanalyse von Legierungen Schweißungen an gebrochenen Freeman, H. s. H e rty , C. H ., jr. nisse im Wandel der Zeit [Zs] 573 ohne Zerstörung der Probe [A] 208 Bodenkrempen [Zs] 403 [ \] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. VIII Gro— N amenverzeichnis. —Hes Jg. 1931.

Grodzinski, Paul: Einfluß der Nor­ Guttmann, A rthur, u. F. Gille (ferner) Hanemann, Heinrich (ferner) Heczko, Theodor: Volumetrische mung auf Stückzahl u. Preis [Zs] — Ursache des ,,Eisenzerfalls“ der — K. Herrmann, U. Hofmann u. Schnellbestimmung von Kohlen­ 409 Hochofenschlacke [O] 432 A. Schräder: Vorgänge bei der dioxyd in Karbonaten [Zs] 408 Groll, E. s. Hofmann, U. Guy, P h .: Zirkonlegierungen bei der Ausbildung des Martensitgefüges Hedding s. 395 Grönwall, Assar : Eisenschwamm­ Stahlherstellung [Zs] 146 [O] 646 Hedges, Ernest S.: Eigenschaften von problem [Zs] 565 — U. A. Schildkötter: Eisen-Schwe­ Schutzfilmen auf Metalle [Zs] Gropp: Abfuhr u. Verwendung der fel-Kohlenstoff [A] s. 742 403 A sche [Zs] 563 H. — u. Angelica Schräder: A tlas Me- Hedvall, J. Arvid, u. Per Sjöman: Groß, W., u. C. Abramsky: F a rb to n ­ Haas, Arthur: Materiewellen u. tallographicus. Lfg. 3—9, Taf. 17 Bedeutung kristallographischer messungen mit Stufenphotometer Quantenmechanik. 3. Aufl. [Zs] bis 72 [B] 510 Umwandlungen der Kieselsäure zur Bestimmung des Aschen­ 139 — — Aetzung mit alkalischer Na­ für ihre Reaktionsfähigkeit im gehaltes von Steinkohlen [Zs] 148 Haas, Karl: Berechnung der Festig­ triumpikratlösung u. ihre Anwen­ festen Zustande [Zs] 684 Großmann, H., u. P. Weicksel: keit lichtbogengeschweißter Ver­ dung zur Erforschung der Anlaß­ Heerhaber, O. s. 642 Stickstoffindustrie der Welt [Zs] bindungen [Zs] 688; vgl. 271 vorgänge im gehärteten Stahl Heidebroek, E .: Betriebsingenieur u. 266 — (Bearb.): Ausgewählte Schweiß­ [O] *645 Betriebsorganisation [Zs] 149 Großmann, Marcus A. : Sauerstoff konstruktionen. Bd. 2 [Zs] 566 — U. R. Yamada: Volumenänderung Heidish, J. A. s. Herty, O. H., jr. im Stahl [Zs] 407 Haase, L. W .: Korrosionskurzprüfung des Stahles bei elastischer u. Heil, Heinrich [B] 31 — s. a. Krivobok, V. N. [Zs] 808 bildsamer Beanspruchung [O] Heilingötter, R. s. Wolf, H. — u. Edgar C. B ain: High speed Haebler, Gerhard: Belastbarkeit von *225 Heimann, W .: Schmelzschweißung steel [Zs] 402 frei ausgespannten Drähten ver­ Hannemann, Theodor: Doppelgesell­ in der Berufsschule [Zs] 810 Grosz, Siegfried: Druckbeanspruchte schiedenen Materials bei verschie­ schaft als Organisationsform der Heinecke, G. E .: Revision des Young- Kegel6tumpffedern mit gerader denen Temperaturen [Zs] 690 Kartelle u. anderer Arten wirt­ plans [Zs] 150 Kraft-Weg-Linie [Zs] 405 Hacking, R. A.: Neuzeitlicher Hoch­ schaftlichen Zusammenschlusses H einem ann: Zusam m enschluß von Grotkopp, Wilhelm : Europäisch^ ofen u. sein Betrieb [Zs] 564 [Zs] 409 Unternehmungen u. die Reform Zollunion als Weg aus deutscher Bergbau- u. Hansen, Asmus: Thermodynamische des Aktienrechts [Zs] 151 Wirtschaftsnot [Zs] 409 Hagemann, Walther: Hüttenbetriebe des Osnabrücker Rechnungsgrundlagen der Ver­ Heinrich, Eberhard: Angestellten- Groves, Geoffrey L .: Wearmouth- Landes in ihrer wirtschaftlichen brennungskraftmaschinen u. ihre Erfindung, besonders die Reform­ Brücke (Sunderland) [Zs] 809 Entwicklung [Zs] 149 Anwendung auf den Höhenflug­ vorschläge [Zs] 276 Grubb, A. A. : Formsandprüfung [Zs] Kristallbau der Ver­ motor [Zs] 804 Heins, Conrad, jun. s. Kosting, Peter R. 270 Hägg, Gunnar: bindung Fe2B [Zs] 147 Härden, Jos.: Hochfrequenzöfen; Heinze, R .: Trocknung u. Schwelung Grube, G., u. J. Hille : Spitzen auf den — Theoretische u. praktische Vor­ experimentelle Forschungsergeb­ von Braunkohlen [Zs] 140 Isothermen der elektrischen Leit­ aussetzungen für die Nitrierhär­ nisse [Zs] 147 Hekker, N .: Theorie des Temperns fähigkeit metallischer Mischkri­ tung von Stahl [Zs] 688 — s. a. Benedicks, C. von Gußeisen nach amerikani­ stalle [Zs] 146 — Kohlenstoffgehalt in der r\-Phase Harder, O. E., u. George B. Todd: schem Verfahren [Zs] 270 Grün, Richard [B] 87 [Zs] 691 Härte u. Kristallgefüge stickstoff­ Heller, Paul A.: Festigkeit u. Wand­ — Füllbaustoffe u. ihre Verwendung gehärteter Stahlgelenke [Zs] 688 stärke bei Gußeisen [Zs] 567 [Zs] 693 Hahn, B. von: Verkokungswärme in ihrer Beziehung zur Wärmewirt- Harms, F. s. Wien, W. — [B] 631 Grundsätze für die bauliche Durch­ schaft der Kokereien [Zs] 267 Harrington, R. H.: Einfluß einer — s. a. Jungbluth, H. bildung stählerner Eisenbahn­ Hahn, F. L.: Anwendung u. Bewer­ Wärmebehandlung vor dem Ab­ Hellmich, W .: Ingenieurarbeit [Zs] brücken [Zs] 276 tung von Indikatoren [A] s. 71 schrecken auf die Härte u. das 276 Grundstückenlwässerung u. -Wasser­ Hahn, L. Altert: Ist Arbeitslosigkeit Gefüge gehärteten Werkzeug­ Hempelmann, A .: Verrechnungspreis­ versorgung [Zs] 269 unvermeidlich? [B] 60 stahles [Zs] 404 fragen im Rahmen des industriel­ Grunewald: Schweißtechnische Lehr- Hahn, Max: Deutsch-österreichische — s. a. Brophy, G. R. len Verrechnungswesens [O] 522 u. Versuchsanstalt der Staatlichen Zollunion [Zs] 809 — u. W. P. Wood: Kritische Punkte — Die Donnersmarckhütte A.-G., ein Vereinigten Maschinenbauschulen Haide, C.: Werksverbesserungsvor­ in reinen Eisen-Kohlenstoff-Legie­ Stück oberschlesischer Industrie­ in K öln [Z6] 149 schlag in der Unfallverhütung rungen [Zs] 407 geschichte [Zs] 802 Gruenewaldt, V.: Knicksicherheit des [Zs] 276 Harrison, Perry G.: Sinterung von Henckels, J. A., Zwillingswerk, Solin­ lückenlosen Gleises [Zs] 400 Haider, A .: Biegeversuche mit elek­ Brauneisenerzen in Ironton (Min­ gen. 200 Jahre. 13. Juni 1731 Grünhagen, Fritz: Vorrichtungsbau trisch geschweißten Masten [Zs] nesota) [Zs] 267 bis 13. Juni 1931 [Zs] 802 T . 3 [Zs] 141 688 Hartgen, F. A. s. Herty, O. H., jr. Henckmann, Wolf: Türkische Chro- Gruetz : Stahlskelett für das neue Haigh, B. H.: Spröder B ruch in Hartkopf, Walter: Einfluß der Ge­ mitvorkommen [Zs] 683 100-at-Kesselhaus im Großkraft­ Metallen [Zs] 274 schwindigkeit u. Temperatur auf Hencky, K.: Photographie der Tem- werk Mannheim [Zs] 408 Haie, Max: Ueberführen von hoch­ die Torsionsfestigkeit [Zs] 146 peraturverteüung von Oberflächen Gude, W. G. : Oefen u. Feinblechwalz­ erhitzten Oxyden in eine lösliche Hartmann, E. C.: L aufkran aus [A] 679 werke der Apollo Steel Co. [Zs] Form [Zs] 275 Aluminium-Leichtlegierung [Zs] Hendricks, M. S.: The oxy-acetylene 143 Halem, Otto von: Stahlland Amerika 693 welder’s handbook [B] 315 Guédras, Marcel: Herstellung von [Zs] 275 Hartmann, F. [B] 416 Henke, Karl: Ausführung geschweiß­ A m bossen aus C hrom stahl [Zs] 807 — Entwicklung des Stahlbaues in Hartnacke, W .: Entartetes Bildungs­ ter Stahlhochbauten [Zs] 693 Guichard, Clausmann, Billon u. Lan- A m erika [O] *734 wesen [Zs] 573 Heraeus-Vacuumschmelze, A.-G. [P] thony : Abhängigkeit der Härte — Organik der Giganten [Zs] 809 — Masse u. Auslese [Zs] 810 *112, 210, *624, 721 vom Wasserstoffgehalt elektro­ Hall, C. Cyril: Schweißen säurefesten Harvey, Wilber E .: M akroskopische Herberholz, Albert: Ueberwachung lytisch gewonnener Metalle [Zs] Stahles [Zs] 272 u. mikroskopische Untersuchun­ des Luftüberschusses bei Siemens- 568, 807 Hamei, G. R .: Verwendung metallur­ gen der Nähte geschweißter Be­ Martin-Oefen [O] 670 Guiler, G. M. s. Schwartz, H. A. gischer Erzeugnisse im Flugzeug­ hälter [Zs] 566 Herberholz, Heinz: Probleme im Guillet, Léon: Metallische Legierun­ bau [Zs] 568 — s. a. Stoughton, Bradley Kampf um die Neuorganisation gen [Zs] 145 Hamner, H. L. s. Cunningham, Thos. Hase, Rudolf [P] *470 des Rheinisch-Westfälischen Koh­ — Trempe, recuit, revenu. T. 3 R. — s. a. Claus, W lensyndikats [Zs] 409 [Zs] 567 Handbuch der Arbeitswissenschaft. Haspel, R .: Glüheinrichtungen bei Herbert, Edward G.: The — Jean Galibourg u. Michel Sam- Hrsg. von F. Giese. Bd. 7, T. 1 der Firma Franz Seiffert & Co., of by rotating magnetic soen: Warmfestigkeit gewöhn­ [Zs] 276 A.-G., Eberswalde [Zs] 403 fields [Zs] 567 licher Kohlenstoffstähle [Zs] 807 — ds. Bd. 1 u. 2 [B] 784 Hatfield, W. H.: Winke über Chrom- Herbert, W. s. Berl, E. Gumz, Wilhelm: Zusammenhang zwi­ — der anorganischen Chemie. Hrsg. Nickel- u. die Fabrikation von Herbst, Hermann [P] *470 schen Verbrennungswärme, dem von R. Abegg, Fr. Auerbach u. säurebeständigem Stahl [Zs] 145 Herle, Jakob (Hrsg.): Unternehmer­ Heizwert u. den flüchtigen Be­ I. Koppel. Bd. 4, Abt. 3, T. 2; — Heterogenität von Stahlblöcken tum u. Jugend [Zs] 694 standteilen der Steinkohle [Zs] B, Lfg. 1 [B] 186 [A] 174 Hermann, Paul: Speisewasserpflege 267 — für das Deutsche Reich 1931. Hauck, Wilhelm Ch.: D ynam ik der bei Höchstdruckkesseln [Zs] 141 — Feuerungstechnisches Rechnen Jg . 45 [Zs] 573 Lohnkosten [Zs] 409 Herrmann, K. s. Hanemann, H. [Zs] 399 — der Experimentalphysik. Hrsg. Haughton, J. L., u. M. L. Becker: Sy­ Herschman, Harry K. s. Rosenberg, — Dichtigkeitsfrage der Luftvor­ von W. Wien u. F. Harms. Bd. 11, ! stem Eisen-Silizium [A] s. 742 Sam uel J. wärmer [Zs] 399 * _ T. 3 [Zs] 139 Hausbrand, E .: Verdampfen, Konden­ Herty, C. H., j r . : Anwendung physi­ Gundermann: Zerknall des Ver­ — ds. Bd. 4, T. 1. Hrsg. von W. Wien sieren u. Kühlen. 7. Aufl. [Zs] 399 kalisch-chemischer Untersuchun­ dampfers einer Kühlmaschinen­ F. Harms u. H. Lenz [Zs] 266 Hauttmann, Alexander: Hitzebestän­ gen bei den Stahlerzeugungsver­ anlage in einer Fleischerei [Zs] 804 — ds. Bd. 25, T. 2, hrsg. von W. Wien digkeit von Aluminiumstählen u. fahren [Zs] 270 Günther, Ernst: Sozialpolitik [B] 511 u. F. Harms [Zs] 561 von Aluminiumüberzügen auf — J. E. Conley u. M. B. R oyer: H och- — Geburtenrückgang als Ursache — der physikalischen und techni­ Eisen [O] *65 manganhaltige Schlacken in ihrer der Arbeitslosigkeit [Zs] 810 schen Mechanik. Hrsg. von F. Hauttmann, H. [B] 315 Beziehung zur Verwertung von Günther, K.: Einfluß von Oberflä­ Auerbach u. W. Hort. Bd. 2 [B] Haven, William A., u. C. B. Thorne: manganhaltigen Eisenerzen [Zs] chenbeschädigungen auf die Bie- 314 Reinigung, Verteilung u. Verwen­ 268 gungs-Schwingungs-Festigkeitvon — ds. Bd. 4, Hälfte 2 [Zs] 266 dung von Hochofengas [Zs] 563 — J. M. Gaines, H. Freeman u. M. Werkstoffen [A] s. 746 — der Mineralchemie. Hrsg. von Haworth, F. E.: Aufzeichnungsvor­ W. Lightner: Bestimmung des Günther, Philipp: Chemisches Ver­ O. Doelter u. H. Leitmeier. Bd. 4, richtung für Magnetisierungs­ Eisenoxyduls im flüssigen Stahl halten des Phosphors im Eisen Lfg. 21. Bog. 51—60 [Zs] 398 kurven [Zs] 274 [Zs] 401 [Zs] 562 — ds. Bd. 4, Lfg. 22, Bog. 61—74 Hawranek, Alfred: S tahlskelettbau — F. A. Hartgen, J. A. Heidish, Guertler, W., u. B. Blumenthal: A uf­ [Zs] 802 mit Berücksichtigung der Hoch- Kenneth Metcalfe, F. G. Norris u. lösungsgeschwindigkeit von Me­ Handley, E. M.: Eingußtrichter für u. Turmhäuser [Zs] 572 M. B. Royer: Temperaturabhän­ tallen in Säuren. Beitrag zur Gußstücke [Zs] 564 Hebestreit, Otto : Abhängigkeit der gigkeit des Flüssigkeitsgrades Theorie der Lokalelemente [Zs] Handwörterbuch der Arbeitswissen­ Verschlackung von Schamotte­ schmelzflüssiger Kalk- u. Kiesel­ 397 schaft. Hrsg. von Fr. Giese. Bd. 1 steinen vom Flußmittelgehalt u. säureschlacken [A] *463 Gutberiet, G. s. Schwinning, W. der Porosität [Zs] 399 u. Bd. 2 [B] 784 Hertzeil, Emanuel A. s. Andrews, G utm ann: Eisenstrahl statt Sand­ Hanemann, Heinrich: Untersuchung — s. a. Salmang, Hermann A ndrew J. strahl [Zs] 810 von Rohstahl aus der vorrömi­ Hecht, Hermann: Lehrbuch der Herzog, E. s. 126, 128, 357, 458 Guttmann, Arthur [A] 532 schen Zeit [O] *67 Keramik. 2. Aufl. [B] 416 — u. G. Chaudron: Evanssche Be- — [B ] 540 — Stahlhärtung [Zu] 260, 261 Heckel, W .: Selbstdichtende Koks- lüftungstheorie [Zs] 669 — s. a. 14 — Kohlenstoffgehalt in der r)-Phase ofentüren [A] *45 Hesse, A .: Krise des Kapitalismus ? — u. Fritz Gille: Schlußwort zum [O] 647 — Fortschritte im Kokereiwesen im [A] 394 Alitproblem [Zs] 400 — [A] 681 Jahre 1930 [A] 794 Hessenbruch, W. [A] *772 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halbj. Hes— Namenverzeichnis. —Jim ix

Hessert, F. von s. B eck, w. Holewinski, Stanislaw: Eigenschaften Hummitzsch, W., u. F. Sauerwald: Jandl, Geza: Stückzeitbestimmung Heydenreich, F. A.: Deutsche Stein­ von Eisenerz für den polnischen Mehrstoffsysteme mit Eisen. III. in den Gießereien bei Herstellung kohlenteerindustrie u. ihre wirt­ Hochofenbetrieb [Zs] 267 Das System Eisen-Phosphor-Sili- von handgeformten Gußstücken schaftlichen Zusammenhänge [Zs] Hollaender: Sägeblätter für die Me­ zium [Zs] 147 [Zs] 401 684 tallbearbeitung [Zs] 146 Humperdinck, C. s. 598, 598, 719 Jantscha, Robert: Einwalzen u. Ein­ Heyne, G.: Kolorimetrische Wolfram- Hollett, G. T .: Kraftwerk einer neu­ Hundeshagen, Franz: R osten des pressen von Kessel- u. Ueberhit- bestimmung [Zs] 808 zeitlichen Hochofenanlage [Zs] 564 Eisens [Zs] 570 zerrohren bei Verwendung ver­ Higbee, W. E., jr. s. D avis, H . S. Hollinger, A. L.: Ofen- u. Feinblech­ Hundhausen, J. s. 642 schiedener W erkstoffe [Zs] 566 Higgins, J. H.: Nitrieren größerer walzwerke der Apollo Steel Co Hundt & Weber, G. m. b. H. [P] 54 Jeffries, Zay: Verformbarkeit von Schmiedestücke [Zs] 403 [Zs] 143 Hünnebeck, E. M.: Verzinkte Stahl­ Metallen [Zs] 683 Hille, J. s. Grube, G. Holstein, Ernst s. K rem er bedachung [Zs] 275 Jellinek, Hans: G asbeladung von Hiller, Kurt: Oeffentlich-rechtliche Holter, Hans L.: S perrähnliche M aß­ Huppert, Otto: Kohlenmahl- u. Metallen im Hochdruck [Zs] 146 Stellung der Kartelle in Deutsch­ nahmen nach geltendem Kartell- -mischanlagen für Gaswerke [Zs] Jellinek, Stefan: Elektrischer Unfall. land [Zs] 573 recht [Zs] 694 267 3. Aufl. [Zs] 573 H ilpert: Messung der Verdunstung H oltm ann: Trockenmechanische Auf­ Hurst, J. E.: Entgasungsverfahren Jellinghaus, Werner [A] *652 von Oberflächen in ruhender Luft bereitung der Salzgitterer Eisen­ für flüssige Metalle [Zs] 686 — s. a. Wever, Franz s. 679 erze [A] 798 Hütte, Des Ingenieurs Taschenbuch. Jenkner, A. s. Köppers, H. Hilterhaus, Heinrich [B] 60 Holweg, Erwin: Grobkörnige Re­ 26. Aull. Bd. 1 [Zs] 683 Jennings, C. H .: Einfluß der Schweiß­ — Einfluß des Seitendrucks auf die kristallisation kaltgezogener naht­ Hyde, J. H. s. Batson, R. G. [ ausführung auf die Schrumpfspan­ Formänderung beim Walzen u. loser Rohre aus Flußstahl, nebst Hyslop, J. F. : Hochtonerdehaltige nungen bei stumpf geschweißten die Güte des Werkstoffs [Zu] 300, Anh. [Zs] 407 feuerfeste Steine [Zs] 803 Verbindungen [Zs] 805 300 — s. a. Pomp, A. — s. a. Peterson, R. E. Hinde, P. S. Wraight, E. A. Holzweiler, C. s. 635 i. Jennings, T. F .: Chrom in Gußeisen- Hinrichs, Siegfried: Wärmetechnische Homerberg, V. O., u. J. P. Walsted: I.-G. Farbenindustrie A.-G. [P] 653 Gattierungen [Zs] 567 Ueberwachung einer elektrischen Abnutzungswiderstand von stick­ Iljin, N. G., u. S. A. Parchom enko: Jensen, Cyril D .: Einfluß der Strom­ Gichtgasreinigungsanlage [O] *788 stoffgehärtetem Nitralloy [Zs] 690 Wärmebehandlung von Bandagen stärke auf die Festigkeit u. Zähig­ Hinselmann, Koksofenbaugesellschaft Honda, Kotarö: Weiterentwicklung [Zs] 271 keit von Elektro-Schweißverbin- m. b. H. [P ] 22, 801 der neuen Theorie über den Mag­ Illgen, Fritz : Einfluß der Schamotte­ dungen [Zs] 566 Hintz, Hermann: Elektrisch ge­ netismus [Zs] 561 korngröße u. -menge sowie der Jerabek, T. E .: Schweißen dünner schweißte Konstruktionen [O] 258 — Ursache der hohen Permeabilität Brenntemperatur auf die physi­ Bleche mit Hilfe des elektrischen Hippensteel, C. L., C. W. Borgman u. von luftgekühltem Permalloy [Zs] kalischen Eigenschaften von feuer­ Lichtbogens [Zs] 144 F. F. Farnsworth: Atmosphärische 565 festen Baustoffen, besonders auf jilek, Ant., u. Jan Lukas: G ew ichts­ Korrosion an Zinküberzügen [Zs] — u. Hikozö Endo: Volumenände­ die Zugfestigkeit bei hohen Tem­ analytische Bestimmung von Alu­ 690 rung von Gußeisen während der peraturen [Zs] 140, 399 minium mittels Hydrazinkarbonat Hirsch, M. (Bearb.): Verdampfen, Erstarrung [A] s. 743 Illies, H. [A] *18, *133, *331, 500 [Zs] 408 Kondensieren u. Kühlen [Zs] 400 Honegger, E.: Verhalten des Guß­ — Siemens-Martin-Oefen [Zs] 143 Joachim, Rudolf: Arbeitsbeschaffung Hirsch, P. s. Tillmans, J. eisens in der Wärme [A] 107 — Amerikanische Apparate zum Mes­ [Zs] 694 Hirschauer (Vorwort): Sparking of Hopfer, K. s. Praetorius, E. sen u. zur selbsttätigen Regelung Johag, W.: Schweißtechnische Kon­ Steel. Von E. Pitois [B] 660 Hoppe, C. J . : Spannungsverteilung von Temperaturen [Zs] 148 struktionsregeln bei Herstellung Hirscher. Rudolf [P] 750 in kombinierten Stirn- u. Flanken­ Imhof, Liselotte: Technischer Fort­ von Heizungsanlagen [Zs] 566 Hirshfela, C. F., u. G. U. Moran: nähten [Zs] 806 schritt u. Arbeiterschaft [Zs] 410 Johannsen, Otto [A] 438 Betriebsverhältnisse neuzeitlicher Horak, J. F. : Basische Siemens-Mar- Imhoff, Wallace, G.: Vor- u. Nachteile Johansson, Arvid: Statistische An­ Dampfkessel [Zs] 563 tin-Schlacke im Hochofen [Zs] 270 der verschiedenen Bauarten von gaben über die schwedische Eisen­ Hirz, H., u. W. Pothmann (B earb .): Horn, Erich: Umsetzungen von Eisen­ Verzinkungsöfen [Zs] 403 hüttenindustrie in den letzten Deutsches Bergbau-Jahrbuch. sulfid, Mangansulfid u. Kalzium­ — Lebensdauer von Verzinkungs­ Jahren [Zs] 409 Jg . 22 [Zs] 150 sulfid mit den Oxyden des Eisens kesseln u. ihre Ursachen [Zs] 688 — Möllerberechnungsverfahren [Zs] Hitchcock, J. H. s. 531 u. dabei auftretende Nebenreak­ — Kristallausbildung von Verzin­ 685 Hochschule, Eidgenössische Techni­ tionen [Zs] 398 kungsgekrätz u. Zink-Eisen-Le- — Schwedisches saueres Bessemer­ sche, in Zürich [Zs] 151 — 8. a. Diepschlag, E. gierungen [Zs] 806 verfahren [Zs] 805 Hochschultag, Zwölfter Hannover­ Industrie, Die deutsche IJisen erzeu­ — Messung von Oberflächentempe­ scher (Werkstofftagung), der Han­ Horn, Hans A.: Schweißtechnische raturen [Zs] 808 Streifzüge [Zs] 143 gende [B] 155 noverschen Hochschulgemein­ Industrie-Kartelle, Internationale [B] John s. S(ain)t — schaft [Zs] 802 — Berliner Lehrwerkstätten für Johnson, C. M.: Kohlenstoffbestim­ Schweißtechnik [Zs] 805 115 Hodge, J. C.: Schmelzschweißung für International de Lavaud Manufactu­ mung in rostfreien Stählen [Zs] Druckkessel [Zs] 144 Horn, Otto, s. Fuchs, Walter 692 Homauer, H .: Prüfung der Schweißer ring Co., Ltd. [P] 22 — Geschweißte Kesseltrommeln für Isaac, Alfred: Industriebetrieb [B] Johnson, H. H. S. S chw artz, H. A. amerikanische Kriegsschiffe [Zs] bei geschweißten Eisenkonstruk­ Johnson, J. B.: Verwendung von tionsteilen [Zs] 688 755 806 Ishiwara, Torajirö: Gleichgewichts­ Eisen u. Stahl im Flugzeugbau : Sozialismus u. der Hofer, Karl: Kolloide u. Speisewasser Horneffer, E . schaubilder der Systeme Alumi­ [Zs] 568 Todeskampf der deutschen Wirt­ [Zs] 685 nium-Magnesium, Kupfer-Mangan — Mechanische Prüfung von Werk­ schaft [Zs] 572 Hoff, H. s. Wimmer, A. u. Eisen-Mangan [Zs] 407 stoffen für denFlugzeugbau [Zs]568 H ort, W . s. Auerbach, F. Hoffman, J, I., u. G. E. Lundell: F ä l­ Issendorff, I. v. s. Schenkel, M. Joly, M. L. : Bestimmung der Wärme­ len u. Glühen von Magnesium­ Houdremont, E. [A] *53 leitfähigkeit [Zs] 691 — [B] 478, 814 Iwanowski, Rudolf S. Neumann, Bern­ ammoniumphosphat-Niederschlä­ h ard Jominy, Walter E.: Oberflächenent­ gen [A] s. 558 — s. a. 640 kohlung von Stahl im Gebiet der Hoffmann, E. S. Lehmann, K. Hougardy, Hans [A] *51 J. Wärmebehandlungstemperaturen — System Eisen-Kohlenstof f-Vana- Hoffmann, F. G.: Bestimmung der Jack, Arthur C.: Schienenbefestigung [Zs] 806 Stückdichte von Koks mittels din [O] 592 — u. Donald W. Murphy: Verzundern Hougen, O. A. s. Colbum, A. P. auf Schwellen [Zs] 273 Oberflächen-Paraffinierung [A] s.76 Jackson, A.: Gießgeschwindigkeit von Stahl bei Schmiedetempera­ — Bestimmung der Koksfestigkeit Hovgaard, W illiam : Scherspannungen bei der Herstellung von Stahl­ turen [Zs] 408 [Zs] 398 in genieteten u. geschweißten blöcken [Zs] 401 — Gleichgewicht von Eisen, Sauer­ Hoffmann, Max [P] *236 Konstruktionen [Zs] 683 Jackson, F. H. s. Hubbard, F. stoff u. Wasserstoff bei Tempera­ turen über 1000° [Zs] 691 H offm ann, w .: Dauerfestigkeit der Hruska, John H.: Verbesserung des Jacobus, D. S.: Festigkeitseigenschaf­ mittels Azetylen-Sauerstoff ge­ Tempergusses durch Aluminium­ ten von Stählen bei hohen Tem­ Jones, B .: Nitrieren handelsüblichen schweißten Stahlverbindungen[Zs] zusatz [Zs] 272 peraturen [Zs] 689 Stahles [Zs] 145 — Bestimmung der Gase im Stahl 689 — Gußeiserne u. schmiedeeiserne Jahrbuch für den Oberbergamts­ Hofmann, Erich : Kartellkündigung Untersätze für Kokillen [Zs] 401 bezirk Dortmund. Von A. Bae­ [Zs] 148 nach der KartVO. u. GmbH- — Diffusion von Elementen in Stahl deker. Jg. 29 (1929—1930) [B] Jones, W. D. s. B an n ister, C. O. Recht [Zs] 694 bei höheren Temperaturen [Zs] 344 Jordan, H. [B] 784 s. McCrae, J. V. Hofmann, Max: Entwicklung des 567 — des Reichsverbandes der Auto­ Jordan, Louis deutschen Eisengroßhandels [Zs] — Metallurgie neuzeitlicher Gesenk­ mobilindustrie. Hrsg. von W. — u. William H. Swanger: E igen­ schaften reinen Nickels [Zs] 565 150 matrizen [Zs] 687 Scholz u. E. Valentin. (Jg. 6) Hofmann, U. 8. H an em an n , H . [Zs] 693 Joseph, T. L., U. E. P. B arrett: W ider­ H uart, d*, K a rl: Rippenrohrkessel [Zs] stand der Eisenerze gegen Zer­ — U. E. G roll: Bildung von Eisen­ 141 — der Schiffbautechnischen Gesell­ oxyden u. Eisenkarbiden im Bo­ schaft. Bd. 32, 1931 [Zs] 685 springen u. mechanische Zerklei­ Hubbard, F., A. T. Goldbeck, F. H. nerung [A] 747; vgl. 267 denkörper [A] *205 Jackson, H. F. Kriege u. A. S. Rea: Jahresbericht, VIII., der Chemisch- Hofmann, W.: Schleifdrahtmeß­ Technischen Reichsanstalt 1929 U. E . E. W ood: Herstellung Beziehung zwischen dem Abnut­ von künstlichen Manganerzen [Zs] brücke [Zs] 275 zungswiderstand von Hochofen­ [Zs] 398 Hohage, Rudolf, u. Bernhard Matusch- Jakob, M .: Fühlungnahme mit aus­ 267 stückschlacke u. ihrer Eignung Jötten, K. W., u. Fr. Sartorius: k a : Kernloser Induktionsofen zur für Betonzwecke [A] 532 ländischen Stellen zur Feststellung Stahlerzeugung [Zs] 270 Staubbestimmungsapparatur [Zs] Huey, William R .: Korrosionsprüfung einer internationalen Wärmeein- heit [A] s. 679 142 Hohenemser, K.: Fließversuche an zur Untersuchung von Legierun­ Judd, Deane B.: Genauigkeit farbiger Rohren aus Stahl bei kombinier­ gen [Zs] 406 Jakob, M. L .: Wissenschaftliche Be­ triebsführung in Rohrwalzwerken Temperaturmessungen unter ver­ ter Zug- u. Torsionsbeanspru­ schiedenen Beobachtungsbedin­ chung [Zs] 561 Hugill, W., u. W. J. Rees: E influß [Zs] 276 wiederholten Brennens auf Ge­ gungen [Zs] 808 : Festigkeit elektrisch ge­ James, L. H .: Chrombestimmung in H öhn, E . füge u. Eigenschaften kalk­ Judge, Arthur w .: Engineering schweißter Stirn- u. Flankennähte Chrom-Eisen-Legierungen mit gebundener Silikasteine [Zs] 140 Ueberchlorsäure [Zs] 275 Materials. Vol.l: Ferrous. Vol. 3: [Zs] 144 Theory and Testing of Materials Hühne, Hans: Formänderungsverlauf — Abgeändertes Ford-Williams-Ver- — Wahl der Bestimmungsgröße zur [B] 86 Berechnung der Festigkeit von bei technischen Formgebungsver­ fahren (zur Bestimmung von Man- Kehlnähten [Zs] 144 fahren [Zs] 687 gan) [Zs] 571 Jungbluth, Hans [A] 680 — Spannungszustand von Kehlnäh­ — s. a. Siebei, E. James, R. F., u. Glenn Coley: Ofen — Alterungskerbzähigkeit u. Kraft- ten [Zs] 806 Hülsemann, P. (Hrsg.): Die Berg­ zur Einsatzhärtung [Zs] 688 wirkungsfiguren-Aetzung [Zs] 808 Holden, John A. [P ] 178 werke Deutschlands auf berg­ Jameson, A. S.: Lebensdauer von — u. P . A. Heller [B] 86 Holdt, Helmut: Kerbschlagbiegeprobe wirtschaftlicher u. lagerstätten- Kaltmatrizen [Zs] 405 — Fortschritte im Gießereiwesen im [Zs] 146 kundlicher Grundlage [B] 375 Jandl, E. s. Müller, W. J. 1. Halbjahr 1930 [A] *742, *772 rAl = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Orminalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. [W] = Wirtschaftliches. [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. X Jun— Namenverzeichnis. —Kra Jg. 1931.

Jungblllth, Hans (ferner) Keel, C. F.: Mehrflammenbrenner Klopstock, H .: Löt- u. Schweißver­ Koppel, I. s. Abegg, R. — U. K. Klapp: Wärmetechnische Keel [Zs] 688 fahren u. Nachprüfung der erzeug­ Köppers Company, The [P ] 533 Messungen am Kupolofen [A] s. Keenan, Joseph H.: Wärmeeigen­ ten Nähte [Zs] 402 Köppers, H., u. A. Jenkner: B estim ­ 773 schaften von Druckwasser [Zs] 399 Klose, Rudolf : Anwendung des Metal­ mung des Treibdruckes von Koh­ Jünger, A .: Prüfung der Dauerfestig­ Keeney, Robert M.: Anwärmen vor lisier- u. Spritzverfahrens an Fa­ len im Laboratorium u. in Groß­ keit verschiedener Werkstoffe auf dem Schmieden [Zs] 271 brikgebäuden, Stahlbauten u. versuchen [Zs] 562 der Man-Biegeschwingungsmaschi- Kegel, Karl s. Walther, R. von Stahlfachwerken [Zs] 806 Köppers, Heinrich, A.-G. [P] 112 ne [Zs] 405 Kehrein, Paul: Konjunktureinflüsse Klosse, Ernst: Lichtbogenschweißen Körber, Friedrich [A] *262 Jüngst, F. s. Schennen, H. in der Großeisenindustrie [Zs] 150 [Zs] 402 — (Hrsg.): Mitteilungen aus dem Jurenka, W. S. Kurtenacker, A. Keil, Othmar v. s. 776 Kloth, W .: Abnutzungsversuche mit Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisen­ Jürgensen, Christiansen [P] *81 — s. a. Mitsche, R. Messerhaltern [Zs] 146 forschung zu Düsseldorf. Bd. 12 K. — u. Franz Kotyza: Einfluß des — Haltbarkeit der Bodenbearbei­ [B] 659 Siliziums u. Mangans auf die tungswerkzeuge [Zs] 146 — Zum 70. Geburtstag von Gustav Kabanow, B. N. s. Stepanow, D. W. Erstarrungsart von Eisen-Kohlen­ — Gerippte Messerklingen [Zs] 404 Tammann [O] 661 Kagan, M., u. R. Deprez: G ießerei­ stoff-Legierungen [O] 106 — Hartstahlschare [Zs] 404, 691 — Rostfreie u. hochhitzebeständige fehler: Flecken auf Temperguß Keiling, A.: Vermeidung von Korro­ Stähle [Zs] 802 [Zs] 142 — Untersuchungen an Triebketten sionsverlusten durch richtigen — s. a. 491, 598, 641, 669, 669 Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenfor­ [Zs] 568 Rostschutzanstrich [Zs] 566 — Haltbarkeit der Pferderechen [Zs] — U. E. Schiebold (Hrsg.): Fort­ schung, e. V. [P] 503 Kelley, Floyd C. Blankglühen von schritte der Röntgenforschung Kalisch, E.: Güte der Schweißnaht 807 Stahl in Wasserstoff [Zs] 806 — U. Th. Stroppel: Schraubenunter-, [Zs] 808 beim Gasschmelzschweißen [Zs] Kemper, H .: Auffindung und Dar­ 144 suchungen. Haltbarkeit von Be­ — u. Karl Wollmann: Einfluß des stellung von Spannungsrissen an festigungsschrauben unter 5/8" Walzgrades, der Walzendtempe­ Kallen, Hans, u. Hans Schräder: Schweißungen [Zs] 402 ratur u. der Wärmebehandlung Durchvergütung von Konstruk­ [Zs] 689 Kenyon, A. F.: Neuerungen im elek­ auf die mechanischen Eigen­ tionsstählen unter Berücksichti­ Klug, Oskar: Das Wesen der Kartell-, trischen Betriebe amerikanischer schaften, die Alterungsempfind­ gung des Einflusses von Stück­ Konzern- u. Trustbewegung [B] Walzwerksanlagen [Zs] 402 lichkeit u. das Gefüge von Grob­ querschnitt u. Legierung [0] 387 478 — Schienenwalzwerk der Algoma blechen [O] *491 Kämmerer, Kamillo: Widerstands­ Knabner, O.: Schrifttum über Koh­ Steel Corp. in Sault Ste. Marie, lenstaub [Zs] 140 Kordes, E .: Phasengleichgewichte in arbeit bei der Wärmeleitung [Zs] Ontario, Canada [Zs] 687 binären Systemen mit kontinuier­ 148 Knaff, Albert [P] 503, 801 Kenyon, G. H. s. Eccles, A. lichen Mischkristallreihen [Zs] 570 Kamps, Hubert [P] 653 Kenzie s. M (a)c — Knerr, Horace C.: Wärmebehandlung Koritnig, Otto Th.: Gefahren des Kanazawa, Shigenori s. Endo, Hikozö Kern, Benno [B] 87 von Teilen für den Flugzeugbau Kesselbetriebes u. deren Verhü­ Kanter, J. J., U. L. W. Spring: D auer­ Kershaw, John B.: Reinigung von [Zs] 688 tung [Zs] 150 zugversuche an Stahl bei erhöhten Dampfkessel-Abgasen [Zs] 803 Knickenberg, H.: Elektrische Gas­ s. 669 Temperaturen [A] *177 Korschann, H. Kesselbetrieb. 2. Aufl. [Zs] 685 reinigung im Gaserzeugerbetrieb [P] *178 — Werkstoff für hohe Temperaturen Körting, Gebr., A.-G. Kettner, Karl: Anwendung der Joch­ [A] *390 Körtje, W.: Analyse der Transport­ vom Standpunkt der Dauerstand­ messung auf die Bestimmung der Kniehahn, W .: Elemente der Schalt-, beziehungen u. Organisation des festigkeit [Zs] 273 Magnetisierungsänderung verschie­ Steuer- u. Regeltechnik in Maschi­ Elektrokarrendienstes in einem Kantner, C.: Röntgenprüfanlagen für dener Stahlsorten bei elastischen nenbau u. Elektrotechnik [Zs] 149 Industriebetriebe [Zs] 804 Werkstoffe der Deutschen Reichs­ Deformationen [Zs] 569 — Verstärker [Zs] 808 Kortum, Herbert: Materialdämpfung bahngesellschaft in der Schweiß­ Keune, Otto: Prüfung der Härte von Knight s. M(a)c — bei Dauerbeanspruchung durch technischen Versuchsabteilung des Schalenhartguß. II [Zs] 405 Knops, Fr.: Elektrische Widerstands­ Torsionsschwingungen [Zs] 146 Reichsbahn-Ausbesserungswerkes Keyes, F. G. s. Smith, L. B. öfen [Zs] 398 Kosowsky, P. A.: Schmelzen von Wittenberge [Zs] 808 Kibben, s. M(a)c — Knox, J. D.: Neuanlage zur Ausfüh­ Gußeisen mit Torfkoks [Zs] 270 Kantorowicz, 0. s. Skaupy, R. Kieffer, J. P. [P] *210 rung des Aston-Verfahrens [A] Köster, Werner: Frage des Stick­ — U. R. Reinecke: Thermoelemente Kienzle, Otto (Hrsg.): Kontrollen *529 stoffs im technischen Eisen. IV. aus dünnen Drähten [Zs] 148 der Betriebswirtschaft [Zs] 409 — Ausschneiden von Fehlstellen auf Zusammenwirken von Kaltverfor­ Kanz, A. [A] 799 Kiesow s. Schulz— Halbzeug durch Azetylenbrenner mung u. Stickstoffausscheidung Kanz, Fritz [A] 681 Killing, Arthur [P] *438 [Zs] 566 auf die magnetischen Eigenschaf­ Kapulitzas, H. J. s. Feigl, F. Killing, E. s. 128, 358 Knuppertz, Georg: Hochleistungs- ten des technischen Eisens [O] 37 Karaoglanov u. B. Sagortschev: Ge­ Kind, P. : Rede auf der außerordent­ Schm iedem aschine [Zs] 143 — [A] *393, 797 wichtsanalytische Bestimmung des lichen Mitgliederversammlung des Koch, Erich : Herstellung eines — Kenntnis des Systems Eisen- Bleis als Bleisulfat u. als Blei­ Vereins zur Wahrung . . . am 3. Ju­ brauchbaren Hüttenkokses durch Stickstoff [O] 740 c h ro m at [A] s. 74 ni 1931 s. 760 Mischen von Kohlen verschiedener — Ausscheidungshärtung der Eisen- Karnath, Kurt: Flanschenlose Ileiß- King, J. Foster U. J. L. A dam : K orro­ Beschaffenheit [Zs] 562 Phosphor-Legierungen [A] 797 dampfleitungen [Zs] 400 sion an Tanks u. Tankschiffen Koch, J., u. Dugeorge: Spitzendek- Kosting, Peter R., u. Conrad Heins Karsten, A.: Kohlenoxydmessung auf [Zs] 808 kung in Dampfkraftwerken durch jr.: Korrosion von Metallen thermischem statt auf chemischem King, R. M. : Zerstörung von Gitter­ Speisewasserspeicherung [Zs] 804 durch Phosphorsäure [Zs] 406 Weg [Zs] 275 steinen [Zs] 684 Koch, Ludwig: Lose Radreifen an Kothny, E.: Wirtschaftliche u. ener­ Kartellpolitik Abschn. 1, A bschn. 2 Kinney, S. P .: Einfluß der Erzstük- Lokomotiven [Zs] 568 giewirtschaftliche Bedeutung der [B] 155 kung auf den Hochofengang [A] Koch, W .: Eigenschaften des über­ Kohle [Zs] 140 Kasai, Koichi: Bestimmung der Teil­ *16 hitzten Wasserdampfes in der — Einfluß von Legierungszusätzen chengröße pulverförmiger Sub­ Kinzel, A. B., u. Walter Crafts: E in ­ Nähe des kritischen Punktes [A] im Gußeisen [A] s. 745 stan z en [Zs] 397 schlüsse u. ihr Einfluß auf die s. 679 — Amerikanische Gußeisen-Normen Kasatkin, P. I., u. S. S. Smirnow: Schlag-Zug-Festigkeit von Stahl Köchling, Conrad [P] 23 [A] s. 775 Eisenerzvorkommen im Eisen­ [A] 778; vgl. 691 K ohl: Berechnung von Schweißver­ Koetschau, Rudolf: Thermische Be­ gebirgszug in Ost-Transbaikallaud — U. John J. Egan : Nitrieren ein­ bindungen [Zs] 144 ständigkeit hochsiedender Mine­ [Zs] 398 gepackten Nitriergutes mittels Kohlen, Von den — u. Mineralölen. ralöle [Zs] 267 Kasey, J. B.: Bestimmung von Eisen, Ammoniak [Zs] 403 Bd. 3 [Zs] 267 . Köttgen, Emil: Dauerformen u. Ein­ Eisenoxydul u. Eisenoxyd in ihren — U. W. B. Miller: Manganbaustählc Kohlweiler, Emil: Statistik im Dien­ fluß der Abkühlungsgeschwindig­ G em ischen [A] s. 73 mit Chromzusatz [A] *130 ste der Technik [B] 446 keit bei Grauguß [Zs] 401 Kaessberg, H.: Gütesteigerung u. Kirst, Hans: Briinner Hochdruck- : Allgemeine Erdölkunde Kostensenkung beim Schmieden Koksofenbau u. Gasverwertung, A.-G. K oettnitz Dampfturbine [Zs] 269 [P] 80, 503, 801 für Industrie u. Handel [Zs] 562 [Zs] 402 Kistner, H. [A] *437 Kolb, H ans: Korrosion von Kupfer Kotyza, F. s. K eil, O. v. Kassler, J . : Bestimmung des Mangans Kjellberg, Björn: Verhüttung von u. hochkupferhaltigen Legierun­ in kobalthaltigen Stählen [A] s. 72 Kouwenhoven, W. B., u. A .C. Seletz- Vanadin-Titan-Eisenerzen [Zs] 562 gen durch Salzlösungen, besonders k y: Magnetisches Stahlprüfver­ Kästel, Emil: Hochleistungsktihl- Klapp, K. s. Jungbluth, H. in der Kaliindustrie [Zs] 274 fahren mittels einer Wechselstrom - betten [O] *764 Klaus, R .: Rastgetriebe [Zs] 804 Kollmann, Franz: Handbuch der brücke [Zs] 689 Kastl, Ludwig: Regierungsprogramm Klautke, F.: Anreißen in Maschinen­ Technik. 2. Aufl. [B] 631 Kowsmann, W .: P lan u n g d er K ü h l­ im Zusammenhang mit der Preis-, b a u -W e rk stätten . 2. Aufl. [Zs] 141 Koelsch, F.: Physiologie u. Hygiene wasserversorgung von Dampf­ Lohn- u. Reparationsfrage [Zs] Kleffner, Walter: Technik der Be­ der Arbeit [Zs] 573 kraftwerken [Zs] 804 149 leuchtung eines Innenraumes Koelsch, H.: Ueberwachung der Koh­ Kraeber, L.: Einfluß des Eisengehal­ — [B] 783 durch Tageslicht [Zs] 685 lengüte [A] s. 559 tes der Zinkblenden auf ihre Flo­ Kathner, A. T., u. P. Damiron: H er­ Klein, Clemens [B] 632 Kommerell: Vorschriften für ge­ tierbarkeit [A] 263 stellung u. Wärmebehandlung von — Zwei Eisenenqueten (1930 u. 1878) schweißte Stahlbauten [Zs] 144 — [A] 264 Blechen für die Automobilindu­ [Zs] 693 Kommers, J. B.: Einfluß von Be­ Kraemer, F. s. Piwowarsky, E. strie [Zs] 145 Klein, Hugo: Feinblech in der Ent­ lastungen unterhalb der Dauer­ Kräm er, G. s. Sauerwald, F. Kattwinkel, R .: Erweichungszone der wicklung zur Qualität [O] *189 festigkeit von Gußeisen u. Armco- Kraemer, Hans: Europäische Han­ Steinkohlen [A] s. 75 — s. a. 598 Eisen [Zs] 689 Kanders, Hans (Uebers.): Arbeiter in delspolitik unter Zugrundelegung Kleinicke: Bau einer geschweißten — Statische Festigkeit u. Ermü­ des auf der Sitzung des Haupt­ U.S.A. Von H. Dubreuil [B] 479 Straßenbrücke [Zs] 408 dungserscheinungen an Gußeisen Kaufmann, Egon: Dauerbiegefestig­ ausschusses des Reichsverbandes Kleinlogel, A. (Hrsg.): Einflüsse auf [A] s. 746 der deutschen Industrie am 19. keit einiger Eisenwerkstoffe u. B eton. 3. Aufl. [B] 87 Koenig, Max: Schmiedbare Leicht­ ihre Beeinflussung durch Tempe­ Sept. 1930 gehaltenen Vortrages Kleinschmidt, Bernhard (Bearb. u. metall-Legierungen in der Maschi­ [Zs] 150 ratur u. Kerbwirkung [Zs] 568 J) nenindustrie [Zs] 409 Kawai, Tadashi: Verfahren zur Er­ Hrsg.): Schleif industriekalender Kramlowski, Anton [P] *470 1931 [Zs] 804 König, W. : Chemische Analyse von Kraus, Friedrich [P] *721 mittlung der Kraft-Durchbie- feuerfesten Baustoffen [A] s. 74 Kleinschmidt, E .: Zylinderdeckel für : Korrosion von Eisen gungs-Verhältnisse beim Kerb- — ds. [Zs] 692 Kraus, W . O elm aschinen [Zs] 143 durch Wasserdampf bei hohen schlagversuch [Zs] 568 Konopasewitsch, W . A.: H y d ra u ­ Kawakami, Musuo: Mischungswärme Kleisser, Wilhelm [P] *470 Temperaturen u. ihre physikalisch­ lische Theorie der Flammöfen [Zs] chemischen Grundlagen [Zs] 690 von geschmolzenen Metallen [Zs] Klekotha, J. F. s. Finn, A. N. 268 397 Krause, Daniel E. s. M(a)c Caffery, Kleppe, Wilhelm: Feuerungsanlagen Kontrollen der Betriebswirtschaft. R ichard S. Kayser, H .: Zusammenwirken von Hrsg. von Otto Kienzle [Zs] 409 Nietverbindung u. Schweißnaht in Gesenkschmiedebetrieben [Zs] Krause, H.: Galvanotechnik. 6. [Zs] 397 140 Koon, Sidney G .: Neuanlage für Aufl. [Zs] 144 Klepsch, Wilhelm [P] 682 elektrisch geschweißte Röhren — Betriebsüberwachung u. Unter­ *) Daselbst irrtümlich Eugen. Klopp, Friedrich [P] *623 großen Durchmessers [Zs] 806 suchung galvanischerBäder[Zs]56 7 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbescbreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitscbriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. H albj. K ra— N amenverzeichnis. —M(a)c XI

Krause, H. F.: Synthoporit, Leicht­ Lackner, M. J . : D ruck- u. Z ugver­ Lenze, Franz, u. Andreas Borchardt: Löwer, Richard: M odellbau, M odell- baustoff [Zs] 693 hältnisse im Siemens-Martin-Ofen Turmreinigeranlagen (DRP.) der u. Schablonenformerei [Zs] 270 Krauß, A.: Konstrukteur u. Werk­ [A] *205 Thyssenschen Gas- u. Wasser­ Löwy, A .: Abnahmemessungen an stoffkunde [Zs] 688 Ladenburg, R., u. H. Sachsse: P h y si­ werke G. m. b. H. in Hamborn u. Großdampfturbiuen [Zs] 141 Krebs, Gust.: Säurebeständige Guß­ kalische Vorgänge bei der soge­ Alsdorf [Zs] 804 — Verhalten der Dampfturbine bei stücke [Zs] 686 nannten elektrischen Gasreinigung Leonhard: Eisen- oder Holzschwelle? Aenderungen der Betriebsbedin­ Krebs, H .: Spann- u. Streckmaschi- [A] 331 [Zs] 409 gungen [A] s. 679 nen [A] *232 — U. W. T ietze: Physikalische Vor­ Leonhardt: Rationalisierung des Ener­ Lucas, Francis L.: Struktur u. Natur Kreis, H.: Widerstreit der Verrech­ gänge bei der sogenannten elek­ gieverbrauches in der Gießerei auf des Troostits [A] 76 nungspreiszwecke in der Praxis trischen Gasreinigung [A] 331 arbeitsphysiologischer Grundlage Lüdicke, W. s. Schleicher, A. [O] 523 Laeger, Hugo : Amerikanische Stra­ [Zs] 409 Ludwig, F. (Hrsg.): Der Mensch im Kreitz, K. s. *667 ßenteere [Zs] 572 Leonhardt, R .: Geophysikalische Ver­ Fabrikbetriebe [B] 315 Krekeler, K .: Bearbeitungsforschung Lah, K. H. s. F ink, C. G. fahren und Meßgeräte zur Fest­ Lueg, W. [A] 531, 618 der Metalle [Zs] 687 Lambrette, A.: Fördermittel u. Hebe­ stellung von Erzlagerstätten [Zs] Luegers Lexikon der gesamten Tech­ Kremer, u. Ernst Holstein: H ygiene zeuge in industriellen Werken, 683 nik u. ihrer Hilfswissenschaften. int Büro u. im kaufmännischen Schiffswerften, Lagerhäusern usw. Le Thomas, Auguste: Physikalisch­ з. Aufl. Hrsg. von E. Frey. Betriebe [Zs] 573 [Zs] 400 chemische Veränderungen der per- Registerband [Zs] 561 Kriege, H. F. s. Hubbard, F. Lambris, G.: Backen, Blähen u. litischen Gußeisensorten [Zs] 142 Lufft, Hermann: Bureau of Mines in Krieger, Ewald s. Pohl, Ernst Treiben von Kokskohlen [Zs] 803 — Zusammenarbeit zwischen Metall­ W ashington [Zs] 277 Krieger, R. s. 699 Lamoureux, Ivan: Gießereibetrieb urgie u. neuzeitlichem Schiffsbau Lukas, Jan s. Jiiek, Ant. Krivobok, V. K .: Eisen-Mangan-Le- [Zs] 142 [Zs] 273 Lundell, G. E. s. Bright, H. A. gierungen [Zs] 273 Landolt-Börnstein: Physikalisch-Che­ Levainville: Eisenerze Ostfrankreichs — s. a. Hoffman, J. I. — u. M. A. Großm ann: Einfluß von mische Tabellen. 5. Aufl. Erg.- [Zs] 802 — s. a. Scherrer, J. A. Nickel auf das Gleichgewichts­ Bd. 2, T. 1 [Zs] 139 Levasseur, A.: Elektroofen zur Stahl­ Lundgren, Axel: Ermüdungsversuche schaubild des Systems Eisen- Laney, W. L. de : Messung von Walz­ erzeugung [Zs] 270 an Eisen u. Stahl [Zs] 405 Chrom-Kohlenstoff [Zs] 407 drücken [A] 619 Levie, A. w .: Emaillieren von Eis­ — Utmattningsprov pa järn och Kröger, Carl S. Neumann, Bernhard Lange, H. [A] *265 schrankteilen in Durchlauföfen stal. I. Roterande Utmattning Kroll, W.: Vergütbare Titanlegie­ — s. a. Wever, F. [Zs] 567 m [Zs] 690 rungen [Zs] 145 Langebeck, H. s. Piwowarsky, E. Liebenau s. M üller— Lüninck, Frhr. von : Rede auf der Kromer, Carl T .: Wirtschaftlichkeit Langen, Eugen: Q uotenkauf [Z] Liedloff, K onrad: Versuche an licht­ außerordentlichen Mitgliederver­ neuzeitiger Kraftwerke [Zs] 563 694 bogengeschweißten Eisenkonstruk­ sammlung des Vereins zur Wah­ Kronacher, H. K. s. Terres, E. Langenbach, H.: Koksgasbrenner tionsteilen [Zs] 688 rung . . . am 3. Juni 1931 s. 761 Kronenberg, Rudolf [P] *178 [Zs] 140 Liempt, J. A. van: Theorie der Rekri­ Lupberger, E .: Einführung von Son­ Kriz, Antonin: The iron and Steel Langner, Walter: Verkehrs- u. Fracht­ stallisation [Zs] 570 derstählen als Werkstoffe für industry in Czechoslovakia [Zs] lage der deutsch-oberschlesischen Liesegang, Raph. Ed. (Hrsg.): Kolloid­ Dampfkessel [Zs] 807 150 Eisenindustrie [Zs] 810 chemische Technologie. 2. Aufl. LÜth, Friedrich: Feuchtigkeit in — Ungleichmäßigkeit eines nach dem Lanthony s. Guichard Lfg. 1 [Zs] 139 technischen Gasen. T. 2 u. S [O] Harmet-Verfahreh hergestellten Laplace D’Olonde, P.: S tah lg u ß ­ — ds. Lfg. 2 [Zs] 266 *14 Gußblocks [Zs] 686 ketten [Zs] 273 — ds. Lfg. 3 u. 4 [Zs] 398 — [B] 416 Kropf, A. s. Oehler, G. Larsen, B. M .: Ursprung u. Wirkung — ds. Lfg. 5 [Zs] 683 Luther, Hans s. 149 Krüger, P .: Manganbestimmung in von Einschlüssen im Stahl [A] — ds. Lfg. 6 [Zs] 802 Lütz, Johann [P] *22 K o b altstäh le n [A] s. 72 *771 Liesegang, Wilhelm s. Oswald, P. Luyken, Walter [A] 111, 330 Krueger, Rexford H. s. Mac Pherran, Larsen, Jörgen: Schienenbrüche [Zs] — u. Werner Winkhaus: Anwendung — [B] 344, 375 R. S. 407 von Temperaturmeßgeräten u. — u. Ernst Bierbrauer: Stückig- Krupp, Fried., A.-G., Friedrich- Läszlö, Franz [B] 315, 815 Abgasprüfern au Siemens-Martin- machung von Siegerländer Fein­ Alf red-H ütte [P] *81, 721 Lauffer, W. G. : Zweck u. Kennzeichen Oefen [O] *497 spat durch Verkoken mit Kohle Krupp, Fried., Grusonwerk, A.-G. [P] eines Strömungsmessers für Rauch­ — Wärmetechnische Messungen am [O] 739 *53, *54, *80, *623, *682, *682 gase eines Kessels [Zs] 572 K upolofen [A] s. 773 Kruse, Karl: Organisation des Edel­ Lautenbach, Wilhelm: Gutachten der Lieske, Rudolf [B] 539 M. stahl-Absatzes [Zs] 150 Brauns-Kommission [Zs] 694 — Untersuchungen zur Theorie der Maase, E.: Ofenausbesserung u. Kryspin-Exner, Botho: Durchgangs­ Lawrence, V. H .: Wissenschaftliche Entstehung der Faserkohle [Zs] Lagerhaltung feuerfester Form­ zeit in Veredlungsbetrieben [Zs] Ueberwachung der Stahlerzeugung 562, 562 steine. Normung der Steinfor­ 693 [Zs] 143 — Verwendbarkeit von Kohlen als mate [Zs] 572 — Herstellkostenfluß [Zs] 809 Lawson, D. E. S. Bates, A. Allan Düngemittel [Zs] 684 Maaß, E., u. W. Wiederholt: Prüfung Kuczewski, Wladyslaw : Thermodyna­ Lay-off and its prevention [Zs] 150 Lightner, M. W. s. 401 von Metallen u. Metallegierungen mik des Hochofenprozesses [Zs] Leder, Bruno : Schleifen von Werk­ Linström, C. F. s. Scheibe, G. auf ihre Widerstandsfähigkeit 269 zeugen mit Schneiden aus Krupp­ Lipin, W. V.: Metallurgija tschuguna, gegen Einwirkung von Salzlaugen. — Gasströmung im Hochofen [A] 368 schem Werkzeugmetall ,,Widia“ schelesa i stali (Metallurgie des III. [Zs] 147 Kudrjawzew, N. T. s. Stepanow, D. W. [Zs] 565 Roheisens, Schmiedeeisens u. Maaß, Herbert: Mechanische Schwin­ Kühnei u. Ihisch: Magnetische Prü­ Lederer, Emil: Technischer Fort­ Stahls) 2. Aufl. Bd. 2, T. 1 [Zs] gungen von Hochspannungsfrei­ fung von Stählen [Zs] 146 schritt u. Arbeitslosigkeit [Zs] 810 565 leitungen [Zs] 802 Kühner, O .: Blechziehen über hölzer­ Lefebvre, Achille: Zusammensetzung Little, B. P .: Elektrolyteisen aus sul­ M(a)c Adam, D. J. jr.: E influß ne Formen [Zs] 143 des Gases in verschiedenen Höhen fidischen Erzen [Zs] 401 der Größe der Last u. der Last­ — Spanlose Formgebung [A] 598 des Hochofens u. die Theorie von Litzenberger, E .: Strahlung der Koh­ wechselzahl auf die Korrosion Kulenkampff, H .: Röntgenstrahlen u. Mathesius [Zs] 564 lenstaubflamme u. punktweise [Zs] 690 Struktur der Materie [Zs] 802 Lehmann, G.: D urch fü h ru n g in d u ­ Bestimmung der Belastung der — Einfluß von Spannungen auf die Kulka, H .: Dynamische Probleme strieller Rechnungsverfahren [Zs] Strahlungsheizfläche [A] 175 Korrosion [Zs] 690 im Brückenbau [Zs] 397 276 Llewellyn, F. T .: Regeln für Schmelz­ M(a)c Caffery, Richard S., u. Daniel schweißen u. Schmelzschneiden Kulwarskaja, R. M. s. Stuber, E. J. Lehmann, K., u. E. Hoffmann: K oh­ E. K rause: Strömungsvorgänge im Stahlbau [Zs] 402 Künkler, Adolf: Die Berechnung ge­ lenaufbereitung nach petrogra- in Hochofen-Blasformen [A] *777 drückter Profileisenstäbe nach phischen Gesichtspunkten [Zs] 139 — Terminologie des Schweißprozes­ — U. Ronald G. Stephenson: G roß­ dem Omega-Verfahren mit Hilfe Lehmann, M. R .: Wesen u. System ses [Zs] 566 zahl-Auswertung von Hochofen­ von graphischen Tafeln [B] 478 der betriebswirtschaftlichen Ver­ Lloyd, H. D., u. J. S. Primrose: betriebszahlen [A] *748 Schweißen von Gußeisen mit w .: Struktur, Festigkeit, rechnungspreise [Zs] 409 M(a)c Climon, Jay s.: Ueberwachung Kuntze, Elektroden aus reinem Eisen [Zs] Stetigkeit [Zs] 567 Lehr, Ernst [P] 653 beim Betriebe von Gaserzeugern 271 Kupczyk, Edwin: Lage der deutschen — Stand der Auswuchttechnik [Zs] [Zs] 140 809 Loeb, C. Clifford: Magneto-hydrau­ M(a)c Collam, C. H. s. W eirick, H. C. Hüttenkonzerne [Zs] 693 lische Elektrodenregelung für : Schwachstromtech­ — Schwingungstechnik. Bd. 1 [B] M(a)C Connachie, w .: Wirkungs­ Küpfmüller, K . Lichtbogenöfen [Zs] 401 nik [Zs] 139 815 weise der Windtrocknung beim Lehr, H. K.: Mitteldruckindikator Lobeck, August: Hoch- oder Flach­ Eisenschmelzen [Zs] 685 Kurdjumow, G., u. G. Sachs: M echa­ kantrichten der Schienen [O] *128 nismus der Stahlhärtung [A] *500 [Zs] 275 M(a)c Crae, J. V., u. R. L. Dowdell: — Meßvorrichtung der Länge zum Kurek, Franz : Rasierklingenband­ Lehrblätter für Lichtbogenschweißung Desoxydation u. Gießbedingungen zur planmäßigen praktischen Aus­ Schneiden von Profileisen aus dem и. ihre Beziehungen zu den Festig­ stahl u. Rasierklinge [Zs] 689 Vorratslager (Magazin) an Trenn- Kurrein, Herbert: Korrosionsschutz bildung. T. 2 a [Zs] 806 keitseigenschaften von Stahlguß Leiber, Hermann: Zeitvorgabe u. maschinen [Zs] 143 [Zs] 404 im Automobilbau [Zs] 688 — Brechen von Schienenschrott u. Kurtenacker, A., u. W. Jurenka: Arbeitsvorbereitung in Instand­ u. Louis Jordan: „Ueberredu- setzungswerkstätten [O] 588 Schienen-Schlag- u. Zerreißproben zierter“ Stahl im flüssigen Zustand Maßanalvtische Bestimmung des auf einer Richtpresse [Zs] 804 F lu o r-Io n s [Zs] 148 Leitmeier, H. s. D oelter, C. [Zs] 686 M(a)c Culloch, A. s. Eccles, A. Kurzel-Runtscheiner, Erich : E isen ­ Leitner, Franz: Betriebsforschung u. Löffler, H.: Verbrennung fester wesen im Garstentale [Zs] 266 Brennstoffe [Zs] 140 M(a)C Dermott, G. R .: Neuerungen Güteprüfung in ihrer Bedeutung an am erikanischen Oefen [A] 109 Kuske, Bruno s. Most, Otto bei der Erzeugung der Böhler- Loh, E. s. 700 Lohse, U.: Formmaschinenwesen auf M(a)c Kenzie, J. T.: Kohle u. Küster, August [B] 31 Edelstähle [Zs] 273 der fünften Gießereifachausstel­ Schwefel im Kupolofen [A] s. 773 Küster, J. H., u. C. Pfannenschmidt: — s. a. 643 lung [Zs] 686 M(a)c Kibben, Frank P.: A m erika­ Einfluß von Molybdän u. Titan : Selbstkostenbe­ Leitner, Friedrich E .: Entwicklung des Gieße­ nische Ausführungsformen von auf die Eigenschaften von Grau­ rechnung industrieller Betriebe. Longden, reischmelzbetriebes [Zs] 805 Bauschweißungen [Zs] 144 guß [Zs] 272 9. A ufl. [B] 478 Longenecker, Charles: Stabeisen­ M(a)c Knight, Charles: Verwendung L. Lembcke, Hans: Regelung von Spei­ straße der Inland Steel Co. zu legierter Stähle im Eisenbahnbau cherpumpen [Zs] 805 Lacy, Edward D .: Geschweißte Stahl­ Indiana Harbor [A] *132 [Zs] 568 bauten [Zs] 566 Lemoine, R.: Gußeisen von hoher —• Drahtstraße für Hartstahl [A] 206 M(a)c Mullan, O. W. s. M(a)c Quaid, Lackmann, Franz : Arbeitsverhält­ Festigkeit [Zs] 142 — Anlagen der Wisconsin Steel H . W. nisse der Schwerindustrie, unter­ Lent, Heinrich: Auswirkungen der Company [Zs] 400 M(a)c Murray, R. E.: Bestimmung sucht am Beispiel der Arbeiter­ Gasverwertung auf den Kokerei- — Neuanlage zur Ausführung des von Nickel in Stahl [A] s. 73 schaft von Gelsenkirchen im Ver­ u. Zechenbetrieb [A] *172 Aston-Verfahrens [A] *529 M(a)c Pherran, R. s.: E rschm el­ gleich zu anderen Städten u. Ge- — [P] *653 Lorentz, St.: Kostenbegriff [Zs] 693 zung von hochwertigem Guß­ eisen [A] s. 774 werben [Zs] 276 Lenz, H. s. Wien, W. Lorenz, C., ^ A.-G. [P] 336 r a i Auszue Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Orieinalteil. * [PI = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. [W] = Wirtschaftliches. ® ’ [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. XII M(a)c— N amenverzeichnis. —Nel jg. 1931.

M(a)c Pherran, R. S. (ferner) Maschinenfabrik Meer, A.-G. [P] Meyer, Wilhelm: Beziehungen zwi­ Morken, Carl H .: Herstellung von — u. Rexford H. Krueger: E influß *305 schen Betondruckfestigkeit u. Be­ hochwertigem Gußeisen im elek­ längeren Glühens bei 460 bis Maschinengetriebe [Zs] 268 tonzusammensetzung, besonders trisch beheizten Drehrohrofen 630° auf Gußeisen [Zs] 567 Maschinen- u. Fahrzeugfabriken Al- die Normenfestigkeit des Zements (D etroit-O fen) [A] 77 M(a)c Quaid, H. W., u. O. W. M(a)c feld-Deligsen, A.-G. [P] *622 [Zs] 693 Morris, T. N., u. J. M. Bryan: The Mullan : Beziehung zwischen Ge­ Mast, P .: Lebensdauer der Schienen Meyer zur Capellen, Walther: A n­ corrosion of the tinplate Con­ füge u. Oberflächenhärte einsatz­ des Eisenbahnoberbaues [Zs] 145 genäherte Lösung von Eigenwert­ tainer by food products [Zs] 808 gehärteten Stahles [Zs] 404 Matschoß, Conrad, u. Georg Schle­ problemen mit Anwendung auf M orsbach: Deutsche Kulturpolitik M(a)c Quigg, C. E .: Legierte Stähle singer: Ludw. Loewe & Co., A.-G., Schwingungsprobleme [Zs] 561 im Auslande, besonders in den [Zs] 146 Berlin, 1869 bis 1929 [Zs] 397 Michel, A. s. 584, 585, 586 Vereinigten Staaten s. 447 Mac Rae, A. E. s. Smith, A. E. Matthiass, W. : Unfallverhütung [Zs] Michel, André, u. Pierre Bénazet: Morton, H. T.: P rü fu n g von F e in ­ Mac Rae 150 Einfluß des Titans auf die Um­ blechen auf Tiefziehfähigkeit Mac Vetty, P. G. : Kriechen von Me­ Matuschka, Bernhard : Erstarrung wandlungspunkte des Eisens [A] [Zs] 274 tallen bei hohen Temperaturen u. Kristallisation der Stahlblöcke *51 Moser, M. [B] 815 [Zs] 689 u. ihre Beeinflußbarkeit durch — Anlassen überhitzt gehärteter Son­ Most, Otto, Bruno Kuske u. Hein­ Madel, H .: Fortschritte auf dem Gießtemperatur u. UDterkühlungs- derstähle [Zs] 144 rich Weber (Hrsg.): Wirtschafts­ Gebiete der Erzaufbereitung im fähigkeit des Stahles [A] s. 777 Michel, Ernst (Vorw.): Arbeiter in kunde für Rheinland u. West­ letzten Jahre [Zs] 803 — s. a. Hohage, Rudolf U.S.A. Von H. Dubreuil [B] 479 falen [Zs] 810 Madorsky, Samuel L. : Reduktion — s. a. 358, 359 Michels, Alfred: Erfassung des Stahl­ Mott, R. A., u. R. V. Wheeler: Coke von Eisenoxyden im geschmol­ Matwejef, N. s. Wassilieff, A. verbrauchs in den Vereinigten for blast furnaces [B] 631 zenen Zustande durch Wasser­ Maurer, Ed.: Wer hat den rost­ Staaten u. in Deutschland [Zs] 409 Mougey, H. C.: Sprühverfahren zur stoff u. andere Gase [A] *555 sicheren Stahl geschaffen? [Zs] Mickle, Frank A.: Wahl des Sicher­ Ermittlung der Korrosionssicher­ Mahin, E. G., u. F. J. Mootz: A b­ 688 heits-Faktors bei Bauausführun­ heit galvanischer Niederschläge änderung des Zementationsver­ Mayer, Léon [P] 503, 801 gen [Zs] 568 [A] 78 fahrens bei Verwendung von Mecklenbrauck, Wilhelm, u. Walter Middleton, A. H. : K okereibetrieb u. Movimento economico dell’Italia. 1930 Ferrosilizium [Zs] 404 V. Chlingensperg : Erprobung der Erfahrung mit neuzeitlichen Koks­ Vol. 20 [Zs] 810 Mahs : Kollektivschutz der Bevölke­ Schlagzeitmessung zur Ermitt­ öfen [Zs] 398 Moxnes, N. H .: Quantitative che­ rung gegen Luftangriffe u. die lung des Dampfverbrauches in Miehr, W. : Gasdurchlässigkeit von mische Analyse mittels der Ab­ Sicherung lebenswichtiger Be­ einer Freiformschmiede [A] *49 keramischen Pyrometerrohren in sorption der Röntgenstrahlen [Zs] triebe [Zs] 694 Med Hammare och Fackla. Bd. 3 Abhängigkeit von der Temperatur 571 Mai, A. : Geeignete Drähte für die [Zs] 802 _ [Zs] 268 Mudge, W. A. : Aetzen von Nickel Nagelfabrikation [Zs] 568 Mehl, Robert F. S. B a rre tt, Charles S. Mies, Otto : Festigkeitsberechnung u. seinen Legierungen [Zs] 569 Mailänder, Richard [A] 108, 437, 502 — Gilbert E. Doan u. Charles S. von Schweißungen [Zs] 806 Mullan s. M (a)c— — Verminderung von Eigenspan­ B arrett: Verwendung von y Miklau, M.: Oelquarzsande u. Oel- Müllenhoff, A .: Berechnung, bauliche nungen durch Anlassen [O] *662 Strahlen in der Werkstoffprüfung kerne [A] s. 774 Durchbildung u. Ausführung ge­ — s. a. 669 [Zs] 406 M iksch: Verschlackung der feuer­ schweißter Eisenbahnbrücken [Zs] Majdel, J. : Knorresches Persulfat­ Meier, E. : Erscheinungsform des festen Materialien eines Siemens- .. 806 verfahren zur Trennung u. Be­ ,,weißen Rostes“ u. seine Vermei­ Martin-Ofens s. 776 M üller: Moderner Teerstraßenbau stimmung des Mangans [A] s. 72 dung [Zs] 407 Miller, J. R .: Thomasstahl, Eigen­ [Zs] 693 — Berechnung des Heizwertes der Meier, F. W. s. Bucherer, Hans Th. schaften u. Verwendung [Zs] 145 Müller, Carl: Ermittlung der Selbst­ Kohle aus dem Gehalt an Feuch­ Meister, Aloys : Friedrich H ark o rt Miller, W. B. : A utogenschw eißung kosten in der Gesenkschmiede tigkeit, Koks u. Asche [Zs] 1481) [Zs] 802 von rostbeständigen Stählen u. [Zs] 276 — Einfluß des Ammoniumchlorids Melcher, Karl: Knickstäbe für ge­ Legierungen [Zs] 402 Müller, Christian A. s. Bardenheuer, auf die Resultate der Bestim­ schweißte Bauten [Zs] 271 — s. a. Kinzel, A. B. P e te r mung des Magnesiums nach der — Schrumpfspannungen in Schweiß­ Mines de fer de l’ouest de la France Mueller, E. F. S. Roeser, Wm. F. Methode B. Schmitz [Zs] 275 nähten [Zs] 806 [Zs] 267 Müller, H. s. Sauerwald, Franz — Trennung des Bleies von Ba, Sr Melchior: Kapitalversorgung [Zs] 149 Mitchell, D. R. s. P a rr, S. W. Müller, Paul [P] *370 u. Ca mit Ammoniumazetat [Zs] Mellon, M. G .: Einfluß von Tempe­ Mitsche, Roland: Zeichnerische Aus­ Müller, R. W .: Elektrische Schwei­ 408 raturänderungen bei der Maß­ wertung des Biegeversuchs [Zs] ßung großer Werkstücke [Zs] 271 — Analyse des Chromits u. die Be­ analyse [A] s. 72 689 Müller, W. J., u. E. Jandl: A ppara­ stimmung des Chroms [Zs] 571 Melmoth, F. A. : Wissenschaftliche — u. O. v. K eil: Wachstumfestes tive Verbesserungen der Bestim­ Malamud, Georg : F erngasleitungen. Ueberwachung der Stahlgießerei Gußeisen für höhere Temperatu­ mung der Reaktionsfähigkeit von Organisation u. Verfahren der [Zs] 686 ren [Zs] 567 Koks [Zs] 808 Verlegung [Zs] 400 Melzer, W olfgang: Stückkoksprüfung Mitteilungen des neuen Internatio­ Müller, Wilhelm [P] *81 Male, Milton s. Weiskopf, W. H. [Zs] 562 nalen Verbandes für Material­ Müller-Liebenau, J. [B] 510 Malhotra, R. C. : E influß des Zer­ Memmler, K. : Materialprüfungswe­ prüfungen. 1. Mitteilungen. 1930 Münz, W .: Bestimmung von Benzol kleinerungsgrades u. des Proben­ sen. 4. Aufl. Bd. 1, Bd. 2, B d. 3 [Zs] 397 u. Phenol in Ammoniak- u. Ab­ gewichtes auf die Ergebnisse der [B] 815 — aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut wässern [Zs] 148 quantitativen Analyse [A] s. 556 Menefee, F. N., u. A. E. White: für Eisenforschung. Hrsg. Fried- — Streit über die Leistungsfähigkeit Malisius : Elektroschweißung im Vergleich der physikalischen Ei­ _ rieh Körber. Bd. 12 [B] 659 der deutschen Eisen erzeugenden Schiffbau [Zs] 566 genschaften verschiedener Arten Mittelsten Scheid, A.: Rede auf der Industrie [Zs] 409 Malmberg, Tore s. Stälhane, Bertil von Gußeisenrohren [Zs] 404 außerordentlichen Mitgliederver­ MÜnzinger, F .: Wassergekühlte Feuer­ Malyoth, Günther [P] 336 Mensch, Der, im Fabrikbetriebe. sammlung des Vereins zur Wah­ räume [Zs] 140 Mandl, Karl: Korrosionsbeispiele aus Hrsg. von F. Ludwig [B] 315 rung . . . am 3. Juni 1931 s. 759 — Gegenwartsaufgaben im Kraft­ der Praxis, ihre Ursachen u. — u. die Rationalisierung. T. 1 Mochel, N. L .: Ermüdungsprüfung werkbau [Zs] 804 Vermeidung [Zs] 808 [Zs] 572 von stickstoffgehärtetem Stahl Murakami, Takejiro, Kojin Oka u. Manecke, H. : Verhalten des Schwe­ — ds. (Tagung am 27. u. 28. Februar [Zs] 690 Seiji Nishigori: Umwandlung u. fels in Kohle u. Koks bei der pyro­ 1931) [Zs] 809 Mode, Fritz: Ventilatoranlagen mit Konstitution von hochlegierten genen Zersetzung u. bei der Koks­ Mensch, Gerhard : Aussteifung von Anwendungsbeispielen aus dem Chromstählen [Zs] 147 löschung [A] *133 Stahlskeletthochhäusern [Zs] 408 Ventilatorwesen [Zs] 141 Murakami, T., u. T. Takei: E rn ied ri­ Manitius s. Schulze — Merica, Paul D.: Gase in Metallen Moede, W. : Lehrbuch der Psycho- gung der kritischen Punkte in Mann, Eugen : Prüfung von Fein­ [Zs] 691 technik. Bd. 1 [B] 87 Molybdänstahl [A] *392 blechen [Zs] 568 — s. Vanick, J. S. Mohr, Anton [P] *210 Murphy, A. J. s. Gough, H. J. Mannesmannröhren-Werke [P] *305, Merkert, E. : Personenkraftwagen, Mohr, O .: Kläranlage für Walz­ — s. a. Rosenhain, W. *369, 369, 438, *439, *470, *623, Kraftomnibus u. Lastkraftwagen werks- u. Granulationsabwässer Murphy, Donald W. s. Jominy, 682, *801 in den Vereinigten Staaten von [A.\ *619 W. E. Mantle, G. D.: Metall-Rekuperatoren Amerika [B] 376 Moisseiff, L. S. : Kaltgezogener Stahl­ Murray s. M (a)c— bei Industrieöfen [Zs] 663 draht für Brückenseile [Zs] 690 Merrick, A. W. s. Brophy, G. R. Marbaker, Edward E. : K oksverbrauch Moldenke, Richard : H erstellung hoch­ N. beim Schmelzen im Kupolofen Merten, W. J. : Nitrieröfen u. ihre w ertigen G ußeisens [A] 77 [Zs] 401 Einrichtungen [Zs] 404 Moll, K. H .: Wärmetechnische Meß­ Nadai, A .: Mechanik des bildsamen Marcard : Feuerführung bei asche­ — Stickstoffhärtung legierter Stähle anlage an den Siemens-Martin- Zustandes von Metallen [Zs] 139 reichen Brennstoffen [Zs] 563 [Zs] 567 Oefen der Rasselsteiner Eisen­ — Spannungsanhäufungen u. ihre — Zusammenhänge zwischen Feuer­ Messkin, W. S., u. E. I. Pelz: E in ­ werke [Zs] 148 Beziehungen zum Walzvorgang raum, Feuerraumtemperatur, Ver­ fluß der Korngröße auf die magne­ Mollat, Wilhelm: Wilhelm Oechel- [Zs] 406 brennungsvorgang u. Wirkungs­ tischen Eigenschaften von Trans­ haeuser [Zs] 802 — Plastische Verdrehung [Zs] 802 grad [Zs] 803 formatorenstahl [Zs] 690 Möller, Fritz [P] *81, *503 Naeser, Gerhard: Farbpyrometrie Maréchal, Jean R. s. Piedboeuf, Metcalfe, Kenneth s. H erty , C. H ., jr. Möller, J. : Temperaturmessung an [Zs] 148 Louis flüssigem Gußeisen [Zs] 692 — Emissionsvermögen von flüssigen : Industrielles Marguerre, F. : Höchstdruckanlagen Meyenberg, Friedrich Moore, H. F.: Widerstandsfähigkeit Eisenlegierungen [A] *304 [Zs] 804 Rechnungswesen. Ingenieur u. von geschmiedeten, genieteten u. — [A]^ *304 Marshall, L. H.: Erschmelzen u. industrielles R echnungsw esen [Zs] geschweißten Kesseltrommeln 276 Navratiel, H.: Feuchtigkeitsbestim­ Glühen des Tempergusses [Zs] gegen wiederholte Druckbean- mung keramischer Materialien 270 Meyer, H. H. [A] *556, *717 spruohung [Zs] 807 [Zs] 399 Martin, Erich s. Vogel, Rudolf Meyer, Oskar [A] *465 Moore, R. L. s. Templin, R. L. — s. a. Eilender, Walter Nealey, J. B.: Oefen zum Glühen, Marx, Peter [P] *112, *396 Mootz, F. J. s. M ahin, E. G. Verzinken u. Lackieren von — R eduktion Marzahn, W., U. A. Pusch: K orro­ u. Walter Eilender: Moran, G. U. s. H irshfeld, O. F. Bandstahl [Zs] 403 von Magnetit u. Limonit mit sionswiderstand gekupferter Bau­ Morawe, F.: Spezifische Wärme von Nedden s. Z ur — Methan [O] 294 stähle [Zs] 690 Gußeisen [A] s. *746 Nehl, F. [A] *779 Maschinenbau. Inhaltsverzeichnis Meyer, Paul: Organisation u. Auf­ — Sauerstoffanreicherung des Ge­ Neill s. O’— 1918 bis 1928. Bearb. von gaben der maßgebenden Elektro- bläsewindes im Kupolofen [A] Neill, Thomas T .: Fehlstellen in O. Z üblin [Zs] 266 verbände in Deutschland [Zs] 277 s. 773 Teilen von Flugzeugmaschinen Maschinenbau-A.-G., vorm. Ehrhardt Meyer, R. J. (Bearb.): Gmelins Hand­ Morgan, E. S. Norbury, A. L. u. deren Ursachen [Zs] 570 & Sehmer [P] *81, 801 buch der anorganischen Chemie. Morgan, Gilbert T., u. A. E. Pettet: Nel, Louis T .: Geologie der Mangan­ 8. Aufl. System-Nr. 69: Eisen. Steinkohlen-Schwelwässer [Zs] 398 erz-Vorkommen bei Postmasburg *) Schon in der Quelle Maydel, J. Teil A, Lfg. 3 [B] 814 Morgan, L. S. 8. R iggan, F. B. [Zs] 267 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halbj. Nel— N amenverzeichnis. —Pra x iii

Nelles, Philipp: Probleme der deut­ Orel, Rudolf: Betriebsdauer u. Wir­ Pécheux, H. : Précis de métallurgie. Pitschner, K.: Genaue Auswertung schen Gaswirtschaft, besonders kungsgrad von Wasserrohrkesseln _ 4. éd. [Zs] 561 von Korrosionsversuchen an Eisen­ die Selbstkostenrechnung [Zs] 685 mit Gas- u. Kohlefeuerung [Zs] Peil, E. : Gefügebestandteile von m etallen [A] 79 Nelson, w .: Verwendung von Zya­ 268 Formsanden [A] s. 774 Piwowarsky. E .: Hochwertiger Tem­ niden für die Einsatzhärtung von Orloff, S. W .: Manganstahlstopfen Peipers, Ernst: Herstellung von Guß­ perguß [Zs] 143 Stahl [Zs] 567 für die Herstellung geschweißter eisen-Walzen [O] *345 — s. a. 350 Neumann, Bernhard [B] 375, 815 Rohre [Zs] 271 Peiser, Herbert: Rechnungswesen im — s. a. Nipper, H. — Karl Kröger u. Rudolf Iwanowski: Orrok, Geo A .: Dampfkesselhaus der Maschinenbau [B] 188 — u. F. Kraemer: Reduktionsfähig­ Vereinigung von Kohlenoxyd u. Zukunft [Zs] 563 Peltier, G.: Mines de fer: Normandie, keit von überkrustetem Koks Sauerstoff an oxydischen Misch­ Oertel, Wilhelm [A] 302 Amjou et Bretagne. (Carte) [Zs] u. die Herstellung eines kohlen­ katalysatoren [Zs] 561 — u. Alexander Schepers: E igen­ 398 stoffarmen schmiedbaren Rinnen­ Neumann, G. [A] 235 schaften beruhigt u. unberuhigt Pelz, E. I. s. M esskin, W . S. eisens im Gießereischachtofen [Zs] Neumayer, W. W .: Arbeitszeitermitt­ vergossenen Stahles [O] *710 Peter, A. : Pressen der Metalle (Nicht­ 269 lung u. Entlohnung [Zs] 149 Orzechowski, St. s. Feszczenko- eisenmetalle) [Zs] 141 — H. Langebeck u. H. Nipper: Neunkirchen, H. von: Kalkulation Ozopiwski Petersen, Ernst: Die norwegischen Schmelzen von Stahlschrott im lichtbogengeschweißter Nähte [Zs] Osann, B.: Hauptabmessungen von Eisenerze [B] 510 Kupolofen [A] s. 773 144 Gießereischachtöfen s. 773 Petersen, Otto s. 210, 395, 597, 598 Plank, Rudolf: Wissenschaftliche For­ Newberg, Edgar: Elektrochemisches — Eisengußstücke mit eutektischem Peterson, R. E. : Ermüdungsprüfung schung auf Grenzgebieten [Zs] Verhalten rostfreien Stahles als Gefüge [Zs] 807 an kleinen Proben, besonders der 138 E lek tro d en [A] 79 Oseen, C. W., u. Waloddi Weibull Einfluß der Probengröße [Zs] 405 — Technische Hochschule als gei­ Newell, H. D.: Verwendung naht­ (Hrsg.): Verhandlungen des 3. In­ — Ermüdungsprüfung an Rotor­ stige Einheit [Zs] 277 loser Rohre aus Chrom-Nickel- ternationalen Kongresses für tech­ modellen von Turbo-Generatoren — U. L. V ahl: Thermische Eigen­ Stahl [Zs] 689 nische Mechanik. T. 1 bis 3 [Zs] 690 schaften von Ammoniakaten u. Nickel-Handbuch, Abt. 2, T. ^ [Zs] 561 — U. C. H. Jennings: Dauerprüfung ähnlichen Verbindungen u. ihre [Zs] 687 Osswald, Hermann: Herstellung ein­ von Kehlschweißungen [Zs] 690 Verwendung in Absorptions-Kälte­ Niebuhr, H. [B] 155, 156 wandfreier Abdrücke von Niet­ Petit, A. s. Barbaudy, J. maschinen [Zs] 269 Niepage s. 395 lochrissen in den Lochleibungen Petrascheck, W. : Kohle u. ihre geo­ Planner, Bernhard: K adm ium als Nies, Heinrich W .: Schweißrillen [Zs] 691 logische Geschichte [Zs] 140 Rostschutz [Zs] 403 [Zs] 144 Oesterberg, J . : Hochfrequenzofen in Pettet, A. E. s. 398 Plosz, Paul [P] *23 Niezoldi, O tto: Prüfung von Brenn­ elektrischer Hinsicht [Zs] 143 Pfannenschmidt, C. s. Küster, J. H. Plumley, Edward W .: Gasströmung stoffen [Zs] 570 Ostermann & Flüs, A.-G. [P] 235 Pfeffer, Geo: Elektromotor bei Her­ in Siemens-Martin-Oefen [Zs] 143 — Verhalten nitrierter Sonderstähle Ostermann, Gustav [P] *750 stellung von gußeisernen Rohren Pohl, Ernst, Ewald Krieger u. Franz gegen Kupfersulfatlösung [Zs] 690 Oswald, P., u. W. Liesegang: Meß-, [Zs] 564 Sauerwald: Untersuchung der Nipper, H. S. Piwowarsky, E. Signal- u. Regelanlagen des Hoch­ Pfeiffer, C. L .: Elektrische Wider­ Ueberhitzungsempfindlichkeit von — U. E. Piwowarsky: Feuerbestän ofenwerks Essen-Borbeck der Fa. standsschweißung [Zs] 806 niedriggekohltem Flußstahl [O] digkeit von Formsanden [A] Fried. Krupp, A.-G. [Zs] 693 Pfeiffer, W.: Tore der neuen Luft­ *324 s. 774 Ott, P. s. 584 schiffhalle in Friedrichshafen i. B. Pohl, R. W.: Einführung in die — Gefügebestandteile von Form­ Otto, Arnold: Magnetisches Ver­ [Zs] 572 Phvsik. Bd. 1; Bd. 2, 3. Aufl. sanden [A] s. 774 fahren zur Prüfung von Kessel­ Pfleiderer, C., u. A. Closterhalfen : [Zs] 266 Nishigori, Seiji s. Murakami, Takejiro rohren [Zs] 406 Strömungswiderstand eines Heiß­ Pohlig, J., A.-G. [P] 22 Nithsdale, William: Ausführung u. — s. a. Wever, Franz dampfventils neuer Bauart [Zs] Pokorny, Ernst [B] 815 Ergebnis einer 42-at-Kesselanlage Otto, Dr. C., & Comp., G. m. b. H. 141 Polak, V.: Ueberblick über praktische [Zs] 399 [P] *22, 54, 54, *54, 112, 265, Pflier, P. M., u. P. Wießner: N eue Betriebswirtschaft [A] 394 Nitsch, A. s. Schaeffer, C. *305, 370, *370, 396, 396, 721 tragbare Betriebsmeßgeräte [Zs] Poldihütte, A.-G. [P] 335 Nolda s. D alw ig— Oya, Masakichi: Gleichgewichtszu­ 572 Pollok, O.: Blockscheren mit elek­ Nöll, A. s. 635, 635 standsschaubild des Systems Pfretzschner, Adolf, G. m. b. H. [P] trischem Arbeitsreglerantrieb [Zs] Norbury, A. L.: Faktoren, die die Eisen-Vanadin-Kohlenstoff [Zs] *134 564 Härteeigenschaften von Gußeisen 147 Pherran s. Mac — Pölzguter, Franz: Stahlerzeugung im beeinflussen [Zs] 142 Philipp, Otto: Fortschritte auf feuer­ kernlosen Induktionsofen größerer — U. E. M organ: Einfluß des Kohlen­ festem Gebiet in Frankreich in Bauart [O] *513 — [B] 539 stoffs u. des Siliziums auf das : Fallhärte von Schnell­ den Jahren 1928 bis 1929 [Zs] Page, A. R. — [A] *678 Wachsen u. Zündern von Guß­ arbeitsstahl bei erhöhten Tem­ 268 — ß. a. 639, 642, 643 eisen [A] 680 peraturen [Zs] 273 Philips, M. s. 359 — Einfluß der Schmelzbedingungen Pallasch, Otto: Physikalische Eigen­ Phillips, Arthur, u. Ralph W. Baker: Pomey (j.): Physikalisch-chemische Betrachtung über die Wärme­ auf Gefüge u. mechanische Eigen­ schaften der Normenzemente u. Stahl mit hohem Chrom- u. schaften des Gußeisens s. 747 die Charakteristik ihrer Druck­ niedrigem Kohlenstoffgehalt [Zs] behandlung des Stahles [Zs] 274 Nordenfeit, Lennart: Automatische festigkeitszunahme bei verschie­ 407 Pomp, Anton [A] 19, *178, *369, *556, *597, *622, *650 Wärmebehandlung von Bohrer­ denen Mischungen u. Wasser­ Phillips, C. B. : Wärmebehandlung von — [A] *749, 778 schneiden [Zs] 145 zusätzen [Zs] 809 Rohrleitungsverbindungsstücken — Festigkeitseigenschaften von Kes­ Normblatt-Verzeichnis. Frühjahr 1931 Paneth, F . : Kenntnisse über das [Zs] 272 [Zs] 572 Phillips, H. D. ; Hitze- u. korrosions­ selblechen bei erhöhten Tempe­ natürliche System der Elemente raturen [Zs] 145 Norris, F. G. s. Herty, C. H., jr. [Zs] 139 beständiger Chromstahlguß [Zs] Northrup, E. F .: Kernlose Induktions­ 272 — [B] 375, 539 Panzl, J., U. Th. D ahm en: Wirtschaft­ — Untersuchungen an Feinblechen öfen zur Stahlerzeugung [Zs] 401 lichkeit der Verwendung von — Zunehmende Verwendung von [A] 598 — Bau u. Anwendung des kernlosen Paketschrott im Siemens-Martin- Chromstahlguß [Zs] 568 — U. C. H. Duckwitz: Dauerprüfun­ Induktionsofens als Schmelzofen Betrieb [A] * 47, (Berichtigung) 209 Phillips, W. M.: Nickelüberzüge auf [A] *677 Stahl in saueren Nickelbädern mit gen unter wechselnden Zugbean­ Pape, Hans M.: Beanspruchung spruchungen an Stahldrähten [A] Numa de Saint Edme Borne Bonet, schwingender Drahtseile, beson­ höheren Stromdichten [A] 7 8 *620 Alfred LP] *469 ders die Beanspruchungen an den Phragmén, G.: Röntgenuntersuchun­ — u. Walter Enders: Bestimmung Nusselt, Wilhem: Einfluß der Gas­ Tragklemmen von Freileitungen gen einiger Nickelstähle mit nie­ driger thermischer Ausdehnung der Dauerstandfestigkeit im Ab­ temperatur auf den Wärmeüber­ [Zs] 569 gang im Rohr [Zs] 148 [A] 681 kürzungsverfahren [O] *157 Parchomenko, S. A. s. Iljin , N. G. — U. E. Holweg: Grobkörnige Re­ — Formel für den Wärmedurchgang Park, Bartholow: Kupferbestimmung Picard, Jaques: Verwendung von im Kreuzstrom [Zs] 803 Monel-Metall in der Marine [Zs] kristallisation kaltgezogener naht­ nach dem Jodid-Verfahren [Zs] loser Rohre aus Flußstahl [A] Nutzinger, Richard: Karl Röchling 571 271 [Zs] 802 Piedboeuf, Louis, u. Jean R. Maréchal : *595 Parmley, S. M .: Feuertrocknung von Popitz, Johannes: F inanzausgleich gewaschener Kohle [Zs] 140 Rolle des Schwefels im Gußeisen [Zs] 147 u. Bedeutung für die Finanzlage Parr, S. W., u. D. R. Mitchell: S tu rz ­ des Reichs, der Länder u. Ge­ festigkeit von „M itteltemperatur“- Piepenbrink, W. : Entwicklung des Oberascher, Leonhard: Sinn der Steilrohrkessels 1920 bis 1930 meinden [Zs] 151 Deutsch-österreichischen Zollunion Koks [Zs] 267 [Zs] 685 [Zs] 809 Parr, S. W., u. W. D. Staley: Schwefel­ Poppelreuter, w .: Abgrenzung einer bestimmung mit dem Trübungs­ Pigott, R. J. : Kraft u. Wärme in spezifisch-psychologischen Anler- Occleshaw, A. J. : Kadmiumlager­ Industriewerken [Zs] 563 messer [Zs] 571 nung [Zs] 573 metall [Zs] 565 Pike, Robert D., George H. West, Odell, W. w .: Spalten von Natur­ Parry, V. F. s. Burke, S. P. Portevin, A. s. Ohevenard, P. [A] 263 L. V. Steck, Ross Cummings u. gas [Zs] 684 Paschke, M. Elektrolyteisen ausPossenti, Aurelio: Entschwefelung Vergleich von B. P. Little: Odenkirchen: Schäden am Dörver- Paschkis, Victor: sulfidischen Erzen [Zs] 401 von Gußeisen u. Stahl mittels Wärmeschutzstoffen für industri­ dener Wehr [Zs] 691 : Einfluß von saurer u. basischer Schlacken elle Oefen u. Kessel [Zs] 141 Pilling, Norman B. Oding, S. A .: Wärmespannungen bei Nickel in austenitischen Eisen- [Zs] 142 großen Schmiedestücken [Zs] 274 Regelung der Temperatur in in­ Ohrom-Nickel-Legierungen [A] — [P] *470 dustriellen Oefen [Zs] 692 Oehler, G., U. A. K ropf: K o n stru k tiv e *51, (Berichtigung) 334; vgl. 689 Pothmann, W. s. Hirz, H. Gestaltung bei wirtschaftlichem Passow, Richard: Kartelle [B] 375 Poetter, G. m. b. H. [P] *80 Härteverfahren [Zs] 145 Patsch, Hugo: Hartguß u. Pseudo­ Pingault, P. : Gleichgewicht Eisen- Eisenkarbid-Sauerstoff [Zs] 266 Pottgießer, C. H. [A] *21 Oehman, Einar: Nitrierstahl u. Ni­ hartguß [Zs] 564 — s. a. 127, 358 trieröfen [Zs] 688 Patzsch s. R enger— Pinsl, Hans: Praktische Anwendung neuer Wertbegriffe für die Be­ Powell, A. R., u. W. R. Schoeller: Oka, Kokjin s. Murakami, Takejiro Pearce, J. G.: Beziehungen zwischen Analytische Untersuchungen über urteilung von Gußeisen [Zs] 807 Ollendorf, Franz : Eindringen elektro­ den Festigkeitseigenschaften von Tantal, Niob u. ihre mineralischen magnetischer W eilen in hoch­ Gußeisen [Zs] 272 Pirak, H., U. W. Wenzel: W irkungs­ Begleiter. XVIII. Trennung des gesättigtes Eisen [Zs] 274 Beziehungen-der statischen Eigen­ weise von Sparbeizzusätzen bei Titans vom Zirkon u. Hafnium Olonde S. Laplace d’— schaften des Gußeisens unterein­ der Metallbeizung [Zs] 806 [Zs] 275 ander [A] s. 747,(Berichtigung), 797 Olson, Gottfrid: Hegelung des Kohlen­ Pirani, M. (Hrsg.): Elektrothermie Powell, Marselis: Anwendung der stoffgehaltes beim Kupolofen [Zs] Pearson, A. B .: Entwurf u. Bau von Warmsägen zum Schneiden schwe­ [B] 375 Schmelzschweißung bei Hoch­ Pisek, F.: Gußeisen [Zs] 142 rer Querschnitte [Zs] 564 druck-Wärmeaustauschern [Zs] O’Neill, Hugh: Härteprüfung von 806 galvanischen u. anderen dünnen Pearson, C. E .: Zerstörung von Guß­ Pitois, E. : Sparking of steel. Preface eisen durch wiederholtes u. langes by Hirschauer. Translated and en­ Prantner, Karl: Unterschubfeuerung metallischen Ueberzügen [Zs] 568 im Spitzenbetrieb [Zs] 803 Opalko, M .: Tiefstanzbleche [Zs] 145 Erhitzen [Zs] 807 larged by John D. Gat [B] 660

T1 , ., DnnrKoUor CRi RnrhhpsDrechune. Beurteiler. — [Gl = Geschäfts-, Jahresbericht. [O] — Abhandlung im O r U a " - ’Ctenibeschreibung, Patentinhaber. - [S] = Statistisches. - [V] = Versammlungsbericht. _ [W] = Wirtschaftliches. - Originaiteii. rrav s, ^ = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. XIV Pra— Namenverzeichnis. —Sal Jg. 1931.

Prasse, Gerwin: Betriebskonzentra­ Redlich, K. A., J. C. Breinl u. H. Rheinländer, P.: Entwicklung der Roeser, Wm. F., u. E. F. Mueller: tion in der Schwereisenindustrie Tropsch (Hrsg.): Entstehung, Ver­ Feuerungen in Eisenwerken unter Messung von Oberflächentempe- D eutschlands [Zs] 693 edlung u. Verwertung der Kohle c[em E influß der F erngasversor­ raturen [Zs] 809 Praetorius, E., u. K. Hopfer: M ün­ [Zs] 140 gung [O] 767 Rosin, P.: Verschlackung von Heiz­ dungsdampfmessung [Zs] 408 Redmond, J. C., u. H. A. Bright: Richter, Hugo: D ruckabfall in ge­ flächen [Zs] 563 Prelinger, Wolfgang: Arbeitsgestal­ Magnesiabestimmuug in Portland­ krümmten glatten Rohrleitungen — U. R. Fehling: Belastung von tung im Büro [Zs] 276 zementen u. ähnlichen Stoffen mit [Zs] 139 Staub-Feuerräumen [Zs] 268, 803 Price, R. J. s. Cunningham, Thos. R. 8-Hydroxychinolin [Zs] 692 Richter, Ludwig A.: Untersuchungen — Verbrennung von Staub in kleinen Primrose, J. S. s. Lloyd, H. D. Reed, Macdonald s.: Neuerungen für an Walzwerksöfen [O] *377 Feu erräu m en [Zs] 803 Prinzhorn, Fritz (Bearb.): Einheits- Gesenkschmieden [Zs] 402 — Gemeinschaftsarbeit des Fach­ — U. E. Rammler: Arbeitsweise u. ABC-Regeln für Registraturen, Reed, W. C., M. Unger u. G. E. ausschusses für Walzwerksöfen Wirkungsgrad von Windsichtern Karteien, Namensverzeichnisse, Gifford: Hartlöten mittels der (der Eisenhütte Oesterreich) s. 776 [Zs] 140 Adreßbücher, Fernsprechverzeich- Widerstandsmethode [Zs] 271 Richtlinien für Bauart, Abnahme u. Roskoten, Richard: Luftschutz [O] nisse, Ortsverzeichnisse usw. Reerink, W .: Laboratoriumsmäßige Betrieb von Wasseraufbereitungs­ *38 6. Aufl. [Zs] 573 Vorausbestimmung des Verhal­ anlagen [Zs] 268 Rossini, Frederick D .: Bildungswärme ProceedingS of the World Engineering tens der Asche im Betrieb [Zs] Riede, W .: Fehler bei dünnwandigen von Wasser [Zs] 683 C ongress, T okyo 1929, Vol. 32 563 Rohren infolge Herstellung oder — Verbrennungswärme von Methan [Zs] 683 Rees, P. H. S. Chesters, J. H. Weiterverarbeitung [Zs] 807 u. Kohlenoxyd [Zs] 683 — ds. Vol. 1 [Zs] 802 Rees, W. J. : Feuerfeste Steine für Riedel, Hans: Anlernung von Arbeits­ Roeßler, L. V.: Materialspannungen Przygode: Elastizität des Quer­ Dampfkesselfeuerung [Zs] 268 bewegungen [Zs] 410 bei Sauerstoffschnitten [Zs] 566 schwellenoberbaus [Zs] 397 — Feuerfeste Steine für Oefen [Zs] 563 Rieke, R., u. K. Blicke: Herstellung, Rost E., jr.: Experimenteller Bei­ — s. a. Ilugill, W. Eigenschaften u. technische Ver­ trag zur Beurteilung der Wieder­ Publow, H. E .: Einfluß verschiedener — s. a. Chesters, J. H. wendung einiger Spinelle [Zs] belebungsverfahren [Zs] 276 Glühtemperaturen auf kaltver­ Regul, Rudolf: Lage u. Entwicklung 803 arbeiteten niedriggekohlten Stahl Roth, Walther A., u. Karl Scheel der Eisenmärkte [Zs] 809 s. Gluud, W. [Zs] 272 Riese, W. (Hrsg.): Physikalisch-Chemische Reich, H .: Analytische Schnellunter­ Riggan, F. B. s. Smith, E. K. Tabellen. Von Landolt-Börnstein Röntgenstrahlen im Pulün, V. E .: suchung von Silikasteinen [A] — U. Vergießen von 5. Aufl. E rg.-B d. 2, T. 1 [Zs] 139 B etriebe [A] 393 L. S. Morgan: s. 558 Roheisen auf der Gießmaschine Roetheli, B. E. s. F o rrest, H. O. Pulsifer, H. B.: Physikalische Eigen­ Reiche, L. v. s. 14, 584 [Zs] 269 Rötscher, Felix: Wirkung eines Lun­ schaften dünner Schraubenbolzen Reichel, Walter: E xperim entelle u. [Zs] 405 Rimbach, Richard: M etallurgische kers in einem Winkeleisen [O] rechnerische Untersuchung einer Laboratorien der Ontario Re­ *521 — Metallographische Gefügeunter­ Gewinderollmaschine [A] *531 search Foundation [Zs] 276 suchungen [Zs] 569 Rowe, Francis W.: Auswahl von — Starrheitsgrad von Werkzeug­ — Metallurgische Tätigkeit des Bu­ Werkstoffen für Getriebe [Zs] 145 Püngel, W. [A] *799 maschinen erläutert am Beispiel reau of Standards [Zs] 572 — s. a. Schulz, E. H. — Neuzeitliche Einsatzhärtung [Zs] einer Gewindewalzenmaschine Rische, Berno: Stand u. Entwicklung 567 Puppe, F .: Stehende Blechbiegepresse [Zs] 804 der chinesischen Industrie, be­ [A] *263 Rowlandson, Charles W. [P] *80 Reichert, J. W.: Börsenbewertung sonders die Absatzmöglichkeiten Royen, Herman J. van, u. El­ Pusch, A. s. K ü h n ei führender in- u. ausländischer für ausländische Maschinen [Zs] — s. a. Marzahn, W. friede Ammermann: Nachweis des Eisenaktien in den Jahren 1925 693 Schwefels in Stahlschliffen durch bis 1930 [O] *165 Ristow, Arno [A] 720 Abdruckverfahren [O] 462 Q. — Youngplanrevision auf dem Wege — s. a. *458 Royer, M. B. s. Herty, C. H., jr. Quadrat, Otokar: Analyse basischer über eine Aenderung der Handels­ Ritzau, Günther S. Vogel, Rudolf Rozinek, A.: Szikla-Rozinek-Staub- Siemens-Martin-Schlacken u. die politik ? [Zs] 276 Röber, Ewald [P] 560, 560, *623, gasfeuerung [Zs] 140 schaubildliche Darstellung ihrer — Wirtschaftskrise u. Eisenverbrauch *801 Ruby, L. E.: Güteprüfung in Gesenk­ Zusammensetzung [Zs] 692 [O] *671 Roberts, J. G.: Entwicklung auf dem schmieden [Zs] 805 Quaid s. M (a)c— Reichsgründungsfeier der Technischen Gebiete der Verchromung [Zs] 567 Rubzoff, N. N., u. N. S. Feigin: Queisser, H.: Wärmeübergang von Hochschule Darmstadt [Zs] 683 Robertson, J. M. s. Carpenter, Abnutzungswiderstand des Guß­ beheizten Rohren an Wasser u. Reiher, H .: Auskühlung einheitlicher C. H . eisens [Zs] 273 Dampf [A] s. 679 u. zusammengesetzter platten­ Robiette, A. G .: Kernloser Induk­ Ruck, E. R.: Lichtbogenschweißung Quigg s. M (a)c— förmiger Körper [A] s. 679 tionsofen [Zs] 270 im Hoch-, Behälter- u. Maschinen­ Reimer, Georg [P] 750 Robinson, Arthur: Stahlwerksanlage bau [Zs] 806 R. Rein, Carl: Schmelzvorgang im Ku­ derAppleby Iron Company [A] 720 Rudolph, Hans s. Saeftel, Fritz Rabald, Erich: Werkstoffe. Physi­ polofen nach Ansichten u. Auf­ Roeckner, Martin [P] *53 Ruhrkohle u. Technik. 2. Aufl. [Zs] kalische Eigenschaften u. Korro­ fassungen von Facherfindern [Zs] Rodehüser, A.: Studien ü b er den 140 sion. Bd. 1 u. 2 [Zs] 266 270 Füllrahmen an Formmaschinen Rummel, Kurt [B] 60, 156, 188, 478 Rabe, F. W., u. A. von Gontard: Rein, W .: Stahlkonstruktion für ein [Zs] 400 — Berechnung der Wärmespeicher Hochdruck-Kesselanlage der An- Schmiedepreß werk [Zs] 408 Rodt, V .: Bedeutung u. Bestimmung [O] *360 heuser-Busch-Werke (in St. Louis, Reinecke, R. s. K antorow icz, O. kleiner Mengen von wichtigen — [P] 503 Nordamerika) [Zs] 804 Reinhardt, Fedor: Abbruch der alten Bestandteilen im Speisewasser u. — Bewertung der Asche [Zs] 562 Rafalovitsch, I. M.: Untersuchung Eisenbahnbrücke über den Rhein Kesselwasser [Zs] 571 Runtscheiner s. K urzei u. Umbau eines Glühofens mit bei Duisburg-Hochfeld [Zs] 275 Rogers, B. A .: Ofen für metallo­ Rupp, H an s: Ausbildung des tech­ Masutheizung [Zs] 806 Reininger, H .: Farb- u. Lackspritz­ graphische Untersuchungen bei nischen Verständnisses [Zs] 410 Rajeff, S. S. s. Sw erjeff, N. S. verfahren [Zs] 144 hohen Temperaturen [Zs] 274 — Anlern- u. Ausbildungsverfahren Ramage, William H. [P] *53 — Anwendung von Röntgenographie Rögner, F. s. Sauerwald, Franz [Zs] 810 Ramdohr, Paul s. Schneiderhöhn, [A] s. 7751) Rogozinski, Ch.: Schnellbestimmung Russ, Emil Fr. [P] *335, *396 H ans Reiter, Bruno: Bauwerke mit Jucho- der Magnesia im Portlandzement Ruthardt, K.: Spektralanalytische Rammler, E.: Stand der Flugkoks­ Kupferstahlfenstern [Zs] 408 [Zs] 692 Untersuchungen. IX. Quantita­ rückgewinnung u. Flugaschen­ Reitmeister, Wilhelm [P] *54 Rohland, W. s. 638 tiver spektralanalytische Nach­ abscheidung [Zs] 564 Remmers, W. E.: Wachsen des Guß­ Rohn, Wilhelm [P] 210, *624, 721 weis von Strontium in Kalzium — Eigenschaften der Kohlenmühlen eisens [A] s. 746 Roelen, w.: Entwicklung zum Ver­ [Zs] 274 [Zs] 684 Renaud, F .: Nickelhaltiges Gußeisen bundbergwerk im Ruhrkohlen­ Ruthsaccumulator, A.-B. [P ] 54 — s. a. Rosin, P. [Zs] 142 bezirk [Zs] 139 Ramsauer, C.: Forschungsinstitut — Untersuchungen über Gußeisen — Kokereitechnik in den Vereidigten S. der AEG [Zs] 409 mit Nickelzusatz u. seine An­ Staaten von Amerika u. an der Sachs, G. s. Kurdjumow, G. Rapatz, Franz : Fortschritte der wendung [Zs] 807 Ruhr [Zs] 684 Schmelzschweißung auf metallur­ Renfordt, A.: Kritik der Dampf­ Roll, Franz : Porositätsbilder von — U. J. Weerts: Elastizitätsmessun­ gischem u. konstruktivem Gebiet verbrauchszahlen u. Wirkungs­ Koks [Zs] 140 gen mit Böntgenstrahlen [A] *718 [A] 209 grade von Dampfturbinen [Zs] — Legierung des Gußeisens mit Sachsse, H. [A] 332. — Metallurgische Betrachtungen über 399 verschiedenen Metallen [A] 719 — s. a. Ladenburg R. die Schmelzschweißung [O] *245 Renger-Patzsch, Albert: Eisen u. — Verhalten des Gußeisens in der Sackheim, R.: Druck- u. Arbeitsver­ — [B] 660 S tah l [Zs] 397 Wärme [A] s. 745 luste in lufthydraulischen Akku­ mulatoren [Zs] 564 — [A] 679 Renkin, W. O .: Trockenkühlung des Ronde, Hans: Luftschutz [Zs] 694 K okses [Zs] 267 S. A. E. Ilandbook, 1931 ed. [Zs] 802 — Leistungen der Schnellstähle u. V erhalten The first, of the Corrosion Ros, M., u. A. Eichinger: Safanoff, N. A. s. Skworzoff, N. P der Schneidmetalle. Oberflächen­ Report, von Gußeisen bei ein-, zwei- u. Committee of the Iron and Steel Saeftel, Fritz, u. Hans Rudolph: aussehen beim Drehen u. Ge­ dreiachsigen Spannungszuständen windeschneiden [Zs] 687 Institute and the National Fe­ Kritische Untersuchung des [A] 107 Schlag-Kerb-Faltversuchs nach — ds. s. a. 491 deration of Iron and Steel Manu­ Roesch, Karl [B] 87 — Werkzeugstähle [Zs] 802 facturers to the Iron and Steel KrK 100 hinsichtlich seiner Eig­ Rose, George E.: Entwicklung des nung zur Prüfung der Kerbzähig­ Rapoport, I. B. s. Schachno, A. P. Industrial Research Council [Zs] neuzeitlichen Hochofens [Zs] 564 : Dampfturbinenfunda­ 691 keit von blankgezogenen Werk­ Rausch, E . — U. F. M. W ashburn: Verwendung stoffen [Zs] 405 mente [Zs] 142 — A, of the National Research vom Mischgas (aus Hochofen- u. Sagortschev, B. s. K araoglanov, Z. Rawak, E., u. E. Schlesinger: Reine Council-Oommittee on the con­ Koksofengas) bei den Siemens- Prämienlohnformen u. Lohnfor­ struction and equipment of chemi­ Martin-Werken der Wisconsin- Sahlin, Carl: Svenskt stäl före de men mit Bonusprinzip [Zs] 276 cal laboratories [B] 632 Stahlwerke [A] *70 stora götstäls-processernas infö- Rawdon, H. S.: Verhütung der Reports of the progress of applied Rosenberg, Samuel J . : A b nutzungs­ rande [Zs] 561 chemistry. Vol. 15, 1930 [Zs] Korrosion im Flugzeugbau [Zs] widerstand von Stahlen gegen Saint-Edme s. Numa de — 570 562 Sand [Zs] 146, 406 S(ain)t John, Ancel: Röntgenprü­ Ray s. D a tta — Reusch, Paul: Rede auf der außer­ V er­ — u. Harry K. Herschman: fungen von Schweißungen von Ray, G. J . : Schienen mit hohem ordentlichen Mitgliederversamm­ schleiß von Metallen [Zs] 569 Druckkesseln [Zs] 274 Mangangehalt [Zs] 273 lung des Vereins zur Wahrung . . . Rosenhain, W., u. A. J. Murphy: Raym, W. s. 351 am 3. Juni 1931 s. 758 Beschleunigte Rißbildung an wei­ Salin, Edgar: Revision des Young- Rea, A. S. s. Hubbard, F. Reynolds, D. A. s. F ieldner, A. C. chem Stahl (Kesselblechen) bei plans [Zs] 150 Reagan, W. J. : Herstellung von be­ Reynolds, John B. (Bearb.): Chrysler wiederholter Biegebeanspruchung — Bank für internationalen Zah­ ruhigtem, hochkohlenstoffhalti­ Building [Zs] 409 [A] *778 lungsausgleich [Zs] 150 gem, basischem Siemens-Martin- Roser, E.: Tieftemperatur-Preßkoks Salier: Schienenkopfmesser Koslow- Stahl [A] *19; vgl. 401 *) Daselbst irrtümlich Reiniger [Zs] 563 sky-Knopf [Zs] 408

[A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — TP] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halbj. Sal— Namenverzeichnis. —Schul x v

Salmang, Hermann s. Esßer, Hans Schad, Albert: Das Lochkartenver­ Schiene, Vorträge, gehalten auf der Schmiermittel-Anwendung, Die. Hrsg. — u. Otto Hebestreit: Verschlackung fahren im industriellen Rech­ Schienentagung am 2. April 1930 von M. W inter. 7. Aufl. [Zs] 269 feuerfester Stoffe. V. Abhängig­ nungswesen [B] 540 in Düsseldorf [Zs] 566 Schmitt, Hans: Patentabhängigkeit keit der Verschlackung von Scha­ Schaeffer, Jos., u. Fel. Baumhauer: Schiffbau-Kalender 1931 [Zs] 564 u. Zwangslizenz [Zs] 276 mottesteinen vom Flußmittelge­ Einfluß von Schlacke auf feuer­ Schiffler, Hermann J. [P] 178, *653 — Drahthaspel mit selbsttätiger halt u. der Porosität [Zs] 399 feste Steine an Hand eines neuen Schildkötter, A. s. Hanemann, H. Schaltung des elektrischen An­ — u. Benno Wentz: Tridymitsteine Prüfverfahrens [Zs] 684 Schiller, Ludwig (Hrsg.): Hydro- u. triebes [A] *465 [Zs] 268 Schäfer, O.: Wertbestimmung ver­ Aerodynamik. T. 1 [Zs] 266 Schmitz, A. s. Vossieck, E. Salmon, E. H.: Materials and struc­ schiedener Kesselkohlenmischun­ — Wärmeübergang von Flüssigkeiten Schm uckler: Schweißtechnik im tures, Vol. 1 [Zs] 275 gen auf Grund der Waschkurve in Rohren s. 679 Stahlbau [Zs] 144 Samsoen, Michel s. Guillet, Léon [Zs] 562 Schilling, Theodore F .: Schm iedeöfen Schmudde, H .: Blechkamine u. ihre Samuelson, Frederick : V erw endung Schaeffer, C., H. Brode u. A. N itsch: mit drehbarem Herd [A] *436 Montage [Zs] 275 von Quecksilber für Krafterzeu­ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Schimmel, Fritz s. Agde, Georg Schnaus, G.: Verschiedenheitsfaktor, gung [Zs] 399 40—46. Aufl. [Zs] 276 Schimz, Karl: Mögliche u. zweck­ Wahrscheinlichkeitstheorie u. ihre Sandei, G. D .: Anstrengung eines Schallbroch, Heinrich: Senken u. mäßige Güteanforderungen u. ihre Anwendung in elektrowirtschaft- Werkstoffes, Bedingungen für die Reiben von Eisen-Kupfer- u. Steigerung durch die Massen­ lichen Rechnungen [Zs] 809 zulässige Grenze [Zs] 802 A lum inium legierungen [Zs] 141 erzeugung [O] *729 # Schneider (Erich P.) s. 598 Sandelowsky, S.: Wirtschaftliche Auf­ — s. a. Wallichs, A. Sehinke, Friedrich [P] *336, *623 Schneider, H.: Elektrische Werk­ tragschweißung in der Braunkoh­ Schandorow, A. M .: Bestimmung von Schirm, E .: Ofenfrage bei der Her­ stoffuntersuchungen im Auto­ lenindustrie durch Lichtbogen- Aluminiumoxyd in Aluminium u. stellung vonSchmelzzement[Zs]400 mobil- u. Flugmotorenbau [Zs] 146 Schweißautomaten [Zs] 144 Aluminiumlegierungen [A] s. 74 Schlaepfer, Hans A. [P] *503 Schneider, Walter: Schwingungsfe­ — Zulässige Beanspruchung von Schaper: Schweißen im Ingenieur­ Schleicher, A., u. W. Lüdicke: K on­ stigkeit [O] *285 lichtbogengeschweißten Nähten im hochbau u. im Brückenbau [Zs] duktometer [Zs] 808 Schneiderhöhn, Hans: E isenerz-L a­ Maschinenbau [Zs] 566 271 Schleicher, S. s. * 127, *357, 459 gerstätten Südafrikas [O] 68 — Untersuchung von Elektroden für — Brückenbau u. Ingenieurhochbau Schleifindustriekalender 1931. Bearb. — U. Paul Ramdohr: Lehrbuch der die Lichtbogenschweißung [Zs] der Deutschen Reichsbahn-Ge­ u. hrsg. von Bernhard Klein­ Erzmikroskopie. Bd. 2 [Zs] 683 806 sellschaft im Jahre 1930 [Zs] 572 schmidt [Zs] 804 Schneidewind, Richard: Uebersicht — Selbsttätige Reglung des Draht­ — Ueber große deutsche Ströme füh­ Schlenker, Max: Henry Axel Bueck. über Verchromungspatente [Zs] vorschubes bei automatischen rende Eisenbahnbrücken [Zs] 809 Zum 100. Geburtstag am 12. De­ 403 Lichtbogenschweißanlagen [Zs]806 Scharffenberg, Erich: Mechanische zem ber 1930 [Zs] 149 — Elektrolytische Verchromung [Zs] Saran, Walther: Dauerfestigkeit der Eigenschaften von Walzenguß­ — Krisensorgen u. Wiederaufbauwille 403 Leichtmetall-Sandguß-Legierun­ eisen u. gußeisernen Walzen zum des deutschen Unternehmertums Schnettler, O. s. Scheibe, G. gen [Zs] 690 Zwecke gesteigerter Leistungs­ [O] 361 Schneyder, Carl: Entwicklung der Särek, Jindrich: Bau von dünnwan­ fähigkeit der Walzen [Zs] 567 — (Hrsg.) Wirtschaftliche Entwick­ Kalkulation im Eisenhüttenwesen digen Hochöfen bei der Prager Schau, Alfred: Elektrische Glühöfen lung Elsaß-Lothringens 1871 bis [Zs] 409 Eisenindustriegesellschaft [Zs] 400 der metallverarbeitenden Indu­ 1918 [B] 783 Schoeller, W. R. s. Powell, A. R. Sarjant, R. J. : Feuerfeste Steine u. strie [Zs] 806 Schlesinger, E. s. Rawak, E. Scholz, Wilhelm, u. Emst Valentin ihre Arbeitsbedingungen [Zs] 268 Scheel, Karl s. R o th , W alther A. Schlesinger, Georg: Prüfbuch für (Hrsg.): Jahrbuch des Reichs­ — Prüfung feuerfester Steine im Scheffer, Paul: Sieben Jahre Sowjet­ Werkzeugmaschinen. 2. Aufl. verbandes der Automobilindustrie elektrischen Ofen [Zs] 399 union [B] 540 [Zs] 141 [Zs] 693 Sarkar, Pulin Bihari, u. Benoy Scheh, O .: Autogenes Schneiden von — Charakteristik des Betriebes [Zs] Schönburg, C.: Phenolgewinnung aus Krishna Datta-Ray : Gravimetri- Federn [Zs] 687 149 G asw ässern [Zs] 398 sche Methode für die Bestimmung Scheibe, Ernst A. [A] 798 — s. a. Matschoß, Conrad Schöne, Otto: Betriebserfahrungen von Nickel, Kobalt u. Kadmium Scheibe, G. [A] 775 Schlipköter, Max [P] 22 mit Druckwasserentaschung in [Zs] 408 — Emissionsspektralanalyse in der Schlippe, O.: Kostensenkung u. Kesselanlagen [Zs] 685 Sartorius, Fr. s. Jötten, K. w. Eisenindustrie [A] 775 Gütesteigerung durch neuzeit­ Schönfeld: Entaschung der Kohle Satö, Tom o-o: Metallographische Un­ — C. F. Linström u. 0 . Schnettler: liche Werkstattmeßverfahren [Zs] durch Aufbereitung [Zs] 562 tersuchung von Legierungen des Verfahren zur Steigerung der 408 Schönherr, Hans: Schleifscheiben [Zs] Systems Eisen-Silizium-Kohlen- Genauigkeit in der quantitativen Schloemann, A.-G. [P] *396, *503 147 stoff. I. Umwandlung in Silizium­ Emissionsspektralanalyse u. seine Schmalenbach, E .: Kontenrahmen. Schöpke, Karl: D eutsches A rbeits­ stählen [Zs] 570 Prüfung [Zs] 570 3. Aufl. [Zs] 149 dienstjahr statt Arbeitslosen Wirr­ Sauer, E. : Kolloide u. Kesselspeise­ Scheid s. Mittelsten — — Grundlagen der Selbstkostenrech­ w arr [B] 31 wasser [Zs] 804 Scheidhauer & Giessing, A.-G. [P] *81 nung u. P reispolitik. 5. Aufl. [B] 187 Schottky, Hermann, Karl Schichtei Sauer, Gustav : Staudruckwasser bei Scheil, E. [A] 76, *206, *501 Schmeidler, Werner s. 395 U. Rudolf Stolle: Rotbruch des pulsierenden Stoffströmen [Zs] 408 Schellewald, E.: Unfall bei der Er­ Schmerse, Paul [B] 188 Stahles durch Metalle [O] 769 Sauer, Karl [A] *618 richtung eines Stahlskelettes [Zs] — Besser u. billiger fertigen! [Zs] 409 Schräder, Angelica s. Hanemann, Sauerwald, Franz : Physikalische Che­ 276 Schmid, E. s. Boas, W. H einrich mie der metallurgischen Reak­ Schenck, Carl, Eisengießerei u. Ma­ Schmid, L .: Ranarex-Rauchgasprüfer Schräder, Hans s. Kallen, Hans tionen [B] 630 schinenfabrik Darmstadt, G. m. [A] s. 775 Schreiber, J. s. 128, 459 — s. a. Hummitzsch, W. b. H. [P] 653, 682 Schmid, O. C.: Federwindemaschinen Schreiber, W. H.: Messungen der — s. a. Pohl, Ernst Schenck, Hermann: Ausbau der Er­ [Zs] 402 Wärmeleitzahl von Flüssigkeiten — s. a. 359 forschung der Stahlerzeugungs­ Schmidt, Albert: Bestimmungsme­ bei tiefen Temperaturen [A] s. 679 — B. Schmidt U. G. K räm er: Sprö­ verfahren auf physikalisch-chemi­ thode für Kohlenoxyd durch Ver­ Schrenk, W. T., u. Philip H. Delano: digkeitsbereich von Eisen bei scher Grundlage [O] 197 brennen mit Sauerstoff unter Ver­ Elektrolytische Bestimmung von tiefen Temperaturen [Zs] 274 — Chemische Vorgänge bei den sau­ wendung eines neuen Zweistoff­ Blei als Bleidioxyd [Zs] 571 Schröder, Arthur: L ab o rato riu m s­ — E. Seemann, F. Rögner u. H. ren Stahlerzeugungsverfahren u. katalysators [Zs] 571 bei der Desoxydation des Stahles — Apparatur für exakte Analyse von handbuch für Geräte u. Einrich­ M üller: Verteilung der Festig­ tungen. I. [Zs] 808 keitseigenschaften in gewalzten mit Mangan u. Silizium [O] *292 Gasgemischen in Mengen bis zu : H erstellung Stahlprofilen [O] 554 Schenck, R. [B] 630 3 bis 4 cm3 herab [Zs] 692 Schroeder, Fred. W. Schenk, P. W. Laboratoriums-Ther­ Schmidt, B. s. Sauerwald, F. hochwertiger feuerfester Steine im Saunders, B. : H e a t tre a tm e n t in elektrischen Ofen [Zs] 399 forging steel [Zs] 271 mostat für Dauerbetrieb [Zs] 408 Schmidt, E .: Anwendung der Diffe­ Schenkel, M., u. I. v. Issendorff: renzrechnung auf die Lösung von Schroeder, Harold W .: Einteilung von Sauri, A. Julia: Bekämpfung der Feinblechen nach Walzung, Her­ Oxydation des Eisens [Zs] 144 Großgleichrichter für Spannungs- Differentialgleichungen der Wär­ meleitung [A] s. 679 stellung u. Verwendungszweck Verhalten von Stahl u. Leistungsregelung, Energie­ Sauveur, Albert: Wirtschaftlichkeits­ [Zs] 687 bei hohen Temperaturen [A] 301 rückgabe, Hochspannungsübertra­ Schmidt, Emst: berechnung von Kreuzstrom-Wär­ Schröder, Kosten des Schutzes — Au8tenit-Perlit-Umwandlung u. gung u. Frequenzumformung [Zs] w.: meaustauschern [A] s. 679 für Stahlbauwerke [ZsJ 806 die Uebergangskonstituenten [Zs] 685 — T em pe­ Schroer, Wilhelm [P] *470 808 Schennen, H., u. F. Jüngst: Lehrbuch u. Wilhelm Beckmann: der Erz- u. Steinkohlenaufberei­ ratur- u. Geschwindigkeitsfeld vor Schubert, Carl E.: E rzeugung von Sayre, M. F. : Elastisches Verhalten einer Wärme abgebenden senk­ Vergasern in einer Elektrograu- von Federwerkstoff [Zs] 689 tung, 2. Aufl. von Ernst Blümel [B] 343 rechten Platte bei natürlicher gießerei [Zs] 686 Scales, O. L. : Midwest-Kohlen im Schepers, Alexander s. Oertel, Wil­ Konvektion [Zs] 809 Schuchardt, Gustav: Patentbeschrei­ amerikanischen Gaserzeugerbe­ helm Schmidt, Fridtjof: Induktion von bung u. Patentschrift, ihre Bedeu­ trieb [Zs] 563 Schering, Helmuth: Elektrische Be­ Eisen beim Zugversuch [Zs] 568 tung und Verwertung in der Er­ Schachno, A. P., u. J. B. Rapoport: le uchtung [Zs] 139 Schmidt, Hartwig s. Freund, Hans finderarbeit, besonders in der Tieftemperaturverkokung der Do-, Scherrer, J. A., u. G. E. Lundell: Schmidt, Hermann, u. Werner Uhink: chemischen Technologie [Zs] 810 netzkohJen [Zs] 684 Bedeutung der Korngröße von Abkühlung von Körpern mit Schuftan, P.: Gasanalyse in der metallurgischen Proben [Zs] 808 inneren Wärmequellen [A] *176 Technik [Zs] 398 Schachnowitsch, J. G. s. Budnikoff Scheu, Rudolf: Beziehungen zwischen — [A] *177 Schult, Heinrich: Schaltung u. Aus­ P . P. den Schwingungsfestigkeiten bei Schmidt, Jürgen: Rechenhilfe für die legung von Frischdampfleitungen : Das Ende der Schacht, Hjalmar Biegung u. bei Verdrehung [Zs] Gasanalyse [Zs] 692 in größeren Kraftwerken [Zs] 141 Reparationen [B] 660 Schmidt, O .: Aufbereitung der nieder- — Wirtschaftlichkeit der Gleich­ Schaechterle, K.: Nietverbindungen 569 Schicharewitsch, S. A. s. Budnikoff, schlesischen Kohlen [Zs] 562 druckspeicherung bei Dampf­ [Zs] 145 P. P. Schmidt, R .: Maßanalytische Sulfat­ kraftanlagen [Zs] 685 Schack, Alfred [B] 31, 87 bestimmung u. Fehlergrenzen in — Wärmeübergang in Walzwerks­ Schichtei, Karl S. Schottky, Hermann Schulte, Fried.: Asche im Kessel­ Leben des alten Nagel­ der Wasseranalyse [Zs] 148 öfen unter Berücksichtigung der Schick, Franz: betrieb [Zs] 564 schmiedhandwerks [Zs] 687 Schmidt, Rolf s. Evers, Fritz Durchwärmung der Blöcke [O] Schultes, Wilhelm : Wasserumlauf in Schick, Friedrich: Korrosionskraft u. Steilrohrkesseln [Zs] 141 *162 Schmidt, Walther: Bedeutung des Konstitution der Eisenhütten­ — Aschehaltige Brennstoffe auf Rost­ — [A] 175, 334, 680 Kristallaufbaues für die Beurtei­ schlacken [Zs] 140 lung der Elastizitätsgrenze u. feuerungen u. in Staubfeuerungen — [P ] 503 [Zs] 563 — Nichtstationierte Wärmeleitung Schiebeier, C.: Elektrische Ausrüstun­ Dauerfestigkeit von Elektrometall gen von Hebezeugen u. Transport­ [Zs] 406 Schulz, E. H. [A] 79, *132, *303 [A ] s. 679 — [B] 116, 511, 632, 660 — U. Ermittlung der maschinen [Zs] 269 Schmidt-Emsthausen, M.: W ärm e­ Ernst Auhagen: — Qualität in der Metallurgie des Temperatur- u. Wärmeleitzahl Schiebold, E. s. Eggert, J. übertragung durch feuerfeste Bau­ Stahles [Zs] 802 von Glühgut aus dem gemessenen — s. a. Körber, Friedrich stoffe [Zs] 399 — s. a. Seuthe, A. Temperaturverlauf [O] *615 Schiegries, Eduard [P] *469 — S. a. Esser, Hans 41 _ *,1=7,1. Bearbeitung Bearbeiter. — [Bl = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung MgtealteB —'rP} = Patentbeschreibung, Patentinhaber.l-riJv.l - LK/J[S] =_ Statistisches. - [V] L . J = Versammlungsbericht. ______w . m - - [W] =_ Wirtschaftliches. — [Zs]rzsl = = ZeitBchriftenschau.Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. XVI Schul— N amenverzeichnis. Ste— Jg- 1931-

Schulz, E. H. (ferner) Seemann, E. s. Sauerwald, Franz Siemens-Schuckertwerke, A.-G. [P] Specht, Sigfrid: Gute Werkstoffaus- — U. W. Püngel: Elektrisch ge­ Sefing, Frederick G., u. Marion F. *22, 112, *265, *335, *336. *336, wähl mit Hilfe der magnetischen schweißte Dachkonstruktion aus Surlis: Vorwärmung des Windes 439, *624 Prüfung [Zs] 406 Union-Baustahl St 52 [Zs] 566 für Kupolöfen [Zs] 270 Siertsema, T. W. : Arbeitsweise eines Spenlś, A. s. 585 Schulz-Kiesow, Paul: Eisenpreise u. Segall, A.: Vergleichende Wertung Kupolofens [Zs] 686 Spiegel, Hans: Auflösung der Ge- Schiffbau [Zs] 694 von Lufterhitzern [Zs] 804 Sille, G. s. Tafel, V. bäudekonstruktion durch den Ske­ Schulze, Alfred: Elektrische Leitung Seidenschnur, F. s. Walther, R. von Silverberg, Paul : Rede auf der außer­ lettbau [Zs] 693 in Silizium [Zs] 143 Seidl, Erich: Bruch- u. Fließformen ordentlichen Mitgliederversamm­ — Der Stahlhausbau. Bd. 2 [B] 783 Schulze-Manitius, Hans: H andhänge der technischen Mechanik u. ihre lung des Vereins zur Wahrung . . . Spies, Friedrich: Granulierung von bahnen [Zs] 269 Anwendungen auf Geologie u. am 3. Juni 1931 s. 761 Hochofenschlacke mit Wasser u. — Gaserzeugung [Zs] 398 Bergbau. Bd. 2 u. 3 [Zs] 266 Simon, Eugen (Hrsg.): Technische Luft [O] *10 Schulze zur wiesch, W .: Zusam m en­ Seiler, K urt: Verheizung geringwer­ Winkelmessungen [Zs] 149 — s. a. 13, 14 schlußbewegung in der Rhein.- tiger u. billiger Brennstoffe [Zs] — Härten u. Vergüten. 3. Aufl. Spindeck, Fritz: Elektrometrische Ti­ Westf. Steinkohlen- u. Eisen­ 685 T. 2 [Zs] 403 tration von Chrom im Stahl u. industrie seit der Währungsstabi­ Seletzky, A. C. s. Kouwenhoven, W.B. Simonds, H. R. : Magnetische Prü­ Ferrochrom [A] s. 557 lisierung [Zs] 150 Selikin, Roman: Verbrennungstempe­ fung von Bandstahl für Rasier­ Spring, L. W. s. Kanter, J. J. Schumann, T. E. s. B urke, S. P. ratur u. Rauchgaszusammenset- klingen [Zs] 146 Springorum, Fritz: Ansprache auf Schumann-Gießen: Hochschulreform zung^[Zs] 275 — Magnetische Prüfung von Rohr­ der außerordentlichen Mitglieder­ [Zs] 810 — Mitreißen von Wasser aus dem schweißungen als neues Prüf versammlung des Vereins zur Wah­ Schuster, F.: Sulfatgehalt von Koh- Dampfkessel [Zs] 685 verfahren [Zs] 566 rung . . . am 3. Juni 1931 s. 757 lenaschen [A] s. 76 Sellin, Walter: Handbuch der Zieh­ Simoneit, K. s. 36 Stäblein, F.: Durchleuchtung von — Berechnung des Heizwertes fester technik [Zs] 402 Simpson, G. L. : Herstellung von Werkstücken mit Röntgenstrah­ Brennstoffe [Zs] 408 Seitmann, R.: Gewinderollen [A] Gußeisen im Elektroofen [Zs] 142 len [Zs] 147 — Abwärmeverluste der Gasfeue­ 531; vgl. 566 Singer, Karl, u. Hubert Benneck : Staebler, Johannes: E lek trisch es u. rung [Zs] 803 Semjenoff, W. N. s. Skworzoff, N. P. Warmrißbildung an Stahlguß­ thermisches Leitvermögen u. Wie- — s. a. Bertelsmann, W. Senfter, Eduard [P] *469 stücken [O] *61 demann-Franzsche Zahl von Schuster, L. w .: Festigkeit u. Aus­ — Aschen- u. Schlackenfragen in der Sisco, Frank T. : T he co n stitu tio n Leichtmetallen u. Magnesiumlegie­ führungen u. Schmelzschweißun­ Großindustrie [Zs] 563 of steel and [B] 631 rungen [Zs] 569 gen für unbefeuerte Druckkessel Sergeson, R. s. Clark, 0. L. Sjöman, Per s. Hedvall, J. Arvid Stadeier, August: Beiträge zur Eisen­ [Zs] 403 — U. H. J. Deal: Untersuchungen Skaredoff, N. E. : Siemens-Martin- hüttenchemie (Juli bis Sept. 1930) Schutz der Bauwerke gegen chemische an nitrierten Stählen [Zs] 404 Ofen mit hoher Leistung [Zs] 401 [A] *71 u. physikalische JAngriffe. Hrsg. Service, T. M .: Haarrisse [Zs] 570 Skaupy, R., u. O. Kantorowicz : E lek­ — ds. (Okt. bis Dez. 1930) [A] 556 von O. Graf u. H. Goebel [B] 116 Seuthe, A., u. E. H. Schulz: E n tk o h ­ trische Leitfähigkeit pulverförmi — s. a. 460 Schüz, E., u. R. Stotz: T em perguß lung von Kohlenstoffstählen beim ger Metalle unter Druck [Zs] 273 — U. H. J. Thiele: Einfluß der Ko­ [B] 86 Erhitzen in Salzbädern [O] *791 Skinner, D. G. : A uszug aus dem killentemperatur auf die Lage der Schwalbe, Carl G .: Laboratoriums- Sexauer: Einfluß des Biegerollen­ neueren Schrifttum über die Randblasen u. auf die Seigerungs- Einrichtungen [Zs] 570 durchmessers [Zs] 806 Wasserstof fanreicherung von verhältnisse in weichen Fluß­ Schwanert, w .: Hand- u. mechani­ Seyb, E .: Angriff von alkalischen Kohle [Zs] 563 stahlbrammen [O] *449 sche Materialförderung sowie neu Phosphatlösungen auf Kessel­ Skworzoff, N. P., N. A. Safanoff u. Stadników, Georg: Bestimmung des ere Förderrinnen u. Schwingsiebe blech [Zs] 804 W. N. Semjenoff : Schnelldreh­ scheinbaren spezifischen Gewich­ [Zs] 400 Shamberger, J. Paul: Meßgerät zur stahl [Zs] 272 tes durch die Bestimmung des Schwantke: Verhütung von Verbren­ magnetischen Prüfung von Span­ Slater, L.: Backfähigkeit von Kohle Makroporen-Volumens [A] s. 76 nungsunfällen beim Inbrandge­ nungen bei dynamischer u. stati­ [A] s. 559 — Entstehung von Kohle u. Erdöl raten der Arbeitskleidung [Zs] 810 scher Beanspruchung [Zs] 689 Slottman, George v.: Wärmeüber­ _ [B] 538 Schwartz, H. A.: Amerikanische Er­ Shannon, R. W .: Sheet Steel and tin tragung in Regenerativkammern. Stäger, H.: Versuche mit Bearbei­ zeugung von Temperguß [Zs] 1421) plate [B] 187 I, II, III [Zs] 268 tungsölen [Zs] 687 — Bearbeitbarkeit von Temperguß Shaw, Ben: Eisen- u. Stahlgießerei­ Smalley, o .: Veredeln niedriggekohl­ Stahl im H ochbau. 8. A ufl. [B ] 510 [A] s. 747 betrieb [Zs] 269 ten Gußeisens durch Kalzium- Staley, W. D. s. Parr, S. W. — s. a. Bates, A. Allan Shaw, Francis W .: Schneidmetall­ silizid [A] s. 744 Stalhane, Bertil, u. Tore Malmberg: — G. M. Guiler u. H. H. Johnson: legierungen [Zs] 270 Smart, George A. : Ausführung von Untersuchung über den Verlauf Elektrolytische Trennung von Sheffield, W. T .: Magnetische Prüfung Fallhammerschmiedegesenken. der Eisenerz-Reduktion [A] *716 Zementit u. Austenit [Zs] 407 von Röhrenstreifen aus Stahl [Zs] X II—XVI [Zs] 402 Staemmler, C.: W asserb estim m u n g in Schwarz, C. [A] *436 568 Smirnow, S. S. s. Kasatkin, P. I. Braunkohlen durch Trocknung Schwarz, M. v .: Anwendung von Shepherd, Martin : Gasanalysenpi- Smith, A. E., Mac Rae: Overstrain of im Kohlensäurestrom [A] s. 558 Röntgenograp hie [A] s. 775 ßette für schwierige Absorptionen metals and its application to the Standards Year Book, A m erican, 1931 — U. A. V äth: Schleuderguß [A] [A] s1?' *72 auto-frettage process of cylinder [Zs] 809 s. 743, 775 Verbesserungen in Apparatur u. and gun construction [Zs] 4061) Stang, A. H. s. Edwards, James H. Schwarz von Bergkampf, Erich : T re n ­ Arbeitsgang bei der Gasanalyse — Hochwertiges Gußeisen [A] s. *743 Stark, Hans: Theorie der Kartelle nung von Eisen-Titan-Aluminium durch Verbrennung u. Absorption Smith, C. H .: Notwendigkeit besserer [B] 815 in weinsäurehaltiger Lösung [Zs] [Zs] 692 Betriebsführung in Gesenkschmie- — Theorie der Monopole [Zs] 809 692 Sherman, Ralph A.: Betriebsbedin-» i ^en [Zs] 409 Stassinet, Theodor [P] 624 Schwedler, Ulrich: Wirkungsweise gungen feuerfester Steine für Smite, E. K., u. H. C. Aufderhaar: Steck, L. V. s. Pike, Robert D. eines Wirbelstrom-Schmelzofens Kesselheizungen [Zs] 803 Elemente zur Legierung von Guß­ Steding, A.: Wassergasgewinnung in für niederfrequenten Drehstrom Shimizu, Yosomatsu: Thermomagne­ eisen [Zs] 567 Horizontal - Großkammer - Oefen [Zs] 804 tische Eigenschaften des Mangans — U. F. B. Riggan: Einfluß des [Zs] 803 Schwegler, Gertrud: Umgestaltungen [Zs] 143 Schwefels auf die Eigenschaften Steel, O. H .: Erfahrungen im Siemens- u. Entwicklungstendenzen in der — Elektrische Untersuchung des des Gußeisens [A] s. 743 Mart in-Betrieb [Zs] 805 deutschen Eisen schaffenden In­ Abbindens u. Erhärtens von Hüt­ Smith, Earl C. : T e m p eratu rü b er­ Steel Bridge. Book 1 u. 2 [Zs] 809 dustrie [Zs] 409 tenzementen [Zs] 400 wachung beim Bearbeiten von Steel and Tubes, Inc. [P] *54 Schweichel, H. A .: Schützensteuerung Shimmura, T.: Wirkung der Heiz­ Chromstählen [Zs] 145 Steelwork, modern. Edited by W. R. für Walzwerks-Hilfsantriebe [A] geschwindigkeit auf die Eigen­ Smith, J. K. : Einfluß des Molybdäns Gilbert [Zs] 408 *675 schaften des Kokses [Zs] 684 auf Gußeisen [A] s. 745 Schweißkonstruktionen, Ausgewählte. Shore, A. F.: Härten von Gußeisen Steenbeck, Max s. Engel, Alfred v. Smith, L. B., u. F. G. Keyes : Z u sätz­ Stegemann, Herbert [B] 540 Bd. 1: Stahlbau. Bearb. von [Zs] 145 liche Zustandswerte für über­ Otto Bondy [B] 30 J. T. (Vorw.): Deutsche Steger: Schneidmetall ,.Lithinit“ [Zs] Shotwell, hitzten Dampf [Zs] 399 271 — ds. Bd. 2: Maschinenbau. Bearb. Rohstoff Wirtschaft im Weltkrieg Smith, Willoughby St. [P] 178 von K. Haas [Zs] 566 einschließlich des Hindenburg- Stehr, Hermann: Auffindung u. Schwenzner, E .: Sicherheitsvorrich­ Smithells, Colin J. : Gase in Metallen Darstellung von Nietloch rissen Programms. Von Otto Goebel [Zs] 570 tung gegen das Umschlagen von [B] 315 [Zs] 147 Konvertern [A] *17 — Impurities in metals. 2nd ed. Stein, Helmut: Unternehmer u. Ar­ Shutt, William J., u. Vincent J. [B] 375 — Schnell arbeitende Druckwasser- Stirrup: Zeitfaktor bei der anodi­ beitsbestgestaltung [Zs] 809 Schrottpaketierpresse [A] *501 Smyth, E. Watson: Betriebserfah­ Stein, K. s. 734 schen Passivierung von Metallen rungen mit dem ersten Dampf­ Schweppe, A. W. [B] 478 [Zs] 139 Rede auf der außerordent­ kessel Bauart Wood [Zs] 399 Stein, P.: Schwerd, Friedrich: Untersuchungen Siebei, Erich [A] *333, *532, 597, lichen Mitgliederversammlung des zur Schnitttheorie u. Bearbeit­ 597, *619, 747 Societa Alti Forni, Fonderie, Acciaie- Vereins zur Wahrung . . . am barkeit [O] *481 rie e Ferriere Franchi-Gegorini Formänderungswiderstand u. [P] 80 з. Juni 1931 s. 760 Schwier, Wilhelm [P] *22 Werkstofffluß beim Walzen [Zu] Steinbach, Albrecht: Schwingungen Schwinning, W., u. G. Gutberiet: 389, 390 Société Anonyme des Hauts-Fournaux Einfluß der Wärmebehandlung & Fonderies de Pont à Mousson von Maschinenfundamenten, be­ Festigkeitseigenschaften u. zu­ [P] 236 sonders bei Kraftmaschinen TZs] von Baustahl auf sein Verhalten lässige Spannungen [O] 785 683 beim Bohrversuch [Zs] 569 Société d’Expansion Technique [P] — U. E. Fangmeier: Kraftbedarf 560 — Funda ment Schwingungen als — U. E. Strobel: Verfestigung durch beim Pressen u. Lochen [A] 597 Wechselbeanspruchung [Zs] 146 Somiya, Takayuki: Trennung des Zweikörperproblem [Zs] 804 U. Hans H ühne: Formänderungs­ s.: Puddeleisen [Zs] 565 Scoble, W. A.: Vierter Bericht des verlauf bei technischen Form­ Mangans von Kobalt durch Am- Steinberg, S. moniumpersulfat [Zs] 408 Lage der west­ Drahtseil-U ntersuchungs-Aus­ gebungsverfahren [A] 597 Steinberg, Wilhelm: schusses [Zs] 405 — Einfluß von Kobalt auf die Be­ deutschen Großeiseninlustrie im Sieglerschmidt, H.: Einfluß der Um­ stimmung von Mangan nach der Rahmen der Welteisenwirtschaft Scorza, Carlo [P] *470 wandlung auf die Wärmeausdeh­ [O] 226 Seaquist, E. O. S. Whittemore, H. L. Bismutatmethode [Zs] 408 nung von Stählen, besonders der Sommer, F. s. 642, 644 Steinbrecher, Hans: Wesen, Ursachen Seekamp, Horst: Messung wahrer Aenderung der Ausdehnungszahl jl spezifischer Wärmen fester u. Spannagel, A. s. 209, 210 и. Verhütung der Kohlenstaub­ [Zs] 147 explosionen u. Kohlenstaubbrände flüssiger Metalle bei hohen Tem­ s. a. B auer, O. Späth, Wilhelm: Schwingungsprüf- ma sch inen [Zs] 273 [Zs] 684 peraturen. I. [Zs] 408 Siemens, Friedrich, A.-G. [P] *53, Seely, F. B .: Statistik u. Festigkeits­ *370 Speakman, J. C. s. Glasstone, S. Steinhoff, E.: Asche u. feuerfestes Mauerwerk [Zs] 563 eigenschaften von Werkstoffen Siemens & Halske A.-G. [P] 801 [A] 502 Siemens-Planiawerke, A.-G. fürKohle- Steinnes, Johann [P ] *54 *) Schon in der Quelle A. Steilwaag, A. [B] 316 *) Daselbst irrtüml. A. H. Schwartz. fabrikate [P] 81 Macrae Stenger, W. s. W'entrup, H. [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [Gl = G e s c h ä f t 7ZZ Ti • Originalteil. - [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. - [S] = Statistisches. - [V] = Versammlungsbericht. - [W] L 'w T rttch^chef. - rzs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. a. .tiaiDj. aie— N amenverzeichnis. —Vea XVII

Stepanow, D. W ., B. N. Kabanow u. Swanger, William H. s. Jordan, Louis Vorschubgetriebe für Technische Teufert, o.: Trinius, H. [A] 796 N. T. Kudrjawzew: Sweetser, Ralph H.: Hochofen-Theo­ Wanderrostkessel mit selbsttäti­ Verzinkung von Draht u. Band Trinks, W.: Industrieöfen. Bd. 2 rie u. -Praxis [Zs] 269 ger Regelung der Brennstoffzu­ eisen bei hohen Stromdichten [Zs] [Zs] 563 — Hochofenbetrieb im Jahre 1930 teilung [Zs] 408 — Roll pass design. Part 1 [Zs] 805 567 [Zs] 400 Tgahrt, E.: Verbände der Eisen schaf­ s. M(a)cCaffery. — U. J. H. Hitchcock: Die in Walzen­ Stephenson, Ronald J. Swerjeff, N. S., u. S. S. Rajeff: E in ­ fenden Industrie, ihr Aufbau u R ic h a rd S. zapfenlagern auftretenden Kräfte fluß der Wärmebehandlung auf ihre Aufgaben [A] 209 [A] 531 Stern, Paul: Hüttenwerkanlage der die Volumenveränderung einiger Mannesmannröhren-Werke, Abt. Thanheiser, G. [B] 187 Tropsch, Hans: Chemische Struktur Werkzeugstähle [Zs] 272 — s. a. Dickens, P. u. Entstehung der Kohle [Zs] 140 Schulz Knaudt, Hückingen [Zs] Swetschnikoff, W. N.: Aetzfiguren auf 142 Thau, A.: Gas aus Braunkohle [Zs] — Synthese organischer Verbindun­ Eisen u. Stahl [Zs] 401 684 Stettiner Chamotte - Fabrik, A. - G. gen, ausgehend von den aus der — Metallographische Praxis [Zs] 274 Theimer, Fritz: Wirtschaftliche Zer­ vorm. Didier [P ] 210, 470, *801 Kohle gewinnbaren Gasen [Zs] 140 — Stickstoff im Sonderstahl [Zs] 275 spanungsarbeit [Zs] 273 — s. a. Redlich, K. A. Steuer, E.: Mechanische Abwasser­ Swift, H. W.: Physikalische Eigen­ klärung [Zs] 564 Theisen, Eduard [P] 134 Trurnit, F. s. 641 schaften des Gußeisens [A] s. 743 Thiel, Carl [P] 624 Potentiometri- Elektrische Wider­ Trzebiatowski, W.: Stierstadt, o.: — Handelsübliche Prüfung von Guß­ Thiele, A. s. 459 sche Bestimmung von Chrom, standsänderung von reinstem eisen [Zs] 807 Thiele, H. s. Tammann, G. Vanadin u. Molybdän [A] s. 557 Elektrolyteisen in transversalen Sykes, W. P.: System Wolfram- Thiele, H. J. s. S tadeier, A ugust Magnetfeldern [Zs] 569 Tschetwerikoff, S. s.: Stahl für Kalt­ Kohlenstoff [Zs] 407 — s. a. 459 sägen [Zs] 271 Stiller: Verordnung über die Her­ Szebelledy, L.: Bestimmung des Thiéry, Léon: Einfluß des Nickels u. Tschierschky, s.: Kartellpolitik [B] stellung, Verpackung, Lagerung u. Eisens mit Kaliumdichromat [A] des Nickelchroms auf die Eigen­ 784 Einfuhr von Thomasmehl [Zs] s. 73 schaften des Tempergusses [Zs] 409 Tschischewsky, N.: Gießereikoks [Zs] — Jodometrische Bestimmung des 688 267 Stirrup, Vincent J. s. Shutt, William J. Ferro-Eisens [A] s. 73 Thoma, Otto: Hängebahnen für Hand­ Tübben, Willi: Nationale u. inter­ StOll, Johannes: Selbstkostenrech­ betrieb [Zs] 142 nationale Verbandspolitik der nung einer Eisengießerei [Zs] 686 T. Thomas s. Le — Schwerindustrie vor u. nach dem Stolle, Rudolf s. Schottky, Hermann Thomas, C. T., u. W. Blum: E rzeu­ Kriege [Zs] 409 Stolper, Gustav: Deutsche Zollunion s. Berl, E. gung von Druckplatten aus Elek­ Tücking, Alfred: Hochbeanspruchte [Zs] 693 Taack, F. van Tafel, V., U. G. Sille: Analytische Be­ trolyteisen [Zs] 401 Automobilteile [B] 478 Stoltzenberg, Hugo: Völlig durch Thomas, Friedrich [P] *469 Tunazima, Nagatosi: Ferromagnetis­ sichtige Gasmaske [Zs] 810 stimmung des Zinks als Oxyd, Silikat, Ferrit, Sulfat u. Sulfid Thomas, H. Spence s. 392 mus [Zs] 561 Stotz, Rudolf: Bedeutung des Ruhr­ [Zs] 148 Thomassen, L. s. White, A. E. Turek, Albert, u. Gustav Ulbricht: kokses für die Eisengußindustrie Thompson, Eustis H.: Schmierung bei Vorkalkulation im Kessel- u. [Zs] 140 Tafel, W.: Einfluß des Seitendrucks auf die Formänderung beim K ranen [Zs] 141 Apparatebau [Zs] 141 — Betriebsergebnisse u.Anwendungs­ Walzen u. die Güte des Werk­ Thompson, F. C., u. J. Barton: D rah t­ Türk, Karl: Pemco-Emaillierverfah- gebiete von Tempergußarten [Zs] stoffes [Zu] *295, 300 ziehvorgang [A] *333 ren [Zs] 144 142 Thompson, M. Dekay: Modell zur Turner, Donald: Besondere feuerfeste — s. a. Schüz, E. — Reine, angewandte u. W irtschafts­ wissenschaften im Hüttenwesen Erklärung des Vorganges bei der Massen für die metallurgische For­ Stoughton, Bradley, u. Wilber E. [Zs] 694 Elektrolyse [Zs] 397 schung [Zs] 563 Harvey: E in teilu n g legierter S tähle — s. a. 350, 351 Thorne, C. B. s. Haven, William A. Turner, N. L.: Stetiges Erschmelzen nach ihren mechanischen Eigen­ Tage der Technik. Von F. u. G. Thom ton, G. E.: Ermüdung ge­ von Gußeisen im Elektroofen aus schaften [Zs] 689 Feldhaus. 1931. Jg. 10 [Zs] 138 schweißter Verbindungen [Zs] 144 kaltem Einsatz [Zs] 401 Stoewer, H. J.: W irtschaftliches Boh­ Tagung, Dritte Technische, des rhei­ Thum, August: Leben der Metalle ren u. Fräsen [Zs] 564 nisch-westfälischen Steinkohlen­ [Zs] 683 Stradtmann, Heinz: Einfluß der Ver­ bergbaus [Zs] 562 — Forschungsarbeiten über Werk­ u . suchsgeschwindigkeit auf die Fe­ Takeda, Shuzö: Gleichgewichtsschau­ stoff u. Festigkeit [Zs] 691 stigkeitseigenschaften von Stahl Uebersicht über den Stand der wirt­ bild des Systems Eisen-Wolfram Thum, E. E.: Manganstähle [Zs] 1 bei erhöhter Temperatur [Zs] 689 Twyman, F., U. A. A. Fitch: Q u an ti­ schaftspolitischen Beziehungen [Zs] 147 Deutschlands [Zs] 150 Straub, Frederick G.: Sprödigkeit bei — Metallographische Untersuchung tative Bestimmung von Legie­ Dampfkesseln [Zs] 148 rungselementen mit Hilfe der Ueda, TarÖ: Einfluß der Kaltbearbei­ ternärer Legierungen des Systems tung auf die Dichte u. den elek­ — Laugensprödigkeit bei Dampf­ Eisen-Wolfram-Kohlenstoff. I. Spektralanalyse [Zs] 692 kesseln [Zs] 568 Thyssen, Fritz: Rede auf der außer­ trischen Widerstand von Metallen Karbide in Wolfram-Stählen [Zs] [Zs] 407 Straube, H. J.: Chr. P. Wilhelm 570 ordentlichen Mitgliederversamm­ Beuth [Zs] 139 lung des Vereins zur Wahrung . . . Uhink, W. s. Schmidt, H. Takei, T. s. Murakami, T. Uhlitzsch, H.: Schlackenbildung im Strauß, Jerome: Hochlegierte Stähle Tamaru, Kanzi: Dichteänderung bei am 3. J u n i 1931 s. 759 im Flugzeugbau [Zs] 568 Thyssen, H.: Forschungen über lie Kupolofen unter besonderer Be­ Eisen u. Stahl durch Kaltbear­ rücksichtigung von Flußspat [A] Stritzl, P. V.: W irtsch aftlich e B em es­ beitung u. Glühen [Zs] 145 mechanischen Prüfungen v~n Guß­ sung der Maschinengröße bei der eisen [Zs] 142 719 Tamele, K.: Elektrische Glühanlagen Ulbricht, Gustav s. Turek, Albert Anlage u. Erweiterung vonWärme in Metallwerken [Zs] 685 — U. J. Bourdouxhe: Maschine für kraftwerken [Zs] 399 die Prüfungen von Gußeisen an Ulbricht, Rudolf: Konstruktive Ge­ Tammann, G., U. H. Thiele: V erbren­ staltung von geschweißten Ver­ Strobel, E. s. Schwinning, W. nungsgeschwindigkeiten von Gas­ kkmen Proben [Zs] 142 Stromberg, B. Prüfung feuer­ ^iDUTtiUs: Korrosionsschäden an Oel- bindungen im Stahlhochbau [O] w.: gemischen [A] *109 *253 fester Steine gegen Schlacken­ — [A] *110 b eh ä ltern [Zs] 691 angriff [Zs] 140 Tichy, Gustav [P] *653 — Geschweißte Fachwerkskonstruk­ Tananaeff, N. A., u. A. K. Babko: tionen aus Stahlrohren [Zs] 271 Stroppel, Th. s. Kloth, W. Maßanalytische Bestimmung der Tietze, W. s. Ladenburg, R. Kasten beschwe­ Neubau der Röhrenschmiede für Struk, W.: Laufende Gußeisenprü­ Kieselsäure in Silikaten [A] s. 558 Tillmann,'.Heinrich: fung in der Landmaschinengieße­ ren oder Kasten klammern in die Mannesmannröhren-Werke in Tarasenko, D. M.: Umstellung der der Maschinenformerei [Zs] 270 Düsseldorf-Rath [Zs] 572 rei der Fried. Krupp A.-G. [Zs] Dampfhämmer auf Preßluft [Zs] Tillmans, J., u. P. Hirsch: W ahres Ullmann, Fritz (Hrsg.): Enzyklopädie 807 271 der technischen Chemie. 2. Aufl. Permeabilität von Eisen, Maß der Aggressivität natürlicher Strutt, M. J .: Tausz, J.: Beurteilung von Schmier­ B d. 7 [Zs] 802 Nickel u. Kobalt zwischen 10® u. Wässer [Zs] 808 ölen [Zs] 267 Tils: Eisenbahn-Dreigurtbrücke bei Ulrich, Hermann: Chemische Ther­ 107 Hertz [Zs] 690 Taylor, F. s. Wright, Leslie modynamik [B] 815 Stuber, E. J. s. Kulwarskaja, R. M. Düren [Zs] 408 Ulrich, M.: Studienversuche über die Studien über die Beziehungen zwi­ Taylor, Johnstone: Turbogebläse für Timm, W. A.: Wärmebehandlungs­ Hochofenwind [Zs] 400 öfen für die Herstellung von Tele­ ,,Ringprobe“ für Kesselrohre [Zs] schen Arbeitgebern u. Arbeitneh­ 146 Wissenschaftliche phongeräteteilen [Zs] 403 mern. I. [Zs] 694 Taylor, William: Nachweis von Wassermangel als Betriebsführung [Zs] 409 Tobias s. 395 Stuhl, Franz [P] *22 Ursache eines Kesselschadens auf Stümper, Robert: Oxydation der Todd, George B. s. Harder, O. E. Technologie, Kollidchemische. Hrsg. Tomin, S.: Kleinbessemerei [Zs] 270 metallographischem Wege [Zs] 689 Ueberhitzenohre durch reinen u. von R. E. Liesegang. 2. Aufl. Unfallverhütungs-Kalender 1931 [Zs] unreinen Dampf [Zs] 407 Tomula, E. s.: Kolorimetrische Be­ Lfg. 1 [Zs] 139 stimmung des Kobalts für sich u. 151 — Spei se wasser u. Speise wasserpflege — ds. 2. Aufl. Lfg. 2 [Zs] 266 Unger, M. s. Reed, W. C. im neuzeitlichen Dampfkraftbe­ neben Nickel [Zs] 408 ds. 2. Aufl. Lfg. 3 u. 4 [Zs] 398 Tonkin, E.: Vorteile des Stauch Ver­ Ungerer, Karl Fr. [P] *469 trieb [Zs] 564 — ds. 2. Aufl. Lfg. 5 [Zs] 683 Unternehmertum u. Jugend. Hrsg. — Einfluß des Aufschlußverfahrens fahrens für die Herstellung von ds. 2. Aufl. Lfg. 6 [Zs] 802 Schmiedestücken [Zs] 687 von Jakob Herle [Zs] 694 auf die Eisenbestimmung in Templin, R. L., u. R. L. Moore Untersuchungsmethoden, C hem isch­ feuerfesten Stoffen [Zs] 571 Verdrehungsversuche an Metallen Torkar, F.: Auswalzen von Sonder­ technische. Hrsg. von Ernst — Korrosion u. Metallschutz im [Zs] 689 stählen auf Blockstraßen mit Berl. 8. Aufl., Bd. 1 [Zs] 561 Dampfkraftwerk. III—IV [Zs] ten Bosch, M.: Vorlesungen über Kalibrierungsbeispielen [Zu] 741, Uptegrove, Clair s. V leet, H arley S. 690 Maschinenelemente. H. 5 [Zs] 742 v an Stüting, Heinrich [P] *801 139 Touceda, E.: Erzeugung von Temper­ Urquhart, J. w.: Wärmebehandlung Succop, J. A.: Kernlose Induktions­ Wärmeübergang hocherhitzter guß [A] s. 747 von Automobilstählen [Zs] 145 öfen zur Stahlerzeugung [Zs] 401 Luft in Rohren [Zs] 149 Tracy, S. E.: Aufschweißen von aus­ Sudeck, Halvor: Erschließung von Tennant, D. C.: Schweißen im Stahl­ geschlagenen Schienenenden [Zs] Industriegelände [Zs] 564 bau [Zs] 805 402 Sulzer, Gebr., A.-G. [P ] *503 Teodorescu, C.: Großzahl-Forschun­ Transactions, The, of the Tokyo gen an Roheisenanalysen [Zu] Sectional Meeting, World Power Vahl, H. ; Summation durch Summen­ Sundblad, Folke W.: W ichtigkeit der stromwandler [Zs] 809 Schlackenkontrolle bei Siemens- *740 Conference. Vol. 1, Vol. 2, Vol. 3 Terres, Ernst: Zersetzungswärmen u. [B] 30 Vahl, L. s. Plank, R. Martin-Verfahren [Zs] 686 Valentin, Ernst s. Scholz, Wilhelm Sundholm, Herman: Symbole für Verkokungswärmen von Stein­ Travers, A., u. J. Aubert: P o te n tia l Vanick, J. S., u. P. D. Merica: K or- die Metalle u. deren Bedeutung kohlen [Zs] 140 passiven Eisens [Zs] 271 — u. H. K. Kronacher: Analyse von Treinen, Léon: Einfluß des Sauer­ rosions- u. hitzebeständiges Nickel- [Zs] 138 Kupfer-Chrom-Gußeisen [Zs] 404 — Geschichte der Hochöfen [A] 437 Brennstoffen [A] s. 75 stoffs auf Eigenschaften des — u. Karl Voituret: Untersuchungen Eisens [Zs] 688 Väth, A. s. Schwarz, M. v. Suresch, Karl [P] 560 Trinham, J. S.: Fortschritte in der Veach, C. W .: Einbrennen des Herdes Surlis, M arion F. S. Sefing, Frederick über die Verkokungs- u. Zerset­ zungswärmen von Steinkohlen Metallurgie u. der Verwendung von Siemens-Martin-Oefen nach G. von Schweißstahl [Zs] 686 längeren Stillständen [Zs] 686 Swain, H.: Einsatzhärten [Zs] 145 [Zs] 398 ■rn _ Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im LAJ “ A roi — Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V]_ =» Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — Originalteil. — [P] [Zs] =» Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. x v iii Vei— Namenverzeichnis. —WOI Jg. 1931.

Veit, Otto: Debatte um die Eisen­ Weil, S. : Blockteilmaschine für die Wible, Harry G.: Berechnung der industrie [Zs] 409 W. Herstellung von Eisenbahnrad­ Höhlung u. der dem Kreuzungs­ — Weg zur Arbeitsbeschaffung [Zs] Wagener, Georg: Aufgaben der reifen [A] *332 winkel zwischen Ober- u. Unter­ 694 Energiespeicherung unter beson­ — Ortsbewegliche Werkzeugmaschi­ walze gegenüberliegenden Seite Veranstaltungen, Internationale Tech­ derer Berücksichtigung des Berg- nen zum Nacharbeiten fest einge­ beim Schleifen von Feinblech­ nisch-Wissenschaftliche, nach dem u. Hüttenwesens [A] 394 bauter Maschinenteile [Zs] 804 walzen [Zs] 687 Stande vom 1. März 1931 [Zs] Wagner, Alfons: Aufbereitung der — Großschleifmaschine für Walzen Wickenden, W. E .: Technische Schu­ 561 Rohstoffe bei den Röchlingschen [Zs] 805 len. Europäische Beispiele, ihre Verdeutschung technischer Fremd­ Eisen- u. Stahlwerken, A.-G., in Weill, A. Dudley s. Field, Samuel Eignung für die amerikanische wörter [Zs] 694 Völklingen [O] *217 Weinzierl, J. s. 559 Ausbildung [Zs] 151 Vereinigte Kugellagerfabriken, A.-G. — [B] 631, 814 Weirick, H. C., u. C. H. M(a)c Collam : Widawski, Erich [P] *750 [P] *438 — [A] *778 Bestimmung des Molybdäns im Widin, E. K. s. Girschowitsch, N. G. Vereinigte Oberschlesische Hütten­ — s. a. 210 Stahl [A] s. 557 Wiedenfeld, Kurt: Steinkohle in werke, A.-G. [P] 335 Wagner, Camille: La sidérurgie lu­ Weiskopf, W. H., u. Milton Male: _ Wirtschaft u. Kultur [Zs] 140 Vereinigte Stahlwerke, A.-G. [P] xembourgeoise sous les régimes Spannungsverteilung in Kehl­ Wiederholt, W .: Oberflächenbehand­ *54, *54, *81, 81, 112, 533, 623, du Zollverein et de l’Union Econo­ schweißungen [Zs] 402 lung der Werkstoffe [Zs] 566 *623, 653, 682, *682, *721, 750, mique Belgo-Luxembourgeoise[Zs] Weiß s. Feige — s. a. Maaß, E. 801 572 Weiss, Ernst [P] *80 Wien, W., u. F. Harms (H rsg .): Vereinigung der Großkesselbesitzer, Wagner, H. W.: Schleifen von Me­ Weiß, L. ; Ursachen der Abhängigkeit Handbuch der Experimentalphy­ e. V.: Vorträge auf der Haupt­ tallen u. feuerfesten Steinen [Zs] des Walzvorganges vom Walzen­ sik. Bd. 11, T. 3 [Zs] 139 versam m lung am 22. A pril 1931 566 durchmesser [A] 747 — ds. Bd. 25, T. 2 [Zs] 561 in Dresden [Zs] 804 Wahl, A. M.: Schraubenfedern aus Weissenberger, G.: T etralin v erfah ren — — U. H. Lenz (Hrsg.): Handbuch Verflechtung, innere, der deutschen Rund- u. Vierkantdraht [Zs] 139 im Gaswerksbetrieb [Zs] 267 der Experimentalphysik. Bd. 4 W irtschaft [Zs] 276 W ahl, E .: Rohrbeschädigungen bei Wejnarth, Axel: Elektrische Leit­ _ [Zs] 266 Verhandlungen des 3. In te rn atio n a len Wasserversorgungsanlagen durch fähigkeit von Schlacken [A] 717 Wiesch s. Schulze zur — Kongresses für technische Mecha­ Frost, Bergschäden u. andere Wellenstein, Max [B] 479, 784 Wießner, P. s. Pflier, P . M. nik. Hrsg. von C. W. Oseen u. W. Einflüsse [Zs] 689 — Voranschlag u. Aufkommen bei Wilbor, O. J., u. J. A. Comstock: Weibull. T. 1—3 [Zs] 561 W ahl, G.: Elektroschweißung im den Reichssteuern 1930 u. 1931 Entwicklung auf dem Gebiete der Verkehrsbuch, Deutsches. Hrsg. von Schiffbau [Zs] 566 [Zs] 784 Zementation mit Gas [Zs] 404 Hans Baumann [Zs] 694 — Electric welding in the construc­ Wellmann, Eberhard: K orrosions­ W ildt, S.: Steifheit der Eisenbahn­ Vermeersch, J.: Ketten mit höherer tion of seagoing vessels [Zs] 806 beständigkeit von Chrom-Nickel- gleise mit geschweißten Schienen­ F estig k e it [Zs] 143 Waehlert, M.: Einfluß von Nickel Eisen-Legierungen [Zs] 690 stößen [Zs] 400 Veröffentlichungen, Wissenschaftliche, u. Chrom auf Gußeisen [A] s. 745 Wende, Franz: Aetzverfahren für Wiley, R. C. : G ew ichts- u. m a ß ­ aus dem Siemens-Konzern. Bd. 10, Wall, T. F.: Elektromagnetische Werkzeugbeschriftung [Zs] 569 analytische Bestimmung von Kad­ H . 1 [Z ] 683 Prüfung von Stahlseilen auf me­ Wendt, H .: Grobgefügeuntersuchung mium [Zs] 571 — ds. Bd. 10, H. 2 [Zs] 802 chanische Risse [Zs] 689 von Werkstücken mit Röntgen­ Wilhelmj, Arthur: Ursachen der Wir­ Versorgung der deutschen Wirtschaft Wallichs, A., u. H. Dabringhaus: Zer­ strahlen [Zs] 274 kung des Thomasmehls [A] *795 mit Nichteisenmetallen [Zs] 687 spanbarkeit des Gußeisens im Wendt, Karl: Chinas Eisenindustrie! Willard, Hobert H., u. R. C. Gibson: Vertriebshandbuch für industrielle Drehvorgang [Zs] 146 [O] *1 Bestimmung von Chrom u. Vana­ Betriebe. Bearb. von J. A. Bader — U. H. Schallbroch: Beziehungen Wentrup, H. [A] 718 din in Erzen u. Legierungen nach u. F. Zeidler [Zs] 694 zwischen verschiedenen Härtezif­ — u. W. Stenger: Nickel- u. chrom­ der Oxydation mit Perchlorsäure Vetty s. M ac — fern bei Gußeisen u. Hartguß legierter Temperguß [Zs] 142 [Zs] 571 Vielhaber, Louis s. Fleck, Karl [Zs] 273 Wentz, Benno: Herstellung von Williams, Clyde E . : Fortschritte in Viswanath, B.: Holzkohlen-Hochofen — Härteprüfung mit Vorlast (Rock- Tridymitsteinen [Zs] 399 der Metallurgie der Eisen- u. in Mysore (Vorderindien) [A] 262 well-Verfahren) bei Anwendung — s. a. Salmang, Hermann Stahlerzeugung im Jahre 1930 Vleet, Harley S. van, u. Clair Upthe- genormter Brinell-Versuchsgrößen Wentzel, Wolfram: Zünd- u. Ver­ [Zs] 398 grove: Austenitzerfall u. Aende- [A] *366 brennungsvorgang im Kohlen­ — Aufbereitung von Eisenerzen [Zs] rung der magnetischen Eigen­ Wallmann, Karl s. Körber, Friedrich staubmotor [Zs] 685 _ 684 schaften [Zs] 406 Walpert, Gerhard: Auflösung von Wenzel, W. s. Pirak, H. Wilson, G. D. s. Zimmerli, F. P. Vogel, Alexander: Eisenindustrie im Metallen in Säuren [Zs] 147 Werksanlage der Great Lakes Steel Wilson, L. Muir: Vollständige Ver­ Kreuzfeuer [Zs] 409 Walsted, J. P. s. H om erberg, V. O. Corp. [Zs] 685 gasung von Kleinkoks [Zs] 563 Vogel, Andrew: Scherversuche für Walter, C. H. S. Carsten. H. Werkstoffhandbuch Nichteisenmetalle Wimmer, A., u. H. Hoff [A] 174 Schweißungen [Zs] 144 Walther, R. von, Karl Kegel u. F. Nachtrag 2. 1931 [Zs] 805 Winkelmann, Fritz W.: Industrielle — Schweißverbindung [Zs] 144 Seidenschnur (Hrsg.): Braunkoh- Wert, L. R. van: Blaubruch [A] *748 Budgetrechnung [Zs] 409 Vogel, Helmut: Kundengießerei u. lenarcbiv. Heft 30 u. 31 [Zs] 267 Werz, W .: Jodometrische Vanadin­ Winkhaus, Werner s. Liesegang, Marktproduktion [Zs] 400 Wapenhensch, Arno [A] 748 bestimmung in Edelstahlen u. W ilhelm Vogel, Rudolf: System Eisen-Kohlen­ Warczewski, Z. [A] 368 Ferrovanadin [A] s. 558 Winkler, Georg: Verhalten von Roh­ stoff-Phosphor [A] s. 742 Ward, A. M. s. Dorrington, B. J. — ds. [Zs] 571 braunkohlen bei der Zerkleine­ — U. Erich Martin: Ternäres System W ark, N. s. 642 W escott, Blaine B. s. Vollmer, LeslieW. rung [Zs] 267 Eisen-Kohlenstoff-Vanadin [O] Warmbold, K.: D rahtseilproblem im West, George H. s. Pike, Robert D. Winkler, L. W .: Untersuchungsver­ *715 Kranbetrieb eines Walzwerks [Zs] West, W. s. Friend, J. Newton fahren für das chemische Labora­ — u. Günther Ritzau: Ternäres Sy­ 273 Wever, Franz [A] *235, 393, *468, torium [Zs] 692 stem Eisen-Schwefel-Kohlenstoff W ashburn, F. M. s. Rose, Geo. E. *469, *595, 681, *719 Winter, A. s. Agde, G. [O] *793 Wassilieff, A., U. N. Matwejef: Ge­ — [B] 539 Winter, Markward (Hrsg.): Schmier­ Vogler, Albert (Geleitw.): Eisen u. wichtsanalytische Bestimmung des — u. Werner Jellinghaus: Zw eistoff­ mittel-Anwendung. 7. Aufl. [Zs] Stahl [Zs] 397 Kaliums als Kalium-Natrium-Ko- system Eisen-Vanadin [Zs] 147 269 — Rede auf der außerordentlichen b a ltin itrit [A] s. 73 — Dreistoffsystem Eisen-Chrom- Winter, Murray, u. Percival B. Mitgliederversammlung des Ver­ Waterhouse, George B.: Verbesserung Nickel [A] *651 Crocker: Einfluß kohlenstoffhal­ eins zur Wahrung . . . am 3. Juni geringwertiger Eisenerze durch — U. H. Lange: T e m p eratu rab h än ­ tiger Gase auf Stahl [Zs] 692 1931 s. 763 direkte Reduktion u. Aufberei­ gigkeit der magnetischen Eigen­ W intrich, Adolf [P] *750 — s. a. 447 tu n g [Zs] 398 schaften bei den Kobalt-Chrom- Wirtschaftsbiographien, Rheinisch- Voigt: Beseitigung der Asche im Wattmann, J.: Langschienen u. Mischkristallen [A] *264 Westfälische. Bd. 1, H. 1 [Zs] 802 Kesselhaus [Zs] 564 Längskräfte im Eisenbahngleis — U. Arnold Otto: Magnetisches Ver­ Wirtschaftsjahrbuch für das nieder- Voituret, Karl: V erkokungsw ärm en u. [Zs] 685 fahren zur Prüfung von Kessel­ rheinisch-westfälische Industrie­ Zersetzungswärmen von Stein­ W atts, O. P. : Verhalten von Automo­ rohren [A] *467 gebiet 1931 [B] 188 kohlen [Zs] 563 bilteilen mit einem dreifachen — Magnetisches Verfahren zur Prü­ Wirtschaftskunde für Rheinland u. — s. a. Terres, Ernst Schutzüberzug von Kupfer, Nickel fung von Drahtseilen, besonders Westfalen. Hrsg. von Otto Most, Vollmar: Ausbau von Hauptförder- u. Chrom [A] 77 Förderseilen [A] *468 Bruno Kuske u. Heinrich Weber u. Wetterstrecken in Stahl auf Watts, T. R. : Magnetographische Wheeler, R. V.: Kohlenaufbereitung [Zs] 810 westfälischen Steinkohlengruben Prüfung der Schweißungen [Zs] [Zs] 398 Witte, Hans: Fortschritte im Schwei­ [Zs] 693 402 — s. a. Davies, R. G. ßen u. Schneiden von Gußeisen u. Vollmar, M.: Berechnung von Dreh­ Weaver, J. C.: Beizen [Zs] 567 — s. a. Mott, R. A. Stahlguß [Zs] 402 schwingungen u. Dämpfern [Zs] Weber, Fritz : F elten & Guilleaume Whitcomb, K. F. s. F ro st, T hos. H. Wladimirow, J. S.: Schnellbestim­ 397 Carlswerk, Actien-Gesellschaft, White, Albert E. s. M enefee, F. N. mung des Schwefels in Pyriten Vollmer, August [P] *623 Köln-Mülheim [Zs] 685 — s. a. Clark, Claude L. [A] s. 73 Vollmer, Leslie W., u. Blaine B. Weber, Heinrich s. Most, Otto — u. Claude L. Clark: Nichtrostender Wohlenberg, W. J. : W irtsch aftlich ­ Wescott: Einfluß von Schwefel­ Wecke, F.: Zement [B] 539 Stahl [Zs] 568 keit der Wärmeübertragung [Zs] wasserstoff auf Drahtseile [Zs] 273 Wedding, F. W.: Kohlen des Ruhr­ U. L. Thomassen: E in rich tu n g 572 Vorkauf, Heinrich: Mitreißen von gebiets [Zs] 140 zur Bestimmung der Kriech­ Woldman, Norman E.: P liy sical Wasser aus dem Dampfkessel [Zs] Wedemeyer, Rudolf [B] 60, 660 grenze bei hohen Temperaturen metallurgy, Laboratory manual 564 Weerts, J. s. Sachs, G. [Zs] 569 [B] 539 Vormfelde: Neues Weltbild durch Wegener, Heinz: W irtschaftlichkeit White, Alfred H. s. Fox, David A. Wolf, H., u. R. Heilingötter: Silizium ­ den Mähdrescher [Zs] 410 von Buchungsmaschinen in der W hite, William B. : S tah l beim I n ­ bestimmung in Stahl u. Eisen [A] Vorschriften für geschweißte Stahl­ Fabriklohn-, Material- u. Auf­ strumentenbau [Zs] 272 s. 557 bauten. 1931 [Zs] 806 tragsrechnung [Zs] 149 Whitfield, R.: Warmbehandlung von Wolfe, Harry C.: Abnutzungswider­ Vorschriftenbuch des Verbandes deut­ Wehner, Heinrich: Im Kampf gegen Gußeisen [A] s. 746 stand von Verchromungen [Zs] scher Elektrotechniker. 18. Aufl. den R ost [Zs] 147 Whitney, J. Theodore: Schweißen 569 [Zs] 693 Weibull, Waloddi s. Oseen, C. W. der Knotenpunkte bei dem Ge­ Wolff, Erich: Feineisenwalzwerk des Vossieck, E.: Ventilloses Absorptions­ rüst eines vierzehnstöckigen Hoch­ Peiner Walzwerkes nach dem gefäß mit doppelter Waschwir­ Weicken, C.: Staubdichtes Ver­ hauses [Zs] 403 Umbau [O] *8 packen [Zs] 572 k u n g [A] s. 72 W hittemore, H. L. s. Edwards, Weicksel, P. s. Grossmann, H. Wolter, Karl K.: Rettungsmaßnah — U. A. Schmitz: Gasanalytische Jam es H. men bei elektrischen Unfällen Untersuchungen [Zs] 275 Weidemann, Karl : Rede auf der — J. S. Adelson u. E. O. Seaquist: [Zs] 151 Vrkljan, V. s.: Theorie der gedämpf­ außerordentlichen Mitgliederver­ Physikalische Eigenschaften von — Typische gewerbliche Unfälle ten Schwingungen [Zs] 266 sammlung des Vereins zur Wah­ elektrisch geschweißten Stahl­ durch elektrischen Strom u. ihre Vulcan-Feuerung, A.-G. [P] 265 ru n g ... am 3. Ju n i 1931 s. 761 rohren [Zs] 144 Verhütung [Zs] 694 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halb). Woo— XamenTerzeielmis. — Zur W ie <> Aac— Sachverzeichnis — Alu XIX

Wood, C. E. s. Joseph, T. L. Wülfinghoff, F. A .: Material- u. Kon­ Young, H. J. : Wert des perlitischen Zimm, W .: Sind Preßschweißungen Wood, H. C. : Vergleich englischer I struktionsfragen bei Armaturen 'Gußeisens [A] s. 744 zuverlässiger als Schmelzschwei­ Stahlwerke mit denen des Fest­ in der neueren Dampftechnik [Zs] ßungen? [Zs] 144 landes [Zs] 686 400 Zimmerli, F. P., W. P. Wood u. G. D. Wood, H. H.: Verwendung von Rol­ Wunderlich, Hans: Lieferbedingungen Z. W ilson: Einfluß der Temperatur lenlagern bei Laufkranen [Zs] 141 auf den Gleitmodul von Feder­ als Vertragsbestandteil [Zs] 410 Zahn & Co., G. m. b. H. [P] *81 — Reibungsbekämpfung bei Kranen Wünnenberg, Hans: Verarbeitbarkeit werkstoff [Zs] 689 [Zs] 269 von beruhigtem u. nichtberuhig­ Zander, H. H.: Italienische Alumi­ Zimmermann: Verwaltungsgebäude Wood, W. A.: Röntgenuntersuchung tem Stahl [Zs] 687 niumindustrie [Zs] 695 der I.-G. Farbenindustrie, A.-G., der Korngröße in Stahlsorten — s. a. Bardenhener, P. Zeidler, F. s. Bader, J. A. Frankfurt a. M. [Zs] 275 verschiedenen Härtegrades [Zs] Wünsch, Guido: Regler für Druck Zenneck, J.: Werner von Siemens Zimmermann, E.: Messung von Flug­ 274 u. Menge [B] 156 u. die Gründung der Physikalisch- staub in Rauchgasen [Zs] 692 Wood, W. P. s. Harrington, R. H. Wuppermann,’Theodor [P] *335 Technischen Reichsanstalt [Zs] Zimmermann, Paul [P] *396 — s. a. Zimmerli, F. P. Wurmbach, Paul: Staubabscheider 561 Zimmermann & Jansen, G. m. b. H. Woollam, J. P. s. Gloag. V. F. für trockene Abscheidung des Zepernick, Hermann [P] 23, 653 [P] *178, 560 Wraight, E. A., u. P. Hinde: Failures Staubes aus Gasen durch die Zeuner, H .: Erfahrungen aus dem of railway materials, dealing Schwerkraft [Zs] 804 Kesselbetrieb im Großkraftwerk Zirker, G. H .: Stahlkies in Sandstrahl­ chiefly with ferrous metals [Zs] Wynn, E- E.: Metal pickling [Zs] 567 Böhlen [Zs] 685, 803 gebläsen [Zs] 142 407 j — Grenzleistungen moderner Kessel­ Züblin, Carl (Bearb.): Inhaltsver­ W right, L. s. Davies, L. Y. feuerung [Zs] 268 zeichnis der Zeitschrift Maschinen­ Wright, Leslie, u. F. Taylor: N euzeit­ Zeyen, Karl L. [A] 77, 175 bau 1918—1928 [Zs] 266 liches Reinigen von Metallen [Zs] Yamada, R. s. Hanemann, Heinrich — Festigkeitswerte von stehend u. Zur Capellen s. M eyer — 567 Yosiki, Tadam asa: Einfluß metalli­ liegend gegossenen Gußeisen-Pro­ Zur Nedden, Franz: Ascheproblem Wright, W. Charles: Geschichtliche scher Ueberzüge auf die mechani­ bestäben [Zs] 405 in wirtschaftlicher Beziehung [Zs] Entwicklung der Weißblechher- schen Eigenschaften von Stahl Ziegler: Korrosionsschäden [Zs] 804 562 stellung [A] s. 680 beim Nitrieren [Zs] 808 Zillgen, M. s. 13, 13, 583, 585, 585, 586 Zur Wiesch s. Schulze —

2 . S a c h v e r z e i c h n i s .

(Statistisches suche man, soweit es anderswo nicht zu finden ist, unter den betreffenden Ländernam en.) A. Abnutzung (ferner) Afrika f ferner) Alitproblem: A. Guttmann u. F. Gille — (widerstand^ — S üd—, [Zs] 400 Aachen, Hochschule, Technische Hochofenschlacke, Eignung für Eisenerz-Lagerstätten: H. Alitieren s. 66 s. u. Eisenhüttenmännisches In­ Betonzwecke: F. Hubbard, Schneiderhöhn [O] 68 — s. a. u. Alumetieren; Aluminium: stitut; Laboratorium für mecha­ A. T. Goldbeck, F. H. Jack­ Eisenindustrie: T. N. De war Überzug; Kalorisieren nische Technologie son, H. F. Kriege u. A. S. Rea [Zs] 150 Alkohol s. u. Aethvl— Abbinden von Hüttenzement, elek­ [A] 532 ds., Lage s. 228 Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft trische Untersuchung: Y. Shimizu Nitralloy, stickstoffgehärtetes: Manganerzbergbau [Zs] 683 [G] 243 [Zs] 400 V. O. Homerberg u. J. P. Manganerzlager, Ausbeutung: ds. [G] s. 446 Abbrand beim Lichtbogenschweißen Walsted [Zs] 690 V. Delport [Zs] 802 — Forschungsinstitut: C. Ramsauer s. 248 Stähle gegen Sand: S. J. Rosen­ Roheisenerzeugung 1930 s. 24 [Zs] 409 — s. a. u. Eisen: —; Mangan: — berg [Zs] 146, 406 Stahlerzeugung 1930 s. 24 — Jahresbericht, technischer, 1930 sowie u. den betr. Oefen V erchrom ungen, P rü fu n g : H . C. Stahlindustrie: T. N. Dewar [Zs] 267 ABC-Regeln, E in h eits— . 6. Aufl.. Wolfe [Zs] 569 [Zs] 150 — Kurzschlußbegrenzer s. *708 bearb. v. F. Prinzhorn [Zs] 573 Abnutzungsprüfung [Zs] 807 Streik im Bergbau 1930 s. 813 — Relais, Distanz-R. s. *706 Abdeckmittel, Schutzwirkung gegen — Messerhalter: W. Kloth [Zs] 146 s. a. u. Postmasburg Allotropie, Metalle, reine: U. Deh- Zementation bei teilweiser Öber- Absauge(n)anlagen für Gase u. Dämp­ — s. a. u. Aegypten; Algerien; Ma­ linger [Zs] 691 flächenhärtung: O. Achilles [Zs]567 fe s. 141 rokko; Südafrikanische Union; — s. a. u. Umwandlung Abdruckverfahren, Schwefelbestim­ Abschneiden s. u. Schneiden T unis Alpha-Eisen s. u. Eisen: — mung in Stahlschliffen: H. J. van Abschrecken Aggregatausrüstung, Induktionsofen, A ltem , A lterung Royen u. E. Ammermann [O] 462 — Hohlzylinder, Werkzeugstahl, un­ kernloser s. 605, 638, 644 — empfindlichkeit, Grobbleche, Ein- Abgase legierter, innere Spannungen: Aggressivität, Wässer, natürliche, flüsse: F. Körber u. K. Wall­ — Dampfkessel— , Reinigung: J. B. O. V. Greene [Zs] 407 Maß: J. Tüimans u. P. Hirsch mann [O] *491 Kershaw [Zs] 803 — Perlitumwandlungswärme s. 260 [Zs] 808 — Kerbzähigkeit u. Kraftwirkungs- — Sauerstoffgehalt, Ermittlung s. — s. a. u. Wärmebehandlung Aegypten, Eisenbahnen 1928 s. 239 figuren-Aetzung: H. Jungbluth 670 Absorption(en) Akademische Berufe, Ueberfüllung [Zs] 808 Abgasprüfer, Anwendung an Siemens- — gefaß, ventilloses, mit doppelter s. 810 — künstliche, Erdöle: F. Evers u. Martin-Oefen: W. Liesegang u. W asch Wirkung : E . V o ssie c k Akkord 3. u. Gedinge; Stücklohn R. Schmidt [Zs] 267 W. Winkhaus [O] *497 [A] s. 72 Akkumulatoren — magnetische, Stahl, beruhigter u. Abhitze s. u. Abwärme — schwierige, Gasanalysenpipette: — luft hydraulische, unberuhigter s. 714 Abhitzekessel s. u. Dampfkessel: M. Shepherd [A] s. *72 Arbeitsverluste: R. Sackheim — mechanische(s), Abwärmekessel Absorptions-Kältemaschinen s. u. [Zs] 564 Stahl s. 38 Abkühl (en), A bkühlung Kältemaschinen Druckverluste: R. Sackheim ds., beruhigter u. unberuhig­ — art, Einfluß auf Eigenspannungen Absorptions-Pyrometer s. u. Pyro­ [Zs] 564 ter s. *713 s. 668 m e ter: — Aktien, Eisen—, führende in- u. aus­ — Schrauben Werkstoff s. 734 — einrichtung, Glühtöpfe [P] *682 Absperrvorrichtungen industrieller ländische, Börsenbewertung 1925 — Wesen der — s. 749 — geschwindigkeit, Anlagen, Verstellen [P] 560 bis 1930: J. W. Reichert [O] *162 Altertum Einfluß auf Eigenspannungen Absperrschieber Aktiengesellschaft — Stahlprüfung, Stahl aus vorrömi­ s. 667 — Gasfeuerungen [P] *178 — Aktionär u. — : Fusban [Zs] 151 scher Zeit: H. Hanemann [O] Gußeisen: E. Köttgen [Zs] 401 — Winderhitzer [P] *653 — Bayerische Staatsbergwerks-, Hüt­ *67 Schmelze im kernlosen Induk­ Abstreifmeißel, Walzwerke [P] *721 ten- u. Salinen-V erwaltung, — Technik: F. M. Feldhaus [Zs] 138 tionsofen s. 637 Abwärme Uebertragung auf eine —: Alumetieren, alumetierte — Grobbleche s. 496 — Verluste, Gasfeuerung: F. Schuster J. H. Eckert [Zs] 410 — Stähle, Versticken s. 145 — Körper, Wärmequellen, innere: [Zs] 803 — Buderus’sche Eisenwerke [G] 476 — s. u. Alitieren; Aluminium: Über­ H. Schmidt u. W. Uhink [A] — Verwertung, ds. [G] s. 782 zug ; Kalorisieren *176 Eisenhütten [Zs] 141 — Charlottenhütte, Zweckgemein­ Aluminium — Stahlguß, Regelung s. 64 Eisenindustrie: C. W. Clarke schaft mit der Eisenwerk-Gesell­ — Aluminiumoxydbestimmung in — : — Verluste, [Zs] 399 schaft Marimilianshritte., A.-G., M. Schandorow [A] s. 74 Schweißöfen s. 385 Kokereien [Zs] 141 [W] 415, 538 — bestimmung, Stoßöfen s. 385 Abwärmekessel s. u. Dampfkessel: — — Dillin ge r Hüttenwerke, Walz­ Chrom, metallisches: T. R. Cun- — s. a. u. Erstarren Abwasser, A bw ässer werksantrieb, elektromotori­ ningham [Zs] 571 Ablagem, Walzen, neue s. 392 — Benzolbestimmung: W. Münz [Zs] scher, erster s. 565 Ferrochrom: T. R. Cunningham Abmessen s. u. Messen: — 148 — Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, [Zs] 571 Abnahme — klärung, mechanische: E. Steuer vorm . C arl W eyer & Co. [G] s. 782 gravimetrische, mittels Kal- — messungen, Dampfturbinen, Groß- [Zs] 564 — Eisen- u. Stahlwerke, vorm. Georg ziumzyanats: B. J. Dorring- D.: A. Löwy [Zs] 141 — Körnungs—, Kläranlagen: O.Mohr Fischer [G] s. 782 ton u. A. M. Ward [Zs] 408 — Prüfung, Getriebestähle [Zs] 569 [A] *619 Aktienrecht, Reform: Heinemann — Bruchvorgänge, Abhängigkeit von — s. a. u. Lieferung — Phenolbestimmung: W. Münz [Zs] [Zs] 151 Versuchstemperatur u. Ge­ Abnutzung 148 Aktieselskabet Sydvaranger [G] 284 schwindigkeit: G. Elsner [Zs] 570 — Kaliber—, nach dem Breitungs­ ds.: H. Bach [Zs] 692 Aktionär u. Aktiengesellschaft: Fus­ — Desoxydationsmittel s. 771 vorgang s. *425 — Walzwerks— , Kläranlage: O. ban [Zs] 151 — Einfluß auf Magnetisierbarkeit — Metalle: S. J. Rosenberg u. H. K. Mohr [A] *619 Akustik, Einführung: R. W. Pohl von Stahl s. *613 Herschman [Zs] 569 Achse, Dauerbruch s. 398 [Zs] 266 — Festigkeit, Dauer-F. s. 273 Albanien, Eisenbahnen 1928 s. 239 — Gewichtsanalyse mittels Hvdra- — minderung, Fördereinrichtungen: Adamit, Walzen aus — s. 349 E. Franke [Zs] 273 Algarrobo (Chile), Eisenerze s. *544 zinkarbonates: A. Jilek u. J. — Radreifen: Caesar [Zs] 568 Adhäsion, Ueberzüge, galvanische: Algerien Lukas [Zs] 408 — Schneidbacken s. 733 W. Blum [Zs] 567 — Eisenbahnen 1928 s. 239 — gruppe, Analyse: S. Ato [Zs] 571 — theorie: H. Friedrich [Zs] 146 Aerodynamik. Hrsg. von L. Schiller. — Bisenerzförderung 1913 u. 1925 — industrie, italienische: H. H. — werte, feuerfeste Stoffe für Induk­ T. 1 [Zs] 266 bis 1929 s. 179 Zander [Zs] 693 tionsöfen s. 799 Afrika ds. 1930 [S] 574 — preise 1930, 4. Viertelj. s. 85 — widerstand, — Eisenbahnen 1928 s. 239 — Erzvorkommen: G. Betier [A] 110 ds. 1931, 1. Viertelj. s. 509 Gußeisen: N. N. Rubzoff u. — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 Algoma Steel Corp., Schienenwalz­ — Rotbruch des Stahles durch — N. S. Feigin [Zs] 273 bis 1928 s. 179 werk: A. F. Kenyon [Zs] 687 s. 770

[A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] — Abhandlung im OriginalteiL — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift.

2* XX A lu- Sachverzeichnis. —Asche Jg- 1931.

Aluminium (ferner) Amerika (ferner) Anschweißen s. u. Schweißen Arbeitnehmer, Beziehungen zu den — Trennung von Eisen u. Titan in — Walzwerk(e), Anshan Iron and Steel Works s. *5 Arbeitgebern. (T.) 1 [Zs] 694 weinsäurehaltiger Lösung: E. anlagen, elektrischer Betrieb: Anstrengung, Werkstoff, Grenze, zu­ — s. a. u. Angestellte; Arbeiter Schwarz v. Bergkampf [Zs] 692 A. F. Kenyon [Zs] 402 lässige: G. D. Sandei [Zs] 802 Arbeitskleidung, Inbrandgeraten, Ver­ — Überzüge, Eisen, Hitzebeständig­ elektrischer Betrieb, Neuerun­ ds.: O. Graf [Zs] 689 hütung von Verbrennungsunfälien: keit: A. Hauttmann [0] *65 gen s. 498 — s. a. u. Beanspruchung; Belastung Schwantke [Zs] 810 s. a. u. Alitieren; Alumetieren; — Werkstudentendienst, Mitarbeit Anstrich Arbeitsleistungsausschuß, A rb eiten , Kalorisieren des Vereins deutscher Eisen­ — Farb— [Zs] 806 Ergebnisse, zusammenfassender — Zerspanungsvorgang s. 485 hüttenleute 1930 s. 101 Metallschutz: U. R. Evans [Zs] Bericht [Zs] 410 — zusatz, Temperguß, Verbesserung: Ammonazetat, Trennung des Bleis 144 Arbeitslohn s. u. Lohn J. H. Hruska [Zs] 272 von Barium, Strontium u. Kal­ — Rostschutz— s. u. Rost(en): Arbeitslose [Zs] 150, 694, 810 sch ü tz — Wirrwarr, Arbeitsdienst jahr, deut­ Aluminiumlegierung(en) zium: J. Majdel [Zs] 408 — Aluminiumoxydbestimmungin — : Ammoniak Anstrichstoffe sches, statt — : W. K. Schöpke — erzeugung s. 268 — Atlantöol, Bleche, Schutz gegen [B] 31 M. Schandorow [A] s. 74 Benzin u. Meerwasser [Zs] 403 — Leichtlegierung, Laufkran: E. 0. — salz, Körnung s. 794 Arbeitslosigkeit — Formen, Gieß-F. s. 435 — Fortschritt, technischer, u. —: Hartmann [Zs] 693 — Versticken, Verstickungsgut, ein­ gepacktes: A. B. Kinzel u. Anthrazit E. Lederer [Zs] 810 — Löten: H. A. Horn [Zs] 143 — Geburtenrückgang als Ursache: — Reiben: H. Schallbroch [Zs] 141 J. J. Egan [Zs] 403 — Gaserzeugerbetrieb [Zs] 803 Ammoniakate, thermische Eigen­ — preise s. 576 E. Günther [Zs] 810 — Schweißen s. 143 — Ist — unvermeidlich?: L. A. — Senken: H. Schallbroch [Zs] 141 schaften, Verwendung in Absorp­ — s. a. u. Brennstoffe; Kohlen; tions-Kältemaschinen: R. Plank Steinkohlen Hahn [B] 60 — s. a. u. Duralumin; Eisen— ; — Welt— , Umfang: E. Bandmann Eisen-Chrom— ; Silumin u. L. V ahl [Zs] 269 Antike s. u. Altertum Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung, G. Antimon [Zs] 150 Aluminium-Magnesium, Gleichge­ Arbeitsmaschinen [Zs] 141, 269, 400, wichtschaubild: T. Ishiwara [Zs] m. b. H. s. u. Deutsche — — elektrische Leitfähigkeit unter Ammoniakwässer Druck s. 273 564, 685, 804 407 Arbeitsphysiologische Grundlage, Aluminiumoxyd s. u. Tonerde — Benzolbestimmung: W. Münz — Rotbruch des Stahles durch — [Zs] 148 s. 770 Energieverbrauch, Rationalisie­ Aluminiumsilikate, Aufschluß für die — Phenolbestimmung: W. Münz Antrieb S. u. Druckwasser; Elektrizi­ rung: Leonhardt [Zs] 409 chemische Analyse: A. N. Finn [Zs] 148 tät: —; Walzwerk: — sowie u. Arbeitsreglerantrieb, elektrischer, u. J. F. Klekotha [A] s. 74 Ammoniumchlorid, Einfluß auf Mag­ den betr. Maschinen Blockscheren: O. Pollok [Zs] 564 Aluminiumstahl, Hitzebeständigkeit: nesiumbestimmung nach B. Anwärmen s. u. Erwärmen Arbeitswissenschaft A. Hauttmann [O] *65 Schmitz: J. Majdel [Zs] 275 Apollo Steel Co., Feinblechwalzwerke — Handbuch. Hrsg. von F. Giese. Ambosse aus Chromstahl: M. Gu6dras Ammoniumpersulfat, Mangantren- u. Oefen: W. G. Gude [Zs] 143 Bd. 1 u. 2 [B] 784 [Zs] 807 nung von Kobalt: T. Somiya [Zs] ds.: A. L. Hollinger [Zs] 143 ds. Bd. 7, T. 1 [Zs] 276 American Electrochemical Society, 408 Apparat(e) — Handwörterbuch. Hrsg. von F. Herbstversammlung v. 25.—27. Analyse — bau, Vorkalkulation: A. Turek Giese. 2 Bde. [B] 784 Sept. 1930 [V] 77 — qualitative, Tüpfelreaktionen: F. u. G. Ulbricht [Zs] 141 Arbeitszeit American Institute of Mining and Feigl [Zs] 139 — Bestimmung der Zinkauflage auf — ermittlung, Metallurgical Engineers — quantitative, Einfluß des Zerklei­ Stahl: Goeke [Zs] 692 Refa-System s. 393 — Stahlwerksausschuß, 13. Halb­ nerungsgrades u. des Proben­ — chemische, hochbeanspruchte, Zusammenhang mit Entloh­ jahresversammlung v. 20. u. gewichtes: R. C. Malhotra [A] Werkstof ff rage u. Werkstoff­ nung: W. W. Neum ayer [Zs] 149 21. Nov. 1930 s. *433 s. 556 prüfung: E. Franke [Zs] 569 Archiv für das Eisenhüttenwesen — Versammlung v. 22. bis 26. Sept. — s. a. u. Chemie: —; Gewichts—; — s. a. u. Gerät; Instrument sowie (Zeitschrift) H. 7, 88 1930 [V] *19 Maß—; Spektral— sowie u. u. den Sonderbezeichnungen ds. H. 8, 216 ds. v. 16. bis 19. Febr. 1931 den betr. Stoffen Appleby Iron Co., Stahlwerk: A. Ro­ ds. H. 9 344 [V] *747, *777 Analytische Chemie s. u. Analyse; binson [A] 720 ds. H. 10, 512 — Entwicklung 1930 s. 89 American Society for Testing Materials Chem ie: — Arbed-supercobalt, Schnellarbeits­ Jahresversammlung v. 23. bis Anfressung, Stähle, Kohlenstoff-St. stahl [Zs] 807 Arcogen- (Schweiß-) Verfahren s. *245 27. Juni 1930 [V] *51, *177 beim Erhitzen in Salzbädern Ardometer s. 275 s. 791 Arbeit (en) — Siemens-Martin-Ofen s. *497 Amerika — ausführung, Ueberwachung s. 591 Argentinien, Eisenbahnen 1928 s. 239 — Ausbildung, Eignung europäischer — s. a. u. Korrosion; Rost(en) Angestellten-Erfindung, Reformvor­ — auslese s. 572 Armaturen, Dampftechnik, Material Beispiele: W. E. Wickenden — beschaffung: R. Joachim [Zs] 694 u. Konstruktionsfragen: F. A. [Zs] 151 schläge: E. Heinrich [Zs] 276 — s. a. u. Arbeitnehmer ds.: O. Veit [Zs] 694 Wülfinghoff [Zs] 400 — Bauschweißungen: F. P. M(a)c — bewegungen, Anlernung: H. Rie­ Kibben [Zs] 144 Angestelltenversicherung, Lage: A. v. Armco-Eisen Bülow [Zs] 810 del [Zs] 410 — Belastungen unterhalb der Dauer­ — Behälterbau, Lichtbogenschwei­ — dienstjahr, deutsches, statt Ar­ festigkeit, Einfluß: J. B. Kom­ ßung, automatische: 0. Com- Anheizen — Induktionsofen, kernloser s. 515 beitslosenwirrwarr: K. Schöpke mers [Zs] 689 mentz [Zs] 805 [B] 31 — Dichteänderung durch Kaltbear­ — Dampfturbinen, Leistung, große: — Walzwerksöfen, Wärmeverbrauch s. 385 — führung, Hüttenindustrie, Organi­ beitung s. 145 K. Dolzmann [Zs] 399 sation s. 590 — Sprühelektroden s. 578 — Eisenbahnen 1928 s. 239 Anheuser-Busch-Werke in St. Louis, Kessel, Hochdruck-K.: F. W. — geschwindigkeit, Induktionsofen, — Verdrehungsversuche s. *749 — Eisenindustrie, Lage [W] 153, 657 kernloser s. 635, 637 — Verhalten, Temperaturen, hohe — Eisenwirtschaft, Lage s. 227 Rabe u. A. v. Gontard [Zs] 804 Anisotropie, ferromagnetische, Gesetz, — gestaltung: W. Prelinger [Zs] 276 8. 301 — Emmel-Verfahren s. 743 Best-G. s. 572 Armstrong, Aktien, Kursverlauf 1925 — Fahrzeugbau, Stahlgußteile [Zs] Berechnung der Eigenschaften polykristallinischen Eisens [Zs] 139 ds. u. Unternehmer: H. Stein bis 1930 s. 171 688 [Zs] 809 — Gaserzeugerbetrieb, Midwest-Koh- Anjou Asche(n) — Eisenerze s. 802 — Hygiene, Physiologie: F. Koelsch len: O. L. Scales [Zs] 563 [Zs] 573 — Abfuhr: Gropp [Zs] 563 — Gußeisennormen: E. Kothny [A] (Karte): G. Peltier [Zs] 398 — Beseitigung im Kesselhaus: Voigt Anlagekosten, Dampfkraftwerke, Ein­ — hypothese, Stahlwerk s. 197 s. 775 — Ingenieur— : W. Hellmich [Zs] 276 [Zs] 564 — Hüttenwerke, Bau, Entwicklungs­ fluß großer Kessel: F. S. Clark — Bewertung: K. Rummel [Zs] 562 [Zs] 563 — lose s. u. Arbeitslose linien: H. Bleibtreu s. 447 — markt s. u. Eisen: M. — feuerfestes Mauerwerk u. — : E. — Kalibrierung, Duo-Umkehr-Block- Anlassen: L. Guillet. (T.) 3 [Zs] 567 Steinhoff [Zs] 563 — Einfluß auf Dehnungen, elastische — Pädagogik. T. 1. H rsg. von walzwerk s. *421 F. Giese [Zs] 276 — fragen, Großindustrie: E. Senfter — Kesselbau, Lichtbogenschweißung, u. bleibende s. 663 [Zs] 563 — Martensit: P. Ohevenard u. A. — rationelles (Formmaschine): Gei­ au to m atisch e: O. Com m entz ßel [Zs] 401 — geh alt, [Zs] 805 P o rtev in [Zs] 147 Kohle, Heizwertbestimmung: J. — Röntgeninterferenzen, Aenderung — Schulung, industrielle [Zs] 694 — Kohlen, Ausbeute an Gas, Koks — vergleiche, Gießereibetrieb [A] 206 Majdel [Zs] 148 u. Nebenerzeugnissen: A. O. s. 501 Kokskohle, Völklinger s. *222, — Sonderstähle, überhitzt gehärtete: — Verhältnisse, Fieldner, J. D. Davis u. D. A. Schwerindustrie, Vergleich zwi­ *225 Reynolds [Zs] 274 A. Michel u. P. Benazet [Zs] Steinkohlen, Bestimmung durch 144 schen Gelsenkirchen u. ande­ — Kraftwagengießereien, Schmelz­ ren Städten u. Gewerben: F. Farbtonmessungen mittels betrieb: A. L. Boegehold [A] — Spannungen, Eigen-S., Verminde­ Stufenphotometers: W. Groß rung: R. Mailänder [O] 662 Lackmann [Zs] 276 s. 774 soziale, im Wandel der Zeit: L. u. O. Abramsky [Zs] 148 — Kriegsschiffe, Kesseltrommeln, ge­ — Stahl, Untersuchungen [O] *645 — haltige Brennstoffe auf Rostfeue­ — temperatur, Einfluß nach dem H. Geck [Zs] 573 schweißte: J. C. Hodge [Zs] 806 — Verluste, Akkumulatoren, luft- rungen u. in Staubfeuerungen: — Kursentwicklung für Eisenaktien Vergüten s. *666, 668 W. Schultes [Zs] 563 — Vorgänge, Stahl, Härten, Erfor­ hydraulische: R. Sackheim [Zs] s. *166 564 — Kesselbetrieb: F. Schulte [Zs] 564 — Normen-Jahrbuch 1931 [Zs] 809 schung: H. Hanemann u. A. — K ohlen— , Schräder [O] *645 — Vorbereitung: H. Freund [Zs] 409 — Oefen, Neuerungen: G. R. M(a)c Instandsetzungswerkstätten: H. Erweichungsvorgang, Burgeß- D erm o tt [A] 109 — 8. a. u. W ärm ebehandlung sche Bestimmung: M. Dolch Anlegepyrometer s. u. Pyrometer: — Leiber [O] 588 — Roheisenerzeugung 1930 s. 24 — Wirtschaft u. — : Dunkmann [A] u. E. Pöchmüller [A] s. 76 — Siemens-Martin-Werke, Betrieb, Anlernen, Anlernung: H. Rupp [Zs] 720 Schmelz Vorgang, Burgeßsche Neuerungen [A] *433 810 Bestimmung: M. Dolch u. E. — Stahlbau: O. v. Halem [O] *734 — Arbeitsbewegungen: H. Riedel Arbeiter, —sch aft Pöchmüller [A] s. 76 — Stahlerzeugung 1930 s. 24 [Zs] 410 — ausbildung [Zs] 410, 573, 694, 810 Sulfatgehalt: F. Schuster [A] s. — S tah lin d u strie , Lage [W] 153, 657 — psychologische, spezifisch-p., Ab­ — Fortschritt, technischer: L. Imhoff 76 — Stahlland: O. v. Halem [Zs] 275 grenzung: W. Poppelreuter [Zs] [Zs] 410 — problem, wirtschaftliches: zur — Stahltrust s. u. United States 573 — frage [Zs] 150, 276, 410, 573, 694 Nedden [Zs] 562 Steel Corporation — s. a. u. Ausbildung — Vereinigte Staaten: H. Dubreuil. — reiche Brennstoffe, FeuerfUhrung: — Straßenteere: H. Laeger [Zs] 572 Annener Gußstahlwerk, A.-G. [G ]s.782 Uebers. von H. Kauders [B] 479 Marcard [Zs] 563 — Temperguß: A. H. Schwartz [Zs] Anorganische Chemie s. u. Chemie: — — s. a. u. Arbeitnehmer — Verhalten im Betrieb, Vorausbe­ 142 Anpressen elastischer Körper anein­ Arbeitgeber stimmung: W. Reerink [Zs] 563 — Unterseeboote, Dieselmotoren, ander, Spannungen [Zs] 139 — Beziehungen zu den Arbeitneh­ — Verwendung: Gropp [Zs] 563 Kurbel wellen, Vanadinstähle Anreißen, Maschinenbau-Werkstät­ mern. (T.) 1 [Zs] 694 — s. a. u. Entaschung; Flug—; [Zs] 272 ten: F. Klautke. 2. Aufl. [Zs] 141 — s. a. u. Unternehmer S chlacke [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] =* Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] =» Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halbj. Ash— Sachverzeichnis. Bel— XXI

B austahl (ferner) Ashtabula-Plant-Kraftwerk [Zs] 141 Ausbildung: H. Rupp [Zs] 810 B. Asien — amerikanische, Eignung europäi­ — V erg ü ten s. 496 — Eisenbahnen 1928 s. 239 scher Beispiele: W. E. Wicken- Durch-V., Einfluß von Stück­ Babcock-Schwelverfahren, englisches, querschnitt u. Legierung: H. — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 den [Zs] 151 Leistungszahlen: F. Giesa [Zs] 563 Kallenu. H. Schräder [O] 387 bis 1928 s. 179 — s. a. u. Anlernung; Schulen; Un­ B ack(en) — Wärmebehandlung, Einfluß auf — Roheisenerzeugung 1930 s. 24 terricht sowie u. den einzelnen — fähigkeit — Stahlerzeugung 1930 s. 24 Berufszweigen Verhalten beim Bohrversuch: bestimmung von Steinkohlen: W. Schwinning u. G. Gut­ — s. a. u. China; Indien; Japan; Ausdehnung G. Agde u. A. Winter [A] beriet [Zs] 569 Korea; Mandschurei; Trans­ — thermische s. u. Wärme— s. 75 baikal — Wärme— s. u. Wärme— — s. a. u. Manganstahl: — ; Silizium­ Kohle, Prüfung, Vergleich: L. s ta h l: — Askania-Werke, A.-G. Ausfuhr Slater [A] s. 559 — Glanzmesser s. *105 — Eisen, Frachtlage, Aenderung für Baustoffe [Zs] 149, 275, 408, 572, — Kokskohlen: G. Lambris [Zs] 803 693, 809 — Regler für Rohgastemperaturen Klasse D nach dem westlichen Baden, Eisenbahnen 1928 s. 239 s. *788 Ausland [W] 575 — Dampfkessel— s. u. Dampf­ Bader & Salau, Gasbrenner s. 140 kessel: — Aston-Verfahren s. 266, 565 — politik, deutsche, u. Kleineisen­ Baggerbau, Schweißen s. 258 — Neuanlage: J. D. Knox [A] *529 industrie s. 760 — Elastizität: E. H. Salmon [Zs] 275 — s. a. u. Untertageabbau— — Festigkeit: E. H. Salmon [Zs] 275 d s.: C. Longenecker [A] *529 — s. a. u. Zoll sowie u. den betr. Bahn s. u. Eisen—; Hänge— Erzeugung s. 268 Ländernamen u. Gegenständen — Leicht —: H. F. Krause [Zs] 693 Aethylalkohol, Baldwins-Aktie, Kursverlauf 1925 Atlanteol, Anstrichmittel, Schutz von Ausglühen s. u. Glühen: — — Stahl—, leichte, für Hausbauten Blechen gegen Meerwasser u. Ben­ Auslese u. Masse: Hartnacke [Zs] 810 b is 1930 s. 171 [Zs] 149 zin [Zs] 403 Ausnahmetarif s. u. Eisenbahntarif: — Balken, Neigungsbiege—, Gegenge­ — s. a. u. Füll— sowie u. den Sonder­ wicht, festes, Berechnung: K. metallographicus: H. Hane- Ausscheidungshärten s. u. Härten: — bezeichnungen Atlas Diehl [Zs] 408 mann u. A. Schräder. Lfg. 3—9 Ausschneiden s. u. Schneiden: — Bauwens, Franz (Nachruf) *756 [B] 510 Ausschuß für Betriebswirtschaft des Ballon s. u. Luft— Bayerischer Revisions-Verein, J a h re s ­ Bamag (-Aufbereitungs) -Herd s. 802 Atmosphäre, atmosphärische Vereins deutscher Eisenhütten­ bericht 1930 [Zs] 807 — Einfluß auf Verzundern weichen leute Bandagen s. u. Radreifen Bayern Bandeisen ... s. u. Bandstahl .. Stahles: W. H. Blackburn u. — Mitteilung aus dem —: A. Hem- — Eisenbahnen 1928 s. 239 Bändererzeugung, Hohlkörper, Aus­ J. W. Oobb [Zs] 692 pelmann [O] 522 — Staatsbergwerks-, Hütten- u. Sa- — Korrosion von Zinküberzügen: ds.: H. Kreis [O] 523 walzen [P] 624 linen-Verwaltung, Uebertragung O. L. H ippensteel, C. W . Borg- — T ä tig k e it 1930 s. 95 B andstahl auf eine Aktiengesellschaft: J. — Glühofen: J. B. Nealey [Zs] 403 man u. F. F. Farnsworth [Zs] H. Eckert [Zs] 410 Ausschuß für Verwertung der Hoch­ — Lackieren, Ofen: J. B. Nealey Beanspruchung 690 ofenschlacke des Vereins deut­ — s. a. u. Luft [Zs] 403 — bildsame u. elastische, Stahl, scher Eisenhüttenleute — preise s. u. Eisen: markt Volumenänderung: H. Hane- Aetz(en) — Mitteilung aus dem — : A. Gutt- — Rasierklingen—: Kurek [Zg] 689 — figuren, mann u. R. Yamada [O] *225 mann u. F. Gille [O] 432 magnetische Prüfung: H. R. — Temperaturen, hohe, Festigkeit Eisen: V. N. Svetchnikoff [Zs] — Tätigkeit 1930 s. 92 148 Sim onds [Zs] 146 s. 786 Stahl: V. N. Svetchnikoff [Zs] Ausschuß für Zementationsprobe des — Verzinkung, Ofen: J. B. Nealey — Ueber—, Kettenstahl, geschweiß­ 148 Vereins deutscher Eisenhütten­ [Zs] 403 ter u. ungeschweißter, Aus­ — Kraftwirkungsfiguren— u. Alte­ leute, Tätigkeit 1930 s. 99 ds., technische, bei hohen glühen, folgendes: H. I. An­ Stromdichten: D. W. Stepa- rungskerbzähigkeit: H. Jung- [Zs] 693 drews [Zs] 146 Außenhandel now, B. N. Kabanow u. bluth [Zs] 808 — Statistisches s. u. den betr. Län­ — s. u. Anstiengung; Belastung; — Makro—, Lagermetalle auf der dernamen sowie u. Eisen: N. T. Kudrjawzew [Zs] 567 W echsel— Grundlage Zinn: E. B. Drake m a rk t Bandstahlwalzwerke, Umführungvor­ Bearbeitbarkeit [Zs] 274 — s. a. u. Ausfuhr; Handel; Zoll richtung [P] 682 — prüfung(en) [Zs] 146 ds.: F. Schwerd [O] *481 — Nickel: W. A. Mudge [Zs] 569 Ausstand s. u. Streik Bank, Zahlungsausgleich, internatio­ — Temperguß: H. A. Schwartz [A] — Nickellegierungen: W. A. Mudge naler: E. Salin [Zs] 150 Ausstellung s. u. Deutsche Bau—; s. 747 [Zs] 569 Gießerei(fach)— Barash, Backfähigkeitmessung nach — Stahl, gehärteter, mit alkalischer Bearbeitung Austenit, austenitische(r) — s. 148 — forschung, Metalle: K. Krekeler Natriumpikratlösung: H. Hane- Bareuter, Koksofentür, selbst dich­ — Aetzen mit Natriumpikratlösung [Zs] 687 mann u. A. Schräder [O] *645 tende s. *45 — verfahren für Werkzeugbeschrif­ s. 645 — maschinen s. u. Arbeitmaschinen; — Eisen-Ohrom-Nickel-Legierungen, B arium W erkzeugmaschinen. tung: F. Wende [Zs] 569 — Maßanalyse, Titration mit Ka­ Aetznatron, Angriff, Schutz Wirkung Nickeleinfluß: N. B. Pilling [A] — ö le s. u. Oele: — *51, (Berichtigung) 334; vgl. 689 liumchromatlösung: S. Bala- von Natriumsulfat: E. Berl u. chowski [Zs] 148 Beckers, Koksofentür, selbstdich- F. van Taack [A] 18 — Ferritbildung aus — : O. H. Oar- tende s. *46 penter [A] 799 — Trennung von Blei mit Ammon- Audos-Sauerstoffgerät s. 40 azetat: J. Majdel [Zs] 408 Bedachung s. u. Dach Aufbau — korn, Orientierung, Zusammen­ Bedaux-Lohn, Lohn, gerechter?: E. hang mit Martensitnadeln s. 500 Basenmessung s. 71 — Wiederaufbau B ickel [Zs] 149 wille des deutschen Unterneh­ — Perlitumwandlung: A. Sauveur Battelle Memorial Institute, Ver­ Befeuchtung, Gase, Regelung, selbst­ einigte Staaten [A] *261 mertums: M. Schlenker [Zs] [Zs] 808 tätige [P] *22 361 — Stahl, nichtrostender, mit 18 bis Bau, Bauten, Bauwerke — s. a. u. Feuchtigkeit Wirtschaft, deutsche, Notwen­ 20% Cr u. 8 bis 10% Ni: — ausführungen, Sicherheitsfaktor, Begichtung s. u. Hochofen: — digkeit s. 758 J. Galibourg [Zs] 568 Wahl: F. A. Mickle [Zs] 568 — Trennung, elektrolytische, von Behälter — s. a. u. Gefüge;- Konstitution — Schutz gegen Angriffe, chemische — bau, Aufbereitung [Zs] 139, 267, 398, 562, Austenit: H. A. Schwartz, u. physikalische. Hrsg. von amerikanischer, Lichtbogen­ 684 G. M. Guiler u. H. H. Johnson O. Graf u. H. Goebel [B] 116 schweißung, automatische: O. — nasse, Eisenerze, Salzgitterer: K. [Zs] 407 — Schweißungen, geschweißte, Commentz [Zs] 805 Drescher [A] 798 — zerfall, magnetische Eigenschaf­ amerikanische: F. P. M(a)cKib- Lichtbogenschweißung: S. San­ — Schwimm— , ten, Aenderung: H. S. van ben [Zs] 144 delowsky [Zs] 806 Eignung von Zinkblende, Ein­ Vleet u. O. Upthegrove [Zs] 406 Knickstäbe: K. Melcher [Zs] — Schweißnähte, makroskopische u. fluß des Eisengehaltes: L. Australien 271 mikroskopische Untersuchung: Kraeber [A] 263 — Eisenbahnen 1928 s. 239 — Werkstoffe u. —: E. H. Salmon. W. E. Harvey [Zs] 566 Kohle, Verarbeitung in der Ko­ — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 Vol. 1 [Zs] 275 — s. a. u. Druck—; Flüssigkeits—; kerei: O. Brauer [Zs] 803 bis 1929 s. 179 — Zeiten, kurze, im Stahlskelett­ Oel— — Trocken—, — Eisenindustrie, Lage s. 228 bau: Brunner [Zs] 693 Behälterbleche; Preise s. u. Eisen: Eisenerze, Salzgitterer: Holt­ — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, — Zerstörung im Seewasser, Tätig­ m a rk t mann [A] 798 240 keitsbericht des Ausschusses Beize s. u. S p ar— Steinkohle: E. Dupierry [Zs] — Stahlerzeugung 1930 s. 24, 240 der Institution of Civil En­ Beizen*. J. C. Weaver [Zs] 567 802 — Streik in Bergbau, Eisen- u. gineers: S. M. Dixon [Zs] 570 — Bleche s. 193, 195 — s. a. u. den aufzubereitenden Metallindustrie 1930 s. 813 — s. a. u. Haus:—; Hoch—; Ma­ — maschinelles [P] *721 Stoffen — s. a. u. Sidney schinen—; Stahl—; Stahl­ — Metalle: E. E. Wynn [Zs] 567 Aufkohlung, Ubereutektoide, beim Auswalzen s. u. Walzen: — hoch—; Straßen: —; Vorrich- Sparbeizzusätze, Wirkung: H. Zementieren von Stahl, Verhinde­ tu n g s — Pirak u. W. Wenzel [Zs] 806 Auswuchttechnik, Stand: E. Lehr ru n g [P] 178 Bauausstellung s. u. Deutsche — — Rohre, Sparbeize, Handels-Sp.: E. Auflagerwinkel, Schweißen, Festig­ [Zs] 809 L. Chappell u. P. O. Ely [Zs] 144 keit an Säulen: J. H. Edwards, Automaten, Lichtbogenschweiß— zur Bauer & Schaurte, Rheinische Schrau­ — Stahl, Zunder, Lösen: E. L. ben- u. Mutternfabrik, A.-G., H. L. Whittemore u. A. H. Stang Auftragsschweißung in der Braun­ Chappell u. P. C. Ely [Zs] 144 Arbeitsverfahren, neuzeitliche s. [Zs] 687 kohlenindustrie: S. Sandelowsky Belastbarkeit, Drähte, frei ausge­ *729 Auflaufrollgang s. u. Rollgang: — [Zs] 144 spannte, bei verschiedenen Tem­ Automateneisen s. u. Automatenstahl Baum, Schlammaufbereitung nach peraturen: G. Haebler [Zs] 690 Auflösungsgeschwindigkeit von Me­ — s. 398 Belastung(en) tallen in Säuren: W. Guertler u. Automatenstahlerzeugung [P] 53 — Armco-Eisen unterhalb der Dauer­ B. Blumenthal [Zs] 397 Baustahl, Baustähle [Zs] 145, 807 A utom obil... s. u. Kraftwagen . . . — Hoch—, mechanische Eigenschaf­ festigkeit, Einfluß: J. B. Kom­ Aufreißmaschine, Feinbleche: F. Automobilindustrie s. u. Reichsver­ ten s. *493, *494 mers [Zs] 689 Ohrist [A] *648 b and der — — industrie, wirtschaftliche Ent­ — gebirge s. 268 Aufschlußverfahren, Einfluß auf Ei­ wicklung: J. A. Farrel [Zs] 272 — Gußeisen unterhalb der Dauer­ Azetylendrücke, Einfluß auf die Güte festigkeit, Einfluß: J. B. Kom­ senbestimmung in feuerfesten der Schweißnaht: K. Gabler [Zs] — Kupfern, Korrosionswiderstand: R. Stümper [Zs] 571 W. Marzahn u. A. Pusch mers [Zs] 689 271 — ruhende, Festigkeit, maßgebende Auftragsschweißen s. u. Schweißen: — [Zs] 690 Azetylenbrenner s. u. Schneidbrenner: — legierter, Siemens-Martin-Ofen, s. 785 Aufweitewalzwerk s. u. Rohrwalz­ basischer s. 805 — schwingende, Spannungen, zu­ w erk: — Azetylen-Verein, österreichischer, — magnetische Induktion, Abhän­ lässige s. 786 Aufzeichnungsvorrichtung für Magne­ schweißtechnische Lehr- u. Ver­ gigkeit von der chemischen — vergleiche, Gießereibetrieb [A]206 tisierungskurven: F. E. Haworth suchsanstalt: A. Fraenkel [Zs] Zusammensetzung: E. Gerold — s. a. u. Anstrengung; Bean­ [Zs] 274 805 [O] *613 sp ruchung [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. XXII B el- Sachverzeichnis. —Blo Jg- 1931.

Belebung s. u. Wieder— Berrisford Bibliographie Blech(e) (ferner) Belegschaft des Walzwerks des Eisen­ — Kohlen-Trockenreinigung s. 398 — Energie— , Gründung [A] 680 — hochwertige, Entwicklung s. *190 werks Trinec s. 554 — Scheider s. 802 — Gußeisen, legiertes s. 745 — Kraftwagenindustrie, Herstellung Beleuchtung Beruf (e) — s. a. u. Schrifttum u. Wärmebehandlung: A. T. — elektrische: H. Schering [Zs] 139 — akademische, Ueberfüllung s. 810 Biegebalken s. u. Balken: Nei- Kathner u. P. Damiron [Zs] — Innenraum durch Tageslicht: W. — ausbildung s. 572 gungs— 145 Kleffner [Zs] 685 — auslese s. 572 Biegefestigkeit von G ußeisen s. 106 — Kühler—, Schutzüberzug, drei­ — Stahlbauten, amerikanische s. 738 Berührung, Stoffe, körnige, Erwär­ ds.: F. Brinckmann [A] 719 facher s. 77 Belgien mung u. Trocknung durch —: Biege(n) — Kühlrad für — s. *195 — Bergbau 1929 [S] 599 W. Gilbert [Zs] 140 — beanspruchung, wiederholte, als — markt, -preise s. u. Eisen: M. ds. 1930 [S] 212 Berufsschule, Schweißen, Schmelz- Ursache beschleunigter Riß­ — Normalisieren s. 192 (Monatsberichte) [S] 212, 339, Sch.: W. Heimann [Zs] 810 bildung an weichem Stahl — Oberflächenbeschaffenheit: E. Ge­ 505, 694, 723 Berufung, Siebei, Erich, ordentlicher (Kesselblechen): W. Rosen­ rold [O] *104 — Börsenkurse 1926 bis 1930 s. 168, Professor an der Technischen hain u. A. J. Murphy [A] — pakete, Wärmöfen s. *594 *170 Hochschule Stuttgart 376 *778 — Polier walz werk s. *194 — Eisenbahnen 1928 s. 239 Beryllium, Schweißen s. 144 — große, Einfluß bei der Kerbbiege- — Schneiden s. 191 — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 B.E.S.A.-Normung von G ußeisen s. prüfung: J. G. Docherty [Zs] — Schutz, Anstrichmittel Atlant6ol bis 1928 s. 179 807 807 gegen Benzin u. Meerwasser — Eisenmarkt, -preise s. u. Eisen: Beschickung s. u. den betr. Oefen — Schwingungsfestigkeit, Beziehung [Zs] 403 m a rk t Beschriftung, Werkzeug-, Aetzver- zur Verdrehung: R. Scheu — Stahl, nichtrostender s. 196 — Hochöfen (Monatsberichte) [S] fahren: F. Wende [Zs] 569 [Zs] 569 — tafeln, Glühen, Blank-G. [P] *721 114, 238, 372, 505 Bessemer-Verfahren — Winkel, Schweißnaht s. *258 — Tiefstanz—: M. Opalko [Zs] 145 — Hüttenindustrie 1929 [S] 599 — saures, schwedisches: A. Jo­ — zahlen, — Verbindungen, Schweißen, ge­ ds. 1930 [S] 212 hansson [Zs] 805 Bleche, Abhängigkeit von der schweißte, Prüfung: G. R. (Monatsberichte) [S] 212, 339, — s. a. u. Klein— Walzrichtung s. *302 Exley [Zs] 402 505, 694, 723 Beth s. u. Haiberg— Stahldrähte s. *621 — verbrauch je Kopf der Bevölke­ — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, *240 Bethlehem Steel Co., Vergüterei- — s. a. u. Durch— rung s. *196 — Schiffbau 1930 s. 373 anlagen: S. D. Gladding [Zs] 271 Biegepresse, B lech— , steh e n d e: F. — Verpacken s. *194 — Stahlerzeugung 1930 s. 24, *240 Beton Puppe [A] 263 — Verzinken s. 195 — Streik in Bergbau, Eisen- u. — Druckfestigkeit, Beziehungen zur Biegeprobe(n) — ziehen, Formen, hölzerne: O. Metallindustrie 1930 s. 813 Zusammensetzung: W. Meyer — Auswertung, zeichnerische: R. Kühner [Zs] 143 — s. a. u. Lüttich [Zs] 693 Mit sehe [Zs] 689 — s. a. u. Eisen—; Fein—; Grob—; Belgisch-Luxemburgische Zollvereini­ — Einflüsse auf —. Hrsg. von A. — Hin- u. Her—, Stahlbleche, dünne Kessel—; Schwarz— ; Stahl—; gung Kleinlogei. 3. Aufl. [B] 87 weiche: J. O. Godsell [A] *302 Sturz — Außenhandel 1930 [S] 695 — Hochofenschlacke, Eignung, Be­ — Masten, elektrisch geschweißte: Blechbiegepresse s. u. Biegepresse: — — Blech verbrauch je Kopf der Be­ ziehung zum Abnutzungswider­ A. Haider [Zs] 688 Blechdoppler [P] *470 völkerung s. *196 stand: F. Hubbard, A. T. Gold­ — Stähle, geschweißte s. *252 Blechhaltereinflüsse beim Ziehen: E. — Eisenerzverbrauch 1913 u. 1925 beck, F. H. Jackson, H. F. — s. a. u. Kerb—; Kerbschlag— Ackermann [A] *619 bis 1929 s. 179 Kriege u. A. S. Rea [A] 532 Biegerollendurchmesser, Einfluß: Sex- Blechkamin s. u. Kamin: — — Hüttenindustrie, luxemburgische, — Schutzmittel, Verhalten im Moor: auer [Zs] 806 Blechrichtmaschine s. u. Richtma­ u. — : C. Wagner [Zs] 572 H. Burchartz [Zs] 572 Biegestäbe, Flach—, Schwingungs­ schine: — Belgisch-Kongo s. u. Kongo: — — Wasser durchlässigkeit: O. Graf beanspruchung s. *289 Blechträger Belichtungszeiten, Eisen, Durchleuch­ [Zs] 693 Biegungs-Schwingungsfestigkeit von — Schweißen s. *253 tung mit Gammastrahlen s. *594 — Zusammensetzung, Beziehungen Gußeisen, Einfluß von Ober­ ds.: H. Gottfeldt [Zs] 271 Belüftung s. u. Lüftung zur Druckfestigkeit: W. Meyer flächenbeschädigungen: K. Gün­ — 200 t Tragkraft, Schweißen u. Benzin [Zs] 693 th e r [A] s. 746 Probebelastung: H. Gottfeldt — Bleche, Schutz gegen — durch — s. a. u. Eisen—; Zement Bildsame Beanspruchung s. u. Be­ [Zs] 271 Atlantöol [Zs] 403 Betrieb(e) anspruchung: — Blechwalzen — erzeugung s. 268 — Charakteristik: G. Schlesinger Bildungswesen [Zs] 276, 410, 573, — Hartschale, Ausspringen oder Ab­ Benzol [Zs] 149 694, 810 blättern s. 348 — Aufarbeitung, Fortschritte s. 794 — forschung, Böhler-Edelstähle: F. — entartetes: W. Hartnacke [Zs] — Herstellung s. 348 — bestimmung, Leitner [Zs] 273 573 Blechwalzwerk(e) Ammoniakwässer: W. Münz — führung [Zs] 149, 409, 572, — ideale im Maschinenzeitalter: F. — Antrieb: J. S. Caswell [Zs] 566 [Zs] 148 693, 809 Giese [Zs] 276 — Schraubenstellvorrichtung, selbst­ fortlaufende, im Gase, selbst­ wissenschaftliche: W. Taylor — wärme des Wassers: F. D. Rossini tätige s. 499 tätiger Gasspuren-Untersu- [Zs] 409 [Zs] 683 — s. a. u. Fein—; Weiß— cher: K. Brüggemann [A] ds. in Gesenkschmieden: C. Bingley, Brackelsberg-Ofen [Zs] 686 Blei s. 560 H. Smith [Zs] 409 Biographien S. u. Wirtschafts— — angriffe s. 147 Benzol-Kohlenwasserstoffe, E rzeu­ ds. Rohrwalzwerke: M. L. Birtley Iron Co. — bestimmung, gung s. 268 Jacob [Zs] 276 — (Aufbereitungs)-Herd s. 802 elektrolytische, als Bleidioxyd: Bergakademie (n) — industrielle, — Kohlen-Trockenreinigung s. 398 W. T. Schrenk u. P. H. De- — Besuch im Sommerhalbjahr 1930 'Selbstkostenberechnung: F. Bismutatmethode, Manganbestim- lano [Zs] 571 u. Winterhalbjahr 1930/31 [S] Leitner. 9. Aufl. [B] 478 mung, Kobalteinfluß: T. Somiya gewichtsanalytische, als Blei­ 471 Vertriebshandbuch. Bearb. von [Zs] 408 sulfat u. Bleichromat: Z. — Clausthal s. u. Clausthal J. A. Bader u. F. Zeidler Blähen, Kokskohlen: G. Lambris [Zs] Karaoglanov u. B. Sagort- — Freiberg s. u. Freiberg [Zs] 694 803 schev [A] s. 74 Bergbau [Zs] 139, 398, 562, 683, 802 — kaufmännischer, Hygiene: Kre- Blankglühen ... s. u. Glühen ...: — quantitative durch die Filtra­ — betriebe, Osnabrücker Land, wirt­ mer u. E. Holstein [Zs] 573 Blankziehen s. u. Ziehen: — tionsmethode: H. T. Bucherer schaftliche Entwicklung: W. — konzentration, Eisenindustrie, Blasen u. F. W. Meier [Zs] 692 Hagemann [Zs] 149 deutsche: G. Prasse [Zs] 693 — bildung, Bleche s. 195 — elektrische Leitfähigkeit unter — Energiespeicherung: Wagener [A] — künde [Zs] 149, 276, 409, 572, — Rand—, Flußstahlbrammen, Druck s. 273 394 693, 809 weiche, Einfluß der Kokillen­ — preise 1930, 4. Viertelj. s. 85 —■ Erzeugnisse, Frachtgrundlage, — lebenswichtige, Sicherung (gegen temperatur: A. Stadeier u. ds. 1931, 1. V iertelj. s. 509 Bedeutung bei Einkauf u. Ver­ Luftangriffe): Mahs [Zs] 694 H. J. Thiele [O] *449 — Rotbruch des Stahles durch — kauf: E. Geisler [Zs] 573 — mechanische, Großzahlforschung: — s. a. u. Gas—; Lunker; Seige­ s. 770 — schaden, Rohrbeschädigungen: E. E. Franke [Zs] 276 rungen; Verunreinigungen — Trennung, Wahl [Zs] 689 — Meßgeräte, tragbare: P. M. Pflier Blasform s. u. Windform Barium mit Ammonazetat: J. — Schweißen im — s. 259 u. P. Wießner [Zs] 572 Blaubruch: L R. van Wert [A] Majdel [Zs] 408 — Streikbewegung 1930: H. Göhring — Organisation u. Betriebsingenieur: *748 Kalzium mit Ammonazetat: [W ] 812 E. Heidebroek [Zs] 149 Blausäure, Auswaschung aus Koks­ J. Majdel [Zs] 408 Bergbau A.-G. Lothringen [G] s. 782 — Röntgenographie: V. E. Pullin ofengas: W. Gluud u. W. Riese quantitative, von Wismut: H. Bergbau-Jahrbuch. Bearb. von H. [A] 393 [Zs] 398 Funk u. J. Weinzierl [A] Hirz u. W. Pothmann. Jg. 22 — technische Untersuchungen [Zs] Blaw-Knox-Anordnung für Regene- s. 559 [Zs] 150 809 rativ-Tieföfen s. 109 Strontium mit Ammonazetat: Bergschaden s. u. Bergbau: Schaden — Wirtschaft s. u. Betriebswirtschaft Blech(e) J. Majdel [Zs] 408 Berg- u. Hüttenwerksgesellschaft, — s. a. u. Unternehmung sowie u. — bänder, dünne, breite, fortlau­ Bleichromat, Bleibestimmung, ge­ Eisenwerk Trinec, Knüppel- u. den Einzelbezeichnungen (Gie­ fendes Kaltwalzen [P] *533 wicht sanalytische, als —: Z. Platinenwalzwerk, kontinuier­ ßerei usw.) — Beizen s. 193, 195 Karaoglanov u. B. Sagortschev liches: W. Bruns [O] 547 Betriebsingenieur u. Betriebsorgani­ — Biegezahl, Abhängigkeit von der [A] s. 74 Bergwerk(e) sation: E. Heidebroek [Zs] 149 Walzrichtung s. *302 Bleidioxyd, Bleibestimmung, elektro­ — Deutschlands, Grundlage, berg­ Betriebswirtschaftliche — Blasenbildung s. 195 lytische, als — : W. T. Schrenk u. wirtschaftliche u. lagerstätten- — Kontrollen. Hrsg. von O. Kienzle — dünne, y . H. Delano [Zs] 571 kundliche. Hrsg. von P. Hülse­ [Zs] 409 Lichtbogenschweißen: T. E. Bleischrot, Stückgröße, Abhängig­ mann [B] 375 — Maßnahmen zur Ueber windung Jerabek [Zs] 144 keit des Druckverlustes s. 617 — Statistisches s. u. den betr. der Wirtschaftskrise: J. H. Reinigen [P] 370 Bleibestimmung, gewichts­ Ländernamen: Bergbau Bleisulfat, van Deventer [Zs] 149 Zugprobe s. 146 analytische, als —: Z. Karao­ — s. a. u. Bergbau; Verbund— — praktische: V. Polak [A] 394 — Emailleüberzüge, Güte, Einfluß glanov u. B. Sagortschev [A] Berlin — Verrechnungspreise: M. R. Leh­ von Ofengasen: A. I. Andrews s. 74 — Deutsche Bauausstellung 1931 mann [Zs] 409 u. E. A. Hertzell [Zs] 144 Blende s. u. Zink— [A] 797 Beuth, Wilhelm: H. J. Straube [Zs] — erzeugung, Hohlkörper, Auswal­ Block, Blöcke — Hochschule, Technische s. u. 138 zen [P] 624 — Durchwärmung, Wärmeübertra­ Charlottenburg — Glühen, Glühgefäße, verpackte gung in Walzwerksöfen: A. Bevölkerung, Luftschutz: Mahs [Zs] — Lehrwerkstätten für Schweiß­ [P] 112 Schack [O] *162 technik: H. A. Horn [Zs] 805 694 — haube, Siemens-Martin-Ofen, — gewichte, Sonderstähle s. 419 — Weltkraftkonferenz, 2., Gesamt­ Bewegungen, Arbeits—, Anlernung: Kammergewölbe s. *205 — Reißen s. 435 b erich t. B d. 1 bis 21 [Zs] 268 H. Riedel [Zs] 410 — Herstellung [P] 439 — Stapeln, Sammelrost [P] *623 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halbj. Bio— Sachverzeichnis. —Che x x iii

Block, Blöcke (ferner) Brauneisenstein s. u. Limonit Brinell Bürette(n) — Wärmeinhalt s. *176 Braunkohle(n) [Zs] 267 — Duroskop-Analyse: G. Bock [Zs] — anordnung, Titer, luft empfind­ — s. a. u. Guß: —; Metall: — , — industrie, Schweißen, Auftrags- 146 liche s. 305 Schrott: —; Stahl: — Sch. durch Lichtbogen-Schweiß­ — Versuchsgrößen, genormte, Härte­ — Titerlösungen, luftempfindliche: Blockform(en) automaten: S. Sandelowsky prüfung mit Vorlast: A. Wal- P. Dickens [Zs] 692 — au fsatz [P] 652 [Zs] 144 lichs u. H. Schallbroch [A] Burg-Kreuzstrombrenner s. 140 — Desoxydieren s. 565 -r- markt, -preise s. u. Eisen: M. *366 Burgess-Verfahren zur Bestimmung — doppelwandige [P] 653 — Roh—, Zerkleinerung, Verhalten: Briro 2 (Härteprüfgerät) s. 273 des Erweichungs- u. Schmelzvor­ — Ende, dickes, nach unten s. 565 G. Winkler [Zs] 267 Britisch s. u. England; Großbritan­ ganges von Kohlenaschen: M. — englische s. *458, *459 — Schwelung: R. Heinze [Zs] 140 nien Dolch u. E. Pöchmüller [A] — Gießaufsatz [P] *53 — Trocknung: R. Heinze [Zs] 140 Britisch-Indien s. u. Indien: — s. 76 — Haltbarkeit: M. M. Dobrotworskij — Wasserbestimmung durch Trock­ Bromat, Bromid Verfahren: H. S. Büro [Zs] 145 nung im Kohlensäurestrom: Davis, G. S. Grandall u. W. E. — Arbeitsgestaltung: W. Prelinger — Hohlkörper, Herstellung durch C. S taem m ler [A] s. 559 Higbee jr. [Zs] 571 [Zs] 276 Schleuderguß [P] *653 Braunkohlenarchiv. Hrsg. von R. Bromid-Bromat-Verfahren: H. S. — Hygiene: Kremer u. E. Holstein — kippbare [P] *22 Frhr. v. Walther, K. Kegel u. Davis, G. S. Grandall u. W. E. [Zs] 573 — Kühlen, wassergekühlte [P] *210 F. Seidenschnur. H. 30 u. 31 Higbee jr. [Zs] 571 Büromöbel, stahl [Zs] 275 ds. s. 565 [Zs] 267 Bronn s. u. Linde Concordia Byers, A. M. — Co. — Metallhohlkörper, Gießen [P] 305 Braunkohlengas: A. Th au [Zs] 684 Bronze — Aston-Verfabren zur Schweiß­ — Sonderstähle s. *419 ds.: W. Allner [Zs] 684 — Löten, Hart-L. von Stahlguß stahlerzeugung s. 530 — temperatur, Einfluß auf Rand­ Brauns-Kommission, durch — [Zs] 403 — Walzwerke s. *530 blasen u. Seigerungen in weichen Gutachten, neues: W. Lautenbach — Rotbruch des Stahles durch — Flußstahlbrammen: A. Stadeier [Zs] 694 s. 770 c . u. H. J. Thiele [O] *449 ds. s. a. 760 — s. a. u. Messing; Rotguß Carlswerk S. u. Felten & Guilleaume — Untersätze, Brechen von Schrott, Schienen-Sch.: Bruch, Brüche [Zs] 570 Carnegie Steel Co., Wal werke, elek­ gußeiserne: J. H. Hruska [Zs] A. Lobeck [Zs] 804 — Feinblechwalzen, Ursachen: J. S. trischer Betrieb s. 499 401 Brecher s. u. Kegel— Caswell [A] 391 Carves s. u. Simon— schmiedeeiserne: J. H. Hruska Breiten, Breitung, Sonderstähle, Wal­ — formen, Mechanik, technische: Central Foundry Co., Gießereianlagen: [Zs] 401 zen s. 426, (*425), *427 E. Seidl. Bd. 2 u. 3 [Zs] 266 P. Dwyer [Zs] 400 — zwölf kantige, mit Haube s. *20 Brenn(en), Brand — Proben, gehärtete: R. Arpi [Zs] Cer s. u. Zer Blockscheren, Arbeitsreglerantrieb, — Ein— des Herdes von Siemens- 406 Charlottenburg elektrischer: O. Pollok [Zs] 564 Martin-Oefen nach längeren — Schienen— : Ozygan [Zs] 273 — Hochschule, Blockschermesser, gebrauchtes, Ge­ Stillständen: C.W.Veach [Zs]686 ds.: J. Larsen [Zs] 407 Technische, metallgießereitech­ füge: F. Fettweis [A] *528 — Kohlenstaub—: H. Steinbrecher — spröder Metalle: B. H. Haigh [Zs] nische Vortragsreihe v. 18. Blockteilmaschine, Radreifenherstel­ [Zs] 684 274 u. 19. Mai 1931 (Vor­ lung: S. Weil [A] *332 — temperatur, feuerfeste Baustoffe, — Stehbolzen—, Dampfkessel: W. anzeige) s. 595 Blockwalzwerk(e) Einfluß auf die physikalischen Goldschagg [Zs] 404 ds. metallographische Ferien­ — Kantvorrichtung, Stromaufnahme Eigenschaften: F. Illgen [Zs] — Vorgänge in Systemen aus großen kurse v. 4. bis 14. März u. s. 677 140, 399 Kristallen, Abhängigkeit von v. 16. bis 21. März 1931 — Sonderstähe, Auswalzen: O. — wiederholtes, Silikasteine, kalk­ der Versuchstemperatur u. da­ (Voranzeige) [A] 134 Emicke [O] *417 gebundene: W. Hugill u. W. J. bei auftretende spontane Kri­ ds. Vorträge über Röntgen­ ds.: F. Torkar [Zu] 742, 742 Rees [Zs] 140 stallisationen: G. Elsner [Zs] technik v. 18. u. 19. Mai d s .: O. E m icke [Zu] 742, 742 Brenner 570 1931 (Voranzeige) s. 595 — Steuergeräte, Anordnung s. *677 — B etrieb [P] 22 — Weißblech walzen, Ursachen: J. S. ds. s. a. u. Eisenhütten­ — s. a. u. Duo-Umkehr—; Trio— — verschiedene s. 140 Caswell [A] 391 männisches Institut:— Blockwärmofen s. u. Walzwerks­ — s. a. u. Düsen—; Gas—; Oel—; — s. a. u. Dauer— Charlottenhütte s. u. Aktiengesell­ ofen: — Schneid—; Schweiß—; Stein­ Brüchigkeit s. u. Löt—; Rot—; sc h a ft: — BÖcher-Drahthaspel s. 465 s tra h l— Sprödigkeit Chemie, chemische [Zs] 139, 561 Bocksche Tafeln über zulässige Span­ Brenngas, Regenerativöfen, Wärme­ Brücken — A nalyse, nungen s. 787 übertragung, gute [P] 653 — bau, Aluminiumsilikate, Aufschluß: Boden Brennschneiden s. u. Schneiden: — Deutsche Reichsbahngesell­ A. N. Finn u. J. F. Klekotha — bearbeitungswerkzeuge, Haltbar­ (Brennschwindung s. u. Schwindung schaft 1930: Schaper[Zs] 572 [A] s. 74 keit: W. Kloth [Zs] 146 Brennstoff(e) [Zs] 140, 267, 562, dynamische Probleme: H. Kul- feuerfeste Baustoffe: W. König — körper, Bildung von Eisenoxyden 684, 803 ka [Zs] 397 [A] s. 74 u. Eisenkarbiden: U. Hofmann — Analyse: E. Terres u. H. K. Kro- Schweißen: Schaper [Zs] 271 feuerfeste Stoffe: W. König u. E. Groll [A] *205 nacher [A] s. 75 — gelenke, Quader: A. Thum [Zs] [Zs] 692 — s. a. u. Kessel: — — asche 691 quantitative, mittels Absorp­ Böhlen, Großkraftwerk, Kesselbe­ haltige, auf Rostfeuerungen u. — Lahn—, Schweißen s. 408 tion der Röntgenstrahlen: trieb: Zeuner [Zs] 685, 803 in Staubfeuerungen: W. — meßwagen der Deutschen Reichs­ N. H. Moxnes [Zs] 571 Böhler, Sonderstähle, Betriebsfor­ Schult es [Zs] 563 bahn-Gesellschaft: R. Bernhard — analytische, neue Wege: J. Dick schung u. Güteprüfung: F. Leitner reiche, Feuerführung: Marcard [Zs] 149 [Zs] 275 [Zs] 273 [Zs] 563 — Schweißen s. 566 — angewandte, Fortschritte, Be­ Bohnerze, württembergische, Ent­ — bestimmung, gleichzeitige, von — Sidney, Hafen: R. Böklen [Zs] richte. Vol. 15, 1930 [Zs] 562 stehung: E. A. Eh mann [Zs] Kohlenstoff, Wasserstoff u. 275 — Angriffe von Bauwerken, Schutz. 139 Stickstoff s. 75 — Silizium-Baustahl in Montreal Hrsg. von O. Graf u. H. Goebel Bohren, wirtschaftliches: H. J. Stoe- — billige, Verheizung: K. Seiler [Zs] 807 [B] 116 wer [Zs] 564 [Zs] 685 — Spannungsmessungen: E. G. Co- — anorganische, Bohrerschneiden, Wärmebehandlung, — chemische Prüfung [Zs] 274, 808 ker [Zs] 139 Handbuch. Hrsg. von R. automatische: L. Nordenfeit [Zs] — Durchdringung mit Schlacke in — Tyne— , Newcastle: D. Anderson Abegg, F. Auerbach u. 145 Rast u. Gestell des Hochofens: [Zs] 809 I. Koppel. Bd. 4, Abt. 3, Bohrprobe, Baustahl, Einfluß der C. D. A beil [Zs] 142 — Wearmouth— : G. L. Groves [Zs] T. 2, B, Lfg. 1 [B] 186 Wärmebehandlung: W. Schwin- — feste s. 268 809 ds. Gmelins. 8. Aufl. Sy- ning u. G. Gutberiet [Zs] 569 Feuchtigkeit, Bestimmung: M. — s. a. u. Eisenbahn—; Meß—; stem-Nr. 59, T. A, Lfg. 3. Bolzenverbindungen, Spannungsstö­ Dolch [A] s. 559 Stahl—; Straßen—; Verlade— Bearb. von R. J. Meyer rungen: G. Bierett [Zs] 683 Heizwert bestimmung: F. Schu­ Brückenseile, Stahldraht, kaltgezo­ [B] 814 — s. u. Schrauben—; Steh— ster [Zs] 408 gener: L. S. Moisseiff [Zs] 690 — Apparate, hochbeanspruchte, Bomben Verbrennung: H. Löffler [Zs] 140 Brüninghaus s. u. Stahlwerke: — Werkstof ff rage u. Werkstoff­ — Brand—, Schutzmaßnahmen s. — geringwertige, Verheizung: K. Brünner Dampfturbine, Hochdruck- prüfung: E. Franke [Zs] 569 42 Seiler [Zs] 685 D.: H. Kirst [Zs] 269 — Eisenhütten—, — G as— , S ch u tzm aß n ah m en s. 39 — markt, -preise s. 576 Brussac-Verfahren zur Benzolauf­ Beiträge (Juli bis Sept. 1930): — S preng— , S ch u tz m aß n ah m en s. s. a. u. Eisen: M. arbeitung s. 794 A. Stadeier [A] *71 41 — Prüfung, Untersuchungen: O. Nie- Buch, C hem iker, große. H rsg . von ds. (Okt. bis Dez. 1930): Bonecourt s. u. Spencer— zoldi [Zs] 570 W. Bugge. Bd. 2 [Zs] 138 A. Stadeier [A] 556 Bonusprinzip, Lohnformen, Vergleich ds. 1929 b is 1930 [Zs] 803 Buchbesprechungen [B] 30, 59, 86, — Elemente, mit reinen Prämien-L.: E. Rawak — verbrauch, Walzwerksöfen s. 385 115, 155, 186, 244, 314, 343, Diffusion in Stahl: J. H. u. E. Schlesinger [Zs] 276 — Veredelung [Zs] 140, 267, 398, 416, 446, 478, 510, 538, 630, Hruska [Zs] 567 Bor s. u. Eisen— 562, 685, 803 659, 698, 755, 783, 814 Legieren von Gußeisen: E. K. Boride, metallische: G. Hägg [Zs] — Verflüssigung [Zs] 140, 563 Bücher- u. Zeitschriftenschau 135, Sm ith u. H . C. A u fd erh aar 691 — Vergasung [Zs] 140, 399, 563, 266, 397, 561, 683, 802 [Zs] 567 Börnecke & Borchart, Umführungs­ 684, 803 Büchse s. u. Schmier — natürliches System: F. Paneth regler für elektrische Hochofen­ — Zerstäubung, Dampf, überhitzter Buchungsmaschinen, W irtschaftlich­ [Zs] 139 gasreinigung s. *789 s. 435 keit: H. Wegener [Zs] 149 Schnellbestimmung, klassische Börsenbewertung, Eisenaktien, füh­ — Zuteilung, selbsttätige, Vorschub­ Bueck, Henry Axel, 100. Geburtstag Methoden: J. Dick [Zs] 275 rende in- u. ausländische 1925 getriebe für Wanderrostkessel: am 12. Dez. 1930 [Zs] 149 — industrielle, Kongreß, 10., in bis 1930: J. W. Reichert [O] *164 O. T eufert [Zs] 408 Buckau s. u. Maschinenfabrik: — Lüttich v. 7. bis 13. Sept. 1930, BR 50 s. u. Stahl: — — s. a. u. Kohle; Koks; Oel Buderus’sche Eisenwerke s. u. Aktien­ Berichte [Zs] 683 Brackelsberg-Oien s. 805 Brennstoff Staubfeuerungen, Brenn­ gesellschaft: — — physikalisches, u. Physikalische — — Bingley [Zs] 686 stoffe, aschehaltige: W. Schult es Budgetrechnung, industrielle: F. W. — physikalisch— Tabellen: Landolt- Brammen s. u. den betr. Stählen [Zs] 563 Winkelmann [Zs] 409 Börnstein. 5. Aufl. Hrsg. von Brand, s. u. Brennen Bretagne, Eisenerze s. 802 Buffereffekt s. 567 A. Roth u. K. Scheel. Erg.- Brandbombe s. u. Bombe: — ds. (Karte): G. Peltier [Zs] 398 Bulgarien, Eisenbahnen 1928 s. 239 Bd. 2, T. 1 [Zs] 139 Brasilien, Eisenbahnen 1928 s. 239 Brikett Burdekin, Backfähigkeit messung nach — Prüfung [Zs] 148, 274, 408, 570, Brauneisenerz(e) — markt, -preise s. 576 — s. 148 692, 808 — oolithisches s. u. Bohnerz s. a. u. E ise n : M. Bureau of Mines: H. Lufft [Zs] 277 — technische, Enzyklopädie. Hrsg. — Sintern in Ironton (Minnesota): — s. a. u. Erz— Bureau of Standards, metallurgische von F. Ullmann. 2. Aufl. P. G. Harrison [Zs] 267 Brikettierung [Zs] 562 Tätigkeit: R. Rimbach [Zs] 572 Bd. 7 [Zs] 802 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. XXIV Che— Sachverzeichnis. —Dau Jg- 1931.

Chemie (ferner) Chrom (ferner) Cramer, Eduard (Nachruf) [A] 263 Dampfkessel (ferner) — Zusammensetzung von Stoffen — Überzug, -Überzüge s. 79 Cristobalit, Herstellung s. 268 — Schrägrohr-Steilrohrkessel: H. s. u. den betr. Stoffen dreifacher, von Kupfer, Nickel Cuyuna-Erz, Druckabfall, Einfluß des Garbe [Zs] 563 — s. a. u. Elektro—; Kolloid—; u. — bei Automobilteilen: Winddruckes s. 617 — Sprödigkeit: F. G. Straub [Zs] 148 M ineral— O. P . W a tts [A] 77 Laugen-S.: F. G. Straub [Zs] Chemiker, große, Buch. Hrsg. von s. a. u. Verchromen D. 568 — Stehbolzenbrüche: W. Goldschagg W. Bugge. Bd. 2 [Zs] 138 — Verwendung, erste, als Legie­ Dach Chemikerausschuß des Vereins deut­ rungsbestandteil s. 145 — bauarten im Stahlbau s. *737 [Zs] 404 scher Eisenhüttenleute, Tätigkeit — Zementation s. 144 — konstruktion, Schweißen, elektri­ — Steilrohrkessel, Entwicklung 1920—1930: W. 1930 s. 95 — zusatz, Manganbaustähle: A. B. sches, St 52: E. H. Schulz u. Piepenbrink [Zs] 685 Chemisch-Technische Reichsanstalt, Kinzel u. W. B. Miller [A] W. Püngel [Zs] 566 Wasserumlauf: W. Schultes Jahresbericht VIII [Zs] 398 *130 — Stahl—. verzinktes: 0. M. Hünne- Chemisch-Technisches u. Elektro­ Chromat s. u. den Einzelbezeich­ beck [Zs] 275 [Zs] 141 chemisches Institut, Darmstadt, nungen — Umbau: W. Arend [Zs] 563 Dampf, D äm pfe — Wasser, Mitreißen: H. Vorkauf Mitteilung aus dem —: G. Agde Chromit, — Vorkommen — Absaugea ¿lagen s. 141 u. P. Schimmel [0] 460 — Analyse: J. Majdel [Zs] 571 — erzeugung, [Zs] 564 Chile — türkische: W. Henckmann [Zs] Gaserzeuger, senkrechter Röh­ ds.: R. Selikin [Zs] 685 — Einfuhr von Eisen- u. Stahlwaren 683 — Wasserrohr-Hochdruckkessel, renmantel [P] *80 Rohr Werkstoffe: S. F. Dorey s. 545 Chrom-Kobalt-Stähle, überhitzt ge­ Werke, große: F. Carnegie [Zs] [A] *556 — Eisenbahnen 1928 s. 239 härtete, Anlassen s. 144 399 — E isenerz Chromlegierung s. u. Eisen-Chrom- — Wasserrohrkessel, — Frischdampfleitungen in größeren Gasfeuerung, Betriebsdauer u. b ergbau: C. H . Fritzsche [0 ] Aluminium-Legierung; Eisen— ; Kraftwerken, Schaltung u. Aus­ Wirkungsgrad: R. Orel [Zs] *541 Kobalt-Chrom; Stellit legung: H. Schult [Zs] 141 förderung 1913 u. 1925 bis Chrom-Mangan-Stahl — leitungen [Zs] 141 268 Kohlefeuerung, Betriebsdauer 1929 s. 179 — Siliziumzusatz s. 132 — meßgerät bei Hämmern s. *50 u. Wirkungsgrad: R. Orel — Eisenhüttenindustrie, Aussichten: — Tank s. 131 — Mündungsdampf messung: E. C. H . F ritzsche [0 ] *541 Chrom-Molybdän-Stahl, Zugprobe s. Praetorius u. K. Hopf er [Zs] 408 [Zs] 268 — H olzkohle s. 545 177 — reiner, Oxydation von Ueber- — Werkstoff s. —: baust off — Kohlenvorkommen s. 545 Chrom-Nickel hitzerrohren: R. Stümper [Zs] — zerknalle [Zs] 141, 399, 685 — Wasserkräfte s. 545 — Einfluß auf Temperguß: L. Thiery 407 ds. s. a. 568 Dampfkesselfeuerung, feuerfeste China [Zs] 688 — reinigung [P] 134 — Eisenbahnen 1928 s. 239 — gehalt, Stahl, nichtrostender, au- — technik, Armaturen, Material u. Stoffe: W. J. Rees [Zs] 268 — Eisenerz(e) s. *2 stenitischer: J. Galibourg [Zs] Konstruktionsfragen: F. A. Dampfkesselhaus s. u. Kesselhaus förderung 1913 u. 1925 bis 568 Wülfinghoff [Zs] 400 Dampfkraftwerk(e), -anlage(n) 1928 s. 179 Chrom-Nickel-Stahl, -Stähle — überhitzter, — A nlagekosten, E influß g ro ß er Kfes- — Eisenhüttenwerke s. 4 — Dauerstandfestigkeit s. *650 Brenhstoffzerstäubung s. 435 sel: F. S. Clark [Zs] 563 — Eisenindustrie: K. Wendt [0] *1 — Entspannung s. *664 Zustandswerte: L. B. Smith u. — Korrosion: R. Stümper [Zs] 690 — Kühlwasserversorgung, Planung: Lage s. 227 — Erzeugung: W. H. Hatfield [Zs] F. G. K eyes [Zs] 399 — Hochöfen s. 1 145 — unreiner, Oxydation der Ueber- W. Kowsmann [Zs] 804 — Industrie, Absatz für ausländische — Festigkeit s. *52 hitzerrohre: R. Stümper [Zs] — Metallschutz: R. Stümper [Zs] 690 Maschinen: B. Bische [Zs] 693 — nichtrostende: R. H. Aborn u. 407 — Speisewasser: R. Stümper [Zs] — Kalk s. 4 E. 0. Bain [Zs] 404 — verbrauch, 564 — Kohlen s. *2 austenitische s. *52 Freiformschmiede, Schlagzeit­ — S pitzen — Roheisenerzeugung 1930 s. 24 — Rohre, nahtlose: H. D. Newell messung: W. Mecklenbrauck deckung durch Speisewasser­ — Siemens-Martin-Oefen s. 1 [Zs] 689 u. W. v. Ohlingensperg [A] speicherung: J. Koch u. Du- — Stahlerzeugung 1930 s. 24 — Zugprobe, Dauer-Z. s. *178 *49 george [Zs] 804 — Streik, Eisen- u. Metallindustrie — s. a. u. Eisen-Chrom-Nickel- zahlen, Dampfturbinen: A.Ren- leistungen, Einfluß großer Kes­ 1930 s. 813 Legierungen fordt [Zs] 399 sel: F. S. Clark [Zs] 563 — Studienkommission des Reichs­ Chromstahl, Chromstähle s. 146 — Wärmeübergang beheizter Rohre — Wirtschaftlichkeit, Gleich druck- verbandes der Deutschen In­ — Ambosse: M. Guédras [Zs] 807 an —: H. Queis [A] s. 679 speicherung: H. Schult [Zs] 685 dustrie, Bericht [B] 244 — Dauerstandfestigkeit, Bestim­ — Wirtschaft [Zs] 399 Dampfmaschinen, Kolbenmaschinen, mung im Abkürzungsverfahren Elemente: M. ten Bosch [Zs] 139 Ching-Hsieng-Gruben (China) s. 4 — s. a. u. Ab—; Heiß—; Wasser— s. *160 Dämpfung, D äm pfer Dampfspeicher Chlorid s. u. den Einzelbezeichnungen — hochlegierte, — Abhängigkeit von der Verfor- — Dampfkesselanlage [P] 54 Chlorierung Konstitution: T. Murakami, mungsgeschwjndigkeit: O. — Ruths— , Ladung: C. Föhl [Zs] — Eisenerze zur Eisenerzeugung [P] K. Oka u. S. N ishigori[Z s] 147 Föppl [A] 796 399 533, 623 Umwandlung: T. Murakami, — s. a. u. Schwingungs—; Werk­ — System nach Kießelbach [Zs] 141 — Steinkohlen, englische s. 267 K. Oka u. S. Nishigori sto ff: — Dampfturbine(n) [Zs] 147 — anlagen, Leistung, große, in Chlormagnesium, Angriff, Schutz­ Dampfanlage s. u. Dampfkessel: — Salpetersäurefabrikation: E. S. anlage Amerika: K. Dolzmann [Zs] wirkung von Natriumsulfat: E. Bellinger [Zs] 145 399 Berl u. F. van Taack [A] 18 Dampfer, Küsten— Davaar, Dampf­ — Schweißen, wärmebeeinflußte Zo­ kesselexplosion s. 141 — Betriebsbedingungen, kleine Aen- Chlorsäure s. u. Per— nen s. *252 Dampfhammer, Dampfhämmer derungen, Verhalten: A. Löwy Chrom — Temperaturüberwachung: E. 0. — Dampf verbrauch, Ermittlung [A] s. 679 — Bestimmung: J. Majdel [Zs] 571 S m ith [Zs] 145 s. *49 — Dampf verbrauchszahlen: A. Ren- Eisen-Chrom-Legierungen mit — Titration, elektrometrische, von — Umstellung auf Preßluft: D. M. fordt [Zs] 399 Ueberchlorsäure: L. H. James Chrom: F. Spindeck [A] s. 557 Tarasenko [Zs] 271 — Groß—, Abnahmemessungen: A. [Zs] 275 — überhitzt gehärtete, Anlassen s. Dampfkessel [Zs] 141, 399, 563, 685, Löwy [Zs] 141 Emissionsspektralanalytische s. 144 804 — Gründung: E. Rausch [Zs] 142 775 — Verdrehungsfestigkeit s. 302 — Abgase, Reinigung: J. B. Kershaw — häuser, Schwitzwasserbildung [Zs] Erze, Oxydation mit Perchlor­ — Z ugprobe s. 177 [Zs] 803 804 säure: H. H. Willard u. — s. a. u. Chrom-Kobalt-Stahl; — Abwärmekessel nach Spencer- — Hochdruck— , Brünner: H. Kirst R . C. G ibson [Zs] 571 Chrom-Mangan-Stahl; Chrom- Bonecourt s. 141 [Zs] 269 gravimetrische, mittels Kal- Nickel-Stahl; Chrom-Vanadin- — anlage, Wärmespeicherung [P] 54 — Leistung, große, Betriebserfah­ ziumzyanats: B. J. Dorring- Stahl; Chrom-Wolfram-Stahl — ausbesserungen, Schweißverfah­ rungen: K. Dolzmann [Zs] 269 ton u. A. M. Ward [Zs] 408 Chromstahlguß ren, zugelassene: F. A. Birke — Wärmeverbrauch s. 525 Legierungen, Oxydation mit — hitzebeständiger: H. D. Phillips [Zs] 566 — Wirkungsgrade: A. Renfordt [Zs] Perchlorsäure: H. H. Willard [Zs] 272 — Bauart Wood, Betriebserfahrun­ 399 u. R . O. Gibson [Zs] 571 — korrosionsbeständiger: H. D. Phil­ gen: E. W. Smyth [Zs] 399 Dänemark Mangan— u. Vanadin neben­ lips [Zs] 272 — baustoff(e) [Zs] 145, 304, 568, — Eisenbahnen 1928 s. 239 einander: P. Dickens u. G. — Verwendung, zunehmende: H. D. 689, 807 — Schiffbau 1930, 4. Viertelj. s. 153 Thanheiser [A] 304 Phillips [Zs] 668 Sonderstähle: E. Lupberger ds. 1930 s. 372 — einfluß, Chrom-Vanadin-Stahl [Zs] 807 Danzig, Schiffbau 1930, 4. Viertelj. Gasschmelzschweißen s. *249 — Kesselrohre s. 656 — Betriebsverhältnisse: C. F. Hirsh- s. 153 Gußeisen: A. B. Everest [A] — Kraftwagenstahl s. 145 feld u. G. U. Moran [Zs] 563 D armstadt s. 745 Chrom-Wolfram-Stahl, Schmelzen, — explosion s. —: zerknall — Hochschule, ds.: M. Waehlert [A] s. 745 Induktionsofen, kernloser, Ener­ — 45-atü— , Korrosionsschäden: Technische, Reichsgründungs­ ds. s. a. 746 giebilanz s. 609 Ziegler [Zs] 804 feier am 17. Januar 1931 [Zs] Magnetisierbarkeit von Stahl Chrysler-Gebäude, Bearb. von J. B. — Hochleistungs—, Heizelement, in­ 683 s. *613 Reynolds [Zs] 409 d ire k te s: C. A. Campagne [Zs] s. a. u. Chemisch-Technisches u. — elektrometrische Titration in Clausthal, Bergakademie, Ferienkur­ 804 Elektrochemisches Institut sus, metallographischer, v. 16. bis Chromstahl u. Ferrochrom: F. — Höchstdruck—, Speisewasser­ Dauerbeanspruchungen, wechselnde, Spindeck [A] s. 657 28. März 1931 (Voranzeige) [A] pflege: P. Hermann [Zs] 141 111 Werkstoff Prüfmaschine [P] 470 — gehalt, hoher, Stahl, Kohlenstoff­ — Kohlenstaubfeuerung s. 804 Dauerbelastungsmaschine s. *157 gehalt, niedriger: A. Phillips Clean Coal Company, Entstaubung — Nickelstahl s. 568 Dauerbruch u. R. W. Baker [Zs] 407 nach — s. 398 — reparaturen s. — : ausbesserungen — Achse s. 398 — Gußeisen-Gattierungen: T. F. Compañía Altos Hornos de Corral — Rippenrohrkessel: K. d’Huart [Zs] — Gefügeänderungen: U. Dehlin^er Jennings [Zs] 567 s. 543, 546 141 [Zs] 405 — legierter Temperguß: H. Wentrup Compañía Fundidora de Fierro y — rohre, Druck, hoher: S. F. Dorey — Hohlwelle s. 398 u. W. Stenger [Zs] 142 Acero de Monterrey s. 85 [Zs] 273 Dauerfestigkeit ds. s. a. 142 Compañía Siderúrgica e Industrial de — schaden, Ursachen: O. Bauer [Zs] — Armco-Eisen, Belastungen unter­ — Maßanalyse, potentiometrische: Valdivia s. 547 804 halb der D., Einfluß: J. B. W. Trzebiatowski [A] s. 557 Concordia s. u. Linde-Bronn— — Schrägrohr-Doppelkessel, 435 t Kommers [Zs] 689 — metallisches, Aluminiumbestim­ Consolidada, La (M exiko) s. 86 Dampferzeugung je Stunde zur — Elektronmetall, Kristallaufbau, mung: T. R. Cunningham [Zs] Costello-Ofen zur Platinen-Erwär- Erweiterung des Hellgate-Kraft- Bedeutung: W. Schmidt [Zsl 571 mung s. *190 werkes [Zs] 564 406 ——■——------: — —------[A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — \0] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halbj. D ali- Sachverzeichnis. —Dos XXV

Dauerfestigkeit (ferner) Deutsche Geologische Gesellschaft Deutschland, deutsch (ferner) Deutschland, deutsch (ferner) — Gußeisen, Belastungen unterhalb — Eisenerztagung in Goslar v. 14. — französische Wirtschaftsverhand­ — Steinkohlen der D , Einfluß: J. B. Kommers bis 16. Mai 1931 [V] 797 lungen der Nachkriegszeit: E. außenhandel 1929 u. 1930 s. [Zs] 689 ds. (Voranzeige) [A] 532 Dietrich [Zs] 409 *412 — Gußwerkstoffe, geschweißte und Deutsche Gesellschaft für Gewerbe­ — Gaswerke, Absatz an Koks [S] 723 ds. s. a. — : Außenhandel ungeschweißte: W. B. Bartels hygiene, Vortragskursus v. 1. bis — Gebrauchsmustereintragungen s. förderung 1929 u. 1930 s. *412 ds. [S] s. — : Bergbau [Zs] 273, 569 4. Juli 1931 (Voranzeige) [A] 775 Verzeichnis 3 A b — Streik, Bergbau, Eisen- u. Metall­ .— Kranbau: B. Garlepp [Zs] 688 Deutsche Gesellschaft für Metallkunde, — Gießereien, Statistisches s. —: — Leicht metall-Sandguß-Legierun­ Gemeinschaftsarbeit über Korro­ Eisenerzeugung industrie 1930 s. 813 gen: W. Saran [Zs] 690 sion s. 616 — Gießereiroheisen — Walzwerk(e), — Stahlverbindungen, mit Azetylen- Deutsches Handelsschrauben-Syndikat erzeugung 1870 bis 1930 s. 672 Erzeugung 1929 u. 1930 s. *412 Sauerstoff geschweißte: W. (Gründung) [W] 781 preise 1929 u. 1930 s. *413 Leistung 1930 [S] 237 ds. (Monatsberichte) [S] 113, Hoffmann [Zs] 689 Deutsche Industrie-Werke, A.-G. [G] — Grobblechpreise 1929 u. 1930 s. — Verladebrückenbau: B. Garlepp s. 446 237, 371, 534, 654, 780 *413 Statistisches s. a. —: Stahl­ [Zs] 688 Deutsche Maschinentechnische Ge­ — Hämatiterzeugung 1870 bis 1930 erzeugung — Walzwerkstoffe, geschweißte u. sellschaft, Festschrift 1881 bis s. 672 ungeschweißte: W. B. Bartels 1931: de Grahl [Zs] 397 — Handbuch 1931, Jg. 45 [Zs] 573 — W aren außenhandel 1929 u. 1930 s. [Zs] 273, 569 Deutsches Reich s. u. Deutschland — Handel s. u. Handel — s. a. u. Dauerstandfestigkeit Deutsche Reichsbahn (-Gesellschaft) — Hochöfen (Monatsberichte) [S] *413 austausch mit dem Saargebiet Dauerformen s. u. Formen: — — Ausgaben 1929 u. 1930 ß. *413 82, 211, 336, 504, 625, 750 Dauerprüfmaschinen, Hysteresis- — B rücken — Hochofenwerke, Statistisches s. 1930 [W] 414 — West—, Großeisenindustrie im schleife, elastische, optisches An­ bau 1930: Schaper [Zs] 572 — : Eisenerzeugung Rahmen der Welteisen Wirt­ zeigen [P] 653 meßwagen: R. Bernhard [Zs] — Hochschulen, Statistisches s. u. schaft: W. Steinberg [O] 226 Dauerprüfung(en) [Zs] 146, 689 149 Hochschulen — Kehlschweißen: R. E. Peterson — Einnahmen 1929 u. 1930 s. *413 — Indexzahlen für Walzwerkserzeug­ — Wirtschaftslage 1929 u. 1930 [S] u. C. H . Jennings [Zs] 690 — Eisenbahnwagengestellung 1929 nisse 1929 u. 1930 s. *412 *412, *413 — Nietverbindungen: K. Schaech- u. 1930 s. *413 s. a. u. Wirtschaft: — — Frontstellung, bedenkliche, gegen — Industrieverteilung nach Wirt­ Dichte, Dichtigkeit terle [Zs] 145 schaftsgebieten s. *42 — Schweißen, Azetylen-Sch.: Baum- die — [W] 477 — änderung, s. a. u. I.: — gärtel [Zs] 687 — Ingenieurhochbau 1930: Schaper Eisen durch Kaltbearbeitung — Stahldrähte, Zugbeanspruchun­ [Zs] 572 — K ohlen u. Glühen: K. Tamaru [Zs] außenhandel s. —: A. gen, wechselnde: A. Pomp u. — 1930 [G] 635 145 — Röntgenographie, Reichsbahn- förderung (Monatsberichte) [S] Stahl, durch Kaltbearbeitung C. H. Duckwitz [A] *620 24, 151, 306, 440, 573, 722 ds.: C. H. Duckwitz [Zs] 690 Ausbesserungswerk Wittenber­ u. Glühen: K. Tamaru [Zs] Dauerstandfestigkeit ge: C. K an tn e r [Zs] 808 ds. [S] s. —: Bergbau 145 — Bestimmung s. 649 — Speditionsvertrag: M. Drews [Zs] — Kokereien, Statistisches s. —: — Gase, Einfluß auf Druckabfall Abkürzungsverfahren: A. Pomp 410 Kokserzeugung s. 617 — Luftvorwärmer: W. Gumz [Zs] u. W. Enders [O] *157 ds.: v. Beck [Zs] 410 — Koks — Chrom-Nickel-Stahl s. *650 ds. s. a. 477 außenhandel 1929 u. 1930 s. 399 — Stahl s. *368 — Verein deutscher Eisenhüttenleute *412 — Metalle, Einfluß der Kaltbearbei­ — Temperaturen, hohe, Werkstoffe: u. — s. 103 ds. s. a. — : Außenhandel tung: T. Uöda [Zs] 407 J. J. Kanter u. L. W. Spring Deutscher Verband Technisch-Wissen­ erzeugung 1929 [S] 535 Dicksches Preßverfahren: O. Busse [Zs] 273 schaftücher Vereine, V erdeut­ ds. 1929 u. 1930 s. *412 u. C. B usse [Zs] 805 Dauerzugproben s. u. Zugproben: — schung technischer Fremdwörter Hochofenkokspreise 1929 u. Dickenlehre s. u. Lehre: — Davis s. u. Peale— 1930 s. *413 Dieselmotor (en) Decke (n) Deutsche Werke Kiel, A.-G. [G] s. 446 — Kurbelwellen, Vanadinstähle in — bauarten im Stahlbau s. *736 — Kraftstoffe, mineralische, Bedarf amerikanischen Unterseebooten Deutschland, deutsch s. 326 [Zs] 272 — Leichtträger — [Zs] 572 — Absatzgebiete für Eisen s. —: — teile, Stähle, Versticken: C. R. — Stahl— [Zs] 809 Außenhandel — Luftschutz s. 38 Alden [A] 678 — s. a. u. Hänge— — Arbeitsmarkt 1929 u. 1930 s. *413 — Maschinenausfuhr 1930 [S] 471 Differential-Erhitzungskurve, S tah l, Defaitismus, wirtschaftlicher, Gefah­ — Außenhandel 1929 u. 1930 s. *412, ren [Zs] 149 — Maschinenbau, Lage s. u. Maschi­ gehärteter s. *651 *413 n en b a u : — Defektoskope s. 428 ds. 1930 [S] 306 Differentialgleichungen, W ärm elei­ tung, Anwendung der Differenz­ Deformation s. u. Verformung ds. (Monatsberichte) [S] 23, — Mittel—, Erdölfunde: G. Baum rechnung: E. Schmidt [A] s. 679 Dehnung (en) 337, 439, 574, 722 [O] 326 — aufzeichnung, selbsttätige s. *157 — Bergakademien, Statistisches s. u. — österreichische Zollunion [W] *475 Differentialschutz für Kabel s. *704 — bleibende, Einfluß des Anlassens Bergakademien ds. [Zs] 573 Differenzrechnung zur Lösung von Differentialgleichungen der Wär- s. 663 — Bergbau 1929 [S] 277 ds.: M. Hahn [Zs] 809 — elastische, Einfluß des Anlassens Grundlage, bergwirtschaftüche ds.: L. Oberascher [Zs] 809 meleitung: E. Schmidt [A] s. 679 s. 663 u. lagerstättenkundliche. — Patent(e) s. u. Patente Diffusion chemischer Elemente in — geschwindigkeiten, Stähle, ver­ Hrsg. von P. Hülsemann [B] bericht s. Verzeichnis 3 Stahl bei hohen Temperaturen: schiedene s. *159 375 — Preisentwicklung 1929 u. 1930 s. J. H. Hruska [Zs] 567 — Grobbleche s. *496 — Blechverbrauch je Kopf der Be­ *413 Dillgebiet Prpfiwprlrp — Schweißnaht s. 258 völkerung s. *196 — Eisenerzmarkt s. u. Eisen: markt, — s. a. u. Aus—; Spannung— — Börsenkurse 1926 bis 1930 s. *168 Leistung 1930 [S] 237, 371 Rheinland-W estf alen Deichsel, Adolf, Drahtwerke u. Seil­ — Braunkohlen ds. (Monatsberichte) [S] 113, — Staatshüfe, Verlängerung [W] 475 fabriken, A.-G., 75 Jahre, 1855 bis außenhandel 1929 u. 1930 s. 237, 534, 654, 780 Dinglersche Maschinenfabrik, A.-G. 1930 [Zs] 397 *412 — Regierungsprogramm im Zusam­ [G] s. 446 Demag, A.-G. [G] 576 ds. s. a. —: A. menhang mit der Lohn-, Preis- Direkte Stahlerzeugung s. u. Stahl: ds. [G] s. 782 förderung 1929 u. 1930 s. *412 u. Reparationsfrage: Kastl [Zs] erzeugung, unmittelbare — Druckwasser-Schrottpaketier­ ds. [S] s. — : Bergbau 149 Distanzrelais s. u. Relais: — presse s. *501 — Braunkohlenbriketts, — R oheisen Dividendenpolitik, Unternehmungen — Lastmagnete [Zs] 564 A ußenhandel 1929 u. 1930 s. *412 Außenhandel s. — : A. s. 365 Desoxydation — Briketterzeugung 1929 [S] 535 erzeugung 1870 bis 1930 s. 672 Donetzgebiet, Kohlen, Schwelung: — Blockform s. 565 — Eisen ds. 1929 u. 1930 s. *412 A. P. Schachno u. I. B. Rapoport — Eisen, flüssiges, Gleichgewichts­ außenhandel 1929 u. 1930 6. ds. 1930 ß. 24, *240 [Zs] 684 kurven, angenäherte s. *771 *413 ds. (Monatsberichte) [S] 82, Donnersmarckhütte, A.-G., Industrie­ — m itte l, ds. s. — : A. 211, 336, 504, 624, 750 geschichte, oberschlesische: Hem- Spiegeleisen, siliziumhaltiges erzeugnisse, Außenhandel 1929 — Schiffbau 1929 u. 1930 [S] 810 pelmann [Zs] 802 [Zs] 686 u. 1930 s. *413 ds. 1930, 4. Viertelj. s. 153 Doppelgesellschaft als Organisations­ Zugabe, gleichzeitige s. 772 erzeugung 1929 [S] 535 ds. 1930 s. 372 form der Kartelle u. anderer wirt­ — selbsttätige, Siemens-Martin-Ofen, markt s. u. Eisen: M., Mittel­ — Schmiedewerke, schaftlicher Zusammenschlüsse: 6aurer s. 198, 201 deutschland; Eisen: M., Leistung 1930 [S] 237 F. Hannemann [Zs] 409 — S tah l, Rheinland-W estf alen ds. (Monatsberichte) [S] 113, Doppler s. u. Blech— Einschlüsse s. 771 verbrauch auf den Kopf der 237, 371, 534, 654, 780 Dorman, Long & Co., A ktien, K u rs­ Mangan, chemische Vorgänge: Bevölkerung 1870 bis 1930 — S ch ro tt verlauf 1925 bis 1930 s. 171 H. Schenck [O] *292 s. 674 preise 1929 u. 193Q s. *413 Dom Silizium, chemische Vorgänge: — Eisenbahnen 1928 s. 239 verbrauch [S] s. —: Stahler­ — halter für Pilgerschrittwalzwerk H. Schenck [O] *292 — E isenerz zeugung [P] *623 — Stahlguß, Beziehungen zur Festig­ außenhandel 1929 u. 1930 s. — Spateisensteinpreise 1929 u. 1930 — schloß für Rohrwalzwerke [P] *305 keit: J. V. M(a)cCrae u. R. L. *413 s. *413 — Stangen, Kupplungsvorrichtung Dowdell [Zs] 404 ds. [S] s. a. —: A. — Stabeisenpreise 1929 u. 1930 s. [P] 470 — Vorgänge beim Talbot-Verfahren förderung 1913 u. 1925 bis 1929 «413 Dortmund s. 121, *127 s. 179 — S tahl — Maschinenbauschule, Staatüche — s. a. u. Sauerstoff ds. [S] s. a. —: Bergbau außenhandel s. —: A. vereinigte, neue Versuchs- u. Destillation S. u. Schw elung verbrauch 1913 u. 1925 bis 1929 erzeugung 1870 bis 1930 s. 672 Uebungsanstalt [Zs] 273 Detroit-Ofen, Gußeisen, hochwertiges, s. 179 ds. 1929 [S] 535 — Oberbergamtsbezirk, Jahrbuch. Herstellung: C. H. Morken [A] 77 — Eisenindustrie, Statistisches s. — : ds. 1929 u. 1930 s. *412 Von A. Baedeker. Jg. 29 Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Ver- Eisenerzeugung ds. (Monatsberichte) [S] 82, (1929—1930) [B] 344 einigung, G. m. b. H. [G] 538 s. a. u. Eisenindustrie: — 236, 370, 504, 624, 779 Dortmunder Union s. u. Vereinigte — Erdöl [Zs] 683 ds. 1930 s. 24, *240 Stahlwerke, A.-G. Deutsche Bauausstellung, Berlin 1931 ds. s. a. 326 ds. [S] 236 [A] 797 — E rz verbrauch, Erfassung: A. Mi­ Dörverdener Wehr, Schäden: Oden­ Deutsche Edelstahlwerke, A .-G . [G] außenhandel s. — : A. chels [Zs] 409 kirchen [Zs] 691 477 förderung [S] s. — : Bergbau — Stahlwerke, Statistisches s. —: Dosierapparat, automatischer: H. ds. [G] s. 782 — Finanzen s. u. Finanzen: — Stahlerzeugung Gehle [Zs] 692 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. XXVI Dra— Sachverzeichnis. —Eis Jg. 1931.

D raht, D rähte Druck, Drücke (ferner) Düren, Eisenbahn-Dreigurtbrücke: Eisen (ferner) — dünne, Thermoelemente, Her­ — Hoch—, hohe(r), Tils [Zs] 408 — Aluminiumüberzüge, Hitzebestän­ stellung: 0. Kantorowicz [Zs] Anlagen, Erfahrungen: F. Mar Duroskop s. u. Brinell— digkeit: A. Hauttmann [O] *65 148 guerre [Zs] 804 Dürrwerke, A.-G. [G] s. 782 — Aetzfiguren: V.-N. Svetchnikoff — frei ausgespannte, Belastbarkeit Dampfkesselrohre: S. F. Dorey Düsen, Zieh—, Spannungsverteilung [Zs] 148 bei verschiedenenTemperaturen: [Zs] 273 s. *333 — Ausfuhr—, Frachtlage, Aenderung G. H aebler [Zs] 690 Flußstahl, Einwirkung von Lau­ Düsenbrenner s. 767 der Klasse D nach dem west­ — industrie, Statistik: E. Kohlweiler gen u. Salzen: E. Berl u. Düsseldorf, Getriebe- u. Qualitäts­ lichen Ausland [W] 575 [Zs] 149 F. v an T aack [A] 18 schau v. 28. März bis 30. April — Baustoff [Zs] 149, 275, 408, 572, — M arkt Gasbeladung von Metallen: H. 1931 (Voranzeige) [A] 393 693, 809 Preisherabsetzung s. 115 Jellinek [Zs] 146 — s. a. u. Wärmestelle — — Begleitelemente, Einfluß bei der s. a. u. E isen: M. Gußeisen, Gasdurchlässigkeit: Düsseldorfer Eisenbahnbedarf s. u. Seigerung des Stahles: P. Bar­ — Nagelfabrikation: A. Mai [Zs] 568 B. Beer [A] s. 746 Aktiengesellschaft: — denheuer u. C. A. M üller [Zs] — patentierte, Festigkeitswerte, Un­ — Metalle, pulverförmige, elektrische Dwight-Lloyd-Verfahren s. 219 565 regelmäßigkeiten [Zs] 568 Leitfähigkeit: R. Skaupy u. Dynamik, dynam ische — bestimmung, — Rund—, Schraubenfedern: A. M. O. Kantorowicz [Zs] 273 — Kräfte bei Kurzschluß s. 702 feuerfeste Stoffe, Einfluß des Wahl [Zs] 139 — starker, Fettschmierbüchse: H. — Probleme im Brückenbau: H. Aufschlußverfahrens: R. — Verzinkung, technische, bei hohen Fey [A] *175 K ulka [Zs] 397 Stümper [Zs] 571 Stromdichten: D. W. Stepa- — Treib— s. u. Treiben: — — s. a.u. Aero—; Hydro— ; Thermo— Gemische: J. B. Kasey [A] s. 73 now, B. N. Kabanow u. N. T. — Verhältnisse, Siemens-Martin-Ofen : Dynamomaschinen [Zs] 141 Kaliumdichromat: L. Szebel- Kudrjawzew [Zs] 567 M. J. L ackner [A] *205 lédy [A] s. 73 — Vierkant—, Schraubenfedern: A. — verlust(e), Silikasteinen s. 558 M. W ahl [Zs] 139 Akkumulatoren, lufthydrauli­ E. volumetrische, mittels Kalzium- zyanats: B. J. Dorrington — Vorschub, Regelung, selbsttätige, sche: R. Sackheim [Zs] 564 s. u. Limberg— Ebert u. A. M. Ward [Zs] 408 beim Lichtbogenschw eißen: S. Hochofengasreinigung nach Lur- s. u. Sonderstahl Edelstahl — Bruch Vorgänge, Abhängigkeit von Sandelowsky [Zs] 806 gi s. 580, 583, 587 Röchling, Versuchs­ Edelstahlwerk der Versuchstemperatur u. Ge­ — ziehvorgang: F. C. Thompson u. — Walzen— s. u. Walzen: — anstalt, Mitteilung: W. Oertel u. schwindigkeit: G. Elsner [Zs] J. Barton [A] *333 Druckbehälter A. Schepers [O] *710 — s. a. u. Schweiß—; Stahl— — dünnwandige, Schweißen [Zs] 566 570 Ehrenpromotion — Dichteänderung durch Kaltbear­ Drahthaspel, Antrieb, elektrischer, — Schweißen, — Lenze, Franz 244 beitung u. Glühen: K. Tamaru selbsttätige Schaltung: H. Schmitt Röntgenographie: A. St. John — N agel, O tto 316 [A] *465 [Zs] 274 Eichen, Werkstoffprüfmaschinen s. [Zs] 145 — Durchleuchtung mit Gamma­ Drahtprüfmaschine, Zugspannungen, Schmelz-Sch. : J. O. Hodge [Zs] 815 wechselnde s. *621 144 Eickworth-Gasbrenner s. 140 strahlen, Belichtungszeiten s. Drahtseil(e): H. Altpeter. 2. Aufl. — unbefeuerte, Schweißen, Schmelz- Eigenschaften von Stoffen s. u. den *594 [Zs] 687 Sch., Festigkeit: L. W. Schuster betr. Stoffen — Eigenschaften [Zs] 145, 272, 404, — Entwicklung: P. R. Clark [Zs] 807 [Zs] 403 Eigenspannungen s. u. Spannungen 567, 688, 807 — forschung [Zs] 568 Drücken, Oberflächen—, Erhöhung Eigenwertprobleme, Lösung mit An­ Sauerstoffeinfluß : L. Treinen — magnetische Prüfung: F. Wever der Drehschwingungsfestigkeit: wendung auf Schwingungspro­ [Zs] 688 u. A. Otto [A] *468 P. Behrens [Zs] 690 bleme: W. Meyer zur Capellen — einlagen, Konverterboden [P] 438 — problem, Kranbetrieb eines Walz­ Druckfestigkeit, Zunahme, Normen­ [Zs] 561 — elektrische Leitfähigkeit unter werks: K. Warmbold [Zs] 273 zemente durch Mischung u. Was­ Einbaustück für das Lager der Stütz­ Druck s. 274 — Schwefelwasserstoff, Einfluß: L. serzusätze: O. Pallasch [Zs] 809 walzen von Mehr walzen-Walz- — enquête, deutsche: P. Berkenkopf W. Vollmer u. B. B. Westcott Druckgefäße s. u. Druckbehälter werken [P] *53 [Zs] 276 [Zs] 273 Druckindikator s. u. Indikator: Einbrand, Schweißen, Schmelz-Sch. — Entkohlung s. 198 — schwingende, Beanspruchung, be­ M ittel— s. *245 — Ermüdungsprobe: A. Lundgren sonders an den Tragklemmen Druckkessel s. u. Druckbehälter Einfuhr [Zs] 405, 690 von Freileitungen: H. M. Pape Druckluft — Thomasmehl, Verordnung: Stiller — erzeugung, [Zs] 569 — Dampfhämmer, Umstellen auf — : [Zs] 409 Chlorierung eisenhaltiger Erze — Untersuchungs-Ausschuß, 4. Be­ D. M. T arasenko [Zs] 271 — s. a. u. Zoll sowie u. den betr. [P] 533 richt: W. A. Scoble [Zs] 405 — Schalter, Hochleistungs-Sch. ohne Ländernamen u. Gegenständen direkte s. u. Stahl: erzeugung, — s. a. u. Kabel Oel s. *703 Eingußtrichter für Gußstücke: E. M. unmittelbare Drahtstiftpreise s. u. Eisen: markt — s. a. u. Pneumatisch Handley [Zs] 564 Metallurgie, Fortschritte 1930: Druckmesser, Stau—, Stoffströme, Einheit, Wärme—, internationale Fest­ C. E. W illiam s [Zs] 398 Drahtwalzwerk pulsierende: G. Sauer [Zs] 408 unmittelbare s. u. Stahl: erzeu­ — kontinuierliches s. 206 stellung: M. Jakob [A] s. 679 Druckplatten, E lektrolyteisen: C. T. Einheits-ABC-Regeln s. u. ABC- gung, u. — Stahl, Hart-St.: C. Longenecker Thomas u. W. Blum [Zs] 401 — Flugzeugbau: J. B. Johnson [Zs] [A] 206 R egeln Druckprobe s. u. Wasser— Einkauf 568 Dreh(en) Druckregler: G. Wünsch [B] 156 — Frachtgrundlage bei bergbaulichen — flüssiges, — Oberflächenaussehen: F. Rapatz Druckwasser u. industriellen Erzeugnissen: Desoxydation, Gleichgewichts­ [Zs] 687 — Antrieb, Schrottpresse, liegende E. Geisler [Zs] 573 kurven, angenäherte s. *771 — Vorgang, Gußeisen, Zerspanbar­ s. *47 — Industriebetrieb: R. Bucka [Zs] Einschlüsse, Desoxydationsge­ keit: A. Wallichs u. H. Da­ — Wärmeeigenschaften: J. H. Kee- 693 schwindigkeit s. *772 bringhaus [Zs] 146 nan [Zs] 399 — Metallindustrie: B. Buxbaum — frachtbasis, ein Standortspro­ ds.: H. Dabringhaus [Zs] 272 Druckwasserentaschung s. u. E n t­ [Zs] 149 blem [Zs] 276 — zahlen, Richtdrehzahlen, günstig­ aschung: — Einkristalle s. u. Kristalle: — — Garstental: E. Kurzel-Runtschei- ste konstruktive Ausnutzung: Druckwasser-Schrottpaketierpresse s. Einpressen ner [Zs] 266 R . G erm ar [Zs] 572 u. Schrottpaketierpresse : — — Kesselrohre, Werkstoffe, verschie­ — Gasbeladung unter Hochdruck Drehrohrofen, Drehrohröfen Duisburg-Hochfeld, Eisenbahnbrücke dene: R. Jantscba [Zs] 566 s. 146 — Ausstampfen [P] *438 über den Rhein, Abbruch: F. — Ueberhitzerrohre, Werkstoffe, ver­ — gehalt, Zinkblende, Einfluß auf — elektrischer, Gußeisen, hochwer­ Reinhardt [Zs] 275 schiedene: R. Jantscha [Zs] 566 Flotierbarkeit: L. Kraeber [A] tiges, Herstellung: C. H. Morken Düngemittel, Kohlen als — : R. Lieske Einsatzhärten s. u. Härten: — 263 [A] 77 [Zs] 684 Einschlüsse — Gleichgewicht mit Sauerstoff u. — s. a. u. Thomasmehl — Eisen, flüssiges, Aufsteigege­ Wasserstoff über 1000°: W. E. Drehschwingungen, B erechnung: M. Jominy u. D. W. Murphy [Zs] V ollm ar [Zs] 397 Dünnschichtschwelung s. u. Schwe­ schwindigkeit s. *772 lung: — — Siemens-Martin-Stahl s. 435 691 Drehschwingungsfestigkeit, Erhöhung Duo-Umkehr-Blockwalzwerke, K ali­ — S tah l, — handel, Groß-H., deutscher, Ent­ durch Oberflächendrücken: P. brierungen für Sonderstähle s. Einfluß auf Schlagzugfestigkeit: wicklung: M. Hof mann [Zs] 150 Behrens [Zs] 690 *421 A. B. Kinzel u. W. — Grafts hochgesättigtes, Eindringen mag­ Drehstrom, niederfrequenter, Wir­ Duowalzwerke, Profile, Umführung [A] 778; vgl. 691 netischer Wellen: F. Ollendorff kungsweise im Wirbelstrom- [P] 682 Herkunft: B. M. Larsen [A] 771 [Zs] 274 Schmelzofen: U. Schwedler [Zs] Duplex-Mono-Rauchgasprüfer s. 275 W irk u n g : B. M. L arsen [A] 771 — Induktion, Zugversuch: F. Schmidt [Zs] 568 804 Duplexverfahren Einschmelzen s. u. Siemens-Martin- Drehstrommotoren, Kühlen, mantel­ — Gußeisen, hochwertiges, Erzeu­ Ofen — Korrosion, gekühlte, für Walz werkshilf s- u. gung: E. H. Bromer [A] s. 774 Einschnürung, Grobbleche s. *496 Einfluß löslichen Fluorids: A. Kranantriebe: H. Frisch [Zs] W. Chapman [Zs] 274 — (Stahlerzeugung): K. R. Binks Eintauchpyrometer s. u. Pyrometer 141 [Zs] 565 Wasserdampf bei hohen Tem­ Einwalzen peraturen: W. Kraus [Zs] 690 Dreigurtbrücke s. u. Eisenbahn­ Duralumin, veredeltes, Netzebenen­ b rü ck e: — — Kesselrohre, Werkstoffe, verschie­ wäßrige Lösung, Rolle des abstände, Aenderung s. *718 dene: R. Jantscha [Zs] 566 Drescher s. u. M äh— Sauerstoffes: H. Endo u. S. Durchbiegung — Ueberhitzerrohre, Werkstoffe, ver­ Kanazawa [Zs] 147 Druck, Drücke — Gußeisen: F. Brinckmann [A] 719 schiedene: R. Jantscha [Zs] 566 — loser Hochfrequenz (-Induktions)- — abfall, — Kraft-Durchbiegung, Eisen ofen s. u. Induktionsofen: kern­ Rohrleitungen, gekrümmte Schaubilder von Kerbschlag- — (T.) B, Lfg. 1 (Handbuch der anor­ loser glatte: H. Richter [Zs] 13^ versuchen: T. Asano [A] 437 ganischen Chemie. Hrsg. von — markt, -preise [Zs] 150 Schüttstoffe s. 617 Verhältnisse beim Kerbschlag- R. Abegg, F. Auerbach u. Belgien (Monatsberichte) [W] — Azetylen—, Einfluß auf Güte der versuch, Ermittlung: T. I. Koppel) [B] 186 213, 341, 507, 628, 752 Schweißnaht: K. Gabler [Zs] Kawai [Zs] 568 ds.: A. Renger-Patzsch. Geleit­ England (Monatsberichte) [W] 271 — Versuchsstäbe s. 667 wort von A. Vogler [Zs] 397 58, 214, 342, 474, 629, 754 — beanspruchung, Durchgangszeit s. u. Zeit: — ds. T. A., Lfg. 3 (Gmelins Hand­ Ent Wicklung: 1t. Regul [Zs] 809 Kegelstumpffedern mit gerader Durchlaufofen s. u. Glühofen: — buch der anorganischen Che­ Frankreich (Monatsberichte) Kraft-Weg-Linie: S. Grosz Durchstoßofen s. u. Stoßofen: — mie. 8. Aufl.) [B] 814 [W] 83, 212, 340, 506, 626, 751 [Zs] 405 Durchvergüten s. u. Vergüten: — — abbrand, Siemens-Martin-Ofen, Lage: R. Regul [Zs] 809 wiederholte, Widerstandsfähig­ Durchwärmung, Blöcke, Wärmeüber­ basischer s. 320, 323 Mitteldeutschland (Monatsbe­ keit von Kesseltrommeln: H. tragung in Walzwerksöfen: A. — Alpha— , Zwillingskristalle, Rönt­ richte) [W] 29, 184, 313, F. Moore [Zs] 806 Schack [O] *162 genographie: N. P. Goss [Zs] 407 445, 603, 727 W = fuszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Onginalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — fZs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halbj. Eis— Sachverzeichnis. —Eis XXVII

Eisen (ferner) Eisenbahn(en) [Zs] 150, 410 Eisenerz(e), -Vorkommen (ferner) Eisenhütte Oberschiesien (ferner) — (markt, -preise) — Adreßbuch, deutsches. 15. Ausg. — bergbau, — Vortragsabend v. 2. Juni 1931 Oberschlesien (Vierteljahrsbe­ Nebst Nachtrag [Zs] 410 Chile: C. H. Fritzsche [O] *541 (Voranzeige) 660 richte) [W] 57, 473 — bau, Frankreich, West-F. [Zs] 267 ds. v. 10. Juni 1931 (Voranzeige) Rheinland-Westfalen (Monats­ S on d erstäh le: C. M (a)c K night — Brechen, Koksersparnis s. *218 728 berichte) [W] 25, 180, 309, [Zs] 568 — Bretagne (Karte): G. Peltier [Zs] ds. v. 16. u. 17. Juni 1931 (Vor­ 441, 600, 724 Stahl s. 146 398 anzeige) 756 Schiffbau: P. Schulz-Kiesow — Welt 1928 [S] 239 — China s. *2 Eisenhütte Oesterreich [Zs] 694 — Wettbewerb mit dem Kraftwagen — Chlorierung zur Eisengewinnung — Besichtigung v. 27. Juni 1931 Senkung [W] 114 s. 477 [P] 533 (Voranzeige) 784 — Mehrstoff Systeme mit — : W. Eisenbahnbaustoffe [Zs] 272 — Eigenschaften, Hochofenbetrieb, — Entwicklung 1930 s. 90 Hummitzsch u. F. Sauerwald Eisenbahnbrücke (n) polnischer: S. Holewinski [Zs] — Fachausschuß für Walzwerksöfen, [Zs] 147 — deutsche Ströme, große: Schaper 267 Gemeinschaftsarbeit: L. A. — metallisches, Bestimmung in Er­ [Zs] 809 — Fein—, Sintern, Wirtschaftlich­ Richter s. 776 zen: W. Ackermann [Zs] 275 — Dreigurt brücke bei Düren: Tils keit s. 267 — Hauptversammlung v. 30. Mai — modifikationen s. u. Eisen: a-E. [Zs] 408 — förderung, Welt 1928 u. 1929 [S] 1931 [V] 776 usw. — Rhein, Abbruch bei Duisburg- 179 (Einladung) 660 — nichtrostendes: H. Carpenter [Zs] Hochfeld: F. Reinhardt [Zs] — Frankreich, Ost-F.: Levainville Eisenhütte Südwest 807 275 [Zs] 802 — Entwicklung 1930 s. 90 — norisches s. 266 — Schweißarbeiten: E. Fromme [Zs] — geringwertige s. — : minderwertige — Fachgruppen, Gemeinschaftssit­ — Oxydation, 403 — karbonatische, Greenawalt-Sinter- zung v. 25. April 1931 (Voran­ Bekämpfung: A. J. Sauri [Zs] — Schweißen, geschweißte: A. Mül- verfahren: R. Cordonnier [A] zeige) 540 144 lenhoff [Zs] 806 330 — Fachgruppe ,,Stahl- u. Walz­ Herdfrischverfahren, Beziehung — Schwingungen: J. N. Goodier [Zs] — Kielce (Polen): A. Bialkowski werke“, Sitzung v. 24. Febr. zur Basizität der Schlacke s. 802 [Zs] 802 1931 (Voranzeige) 244 *318, *351 — stählerne, bauliche Durchbildung, — manganhaltige, Verwertung, Be­ ds. v. 3. Juni 1931 (Voranzeige) — passives, Potential: A. Travers u. Grundsätze. 2. Aufl. [Zs] 276 ziehung hochmanganhaltiger 699 J. Aubert [Zs] 271 Eisenbahngleise s. u. Gleise S chlacken: C. H . H e rty jr., — Hauptversammlung v. 25. Januar — polykristallinisches, Eigenschaf­ Eisenbahnoberbau(zeug) [Zs] 689 J. E. Conley u. M. B. Royer 1931 [V] 209 ten, Berechnung: N. S. Akulov — Berechnung: Czygan [Zs] 273 [Zs] 268 (Einladung) 60 [Zs] 139 — markt, preise s. u. Eisen: M. — markt, -preise [W] 313 Eisenhüttenchemie s. u. Chemie: — — problem, deutsches: E. Fischer — Schienen, Lebensdauer: P. Mast s. a. u. E ise n : M. Eisenhüttenindustrie s. u. Eisenindu­ [Zs] 276 [Zs] 145 — minderwertige, strie ds.: P. Berkenkopf [Zs] 572 — Scb wingungen: Faatz [Zs] 809 Stahlerzeugung, direkte s. 267 Eisenhütten-Institut Freiberg, M ittei­ — reines, — s. a. u. Schienen; Schwellen; Verbesserung durch Reduktion lung aus dem — : O. Emicke [O] Einfluß von Sauerstoff u. W eiche u. Aufbereitung: G. B. Water- 417 Schwefel auf Schmiedbarkeit, Eisenbahnradreifen s. u. Radreifen house [Zs] 398 Eisenhüttenlaboratorium s. u. Labora­ Rotbrüchigkeit u. andere Eisenbahnschienen s. u. Schienen — Normandie (Karte): G. Peltier to riu m : — Eigenschaften: E. W. Fell Eisenbabntarif, Ausnahmetarif 35a, [Zs] 398 Eisenhüttenmännisches Institut [O] 386; vgl. 406 Aenderung für Ausfuhr-Eisen der — Norwegen: E. Petersen [B] 510 — Aachen, Mitteilung aus dem — : Elektroden, Schweißen von Klasse D nach dem westlichen — Oberer See: Crowell & Murray. A. Stadeier u. H. J. Thiele [O] Gußeisen: H. D. Lloyd u. Ausland [W] 575 7th ed. [Zs] 562 *449 J. S. Primrose [Zs] 271 Eisenbahnverkehr, Lage s. u. Eisen: — oxydische, Reduktion im Schmelz­ — Berlin, Mitteilung aus dem —: Erzeugung durch Chlorierung m a rk t fluß durch Wasserstoff u. andere A. Hauttmann [O] *65 der Erze [P] 623 Eisenbahnwagen Gase: S. L. Madorsky [Zs] 270 Eisenhüttenschlacken s. u. S chlacken Kerbschlagprobe s. 386 — gestellung s. u. Deutsche Reichs­ — Radom (Polen): A. Bialkowski — Rosten s. u. Rosten: — b ah n [Zs] 802 Eisenhüttenwerk(e) — Sauerstoff im —: I. Feszczenko- — Walzeisen, überlanges, Verladen: — Reduktion, Verlauf: B. Stälhane — China s. 4 Czopiwski u. S. Orzechowski A. Ganspöck [Zs] 150 u. T. Malmberg [A] 716 — Energieverbrauch, Anhaltszahlen. [Zs] 274 — s. a. u. Meß wagen — Salzgitter, 3. Aufl. [B] 698 — schaffende Eisenbahnzeug Aufbereitung, trockenmechani­ — Thale, A.-G. [G] s. 782 Industrie, Rationalisierung, Zif­ — Fehler: E. A. Wraigbt u. P. Hinde sche: Holtmann [A] 798 — W ärmetechnik: A. Anjou [Zs] 141 fern [Zs] 573 [Zs] 407 Grube Fortuna, naßmechani­ Eisenindustrie [Zs] 149, 276. 693, 809 ds., Verbände: E. Tgahrt [A] — rollendes, markt, -preise s. u. sche Aufbereitung: K. Dre­ — Abwärmeverwertung: C. W. Clar­ 209 E ise n : M. scher [A] 798 ke [Zs] 399 — schmelzen, Gebläsewindtrocknung, Eisenbau(ten) — Statistisches s. u. den betr. Län­ — Afrika, Süd-A.: T. N. Dewar [Zs] Wirkungsweise: W. M(a)c Con- — Lage s. u. Eisen: markt dernam en 150 nachie [Zs] 685 — Schweißen, geschweißte: G. D. — Stückigkeit, Einfluß auf Hoch­ — amerikanische, Lage [W] 153, 657 — Schweißen, Widerstands-Sch., Me­ Fish [Zs] 566 ofengang s. 747 — Arbeitsverbältnisse, Vergleich tallographie: F. Goldmann [Zs] — teile, lichtbogengeschweißte: K. — Transbaikalland, Ost— : P. I. Ka- zwischen Gelsenkirchen u. ande­ 806 Liedloff [Zs] 688 satkinu. S. S. Smirnow [Zs] 398 ren Städten u. Gewerben: F. — Siliziumbestimmung: H. Wolf u. Eisenbeton — Untertageabbaubagger [Zs] 398 Lackmann [Zs] 276 R. Heilingötter [A] s. 557 — bau, Industrialisierung: F. Becker — verbrauch, Länder, wichtigste — Chile, Aussichten: C. H. Fritzsche — Sprödigkeit sber eich, Temperatu­ [Zs] 572 1928 u. 1929 [S] 179 [O] 541 ren, tiefe: F. Sauer wald, B. — Wettbewerb mit Eisen im Hoch­ — Verschiffungen, Oberer See 1930 — China: K. Wendt [O] *1 Schmidt u. G. Krämer [Zs] 274 bau : Brunner [Zs] 149 [S] 280 — Debatte: O. Veit [Zs] 409 — technisches, Eisenbetonschwelle, Langschwelle: F. — Widerstand gegen Zerspringen u. — deutsche [B] 155 magnetische Eigenschaften, Zu­ Chaudy [Zs] 400 mechanische Zerkleinerung: T. Betriebskonzentration: G. Pras­ sammenwirken von Kaltver­ Eisenblechs, u. Stahlblech L. Joseph u. E. P. Barrett [A] se [Zs] 693 formung u. Stickst off aus- Eisen-Bor, Kristallbau: G. Hägg [Zs] 747; vgl. 267 R at ionalisierung, Ziffer n [Zs] 573 scheidung: W. Köster [O] 37 147 — s. a. u. Bohnerz; Cuyuna-Erz; Sanierungen nach der Inflation: Stickstoff: W. Köster. T. 4 [O] Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung, Erz; Limonit; Magnetit; Mesa- H. Brumberg [Zs] 572 37 Permeabilität, hohe [P] 178 bi-Erz; Minette Umgestaltungen u. Entwick­ — Trennung von Titan u. Aluminium Eisen-Chrom-Kohlenstoff, Gleichge­ Eisenerztagung der Deutschen Geo­ lungstendenzen: G. Schwegler in weinsäurehaltiger Lösung: wichtsschaubild, Nickeleinfluß: V. logischen Gesellschaft in Goslar [Zs] 409 E. Sch warz v.Bergkampf [Zs]692 N. Krivobok u. M. A. Großmann v. 14.—16. Mai 1931 (Voranzeige) west-d., Lage im Rahmen der — verbrauch u. Wirtschaftskrise: J. [Zs] 407 [A] 532 Welt eisenwirtschaft: W.Stein­ W. Reichert [O] 671 Eisen-Chrom-Legierungen, C hrom be­ Eisengießerei (en) [Zs] 142, 269, 400, berg [O] 226 — Verhalten, chemisches, des Phos­ stimmung mit Ueberchlorsäure: 564, 685 — Italien [W] 509. 813 phors im — : P. Günther [Zs] L. H. James [Zs] 275 — betrieb: B. Shaw [Zs] 269 — Konjunktureinflüsse: P. Kehrein 562 Eisen-Chrom-Nickel (-Legierungen) — Lage s. u. Eisen: markt [Zs] 150 — Versticken: W. Eilender u. O. — austenitische, Nickeleinfluß: N. — Vergaser, Erzeugung: C. E. Schubert — Kreuzfeuer: A. Vogel [Zs] 409 Meyer [O] 130 B. Pilling [A] *51, (Berichtigung [Zs] 686 — Leistungsfähigkeit, Streit: W. — Wärmebehandlung [Zs] 144, 271, 334; vgl. 689 Eisenguß s. u. Gußeisen Münz [Zs] 409 403, 567, 688, 806 — Dreistoffsystem: F. Wever u. W. Eisenhütten, — wesen — Luxemburg s. u. Luxemburg — Wettbewerb mit Eisenbeton im Jellinghaus [A] *651 — Mexiko [W] 85 Hochbau: Biunner [Zs] 149 — Korrosionsbeständigkeit: E. Well- — Abwärmeverwertung [Zs] 141 — deutsche, Kraft Wirtschaft: H. — oberschlesische, — widerstände nach Küppers als mann [Zs] 690 Frachtlage: W. Langner [Zs] 810 Kurzschlußschutz s. *709 — Zustandsdiagramm s. *52, *652 Froitzheim [Zu] 525 ds.: H. Bansen [Zu] 528 Verkehrslage: W. Langner [Zs] — Wirtschaft der Welt, Lage der — s. a. u. Chrom-Nickel-Stahl 810 westdeutschen Großeisenindu­ Eisen-Eisenkarbid-Sauerstoff-Gleich- — Entwicklung 1880—1930: G.Char- py [Zs] 397 — rheinisch-westfälische, Zusam­ strie: W. Steinberg [O] 226 gewicht: P. Pingault [Zs] 266 menschlußbewegung: W. Schul­ — Zementation, Silizium: M. Du- Eisen-Eisenkarbid-Vanadinkarbid-Va- — Fremdwörter, technische, Ver­ deutschung s. 595 ze zur Wiesch [Zs] 150 bowicki [Zs] 404 nadin, Schaubild, Real-Sch. s. — Saargebiet [W] 29, 184, 313, 445, — zerfall, Hochofenschlacke: A. *715 — Grundlagen [Zs] 139, 266, 397, 561, 683, 802 604, 728 Guttmann u. F. Gille [O] 432 Eisenenquete(n) — schwedische, Entwicklung in den — Zoll, Vereinigte Staaten: F. J. Do- — deutsche: P. Berkenkopf [Zs] 276 — Kalkulation, Entwicklung: C. Schneyder [Zs] 409 letzten Jahren: A. Johansson herty [Zs] 409 — 1930 u. 1878: C. Klein [Zs] 693 [Zs] 409 — s. a. u. Eisenmetalle; Elektrolyt— ; — Politik u. Wissenschaft [Zs] 149 Eisenhütte Oberschlesien — Spektralanalyse, Emissions-S.: G. Ferri...; Ferro...; Guß—; -V orkom m en — Entwicklung 1930 s. 90 Scheibe [A] 775 Eisenerz(e), — Fachausschüsse, Ent Wicklung 1930 Halbzeug; Rinnen—; Spie­ — Algerien s. 111 — Statistisches s. u. den betr. Län­ gel—; Stahl; U— ; Univer­ — Anjou (Karte): G. Peltier [Zs] 398 s. 393 dernam en sal— ; Walzwerkserzeugnisse — Aufbereitung s. *217 — Hauptversammlung vom 15. März — Streikbewegung 1930: H. Göhring Eisenaktien s. u. Aktien: — ds. [Zs] 267, 562 1931 [V] 393 • [W ] 812 Eisen-Aluminium-Legierungen, V er­ d s .: C. W illiam s [Zs] 684 (Einladung) 216, 316 — Tschechoslowakei s. u. Tschecho­ sticken s. 130 Stammbaum s. *221 (Voranzeige) 216, 284 slowakei: — [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. XXVIII Eis— Sachverzeichnis. —Eie Jg. 1931.

Eisenindustrie (ferner) Eisenoxydul (ferner) Elektrischer Schmelzofen s. u. Elektrizität, elektrischer(s) (ferner) — Verband, Verbände: E. Tgahrt — gehalt. Siemens-Mart in-Schlacke Schmelzofen: — Wind bei der Gasreinigung s. 331 [A] 209 s. 435 Elektrischer Widerstandsofen s. u. — Wirtschaft s. 268 politik vor u. nach dem Kriege: Sauerst off abbau mit festem Koh­ W iderstandsof en Rechnungen, Verschiedenheits­ faktor u. Wahrscheinlich­ W. Tübben [Zs] 409 lenstoff im Vakuum: W. Bauk- elektrischer(s) Elektrizität, keitstheorie: G. Schnaus [Zs] — (Vereinigte Staaten) Fortschritte loh u. R. Dürrer [O] 644 A n trieb , 1930 [Zs] 266 Eisen-Phosphor-Legierungen, H ä r­ Arbeitsregler für Blockscheren: 809 — s. a. u. Hüttenindustrie tung, Ausscheidungs-H.: W. Kö­ O. Pollok [Zs] 564 Elektrizitäts-A.-G., vorm. Schuckert Eisenindustrie zu Menden u. Schwerte, ster [A] 797 Drahthaspel, Schaltung, selbst­ & Co. [G] s. 782 A.-G. [G] s. 782 Eisen-Phosphor-Silizium: w . H um - tätige: H. Schmitt [A] *465 Elektrochemie, elektrochemische(s) — Verhalten, Stahl, nichtrostender, Eisenkarbide mitzsch u. F. Sauerwald [Zs] 147 Einzel-A. der Rollen eines Roll- als Elektroden: E. Newbery — Bildung im Bodenkörper: U. Hof­ Eisenrohre s. u. Rohre: — ganges [P] 80 mann u. E. Groll [A] *205 Eisen-Sauerstoff-System: W . S. Ar- Schieber [Zs] 400 [A] 79 — Wiedergabe des Grobgefüges: A. — s. a. u. Eisen— . . . charoff [Zs] 570 Ventile [Zs] 400 Glazunov [A] *207 Eisen-Kohlenstoff (-Legierungen): E. Eisenschrott s. u. Schrott Walzwerke, erster [Zs] 565 L. Dupuy [Zs] 274 Eisenschwammproblem: A. Grönwall — Belastungsgebirge s. 268 Elektrode(n) arbeitende, Temperaturmessun— — Erstarrungsart, Einfluß des Sili­ [Zs] 565 Beleuchtung: H. Schering [Zs] 139 ziums u. Mangans: O. v. Keil Eisen-Schwefel-Koihlenstoff s. u. E i­ — Betrieb, Walzwerke, Neuerungen gen: B. Brusz [Zs] 566 u. F. Kotyza [0] 106 sen- Kohlenst off - Sch wef el s. 498 — backende, selbst-b., Ergänzung — reine, Umwandlungspunkte: R. H. Eisenschwelle, Holzschwelle oder — : — Eigenschaften u. Ferromagnetis­ bei Elektroofen [P] 81 H arringtonu. W. P. Wood [Zs] 407 L eo n h ard [Zs] 409 mus: W. Gerlach [Zs] 690 — Eisen, reines, Schweißen von — übereutektische, Gleichgewicht, Eisen-Silizium (-Legierungen) [P] 653 Gasreinigung s. u. Elektrofilter; Gußeisen: H. D. Lloyd u. metastabiles: A. A. Bates, D. E. ds: J. L. Haughl on u. M. L. Gasreinigung: — J. S. Primrose [Zs] 271 Lawson u. H. A. Schwartz [Zs] B ecker [A] s. 742 Gaswerk: Allgemeine Elektrici­ — Kalomel— s. 305 407 — s. a. u. Ferrosilizium täts-Gesellschaft. 2. Ausg. [Zs] — Lichtbogenschweißung, Prüfung: — Vanadin, Einfluß s. 593 Eisen-Silizium-Kohlenstofi s. u. E isen- 140 S. Sandelowsky [Zs] 806 Eisen-Kohlenstoff-Phosphor: R. Vo­ Kohlenstoff-Siliziu m — Heizkörper s. u. Heizkörper: — — regelung, magneto-hydraulische, gel [A] s. 742 Eisenspundwand — Hochofengasreinigung s. u. H .: — fü r L ichtbogenöfen: C. C. Loeb Eisen-Kohlenstoff-Sauerstoff, G leich­ — Hoesch [Zs] 809 — lehre, Einführung: R. W. Pohl. [Zs] 401 gewichtsschaubild s. 773 Wehrbau in der Glatzer Neiße 3. Aufl. [Zs] 266 — Stahl, nichtrostender, elektro­ Eisen-Kohlenstoff-Schwefel: H . H a- [Zs] 809 — Leitfähigkeit, chemisches Verhalten: E. New­ nemann u. A. Schildkötter [A] Eisenstein s. u. Eisenerz; Spat— Elektrolyse, Dispersion: B. bery [A] 79 s. 742 Eisenstein verein s. u. Siegerländer — Brendel [Zs] 806 — Wahl [Zs] 687 ds.: R. Vogel u. G. Ritzau [O] *793 Eisen-Stickstoff: W. Köster [O] 740 Kohlenstoffstähle, Einfluß der — s. a. u. Gasreinigung: elek­ Eisen-Kohlenstoff-Silizium-System, Eisenstrahl statt Sandstrahl: Gut­ Wärmebehandlung: M. Bous- trische; Sprüh— Legierungen, metallographische mann [Zs] 810 sat [Zs] 690 Elektrofilter Prüfung: T.-o S a tö [Zs] 570 Eisensulfid, Umsetzungen mit Eisen­ Leichtmetallen u. Magnesium­ — Druck, Unter-D. Vermeidung s. Eisen-Kohlenstoff-Vanadin: H . H ou- oxyden: E. Diepschlag u. E. legierungen u. Wiedemann- *789 g ardy [O] 592 Horn [O] 329 Franz’sche Zahl: J. Staebler — Hochofengasreinigung s. *577 — Gleichgewichtszustandsschaubild: ds.: E. Horn [Zs] 398 [Zs] 569 Metallhütten: F. Blaß [Zs] 804 M. Oya [Zs] 147 Eisen- u. Stahlwerke, vorm Georg Metalle, pulverförmige, unter — s. a. u. Gasreinigung: elektrische Fischer s. u. Aktiengesellschaft: — — Raum-Schaubild s. 593 D ru ck : R . S k au p y u. O. Elektrokarrendienst, Organisation: Eisen- u. Stahlwerke Oehler & Co. — ternäres System: R. Vogel u. E. Kantorowicz [Zs] 273 W. Köitje [Zs] 804 Martin [O] *715 A.-G. 1881—1931 [Zs] 802 Mischkristalle, metallische: G. Eisen-Kohlenstoff-Wolfram-System, Eisen-Vanadin: F. Wever u. W. Jel- Grube u. J. Hille [Zs] 146 Elektrolyse, elektrolytische Legierungen, ternäre, metallogra­ linghaus [Zs] 147 Prüfung [Zs] 690, 807 — Bestimmung von Blei als Blei­ phische Prüfung: S.Takeda [Zs] 570 ds. s. a. 715 S chlacken: A. W e jn arth [A] 717 dioxyd: W. T. Schrenk u. P. H. Delano [Zs] 571 Eisenlegierungen — s. a. u. Ferro-Vanadin — Leitung, Silizium / — L. im S.: — flüssige, Emissionsvermögen: G. Eisenverbindungen, B, Lfg. 1. H an d ­ A. Schulze [Zs] 143 — Erzeugung, Metalle, Härte, Ab­ Naeser [A] *304 buch der anorganischen Chemie. — Schalt(ung), hängigkeit vom Wasserstoff- — Reiben: H. Schallbroch [Zs] 141 Hrsg. von R. Abegg, F. Auer­ anlagen s. 268 gehalt: Guichard, Clausmann, — Senken: H. Schallbroch [Zs] 141 bach u. I. Koppel [B] 186 Antrieb des Drahthaspels: H. Billon u. Lanthony [Zs] 568, — Versticken: W. Eilender u. O. — s. a. u. Eisenlegierungen Schmitt [A] *465 807 Meyer [0] 130 Eisenwarenindustrie, deutsche [Zs] Kurzschlüsse s. *702 — Reduktion, Vanadinlösungen, — s. a. u. Eisen-Aluminium; Eisen- 150 technik, Elemente in Maschi­ saure: F. Foersteru. F. Böttcher Bor; Eisen-Chrom . . .; Eisen- Eisenwerk(e) nenbau u. Elektrotechnik: [Zs] 274 Eisenkarbid ...; Eisen-Kohlen- — Fert igungswirt schaft: O. Crom- W. Kniehahn [Zs] 149 — technische, Fortschritte: J. Billi- stoff . . .; Eisen-Mangan; Eisen- berg [A] 720 — Schweißen s. u. Schweißen: — ter [B] 814 Nickel; Eisen-Phosphor . . . — Feuerungen, Einfluß der Ferngas­ — Strom, Ströme, — Trennung von Zementit u. Auste­ Eisen-Sauerstoff ;Eisen-Siliziu m ; versorgung: P. Rheinländer [O] dichten, höhere, sauere Nickel­ nit : H. A. Schwartz, G. M. Eisen-Stickstoff; Eisen-Vana­ 767 bäder, Nickelüberzüge auf Guiler u. H. H. Johnson din; Eisenverbindungen; Eisen- — Nürnberg, A.-G., vorm. J. Tafel S tah l: W . M. P hillips [A] 78 [Zs] 407 Wolfram; Eisen-Zink; Ferri. . .; & Co. [G] s. 446. hochfrequente in der Metallur­ — Ueberzüge aus Nickel-Kobalt- Ferro . . . — Trinec s. u. Berg-u. Hüttenwerks­ gie: Fayollet [Zs] 567 Legierung: C. G. Fink u. K. H. gesellschaft: — Eisen-Mangan(-Legierungen): V. N. netze, Leistungsregelung, selbst­ L ah [A] 78 Krivobok [Zs] 273 Eisenwerk-Gesellschaft tätige: G. Boll [Zs] 572 — Verchromung: R. Schneidewind — Gleichgewichtsschaubild: T. Ishi- — Maximilianshütte [G] s. 446 ds. Schutz durch Relais [Zs] 403 w ara [Zs] ,407 Zweckgemeinschaft mit der s. *704 — Vorgang, Erklärung, Modell: M. — s. a. u. Ferromangan A.-G. Oharlottenhütte [W] stärke, Einfluß auf Elektro- D. Thompson [Zs] 397 Eisenmetalle, Korrosionsversuche, ge­ 415, 538 schw eißverbindungen: C. D. — W asserstoff ve rh alten s. 79 naue Auswertung: K. Pitschner Eisen-Wolfram, Gleich gewicht sschau- Jensen [Zs] 566 Elektrolyte, Leitfähigkeit, Disper­ [A] 79 bild: S. Takeda [Zs] 147 tarife s. 268 sion: B. Brendel [Zs] 806 Eisen-Wolfram-Kohlenstoff s. u. E i­ — s. a. u. Chrom; Eisen; Kobalt; Ueber-St., Beherrschung: E. Elektrolyteisen: R. B. Dupuis[Zs] 142 Mangan; Nickel; Titan; Vana­ sen-Kohlenstoff-Wolfram Oourtin [O] *701 Eisen-Zink-Legierungen, Kristallaus­ — Druckplatten: C. T. Thomas u. din verbrauch, Hochofengasreini­ W. Blum [Zs] 401 Eisen-Nickel-Legierungen, v-Misch- bildung: W. G. Imhoff [Zs] 806 gung, elektrische s. 580. Eisschrankteile, Emaillieren in Durch­ — reinstes, elektrische Widerstands­ kristall, Ausdehnungswerte s.681 583, 584, 587 änderung in transversalen Ma­ s. a. u. Permalloy lauföfen: A. W. Levie [Zs] 567 ds. beim kernlosen Induk­ gnetfeldern: O. Stierstadt [Zs] Eisenoxyd(e) Elastizität, elastische tionsofen s. 517 — Baustoffe: E. H. Salmon [Zs] 275 569 — bestimmung, Gemische: J. Kasey s. a. u. Dreh—; Erdschluß; — Verbrennen s. 325 [A] s. 73 — Beanspruchung s. u. Beanspru Induktionsstrom; Kurz­ — Versticken s. 130 — Bildung im Bodenkörper: U. Hof­ chung schluß; Schwach — mann u. E. Groll [A] *205 — dehnungen, Einfluß des Anlassens — Strombegrenzungsregler s. *707 Elektromagnetische — Einfluß auf Entkohlung s. 792 s. 663 — Stromwandler, — Prüfung von Stahlseilen: T. F. — ferromagnetisches, Bildung: G. — grenze, kurzschlußsichere s. *702 Wall [Zs] 689 Chaudron u. A. Girard [Zs] 267 Elektronmetall, Bedeutung des Summen-St.: H. Vahl [Zs] 809 — Wellen, Eisen, hochgesättigtes, — geschmolzene, Reduktion durch Kristallaufbaues: W. Schmidt — Temperaturregelung, Gasöfen: J. Eindringen: F. Ollendorff [Zs] Wasserstoff u. andere Gase: [Zs] 406 Becker [Zs] 571 274 Grobbleche s. *496 S. L. Madorsky [A] *555 — Unfall, Unfälle: S. Jellinek. T itra tio n v on C hrom — Körper, Anpressen, aneinander, Elektrometrische — Reduktion mit Kohlenoxyd bei 3. Aufl. [Zs] 573 in Chromstahl u. Ferrochrom: Spannungen [Zs] 139 Gegenwart von Kalzium- oder Rettungsmaßnahmen: K. K. F. Spindeck [A] s. 557 Aluminiumoxyd: H. Franz [Zs] — lehre, Erklärungen u. Musterbei­ Wolter [Zs] 151 Elektromotor (en) [Zs] 141 562 spiele: G. Dreyer. 2. Aufl. [Zs] Verhütung: K. K. Wolter [Zs] — Sauerstoffabbau mit festem Koh­ 139 — Rohre, gußeiserne, Herstellung: 694 G. Pfeffer [Zs] 564 lenstoff im Vakuum: W. Bauk- — messungen mit Röntgenstrahlen: — Verwendung s. 268 loh u. R. Dürrer [O] 644 G. Sachs u. J. Weerts [A] *718 — Werkstoffprüfung s. u. Werk­ Elektronenleite r, ferromagnetische, — Umsetzungen mit Eisen-, Mangan- — Querschwellenoberbau: Przygode stoffprüfung: — magnetische Widerstandserhö­ u. Kalziumsulfid: E. Diep-[Zs] 397 — Widerstand, hung, Deutung: W. Gei lach [Zs] — theorie, Gesetze, Anwendung auf schlag u. E. Horn [O] 329 Elektrolyteisen, reinstes, Aen­ 690 Werkstoffe s. 502 ds.: E. Horn [Zs] 398 derung in transversalen Ma­ — Verhalten von Federwerkstoff Elektron(metall) Eisenoxydul gnetfeldern: O. Stierstadt — Kristallaufbau, Bedeutung für — bestimmung, M. F. Sayre [Zs] 689 [Zs] 569 Elektrische Maschinen s. 268 Elastizitätsgrenze u. Dauer­ Gemische: J. B. Kasey [A] s. 73 Metalle, Einfluß der Kalt­ festigkeit: W. Schmidt [Zs] Stahl, flüssiger: C. H. Herty, Elektrischer Ofen s. u. Elektroofen bearbeitung: F. Uöda [Zs] 406 J. M. Gaines, H. Freeman u. sowie u. den Einzelbezeichnungen: 407 — Löten s. 144 M. W. Lightner [Zs] 401 > elektrisch Silizium: O. Bedel [Zs] 690 — Schweißen s. 144

[A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — TP] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halbj. Eie— Sachverzeichnis. —Fal x x i x

Elektroofen, Elektroöfen [Zs] 399, E n e rg ie (ferner) Erdöl(e), —funde (ferner) Erz(e) (ferner) 803 — verbrauch, — Entstehung: G. Stadnikoff [B] — mikroskopie, Lehrbuch: H. Schnei­ — Elektroden, selbstbackende, Er­ Eisenhüttenwerke, Anhaltszah­ 538 derhöhn u. P. Ramdohr. Bd. 2 gänzung [P] 81 len. 3. Aufl. [B] 698 — (Jahrbuch) Bd. 3: 1930 [Zs] 267 [Zs] 683 — feuerfeste Steine, hochwertige, Gießerei, Rationalisierung auf — künde für Industrie u. Handel: — mulmige, Sintern im Schacht­ Herstellung: F. W. Schroeder arbeitsphysiologischer Grund­ Koettner [Zs] 562 ofen [P] *81 [Zs] 399 lage: Leonhardt [Zs] 409 — siedende, hoch-s., thermische Be­ — Proben, Gewinnung, Umladen — Gußeisen: G. L. Simpson [Zs] Induktionsofen, kernloser s.*517 ständigkeit: R. Koetschau [Zs] mit Greifer [P] 22 142 — Wirtschaft s. 268 267 — Rösten [P] 54 erzeugung s. 598 Bedeutung der Kohle: E. Erdschluß, Erdströme, Doppel—,Wir­ — stückung, Hochofengang: S. P. hochwertiges, Erzeugung s. 77 Kothny [Zs] 140 k ungen s. 701 Kinney [A] *16 — Roheisenerzeugung s. u. Elektro- Verkehrswesen s. 268 Erfindung, Angestellten— , Reform­ — Vanadinbestimmung, Oxydation roheisen E n glan d vorschläge: E. Heinrich [Zs] 276 mit Perchlorsäure: H. H. — Schmelzen, Gußeisen, kalter Ein­ — Babcock-Sch welverfahren, Lei­ Erhärten, Hüttenzement, elektrische Willard [Zs] 571 satz: N. L. Turner [Zs] 401 stungszahlen: F. Giesa [Zs] Untersuchung: Y. Shimizu [Zs] — s. a. u. Cuyuna— ; Eisen—; — Schnellarbeitsstahl, Elektroofen: 563 400 Mangan—; Mesabi— ; Titan— E. N. Broakings [Zs] 144 — Blech verbrauch je Kopf der Be­ Erhitzen s. u. Erwärmen Erzausschuß des Vereins deutscher — Stahlerzeugung: A. Levasseur völkerung s. *196 Ermüdung Eisenhüttenleute [Zs] 270 — Blockformen s. *458, *459 — erscheinungen: J. B. Kommers — Mitteilung aus dem —: H. — Temperaturen, hohe, Betrieb [P] — Börsenkurse 1926 bis 1930 s. 169, [A] s. 746 Schneiderhöhn [O] 68 *503 *170 — Was ist —?: H. W. Gillett ds.: W. Luyken u. E. Bier­ — s. a. u. Induktionsofen; Licht­ — Eisenmarkt s. u. Eisen: M., E. [Zs] 568 brauer [O] 739 bogenofen; Widerstandsofen so­ — Kohlenaufbereitung, trockene: K. Ermüdungsprobe — T ä tig k e it 1930 s. 92 wie u. den übrigen Sonder­ O. Appleyard [Zs] 139 — Eisen: A. Lundgren [Zs] 405, Erzbrikette, Herst ellung [P] 503, bezeichnungen (Glühofen: elek­ — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, 690 801 trisc h e r) •240 — Proben, kleine: R. E. Peterson Erzkoks, Sturzfestigkeit s. 739 Elektroplattieren: S. F ield u. A. D. — Stahlerzeugung 1930 s. 24, *240 [Zs] 405 Estland, Eisenbahnen 1928 s. 239 Weill [Zs] 403 — Stahlwerke, Vergleich mit denen — Rotormodelle von Turbo-Gene- Eta-Phase, (E isen) Elektroroheisenerzeugung, S tah l­ des Festlandes: H. C. Wood ratoren: R. E. Peterson [Zs] — Gefügevorgänge s. 646 späne: F. F. Baily [Zs] 269 [Zs] 686 690 — Kohlenstoffgehalt: H. Hanemann Elektrorolle, Walzwerksrollgänge [P] — Steinkohlen, Chlorierung s. 267 — Schweißverbindungen: G. E. [O] 647 *335, 336 — Streik in Bergbau, Eisen- u. Thornton [Zs] 144 Etchells s. u. Greaves— Elektro-Schalt-Werk, A.-G., Hoch- Metallindustrie 1930 s. 813 — Stahl: A. Lundgren [Zs] 405, Etna, Kohlentrockenreinigung s. 398 vakuumofen, Laboratorium [A] — Weißblechherstellung s. 680 690 Eumuco, A.-G. für Maschinenbau s. 72 — s. a. u. Großbritannien verstickter: N. L. Mochel [Zs] [G] s. 782 Elektroschmelzofen s. u. Schmelz­ English Steel Corporation, L td., 690 Europa, europäische(r) ofen: elektrischer Werke [Zs] 400 Erosion s. u. Anfressung — Eisenbahnen 1928 s. 239 Eiektroschmelzschweißen s. u. Schwei­ E n q u ête s. u. Eisen— Erstarren, E rsta rru n g — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 ß en : — E n tasch u n g — art von Eisen-Kohlenstoff-Legie­ bis 1929 s. 179 Elektrostahl [Zs] 143, 270, 401, 686 — Druckwasser— in Kesselanlagen: rungen, Einfluß des Siliziums — Handelspolitik: H. Kraemer [Zs] Elektrostatische O. Schöne [Z s] 685 u. Mangans: O. v. Keil u. 150 — Kräfte bei der elektrischen Gas­ — Kohle durch Aufbereitung: Schön­ F. Kotyza [O] 106 — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, 240 reinigung s. 331 feld [Zs] 562 — Gußeisen, Volumenändeiung: K. — Schulen, technische, als Beispiel — Teerabscheidung: V. F. Gloag u. — s. a. u. Asche Honda u. H. Endo [A] s. 743 für amerikanische Ausbildung: J. P. Woollam [Zs] 563 E n tgasu n g — Stahlblöcke: B. Matuschka s. 777 W. E. Wickenden [Zs] 151 Elektrotechnik [Zs] 139, 267, 398 — Gleichstrom— , Kasseler Ofen: — Vorgang, Flußstahlbrammen s. — Stahlerzeugung 1930 s. 24, 240 — Regeltechnik, Elemente: W. Knie­ W. Allner [Zs] 684 453, 458 — Zollverband?: F. Eulenburg [Zs] hahn [Zs] 149 — Kanäle: W. v. Bonin [Zs] 805 — s. a. u. Abkühlen 150 — Schalttechnik: W. Kniehahn [Zs] — Metalle, flüssige: J. E. Hurst [Zs] Erwärm en, E rw ärm ung Weg aus deutscher Wirtschafts­ 149 686 — elektrisches, Induktionsströme, not: W. Grotkopp [Zs] 409 — Steuertechnik, Elemente: W. E n tkoh lu n g von Feinblechwalzen [Zs] 805 Eutektisches Gefüge, Gußeisen: B. Kniehahn [Zs] 149 — Eisen s. 198 — Gußeisen, Zerstörung: C. E. Pear- Osann [Zs] 807 Elektrothermie. H rsg . v on M. P i- — Ferrochrom, hochgekohltes, im son [Zs] 807 Evanssche Belüftungstheorie: E. Her­ rani [B] 375 kernlosen Induktionsofen s. 642 — Leiter, Kurzschluß s. 702 zog u. G. Chaudron [Zs] 569 Elektroverbände, deutsche maßge­ — geschwindigkeit, Metallbad beim — Salzbäder, Entkohlung von Koh­ Experimentalphysik. H an d b u ch . bende, Organisation u. Aufgaben: basischen Herdfrischverfahren: lenstoffstählen: A. Seuthe u. Hrsg. von W. Wienu. F. Harms. P. Meyer [Zs] 277 A. L. Feild [Zs] 401 E. H. Schulz [O] *791 Bd. 11, T. 3 [Zs] 139 Elektrowärme — Oberflächen—, Stahl im Gebiet — Schmieden / — vor dem S.: ds. Bd. 4, T. 1 [Zs] 266 — Gewerbe [Zs] 398 der Wärmebehandlungstempe­ R. M. Keeney [Zs] 271 ds. Bd. 25, T. 2 [Zs] 561 — Haushalt [Zs] 398 raturen: W. E. Jominy [Zs] 806 — Stoffe, körnige, durch Konvek­ Explosion s. u. Dampfkessel: zer- — Industrie [Zs] 398 — Stähle, Kohlenstoff-St. beim Er­ tion: W. Gilbert [Zs] 140 knall; Kohlenstaub: zerknall; Zer- Elemente s. u. Chemie, chemische: — ; hitzen in Salzbädern: A. Seuthe — Wicklungen durch Kurzschluß k nall Lokal—; Thermo— u. E. H. Schulz [O] *791 s. 702 Elga-Hochofengasreinigung s. 586 — zone von Sonderstählen, Streckung — s. a. u. Differential—; Vor­ F. Elsaß-Lothringen s. 419 w ärm en Fabrik — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 Entlassung, Verhütung (Vereinigte Erweichung — bauten [Zs] 564 bis 1929 s. 179 Staaten) [Zs] 150 — Vorgang, Kohlenaschen, Burgeß- — betrieb, — Entwicklung, wirtschaftliche, 1871 Entlohnung s. u. Lohn sche Arbeitsweise: M. Dolch u. Lochkarte: R. Boesel [B] 416 bis 1918. Hrsg. von M. Schlen­ Entnebelungsanlagen s. 141 E. Pöchmüller [A] s. 76 Mensch. Hrsg. von F. Ludwig ker [B] 783 Entphosphorung, Induktionsofen, — zone von Steinkohlen, Fest­ [B] 315 Emaille kernloser s. 519, 642 stellung: R. Kattwinkel [A] — gebäude, — Stahlbleche, Einfluß der Schmelz­ Entschieferer, S elbst— , W olfscher, s. 75 Metallisieren: R. Klose [Zs] 806 atmosphäre: A. I. And ews u. für Kokskohlen s. *222, 223 Erwerbslose s. u. Arbeitslose Spritzen: R. Klose [Zs] 806 E. A. Hertzell [Zs] 688 Entschwefelung Fachausdrücke, Schweißtechnik: — Überzüge, Bleche, Güte, Einfluß — Guß(eisen), Erythräa: L. Frobenius [Zs] 266 Deutsch-Englisch-Russisch [Zs] von Ofengasen: A. I. Andrews Roh-G. mit Soda s. 270 Erz(e), —lager, —Vorkommen [Zs] 267, 566 u. E. A. H ertze ll [Zs] 144 ds. : E. W. Collbeck u. 398, 562 Fachausschuß, Fachausschüsse Emaillier(en), Emaillierung, -ver­ N. L. Evans [Zs] 686 — Algerien: G. Betier [A] 110 — berichte des Vereins deutscher fah ren Schlacken, saure u. basische: — aufbereitung, Eisenhüttenleute s. u. Archiv für — anlage, selbsttätige, für Röhren, A. Possenti [Zs] 142 Bezeichnungen, einheitliche [Zs] das Eisenhüttenwesen der Steel & Tubes, Inc. [Z] 566 — Induktionsofen, kernloser s. 519, 140 — Verein deutscher Eisenbüttenleute — Eisschrankteile in Durchlauföfen: 642, 643 Formeln, einheitliche [Zs] 140 s. u. Eisenhütte Oberschlesien; A. W. Levie [Zs] 567 — Stahl, Schlacken, saure u. ba­ Fortschritte im letzten Jahre: Eisenhütte Oesterreich; Eisen­ — Gußeisen: R. Bach [Zs] 144 sische: A. Possenti [Zs] 142 H. Madel [Zs] 803 hütte Südwest, sowie u. den — Pemco— : K. Türk [Zs] 144 Entspannungsverfahren, Beschrei­ Lehrbuch: H. Schennen u. Einzelbezeichnungen (Chemiker­ Em ission s. u. Strahlung bung s. 663 F. Jüngst. 2. Aufl. von E. ausschuß usw.) Emissionsspektralanalyse s. u. Spek­ Entwässerung, Grundstücks— [Zs] Blümel [B] 343 Fachschule, höhere, für Schweiß­ tralanalyse: 269 — bergbau, schwedischer, Betriebs­ technik in Frankreich [Zs] 573 Em mel-Verfahren, Amerika s. 743, Entzünden, Entzündungen, Selbst— : einschränkungen [W] 476 Fachvereine s. u. den einzelnen 805 Freitag [Zs] 269 — Chlorierung, Eisen, reines, Erzeu­ Vereinsnamen Enduro (Stahl) für Kesselrohre s. 556 Entzunderungsmaschine s. *552 gung [P] 623 Fachwerk(e) skonstruktionen, Stahl­ Energie E r a 1 3 1 s. u. Stahl: — — Chrombestimmung, Oxydation mit rohre, geschweißte: R. Ulbricht — arten, Verwendung s. 268 E rb , Temperaturregler [Zs] 571 Perchlorsäure: H. H. Willard [Zs] 271 — Bibliographie, Gründung [A] 680 E rd(e) u . R . C. G ibson [Zs] 571 — s. a. u. Stahl— — bilanzen, Induktionsofen, kern­ — Bild: E. Ambrosius u. K. Frenzel — Eisen, metallisches, Bestimmung: Fackel, Hammer / Mit H. u. —. loser s. 608 [B] 632 W. Ackermann [Zs] 275 Bd. 3 [Zs] 802 — körper, fester, Physik [Zs] 561 — erzeugunganlagen, Zusammen­ — ferromagnetische, Berechnung: T. Fahrzeugbau, amerikanischer, Stahl­ arbeit s. 268 — s. a. u. Welt Dahlblom [Zs] 398 gußteile [Zs] 688 — rückgabe, Großgleichrichter: M. Erdöl (e), —funde — Feststellung, geophysikalische Ver­ Fällen, Magnesiumammoniumphos­ Schenkel u. I. v. Issendorff — Alterung, künstliche: F. Evers u. fahren u. Meßgeräte: R. Leon­ phat-Niederschläge: J. I. Hoff­ [Zs] 685 R. Schmidt [Zs] 267 hardt [Zs] 683 man u. G. E. Lundeil [A] s. 558 — Speicherung, — deutsches [Zs] 683 — markt, Spanien [W] 374 Fallhammerschmiedegesenke: G. A. Bergbau: Wagener [A] 394 ds. s. a. 326 s. a. u. Eisen: M. Smart [Zs] 402 Hüttenwesen: Wagener [A] 394 Mittel-D., Auswirkung auf die — mengen, größere, Abtransport in Fallhärte, Schnellarbeitsstahl, Tem­ — Ueber—: A. H. Dyckerhoff [Zs] Oelversorgung Deutschlands: Kiirunavaara: T. Ekstam [Zs] peraturen, erhöhte: A. R. Page 685 G. Baum [O] 326 804 [Zs] 273

[A] «=■ Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] =» Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] =■ Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. —Feu Jg. 1931. XXX Fal— Sachverzeichnis.

Fenster, Kupferstahl— , Jucho [Zs] Festigkeit (ferner) Feuerfeste Stoffe, Baustoffe (ferner) Faltprobe s. u. Kerbschlag— Brenntemperatur, Einfluß auf die Farbanstrich s. u. Anstrich: — 408 — Metalle, Temperaturen, hohe: C. ds.: B. Reiter [Zs] 408 L. Clack u. A. E. White [Zs] physikalischen Eigenschaften: Farb(en) F. Illgen [Zs] 140 — temperatur(en), Ferienkursus s. u. den betr. Hoch­ 405 — chemische Analyse: W. König Eisenlegierungen s. *304 schulen oder Bergakademien — Normen—, Zement: W. Meyer m essungen, G enauigkeit: D. B Ferngas s. u. Gasfernversorgung [Zs] 693 [Zs] 692 Dampfkesselfeuerung: W. J. Rees Judd [Zs] 808 Ferngas-Gesellschaft Saar m. b. H. Schweiße(n), — tonmesser mit Stufenphotometer s. 604 Einfluß der Nachbehandlung [Zs] 268 zu Bestimmung des Aschen­ Ferrit s. 250 Eisenbestimmung, Einfluß des gehaltes der Steinkohlen: W. — Aetzen mit Natriumpikratlösung nähte, Flankennähte, elektri­ Auf Schluß Verfahrens: R. Stüm­ Groß u. C. A bram sky [Zs] 148 s. 645 sche: E. Höhn [Zs] 144 per [Zs] 571 Farbenkomparator, G lühlam pen s. — bildung aus A u sten it: C. H. Kehlnähte, Berechnung: E. — Erzeugnisse, Formung aus halb- trockenen Massen: P. P. Budni- 808 Carpenter [A] 799 Höhn [Zs] 144 Farbpyrometrie s. u. Pyrometrie: — G efüge, su b k ristallin e s: C. O. Stirnnähte, elektrische: E. koff, S. A. Schicharewitsch u. Bannister u. W. D. Jones Höhn [Zs] 144 I. G. Schachnowitsch [Zs] 399 Farbspritzen s. u. Spritzen: — [A] 681 Schmelz-Schw., Druckkessel, — Formsteine, Lagerhaltung: E. Faserkohle, Entstehung, Theorie: — s. a. u. Kalzium— unbefeuerte: L. W. Schuster Maase [Zs] 572 R. Lieske [Zs] 562, 562 Ferrizyankaliumlösungen, alkalische, [Zs] 403 — Formstücke, Tonerdegehalt mehr Feder(n) : j. A. Drahas [Zs] 273 zur Auswaschung von Schwefel­ Verbindungen, elektrische, von als 95 % [P] 210 — blattprofil [Zs] 405 wasserstoff aus industriellen Ga­ Fluß- u. Schweißstahl: Ge­ — Frankreich, Fortschritte 1928 bis — B rüche s. 570 sen: F. Fischer u. P. Dilthey bauer [Zs] 687 1929: O. Philipp [Zs] 268 — Kegelstumpf —, druckbean­ [Zs] 563 ds. elektrische, Einfluß der gegossene, Siemens-Martin-Ofen spruchte, mit gerader Kraft- Ferrochrom S tro m stä rk e: C. D. Jensen [P] *370 Weg-Linie: S. Grosz [Zs] 405 Aluminiumbestimmung: T. R. [Zs] 566 Hochofen s. 301 — Schneiden, autogenes: O. Scheh Cunningham [Zs] 571 — Spannungen, zulässige: E. Siebei — hochwertige, Erzeugung im Elek­ 687 — Kohlung, hochgekohltes, Ent­ [O] 785 troofen: F. W. Schroeder [Zs] — Werkstoff, kohlung im kernlosen Induk­ Stahl, Stähle, 399 elastisches Verhalten: M. F. tionsofen s. 642 beruhigter s. *712 — Induktionsöfen: J. H. Chesters, Sayre [Zs] 689 — Titration, elektrometrische, von Temperaturen, hohe: C. L. P. H. Rees u. W. J. Rees Gleitmodul, Einfluß der Tem­ Chrom: F. Spindeck [A] s. 557 Clark u. A. E. White [A] 799 peratur: T. P. Zimmerli, — s. a. u. Eisen-Chrom... [Zs] 405 — Kesselfeuerungen, Betriebsbedin­ W. P. Wood u. G. D. Wilson Ferro-Eisen, Bestimmung, jodome- ds.: D. S. Jacobus [Zs] 689 gungen: R. A. Sherman [Zs] 803 [Zs] 689 trische: L. Szebelledy [A] s. 73 ds. Einfluß der Versuchs­ — Magnesia, Maßanalyse: H. Eck­ — w indem aschine: O. C. Schm id Ferromagnetismus, ferromagnetische(s) geschwindigkeit: H. Stradt- stein [Zs] 808 [Zs] 402 N. Tunazima [Zs] 561 mann [Zs] 689 Mauerwerk u. Asche: E. Stein­ — s. a. u. Kegel—; Schrauben— Anisotropie, Gesetz zur Berech­ unberuhigter s. *712 hoff [Zs] 563 Federstähle nung der Eigenschaften poly­ — Stahlguß, Beziehungen zu Des­ — metallurgische Forschung: D. Tur­ — Nickelzusatz s. 145 kristallinischen Eisens: N. S. oxydation u. Gießbedingungen: ner [Zs] 563 — preise s. u. Eisen: markt Akulov [Zs] 139 J. V. M(a)c Crae u. R. L. — Oefen: W. J. Rees [Zs] 563 — Schwingungsfestigkeit s. *289 — Eisenoxydbildung: G. Chaudron Dowdell [Zs] 404 — Prüfung: R. J. Sarjant [Zs] 399 Fehler u. A. Girard [Zs] 267 statische, von Gußeisen: J. B. Arbeitsbedingungen: R. J. Sar­ — bestimmung, magnetische, nach — elektrische Eigenschaften u. —: Kommers [A] s. 746 jant [Zs] 268 dem Streuflußverfahren s. *429 W. Gerlach [Zs] 690 — S tu rz— , — Schamottekorngröße u. -menge, — erscheinungen [Zs] 148, 274, 407, — Elektronenleiter, magnetische Wi­ Erzkoks s. 739 Einfluß auf die physikalischen 570, 690, 808 derstandserhöhung, Deutung: K oks, M itte lte m p e ra tu r-K .: S. Eigenschaften: F. Illgen [Zs] Feinblech(e) [Zs] 145 W. Gerlach [Zs] 690 W. Parr u. D. R. Mitchell 140, 399 ds.: R. W. Schannon [B] 187 — Erze, Tiefe: T. Dahlblom [Zs] 398 [Zs] 267 Schlacken — Aufreißmaschine: F. Christ [A] Ferromangan Verteilung, Stahlprofile, gewalzte: angriff, Prüfung: B. W. Strom­ *648 preise s. u. Eisen: markt F. Sauerwald, E. Seemann, berg [Zs] 140 — Einteilung: H. W. Schroeder [Zs] — Talbot-Verfahren, Desoxydation F. Rögner u. H. Müller [O] einfluß auf — : J. Schaefer u. 687 s. 121, *127 554 F. Baumhauer [Zs] 684 — Entwicklung zur Qualität: H, s. a. u. Eisen-Mangan-.. . — Werkstof f(e), — Schleifen: H. W. Wagner [Zs] Klein [O] *189 Ferrosilizium Forschungsarbeiten: A. Thum 566 — Erzeugung [P] 801 — preise s. u. Eisen: markt [Zs] 691 — Siemens-Martin-Ofen, Verschlak- — Hohlkörper, Ziehen: E. Acker­ — Zementationsverfahren, Aende­ Statistik: F. B. Seely [A] 502 kung: Miksch s. 776 mann [A] *619 rung: E. G. Mahin u. F. J. w erte, tonerde — markt, -preise s. u. Eisen: M. Mootz [Zs] 404 Drähte, patentierte, Unregel­ haltige: J. F. Hyslop [Zs] 803 — Normalglühofen, kontinuierlicher — s. a. u. Eisen-Silizium... mäßigkeiten [Zs] 568 Maßanalyse: H. Eckstein [Zs] [Zs] 687 Ferrovanadin, V anadinbestimmung, Gußeisen-Probestäbe, stehend 808 — Pakete, Fertigwalzen [P] 3i jodometrische: W. Werz [A] u. liegend gegossene: K. L. — Verhalten im Betrieb: R. J. — Poliermaschine [P] *265 s 558 Zeyen [Zs] 405 Sarjant [Zs] 399 — Prüfung [Zs] 146 ds.: W. Werz [Zs] 571 Zeit— s. 286 — Verschlackung: H. Salmang u. ds.: A. Pomp [A] 598 Fertigerzeugnisse, Statistisches s. u. s. a. u. Biege—; Biegungs- O. Hebestreit [Zs] 399 ds.: E. Mann [Zs] 568 Großbritannien: — sowie u. den Schwingungs— ; Dauer—; Wärmeübertragung: M. Schmidt- — Walzverfahren zur Verminderung übrigen Ländernamen: Eisen bzw. Dauerstand—; Drehschwin- Ernsthausen [Zs] 399 der Umwandlungskosten [Zs] Stahl gungs—; Druck—; Schlag­ ds.: H. Esser, H. Salmang u. 271 Fertigung zug—; Schwingungs—; Ver- M. Schmidt-Ernsthausen [Zs] — witterungsbeständige, — besser u. billigerI: P. Schmerse drehungs— ; Verfestigung; 803 Oberfläche, glänzende: T. H. [Zs] 409 Warm—; Zug— s. a. u. Cristobalit; Gittersteine; Gerken [Zs] 402 — technik, Errungenschaften, letzte: Fettschmierbüchse, Druck, starker: Magnesidon; Schamotte; Spi­ W alzw erk: T. H. G erken [A] O. Büttner [Zs] 402 H. Fey [A] *175 nell; Steine *593 — Wirtschaft, Feuchtigkeit Feuertrocknen s. u. Trocknen: — — Zieh(en), Tiefziehfähigkeit, Prü E isenw erke: O. Crom berg [A] — abscheidung, Wärmeübertragung fung: H. T. Morton [Zs] 274 720 s. 333 Feuerung(en) [Zs] 140, 268, 399, 563, Feinblechwalzen Stahlwerke: O. Cromberg[A] 720 — bestimmung, 684, 803 — Anwärmen durch Induktions­ Fertigwärmofen s. u. Wärmofen: — Brennstoffe, feste: M. Dolch ds. s. a. 268 — anlagen, Gesenkschmiedebetriebe: ströme [Zs] 805 Festigkeit: W . K untze [Zs] 567 [A] s. 559 —■ Brüche, Ursachen: J. S. Caswell keramischer Massen, Schnell­ W. Kleppe [Zs] 140 — Auf lagerwinkel, angeschweißte, an — Eisenwerke, Einfluß der Ferngas­ [A] 391 Säulen: J. H. Edwards, H. L. verfahren: H. Navratiel [Zs] — Schleifen, Berechnung der Hoh 399 versorgung: P. Rheinländer [O] Whittemore u. A. H. Stang 767 lung: H. G. Wible [Zs] 687 [Zs] 687 Zweithermometermessung s. *15 — Hängedecke [P] *81 — Umwandlungskosten, Verminde­ — Baustoffe: E. H. Salmon [Zs] 275 — Gase, technische: F. Lüth. T. 2 rung [Zs] 271 u. 3 [O] *14 — Hochleistungs— : E. G. Bailey — berechnung von Schweißungen: [Zs] 399 Feinblechwalzwerke O. Mies [Zs] 806 — gehalt, — Apollo Steel Co.: W. G. Gude — Chrom-Nickel-Stähle s. *52 Kohle, Heizwertbestimmung: J. — Luftführung, künstliche s. 141 — raum, -räume, [Zs] 143 — Gußeisen: P. A. Heller [Zs] 567 M ajdel [Zs] 148 ds.: A. L. Hollinger [Zs] 143 Beziehungen: J. G. Pearce Schlackensand, Herabsetzung, kleine, Kohlenstaubverbren­ ds. [Zs] 271 [Zs] 272 Organisationsstudie s. 133 nung: P. Rosin u. R. Fehling [Zs] 803 — Entwicklung s. 190 Temperaturen, höhere s. 107 — Schuttstoffe, Einfluß auf den — Erzeugung, Steigerung: J. Gergen — hohe, Gaswiderstand s. 618 Wände, Aufbringen feuerfester [A] *716 Gußeisen: R. Lemoine [Zs] 142 — s. a. u. Befeuchtung Stoffe, Schleudervorrichtung Feineisenwalzwerk [P] *439 Ketten, Herstellung: J. Ver- Feuchtigkeitswasser s. u. Wasser: — — Inland Steel Co. s. *132 m eersch [Zs] 143 wassergekühlte: F. Miinzinger — Peiner Walzwerk nach dem Um­ — Kesselbleche, Temperaturen, er­ Feuer [Zs] 140 — beständigkeit, Formsande: H. bau: E. Wolff [O] *8 höhte: A. Pomp [Zs] 145 Zusammenhang mit Tempera­ Feinen, Induktionsofen, kernloser: Nipper u. E. Piwowarsky [A] tur, Verbrennungsvorgang u. — Koks—, Bestimmung: F. G. Hoff- s. 774 A. G. Robiette [Zs] 270 m ann [Zs] 398 Wirkungsgrad: Marcard [Zs] Feinerz s. u. Erz: — — führung, Brennstoffe, aschereiche: 803 — lehre, Erklärungen u. Muster­ Marcard [Zs] 563 Feinspat, Siegerländer, Stückigmachen beispiele: G. Dreyer. 2. Aufl, — regelung, mechanische, theore­ durch Verkoken mit Kohle: W. [Zs] 139 F e u e r... s. u. Feuerung... tische Grundlagen: J. C. Breinl Luyken u. E. Bierbrauer [O] 739 — Lichtbogenschweißverbindungen: Feuerfeste Stoffe, Baustoffe [Zs] 140, [Zs] 140 Felten & Guilleaume Carlswerk, A.-G. K. Haas [Zs] 688; vgl. 271 399, 563, 684, 803 — technische(s) [G] s. 782 — mechanische, der Schweiße, Ein­ — Analyse, chemische: W. König Berichte. H. 5 u. 6 [Zs] 803 ds.: F. Weber [Zs] 685 fluß von Umwicklungen der [A] s. 74 Untersuchungen [Zs] 140, 268, Felten & Guilleaume-Eschweiler Schweißstäbe: K. Baumgärtel — Aufbringen auf Feuerraumwände, 563, 803 Draht, A.-G. [G] s. 446, 446 [A] 174 Schleudervorrichtung [P] *439 Rechnen: W. Gumz [Zs] 399 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halb]. reu- Sachverzeichnis. —Fri XXXI

Feuerung(en) (ferner) Flugzeug (ferner) Flußstahlschrott s. u. Schrott: — Forschungsinstitut — Unterfeuerungsverbrauch von — (bau) Ford-Williams-Verfahren, abgeänder­ — Allgemeine Elektricitätsgesell- Gaswerksöfen: O. Dörmann metallurgische Erzeugnisse, tes, zur Manganbestimmung: L. sc h a ft: C. R am sau er [Zs] 409 [Zs] 562 Verwendung: G. R. Hamei H. James [Zs] 571 — s. a. u. Battelle Memorial In­ — Wirkungsgrade s. 769 [Zs] 568 Fördermittel, -anlage, -einrichtung stitute.; Bureau of Mines; — s. a. u. Gas—; Halbgas—; Kes­ Nickel: Grard [Zs] 568 — Abnutzungsminderung: E. Franke Bureau of Standards; Chemisch- sel—; Kohlenstaub—; Oel—; Sonderstähle: J. Strauß [Zs] 568 [Zs] 273 Technische Reichsanstalt; Kai- Regenerativ—; Rekuperativ— ; Stahl: J. B. Johnson [Zs] 568 — Lagerhäuser: A. Lambrette [Zs] ser-Wilhelm-Institut . . .; Phy­ Teer—; Unterschub— W ä rm ebehandlung: H . C. K nerr 400 sikalisch-Technische Reichsan­ Feuerungsregler [Zs] 408 [Zs] 688 pneumatische, für Leichtgut s. s ta lt — Rost Vorschub, intermittierender Werkstoffe, mechanische Prü­ 141 Forst, von der —, Koksofentür s. *45 [Zs] 148 fung: J. B. Johnson [Zs] 568 Werften: A. Lambrette [Zs] 400 Fortschritt, technischer, u. Arbeits­ Fierro y Acero de Mexiko, Soc. An. — G askam pf s. 39 — Werke, industrielle: A. Lambrette losigkeit: E. Lederer [Zs] 810 s. 86 Flugzeugmotor s. u. Flugmotor [Zs] 400 Fortuna, Grube —, Erze, Aufberei­ Filme, Schutz—, Metalle: E. S. Fluor Förderrinnen, neue: W. Schwanert tung, naßmechanische: K. Dre­ Hedges [Zs] 403 bestimmung, qualitative, in Sili­ [Zs] 400 scher [A] 798 Filter s. u. Elektro—; Glas—; katmineralien u. "Gesteinen: Förderrolle [P] *624 Fracht L u ft— J. P. Alimarin [A] s. 74 Förderseile, magnetische Prüfung: — Eisenfrachtbasis, ein Standorts­ Filterstaub, Verwendung, wirtschaft­ — Ion, Maßanalyse: A. Kurtenacker F. Wever u. A. Otto [A] *468 problem [Zs] 276 liche s. 582 u. W. Jurenka [Zs] 148 Förderwesen [Zs] 142, 269, 400, — grundlage, B< deutung für Ein­ Filtrationsverfahren, Bestimmung, Fluorid, lösliches, Einfluß auf Korro­ 564, 685, 804 kauf u. Verkauf von bergbau­ quantitative, von Blei u. Wismut: sion des Eisens: A. W. Chapman — Hand—: W. Schwanert [Zs] 400 lichen u. industriellen Erzeug­ H. T. Bucherer u. F. W. Meier [Zs] 274 — mechanische: W. Schwanert [Zs] nissen: E. Geisler [Zs] 573 [Zs] 692 Flurschaden s. u. Landwirtschaft 400 — läge, oberschlesische Eisenindu­ F in an z Flußbrücke s. u. Brücke — s. a. u. Greifer; Kran; Transport strie: W. Langner [Zs] 810 — ausgleich, Bedeutung für die Flüssigkeiten Formeisenpreise s. u. Eisen: markt — s. a. u. Eisenbahntarif — Lage des Reichs, der Länder — Rohre, Wärmeübergang: L. Schil­ Form (en) Frankfurt, Tagung, 7., für Werks­ u. Gemeinden: J. Popitz [Zs] ler [A] s. 679 — änderung s. u. Verformung politik am 3. u. 4. Okt. 1930 151 Wärmeleitzahl, Messungen bei — Block— s. u. Block— s. 694 — Politik, deutsche, Kritik s. 761 tiefen Temperaturen: W. H. — Dauer—: E. Köttgen [Zs] 401 Frankreich, französisch Finnland, Eisenbahnen 1928 s. 239 Schreiber [A] s. 679 — feuerfester Erzeugnisse, Massen, — Außenhandel 1930 [S] 239 Fish-Seale, Schnellarbeitsstahl: G. Flüssigkeitsbehälter, Schweißen, ge­ halbtrockene: P. P. Budnikoff, — Blech verbrauch je Kopf der Be­ R. Brophy, R. H. Harrington u. schweißter, Berechnung: K. Girk- S. A. Schicharewitsch u. I. G. völkerung s. *196 A. W. Me'rrick [Zs] 407 mann [Zs] 397 Schachnowitsch [Zs] 399 Börsenkurse 1926 bis 1930 s. 169, Flachkantrichten s. u. Richten: — Flüssigkeitsgrad — G uß— , *170 Flamme(n) — Gase, Einfluß auf den Druck­ Anstrichmittel s. 435 — Deutsch— Wirtschaftsverhand­ — Kohlenstaub—, Strahlung: E. abfall s. 617 Hohlwalzen, zylindrische, durch lungen der Nachkriegszeit: E. Litzenberger [A] 175 — Kalkschlacken, schmelzflüssige, Schleuderguß [P] *750 Dittrich [Zs] 409 — lose Oberflächenverbrennung s. T e m p era tu ra b h ä n g ig k e it: C. H. Rohre, Herausziehen, Greifer — E isen 109 Herty jr., F. A. Hartgen, [P] *470 außenhandel s. — : A. Flammofen, Flam m öfen J. A. Heidish, K. Metcalfe, — Hand—, Gußstücke, Stückzeit­ markt s. u. Eisen: M. — G ußeisen F. G. Norris u. M. B. Royer bestimmung: G. Jandl [Zs] 401 — Eisenbahnen 1928 s. 239 erzeugung s. 598 [A] *463 — hölzerne, Blechziehen: O. Kühner — Eisenerz hochwertiges, Erzeugung s. 77 — Kieselsäureschlacken, schmelzflüs­ [ZsJ 143 außenhandel s. —: A. — hydraulische, Theorie: W. A. sige, Temperaturabhängigkeit: — Maschinen—, Kasten beschweren förderung 1913 u. 1925 bis Konopasewit ch [Zs] 268 C. H . H e rty jr., F . A. H a r t­ oder klammern: H. Tillmann 1929 s. 179 — Rekuperator s. 747 gen, J. A. Heidish, K. Met­ [Zs] 270 ds. 1929 u. 1930 [S] 440 Flammrohre, Einbeulungen durch calfe, F. G. Norris u. M. B. — Modell—: R. Löwer [Zs] 270 ds. (Monatsberichte) [S] 114, Schweißungen an gebrochenen Royer [A] *463 — praxis, Metallgießerei: E. Becker 212, 372, 625, 750 Bodenkrempen: Groce [Zs] 403 — messer, Schlacken— nach Herty [Zs] 402 verbrauch 1913 u. 1925 bis Flankennaht s. u. Schweißen: N aht,— s. 435 Schablonen— : R. Löwer [Zs] 270 1929 s. 179 Flansch (en) — Schlacke, Messung s. 200 — Schleuderguß—, Stahl, Erhöhung — Erzaußenhandel s. —: A. — lose Heißdampfleitungen: K. Ka - — Siemens-Martin-Schlacke, Be­ der Lebensdauer [P] 22 — Fachschule, höhere, für Schweiß­ nath [Zs] 400 stimmung s. 358 Stahl—, Verchromung [Zs] technik [Zs] 573 — Verbindungen s. 804 — Temperguß, Siliziumgehalt, nie­ — s. a. u. Wind— — feuerfeste Stoffe, Fortschritte 1928 — Wärmebehandlung, Gasleitungen. driger: N. G. Girschowitsch Formänderung s. u. Verformung bis 1929: O. Philipp [Zs] 268 lange [Zs] 806 u. E. K. Widin [Zs] 272 Formgebung — Flußstahlerzeugung 1930 [S] 211 Flecken, Temperguß: M. Kagan u. Flüssigkeitswaage, spezifisches Ge­ — arbeiten, technische, Formände­ ds. (Monatsberichte) [S] 55, R. Ueprez [Zs] 142 wicht, Ermittlung [Zs] 572 rungsverlauf: E. Siebei u. 339, 440, 599, 751 FlectO-Wärmebehandlung, Temper­ Flußmittelgehalt, Schamottesteine, H. Hühne [A] 597 — Hochöfen (Monatsberichte) [S] guß s. 270 Abhängigkeit der Verschlak- ds.: H. Hühne [Zs] 687 56, 212, 339, 440 Fleischerei, Kühlmaschinenanlage, kung: H. Salmang u. O. Hebe­ — spanlose, Neuerungen: O. Kühner — Ost—, Eisenerze: Levainville [Zs] Verdampfer, Zerknall: Gunder streit [Zs] 399 [A] 598 802 mann [Zs] 804 ds.: O. Hebestreit [Zs] 399 — verfahren, technische, Formände — R oheisen Flieger s. u. Flugzeug Flußspat rungsverlauf: E. Siebei u außenhandel s. —: A. Fließ(en) — Kupolofen, Schlackenbildung: H. H. Hühne [A] 597 erzeugung 1930 s. 24, *240 — formen, Mechanik, technische: U hlitzsch [A] 719 — s. a. u. Schmieden; Walzen ds. 1930 [S] 211 E. Seidl. Bd. 2 u. 3 [Zs] 266 — zusatz, Kupolöfen: D. Deuvorst Formkasten ds. (Monatsberichte) [S] 55, — Stahl, Beanspruchung, elastische [Zs] 142 beschweren, Maschinenformerei: 339, 440, 599, 751 u. bildsame s. *226 Flußstahl, Flußstähle [Zs] 145 H. Tillmann [Zs] 270 — Schiffbau 1930, 4. Viertelj. s. 153 — versuche, Stahlrohre bei kom­ — brammen, weiche, Einfluß der — klammern, Maschinenformerei: H. ds. 1930 s. 372 binierter Zug- u. Torsions­ Kokillentemperatur auf Rand­ Tillmann [Zs] 270 — Schlackenaußenhandel s. — : A. beanspruchung: K. Hohenemser — Schrott außenhandel s. — : A. blasen u. Seigerung: A. Sta- Formmaschine (n) [Zs] 270 [Zs] 561 deler u. H. J. Thiele [O] — Staatsgruben, Saargebiet, Be­ Flocken, Schnellarbeitsstahl: G. R. — Arbeiten, rationelles: Geißel [Zs] ziehungen zwischen Arbeitge­ *449 401 Brophy, R. H. Harrington u — Festigkeit, Dauer-F. s. 273 bern u. Arbeitnehmern s. 694 A. W. Merrick [Zs] 407 — Füllrahmen: A. Rodehüser [Zs] — S tah l — kohlenstoff armer, kaltgewalzte 400 Flotation s. u. Aufbereitung: Stäbe, Glühversuche: E. Hol- außenhandel s. —: A. Schw im m -A . — Gießereifachausstellung, 5.: U. erzeugung 1930 s. 24, *240 weg [Zs] 407 Lohse [Zs] 686 Flotierbarkeit s. u. Aufbereitung: — Kohlung, niedriggekohlter, Ueber- — Streik, Bergbau, Eisen- u. Me­ Schwimm-A., Eignung hitzungsempfindlichkeit: E. Formsand(e) tallindustrie 1930 s. 813 Flugasche, Abscheidung: E. Ramm­ Pohl, E. Krieger u. F. Sauer­ — aufbereitung, — Temperguß: R. Gailly [Zs] 142 ler [Zs] 564 wald [O] *324 Magnetscheider: W. E. Box — Walzwerke (Monatsberichte) [S] Flügge s. u. Kempf— — Laugeneinwirkung unter Hoch­ [Zs] 269 55, 211, 339, 440, 599, 751 Flugkoksrückgewinnung: E. Ramm­ druckbedingungen: E. Berl u. Stahlgießereien: A. H. Dierker — West—, Eisenerzbergbau [Zs] 267 ler [Zs] 564 F. v a n T aack [A] 18 [Zs] 269 — s. a. u. Anjou; Bretagne; Nor­ Flugmotor(en) — Rohre, nahtlose, kaltgezogene, — Feuerbeständigkeit: H. Nipper m andie — Fehlstellen, Ursachen: T. T. Neill grobkörnige Rekristallisation: u. E. Piwowarsky [A] s. 774 Franz s. u. Wiedemann— [Zs] 570 A. Pomp u. E. Holweg [A] — Gefügebestandteile: H. Nipper u. Fräsen, wirtschaftliches: H. J. Stoe- — Herstellung, Werkstoffprüfung: *595; vgl. 407 E. Piwowarsky [A] s. 774 wer [Zs] 564 Bergakademie s. u. Eisen- M. Chrustschieff [Zs] 272 — Röntgenographie s. 234 — prüfung: A. Deleuse [Zs] 142 Freiberg, — thermodynamische Rechnungs- — Salze, Einwirkung unter Hoch­ ds.: A. A. Grubb [Zs] 270 hütten-Institut Grundlagen: A. Hansen [Zs] druckbedingungen: E. Berl u. ds.: A. L. Boegehold [A] s. Freiformschmiede 804 F. van Taack [A] 18 774 — Dampfverbrauch, Schlagzeitmes­ — Werkstoffprüfung, elektrische: H. — Schmieden, Spannungen, innere, ds.: E. Peil [A] s. 774 sung: W. Mecklenbrauck u. Schneider [Zs] 146 V erhütung: A. Friederici [Zs]805 Gießerei: H. W. Dietert [Zs] W. v. Chlingensperg [A] *49 Flugstaubmessung in Rauchgasen: — Schweiß(en) s. 246 142 — Stückzeitermittluna-: H. Freund E. Zimmermann [Zs] 692 Verbindung, elektrische, mit Formsteine, feuerfeste, Lagerhaltung: u. H. Schmidt [Zs] 805 Flugzeug Schweißstahl, Festigkeit: Ge­ E. Maase [Zs] 572 Fremdwörter, technische, Verdeut­ — bau, bauer [Zs] 687 Formstücke, feuerfester Stoff, Ton­ schung [A] 595; vgl. 694 Eisen: J. B. Johnson [Zs] — Statistisches s. u. den betr. erdegehalt, 95 % [P] 210 Frequenzumformung, Großgleichrich- 568 Ländernamen Forschung ter: M. Schenkel u. I. v. Issen- Korrosionsverhütung: H. S. — W alzen, — tut not. H. 2 [Zs] 694 dorff [Zs] 685 Rawdon [Zs] 570 Spannungen, innere, Verhü­ — wissenschaftliche, auf Grenzgebie­ metallische Verbindungen: T. tung: A. Friederici [Zs] 805 ten: R. Plank [Zs] 138 Frieden, —svertrag [Zs] 150, 276, W. Downes [Zs] 569 Vergleich mit Sonderstahl s. 424 — s. a. u. Großzahl—; Industrie— 409 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] — Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. Sachverzeichnis. — liei Jg. 1931. XXXII Fri—

Gaserzeuger (ferner) Gaswerksöfen Friedrichshaien, Luftschiffhalle, Tore: Gas(e) (ferner) — Unterfeuerungsverbrauch: O. Dör- — förmige Stoffe, technische Be­ — (betrieb) W. Pfeiffer [Zs] 572 Gasreinigung, elektrische: H. mann [Zs] 562 Frischdampf s. u. Dampf: — handlung: W. Bertelsmann u. — Verkokungswärme: O. Dörmann F . S chuster [B] 31 Knickenberg [A] *390 Frischen, Induktionsofen, kernloser Ueberwachung: J. S. M(a)c Cli- [Zs] 562 s. *519 — gemische, Analyse, exakte, bis zu 3 u. mon [Zs] 140 Gebäude Fritten, Induktionsofen, kernloser — bilanzen, schwedische s. 303 — konstruktion, Auflösung durch den s. 607, 642 4 cm3: A. Schmidt [Zs] 692 Skelettbau: H. Spiegel [Zs] 693 Verbrennungsgeschwindigkeiten: — Dampferzeugung, senkrechter Frost, Rohrschäden: E. Wahl [Zs] — Schweißen s. 567 G. Tammann u. H. Thiele [A] Röhrenmantel [P] *80 689 — Kalkzusatz s. 303 — s. a. u. Haus; Verwaltungs— Füllbaustoffe: R. Grün [Zs] 693 *109 [Zs] 141, 564, 685 — industrielle, Schwefelwasserstoff­ — Kammerwände, Ausrichten [P] Gebläse FÜllrahmen, Formmaschinen: A. Ro- — s. a. u. Gas—; Sandstrahl—; auswaschung mit Ferrizyanka- 210 dehüser [Zs] 400 T u rb o — liumlösungen: F. Fischer u. P. — Schütthöhe, Regelung [P] *54 Fundament s. u. G ründung — Wassermantel [P] *178 Gebläsewind von Stahl: E. Pitois. Dilthey [Zs] 563 Funkensprühen — Wellman-Galusha— [Zs] 140 — druck, Kupolöfen, Prüfung: J. Vorw. von Hirschauer. Uebers. u. — Kohle, gewinnbare, Synthese orga­ Oanameras y Qonzalo [Zs] 142 nischer Verbindungen: E.*Koth- ds. [Zs] 563 erw. von J . D. Q at [B] 6C0 — durchgang, Einfluß der Wind­ ny [Zs] 140 Gaserzeugungsofen s. u. Gaserzeuger Fushun Collieries Co. s. 3 formen s. *777 — kohlenstoffhaltige, Einfluß auf Gasfernversorgung [Zs] 141, 563 Stahl: M. W interu. P.B. Crocker — Feuerungen, Eisenwerke, Ent­ — führung, Kupolöfen [P] *336 6 . wicklung: P. Rheinländer [O] — Hochofen, Turbogebläse: J. Tay­ [Zs] 692 lor [Zs] 400 — Kohlenwasserstoffe, ungesättigte, 767 Galusha s. u. Wellman— — Glühereibetriebe s. 768 — Kupolofen, B estim m ung: H. S. D avis, G. Sauerstoffanreicherung: F. Mo- Galvanische S. Grandall u. W. E. Higbee jr. — Leitungen, Verlegung: G. Mala- — Bäder, Betriebsüberwachung u. rawe [A] s. 773 [Zs] 571 mud [Zs] 400 Untersuchung: H. Krause [Zs] — Schmiedebetriebe s. 768 Vorwärmung: F. G. Sefing u. — kühlung s. 14 M. F. Surlis [Zs] 270 567 — leitung s. u. Gasfernversorgung — Stand s. *172 — menge, Kupolöfen, Prüfung: J. — Niederschläge, — mengenmessung nach dem Impf- — Wirtschaftlichkeit, Feuerungen Bäder, Ueberwachung: S. Field Canameras y Gonzalo [Zs] 142 schußverfahren: F . B ößner [A] von Eisenwerken s. 768 [Zs] 806 Gasfeuerung(en) [Zs] 140 — Trocknen, getrockneter, Herstellung, selbsttätige: A. K. 235 Eisenschmelzen: W. M(a)c Con- — Metalle: 0. J. Smithells [Zs] 570 — Absperrschieber [P] *178 Graham [Zs] 806 nachie [Zs] 685 ds.: P. D. Merica [Zs] 691 — Abwärmeverluste: F. Schuster Kobalt-N ickel-Legierungen: S. Hochöfen [P] 336 — proben, Entnahme, selbsttätige, [Zs] 803 G lasstone u. J. C. Speakm an Schachtöfen [P] 336 elektrisch angetriebene Vor­ — Dampfkessel, Wasserrohrkessel, [Zs] 403 — Versorgung, Kupolofen s. 142 richtung [P] *469 Betriebsdauer u. Wirkungsgrad: Korrosionssicherheit, Sprühver- — zufuhr, Hochöfen s. 301 — Reduktion von Eisenoxyden, ge­ R. Orel [Zs] 268 fahren: H . O. M ougey [Zs] 78 schmolzenen: S. L. Madorsky — Kohlenstaubfeuerung, zusätzliche, Gebrauchsmustereintragungen s. Ver­ — Ueberzüge, [A] *555 — nach Szikla-Rozinek: A. Ro- zeichnis 3 A b Adhäsion: W. Blum [Zs] 567 zinek [Zs] 140 Härteprüfung: H. O’Neill [Zs] — reinigung s. u. Gasreinigung Geburtenrückgang als Ursache der — Roh—, Temperaturregelung s. — s. a. u. Schwach— Arbeitslosigkeit: E. Günther [Zs] 568 Gasgebläse Galvanotechnik: H. K rause. 6. Aufl. *788 810 — schütz, Deutschland s. 39 — Kraftbedarf s. 526 [Zs] 144 — Schwefelausnutzung s. 794 — Wirkungsgrad s. 526 Gedingevorbereitung s. 588 Gamma-Strahlen — Staubabscheidung, trockene,durch Gasleitungen, lange, Flanschen, Wär­ — s. a. u. Stücklohn — D urchleuchtung m it — : C. S. B ar­ Schwerkraft: P. Wurmbach [Zs] mebehandlung [Zs] 806 Gefüge: w. Kuntze [Zs] 567 rett, R. A. Gezelius u. R. F. Gasmaschinen [Zs] 269 — änderungen, Dauerbruch: U. Deh- Mehl [A] *594 804 — ström, -Strömung, — Wärmeverbrauch s. 525 linger [Zs] 405 ds.: R. F. Mehl, G. E. Doan Hochofen: W. Kuczewski [A] Gasmaske, durchsichtige, völlig d.: — arten [Zs] 407, 691 u. O. S. Barrett [Zs] 406 368 H. Stolzenberg [Zs] 810 — bestandteile, Formsande: H. Nip­ Garstental, Eisenwesen: E. Kurzel- Siemens-Martin-Oefen: E. W. per u. E. Piwowarsky [A] Runtscheiner [Zs] 266 Gasöfen Plumley [Zs] 143 — Temperaturregelung, elektrische: s. 774 Gas(e) J. Becker [Zs] 571 ds.: E. Pfeil [A] s. 774 — Absaugeanlagen s. 141 Verteilung, gleichmäßige, in einer elektrischen Gasreini­ — Wärmespeicher— , Umsteuer­ — Blockschermesser, gebrauchtes: F. — analyse(n), -analytische, organe [Zs] 563 Kohlenoxyd, Ermittlung: E. gungskammer [P] 112 Fettweis [A] *528 Dittrich [A] s. 560 — technische Feuchtigkeit: F. Lüth, Gasreinigung [P] 134, 563 — chemisches, Kohlen: H. Tropsch ds.: E. Dittrich [Zs] 571 T. 2 u. 3 [O] *14 ds. [Zs] 804 [Zs] 140 manometrische Methode s. 692 — temperatur, Einfluß auf den — elektrische: H. Edler [Zs] 142 — elemente, sauerstoffhaltige, im Pipette für schwierige Absorp­ Wärmeübergang im Rohr: W. Gaserzeugerbetrieb: H. Knik- R oheisen: O. B enedicks [Zs] 570 tio n en : M. Shepherd [A] s. Nusselt [Zs] 148 kenberg [A] *390 — eutektisches, Gußeisen: B. Osann *72 — Trocknen s. 587 Gasstrom, Verteilung, gleich­ [Zs] 807 Rechenhilfe: J. Schmidt [Zs] — Verdichter s. u. Gasverdichter mäßige [P] 112 — Grobbleche, Einflüsse: F. Körber 692 — Versorgung, Hüttenwerke: W. Niederschlagselektroden [P] 336 u. K. Wallmann [O] *491 Technik: P. Schuf tan [Zs] 398 Biermann [Zs] 563 physikalische Vorgänge: R. La­ — Gußeisen s. 742 Untersuchungen, Neuerungen: — Verteilung, Hüttenwerke: W. Bier­ denburg u. H. Sachsse [A] Einfluß der Schmelzbedingun­ E. Vossieck u. A. Schmitz mann [Zs] 563 331 gen: A. L. Norbury u. E. Mor­ [Zs] 275 — Verwendung s. 268 ds.: R. Ladenburg u. W. gan s. 747 Verbesserungen: M. Shepherd — Verwertung, neuzeitliche, Auswir- Tietze [A] 331 — Gußlegierungen: M. L. Gayler [Zs] [Zs] 692 ' kungen auf den Kokerei- u. — Naphtalinreinigung von Ferngas 402 vollständige, Orsat-Apparat [Zs] Zechenbetrieb: H. Lent [A] s. 172 — Kristall—, 570 *172 — Schwefelreinigung von Ferngas Elektronmetall, Bedeutung für — ausbeute, Kohlen, amerikanische: — Wirtschaft [Zs] 141, 563 s. 172 Elastizitätsgrenze u. Dauer­ A. O. Fieldner, J. D. Davis u. deutsche, Selbstkostenrechnung: — Staubmessungen, Häufigkeits­ festigkeit: W. Schmidt [Zs] D. A. Reynolds [Zs] 274 P. Nelles [Zs] 685 werte s. 579 406 — Befeuchtung, Regelung, selbst­ — Zementation mit — : O. J. Wilbor — s. a. u. Staub: abscheidung; Turm­ Stahlgelenke, stickstoffgehär­ tätige [P] *22 u. J. A. Oomstock [Zs] 404 reiniger sowie u. Hochofengas­ te te : O. E. H a rd e r u. G. B. — behälter s. u. Gasbehälter — Zusammensetzung, reinigung usw Todd [Zs] 688 Hochofen, Ebenen, verschiedene — Martensit—, Ausbildung, Vor­ — beladung, Metalle im Hochdruck: Gasschmelzschweißen s. u. Schweißen H. Jellinek [Zs] 146 s. *16, *110 gänge: H. Hanemann, K. Herr­ — Benzolbestimmung, fortlaufende, Höhen, verschiedene, des Hoch­ Gasspuren-Untersucher, selbsttätiger, mann, U. Hofmann u. A . Schrä­ selbsttätiger Gasspuren-Unter- ofens, Theorie von Mathesius: zur fortlaufenden Bestimmung der [O] 646 sucher: K. Brüggemann [A] s. A. Lefebvre [Zs] 564 des Benzols im Gas: K. Brügge­ — Perlit: N. T. Belaiew [Zs] 274 560 — s. a. u. Braunkohlen—; Brenn—; mann [A] s. 560 — Rohre s. *596 — Bestimmung im Stahl: B. Jones Entgasung; Generator— ; Hoch­ Gasturbine, Verwirklichung, Aussich­ — Schweiße s. *249 [Zs] 148 ofen—; Koksofen— ; Leucht— ; ten: K. Adloff [Zs] 685 — Silikasteine, kalkgebundene, Ein­ — chemische Prüfung [Zs] 275 Misch—; Natur—; Ofen—; fluß wiederholten Brennens: Rauch—; Steinkohlen— ; Was­ Gasverdichter, Gasfernversorgung s. — Dichte, Einfluß auf den Druck­ *172 W. Hugill u. W. J. Rees [Zs] 140 abfall s. 617 ser— — Stahl, einsatzgehärteter, Bezie­ — Durchgang, Stoffe, geschichtete: Gasanstalt s. u. Gaswerk Gaswässer hung zur Oberfläcbenhärte: H. O. C. Furnas [A] *617 Gasbehälter, Gasfernversorgung s. — Phenol W. M(a)o Quaid u. O. W. M(a)o — Durchlässigkeit, *172 gehalt, Bestimmung: H. Bach Mullan [Zs] 404 Gußeisen bei hohen Drücken: Gasblasen, Lage, Einfluß der Kokil­ [Zs] 692 — Stoffe, Röntgenstrahlen: H. Ku- B. Beer [A] s. 746 lentemperatur s. *449 gew innung: O. Schönburg [Zs] lenkampff [Zs] 802 398 Pyrometerrohre in Abhängig­ Gasbombe s. u. Bombe: — — subkristallines, des Ferrits: 0. O. keit von der Temperatur: Gaswerk(e) Bannister u. W. D. Jones [A] W . M iehr [Zs] 268 Gasbrenner — betrieb, Korrosion: B. G. Dick 681 — Einblasen in die Blasform von — E isenw erke s. 767 [Zs] 148 — Troostit: F. F. Lucas [A] 76 — Groß— für Winderhitzer, Betrieb Hochöfen [P] *81 — deutsche, Koksabsatz [S] 723 — Untersuchungen, metallographi- [P] 22 — einschlüsse [Zs] 691 — Elektrizität: Allgemeine Elektrici­ sche: H. B. Pulsifer [Zs] 569 — verschiedene s. 140 — Eisenerze, oxydische, Reduktion: täts-Gesellschaft [Zs] 140 — Vorgänge, Eta-Phase s. 646 — s. a. u. Koks— S. L. Madorsky [Zs] 270 — Kammerofen, Vertikal-K., stetiger — Werkzeugstahl, gehärteter, Wär­ — erzeugung s. 268 Gaserzeuger [P] *81, *622 Betrieb [Zs] 399 mebehandlung vor dem Ab­ ds.: H. Schulze-Manitius [Zs] — Aufbau [P] 470 — Kohlenmischanlagen: O. Huppert schrecken: R. H. Harrington 398 — Bauart Heurtey [Zs] 684 [Zs] 267 [Zs] 404 Ofen, Kammern, liegende [P] — betrieb, — Kohlenstaubmühlen: O. Huppert — s. a. u. Eutektisch; Flocken; 265 amerikanischer, Midwest-Koh- [Zs] 267 Grob—; Klein—; Konstitution — Flüssigkeitsgrad, Einfluß auf den len: O. L. Scales [Zs] 563 — Tetralinverfahren: G. Weißenber­ Gekrätz s. u. Verzinken: — Druckabfall s. 617 Anthrazit [Zs] 803 ger [Zs] 267 Geld s. u. Finanz; Kapital

[A] «= Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. _ [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halbj. G el- Sachverzeichnis. —Gle XXXIII

Gelsenkirchen, Arbeitsverhältnisse der Geschäftsberichte (ferner) Getriebe (ferner) Gießerei(en), —wesen (ferner) Schwerindustrie, verglichen mit — Preußengrube — Kraft— s. 268 — fehler: M. Kagan u. R. Deprez [Zs] anderen Städten u. Gewerben: F. — Preußische Bergwerks- u. Hütten- — Maschinen— [Zs] 268 142 Lackmann [Zs] 276 A.-G. — Nickelstahl [Zs] 807 — Formsandprüfung: H. W. Dietert Gemeinschaftsarbeit — Rheinische Stahlwerke — Werkstoffe, Auswahl: F. W. Rowe [Zs] 142 — Gießereiwesen: W. Bültmann [Zs] — R uhrgas [Zs] 145 — Fortschritte 1930, 1. Halbj.: H. 693 — Ruhrstahl — s. a. u. Antrieb; Rast— ; Vorschub Jungbluth u. P. A. Heller [A] — Korrosion u. Korrosionsschutz, — Sächsische Gußstahl-Werke Döh­ Getriebestähle, Abnahmeprüfung [Zs] *742, *772, (Berichtigung) 797 Aufforderung [A] 616 len 569 — Gemeinschaftsarbeit: W. Bült­ Gemeinschaftsstelle Schmiermittel — Schiess-Defries Getriebe- u. Qualitätsschau, D üssel­ mann [Zs] 693 — Erweiterung zu einem Fachnor­ — Siem ens & H alske dorf v. 28. März bis 30. April — Kunden— u. Marktproduktion: menausschuß für Anforderungen — Siemens-Schuckert werke 1931 (Voranzeige) [A] 393 H. Vogl [Zs] 400 an Schmiermittel s. 747 — Société Anonyme des Aciéries Gewerbe — Röntgenograp hie, Anwendung: M. — Tätigkeit 1930 s. 100 Réunies de Burbach-Eich-Dude- — Elektrowärme [Zs] 398 v. Schwarz [A] s. 775 Genauigkeitsschmieden s. u. Schmie­ lange — Politik s. 540 ds.: H. Reininger [A] s. 775 den: — — Soc. An. Acciaerie e Ferriere di Gewerbehygiene [Zs] 573, 810 — Schmelzbetrieb, Entwicklung: E. General Motors Corp. Novi Ligure Gewerblicher Rechtsschutz [Zs] 276, Longden [Zs] 805 — Korrosionsprüfbedingungen s. 78 — Società Italiana Ernesto Breda 810 — Stahl s. u. Stahlguß — V erchrom ung s. 78 — Società Metallurgica Italiana Gewicht(e) — Stückzeitbestimmung, Gußstücke, Generator s. a. u. Turbo— — Stahlwerk(e) — Block—, Sonderstähle s. *419 handgeformte: G. Jandl [Zs] Generatorgas Brüninghaus — Proben—, Einfluß auf die quan­ 401 — erzeugung, Einfluß von Natrium­ M annheim tita tiv e A nalyse: R . C. Mal- — Unkostenbewirtschaftung, plan­ karbonat: D. A. Fox u. A. H. Röchling-Buderus hotra [A] s. 656 mäßige: W. Bremer [Zs] 686 White [Zs] 663 — Storch & Schöneberg — spezifisches s. u. Spezifisch: — — s. a. u. Eisen—; Internationaler — Schwefel: T. Berg [A] 303 — Thom ée — Stahl—, Stahlskelettbauten: L. Kongreß für — ; Kraftwagen— ; — verbrauch, Stoßofen s. *383 — Trierer Walzwerk Berger [Zs] 693 Metall— ; Stahl— ; Temper— — s. a. u. Gas — Vereinigte Oberschlesische Hüt­ — s. a. u. Gleich—; Raum— Gießerei (fach)-Ausstellung Geographisch s. u. Wirtschafts— tenw erke Gewichtsanalyse — 5., Formmaschinenwesen: U. Lohse — Aluminium mittels [Zs] 686 geologische [Zs] 139, 683 — Vereinigte Stahlwerke Geologie, Hydrazinkarbonats: A. Jilek — Internationale, in Mailand v. — Geschichte, Kohlen, Beziehung zu — Vereinigte Stahlwerke van der 12.—27. Sept. 1931 (Voran­ den Eigenschaften: W. Petra­ Z y p e n . . . u. J. Lukas [Zs] 408 Kaliumzyanats: B. J. Dorring- zeige) [A] 502 scheck [Zs] 140 — Westfälische Eisen- u. Drahtwerke — Manganerzvorkommen von Post- Geschichte, Geschichtliches [Zs] 138, ton u. A. M. Ward [Zs] 408 Gießereikoks s. u. Koks: — — Bleibestimmung als Bleisulfat u. masburg: L. T. Nel [Zs] 267 266, 397, 561, 802 Gießereikongreß, Lüttich 1930, Vor­ träge [Zs] 142 — Untersuchungsverfahren [Zs] 398 — Arbeitsverhältnisse, soziale, im Bleichromat: Z. Karaoglanov u. B. Sagortschev [A] s. 74 Gießereiroheisenpreise s. u. Eisen: Geophysik, geophysikalische. T. 2 Wandel der Zeit: L. H. Geck [Zs] 573 — Chrom mittels Kalziumzyanats: m a rk t [Zs] 561 B. J. Dorrington u. A. M. Ward Gießereischachtofen s. u. Kupolofen — Meßgeräte zur Feststellung von — Eisenindustrie, chinesische s. 1 — Elsaß-Lothringen, wirtschaftliche [Zs] 408 Gießform s. u. Form: Gußform Erzlagerstätten: R. Leonhardt — Eisen mittels Kalziumzyanats: Gießmaschine, Roheisen, Vergießen: [Zs] 683 Entwicklung 1871—1918. Hrsg. von M. Schlenker [Zs] 572 B. J. Dorrington u. A. M. Ward F. B. Riggan u. L. S. Morgan — Verfahren zur Feststellung von [Zs] 269 — Feinblech, Entwicklung zur Quali­ [Zs] 408 Erzlagerstätten: R. Leonhardt — Kadmium: P. B. Sarkar u. B. K. [Zs] 683 tät: H. Klein [O] *189 Gießpfannen s. 142 — geologische, Kohlen, Beziehung Datta-Ray [Zs] 408 — gewicht s. 433 Georgs-Marien-Werke s. u. Klöckner- zu den Eigenschaften: W. ds.: R. C. W iley [Zs] 571 Werke, A.-G., — — Kaliumbestimmung als Kalium- Giganten, Organik: O. v. Halem [Zs] Petrascheck [Zs] 140 809 Geräte, Laboratoriumshandbuch: A. — Hochöfen: H. Sundholm [A] 437 Natrium- Kobaltinitrit : A. Was- Schröder [Zs] 808 — luxemburgische Hüttenindustrie, silieff u. N. Matwejef [A] s. 73 Gitterstein (e) — s. a. u. Apparat; Instrument Einfluß des Zollvereins u. der — Kobalt: P. B. Sarkar u. B. K. — Wärmespeicher [P] *22 Datta-Ray [Zs] 408 — Zerstörung: R. M. King [Zs] 684 Geräuschverhütung, Maschinen, luft­ belgisch-luxemburgischen Zoll­ vereinigung: O. Wagner [Zs] 572 — Nickel: P. B. Sarkar u. B. K. Glanzmesser für Bleche s. *104 bewegende: R. G. Bertbold [Zs] Datta-Ray [Zs] 408 685 — Nagelscbmiedhandwerk: F. Schick Glasfilter, Teernebel, Bestimmung [Zs] 687 Gewinde Gesamt-Inhaltsverzeichnis s. u. Stahl — rollen: R. Seitmann [A] 531; m it Steinkohlendestillationsgas: — Sonderstähle s. 145 H. Brückner [Zs] 571 u. Eisen — S tahl vgl. 566 Geschäftsberichte u. ähnliche wirt­ bau, Amerika s. 735 — rollmaschine, Prüfung: W. Rei­ Glatzer Neiße, Wehrbau, Hoesch- schaftliche Mitteilungen von Prüfung, Stahl aus vorrömi­ chel [A] 561 Spundwand [Zs] 809 Firmen s. u. folgenden Namen: scher Zeit: H. Hanemann [O] — schneiden, Oberflächenaussehen: Gleichdruckspeicherung, Dampfkraft­ — Aktien-Gesellschaft *67 F. Rapatz [Zs] 687 anlagen, Wirtschaftlichkeit: H. Buderus’sche Eisenwerke — Tempergießerei in der Lütticher — Walzmaschine, Starrheitsgrad: W. Schult [Zs] 685 Charlottenhütte Gegend: R. Deprez [Zs] 142 Reichel [Zs] 804 Gewölbe für metallurgische Oefen [P] Gleichgewicht (e) Düsseldorfer Eisenbahnbedarf Geschützrohre — arten im System Metall-Schlacke- Eisen- u. Stahlwerke, vorm. — Schleuderguß: T. C. Dickson [Zs] *801 Gicht s. u. Hochofen:— Gas s. *771 Georg Fischer 404 — beziehungen, Stahlerzeugungsver­ — Aktieselskabet: Sydvaranger — Schrumpfung, Selbst-Sch.: A. E. Gichtgas s. u. Hochofengas fahren, saure s. *293 — Allgemeine Elektricitäts-Gesell­ Macrae [Zs] 406 Gichtstaub — Eisen-Eisenkarbid-Sauerstoff: P. sch aft Geschwindigkeit — bilanz s. 582 Pingault [Zs] 266 — Annener Gußstahlwerk — einfluß auf Verdrehungsfestigkeit: — Einblasung in Hochöfen, Rota­ — Eisen-Sauer stoff-Wasserstoff bei — Bergbau-A.-G. Lothringen W. Hartkopf [Zs] 146 tionskompressoren [Zs] 564 Temperaturen über 1000°: — D em ag — feld, Platte, senkrechte, Wärme — Entfall, Verringerung s. 218, 301 W. E. Jominy u. D. W. Murphy — Deutsche Edelstahlwerke abgebende: E. Schmidt u. W. — Sintern, Wirtschaftlichkeit s. 267 [Zs] 691 — Deutsche Industrie-Werke Beckmann [Zs] 809 — Verwendung s. 220 — heterogene, System Schlacke-Me­ — Deutsche Werke Kiel Gesellschaft für Kohlentechnik, Be­ — s. a. u. Filterstaub tall s. 200 — Dinglersche Maschinenfabrik, richte. Bd. 3, H. 3 [Zs] 140 Gieß(en) [Zs] 686 — metastabiles, Eisen-Kohlenstoff- — Dürrwerke ds. Bd. 3, H. 4 [Zs] 398 Legierungen, übereutektische: — Eisenhüttenwerk: Thale Gesenke s. u. Schlag— ; Schmiede— — aufsatz für Blockformen [P] *53 — bedingungen, Stahlguß, Beziehun­ A. A. Bates, D. E. Lawson u. — Eisenindustrie zu Menden u. Gesenkmatrizen, Metallurgie: J. H. H. A. Schwartz [Zs] 407 Schw erte gen zur Festigkeit: J. V. Hruska [Zs] 687 M(a)c Crae u. R. L. Dowdell [Zs] — physikalisch-chemische [Zs] 147, — Eisenwerk-Gesellschaft Maximi­ 274, 407, 570, 691, 808 lian sh ü tte Gesenkschmieden: M. S. R eed [Zs] 404 402 — Eisen s. u. Gußeisen — praktische, Roheisen, Ermittlung — Eisenwerk: Nürnberg durch Großzahl-Forschung — Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuk- — Betrieb(e), — geschwindigkeit, Stahlblöcke,Her­ Führung, bessere, Notwendig­ stellung: A. Jackson [Zs] 401 s. *204 k ert — schaubild(er), — E um uco keit: C. H. Smith [Zs] 409 — Hohlkörper, Feuerungsanlagen: W. Kleppe Kernrohr [P] *54 Aluminium-Magnesium: T. Ishi- — Felten & Guilleaume wara [Zs] 407 — G utm ann [Zs] 140 seigerungsfrei [P] *53 — Genauigkeitsschmieden: A. H — Metallhohlkörper in Kokillen [P] Bemerkungen: L. Grenet [Zs] — Ilseder Hütte 570 — Ilva Deute [Zs] 271 *305 — Güteprüfung: L. E. Ruby [Zs] 805 — technik, Metallgießerei: E. Becker Eisen-Chrom-Kohlenstoff, Nik­ — Klein, Schanzlin & Becker keieinfluß: V. N. Krivobok — K rupp — Selbstkostenermittlung: C. Müller [Zs] 271 [Zs] 276 — temperatur von Stahl: B. Ma- u. M. A. Grossmann [Zs] 407 — Linke-Hof mann-Busch-Werke Eisen-Kohlenstoff-Sauerstoff — Losenhausenwerk Gesetz(e) tuschka s. 777 — Anisotropie, ferromagnetische, zur — Ver—, Roheisen auf der Gieß­ s. 773 — Magnesit-Industrie Eisen-Mangan: T. Ishiwara [Zs] — Mannesmannröhren-Werke Berechnung der Eigenschaften maschine: F. B. Riggan u. L. S. polykristallinischen Eisens: N. Morgan [Zs] 269 407 — Maschinenbau-Unternehmungen Eisen-Wolfram: S. Takeda [Zs] — Maschinenfabrik: Buckau R. Wolf S. Akulov [Zs] 139 Gießerei(en), — wesen — Elastizitätstheorie, Anwendung 147 — Metallgesellschaft — anlagen [Zs] 564 Kupfer-Mangan: T. Ishiwara — Mitteldeutsche Stahlwerke auf Werkstoffe s. 502 Central Foundry Co.: P. Dwyer — Mechanik, Anwendung auf Werk­ [Zs] 407 — Norddeutsche Hütte [Zs] 400 s. a. u. Zustandsschaubild — Oberschlesische Eisenbahn-Be­ stoffe s. 502 — betrieb: J. Lamoureux [Zs] 142 Gesundheit, menschliche, Einfluß der — Systeme, binäre, mit kontinuier­ darf s-A.-G. ds. [Zs] 269 lichen Mischkristallreihen: E. industriellen Entwicklung: — O renstein & K oppel Arbeitsvergleiche [A] 206 Kordes [Zs] 570 — P eip ers & Cie. Ascher [Zs] 151 Belastungsvergleiche [A] 206 — Zustandsschaubild, System Eisen- — Pfälzische Chamotte- u. Tonwerke Getriebe — Energieverbrauch, Rationalisie­ — P hoenix — bau, Wärmebehandlung: E. F. rung auf arbeitsphysiologischer Vanadin- Kohlenstoff: M. Oya — Poldihütte Davis [Zs] 567 Grundlage: Leonhardt [Zs] 409 [Zs] 147

[A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteü. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift.

3 Sachverzeichnis. —Guß Jg. 1931. x x x iv Gle— Großdampfturbinen s. u. Dampftur- Gußeisen (ferner) Glühtöpfe Gleichrichter, Groß—, Anwendung b in e n : — — erzeugung, für Spannungs- u. Leistungs­ — Abkühleinrichtung [P] *682 Fortschritte: P. Bardenheuer — Vorwärmeinrichtung [P] *682 Großeisenindustrie s. u. Industrie regelung, Energierückgabe, Großgasbrenner s. u. Gasbrenner: — [A] 597 Hochspannungsübertragung u. G. m. b. H.-Recht, Kartellkündigung: Ueberwachung: L. F. Girardet E. Hoffmann [Zs] 694 Großgleichrichter s. u. Gleichrich­ Frequenzumformung: M. Schen­ te r : —• [Zs] 142 kel u. I. v. Issendorff [Zs] 685 Gold, elektrische Leitfähigkeit unter Festigkeit: P. A. Heller [Zs] 567 Gleichstrom-Entgasung s. u. E n t­ Druck s. 273 Großzahl-Forschung eigenschaften, Beziehungen: J. Betriebe, mechanische: E. Franke gasung: — Goslar, Eisenerztagung der Deutschen G. Pearce [Zs] 272 Gleichungen s. u. Differential— Geologischen Gesellschaft v. [Zs] 276 hohe: R. Lemoine [Zs] 142 14.—16. Mai 1931 (Voranzeige) Grundlage für Prüf- u. Toleranz­ statische: J. B. Kommers [A] Gleis(e) vorschriften: K. Daeves [Zs] 683 — anlagen [Zs] 400 [A] 532 s. 746 — Längskräfte: J. W attmann [Zs] 685 Grängesberg-Oxelösund s. u. Trafik- — Hochofenbetriebszahlen. Auswer­ Temperaturen, höhere s. 107 — lückenloses, Knicksicherheit: aktiebolaget: — tung: 1t. S. M(a)c Caffery u. flüssiges, Temperaturmessung: J. v. Gruenewaldt [Zs] 400 Granulieren s. u. Körnen R. G. Stephenson [A] *748 Möller [Zs] 692 — Schienenstöße, geschweißte, Steif­ Graphit . Roheisen-Analysen: K. Daeves Gasdurchlässigkeit bei hohen heit: S. Wildt [Zs] 400 — ausbildung im Gußeisen, Einfluß [O] *202 Drücken: B. Beer [A] s. 746 der Erstarrungsart s. 106 Gleit(en) _ „ ..... ds.: C. Teodorescu [Zu] *741 — Gattierung(en), — bewegung, Oelschicht: H. Brillie — ausscheidung, Gußeisen: F.Brinck- ds.: K. Daeves [Zu] 741 Chrom: T. F. Jennings [Zs] 567 ' mann [A] 719 [Zs] 564 Grundstoffe s. U. Chemie: Elemente Stahlzusatz, wechselnder s. 598 ds.: A. Allison [A] s. 743 — modul von Federwerkstoff, Tem­ Grundstücksentwässerung [Zs] 269 Gefüge s. 742 peratureinfluß: F. P. Zimmerli, — elektrische Leitfähigkeit unter eutektisches: B. Osann [Zs] 807 W. P. Wood u. G. D. Wilson D ruck s. 273 Gründung [Zs] 142 Glühen, längeres, bei 460—630°: [Zs] 689 — keim-Hypothese s. 743 Dampfturbinen— : E. Rausch [Zs] R. S. Mac Pherran u. R. H. Glüh(en) [Zs] 806 . — Verfeinerung im Gußeisen s. 598 142 Krueger [Zs] 567 — anlagen, elektrische, in MetaU- Grauguß S. u. Gußeisen — Schwingungen, — granuliertes s. u. Stahlkies werken: K. Tamele [Zs] 685 Gravimetrisch S. u. Gewichtsanalyse Beseitigung durch Massenaus­ Backfähigkeitsmessung nach — — G ra p h it Gray, gleicher [Zs] 141 ausbildung, Einfluß der Er­ — Aus—, Kettenstahl, geschweißter Zweikörperproblem: A. Stein­ u. ungeschweißter, nach Ueber- s. 148 starrungsart s. 106 beanspruchungen: H. I. An­ Great Lakes Steel Corporation bach [Zs] 804 ausscheidung: F. Brinckmann — Stahlwerk [A] *330 Stahlbau, Hochhäuser s. 737 drews [Zs] 146 [A] 719 — betriebe, Gasfernversorgung s. 768 — Walzwerk(e) [A] *330 Grüneisen, Meßvorrichtung, Inter- ds.: A. Allison [A] s. 743 elektrischer Betrieb s. 499, 500 ferenz-M. mit Stahlspiegel Verfeinerung s. 598 — B lank— , — Werksanlage [Zs] 685 Blechtafeln [P] *721 s. *225 — H ä rte Greaves-Etchells-Ofen s. 269 eigenschaften, Faktoren, beein­ Stahl in Wasserstoff: F. C. Greenawalt-Sinterverfahren, Eisen Grusonwerk s. u. Krupp, Fried., — flussende: A. L. Norbury [Zs] Kelley [Zs] 806 erze, karbonatische: R. Cordon — Bleche, Glühgefäße, verpackte [P] Gulf States Steel Co., Walzwerke, 142 nier [A] 330 elektrischer Betrieb s. 499 112 Ziffern, Beziehungen zu Hart­ Greifer guß: A. Wallichs u. H. — Eisen, Dichteänderung: K. Ta- bau, Wandlungen: W. Franke Gummi maru [Zs] 145 In d u strie , Schallbroch [Zs] 273 [Zs] 564 Fertigungsüberwachung: H. — Grobbleche s. *496 — Herausziehen von Rohren aus ds. Umrechnungskurven — Hochtemperatur— s. u. Normali­ C arsten u. C. H . W a lter [Zs] s. *367 Gießformen [P] *470 693 sieren Umladen von Erzen, Proben, Ge­ — Härten [Zs] 145 — Kisten—, Bleche s. *193 Kapazitätsänderungen, Auf — hochwertiges: A. E. M(a)c Rae — Magnesiumammoniumphospbat- w innung [P ] 22 zeichnungsgerät: H. Carsten s. a. u. Selbst— Smith [A] s. *743 Niederschlage: J. I. Hoffman u. C. H . W alter [Zs] 693 Abnutzungswiderstand s. 273 u. G. E. Lundell [A] s. 558 Griechenland — Eisenbahnen 1928 s. 239 Guß, —st ücke Duplexverfahren: E. H. Bro- — Metallblöcke, große, durch Induk­ — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 — block, mer [A] s. 774 tionsheizung [P] 336 bis 1929 s. 179 Harmet-Verfahren, Ungleich Erzeugung: R. Moldenke [A] — Rohre, Rollofen [P] 22 Streik in Bergbau, Eisen- u. mäßigkeit: A. Kriz [Zs] 686 77 ds. [P ] 81 — einrichtungen, Seiffert, Franz, Metallindustrie 1930 s. 813 reihen, Hebevorrichtung [P] & Co., A.-G.: R. Haspel [Zs] Grobbleche ds.: M(a)c Rae Smith [A] 774 *622 ds. im elektrischen Dreh- 403 — Alterungsempfindlichkeit, Ein­ — Eingußtrichter: E. M. Handley rohrofen: C. H. Morken [A] — längeres, 460—630°, Einfluß auf flüsse: F. Körber u. K. Wall­ [Zs] 564 Gußeisen: R. S. Mac Pherran mann [O] *491 — Formen, Hand-F., Stückzeitbe­ 77 ds. im Trom m elofen [Zs] 686 u. R. H. Krueger [Zs] 567 Gefüge, Einflüsse: F. Körber u. stimmung: G. Jandl [Zs] 401 — industrie, Ruhrkoks, Bedeutung: — Stahl, Dichteänderung: K. Ta- K. Wallmann [O] *491 grüner s. 404 R. Stotz [Zs] 140 maru [Zs] 145 — markt, -preise s. u. Eisen: M. — baut, Einfluß s. 743, 807 — Kohlenstoffgehalt, Erniedrigung — temperaturen, Stahl, niedrigge­ — mechanische Eigenschaften, Ein­ — markt, —preise s. u. Eisen: M. kohlter, kaltverarbeiteter, Ein­ flüsse: F. Körber u. K. Wall­ Motorkolben: R. Fischer [Zs] 687 s. 598 fluß: H. E. Publow [Zs] 272 mann [O] *491 — Roh—, Entschwefelung mit Soda — Konstitution: F. T. Sisco [B] 631 — korrosionsbeständiges: W. Acker­ — Temperguß: L. H. Marshall [Zs] Grobgefüge s. 270 270 — elektrochemische Wiedergabe: A. — säurebeständiger: G. Krebs [Zs] mann [A] s. 745 — versuche, Stäbe, kaltgewalzte, Glazunov [A] *207 686 ds.: M. Balley [A] s. 745 aus kohlenstoffarmem Fluß­ Untersuchung, Werkstücke, Rönt­ — Sonder— [Zs] 686 — Kriechgrenze s. 107 stahl: E. Holweg [Zs] 407 genograp hie: H. Wendt [Zs] 274 Werkstoffe, geschweißte u. unge­ — Kupfereinfluß: O. Bauer u. H. — s. a. u. Wärmebehandlung schweißte, Dauerfestigkeit: W. Sieglerschmidt [A] s. 745 Großbritannien — Legieren, legiertes s. 598 Glühfadenpyrometer s. u. Pyro­ — Außenhandel 1930 [S] 337 B. Bartels [Zs] 273, 569 m eter: — — s. a. u. Hart—; Perlit—; Rot—; Bibliographie s. 745 Eisen Elemente: E. K. Smith u. Glühgut außenhandel s. — : A. Schleuder—; Stahl—; Tem­ H . C. A u fd erh aar [Zs] 567 — Temperaturleitzahl, Ermittlung markt s. u. Eisen: M., England per—; Verbund— Metalle, verschiedene: F. Roll aus dem gemessenen Tempera­ — Eisenbahnen 1928 s. 239 Gußeisen [Zs] 688 [A] 719 turverlauf: A. Scback u. E. — Eisenerz — Abkühlungsgeschwindigkeit: E. Auhagen [O] *615 förderung 1913 u. 1925-1929S.179 Köttgen [Zs] 401 Verwendung: A. L. Boegehold — Wärmeleitzahl, Ermittlung aus ds. 1930, 3. Viertel]. [S] 441 — Abnutzungswiderstand: N. N. [A] s. 745 dem gemessenen Temperatur­ verbrauch 1913 u. 1925/29 [S] 179 Rubzoff u. N. S. Feigin [Zs] 273 zusätze: E. Kothny [A] s. 745 verlauf: A. Schack u. E. Auha­ — Eisenindustrie, Lage s. 228 — Belastungen unterhalb der Dauer­ — Lochscherprobe: A. Deleuse [Zs] gen [O] *615 — Fertigerzeugnisse, festigkeit, Einfluß: J. B. Kom­ 142 Glühkiste s. *193 Erzeugung 1930 [S] 339 mers [Zs] 689 — Löten, Hart-L.: W. Anders [Zs] Glühlampen, Farbenkomparator s. ds. (M onatsberichte) [S] 55. — Beurteilung, Wertbegriffe: H. 403 Glühofen, Glühöfen 211, 339, 505, 599, 751 Pinsl [Zs] 807 — mechanische — Bandstahl: J. B. Nealey [Zs] 403 — Flußstahlerzeugung 1929 [S] 5 — Biegefestigkeit s. 106 Eigenschaften [Zs] 272, 807 — Beschickungsvorrichtung, fahr­ — Hochöfen (Vierteljahrsberichte) ds.: F. Brinckmann [A] 719 ds. Einfluß der Schmelzbe­ bare [P] 533 [S] 238 — Chromeinfluß: A. B. Everest [A] dingungen: A. L. Norbury — Durchlauföfen, — Kohlenaußenhandel s. —: A. s. 745 u. E. Morgan s. 747 Emaillieren von Eisschrank­ — Kolonien, Schiffbau 1930, 4. Vier- ds.: M. Waehlert [A] s. 745 Prüfungen: H. Thyssen [Zs] 142 teilen: A. W. Levie [Zs] 567 telj. s. 153 ds. s. a. 746 — Molybdän, Einfluß: J. H. Küster Schrauben s. *730 ds. 1930 s. 373 — Durchbiegung: F. Brinckmann u. C. Pfannenschmidt [Zs] — elektrische(r) [P] *265 — R oheisen [A] 719 272 Blankglühofen, Abkühlzeit,Ver­ erzeugung 1929 [S] 56 — Eigenschaften s. 742 ds.: J. K. Smith [A] s. 745 kürzung [P] *624 ds. 1930 [S] 212 Schwefeleinfluß: E. K. Smith — N ickel ds. Leistungssteigerung[P]624 ds. (M onatsberichte) [S] 56, u. F. B. Riggan [A] s. 743 einfluß: A. B. Everest [A] 745 metallverarbeitende Industrie: 114, 239, 339, 505, 538! — Elektroofen: G. L. Simpson [Zs] ds.: M. Waehlert [A] s. 745 A. Schau [Zs] 806 599, 655, 751, 779 142 ds.: O. Bauer u. H. Siegler­ — Kanal— s. *193 — Schiffbau 1930, 4. Viertelj. s. 153 — Emaillieren: R. Bach [Zs] 144 schmidt [A] s. 745 — Masutheizung: I. M. Rafalovitscb ds. 1930 [S] 372 — Entschwefelung, ds. s. a. 746 [Zs] 806 — S tahl Schlacken, saure u. basische: haltiges: F. Renaud [Zs] 142, 807 — Normalisierofen: E. E. Griffitbs außenhandel s. — : A. A. Possenti [Zs] 142 — niedriggekohltes, Veredelung [Zs] 143 erzeugung 1930 [S] 212 Soda: E. W. Colbeck u. N. L. durch Kalziumsilizid: O. Smal- ds. s. a. 594 ds. (Monatsberichte) [S] 56 Evans [Zs] 686 ley [A] s. 744 kontinuierlicher, für Feinbleche 114, 239, 339, 505, 538! — Erhitzen, Zerstörung: C. E. Pear- — Normen, Amerika: E. Kothny [Zs] 687 599, 655, 751, 780 son [Zs] 807 [A] 775 — Rollofen, Glühen von Rohren [P] — Weltreich s. u. Australien; — — Ermüdungserscheinungen: J. B. — Oberflächenbeschädigungen, Ein­ 22 Kolonien; Indien; Kanada Kommers [A] s. 746 fluß auf Biegungs-Schwingungs- — Topf— [P] *22 — s. a. u. Bingley; England; New — Erstarrungsart, Einfluß von Sili­ Festigkeit: K. Günther [A] — s. a. u. Costello-Ofen; Homo-Ofen castle; Wearmouth zium u. Mangan s. 106 I s. 746 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halbj. Guß— Sachverzeichnis. -H en XXXV

Gußeisen (ferner) Gußeisen (ferner) Harmet-Verfahren Härteofen — perü tisch es, — Zugprobe, Normen, amerikanische — Blöcke, Gießen s. 459 — Beschickungsvorrichtung, selbst­ physikalisch-chemische Verän­ s. *775 — Gußblock, Ungleichmäßigkeit: A. tätige, für das Härtepulver [P] derungen: A. Le Thomas [Zs] — Z ündern, Kriz [Zs] 686 *721 142 Kohlenstoffeinfluß: A. L. Nor­ — E in sa tz — : R. F . Ja m e s u. G. Coley Wert: H. J. Young [A] s. 744 bury u. E. Morgan [A] 680 H ärte [Zs] 688 — grad, Stahlsorten, Korngröße, — physikalische Eigenschaften: H. Siliziumeinfluß: A. L. Norbury — ScbneUdrebstähle [P] 721 Röntgenograpbie: W. A. Wood W . Sw ift [A] s. 743 u. E. Morgan [A] 680 Härteprüfung [Zs] 146, 273, 568 [Zs] 274 — Probestäbe, stehend u. liegend — s. a. u. Adamit; Nickel-Kupfer - ds.: B. Buxbaum [Zs] 689 — Gußeisen, Faktoren, beeinflus­ gegossene, Festigkeitswerte: K. Chrom— ; Nickel-Molybdän— ; — galvanischer Ueberzüge: H. 0*Neill sende: A. L. Norbury [Zs] 142 L. Zeyen [Zs] 405 Nickel-Vanadin— ; Phönix­ [Zs] 568 — Metalle, elektrolytisch erzeugte. — Prüfung: F. Pisek [Zs] 142 m etall — Gegeneinanderdrücken zweier Abhängigkeit vom Wasserstoff­ Proben: I. H. Cowdrey [Zs] 689 ds.: L. F. G-irardet [Zs] 142 Gußeisenwalzen gehalt : Guichard, Glausmann, ds.: J. W. Donaldson [Zs] 145 — Herstellung: E. Peipers [O] *345 — Hartguß, Schalen-H.: O. Keune Billon u. Lanthony [Zs] 568, 807 ds.: H. W. Swift [Zs] 807 — Lehmguß walzen s. *345 [Zs] 405 — Oberflächen—, Stahl, einsatzge­ laufende, in der Landmaschi­ — mechanische Eigenschaften, ge­ — metallischer Ueberzüge: H. O* härteter, Beziehung zum Gefü­ nengießerei der Fiied. Krupp. steigerte Leistungsfähigkeit der Neill [Zs] 568 ge: H. W. M(a)cQuaid u. O. W. A.-G-.: W. Stiuk [Zs] 807 — : E. Scbarffenberg [Zs] 567 — mikroskopische: C. H. Bierbaum M(a)cMullan [Zs] 404 — Reinigung mit Soda: E. W. Col- Gußform s. u. Form: — [Zs] 405 — Stahlgelenke, verstickte: O. E. beck u. K. L. Evans [Zs] 686 Gußlegierungen, Gefüge: M. L. Gayler — Tiefenmessung, Kohlenstoffstähle, Harder u. G. B. Todd [Zs] 688 — rohre s. u. Rohre: — [Zs] 402 ungehärtete: O. Dettinger [Zs] — Verteilung — Schmelz(en) Gußputzen, Gußputzerei s. 142 273 Rundeisen s. 555 bedingungen, Einfluß auf Ge­ ds. [Zs] 142 — Vorlast, BrineU-Versuchsgrößen, füge u. mechanische Eigen­ — Eisenstrahl statt Sandstrahl: Gut­ Schienen s. 554 genormte: A. WaUichs u. H. — Werkzeugstahl, gehärteter, Wär­ schaften: A. L. Norbury u. mann [Zs] 810 Schaübroch [A] 366 mebehandlung vor dem Ab­ E . M organ s. 747 — technik in der Metallgießerei: E. H artguß: H. Patsch [Zs] 564 Elektroofen, kalter Einsatz: Becker [Zs] 270 schrecken: R. H. Harrington — Härteziffern, Beziehungen zu Guß­ N. L. Turner [Zs] 401 — Wasserstrahlverfahren: C. Ger- [Zs] 404 eisen: A. Wallichs u. H. Schall- Torfkoks: P. A. Kosowsky [Zs] treudts [Zs] 142 — Ziffern, broch [Zs] 273 Gußeisen, Umrechnungskurven 270 Güte — Pseudo—: H. Patsch [Zs] 564 — Schnei’den: H. Witte [Zs] 402 — anforderungen, Steigerung durch s. *367 — Schalen—, Härteprüfung: O. — Schneidfähigkeit, Abhängigkeit Massenerzeugung [O] *729 Nichteisenmetalle, Umrech­ Keune [Zs] 405 vom Silizium- u. Kohlenstoff­ — prüfung, nungskurven s. *367 Hartgußwalzen: W. Breitenbach [Zs] gehalt: E. Diepschlag u. F. Böhler-Edelstähle: F. Leitner Stähle, Umrechnungskurven s. 142, 401, 564 Eggert [Zs] 807 [Zs] 273 *367 ds.: A. Allison [Zs] 688 — Schweißen: H. Witte [Zs] 402 Gesenkschmieden: L. E Rubv verschiedene, Beziehungen bei ds. s. a. *347 Elektroden aus reinem Eisen: [Zs] 805 Gußeisenu. H artguß: A. Wal- — Hartschale, Ausspringen oder Ab­ H. D. Lloyd u. J. S. Primrose Werkzeugstahl: R. Arpi [Zs] lichs u. H. Schallbroch [Zs] blättern s. 348 [Zs] 271 406 27, 273 — Legieren s. 349, 350 geschweißtes u. ungeschweißtes, — Steigerung, Werkstatt meßverf ah- — s. a. u. Fall— H artlöten s. u. Löten: — Dauerfestigkeit: W. B. Bar­ fahren, neuzeitliche: O. Schlippe Härten, Härtung: E. Simon. 3. Aufl. H artstahl s. u. Stahl: — tels [Zs] 273 [Zs] 408 T. 2 [Zs] 403 Haspel s. u. Draht— — Sorten, schweizerische, 35, Unter­ Gutmann, Alfred, A.-G. für Maschi­ ds.: L. Guillet. (T.) 3 [Zs] 567 Häufigkeitswerte, Staubmessungen in suchung: E. Dübi [A] 106 nenbau [G] s. 782 — Ausscheidungs—,Eisen-Phosphor- der Gasreinigung s. *579 — Spannungszustände, ein-, zwei- Legierungen: W. Köster [A] 797 Hausbauten, Stahlbaustoffe, leichte u. dreiachsige, Verhalten: M. H. — Einsatz—: F. W. Rowe [Zs] 567 [Zs] 149 Ros u. A. Eichinger [A] 107 sorgfältiges: H. Swain [Zs] 145 — s. a. u. Gebäude; Hoch—; Kes­ Stahl, Beziehung zwischen Ge­ sel— ; Lager— ; Turm— — spezifische Wärme, mittlere: F. s. u. Riß: — H aarrisse füge u. Oberflächenhärte: Morawe [A] s. *746 H afen, Sidney, Brücke: R. Böcklen Hausbesitz, Notlage s. 761 H . W. M (a)cQ uaid u. O. — statische Eigenschaften, Beziehun­ [Zs] 275 Haushalt, Elektrowärme [Zs] 398 gen: J. G. Pearce [A] s. 747 Hafnium, Trennung von Titan: A. R. W. M(a)cMuUan [Zs] 404 H aut s. u. Walz— (Berichtigung) 797 Po well u. W. R. Scboeller [Zs] 275 ds., Zyanide: W. Nelson [Zs] Hebe (n) Vorrichtung, Gieß blockreihen — Tempern, amerikanische Verfah­ Hagen-Zu g-Kont rolle bei Siemens- 567 [P] *623 ren: X. Hekker [Zs] 270 Mart in-Oefen s. 436 — fibel, praktische: V. Fabian [B] Hebetisch, Radreifenwalzwerk, mehr- — Titaneinfluß: J. H. Küster u. Halberg-Beth, Hochofengasreinigung 539 kalibriges [P] 653 C. Pfannenschmidt [Zs] 272 s. 583, 586 — Gußeisen: A. F. Shore [Zs] 145 Hebezeug(e) [Zs] 142 — Untersätze, Kokillen: J. H. Halbgasfeuerung, Wärmofen, räum­ — künstliches, des Wassers s. 147 — bau, Schweißen s. 258 Hruska [Zs] 401 lich getrennt von einer Kohlen­ — Luft—, Stähle, geschweißte s. — elektrische Ausrüstungen: C.Schie- — Verhalten in der Wärme: F. Roll staubfeuerung [P] *335 *252 beler [Zs] 269 — Lagerhäuser: A. Lambrette [Zs] [A] s. 745 Halbzeug — Metalle, magnetische Felder, sich — Volumenänderung während der — Fehlstellen, Ausschneiden durch 400 drehende: E. G. Herbert [Zs] — Werften: A. Lambrette [Zs] 400 Erstarrung: K. Honda u. H. Azetylenbrenner: J. D. Knox 567 Endo [A] s. 743 [Zs] 566 — Werke, industrielle: A. Lambrette — Wachsen: P. Bardenbeuer s. 746 — markt, -preise s. u. Eisen: M. — Nitrier— s. u. Versticken [Zs] 400 ds. s. a. 10 7 Haltbarkeit, Werkzeuge, Bodenbear­ — Oberflächen— [Zs] 145, 403, 567, Heidelberger Röntgentagung 1930 s. festes, für höhere Temperaturen: beitung: W. Kloth [Zs] 146 688, 806 808 R. Mitscbe u. O. v. Keil [Zs] Hämatitpreise s. u. Eisen: markt teilweise, Schutz gegen Zemen­ Heilbronn, Gaswerk, Vertikalkammer­ 567 Hammer tation durch Abdeckmittel: ofenanlage mit stetigem Betrieb Kohlenstoff, Einfluß: A. L. — Fackel/Mit — u. F. Bd. 3 [Zs] O. A chilles [Zs] 567 [Zs] 399 Norbury u. E. Morgan [A] 680 802 zylindrische Körper [P] *623 Heißdampfleitungen, flanschenlose: Kupfereinfluß: O. Bauer u. — Presse oder — : O. Georg [Zs] 805 s. a. u. Zementieren K. Karnath [Zs] 400 Heißdampfventil s. u. Ventil: — H. Sieglerschmidt [A] s. 745 — s. a. u. Dampf— ; Fall— ; Schmie­ — Proben, Bruch: R. Arpi [Zs] 406 Nickeleinfluß: O. Bauer u. H. de— Heißeisenscblittensäge s. *549 Sieglerschmidt [A] s. 745 Handel [Zs] 150, 409 — Scfcienenköpfe, mehrere, gleich­ Heiz(en), H eizung Siliziumeinfluß: A. L. Norbury — po litik , zeitig [P] *236 — anlagen, Herstellung, schweißtech­ u. E. Morgan [A] 680 Aenderung zur Revision des — Stahl—: H. Hanemann [Zu] 260, nische Konstruktionsregeln: W. — Walzen—, mechanische Eigen­ Young-Plans: J. W. Reichert 261 Johag [Zs] 566 schaften, gesteigerte Leistungs­ [Zs] 276 ds.: H. Esser u. W. Eilender — element, indirektes, für Hoch­ fähigkeit der Walzen: E. Scharf - deutsche, Zukunft: C. Duisberg [Zu] 261, 261 leistungsdampfkessel: C. A. fenberg [Zs] 567 [Zs] 150 ds.: G. Kurdjumow u. G. Campagne [Zs] 804 — W and europäische: H. Kraemer [Zs] Sachs [A] 500 — geschwindigkeit, Wirkung auf stärke: P. A. Heller [Zs] 567 150 ds.: N. F. Bolchowitinoff Eigenschaften des Kokses: T. Beziehungen zur Zugfestig­ Handelsrecht [Zs] 151, 410 [Zs] 567 Shimmura [Zs] 684 keit s. *744 Handelsschrauben-Syndikat s. u. Anlaßvorgänge, Erforschung: — s. a. u. An—; Induktions— — Wärme, Verhalten: E. Honegger Deutsches — H. Hanemann u. A. Schräder Heizfläche(n) [A] 107 Handelssparbeize s. u. Sparbeize [O] *645 — Strahlungs—, Belastung, punkt­ — Wärmeausdehnung, Einfluß von Handelsverträge [Zs] 693, 809 Differential-Erhitzungskurve s. weise Bestimmung: E. Litzen­ Kupfer u. Nickel: O. Bauer Handförderung s. u. Förderung, me­ 651 berger [A] 175 u. H. Sieglerschmidt [A] s. 745 chanische Risse: G. R. Brophy [Zs] 407 — Verschlackung: P. Rosin [Zs] 563 — Wärmebehandlung: R. Whitfield Handformen, s. u. Formen: — Spannungen: G. R. Brophy Heizkörper, elektrische, Berechnung: [A] s. 746 Hängebahnen, Handbetrieb: O. Tho- [Zs] 407 P. Belgeri [Zs] 399 — Werkst off Prüfmaschine, Proben, ma [Zs] 142 Untersuchungen [O] *645 Heizwert kleine: H. Thyssen u. J. Bour- ds.: H. Scbulze-Manitius [Zs] 269 — Stickstoff— s. u. Versticken — berechnung, Brennstoffe, feste: douxhe [Zs] 142 Hängedecke — tiefe, Hartgußwalzen s. 347 F. Schuster [Zs] 408 — Widerstandsfähigkeit, erhöhte, ge- — Feuerungen [P] *81, *469 — überhitzt gehärtete Sonderstähle, — Kohle, Berechnung: J. Majdel gegen Feuer, Säuren u. Alkalien — Industrieöfen [P] *469 Anlassen: A. Michel u. P. B6na- [Zs] 148 [P] 682 Hannoversche(r) zet [Zs] 144 — Steinkohlen, Zusammenhang mit — Hochschulgemeinschaft, Werk­ — verfahren, wirtschaftliche, kon­ Verbrennungswärme u. flüch­ — Zerspanbarkeit, Dreh Vorgang: A. stofftagung v. 14. u. 15. Nov. struktive Gestaltung: G. Oehler tigen Bestandteilen: W. Gumz Wallicbs u. H. Dabringhaus 1930 [Zs] 802 u. H. Kropf [Zs] 145 [Zs] 267 [Zs] 146 — Hochschultag am 14. u. 15. Nov. —- verlauf, Hartgußwalzen s. 350 Hellgate-Kral t werk, Erweiterung, ds.: H. Dabringhaus [Zs] 272 1930 [Zs] 802 — Verziehen beim — s. 145 Schrägrohr-Doppelkessel für 435 t — Zerspanungsvorgang s. *486 Haensch s. u. Schmidt u. — — Werkzeugstahl, Wärmebehand­ Dampferzeugung je Stunde [Zs] — Zugfestigkeit s. 106 Han-Yeh-Ping Iron and Coal Co. s . 4 lung vor dem Abschrecken, Ein­ 564 Beziehungen zur Wandstärke H arkort, Friedrich: A. Meister [Zs] fluß: R. H. Harrington [Zs] 404 Henckels, J. A., Zwillings werk, 200 s. *744 802 — s. a. u. Er—; Wärmebehandlung Jahre [Zs] 802

[A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift.

3* Sachverzeichnis. —Ind Jg* 1931. XXXVI Hen— Hochofenwerk H ütte(n), —wesen (ferner) Henrichshütte, s. u. Ruhrstahl, A.-G.,— Hochofen, Hochöfen (ferner) — Wirtschaftswissenschaften: W. Ta­ — Entwicklung: G. E. Rose [Zs] 564 — Essen-Borbeck der Fa. Krupp, Heppenstall Co., Induktionsöfen, kern­ Fried., A.-G.: E. Ackermann fel [Zs] 694 lose s. *638 — feuerfeste Stoffe s. 301 Wissenschaften: W. Tafel [Zs] 694 — gang, Erzstückung: S. P. Kinney [Zs] 693 Heraldik, Metalle, Symbole s. 138 ds., Meß-, Signal- u. Regelan­ — s. a. u. Eisen—; Hüttenwerk; [A] *16 Herd(e) lagen: P. Oswald u. W. Liese­ M etall— — Aufbereitungs—, verschiedene s. — Gas Hüttenerzeugnisse, mulmige, Sintern Strömung: W. Kuczewski [A] gang [Zs] 693 802 — Lübeck, Hochofengasreinigung, im Schachtofen [P] *81 — drehbarer, Schmiedeöfen: T. F. 368 Zusammensetzung, Ebenen, ver­ elektrische, Bauart Lurgi: J. Hüttenindustrie Schilling [A] *436 — Arbeitsführung, Organisation s. 590 schiedene s. *16, *110 D reher [O] *577 Herdfrischverfahren luxemburgische, Einfluß des Zoll­ ds., Theorie von Mathesius: Hochofenwind s. u. Gebläsewind — basisches, vereins u. der belgisch-luxem­ Entkohlungsgeschwindigkeit: A. A. Lefebvre [Zs] 564 Hochofenzement burgischen Zollvereinigung: C. — Gebläsewind, getrockneter, Erzeu­ L. F eild [Zs] 401 — Eigenschaften s. 13 Wagner [Zs] 572 Oxydationsgrad: A. L. Feild gung [P] 336 — hochwertiger [P] 624 — s. a. u. Eisenindustrie [Zs] 401 — Geschichte: H. Sundholm [A] 437 — s. a. u. Hüttenzement Gestell, Brennstoff, Durchdrin­ Hüttenkoks s. u. Koks: — — Eisen, Oxydation, Beziehung zur Hochschul(e), -wesen [Zs] 151, 573, deutsche, Lage: E. gung mit Schlacke: C. D. Abell Hüttenkonzerne, Basizität der Schlacke s. *318, 694, 810 Kupczyk [Zs] 693 *351 [Zs] 142 — reform: Schumann-Gießen [Zs] — Gichtabmessungen s. 301 Hüttenwerk(e) — s. a. u. Siemens-Martin-Verfahren 810 — amerikanische, Bau, Entwick­ Höroult-Olen s. 269 — Gichtstaub-Einblasung, Rota­ — technische: B. Eck [Zs] 277 lungslinien: H. Bleibtreu s. 447 Herstellungskostenfluß: P. Kryspm- tionskom pressoren [Zs] 564 Besuch im Sommerhalbj. 1930 — anlage, Mannesmannröhren-Wer- E xner [Zs] 809 — Holzkohlen— in Mysore (Vorder­ u. W interhalbj. 1930/31 [S] 471 ke, Abt. Schulz Knaudt: P. Schlackenviskosimeter s. 435 Herty, indien): B. Viswanath [A] 262 Einheit, geistige: R. Plank [Zs] Stern [Zs] 142 Heterogenität von Stahlblöcken: W. — Koks: R. A. Mott u. R. V. Wheeler 277 — Elektrizität, Strom, Ueber-St., H. Hatfield [A] 174 [B] 630 Wirtschaftswissenschaften: F. Beherrschung: E. Courtin [O] HetSCh-G sbrenner s. 140 verbrauch, Kieselsäuregehalt Frölich [Zs] 810 *701 Heurtey, Gaserzeuger Bauart — [Zs] des Möllers s. 267 — s. a. u. Eisenhüttenmännisches — Erträgnisse 1929, 1929/30, 1930 684 — Leistung, hohe, Bau: M. Derclaye Institut sowie u. den betr. u. 1930/31 [W] 446 Hilger, Quarzspektrographen s. 692 [A] 300 O rten ds. 1929/30, 1930 u. 1930/31 Hindenburg-P rogram m : O. Goebel. panzerung s. 300 Hochschulausschuß des Vereins deut­ [W ] 782 Vorw. von J. T. Shotwell [B] 315 — praxis: R. H. Sweetser [Zs] 269 scher Eisenhüttenleute, Tätigkeit — Gas Hin- u. Herbiegeversuch s. u. Biege­ 1930 s. 100 Versorgung: W. Biermann [Zs] prozeß [Zs] 142, 400, 564, 685 Hochschulgemeinschaft, H an n o v er­ probe: — Thermodynamik: W. Kuczew­ 563 Historisch s. u. Geschichtliches sche, Werkstofftagung v. 14. u. Verteilung: W. Biermann [Zs] ski [Zs] 269 15. Nov. 1930 [Zs] 802 Hitze Rast, Brennstoff, Durchdringung 563 — beständig s. u. Hitzebeständig mit Schlacke: C. D. Abell [Zs] Hochspannung s. u. Spannung: — Statistisches s. u. den betr. — Einfluß auf Eisenerze s. 748 142 Ländernamen Höchstdruckkessel s. u. Dampfkes­ japanisches, Platinenwalzwerk: B. Hitzebeständigkeit, hitzebeständig(er) — Siemens-Martin-Schlacke, basi­ sel: — Burdewick [A] *108 — Aluminiumstähle: A. Hauttmann sche, Verwendung: J. F. Horak Hochtemperaturglühen s. u. Normali­ [Zs] 270 — Schmierung von Kugel- u. Rollen­ [0 ] *65 sieren lagern: D. E. Batesole [Zs] 269 — Chromstahlguß: H. D. Phillips — Statistisches s.u. den betr. Länder­ Hochvakuumofen s. u.V ak u u m o fen : — s. a. u. Eisenhütte; Hütte [Zs] 272 nam en — Nickel-Kupfer-Chrom-Gußeisen: 1000-t— , wirtschaftliche Ueber- Hohlkörper Hüttenzemente J. S. Vanick u. P. D. Merica legungen: H. A. Brassert [Zs] — Abpressen durch Preßgas [P] *623 Abbinden, elektrische Untersu­ 400 Gießen, gegossene, Kernrohr [P] chung: Y. Shimizu [Zs] 400 [Zs] 404 Erhärten, elektrische Untersu­ — Stahl [Zs] 145 — Theorie: R. H. Sweetser [Zs] 269 *54 ds.: F. Körber [Zs] 802 Verankerung s. 300 — Herstellung, chung: Y. Shimizu [Zs] 400 — s. a. u. Hochofenzement Hochbau Windform, Gas, Einblasen [P] *81 Innenstrecken [P] *801 Schleudergußmaschine [P] *470 Hydraulische Theorie der Flammöfen: — Ingenieur—, Hochofenausschuß des Vereins deut­ Deutsche Reichsbahngesell­ — M etall— , W. A. Konopasewitsch [Zs] 268 scher Eisenhüttenleute s. a. u. Druckwasser; Luft—; schaft 1930: Schaper [Zs] 572 — T ä tig k e it 1930 s. 91 Gießen in Kokillen [P] 305 Schweißen: Schaper [Zs] 271 Schleuderguß [P] 682 M agneto— Vollsitzung v. 6. März 1931 (Vor­ Hydrazinkarbonat, Aluminium, Ge­ — Lichtbogenschweißen: G. D. Fish anzeige) 284 nahtlose, Ziehen [P] *750 — Schleuderguß [P] 80 wichtsanalyse: A. Jilek u. J. Lu­ [Zs] 144 Hochofenformen s. u. Windformen senkrechter, Kokille [P] *653 kas [Zs] 408 ds.: E. R. Ruck [Zs] 806 Hochofengas Tiegel [P] 561 Hydride, metallische: G. Hägg [Zs] — S tah l im — . 8. Aufl. [B] 510 691 — Wettbewerb zwischen Eisen u. — gemisch mit Koksofengas zur — seigerungsfreie, gegossene, Her­ Siemens-Martin-Ofen-Beheizung stellung [P] *53 Hydrodynamik, hydrodynamische. Eisenbeton: Brunner [Zs] 149 Hrsg. von L. Schiller. T. 1 — s. a. u. Stahlbau s. *70 — Ziehen, Feinbleche: E. Ackermann — Strömung: W. Kuczewski [A] 368 [A] *619 [Zs] 266 Hochbaustahl S. u. Baustahl: — — Verteilung: W. A. Haven u. 0. B. — zylindrische, nahtlose, Herstellung — Korrosionsursachen: R. Auerbach Hochdruck s. u. Druck: hoher Thorne [Zs] 563 [P] *470 [Zs] 148 Hochdruckrohre s. u. Rohre: — — Verwendung: W. A. Haven u. C. — s. a. u. Rohre Hydroxychinolin, 8— zur Magnesia­ Hochfrequenzofen s. u. Induktions­ B. Thorne [Zs] 563 Hohlwelle s. u. Welle: — bestimmung in Portlandzementen: J . C. R edm ond u. H . A. B rig h t ofen — Zusammensetzung, Hohlzylinder s. u. Zylinder: — [Zs] 692 Hochhaus, H ochhäuser Einfluß auf den Reinheitsgrad Holland S. u. N iederlande — G ründung s. 737 s. 580 Hygiene — Stahlskelettbau: A. Hawranek Ofenebenen, verschiedene s. *16, Holz, hölzerne Formen, Blechziehen: Arbeit, Physiologie u. — der A.: [Zs] 572 *110 O. Kühner [Zs] 145 F. Koelsch [Zs] 573 ds.: A. Gregor [Zs] 693 ds. Theorie von Mathesius: Holzkohle, Chile s. 545 — Betrieb, kaufmännischer: Kremer Aussteifung: G. Mensch [Zs] A. Lefebvre [Zs] 564 Holzkohlen-Hochofen s. u. Hochofen u. E. Holstein [Zs] 573 — Büro: Kremer u. E. Holstein [Zs] 408 — s. a. u. Gas Holzkohlen-Roheisen s. u. Roheisen — vierzehnstöckiges Gerüst, Kno­ Hochofengasreinigung: w. A. Haven 573 tenpunkte, Schweißen: J. T Holzschwelle, Eisenschwelle oder — : s. a. u. Gewerbe— u. C. B. Thorne [Zs] 563 Leonhard [Zs] 409 Whitney [Zs] 403 — elektrische, Hysteresisschleife, elastische, optisches — s. a. u. Turmhaus Bauart Lurgi auf dem Hoch­ Homo-Ofen, Versticken von Sonder­ Anzeigen bei Dauerprüfmaschinen Hochkantrichten s. u. R ic h ten : — ofenwerk Lübeck: J. Dreher stahl [A] *19 [P ] 653 [O] *577 Horizontal-Großkammer-Ofen s. u. Hochleistungs... s. u. dem betr. Koksofen: — i. Gegenstand: — Betriebskosten s. 580, 584, 586 Druckverlust s. 583, 587 Hoesch I.-G. Farbenindustrie, A.-G., Verwal­ Hochofen, H ochöfen wärmetechnische Ueberwachung: — Eisenspundwand [Zs] 809 tungsgebäude in Frankfurt a. M. : — anlage, S. Hinrichs [O] *788 Wehrbau in der Glatzer Neiße Zimmermann [Zs] 275 K ostenverm inderung s. *71 Zweistufen-Verfahren s. *577,587 [Zs] 809 Illinois Steel Co. Kraftwerk: G. T. Hollett [Zs] — Elga s. 586 Hounsfield-Prüfmaschine, tragbare — Köhrenstreifenwalzwerk [A] *18 564 — Halberg-Beth s. 583, 586 [Zs] 405 — Walzwerke, elektrischer Betrieb Ougr6e-Marihaye: M. Derclaye — s. a. u. Gasreinigung Humboldt (-Aufbereitungs)-Herd s. s. 498, 499, 499 [Zs] 564 802 — Begichtungsarten s. 301 Hochofengichtgas s. u. Hochofengas Ilseder Hütte [G] 781 Hunter s. u. Sherwood— llva, TJebernahme der Soc. An. — betrieb: R. A. Hacking [Zs] 564 Hochofenschlacke Fortschritte 1930: R. H. Sweet- Hütte (n), — wesen Acciaierie e Fernere dl Novi — Abnutzungswiderstand, Eignung — betrieb(e), Ligure s. 509 ser [Zs] 400 für Betonzwecke: F. Hubbard. Osnabrücker Land, wirtschaft­ s. u. Relais: — Organisationsstudien [A] 133 A. T. Goldbeck, F. H. Jackson, Impedanzrelais liche Entwicklung: W. Hage­ vei fahren, Gasmengenmes­ polnischer, Eisenerz, Eigen­ H. F. Kriege u. A. S. Rea [A] Impfsehuß m ann [Zs] 149 sung: F. Bößner [A] 235 schaften: S. Holewinski [Zs] 532 Ruhrzechenkoks: P. Barden­ Inbag, FettsehmierbUchse s. 176 267 — Eisenzerfall: A. Guttmann u. F. heuer [Zs] 140 zahlen, Großzahl-Auswertung: Gille [O] 432 Indien — Energiespeicherung: Wagener [A] R. S. M (a)cCaffery u. R . G. — K örnung, — Britisch— , Roheisen-Ein- u. Aus­ 394 Stephenson [A] *748 Abwässer, Klärung s. *620 fuhr 1930 [S] 538 — erzeugnisse s. u. Hüttenerzeug­ Wasser u. Luft: F. Spies [O] *10 — Eisenbahnen 1928 s. 239 — Bodenkörper, Bildung von Eisen­ nisse — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 oxyden u. Eisenkarbiden: U. — Raumgewicht, Maßstab der Eig­ — Ingenieur, Taschenbuch. 26. Aufl. bis 1929 s. 179 Hofmann u. E. Groll [A] *205 nung für Betonzwecke s. 532 Bd. 1 [Zs] 683 — Eisenindustrie, Lage s. 228 — China s. 1 — Straßenbau [Zs] 809 — Jahresschau 1931 [Zs] 266 — Roheisenerzeugung 1929 [S] 56 — dünnwandige, Prager Eisenindu­ — Zusammensetzung, mineralogische — künde, Lektionen: P. Anglfcs d’Au- ds. 1930 s. 24, 240 strie-Gesellschaft: J. Särek [Zs] s. 748 riac. 2. Aufl., bearb. von J. — Stahlerzeugung 1929 [S] 56 400 Hochofenstaub s. u. Gichtstaub Estour [B] 814 ds. 1930 s. 24, 240 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — (Ol = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] — Wirtschaftliches — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Halbj. Ind— Sachverzeichnis. —Kar xxxvii

Indien (ferner) Industrie, industrielle (ferner) Japan (ferner) K alk (ferner) — Streik in Bergbau, Eisen- u. — Schlackenfragen: E. Senfter [Zs] — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 — gebundene Silikasteine, Brennen, Metallindustrie 1930 s. 813 563 bis 1928 s. 179 wiederholtes: W. Hugill u. — Zollerhöhung [W] 476 — Zwecke, Sonderstähle: R. L. Duff — Eisenindustrie, Lage s. 227 W. J. Rees [Zs] 140 — s. a. u. Mysore [A] *649 — Hüttenwerk, Platinenwalzwerk: — Reduktion von Eisenoxyd bei Indikatoren: F . L. H a h n [A] s. 71 — s. a. u. Bergbau; Eisen— B. Burdewick [A] *108 Gegenwart von —: H. Franz Indugas-Brenner s. 140 Industrie-Kartelle s. u. Kartelle — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, [Zs] 562 Induktion Industrieländer, Streikbewegung im 240 — zusatz im Gaserzeuger s. 303 — Eisen, Zugversuch: F. Schmidt Bergbau, Eisen- u. Metallindustrie — Schiffbau 1930, 4. Viertelj. s. 153 Kalkschlacken, schmelzflüssige, Flüs­ [Zs] 568 1930: H. Göhring [W] 812 ds. 1930 s. 372 sigkeitsgrad, Temperaturabhän­ — magnetische s. u. Magnetismus Industrieöfen [Zs] 399, 685, 803 — Stahlerzeugung 1930 s. 24, 240 gigkeit: O. H. Herty jr., F. A. Induktionsheizung, Glühen, Metall­ ds.: W. Trinks. Bd. 2 [Zs] 563 — Streik in Eisen- u. Metallindustrie Hartgen, J. A. Heidish, K. Met- blöcke, große [P] 336 — Hängedecke [P] *469 1930 s. 813 calfe, F . G. N o rris n. M. B. R oyer Induktionsofen, Induktionsöfen s. 269 — Rekuperatoren, Metall-R.: G. D. — s. a. u. Tokio [A] *463 — Betrieb, Rinnen, mehrere [P] 23 Mantle [Zs] 563 Jersey, Eisenbahnen 1928 s. 239 Kalkulation — feuerfeste Stoffe: J. H. Chesters, — Temperaturregelung: V. Paschkis Jochmessung zur Bestimmung der — Eisenhütten wesen: C. Schneyder P. H. Rees u. W. J. Rees [Zs] 692 Magnetisierungsänderung von [Zs] 409 [A] 799 — Wärmeschutzstoffe, Vergleich: V. Stahlsorten bei elastischen De­ — Lichtbogenschweißnähte: H. von — kernlose(r): J. Härd6n [Zs] 147 P aschkis [Zs] 141 formationen: K. Kettner [Zs] 569 Neunkirchen [Zs] 144 Abbrand s. *518 Industriewerke Jodid-Verfahren zur Kupferbestim­ — s. a. u. Selbstkosten; Vor— Anwendung zum Feinen: A. G. — Kraft: R. J. Pigott [Zs] 563 mung: B. Park [Zs] 571 Kalomelelektrode s. u. Elektrode: — Robiette [Zs] 270 — Wärme: R. J. Pigott [Zs] 563 Jodometrie, iodometrische Kalorisieren, kalorisierte Stähle, Ver­ Betrieb unter Vakuum oder Ingenieur — Ferroeisenbestimmung: L. Sze- sticken s. 145 mit Schutzgas [P] *112 — arbeit: W. Hellmich [Zs] 276 bell6dy [A] s. 73 — s. a. u. Alitieren; Alumetieren; elektrische Hinsicht: J. Oester­ — Rechnungswesen, industrielles: F. — Vanadinbestimmung in Sonder­ Aluminium: Überzug berg [Zs] 143 Meyenberg [Zs] 276 stählen u. Ferrovanadin: W. Kälte, Metalle, Trennung durch 500- u. 1000-kg s. *513 — s. a. u. Betriebs— ; Kraftwerks—; Werz [A] s. 558 Hochleistungskreissägen [Zs] 804 größere Bauart, Stahlerzeu­ W irt schafts— ds.: W. Werz [Zs] 571 Kältemaschinen [Zs] 804 gung: F. Pölzguter [O] *513 Ingenieurhochbau s. u. H o ch b au : — Jucho, Kupferstahl-Fenster [Zs] 408 — Absorptions— , Ammoniakate, Kopf, Herstellung s. 799 Inland Steel Cc., Indiana Haibor ds.: B. Reiter [Zs] 408 thermische Eigenschaften: R. Schmelzofen: E. F. Northrup — Feineisenwalzwerk s. 132 Jugend, Unternehmertum u. —. Plank u. L. Vahl [Zs] 269 [A] 677 — Stabeisenwalzwerk: C. Longen­ Hrsg. von J. Heile [Zs] 694 Kaltmatrizen s. u. Matrizen: — Schmelztiegel, Herstellung [P] ecker [A] *132 Jugoslawien s. u. Südslawien Kaltpressen S. U . Pressen: — 801 Innenstrecken s. u. Strecken: — Kaltsägen s. u. Sägen: — Spule s. 678 Instandsetzungswerkstätten, A rb eits­ K. Kaltschere s. u. Schere: — Stahlerzeugung: R. Hohage vorbereitung u. Zeitvorgabe: H. Kabel Kaltschlaggesenke s. u. Schlag­ u. B. Matuschka [Zs] 270 Leiber [O] 588 — Differentialschutz s. *704 gesenke: — ds.: E. F. Northrup [Zs] 401 Instillverfahren, Benzolaufarbeitung — schütz, Pfannkuch s. 705 Kaltwalzen S. u. Walzen: — ds.: J. A. Succop [Zs] 401 s. 794 Kadmium Kaltwalzwerk S. u. Walzwerk: — ds.: F. Pölzguter [O] *513 Institut, Eisenhüttenmännisches s. u. — bestimmung, Kaltziehen S. u. Z iehen: — ds.: N. Broglio [O] *605, *635 E . — gravimetrische: P. B. Sarkar Kalzium ds.: D. F. Campbell [Zs] 686 Institution of Civil Engineers, A us­ u. B. K. Datta-Ray [Zs] 408 — Strontiumbestimmung, spektral­ analytische: K.Ruthardt[Zs]274 Vereinigte Staaten s. *638 schuß zur Untersuchung der Zer­ Schnell-B. s. 275 Vergleich mit Lichtbogen- störung von Bauwerken in See­ — G ew ichtsanalyse: R . C. W'iley — Trennung von Blei mit Ammon- Ofen s. *517 wasser: S. M. Dixon [Zs] 570 [Zs] 571 azetat: J. Majdel [Zs] 408 Vergleich mit anderen Stahl- Instrumentenbau, S ta h l: w . B. W hite — Maßanalyse: R. C. Wiley [Zs] Kalziumferrite s. 329 ei zeugungsmittein s. 610, 635 [Zs] 272 571 Kalziumoxyd s. u. Kalk Zustellung s. 514, 516, *678 Internationaler Kongreß für Gießerei­ — Rostschutz, — als R.: B. Planner Kalziumsiiizid, Veredelung, Guß­ — Schmelzberd, gestampfter[P]*335 wesen in Mailand v. 12. bis [Zs] 403 eisen, niedriggekohltes: O. Smal- Induktionsschmelzofen s. u. Induk­ 27. Sept. 1931 (Voranzeige) [A] — Rotbruch des Stahles durch — ley [A] s. 744 tionsofen 502 s. 770 Kalziumsulfid, Umsetzungen mit Induktionsstrom zum Erwärmen von Internationaler Kongreß für tech­ — Ueberzüge s. 79 Eisenoxyden: E. Diepschlag Feinblechwalzen [Zs] 805 nische Mechanik, 3., Verhand­ Kadmiumlagermetall: A. J. Occle- u. E. Horn [O] 329 Industrialisierung, Eisenbetonbau: F. lungen. T. 1 bis 3 [Zs] 561 shaw [Zs] 565 ds.: E. Horn [Zs] 398 Becker [Zs] 572 Internationale Rohstahlgemeinschaft Kailan Mining Co. s. 3 Kalziumzyanat, Bestimmung, gravi­ Industrialismus, moderner: H. v. s. 116 Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisen­ metrische, von Aluminium, Chrom Beckerath [B] 540 ds.: W. Bondzio [Zs] 150 forschung u. Eisen: B. J. Dorrington u. Industrie, industrielle — Lage s. 229 — Mitteilungen. Bd. 12, Lfg. 21 A. M. Ward [Zs] 408 — Arbeitsschulung [Zs] 694 Internationales Schienenkartell s. 116 bis 24 244 Kamine, B lech— , M ontage: H. — Aschenfiagen: E. Senfter [Zs] 563 Internationaler Verband für Material­ ds. Bd. 12 [B] 659; vgl.480, Schmudde [Zs] 275 — betrieb(e): A. Isaac [B] 755 prüfungen s. u. Neuer — Auszüge [A] *176, *263, *304, Kammerofen [P] 370 Einkauf: R. Bucka [Zs] 693 In v arp ro b lem s. 681 *466, *595, *620, 651 — anlage, große, wahlweises Naß- Selbstkostenberechnung: F. Iron and Steel Institute — Tätigkeit 1930 s. 101 u. Trockenlöschen von Koks L e itn e r. 9. Aufl. [B] 478 — FrühjahrsveiSammlung v. 7. u. Kalender [P] *370 Vertriebshandbuch. Beaib. von 8. Mai 1931 [V] 680, 720, — Unfallverhütungs— 1931 [Zs] 151 — Kammer, liegende [P] *305 J. A. Bader u. F. Zeidler * 7 7 8 , 798* — s. a. u. Schiffbau— — liegender [P] 80, 81 [Zs] 694 — Korrosionsausschuß, Bericht, 1. Kaliindustrie, Korrosion von Kupfer — Begenerativ—, liegender [P] 80 — Budget rechnung: F. W. Winkel­ [Zs] 691 u. hochkupferhaltigen Legierun­ — Schwachgasfeuerung [P] *396 mann [Zs] 409 Ironton (Minnesota), Brauneisenerze, gen: H. Kolb [Zs] 274 — Vertikal— , Betrieb, stetiger, in — chinesische, Absatz für auslän­ Aufbereitung: P. G. Harrison Kaliber, Kalibrierung den Gaswerken Konstanz, Heil­ dische Maschinen: B. Rische [Zs] 267 — abnutzung nach dem Breitungs­ bronn u. Posen [Zs] 399 [Zs] 693 Ishien-Grube (China) s. 4 vorgang s. 425 — s. a. u. Koksofen — deutsche, Isolieren, Isolierung, Isolation — neutrale Linie, Bestimmung: W. Kammwalzgerüst s. u. Walzwerk: — Eisen erzeugende [B] 155 — Eisenrohre [P] 750 Dahl [O] *633 K anada Lieferungen nach Rußland [W] — Wärme— s. u. Wärmeschutz — Reduzierwalzen, Rohre, nahtlose: — Eisenförderung 1913 u. 1925 bis 603 Italien P. Gorol [O] *33 1929 s. 179 Preisdisziplin s. 759 — Aluminiumindustrie: H. H. Zan­ — Sonderstähle, Auswalzen: O. — Eisenbahnen 1928 s. 239 s. a. u. Reichsverband der der [Zs 693 Emicke [O] *417 — Eisenindustrie 1930 [S] 441 d. — — Bergbauerzeugnisse, Einfuhr 1930 ds.: F. Torkar [Zu] 742, 742 Lage s. 228 — Elektrowärme [Zs] 398 [S] 655 ds.: O. Emicke [Zu] 742, 742 — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, — Entwicklung, Einfluß auf die — Eisenbahnen 1928 s. 239 — Walzen— : W. Trinks. T. 1 [Zs] 805 240 menschliche Gesundheit: Ascher — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 Kaliberwalzen, Walzleistung s. 346 — Stahlerzeugung 1930 s. 24, 240 [Zs] 151 bis 1929 s. 179 Kaliberwalzwerk [P] *81 — Stahlindustrie 1930 [S] 441 — Erzeugnisse, Frachtgrundlage, Be­ — Eisenindustrie [W] 509, 813 Kalibriermaschinen, R ohre, ge­ — zollfreie Zulassung von Stahl­ deutung bei Einkauf u. Ver­ Lage s. 228 schweißte [Zs] 402 blechen [W] 476 kauf: E. Geisler [Zs] 573 — Hüttenerzeugnisse, Einfuhr 1930 K alium, Gewichtsanalyse, Kalium- — s. a. u. Montreal; Neufundland — forschung [Zs] 149, 276, 409, [S] 655 Natrium-Kobaltinitrit: A. Wassi- Kanäle, Entgasung: W. v. Bonin 409, 572, 693, 809 — Kohlenpreise s. — : Eisenindustrie lieff u. N. Matwejef [A] s. 73 [Zs] 805 — gebiet, niederrbeinisch-westfäli- — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, Kaliumchromatlösung, Titration von Kanalglühofen s. u. Glühofen: — scbes, W irtscbaftsjahrbuch 1931 240 B arium bei der M aßanalyse: S. Kantvorrichtung, Blockwalzwerke, [B] 188 — Schiffbau 1930, 4. Viertelj. s. 153 Balachowski [Zs] 148 Stromaufnahme s. *677 — gelände, Erschließung: H. Sudeck ds. 1930 s. 373 Kaliumdichromat, Eisenbestimmung: Kapazitätsänderungen, Gummi-Indu­ [Zs] 564 — Schrottpreises. — : Eisenindustrie L. Szebellödy [A] s. 73 strie, Aufzeichnungsgerät: H. Car­ — geschicbte, oberschlesische, Don­ — Stahlerzeugung 1930 s. 24, 240 Kalium-Natrium-Kobaltnitrit, K ali­ sten u. C. H. Walter [Zs] 693 ner smarckhütte, A.-G.: Hem- — Streik, Eisen- u. Metallindustrie um, Gewichtsanalyse: A. Wassi- Kapital pelmann [Zs] 802 1930 s. 813 lieff u. N. Matwejef [A] s. 73 — bildung, deutsche s. 762 — Landwirtschaft u. — s. 364 — Walzerzeugnisse, Preise s. —: Kalk — Versorgung: Melchior [Zs] 149 — Organisation, russische: E. Fuchs Eisenindustrie — bestimmung in Silikasteinen s. 558 — s. a. u. Finanz [Zs] 694 — wirtschaftliche Entwicklung 1930 — China s. 4 Kapitalismus, Krise: A. Hesse [A] — R echnung Bd. 20 [Zs] 810 — freier, 394 verfahren, Durchführung: G Bestimmung: G. E. Bessey Karbide Lehmann [Zs] 276 J. [A] s. 558 — metallische: G. Hägg [Zs] 691 wesen u. Ingenieur: F. Meyen- Siemens-Martin-Schlacke s. 358 — Wolframstähle: S. Takeda [Zs] berg [Zs] 276 Jang-tse Engineering Works s. 7 Thomasmehl s. 795 570 ds. Lochkartenverfahren: A. Japan — gebrannter, im Siemens-Martin- — s. a. u. den Einzelbezeichnungen Schad [B] 540 — Ejßenbahnen 1928 s. 239 Ofen s. 805 (Wolfram— usw.) [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. —Koh Jg. 1931» XXXVIII K ar- Sachverzeichnis.

Kieselsäure (ferner) Kohle (n) Karbonat (e), —ische Kessel (ferner) — aktive, Wertbestimmung: E. Berl — betrieb. 2. Aufl. [Zs] 685 — Umwandlungen, kristallographi- — Eisenerze, Greenawalt-Sinterver- u. W. Herbert [A] s. 559 Asche: F. Schulte [Zs] 564 sche, Bedeutung für die Re­ fahren: R. Cordonnier [A] 330 aktionsfähigkeit im festen Zu­ — amerikanische, Ausbeute an Ne­ — Kohlensäure, Maßanalyse: T. Gefahren, Verhütung: O. T. stande: J. A. Hedvall u. benerzeugnissen, Gas u. Koks: Heczko [Zs] 408 Koritnig [Zs] 150 P. Sjöman [Zs] 684 A. O. F ieldner, J . D. Davis Karren s. u. Elektro— Großkraftwerk Böhlen: Zeuner [Zs] 685, 803 — s. a. u. Oristobalit; Kalk— ; u. D. A. Reynolds [Zs] 274 Karte s. u. Loch— Tridym it.. . — Analyse, analytische [Zs] 148 Kartell(e), Kartellierung [Zs] 150 — bodenkrempen, gebrochene, Schweißen, Einbeulungen an Kieselsäureschlacken, schmelzflüssige, Charakteristik: W. Fuchs [Zs] ds.: R. Passow [B] 375 Temperaturabhängigkeit: 0. H. 267 — bewegung, Wesen: O. Klug [B] 478 Flammrohren: Groce [Zs] 403 große, Einfluß auf Spitzenlei­ Herty jr., F. A. Hartgen, J. A. — aufbereitung: R. V. Wheeler — Deutschland, öffentlich-rechtliche [Zs] 398 Stellung: K. Hiller [Zs] 573 stungen u. Anlagekosten in Heidish, K. Metcalfe, F. G. Norris Dampfkraftwerken: F. S. Clark u. M. B. Royer [A] *463 naß-auf bereitete, Verarbeitung — Doppelgesellschaft als Organisa­ in der Kokerei: O. Brauer tionsform :T.Hannemann[Zs]409 [Zs] 563 Kießelbach-Dampfspeichersystem — Hochdruck—, Anheuser-Busch- [Zs] 141 [Zs] 803 — Industrie—, internationale. (Völ­ petrographische Gesichtspunkte kerbunds-D enkschrift) [B] 115 Werke in St. Louis [Zs] 804 Kießelbach, Clemens (Nachruf) 700 — Rauchgase, Strömungsmesser: W. Kiirunavaara [Zs] 139 — kündigung nach Kartellverord­ trockene, in England: K. C. nung u. G.m.b.H.-Recht: E. G. Lauffer [Zs] 572 — Erzmengen, größere, Abtrans­ — schaden, Wassermangel als Ur­ port: T. Ekstam [Zs] 804 Appleyard [Zs] 139 Hoffmann [Zs] 694 — Backfähigkeit, Prüfung, Verfah­ — politik. Abschn. 1 u. 2 [B] 155 sache: M. Ulrich [Zs] 689 — Magnetit, Reduktionszeit s. *717 ds.: S. Tschierschky [B] 784 — trommeln, Kinematik, technische: R. Beyer ren: L. Slater [A] s. 148 — bergbau, Niederlande [Zs] 573 — quote, Rechtsnatur s. 694 geschweißte, für amerikanische [Zs] 561 — Theorie: H. Stark [B] 815 K riegsschiffe: J. C. Hodge Kipp(en) Vorrichtung, Trommelöfen, — Chile s. 545 — Verdingungs—: F. K. Berge­ [Zs] 806 -vorherde u. Mischer [P] 336 — China s. *2 mann [Zs] 409 Hochdruck— aus Stahlblöcken Kippofen s. u. Siemens-Martin-Ofen: — Destillation s. — : Schwelen — Voraussetzungen, wirtschaftliche: ohne Schweißung geschmie­ kip p b arer — Donetz—, Schwelung: A. P. J. Dohm [Zs] 409 dete: J. L. Cox [Zs] 566 Kirkup, Kohlen, Trockenreinigung Schachno u. I. B. Rapoport Kartellrecht, sperrähnliche Maßnah­ Widerstandsfähigkeit gegen wie­ s. 398 [Zs] 684 men: H. L. Holter [Zs] 694 derholte Druckbeanspru­ Kiste s. u. Glüh— — Düngemittel: R. Lieske [Zs] 684 Kartellverordnung, Kartellkündigung: chung: H. F. Moore [Zs] 807 Kistenglühen S. u. Glühen: — — Eigenschaften, Beziehungen zur E. Hoffmann [Zs] 694 — Wanderrost— , Vorschubgetriebe, Kläranlage, Abwässer von Walz­ geologischen Geschichte: W. Kasseler Ofen, Gleichstrom-Entga­ Brennstoffzuteilung, selbsttäti­ werken u. Granulationsanlagen: Petrascheck [Zs] 140 sungsverfahren: W. Allner [Zs] 684 ge: O. Teufert [Zs] 408 O. M ohr [A] *619 — energie wirtschaftliche Bedeu­ Kassler, Molybdänbestimmung, per- — Wärmeschutzstoffe, Vergleich: V. Klebsand, Pfälzer, Tiegelzustellung tung: E. Kothny [Zs] 140 manganometrische s. 148 Paschkis [Zs] 141 kernloser Induktionsöfen s. *607 — Entaschung durch Aufbereitung: Kasten s. u. Form—; Setz— — Wasserdruckprobe, Sicherheit [Zs] Kleidung S. u. Arbeits— Schönfeld [Zs] 562 Katalysator s. u. Misch— 689 Kleinbessemerei: S. Tomin [Zs] 270 — Entstehung. Hrsg. von K. A. Kathner-Ofen s. *192 — zerknalle [Zs] 399 Kleineisenindustrie, Ausfuhrpolitik u. Redlich, J. C. Breinl u. Kathodischer Schutz von Metallen — s. a. u. Dampf—; Verzinkungs— — s. 760 H. Tropsch [Zs] 140 in neutralen Lösungen: XJ. R. Kesselblech (e) Kleingefüge, Stahl, beruhigter u. un- ds.: H. Tropsch [Zs] 140 Evans [Zs] 567 — Angriff, Phosphatlösungen, alka­ beruhigter s. *712 ds.: G. Stadnikoff [B] 538 Kaufmann, kaufmännischer Betrieb, lische: E. Seyb [Zs] 804 Kleinkoks s. u. Koks: — — Erkenntnisse, Fortschritte s. 794 Hygiene: Kremer u. E. Holstein — Festigkeit,Temperaturen, erhöhte: Klein, Schanzlin & Becker, A.-G. — Feinspat, Siegerländer, Verkoken [Zs] 573 A. Pom p [Zs] 145 [G] s. 446 mit Kohle zur Stückigmachung: Kee s. u. M ac— — preise s. u. Eisen: markt Klingen S. u. Messer—; Rasier— W. Luyken u. E. Bierbrauer Keel, Mehrflammen(-Schweiß)bren- — Rißbildung, beschleunigte, bei Klöckner-Werke, A.-G., Abt. Georgs- [O] 739 ner: O. F. Keel [Zs] 688 wiederholter Biegebeanspru­ Marien-Werke, Hochofengasreini- — förderung, Statistisches s. u. den Kegelbrecher für Minette s. *217 chung: W. Rosenhain u. A. J. gung, wärmetechnische Ueber- betr. Ländernamen Kegelfedern, Berechnung: F. Bahl- Murphy [A] *778 wachung s. 788 — Gase, gewinnbare, Synthese orga­ ecke [Zs] 139 — 24-t— [Zs] 404 Klopfen von Vergasermotoren: L. nischer Verbindungen: H. Kegelstumpffeder s. u. Feder: — Kesselfeuerungen Auer [Zs] 269 Tropsch [Zs] 140 Kehlnaht s. u. Schweißen: Naht, — — feuerfeste Stoffe, Betriebsbedin­ Kloster, K oksofentür s. 45 — Gefüge, chemisches: H. Tropsch Kehlschweißen s. u. Schweißen: — gungen: R. A. Sherman [Zs] Knicksicherheit, Gleis, lückenloses: [Zs] 140 Keltischer Stahl, S chm iedbarkeit s. 67 803 v. Gruenewaldt [Zs] 400 — güte, Ueberwachung: H. Koelsch Kempf-Flügge, Streuglanzmesser 8. — Grenzleistungen: H. Zeuner [Zs] Knickstäbe, Bauten, geschweißte: [A] s. 559 *105 268 K. M elcher [Zs] 271 — Heizwertbestimmung: J. Majdel Keramik, keram ische Kesselhaus Knopf s. u. Koslowsky— [Zs] 148 — Lehrbuch: H. Hecht. 2. Aufl. — Asche, Beseitigung: Voigt [Zs] 564 Knorresches Persulfatverfahren zur — (Jahrbuch.) Bd. 3: 1930 [Zs] 267 [B] 416 — 100-at— , Großkraftwerk Mann­ Trennung u. Bestimmung des — Kesselkohlenmischungen, Wert­ — Massen, Feuchtigkeitsbestimmung, heim, Stahlskelett: Gruetz [Zs] Mangans: J. Majdel [A] s. 72 bestimmung auf Grund der Schnellverfahren: H. Navratiel 408 Knox s. u. Blaw— Waschkurve: O. Schäfer [Zs] [Zs] 399 — Zukunft: G. A. Orrok [Zs] 563 Knüppelwalzwerk, kontinuierliches, 562 Kerbbiegeprüfung, Biegungsgröße, Kesselkohlen s. u. Kohlen: — der Berg- u. Hüttenwerksgesell­ — Kupolofen: J. T. M(a)cKenzie E influß: J. G. D ocherty [Zs] 807 Kesselrohre schaft, Eisenwerk Trinec: W. [A] s. 773 Kerben — Einpressen, Werkstoffe, verschie­ Bruns [Zs] *547 — mahlen s. u. Kohlenstaubmühle — Einfluß auf dene: R. Jantscha [Zs] 566 Kobalt — markt, -preise s. u. Eisen: M.; Schwingungsfestigkeit s. 287 — Einwalzen, Werkstoffe, verschie­ — bestimmung: F. G. Germuth [A] S aargebiet Spannungen, zulässige s. 786 dene: R. Jantscha [Zs] 566 s. 73 — Mid west— , Gaserzeugerbetrieb. Kerbschlagbiegeprobe: H. Hoidt [Zs] — magnetische Prüfung: A. Otto gravimetrische: P. B. Sarkar amerikanischer: O. L. Scales 146 [Zs] 406 u. B. K. Datta-Ray [Zs] 408 [Zs] 563 Kerbschlag-Faltversuch, K rK 100 ds.: F. Wever u. A. Otto [A] kolorimetrische, neben Nickel: — misch(en), zur Prüfung der Kerbzähigkeit 466 E. S. Tomula [Zs] 408 anlagen für Gaswerke: O. Hup­ blankgezogener Werkstoffe: F. — Ringprobe: M. Ulrich [Zs] 146 Schnell-B. s. 275 pert [Zs] 267 Saeftel u. H. Rudolph [Zs] 405 — Sonderstähle s. 556 — einfluß, Manganbestimmung nach Hüttenkoks-Herstellung: E. Kerbschlagprobe — Zementitumwandlung s. 556 der Bismutatmethode: T. So- Koch [Zs] 562 — Eisen, reines s. 386 Kesselschmieden, Lage s. u. Eisen­ miya [Zs] 408 — niederschlesische, Aufbereitung: —’ Kraft-Durchbiegungs-Schaubilder: blech: markt — Nickelbestimmung mit Dimethyl- O. S chm idt [Zs] 562 T. Asano [A] 437 Kessel (speise) wasser s. u. Speise­ glyoxim neben viel — : F. Feigl — preise s. 576 ds. Verhältnisse, Ermittlung: wasser u. H. J. Kapulitzas [Zs] 275 — Probenahme [Zs] 148, 570 T. Kawai [Zs] 568 Ketten — Trennung: F. G. Germuth [A] — Schmelzen während der Koks­ Kerbzähigkeit — glieder, Schweißstahl, Untersu­ s. 73 bildung: R. G. Davies u. R. V. — Alterungs— u. Kraftwirkungs- chungen: H. J. Gough u. A. J. Mangan durch Ammoniuinper- Wheeler [Zs] 562 figuren-Aetzung: H. Jungbluth Murphy [A] *798 [Zs] 808 sulfat: T. Somiya [Zs] 408 — Schwefelverhalten bei der pyro­ — Herstellung, Festigkeit, höhere: — Zementation, Silizium: M. Du- — Grobbleche s. *496 genen Zersetzung: H. Manecke J. Vermeersch [Zs] 143 bowicki [Zs] 404 — verschiedene, von Rohren s. *596 [A] *133 — Stahlguß—: P. Laplace D’Olonde — s. a. u. Eisenmetalle — Werkstoffe, blankgezogene, Kerb­ [Zs] 273 — Schwelen, Temperatur, niedrige: schlag-Faltversuch KrK 100: F. — s. a. u. Trieb— Kobalt-Chrom-Mischkristalle, magne­ F. Fischer [Zs] 562 Saeftel u. H. Rudolph [Zs] 405 Kettenstahl tische Eigenschaften, Tempera­ — Statistisches s. u. den betr. — werte, Verhältniszahlen: K. Baatz — Schweißen, geschweißter, Ueber- turabhängigkeit: F. Wever u. Ländernamen [Zs] 146 beanspruchung u. folgendes H. Lange [A] *264 — tabelle 1931 [Zs] 803 — teclinik s. u. Gesellschaft für Kern(e) Ausglühen, Einfluß: H. I. An­ Kobaltlegierung s. u. Nickel— ; — loser Induktionsofen s. u. I.: — drews [Zs] 146 Stellit —T. — Oel— : M. Micklau [A] s. 774 — Ueberbeanspruchung, Ausglühen, — Treibdruck, Bestimmung: H. Köp­ Kobalt-Nickel... s. u. Nickel-Ko­ Kernrohr s. u. Rohr: — folgendes, Einfluß: H. I. An­ pers u. A. Jenkner [Zs] 562 b a lt. .. — Veredlung. Hrsg. von K. A. Kessel s. 268 drews [Zs] 146 — anlage(n), Kielce, Eisenerzlager: A. Bialkowski Kobaltstähle, Manganbestimmung: P. Redlich, J. O. Breinl u. K rüger [A] s. 72 H. Tropsch [Zs] 140 Druckwasserentaschung: O. [Zs] 802 Nutzanwendung der Inkohlung Schöne [Zs] 685 ds.: J. Kassler [A] s. 72 Kies s. u. Schwefel—; Stahl— — s. a. u. Chrom— im Dreistof f-Diagramm: H. 42-at— : W. Netbsdale [Zs] 399 Kieselsäure — bau, Kochen s. u. Siemens-Martin-Ofen Apfelbeck [Zs] 140 — gehalt, Möller, Einfluß auf Koks­ V erkokung, amerikanischer, Lichtbogen­ verbrauch des Hochofens s. 267 Koerzitivkraft Tiegelverkokungsprobe s. 76 schweißung, automatische: 0. — lösliche, im Thomasmehl s. 795 — Stahl, Commentz [Zs] 805 — maßanalytische Bestimmung in Wassergaserzeugung [P] 54 beruhigter s. *714 Verwertung. Hrsg. von K. A. Vorkalkulation: A. Turek u. Silikaten: N. A. Tananaeff u. Stickstoffeinfluß s. 37 Redlich, J. O. Breinl u. H. G. U lb rich t [Zs] 141 A. K. Babko [A] s. 558 unberuhigter s. 714 Tropsch [Zs] 140 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — rGl = Geschäfts- Jahresbericht _ rn i _ •----- Originalteil. — (P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [Wl = Wirtschaftliche! *“ [Zs] = Zeitschriftenschau. - [Zu] = Zuschrift. 1 1 wlrWohatthehes. — 1. Halbj. Koh- Sachverzeichnis. —Kon XXXIX

Kohle (n) (ferner) Kohlenstoff (ferner) Koks (ferner) Koksofen, Koksöfen (ferner) — wasche, Entwicklung s. *223, — bestimmung, festigkeit, Bestimmung: T. G. — (Regenerativ—) *224 genaue, Stähle, nichtrostende: Hoffmann [Zs] 398 Regenerator wände, den Heiz- — Waschen, gewaschene, Feuertrock­ C. M. Jo h n so n [Zs] 692 Gas—, Beurteilung [Zs] 803 wänden gleichgerichtete [P] nung: S. M. Parmley [Zs] 140 Schwefelentfernung durch di­ — gehalt, Kohle, Heizwertbestim­ 801 — Wasserstoff: A. Eccles, G. H. rekte Verbrennung: W. H. mung: J. Majdel [Zs] 148 Schwachgas- oder Starkgasbe­ Kenyon u. A. M(a)cCulloch Blatchley [Zs] 571 — Gießerei— : N. Tschischewsky [Zs] heizung [P] *81 [Zs] 267 Stähle, hochschwefelhaltige, 267 Unterbrenner— [P] 22, 112, 801 anreicherung, Schrifttum: D. G. durch direkte Verbren­ — glühender, Kühlen [P] 54, *503 Verbund— [P] *81, 112 Skinner [Zs] 563 nung: H. A. Bright u. — Hochöfen: R. A. Mott u. R. V. ds. Heizen [P] 721 — wirtschaftliche Bedeutung: E. G. E. Lundell [Zs] 808 Wheeler [B] 630 Zwillingszug-Verbund— [P] 22, Kothny [Zs] 140 ds. Schwefelgehalt, hoher, — H ü tte n — , 112, 396 — s. u. Anthrazit; Brennstoffe; F ehler [A] s. 72 Beurteilung [Zs] 803 Schacht, ringförmiger [P] *22 Faser— ; Holz— ; Koks; Koks —: — Desoxydationsmittel s. 772 Herstellung durch Mischen von — tür(en), selbstdichtende: W. Stein— — E influß, Kohlen: E. Koch [Zs] 562 Heckei [A] *45 Kohlendioxyd s. u. Kohlensäure Gußeisen, Wachsen u. Zündern: — kammern, liegende, Koksofen­ ds. [P] *470 Kohlenfeuerung, D ampf kessel, W asser- A. L. Norbury u. E. Morgan batterie [P] 469, 533 — Wassergaserzeugung: C. Berthelot rohrkessel, Betriebsdauer u. Wir­ [A] 680 — Klein—, Vergasung, vollständige: [Zs] 268 kungsgrad: B. Orel [Zs] 268 Magnetisierbarkeit von Stahl L. M. Wilson [Zs] 563 — s. a. u. Kammerofen Kohlenmählanlage s. u. Kohlen s. *613 K ühlen, Koksofengas staubmühle — fester, Sauerstoffabbau des Eisen­ Trocken-K.: W. A. Renkin [Zs] — Blausäure, Auswaschung: W. Kohlenmühle s. u. Kohlenstaub- oxyds u. Eisenoxyduls im Va­ 267 Gluud u. W. Riese [Zs] 398 m ühle kuum: W. Baukloh u. R. Dür­ ds. [P] *470 chemische Rohstoffbasis: H. Kohlenoxyd rer [O] 644 s. a. u. Sulzer-Verfahren Brückner [Zs] 268 — bestimmung, — freie — lösch(en), — Gemisch mit Hochofengas zur Gasanalvse: E. Dittrich [A] Legierungen, Erzeugung [P] einrichtung [P] *81 Siemens - M artin - Ofenbeheizung s. 560 112 Kammerofenanlage, wahlweise s. *70 ds.: E. Dittrich [Zs] 571 Metalle, Erzeugung [P] 112 Naß- u. Trocken-L. [P] *370 — Naphthalinentfernung s. 794 methode durch Verbrennen mit — geh alt, — Schwefelverhalten: H. Manecke — Schwefelreinigung s. 804 Sauerstoff unter Verwendung Brennstoffe, gleichzeitige Be­ [A] *133 Teernebel, Bestimmung mit Glas­ eines neuen Zweistoffkataly­ stimmung mit Wasserstoff — markt, -preise s. 576 filter: H. Brückner [Zs] 571 sators: A. Schmidt [Zs] 571 u. Stickstoff s. 75 s. a. u. Eisen: M. Zerlegung s. u. Linde-Bronn-Con- — Luft-Gemische, Verbrennungs- Eta-Phase: H. Hanemann[O] 647 — Mitteltemperatur— , Sturzfestig­ cordia geschwindigkeit s. *110 Gußeisen, Abhängigkeit der keit: S. W. Parr u. D. R. Mit­ Koksofengasbrenner: H. Langenbach — messung, thermische: A. Karsten Schneidfähigkeit: E. Diep- chell [Zs] 267 [Zs] 140 [Zs] 275 schlag [Zs] 807 — Porositätsbilder: F. Roll [Zs] 140 Kolben — Metalle s. 691 ds. Erniedrigung s. 598 — preise s. a. u. Saargebiet Brüche s. 570 — Reduktion von Eisenoxyd mit — Kupolofen, Regelung: G. Olson — Reaktionsfähigkeit, Bestimmung, — s. a. u. Motor— bei Gegenwart von Kalzium­ [Zs] 686 Verbesserungen: W. J. Müller Kolbenmaschine s. u. Dampfma­ oder Aluminiumoxvd: H. Franz niedriger, Stahl, hoher Chrom­ u. E. Jandl [Zs] 808 schine: — [Zs] 562 gehalt: A. Phillips u. R. W. Ruhr—, Bedeutung für die Eisen­ Kolloidchemie, kolloidchemische, — Schutzmasken gegen — : E. Audi- Baker [Zs] 407 gußindustrie: R. Stotz [Zs] 140 — Technologie. Hrsg. von R. E. bert [Zs] 276 — baltige Gase, Einfluß auf Stahl: — Schwefel Liesegang. 2. Aufl., Lfg. 1 — Verbrennungswärme: F. D. Ros M. Winter u. P. B. Crocker gehalt, Einfluß der Kühlungsart [Zs] 139 sini [Zs] 683 [Zs] 692 s. 134 ds. 2. Aufl., Lfg. 2 [Zs] 266 — Vereinigung mit Sauerstoff an — hochkohlenstoffhaltiger Siemens- verhalten bei der Kokslöschung: ds. 2. Aufl., Lfg. 3 u. 4 [Zs] 398 oxydischen Mischkatalysatoren: Martin-Stahl, beruhigter, ba­ H. Manecke [A] *133 ds. 2. Aufl., Lfg. 5 [Zs] 683 B. Neumann, C. Kröger u. sischer, Erzeugung: W. J. Sparen durch Erzbrechen s. *218 ds. 2. Aufl., Lfg. 6 [Zs] 802 B. Iwanowski [Zs] 561 Reagan [A] *19; vgl. [Zs] 401 — spezifisches Kolloide — Vergiftungen, Schutzmaßnahmen: — seigerung in Flußstahlbrammen Gewicht, scheinbares, Bestim­ Speisewasser u. —: K. Hofer O. Giesenhaus [Zs] 276 s. 457 mung durch Bestimmung [Zs] 685 — s. a. u. Wasserstoff— — Vergasung, Einfluß von Natrium­ des Makroporen-Volumens: ds.: E. Sauer [Zs] 804 Kohlensäure karbonat: D. A. Fox u. A. H. G. Stadników [A] s. 76 Stoffe, Korrosionsgeschwindig­ — Durchgang durch Schüttstoffe s White [Zs] 563 ds. Bestimmung durch Ober- keit, Hemmung: W. Beck u. 617 Kohlenstoff-Legierungen s. u. Eisen- flächen-Paraffinierung: F. F. van Hessert [Zs] 406 — maßanalytische Bestimmung in — ; Wolfram-Kohlenstoff G. Hoffmann [A] s. Köln,76 Staatliche Vereinigte Maschi­ Karbonaten: T. Heczko [Zs] Kohlenstoffstahl s. u. Stahl: — ds. s. a. 76 nenbauschulen, schweiß technische 408 Kohlenstoff stein, Hochofen s. 301 Stickstoffbestimmungen s. 461 Lehr- u. Versuchsanstalt: Grune- — Metalle s. 691 Kohlentechnik s. u. Gesellschaft — Stückdichte s. —: spezifisches wald [Zs] 149 — ström, Trocknen, Wasserbestim­ fü r — Gewicht, scheinbares Kolorimetrische mung in Braunkohlen: C. Kohlenwasserstoffe, ungesättigte, Be­ Stück-,Prüfung:W . Melzer[Zs]562 Kobaltbestimmung neben Nickel: Staemmler [A] s. 559 stimmung in Gasen: H. S. Trommelprobe s. 398 E. S. Tomula [Zs] 408 Kohlenstaub [Zs] 140 Davis, G. S. Grandall u. W. E. überkrusteter, Reduktionsfähig­ — Schnellbestimmung von Molyb­ — brande: H. Steinbrecher [Zs] 684 Higbee jr. [Zs] 571 keit: E. Piwowarsky u. F dän in reinen Kohlenstoff- u. — explosion s. — : zerknall — s. a. u. Benzol— Kraemer [Zs] 269 legierten Stählen: T. R. Cun- — flamme, Strahlung: E. Litzen­ Kohlenwertstoffe, Erzeugung, Fort­ v erb rau ch , ningham u. H. L. Hammer [Zs] berger [A] 175 schritte s. 794 Hochofen, Kieselsäuregeb alt des 571 — Schrifttum: O. Knabner [Zs] 140 Kohlung s. a. u. Auf—; Ent— Möllers s. 267 — Wolframbestimmung: G. Heyne — Verbrennung, Feuerräume, kleine: Kokerei (en) Schmelzen im Kupolofen: E. E. [Zs] 808 P. Rosin u. H. Fehling [Zs] 803 — Abwärmeverwertung [Zs] 141 Marbaker [Zs] 401 Kompressoren — zerknalle: H. Steinbrecher [Zs] — betrieb [Zs] 398, 562, 684 Verkokung, Nachverkokungs — Rotations—, Gichtstaub-Einbla­ 684 Gasverwertung, neuzeitliche, wärme, Bestimmung: G. Agde sung in Hochöfen [Zs] 564 Verhütung: W. H. Geck [Zs] Auswirkungen: H. Lent [A] u. F. Schimmel [O] 461 — s. a. u. Gasverdichter 407 *172 — Zechen—, Ruhrgebiet, im Hütten Kondensatoren, Induktionsofen, kern­ Kohlenstaubfeuerung (en) Koksöfen, neuzeitliche: A. H. betrieb: P. Bardenheuer [Zs] 140 loser s. 606, 643 — Brennkammerauskleidung s. 268 Middleton [Zs] 398 s. a. u. Erz—; Flug—; Preß Kondensatorrohre, Messing, Aufreißen — Dampfkessel s. 804 — Fortschritte 1930: W. Heckei Schwel— ; Torf— s. 690 — Gasfeuerung, zusätzliche, nach [A] 794 Kokserzeugungsofen s. u. Koksofen Kondensieren, Kondensation: E. Szikla-Rozinek: A. Rozinek — technik Koksgas s. u. Koksofengas Hausbrand. 7. Aufl. [Zs] 399 [Zs] 140 Ruhrgebiet: W. Roelen [Zs] 684 Kokskohle (n) ds. [Zs] 804 — räume, Belastung: P. Rosin u. Vereinigte Staaten: W. Roelen Aufbereitung s. *223 Konduktometer: A. Schleicher u. W. R. Fehling [Zs] 268, 803 [Zs] 684 — Backen: G. Lambris [Zs] 803 Lüdicke [Zs] 808 — Schmelzofen [P] 54 — Wärme Wirtschaft, Beziehung der — Blähen: G. Lambris [Zs] 803 Kongo, Belgisch— , Eisenerzförderung — Verbrennungsvorgang: A. Grebel Verkokungs wärme: B. v. Ilk — markt, -preise s. u. Eisen: M. 1913 u. 1925—1928 s. 179 [Zs] 684 [Zs] 267 Treiben: G. Lambris [Zs] 803 Kongreß — Wärmofen, räumlich getrennt von Kokereiausschuß — Völklinger, Aschengehalt s. *222, — Chemie, industrielle, 10., in Lüt­ einer Halbgasfeuerung [P] *335 — Tätigkeit 1930 s. 92 *225 tich v. 7.—13. Sept. 1930 [Zs] — Vollsitzung v. 27. März 1931 416 683 Kohlenstaubmotor Koksofen, Koksöfen [P] 503 Kokereigas S. u. Koksofengas — abmessungen, Fortschritte s. 794 — s. a. u. Gießerei— — Verbrennungsvorgang: W. Went- Kokille s. u. Blockform zel [Zs] 685 — Aufbau [P] 470 Kongreß für Gießereiwesen s. u. Inter­ — Zündvorgang: W. Wentzel [Zs] Koks — batterie, Kokskammern, liegende nationaler — 685 — absatz, Gaswerke, deutsche [S] [P] 469, 533 Konjunktureinflüsse, Großeisenindu- 723 — Decke [P] *438 strie: P. Kehrein [Zs] 150 Kohlenstaubmühle (n) — ausbeute, Kohlen, amerikanische: — Horizontal-Großkammer-Ofen zur — Eigenschaften: E. Rammler [Zs] A. C. F ieldner, J . D. D avis u. Wassergasgewinnung: A. Ste- Konstanz, Gaswerk, Vertikalkam­ 684 D. A. Reynolds [Zs] 274 ding [Zs] 803 merofenanlage mit stetigem Be­ — Gaswerke: O. Huppert [Zs] 267 — bildung, Kohle, Schmelzen: R. G. — Kammer(n), trieb [Zs] 399 Kohlenstoff Davies u. R. V. Wheeler [Zs] liegende [P] 265 Konstitution — armer, -armes 562 Steine, einzelne [P] *801 — Chromstähle, hochlegierte: T. Mu- Flußstahl, Stäbe, kaltgewalzte, — Eigenschaften, wände, Ausrichten [P] 210 rakami, K. Oka u. S. Nishigori Glühversuche: E. Holweg Kupolofen s. 773 — neuzeitliche, Erfahrungen: A. H. [Zs] 147 [Zs] 407 Wirkung der Heizgeschwindig­ Middleton [Zs] 398 — Schlacken, Eisenhütten-Sch.: F. Rinneneisen, schmiedbares: Her­ keit: T. Shimmura [Zs] 684 — Regenerativ—, Schick [Zs] 140 stellung im Kupolofen: E. Pi — erzeugung, Kammern, stehende [P] 721 — s. a. u. Gefüge wowarsky u. F. Kraemer [Zs] Fortschritte s. 794 liegender, mit senkrechten Heiz Konstrukteur, Werkstoffkunde u. — : 269 s. a. u. Parr-Verfahren zügen [P] 801 A. Krauß [Zs] 688 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. Sachverzeichnis. -K u g Jg. 1931. XL K on- Kraftwerks-Ingenieur, Mustersche­ Korrosion (en) (ferner) Kosten (ferner) Konstruktionen S. u. Bau(ten); Nie­ — Stahlbauwerke, Schutz: W. Schrö­ men [Zs] 268 tenverbindungen; Schweißen: Ver­ — Gemeinschaftsarbeit, Aufforde­ der [Zs] 806 K ran(e) [Zs] 142 bindungen rung [A] 616 — antrieb, Drehstrommotoren, man­ — geschwindigkeit, Hemmung durch — Verminderung, Hochofenanlage Konstruktionsstähle s. u. Baustähle telgekühlte: H. Frisch [Zs] 141 Kontenrahmen: E. Schmalenbach, kolloide Stoffe: W. Beck u. F. s. *71 v. Hessert [Zs] 406 — s. a. u. Anlage— ; Herstellungs—; — b au , 3. Aufl. [Zs] 149 Selbst— ; Un—; Verrechnung Dauerfestigkeit: B. Garlepp Konvektion s. u. Berührung — kraft, Schlacken, Eisenhütten Sch-: F. Schick [Zs] 140 Kostenstellen der Betriebe s. 394 [Zs] 688 Konverter Spannungen, zulässige: B. Gar­ — boden, Eiseneinlagen [P] 438 — Kupfer, Salzlösungen: H. Kolb Kraft [Zs] 274 — bedarf, lepp [Zs] 688 — futter, Herstellung [P] 53 — betrieb, Walzwerk, Drahtseilpro­ — Umschlagen, Sicherheitsvorrich- — Kupferlegierungen durch Salzlö­ Gasgebläse s. 526 sungen: H. Kolb [Zs] 274 ' Lochen: E. Siebei u. E. Fang­ blem: K. Warmbold [Zs] 273 richtung: E. Schwenzner [A]*17 — Reibungsbekämpfung: H. H. Konzernbewegung, Wesen: O. Klug — Metalle, Phosphorsäure: P. R. meier [A] 597 Kosting u. O. Heins jun. [Zs] 406 Pressen: E. Siebei u. E. Fang­ Wood [Zs] 269 [B] 478 — Schmieren, Schmierung: E. H. — s. a. u. Hütten—; Trust sowie u. — möglichkeiten, Rohrleitungen in meier [A] 597 Kühlanlagen: J. A. Day [Zs] Turbogebläse s. 526 Thompson [Zs] 141 den Einzelbezeichnungen (Sie­ — teile, Rollenlager s. 269 mens— usw.) 406 — Durchbiegung, — narben, Einfluß auf Schwingungs­ Schaubilder von Kerbschlag- — Unfaüverhütung [Zs] 276 Köppers, Koksofentür, selbstdich­ — s. a. u. Lauf— tende s. *46 festigkeit s. *290 versuchen: T. Asano [A] 437 Kopplung, Induktionsofen, kernloser — prüf(ung), -versuch [Zs] 274, 406, Verhältnisse beim Kerbschlag- Kreissägen, Hochleistungs—, Tren­ s. 643 690 versuch, Ermittlung: T. Ka- nung von Metallen in der Kälte Korea, Eisenerzförderung 1913 u. bedingungen der General Mo­ wai [Zs] 568 [Zs] 804 — erzeugung [Zs] 141, 268, 399, 563, 1925— 1928 s. 179 to rs Co. s. 78 Kreuzstrom-Wärmeaustauscher s. u. Korn Eisenmetalle: K. Pitschner[A]79 685, 804 Wärmeaustauscher: — Quecksilber: F. Samuelson [Zs] — größe(n) [Zs] 274 Legierungen: W. R.Huey [Zs]406 Kriech(en) bestimmung von Stäuben: O. Stahl s. 79 399 — grenze: K. Gauldic [Zs] 273 M. F aber [Zs] 142 s. a. u. Sprühverfahren — Industriewerke: R. J. Pigott [Zs] Bestimmung, Temperaturen, Flußstahl, Abhängigkeit von — schaden, 563 hohe: A. E. White, C. L. der Erhitzungstemperatur Dampfkessel, 45-atü: Ziegler — speicherung s. 268 Clark u. L. Thomassen [Zs] s. *325 [Zs] 804 — Übertragung, Schweißverbindun­ gen, Kehlnähte: Füchsel [Zs] 569 metallurgischer Proben, Bedeu­ Dörverdener Wehr: Odenkir­ Gußeisen s. 107 688 tung: J. A. Scherrer u. Gr. E. chen [Zs] 691 — Metalle, Temperaturen, hohe: P. — Verteilung [Zs] 141, 268, 399, Lundell [Zs] 808 Oelbehälter: Tiburtius [Zs] 691 G. M(a)cVetty [Zs] 689 Rohre, kaltgezogene s. *596 schütz, 563, 685, 804 Schamotte— , Einfluß auf die Gemeinschaftsarbeit, Aufforde­ — Walzenlager: W. Trinks u. J. H. Kriechgrenze s. u. Kriech(en): grenze physikalischen Eigenschaften rung [A] 616 Hitchcock [A] 531 Krieg feuerfester Baustoffe: F. Ill- Kraftwagenbau: H. Kurrein — wirkungsfiguren-Aetzung u. Al­ — L u ftsc h u tz s. 38 gen [Zs] 140 [Zs] 688 terungskerbzähigkeit: H. Jung- — Rohstoff Wirtschaft: O. Goebel. Stahl, beruhigter u. unberuhig­ Legierungen, rein chemisches bluth [Zs] 808 Vorw. von J. T. Shotweü [B] ter s. *713 Verfahren: J. Cournot u. — Wirtschaft: H. Balcke. Bd. 1 [B] 315 ds. Einfluß der Warmverfor­ J. Bary [Zs] 144 60 Kriegsschiffe, amerikanische, Kessel­ mung s. *295 Metalle, rein chemisches Ver­ Eisenhütten, deutsche: H. trommeln, geschweißte: J. C. ds. Sorten verschiedenen fahren: J. Cournot u. J. Froitzheim [Zu] 525 Hodge [Zs] 806 Härtegrades, Röntgeno­ Bary [Zs] 144 ds.: H. Bansen [Zu] 528 Krisensorgen, Unternehmertum, grap hie: W. A. Wood [Zs] — Sicherheit galvanischer Nieder­ — s. a. u. Koerzitiv—; Schwer—; deutsches: M. Schlenker [O] 361 274 schläge, Sprühverfahren: H. C. W asser— Transformatorenstahl, Einfluß Mougey [A] 78 Kraftgetriebe s. u. Getriebe: — Kristall, kristallinisch, Kristallisation auf die magnetischen Eigen­ Spannungen, Einfluß: D. J. Kraftmaschinen — ausbildung, schaften: W. S. Messkin u. M(a)c Adam jr. 690 fundamente, Schwingungen: A. Eisen-Zink-Legierungen: W. G. E. I. Pelz [Zs] 690 — Stahl, Stähle, Steinbach [Zs] 683 Imhoff [Zs] 806 Warmpreßmuttereisen s. 732 Anfangsgeschwindigkeit: H. O. — s. a. u. Verbrennungs— ; Wärme— ; Verzinkungsgekrätz: W. G. Im­ — Wachstum, Stahl, beruhigter u. Forrest, B. E. Roetheli u. W asser— hoff [Zs] 806 unberuhigter s. *713 R. H. Brown [Zs] 147 Kraftomnibus, Vereinigte Staaten: — bau, Eisen-Bor: G. Hägg [Zs] 147 — Zusammensetzung, Schüttgüter, wäßrige Lösung, Rolle des E. Merkert [B] 376 — bildung in den Walzen s. 351 B estim m ung: H . W. G-onell S auerstoffs: H. E ndo u. S. Kraftwagen — Ein—, Magnetisierangskurve: N. [Zs] 694 K anazaw a [Zs] 147 bau, Korrosionsschutz: H. Kur- S. Akulov [Zs] 569 Körnung — Tanks: J. F. King u. J. L. Adam rein [Zs] 688 — gefüge, — Ammoniaksalz s. 794 [Zs] 808 — industrie, Bleche, HersteUung u. Elektronmetaü, Bedeutung für — anlagen, Abwässer, Kläranlage: — Tankschiffe: J. F. King u. J. L. Wärmebehandlung: A. T. Kath- Elastizitätsgrenze u. Dauer­ O. Mohr [A] *619 Adam [Zs] 808 ner u. P. Damiron [Zs] 145 festigkeit: W. Schmidt [Zs] — Hochofenschlacke mit Wasser u. — Ursachen, hydrodynamische: R. — kühler, Prüfung: K. Dehn [Zs] 685 406 Luft: F. Spies [0] *10 A uerbach [Zs] 148 — motorenbau, Werkstoffprüfungen, Stahlgelenke, verstickte: O. E. — Trocken—, Schlacken, flüssige, — Verhütung im Flugzeugbau: H. S. elektrische: H. Schneider [Zs] Harder u. G. B. Todd [Zs] 688 Schleudermühle [P] *112 Rawdon [Zs] 570 146 große, Systeme, Brachvorgänge u. Körper Verluste, Vermeidung durch rich­ rahmen, Herstellung, selbsttätige dabei auftretende spontane — feste, Physik, technische [Zs] 266 tigen Rostschutzanstrich: A. [Zs] 805 Kristallisationen: G. Elsner — Wärmequelle, innere, Abkühlung: Keiling [Zs] 566 — teile, [Zs] 570 H . Schm idt u. W. U hink [A] Vorgänge, hochbeanspruchte: A. Tücking — Metall—■: H. Carpenter [Zs] 274 *176 Reproduzierbarkeit: U. R. [B] 478 — Plastizität: W. Boas u. E. Schmid Korrosion(en) [Zs] 407, 691 Evans [Zs] 406 Schutzüberzug, dreifacher, von [Zs] 147 — atmosphärische, an Zinküberzü­ Stahl, gekupferter: C. Carius Kupfer, Nickel u. Ohrom: poly— Eisen, Eigenschaften, Be­ gen: 0. L. Hippensteel, 0. W. [Zs] 146 O. P. W a tts [A] 77 rechnung: N. S. Akulov [Zs] 139 Borgman u. F. F. Farnsworth — Weißblechbehälter durch Nah­ Wettbewerb mit der Eisenbahn — spontane, bei Bruchvorgängen in [Zs] 690 rungsmittel: T. N. Morris u. s. 477 Systemen aus großen Kristal­ — beständiger, (es) J. M. B ryan [Zs] 808 — s. a. u. Last—; Personen— len: G. Elsner [Zs] 570 Ohromstahlguß: H. D. Phillips — Werkstoffe u. physikalische Eigen­ Kraftwagenbleche Stahlblöcke: B. Matuschka s. 777 [Zs] 272 schaften: E. Rabald. Bd. 1 u. 2 — Herstellung: A. T. Kathner u. — s. a. u. Misch—; Re—; Tannen­ Gußeisen: W. Ackermann [A] [Zs] 266 P. Damiron [Zs] 145 baum—; Trans—; Zwillings— s. 745 — widerstand, Wärmebehandlung: A. T. Kathner Kristallographie, kristallograp tusche ds.: M. Balley [A] s. 745 Baustähle, gekupferte: W. Mar­ u. P. Damiron [Zs] 145 Umwandlungen der Kieselsäure, Nickel - K upfer - Chrom - Guß - zahn u. A. Pusch [Zs] 690 Kraftwagengießereien, A m erika, Bedeutung für die Reaktions­ eisen: J. S. V anick u. P. D. Nickel-Kupfer-Stähle gegen Schmelzbetrieb: A. L. Boegehold fähigkeit im festen Zustande: J. Merica [Zs] 404 Seewasserangriff: J. N. [A] s. 774 Schaefer u. F. Baumhauer [Zs] 684 — be8tändigkeit, Eisen-Chrom-Nik- Friend u. W. West [A] 680 Kraftwagenstähle, Wärmebehand­ Kritische Punkte s. u. Umwandlung kel-Legierungen: E. Weü- — s. a. u. Anfressung; Rost(en) lung: J. W. Urquhart [Zs] 145 mann [Zs] 690 Korrosionsausschuß des Iron and Krupp, Friedrich: W. Berdrow [Zs] Kraft-Weg-Linie, gerade, Kegel­ 802 — Dampfkraftwerk: R. Stümper Steel Institute u. der National stumpffedern, druckbeanspruchte: [Zs] 690 Federation of Iron and Steel S. Grosz [Zs] 405 Krupp, Fried., A.-G. [G] 183 — Einfluß der Größe der Last u. der M anufactures, 1. B ericht [Zs] 691 ds. (G) s. 446 Korrosionsprüfung [Zs] 146 Kraftwerk(e) [Zs] 563, 685, 804 — Hochofenwerk Lastwechselzahl: D. J. M(a)c — Ashtabula-Plant— [Zs] 141 Kurzprüfung: L. W. Haase [Zs] Essen-Borbeck: E. Ackermann Adam jr. [Zs] 690 — bau, Gegenwartsaufgaben: F. — Eisen, 808 [Zs] 693 Münzinger [Zs] 804 ds. Meß-, Signal- u. Regel­ Einfluß löslichen Fluorids: A. Koslowsky-Knopf, Schienenkopfmes- — Groß— , ser: Sailer [Zs] 408 anlagen: P. Oswald u. W. W. Chapman [Zs] 274 Böhlen, Kesselbetrieb: Zeuner Wasserdampf bei hohen Tem­ Kosten Liesegang [Zs] 693 [Zs] 685, 803 Landmaschinengießerei, Gußeisen- peraturen: W. Kraus [Zs] 690 — begriff: S. Lorentz [Zs] 693 Frischdampfleitungen, Schal­ wäßrige Lösung, Roüe des Sauer­ prüfung, laufende: W. Struk Betriebs—, Hochofengasreinigung, tung u. Auslegung: H. Schult [Zs] 807 stoffs: H. Endo u. S. Kana- elektrische s. 580, 684, 686 [Zs] 141 zawa [Zs] 147 — feste s. 394 Mannheim, 100-at-Kesselhaus, Krupp, Fried., Grusonwerk, A .-G ., — Eisenrohre, Isolierung [P] 750 Lohn—, Dynamik: W. O. Hauck Stahlskelett: Gruetz [Zs] 408 KUhlbetten, Hochleistungs-K — erscbeinungen im Schiffbau: M. P. [Zs] 409 — Hochofenanlage: G. T. Hollett s. *764 Andreae [Zs] 808 Senkung, [Zs] 564 Kuba, Eisenerzförderung 1913 u. — forschung, Luft-Thermostat: U.R. Schmieden: H. Kaessberg [Zs] — neuzeitige Wirtschaftlichkeit: O. 1925—1929 s. 179 Evans [Zs] 406 402 T. Kromer [Zs] 563 K ugel(n), Kugellager— , Wärmebe­ — Gaswerksbetrieb: B. G. Dick [Zs] Werkstattmeßverfahren, neu­ 8. a. u. D am pf— ; Q uecksilber­ 148 zeitliche: O. Schlippe [Zs] 408 handlung, Ofen: R. E. Cowanl dampf—; Wärme—; Wasser— [Zs] 567 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Lluchbesprechung, Beurteiler. — [Gl = Geschäfts- Jahreshorinht rm akk Originalteil. - [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. [8] = Statistisches [vj = V ^ Ä - wi = VTrt“ Ä - [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. scuaiuicnes. 1. Halbj. Kug— Sachverzeichnis. —Lic XLI

Kugellager Kupfersulfatlösung, Sonderstähle, ni­ Laboratoriumshandbuch, G eräte u. Legierung(en) (ferner) — Hüttenwerke, Schmierung: D. E. trierte, Verhalten: O. Niezoldi [Zs] Einrichtungen: A. Schröder [Zs] — s. a. u. Adamit; Aluminium—; Batesole [Zs] 269 690 808 Bronze; Chlor . . .; Chrom . . .; — Kugeln, Wärmebehandlung, Oefen: Kuppelofen s. u. Kupolofen Laboratoriums-Thermostat s. u. Ther­ Duralumin; Eisen— ; Elektron; R. E. Coward [Zs] 567 Kupolofen, Kupolöfen: A. Achenbach m o sta t Ferro . ..; Guß— ; Kobalt. . .; Kühlbett (en) [Zs] 685 Lackieren, Bandstahl, Ofen: J. B. Kupfer ...; Lagermetall; Leicht­ — Auf lauf rinne [P] 721 — Abmessungen, Haupt-A.: B. Nealey [Zs] 403 metall— ; Magnesium—; Mes­ — Hochleistungs— : E. Kästel [O] Osann s. 773 Lackspritzen s. u. Spritzen: — sing; Monel-Metall; Nickel; *764 — Arbeitsweise: T. W. Siertsema Lager s. u. Kugel— ; Rollen— ; Wälz— Nitralloy; Permalloy; Phönix­ — Rollen— [P] *503 [Zs] 686 Lagerhäuser metall; Rotguß; Schneidme­ — Schrägrollen— [P] *682 — Betrieb [P] 801 — Fördermittel: A. Lambrette [Zs] tall—; Silumin; Sonderstahl; — Walzadern, zwei s. *9 — Flußspatzusatz: D. Deuvorst [Zs] 400 Stellit; Titan...; Tungum- — Walzstäbe, Ableiten [P] *236 142 — Hebezeuge: A. Lambrette [Zs] 400 Metall; Widia; Wolfram . . .; Kühl(en), Kühlung: E. Hausbrand. — Gattierung s. 142 Lagermetalle Z irkon— 7. Aufl. [Zs] 399 — Gebläsewind, — Aetzen, Makro-Ae. auf der Grund­ Lehmgußwalzen s. u. Gußeisenwal­ — anlagen, Rohrleitungen, Korro­ Druck, Prüfung: J. Canameras y lage Zinn: E. B. Drake [Zs] 274 zen: — sionsmöglichkeiten: J. A. Day Gonzalo [Zs] 142 — Rotbruch von Stahl durch — 8. Lehre, Dicken—, elektrische, für [Zs] 406 führung [P] *336 770 schnelle u. genaue Messung [Zs] — einrichtung, Walzwerke [P] *81 menge, Prüfung: J. Oanameras — s. a. u. Kadmium— 408 — Gase s. 14 y Gonzalo [Zs] 142 Lagerstätten Lehr- u. Versuchsanstalt, schw eiß - — Koks, glühender' [P] 54, *503 Sauerstoffanreicherung: F. Mo- — Erze s. u. den betr. Erzen —künde technische des österreichischen — Mantel—, Drehstrommotoren für rawe [A] 773 [Zs] 398, 683, 802 Azetylen-Vereins: A. Fraenkel Walz werkshilf s- u. Kranan­ Versorgung s. 142 Lagerung, Thomasmehl, Verordnung: [Zs] 805 triebe: H. Frisch [Zs] 141 Vorwärmung: F. G. Sefing u. Stiller [Zs] 409 Lehrwerkstätten für Schweißtechnik, — plattenförmige Körper, einheit­ M. F. Surlis [Zs] 270 Lahngebiet Berlin: H. A. Horn [Zs] 805 liche u. zusammengesetzte: H. — Gußeisen, hochwertiges, Erzeu­ — Eisenerzmarkt s. u. Eisen: M., Leichtgut, Förderanlagen, pneuma­ Reiber [A] s. 679 gung s. 77 Rheinland-W estfalen tische s. 141 — Trocken—, Koks: W. O. Renkin — Kohle: J. T. Mac Kenzie [A] s. 773 — Staatshilfe, Verlängerung [W] 475 Leichtmetalle [Zs] 693 [Zs] 267 — Kohlenstoffgehalt, Regelung: G. Landmaschinengießerei der Fa. Fried. — Leitvermögen, elektrisches u. ther­ ds. [P] *470 Olson [Zs] 686 Krupp, A.-G., Gußeisenprüfung, misches, u. Wiedemann-Franz- — Unterkühlungsfähigkeit von Stahl: — Koks, Eigenschaften s. 773 laufende: W. Struk [Zs] 807 sche Zahl: J. Staebler [Za] 669 B. Matuschka s. 777 — Oelbrenner, Windmantel mitten Landwirtschaft Leichtmetall-Legierungen — W asser— , im Ofeninnern [P] *396 — Flurschaden durch Flußspatver­ — Sandguß, Dauerfestigkeit: W. Feuerräume: F. MUnzinger [Zs] — Patente in den letzten 30 Jahren wendung im Kupolofen s. 719 Saran [Zs] 690 140 s. 270 — Industrie u. — s. 364 — schmiedbare, im Maschinenbau: Kokille [P] *210 — Rechnungsgrundlagen: A. Achen­ — Lage s. 761 M. K oenig [Zs] 409 Kühler bach [Zs] 564 — Verein deutscher Eisenhüttenleute Leichtträger s. u. Träger: — — bleche, Schutzüberzug, dreifacher — Rinneneisen, schmiedbares, koh- u. — s. 103 Leistung s. 77 lenstoffarmes, Erzeugung: E. Langschienen s. u. Schienen: — — regelung, — Kraftwagen—, Prüfung: K. Dehn Piwowarsky u. F. Kraemer [Zs] Lanz-Eisen s. 805 Elektrofilter s. *789 [Zs] 685 269 Läppvorgang bei Herstellung von Meß­ Großgleichrichter: M. Schenkel — Wasserröhrchen—: K. Dehn [Zs] — Schlackenbildung, Flußspatver­ werkzeugen s. 402 u. I. v. Issendorff [Zs] 685 685 wendung: H. Uhlitzsch [A] 719 Läppschliff s. 565 selbsttätige, in elektrischen Net­ Kühlmaschinen-Verdarnpfer, Zerknall — Schlackensammler [P] *623 Laschenpreise s. u. Eisen: markt zen: G. Boll [Zs] 572 in einer Fleischerei: Gundermann — Schmelz(en), Last Leitfähigkeit s. u. Elektrizität: — [Zs] 804 Koksverbrauch: E. E. Marbaker — große, Einfluß auf Korrosion: D. Leitung, Fernleitungsanlagen s. 268 Kühlrad für Bleche s. *195 [Zs] 401 J. M(a)c Adam jr. [Zs] 690 — s. a. u. Dampf—; Gas—; Heiß­ Kühlwasserversorgung, Dampfkraft­ Vorgang, Ansichten von Fach­ — wechselzahl, Größe, Einfluß auf dampf—; Rohr: — werke, Planung: W. Kowsmann erfin d ern : O. R ein [Zs] 270 die Korrosion: D. J. M(a)c Lenze, Franz, Ehrenpromotion 244 [Zs] 804 — Schrott, Schmelzen: E. Piwo­ Adam jr. [Zs] 690 Leoben, Hochschule, montanistische, Kulturpolitik, deutsche, im Aus­ warsky, H. Langebeck u. H. Lastkraftwagen, Vereinigte Staaten: metallographischer Kursus v. 22. lande, besonders in den Ver­ Nipper [A] s. *773 E. Merkert [B] 376 Juni bis 4. Juli 1931 (Voranzeige) einigten Staaten: Morsbach s. 447 — Schwefel: J. T. Mac Kenzie [A] Lastmagnete, Demag— [Zs] 564 [A] 719 Kümpeln, Trommelböden, angeküm- s. 773 La-Tene-Zeit, Stahl, Schmiedbarkeit Lettland, Eisenbahnen 1928 s. 239 pelte, Spannungsverlauf: W. M. — Veredlungsherd [P] *112 s. *67 Leuchtgas-Luft-Gemische, Verbren­ Coates [Zs] 139 — Vorherd, druckloser [P] *335 Laufkran (e) nungsgeschwindigkeit s. *109 Kundengießerei s. u. Gießerei: — — wärmetechnische Messungen: W. — Aluminium-Leichtlegierung: E. C. Lexikon, Luegers, Technik, gesamte. Kupfer Liesegang u. W. Winkhaus Hartmann [Zs] 693 3. Aufl. Hrsg. von E. Frey. — bestimmung, [A] s. 773 — Rollenlager: H. H. Wood [Zs] 141 Registerband [Zs] 561 Jodid verfahren: B. Park [Zs] ds.: H. Jungbluth u. K. Klapp — Schweißen, elektrisches, Ober­ Licht s. u. Beleuchtung; Belichtung; 571 [A] s. 773 schlesien: Decke [Zs] 566 T ages— Kupferoxydul in — s. 208 — s. a. u. Poumay— Laugen, Einwirkung auf Flußstahl Lichtbogen qualitative: F. Ephraim [A] s. 74 Küppers, Eisenwiderstände als Kurz­ unter Hochdruckbedingungen: E. — Kurzschluß—, Entstehung s. 702 quantitative: F. Ephraim [A] schlußschutz s. *709 Berl u. F. v an T aack [A] 18 — Temperaturmessung: A. v. Engel s. 74 Kupplungsvorrichtung, Dornstangen Laugensprödigkeit s. u. Sprödigkeit:— u. M. Steenbeck [Zs] 408 Schnell-B. s. 275 [P] *470 Leerlauf Verluste bei Walzwerksöfen Lichtbogenofen, Lichtbogenöfen — Bruchvorgänge, Abhängigkeit von Kurbelwellen s. 383 — Abbrand, s. *518 der Versuchstemperatur u. der — Brüche s. 570 Legieren — Elektrodenregelung, magneto-hy­ Geschwindigkeit: G. Elsner — Dauerprüfung [P] 682 — Gußeisen s. 598 draulische: O. 0. Loeb [Zs] 401 [Zs] 570 — Schwingungsdämpfer: O. Föppl Elemente: E. K. Smith u. H. — Metallbäder, Legieren u. Raffi­ — einfluß, [Zs] 685 C. Aufderhaar [Zs] 567 nieren [P] *503 Gußeisen: O. Bauer u. H. Sieg­ — Vanadinstähle, Dieselmotoren Metalle, verschiedene: F. Roll — Reduktion von Eisenoxyden s. lerschmidt [A] s. 745 amerikanischer Unterseeboote [A] 719 *555 Magnetisierbarkeit von Stahl [Zs] 272 — Hartgußwalzen s. 349, 350 — Vergleich mit Induktionsofen, s. *613 Kursentwicklung für Eisenaktien — Zusätze zu Gußeisen: E. K o th n y kernlosem s. *517, 612 — elektrische Leitfähigkeit unter s. *164 [A] s. 745 — verschiedene s. 269 Druck s. 273 Kurzschluß, —ströme Legierung (en) [Zs] 143, 270, 402, 565 Lichtbogenschweiß (en): E . Klosse — Korrosion durch Salzlösungen: — elektrisches Abschalten s. *702 687 [Zs] 402 H. Kolb [Zs] 274 — schütz, Anlageteile, schwache — Analyse, Schnell-A. ohne Zer­ — Abbrand s. 248 — preise 1930, 4. Viertelj. s. 85 s. *706 störung der Probe: A. Glazunov — Automaten zur Auftragsschwei­ ds. 1931, 1. Viertelj. s. 509 — sichere Stromwandler s. *702 [A] 208 ßung in der Braunkohlenindu­ — Rotbruch des Stahles durch — — Wirkungen s. *701 — Chrombestimmung, Oxydation mit strie: S. Sandelowsky [Zs] 144 s. 770 Kurzschlußbegrenzer, AEG— s. *708 Perchlorsäure: H. H. Willard — automatisches, — Ueberzug, dreifacher, von —, Küstendampfer s. u. Dampfer: — u. R. C. Gibson [Zs] 571 Behälterbau, amerikanischer: 0. Nickel u. Chrom bei Kraftwa­ — elemente, Bestimmung, quanti­ Commentz [Zs] 805 genteilen: O. P. Watts [A] 77 L. tative durch Spektralanalyse: Kesselbau, amerikanischer: O. — Zerspanungsvorgang s. 486 F.Twyman u. A. A. Fitch [Zs] 692 Commentz [Zs] 805 Kupferlegierungen Laboratorium, Laboratorien — kohlenstofffreie, Erzeugung [P] — Behälterbau: E. R. Ruck [Zs] — Korrosion durch Salzlösungen: — chemische(s), 112 806 H. Kolb [Zs] 274 Bau u. Einrichtung, Ausschuß — Korrosion — Bleche, dünne: T. E. Jerabek — Reiben: H. Schallbroch [Zs] 141 des National Research Coun­ prüfung: W. R. Huey [Zs] 406 [Zs] 144 — Senken: H. Schallbroch [Zs] 141 cil, Bericht [B] 632 schütz, rein chemisches Ver­ — Drahtvorschub, Regelung, selbst­ — s. a. u. Bronze; Monel-Metall; Untersuchungsverfahren: L. W. fahren: J. Cournot u. J. Bary tätige: S. Sandelowsky [Zs] 806 Nickel-Kupfer; Rotguß Winkler [Zs] 692 [Zs] 144 — Eisenbauteile: K. Liedloff [Zs] Kupfer-Mangan, Gleichgewichts­ — Einrichtungen: C. G. Schwalbe — metallische, Fortschritte: L. Guil- 688 schaubild: T. Ishiwara [Zs] 407 [Zs] 570 let [Zs] 145 — Elektroden, Prüfung: S. Sande­ — Eisenhütten—, Maßanalyse, po- lowsky [Zs] 806 Kupfern — nichtrostende, Schweißen, Auto- tentiometrische. (T.) 1: P. gen-Sch.: W. B. Miller [Zs] 402 — Hochbauten: G. D. Fish [Zs] 144 — Baustähle, Korrosionswiderstand: Dickens u. G. Thanheiser [A] ds.: E. R. Ruck [Zs] 806 W. Marzahn u. A. Pusch [Zs] 690 — Rotbruch des Stahles durch Le­ 304 gierungen s. 770 — Lehrblätter [Zs] 806 — Stahl, gekupferter, Korrosions­ — Geräte s. u. Pipette; Retorte — Maschinenbau: E. R. Ruck [Zs] vorgang: O. C arius [Zs] 146 — Schleifstein, Marine: M. Biscayart — metallurgische, Ontario Research [Zs] 269 806 Kupferoxydul, Bestimmung in Kupfer Foundation: R. Rimbach[Zs]276 — siliziumarme, Erzeugung [P] 112 — nähte, Kalkulation: H. v. Neun­ s. 208 Laboratorium für mechanische Tech­ — Vanadinbestimmung, Oxydation kirchen [Zs] 144 Kupferstahl-Fenster, Jucho [Zs] 408 nologie, Aachen, Mitteilung aus mit Perchlorsäure: H. H. Wil­ — Verbindungen, Festigkeit: K.Haas ds.: B. Reiter [Zs] 408 dem —: F. Rötscher [O] *521 lard u. R . O. G ibson [Zs] 571 [Zs] 688; vgl. 271 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteii. — TP] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. —Man Jg. 1931. Sachverzeichnis. XLII Lie— Man (Insel), Eisenbahnen 1928 s. 239 Magneteisenstein s. u. Magnetit Liefer(ung) Luft (ferner) Magnetisierbarkeit, Stähle, Einfluß Mandschurei, Eisenerzförderung 1925 — bedingungen als Vertragsbestand­ schütz: R. Roskoten [O] *38 der magnetischen Induktion s. 613 bis 1928 s. 179 ds.: H. Ronde [Zs] 694 teil: H. Wunderlich [Zs] 410 Magnetismus, magnetische, Magneti- Mangan — Vorschriften [Zs] 276, 572, 693, 809 ds.: Maß [Zs] 694 a b b ra n d , — Überschuß, Siemens-Martin-Oefen, sieru ng — s. a. u. Abnahme Siemens-Martin-Ofen, basischer Ueberwacbung: A. Herberholz Alterung, Stahl, beruhigter u. Lightweld (-Schweiß)-Verfahren s. 144 unberuhigter s. 714 s. 320, 323 Lignitverwendung bei Rollöfen s. 380 [O] 670 Talbot-Verfahren s. 123 Luftballonsperre im Gaskampf s. 43 — änderung, Stahlsorten bei elasti­ Lilge-G asbrenner s. 140 schen Deformationen, Joch­ — ausnutzung, Siemens-Martin-Ofen, Limberg, Koksofentür, selbstdichten­ Lüfteraulagen: F. Mode [Zs] 141 basischer s. 351 Lufterhitzer s. u. Luftvorwärmer messung: K. Kettner [Zs] 569 de s. *46 — Arbeitsverfahren, Werkstoffprü­ — bestimmung, Luftfilter s. 141 Limberg-Ebert, Koksofentür, selbst­ fung: E. Gerold [O] *428 Bismutatmethode, Kobaltein­ dichtende s. *46 Lufthärten s. u. Härten: — fluß: T. Somiya [Zs] 408 Lufthydraulische Akkumulatoren, Ar- Eigenschaften, Limonit, Reduktion mit Methan: Austenit zerfall: H. S. van Vleet Chrom, Vanadin u. — neben­ 0. Meyer u. W. Eilender [O] 294 beits- u. Druckverluste: R. Sack­ einander: P. Dickens u. G. heim [Zs] 564 u. C. Upthegrove [Zs] 406 Linde-Bronn-Concordia, Koksofengas­ Eisen, technisches, Zusammen­ Thanheiser [A] 304 zerlegung s. 268 Luftleerer Raum s. u. Vakuum Ford-Williams-Verfahren, ab­ Luftschalter, Spannung, Niederspan­ wirken von Kaltverformung Linke-Hofmann-Busch-Werke, A.-G. u. Stickstoffausscheidung: W. geändertes: L. H. James [Zs] [G] s. 782 nungsnetze s. *703 571 Luftschiff halle, Friedrichshafen, Tore: Köster [O] 37 Litauen, E isenbahnen 1928 s. 239 Kobalt-Chrom-Mi sch kr ist alle, Knorresches Persulfatverfahren: W. Pfeiffer [Zs] 572 Literatur S. u. Bibliographie; Buch­ Temperaturabhängigkeit: F. J . M ajdel [A] s. 72 Luft-Thermostat s. u. Thermostat besprechungen; Bücher- u. Zeit­ Wever u. H. Lange [A] *264 Kobaltstähle: P. Krüger [A] schriftenschau; Schrifttum Lüftung s. 72 — Stahlbauten, amerikanische s. 738 Prüfung [Zs] 146, 274, 569 Literaturfahne 31, 480 Transformatorenstahl, Einfluß ds. J. K assler [A] s. 72 Lithinit, Schneidmetallegierung: Ste- — theorie, Evanssche: E. Herzog u. Schnell-B. s. 275 G. O haudron [Zs] 569 der Korngröße: W. S. Mess- ger [Zs] 271 kinu. E. J. Pelz [Zs] 690 — desoxydation Lizenz, Zwangs- u. Patentabhängig­ Luftvorwärmer mittel s. *771 — Dichtigkeit: W. Gumz [Zs] 399 Werkstoffe, Abhängigkeit von keit: H. Schmitt [Zs] 276 der Wärmebehandlung s. 431 Stahl mit —, chemische Vor­ Lochleibungen, Abdrücke, einwand­ Wertung, vergleichende: A. Segall Feblerbestimmung nach dem gänge: H. Schenck [O] *292 freie, von Nietlochrissen: H. Oss- [Zs] 804 Streuflußverfahren s. *429 — einfluß, wald [Zs] 691 Lung-Yen Iron Works s. 7 — Felder, sich drehende, Härten der Erstarrungsart von Eisen-Kob- Lochen, Kraftbedarf: E. Siebei u. Lunker lenstoff-Legierungen: O. v. — bildung in Flußstahlbrammen s. Metalle: E. G. Herbert [Zs] 567 E. Fangmeier [A] 597 Keil u. F. Kotyza [O] 106 454 — Induktion von Baustählen, Ab­ Lochkarte (n), —verfahren hängigkeit von der chemischen Magnetisierbarkeit von Stahl — Fabrikbetrieb: R. Boesel [B] 416 — magnetische Feststellung s. 428 Zusammensetzung: E. Gerold s. *613 — Rechnungswesen, industrielles: — Winkeleisen: F. Rötscher [O] *521 — s. a. u. Blasen; Seigerungen; Ver­ [O] *613 — erzeugung [P] 112 A. Schad [B] 540 geh a lt, -versuch, Gußeisen: unreinigungen kurve(n), Lochscherprobe, Aufzeichnungsvorrichtung: F. hoher, Schienen: G. J. Ray [Zs] A. Deleuse [Zs] 142 L uquet S. u. Räuber & — E. Haworth [Zs] 274 273 Löfflerkessel, Zahlenmäßiges : F. Eng- Lurgi Roheisen, Großzablforschung s. lert [Zs] 804 — Hochofengasreinigung, elektrische, Einkristalle: N. S. Akulov [Zs] auf dem Hochofenwerk Lübeck: 569 *203, *741 Lohn, Löhne [Zs] 694 — h altig e — formen mit Bonusprinzip, Unter­ J. Dreher [O] *577 Förderseilstück s. *468 — Sinterapparat s. 218 — P rüfung. Eisenerze, Verwertung, Bezie­ schied zu reinen Prämienlohn­ hung hochmanganhaltiger formen: E. Rawak u. E. Schle­ Lütticher Gegend, Tempergießerei, Bandstahl für Rasierklingen: Geschichte: R. Deprez [Zs] 142 H. R. Simonds [Zs] 146 Schlack en: C. H. Herty jr., singer [Zs] 276 J. E. Conley u. M. B. Royer — frage u. Regierungsprogramm: — Gießereikongreß 1930, Vorträge Drahtseile: F. Wever u. A. Otto K astl [Zs] 149 [Zs] 142 [A] *468 [Zs] 268 — Kongreß, 10., für industrielle Che­ Förderseile: F. Wever u. A. Otto Schlacken, Beziehung zur Ver­ — gerechte/ Sind Stücklohn u. Be- wertung manganhaltiger Ei­ daux-Lohn g. — ?: E. Bickel mie v. 7. bis 13. Sept. 1930, [A] *468 senerze: C. H. Herty jr., [Zs] 149 Berichte [Zs] 683 Kesselrohre: A. Otto [Zs] 406 — kosten, D ynam ik: W. C. H auck Luxem burg ds.: F. Wever u. A. Otto J. E. Conley u. M. B. Royer [Zs] 409 — Eisenbahnen 1928 s. 239 [A] *466 [Zs] 268 — politik, W irtschaft, deutsche s. 363 — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 bis Röhrenstreifen aus Stahl: W. T. seigerung in Flußstahlbrammen s. — Zusammenhang mit Arbeitszeit­ 1929 s. 179 Sheffield [Zs] 568 457 ermittlung: W. W. Neumayer — Eisenindustrie 1930, 4. Viertelj. Rohrschweißungen: H. R. Si­ thermomagnetische Eigenschaf­ [Zs] 149 [W ] 242 monds [Zs] 566 ten: Y. Shimizu [Zs] 143 — s. a. u. Bedaux— ; Prämien—; ds. 1931, 1. Viertelj. [W] 755 Schweißungen: T. R. Watts — Trennung, S tück— — Hüttenindustrie, Einfluß des Zoll [Zs] 402 KnorreschesPersulfatveifabren: Lokalelemente, Theorie: W. Guertler Vereins u. der belgisch-luxem Spannungen bei dynamischer u. J . M ajdel [A] s. 72 u. B. Blumenthal [B] 397 burgischen Zoll Vereinigung: C. statischer Beanspruchung, Kobalt durch Ammoniumper­ Lokomotiven, Radreifen, lose: L. W agner [Zs] 572 Meßgerät: J. P. Shamberger sulfat: T. Somiya [Zs] 908 Koch [Zs] 568 — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, 240 [Zs] 689 — Verhalten, Siemens-Martin-Ofen, Löschen von Koks s. u. Koks: — ds. 1930 [S] 280 Stäble: Kühnei u. Pusch [Zs] basischer, Beziehung zur Basi- Losenhausenwerk, Düsseldorfer Ma- ds. (Monatsberichte) [S] 280 146 zität der Schlacke s. *317, *351 schinenbau-A.-G. [G] s. 782 372, 537, 694 Werkstoff auswahl: S. Specht — Verlust, Siemens - Martin - Ofen Lötbrüchigkeit s. 769 — Stahlerzeugung 1930 s. 24, 240 [Zs] 406 s. 198 Löten ds. 1930 [S] 280 s. a. u. Defekt oskop; Magneto- Manganerz(e), —Vorkommen; —lager — Aluminiumlegierungen: H. A. ds. (Monatsberichte) [S] 280, skop [Zs] 662 H orn [Zs] 143 372, 637, 694 — Stahlprüfung mittels Wechsel­ — bergbau, Südafrika [Zs] 683 — E lektron s. 144 strombrücke: W. B. Kouwen- ds.: V. Delport [Zs] 802 — H a rt— , M. hovenu. A. C. Seletzky [Zs] 689 — förderung der Welt 1924—1928 Bronze durch Stahlguß [Zs] 403 M(a)c Kee, Ilochofenbegicbtungnach — Theorie, neue, Weiterentwicklung: [Zs] 562 Gußeisen: W. Anders [Zs] 403 — s. 301 K. Honda [Zs] 561 — künstliche, Herstellung: T. L. Widerstandsverfahren: W. O. Magnesia — Werkstoffprüfung, Schrifttum s. Joseph, E. P. Barrett u. C. E. Reed, M. Unger u. G. E . Gif- — bestimmung in Portlandzementen: 431 Wood [Zs] 267 ford [Zs] 271 J . C. R edm ond u. H . A. — Widerstanderböhung ferromagne­ — markt, -preise s. u. Eisen: M. — nähte, Prüfung: H. Klopstock [Zs] B rig b t [Zs] 692 tischer Elektronenleiter, Deu­ Postmasburg, Geologie: L. T. Nel 402 ds.: C. R ogoziński [Zs] 692 tung: W. Gerlach [Zs] 690 [Zs] 267 Lothringen s. u. Bergbau-A.-G. —; — Maßanalyse, — s. a. u. Elektro— ; Ferro— ; Thermo Statisches s. u. den betr. Länder­ E lsaß— feuerfeste Stoffe: H. Eckstein Magnetit namen* Louden, Hängebahn nach — s. 142 [Zs] 808 — Kiruna— , Reduktionszeit s. *717 Manganlegierungen s. u. Eisen— ; Loewe, Ludw., & Co., A.-G., 1869 bis Mineralien: H. Eckslein [Zs] 808 — Reduktion mit Melhan: O. Meyer Ferromangan; Kupfer-Mangan 1929: C. Matschoß u. G. Scble- Magnesidon, feuerfester Stein [Zs] 684 u. W. Eilender [O] 294 Manganoyde, Wirkung von schwef­ ^ singer [Zs] 397 Magnesit-Industrie, A.-G. [G] s. 782 liger Säure bei höheren Tempe­ Lübeck s. u. Hochofenwerk: — Magnetographisch s. u. M agnetism us: ra tu re n : O. W . D avis [Zs] 562 Magnesium bestimmung nach B. Prü fu n g Luft Schmitz, Einfluß des Am- Manganoxydulgehalt, Siemens-Mar- — bewegende Maschinen, Geräusch­ moniumcblorids: J. Majdel [Zs] Magnetohydraulische Elektrodenre- tin-Schlacke s. *358 verhütung: R. G. Berthold [Zs] 275 gelung für Lichtbogenöfen: O. C. Manganstahl, Manganstähle: E. E. 685 — s. a. u. Chlormagnesium Loeb [Zs] 401 Thum [Zs] 689 — Durchgang durch Schüttstoffe s. Magnesiumammoniumphosphat Magnetometer, astatisches s. 264 — Baustahl, Chromzusatz: A. B. *617 — Nieder schlage, Magnetoskope s. 428 Kinzel u. W. B. Miller [A] *130 — empfindliche Titerlösungen, Bü­ Fällen: J. I. Hoffman u. G. E — stopfen, Herstellung geschweißter Formsandaufberei­ rette: P. Dickens [Zs] 692 Lundell [A] s. 558 Magnetscheider, Rohre: S. W. Orloff [Zs] 271 tung: W. E. Box [Zs] 269 — erhitzte, hoch-, Wärmeübergang Glühen: J. I. Hoffman u. G. E — s. a. u. Chrom— in R ohren: M. Ten Bosch [Zs] Lundell [A] s. 558 Magnetstahl [Zs] 145 Mangansulfid, Umsetzungen mit Ei­ 149 Magnesiumlegierungen, Leilvermö- Mähdrescher, Weltbild, neues: Vorm- senoxyden: E. Diepschlag u. E. — führung, künstliche, in Feuerungs­ gen, elektrisches u. thermisches felde [Zs] 410 Horn [O] 329 anlagen s. 141 u. Wiedemann-Franzsche Zahl Mailand ds.: E. Horn [O] 398 — Kohlenoxyd Gemische, Ver­ J. Staebler [Zs] 569 — Internationale Gießerei-Ausstel­ Mannesmannröhren-Werke [G] 658 brennungsgeschwindigkeit — s. a. u. Aluminium— lung v. 12. bis 27. Sept. 1931 ds. [G] s. 782 s. *110 Magnet(e) (Voranzeige) [A] 502 Mannesmannröhren-Werke D üssel­ — Leuchtgas Gemische, Verbren­ — felder, transversale, elek­ — Internationaler Kongreß für Gie­ dorf-Rath, Röhrenschmiede, Neu­ nungsgeschwindigkeit s. *109 trische Wieder Standsänderung ßereiwesen v. 12. bis 27. Sept. bau: R. Ulbricht [Zs] 572 — reinigung [P] 134 re in ste n E lekt r olyt ei sens: O 1931 (Voranzeige) [A] 502 — ruhende, Verdunstung von Ober­ Mannesmannröhren-Werke, Abt. Stierstadt [Zs] 569 Makroätzen s. u. Aetzen: — Schulz-Knaudt, Hüttenwerksan­ flächen, Messung: Hilpert s. 679 — s. a. u. Last— Malta, E isen b ah n en 1928 8. 239 lage: P. Stern [Zs] 142 [A] = Auszug Bearbeitung Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. - [O] = Abhandlun- im Onginalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Vcrsammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches — ______[Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1. Haibj. Man— Sachverzeichnis. -M et XLIII

Mannheim, Großkraftwerk, Kessel-, Maschinenfabrik (en) Mechanik, mechanische (ferner) Messing (ferner) haus, 100 at, Stahlskelett : — Buckau R. Wolf, A.-G. [G] s. 446 — Prüfverfahren [Zs] 405 — Rotbruch des Stahles durch — Gruetz [Zs] 408 — Erträgnisse 1929, 1929/30, 1930 ds. R. G. Batsonu. J. H. Hyde. s. 769, 770 — s. a. u. Stahlwerk: — u. 1930/31 [W] 446 2 nd. ed. Vol. 1 [Zs] 405 — Zerspanungsvorgang s. 486 Manometer, manometrisches Ver­ ds. 1929/30,1930 u. 1930/31 [W] — technische, — s. a. u. Rotguß fahren der Gasanalyse s. 692 782 Bruch-u. Fließformen: E. Seidl. Messingblech M arihaye s. u. Société Anonyme Maschinenformen s. u. Formen: — B d. 2 u. 3 [Zs] 266 — Ziehen s. 402 O ugrée— Maschinengußpi eise s. u. Eisen: Handbuch. Hrsg. von F. Auer­ — Zugbeanspruchung, Einfluß von Marine m a rk t bach u. W. Hort. Bd. 4, Blechhalterdruck u. Abrundung — Monel-Metall: J. Picard [Zs] 271 Masken s. u. Gas— ; Schutz— Hälfte 2 [Zs] 266 s. *619 — Nickel [Zs] 272 ds. Bd. 2 [B] 314 Maßanalyse Meßwagen, Brücken—, Deutsche — Schleifstein, hochtouriger, für — Barium, Titration mit Kalium­ s. a. u. Internationaler Kongreß Reichsbahn-Gesellschaft: R.Bern­ Sonderstähle u. Legierungen: chromatlösung: S. Balachowski fü r t. M. hard [Zs] 149 M. Biscayart [Zs] 269 [Zs] 148 Mecher-Brenner s. 140 — Sonderstähle: R. Gaillard [Zs] 272 — elektrometrische Titration von Meehanite s. 805 Meßwerkzeuge, Herstellung, Läpp- — s. a. u. Schiff; Unterseeboot Chrom in Chromstählen u. Meer, Physik [Zs] 561 vorgang s. 402 M ärklin, Adolf (Nachruf) *816 Ferrochrom: F. Spindeck [A] Meerwasser s. u. Seewasser Metall(e), metallische [Zs] 143, 270, Marokko, Eisenerzförderung 1925 bis s. 557 Meggener 402, 565, 686 1928 s. 179 — Fluor-Ion: A. Kurtenacker u. — Schwefelkies, Aufbereitung: — Abnutzung: S. J. Rosenberg u. M artensit W. Jurenka [Zs] 148 Glatzel [Zs] 267 H. K. Herschmann [Zs] 569 — Anlassen: P. Cbevenard u. A. — Kadmium: R. O. Wiley [Zs] 571 — Schwerspat, Aufbereitung: Glatzel — Auflösung Portevin [Zs] 147 — Kieselsäurebestimmung in Sili­ [Zs] 267 geschwindigkeit in Säuren: W. — gefüge, Ausbildung, Vorgänge: H. katen: N. A. Tananaeff u. A. K. Mehrflammenbrenner s. u. Schweiß­ Guertler u. B. Blumenthal Hanemann, K. Herrmann, U. Babko [A] s. 558 b ren n er; — [Zs] 397 Hof mann u. A. Schräder [0] 646 — Kohlensäure in Karbonaten: T. Mehrstoffsysteme mit Eisen: w Säuren: G. Walpert [Zs] 147 — nadeln, Zusammenhang mit der Heczko [Zs] 408 Hummitzsch u. F. Sauerwald — bäder, Orientierung des Austenit kornes — Magnesia, [Zs] 147 Legieren, Licbtbogenofen [P] s. 500 feuerfeste Stoffe: H. Eckstein Mehrwalzen-Walzwerke s. u. Walz­ *503 — Umwandlung, [Zs] 808 w erke: — Raffinieren, Lichtbogenofen [P] Aetzen mit Natriumpikratlö­ Mineralien: H. Eckstein [Zs] 808 Meißel s. u. Abstreif— *503 sung s. 645 — Molybdänbestimmung, permanga- Mengenregler: G. W ünsch [B] 156 — Bearbeitung Gitterbeziehungen s. *500 nometrische: T. Döring [A] Mensch, menschliche forschung: K. Krekeler [Zs] 687 Martin s. 557 — Fabrikbetrieb. Hrsg. von F. Lud­ Grundlagen: O. W. Boston [Zs] — Rückschubrost s. 685 — potentiometrische, wig [B] 315 569 — s. a. u. Siemens— Apparatur: P. Dickens [Zs] 692 — Gesundheit, industrielle Entwick­ Sägeblätter: Hollaender [Zs] Maschinen Chrom: W. Trzebiatowski [A] lung, Einfluß: Ascher [Zs] 151 146 — ausländische, Absatzmöglichkeiten s. 557 — Rationalisierung. T. 1 [Zs] 572. — Beizen: E. E. Wynn [Zs] 567 in China: B. Rische [Zs] 693 Eisenhüttenlaboratorium. (T.) ds. [Zs] 693, 809 Sparbeizzusätze: H. Pirak u. — bau s. u. Maschinenbau 1: P. Dickens u. G. Than- Merck s. u. Wilner— W. Wenzel [Zs] 806 — elemente [Zs] 685 heiser [A] 304 Mesabi-Erze — bildsamer Zustand, Mechanik: A. Vorlesungen: M. ten Bosch. Molybdän: W. Trzebiatowski — Aufbereitung s. 267, 684 Nadai [Zs] 139 H . 5. [Zs] 139 [A] s. 557 — Stückgröße, Abhängigkeit des — blocke, große, Glühen durch In­ — getriebe [Zs] 268 Vanadin: W. Trzebiatowski [A] Druckverlustes s. 617. duktionsheizung [P] 336 — große, Wärmekraftwerke, wirt­ s. 557 Meßapparat s. u. M eßgerät — Boride: G. Hägg [Zs] 691 schaftliche Bemessung: P. v. — Sulfatbestimmung in der Wasser­ Meßbrücke, Schleifdraht—, tragbare: — Bruch, spröder: B. H. Haigh [Zs] Stritzl [Zs] 399 analyse: R. Schmidt [Zs] 148 W. Hofmann [Zs] 275 274 — gründungen, Schwingungen: A. — Temperaturänderungen: M. G. Mess(en), — v erfah re n — elektrolytisch gewonnene Härte, Steinbach [Zs] 683 M ellon [A] s. 72 — Ab—, Gut, bewegtes [P] 54 Abhängigkeit vom Wasserstoff - — künde [Zs] 139, 266, 683 — Titerlösungen, luftempfindliche, — anlage(n), gehalt: Guichard, Clausmann, — luftbewegende, Geräuschverhü­ Bürette: P. Dickens [Zs] 692 Hochofenwerk Essen-Borbeck Billon u. Lanthony [Zs] 568, 807 tung: R. G. Berthold [Zs] 685 — T onerde, der Fa. Fried. Krupp, A.-G.: — erzeugnisse, Polieren, maschinelles — Moloch— : S. Chase [Zs] 277 feuerfeste Stoffe: H. Eckstein P. Oswald u. W. Liesegang [Zs] 406 — Statistisches s. u. den betr. Län­ [Zs] 808 [Z s] 693 — erzeugung, d ernam en Mineralien: H. Eckstein [Zs] 808 wärmetechniscbe, an den Sie- direkte s. — : E., unmittelbare — technik, Hilfsmittel s. 815 Masse(n) men-Martin-Oefen der Ras­ unmittelbare [P] 112 — teile, fest eingebaute, Nach­ — Auslese: Hartnacke [Zs] 810 selsteiner Eisenwerke: K. H. — feste, spezifische Wärme, wahre, arbeiten durch ortsbewegliche — ausgleicher zur Beseitigung von Moll [Zs] 149 Messung bei hohen Tempera­ Werkzeugmaschinen: S. Weil Fundamentschwingungen: W. — gerät s. u. Meßgerät turen: H. Seekamp [Zs] 408 [Zs] 804 Gerb [Zs] 141 — technische Ueberwachung der elek­ — Filme, Schutz-F.: E. S. Hedges — Zeitalter, Bildungsideale: F. Giese — erzeugung, Güteanforderungen, trischen Hochofengasreinigung [Zs] 403 [Zs] 276 Steigerung: O. Schimz [O] *729 s. *788 — flüssige, — s. a. u. den Sonderbezeichnungen Massel — verfahren, Werkstatt—, Kosten­ Entgasungsverfahren: J. E. (Arbeit s— ; Werkzeug—) — Roheisen—, Richtlinien [A] 235 sen k u n g u. G ü teste ig eru n g : O. Hurst [Zs] 686 Maschinenausschuß des Vereins deut­ — Verladung, Wirtscbaftlichkeitsver- Schlippe [Zs] 408 spezifische Wärme, wahre, Mes­ scher Eisenhüttenleute, gleich [A] *71 — Vorrichtung s. u. Meßgerät sung bei hohenjTemperaturen: — Tätigkeit 1930 s. 95 — Zerkleinerung, Wirtschaftlich­ — Werkstatt—, zweckmäßige [Zs] H. Seekamp [Zs] 408 -t- Vollsitzung v. 20. Mai 1931 (Vor­ keitsvergleich [A] *71 149 — Gas(e): C. J. Smithells [Zs] 570 anzeige) 632 Maßwalzwerk, Röhren, Schweißen, — s. a. u. den zu messenden Gegen­ ds.: P. D. Merica [Zs] 691 Maschinenbau elektrisch geschweißte [Zs] 271 ständen sowie u. Spannung beladung im Hochdruck: H. — deutscher, Lage (Monatsberichte) Maste(n) usw. Jellinek [Zs] 146 [W] 115, *242, 415, 508, 698, — Schweißen, elektrisches, Biege­ — Gußeisen, Legierung: F. Roll [A] 813 proben: A. Haider [Zs] 688 Messer s. u. Meßgeräte sowie u. den Einzelbezeichnungen 719 s. a. u. Eisen: markt — Stahl— [Zs] 693 — Härten, magnetische Felder, sich — Leichtmetall-Legierungen, Masutfeuerung, G lühofen: I. M. Messer — halter, Abnutzungsversuche: W. drehende: E. G. Herbert [Zs] schmiedbare: M. Koenig [Zs] Rafalowitsch [Zs] 806 567 409 M aterial s. u. Baustoffe; Stoffe; Kloth [Zs] 146 — klingen, gerippte: W. Kloth [Zs] — hohlkörper, — Lichtbogenschweißung: E. R. Werkstoffe Gießen in Kokillen [P] *305 Ruck [Zs] 806 Materialprüfungen s. u. Neuer inter­ 404 — s. a. u. Blockscher— Schleuderguß [P] 236, 682 — Rechnungswesen: H. Peiser [B] nationaler Verband für — — Hydride: G. Hägg [Zs] 691 188 Materie wellen: A. Haas. 3. Aufl. [Zs] Meßgerät(e) [Zs] 149, 275, 408, 572, — Kaltbearbeitung, Einfluß auf — Regeltechnik, Elemente: W.Knie­ 139 693, 809 Dichte u. elektrischen Wider­ hahn [Zs] 149 Mathematik [Zs] 683 ds. s. a. 815 stand: T. Ueda [Zs] 407 — Schalttechnik, Elemente: W.Knie­ Mathesius, Theorie, Gaszusammen­ — amerikanische, Temperaturrege­ — Karbide: G. Hägg [Zs] 691 hahn [Zs] 149 setzung in verschiedenen Höhen lung, selbsttätige: H. Illies [Zs] — kohlenstofffreie, Erzeugung [P] — Schweiß(en), des Hochofens: A. Lefebvre [Zs]564 148 112 Erfolge s. 258 M atrizen, K a lt— , L e b en sd au er: A. S. ■— Betriebs—, tragbare: P. M. Pflier — Korrosion, nähte, Lichtbogen-S., zulässige Jameson [Zs] 405 u. P. Wießner [Zs] 572 Phosphorsäure: P. R. Kosting Beanspruchung: S. Sande­ — s. a. u. Gesenk— — Dampf verbrauch von Hämmern u. C. H ein s ju n . [Zs] 406 lowsky [Zs] 566 Mauerwerk, feuerfestes, u. Asche: E. s. *50 schütz, rein chemisches Ver­ Verbindungen. Bearb. von K. Steinhoff [Zs] 563 — geophysikalische, zur Feststellung fahren: J. Cournot u. J. Haas [Zs] 566 M axhütte s. u. Eisenwerk-Gesell­ von Erzlagerstätten: R. Leon­ Bary [Zs] 144 — Steuertechnik, Elemente: W. schaft: Maximilianshütte hardt [Zs] 683 — Kriechen, Temperaturen, hohe: Kniehahn [Zs] 149 Maximilianshütte s. u. Eisenwerk- — Interferenz— mit Stahlspiegel P. G. M(a)cVetty [Zs] 689 — W erkstätten, Anreißen: F.Klantke Gesellschaft: — nach Grüneisen s. *225 — kristall: H. Carpenter [Zs] 274 2. A ufl. [Zs] 141 M echanik, mechanische — Spannungen, Prüfung, magneti­ — künde s. u. Metallographie — Werkstoffe, Spannungen, zuläs­ — angewandte [Zs] 139, 266, 397, sche, bei dynamischer u. stati­ — Leben: A. Thum [Zs] 683 sige: E. Bock [Zs] 688 561, 683, 802 scher Beanspruchung: J. P. — Mischkristalle, elektrische Leit­ ds. s. a. 688 — Eigenschaften s. u. den betr. Shamberger [Zs] 689 fähigkeit, Spitzen auf den Iso­ Maschinenbau (Zeitschrift) Inhalts­ St offen — Temperaturen, tiefe [Zs] 571 thermen: G. Grube u. J. Hille verzeichnis 1918—1928. Bearb. — Einführung: R. W. Pohl [Zs] 266 Messing [Zs] 146 von 0. Züblin [Zs] 266 — Gesetze, Anwendung auf Werk­ — Bruchvorgänge, Abhängigkeit von — nichtrostende: H. Carpenter [Zs] Msachinenbauschule(n) stoffe s. 502 der Versuchstemperatur u. der 807 — Dortmund, Staatliche Vereinigte, — physikalische, Handbuch. Hrsg. Geschwindigkeit: G. Elsner [Zs] — Nitride: G. Hägg [Zs] 691 neue Versuchs- u. Uebungs- von F. Auerbach u. W. Hort. 570 — Passivierung, anodische, Zeitfak­ anstalt [Zs] 273 Bd. 4, Hälfte 2 [Zs] 266 — Kondensatorrohre, Aufreißen s. tor: W. J. Shutt u. V. J. Stirrup — höhere: B. Eck [Zs] 277 ds. Bd. 2 [B] 314 690 [Zs] 139 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. —Neb Jg. 1931. XLIV M et- Sachverzeichnis. Molybdän (ferner) Metallographie, metallographische(r) Mikroskopie Metall(e), metallische (ferner) — Behälter, Schweißnähte: W. E. — einfluß, — Permeabilität, hohe [Zs] 145 (ferner) Harvey [Zs] 566 Gußeisen: J. H. Küster u. C. — phasen, feste, Umwandlungen: — Bestimmung von Wassermangel Pfannenschmidt [Zs] 272 als Ursache von Kesselschäden: — Erz—, Lehrbuch: H. Schneider­ U. Dehlinger [Zs] 691 höhn u. P. Ramdohr. Bd. 2 ds.: J. K. Smith [A] s. 745 — Polieren, maschinelles [Zs] 406 M. U lrich [Zs] 689 Magnetisierbarkeit von Stahl — Eisen, Widerstandsschweißung: F. [Zs] 683 — preise 1930, 4. Viertelj. [W] 85 — H ä rte p rü fu n g : C. H . B ierbaum s. *613 ds. 1931, 1. V iertelj. [W ] 509 Goldmann [Zs] 806 [Zs] 405 — kolorimetrische Schnellbestim­ — P ressen: A. P ete r [Zs] 141 — Ferienkursus, mung in reinen Kohlenstoff- u. — pulverförmige, elektrische Leit­ Bergakademie Clausthal v. 16. Mildhartwalzen, Herstellung s. 349 bis 28. März 1931 (Voran­ Mineralien, Magnesia, Maßanalyse: legierten Stählen: T. R. Cun- fähigkeit unter Druck: R. ningham u. H. L. Hamner [Zs] Skaupy u. O. Kantorowicz [Zs] zeige) [A] 111 H. Eckstein [Zs] 808 — Teermineralgemische (für Straßen­ 571 273 Hochschule, Technische, Cbar- lo tten b u rg v. 4. b is 14. M äiz bau) Probenahme u. Unter­ — Maßanalyse, potentiometrische: — reine, Allotropie: U. Dehlinger W. Trzebiatowsky [A] s. 557 [Zs] 691 u. 16. bis 21. März 1931 (Vor­ suchung [Zs] 149 anzeige) [A] 134 — Tonerde, Maßanalyse: H. Eck­ — Verwendung, erste, als Legie­ — Reinigen: L.Wright u. F. Taylor rungsbestandteil s. 145 [Zs] 567 — Gefügeuntersuchungen: H. B. stein [Zs] 808 Pulsifer [Zs] 569 — s. a. u. Rohstoffe Molybdänstahl — Rekuperatoren bei Industrieöfen: — Ueberhitzungsempfindlichkeit G. D. Mantle [Zs] 563 — Kursus, Hochschule, montanisti­ Mineralchemie, Handbuch. Hrsg. von sche, Leoben v. 22. Juni bis C. D oelter u. H . L eitm eier. s. *325 — Rotbruch des Stahles durch —: — Umwandlung, Punkte, Erniedri­ H . S chottky, K. Schichtei u. 4. Juli 1931 (Voranzeige) [A] 719 Bd. 4, Lfg. 21, Bog. 51—60 [Zs] gung: T. Murakami u. T. Takei R. Stolle [O] 769 — Poliervorrichtung: W. F. David­ 398 — Schleifen: H. W. Wagner [Zs] 566 son [Zs] 569 ds. Bd. 4, Lfg. 22, Bog. 61—74 [Zs] [A] *392 — schmelzen, geschmolzene, — Praxis: W. N. Swetscbnikoff [Zs] 802 Monel-Metall, Verwendung: J. Picard Eintauchpyrometer [P] 470 274 Mineralogie, mineralogische [Zs] 139, [Zs] 271 Mischungswärme: M. Kawa- — Prüfungen, Temperaturen, hohe, 683 Mono s. u. Duplex— kami [Zs] 397 Ofen: B. A. Rogers [Zs] 274 — Zusammensetzung von Hochofen­ Monopole, Theorie: H. Stark [Zs] 809 — schütz, — Stahl, nichtrostender: E. C. Bain schlacke s. 748 Montreal, Brücke, Silizium-Baustahl Dampfkraftwerk: R. Stümper [Zs] 272 Mineralöl s. u. Erdöl [Zs] 807 [Zs] 690 — s. a. u. Aetzen; Gefüge; Konsti­ Minette Moor Farbanstrich : U. S. Evans [Zs] tution; Korn; Kristall; Kri­ — preise s. u. Eisen: markt — Betonschutzmittel, Verhalten: H. 144 stallographie; Mikroskopie; — Verhüttung, Mcllervorbereitung Burchartz [Zs] 572 kathodischer, in neutralen Lö­ Röntgenographie; Schliff ; Werk­ s. 217 — Zemente, Verhalten: H. Bur­ sungen: U. R. Evans [Zs] 567 st off prüfung Minuspolschweißen S. u. Schweißen: chartz [Zs] 572 Mörtel s. a. u. Zement— — Schutzüberzüge, Herstellung u. Metallrekuperator s. u. Rekuperator elektrisches, — Prüfung: L. Davies u. L. Wright Misch(en), M ischung Motoren Metallurgie, metallurgische — bau, Kraftwagen, Werkstoff­ [A] 208 — Eisenerzeugung, Fortschritte 1930 : — anlagen, Kohlen— für Gaswerke: — siliziumarme, Erzeugung [P] 112 O. H u p p e rt [Zs] 267 prüfung, elektrische: H. Schnei­ C. E. W illiam s [Zs] 398 der [Zs] 146 — Spannung, Ueber-Sp.: A. E. — elektrische Ströme,hochfrequente: — Kohlen, Hüttenkoks-Herstellung: — s. a. u. Drehstrom—; Dynamo­ Macrae [Zs] 406 Fayollet [Zs] 567 E. Koch [Zs] 562 maschine; Elektro—; Flug—; — Symbole, Bedeutung: H. Sund­ — Erzeugnisse. Flugzeugbau : G. R. — Wärme, Metalle, geschmolzene: Kohlenstaub—; Kraftmaschi­ holm [Zs] 138 Hamei [Zs] 568 M. Kawakami [Zs] 397 nen; Oel—; Synchron— — Temperaturen, hohe, Festigkeit: — Forschung(en): D. Turner [Zs] 563 Mischer C. L. Clark u. A. E. W hite [Zs] B eziehungen zum S chiffbau: S. — fahrbarer s. *434 Motorkolben, Guß: R. Fischer [Zs]687 405 L. Archbutt [A] *368 — Kippvorrichtung [P] *336 Muffenverbindungen s. 804 — Trennung in der Kälte, Hoch — Gießerei [Zs] 269, 686 Mischgas, Siemens-Martin-Oefen der Mühle s. u. Kohlenstaub—; Schleu­ leistungskreissä gen [Zs] 804 — Grundriß: H. Pécheux. 4. Aufl. Wisconsin-Stahlwerke: G. E.Rose der— — Überzüge [Zs] 144, 403, 688 [Zs] 561 u. F. M. Washburn [A] *70 Mündungsdampf s. u. D am pf: — ds.: E. J. Dobbs [Zs] 271 — Hilfsmittel, Physik als H. [Zs] 266 Mischkatalysatoren, oxydische, Ver­ Muntz-Metall, Korrosion, Einfluß von Härteprüfung: H. O’Neill [Zs] — Laboratorien der Ontario Re­ einigung von Kohlenoxyd u. Spannungen s. 690 568 search Foundation: R. Rim­ Sauerstoff: B. Neumann, C. Krö­ Mysore (Vorderindien), Holzkohlen- P oren s. 79 bach [Zs] 276 ger u. R. Iwanowski [Zs] 561 Hochofen: B. Viswanath [A] 262 Stahl, Einfluß auf die mecha­ — physikalische: N. E. Woldman MischkristaJl(e) nischen Eigenschaften beim [B] 539 — bildung, Wolfram, Aenderung der N. Versticken: T. Yosiki [Zs] i — Proben, Korngröße, Bedeutung: physikalischen Eigenschaften Nachruf — Verbinden, Flugzeugbau: T. W. J. A. Scherrer u. G. E. Lundell durch Kaltbearbeitung: O. Agte — Bauwens, Franz *756 Downes [Zs] 569 [Zs] 808 u. K. Becker [Zs] 273 — Cramer, Eduard [A] 263 — Verdrehungsproben, Proben: R. — Reaktionen, physikalische Chemie: — Gamma— , Eisen-Nickel-Legierun- — Kießelbach, Clemens *700 L. Templin u. R. L. Moore [Zs] F. Sauerwald [B] 630 gen, Ausdehnungswerte s. 681 — Märklin, Adolf *816 689 — Roheisen: W. N. Lipin. 2. Aufl.. — Kobalt-Chrom— , magnetische Moldenke, Richard *32 — Verformbarkeit: Z. Jeffries [Zs] Bd. 2, T. 1 [Zs] 565 Eigenschaften, Temperaturab­ Nadeschdinsky, Hüttenwerk, Ural, 683 — Schiffbau : A. Le Thomas [Zs] 273 hängigkeit: F. Wever u. H. Schienenherstellung: A. Baldin — Verunreinigungen: C* J. Smith — Schmiedestahl: W. N. Lipin. Lange [A] *264 [Zs] 2721) ells, 2. Aufl. [B] 375 2. A ufl., B d. 2, T. 1 [Zs] 565 — metallische, elektrische Leitfähig­ Nagel — Zugproben, vergleichende, bei er­ — Schweißen, keit, Spitzen auf den Isother­ herstellung, D rähte: A. Mai [Zs] 568 höhten Temperaturen: C. L. Schmelz-Scb.: F. Rapatz [O] men: G. Grube u. J. Hille [Zs] — preise s. u. Eisen: markt Clark, R. Sergeson u. H. C. *245 146 Nagel, Otto, Ehrenpromotion 316 Cross [A] 177 ds. Fortschritte: F. Rapatz — reihen, kontinuierliche, binärer Nagelschmiedehandwerk: F. Schick — s. a. u. Elektron; Lager—; [A] 209 Systeme, Phasengleichgewichte: [Zs] 687 Leicht—; Monel—; Muntz— ; — Schweißstahl, Fortschritte: J. S. E. Kordes [Zs] 570 Nahrungsmittel, Korrosion von Weiß­ Nichteisen—; Phönix—; Tun- Trinham [Zs] 686 Mittelalterliche T echnik: F . M. F eld ­ blechgefäßen: T. N. Morris u. gum—, sowie u. den übrigeD — Siemens-Martin-Ofen, kippbarer, haus [Zs] 138 J . M. B ry an [Zs] 808 Sonderbezeichnungen 200-t-Ofen für das Talbot-Ver- Mittelamerika, Eisenbahnen 1928 Naphthalin Metallchloride, Erzeugung [P] 801 fahren: W. Alberts [O] *117 s. 239 — Entfernung aus Koksofengas s. 794 Metallgesellschaft, A.-G. [G] s. 446 — Stahl: W. N. Lipin. 2. Aufl., Bd. 2, s. a. u. Kuba; Mexiko reinigung von Ferngas s. 172 — 50 Jahre 1881—1931: W. Däbritz T. 1 [Zs] 565 Mittelblech m a rk t, -preise s. u .E isen:M . Naßaufbereitung s. u. Aufbereitung: — [Zs] 802 erzeugung [Zs] 142, 270, 401, Mitteldeutsche Stahlwerke, A. -G. [G] Nässe s. u. Feuchtigkeit Metallgießerei (en) 565, 686 314 National Federation of Iron and — Formpraxis: E. Becker [Zs] 402 ds. Fortschritte 1930: C. E. ds. [G] s. 446 Steel Manufacturers, Korrosions­ — Gießtechnik: E. Becker [Zs] 270 W illiam s [Zs] 398 — Aktienbesitz, Aenderung [W] 415 ausschuß, Bericht, 1. [Zs] 691 — Putztechnik: E. Becker [Zs] 270 Qualilät: E. H. Schulz [Zs] 802 Mitteldeutschland, E ise n m ark t, -preise National Research Council, A usschuß — technische Vortragsreihe v. 18. u s. u. Eisen: M., — für Bau u. Einrichtung chemischer 19. Mai 1931 in der T echnischen — Tätigkeil des Bureau of Standards: R. R im bach [Zs] 572 s. u. Deutschland: — Laboratorien, Bericht [B] 632 Hochschule in Charlottenburg Mitteldruckindikator s. u. Indika­ Natriumhydroxyd s. u. Aetznatron (Voranzeige) 595 Metallurgische(r) Ofen, Oefen to r: — — Temperaturmeßgeräte [Zs] 275 — Futter, Herstellung [P] 53 Natriumkarbonat Mitteltemperaturkoks s. u. K oks: — — Einfluß auf Metallguß [Zs] 270, 686 — Gewölbe [P] 801 — Schachttraggerüst [P] *22 Möbel s. u. B üro— Generatorgaserzeugung: D. A. Metallhütten, Elektrofilter: F. Blaß — s. a. u. den Einzelbezeichnungen Modellbau: B. Löwer [Zs] 270 Fox u. A. H. White [Zs] 563 [Zs] 804 Modelllormen s. u. Formen: — Vergasung von Kohlenstoff: Metallwerke, Glübanlagen: K. Tamele Moldenke, Bichard (Nachruf) »32 D. A. Fox u. A. H. White Metallindustrie [Zs] 685 — Einkauf: B. Buxbaum [Zs] 149 Moll-Gasbrenner s. 140 [Zs] 563 Methanerzeugung s. 268 — Glühöfen, elektrische: A. Schant Möller Natriumpikratlösung, alkalische, [Zs] 806 — Reduktion von Magnetit u. Li­ — berechnungsverfahren: A. Johans­ Aetzen von gehärtetem Stahl: — Streikbewegung 1930: H. Göhring m onit m it — : O. Meyer u. son [Zs] 685 H. Hanemann u. A. Schräder [W ] 812 W. Eilender [O] 294 — Kieselsäuregehalt, Einfluß auf [O] *645 — Verbrennungswärme: F. D. Ros­ den Koksverbrauch des Hoch­ Natriumsulfat, Schutz Wirkung gegen Metallisieren sini [Zs] 683 ofens s. 267 — Fabrikgebäude: R. Klose [Zs] 806 den Angriff von Aetznatron u. Meurice, Backfähigkeitsmessung — Vorbereitung bei Minette-Verhüt­ Chlormagnesium: E. Berl u. F. — Stahlbauten: R. Klose [Zs] 806 nach — s. 148 tung s. 217 — Stahlfach werke: R. Klose [Zs] 806 van Taack [A] 18 Mexiko Moloch Maschine: S. Chase [Zs] 277 Metallegierungen s. u. Legierungen: — Natron s. u. Aetz— Eisenbahnen 1928 s. 239 Molybdän Naturgas, Spalten: W. W. Odell Metallographie, metallographische(r) — Eisenindustrie [W] 85 — bestimmung: H. A. Doerner [A] [Zs] 684 [Zs] 147, 274, 406, 569, 691, 808 — Stahlindustrie [W] 85 s. 557 Nebel, künstlicher s. u. Vernebelung — Arbeiten: W. Broniewski [Zs] 569 Micum-Trommelprobe s. 398 permanganometrische: T. Dö­ — s. a. u. Entnebelung — Atlas metallographicus: H. Hane­ Midwest-Kohlen, Gaserzeuger betrieb, ring [A] s. 557 Nebenerzeugnisse mann u. A. Schräder, Lfg. 3—9 ameiikaniscber : O. L. Scales [Zsl S ta h l: H . O. W eirick u. O. H . — Absatz, Gaswerke, deutsche [S] 723 [B] 511 563 M(a)cOollam [A] s. 557 *) Daselbst Nadeschinsky

_ [*] r L01w7rtscbafÄ - _ [Zs] = Zeitscbriftenschaa. — [Zu] = Zuschrift. irwu-uaibucues. 1. Halbj. Neb— Sachverzeichnis. —Ost XLV

Nebenerzeugnisse (ferner) Nickel-Kupfer, T. l [Zs] 687 Normung (ferner) Ofen, Oefen (ferner) — Ausbeute, Kohlen, amerikanische: Nickel-Kupfer-Chrom-Gußeisen, kor- — Stahlbau [Zs] 149 — auskleidungen, Schleudervorrich­ A. C. F ieldner, J . D. D avis rosions- u. hitzebeständiges: J. S. — Steinformate: E. Maase [Zs] 572 tung [P] *653 u. D. A. Reynolds [Zs] 274 Vanick u. P. D. Merica [Zs] 404 — Werkstoffprüfung u. —: H. A. — feuerfeste Stoffe: W. J. Rees [Zs] — s. a. u. Ammoniak; Aetbyl- Nickel-Kupfer-Stahle, Korrosions­ Backus [Zs] 572 563 alkohol; Benzin; Benzol; Me­ widerstand gegen Seewasser: J. N. Normenfestigkeit s. u. Festigkeit: — — frage, Schmelzzementherstellung: than; Wassergas Friend n. W. West [A] 680 Normenzement s. u. Zement: — E. Schirm [Zs] 400 Neigungsbiegebalken s. u. Balken: — Nickellegierungen Norwegen — Gaserzeugung, Kammern, liegende Netz s. u. Elektrizität: Strom,— — Aetzen: W. A. Mudge [Zs] 569 — Eisenbahnen 1928 s. 239 [P] 265 Neuer Internationaler Verband für — s. a. u. Chrom-Nickel; Eißen- — Eisenerze: E. Petersen [B] 510 — metailographische Prüfungen bei Materialprüfungen: Mitteilungen Chrom— ; Monel-Metall; Perm­ förderung 1913 u. 1925 bis hohen Temperaturen: B. A. 1930 [Zs] 397 1929 s. 179 Rogers [Zs] 274 Neufundland, Eisenerzförderung 1913 Nickel-Molybdän-Gußeisen, P rü fu n g : — Schiffbau 1930, 4. Viertelj. s. 153 — metallurgische s. u. Metallur­ u. 1925 u. 1929 s. 179 J. Challansonnet [Zs] 272 ds. 1930 s. 373 gische — Newcastle, Tyne-Brücke: D. Ander­ Nickelstahl, Nickelstähle Nürnberg S. u. Eisenwerk: — — Wärmebehandlung, Kugellager- son [Zs] 809 — Dampfkessel s. 568 Kugeln, hochwertige: R. E. Nichteisenmetalle — Getriebe [Zs] 807 Coward [Zs] 567 — Härteziffern, Umrechnungskurven — magnetische Prüfung s. *430 0 . — s. a. u. Detroit— ; Elektro—; s. *367 — Röntgenographie, thermische Aus­ Oberer See Flamm— ; Gaswerks— ; Glüh— ; — Pressen: A. Peter [Zs] 141 dehnung, niedrige: G. Phrag- — Eisenerz(e): Crowell & M urray. Hoch—; Homo—; Induktions—; — Werkstof fhandbuch. Nachtr. 2 m£n [A] 681 7 th ed. [Zs] 562 Kammer— ; Koks—; Kupol—; [Zs] 805 — Verdrehungsfestigkeit s. 302 Verschiffungen 1930 [S] 280 Lichtbogen— ; Metallurgischer — Wirtschaft, deutsche, Versorgung — s. a. u. Chrom— Oberfläche (n) —; Reflexions—; Roll—; [Zs] 687 Nickel-Vanadin-Gußeisen, P rüfung: — aussehen, Schacht—; Schmelz—; Nichtrostender Stahl s. u. Stahl: — J. Challansonnet [Zs] 272 Drehen: F. Rapatz [Zs] 687 Schweiß— ; Siemens-Martin— ; sowie u. den Sonderbezeichnungen Niederlande Gewindeschneiden: F. Rapatz Sinter— ; Steinstrahl— ; Stoß— ; Nickel — Eisenbahnen 1928 s. 239 [Zs] 687 Tief—; Tiegel—; Trommel—; — Aetzen: W. A. Mudge [Zs] 569 — Kohlenbergbau [Zs] 573 — behandlung [Zs] 144, 271, 403, Vakuum—; Verstickungs—; — bäder, — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, 240 566, 688, 806 Verzinkungs— ; Walzwerks— Pjj-Wert, Aenderung durch — Schiffbau 1930, 4. Viertelj. s. 153 Werkstoffe: W. Wiederholt [Zs] Ofengase, Einfluß auf Güte der ds. 1930 s. 372 566 Emailleüberzüge auf Bleche: A. Zusatzmittel: J. Barbaudy u. — beschädigungen, Gußeisen, Ein­ A. Petit [Zs] 688 — Streik, Eisen- u. Metallindustrie I. Andrews u. E. A. Hertzeil fluß auf Biegungs-Schwingungs- [Zs] 144 sauere, mit höheren Strom- 1930 s. 813 Niederrheinisch-westfälisch s. u. Festigkeit: K. Günther [A] s. Oel(e) s. 268 dichten, — Ueberzüge auf 746 Stahl: W. M. Phillips [A] Rheinland-Westfalen — abscheidung, elektrische s. *390 Niederschläge — beschaffenheit, — Bearbeitungs— : H. Stäger [Zs] 687 78 Abhängigkeit von der Schnitt­ — bestim m ung: F . Gr. Germuth [A] — galvanische, — Roh—, paraffinhaltige, Raffinie­ Bäder, Ueberwacbung: S. Field geschwindigkeit s. *483, 488, ren s. 328 s. 73 *489, 491 Dimethylglyoxim neben viel [Zs] 806 — Schicht, Gleitbewegung: H. Brillit Bleche: E. Gerold [O] *104 [Zs] 564 Kobalt: F. Feigl u. H. J. Herstellung, selbsttätige: A. K. Einfluß auf Schwingungsfestig­ — Versorgung Deutschlands, Bedeu­ Kapulitzas [Zs] 275 Graham [Zs] 806 keit s. *286 tung der mitteldeutschen Erdöl­ gravimetrische: P. B. Sarkar — s. u. Galvanisch; Ueberzug ds. auf zulässige Spannungen funde: G. Baum [O] 326 u. B. K. Datta-Ray [Zs] Niederschlesien, Kohlen, Aufberei­ s. 787 — s. a. u. Erd—; Schmiermittel 408 tung: O. Schmidt [Zs] 562 — glänzende, Feinbleche, witterungs­ Korrosionsschäden: Ti­ Stahl: R. E. M(a)c Murray [A] Niederspannung s. u. Spannung: — Oelbehälter, beständige: T. H. Gerken [Zs] burtius [Zs] 691 s. 73 Niet(en) — konstruktionen s. —: Verbin­ 402 Oelbrenner, Kupolofen, Windmantel, — einfluß, — temperatur(en), Eisen-Chrom-Nickel-Legierun- dungen mitten im Ofeninnern stehender Messung [Zs] 571 [P] 396 gen, austenitische: N. B. — Verbindungen, ds.: A. Johansson [Zs] 808 Siemens-Martin-Oefen Pilling [A] 51, (Berichtigung) Dauerversuche: K. Schaech- Oelfeuerung, terle [Zs] 145 ds.: W. Roeser u. E. F. s. 435 334; vgl. 689 Mueller [Zs] 809 Oelkeme s. u. Kerne: — Gasschmelzschweißen s. *249 Scherspannungen: W. Hov- Verteilung, Photographie: K. -maschinen, Zylinder­ Gleichgewichtsschaubild Eisen- gaard [Zs] 683 Oelmotoren, Hencky [A] s. 679 deckel: E. Kleinschmidt [Zs] 143 Chrom-Kohlenstoff: V. N. — Zusammenwirken mit Schweiß­ — Verdunstung, Luft, ruhende, Mes­ s. u. Quarzsand: — ELrivobok u. M. A. Gross­ naht: G. Bierett [Zs] 397 Oelquarzsand ds.: H. Kayser [Zs] 397 sung: Hilpert s. 679 Oelschalter, Vorgänge, innere s. 702 mann [Zs] 407 Oberflächen-Entkohlung s. u. E n t­ Omeco-Sauerstoff Schreiber s. 670 Gußeisen: A. B. Everest [A] Nietloch — risse, kohlung: — Omega-Verfahren zur Berechnung von s. 745 Oberfiächen-Härten s. u. Härten: — Profileisenstäben, gedrückten: A. ds.: M. Waehlert [A] s. 745 Abdrücke, einwandfreie, in den Lochleibungen: H. Osswald Oberflächen-Paraffinierung s. u. P a ­ Künkler [B] 478 ds.: O. Bauer u. H. Siegler­ raffinierung: — Omnibus s. u. Kraft— schmidt [A] s. 745 [Zs] 691 Auffindung u. Darstellung: H. Oberflächenrisse s. u. Risse: — Ontario Research Foundation, L abora­ ds. s. a. 746 s. u. V er­ torien, metallurgische: R. Rim­ Magnetisierbarkeit von Stahl Stehr [Zs] 147 Oberflächen Verbrennung Niob, analytische Prüfung: A. R. brennung: — bach [Zs] 276 s. 613 & A.-G. [G] s. 782 Temperguß: L. Thiery [Zs] 688 Powell u. W. R. Schoeller [Zs] Oberschlesien Orenstein Koppel, — Bergbau 1930 [S] 238, 625 — elektrische Leitfähigkeit unter 275 Organisation versticktes, Abnutzungs­ ds. (Monatsberichte) [S] 114, — Arbeitsführung in der Hütten­ Druck s. 273 Nitralloy, widerstand: V. O. Homerberg u. 238, 372, 538, 695, 811 industrie s. 590 — Flugzeugbau: Grard [Zs] 568 — Eisenmarkt s. u. Eisen: M., — — Studien im Hochofenbetrieb [A] — haltiges Gußeisen: F. Benaud J. P. Walsted [Zs] 690 Nitride, metallische: G. Hägg [Zs] 691 — Eisenindustrie, Verkehrs- u. 133 [Zs] 142, 807 Frachtlage: W. Langner [Zs] Orsat-Apparat — Kobaltbestimmung, kolorimetri- Nitrier(en)... s. u. Verstick(en)... 810 — Gasanalyse, vollständige [Zs] 570 sche, neben — : E. S. Tomula Norddeutsche Hütte, A.-G. [G] s. 782 s. u. Dänemark; — Hüttenindustrie 1930 [S] 238, 625 — tragbarer s. 275 [Zs] 408 Nordische Länder Norwegen; Schweden; Skandi­ ds. (Monatsberichte) [S] 114, Osnabrücker Land, Bergbau- u. Hüt­ — legierter Temperguß: H. Wentrup navien 238, 372, 538, 695, 811 tenbetriebe, wirtschaftliche Ent­ u. W. Stenger [Zs] 142 — Industriegeschichte, Donners- wicklung: W. Hagemann [Zs] 149 ds. s. a. 142 Nordwestliche Gruppe s. u. Verein Deutscher Eisen- u. Stahlindu- marckhütte, A.-G.: Hempel- Osram-Konzern, Abhandlungen, tech­ — Marine [Zs] 272 mann [Zs] 802 nisch-wissenschaftliche. Bd. 1 — preise 1930, 4. Viertelj. s. 85 strieller: — Noeux-Verfahren, Schwelkoks, Bri­ — Laufkran, elektrisch geschweißter: [B ] 87 ds. 1931, 1. Viertelj. s. 509 ketts s. 267 Decke [Zs] 566 Oesterreich, oesterreichische — reines, Eigenschaften: L. Jordan — O st— , u. W. H. Swanger [Zs] 565 Nordamerika, Eisenerzförderung 1913 — Außenhandel 1930 [S] 238 B ergbau 1929 [S] 55 — Rotbruch des Stahles durch — u. 1925 bis 1929 s. 179 — Azetylen-Verein, schweißtechni­ E isen 8. 266 ds. 1930 [S] 280 s. 770 Norisches sche Lehr- u. Versuchsanstalt: von Blechen s. *192 ds. (Monatsberichte) [W] 152, — Trennung: F. G. Germuth [A]s. 73 Normalisieren A. Fraenkel [Zs] 805 — s. a. u. Wärmebehandlung 280, 441, 575, 811 — Braunkohlenförderung s. — : Koh­ — Ueberzug, Ueberzüge Eisenerzförderung 1913 u. 1925 dreifacher, von Kupfer, — u. Normal(isier)glühofen s. u. Glüh­ lenwirtschaft — bis 1929 s. 179 Chrom bei Kraftwagenteilen: ofen: — — deutsch— Zollunion [W] *475 Eisenindustrie 1930 [S] 280 O. P. W a tts [A] 77 Normalprüfung von Schweißungen ds. [Zs] 573 ds. (Monatsberichte) [W] 152, Stahl in sauren —bädern mit [Zs] 144 ds.: M. Hahn [Zs] 809 280, 441, 575, 811 höheren Str.omdichten: W. Normandie ds.: L. Oberascher [Zs] 809 Hüttenwerke 1929 [S] 55 M. P hillips [A] 78 — Eisenerze s. 802 — Eisenaußenhandel s. — : A. — s. a. u. Eisenhütte —; Wärme­ — Zementation, Silizium: M. Du- (Karte): G. Peltier [Zs] 398 — Eisenbahnen 1928 s. 239 zweigstelle — bowicki [Zs] 404 Normblatt-Verzeichnis. Frühjahr 1931 — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 bis — zusatz, Federstähle s. 145 [Zs] 572 Oberschlesischer Berg- u. Hüttenmän­ 1929 s. 179 — s. a. u. Eisenmetalle; Vernickelung Normung [Zs] 572, 693, 809 nischer Verein, e. V. [G] s. 625 — Eisenindustrie 1930, 4. Viertelj. Nickel-Chrom... S. u. Chrom- — Einfluß auf Oberschlesische Eisenbahn-Bedarfs- [W ] 373 N ickel. .. Preis: P. Grodzinski [Zs] 409 A.-G. [G] s. 446 — Erzaußenhandel s. —: A. Nickel-Handbuch, Abt. 2, T. 1 [Zs] Stückzahl: P* Grodzinski [Zs] Oechelhäuser, Wilhelm: W. Mollat — K ohlen 687 409 [Zs] 802 außenhandel s. — : A. Nickel-Kobalt-Legierung(en) — Gußeisen, Amerika: E. Kothny Ofen, Oefen förderung s. —: Kohlen Wirt­ — galvanische Niederschläge: S. [A] s. 775 — amerikanische, Neuerungen: G. sch aft G lasstone u. J . C. S peakm an — Jahrbuch, Amerika 1931 [Zs] 809 R. M(a)cDermott [A] 109 Wirtschaft 1930 [S] 280 [Zs] 403 — Psychotechnik u. — : E. Ganzen­ — Apollo Steel Co.: A. L. Hollinger — K oks — Ueberzüge aus —, elektrolytische huber [Zs] 809 [Zs] 143 außenhandel s. —: A. Herstellung: C. G. Fink u. — Schmiermittel, Deutschland [A] ds.: W. G. Gude [Zs] 143 erzeugung s. —: Kohlen Wirt­ K. H. Lah [A] s. 78 747 — ausbesserung: E. Maase [Zs] 572 sc h a ft [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. —Pro Jg. 1931. XLVI O st- Sachverzeichnis.

S tufen— , F arb to n m es­ Porosität österreichische (ferner) PelliC-Gasbrenner s. 140 Photometer, Oesterreich, sungen zur Bestimmung des — bilder von Koks: F. Roll [Zs] 140 — Roheisen Pemco-Ernaillierverfahren: K. Türk Aschengehaltes von Steinkohlen: — Schamottesteine, Abhängigkeit der außenhandel s. —: A. [Zs] 144 W. Groß u. C. Abramsky [Zs] 148 Verschlackung: H. Salmang erzeugung 1930 s. 24, 240 Penchihu Iron Works s. 5 u. O. Hebestreit [Zs] 399 Pendelschlagwerk [P] *G53 Physik, physikalische [Zs] 139, 397, — S tahl ds.: O. Hebestreit [Zs] 399 außenhandel s. — : A. Perchlorsäure 561, 683, 802 — Oxydation, — Angriffe, Bauwerke, Schutz. Hrsg. — s. a. u. Wasserdurchlässigkeit erzeugung 1930 s. 24, 240 Portlandzemente, Magnesiabestim­ — Stahlindustrie 1930, 4. Viertelj. Chrombestimmung in Erzen u. von O. Graf u. H. Goebel [B] Legierungen: H. W. Willard 116 m ung: J . O. R edm ond u. H . A. [W] 373 Bright [Zs] 692 — Steinkohlenwirtschaft s. —: Koh­ u. R. O. Gibson [Zs] 571 — chemische Tabellen: Landolt- d s.: O. R ogoziński [Zs] 692 lenwirtschaft Vanadinbestimmung in ErzeD Börnstein. 5. Aufl. Hrsg. von — Streik, Eisen- u. Metallindustrie u. Legierungen: H. W. Wil­ A. Roth u. K. Scheel. Erg.- Portugal — E isenbahnen 1928 8. 239 1930 s. 813 lard u. R. C. Gibson [Zs] 571 Bd. 2, T. 1 [Zs] 139 — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 — s. a. u. Eisenhütte — ; Garstental; Perlit — Eigenschaften von Stoffen s. u. bis 1928 s. 179 N orisch — Austenit Umwandlung: A. Sau- den betr. Stoffen Posen, Gaswerk, Vertikalkammer­ Ostfrankreich S. u. Frankreich: — veur [Zs] 808 — Einführung: B. W. Pohl. Bd. 1 Ost-Oberschlesien s. u. Oberschlesien — Gefüge: N. T. Belaiew [Zs] 274 Bd. 2, 3. Aufl. [Zs] 266 ofenanlage mit stetigem Betrieb Oszillograph, Universal— , Siemens- — Gußeisen s. u. Gußeisen: — — Hilfsmittel der Metallurgie [Zs] [Zs] 399 U. : F. Eichler u. W. Gaarz [Zs] — mechanische Eigenschaften: N. T. 266 Postmasburg (Südafrika) — Erzlager s. 683, 802 275 Belaiew [Zs] 274 — Metallurgie: N. E. Woldman [B] Ougrée-Marihaye s. u. Société Ano­ — Schlierenbildung s. *714 539 — Manganerzvorkommen, Geologie: nyme— — zerfall, Vanadineinfluß s. 715 — Prüfverfahren [Zs] 405 L. T. Nel [Zs] 267 Oxyde, oxydische Perlitguß, Abnutzungswiderstand s. — technische, der festen Körper [Zs] Potential, Eisen, passives: A. Travers — Eisenerze, Reduktion im Schmelz­ 273 266 u. J. Aubert [Zs] 271 fluß durch Wasserstoff u. andere Permalloy, Kühlen, luftgekühltes, — s. a. u. Experimental— ; Geo— Potentiometrisch S. u. Maßanalyse Gase: S. L. Madorsky [Zs] 270 hohe Permeabilität: K. Honda Physikalische Chemie [Zs] 139, 266, Poumay-Kupolofen: J . Cam eron [A] — erhitzte, hoch- e., Ueberführen in [Zs] 565 397 s. 773 eine lösliche Form: M. Haie Permanganometrisch s. u. Maßana­ — Reaktionen, metallurgische: F. ds. s. a. 805 [Zs] 275 lyse : — Sauerwald [B] 630 Prager Eisenindustrie-Gesellschaft, — s. a. u. den Einzelbezeichnungen Permeabilität Physikalisch-Technische Reichsanstalt Hochöfen, dünnwandige: J. Särek Oxydation — hohe, — Abhandlungen, wissenschaftliche, [Zs] 400 — Eisen, Eisen-Chrom-Aluminium-Legie­ Bd. 14, H. 2 [Zs] 683 Praktikantenstellenvermittlung des Bekämpfung: A. J. Sauri [Zs] rung [P] 178 — Gründung, Siemens, Werner von: Vereins deutscher Eisenhütten­ 144 Metall [Zs] 145 J. Zenneck [Zs] 561 leute 1930 s. 101 Herdfrischverfahren, Beziehung Permalloy, luftgekühltes: K. Physiologie, Arbeit, Hygiene: F. Prämienlohnformen, Vergleich mit zur Basizität der Schlacke s. H onda [Zs] 565 K oelsch [Zs] 573 Lohn nach dem Bonusprinzip: *318, *351 Personenkraftwagen, Vereinigte Staa­ — s. a. u. Arbeits— E. Rawak u. E. Schlesinger [Zs] — grad, Metallbad beim basischen ten: E. Merkert [B] 376 Pilgerschrittwalzwerke 276 Herdfrischverfahren: A. L. Persulfatverfahren, Knorresches, Man­ — Dornhalter [P] *623 Preis(e) [Zs] 150 Feild [Zs] 401 gan, Bestimmung u. Trennung: — Duowalzwerke, Auspilgern großer — disziplin, Industrie, deutsche s. 759 — Perchlorsäure, J . M ajdel [A] s. 72 Rohre [P] 560 — Einfluß der Normung: P. Grod­ Chrombestimmung in Erzen u. Peru, Streik in Bergbau, Eisen- u. — Vorschub durch Druckwasser, zinski [Zs] 409 Legierungen: H. H. Willard Metallindustrie 1930 s. 813 Regler [P] 560 — frage u. Regierungsprogramm: u. R. O. Gibson [Zs] 571 Petrographie, petrographische Ge­ — Walzen Verstellung während des K astl [Zs] 149 Vanadinbestimmung in Erzen sichtspunkte, Kohlenaufbereitung: Walzvorganges [P] 369 — politik: E. Schmalenbach. 5. Aufl. u. Legierungen: H. H. Wil­ K. Lehmann u. E. Hoffmann Ping-Hsiang-Grube (China) s. 4 [B] 187 lard u. R. 0. Gibson [Zs] 571 [Zs] 139 Pipette, Gasanalysen— für schwie­ — s. a. u. Kosten; Verrechnungs— — Ueberhitzerrohre, Dampf, reiner Pfalz, Klebsand zur Tiegelzustellung rige Absorptionen: M. Shepherd sowie u. den betr. Gegenständen, u. unreiner: R. Stümper [Zs] 407 kernloser Induktionsöfen s. *607 [A] s. *72 besonders u. Eisen: markt — s. a. u. Des— Pfälzische Chamotte- u. Tonwerke Plancksche Quantentheorie: W. J. Presse, H am m er oder — : O. Georg Oxydul s. u. den Einzelbezeichnungen (Schiffer & Kircher), A.-G. [G] W ohlenberg [Zs] 149 [Zs] 805 s. 782 Plastizität, Kristall—: W. Boas u. — s. a. u. Biege— ; Rieht—; Schrott- Pfanne s. u. Gieß— E. Schm id [Zs] 147 (paketier)— Pfannkuch-Kabelschutz s. 705 Platin, elektrische Leitfähigkeit unter Pressen [Zs] 687 Pii s. u. Säure: bestimmung Pferderechen s. u. Rechen: — Druck s. 273 — Kalt—, Stähle zum K.: G. R. P 424 s. u. Stahl: — Pflugschar, Hartstabl: W. Kloth [Zs] Platinen, Herstellung s. 190 Bolsover [Zs] 145 Pädagogik, Arbeits—. Hrsg. von 404, 691 Platinenwalzwerk — Kraftbedarf: E. Siebei u. E. Fang­ F. Giese. T. 1 [Zs] 276 Phasengleichgewichte, Systeme, bi­ — Hüttenwerk, japanisches: B. Bur- meier [A] 597 Paketschrott s. u. Schrott: — näre, mit kontinuierlichen Misch­ dewick [A] 108 — Metalle: A. Peter [Zs] 141 Palladium, Gasbeladung unter Hoch­ kristallreihen: E. Kordes [Zs] 570 — kontinuierliches, der Berg- u. — Nichteisenmetalle: A. Peter [Zs] druck s. 146 Phenol Hüttenwerksgesellschaft Eisen­ 141 Paraffinhaltige Rohöle, Raffinieren s. — bestimmung, werk Trinec: W. Bruns [O] *547 — temperatur, Warmpreßmutter- 328 Abwässer: W. Münz [Zs] 148 Platte (n) eisen, Einfluß s. 733, 734 Paraffinierung, Oberflächen—, Koks Ammoniakwässer: W. Münz — förmige Körper, einheitliche u. — umgekehrt arbeitende: O. Busse zur Bestimmung der Stückdichte: [Zs] 148 zusammengesetzte, Auskühlung: u. O. Busse [Zs] 805 F. G. Hoffmann [A] 76 — gehalt, H. Reiher [A] s. 679 — verfahren, Dicksches: O. Busse ds. s. a. 76 Abwässer, Bestimmung: H. — senkrechte, Wärme abgebende, u. C. B usse [Zs] 805 Parkerisieren s. 144 Bach [Zs] 692 Temperatur- u. Geschwindig­ — s. a. u. An—; Ein—; Strang— Gaswässer, Bestimmung: H. keitsfeld: E. Schmidt u. W. Preßkoks, Tief temperatur— : E. Ro­ Parr-Verfahren zur Kokserzeugung s. Bach [Zs] 692 267 Beckmann [Zs] 809 ser [Zs] 563 — gewinnung, Gaswässer: C. Schön­ — s. u. Druck— Preßluft s. u. Druckluft Passivierung, anodische, von Metallen, burg [Zs] 398 Zeitfaktor: W. J. Shutt u. V. Pleuelstangen, Brüche s. 570 Preßschweißen s. u. Schweißen: — Phoenix, A.-G. für Bergbau u. Hütten­ Preßwasser s. u. Druckwasser J. Stirrup [Zs] 139 betrieb [G] s. 782 Pluspolschweißen s. u. Schweißen: elektrisches, — Preßwerke, deutsche, Leistung [S] Patent (e) Phönixmetall, W alzen aus — s. 349 — abhängigkeit u. Zwangslizenz: Pneumatische Förderanlagen für s. u. Deutschland: Preßwerke Phosphat (e), — lager — s. a. u. Schmiede— H. Schmitt [Zs] 276 — Algerien s. 111 Leichtgut s. 141 — bericht s. Verzeichnis 3 — s. a. u. Druckluft Preußen — bestimmung im Speisewasser — Bergbau, Löhne 1930 [Zs] 694 — beschreibung, Bedeutung: G. s. 148 Pohlig, Hängebahn nach — s. 142 Schuchardt [Zs] 810 — Braunkohlenbergbau 1930 [S] 410 — lösungen, alkalische, Angriff von Poldihütte [G] s. 782 — deutsche, Polen ds. 1931, 1. Viertelj. [S] 4l0 Kesselblech: E. Seyb [Zs] 804 — Eisenbahnen 1928 s. 239 Anmeldungen s. Verzeichnis — Eisenbahnen 1928 s. 239 3 A. a. Phosphor — Eisenerzbergbau 1930, 3. Viertelj. — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 Inhaber s. 1. Namenverzeichnis — einfluß, Ueberhitzungsempfind- [S] 279 lichkeit von Flußstahl s. 324 u. 1929 s. 179 Klassenübersicht s. Verzeichnis — Eisenindustrie, Lage s. 228 ds. 1931, 1. Viertelj. [S] 695 3 A. d. — gehalt, — Steinkohlenbergbau 1930 [S] 410 — Hochofenbetrieb, Eisenerz, Eigen­ Nummernübersicht s. Verzeich­ hoher, Kettenschweißstahl ds. 1931, 4. Viertelj. [S] 410 schaften: S. Holewinski [Zs] 267 n is 3 A. e. s. *799 A.-G. [G] s. 782 — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, 240 Preußengrube, — Kupolofen in den letzten 30 Jah­ Roheisen, Großzahlforschung s. — Stahlerzeugung 1930 s. 24, 240 Preußische Bergwerks- u. Hütten- ren s. 270 *203 — Streik in Bergbau, Eisen- u. Me­ A.-G. [G] 698 — Verchromungspatente: R. Schnei­ Schraubeneisen s. *733 ds. [G] s. 782 tallindustrie 1930 s. 813 dewind [Zs] 403 Warmpreßmuttereisens.732,739 Proben Patentam t s. u. R eichs— — seigerung in Flußstahlbrammen s. a. u. Kielce; Oberschlesien: s. 457 Ost-O.; Radom — gewicht, Einfluß auf die quanti­ Patentieren, Drähte, Festigkeitswerte, ta tiv e A nalyse: 1t. O. M alhotra Unregelmäßigkeiten [Zs] 568 — Verhalten, chemisches, im Eisen: Polier(en) P. Günther [Zs] 562 — maschinelles, Metalle u. Metall- [A] s. 556 Patentschrift, Bedeutung u. Verwer­ — große, Einfluß bei der Ermüdungs­ tung: G. Schuchardt [Zs] 810 s. a. u. Eisen-Kohlenstoff— ; erzeuguisse [Zs] 406 probe: R. E. Peterson [Zs] 405 Pawling-System (Stahlbau) s. 149 Eisen Silizium; Entphospho­ Vorrichtung, metallographische, rung selbsttätige: W. F. Davidson — Härten, Bruch: R. Arpi [Zs] 406 Peale-Davis — kleine, Ermüdungsprobe: R. E. — (-Aufbereitungs)-Herd s. 802 Phosphorsäure [Zs] 569 Peterson [Zs] 405 — Kohlen, Trockenreinigung s. 398 — bestimmung [Zs] 275 Poliermaschine, Feinbleche [P] *265 — Korrosion von Metallen: P. R. Probenahme [Zs] 808 Peiner Walzwerk, Feineisenwalzwerk PolierwalzenUerstellung s. 349 — Kohle [Zs] 148, 570 K osting u. C. H eins jun. [Zs] 406 Polierwalzwerk für Bleche s. *194 nach dem Umbau: E. Wolff [O] *8 — Thomasmehl s. 795 — Stahlerzeugung s. 200 Polnisch-Oberschlesien s. u. O ber­ Peipers-Verfahren, Hartguß walzen, Photographie, Temperaturverteilung — Teerdecken (für Straßenbau) [Zb] Herstellung s. 348 schlesien: Ost-O. 149 von Oberflächen: K. Hencky TAI Polykristallinisch s. u. Kristalle: — Peipers & Cie., A.-G. [G] s. 446 s. 679 — Teermineralgemische (für Straßen­ Poren, Ueberzüge, metallische s. 79 bau) [Zs] 149 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler — TOI - fw aafr.— TT -- Z ■------Origmalteil. - [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. - ren[S] = o*Statistisches. z. • , • - Lrvi ~ J = — Mv.r.vuaibo-, oauieB uencût. —~ f Ol ..Abhandlung...... im ______ZeitscLiftlnscb^ [Zs] - fzurrLlcLTftammlUngSberiCht- ~ [W] “ - 1. Halbj. P ro - Sachverzeichnis. —Roh XLVII

Probenehmer, automatischer: H. Geh­ Radreifen Regel Rheinland-Westfalen le [Zs] 692 — abgenutzte: Caesar [Zs] 568 — anlagen, Hochofenwerk Essen- — Eisenmarkt, -preise s. u. Eisen: Probestab, P ro b estäb e — herstellung, Blockteilmaschine: S. Borbeck, der Fa. Fried. Krupp, M ., R. — abmessungen, Gußeisen s. 747 Weil [A] 332 A.-G.: P. Oswald u. W. Liese­ — Industriegebiet, Wirtschaftsjahr­ — Gußeisen— , stehend u. liegend — lose, an Lokomotiven: L. Koch gang [Zs] 693 buch 1931 [B] 188 gegossene, Festigkeitswerte: K. [Zs] 568 — technik, Elemente in Maschinen­ — Steinkohlenbergbau, 3. Techni­ L. Zeyen [Zs] 405 — Risse, Oberflächen-R. s. 326 bau u. Elektrotechnik: W. sche Tagung in Essen v. 16. u. Profile — Wärmebehandlung: N. G. Iljin Kniehahn [Zs] 149 17. Okt. 1930 [Zs] 562 — Stahl—, Walzen, Festigkeit, Ver­ u. S. A. Parchomenko [Zs] 271 — s. a. u. Regler — Wirtschaft teilung: F. Sauerwald, E. See­ Radreifenwalzwerk, Hebetisch [P] 653 Regenerativfeuerung [Zs] 563 biographien. Bd. 1, H. 1 [Zs] 802 mann, F. Rögner u. H. Müller Radscheibenwalzwerk, Walzen, kege­ Regenerativ-Kammern s. u. Regenera­ künde. Hrsg. von O. Most, [0 ] 554 lige [P] 801 to re n B. Kuske u. H. Weber [Zs] — Walz—, Umführen, Duowalz werke Radsatz markt, -preise s. u. Eisen: M. Regenerativ-Kammerofen s. u. K am ­ 810 [P] 682 Raffinieren, Oele, Roh-Oe., paraffin­ m erofen: — — Zusammenschlußbewegung in der Profileisen haltige s. 328 Regenerativ-Koksofen s. u. Koksofen Steinkohlen- u. Eisenindustrie: — Schneiden, Meßvorrichtung der Rahmen Regenerativofen, Regenerativöfen [P] W. Schulze zur Wiesch [Zs] 150 Längen an Trennmaschinen: — konstruktionen, Spannungsmes­ *396 Rheinschiffahrt, Lage s. u. Eisen: A. Lobeck [Zs] 143 sungen: E. G. Coker [Zs] 139 — Brenngas, Wärmeübertragung, m a rk t — stäbe, gedrückte, Berechnung nach — s. a. u. Füll— gute [P] 653 Rh£o-Wäsche s. 267, 398 dem Omega-Verf ahren: A. Rahmentafeln. Wasserdampf [Zs] 563 Regenerativ-Tiefofen s. u. Tiefofen: — Richtdrehzahlen s. u. Dreh(en): zah­ Künkler [B] 478 Ranarex-Rauchgasprüfer: L. Schmid Regeneratoren len, — Prüfmaschine s. u. Werkstoff— [A] s. 775 — steinerne Berechnung s. 361 Richten von Schienen, Hochkant­ Prüfung, Prüfverfahren Randblasen s. u. Blasen: — — Wärmeübertragung: G. V. Slott- oder Flachkant — : A. Lobeck — mechanische [Zs] 146, 273, 568, Randstahlerzeugung s. 565 man [Zs] 268 [O] *128 689, 807 Rapid-Siemens-Martin-Ofen s. 401 — s. a. u. Regenerativ . . .; Wärme­ Richtmaschine(n) — physikalische [Zs] 146, 273, 568, Rasierklinge(n): Kurek Zs] 689 austauscher — Blech— [P] *469 689, 807 — Bandstahl: Kurek [Zs] 689 Regler [Zs] 149, 275, 408, 572, 692, 809 — Rohre, geschweißte [Zs] 402 — Vorschriften, Großzahlforschung magnetische Prüfung: H. R. — Strombegrenzungs— s. 707 Richtpresse, Schienen-Schlag- u. Zer­ als Grundlage: K. Daeves [Zs] Simonds [Zs] 146 — s. a. u. Druck—; Feuerungs—; reißproben: A. Lobeck [Zs] 804 683 Rasselsteiner Eisenwerke, Siem ens- Mengen— ; Regel; Wärme— Richtwalzwerk, Röhren, Schweißen, — s. a. u. Normal— Martin-Oefen, wärmetechnische Reiben, R eibung elektrisch geschweißte [Zs] 271 Pseudohartguß s. U. Hartguß: — Meßanlage: K. H. Moll [Zs] 149 — Aluminiumlegierungen: H. Schall­ — s. a. u. Ricbtmaschine Psychologie, psychologische, Anler- Rastgetriebe: R. Klaus [Zs] 804 rock [Zs] 141 Riemenscheiben, Herstellung: A. De- nung, Abgrenzung: W. Poppel­ Rationalisierung — bekämpfung, Krane: H. H. Wood bar [Zs] 142 reu ter [Zs] 573 — Eisen schaffende Industrie, Ziffern [Zs] 269 Riley-Stoker s. 803 Psychotechnik [Zs] 573 — Eisenlegierungen: H. Schallbroch Rillen, S chw eiß— : H . W. N ies [Zs] 144 — Lehrbuch: W. Moede. Bd. 1 — Mensch. T. 1 [Zs] 572 [Zs] 141 Ringprobe, Kesselrohre: M. Ulrich [B] 87 ds. [Zs] 693, 809 — Kupferlegierungen: H. Schall­ [Zs] 146 — Normung u. —: E. Ganzenhuber Räuber & Luquet, Rippenrohrkessel broch [Zs] 141 Rinne s. u. Förder— [Zs] 809 s. 141 Reichsanstalt S. u. Chemisch-Tech­ Rinneneisen, schmiedbares, kohlen­ Puddelstahl S. u. Schweißstahl Rauchfragen [Zs] 803 nische —; Physikalisch-Techni­ stoffarmes, Herstellung im Kupol­ Pufferschicht, lose, beim kernlosen sche — ofen: E. Piwowarsky u. F. Krae­ Induktionsofen s. 514, 516 Rauchgas(e) Reiehspatentamt, Statistik, verglei­ mer [Zs] 269 Pulverförmige Substanzen, Teilchen­ — Flugstaubmessung: E. Zimmer­ chende, 1930 532 Rippenrohrkessel s. u. Dampfkessel: — größe, Bestimmung: K. Kasai mann [Zs] 692 Reichssteuern, 1930 u. 1931, Voran­ Riss(e) [Zs] 397 — Kessel, Strömungsmesser: W. G. schlag u. Aufkommen: M. Wellen­ — b ildung, Pumpe s. u. Speicher— Lauffer [Zs] 572 stein [Zs] 694 beschleunigte, an weichem Stahl Punkte, kritische s. u. Umwand­ — prüfung: H. D. Brasch [Zs] 275 Reichsverband der Automobilindu­ (Kesselblechen) bei wieder­ lung: — — Zusammensetzung u. Verbren­ strie, Jahrbuch. Hrsg. von W. holter Biegebeanspruchung: Punktschweißen s. u. Schweißen: nungstemperatur: R. Selikin Scholz. Jg. 6 [Zs] 693 W. Rosenhain u. A. J. Mur­ elektrisches, Punkt— [Zs] 275 Reichsverband der Deutschen In­ phy [A] *778 Pyrite Rauchgasprüfer Ranarex: L. Schmid dustrie Kesselbleche, bei wiederholter — Aufbereitung, Schwimm-A., Eig­ [A] s. 775 — China-Studienkommission, Bericht Biegebeanspruchung: W. Ro- nung s. 264 Raumgewicht, Hochofenschlacke, [B] 244 senhain u. A. J. Murphy [A] — Schwefel, Schnellbestimmung: J. Maßstab der Eignungfür Beton­ — Sitzung v. 19. Sept. 1930, Vortrag *778 S. W ladim irow [A] s. 73 zwecke s. 532 über europäische Handelspoli­ Schraubenköpfe s. 731 ds.: E. J. Stüber u. R. M. Kul- — s. a. u. Spezifisch: Gewicht tik: H. Kraemer [Zs] 150 — Haar— : T. M. Service [Zs] 570 wrarsk aja [A] s. 73 Raw, Kohlen, Trockenreinigung s. 398 Reifen s. u. R a d — — magnetische Feststellung s. 428 Pyrometer, P yrom etrie Raw Static Dry-Wascher s. 802 Reineke, Leistungsregler für Elektro­ — mechanische, Stahlseile, elektro­ — Absorptions—, optisches [P] 503 Reaktanzdrosselspulen, Eisen, ohne filter s. *789 magnetische Prüfung: T. F. — Anlege— : W. Claus u. II. Hase E. s. 706 Reinigung s. u. Gas— sowie u. den Wall [Zs] 689 [Zs] 692 Reaktionsfähigkeit von Koks, Be­ betr. Stoffen — Nietloch—, — Eintauch— für Metallschmelzen stimmung, Verbesserungen: W. J. Reissaus, Molybdänbestimmung, per- Abdrücke, einwandfreie, in den [P] 470 Müller u. E. Jandl [Zs] 808 manganometrische s. 148 Lochleibungen: H. Osswald — Farb—: G. Naeser [Zs] 148 Rechen, Pferde—, Haltbarkeit: W. Reißen, Blöcke s. 435 [Zs] 691 — Glühfaden— s. 275 Kloth [Zs] 807 — s. a. u. An— Auffindung u. Darstellung: H. — rohre, keramische, Gasdurchlässig­ Rechenstäbe, Sonder— : F. Bahlecke Rekristallisation: J. A. van Liempt Stehr [Zs] 147 keit, Abhängigkeit von der Tem­ [Zs] 683 [Zs] 570 — Oberflächen—, Radreifen s. 326 peratur: W. Miehr [Zs] 268 — grobkörnige, Rohre, kaltgezogene — S tah l, — Strahlungs— s. 275 Rechnen, Rechnung, —sverfahren, nahtlose, aus Flußstahl: A. gehärteter: G. R. Brophy [Zs] — thermoelektrisches s. 275 — swesen Pomp u. E. Holweg [A] *595; 407 Pyrometerrohr S. u. Pyrometer: rohr — feuerungstechnisches: W. Gumz vgl. 407 geschliffener: G. R. Brophy [Zs] 399 — S tah l, [Zs] 407 Q. — industrielle(s), beruhigter u.unberuhigters.*713 — Warm—, Bildung an Stahlguß­ Qualitätsschau s. u. Getriebe- u. — Durchführung: G. Lehmann — Warmpreßmuttereisen s. *733 stücken: K. Singer u. H. Bennek Quanten [Zs] 276 Rekuperativfeuerung [Zs] 563 [O] *61 — mechanik: A. Haas. 3. Aufl. Ingenieur u. i. R.: F. Meyen- Rekuperator(en) Röchling s. u. Edelstahl werk: — [Zs] 139 berg [Zs] 276 — Flammofen s. 747 Röchling, Karl: R. Nutzinger [Zs] 802 — theorie, Plancksche: W. J. Woh- Lochkartenverfahren: A. Schad — Metall— bei Röchling-Buderus s. u. Stahlwerk: — lenberg [Zs] 149 [B] 540 Industrieöfen: G. D. Mantle Röchlingsche Eisen- u. Stahlwerke, Quarzsand, Oel: M. Miklau [A] s. 774 — Maschinenbau: H. Peiser [B] 188 [Zs] 563 A.-G., in Völklingen, Rohstoffe, Quecksilber, Krafterzeugung: F. Sa- — s. a. u. Differenz—; Ver— Vorwärmungstemperaturen, Aufbereitung: A. Wagner [O] *217 muelson [Zs] 399 Rechtliche Stellung der Kartelle in hohe [P] 503 Rockwell s. u. Härteprüfung: Vorlast Quecksilberdampf-Kraftwerk, 10 000- Deutschland: K. Hiller [Zs] 573 Relais Rohbraunkohlen s. u. Braunkohlen: — kW— [Zs] 399 — s. a. u. Aktien—; Handels—; — Distanz— s. *706 Roheisen Quecksilberthermometer s. u. Thermo­ W asser— — Impedanz— s. 705 m e ter: — — analysen, Rechtsschutz, gewerblicher s. u. G.— — Netzschutz s. *704 Appleby Iron Co. s. 720 Querrost S. u. Rost:— — UMZ— s. *704 Querschnitt (e) Rechtswissenschaft [Zs] 151, 276, 410, Großzahlforschung: K. Daeves — schwere, Schneiden, Warmsägen: 573, 694, 810 Remanenz, Stahl, beruhigter u. un- [O] *202 A. B. Pearson [Zs] 564 beruhigter s. *714 d s .: C. T eodorescu [Zu] *741 Recken von Stahl, Stickstoffeinfluß Reparation s. u. Wiederherstellung ds.: K. Daeves [Zu] *741 — Übergänge, Einfluß auf Schwin­ s. 37 gungsfestigkeit s. *287 Reproduzierbarkeit, Korrosionsvor­ — Elektroofen s. u. Elektroofen — Verminderung, Rohre, Durchfüh­ Reduktion gänge: U. R. Evans [Zs] 406 — erzeugung [Zs] 142, 400, 564, 685 rung s. *595 — Eisenoxyde, geschmolzene, durch Retorte, senkrechte, Verkokung, un­ elektrische s. u. Elektroroheisen Querschwellenoberbau, Elastizität: Wasserstoff u. andere Gase: unterbrochene [Zs] 684 Welt 1930 [S] 24 Przygode [Zs] 397 S. L. Madorsky [A] *555 Rettungsmaßnahmen, elektrische Un­ ds.: A. v. Bülow [W] 240 Quotenkauf: E. Langen [Zs] 694 — verlauf, Eisenerze: B. Stálhane fälle: K. K. Wolter [Zs] 151 ds., Schwankungen 1880 bis u. T. Malmberg [Zs] 400 Rhein, Eisenbahnbrücke, Abbruch bei 1927 s. 673 R. Reduktionsfähigkeit, Koks, überkru- Duisburg-Hochfeld: F. Reinhardt — festes, Einsatz im Siemens-Mar­ Rad s. u. Kühl—; Schwung— steter: E. Piwowarsky u. F. Krae­ [Zs] 275 tin-Ofen s. 434 Radioteile, Wärmebehandlung: W. T. mer [Zs] 269 Rheinische Stahlwerke,A.-G. [G] s. 782 — flüssiges, Einsatz in Siemens-Mar- Fulton [Zs] 567 Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syn- tin-Oefen s. 434 Radioaktivität s. u. Gamma-Strahlen Reduzierwalzen, Kalibrierung, Rohre, dikat — Gefügeelemente, sauerstoffhaltige: Radium s. u. Gamma-Strahlen nahtlose: P. Gorol [O] *33 — Neuorganisation, Probleme: H. 0. Benedicks [Zs] 570 Radom , Eisenerzlager: A .Bialkowski Reflexionsofen, elek trisch e r: C. Bene- Herberholz [Zs] 409 — Gießen, Ver-G. auf der Gieß­ [Zs] 802 dicks u. J. Hardén [Zs] 569, 803 — Sommerrabatte s. 576 maschine: F. B. Riggan [Zs] 269 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. Sachverzeichnis. —Saa J g .1931. XLVIII Roh—

Rollgang, R ollgänge Röst(en) Roheisen (ferner) Rohr(e) (ferner) — Erze [P] 54 — (Schweißen) — A ntrieb, — Holzkohlen— , Zusammensetzunj elektrischer Einzel-A. der Rol­ — prozeß, Spateisenstein, Sieger­ s. 263 Kalibriermaschinen [Zs] 402 magnetische Prüfung: H. R. len [P] *80 länder [Zs] 562 — markt, -preise, Herabsetzung [W] Kuppelstangen,'gemeinsame [P] Rostfeuerung(en) [Zs] 803 115 Simonds [Zs] 566 Manganstahlstopfen: S. W. Or- *370 — Brennstoffe, aschehaltige: W. s. a. u. E isen: M. Schultes [Zs] 563 loff [Zs] 271 — Auflauf— , Kühlbetten s. *764 — masseln, Richtlinien [A] 235 — elektrischer Einzelantrieb jeder Rotationskompressor s. u. Kompres­ — Metallurgie: W. N. Lipin. 2. Aufl. Richtmaschinen [Zs] 402 Ueberlappungs-Sch. [P] *54 Rolle [P] *682 so r: — Bd. 2, T. 1 [Zs] 565 — Walzwerks—, Elektrorolle [P] Rotbruch, Rotbrüchigkeit — Siliziumgehalt, Beziehungen zu — S tah l—, dünnwandige, Prüfung s. 398 *335, *336 — Eisen, reines, Einfluß von Sauer­ anderen Faktoren s. *748 stoff u. Schwefel: E. W. Fell Fachwerkskonstruktionen, ge­ s. u. Gewinde: — — Statistisches s. u. den betr. Län­ Rollmaschine [O] 386; vgl. 406 dernam en schweißte: R. Ulbricht [Zs]271 Rollofen Fließversuche bei kombinierter — Glühen von Rohren [P] 22 — Stahl durch Metalle: H. Schottky, — s. a. u. Thomas— K. Schichtei u. R. Stolle [O] 769 Roheisen-Erz-Verfahren s. u. Talbot- Zug- u. Torsionsbeanspru­ — Untersuchungen s. 379 Rotguß, Rotbruch des Stahles durch V erfahren chung: K. Hohenemser [Zs] — s. a. u. Glühofen 561 — s. 770 Roheisen-Schrott-Verfahren s. u. Sie­ Röntgenographie, röntgenographische mens-Mart in-Verfahr en Schweißen, elektrisch ge­ — s. a. u. Messing schweißte, physikalische Ei­ [Zs] 274 Rotormodelle, Turbogeneratoren, Er­ Roheisen-Verband, G. m. b. H ., P reis­ — Anlassen, Interferenzen, Aende­ genschaften: H. L. Whitte- müdungsprüfungen: R. E. Peter­ herabsetzung s. 115 rung s. 501 Rohgas s. u. Gas: — m ore, J. S. A delson u. E. O. son [Zs] 690 Seaquist [Zs] 144 — Anwendung (Gießereien): M. Rozinek s. S zikla— Rohguß s. u. Guß: — v. Schwarz [A] s. 775 Rohöl s. u. Oel: — W ohnungsbau s. 738 Rückbildung, (W irtschaft), Logik [Zs] — stark wandige, Schweißen, elek­ ds.: H. Reininger [A] s. 775 149 Rohr(e) — Betrieb: V. E. Pullin [A] 393 trisches [P] *134 R uhrgas, A.-G. (G) 659 — Abpressen durch Preßgas [P] 623 — Deutsche Reichsbahn-Gesell­ — Befestigung in einer Matrize [P] — streifen, ds. [G] s. 782 kaltgewalzte, Röntgenographie schaft, Reichsbahn-Ausbesse­ Ruhrgebiet *623 rungswerk Wittenberge: C. [Zs] 274 — Kohlen: F. W. Wedding [Zs] 140 — beheizte, Wärmeübergang an Was­ Kantner [Zs] 808 ser u. Dampf: H. Queis [A] s.679 Stahl, magnetische Prüfung: absatz 1929 u. 1930 s. *412 — Eisen, a-E., Zwillingskristalle: N. — Beizen, Handelssparbeize: E. L. W. T. Sheffield [Zs] 508 förderung 1929 u. 1930 s. *412 Chappell u. P. C. E ly [Zs] 144 — Verbindungen [Zs] 804 P. Goss [Zs] 407 ds. 1930 [S] 151 — Elastizitätsmessungen: G. Sachs — Dampfkessel— s. u. Dampfkessel — Verzinkungsanlage, selbsttätige, ds. (Monatsberichte) [S] 151, — dünnwandige, der Steel & Tubes, Inc. [Zs] 566 u. J. Weerts [A] *718 279, 411, 537, 655, 810 Fehler: W. Ried [Zs] 807 — W and — Flußstahl s. *234 Sommerrabatte [W] 576 lange, aus Hohlblöcken im dickenzunahme beim Reduzie­ — Fortschritte. Hrsg. von F. Körber Technik [Zs] 140 Schrägwalzwerk [P] *801 ren s. *33 u. E. Schiebold [Zs] 808 — Kokereitechnik: W. Roelen[Zs]684 — einführungsvorrichtung für Auf­ stärken, Bestimmung [P] *23 — Korngröße in Stahlsorten ver­ — K oks weit walz werke [P] *369 — W ärm e schiedenen Härtegrades: W. A. absatz 1929 u. 1930 s. *412 — E isen—, Isolierung [P] 750 Übergang, Einfluß der Gastem­ Wood [Zs] 274 erzeugung 1929 u. 1930 s. *412 — Emaillierungsanlage, selbsttätige, peratur: W. Nusselt [Zs] — Nickelstähle, thermische Ausdeh­ — Notlage s. 760 der Steel & Tubes, Inc. [Zs] 566 148 nung, niedrige: C. Phragm6n — Verbundbergwerk, Entwicklung: — ende(n), ds. auf Wasser, Zahlen: A. [A] 681 W. Roelen [Zs] 139 hinteres, Innenverdickung [P] Eagle u. R. M. Ferguson — Röhrenstreifen, kaltgewalzte [Zs] Ruhrkohle s. u. Ruhrgebiet: Kohle *623 [Zs] 809 274 Ruhrkohienbezirk s. u. Ruhrgebiet nach innen verdickte [P] 750 — Werkstoffe für Hoch druck-Was­ — Schweißungen von Druckkesseln: Ruhrstahl, A.-G. [G] 314 S tauchen s. 36 serrohrkessel: S.F.Dorey[A]*556 A. St. John [Zs] 274 ds. [G] s. 446 — Flüssigkeiten, Wärmeübergang: — s. a. u. Flamm—; Geschütz—; — Spannungen, innere s. 718 — Henrichshütte,Versuchsanstalt, Mit­ L. Schiller [A] s. 679 Hohlkörper; Kessel—; Kon­ — Stahlbleche, kaltgewalzte [Zs] 274 teilung: A. Stadeier u. H. J. Thiele — Gefüge s. *596 densator—; Pyrometer:—; — Stoffe, Gefüge: H. Kulenkampff [O; *449 — Glühen, Rollofen [P] 22 Ueberhitzer— [Zs] 802 Rumänien — große, Auspilgern auf Pilger­ Röhrenschmiede s. u. Rohrwalzwerk — technische, — Eisenbahnen 1928 s. 239 schritt-Duowalzwerken [P] 560 Ergebnisse. Hrsg. von J. Eg­ — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 Röhrenstreifenwalzwerk(e) gert u. E. Schiebold. Bd. 1 — gußeiserne, — A. M. B yers Co. s. *529 bis 1929 s. 179 Herstellung, Elektromotor: G. [B] 539 — Stahlerzeugung 1930 s. 24 — Geschwindigkeitsregelung, selbst­ Grundlagen: R. Berthold[A]*2 34 Pfeffer [Zs] 564 tätige s. 499 — Streik, Eisen- u. Metallindustrie physikalische Eigenschaften, — Vorträge v. 18. u. 19. Mai 1931 1930 s. 813 — Illinois Steel Co. [A] *18 in der Technischen Hochschule Vergleich: F. N. Menefee u. — Schlingenspanner s. 500 Runddraht s. u. Draht: — A. E. White [Zs] 404 Charlottenburg (Voranzeige) Rundeisen, Härteverteilung s. 555 — Umführungsvorrichtung [P] 682 s. 595 — Herausziehen aus Gießformen, Rundschau, wirtschaftliche s. u. den Greifer [P] *470 Röhrenverband, Preisherabsetzung — Werkstoffprüfung: A. Christensen s. 115 Einzelstich worten — Herstellung, Innenstrecken [P] [Zs] 147 Rußland ds. [B] 539 *801 Rohrwalzwerk(e) [Zs] 402 — Außenhandel 1929/30 [S] 811 — Werkstücke, — Hochdruck—, Leitungen, Schwei­ — Aufweitewalzwerk, — deutsche Industrielieferungen [W] ß en: G. Gohlke [Zs] 141 Rohre aus härterem Werkstoff Grobgefügeuntersuchung: H. 603 Wendt [Zs] 274 — Kerbzähigkeit, verschiedene s. [P] *624 — Eisenaußenhandel s. — : Außen­ *596 ds. aus weichen Werkstoffen Hilfsmittel: F. Stäblein [Zs] 147 han d el — Kern—, Herstellung gegossener [P] *624 Röntgenstrahlen — Eisenbahnen 1928 s. 239 H ohlkörper [P] 54 — Absorption, Analyse, quantita­ Rohreinführungsvorrichtung [P] — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 tive chemische: N. H. Moxnes — leitungen: M. ten Bosch [Zs] 139 369 bis 1928 s. 179 ds. [Zs] 141 — Betriebsführung, wissenschaft­ [Zs] 571 — anwendung s. u. Röntgenogra­ — Erzaußenhandel s. —: Außen­ gekrümmte, glatte, Druckabfall: liche: M. L. Jacob [Zs] 276 han d el H. Richter [Zs] 139 — Dornschloß [P] *305 phie — Wellenlänge, Aenderungen beim — Industrie, Organisation: E. Fuchs Kühlanlagen, Korrosionsmög­ — Mannesmannröhren-Werke, Neu­ [Zs] 694 lichkeiten: J. A. Day [Zs] 406 bau in Düsseldorf-Rath: R. Durchdringen absorbierender Verbindungsstücke, Wärmebe­ Körper: J. M. Cork [Zs] 274 — Kohlenaußenhandel s. — : Außen­ Ulbricht [Zs] 572 han d el behandlung: 0. B. Phillips — s. a. u. Gamma-Strahlen — Schrägwalzwerk, dünnwandige, — Koks, Gießerei-K. s. 267 [Zs] 272 lange, aus Hohlblöcken [P] *801 Röntgentagung in Heidelberg 1930 — Luft, hocherhitzte, Wärmeüber­ — Manganerzförderung 1929/30 [S] — s. a. u. Pilgerschritt—; Reduzier­ s. 808 339 g ang: M. T en Bosch [Zs] 149 walzwerk; Röhrenstreifen— Rose, Siemens-Martin-Ofen, — Kopf — markt, -preise s. u. Eisen: M. — Maschinenaußenhandel s. — : Rohspatpreise s. u. Eisen: markt s. 436 Außenhandel — nahtlose, Rost Chrom-Nickel-Stahl: H. D. Ne­ Rohstahi, Statistisches s. u. den betr. — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, 240 Ländernamen: Stahl — Quer—,Ausstoßrinne des Schweiß­ well [Zs] 689 — Sowjet— , Eisenindustrie, Lage herdes eines Blockwärmofens kaltgezogene, aus Flußstahl, Rohstahlgemeinschaft s. u. Inter­ s. 228 nationale — [P] *53 — Sowjetunion, 7 Jahre: P. Scheffer grobkörnige Rekristallisation: — Vorschub, intermittierender, A. Pomp u. E. Holveg [A] [B] 540 Rohstoff(e) Feuerregler [Zs] 148j — S tah l *595; vgl. 407 — Aufbereitung, Röchlingsche Eisen- — s. a. u. Sammel— Reduzier walzen, Kalibrierung: u. Stahlwerke, A.-G., in Völk­ außenhandel s. —: Außen­ P. Gorol [O] *33 lingen: A. Wagner [O] *217 Rost(en) handel — Querschnitt — grundlagen, Eisenindustrie, chine­ — beständige-' Gegenstände, Her­ erzeugung 1930 s. 24, 240 änderungen, Bestimmung [P]*23 sische s. *2 stellung [P] 335 s. a. u. Donetzgebiet; Na- Verminderung, Durchführung — Wirtschaft im Weltkriege: O. — Eisen: F. Hundeshagen [Zs] 570 deschdinsky s. *595 Goebel. Vorw. von J. T. Shot- — freier Stahl s. u. Stahl: nicht­ Ruths-Dampfspeicher, Ladung: 0. — schaden, Wasser versorgu ngsanlä- well [B] 315 rostender, sowie u. den Sonder­ Fohl [Zs] 399 gen durch Frost oder Berg­ Rollen bezeichnungen S. schäden: E. Wahl [Zs] 689 — K am pf gegen — : H . W ehner TZsl — Gewinde—: R. Seitmann [A] 531 147 Saar s. u. Eisenhütte Südwest; — Schleuderguß [P] 80, 235 Ferngas-Ges. —; Wärmezweig- Rollgang, Einzelantrieb, elektri­ — schütz [Zs] 144, 271, 403, 566, Herstellung mit Flanschen oder scher [P] 80 stelle — Muffen [P] 503 688, 806 Saargebiet — s. a. u. Biege—; Elektro— anstrich zur Vermeidung von — Schweißen, Rollenkühlbett s. u. K ü h lb e tt: — — Eisenhütten, Erzbezug 1930 [S] 238 elektrisches, Durchmesser, gro­ Korrosionsverlusten: A. Kei- Rollenlager ling [Zs] 567 — Eisenindustrie [W] 29, 184, 313, ßer: S. G. Koon [Zs] 806 — einbauten, Kaltwalzwerke [Zs] 804 445, 604, 728 ds. Rieht- u. Maßwalzwerk Kadmium als — Sch.: B. — Kranteile s. 269 Planner [Zs] 403 — Flußstahlerzeugung (Monatsbe­ [Zs] 271 — Laufkrane: H. H. Wood [Zs] 141 richte) [S] 279, 372, 574, 695, 810 ds. aus Streifen, Anlage [Zs] — weißer, Vermeidung: E. Meier — Schmieren in Hüttenwerken: D. [Zs] 407 französische Staatsgruben, Be­ 566 E. Batesole [Zs] 269 — s. a. u. Anfressung; Korrosion ziehungen zwischen Arbeitge- gebern u. Arbeitnehmern s. 694 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. _ rftl - iw n afr.— TT ------Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches rvi v. ^a*lresberl°ht. — fO] = Abhandlung im ______[Zs] - Zeitschriftenschau. — [Zu]~ IT Züschrlfamm gS " Wirtschaftliche!. - 1. Halbj. Saa— Sachverzeichnis —Schle XLIX

Saargebiet (ferner) Sauerstoff (ferner) Schieber, Antrieb, elektrischer [Zs] Schlacke (n) (ferner) — Hochöfen [S] s. —: Roheisen­ — schutzgeräte s. 40 400 — Einfluß, feuerfeste Stoffe, Prü­ erzeugung — seigerung, Siemens-Martin-Stahl — s. a. u. Absperr—; Ventil fung: J. Schaefer u. F. Baum­ — K ohlen s. 231 Schiefer S. u. Entschieferer bauer [Zs] 684 förderung 1930 [S] 279 — Stahl: M. A. Grossmann [Zs] 407 Schiene(n) — einschlüsse [Zs] 691 ds. (Monatsberichte) [S] 114, — Vereinigung mit Kohlenoxyd an — befestigung, Schwellen: A. O. Jack Stahl aus dem kernlosen In­ 372, 537, 655, 781 oxydischen Mischkatalysatoren: [Zs] 273 duktionsofen s. 637 preise [W ] 85 B. Neumann, C. Kröger u. — brüche: Czygan [Zs] 273 ds. Nachweis s. 207 — K okspreise s. 85 R. Iwanowski [Zs] 561 ds.: J. Larsen [Zs] 407 — Eisenhütten—, — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, 240 — Verhalten, Seigerung des Stahles: — Eisenbahnoberbau, Lebensdauer: Konstitution: F. Schick [Zs] ds. 1930 [S] 152 P. Bardenheuer u. C. A. Müller P. Mast [Zs] 145 140 ds. (Monatsberichte) [S] 279, [Zs] 565 — enden, ausgeschlagene, Aufschwei­ Korrosionskraft: F. Schick [Zs] 372, 574, 695, 810 — s. a. u. Desoxydation; Eisen- ßen: S. E. Tracy [Zs] 402 140 — Stahlerzeugung 1930 s. 24, 240 Eisenkarbid—; Eisen-Kohlen­ — erzeugung, — erzeugnisse [Zs] 149, 400, 409, ds. 1930 [S] 152 stoff— ; Eisen— ; Oxydation Nadeschdinsky-Hüttenwerk im 693, 809 — Walzwerke, Leistung 1930 [S] 152 Sauerstoffschneiden, -schnitt s. u. Ural: A. Baldin [Zs] 272 — Flüssigkeit, flüssige ds. (Monatsberichte) [S] 280, Schneiden: — Verbesserung: A. Baldin [Zs] grad, Messung s. 200 372, 574, 695, 811 Sauerstoffschreiber, Omeco s. 670 272 Körnen, Trocken-K., Schleu­ — Warenaustausch mit Deutsch­ Saugzugsinterung s. u. Sintern: — — Festigkeit, Verteilung s. 554 dermühle [P] *112 land 1930 [S] 414 Säure (n) — Härteverteilung s. 554 — frage(n), — Wirtschaft in Zahlen [W] 373 — Auflösungsgeschwindigkeit von — köpf, -köpfe, Großindustrie: E. Senfter [Zs] Saarkohle s. u. Saargebiet: Kohlen Metallen: W. Guertler u. B. Härten, mehrere, gleichzeitig 563 Saarland s. u. Saargebiet Blumenthal [Zs] 397 [P] *236 Siemens-Martin-Ofen, basischer: Sachsen, Eisenbahnen 1928 s. 239 — beständige(r) messer nach Koslowsky-Knopf: R. Back [O] *317, *351 Sächsische Gußstahlwerke Döhlen, Gegenstände, Herstellung [P] Salier [Zs] 408 — führung, Holzkohlen-Hochofen A.-G. [G] s. 446 335 — Lang—: J. Wattmann [Zs] 685 s. 262 S.A.E. s. u. Society of Automotive Guß: G. Krebs [Zs] 686 — Mangangehalt, hoher: G. J. Ray — Leitfähigkeit, elektrische: A. Wej- E ngineers Stahl, Erzeugung: W. H. Hat- [Zs] 273 narth [A] 717 Säge(n) field [Zs] 145 — preise s. u. Eisen: markt — manganhaltige, Beziehung zur — blätter, Metallbearbeitung: Hol- ds. Schw eißen: C. C. H all — Prüfung, magnetische s. *430 Verwertung manganhaltiger laender [Zs] 146 [Zs] 272 — Richten, Hochkant- oder Flach- Eisenerze: 0. H. Herty jr., — K a lt— , — bestimmung, pH-Wert in Nickel­ kant-R.: A. Lobeck [O] *128 J. E. Conley u. M. B. Royer Stahl, Prüfung: S. S. Tschet- bädern, Aenderung durch Zu­ — Scheinwiderstand, innerer, Be­ [Zs] 268 werikoff [Zs] 272 satzmittel: J. Barbaudy u. stimmung: E. R. Benda [Zs] — markt, —preise s. u. Eisen: M. Zeitstudien [A] *369 A. Petit [Zs] 688 807 — reinheit, Stahl aus dem kernlosen — Warm—, Schneiden schwerer — m essung s. 71 — Schlagproben, Richtpresse: A. Induktionsofen s. 637, 641 Querschnitte: A. P. Pearson — Metalle, Auflösung in — : G. Wal- Lobeck [Zs] 804 — saure, Entschwefelung von Guß­ [Zs] 564 p e rt [Zs] 147 — Statistisches s. u. den betr. eisen u. Stahl: A. Possenti — s. a. u. Kreis— — s. a. u. Kiesel—; Kohlen—; Ländernamen [Zs] 142 Saladin-Kurve s. u. Differential- Perchlor—; Phosphor—; Sal­ — stoß — Überwachung beim Siemens-Mar­ E rh itzu n g peter—; Salz—; Schwefel—; geschweißte Eisenbahngleise, tin-Verfahren: F. W. Sundblad Salpetersäureherstellung, Chromstahl : Schweflige — ; Wein— Steifheit: S. Wildt [Zs] 400 [Zs] 686 E. S. Bellinger [Zs] 145 Schablonenformen s. u. Formen: — stellen, Behandlung: M. D. — Zusammensetzung beim Talbot- Salz(e) Schachtofen, Schachtöfen Bowen [Zs] 689 Verfahren s. 120 — bäder, Erhitzen von Kohlenstoff­ — Gang, Verbesserung [P] 265 Verbindung, elastische s. 256 — s. a. u. Hochofen—; Kalk—; stählen, Entkohlung: A. Seuthe — Gebläsewind, getrockneter, Er­ — stühle, Herstellung [P] 721 Kiesel—; Siemens-Martin— ; u. E. H. Schulz [O] *791 zeugung [P] 336 — unterlagsplatten, genau maßhal­ Verschlacken — Einwirkung auf Flußstahl unter — Sintern, Erze u. Hüttenerzeug­ tige, für Weichen [P] 335 Schlackenfänger s. 142 Hochdruckbedingungen: E.Berl nisse, mulmige [P] *81 — Verbesserung: A. Baldin [Zs] 272 Schlackenprobe s. *355 u. F. van Taack [A] 18 — s. a. u. den Einzelbezeicbnungen — (Vorträge auf der Schienentagung Schlackensammler Salzgitter Schalenhartguß s. u. Hartguß am 2. April 1930 in Düsseldorf) — Kupolofen [P] *623 — Eisenerze, Schalten, Schaltung, elektrische(s) [Zs] 566 — Vorherd [P] *623 Aufbereitung, trockenmechani­ s. u. Elektrizität: — — Wärmebehandlung [P] *80 Schlackensand (e) sche: Holtmann [A] 798 Schalter, Hochleistungs—, Druckluft — Zerreißproben, Richtpresse: A. — chemische Zusammensetzung s. 12 Grube Fortuna, naß mechanische ohne Oel s. *703 Lobeck [Zs] 804 — Feuchtigkeitsgehalt, Herabset­ Aufbereitung: K. Drescher — s. a. u. Luft—; Oel—; Relais Schienen-Ausschuß, Tätigkeit 1930 zung, Organisationsstudie s. 133 [A] 798 Schamotte s. 103 Schlackenviskosimeter s. u. Flüssig­ Salzsäure zur Siliziumbestimmung — korngröße, Einfluß auf die physi­ Schienenkartell s. u. Internationa­ keitsgradmesser: Schlacken s. 557 kalischen Eigenschaften feuer­ les — Schlackenzement s. u. Hochofen­ Sammelrost, Stapeln von Walzgut fester Baustoffe: F. Illgen [Zs] Schienenschrott s. u. Schrott: — zem ent [P] *623 140, 399 Schienenwalzwerk, Algoma Steel Schlagbiegeprobe s. u. Kerb— Sand, Abnutzungswiderstand von — menge, Einfluß auf die physi­ Corp.: A. F. Kenyon [Zs] 687 Schlaggesenke, K a lt— , L ebensdauer Stählen gegen — : S. J. Rosen­ kalischen Eigenschaften feuer­ Schiess-Defries, A.-G. [G] s. 446 [Zs] 143 berg [Zs] 146, 406 fester Baustoffe: F. Illgen [Zs] Schiffbau Schlagproben, Schienen, Richtpresse: — s. a. u. Form—; Kleb—; 140, 399 — Eisenpreise: P. Schulz-Kiesow A. Lobeck [Zs] 804 S chlacken— Schamottestein (e) [Zs] 694 — s. a. u. Kerbschlagbiegeprobe; Sandstrahl, Eisenstrahl statt —: — Hochofen s. 301 — Korrosionserscheinungen: M. P. K erb — Gutmann [Zs] 810 — Formung, Massen, halbtrockene: Andreae [Zs] 808 Schlagwerk s. u. Pendel— Sandstrahlgebläse, Stahlkiesverwen­ P. P. Budnikoff, S. A. Schicha- — Metallurgie: A. Le Thomas [Zs] Schlagzeitmessung zur Ermittlung dung: G. H. Zirker [Zs] 142 rewitsch u. I. G. Schach- 273 des Dampf Verbrauches in einer Sanierungen, Eisenindustrie, deutsche, now itsch [Zs] 399 Forschungen u. —: S. L. Freiformschmiede: W. Mecklen- nach der Inflation: H. Brumberg — Verschlackung, Abhängigkeit von Archbutt [A] 368 brauck u. W. v. Chlingensperg [Zs] 572 Flußmittelgehalt u. Porosi­ — Schweißen, Elektro-Sch.: Malisius [A] *49 Sauerstoff tät: H. Salmang u. O. Hebe­ [Zs] 566 Schlagzugfestigkeit von Stahl, Ein­ — abbau, streit [Zs] 399 ds.: G. Wahl [Zs] 566 fluß von Einschlüssen: A. B. Eisenoxyd mit festem Kohlen­ ds.: O. Hebestreit [Zs] 399 ds. [Zs] 688 Kinzel u. W. Crafts [A] 778; stoff im Yakuum: W. Bauklob Schar s. u. Pflug— — Stähle: J. W. Donaldson [Zs] 272 vgl. 691 u. R. Dürrer [O] 644 Schaubild 3. u. Z ustands— sowie u. — Statistisches s. u. den betr. Schleifdrahtmeßbrücke s. u. Meß­ Eisenoxydul mit festem Kohlen­ den betr. Stoffen: — Ländernamen b rü ck e: — stoff im Yakuum: W. Bau- Scheiben, rotierende, Spannungen: — Welt— 1930, 4. Viertel]. [S] 153 Schleifen kloh u. R. Dürrer [O] 644 T. H. Frost u. K. F. Whitcomb ds. 1930 [S] 372 — Feinblechwalzen, Höhlung, Be­ — anreicherung, Gebläsewind im [Zs] 802 — s. a. u. Dampfer; Kriegs—; rechnung: H. G. Wible [Zs] 687 Hochofen: F. Morawe [A] — s. a. u. Riemen—; Schleif— Marine; See—; Tank—; Unter­ — feuerfeste Steine: H. W. Wagner s. 773 Scheider s. u. Magnet—; Spiral— seeboot [Zs] 566 — bestimmung im Stahl s. 148 Schenker-Vertrag s. 410, 410, 477 Schiffbau s. u. Schiffe — Metalle: H. W. Wagner [Zs] 566 — einfluß, Eisen, Eigenschaften: L. Schere (n) Schiffbau-Kalender 1931 [Zs] 564 — S tahl, Treinen [Zs] 688 — fliegende s. *551 Schiffbautechnische Gesellschaft, Risse: G. R. Brophy [Zs] 407 ds. reines: E. W. Fell [O] 386; Synchronmotoren s. 500 Jahrbuch. Bd. 32, 1931 [Zs] 685 Spannungen: G. R. Brophy vgl. 406 umlaufende, Antrieb durch Syn­ Schiffsmaschinenbau, Stähle: J. W. [Zs] 407 — Eisen: I. Fesczenko-Czopiwski u. chronmotor [Zs] 687 Donaldson [Zs] 272 — Werkzeuge, Schneiden aus Widia- S. Orzechowski [Zs] 274 — Gut, bewegtes [P] *54 Schiffswerften s. u. Werften Werkzeugmetall: B. Leder [Zs] — gehalt, Abgase, Ermittlung s. 670 — Kalt— s. 9, 10, *767 Schlacke(n) [Zs] 399, 563 565 — Gleichgewicht mit Eisen u. Was­ — Messer, gegenläufig im Kreis be­ — angriff, feuerfeste Stoffe, Prüfung: — Wolframkarbid-Werkzeuge [Zs] serstoff über 1000°: W. E. Jo- wegte [P] *236 R. W. Stromberg [Zs] 140 ' 143 miny u. D. W. Murphy [Zs] 691 — umlaufende [P] *682 — arbeit, Induktionsofen, kernloser Schleifindustriekalender 1931. Hrsg. — haltige Gefügeelemente im Roh­ Schneiden laufenden Walzgutes s. 636, 641 von B. Kleinschmidt [Zs] 804 eisen: C. Benedicks [Zs] 570 [P] *54, *503 — Aussehen s. *355 Schleifmaschinen [Zs] 804 — Kohlenoxyd, Verbrennen mit — — s. a. u. Block— — basische, Entschwefelung von — Groß— für Walzen: S. Weil [Zs] unter Verwendung eines neuen Scher(en)-Form, Mechanik, tech­ Gußeisen u. Stahl: A. Possenti 805 Zweistoffkatalysators: A. nische: E. Seidl [Zs] 266 [Zs] 142 Schleifscheiben, Prüfung: H. Schön­ Schmidt [Zs] 571 Scherprobe, Schweißungen: A. Vogel — bildung, Kupolofen, Flußspat­ herr [Zs] 147 — Korrosion, Eisen u. Stahl in [Zs] 144 verwendung: H. Uhützsch [A] Schleifstein wäßriger Lösung: H. Endo u. — s. a. u. Loch— 719 — Legierungen, Marine: M. Bis- S. Kanazawa [Zs] 147 Scherspannungen, Konstruktionen, — Durchdringung des Brennstoffs cayart [Zs] 269 — Rolle bei der Entkohlung s. 791, genietete u. geschweißte: W. Hov- mit — in Gestell u. Rast des — Sonderstähle, Marine: M. Bis- *793 gaard [Zs] 683 Hochofens: C. D. Abell [Zs] 142 cayart [Zs] 269

[A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift.

4 —Schwe Jg. 1931. L Schle— Sachverzeichnis. Schneidmetallegierung(en) (ferner) Schulen (ferner) Schleifwerkzeuge, Wärmebehandlungs­ Schmieden (ferner) — s. a. u. Berufs—; Hoch—; Ma­ — Gütesteigerung: H. Kaessberg — Lithinit: Steger [Zs] 271 anlage [Zs] 688 — s. a. u. Schnellarbeitsstahl; Stellit; schinenbau— Schlesien s. u. Nieder—; Ober— [Zs] 402 Schury-Kupolofen : F. Brocke [A] — Kessel, Hochdruck-Kesseltrom­ Widia; Wolframkarbid Schleuder s. 774 meln aus Stahlblöcken ohne Schnellarbeitsstahl, Schnelldrehstahl : — Vorrichtung, M. A. G rossm an u. E. O. B ain Schüttelapparat, allgemein anwend­ Aufbringen feuerfester Stoffe Schweißung: J. L. Oox [Zs] 566 barer: P. Dickens [Zs] 408 auf Feuerraumwände [P] *439 — Kostensenkung: H. Kaessberg [Zs] 402 — Arbed-supercobalt [Zs] 807 Schüttgüter s. u. Schüttstoffe Ofenauskleidungen [P] *653 [Zs] 402 — Fallhärte, Temperaturen, erhöhte: Schüttstoffe Schleuderguß: M. v. Schwarz u. — temperaturen, Stahl, Verzundern: W. E. Jominy u. D. W. Murphy A. B. Page [Zs] 273 — Gase, Durchgang s. 617 A. Väth [A] s. 743, 775 — Kornzusammensetzung: H. W. [Zs] 408 — Flocken: G. B. Brophy, B. H. — formen, Stahl, Erhöhung der Gonell [Zs] 694 Lebensdauer [P] 22 Schmiedeöfen, Herd, drehbarer: T. F. Harrington u. A. W. Merrick Schilling [A] *436 [Zs] 407 Schützensteuerung, Walzwerk, Hilfs­ — Q-eschützrohre: T. 0. Dickson an trieb e: H .A . Schw eiche 1[A] *675 [Zs] 404 Schmiedepreßwerk, Stahlkonstruk­ — Leistungen: F. Bapatz [Zs] 687 tion: W. Bein [Zs] 408 — Wärmebehandlung, Elektroofen: Schutzmasken gegen Kohlenoxyd: — Hohlkörper, E. Audibert [Zs] 276 H erstellung [P] 80 Schmiedestahl E. N. Brookings [Zs] 144 — beruhigter, basischer, hochkohlen­ — Prüfungen: N. P. Skworzoff, Schutzüberzüge s. u. Ueberzüge Kokille [P] *653 Schwachgasfeuerung, Kammerofen­ — Metallhohlkörper [P] 236, 682 stoffhaltiger, Erzeugung s. 19 N. A. Safanoff, W. N. Sem- — Bohre, H erstellung [P] 80, 235 — Metallurgie: W. N. Lipin. 2. Aufl. jenoff [Zs] 272 anlage [P] 396 K. Küpfmüller ds. mit Flanschen oder Muffen Bd. 2, T. 1 [Zs] 565 — Schlackenreinheit bei Erschmelzen Schwachstromtechnik: [Zs] 139 [P] 503 — Untersätze für Kokillen: J. H. im kernlosen Hochfrequenzofen — Walzen, Hohl-W., zylindrische, Hruska [Zs] 401 s. 641 Schwarz, Dr., Koksofentür, selbst­ Gußform [P] *750 — Wärmebehandlung: B. Saunders — Schmelzen, Induktionsofen, kern­ dichtende s. *47 — Zylinder [P] 235 [Zs] 271 loser, Energiebilanz s. 608 Schwarzblech, Herstellung s. 195 Schleudergußmaschine, Hohlkörper, Schmiedestücke — Taylor-White s. 270 Schwarzguß s. u. Temperguß: Herstellung in waagerecht lie­ — große, — Härteofen [P] 721 Schwarzkern-T. genden Formen [P] *470 Eigenspannungen, Verminde­ Schnitt s. u. Schneiden Schweden Schleudermühle, Körnen, Trocken-K. rung s. 667, 669 Schnürenzementit s. u. Zementit: — — Bergbau [W] 374 flüssiger Schlacke [P] *112 Versticken: J. H. Higgins [Zs] Schrägrohr-(Dampf-) Kessel s. u. ds. 1929 [Zs] 573 Schlierenbildung, Perlit s. *714 403 Dampfkessel: — ds. 1930 [S] 723 Schliffe, Stahl—, Schwefelbestim­ Wärmespannungen: S. A. Oding Schrägrollenwarmbett s. u. Kühlbett — Bessemer-Verfahren, saures: A. mung durch Abdruckverfahren: [Zs] 274 Schrägwalzwerk s. u. Bohrwalz- Johansson [Zs] 805 H. J. van Boyen u. E. Ammer­— Stahl für —, Herstellung s. *19 w erk: — — Eisenbahnen 1928 s. 239 m ann [O] 462 — Stauchverfahren: E. Tonkin [Zs] Schrank s. u. Eis— — E isenerz Schlingenspanner, Streifenwalzwerke 687 Schrapperverfahren, Erztransport förderung 1913 u. 1925 bis 1929 s. 500 Schmiedewerke, deutsche, Leistung s. 804 s. 179 Schmelz(en) [Zs] 142, 270, 401, 564, [S] s. u. Deutschland: Schmiede­ Schrauben Statistisches s. a. — : Bergbau 686 werke — Befestigungs—, Haltbarkeit unter — Eisenindustrie [W] 374, 781 — atmosphäre, Emaille für Stahl­ Schmierbüchse, F e tt—, D ruck, s ta r­ 6/e": W. Kloth u. T. Stroppel ds. 1930 [S] 599, 723 bleche, Einfluß: A. I. Andrews ker: H. Fey [A] *175 [Zs] 689 in den letzten Jahren: A. Jo­ u. E. A. Hertzell [Zs] 688 Schmieren, Schmierung [Zs] 564 — erzeugung, Gütesteigerung s. *729 hansson [Zs] 409 — betrieb, — Krane: E. H. Thompson [Zs] 141 — köpfe, Bißbildung s. *731 — Erzbergbau, Betriebseinschrän­ Gießereien s. *773 — Kugellager in Hüttenwerken: D. — Prüfungen: W. Kloth u. T. Strop­ kungen [W] 476 Kraftwagengießereien, amerika­ E. Batesole [Zs] 269 pel [Zs] 689 — Hochöfen, Geschichte: H. Sund­ nische: A. L. Boegehold [A] — Bollenlager, Hüttenwerke: D. E. — Stellvorrichtung, elektrische, für holm [A] 437 s. 774 Batesole [Zs] 269 Blechwalzwerke s. 499 — Hüttenwesen 1929 [Zs] 573 — Kohle während der Koksbildung: Schmiermittel: B. Ascher. 2. Aufl. — werkstoff(e), — Boheisenerzeugung 1930 s. 24, 240 B. G. Davies u. B. Y. Wheeler [Zs] 141 Alterung s. 734 ds. s. a. — : Eisenindustrie [Zs] 562 — Anwendung. Hrsg. von M. Win­ Anforderungen s. 734 — Schiffbau 1930, 4. Viertel], s. 153 — Metalle, Mischungswärme: M. Ka- te r. 7. Aufl. [Zs] 269 Verhalten auf der Gewinderoll- ds. 1930 s. 372 wakam i [Zs] 397 — Normung, Deutschland [A] 747 maschine s. 532 — S tah l — Vorgang, Koblenaschen, Burgeß- — prüfung: G. Baum [Zs] 267 Schraubenbolzen, physikalische Eigen­ erzeugung 1930 s. 24, 240 sche Arbeitsweise: M. Dolch u. ds.: J. Tausz [Zs] 267 schaften: H. B. Pulsifer [Zs] 405 ds. s. a. —: Eisenindustrie E. Pöchmüller [A] s. 76 — s. a. u. Oel Schraubenfedern vor Einführung des Gußstahl­ — s. a. u. den betr. Stoffen oder Schmitz, Absorbtionsgefäß, verbesser­ — Berechnung: F. Bahlecke [Zs] 139 v erfah re n s: O. Sahlin [Zs] 561 Oefen tes s. 275 — Draht, Bund- oder Vierkant-D.: — Steinkohlenförderung s. a. —: Schmelzofen, Schmelzöfen Schmitz, B., Magnesiumbestimmung, A. M. Wahl [Zs] 139 B ergbau — drehbarer [P] *80, *80 Einfluß des Ammoniumchlorids: Schrifttum — s. a. u. Kiirunavaara — elektrischer, J. Majdel [Zs] 275 — Kohlenstaub: O. Knabner [Zs] 140 Schwedenerzmarkt, -preise s. u. Deckel, abnehm barer [P] 53 Schneidbacken, A bnutzung s. 733 — magnetische Werkstoffprüfung Vorschmelzraum [P] *396 E isen: M. Schneidbrenner, A zetylen— , A us­ s. 431 Schwefel — Gang, Verbesserung [P] 265 schneiden von Fehlstellen auf — Verrechnungspreise s. 523 — Induktionsofen, kernloser, als —: — ausnutzung, Gase s. 794 Halbzeug: J. D. Knox [Zs] 566 — Wasserstof fanreicherung von — Bestimmung, E. F. Northrup [A] 677 Schnitt [Zs] 143, 271, Schneide(n), Kohle: D. G. Skinner [Zs] 563 Schnell-B. in Pyriten: J. S. — Kohlenstaubfeuerung [P] *54 402, 566, 687 — s. a. u. Bibliographie; Buchbe­ Wladimirow [A] s. 73 — metallurgischer [P] *396 — ansatz beim Zerspanungsvorgang sprechungen; Zeitschriften- u. ds.: E. J. Stuber u. B. M. — Wirbelstrom— , Wirkungsweise s. *483, *486, *489 Bücherschau Kulwarskaja [A] s. 73 für niederfrequenten Drehstrom: — Aus— von Fehlstellen auf Halb­ Schrot s. u. Blei— Stahlschliffe durch Abdruck- U. Schwedler [Zs] 804 zeug durch Azetylenbrenner: Schrott — s. a. u. den Einzelbezeichnungen J . D. K nox [Zs] 566 verfahren: H. J. van Boyen — blocke, Verarbeitung s. *49 u. E. Ammermann [O] 462 Schmelzschweißen s. u. Schweißen: — — autogenes, Federn: O. Scheh — Flußstahl—, Ketten aus F. s. *799 Schmelztiegel, Induktionsöfen, kern­ [Zs] 687 Trübungsmesser: S. W. Parr — Kupolofen, Schmelzen: E. Piwo- u. W. D. Staley [Zs] 571 lose, Herstellung [P] 801 — Bleche s. 191 warsky, H. Langebeck u. H. Schmelzwerk, Temperaturmeßgeräte — Bohrer—, Wärmebehandlung, — einfluß, Nipper [A] s. *773 Eisen, reines: E. W. Fell [Zs] 275 automatische: L. Nordenfeit — markt, preise s. u. Eisen: M. [O] 386; vgl. 406 Schmelzzementherstellung, Ofenfrage: [Zs] 145 — Paket—, Siemens-Martin-Betrieb, E. Schirm [Zs] 400 Gußeisen, Eigenschaften: E. K. — Brenn—, wirtschaftliches: O. Aß­ Wirtschaftlichkeit: J. Panzl u. Schmidt & Haensch, Glanzmesser m ann [Zs] 144, 271 Smith u. F. B. Biggan [A] T. Dahmen [A] *47, (Berichti­ s. 743 s. *104 — geschwindigkeit, Einfluß auf den gung) 209 Schmiedbarer Guß s. u. Temperguß Spanablauf s. *483, *488 — Schienen—, Brechen: A. Lobeck Ueberhitzungsempfindlichkeit Schmiedbarkeit — Gewinde—, Oberfläcbenaussehen: [Zs] 804 von Flußstahl s. 324 — entfernung bei der Kohlenstoff­ — Eisen, reines, Einfluß von Sauer­ F. Bapatz [Zs] 687 — Verwendung, Induktionsofen, stoff u. Schwefel: E. W. Fell — Gußeisen: H. Witte [Zs] 402 kernloser s. 518 bestimmung durch direkte Ver­ [Zs] 386; vgl. 406 — Gut, bewegtes [P] 54 brennung: W. H. Blatchley — Stahl, keltischer s. *67 Schrott (paketier) presse [Zs] 571 — Profileisen, Meßvorrichtung der — Druckwasser— : E. Scbwenzner Schmiede (n) Längen an Trennmaschinen: A. [A] 501 — geh alt, — anlagen [Zs] 143 Lobeck [Zs] 143 — liegende s. *47 hoher, Stahl, Kohlenstoffbe­ — betriebe, Gasfernversorgung s. 769 — Querschnitte, schwere, Warm­ Schrott-Verfahren s. u. Siemens- stimmung, Fehler [A] s. 72 — Flußstahl, Spannungen, innere, sägen: A. B. Pearson [Zs] 564 Martin-Verfahren Koks, Einfluß der Kühlungsart Verhütung: A. Friederici [Zsl — Sauerstoff—, Werkstoff Spannun­ Schrumpfspannungen s. 134 805 gen: L. v. Boeßler [Zs] 566 — Schweiß Boheisen, Großzahl-Forschung s. — Schubstangen' [Zs] 809 — Schmelz—, Stahlbau, Begeln: nähte: K. Melcher [Zs] 806 *203, *741 — s. a. u. Freiform—; Gesenk—; F. T. Llewellyn [Zs] 401 Verbindungen, stumpf ge­ Schraubeneisen s. *733 N agel— ; — Stahlguß: H. Witte [Zs] 402 schweißte, Einfluß der — Generatorgas: T. Berg [A] 303 Schmiedegesenke, Fallham m er— : G. — theorie, Prüfungen: F. Schwerd Schw eißausführung: O. H. — Gußeisen: L. Piedboeuf u. J. B. A. Smart [Zs] 402 [O] *481 Jennings [Zs] 805 Maréchal [Zs] 147 Schmiedehammer, Dampfverbrauch, — Walzgut, bewegtes [P] *112 haltige Stähle, Kohlenstoffbestim- Selbst—, Geschütz­ Bestimmung s. *49 — Werkzeugmetall Widia zum Schlei­ Schrumpfung, mung durch direkte Verbren­ rohre u. Zylinder: A. E. Macrae nung: H. A. Bright u. G. E. Schmiedeisen s. u. Schmiedestahl fen von Werkzeugen: B. Leder [Zs] 406 Schmiedemaschine, Hochleistungs— : [Zs] 565 Lundell [Zs] 808 G. Knuppertz [Zs] 143 Schneidfähigkeitsprüfung [Zs] 146 Schubstangen, Schmieden [Zs] 809 — Kupolofen: J. T. M(a)c Kenzie Schmieden [Zs] 805 Schneidmetall s. u. — Legierung Schüchtermann & Kremer-Baum [A] s. 773 Luftherd s. 802 — Erwärmen vor dem —: B. M. — reinigung, Schneidmetallegiemng(en) [Zs] 143, Schulen, technische, europäische Bei­ Keeney [Zs] 277 402, 565 Ferngas s. 172 — Genauigkeits—, Ziel des Ge­ spiele für amerikanische Aus­ Koksofengas s. 804 ds.: F. W. Shaw [Zs] 270 bildung: W. E. Wickenden senk—: A. H. Deute [Zs] 271 — Leistungen: F. Bapatz [Zs] 687 — seigerung in Flußstahlbrammen [Zs] 151 s. 457 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buohbesprecbung, Beurteiler. — [Q-l = Geschäft. • v.,------TT------Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [VI = Versammlunffsherfchf110 '‘ L T Abhandlu“g im [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift ~ [ 1 = WlrtschaftUches. — 1. Halbj. Schwe- Sachverzeichnis. -Scbwi LI

Schwefel (ferner) Schweißen (ferner) Schweißen (ferner) Schweißen (ferner) — Verhalten in (elektrisches), (naht, nähte) (Verbindungen) Kohlen bei der pyrogenen Zer­ Masten: A. Haider [Zs] 688 Lichtbogen— im Maschinen­ Kehlnähte, Kraftübertragung: setzung u. bei der Koks- Minuspol— s. 246 bau, zulässige Beanspru­ Füchsel [Zs] 688 löschung: H. Manecke [A] Pluspol— s. 246 chung: S. Sandelowsky [Zs] Maschinenbau. Bearb. von K. *133 Punkt—,. Weg des Schweiß­ 566 Haas [Zs] 566 Koks bei der pyrogenen Zer­ stromes: F. Goldmann [Zs] P rü fu n g : H . K lopst ock [ Zs] 402 Prüfung [Zs] 144, 271, 402, setzung u. bei der Koks­ 271 Schrumpf Spannungen: K. Mel­ 687, 806 löschung: H. Manecke [A] Bohre, Durchmesser, großer: cher [Zs] 806 Scherspannungen: W. Hovgaard *133 S. G. Koon [Zs] 806 Stirnnähte, elektrische, Festig­ [Zs] 683 — s. a. u. Eisen-Kohlenstoff— ; ds. Bicht- u. Maß walz werk keit : E. Höhn [Zs] 144 Schw ingungsfestigkeit 6. 290 Entschwefelung [Zs] 271 Zusammenwirken mit Nieten: Stahl durch Azetylen-Sauer­ Schwefeldioxyd b. u. Schweflige ds. Stahl-B., physikalische G. B ie rett [Zs] 397 stoff, Dauerfestigkeit: W. Säure Eigenschaften: H. L.W hit­ ds. : H. Kayser [Zs] 397 Hoffmann [Zs] 689 Schwefelkies, Meppener, Aufberei­ temore, J. S. Adelson u. — Normalprüfung [Zs] 144 Stahlbau, Berechnung: R. Cajar tung: Glatzel [Zs] 267 E. O. Seaquist [Zs] 144 — Preß— [Zs] 566 [Zs] 144 Schwefelsäure zur Siliziumbestim­ ds. starkwandige [P] *134 Zuverlässigkeit, Vergleich mit ds. konstruktive Gestaltung: m ung s. 557 ds. aus Streifen, Anlage [P] Schmelz— : W. Zimm [Zs] 144 B. Ulbricht [O] *253 Schwefelwasserstoff 566 — prozeß, Terminologie: F. T. ds. s. a. 258 — Auswaschung aus Gasen, in­ Schiffbau: Malisius [Zs] 566 Llewellyn [Zs] 566 stumpf geschweißte, Schrumpf­ dustriellen, durch Ferrizyan- ds.: G. Wahl [Zs] 566 — rillen: H. W. Nies [Zs] 144 spannungen, Einfluß der kaliumlösungen: F. Fischer u. ds. [Zs] 688 — Bohr(e), S chw eiß au sfü h ru n g : C. H . P. Dilthey [Zs] 563 Seeschiffbau: G. Wahl [Ze] 806 Kalibriermaschinen [Zs] 402 Jennings [Zs] 805 — einfluß auf Drahtseile: L. W. Ueberhitzertrommel, Zeistö- Manganslatlstopfen: S. W. Or- — verfahren, zugelassene, zur Dampf­ Vollmer u. B. B. Westcott rungsprüfung: O. L. Cox [Zs] loff [Zs] 271 kesselausbesserung: F. A. Birke [Zs] 273 146 Bichtmaschinen [Zs] 402 [Zs] 566 Schweflige Säure, Wirkung auf Man- Verbindungen, Einfluß der magnetische Prüfung: H. R. — Walzenzapfen, abgebrochene s. 346 ganoxyde bei höheren Tempera­ Stromstärke: O. D. Jensen Simonds [Zs] 566 — wärmebeeinflußte Zonen s. *251 turen: 0. W. Davis [Zs] 562 [Zs] 566 — Scherprobe: A. Vogel [Zs] 144 Schweißer Schweißbrenner, Mehrflammen— Wechselstrom— s. 246 — Schmelz—, — Gasschmelz—, Handbuch: M. S. nach Keel: C. F. Keel [Zs] 688 Werkstücke, große: B. W. Berufsschule: W. Hermann [Zs] Hendricks [B] 315 Schweißdraht, Schweißdrähte Müller [Zs] 271 810 — Prüfung, Stahlbauten: H. Horn- — Anforderungen s. 209, *245 Widerstands—: F. Goldmann Druckkessel: J. C. Hodge [Zs] auer [Zs] 688 — Umwicklungen, Einfluß auf die [Zs] 144 144 Schweißkonstruktionen s. u. Schwei­ mechanischen Festigkeitseigen­ d s.: C. L. P feiffer [Zs] 806 ds. unbefeuerte, Festigkeit: ßen: Verbindungen schaften der Schweiße: K. ds. Metallographie: F. Gold­ L. W. Schuster [Zs] 403 Schweißofen, Schweißöfen Baumgärtel [A] 174 mann [Zs] 806 Fortschritte auf metallurgi­ — Abbrand s. 381 Schweiße(n) — Elektron s. 144 schem u. konstruktivem Ge­ — Abkühlungsverluste s. 385 — Festigkeit, — Elektroschmelz— [Zs] 144, 271, biet: F. Bapatz [A] 209 — Prüfungen, Untersuchungen s. 378 Einfluß der Nachbehandlung 402, 566, 687, 805 Metallurgie: F. Bapatz [O] *245 — Wärmebilanzen s. *381 s. *250 — Fach Werkekonstruktionen aus Stahlbau, Begeln: F. T. Llewel­ Schweißstab s. u. Sch weiß draht mechanische, Einfluß von Um­ Stahlrohren: B. Ulbricht [Zs] lyn [Zs] 401 Schweißstahl: H. W. Gillett [Zs] 272 wicklungen der Schweiß­ 271 Vergleich mit Preß— : W. Zimm ds. [Zs] 565 stäbe: K. Baumgärtel [A] — Festigkeitsberechnung: O. Mies [Zs] 144 ds.: S. S. Steinberg [Zs] 565 174 [Zs] 806 Wärmeaustauscher, Hochdruck- — erzeugung [P] 210 — Gefüge s. 249 — Flüssigkeitsbehälter, Berechnung W.: M. Powell [Zs] 806 Aston-Verfahren s. *529 — Wärmebehandlung s. *250 K. Girkmann [Zs] 397 s. a. —: Elektroschmelz—; — Kettenglieder, Untersuchungen: Schweißeisen s. u. Schweißstahl — Gasschmelz— [Zs] 144, 271, 402 — : Gasschmelz— H. J. Gough u. A. J. Murphy Schweiß (en), Schweiß ung(en) [Zs] 566 — Spannungsrisse, Auffinden: H. [A] *798 143, 271, 402, 566, 687, 805 Legierungen, nichtrostende: W. Kemper [Zs] 402 — Metallurgie, Fortschritte: J. S. — Aluminiumlegierungen s. 143 B. Miller [Zs] 402 — stab s. u. Schweißdraht Trinham [Zs] 686 — Auflagerwinkel, Festigkeit an Säu­ metallurgische Betrachtungen — Stahl, Stähle, — Schweißverbindung, elektrische, len: J. H. Edwards, H. L. s. 247 Biegeproben s. *252 mit Flußstahl, Festigkeit: Ge­ Whittemore u. A. H. Stang Schweißnaht, Güte, Einflüsse: nichtrostende s. 144 bauer [Zs] 687 [Zs] 687 E. Kali sch [Zs] 144 sä u refeste r: C. C. H all [Zs] 272 Schweißverbindungen s. u. Schweißen: — Auf—, Schienenenden, ausgeschla­ Stähle, nichtrostende: W. B. — Stahlbauten: E. D. Lacy [Zs] 466 Verbindungen gene: S. E. Tracy [Zs] 402 Miller [Zs] 402 ds. : F. Bohny [Zs] 403 Schweiz, schweizerische — Auftrags— [Zs] 402 s. a. —: Azetylen ds. : K. Henke [Zs] 693 — Eisenbahnen 1928 s. 239 Braunkohlenindustrie durch — Gebäude s. 566 ds. : D. C. T e n n an t [Zs] 805 — Gußeisensorten, 35,Untersuchung: Lichtbogen - Schweißautoma­ — Gußeisen: H. Witte [Zs] 402 Vorschriften. Ausg. 1931 [Zs] E. Dübi [A] 106 ten: S. Sandelowsky [Zs] 144 Elektroden aus reinem Eisen: 806 — Streik, Eisen- u. Metallindustrie Metallurgie s. 246 H. D. Lloyd u. J. S. Primrose ds. Stand: Kommereil [Zs] 144 1930 s. 813 — ausführung, Einfluß auf Schrumpf­ [Zs] 271 ds. vorläufige [Zs] 809 — s. a. u. Zürich spannungen bei stumpf ge­ — Hebezeugbau s. 258 — Stahlbrücken: F. Bohny [Zs] 403 Schwel(en), Schwelerei [Zs] 562, 684 schweißten Verbindungen: C. H. — Hochbau, Ingenieur-H.: Schaper — Stahlguß: H. W itte [Zs] 402 — Donetzkohlen: A. P. Schachno Jennings [Zs] 805 [Zs] 271 — Straßenbrücke: Kleinicke [Zs] 408 u. I. B. Bapoport [Zs] 684 — autogenes s. — : Gasschmelz— — K ehl—, — ström, Weg bei der elektrischen — Dünnschicht—, Teerausbringen, — Azetylen—, Dauerprüfungen: Dauerprüfung: B. E. Peterson Punktschweißung: F. Gold- erhöhtes: F. Bartling [Zs] 684 Baumgärtel [Zs] 687 u. C. H. Jennings [Zs] 690 mann [Zs] 271 — technik, Stand: C. Berthelot [Zs] — Baggerbau s. 258 Spannungsverteilung: W. H. — technik, -technische 267 — B auten, Weiskopf u. M. Male [Zs] 402 Fachausdrücke: Deutsch-Eng­ — verfahren, Babcock, Leistungs­ amerikanische: F. P. M(a)c — Kesseltrommeln, für amerikani­ lisch-Bussisch [Zs] 566 zahlen: F. Giesa [Zs] 563 Kibben [Zs] 144 sche Kriegsschiffe: J. C. Hodge Fachschule, höhere, in Frank­ — s. a. u. den zu verschwelenden Knickstäbe: K. Melcher [Zs] [Zs] 806 reich [Zs] 573 S toffen 271 — Knotenpunkte, Gerüst eines vier- Konstruktionsregeln bei Her­ Schwelkoks, Preßkoks: E. Böser [Zs] — Bergbau s. 258 zehnstöckigen Hochhauses: J. stellung von Heizungsanla­ 563 — Beryllium s. 144 T. Whitney [Zs] 403 gen: W. Johag [Zs] 566 Schwelle(n) — Blechträger s. *253 — konstruktionen s. — : Verbindun­ Lehr- u. Versuchsanstalt des — Herstellung, Stäbe, gewalzte [P] ds.: H. Gottfeldt [Zs] 271 gen österreichischen Azetylen- 560 200 t Tragkraft: H. Gottfeldt — Lichtbogen— s. u. Lichtbogen— Vereines: A. Fraenkel [Zs] — Schienenbefestigung: A. C. Jack [Zs] 271 — magnetische Prüfung: T. B. 805 [Zs] 273 — Blechverbindungen: G. B. Exley W atts [Zs] 402 Lehr- u. Versuchsanstalt der — s. a. u. Eisenbeton—; Eisen—; [Zs] 402 — Maschinenbau, Erfolge s. 258 Staatlichen Vereinigten Ma­ Holz—; Quer— — Bodenkrempen, gebrochene, Ein­ — naht, -nähte, schinenbauschulen in Köln: Schwelwässer, S teinkohlen— : G. T. beulungen an Flammrohren: Behälter, makroskopische u. Grunewald [Zs] 149 Morgan u. A. E. Pettet [Zs] 398 Groce [Zs] 403 mikroskopische Untersu­ Lehrwerkstätten, Berliner: H. Schwereisenindustrie s. u. Eisen­ — Brückenbau: Schaper [Zs] 271 chung: W. E. Harvey [Zs] 566 A. Horn [Zs] 805 in d u strie ds. s. a. 566 Biegewinkel s. *258 Stahlbau: Schmuckler [Zs] 144 Schwerindustrie s. u. Eisenindustrie; — Druckgefäße, dünnwandige [Zs] Dehnung s. 258 Streifzüge: H. A. Horn [Zs] 143 Industi ie 566 Flankennähte, elektrische, Fe­ — Tunnel s. 566 Schwerkraft, Staubabscheidung, — Druckkessel, Böntgenographie: A. stigkeit: E. Höhn [Zs] 144 Ueberlappungs— von Bohren [P] trockene, aus Gasen: P. Wurm­ S. John [Zs] 274 Güte, Einfluß der Azetylen­ *54 bach [Zs] 804 — Eisenbahnbrücke: E. Fromme drücke: K. Gabler [Zs] 271 verbindung(en), Schwerspat, Meggener, Aufbereitung: [Zs] 403 ds. Einflüsse beim Gas- Ausführung, erprobte: A. Vogel Glatzel [Zs] 267 ds.: A. Müllenhoff [Zs] 806 echmelzschweißen: E. Ka- [Zs] 144 Schwimmaufbereitung s. u. Aufbe- — Eisenbauten: G. D. Fish [Zs] 566 lisch [Zs] 144 ausgewählte. Bd. 2 [Zs] 566 ie itu n g : — — elektrisches: P. Bardtke [Zs] 398 Kehlnähte, Einbrennzone s. 260 Berechnung: Kohl [Zs] 144 Schwinden, Schw indung Dachkonstruktion aus St 52: ds. Kraftübertragung: Füch- ds. rationelle [Zs] 402 — Brenn—, feuerfeste Stoffe s. 799 E. H. Schulz u. W. Püngel sel [Zs] 688 elektrische: H. Hintz [O] 258 — Mahlguß s. *63 [Ze] 566 ds. Festigkeit, Berechnung: ds. von Fluß- u. Schweiß­ Schwingsiebe, neue: W. Schwanert Konstruktionen: H. Hintz [O] E. Höhn [Zs] 144 stahl, Festigkeit: Gebauer [Zs] 400 258 ds. Spannungszustand: E. [Zs] 687 Schwingung(en) Laufkran in Oberschlesien: Höhn [Zs] 806 Ermüdungsprüfung: G. E. — beanspruchung, Flachbiegestäbe Decke [Zs] 566 kombinierte Stirn- u. Flanken- Thornton [Zs] 144 s. 289 Lichtbogen—, s. u. Licht­ N ., S p an n u n g sv erte ilu n g : C. exzentrisch belastete: O. Albert — Eisenbahnbrücken: J. N. Goodier b ogen— J. Hoppe [Zs] 806 [Zs] 805 [Zs] 802

[A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift.

4* Sachverzeichnis. —Soc Jg- 1931. LII Schwi - Siemens-Martin-Ofen (ferner) Silizium Selbstschrumpfen s. u. Schrumpfen: — — arm e Schwingung(en) (ferner) Selenbestimmung, Schnell-B. s. 2/5 — Luftüberschuß, Ueberwachung: A. — Eisenbahnoberbau : Faatz [Zs] 809 Herberholz [O] 670 Legierungen, Erzeugung [P] 112 — Fundament— s. u. Gründung: — Selige, Fritz, Walzwerksantrieb, elek­ Metalle, Erzeugung [P] 112 tromotorischer, erster s. 565 — Manganverlust s. 198 — gedämpfte: V. S. Vrkljan [Zs] 266 — Mischgas, Wisconsin-Stahlwerke: — bestimmung, — Kraftmaschinenfundamente: A. Eisen: H. Wolf u. R. Heilingöt- SeIlkenAluminiumlegierungen: TTH. bchali-n l 11 G. E. Rose u. F. M. Washburn Steinbach [Zs] 683 [A] *70 ter [A] s. 557 — lehre, Technische, Grundzuge: 0. broch [Zs] 141 e missionssp ektr alanaly t isch e — Eisenlegierungen: H. Schallbroch — Roheiseneinsatz, fester oder flüs­ Föppl. 2. Aufl. [Zs] 397 siger s. 434 s. 775 — Maschinenfundamente: A. Stein­ [Zs] 141 Stahl: H. Wolf u. R. Heibngöt- — Kupferlegierungen: H. Schall­ — saurer, Desoxydation, selbsttätige bach [Zs] 683 s. 198, 201 ter [A] s. 557 — mechanische, Hochspannungsfrei­ broch [Zs] 141 — Desoxydation Sensenherstellung seit dem 16. Jahrh. — Schmelzverfahren s. *433 leitu n g en : H . M aaß [Zs] 802 mittel s. *771 s. 266 — Teerfeuerung s. 435 — Probleme, Anwendung zur Lösung — Verbrennungsüberwachung s. 435 Stahl mit —, chemische Vor­ von Eigenwertproblemen: W. Setzkasten, Regelung, selbsttätige — Vergleich, gänge: H. Schenck [O] *292 Meyer zur Capellen [Zs] 561 s. *223 — E influß, Sherwood-Hunter, Entstaubung nach Gas- u. W andtemperatur s. *497 — Störungen, Auffindung: P. Davey Induktionsofen, kernloser s. Erstarrungsart von Eisen-Koh­ — s. 398 lenstoff-Legierungen [O] 106 [Zs] 572 612, 635 — technik, Grundlagen: E. Lehr. Sicherheitsfaktor bei Bauausführun­ Gußeisen, Wachsen u. Zündern: gen, Wahl: F. A. Mickle [Zs] 568 — Verschlackung feuerfester Stoffe: Bd. 1 [B] 815 Miksch s. 776 A. L. Norbury u. E. Morgan — Verdrehungs— s. u. Verdrehung Sidney, Brücke, Hafen: B. Böklen — Wärme-Meßgeräte, Anwendung: [A] 680 — s. a. u. Dreh— [Zs] 275 W. Liesegang u. W. Winkhaus Magnetisierbarkeit von Stahl Schwingungsdämpfer: M. Vollm ar [Zs] Sieb s. u. Schwing— [O] *497 s. 613 397 Siebei, Erich, Berufung zum ordent­ — wärmetechnische Meßanlage der — elektrische(r) — Kurbelwellen: O. Föppl [Zs] 685 lichen Professor an der Techni­ Rasselsteiner Eisenwerke: K. H. Leitung: A. Schulze [Zs] 143 Schwingungsfestigkeit: W. Schneider schen Hochschule Stuttgart 376 Moll [Zs] 149 Widerstand: C. Bedel [Zs] 690 [0 ] *285 Siegen — Zugverhältnisse: M. J. Lackner — g eh a lt, Biegung, Beziehung zur Ver­ V ortragstagu ng, [A] *205 Gußeisen, Abhängigkeit der drehung: R. Scheu [Zs] 569 Technische, v. 22. April 1931 Schneidfähigkeit: E. Diep- — Schweißverbindungen s. 290 Siemens-Martin-Schlacke(n) [V] 597 — Analysen s. 19, 319 schlag [Zs] 807 — Verdrehung, Beziehung zur Bie­ ds. (Voranzeige) 480 — Aussehen s. *355 Kettenschweißstahl s. 799 gung: R. Scheu [Zs] 569 — s. a. u. Wärmezweigstelle — niedriger, Temperguß, Flüssig­ — Werkstoffe s. 787 — Basizität, basische 318, 357, 358, Siegerland, Siegerländer 359 keitsgrad: N. G. Girscho- — s. a. u. Biegungs— ; Dreh— — Eisenerzmarkt s. u. Eisen: markt, witsch u. E. K. Widin [Zs] Schwingungsprobe, -versuch [Zs] 689 A nalyse: O. Q u ad rat [Zs] 692 Bb einland-W estfalen Beziehung zum Verhalten des 272 Schwingungsprüfmaschinen: W .Späth — Feinspat, Stlickigmachen durch Mangans s. *317, *351 Roheisen, Beziehungen zu an­ [Zs] 273 Verkoken mit Kohle: W. Luy­ Hochofen: J. F. Horak [Zs] 270 deren Faktoren s. *748 Schwitzwasserbildung in Dampftur­ ken u. E. Bierbrauer [O] 733 Großzahl-Forschung s. *203 binenhäusern [Zs] 804 — Eisenoxydulgehalt s. 435 — Spateisenstein, — Flüssigkeitsgrad, Bestimmung Siemens-Martin-Stahl s. 21 Schwungräder, Herstellung: A. Debar Aufbereitungsgang [Zs] 562 — haltiges Spiegeleisen als Desoxyda­ [Zs] 142 s. 358 B östprozeß [Zs] 562 — Kalk, freier, Bestimmung s. 358 tionsmittel [Zs] 686 Seeschiffbau, Schweißen, elektrisches: — Staatshilfe, Verlängerung [W] 475 — Botbruch des Stahles durch — G. W ahl [Zs] 806 — Manganoxydulgehalt s. *358 Siegerländer Eisensteinverein, G. m. — Prüfung s. *355 s. 770 — Stahl, Beruhigen s. 710 —6angrhf, Nickel-Kupfer-Stähle, b. H. [G] 538 — Zusammensetzung, schaubildliche Korrosionswiderstand: J. N. — Preisfestsetzung s. 313 Darstellung: O. Quadrat [Zs] — Zementation von Universal-Oszillograph: F. Eisen mit —: M. Dubowicki Friend u. W. West [A] 680 Siemens, 692 Bauwerke, Zerstörung, Tätigkeits­ Eichler u. W. Gaarz [Zs] 275 Siemens-Martin-Stahl, -S tähle [Zs] 404 bericht des Ausschusses der Siemens, Werner von, Gründung der — Analysen s. 19, 319 Kobalt mit — : M. Dubowicki Institution of Civil Engineers: Physikalisch-Technischen Reichs­ — basischer, hochkohlenstoffhaltiger, [Zs] 404 anstalt: J. Zenneck [Zs] 561 Nickel mit —: M. Dubowicki S. M. Dixon [Zs] 570 beruhigter: W. J. Reagan [A] Bleche, Schutz durch Atlanttol Siemens-Konzern, Veröffentlichun­ *19; vgl. 401 [Zs] 404 — zusatz zu Chrom-Mangan-Stählen [Zs] 403 gen, wissenschaftliche. Bd. 10, Einschlüsse s. 435 Segen Gottes, Grube —, Erze, Auf H. 1 [Zs] 683 — Sauerstoffseigerung s. 231 s. 132 bereitung, trockenmechanische ds. Bd. 10, H. 2 [Zs] 802 — Siliziumgehalt s. 21 — s. a. u. Eisen-Kohlenstoff— ; Eisen-Phosphor— ; Eisen— s. 798 Siemens-Martin-Betrieb s. u. Siemens- — Stickstoffseigerung s. 231 Seidenschnur-Verfahren zur Biaun- Martin-Ofen: Betrieb Verunreinigungen s. 435 Siliziumdioxyd s. u. Kieselsäure Siliziumlegierung s. u. Duralumin; kohlenvergasung s. 084 Siemens-Martin-Ofen, -O efen: H. Zerspanungsvorgangs. *483, *485, Seiffert, Franz, & Co., Glüheinrich- *486 Silum in Illies [Zs] 143 Siliziumstähle: M. Dubowicki [Zs] 404 tungen: R. Haspel [Zs] 403 — Abgasprüfer, Anwendung: W. Siemens-Martin-Verfahren [Zs] 401, — Baustahl, Seigerung(en) Liesegang u. W. Winkhaus [O] 686, 805 — Flußstahlbrammen, weiche, Ein­ ds.: O. H. Steel [Zs] 805 Flußbrücke in Montreal [Zs] 807 *497 mechanische Eigenschaften fluß der Kokillentemperatur: — basischer, — Kippofen, 200-t-K. s. 118 A. Stadeier u. H. J. Thiele [O] Abbrand an Eisen u. Mangan — Schlackenüberwachung: F. W. s. *494 — Umwandlung: T.-o Satö [Zs] 570 *449 s. 320, 323 Sundblad [Zs] 686 — freie, Hohlkörper, gegossene, Her­ Schlackenfrage, Klärung: B. a. u. Talbot-Verfahren — s. a. u. Silicon-Steel stellung [P] *53 Back [O] *317, *351 Siemens-Martin-Werke, a m erik an i­ Silumin, Festigkeit, Dauer-F. s. 273 — magnetische Feststellung s. *428 Stahlerzeugung: T. N. Arm­ sche, Betrieb, Neuerungen [A] 433 Simon-Carvès — Rand—, Stahl, beruhigter u. un­ strong [Zs] 805 Siemens-Schuekertwerke, A.-G. [G] — Entstaubung nach — s. 398 beruhigter s. *710 Verhalten des Mangans, Be­ 243 — Teerabscheidung, elektrostatische: — rinnen in Flußstahlbrammen s.454, ziehung zur Basizität der ds. [G] s. 446 V. F. Gloag u. J. P. Woollam 456, 458 Schlacke s. *317, *351 — Beziehungen zwischen Arbeit­ [Zs] 563 — Sauerstoff—, Siemens-Martin- — bauliche Einzelheiten, Erörterung gebern u. Arbeitnehmern s. 694 S inter(n) Stahl s. 231 s. 436 Siemens & Halske, A.-G. [G] 243 — anlage, Böchlingsche Eisen- u. — S tahl — B etrieb, ds. [G] s. 446 Stahlwerke, A.-G. s. *217, 219 blöcke: P. Bardenheuer u. 0. A. amerikanisch er,Neuerungen [Zs] Signalanlagen Hochofenwerk Essen- — Brauneisenerze in Ironton (Minne­ M üller [Zs] 565 270 Boibeck der Fa. Fried. Krupp, sota): P. G. Harrison [Zs] 267 Nachweis s. 207 Paketscbrott, Verwendung, A.-G.: P. Oswald u. W. Liese­ — Erze, mulmige, im Schachtofen Sauerstoffverhalten: P. Barden­ Wirtschaftlichkeit: J. Panzl gang [Zs] 693 [P] *81 heuer u. C. A. M üller [Zs] 565 u. T. Dahmen [A] *47 (Be­ Silber — Feinerz, Wirtschaftlichkeit s. 267 — Stickstoff— im Stahl: H. Dier- richtigung) 209 — elektrische Leitfähigkeit unter — Gichtstaub, Wirtschaftlichkeit garten u. W. Eilender [A] *231 — China s. 1 Druck s. 273 s. 267 — s. a. u. Blasen; Lunker; Ver­ — Druckverhältnisse: M. J. Lackner — Gasbeladung unter Hochdruck — Greenawalt— , Eisenerze, karbo- unreinigungen [A] *205 s. 146 natische: B. Cordonnier [A] 330 Seil s. u. Brücken—; Draht—; — Einschmelzen, Verhalten des Ei — Rotbruch des Stahles durch — — Hüttenerzeugnisse, mulmige, im F ö rd er— sens u. Mangans s. *321 s. 770 Schachtofen [P] *81 Seitendruck s. u. D ruck: — — Fassungsraum s. 117 Silicon-Steel, mechanische Eigen­ — Saugzug— s. 330 Selas-Gasbrenner s. 140 — feuerfeste Stoffe, gegossne [P] *370 schaften s. *495 — Wolframkarbid: G. J. Comstock Selbstentzündungen s. u. Entzün­ — Gasströmung: E. W. Plumley [Zs] Silikasteine [Zs] 402 den: — 143 — kalkgebundene, Brennen, wieder­ Sinterofen [P ] *81 Selbstgreifer, Arme, sich selbsttätig — Gewölbe, Kosten s. 436 holtes: W. Hugill u. W. J. Skandinavien, Streik, Eisen- u. Me­ einstellende [P] *469 — Herd, Einbrennen nach längeren Rees [Zs] 140 tallindustrie 1930 s. 813 Selbstkosten Stillständen: 0. W. Veach [Zs] — Prüfung, Schnell-P., analytische: Skelett . . . s. u. Stahl — . . . — berechnung: E. Schmalenbach. 686 H. Reich [A] s. 558 Slawien s. u. S üd- 5. Aufl. [B] 187 — Kammergewölbe mit Blechhaube Silikat(e) Sm ith-Verfahren, Stahlerzeugung, un­ ds. [Zs] 276, 409, 693 s. *205 — gesteine, Fluorbestimmung, quali­ mittelbare s. 267 Betriebe, industrielle: F.Leitner. — kippbarer s. 433 tative: J. P. Ali marin [A] s. 74 Società Anonima Acciaierie e Ferriere 9. Aufl. [B] 478 200-t-Ofen für das Talbot-Ver- — Kieselsäurebestimmung, maßana­ di Novi Ligure, U ebernah me durch Eisengießerei: J. Stoll [Zs] 686 fahren, Metallurgie: W. Al- lytische: N. A. Tananaeff u. die Ilva s. 509 Gaswirtschaft, deutsche: P. berts [O] *117 A. K. Babko [A] s. 558 Nelles [Zs] 685 — Kochen, Verhalten des Eisens u. — mineralien, Fluorbestimmung, Società Italiana Ernesto Breda [G] s. 609 Stahlgießereien: O. Cromberg Mangans s. *351 qualitative: J. Alimaiin [A] s. 700 — Kopf nach Rose s. 436 s. 74 Società Metallurgica Italiana [G] — ermittlung, Gesenkschmiede: C. — Leistung, — s. a. u. Siliziumlegierungen sowie s. 509 Müller [Zs] 276 Abhängigkeit von der Größe u. den Einzelbezeichnungen — rechnung s. —: berechnung s. *434 Société Anonyme des Aciéries Réu- Silizide 9. u. den Einzelbezeichnungen niies de Burbach-Eich-Dudelange — Schema s. 394 hohe: N. E. Skaredoff [Zs] 401 (Kalzium— usw.) [G ] 698 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht — TOI = Abhanrtl.inc im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. - [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht — rWl - Wirtschaftliches [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. 1 J wlrtschattucnes. — 1. Halbj. Soc— Sachverzeichnis. —Sta LIII

Société Anonyme Ougree-Maryhaye, Spanien (ferner) Speditionsvertrag der Deutschen Staatswissenschaft [Zs] 151, 573, 69 4 Hochofenanlage : M. Derclaye [Zs] 564 — Stahlerzeugung 1930 s. 24, 240 Reichsbahn: M. Drews [Zs] 410 Stäbe, Walzen, gewalzte, Schwellen, Society of Automotive Engineers, — Streik, Bergbau, Eisen- u. M etall­ ds. : v. Beck [Zs] 410 Herstellung [P] 560 Handbook 1931 [Zs] 802 industrie 1930 s. 813 ds. s. a. 477 — s. a. u. Biege— ; Knick—; Profil­ eisen—; Rechen—; Stahl— ; Soda H. Krebs [A] *232 Speicher s. u. Dampf—; Wärme— Spannmaschinen: W alz— — Guß,Roh-G.,Entschwefelungs.270 Regelung: H. — Gußeisen, Spannung(en) Speicherpumpen, Lembcke [Zs] 805 Stabeisenpreise s. u. Eisen: markt Entschwefelung: E. W. Colbeck — anhäufungen, Beziehungen zum Walzvorgang: A. Nadäi [Zs] 406 Speisewasser Stabeisenwalzwerk, In la n d Steel Co. u. N. L. Evans [Zs] 686 — aufbereitungsanlagen, Richtlinien reinigung: E. W. Colbeck u. —• Eigen—, Verminderung durch An­ zu In d ia n a H arb o r: O. L ongen­ [Zs] 268 N. L. Evans [Zs] 686 lassen: R. Mailänder [O] *662 ecker [A] *132 — Einfluß auf Korrosion: D. J. — Bestandteile, wichtige, Bedeutung Sonderausschuß für Feinblechprü­ u. Bestimmung: V. Bodt [Zs] Stacheldrahtpreise s. u. Eisen: markt fung des Vereins deutscher Eisen- M(a)c Adam jr. [Zs] 690 — H o ch — , 571 Stahl, Stähle: A. Benger-Patzscb. hlittenleute, Tätigkeit 1930 s. 99 — Dampfkraftwerke: B. Stümper [Zs] Geleitw. von A. Vogler [Zs] 397 Sonderguß s. u. Guß: — Freileitungen, mechanische — : H. Maaß [Zs] 802 564 — Abnutzungswiderstand gegen Sonderstahl, S o n d erstäh le: C. E. — Kolloide u. —: K. Hofer [Zs] 685 Sand: S. J. Rosenberger [Zs] M(a)c Quigg [Zs] 146 Kurzschlüsse, Abschaltens. *702 Übertragung, Großgleichrichter: ds. : E. Sauer [Zs] 804 146, 406 ds. [Zs] 402 — pflege, — Altern, mechanisches s. 38 — absatz, Organisation: K. Kruse M. Schenkel u. I. v. Issen- dorff [Zs] 685 Dampfkraftbetrieb: R. Stümper — alumetierte, Versticken s. 145 [Zs] 150 [Zs] 564 — Anlassen, angelassener, Unter­ — Blockformen s. 419 — innere, Flußstahl beim Schmieden u. Höchst druckkessel: P. Her­ suchungen [O] *645 — Blockgewichte s. *419 mann [Zs] 141 — Aetzfiguren: V.-N. Svetchnikoff — Böhler— , Betriebsforschung u. Walzen, Verhütung: A. Frie- derici [Zs] 805 — Phosphate, Bestimmung s. 148 [Zs] 148 Güteprüfung: F.Leitner [Zs]273 — reinigung [Zs] 685 — ausbau, Steinkohlengruben, west­ — Breitung, Walzen s. 426, (*425). Hohlzylinder, abgeschreckte, aus unlegiertem Werkzeug­ — rückführung: Feige u. Weiß [Zs] fälische: Vollmar [Zs] 693 *427 141 — Ausdehnung, W ärmeausdehnungs- — Dampfkessel werkst off : E. Lup- stahl: O. V. Greene [Zs] 407 Böntgenographie s. 718 — Speicherung, Dampfkraftwerke, zahl ß, Einfluß der Umwand­ berger [Zs] 807 zur Spitzendeckung: J. Koch lung s. 147 — Einteilung nach mechanischen — messungen, Brücken: E. G. Coker, [Zs] 139 u. Dugeorge [Zs] 804 — bänder, Kaltwalzwerke [Zs] 143 Eigenschaften: B. Stoughton — umlauf, Dampfkessel, Steilrohr­ — Bauen, Grundlagen s. 783 u. W. E. Harvey [Zs] 689 Rahmenkonstruktionen: E. G. Coker [Zs] 139 kessel: W. Schultes [Zs] 141 — Baustoff(e) [Zs] 149, 275, 408, — Eisenbahnbau: C. M(a)c Knight 572, 693, 809 [Zs] 568 — Nieder—, Netze, Kurzschlüsse, Spektralanalyse Abschalten s. 703 — chemische, quantitative: W. Ger- leichte, für Hausbauten [Zs] 149 — Entwicklung 1880—1930: L. — beruhigter, Bâclé [Zs] 397 — Pressen, An-P. elastischer Körper lach [Zs] 274 aneinander [Zs] 139 — Emissions—. Eigenschaften: W. Oertel u. — Flugzeugbau: J. Strauß [Zs] 568 A. Schepers [O] *710 — Geschichtliches s. 145 — Prüfung, magnetische, Meßgerät: Eisenindustrie: G. Scheibe [A] J. P. Shamberger [Zs] 689 775 Verarbeitbarkeit: P. Barden­ — gestern, heute u. morgen: E. C. heuer u. H. Wünnenberg Cone [Zs] 145 — reglung, Großgleichrichter: M. quantitative, Genauigkeit, Stei­ Schenkel u. I. v. Issendorff [Zs] gerung: G. Scheibe, C. F. [A] 651 — hochwertiger [P] 653 ds.: H. Wünnenberg [Zs] 687 — industrielle Zwecke: R. L. Duff 685 Linström u. O. Schnettler [Zs] — Scheiben, rotierende: T. H. Frost 570 — Beizen, Zunder, Lösen: E. L. [A] *649 Chappell u. P. C. Ely [Zs] 144 — Kesselrohre s. *556 u. K. F. Whitcomb [Zs] 802 — Legierungselemente, quantitative — S tahl, Bestimmung: F. Twyman u. — blocke: H. H. Asbdown [Zs] 565 — Marine: R. Gaillard [Zs] 272 Erstarrung: B. Matuschka — Molybdän, Schnellbestimmung, gehärteter: G. B. Brophy [Zs] A. A. Fitch [Zs] 692 407 — Prüfungen: K. Ruthardt [Zs] 274 s. 777 kolorimetrische: T. R. Cun­ Herstellung, Gießgeschwindig­ ningham u. H. L. Hamner [Zs] geschliffener: G. R. Brophy [Zs] — Strontiumbestimmung in Kal­ 407 zium: K. Ruthardt [Zs] 274 keit: A. Jackson [Zs] 401 571 Heterogenität: W. H. Hatfield — Schleifstein, Marine: M. Biscayart — Störungen in Bolzenverbindungen: Spezifisches G. Bierett [Zs] 683 — G ew icht, [A] 174 [Zs] 269 Kessel, Hochdruckkesseltrom- — Stickstoff: W. N. Swetschnikoff — Ueber—, Metalle: A. E. Macrae Ermittlung, Flüssigkeilswaage [Zs] 406 [Zs] 572 meln, ohne Schweißung ge­ [Zs] 275 schmiedete: J. L. Cox [Zs] — überhitzt gehärtete, Anlassen: — Unter—, Auslösung, Anordnung Glühgut, Abhängigkeit der s. *705 Wärmeleitzahl s. *616 566 A. Michel u. P. Bénazet [Zs] 144 Kristallisation: B. Matuschka — Vanadinbestimmung, jodometri- — verlauf, Trommelböden, ange- scheinbares, von Koks, Bestim­ kümpelte: W. M. Coates[Zs] 139 mung durch Bestimmung s. 777 sche: W. Werz [A] s. 558 Seigerung: P. Bardenheuer u. ds.: W. Weiz [Zs] 571 — Verteilung, des Makroporen-Volumens: C. A. Müller [Zs] 565 — Versticken: W. J. Merten [Zs] 567 Schweißnähte, kombinierte G. S tad tm k o w [A] s. 76 S tirn -u . F la n k e n n ä h te : C. J . ds. Bestimmung durch Ober­ Temperaturanstieg der Ober- u. Homo-Ofen [A] *19 Unterseite in Stoßöfen s. 616 Verhalten gegen Kupfersulfat­ Hoppe [Zs] 806 fläch en-Paraffinierung: F. — B R 50 s. 145 lösung: O. Niezoldi [Zs] 690 Schweißungen, Stahl-Sch.: W. G. H o ffm an n [A] s. 76 — Büromöbel aus — [Zs] 275 — W alzen, H. Weiskopf u. M. Male [Zs] ds. s. a. 76 — Chromgehalt, hoher, Kohlenstoff­ Blockwalzwerke: O. Emicke [O] 402 s. a. u. Raumgewicht gehalt, niedriger: A. Phillips *417 Werkstoffe s. 502 — Wärme(n), d .: F. Torkar [Zu] 742, 742 Ziehdüsen s. *333 Gußeisen: F. Morawe [A] s. 746 u. R. W. Baker [Zs] 407 — Dach, verzinktes: E. M. Hünne- d s.: O. E m ick e [Zu] 742, 742 Zugstäbe s. *287 wahre, fester u. flüssiger Metalle, Temperaturbereich s. 418 — Vor—, statische u. Schwingungs­ Messung bei hohen Tempe­ beck [Zs] 275 — Dauerstandfestigkeit s. *368 Vergleich mit Flußstahl s. 424 festigkeit s. 291 raturen: H. Seekamp [Zs] 408 — Warmbildsamkeit s. 417 — Wärme—, Schmiedestücke, große: Spiegeleisen — decke [Zs] 809 — Desoxydation, — Wärmeleitzahlen s. 417 S. A. Oding [Zs] 274 — preise s. u. Eisen: markt Einschlüsse s. 771 — Zirkonbestimmung: T. R. Cun­ — Werkstoff— bei Sauerstoffschnit- — siliziumbaltiges, als Desoxyda­ Mangan, chemische Vorgänge: ningham u. R. J. Price [Zs] 571. ten: L. v. Roeßler [Zs] 566 tionsmittel [Zs] 686 H. Schenck [O] *292 — s. a. u. Aluminiumstahl; Baustahl; — zulässige, — zusatz, Siemens-Martin-Ofen Silizium, chemische Vorgänge: Chrom... ; Enduro ; Federst ahl ; Festigkeitseigenschaften: E. s. 805 Invar; Kobaltstahl; Kupfern; Siebei [O] 785 Spindel, Prüfmaschine von — s. 273 H. Schenck [O] *292 Kupferstahl; Magnetstahl; Kranbau: B. Garlepp [Zs] 688 — Dichteänderung durch Kaltbear­ Spinelle: B. Rieke u. K. Blicke [Zs] beitung u. Glühen: K. Tamaru Manganstahl; Molybdänstahl; Verladebrückenbau: B. Garlepp 803 [Zs] 145 Nickel . . .; Nitralloy; Schnell- [Zs] 688 Spiralscheider s. 802 — Diffusion chemischer Elemente bei arbeits-, -drehstahl; Silizium­ Werkstoffe im Maschinenbau: Sprengbombe s. u. Bombe: — höheren Temperaturen: J. H. stahl; Vanadinstahl; Werk­ E. Bock [Zs] 688 Spritz(en), — v erfah ren H ru sk a [Zs] 567 zeugstahl; Wolframstahl ds. s. a. 688 — Fabrikgebäude: R.. Klose [Zs] 806 — zustände, — Eigenschaften [Zs] 145, 272, 404, South African Iron and Steel Indu­ — Farb—: H. Beininger [Zs] 144 567, 688, 807 strial Corporation s. 70 ein-, zwei- u. dreiachsige. Guß­ — Lack—: H. Beininger [Zs] 144 Sowjet . . . s. u. Rußland — Einschlüsse, eisen, Verhalten: M. Ros u. — Stahlbauten: B. Klose [Zs] 806 Einfluß auf Schlagzugfestigkeit: Sozial(es) [Zs] 150, 276, 410, 572, A. Eichinger [A] s. 107 — Stahlflach werke: R. Klose [Zs] 806 694, 810 A. B. Kinzel u. W. Grafts Kehlnähte: E. Höhn [Zs] 806 Sprödigkeit [A] 778; vgl. 691 — Arbeitsverhältnisse im Wandel — s. a. u. Ent—; Hoch—; Scher— ; — bereich, Eisen, Temperaturen, Herkunft u. Wirkung: B. M. der Zeit: L. H. Geck [Zs] 573 S ch ru m p f— tiefe: F. Sauerwald, B. — Politik: E. Günther [B] 511 Larsen [A] *771 Spannungs-Dehnungs-Schaubild, U n­ Schmidt u. G. Krämer [Zs] 274 — Eisenbahnbau s. 146 Wirtschaft, deutsche, Sozialismus, regelmäßigkeiten s. 748 — Dampfkessel: F. G. Straub [Zs] — Eisenbahnbrücken, bauliche Todeskampf, u. — : E. Horneffer 148 Durchbildung, Grundsätze. 2. [Zs] 572 Spannungsrisse, Schweißungen, Auf­ — Laugen—, Dampfkessel: F. G. Span finden: H. Kemper [Zs] 402 Aufl. [Zs] 276 Straub [Zs] 568 — elektrisch hergestellter s. u. Elek- — ablauf, Vorgänge, Darstellung Sparbeize — Zugprobe als Maß: R. L. Geruso s. *481 tro sta h l — Handels—, Beizen von Bohren: [Zs] 807 — Entkohlung, Oberflächen-E. im — lose Formgebung: O. Kühner [A] E. L. Chappell u. P. C. Ely Sprühelektroden, Armco-Eisen s. 578 Gebiet der Wärmebehandlungs­ 598 [Zs] 144 Sprühverfahren, Korrosionssicherheit — s. a. u. Stahl— temperaturen: W. E. Jominy — zusätze, Metallbeizung, Wirkung: galvanischer Niederschläge: H. C. [Zs] 806 Spanien H. Pirak u. W. Wenzel [Zs] 806 M ougey [A] 78 — Entschwefelung, Schlacken, saure — Eisenbahnen 1928 s. 239 Spat s. u. Schwer—; Spateisenstein Spule, Induktionsöfen, kernlose s. 678 u. basische: A. Possenti [Zs] 142 — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 Spateisenstein Spundwand s. u. Eisen— — Era 131 für Kesselrohre s. 556 bis 1929 s. 179 — preise s. u. Eisen: markt St 37, 48 usw. s. u. Stahl: — — Ermüdungsprobe: A. Lundgren — Eisenindustrie, Lage s. 228 — Sieger länder, Staatliche Vereinigte Maschinenbau­ [Zs] 405, 690 — Erzmaikt [W] 374 Aufbereitungsgang [Zs] 562 schulen, Köln, schweißtechnische — erzeugung [Zs] 142, 270, 401, 565, — Boheisenerzeugu ng 1930 s. 24, 240 Röstprozeß [Zs] 562 Lehr- u. Versuchsanstalt: Grune- 686, 805 — Schiffbau 1930 s. 373 — s. a. u. Feinspat wald [Zs] 149 chemische Umsetzungen s. 197 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. -Sta Jg. 1931. Sachverzeichnis. LIV Sta- Stahl (ferner) Stahl (ferner) — Temperatur(en) Stahl (ferner) Stahl (ferner) — niedriggekohlter, kaltverarbeite­ — H a rt— , ter, Einfluß verschiedener Glüh- abhängigkeit s. 368 (erzeugung) Drahtwalzwerk: 0. • Longen­ direkte s. —: E., unmittelbare temperaturen: H. E. Publow hohe, Festigkeit: 0. L. Clark Elektroofen: A. Levasseur [Zs] ecker [A] 206 u. A. E. White [Zs] 405 Pflugschar: W. Kloth [Zs] 404 [Zs] 272 270 — P 424 s. 145 ds., Verhalten: A. Sauveur Induktionsofen, kernloser: R. — hitzebeständige(r) [Zs] 145 [A] 301 ds.: F. Körber [Zs] 802 — Pressen, Kalt-P.: G. R. Boisover Hohage u. B. Matuschka [Zs] 145 — Th 30 für Kesselrohre s. 556 [Zs] 270 — Hochbau. 8. Aufl. [B] 510 — Th 31 für Kesselrohre s. 556 — Instrumentenbau: W. B. White — profile, Walzen, Festigkeit, Ver­ ds.: E. F. Northrup [Zs] 401 teilung: F. Sauerwald, E. See­ — Thomas—, s. u. Thomasstahl ds.: J. A. Succop [Zs] 401 [Zs] 272 — Umwandlungspunkte, Titanein­ — kalorisierte, Versticken s. 145 mann, F. Rögner u. H. Müller ds.: F. Pölzguter [0] *513 [O] 654 fluß: A. Michel u. P. B6nazet ds.:N . Broglio [O] *605, *635 keltischer, Schmiedbarkeit s. *67 [A] *51 Koerzitivkraft, Stickstoffeinfluß — prüfung, magnetische, mittels ds.: D. F . Cam pbell [Zs] 686 Wechselstrombrücke: W. B. — unberuhigter, s. 37 Metallurgie, Fortschritte 1930: Kouwenhoven u. A. 0. Seeletzky Eigenschaften: W. Oertel u. A. 0. E. W illiams fZs] 398 Kohlenstoff, Schepers [O] *710 Dauerstandgeschwindigkeiten, [Zs] 689 physikalisch-chemische Fragen — reduzierter, über-r., flüssiger Zu­ Verarbeitbarkeit: P. Barden- s. *463 Bestimmung im Abkürzungs­ beuer u. H. Wünnenberg verfahren s. *158 stand: J. V. M(a)c Orae, R. L. Probenahm e s. 200 Dowdell u. L. Jordan [Zs] 686 [A] 651 Siemens-Martin-Ofen, basischer: Entkohlung beim Erhitzen in — rohre, ds.: H. Wünnenberg [Za] 687 T. N. Armstrong [Zs] 805 Salzbädern: A. Seuthe u. E. — Verarbeitung [Zs] 143, 271, 402, H. Schulz [O] *791 dünnwandige, Prüfung s. 398 Stahlgießereien, Vor- u. Nach­ Schweißen, elektrisch geschweiß­ 565, 686, 805 teile der Verfahren: J. Des- gehalt in der y]-Phase s. 647 — verbrauch, ds., niedriger, u. hoher Ohrom- te, physikalische Eigenschaf­ cham ps [Zs] i42 te n : H . L. W hittem ore, J . S. Deutschland, Erfassung: A. Mi­ Ueberwachung, wissenschaft­ gehalt: A. Phillips u. R. W. Adelson u. E. O. Seaqutet chels [Zs] 409 liche: V. H. Lawrence [Zs] 142 Baker [Zs] 407 Vereinigte Staaten, Erfassung: unm ittelbare [Zs] 270, 565 Molybdänschnellbestimmung, [Zs] 144 streifen, magnetische Prüfung: A. Michels [Zs] 409 ds. [P] 112 kolorimetrische: T. R. Oun- Wirtschaftskrise u. — s. *671 ds., Eisenerze, minderwertige ningham u. H. L. Hamner W. T. Sheffield [Zs] 568 s. u. Rohr: — — Verbrennen s. 325 s. 267 [Zs] 571 Versticken: B. Jones [Zs] 145 Schmelzen im kernlosen Induk­ — Rotbruch durch Metalle: H. ds. s. a. u. Smith ds.: G. Hägg [Zs] 688 Vereinigte Staaten, Steigerung tionsofen, Energiebilanz s. Scbottky, K. Schichtei u. R. Stolle [0] 769 ds.: E. Oehmen [Zs] 688 s. 735 *608 D ieselm otorteile: C. R . Alden Verfahren, saure, chemische ungehärtete, Härteprüfung mit — Sägen, Kalt-S., Prüfung: S. S. Tiefenmessung: O. Dettinger Tschetwerikoff [Zs] 272 [A] 678 Vorgänge: H. Schenck [O] Ermüdungsprüfung: N. L. Mo- *292 [Zs] 273 Sauerstoff: M. A. Großmann Vanadineinfluß s. 715 [Zs] 407 chel [Zs] 690 ds. auf physikalisch-chemi­ Prüfung: R. Sergeson u. H. J. scher Grundlage, Erfor­ Wärmebehandlung, Einfluß auf säure Deal [Zs] 404 schung, Aufbau: H. Schenck die Leitfähigkeit: M. Boussat beständiger, Erzeugung: W. H. Schwingungsfestigkeit s. 290 rO] 197 [Zs] 690 Hatfield [Zs] 145 ds. physikalisch-chemische Warmfestigkeit: L. Guillet, J. ds., Schweißen: 0. 0. Hall Verzundern, Schmiedetemperatu­ ren: W. E. Jominy u. D. W. Untersuchungen: 0. H. G alibourg u. M. Sam soen [Zs] [Zs] 272 Murphy [Zs] 408 H erty jr. [Zs] 270 807 — Schiffbau: J. W. Donaldson [Zs] ds., Zuverlässigkeit: G. A. Zirkonbestimmung: T. R. Cun­ 272 — Volumenänderung bei elastischer D ornin [Zs] 565 ningham u. R. J. Price [Zs] — Schiffsmaschinenbau: J. W. Do­ u. bildsamer Beanspruchung: H. Hanemann u. R. Yamada W elt 1930 [S] 24 571 naldson [Zs] 272 ds.: A. v. BUlow [W] 240 Zugproben s. 177, *177 — Schlackeneinschlüsse, Nachweis [O] *225 Zirkonlegierungen, Verwendung: Konstitution: F. T. Sisco [B] 631 s. 207 — vorrömische Zeit, Prüfung: H. P. Guy [Zs] 146 — Korngröße, Einfluß der Warmver­ — Schlagzugfestigkeit, Einfluß von Hanemann [O] *67 — Festigkeit, formung s. *295 Einschlüssen: A. B. Kinzel u. — Wärmebehandlung [Zs] 144, 271, Temperaturen, hohe: D. S. Ja- — Korrosion, W. Grafts [A] 778; vgl. 691 403, 567, 688, 806 cobus [Zs] 689 A nfangsgeschw indigkeit: H . O. — Schleifen, physikalisch-chemische Betrach­ ds., Einfluß der Versuchsge­ Forrest, B. E. Roetheli u. Risse: G. R. Brophy [Zs] 407 tungen: J. Pomey [Zs] 274 schwindigkeit: H. Stradt- R. H. Brown [Zs] 147 Spannungen: G. R. Brophy wirtschaftliche: E. Bock [Zs]567 m ann [Zs] 689 prüfung s. 79 [Zs] 407 — Warmfestigkeit s. *368 — Flugzeugbau: J. B. Johnson [Zs] wäßrige Lösung, Rolle des schliffe, Schwefelbestimmung — w eicher, 568 Sauerstoffes: H. Endo u. S. durch Abdruckverfahren: H. J. Rißbildung, beschleunigte, bei — flüssiger, Eisenoxydul, Bestim­ K anazaw a [Zs] 147 van Royen u. E. Ammermann wiederholter Biegebeanspru­ mung: O. H. Herty jr., J. M. — Kühlen, Unter-K.: B. Matuschka [0 ] 462 chung: W. Rosenhain u. A. J. Gaines, H. Freem an u. M. W. s. 777 — schwedischer, vor Einführung des Murphy [A] *778 L ightner [Zs] 401 — Kupfern, gekupferter, Korrosions­ Gußstahlverfahrens: 0. Sahlin Verzundern, Atmosphäre, Ein­ — Funkensprühen: E. Pitois. Vorw. vorgang: 0. Carius [Zs] 146 [Zs] 561 fluß: W. H. Blackburn u. J. von Hirschauer. Uebers. u. erw. — legierter s. u. Sonderstahl Schwefel W. Oobb [Zs] 692 von J. D. Gat [B] 660 — magnetische, Prüfung: Kühnei u. gehalt, hoher, Kohlenstoffbe­ — Weiterverarbeitung u. Verfeine­ — Gase, P usch [Zs] 146 stimmung, Fehler [A] s. 72 rung [Zs] 143, 402, 566, 687, Bestimmung: B. Jones [Zs] 148 — Magnetisierbarkeit, Einfluß der haltige, Kohlenstoffbestimmung 805 kohlenstoffhaltige, Einfluß: M. Legierungselemente s. 613 durch direkte Verbrennung: — Zementieren, zementierte, Winter u. P. B. Orocker [Zs] — markt, -preise s. u. Eisen: M. H. A. Bright u. G. E. Lundell Aufkohlung, übereutektoide, 692 — maste [Zs] 693 [Zs] 808 Verhinderung [P] 178 — gelenke, verstickte Härte u. Kri­ — mechanische Eigenschaften beim — Schweiß(en), Schwingungsfestigkeit 8. 290 stallgefüge: O. E. Harder u. Versticken, Einfluß metallischer Biegeproben s. *252 — Zinkauflage, Bestimmung, Appa­ G. B. Todd [Zs] 688 Ueberzüge: T. Josiki [Zs] 808 Verbindungen, Azetylen-Sauer­ rat: Goeke [Zs] 692 — gewicht, Stahlskelettbauten: L. — Metallurgie: W. N. Lipin. 2. Aufl. stoff, Dauerfestigkeit: W. — Zoll, Vereinigte Staaten: T. J. Berger [Zs] 693 Bd. 2, T. 1 [Zs] 565 Hoff mann [Zs] 689 Doherty [Zs] 409 — Gießtemperatur: B. Matuschka s. Qualität: E. H. Schulz [Zs] 802 — Seigerung(en), — Zugprobe(n), 777 Nachweis s. 207 Dauer-Z., Temperaturen, er­ — Glühen, Blank-G. in Wasserstoff: — Molybdänbestimmung: H. O. Wei- Sauerstoffverhalten: P. Barden­ höhte: J. J. Kanter [A] *177 F. O. Kelley [Zs] 806 rick u. O. H. M(a)c Collam [A] heuer u. 0. A. Müller [Zs] 565 Volumenänderungen s. *225 s. 557 — H ärte — Siemens-Martin— s. u. Siemens- — Zusatz, wechselnder bei der Kupol­ grad, verschiedener, Korngröße, — nichtrostender [Zs] 145 M artin — ofen-Gattierung s. 598 Röntgenograp hie: W. A. ds.: A. E. White u. 0. L. — Siliziumbestimmung: H. Wolf u. — s. a. u. Flußstahl; Hart—; Sie­ Wood [Zs] 274 Clark [Zs] 568 R. Heilingötter [A] s. 557 mens-Martin— ; Sonder— ;Tho- Oberfläcben-H., Beziehung zum ds.: F. Körber [Zs] 802 — Sonder- s. u. Sonderstahl m as— Gefüge: H. W. M(a)c Quaid ds.: H. Carpenter [Zs] 807 — Sorten, Verformung, elastische, Stahlbau(ten), Stahlhochbau(ten) [Zs] u. O. W. M(a)c Mullan [Zs] austenitischer, mit 18—20 % Cr Magnetisierungsänderung, Be­ 404 u. 8—10 % Ni: J. Galibourg *833 stimmung durch Jochmessung ds. s. a. 510 — härten: H. Hanemann [Zu] 260, [Zs] 568 K. Kettner [Zs] 569 Bleche s. 196 — Amerika, Entwicklung: O. v. 261 — Stäbe, hochglanzpolierte, Herstel­ Halem [O] *734 ds.: H. Esser u. W. Eilender elektrochemisches Verhalten als lung [P] 23 Elektroden: E. Newbery [A] — Berlin, Deutsche Bauausstellung [Zu] 261, 261 — St 37, mechanische Eigenschaften 1931 s. 797 ds.: G. K urdjum ow u. G. 79 s. *493 — Metallisieren: R. Klose [Zs] 806 Sachs [A] »500 Kohlenstoffbestimmung, — St 48, mechanische Eigenschaften n aue: O. M. Johnson [Zs] 692 s. *494 — moderner [Zs] 408 ds.: N. F. Bolchowitinoff [Zs] — Normen [Zs] 149 567 Metallographie: E. 0. Bain [Zs] — S t 52, — praktischer: A. Gregor. Bd. 2, Anlaßvorgänge, Erforschung:H. 272 Dachkonstruktion, elektrisch T. 2 [Zs] 693 Hanemann u. A. Schräder [O] Schweißen s. 144 geschweißte: E. H. Schulz u. •645 d9., Autogen-Sch.: W. B. W. PUngel [Zs] 566 — Schmiedepreßwerk: W. Rein [Zs] 408 Differential-Erhitzungskurve Miller [Zs] 402 mechanische Eigenschaften s. *651 Wer hat ihn geschaffen?: E. s. *494 — Schneiden, Schmelz— , Regeln: Einsatz-H., Zyanide: W. Nelson Maurer [Zs] 688 Schweißen, wärmebeeinflußte F. T. Llewellyn [Zs] 402 [Zs] 567 — Nickel Zonen s. *251 — Schutz, Kosten: W. Schröder TZs] 806 R isse: H . R. B rophy [Zs] 407 bestimmung: R. E. M(a)c Mur­ — Statistisches s. u. den betr. Län Spannungen: G. R. Brophy [Zs] ra y [A] s. 73 — Schweiß(en): F. Bohny [Zs] 403 dernam en ds.: E. D. Lacy [Zs] 566 407 Überzüge in saueren Nickel­ — Stickstoffseigerung: H. Diergarten Untersuchungen [O] *645 bädern mit höheren Strom ds,: H. Henke [Zs] 693 u. W. Eilender [A] »231 d s .: D. O. T e n n a n t [Zs] 805 Ziffern, Umrechnungskurven s. d ic h ten : W . M. Phillips [A] Talbot-Verfahren, mechanische *367 78 Schmelz-Sch., Regeln: F. T. Eigenschaften s. *125 Llewellyn [Zs] 402 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [Gl = Geschäfts- Jahrp<*hPriH-,t _ rm _ akk— 7 -----:---- Originalte.l. - [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. - [S] = Statistisches. - [V] = Versammlungsbericht. - [w ] = WirttchaHhchel - [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. uiscuaiuicnes. — 1. Halbj. Sta Sachverzeichnis. —Str LY

Stahlbau(ten), Stahlhochbau(ten) Stahlkies, Sandstrahlgebläse: G. H. Staub (ferner) Stichlochstopfmaschine, K olbenbe­ (ferner) Zirker [Zs] 142 — Korngrößenbestimmung: O. M. trieb [P] *469 — (Schweißen) Stahlkonstruktion s. u. Stahlbau Faber [Zs] 142 Stickstoff Schweißer, Prüfung: H. Hor- Stahlland Amerika: O. v. Halem [Zs] — messungen, Gasreinigung, Häufig­ — atmosphäre, Entkohlung s. 792 nauer [Zs] 688 275 keitswerte s. *579 — ausscheidung, Zusammenwirken technik: Schmnckler [Zs] 144 Stahlrohre 8. u. R o h re: — — s. a. u. Filter— ; Flug— ; Gicht— ; mit Kaltverformung auf die Verbindungen: O. Bondy [B] Stahlschrott S. u. S ch ro tt Koh len— magnetischen Eigenschaften des 30 Stahlseile, elektromagnetische Prü­ Staubfeuerung 3. u. Brennstoffstaub; technischen Eisens: W. Köster ds., Berechnung: B. Cajar fung: T. F. Wall [Zs] 689 K ohlen— [O] 37 [Zs] 144 Stahlskelett (bau) Staubgasfeuerung s. u. Kohlenstaub­ — bestimmung(en), ds., konstruktive Gestaltung: — Bauzeiten, kurze: Brunner [Zs] feuerung: Gasfeuerung Koks s. 461 R. Ulbricht [O] *253 693 Staudruckmesser s. u. Druckmesser:— Stahl s. 148 — Eisen, technisches: W. Köster. ds. 8. a. 258 — Errichtung, Unfall: Schelle wald Stauch(en), — verfahren Vorschriften. Ausg. 1931 [Zs] [Zs] 276 — Rohrenden s. 36 T. 4. [O] 37 806 — Gebäudekonstruktion, Auflösung: — Schmiedestücke: E. Tonkin [Zs] — gehalt, Brennstoffe, gleichzeitige ds., Stand: Kommereil [Zs] H. Spiegel [Zs] 693 687 Bestimmung mit Kohlenstoff u. 144 — hochbaus: A. Gregor [Zs] 693 Steckel, Kaltwalzwerke, Bauart — W asserstoff s. 75 ds., vorläufige [Zs] 809 — Hochhäuser: A. Hawranek [Zs] s. 500 — industrie, Welt: H. Grossmann u. — Spritzen: R. Klose [Zs] 806 572 Steel Corporation s. u. United States— P. Weicksel [Zs] 266 — Wohnungsbau, Klein-W. s. 739 Aussteifung: G. Mensch [Zs] 408 — seigerung im Stahl: H. Diergarten — s. a. u. Stahlhaus; Stahlskelettbau — Kesselhaus, 100 at im Großkraft­ Steeltexmatten im S tahlbau 8. *737 u. W. Eilender [A] *231 Stahlbleche werk Mannheim: Gruetz [Zs] Steel & Tubes, Inc., Röhren-Verzin- — Sonderstahl: W. N. Swetschnikoff — Emaille, Einfluß der Schmelz­ 408 kungs- u. Emaillierungsanlage, [Zs] 275 atmosphäre: A. I. Andrews u. — Stahlgewicht: L. Berger [Zs] 693 selbsttätige [Zs] 566 — Wasserstoff-Stickstoff-Gemische, E. A. Hertzell [Zs] 688 — Turmhäuser: A. Hawranek [Zs] Stehbolzenbrüche an Dampfkesseln: Erzeugung: W. Gluud [Zs] 140 — Walzen, kaltgewalzte, Röntgeno­ 572 W. Goldschagg [Zs] 404 — s. a. u. Eisen— grap hie [Zs] 274 — s. a. u. Stahlbau Steifigkeit, Stähle, Temperaturen, Stickstoffhärten s. u. Versticken hohe s. 301 — weiche, dünne, Hin- u. Herbiege­ Stahlspäne, Elektroroheisenerzeu- Stim naht s. u. Schweißen: Naht, — versuch: J . C. Godsell [A] 302 gung: T. F. Bailey [Zs] 269 Steilrohrkessel 3. u. Dampfkessel: — — zollfreie Zulassung in Kanada [W] Stahltrust, amerikanischer s. u. United Steinformate, Normung: E. Maase Stobie-Ofen s. 269 476 States Steel Corporation [Zs] 572 Stoffe Stahlbrücke(n). Buch 1 u. 2 [Zs] 809 Stahl U. Eisen (Zeitschrift) — s. a. u. Form—; Gitter—; Koh­ — Gefüge, Röntgenstrahlen: H. Ku- — Schutz s. 116 — Entwicklung 1930 s. 89 lenstoff—; Schamotte—; lenkampff [Zs] 802 — Schweißen: F. Bohny [Zs] 403 — Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Schleif—; Silika— ; Tridymit— — geschichtete, Gase, Durchgang: — weitgespannte, Herstellung [Zs] Jahrgänge 39—50 (1919—1930), Steinkohle(n) [Zs] 140, 267, 562, 684 O. C. F u rn a s [A] *617 809 Einladung zur Vorbestellung — Aschengehalt, Farbtonmessungen — ströme, pulsierende, Staudruck­ Stahldraht, Stabldrähte 448 mittels Stufenphotometers: W. messer: G. Sauer [Zs] 408 — Biegezahlen s. *621 — Literaturfahne 31, 480 G roß u. O. A bram sky [Zs] 148 Stopfenwalzwerke, Walzverfahren [P] *439 — Festigkeit, Ursprungs-F. s. 622 Stahlwarenindustrie, deutsche [Zs] — aufbereitung, — Verwindezahlen s. *621 Lehrbuch: H. Schennen u. F. Storch & Schöneberg, A.-G. für Berg­ 150 bau u. Hüttenbetrieb: [G] s. 782 — Ziehen, Kalt-Z. für Brückenseile: Stahlwerk (e) Jüngst. 2. Aufl., bearb. von L. S. Moisseiff [Zs] 690 E. Blümel [B] 343 Stoß — anlagen der Toledo Steel Works — stellen, Schienen, Behandlung: — Zugbeanspruchungen, wechselnde, [Zs] 565 Trocken-A.: E. Dupierry [Zs] Dauerprüfungen: A. Pomp u. 802 M. D. Bow en [Zs] 689 — Appleby Iron Co.: A. Robinson [A] — s. a. u. Schienen: — C. A. D uckw itz [A] *620 720 — Backfähigkeitbestimmung: G. Ag- d s.: C. A . D uckw itz [Zs] 690 de u. A. Winter [A] s. 75 Stoßofen, S toßöfen — Arbeitshypothese s. 197 — Abbrand s. 381, *382 — Zugfestigkeit s. *621 — Brüninghaus, A.-G. [G] s. 782 — bergbau, rheinisch-westfälischer, Stahleisenpreise s. u. Eisen: markt з. Technische Tagung in Essen — Abkühlungsverluste s. 385 — Düsseldorf, Gebr. Böhler & Co., — amerikanische s. 109 Stahlersatzwalzen s. 349 A.-G., Versuchsanstalt, Mit­ v. 16. u. 17. Okt. 1930 [Zs] 562 Stahlfachwerke, Metallisieren u. Sprit­ — englische, Chlorieren s. 267 — Durch— für Walzwerke: A. L. Cul- teilung: F. Rapatz [O] *245 bertson [A] 796 zen: R. Klose [Zs] 806 — Mannheim, A.-G. [G] s. 782 — Entstehung: W. Fuchs u. O. Horn Stahlformen s. u. Formen: — [Zs] 684 — Prüfungen, Untersuchungen s. 379 — englische, Vergleich mit dem Fest­ — Wärmeverluste s. *383 Stahlgießerei(en) [Zs] 142, 269, 400, la n d e: H . C. W ood [Zs] 686 — Erweichungszone, Feststellung: 564, 685 R. Kattwinkel [A] s. 75 Strahlen, S trahlung — Fertigungs Wirtschaft: O. Crom- — heizfläche, Belastung, punktweise — betrieb: B. Shaw [Zs] 269 berg [A] 720 — flüchtige Bestandteile, Zusammen­ — Formsandaufbereitung: A. H. hang mit Verbrennungswärme Bestimmung: E. Litzenberger — Forschungsplan, Entwurf zur Zu­ [A] 175 Dierker [Zs] 269 sam m en arb eit s. 199 и. Heizwert: W. Gumz [Zs] 267 — praxis: M. M. Dobrotworsky [Zs] — förderung 1930 [S] 655 — Kohlenstaubflamme: E. Litzen­ — Great Lakes Steel Corporation [A] berger [A] 175 270 *330 — gruben, — Selbstkostenrechnung: O. Crom- Marktlage s. u. Eisen: markt — vermögen von Eisenlegierungen: — Röchling-Buderus, A.-G. [G] s. G. Naeser [A] *304 berg s. 700 782 westfälische, Stahlausbau: — Stahlerzeugung, Vor- u. Nachteile Vollmar [Zs] 693 — Wärmeübertragung durch — : W. der verschiedenen Verfahren: Stahlwerksausschuß s. u. American — Heizwert, Zusammenhang mit J. Wohlenberg [Zs] 149 J. Deschamps [Zs] 142 Institute of Mining and Metallur- Verbrennungswärme u. flüch­ — s. a. u. Gamma— ; Röntgen— — Ueberwachung, wissenschaftliche: gical Engineers tigen Bestandteilen: W. Gumz Strahlungspyrometer s. u. Pyrometer F. A. Melmoth [Zs] 686 Stahlwerksausschuß des Vereins deut­ [Zs] 267 Strangpressen, Kraftbedarf s. 597 Stahlguß, —stücke [Zs] 270, 404, 686 scher Eisenhüttenleute — industrie, rheinisch-westfälische, Straßen s. u. Teer— — Abkühlen, Regelung s. 64 — Mitteilung aus dem —: H. Zusammenschlußbewegung: W. Straßenbau — Dauerstandfestigkeit, Bestimmung Schenck [O] *292, 670 Schulze zur Wiesch [Zs] 150 — Hochofenschlacke [Zs] 809 im Abkürzungsverfahren s. *160 — Tätigkeit 1930 s. 92 — preise s. u. Kohlen: markt — Teer [Zs] 809 — Eigenschaften [Zs] 272 — Vollsitzung v. 19. März 1931 (Vor­ — Schwelwässer: G. T. Morgan u. decken, Probenahme u. Unter­ — Fahrzeugbau, amerikanischer [Zs] anzeige) 344 A. E. Pettet [Zs] 398 suchung [Zs] 149 688 ds. v. 9. Juni 1931 (Voranzeige) — Verbrennungswärme, Zusammen­ mineralgemische, Probenahme — Festigkeit, Beziehungen zu Des­ 699 hang mit Heizwert u. flüchtigen [Zs] 149 oxydation u. Gießbedingungen: Stammbaum der Erzaufbereitung in Bestandteilen: W. Gumz [Zs] Straßenbrücke, Schweißen: Kleinicke J. V. M(a)cCrae u. R. L. Dow- Völküngen s. *221 267 [Zs] 408 dell [Zs] 404 Standfestigkeit s. u. Dauer— — Verkokungswärme: E. Terres [Zs] Straßenteere, amerikanische: H. Lae- — ketten: P. Laplace D'Olonde [Zs] Stangen s. u. Pleuel— ; Schub— 140 ger [Zs] 572 273 Stapeln von Walzgut, Sammelrost ds.: E. Terres u. K. Voituret Strecken, S treckung — Löten, Hartlöten von — durch [P] 623 [Zs] 398 — Entkohlungszone von Sonder­ Bronze [Zs] 403 StaiTheitsgrad von Werkzeugmaschi­ ds.: K. Voituret [Zs] 563 stählen s. 419 — markt, -preise s. u. Eisen: M. nen: W. Reichel [Zs] 804 — Zersetzungswärmen: E. Terres — Innen— von Rohren u. anderen — nichtrostende: E. Bremer [Zs] 401 [Zs] 140 Hohlkörpern [P] *801 — Riß, Warmrißbildung: K. Singer Statisch s. u. Elektro— ds.: E. Terres u. K. Voituret Streckgrenze u. H. Bennek [O] *61 Statistik [Zs] 276, 573 [Zs] 398 — Beziehung zur Schwingungsfestig­ — Schneiden: H. Witte [Zs] 403 — Dienst der Technik: E. Kohlweiler ds.: K. Voituret [Zs] 563 keit s. 286 — Schweißen: H. Witte [Zs] 402 [B] 446 Steinkohlendestillationsgas s. u. Koks­ — Grobbleche, 0,2-Grenze s. *496 — Schwinden s. *63 — Drahtindustrie: E. Kohl weiler ofengas — Manganstähle, Chromzusatz s. 131 — Widerstandsfähigkeit, erhöhte, [Zs] 149 Steinkohlenteerindustrie, wirtschaft­ — Zugfestigkeit u. — s. 786 gegen Feuer, Säuren u. Alkalien — Technik: E. Kohl weiler [Zs] 149 liche Zusammenhänge: F. A. Hey­ Streckmaschinen: H. Krebs [A] 232 [P] 682 — Werkstoffe, Festigkeit: F. B. denreich [Zs] 684 Streifenwalzwerk s. u. Röhren— — Zugproben, Dauer-Z. s. *177 Seely [A] 502 Steinstrahlbrenner s. 140 Streikbewegung, Bergbau, Eisen- u. — s. a. u. Chrom— — s. a. u. den Einzelstichworten, Steinstrahlöfen, Verbrennung, Ober- Metallindustrie 1930: H. Göhring Stahlhausbau: H. Spiegel. Bd. 2 besonders u. den Ländernamen flächen-V., flammenlose s. 109 [W ] 812 [B] 783 S. 270 Strength-Weight Factor s. 688 s. u. Stahlbau Staub Stellit Stahlhochbau — abscheidung, trockene, aus Gasen — s. a. u. Schneidmetallegierung Streuflußverfahren, Fehlerbestim­ Stahlindustrie durch Schwerkraft: P. Wurm­ Stetigkeit: w. Kuntze [Zs] 567 mung, magnetische s. 429 — Afrika, Süd-A.: T. N. Dewar [Zs] bach [Zs] 804 Steuerbelastung, W irtschaft, deutsche Stripper, doppelseitig wirkender [Zs] 150 — beseitigung [Zs] 564 s. 363 142 — amerikanische [W] 153 — bestimmung(en), Steuerung Strom s. u. Elektrizität: — Lage [W] 657 Apparatur: K. W. Jötten u. — gerate, Blockwalzwerk, Anord­ Strömung — Mexiko [W] 85 F. Sartorius [Zs] 142 nung s. 677 — lehre. Hrsg. von L. Schiller [Zs] — Tschechoslowakei: A. Kriz [Zs] physikalische: O. M. Faber [B] — technik, Elemente in Maschinen­ 266 150 416 bau u. Elektrotechnik: W. Knie­ — Vorgänge in Hochofen-Blasfor­ — (Vereinigte Staaten) Fortschritte — dichtes Verpacken: C. Weicken hahn [Zs] 149 men: R. S. M(a)cCaffery u. 1930 [Zs] 266 [Zs] 572 — s. a. u. Schützen—; Um— D. E. Krause [A] *777 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenscbau. — [Zu] = Zuschrift. Sachverzeichnis. —Tho J g .1931. LVI Str— Temperatur(en) (ferner) Tam-Zirkon zur Zustellung kernloser Temperatur(en) (ferner) Strömung (ferner) — änderungen, — Schmiede— s. u. Schmieden — widerstand, Heißdampfventil: u. Induktionsöfen s. 678 Maßanalyse: M. G. Mellon [A] — tiefe, Pf lei derer u. A. Closterhalfen Tank(s) Eisen, Sprödigkeitsbereich: S. Chrom-Mangan-Stahl s. 131 s. 72 — anstieg, Stahlblöcke, Ober- u. A. Oding [Zs] 274 [Zs] 141 Korrosion: J. F. King u. J. L. Strömungsmesser für Rauchgase eines Unterseite, in Stoßöfen s. 616 Meßgerät [Zs] 571 Kessels: W. G. Lauffer [Zs] 572 Adam [Zs] 808 — bereich, Sonderstähle, Walzen Messungen der Wärmeleitzahl Stromwandler s. u. Elektrizität: — Tankschiffe, Korrosion: J. F. King von Flüssigkeiten: W. Schrei­ u. J. L. Adam [Zs] 808 s. 418 Strontium — Blockformen— s. u. Blockformen ber [A] s. 679 — Bestimmung, spektralanalytische, Tannenbaumkristalle, Blockscher­ — Überwachung, Chromstähle, Be­ messer, gebrauchtes s. *528 — Brenn—■ s. u. Brennen in Kalzium: K. Ruthardt [Zs] einfluß, arbeitung: E. C. Smith [Zs] 145 274 Tantal [Zs] 565 — verlauf, Glühgut, Messen zur Er­ Prüfung, analytische: A. K. r o- Gleitmodul von Federwerkstoff: — Trennung von Blei mit Ammon- F. P. Zimmerli, W. P. Wood mittlung der Temperatur- u. azetat: J. Majdel [Zs] 408 well u. W. R. Schoeller [Zs] 275 Wärmeleitzahl: A. Schack u. Tarif s. u. Eisenbahn— ; Zoll: u. G. D. W ilson [Zs] 689 Struktur s. u. Gefüge Verdrehu ngsfestigkeit: W. H art­ E. Auhagen [O] *615 Stückgröße, Schüttstoffe, Einfluß auf Tarnung im G askam pf s. 43 — Verteilung von Oberflächen, Pho­ Tauchverfahren, Aluminiumüberzug kopf [Zs] 146 den D ruckverlust s. 617 — erhöhte s. —: hohe tographie: K. Hencky [A]s. 679 Stückigmachen, Feinspat, Siegerlän­ auf E isen s. 66 — Vorwärmungs— s. u. Vorwär­ Taylor-White, Schnellarbeitsstahl — — Farb— s. u. Farben: — der, durch Verkoken mit Kohle: feld, Platte, senkrechte, Wärme m en: — W. Luyken u. E. Bierbrauer [0] s. 270 — Walz— s. u. Walzen: — Ta-Yeh-Erzgruben (China) s. 4 abgebende: E. Schmidt u. W. 739 ' B eckm ann [Zs] 809 Temperatur-Meßgeräte s. u. Wärme- Stückkoks s. u. Koks: — Technik, technischer — Dienst, Statistik: E. Kohlweiler — Feuerungsraum, Zusammenhang M eßgeräte Stücklohn t r_ _ mit Verbrennungsvorgang u. Temperaturregler System Erb [Zs] 571 — Lohn, gerechter?: E. Bickel [Zs] [B] 446 Wirkungsgrad: Marcard [Zs] Temperatur-Zeit s. u. Zeit-Tempe­ 149 — Exzesse: G. Bernhard [Zs] 276 — Fortschritt u. Arbeiterschaft: L. 803 r a tu r — Zeitstudienverfahren u. —: H. Tempergießerei, Lütticher Gegend, Freund [Zs] 572 Imhoff [Zs] 410 _ Qas—, Einfluß auf den Wärme­ übergang im Rohr: W. Nusselt Geschichte: R. Deprez [Zs] 142 — s. a. u. Gedinge Gasanalyse: P. Schuf tan [Zs] 398 gesamte, Lexikon, Luegers. 3.Aufl. [Zs] 148 Temperguß: E. Schüz u. R. Stotz Stückzahl, Einfluß der Normung: [B] 86 P. Grodzinski [Zs] 409 Hrsg. von E. Frey. Register­ Glüh— s. u. Glühen: — b an d [Zs] 561 — hohe, ds. [Zs] 270 Stückzeit — Amerika: H. A. Schwartz [Zs] 142 — bestimmung, Gußstücke, hand­ Handbuch: F. Kollmann. 2. Aufl. Beanspruchung, Festigkeit s. 786 — arten, verschiedene: R. Stotz [Zs] geformte: G. Jandl [Zs] 401 [B] 631 Diffusion von Elementen in — ermittlung, Freiformschmiede: H. — Hochschulen s. u. Eisenhütten­ Stahl: J. H. Hruska [Zs] 567 142 — Bearbeitbarkeit: H. A. Schwartz Freund u. H. Schm idt [Zs] 805 männisches Institut sowie u. Elektroofen, Betrieb [P] *503 Stufenphotometer s. u. Photometer den betr. Orten Festigkeit von Stahl, Einfluß [A] s. 747 — chromlegierter: H. Wentrup u. Sturze, H erstellung s. 191 Jahresschau 1931 [Zs] 266 der Versuchsgeschwindigkeit: Sturzfestigkeit s. u. Festigkeit: — Ruhrgebiet, Kohle, u. — 2. Aufl. H. Stradtmann [Zs] 689 W. Stenger [Zs] 142 Südafrika s. u. Afrika: — [Zs] 140 feuerfeste Baustoffe, Zugfestig­ ds. s. a. 142 Südafrikanische Union — Schulen s. u. Schulen: — keit: F. Illgen [Zs] 140, 399 — erzeugung: E. Touceda [A] 747 — Eisenbahnen 1928 s. 239 — Statistik: E. Kohl weiler [Zs] 149 Gußeisen, Festigkeit s. 107 — Flecken: M. Kagan u. R. Deprez — Eisenerzförderung 1926—1928 s. — Studium: F. Bergtold [Zs] 410 ds. wachstumfesles: R. Mit- [Zs] 142 179 — Tage: F. u. G. Feldhaus. 1931, Jg. sche u. O. v. Keil [Zs] 567 — Flüssigkeitsgrad, Siliziumgehalt, Südamerika 10 [Zs] 138 Kesselbleche, Festigkeit: A. niedriger: N. G. Girschowitsch — Roheisenerzeugung 1930 s. 24 — Verständnis, Ausbildung: H.Rupp Pomp [Zs] 145 u. E. K. Widin [Zs] 272 — Stahlerzeugung 1930 s. 24 [Zs] 410 Korrosion des Eisens durch — Frankreich: R. Gailly [Zs] 142 — s. a. u. Argentinien; Brasilien; Werkstoffe: A. W. Judge. Vol. Wasser dampf: W. Kraus [Zs] — Glühen: L. H. Marshall [Zs] 270 Chile 1 u. 3 [B] 86 690 — hochwertiger: E. Piwowarsky [Zs] Südslawien — s. a. u. Elektro—; Galvano— Kriechgrenze, Bestimmung: A. 142 — Eisenbahnen 1928 s. 239 Technische Reichsanstalt s. u. Physi­ E . W h ite, C. L. Clark u. — markt, -preise s. u. Eisen: M. — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 kalisch— L. Thomassen [Zs] 569 — Nickelchromeinfluß: L. Thi6ry bis 1929 s. 179 Technologie Metalle, Festigkeit: C. L. Clark [Zs] 688 — Roheisenerzeugung 1930 s. 24 — chemische [Zs] 562, 683, 802 [Zs] 405 — Nickeleinfluß: L. Thiöry [Zs] 688 Südwest s. u. Eisenhütte — — kolloidchemische. Hrsg. von R. E. ds. Kriechen: P. G. M(a)c- — nickellegierter: H. Wentrup u. Sulfat (e) Liesegang. 2. Aufl. Lfg. 1 Vetty [Zs] 689 W. Stenger [Zs] 142 — bestimmung, maßanalytische, in [Zs] 139 metallographische Untersuchun­ ds. s. a. 142 der Wasseranalyse: R. Schmidt ds. 2 Aufl. Lfg. 2 [Zs] 266 gen, Ofen: B. A. Rogers [Zs] — Schmelzen: L. H. Marshall [Zs] [Zs] 148 ds. 2. Aufl. Lfg. 3 u. 4 [Zs] 398 274 270 — Einfluß auf Entkohlung s. *792 ds. 2. Aufl. Lfg. 5 [Zs] 683 Schnellarbeitsstahl, Fallhärte: — Schwarzkern— , Tempern s. 270 — gehalt von Kohlenaschen: F. ds. 2. Aufl. Lfg. 6 [Zs] 802 A. R. Page [Zs] 273 — Verbesserung durch Aluminium­ Schuster [A] s. 76 Teer spezifische Wärmen fester u. zusatz: J. H. Hruska [Zs] 272 — s. a. u. Schwefel sowie u. den — abscheidung flüssiger Metalle, Messung: Tempern, Gußeisen, amerikanische Einzelbezeichnungen (Natrium- elektrische s. *390 H. Seekamp [Zs] 408 Verfahren: N. Hekker [Zs] 270 — usw.) elektrostatische: V. F. Gloag Stahl, Dauerzugversuche: J. J. Terbeck-Brenner s. 140 Sulfid s. u. Schwefel sowie u. den u. J. P. Woollam [Zs] 563 Kanter [A] *177 Terpe, Fettschmierbüchse Bauart— Einzelbezeichnungen (Eisen— — ausbringen, erhöhtes, Dünnschicht­ ds. F e stig k e it: C. L. Clark u. s. *175 usw.) schwelung: F. Bartling [Zs] 684 A. E. White [Zs] 405 Tetralin verfahren, Gaswerk: G. Weis- Sulzer-Verfahren s. 267 — decken, (Straßenbau), Probe­ ds.: D. S. Jacobus [Zs] 689 senberger [Zs] 267 Summen-Stromwandler s. u. Elektri nahm e u. U n tersu ch u n g [Zs] 149 ds. Verhalten: A. Sauveur [A] Th 30 usw. s. u. Stahl: — zität: Stromwandler, — mineralgemische (für Straßenbau) 301 Thale s. u. Eisenhüttenwerk: — Sydvaranger s. u. Aktieselskabet: — Probenahme u. Untersuchung Werkstoff, Dauerstandfestig­ Thermische Symbole, Metalle, Bedeutung: H. [Zs] 149 keit: J. J. Kanter u. L. W — Analyse s. 260 Sundholm [Zs] 138 — nebel, Bestimmung in Stein­ Spring [Zs] 273 — Ausdehnung s. u. Wärmeausdeh­ Synchronmotor(en) kohlendestillationsgas mit Glas­ Wirkung von schwefliger Säure n ung — Antrieb, Schere, fliegende umlau filtern: H. Brückner [Zs] 571 auf Manganoxyde: O. W. — Eigenschaften von Stoffen s. u. fende [Zs] 687 Straßenbau [Zs] 809 Davis [Zs] 562 den betr. Stoffen — Walzwerksantriebe s. 499 — Verwendung, Fortschritte s. 794 Zugproben, vergleichende, an — Leitvermögen von Leicht metallen Synthoporit (Leichtbaustoff): H. F. — s. a. u. Steinkohlen—; Straßen— M etallen: C. L. C lark, R. u. Magnesiumlegierungen u. K rause [Zs] 693 Sergeson u. H. C. Cross [A] Wiedemann-Franz’sche Zahl: J. binäre, Mischkristallreihen, Teerfeuerung, Siemens-M art in-Oef en Systeme, s. 435 177 Staebler [Zs] 569 kontinuierliche, Phasengleichge­ — KokiUen— s. u. Blockformen:— Teerstraßenbau: Müller [Zs] 693 — s. a. u. Elektro— wichte: E. Kordes [Zs] 570 — leitzahl von Glühgut, Ermittlung Thermodynamik, thermodynamisch(e) Szikla-Rozinek, Staubgasfeuerung: A. Teilchengröße pulvei förmiger Sub­ aus dem gemessenen Tempe­ — chemische: H. Ulich [B] 815 Rozinek [Zs] 140 stanzen, Bestimmung: K. Kasai raturverlauf: A. Schack u. E. — Hochofenprozeß: W. Kuczewski [Zs] 397 Auhagen [O] *615 [Zs] 269 T. T-Eisen, Linie, neutrale, beim Walzen — messung(en) [Zs] 148,275,692, 808 — Rechnungsgrundlagen der Ver­ s. 634 Elektroden, arbeitende: B. brennungskraftmaschinen: A. physikalisch-chemische. Tabellen, Telefongeräteteile, Wärmeb«hand- Brusz [Zs] 566 Hansen [Zs] 804 Landolt-Börnstein. 5. Aufl. Hrsg. lungsöfen: W. A. Timm [Zs] 403 farbige, Genauigkeit: D. B. Thermoelemente, Herstellung, Drähte, von A. Roth u. K. Scheel. Erg.- Judd [Zs] 808 Tellurbestimmung, Schnell-B. s. 275 dünne: O. Kantorowicz u. R. B d. 2, T. 1 [Zs] 139 Gußeisen, flüssiges: J. Möüer Tafeln s. u. Rahmen— Reinecke [Zs] 148 Temperatur(en) [Zs] 692 Thermomagnetische Eigenschaftendes Tageslichtbeleuchtung, Innenraum: — abhängigkeit, L ich tb o g en : A. v. E ngel u. M. W. Kleffner [Zs] 685 Mangans: Y. Shimizu [Zs] 143 Flüssigkeitsgrad schmelzflüssi­ Steenbeck [Zs] 408 Therm ostat Talbot-Verf ahren ger Kalk- u. Kieselsäure­ Wärmeübertragung s. 333 — Laboratoriums— für Dauerbe­ — Desoxydationsvorgänge s. 121 schlacken: 0. H. Herty jr., — niedrige, Kohlendestiüation: F. *127 F. A. Hartgen, J. A. Heidish, trieb: P. W. Schenk [Zs] 408 Fischer [Zs] 562 — Luft— Korrosionsforschung: U. — Manganabbrand s. 123 K. Metcalfe, F. G. Norris u. — Oberflächen— s.u. Oberflächen:— — Metallzusammensetzung s. 120 M. B. R oyer [A] 463 R. Evans [Zs] 406 — regelung, Thoma, Hängebahn nach — s. 142 — Schlackenzusammensetzung s. 120 Gasdurchlässigkeit keramischer elektrische, an gasbeheizten — Siemens-Martin-Ofen, kippbarer, Pyrometerrohre: W. Miehr Thomasmehl Oefen: J. Becker [Zs] 571 — Veroi dnung über Hersteüung, Ver­ 200-t-Ofen, Bau u. Metallurgie: [Zs] 268 In d u strie ö fen : V. P asch k is TZsl W. Alberts [O] *117 magnetische Eigenschaften bei packung, Lagerung u. Einfuhr: 692 Stiüer [Zs] 409 — Stahl, mechanische Eigenschaften den Kobalt-Chiom-Misch- Rohgas s. *788 s. *125 — Wirkung, Ursachen: A. Wilhelmj kristallen; F. Wever u. H. selbsttätige, amerikanische Tammann, Gustav, 70. Geburtstag [A] *794 Lange [A] *264 M eß ap p arate: H . Illies TZsl F . K örber [0 ] 661 Stahl s. *368 Thomasroheisen, Analysen, Groß­ 148 zahl-Forschung s. *202

[A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — TG1 - Ge^häft« 7 7 Ü 7 7 Z — "77------7 7 ? ,------Originalteil. [P] — Patentbeschreibung, 1. Halbj. Tho— Sachverzeichnis. —Unt LVII

Thomasstahl: J. R. Miller [Zs] 145 Transport Türkei Unfall, Unfälle — Stickst off einfluß s. 37 — beziehungen, Analyse im Indu­ — Chromitvorkommen: W. Henck- — Verhütung [Zs] 150, 276, 810 Thomee, Friedrich, A.-G. [G] s. 782 striebetrieb: W. Körtje [Zs] 804 mann [Zs] 683 Kalender 1931 [Zs] 151 Thyssensche Gas- u. Wasserwerke, — Erzmengen, größere in Kiiruna- — Eisenbahnen 1928 s. 239 Kernfragen: W. Matthiass [Zs] G. m. b. H., Turm (Gas)-Reiniger vaara: T. Ekstam [Zs] 804 Tyne-Brücke, Newcastle: D. Ander­ 150 (DRP.): F. Lenze u. A. Borchardl Transportmaschinen, elektrische Aus­ son [Zs] 809 Krane [Zs] 276 [Zs] 804 rüstungen: C. Schiebeier [Zs] 269 W erksverbesserungsvorschlag: Treiben C. H aide [Zs] 276 Tiefenmessung, Härteprüfung unge­ u . härteter Kohlenstoffstähle: 0. — Druck, Kohlen, Bestimmung: H. — s. a. u. Wiederbelebung Dettinger [Zs] 273 Köppers u. A. Jenkner [Zs] 562 Ueberbeanspruchungen s. u. Be- Ungarn Tiefofen, Tieföfen — Kokskohlen: G. Lambris [Zs] 803 anspruchungen: — — Bergbau 1930 [S] 280 — Braunkohlenförderungs. — : Berg­ — amerikanische s. 109 Trennmaschinen, Profileisen, Schnei­ s. u. Energie: — Ueberenergie bau — deckel, Oeffnen u. Schließen den, Meßvorrichtung der Län­ Ueberhitzen, Ueberhitzung — Eisenbahnen 1928 s. 239 durch licht-elektrische Röhren gen: A. Lobeck [Zs] 143 — D am pf, s. 499 — s. a. u. Aufreißmaschine Brennstoffzerstäubung s. 435 — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 — Regenerativ—, Blaw-Knox-An- Tridymitsteine, Herstellung: H. Sal- Zustandswerte: L. B. Smith u. bis 1929 s. 179 ordnung s. 109 mang u. B. Wentz [Zs] 268 F. G. Keyes [Zs] 399 — Eisenindustrie 1930 [S] 280 Tiefstanzbleche 3. u. Blech ds.: B. Wentz [Ze] 399 — empfindlichkeit, Flußstahl, nie­ — Kohlenförderung s. —: Bergbau Triebketten, Prüfung: W. Kloth [Zs] — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, 240 Tieftemperatur-Koks s. u. Schwelkoks driggekohlter: E. Pohl, E. Krie­ 568 ger u. F. Sauerwald [O] *324 — Stahlerzeugung 1930 s. 24, 240 Tiefziehen s. u. Ziehen: — Trierer Walzwerk, A.-G. [G] s. 446 ds. a. — : Eisenindustrie Tiegel Trinec s. u. Berg- u. Hüttenwerks­ — Wasserdampf, Eigenschaften in — Steinkohlenförderung s. — : Berg­ — herstellung, Induktionsofen, kern­ gesellschaft, Eisenwerk — der Nähe des kritischen Punk­ bau loser s. 515, *516 Trio-Blockwalzwerke, Kalibrierungen tes: W. Koch [A] s. 679 Union s. u. Südafrikanische — ; Ver­ — Hohlkörperherstellung durch s. 423 Ueberhitzertrommel, elektrisch ge­ einigte Staaten Schleuderguß [P] 560 Tr io-Walzwerk, Kammwalzgerüst [P] schweißte, Zerstörungsprüfung: O. United States Steel Corporation [G ]509 — Zustellung, Induktionsofen, kern­ *265 L. Cox [Zs] 146 — Auftragsbestand [W] 59, 243, loser s. *607, 640 Trockenaufbereitung 3. u. A ufberei­ Ueberhitzerrohre 284, 415, 604, 813 Tiegel s. u. Schmelz— tu n g : — — Einpressen, Werkstoffe, verschie­ — Vierteljahrsausweis [W] 284, 728 Tiegelofen, Vergleich mit Induktions­ Trockenkörnen s. u. Körnen: — dene: R. Jantscha [Zs] 566 Universal-Formmaschine, kastenlose: ofen, kernlosem s. 610, 635 Trockenkühlen s. u. Kühlen: — — Einwalzen, Werkstoffe, verschie­ U. Lohse [Zs] 686 Tiegelverkokung s. u. Verkokung: — Trocknen, Trocknung: A. Debar [Zs] dene: R. Jantscha [Zs] 566 Universaleisen Titan 142 — Oxydation, Dampf, reiner u. un­ — Preisherabsetzung s. 115 — einfluß, — Braunkohle: R. Heinze [Zs] 140 reiner: R. Stümper [Zs] 407 ds. s. a. u. Eisen: markt Gußeisen: J. H. Küster u. C. — Feuer—, Kohlen, gewaschene: Ueberlappungsschweißen s. u. Schwei­ Uni versaleisen walzwerk (e), A. M. Pfannenschmidt [Zs] 272 S. M. Parmley [Zs] 140 ß en : — B yers Co. s. *530 Umwandlungspunkte des Stah­ — Gas s. 587 Ueberspannung s. u. Spannung: — — Walzenlager [P] 801 les: A. Michel u. P. B6nazet — Gebläsewind, Wirkungsweise beim Ueberstrom s. u. Elektrizität: Strom Universaloszillograph s. u. Oszillo­ [A] *51 Eisenschmelzen: W. M(a)cCon- Ueberziehen s. u. Alitieren; Elektro- graph — Trennung von nachie [Zs] 685 plattieren; Kalorisieren; Metalli­ Universalwalzwerk s. u. Universal­ Eisen u. Aluminium in wein- — Kohlensäurestrom, Wasser be­ sieren ; Spritzen; Tauchverfahren eisenwalzwerk säurehaltiger Lösung: E. stim m u n g in B rau n k o h len : C. Ueberzug, U eberzüge Unkostenbewirtschaftung, planmäßi­ Schwarz v. Bergkampf[Zs]692 Staemmler [Zs] 148 — dreifacher, von Kupfer, Nickel u. ge, in der Gießerei: W. Bremer Hafnium: A. R. Powell u. W. — Stoffe, körnige, durch Konvek­ Chrom für Kraftwagenteile: [Zs] 686 R. Scboeller [Zs] 275 tion: W. Gilbert [Zs] 140 O. P. Watts [A] 77 Unterausschuß für Abnutzungsprü­ Zirkon: A. R. Powell u. W. R. Trommel — galvanische, Adhäsion: W. Blum fung des Vereins deutscher Eisen­ Schoeller [Zs] 275 — böden, angekümpelte, Spannungs­ [Zs] 567 hüttenleute, Tätigkeit 1930 s. 98 Titanerze [Zs] 562 verlauf: W. M. Coates [Zs] 139 — Metall—, Stahl, Einfluß auf die Unterausschuß zur Analyse von Son­ Titanlegierungen, vergütbare: w . — s. a. u. Kessel— ; Ueberhitzer: — mechanischen Eigenschaften derstählen des Vereins deutscher Kroll [Zs] 145 Trommelöfen beim Versticken: T. Yosiki Eisenhüttenleute, Tätigkeit 1930 Titer, Titration s. u. Maßanalyse — Gußeisen, hochwertiges [Zs] 686 [Zs] 808 s. 96 Tofo (Chile), Eisenerze s. *543 — Kippvorrichtung [P] *336 — Schutz—, metallische, Herstellung Unterausschuß für Dauerprüfung des Tokio Trommelprobe, Koks s. 398 u. Prüfung: L. Davies u. L. Vereins deutscher Eisenhütten­ — Welt-Ingenieur-Kongreß 1929, Be­ Trommelvorherde, Kippvorrichtung Wright [A] 208 leute, Tätigkeit 1930 s. 98 richte. Vol. 32 [Zs] 683 [P] *336 — s. a. u. den betr. —sstoffen u. Unterausschuß für Elektrostahlbetrieb ds. Vol. 1 [Zs] 802 Troostit -sverfahren des Vereins deutscher Eisenhütten­ — Weltkraftkonferenz,Teilkonferenz — Abschreck—, Anlassen s. 647 U. d. S. S. R. s. u. Rußland leute, Tätigkeit 1930 s. 94 s. 29. Okt. bis 7. Nov. 1929, — Gefüge u. Natur: F. F. Lucas [A] U-Eisen, Linie, neutrale, beim Walzen Unterausschuß für feuerfeste Werk­ Abhandlungen. Vol. 1—3 [B] 76 s. *634 stoffe des Vereins deutscher Eisen­ 30 Trübungsmesser, Schwefelbestim­ hüttenleute, Tätigkeit 1930 s. 99 mung: S. W. Parr u. W. D. Staley Umkehrwalzwerke, Stütz walzen, An­ Unterausschuß für Glühereifragen des Toledo Steel Works, Sheffield, Stahl­ ordnung [P] 750 werks- u. Walzwerksanlagen [Zs] [Zs] 571 Vereins deutscher Eisenhütten­ Trustbewegung, Wesen: O. Klug — s. a. u. Duo-Umkehr-Blockwalz- leute, T ä tig k e it 1930 s. 95 565 w erk Toleranz Vorschriften, Großzahl-For­ [B] 478 Unterausschuß für Hochofenunter­ — s. a. u. Konzern Umschau s. u. den Einzelstich­ suchungen des Vereins deutscher schung als Grundlage: K. Daeves w orten [Zs] 683 Tschechoslowakei Eisenhüttenleute, Tätigkeit 1930 Umsteuerorgane für Wärmespeicher- s. 91 Tonerde — Eisenbahnen 1928 s. 239 Gasöfen [Zs] 563 — Eisenerzförderung 1913 u. 1925 Unterausschuß für Kerbschlagprobe — bestimmung in Umwandlung (en) des Vereins deutscher Eisenhütten­ Aluminium: A. M. Schandorow. bis 1929 s. 179 — Chromstähle, hoch legierte: T. Mu- — Eisenindustrie: A. Kriz [Zs] 150 leute, Tätigkeit 1930 s. 98 [A] s. 74 rakami, K. Oka u. S. Nishigori Unterausschuß für Magnetprüfung des Aluminiumlegierungen: A. M. ds. 1930, 2. Halbj. [W] 283 [Zs] 147 ds. 1931, 1. Viertelj. [W] 728 Vereins deutscher Eisenhütten­ S chandorow [A] s. 74 — Metallphasen, feste: U. Dehlinger leute, Tätigkeit 1930 s. 98 — haltige feuerfeste Steine: J. F. — Roheisenerzeugung 1930 s. 24, 240 [Zs] 691 — Stahlerzeugung 1930 s. 24, 240 Unterausschuß für Rostschutz des Hyslop [Zs] 803 — Perlit— beim Abschrecken s. 260 Vereins deutscher Eisenhütten­ — Maßanalyse, — Stahlindustrie: A. Kriz [Zs] 150 — p u n k te , — Streik in Bergbau, Eisen- u. leute, Tätigkeit 1930 s. 98 feuerfeste Stoffe: H. Eckstein Eisen-Kohlenstoff-Legierungen, Unterausschuß für Schmiedebetriebe [Zs] 808 31etallindustrie 1930 s. 813 reine: R. H. Harrington u. — s. u. Berg- u. Hüttenwerksgesell­ des Vereins deutscher Eisen­ Mineralien: H. Eckstein [Zs] 808 W. P. Wood [Zs] 407 hüttenleute, Tätigkeit 1930 s. 95 — Reduktion von Eisenoxyd mit schaft, Eisenwerk Trinec Molybdänstahl, Erniedrigung: Tungum-Metall [Zs] 687 Unterausschuß für Schneidversuche Kohlenoxyd bei Gegenwart von T. Murakami [A] *392 des Vereins deutscher Eisen­ —: H. Franz [Zs] 562 Tunis Stahl, Titaneinfluß: A. Michel — Eisenbahnen 1928 s. 239 hüttenleute, Tätigkeit 1930 s. 98 Topfglühofen s. u. Glühofen: — u. P. B6nazet [A] *51 Unterausschuß für Schweißbarkeit des — E isenerz — Siliziumstähle: T.-o Satä [Zs] 570 Tore, Luftschiffhalle in Friedrichs­ förderung 1913 u. 1925—1929 Vereins deutscher Eisenhütten­ hafen: W. Pfeiffer [Zs] 572 — Stähle, Einfluß auf Wärmeaus­ leute, Tätigkeit 1930 s. 98 s. 179 dehnungszahl ß: H. Siegler­ Torfkoks, Gußeisen, Schmelzen: P. A. ds. 1930 [S] 574 Unterausschuß für das Siemens- Kosowsky [Zs] 270 schmidt [Zs] 143 Martin-Verfahren des Vereins deut­ Tunnel, Schweißen s. 566 UMZ-Relais s. 704 Torsion 8. u. V erdrehung Tüpfelreaktionen, Analyse, qualita­ scher Eisenhüttenleute, Tätigkeit Tourtellier, Hängebahn nach — tive: F. Fei gl [Zs] 139 Und trotzdem vorwärts: H. Ford 1930 s. 93 s. 142 Tür s. u. dem betr. Ofen [B] 188 Unterausschuß für Streckgrenze des Trafikaktiebolaget Grängesberg-Oxe- Turbinen s. u. Dampf—; Gas— Unfall, U nfälle Vereins deutscher Eisenhütten­ lösund [G] s. 374 — bewegung, Dortmunder Union leute, Tätigkeit 1930 s. 98 Träger Turbogebläse — Hochofen wind: J. Taylor [Zs] 400 1929: Gollasch [Zs] 150 Unterausschuß für den Thomasbetrieb — bau: A. Gregor [Zs] 693 des Vereins deutscher Eisenhütten­ — Kraft bedarf s. 526 — elektrische(r): S. Jellinek. 3. Aufl. — Leichttiägerdecke [Zs] 572 leute, Tätigkeit 1930 s. 93 — Wirkungsgrad s. 526 [Zs] 573 — preiee s. u. Eisen: markt Rettungsmaßnahmen: K. K. Unterausschuß für die Untersuchung — s. a. u. Blech— Turbogeneratoren, Rotormodelle, Er­ müdungsprüfungen: R. E. Peter- Wolter [Zs] 151 fester Brennstoffe des Vereins Transbaikal, Ost— , Eisenerzvor­ deutscher Eisenhüttenleute, Tätig­ son [Zs] 690 Verhütung: K. K. Wolter [Zs] kommen: P. J. Kasatkin u. S. S. 694 keit 1930 s. 96 Smirnov [Zs] 398 Turmhäuser, Stahlskelettbau: A. — schütz, Dortmunder Union 1929: Unterausschuß für die Untersuchung Transformatorenstahl, magnetische Hawranek [Zs] 572 Gollasch [Zs] 150 feuerfester Stoffe des Vereins Eigenschaften, Einfluß der Korn­ — s. a. u. Hochhaus — Stahlskelett-Errichtung: Schelle­ deutscher Eisenhüttenleute, Tä­ größe: W. S. Messkin u. E. J. Turmreiniger (Gasreinigung), Anla­ wald [Zs] 276 tig k e it 1930 s. 96 Pelz [Zs] 690 gen der Thyssenschen Gas- u. — Verbrennungs—, Verhütung beim Unterausschuß für Winderhitzerfragen Transkristallisation, Sonderstähle, Wasserwerke, G. m. b. H.: F. Inbrandgeraten der Arbeits­ des Vereins deutscher Eisenhütten­ Walzen s. 420 Lenze u. A. Borchardt [Zs] 804 kleidung: Schwantke [Zs] 810 leute, Gründung s. 91 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitscbriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. LVIII Uni- Sachverzeichnis. —Ver Jg. 1931.

Feuerung: — Verbinden, Metalle, Flugzeugbau: T. Verdrehungsproben Vereine (sonstige) Unterfeuerung s — Armco-Eisen s. *749 — American Electrochemical Society Unterlagsplatten s. u. Schienen: — W. Downes [Zs] 569 Verbindungen, Schweißen, é — Metalle, Proben: R. L. Templin s. d. Unternehmer, —tum — American Institute of Mining and — Arbeitsbestgestaltung: H. Steiü schweißte s. u. Schweißen u. R. L. Moore [Zs] 689 Verbrennen, Verbrennung Verdunkelung im Gaskampf s. 43 Metallurgical Engineers s. d. [Zs] 809 — American Society for Testing — deutsches, — Brennstoffe, feste: H. Löffler [Zs] Verdunstung von Oberflächen, Luft, Krisensorgen: M. Schlenker [0] 140 ruhende, Messung: Hilpert s. 679 Materials s. d. 361 — direkte, Veredelungsbetriebe, Durcbgangszeit — Bayerischer Revisions-Verein s. d. W iederaufbauwille: M. Schlen­ Kohlenstoffbestimmung in B. Kryspin-Exner [Zs] 693 — Deutsche Geologische Gesellschaft ker [0 ] 361 hochscbwefelbaltigen Stäh­ Verein deutscher Eisenhüttenleute s. d. — Jugend u. —. Hrsg. von J. Herle len: H. A. Bright [Zs] 808 — Auskunftstätigkeit 1930 s. 104 — Deutsche Gesellschaft für Ge­ [Zs] 694 Schwefelentfernung bei der — Beratungstätigkeit 1930 s. 104 werbehygiene s. d. Unternehmungen Kohlenstoff bestimmung: W. — Deutsche Reichsbahn u. — s. 103 — Deutsche Gesellschaft für Metall­ — D ividendenpolitik s. 365 H. Blatchley [Zs] 571 — Fachausschüsse, Tätigkeit 1930 kunde s. d. — Zusammenschluß: Heinemann [Zs] — geschwindigkeiten von Gasgemi s. 91 — Deutsche Maschinentechnische Ge­ 151 sehen: G. Tammann u. H. Fachausschußbericbte s. u. Archiv sellschaft s. d. — s. a. u. Betrieb Thiele [A] *109 für das Eisenhüttenwesen — Deutscher Verband Technisch- Unterricht [Zs] 276, 410, 573, 694, — Kohlenoxyd mit Sauerstoff unter — Gemeinschaftsarbeit über Korro­ Wissenschaftlicher Vereine s. d. 810 Verwendung eines neuen Sauer­ sion s. 616 — Institution of Civil Engineers Unterschubfeuerung, Spitzenbetrieb stof fkatalysators : A. Schmidt — Gutachtertätigkeit 1930 s. 104 s. d. K. P rad tn e r [Zs] 803 [Zs] 571 — Hauptversammlung v. 28. i — Iron and Steel Institute s. d. Unterseeboote, amerikanische, Diesel­ — Kohlenstaub, Feuerräume, kleine 29. November 1931 (Voranzeige) — National Federation of Iron and motoren, Kurbelwellen, Vanadin­ P. Rosin u. R. Fehling [Zs] 803 480, 756 Steel Manufaturers s. d. stähle [Zs] 272 — Oberflächen—, — Landwirtschaft u. — s. 103 — Oberschlesischer Berg- u. Hütten­ Untersuchungsmethoden, chem isch­ flammenlose s. 109 literarische Tätigkeit s. 89 männischer Verein, e. V., s. d. technische. Hrsg. von E. Berl, Winderbitzerbeheizung: W. — Mitarbeit in Verbänden u. Ver­ — Schiffbautechnische Gesellschaft 8. Aufl. Bd. 1 [Zs] 561 Brass [Zs] 400 einen s. 100, 103, 104 s. d. Unterspannung s. u. Spannung: — — Siemens-Martin-Ofen, Ueber- — Mitglieder — Society of Automotive Engineers Untertageabbaubagger, Eisenerz [Zs] wachung s. 435 bew egung 1930 s. 89 d. 398 — Stähle, verschiedene s. 325 liste, Aenderungen 31, 88, 156, — Verband Deutscher Elektrotech­ U. S. A. s. u. Vereinigte Staaten — temperatur u. Rauchgaszusam­ 216, 316, 376, 448, 512, 576 niker s. d. mensetzung: R. Selikin [Zs] 275 632, 699, 756, 816 — Verein für die bergbaulichen Inter­ V. — Unfälle, Verhütung beim Inbrand Nachrufe für Mitglieder s. u essen im Oberbergamtsbezirk geraten der Arbeitskleidung: N achrufe Dortmund [G] 696 Vakuum, Kohlenstoff, fester, zum Schwantke [Zs] 810 Normung, Tätigkeit 1930 s. 102 — Verein Deutscher Chemiker, Ge­ Sauerstoffabbau des Eisenoxyds — Vorgang, — Praktikantenstellen-V ermittlung meinschaftsarbeit über Korro­ u. des Eisenoxyduls: W. Baukloh Kohlenstaubfeuerung: A. Gre- 1930 s. 101 sion s. 616 u. B. Dürrer [0] 644 bel [Zs] 684 Tätigkeit 1930 [O] 89 Verein deutscher Gießereifach­ Vakuumofen, Hoch—, Elektro- Kohlenstaubmotor: W. Wentzel — Vereinsbücherei, Entwicklung 1930 leute Schaltw erk, A.-G. [A] s. 72 [Zs] 685 s. 90 Hauptversammlung v. 16. Mai Vanadin Zusammenhang mit Feuerraum, 1931 [V] 719 — bestimmung, Temperatur u. Wirkungs Vorstandssitzung(en) 1930 s. 91 ds. (Voranzeige) [A] 595 Erze, Oxydation mit Perchlor­ grad: Marcard [Zs] 803 ds. v. 18. März 1931 [V] 447 Tätigkeit 1930 [Zs] 810 säure: H. H. Willard — wärme(n), Vortragstagung, technische, Verein deutscher Ingenieure R. 0. Gibson [Zs] 571 Kohlenoxyd: F. D. Rossini Siegen v. 22. April 1931 75-Jahr-Feier v. 12. Mai 1931 jodometrische, in Edelstahlen [Zs] 683 s. 597 [A] *648 u. Ferrovanadin: W. Werz Koks s. 461 ds. (Voranzeige) 480 Gemeinschaftsarbeit über Kor­ [A] s. 558 Methan: F. D. Rossini [Zs] 683 rosion s. 616 Steinkohlen, Zusammenhang — Zweigvereine, Entwicklung 1930 ds.: W. Werz [Zs] 571 s. 90 Hauptversammlung v. 28. Juni mit Heizwert u. flüchtigen Legierungen, Oxydation mit 3. a. u. Archiv für das Eisen­ 1931 (Voranzeige) [A] 620 Perchlorsäure: H. H. Willard Bestandteilen: W. Gumz [Zs] Jubiläumstagung in Köln v. 267 büttenwesen; Ausschuß für Be­ u. R. 0. Gibson [Zs] 571 triebswirtschaft; Ausschuß für 26. bis 29. Juni 1931 (Vor­ Mangan, Chrom u. — neben­ Verbrennungskraftmaschinen s. 268 Verwertung der Hochofen­ anzeige) [A] 620 einander: P. Dickens u. G. Klopfen: L. Auer [Zs] 269 Siegener Bezirksverein, Vor­ — thermodynamische Rechnungs­ schlacke; Ausschuß für Zemen­ Thanheiser [A] 304 tationsprobe; Ohemikeraus- tragstagung v. 22. April — einfluß, grundlagen : A. Hansen [Zs] 1931 s. 597 804 schuß; Eisenhütte Oberschle­ Eisen-Kohlenstoff-Legierungen sien; Eisenhütte Oesterreich; ds. (Voranzeige) 480 s. 593 Verbundbergwerk, Ruhrgebiet, Ent­ Eisenhütte Süd west; Erzaus- Wärmeforschungsausschuß, Ta­ Kohlenstoffstabl s. 715 wicklung: W. Roelen [Zs] 139 sebuß; Gemeinschaftsstelle gung v. 18. u. 19. Mai in Perlitzerfall s. 715 Verbundguß, Erzeugung [P] *54 Köln [V] 679 Verbundkoksofen s. u. Koksofen: Schmiermittel; Hochofenaus­ — lösungen, saure, elektrolytische schuß ; Hochschulausschuß; Kai- — Verein deutscher Stahlformgieße­ Reduktion: F. Foerster [Zs] Regenerativ-Verbund — reien, Hauptversammlung v. 274 Verbundwalze s. 351 ser-Wilhelm-Institut für Eisen- forsebung; Kokereiausschuß; 16. Mai 1931 [V] 699 — Maßanalyse, potentiometrische: Verchromen, Verchromung [Zs] 144, ds. (Voranzeige) 576 567 Maschinenausschuß; Schienen­ W. Trzebiatowski [A] s. 557 — Verein zur Wahrung der gemein­ .: J. G. Roberts [Zs] 567 ausschuß ; Sonderausschuß für — Verwendung, erste, als Legie­ samen wirtschaftlichen Inter­ rungsbestandteil s. 145 — Abnutzungswiderstand, Prüfung: Feinblechprüfung; Stahl u. Ei­ sen; Stahlwerksausschuß; Un­ essen in Rheinland und West­ — s. a. u. Eisen-Eisenkarbid-Vana- H. O. Wolfe [Zs] 569 falen, dinkarbid— ; Eisen - Kohlen­ — bäder, Leitfähigkeit: R. H. Oherry terausschuß für Abnutzungs­ [Zs] 403 prüfung; Unterausschuß zur Entschließung zur Wirtschafts­ stoff— ; Eisen— ; Ferro— lage s. 763 Vanadinkarbid s. u. Eisen-Eisen­ — elektrolytisches s. 144 Analyse von Sonderstählen; karbid Vanhdin ds.: R. Schneidewind [Zs] 403 Unterausschuß für Dauerprü­ M itgliederversam m lung v. 3. Juni 1931 [V] 757 Vanadinstähle, Kurbelwellen, Diesel­ — Entwicklung: W. Birett [Zs] 403 fung; Unterausschuß für Elek- — Formen, Stabl-F. [Zs] 688 trostahlbetrieb; Unterausschuß — Vereinigung der Großkesselbesit­ motoren in amerikanischen Un­ zer s. d. terseebooten [Zs] 272 — General Motors Co. s. 78 für feuerfeste Werkstoffe; Un­ — Zentralverband der Preußischen — s. a. u. Chrom— — patente: R. Schneidewind [Zs] terausschuß für Glühereif ragen; Vanadin-Titan-Eisenerze, V erhüt­ 403 Unterausschuß für Hochofen­ Dampf kessel-Ueberwachungs- tu n g : B. K jellberg [Zs] 562 a. u. Chrom: Überzug untersuchungen; Unterausschuß Vereine e. V. s. d. Ventil(e) Verdampfen, Verdampfung: E. Haus­ für Kerbscblagprobe; Unter­ Vereinigte Oberschlesische H ü tte n - — Antrieb, elektrischer [Zs] 400 brand. 7. Aufl. [Zs] 399 ausschuß für Magnetprüfung; werke, A.-G. [G] 415 — Heißdampf—, Strömungswider­ — Vorgang: W. Fritz [A] s. 679 Unterausschuß für Rostschutz; ds. [G] s. 446 sta n d : C. Pf leiderer u. A. Clo- Verdampfer, Zerknall, Kühlmaschi­ Unterausschuß für Schmiede­ Vereinigte Staaten sterhalfen [Zs] 141 nenanlage in einer Fleischerei: betriebe; Unterausschuß für — Arbeiter: H. Dubreuil. U ebers. — loses Absorptionsgefäß mit dop Gundermann [Zs] 804 Schneidversuche; Unteraus­ von H. Kauders [B] 479 pelter Waschwirkung: E. Vos­ Verdeutschung, Fremdwörter, tech­ schuß für Schweißbarkeit; Un­ — Außenhandel 1930 [S] 411 sleck [A] s. *72 nische [A] 595; vgl. 694 terausschuß für das Siemens- — Batelle Memorial Institute TA] — spindein, Brüche s. 570 Verdingungskartell s. u. Kartell: — Martin-Verfahren; Unteraus­ *261 — s. a. u. Schieber Verdrehung schuß für Streckgrenze; Unter­ — Blechverbrauch je Kopf der Be­ Ventilator s. u. Lüfter — beanspruchung, kombiniert mit ausschuß für den Thomas­ völkerung s. *196 Veranstaltungen, Technisch-Wissen­ Zug-B., Fließ versuche an Stahl­ betrieb; Unterausschuß für die — E isen schaftliche, Internationale, nach rohren: K. Hohenemser [Zs] Untersuchung fester Brenn­ außenhandel s. — : A. dem Stande v. 1. März 1931 561 stoffe; Unterausschuß für die verbrauch, Verschiebungen s. [Zs] 561 — plastische: A. Nädai [Zs] 803 Untersuchung feuerfester Stoffe; 674 Verband, V erbände — Schwingungen, Werkstoffdämp­ Unterausschuß für Winderhit­ — Eisenbahnen 1928 s. 239 — Eisen schaffende Industrie: E, fung bei Bauerbeanspruchung zerfragen; Walzwerksausschuß; — E isenerz T g a h rt [A] 209 durch •—: H. Kortum [Zs] 146 Wärmestelle Düsseldorf; Wär­ förderung 1913 u. 1925 bis politik, nationale u. internationale, — Schwingungsfestigkeit, Beziehung mezweigstelle Oberschlesien; 1929 s. 179 der Schwerindustrie vor u. nach zur Biegung: B,. Scheu [Zs] 569 Wärmezweigstelle Saar; Wär­ verbrauch 1913 u. 1925 bis dem Kriege: W. Tübben TZsl — zahl, Stahldrähte s. »621 mezweigstelle Siegen; Werk­ 1929 s. 179 409 stof fausschuß; Werkstudenten — Eisenindustrie, Fortschritte 1930 — s. a. u. Elektro— Verdrehungsfestigkeit Einfluß von Geschwindigkeit u. Verein Deutscher Eisen- u. Stahl- [Zs] 266 Verband Deutscher Elektrotechniker, Industrieller: Nordwestliche Temperatur: W. Hartkopf [Zs] Gruppe Entlassung, Verhütung [Zs] 150 Vorschriftenbuch. 18. Aufl. TZsl 146 Induktionsöfen, kernlose s. *638 693 — Entschließung zu r Wirtschafts­ — Stähle, Temperaturen, hohe s. 301 lage s. 763 — Kokereitechnik: W. Roelen [Zs] Verband für Materialprüfungen s. u. Verdrehungsmaschine, Werkstoffprü­ 684 L J Neuer Internationaler — fung [P] *112 — Mitgliederversa]am m lung v. 3. Ju n i — Kraftomnibus 1931 [V] 757 376

Patentbeschreibung, Patentinha'b"er7-‘[S]“'="StaUBtSe. - [V] = [0] = Abhandlung im fZs] =. Zeitschriftenschau. — fZu] = Zuschrift — ^ ' = Wirtscbaftliches. — 1. Halbj. Ver— Sachverzeichnis. —Wal LIX

Vereinigte Staaten (ferner) Vergiftungen s. u. Kohlenoxyd: — Versicherung s. u. Angestellten— Volumen — Kulturpolitik: Morsbach s. 447 Vergüten, Vergüterei: E. Simon. Verständnis, technisches: H. Rupp — änderung, — Lastkraftwagen: E. Merkert [B] 3. Aufl. T. 2 [Zs] 403 [Zs] 410 Gußeisen während der Er­ 376 ds.: L. Guillet. (T.) 3 [Zs] 567 Verstärker: W. Kniehahn [Zs] 808 starrung: K. Honda u. H. — Personenkraftwagen: E. Merkert — anlagen der Bethlehem Steel Co.: Versticken Endo [A] s. 743 [B] 376 S. D. Gladding [Zs] 271 — Ammoniak, Verstickungsgut, ein­ Stahl bei elastischer u. bild­ — Roheisen — Baustähle s. 495 gepacktes: A. B. Kinzel u. samer Beanspruchung: H. außenhandel s. — : A. — Durch—, Baustähle, Einfluß von J. J. Egan [Zs] 403 Hanemann u. R. Yamada erzeugung 1930 [S] 152, 505 Stückquerschnitt u. Legierung: — Eisen: W. Eilender u. O. Meyer [O] *225 ds. 1930 s. *240 H. Kallen u. H. Schräder [O] 130 Werkzeugstähle, Einfluß der ds. (Monatsberichte) [S] 24, [O] 387 — Eisenlegierungen: W. Eilender u. Wärmebehandlung: N. S. 152, 281, 411, 575, 723, 812 — Titanlegierungen, vergütbare: W. O. Meyer [O] 130 Swerjeff u. S. S. Rajeff ds. Leistungsfähigkeit [S] 575 Kroll [Zs] 145 — Nitralloy, Abnutzungswiderstand: [Zs] 272 — Schienenerzeugung 1930 [S] 575 — s. a. u. Wärmebehandlung V. O. Homerberg u. J. P. s. a. u. Wachsen — Schiffbau 1930, 4. Viertel], s. 153 Verhüttung s. u. den zu verhüttenden Walsted [Zs] 690 Volumetrisch 8. u. M aßanalyse ds. 1930 s. 372 Stoffen — Schmiedestücke, große [Zs] 403 Vorherd, Schlackensammler [P] *623 — S tahl Verkokung s. u. Schwelen sowie u. — Sonderstähle: W. J. Merten [Zs] — s. a. u. Kupolofen: — ; Trommel— außenhandel s. — : A. den zu verkokenden Stoffen 567 Vorkalkulation erzeugung 1930 [S] 152, 626 Verkauf, Frachtgrundlage, Bedeutung Homo-Ofen [A] *19 — Apparatebau: A. Turek u. G. ds. 1930 s. *240 bei bergbaulichen u. industriellen Verhalten gegen Kupfersulfat­ Ulbricht [Zs] 141 ds. (Monatsberichte) [S] 24, Erzeugnissen: E. Geisler [Zs] 573 lösung: O. Niezoldi [Zs] 690 — Kesselbau: A. Turek u. G. Ulb­ 152, 281, 411, 575, 723, 812 Verkehr, —swesen [Zs] 150, 410, 694 — Stahl, Stähle: B. Jones [Zs] 145 richt [Zs] 141 ds. Leistungsfähigkeit [S] 575 — Energiewirtschaft s. 268 ds.: G. Hägg [Zs] 688 Vorkommen von Erzen s. u. den betr. ds. Steigerung s. 735 — läge, oberschlesische Eisenindu­ alum inierte s. 145 E rzen verbrauch, Erfassung: A. Mi­ strie: W. Langner [Zs] 810 Dieselmotorteile: O. R. Alden Vorrichtungsbau: F. Grünhagen. T. 3 chels [Zs] 409 Verkehrsbuch, deutsches. Hrsg. von [A] 678 [Zs] 141 — Stahlindustrie, Fortschritte 1930 H. Baumann [Zs] 694 Ermüdungsprüfung: N. L. Mo- Vorschubgetriebe, K essel, W anderrost- [Zs] 266 Verkokung chel [Zs] 690 K., Brennstoff Zuteilung, selbst­ — Stahltrust s. u. United States — Nachverkokungswärme von Koks, gelenke, Härte u. Kristallgefüge: tätige: O. Teufert [Zs] 408 Steel Corporation Bestimmung: G. Agde u. F. O. E. Harder u. G. B. Todd Vorspannungen s. u. Spannungen: — — Streik in Bergbau, Eisen- u. Me­ Schimmel [O] 460 [Zs] 688 Vorwärm(en), V orw ärm ung tallindustrie 1930 s. 813 — physikalische Verhältnisse: S. P. handelsüblicher: B. Jones [Zs] — einrichtung, Glühtöpfe [P] *682 — Walzwerkserzeugung 1930 [S] 626 Burke, T. E. Schumann u. 145 — Gebläsewind, Kupolofen: F. G. — Zolltarif 1930: T. J. Doherty V. F. Parry [Zs] 684 kalorisierte s. 145 Sefing u. M. F. Surlis [Zs] 270 [Zs] 409 — Tiegelverkokungsprobe von Koh­ mechanische Eigenschaften, — temperatur, Einfluß auf Verbren­ — s. a. u. Ironton; Oberer See len s. 75 Einfluß metallischer Ueber- nungsgeschwindigkeit von Gas­ Vereinigte Stahlwerke, A.-G-. [Q-] 281, — ununterbrochene, Retorte, senk­ züge: T. Yosiki [Zs] 808 gemischen s. 109 508 rechte [Zs] 684 Prüfung: R. Sergeson u. H. J. — s. a. u. Erwärmen ds. [G] s. 446 — verfahren [P] *22 Deal [Zs] 404 Vorwärts, Und trotzdem — : H. Ford ds. [B] 631 — Vorgänge,: Zeit-Temperatur-Regler — Werkstücke, Teile der Oberfläche [B] 188 — 1930/31, 1. Viertel]. [G] 115 s. *651 [P] 396 Vereinigte Stahlwerke, A.-G., Dort­ — wärme(n), Verstickungsöfen: w. J. Merten [Zs] W. m und, Beziehung zur Wärme Wirtschaft 404 W aage(n) [Zs] 408 — Forschungsinstitut, Mitteilung aus der Kokereien: B. v. Hahn ds.: E. Oehmen [Zs] 688 — selbsttätige, für pulverisiertes, dem F.: E. Gerold [O] *104, [Zs] 267 Vertikalkammerofen s. u. Kammer­ körniges u. stückiges Gut: *428 Gaswerksöfen: O. Dörmann [Zs] ofen: — Albrecht [Zs] 809 ds.: E. Gerold [O] *613 562 Vertragsbestandteil, Lieferbedingun­ — s. a. u. Flüssigkeit s— — Unfallschutz u. -bewegung 1929: Nachverkokungs-W. von Koks, gen: H. Wunderlich [Zs] 410 W achsen, W achstum Gollasch [Zs] 150 Bestimmung: G. Agde u. F. — s. a. u. Handels— — festes Gußeisen für höhere Tem­ Vereinigte Stahlwerke van der Zypen Schimmel [O] 460 Vertriebshandbuch, Betriebe, indu­ peraturen: R. Mitsche u. O. u. Wissener Eisenhütten, A.-G. Steinkohlen: E. Terres [Zs] 140 strielle. Bearb. von J. A. Bader v. Keil [Zs] 567 [G] s. 446 ds.: E. Terres u. K. Voituret u. F. Zeidler [Zs] 694 — Gußeisen s. 107 Vereinigung der Elektrizitätswerke, [Zs] 398 Verunreinigungen ds.: P. Bardenheuer s. 746 E. V., Fachtagung über Elektro­ ds.: K. Voituret [Zs] 563 — M etalle: O. J . Sm ithells. 2. Aufl. Einfluß von Kohlenstoff u. Si­ wärme s. 398 — s. a. u. Schwelen sowie u. den [B] 375 lizium: A. L. Norbury u. Vereinigung der Großkesselbesitzer, zu verkokenden Stoffen — Siemens-Martin-Stahl s. 434 E. Morgan [A] 680 e. V., Hauptversammlung Verladebrücken v. Verwaltungsgebäude der I.-G. Farben­ ds. Kupfer u. Nickel: O. 22. April 1031, Vorträge [Zs] 804 — bau, industrie, A.-G., Frankfurt a. M.: Bauer u. H. Sieglerschmidt Vereinsbücherei s. u. Verein deutscher Dauerfestigkeit: B. Garlepp Zimmermann [Zs] 275 [A] s. 745 Eisenhüttenleute: — [Zs] 688 Verwinden. . . s. u. Verdrehung... — s. a. u. Volumen: änderung Vereinsnachrichten s. u. den Namen Spannungen, zulässige: B. Gar­ Verzinken, Verzinkung [Zs] 567 W agen s. u. Eisenbahn—; Kraft— ; der Vereine lepp [Zs] 688 — anlage, selbsttätige, für Röhren, M e ß - Verfestigung Verladen, Walzeisen, überlanges, auf der Steel and Tubes, Inc. [Zs] Wahrscheinlichkeitstheorie, elektro- — Wechselbeanspruchung: W. Eisenbahnwagen: A. Ganspöck[Zs] 566 wirtschaftliche Rechnungen: G. Schwinning u. E. Strobel [Zs] 146 150 — Bandstahl, Ofen: J. B. Nealey S chnaus [Zs] 809 — Werkstoffe beim Kaltwalzen: E. Vernebelung im G askam pf s. 43 [Zs] 403 Walzdrahtpreise s. u. Eisen: markt Greulich [Zs] 569 Vernickeln, Vernickelungsverfahren — Bleche s. 195 W alzeisen s. u. Walzstahl Verflüssigung s. u. den betr. Stoffen s. 79 — gekrätz, Kristallausbildung: W. G. W alz(en) Verformbarkeit der Metalle: Z. Jeffries Veröffentlichungen des Zentralver­ Imboff [Zs] 806 — adern, zwei, Kühlbett s. *9 [Zs] 683 bandes der Preußischen Dampf- — S tah lb ed ach u n g : O. M. H ünne- — anstellvorrichtung für Kaltwalz­ Verformung(en) kessel-Ueberwachungsvereine, e. beck [Zs] 275 werke [P] *236 *— elastische, Stahlsorten, Magneti­ V., Bd. 8 [Zs] 146 — technische, — ballen, Brüche s. 564 sierungsänderung, Bestimmung Verpacken Bandeisen bei hohen Strom­ — Blech— s. u. Blechwalzen durch Jochmessung: K. Kettner — Bleche s. *194 dichten: D. W. Stepanow, — Brücke s. 391 [Zs] 569 — staubdichtes: C. Weicken [Zs] 572 B. N. Kabanow u. N. T.— druck, -drücke, :— geschwindigkeit, Dämpfung, Ab­ — Thomasmehl, Verordnung: Stiller Kudrjawzew [Zs] 567 Messung: W. L. De Laney [A] hängigkeit: O. Föppl [A] 796 [Zs] 409 Draht bei hohen Stromdichten: 619 — Kalt—, Zusammenwirken mit Verrechnung, —swesen D. W. Stepanow, B. N. Ka­ ds.: F. H. Buhlmann [A] 618 Stickstoffausscheidung auf die — industrielles, Verrechnungspreis­ banow u. N. T. Kudrjawzew Seit en-D., Einfluß auf Form­ magnetischen Eigenschaften des fragen; A. Hempelmann [O] 522 [Zs] 567 änderung: W. Tafel [Zu] technischen Eisens: W. Köster — s. a. u. Rechnung Verzinkungskessel, Lebensdauer: W. *295, 300 G. Imhoff [Zs] 688 [O] 37 Verrechnungspreis(e) ds.: H. Hilterhaus [Zu] 300, -— plastische, der Werkstoffe beim Verzinkungsöfen, Bauarten, verschie­ 300 — betriebswirtschaftliche: M. R. dene: W. G. Imhoff [Zs] 403 Gewinderollen s. 531 Lehmann [Zs] 409 Sonderstähle s. 425 — verlauf, Formgebungsverfahren, Verzundern Untersuchungen an einer Ge- — fragen, Verrechnungswesen, in­ — S tahl, technische: E. Siebei u. H. dustrielles: A. Hempelmann winderollmaschine s. 531 Huhne [A] 597 Schmiedetemperaturen: W. E. — durchmesser, [O] 522 Jominy u. D. W. Murphy ds.: H. Hühne [Zs] 687 — Schrifttum s. 523 Abhängigkeit des Walzvorgan­ — Vorgang, schematische Darstellung [Zs] 408 ges, Ursachen: L. Weiß [Zs] — zwecke, Widerstreit: H. Kreis weicher, Einfluß der Atmo­ s. *749 [O] 523 565 — Walzen, Einfluß des Seitendruckes sphäre: W. H. Blackburn Walzvorgang, Abhängigkeit, W. Tafel [Zu], *295, 300 Verschiedenheitsfaktor in elektro- u. J. W. Cobb [Zs] 692 Ursachen: L. Weiß [A] 747 ds.: H. Hilterhaus [Zu] *300, 300 wirtschaftlichen Rechnungen: G. Vickers, Aktien, Kursverlauf 1925 — Feinblech— s. u. Feinblech walzen — Warm—, Stahl, Einfluß auf die Schnaus [Zs] 809 bis 1930 s. 171 — Flußstahl, Korngröße s. *296 Verschlackung Vierkantdraht s. u. Draht: — Spannungen, innere, Verhü­ — widerstand, Walzen: A. Falk [Zu] — feuerfeste Stoffe: H. Salmang u. Viskosimeter 8. u. Flüssigkeitsgrad: tung: A. Friederici [Zs] 805 388 389 O. Hebestreit [Zs] 399 m esser Vergleich m it Sondei stahl s. 424 ds.: E. Siebei [Zu] 389, 390 Siemens-Martin-Ofen: Miksch Viskosität s. u. Flüssigkeitsgrad — Formänderungswiderstand: A. — s. u. Kalt— s. 776 Völkerbund, Denkschrift über In­ Falk [Zu] 388, 389 Vergaser, Erzeugung, Eisengießerei: — Heizflächen: P. Rosin [Zs] 563 dustrie-Kartelle s. 115 ds.: E. Siebei [Zs] 389, 390 C. E . Schubert [Zs] 686 — Schamottesteine, Abhängigkeit — Gießen s. u. Walzenguß Vergasermotoren s. u. Verbrennungs­ von Flußmittelgehalt u. Po­ Volksgemeinschaft, Kampf gegen den — grad, Einfluß auf Grobbleche: F. kraftmaschinen rosität: H. Salmang u. O. Youngplan s. 759 Körber u. K. Wallmann [O] Vergasung s. u. den zu vergasenden Hebestreit [Zs] 399 Volkswirtschaftslehre: O. Schaeffer u. *491 Stoffen ds.: O. Hebestreit [Zs] 399 H. Brode. 40. bis 46. Aufl. — Grundlagen: E. Cot el [B] 59 Vergießen s. u. Gießen: — Verschleiß s. u. Abnutzung [Zs] 276 — Gußeisen s. u. Gußeisenwalzen [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — TP] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. —War Jg. 1931. LX W al- Sachverzeichnis. Wärme (ferner) Walzwerk(e) Wärme W alz(en) (ferner) — abgebende Platte, Temper atur- — verbrauch, Dampfturbinen s. 525 — gut s. u. Walzgut — Abstreif mittel [P] *721 — Abwässer, Kläranlage: O. Mohr u. Geschwindigkeitsfeld: E. Gasmaschinen s. 525 — Hartguß— s. u. Hartgußwalzen Schmidt u. W. Beckmann [Zs] Induktionsofen, kernloser, Ver­ — Hohl—, zylindrische, Gußform [A] *619 gleich mit anderen Stahler­ für Schleuderguß [P] *750 — amerikanische, elektrischer Be­ 809 — aufwand, Walzwerksöfen s. *384 zeugungsmitteln s. 610, 635 — kalibrieren: W. Trinks. T. 1 trieb, Neuerungen s. 498 — anlagen [Zs] 687 — ausdehnung s. u. Wärmeaus­ — Verbrennungs— s. u. Verbren­ [Zs] 805 n en : — — K a lt—, amerikanische, elektrischer Be­ dehnung trieb: A. F. Kenyon [Zs] 402 — beeinflußte Zonen beim Schweißen Verkokungs— s. u. Verkokung Blechbänder, dünne breite [P] — Verluste, *533 Toledo Steel Works [Zs] 565 s. *251 — antrieb(e) — behandlung s. u. Wärmebehand­ Eisenrohre, Isolierung [P] 750 H erstellung s. 349 Stoßofen s. *383 Röhrenstreifen, Röntgenogra elektrischer, erster [Zs] 565 lung — Werkstoffe, Verhalten s. 787 phie [Zs] 274 Hilfs-A., Drehstrommotoren, — bilanz(en), Stahlbleche, Röntgenographie mantelgekühlte: H. Frisch Induktionsofen, kernloser, Ver­ — Zersetzungs— s. u. Zersetzung: — gleich mit Lichtbogenofen — s. a. u. Ab— ; Elektro—; Tempe­ [Zs] 274 [Zs] 141 — Werkstoffe, Verfestigung: E.Greu­ ds. Schützensteuerung: H. A. s. *518 ratur; Thermisch; Thermo . . lich [Zs] 569 Schweichei [A] 675 Schweißöfen s. 381 Wärmeausdehnung — kegelige, Radscheibenwalzwerk Synchronmol oren s. 499 — Bildungs— s. u. Bildung Gußeisen, Einfluß von Kupfer u. [P] 801 — Belegschaft, Eisenwerk Trinec — durchgang, Kreuzstrom: W. Nus­ Nickel: O. Bauer u. H. Siegler­ — K ristallbildung in — s. 351 s. 554 selt [Zs] 803 schmidt [A] s. 745 — Leistung — betrieb, ausländischer, Fort­ — eigenschaften von Druckwasser: — niedrige, Nickelstähle, Röntgeno­ fähigkeit, gesteigert durch Prü­ schritte [A] *18, *132, 206, 498, J. H. Keenan [Zs] 399 graphie: G. Phragmśn [A] 681 fung der mechanischen Eigen­ *593 — einheit, internationale, Feststel­ — zahl ß von Stählen, Einfluß der schaften des Walzenguß­ deutsche, Leistung [S] s. u. lung: M. Jakob [A] s. 679 Umwandlung: T. Murakami, eisens: E. Scharffenberg [Zs] Deutschland: Walzwerke — Gußeisen, Verhalten: E. Honegger K. Oka u. S. Nishigori [Zs] 147 567 — Einführungsvorrichtung [P] 622 [A] 107 Wärmeaustauscher Kaliberwalzen s. 346 — elektrischer Betrieb, Neuerungen ds.: F. Roll [A] s. 745 Hochdruck—, Schmelzschwei­ — linie, Lage, unrichtige s. 633 in Amerika s. 498 — Industriewerke: R. J. Pigott [Zs] ßung: M. Powell [Zs] 806 — neue, Ablagern s. 392 Feinbleche, witterungsbeständige: 563 — Kreuzstrom— , Wirtschaftlich­ — profile, Umführung [P] 682 T. H . G erken [A] 593 — inhalt, Block s. *176 keitsberechnungen: Schmidt [A] — richtung, Bleche, Abhängigkeit — Great Lakes Steel Corporation isolierung s. u. Wärmeschutz s. 679 der Biegezahl s. 302 [A] *330 — leitfähigkeit, Bestimmung, .Ver­ — s. a. u. Luftvorwärmer; Regene­ — Schleifmaschine: S. Weil [Zs] 805 — Kalt— [Zs] 566 fahren: M. L. Joly [Zs] 691 rator; Rekuperator — Sonderstähle, Blockwalzwerke: O. Bauart Steckel s. 500 — leitung, Differentialgleichungen, Wärmebehandlung Emicke [O] *417 Rollenlagereinbauten [Zs] 804 Lösung, Anwendung der Dif­ anlage für Schleifwerkzeuge [Zs] ds.: P . T orkar [Zu] 742, 742 S tahlbänder [Zs] 143 ferenzrechnung: E. Schmidt 688 ds.: O. E m icke [Zu] 742, 742 Walzenanstellvorrichtung [P] [A] s. 679 — automatische, von Bohrerschnei­ Temperaturbereich s. 418 *236 nichtstationäre: A. Schack [A] den: L. Nordenfeit [Zs] 145 Vergleich mit Flußstahl s. 424 — Kammwalzgerüst für Trio— [P] s. 679 — Baustähle, — spalt, Vorgänge bei Eisenmetallen 265 Widerstandsarbeit: K. Käm­ Einfluß auf die magnetische s. 531 — Kranbetrieb, Drahtseilproblem: merer [Zs] 148 Induktion s. 615 — Stahlprofile, Festigkeit, Vertei­ K. Warmbold [Zs] 273 — leitzahl, ds. Verhalten beim Bohrver- lung: F. Sauerw'ald, E. See­ — Kühleinrichtung [P] *81 Flüssigkeiten, Messungen bei such: W. Scbwinning u. mann, F. Rögner u. H. Müller — lagerung s. u. Walzenlager tiefen Temperaturen: W. H. G. Gutberiet [Zs] 569 [O] 554 — Mehr walzen— , Stütz walzen, La­ Schreiber [A] s. 679 — Einfluß auf Größe der Eigen­ — temperatur, End-T., Einfluß auf ger, Einbaustück [P] *53 Glühgut, Ermittlung aus dem spannungen s. 667 Grobbleche: F. Körber u. K. — Schmierbüchse, Fett-Sch. für gemessenen Temperaturver­ — Eisen [Zs] 144, 271, 403, 567, Wallmann [O] *491 hohen Druck s. *175 lauf: A. Schack u. E. Au­ 688, 806 — verfahren, Stopfenwalzwerke [P] — Statistisches s. u. den betr. Län­ hagen [O] *615 — fehler [Zs] 274, 407 *439 dernam en Sonderstähle s. 417 — Flanschen, Gasleitungen, lange — Verformung, Einfluß des Seiten­ — Stoßofen, Durch-St.: A. L. Cul- — messung [Zs] 148, 275, 408, 571, [Zs] 806 druckes: W. Tafel [Zu] *295, bertson [A] 796 692, 808 — Getriebebau: E. F. Davis [Zs] 567 300 — Umführung — Mischungs— s. u. Mischen: — — Grobbleche, Einfluß: F. Körber ds.: H. Hilterhaus [Zu] 300, 300 rinne, einstellbare [P] 396 — quelle, innere, Körper mit i. —, u. K. Wallmann [O] *491 — Verstellung, Pilgerschrittwalzwerk V orrichtung [P] 682 Abkühlung: H. Schmidt u. — Gußeisen: R. Whilfield [A] s. 746 während des Walzvorganges [P] Walzgut, Umführung [P] *54 W. Uhink [A] *176 — Hochofenschlacke, Zerfallschlacke 369 Wärmöfen, kontinuierliche: A. L. — spezifische s. u. Spezifisch: — s. 433 — Vorgang, C ulbertson [Zs] 565 — tfechnik, -technische, — Kraftwagenbleche: A. T. Kathner Abhängigkeit vom Walzendurch­ — Werkstoffe, geschweißte u. unge­ Eisenhüttenwerk: A. Anjou u. P. Damiron [Zs] 145 messer: L. Weiß [A] 747 schweißte, Dauerfestigkeit: W. [Zs] 141 — Kraftwagenstähle: J. W. Urquhart Beziehung zu, Spannungsan­ B. Bartels [Zs] 273, 569 Meßanlage an den Siemens- [Zs] 145 häufungen: A. Nadai [Zs] 406 — zubehör [Zs] 143, 687 Martin-Oefen der Rasselstei­ — Kugellager-Kugeln, Ofen: R. E. — Warm—, herstellung s. 348 — s.a.u. Bandstahl—; Blech— ;Dorn; ner Eisenwerke: K. H. Moll Coward [Zs] 567 — Werkstoff Duo-Umkehr-Block—; Fein­ [Zs] 149 fluß: A. Falk [Zu] 388, 389 — Radioteile: W. T. Fulton [Zs] 567 blech—; Feineisen—; Kaliber; Messungen am Kupolofen: W. — Rohrleitungsverbindungsstücke: ds.: E. Siebei [Zu] 389, 390 Kaliber—; Knüppel—; Kühl­ Liesegang u. W. Winkhaus Güte, Einfluß des Seitendruk- C. B. P h illip s [Zs] 272 bett; Maß—; Pügerschritt—; [A] 773 — Radreifen: N. G. Iljin u. S. A. kes: W. Tafel [Zu] *295, Platinen—; Polier—; Radrei­ ds.: H. Jungbluth u. K. Klapp 300 Parchomenko [Zs] 271 fen— ; Radscheiben—; Rieht— ; [A] s. 773 — Schienen [P] *80 ds.: H. Hilterbaus [Zu] 300, Röhrenstreifen—; Rollgang; Ueberwachung, Hochofengas­ 300 — Schmiedestahl: B. Saunders [Zs] Schienen—; Schräg—; Stop­ reinigungsanlage, elektrische: 271 — s. a. u. Ein—; Mildhart—; Po­ fen—; Trio-Block—; Trio—; S. Hinrichs [O] *788 lier—; Reduzier—; Stahler­ — Schnellarbeitsstahl, Elektroofen: Universaleisen—; Walzen satz—; Verbund— theorie [Zs] 399, 563 E. N. Brookings [Zs] 144 Walzenguß s. *345 Walzwerksausschuß des Vereins deut­ Übergang, — Schweiße(n) s. *250 scher Eisenhüttenleute Flüssigkeiten in Rohren: L. — Stahl, Stähle [Zs] 144, 271, 403, Walzenlager — Mitteilung aus dem —: A. Schack Schiller [A] s. 679 567, 688, 806 — Kräfte, auf tretende: W. Trinks u. E. Auhagen [O] 615 Luft, hocherhitzte in Rohren: Kohlenstoff-St., Einfluß auf u. J. H. Hitchcock [A] 531 — Tätigkeit 1930 s. 94 M. Ten Bosch [Zs] 149 die Leitfähigkeit: M. Boussat — schwingbare [P] *178 — Vollsitzung v. 10. April 1931 (Vor­ Rohr(e), beheizte, an Wasser [Zs] 690 — Universalwalzwerke [P] *801 anzeige) 448 — Wälzlager [P] *438 u. Dampf: H. Queis [A] physikalisch-chemische Be­ Walzwerkslager s. u. Walzenlager s. 679 tra c h tu n g e n : J . P o m ey TZs] Walzenzapfen 274 — abgebrochene, Anschweißens. 346 ds. Einfluß der Gastempera­ Walzwerksofen, Walzwerksöfen [Zs] tur: W. Nusselt [Zs] 148 — temperaturen, Oberflächenent­ — Brüche s. 564 565, 687 ds. auf Wasser: A. Eagle u. kohlung von Stahl: W. E. Walzgut — Anheizen, Wärmeverbrauch s. 385 R. M. Ferguson [Zs] 809 Jo miny [Zs] 806 — bewegtes, — Block war mofen, Schweißherd, Theorien: S. Erk [A] s. 679 Werkstoffe, Abhängigkeit zwi­ Abschneiden u. Abmessen [P]*54 Ausstoßrinne, Querrost [P] *53 Walzwerksöfen, Berücksichti­ schen mechanischen u. magne­ Schneiden [P] *112 — Brennstoffverbrauch s. 385 gung der Durchwärmung der — Leerlaufverluste s. 383 tischen Eigenschaften s. 430 — laufendes, Schneiden mit um­ Blöcke: A. Schack [O] *162 Werkzeugstahl, gehärteter, vor laufender Schere [P] *54, *503 — Prüfung: L. A. Richter [O] *377 zahlen, Wärmeübergang von — W ärm e dem Abschrecken, Einfluß: — Stapeln, Sammelrost [P] *623 Rohr auf Wasser: A. Eagle aufwand s. *384 R. H. Harrington [Zs] 404 — Umführung bei Walzwerken [P] u. R. M. Ferguson [Zs] 809 Einfluß auf Volumenverände­ *64 Übergang, Berücksichtigung der Übertragung [Zs] 148, 809 Durchwärmung der Blöcke: rung: N. S. Swerjeff u. S. S. — Wendevorrichtung [P] *210 feuerfesteBaustoff e: M. Schmidt- Bajeff [Zs] 272 Walzhaut, Einfluß auf Schwingungs­ A. Schack [O] *162 Ernsthausen [Zs] 399 — s. a. u. Costello; Kathner; Roll- — wirtschaftliche, Stahl: E. Bock festigkeit s. *289 ds. H. Esser, H. Salmang u. [Zs] 567 Wälzlager [Zs] 141, 804 ofen; Stoßofen; Tiefofen u. M. Schmidt-Ernsthau­ s. a. u. Abschrecken; Anlassen; — Walzwerke, Lagerung [P] 438 Wand sen [Zs] 803 Glühen; Härten; Normalisieren; Walzmaschine s. u. Gewinde: — — bauarten, Stahlbau s. *737 Regenerativkammern: G. V. Patentieren; Vergüten — dickenzunahme beim Reduzieren Slottman [Zs] 268 Walzstäbe, Ableiten auf das Warm­ Wärmebehandlungsöfen, Telephonge- bett [P] *236 von Rohren s. *33 Strahlung: W. J. Wohlenbers — stärke, Gußeisen, Beziehungen zur [Zs] 149 u r.rateteile: W. A. Timm [Zs] 403 Walzstahl warmeforschungsausschuß s. u. Ver- — markt, -preise s. u. Eisen: M. Zugfestigkeit s. *744 Untersuchungen: A. P. Colburn u. O. A. H'ougen [A] 333 nr-ein deutscher Ingenieure — Verladen auf Eisenbahnwagen: Wanderrostkessel s. u. Kessel: — Warmen s. u. An— ; Durch— ; Vor— A. Ganspöck [Zs] 150 Wirtschaftlichkeit: W. J. Woh­ W armbett s. u. Kühlbett lenberg [Zs] 572 Wärmekraftmaschinen s. 268 1. Halbj. War— Sachverzeichnis. —Wer LXI

Wärmekraftwerke (ferner) W asser (ferner) Welle(n) (ferner) W erkstoff (ferner) — Maschinen, große, wirtschaftliche — s. a. u. Ab—; Ammoniak—; — Hohl—, Dauerbruch s. 398 — Güte, Walzen, Einfluß des Seiten­ Bemessung: P. v. Strizl [Zs] 399 Druck—; Entwässerung; — s. a. u. Kurbel— druckes: W. Tafel [Zu] *295, Wärmemeßgeräte [Zs] 148, 2 75, 408, Gas—; Hydr . . Schwel—; Wellman-Galusha-Gaserzeuger [P] 300 571, 692, 808 Schwitz—; See—; Speise— 140 ds.: H. Hilterhaus [Zu] 300, 300 — Siemens-Martin-Oefen: W. Liese­ Wasserdampf ds. [Zs] 563 — Korrosion u. physikalische Eigen­ gang u. W. Winkhaus [O] *497 — Korrosion des Eisens bei hohen Welt schaften: E. Rabald. Bd. 1 u. 2 Wärmeregler [Zs] 148, 275, 408, 571, Temperaturen: W. Kraus [Zs] — Arbeitslosigkeit, Umfang: E. [Zs] 266 692, 808 690 Bandmann [Zs] 150 — künde u. Konstrukteur: A. Krauß Wärmeschutz, —Stoffe [Zs] 141 — Rahmentafeln [Zs] 563 — Eisenbahnen 1928 [S] 239 [Zs] 688 — Industrieöfen, Vergleich: V. — überhitzter, Eigenschaften in der — Eisenerzförderung 1928 u. 1929 — Maschinenbau s. u. Maschinen­ Paschkis [Zs] 141 Nähe des kritischen Punktes: [S] 179 b au : — — Kessel, Vergleich: V. Paschkis W. Koch [A] s. 679 — Eisenwirtschaft, Lage der west­ — Oberflächenbehandlung: W. Wie­ [Zs] 141 Wasserdruckprobe, Kessel, Sicherheit deutschen Großeisenindustrie: derholt [Zs] 566 — Siemens-Martin-Ofen-Gewölbe [Zs] 689 W. Steinberg [O] 226 — physikalische Eigenschaften u. s. 436 Wasserdurchlässigkeit — Manganerzförderung 1924 bis 1928 Korrosion: E. Rabald. Bd. 1 Wärmespannungen s. u. S pan n u n g : — — Beton: O. Graf [Zs] 693 [S] 562 u. 2 [Zs] 266 Wärmespeicher — Zementmörtel: O. Graf [Zs] 693 — Roheisenerzeugung 1930 [S] 24 — Rohr—, Wasserrohr-Hochdruck­ — Berechnung: K. Rummel [0] *360 — s. a. u. Porosität ds.: A. v. Bülow [W] 240 kessel: S. F. Dorey [Zs] 145 — Gasöfen, Umsteuerorgane [Zs] 563 Wassergas ds. Schwankungen 1880 bis — spannung(en) — Gittersteine [P] *22 — erzeugung s. 268 1927 s. 673 Sauerst off schnitte: L. v. Roeß- — s. a. u. Dampfspeicher Horizontal-Großkammer-Ofen: — Schiffbau 1930, 4. Viertelj. [S] ler [Zs] 566 Wärmestelle Düsseldorf des Vereins A. Steding [Zs] 803 153 Verteilung s. 502 deutscher E«senhüttenleute Kohlenverkokung [P] 54 ds. 1930 [S] 372 — Statistik, Festigkeit: F. B. Seely — Mitteilung aus der —: A. Schack Koksöfen: C. Berthelot [Zs] 268 — Stahlerzeugung 1930 [S] 24 [A] 502 [O] *162 Wasserkraft, -kräfte ds.: A. v. Bülow [W] 240 — Technik: A. W. Judge. Vol. 1 ds.: K. Rummel [O] *360 — Chile s. 545 — Steinkohlenförderung 1930 [S] 655 u . 3 [B ] 86 ds.: W. Liesegang u. W. 'Wink­ — Wirtschaft s. 268 — Stickstoffindustrie: H. Grossmann — Temperaturen, hohe, Dauerstand­ haus [O] *497 Wasserkraftmaschinen s. 268 u. P. Weicksel [Zs] 266 festigkeit: J. J. Kanter u. ds.: P. Rheinländer [O] 767 Wasserkraftwerke s. 268 Welt-Ingenieur-Kongreß, Tokio 1929, L. W. Spring [Zs] 273 — T ä tig k e it 1930 s. 99 Wasserkühlen s. u. Kühlen: — Berichte. Vol. 32 [Zs] 683 — Verfestigung beim Kaltwalzen: Wärmewirtschaft [Zs] 141, 399, 563, Wasserrecht s. 268 ds. Vol. 1 [Zs] 802 E. Greulich [Zs] 569 685, 804 Wasserrohr(-Hochdruck)kessel s. u. Weltkraftkonferenz — Verformung, plastische, beim Ge­ ds. s. a. 268 Dampfkessel: — — Internationaler Hauptausschuß, winderollen s. 531 — Kokereien, Beziehung der Ver­ Wasserstoff Gründung der Energie-Biblio­ — Verhalten in der Wärme s. 787 kokungswärme: B. v. Hahn [Zs] — anreicberung von Kohle, Schrift­ graphie s. 680 — Wärmebehandlung, Abhängigkeit 267 tum: D. G. Skinner [Zs] 563 — Teilkonferenz in Tokio v. 29. Okt. zwischen mechanischen u. ma­ Wärmezweigstelle Oberschlesien, T ä ­ — bestimmung im Stahl s. 148 bis 7. Nov. 1929, Abhandlungen. gnetischen Eigenschaften s. 430 tigkeit 1930 s. 100, 394 — durch gang durch Schüttstoffe Vol. 1 b is 3 [B] 30 — Ziehen, Blank-Z., Kerbzähigkeit, Wärmezweigstelle Saar, T ä tig k e it s. 617 — 2., Berlin, Gesamtbericht. Bd. 1 Prüfung durch Kerbschlag-Falt- 1930 s. 100 — Eisenerz-Reduktion s. *716 b is 21 [Zs] 268 versuch nach KrKlOO: F. Wärmezweigstelle Siegen, T ä tig k e it — erzeugung: W. Gluud [Zs] 140 Weltkrieg s. u. Krieg Saeftel u. Rudolph [Zs] 405 1930 s. 100 — geh alt, Wende(n)vorrichtung für 'Walzgut Werkstoffausschuß des Vereins deut­ Warmfestigkeit Brennstoffe, gleichzeitige Be­ [P ] *210 scher Eisenhüttenleute — Stahl s. *368 stimmung mit Kohlenstoff Werften — Mitteilung aus dem — : W. Köster Kohlenstoff-St.: L. Guillet, J. u. S tick sto ff s. 75 — Fördermittel: A. Lambrette [Zs] [O] 37 Galibourgu. M. Samsoen [Zs] Metalle, elektrolytisch erzeugte, 400 — Tätigkeit 1930 s. 97 807 Abhängigkeit der H ärte: Gui- — Hebezeuge: A. Lambrette [Zs] 400 — Vollsitzung v. 11. Febr. 1931 W ärmofen, W ärm öfen chard, Clausmann, Billon u. Werk(e) (Voranzeige) 156 — Blechpakete s. 594 Lanthony [Zs] 568, 807 — anlage der Great Lakes Steel Corp. Werkstoffhandbuch, Nichteisen­ — Fertig— s. 191 — Gleichgewicht mit Eisen u. Sauer­ [Zs] 685 metalle. Nachtr. 2 [Zs] 805 — Halbgasfeuerung, Kohlenstaub­ stoff über 1000°: W. E. Jominy — beschreibungen [Zs] 142, 400, 685 feuerung, räumlich getrennte u. D. W. Murphy [Zs] 691 — einrichtungen [Zs] 142, 269, 400, Werkstoffprüfmaschine(n) [Zs] 405, [P ] *335 — Glühen, Blank-G. von Stahl: 564, 685, 804 568, 689 — Kohlenstaubfeuerung, Halbgas­ F. C. K elley [Zs] 806 — English Steel Corporation, Ltd. ds. s. a. 815 feuerung, räumlich getrennte — Kohle: A. Eccles, G. H. Kenyon [Zs] 400 — Dauerbeanspruchungen, wech­ [P ] *335 u. A. M(a)c Culloch [Zs] 267 — große, Dampferzeugung, wirt­ selnde [P] 470 — kontinuierliche, für Walzwerke: — Reduktion, schaftliche: F. Carnegie [Zs] — Eichung s. 815 A. L. Culbertson [Zs] 565 E isenoxyde, geschm olzene: S. 399 — Gußeisen, Proben, kleine: H. Warmpreßmuttereisen, Anforderun­ L. Madorsky [A] *555 — industrielle, Thyssen u. J. Bourdouxhe gen s. 730, 734 — Stickst off-Gemische, Erzeugung: Fördermittel: A. Lambrette [Zs] 142 W arm riß s. u. Riß: — W. Gluud [Zs] 140 [Zs] 400 — Ueberwachung s. 815 W arm sägen s. u. Sägen: — — Verhalten bei der Elektrolyse Hebezeuge: A. Lambrette [Zs] — s. u. Schwingungsprüfmaschinen Warmwalzen s. u. Walzen: — s. 79 400 Werkstoffprüfung, -wesen: K. Memm- W äsche s. u. Kohlen— — s. a. u. Benzol—; Kohlen—; — politik, Tagung, 7., in Frankfurt ler. 4. Aufl. Bd. 1 bis 3 [B] 815 W asch(en) Schw efel— am 3. u. 4. Okt. 1930 s. 694 — Apparate, chemische, hochbean­ — Kohle, Feuertrocknung: S. M. Wasserstoff-Kohlenoxyd, E isenerz- — Verbesserungsvorschlag, Unfall­ spruchte: E. Franke [Zs] 569 Parmley [Zs] 140 Reduktion s. *716 verhütung: C. Haide [Zs] 276 — elektrische, Kraftwagen- u. Flug­ — kurve zur Wert best immung von Wasserstrahlverfahren, Gußputzen: — s. a. u. Eisenhütten—; Gas—; motorenbau: H. Schneider [Zs] Kesselkohlenmischungen: O. C. G e rtre u d ts [Zs] 142 Hochofen—; Hütten—; Kraft— ; 146 Schäfer [Zs] 562 Wearmouth-Brücke (Sunderland): G. Metall—; Schmiedepreß—; — Flugmotoren. Herstellung: M. W asser L. Groves [Zs] 809 W alz— Chrustschjeff [Zs] 272 — analyse, Fehlergrenzen: R. Wechselstrombrücke, Stahlprüfung, Werkstätten — Gamma-Strahlen: C. S. Barrett, Schmidt [Zs] 148 magnetische: W. B. Kouwen- — Maschinenbau—, Anreißen: F. R. A. Gezelius u. R. F. Mehl — best immung, Braunkohlen durch hoven u. A. C. Seletzky [Zs] 689 Klautke. 2. Aufl. [Zs] 141 [Zs] 274 Trocknung im Kohlensäure­ Wechselstromschweißen s. u. Schwei­ — meßverfahren: T. Damm [Zs] 149 ds.: R. F. Mehl, G. E. Doan stro m : C. S taem m ler [A] s. 559 ßen: elektrisches, — Kostensenkung u. Gütesteige­ u . C. S. B a rre tt [Zs] 406 — Bildungswärme: F. D. Rossini Weg s. u. Kraft-W eg-Linie rung: O. Schlippe [Zs] 408 — magnetische [Zs] 683 Wegebau s. u. Straßenbau — s. a. u. Instandsetzungs— ; Lehr— Arbeitsverfahren: E. Gerold [O] *428 — Härten, künstliches s. 147 W ehr Werkstoff (e) — mansei. Kesselschaden, Ursache: — Anstrengung, Schrifttum s. 431 — bau, Glatzer Neiße, Hoesch-Spund- — Normung u. —: H. A. Backus M. U lrich [Zs] 689 wand [Zs] 809 Grenze, zulässige: G. D. Sandei — mantel, Gaserzeuger [P] *178 [Zs] 802 [Zs] 572 — Dörverdener, Schäden: Oden­ — Röntgenographie [B] 539 — Mitreißen aus dem Dampfkessel: kirchen [Zs] 691 zulässige, Wahl: O. Graf [Zs] H. Vorkauf [Zs] 564 689 — Röntgenstrahlen u. —: A. Chri­ Weichen stensen [Zs] 147 ds.: R. Selikin [Zs] 685 — Unterlagsplatten, genau maßhal­ — auswahl, magnetische Prüfung: — natürliche, Aggressivität, Maß: S. Specht [Zs] 406 — s. a. u. Abnutzungsprüfung; tige [P] 335 Analyse; Bearbeitbarkeit; Bie­ J. Tillmans u. P. Hirsch [Zs] — zungen, klaffende: Caesar [Zs] 568 — Bauten u. —: E. H. Salmon. 808 Vol. 1 [Zs] 275 geprobe; Bohrprobe; Chemie: — Strömung, langsame, Wärmeüber­ Weinsäurehaltige Lösung, Trennung — dämpfung, Beanspruchung durch Prüfung; Dauerprobe; Ermü­ tragung s. 334 von Eisen-Titan-Aluminium: E. Torsionsschwingungen: H. Kor- dungsprobe; Festigkeit; Härte­ — verbrauch, Hochofengasreinigung, Schwarz v. Bergkampf [Zs] 692 tum [Zs] 146 prüfung; K eib...; Lochscher­ elektrische s. 580, 586 Weißblech: R. W. Shannon [B] 187 — Festigkeit, probe; Magnetismus: Piüfung; — Versorgung [Zs] 269, 564, 805 — gefäße, Korrosion durch Nah­ Forschungsarbeiten: A. Thum Metallographie; Mikroskopie; anlagen, Rohrschäden durch rungsmittel: T. N. Morris u. [Zs] 691 Photographie; Probenahme; Frost oder Bergschäden: E. J. M. Bryan [Zs] 808 Statistik: F. B. Seely [A] 502 Ringprobe; Röntgenographie; Wahl [Zs] 689 — erzeugung, England s. 680 — Flugzeugbau, mechanische Prü­ Scherprobe; Schlackenprobe; — W ärm e fung: J. B. Johnson [Zs] 568 Schlagprobe; Schwingungs­ Weißblechwalzen, Brüche, Ursachen: probe; Spannung; Umwand­ Ü bergang b eh eizter R ohre a n — : J. S. Caswell [A] 391 — fluß, Walzen: A. Falk [Zu] H. Queis [A] s. 679 388, 389 lung: punkte; Verdrehungs­ Weißblechwalzwerke, A n trie b : J . S. probe; Wasserdruckprobe; Zug­ ds. vom Rohr, Zahlen: A. Caswell [Zs] 566 ds.: E. Siebei [Zu] 389, 390 Eagle u. R. M. Ferguson — frage, Apparate, chemische, hoch­ probe sowie u. den Prüfungs­ [Zs] 809 Weißmetall 3. u. L a g erm etall beanspruchte: E. Franke [Zs] gegenständen u. -stoffen — zusätze, Normenzemente, Druck- Welle(n) 569 Werkstoff-Tagung der Hannover­ festigkeitszunahme: O. Pallasch — Eigenspannungen, Verminderung — Getriebe, Auswahl: F. W. Rowe schen Hochschulgemeinschaft v. [Zs] 809 s. 667, 669 [Zs] 145 14. u. 15. Nov. 1930 [Zs] 802

[A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. — [O] = Abhandlung im Originalteil. — [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftüches._ [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. —Zer Jg. 1931. Sachverzeichnis. LXII Wer— Wisconsin-Stahlwerke (ferner) Zeit (ferner) Werkstücke Windemaschine, Federn— : O. O. Siemens-Martin-Ofen, Mischgas. — rechnungswesen in Instandset­ — Grobgefüge, Röntgenographie: H Schmid [Zs] 402 G. E. Rose u. F. M. W ashburn zungswerkstätten s. 590 Winderhitzer — Studien, Wendt [Zs] 274 [A] *70 — große, Schweißen, elektrisches — Absperrschieber [P] *653 Kaltsäge [A] *369 — Absperrvorrichtungen, Verstellen Wismut R. W. M üller [Zs] 271 — Bestimmung, verfahren u. Akkordentlohnung: — Röntgenographie, Hilfsmittel: F. [P] 560 H. Freund [Zs] 572 Gasbrenner, Groß-G., Betrieb [P] quantitative, durch die Filtra­ Stäblein [Zs] 147 tionsmethode: H. T. Bucherer — vorgabe in Instandsetzungswerk­ — Versticken, Teile der Oberfläche 22 u. F. W. Meier [Zs] 692 stätten: H. Leiber [O] 588 [P] 396 — beheizung, Oberflächenverbren­ — s. a. u. Schlag— nung: W. Brass [Zs] 400 Schnell-B. s. 275 Werkstudenten, Amerika Dienst — elektrische Leitfähigkeit unter Zeitfestigkeit s. u. Festigkeit: — Mitarbeit des Vereins deutscher — s. a. u. Regenerator Zeit-Temperatur-Kurven s. *176 Windform (en) Druck s. 273 E isenh ü tten leu te 1930 s. 101 Rotbruch des Stahles durch — Zeit-Temperatur-Regler: E. Gerold — Hochofen, Gas, Einblasen [P] *81 [A] *650 Werkzeug(e) — Strömungsvorgänge: R. S. M(a)c s. 770 — beschriftung, Aetz verfahren: Zeitrechner, A usbildung s. 591 Caffery u. D. E. Krause [A] — Trennung, quantitative, von Blei: W ende [Zs] 569 H. Funk u. J. Weinzierl [A] Zeitschriften, bearbeitet für die Zeit­ — Bodenbearbeitung, Haltbarkeit: *777 s. 559 schriftenschau 135 W. K loth [Zs] 146 Windsichter Zeitschriftenschau s. u. Bücher- u. — — Schleifen, Schneiden aus Widia- — Arbeitsweise: P. Rosin u. E. — s. a. u. Bismutat Werkzeugmetall: B. Leder [Zs] Rammler [Zs] 140 Wissenschaft(en), —liehe Zellhornstäbe, Zugprobe s. *333 — Betriebsführung: W. Taylor [Zs] : F. Wecke [B] 539 565 — Wirkungsgrad: P. Rosin u. E. Zem ent(e) — Wolframkarbid—, Schleifen [Zs] Rammler [Zs] 140 409 — Festigkeit, Normen-F.: W. Meyer Forschung auf Grenzgebieten: 143 Winkelmessungen, technische: G. [Zs] 693 R. Plank [Zs] 138 — s. u. Schleif— Berndt [Zs] 149 — N orm en— , Werkzeugmaschinen [Zs] 269,564,804 — s. a. u. Auflager— Hüttenwesen: W. Tafel [Zs] 694 Analysengang: H. Burchartz — ortsbewegliche, zum Nacharbei­ Winkeleisen s. u. Arbeits—; Rechts—; [Zs] 808 ten fest eingebauter Maschi­ Lunker: F. Rötscher [O] *521 Staats— ; Wirtschafts— Druckfestigkeitszunahme durch nenteile: S. Weil [Zs] 804 preise s. u. Eisen: maikt Wittenberge, Reichsbahn-Ausbesse­ Mischung u. Wasserzusätze: — Prüf buch: G. Schlesinger. 2. Aufl. W inkhaus, Fritz, Lebensabriß s. 344 rungswerk, Röntgenographie: C. O. Pallasch [Zs] 809 [Zs] 141 Wirbelstrom-Schmelzofen s. u. K an tn e r [Zs] 808 physikalische Eigenschaften: O. — Starrheit sgrad: W. Reichel[Zs]804 Schmelzofen: — Witterungsbeständige Feinbleche, Pallasch [Zs] 809 — s. a. u. Arbeitsmaschinen sowie u. Wirkungsgrade von Feuerungen s. 769 Oberfläche, glänzende: T. H. — Verhalten im Moor: H. Burchartz. den Sonderbezeichnungen Wirtschaft(liches) [Zs] 149, 276, 409, Gerkin [Zs] 402 [Zs] 572 Werkzeugmetall s. u. Schneidm etall­ 572, 693, 809 ds. Walzwerk: T. H. Gerken s. a. u. Alit; Hochofen—; Hüt­ legierung — A rbeit u. — : K. D unkm ann [A] 720 [A] 593 ten—; Portland—; Schmelz— Werkzeugstahl, Werkzeugstähle [Zs] — Bewegungsfreiheit [O] 757 Wohnung Zementation, Zementieren 272, 404, 802, 807 Defaitismus, Gefahren [Zs] 149 — bau, — Aenderung, Ferrosiliziumverwen- Klein—, Stahlbau s. 739 — Güteprüfung: R. Arpi [Zs] 406 deutsche dung: E. G. Mahin u. F. J. — Härten, gehärteter, Wärmebe­ seit 1927 s. 362 Stahlrohre s. 738 Mootz [Zs] 404 handlung vor dem Abschrecken, ds. 1929 u. 1930 [S] *412, Wolf Chrom s. 144 Einfluß: R. H. Harrington •413 — Preßprobe für Koks s. 398 Selbstentschieferer für Kokskoh­ — Eisen mit Silizium: M. Dubo- [Zs] 404 Aufbau, Wieder-A., Notwendig­ wicki [Zs] 404 — unlegierter, Hohlzylinder, ab­ k eit s. 758 len s. *222, 223 Wolff, Koksofentür, selbstdichtende Gas—: O. J. Wilbor u. J. A. geschreckte, innere Spannun­ Lage s. 757 Comstock [Zs] 404 gen: O. V. Greene [Zs] 407 Todeskampf u. Sozialismus: s. *47 — Kobalt mit Silizium: M. Dubo- — Wärmebehandlung, Volumenver­ E. Horneffer [Zs] 572 Wolfram wicki [Zs] 404 änderung: N. S. Swerjeff u. Verflechtung, innere [Zs] 276 — bestimmung, kolorimetrische: G. Heyne [Zs] 808 — Nickel mit Silizium: M. Dubo- S. S. Raj eff [Zs] 272 Versorgung mit Nichteisen-Me­ wicki [Zs] 404 tallen [Zs] 687 — elektrische Leitfähigkeit unter Wert — Schutz durch Abdeckmittel bei — berechnung [Zs] 401, 686 s. a. u. Eisen: markt Druck s. 274 — bestimmung, Kesselkohlenmi­ — Entlastung [O] 757 Mischkristall u. Aenderung der teilweiser Oberflächenhärtung: O. A chilles [Zs] 567 schungen auf Grund der Wasch­ Entwicklung Elsaß-Lothringens physikalischen Eigenschaften k u rv e: O. Schäfer [Zs] 562 1871 bis 1918. Hrsg. von durch Kaltbearbeitung: C. Agte — Stahl, Aufkohlung, übereutektoi- — s. a. u. Eigen— M. Schlenker [B] 783 u. K. Becker [Zs] 273 de, Verhinderung [P] 178 Westdeutschland s. u. D eutsch­ — gebiete [Zs] 150, 573, 693, 810 physikalische Eigenschaften, Aen­ — versuche, Stahl, beruhigter u. un- lan d : — Deutschland, Industrievertei­ derung durch Kaltbearbeitung: beruhigter s. *712 Westfalen lung s. *42 0. Agte u. K. Becker [Zs] 273 — s. a. u. Härten: Oberflächen-H. — Steinkohlengruben, Stahlausbau geschiehte [Zs] 149, 573 — Verwendung, erste, als Legie­ Zem entit Vollm ar [Zs] 693 jahrbuch für das niederrheinisch­ rungsbestandteil s. 145 Aetzen mit Natriumpikratlösung — s. a. u. Rheinland— westfälische Industriegebiet s. a. u. Eisen-Kohlenstoff— ; s. 645 Westfalia-Dinnendahl-Gröppel (Auf- 1931 [B] 188 E isen — — ausbildung, Rohre, Querschnitts­ bereitungs)-H erd s. 802 — krise, Wolframkarbid [Zs] 271 verminderung s. 596 Westfälische Eisen- u. Drahtwerke, Eisenverbrauch s. 671 — gesintertes: G. J. Comstock[Zs]402 — Beständigkeit s. *68 A.-G. [G] s. 446 Ueberwindung, betriebswirt­ — Werkzeuge, Schleifen [Zs] 143 — kügelchen, Einformung s. 647 West-Frankreich s. u. Frankreich: — schaftliche Maßnahmen: J. Wolfram-Kohlenstoff-System, Prü­ Schnüren— , Entstehung s. 597 Weymerskirch-Verfahren, Hartguß­ H. van Deventer [Zs] 149 fung: W. P. Sykes [Zs] 407 — Trennung, elektrolytische, von walzen, H erstellung s. 349 künde, Rheinland-Westfalen. Wolframstähle, Karbide: S. Takeda Austenit: H. A. Schwartz [Zs] Widerstand, Schein—, innerer, Eisen­ H rsg. von O. M ost, B. K uske [Zs] 570 407 bahnschienen: E. R. Benda u. H. Weber [Zs] 810 Wood, Dampfkessel Bauart — : E. W. — Umwandlung an Kesselrohren s. [Zs] 807 — not, deutsche, Zollunion, euro­ S m y th [Zs] 399 556 — s. a. u. Abnutzung: —; Elektri­ päische: W. Grotkopp [Zs] 409 Wou-Ching Iron & Steel Works Zementmörtel, Wasserdurchlässig­ z itä t: — — plan, deutscher, als Ersatz für den s. 7 keit: O. Graf [Zs] 693 Widerstandsöfen: F. K nops [Zs] 398 Y oungplan s. 763 Württemberg, —ische Zentralverband der Preußischen ds. [Zs] 398 — politische Beziehungen Deutsch­ — Bohnerze, Entstehung: E. A. Dampfkessel-Ueberwachungs-Ver- Widerstandsschweißen s. u. Schwei­ lands, Stand [Zs] 150 Ehmann [Zs] 139 eine, e. V., Veröffentlichungen. ßen: elektrisches, — — Rundschau s. u. den Einzel­ — Eisenbahnen 1928 s. 239 Bd. 8 [Zs] 146 Widia s . 270 stichworten Zer, Rotbruch des Stahles durch — — Werkzeugmetall, — Verhandlungen, deutsch-französi­ Y. s. 770 Leistungsergebnisse: A. Fehse sche, der Nachkriegszeit: E. Young-Plan Zerfallschlacke s. u. Hochofen­ [Zs] 565 D ittrich [Zs] 409 — Ersatz durch einen deutschen schlacke: — Schneiden aus W. zum Schleifen — s. a. u. Betriebs—; Volks— Wirtschaftsplan s. 763 Zerkleinerung von Werkzeugen: B. Leder Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Kampf der Volksgemeinschaft — Braunkohlen, Roh-B., Verhalten: [Zs] 565 Gaswerke, Gaskokssyndikat, A.-G. gegen den — s. 759 G. Winkler [Zs] 267 Zahl u. elek­ Wiedemann-Franzsche [G] s. 723 — Revision: E. Salin [Zs] 150 — grad, Einfluß auf die quantitative trisches u. thermisches Leitver­ Wirtschaftlichkeit ds: G. E. Heinecke [Zs] 150 Analyse: R. O. Malhotra [A] mögen von Leichtmetallen u. — Buchungsmaschinen: H. Wegener Handelspolitik, Aenderung ? : J. s. 556 Magnesiumlegierungen: J. Staeb- [Zs] 149 W. Reichert [Zs] 276 — mechanische, Eisenerze, Wider­ ler [Zs] 569 Gasfernversorgung, Feuerungen Wiederaufbau s. u. Aufbau: — stand: T. L. Joseph u. E. P. von Eisenwerken s. 768 Z. Barrett [A] 747; vgl. 267 Wiederbelebungsverfahren, B eu rtei­ — Kraftwerke, neuzeitliche: O. T. lung: E. Rost jun. [Zs] 276 Zähigkeit, Schweißverbindungen, Zerkleinerungsmaschine s. u. Kegel­ Kromer [Zs] 563 brecher Wiederherstellung(en) — vergleich, Verfahren zur Massel­ Elektro-Sch-,Einfluß der Strom­ — Ende: H. Schacht [B] 660 zerkleinerung u. -Verladung rAl stärke: O. D. Jensen [Zs] 566 Zerknall s. u. Dampfkessel: —; Koh­ — frage u. Regierungsprogramm: *71 — s. a. u. Kerb— lenstaub: — ; Verdampfer: — Kastl [Zs] 149 • Wirtschaftsbiographien, rheinisch- Zahlungsausgleich, internationaler, Bank: E. Salin [Zs] 150 Zerreiß-Form, Mechanik, technische: — leistungen, Ende: H. Schacht w'estfälische. Bd. 1, H. 1 [Zs] 802 E. Seidl [Zs] 266 Zapfen s. u. Walzen— [Zs] 409 Wirtschaftsgeographische Bedeutung, Wilhelm, Rudolf, Koksofentür, selbst­ Zechenbetrieb, Gasverwertung, neu­ Zerreißmaschine, H ounsfield— , tra g ­ Eisenerze, norwegische: E. Peter- bare s. 405 dichtende, Bauart Beckers s. 46 sen [Zs] 398 zeitliche, Auswirkungen: H. Lent [A] *172 Williams s. u. F o rd — Wirtschafts-Ingenieur: F. Frölich [Zs] Zerreißprobe s. u. Zugprobe Zechenkoks s. u. Koks: — Wilner-Merck- Quecksilberchloridver­ 810 Zerrung, Walzen, Sonderstahl s. 425 fahren: W. Ackermann [Zs] 275 Zeit Wirtschaftswissenschaften Durchgangs— in Veredelungsbe­ Zerschneiden s. u. Schneiden Wind — Hochschulen, technische: F. Frö­ trieben: B. Kryspin-Exner TZsl Zersetzungswärmen, Steinkohlen: E. — elektrischer, bei der Gasreinigung lich [Zs] 810 693 s. 331 Terres [Zs] 140 — Hüttenwesen: W. Tafel [Zs] 694 — faktor, Passivierung, anodische, — erhitzer s. u. Winderhitzer ds.: E. Terres u. K. Voituret Wisconsin-Stahlwerke von Metallen: W. J. Shutt u. — s. a. u. Gebläse—; Hochofen— — Anlagen: O. Longenecker [Zs] 400 [Zs] 398 V. J. Stirrup [Zs] 139 ds.: K. Voituret [Zs] 563 [A] = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. — [B] = Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts- Jahresbericht rm _ a u —Z ------•---- Originalteil. - [P] = Patentbeschreibung, Patentinhaber. - [S] = Statistisches. - [V] = Versammlungsbericht. - ¿W] = wTrttchanUchef - ______[Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. vvirtscnaitucnes. — Patentverzeichnis. -A . d) LXIII 1. Haibj. Zer- Sachverzeichnis. -Z y l <> A. a)- Zündern von Gußeisen, Einfluß von Gußeisen, Drehvor- Zink (ferner) Zug (Feuerungs-) Zerspanbarkeit, Hagen Kontrolle bei Siemens- Kohlenstoff u. Silizium: A. L. gang: A. Wallichs u. H. Da- Überzug, Überzüge, Norbury u. E. Morgan [A] 680 bringbaus [Zs] 146 Abblättern, Einfluß der Zink­ Martin-Oefen s. 436 ds.: H. Dabringbaus [Zs] 272 badtemperatur: H. Beriet — Verhältnisse, Siemens-Martin- Zürich [Zs] 567 Ofen: M. J. Lackner [A] *205 Hochschule, Zerspanung Technische, Eidgenössische, — arbeit, wirtschaftliche, Notwendig­ Korrosion, atmosphärische: C. Zug Feier des 75jährigen Be­ keit: F. Theimer [Zs] 273 L. Hippensteel, 0. W. Borg- beanspruch ung(en), — Vorgang, Darstellung s. *481 man u. F. F. Farnsworth [Zs] kombiniert mit Torsion, Fließ­ stehens [Zs] 151 ds., Festschrift zum 75jähri­ Zerspringen, Eisenerze, Widerstand : 690 versuche an Stahlrohren: K. gen Bestehen [Zs] 151 T. L. Joseph u. E. P. Barrett [A] m et all s. 79 Hohenemser [Zs] 561 ds., Führer zum 75jährigen 747; vgl. 267 Zinkblende, Eisengehalt, Einfluß auf Messingblech, Einfluß von Bestehen [Zs] 151 Ziehen Flotierbarkeit: L. Kraeber [A] 263 Blechhalterdruck u. Abrun­ — Blank—, Werkstoffe, Kerbzähig­ — s. a. u. Eisen— dung s. 619 Zusammenschluß keit, Kerb schlag-F alt versuch Zinn wechselnde, bei Dauerprüfungen bewegung, rheinisch-westfälische nach Kr K 100: F. Saeftel u. — elektrische Leitfähigkeit unter an Stählen: A. Pomp u. Steinkohlen- u. Eisenindustrie: H. Budolph [Zs] 405 Druck s. 273 O. H. Duckwitz [A] *620 W. Schulze zur Wiesch [Zs] 150 — Blech— , F orm en, hölzerne: O. — Grundlage, Makroätzen von Lager­ ds.: C. H. Duckwitz [Zs] 690 Unternehmungen: Heinemann [Zs] Kühner [Zs] 143 metallen: E. B. Drake [Zs] 274 Zugfestigkeit 151 — Drahtziehvorgang: F. C. Thomp­ — preise 1930, 4. Viertel), s. 85 — Beziehung zur Schwingungsfestig­ — wirtschaftliche, Kartelle als Orga­ son u. J. Barton [A] *333 ds. 1931, 1. Viertelj. s. 509 keit s. 286 nisationsform: T. Hannemann — Hohlkörper, — Botbruch des Stahles durch — — feuerfeste Stoffe, Einfluß von [Zs] 409 Feinbleche: E. Ackermann [A] s. 770 Schamottekorngröße u. -menge Zusammensetzung von Stoffen s. u. *619 Zirkon sowie der Brenntemperatur: den betr. Stoffen nahtlose [P] *750 — bestimmung, F. Illgen [Zs] 140, 399 Kohlenstoff stähle, reine: T. B. Zuschriften an die Schriftleitung s. u. — K alt— , — Grobbleche s. *496 Cunninsham u. B. J. Price den Einzelstich worten Bohre, nahtlose, aus Flußstahl, — Gußeisen s. 106 grobkörnige Bekristallisation : [Zs] 571 Beziehungen zur W andstärke Zustandsschaubild Sonderstähle: T. B. Cunning- A. Pomp'u. E. Holweg [A] s. *744 — Bedeutung: K. Daeves [Zu] 770 •595 ham u. B. J. Price [Zs] 571 — Manganstähle, Chromzusatz s. 131 — Eisen-Cbrom-Nickel s. *652 Stahldraht für Brückenseile : — Trennung von Titan: A. B. Powell — Stahldrähte s. *621 — s. a. u. Gleichgewicht: schaubild u. W. B. Schoeller [Zs] 275 L. S. Moisseiff [Zs] 690 — Streckgrenze u. — s. 786 Stahlerzeugung, Zwangslizenz S. u. Lizenz: — — Messingblech s. 402 Zirkonlegiemngen, — s. a. u. Schlag— — technik, Handbuch: W. Sellin [Zs] Verwendung: P. Guy [Zs] 146 Zweistufen-Verfahren s. u. Hochofen­ Zirkonsilikat s. u. Tam-Zirkon Zugprobe(n), Zugversuch(e) [Zs] 689 gasreinigung: — 402 — Bleche, dünne s. 146 — Tief ziehfähigkeit, Zoll, Zölle [Zs] 150, 409 Eisen, a-E., Bönt- — Dauer— an Stahl bei erhöhten Zwillingskristalle, Feinbleche, Prüfung: H. T. — Eisen, Vereinigte Staaten: T. J. genographie: N. P. Goss [Zs] 407 Temperaturen: J. J. Kanter Morton [Zs] 274 Doherty [Zs] 409 — erhöhung, Indien [W] 476 [A] *177 Zwillingszug-Koksofen s. u. Koks­ Stahl, beruhigter u. nicht be­ ofen: Begenerativ-K. ruhigter s. 714 — freie Zulassung von Eisen- u. Stahl­ — Eisen, Induktion: F. Schmidt — Ver— beim Härten s. 145 blechen in Kanada [W] 476 [Zs] 568 Zyanide, Stahl, Härten, Einsatz-H.: Ziehring, Abrundung, Einfluß s. 619 — Stahl, Vereinigte Staaten: T. J. — Gußeisen, Normen, amerikanische W. Nelson [Zs] 567 s. *775 Doherty [Zs] 409 Zyankalium s. a. u. Ferri— Zink — tarif 1930, Vereinigte Staaten: — Maß der Sprödigkeit: B. L. Geruso — auflage, Stahl, Bestimmung, Appa­ T. J. Doherty [Zs] 409 [Zs] 807 Zylinder, zylindrische rat: Goeke [Zs] 692 — Metalle, Temperaturen, erhöhte: — Deckel für Ölmaschinen: E. Klein­ — badtemperatur, Einfluß auf Ab­ — union, deutsche: G. Stolper [Zs] 693 C. L. Clark, B. Sergeson u. H. schm idt [Zs] 143 blättern des Zinküberzuges : H. deutscb-österreichische [W] C. Cross [A] 177 — Eigenspannungmessungen, Ein­ Beriet [Zs] 567 *475 — Schienen—, Bichtpresse: A. Lo­ fluß s. 669 — bestimmun g, ds. [Zs] 573 beck [Zs] 804 — Hohlkörper, nahtlose, Herstellung analytische, als Oxyd, Silikat, ds.: M. Habn [Zs] 809 — Stahl, Volumenanderungen s. *225 [P ] *470 Ferrit, Sulfat u. Sulfid: V. ds.: L. Oberascher [Zs] 809 Zugprüfung s. u. Zugprobe — Hohl—, abgeschreckte, Werkzeug­ Tafel u. G. Sille [Zs] 148 europäische?: F. Eulenburg stahl, unlegierter, innere Span­ Schnell-B. s. 275 Zugstäbe, Spannungverteilung s. *287 [Zs] 150 nungen: O. V. Greene [Zs] 407 — elektrische Leitfähigkeit unter europäische, Weg aus deutscher Zündvorgang im Kohlenstaubmotor : — Körper, Oberfläche, Härten [P] Druck s. 273 Wirtschaftsnot: W. Grotkopp W. Wentzel [Zs] 685 *623 — preise 1930, 4. Viertelj. s. 85 [Zs] 409 Zunder, Lösen beim Beizen von Stahl: — Schleuderguß [P] 235 ds. 1931, 1. Viertel), s. 509 — Schrumpfung, Selbst-Sch.: A. E. — Botbrucb des Stahles durch — Zollverein, luxemburgische Hütten­ E. L. Chappell u. P. O. Ely [Zs] 144 Macrae [Zs] 406 s. 770 industrie u. — : C. Wagner [Zs] 57^ — s. a. u. Entzunderung . ..

3. Patentverzeichnis.

(Die Kam en oder Firmen der Inhaber aller nachstehend verzeichneten nen erteilten Patente sind im N am enverzeichnis, die Patente seihst im Sachverzeichnis anigeführt.)

Seite N r. Seite N r. Seite N r. Seite N r. S e ite A. Deutsches Reich. N r. Seite N r. • * 514 009 210 515 978 396 518 505 560 519 887 801 520 634 721 512 123 80 « • 514 017 • 335 516 190 • 396 518 506 • 623 519 888 682 520 635 721 a) Patentanmeldungen 512 129 112 « 21, 53, 80, 111, 134, 178, 210, * 236 516 208 * 370 518 507 • 623 519 993 801 520 658 721 512 171 81 514 153 o 235, 265, 305, 335, 369, 395, 438, 512 219 * 81 514 167 265 516 379 369 518 547 503 520 232 682 520 743 750 469, 502, 533, 560, 598, 622, 652, • 514 201 235 516 442 » 370 518 563 • 623 520 324 682 521 077 750 512 238 81 • 681, 720, 749, 779, 800 512 334 503 514 235 • 265 516 484 » 439 518 575 560 520 373 682 521 610 750 9 520 374 * 721 521 611 « 750 b) Gebrauchsmustereintragungen 512 335 • 81 514 243 305 516 532 469 518 626 623 9 » 518 627 • 623 520 419 » 721 521 863 721 21, 53, SO, 111, 134, 178, 210, 512 391 81 514 328 335 516 579 469 512 400 81 514 357 9 335 516 719 « 469 518 681 560 520 509 721 522 003 721 235, 265, 305, 335, 396, 438, • 81 514 376 335 516 770 » 469 518 773 624 520 517 721 469, 503, 533, 560, 622, 652, 682, 512 499 « • 81 514 410 9 470 516 870 ■* 469 518 793 623 749, 779 512 636 • 512 654 » 81 514 479 178 516 879 » 503 518 794 624 d) Reichspatente (nach Klassen ge­ e) Reichspatente (nach Nummern 512 702 » 81 514 584 9 470 516 887 » 370 518 796 624 ordnet) geordnet) 9 517 023 503 518 905 624 512 727 178 514 646 336 Klasse 7. Blech- und Drahter- » 9 335 517 062 « 439 518 915 • 624 N r. Seite N r. S eite 512 779 112 514 647 z e u g u W a lz e n v o n M e ta ll. 9 336 517 077 396 518 916 « 624 468 892 « 801 510 497 » 53 512 797 112 514 650 * 9 470 517 172 439 518 917 750 46S 892 « 801 516 379 369 470 814 801 510 559 • 53 512 819 112 514 682 « 335 517 285 • 503 518 941 * 653 494 593 « 370 516 870 469 489 345 80 510 599 23 512 888 112 514 944 « » 336 517 370 » 503 518 942 653 505 060 * 236 517 062 439 494 593 * 370 510 839 • 23 512 915 112 515 013 * 9 336 517 492 * 503 518 954 « 653 510 559 • 53 517 172 439 503 010 53 510 887 23 513 109 178 515 041 » 9 470 517 578 * 503 518 969 * 653 510 887 23 517 492 503 504 113 801 510 893 • 54 513 110 112 515 138 » 9 470 517 580 « 622 519 037 624 510 893 • 54 518 085 533 505 060 • 236 510 915 54 513 112 112 515 139 * * 9 470 517 581 » 469 519 066 653 511 461 • 54 518 187 623 507 912 370 510 942 * 54 513 122 81 515 176 » * 336 517 735 503 519 124 653 512 123 80 518 399 560 509 258 * 22 511 024 54 513 135 134 515 216 * 9 336 517 778 * 652 519 235 653 512 636 • 81 518 505 560 509 259 * 22 511 117 53 513 212 236 515 239 * » 9 369 517 814 438 519 237 682 513 122 » 81 518 506 623 509 499 22 511 219 53 513 231 178 515 303 « * » 265 517 818 503 519 247 682 513 283 178 518 507 623 509 501 • 22 511 242 • 112 513 283 178 515 315 » • 134 515 381 9 470 517 969 533 519 248 801 513 523 265 518 626 623 509 S50 22 511 277 54 513 288 » « * 623 « 112 515 384 9 470 518 085 * 533 519 311 682 513 524 210 518 627 510 206 • 22 511 385 54 513 455 • « * 624 « 210 515 385 470 518 122 * 653 519 330 682 513 989 236 518 773 510 207 22 511 461 54 513 457 » • 518 915 • 624 * • 265 515 392 9 438 518 176 * 623 519 392 682 514 243 305 510 208 * 22 511 496 54 513 523 * « 518 916 « 624 • 210 515 538 9 438 518 187 * 623 519 438 653 514 5S4 470 510 209 22 511 563 54 513 524 « » 518 917 750 • 112 515 636 9 438 518 218 » 533 519 621 801 514 646 336 510 288 • 265 511 659 54 513 593 • • 519 037 624 • * 236 515 796 9 396 518 238 » 623 519 626 801 514 647 335 510 330 • 22 511 660 80 513 639 » 519 247 682 » 210 515 806 9 470 518 312 533 519 651 801 515 176 470 510 358 * 22 511 665 54 513 732 • » 369 519 248 801 • 9 210 515 835 396 518 352 653 519 720 801 515 303 510 359 22 512 036 80 513 930 » » 519 311 « 682 • 9 236 515 836 9 396 518 392 623 519 722 801 515 381 470 510 458 • 53 512 061 54 513 989 * 653 9 305 515 849 396 518 399 560 519 787 801 515 S35 396 519 438 510 492 • 80 512 062 80 513 994 • • 801 » 9 305 515 855 9 396 518 413 560 519 876 801 515 S36 396 519 621 510 496 * 53 512 119 80 514 008 _ njt — Buchbesprechung, Beurteiler. — [G] = Geschäfts-, Jahresbericht. [O] Abhandlung im [Al = Auszug, Bearbeitung, Bearbeiter. Patentinhaber. — [S] = Statistisches. — [V] = Versammlungsbericht. — [W] = Wirtschaftliches. — Originalteü. — [P] = Patentbeschreibung, [Zs] = Zeitschriftenschau. — [Zu] = Zuschrift. Patenfrrerzeichnis. —A. d) Jg. 1931. LXIV A. d)— 24. Feuerungsanlagen. Klasse 42. Instrum ente. 18 E is e n e r z e u g u n g Klasse N r. Seite Nr. Seite Klasse N r. Seite N r. Seite iS. a. Klasse 21). N r. Seite Nr. öerne 519 720 * 801 520 374 * 721 0 439 509 850 22 517 023 503 Nr. Seite N r. Seite 511 659 0 54 516 484 519 887 801 520 517 721 0 622 510 839 * 23 518 352 653 503 010 53 515 315 265 512 654 0 81 517 580 519 888 * 682 521 610 750 0 0 469 512 915 * 112 518 563 * 623 509 501 0 22 515 392 438 512 702 0 81 517 581 520 373 * 682 521 611 * 750 0 514 682 * 470 518 969 * 653 510 206 0 22 515 855 396 513 231 0 178 517 818 503 0 469 0 518 954 0 653 515 806 * 470 520 324 682 Klasse 10. Brennstoffe. 510 207 22 516 770 515 796 396 510 208 0 22 516 887 0 370 516 719 * 469 489 345 80 514 167 265 517 077 396 Klasse 31. Q ießereiundü orm erej. 0 510 209 22 504 113 801 514 410 470 0 53 517 735 503 801 514 201 235 Klasse 47. M aschinenelemente. 0 470 510 458 470 814 507 912 370 515 384 511 117 53 517 814 438 510 358 0 22 514 328 0 335 515 636 * 4381521 077 750 509 258 * 22 515 385 470 53 517 969 533 22 514 357 0 335 0 0 438 511 219 510 359 609 259 22 515 538 511 385 54 518 218 0 533 510 492 0 80 515 138 0 470 Klasse 48. Chemische M etall­ 515 849 396 509 499 22 512 036 0 80 518 392 523 510 496 0 53 515 139 0 470 bearbeitung. 515 978 396 510 915 54 512 238 0 81 518 413 560 510 497 0 53 515 239 0 336 54 516 442 0 370 516 208 0 370 520 658 0 721 511 563 512 391 81 518 793 0 623 510 942 0 54 516 190 0 396 0 81 516 532 469 512 219 512 727 178 518 794 0 624 511 242 0 112 517 778 0 652 603 516 879 0 503 512 334 512 888 112 518 796 624 511 665 0 54 518 122 0 653 K lasse 49. M echanische M etall- 0 81 518 312 533 512 335 513 109 0 178 518 941 0 653 511 660 0 80 518 176 0 623 bearbeitung (s. a. Klasse 7). 512 400 81 519 722 0 801 513 110 112 518 942 653 512 061 0 54 518 547 503 511 277 0 54 517 370 * 503 512 797 112 519 876 801 513-212 0 236 519 066 653 512 062 80 518 681 560 511 496 0 54 518 575 560 513 593 112 520 509 721 513 732 210 519 124 653 512 119 0 80 519 235 653 513 455 0 112 519 392 * 682 514 008 0 305 521 863 721 0 514 017 0 335 519 330 682 513 930 0 210 519 237 682 513 639 0 236 520 419 0 721 514 009 210 0 514 235 265 519 787 801 513 994 0 305 519 651 801 514 376 335 514 479 178 519 993 801 0 750 Klasse 12. Chemische Verfahren 514 153 236 520 743 514 944 335 520 232 682 Klasse 67. Schleifen und Polieren. und Apparate. 515 041 0 336 520 634 0 721 K lasse 35. Hebezeuge. 0 510 288 265 510 330 * 22 1513 288 134 515 216 336 520 635 721 516 579 0 469 | 518 238 0 623 512 129 1 1 2 1514 650 * 336 Klasse 21. Elektrotechnik. Klasse 40. H üttenwesen, L e g ie - Klasse 80. Tonwaren, Steine, Kalk, Zement, G-ips, Asphalt, Klasse 13. Dampfkessel nebst 336 rungen (außer Eisen-, Blech- und 510 599 23 515 013 Drahterzeugung; s. a. Klasse 7 u. 18). auch Brikettpressen. Ausrüstung (außer Feuerungen, 512 499 81 517 578 0 503 0 Klasse 24) sowie Dampfleitung. 512 819 0 112 522 003 721 512 171 0 81 517 285 503 512 779 112 1518 905 0 210 511 024 54 513 135 0 134 513 112 112 519 626 801 513 457