- aktiv und barrierefrei

Ein Wegweiser nicht nur für Senioren

GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Wir leben in einer Welt des langen Lebens, die Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Bevölkerung in Deutschland wird älter, weniger und Vollständigkeit; sie möchte jedoch durch die breite bunter. Diese demografische Entwicklung müssen Palette der Angebote zeigen, dass der demo- wir uns vor Augen führen, wenn wir gute Angebote grafische Wandel in unserer Stadt umgesetzt wird. des Lebens schaffen wollen, die an den Wünschen Auch ersetzt der Wegweiser selbstverständlich nicht und Erwartungen der Menschen orientiert sind. Die die persönliche Beratung, kann aber behilflich sein über 60-jährigen nehmen einen immer größeren Teil auf dem Weg zum richtigen Ansprechpartner. der Bevölkerungspyramide ein. Ich danke allen, die die Herausgabe dieses Wir haben uns erstmalig entschlossen, die Wegweisers möglich gemacht und damit einen Informationen des Seniorenwegweisers und des weiteren Baustein geschaffen haben, vorhandene Stadtführers für Behinderte in nunmehr dritter Hilfen transparent und somit leichter zugänglich zu Auflage in einer Ausgabe zusammenzufassen. Ein machen. Betriebe und Geschäfte, Leistungsanbieter barrierefrei gestalteter Lebensraum bedeutet und Verbände haben durch Anzeigen die letztendlich Lebensqualität für Menschen mit und Finanzierung sichergestellt. Mein Dank gilt auch den ohne Einschränkungen. Denn eine barrierefreie vielen haupt- und ehrenamtlich Tätigen, die in Umweltgestaltung ist wesentlich weitgreifender als diesem Netzwerk an Hilfen und Unterstützung mit die gedankliche Gleichsetzung mit „rollstuhl- dazu beitragen, dass wir dem Altern in unserer Stadt gerecht“. gelassener entgegen sehen können.

Mit der Broschüre „Bad Laasphe – aktiv und Ich hoffe, dass Ihnen die Broschüre eine nützliche barrierefrei“ möchten wir Ihnen in kompakter Form Hilfe ist, Interessantes und Neues zu entdecken, ein breites Spektrum von Informationen zur dass sie Ihnen Anregungen für einen unab- Verfügung stellen. Sind für die einen die Möglich- hängigen, sinnerfüllten Lebensabschnitt gibt und keiten einer aktiven Teilnahme am gesell- wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. schaftlichen Leben von großer Bedeutung, so kann für die anderen die Beratung und Unterstützung bei Es grüßt Sie herzlich zunehmender Hilfebedürftigkeit wichtig sein. Sie finden in diesem Wegweiser wichtige Kontakt- adressen zu sieben Themenbereichen „Beratung und Information“, „Freizeit, Bildung, Kultur und Sport“, „Gesundheitswesen“, „Finanzielle Hilfen“, „Wohnen im Alter“, „Soziale und medizinische Dr. Torsten Spillmann Dienstleistungen“ sowie „Vorsorge und Vorbereitung Bürgermeister auf schlechtere Tage“ ALLGEMEIN 2 Bad Laasphe Stadtgebiet

Amtshausen

Steinbach Holzhausen Rüppershausen

Oberndorf Bermershausen Saßmannshausen Puderbach Rückershausen Weide Feudingen

Kunst-Wittgenstein Bad Laasphe Volkholz Herbertshausen Laaspherhütte Großenbach Niederlaasphe

Bernshausen

Hesselbach

Fischelbach

Stadt Bad Laasphe ALLGEMEIN Inhaltsverzeichnis 3 ALLGEMEIN FINANZIELLE HILFEN 03 Inhaltsverzeichnis 34 Grundsicherung 04 Wichtige Rufnummern/Ehrenamtskarte 35 Leistungen bei Pflegebedürftigkeit 05 Erläuterungen Piktogramme 40 Rundfunk- und Fernsehgebühren 06 Stichwortverzeichnis 40 Wohngeld BERATUNG UND INFORMATION WOHNEN IM ALTER 08 Senioren-Service-Stelle 42 Wohnberatung 09 Allgemeine Beratung und Auskünfte 43 Mietrecht – Mieterschutz 10 Bürgerbüro 43 Verbraucherberatung 11 Gleichstellungsstelle 44 Seniorenheime/Kurzzeitpflege/Betreutes Wohnen 11 Rentenberatung 45 Sonstige stationäre Einrichtungen/Werkstätten 12 Kirchengemeinden/Kirchen 13 Sozialverbände SOZIALE UND MEDIZINISCHE DIENSTLEISTUNGEN 14 Wohlfahrtsverbände 46 Ambulante Pflegedienste 16 Kreisweite Dienste 46 Hausnotruf 17 Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe 48 Mahlzeitendienste/Essen auf Rädern 48 Besuchsdienste FREIZEIT BILDUNG KULTUR SPORT 48 Kleiderstube 18 Begegnungsstätten/Treffpunkte 48 Tafel 19 Bildung 50 Verkehrsmittel 20 Bibliotheken 51 Demenz & pflegende Angehörige 20 Kultur 52 Begleitung in der letzten Lebensphase 22 Museen und Sehenswertes 52 Trauernde Angehörige 24 Sport und Bewegung 25 Mobil sein und Reisen VORSORGE UND VORBEREITUNG AUF SCHLECHTERE TAGE 26 Ernährung im Alter 54 Vorsorgevollmacht GESUNDHEITSWESEN 54 Betreuung für Volljährige 28 Ärzte 54 Patientenverfügung 29 Heilpraktiker 55 Testament 29 Ambulante Pflegedienste 56 Todesfall 29 Apotheken 57 Bestatter 29 Augenoptiker WEGWEISER FÜR MENSCHEN MIT EINGESCHRÄNKTER MOBILITÄT 29 Ergotherapeuten 58 Banken/Sparkassen, Bekleidung, Friseure 30 Fußpflege 59 Gaststätten, Hotels, Lebensmittel/Getränke 30 Hörgeräteakustiker 60 Öffentliche Einrichtungen und Gebäude 31 Krankengymnastik/Physiotherapie/Massage 31 Logopädie 31 Orthopädische Schuhtechnik 31 Sanitätshäuser/-firmen 32 Selbsthilfegruppen und Angebote 32 Suchtberatung ALLGEMEIN 4 Wichtige Rufnummern Ehrenamtskarte Wichtige Rufnummern

Notarzt/Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizeiwache Bad Laasphe 02752 478484 Giftnotrufzentrale 0228 19240 Schlossberg Klinik neurologische Akutversorgung 02752 101-111 Stadtverwaltung Bad Laasphe 02752 909-0 Weißer Ring (Bundesweites Opfertelefon) 0800 0800 343 Schlossberg Klinik 02752 101-0 Emmaburg Klinik 02752 102-0 Krankenhaus 06461 77-0 Krankenhaus 02751 802-0 Störungsdienst Gas 08000 793427 Strom 01802 112244 Wasser 02752 909-350

Ehrenamtskarte Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und Nähere Informationen bei: der Anerkennung für intensives bürgerschaftliches Stadt Bad Laasphe Engagement. Mindestens fünf Stunden ehren- Mühlenstraße 20 amtliche Arbeit pro Woche, mindestens drei Jahre 57334 Bad Laasphe ehrenamtliche Tätigkeit ohne Aufwandsent- Fachbereich Zentrale Dienste schädigung sind Voraussetzung für den Erhalt der Stefan Schwarz Tel. 02752 909-112 Ehrenamtskarte. Diese bietet zahlreiche Vergünstigungen. ALLGEMEIN Erläuterungen Piktogramme 5 Erläuterungen Piktogramme Barrierefrei zugängig: Eingang stufenlos, Toilette zugängig: Türschwelle bis 3 cm gilt als stufenlos. WC stufenlos erreichbar, Türbreite Rampe bis 6 % Steigung,Türbreite mind. 90 cm, Haltegriffe vorhanden, mind. 90 cm, Aufzugtiefe mind. 140 cm vor dem WC mind. 1,50 x 1,50 m

Eingeschränkt zugängig: Eingang maximal Toilette eingeschränkt zugängig: 1 Stufe, Rampe über 6 % Steigung, Maximal 1 Stufe, Türbreite mind. 80 cm, Türbreiten zwischen 80 und 90 cm, seitlich neben dem WC mind. 70 cm Platz, Aufzug zwischen 90 und 139 cm tief, davor großzügige Platzbreite Nebeneingang verschlossen, Tür mit zwei Flügeln

Nicht zugängig: Personenaufzug: Eingang mehr als eine Stufe, Türbreiten für Rollstuhlfahrer barrierefrei zugängig, unter 70 cm, Aufzugtiefe unter 90 cm Türbreite mind. 90 cm, Innenraum des Fahrkorbes mind. 140 cm tief, 110 cm breit, Höhe der Bedienungselemente 80 bis 115 cm Markierte Behindertenparkplätze sind Öffentliches behindertengerechtes Telefon: vorhanden, Parkplatz deutlich gekennzeichnet, Bedienelemente in 80 bis 115 cm Höhe mind. Breite x Länge 3,50 x 5,00 m

Erschwert zugängig: Persönliche Hilfe für Menschen mit Eingang bis zu 5 Stufen Behinderungen: Hilfe wird, soweit möglich, gestellt und garantiert

Erheblich erschwert zugängig: Hilfen für hörbehinderte Menschen: Eingang mehr als 5 Stufen oder mehr Hörschleifen, Gebärdendolmetscher oder als eine Treppe andere Hilfen möglich

Tür: Hilfen für sehbehinderte Menschen Türbreite mind. 90 cm

Tür: Automatische Tür (mit Sensoren oder mit Türöffner), Türbreite mind. 90 cm ALLGEMEIN 6 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis

09 Allgemeine Beratung und Auskünfte 48 Mahlzeitendienste 29,46 Ambulante Pflegedienste 43 Mietrecht – Mieterschutz 28 Ärzte 25 Mobil sein und Reisen 29 Apotheken 22 Museen und Sehenswertes 29 Augenoptiker 31 Orthopädische Schuhtechnik 18 Begegnungsstätten 54 Patientenverfügung 52 Begleitung in der letzten Lebensphase 17 Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe 57 Bestatter 11 Rentenberatung 48 Besuchsdienste 40 Rundfunk- und Fernsehgebühren 54 Betreuung für Volljährige 31 Sanitätshäuser 20 Bibliotheken 32 Selbsthilfegruppen 19 Bildung 44 Seniorenheime/Betreutes Wohnen 10 Bürgerbüro 08 Senioren-Service-Stelle 51 Demenz und pflegende Angehörige 13 Sozialverbände 04 Ehrenamtskarte 24 Sport und Bewegung 29 Ergotherapeuten 32 Suchtberatung 05 Erläuterungen Piktogramme 48 Tafel 26 Ernährung im Alter 55 Testament 30 Fußpflege 56 Todesfall 11 Gleichstellungsbeauftragte 53 Trauernde Angehörige 34 Grundsicherung 43 Verbraucherberatung 01 Grußwort 50 Verkehrsmittel 46 Hausnotruf 54 Vorsorgevollmacht 29 Heilpraktiker 45 Werkstätten 30 Hörgeräteakustiker 04 Wichtige Rufnummern 12 Kirchengemeinden 14 Wohlfahrtsverbände 48 Kleiderstube 42 Wohnberatung 31 Krankengymnastik/Physiotherapie/Massage 40 Wohngeld 16 Kreisweite Dienste 20 Kultur 35 Leistung bei Pflegebedürftigkeit 31 Logopädie Klaus Neuser BERATUNG UND INFORMATION 8 Senioren-Service-Stelle Senioren-Service-Stelle Die Zufriedenheit im Alter wird maßgeblich durch Das Angebot umfasst außerdem Informationen zu eine selbstbestimmte Lebensführung beeinflusst. Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitangeboten. Bei Ältere Menschen fühlen sich in ihrer vertrauten Bedarf wird der Kontakt zu weiteren sozialen Umgebung am wohlsten und möchten so lange wie Diensten, Einrichtungen und Beratungsstellen möglich selbständig leben. hergestellt oder auch ein vorbeugender Haus- besuch vermittelt. Mit der Senioren-Service-Stelle bietet die Stadt Bad Ansprechpartnerin Laasphe im Rathaus älteren Mitbürgern und Senioren-Service-Stelle deren Angehörigen Beratung und Information, Stadt Bad Laasphe telefonisch oder persönlich, kostenfrei und Mühlenstraße 20 trägerneutral. 57334 Bad Laasphe Als zentrale Anlaufstelle ist sie zuständig bei allen [email protected] Fragen rund um das Alter und älter werden. Sie gibt Zimmer 009 Informationen zu Hilfestellungen bei der Alltags- Gisela Homrighause Tel. 02752 909-153 bewältigung, zu Angeboten aus dem ambulanten, teilstationären und stationären Bereich der Pflege Öffnungszeiten: sowie zu therapeutischen Dienstleistungen (z.B. Mo.,Di.,Mi.,Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Krankengymnastik, Ergotherapie). Do. 14.00 – 17.00 Uhr

Bad Laasphe Bad Laasphe c Fotofreunde Feudingen c Fotofreunde Feudingen BERATUNG UND INFORMATION Allgemeine Beratung und Auskünfte 9 Allgemeine Beratung und Auskünfte Weitere Einrichtungen der Stadt beraten und informieren ältere Menschen und pflegende Angehörige in allgemeinen Alters- und Sozial- fragen, geben Hilfen bei der Antragstellung und vermitteln auch Hilfsangebote.

Auskünfte und Informationen Fachbereich Bürgerdienste Abteilung Familien, Soziales und Feudingen Sport der Stadt Bad Laasphe c Fotofreunde Feudingen

Fachbereichsleiter Volker Kohlberger Tel. 02752 909-150 Erika Buschhaus Tel. 02752 909-151 Zimmer-Nr. 011 Zimmer-Nr. 013 [email protected] [email protected]

Rolf Davidis Tel. 02752 909-154 Bernd Hoffmann Tel. 02752 909-155 Zimmer-Nr. 010 Zimmer-Nr. 014 [email protected] [email protected]

Christa Rothenpieler Tel. 02752 909-156 Zimmer-Nr. 012 [email protected]

Seit Generationen, für Generationen in Bad Laasphe Auch in Zukunft für Generationensolidarität vor Ort Wir sind für Sie da! Michael Grebe * Puderbacher Weg 36 * 57334 Bad Laasphe Ihre SPD vor Ort ( 02752/507045 * E-Mail: [email protected] BERATUNG UND INFORMATION 10 Bürgerbüro Bürgerbüro Das Servicezentrum an zentraler Stelle im Sigrid Julius - Raum: Erdgeschoss Eingangsbereich der Verwaltung: [email protected] Helmut Schmidt - Raum: Erdgeschoss Ohne lange Wege und Wartezeiten können Sie eine [email protected] Vielzahl von unterschiedlichen Anliegen an einer zentralen Stelle erledigen. Silke Schmidt - Raum: Erdgeschoss [email protected] Dienstleistungen Anja Stolz - Raum: Erdgeschoss Allgemeine Auskünfte [email protected] An-, Ab- und Ummeldungen von Personen Telefon / Telefax Ausweise Tel. 02752 909-180, 181, 182, 183, 184 Beglaubigungen von Kopien, Fax 02752 909-199 Abschriften und Unterschriften Briefwahlangelegenheiten Einwohnermeldewesen Fischereischeine Flutlichtmarken Fundbüro Führungszeugnisse Gewerbeangelegenheiten Lebensbescheinigungen Meldeangelegenheiten Meldebescheinigungen Reisegewerbekarten Restmüllsäcke Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Telefongebührenermäßigung Untersuchungsberechtigungsscheine Wahlen Wehrerfassung Wohnberechtigungsscheine

Öffnungszeiten Bürgerbüro Montag – Mittwoch 7.30 – 16.00 Uhr Donnerstag 7.30 – 18.00 Uhr Freitag 7.30 – 12.00 Uhr Bad Laasphe, Altstadt mit Ev. Kirche Fotofreunde Feudingen BERATUNG UND INFORMATION Gleichstellungsstelle Rentenberatung 11 Gleichstellungsstelle Rentenberatung Die Gleichstellungsstelle der Stadt Bad Laasphe hat Die Rente als finanzielle Versorgung für ältere und die Aufgabe und das Ziel, die Gleichberechtigung chronisch kranke Menschen trägt zur Selb- von Frauen und Männern in der Gesellschaft zu ständigkeit im Alter bei. Fragen zur gesetzlichen verwirklichen. Gleichstellungsstellen gibt es in Rentenversicherung sind nicht immer leicht zu Nordrhein-Westfalen in allen Kommunen mit mehr beantworten. als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Deshalb ist kompetente Beratung auf diesem Gebiet Sie wirken bei allen frauenrelevanten Vorhaben und besonders wichtig. Maßnahmen mit, sowohl intern für Frauen als Vor allem Versicherte „rentennaher Jahrgänge“ Beschäftigte als auch extern für Frauen als haben viele Fragen. Bürgerinnen. Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Laasphe ist Marika Kunold. Fachbereich Bürgerdienste Abt. Familien, Soziales und Sport Rathaus Bad Laasphe der Stadt Bad Laasphe, Rathaus Mühlenstraße 20, 57334 Bad Laasphe Mühlenstraße 20 [email protected] [email protected] Zimmer 103 Erdgeschoss, Zimmer 012, jeweils bis 12 Uhr Marika Kunold Tel. 02752 909-133 Christa Rothenpieler Tel. 02752 909-156

Diakonie Sozialdienste GmbH Sebastian-Kneipp-Straße 5 August-Hermann-Francke-Haus 57334 Bad Laasphe Eine Wohneinrichtung Tel. 02752 / 4703 für seelisch behinderte Menschen. Fax 02752 / 470-475 - Assistenz und Betreuung [email protected] - Förderung der Kompetenzen www.diakonie-sw.de Eine Einrichtung der - Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Diakonie in Südwestfalen gGmbH BERABERATUNGTUNG UND UND INFORMA INFORMATIONTION 12 Kirchengemeinden Kirchen Kirchengemeinden Evangelische Kirchengemeinden

Gemeindebüro Tel. 02752 9373 Freie evangelische Gemeinde Kirchplatz 20, Bad Laasphe Lahnstraße 20, Bad Laasphe Westbezirk Pfarrer Steffen Post Tel. 02752 507647 Tel. 02752 7211 Max-Präger-Weg 10, Bad Laasphe Neuapostolische Kirche Ostbezirk Wasserstraße 68, Bad Laasphe Pfarrer Dieter Kuhli Tel. 02752 9293 Bäderborn 32, Bad Laasphe Tel. 02752 200322 Banfetal Pfarrer Peter Mayer-Ullmann Tel. 02752 9289 Christliche Gemeinde Immenseifen 6, Banfe Thüringer Weg 1, Bad Laasphe Kirchspiel Feudingen Pfarrer Oliver Lehnsdorf Tel. 02754 212707 Tel. 02752 478700 Schmaler Weg 6, Oberndorf Kurseelsorger Pfarrer Johannes Weisinger Kirchen Wilhelmsplatz 3, Bad Laasphe

Evangelische Kirche Tel. 02752 9788 Kirchplatz 20, Bad Laasphe

Tel. 02752 9373 In den Ortsteilen befinden sich weitere Kirchen- gebäude, die jedoch zum Teil nicht barrierefrei Evangelische Kirche zugängig sind. Rainstraße 5, Niederlaasphe

Tel. 02752 9373

Katholische Kirche, Pfarramt St. Petrus Gartenstraße 13, Bad Laasphe 5+ Tel. 02752 1581 BERATUNG UND INFORMATIONBERATUNG UND INFORMATION Sozialverbände 13 Sozialverbände VdK Der Sozialverband VdK ist mit 1,5 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband in Deutschland. Er vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranken, Seniorinnen und Senioren, Patientinnen und Patienten gegenüber der Politik und den Sozial- gerichten. Ob Gesundheit, Renten- und Pflege- reform, Behinderten- oder Arbeitsmarktpolitik – der Sozialverband VdK bringt seine Erfahrung in die Gremien der Bundes- und Landesparlamente ein, damit sozial Schwache zu ihrem Recht kommen. Kommunal engagiert sich der VdK bei Senioren- veranstaltungen und bietet Besuchsdienste für seine Mitglieder an.

VdK-Ortsverband Bad Laasphe Bernhard Kohlberger Tel. 02752 6707 Ringstr.12, Niederlaasphe Ansprechpartner Banfe Karl-Wilhelm Stöcker Tel. 02752 1480 Hochstr. 34, Banfe Ansprechpartner Feudingen Ewald Afflerbach Tel. 02754 8432 Am Vogelsang 14, Feudingen Ev. Kirche Bad Laasphe Reinhard Grafe

Zeit um Kraft zu schöpfen Sofia Herberz * Tel. 02754/281495 Unsere Schwerpunkte liegen in der Betreuung demenzkranker, behinderter und alter Menschen, um damit die Angehörigen zu unterstützen und zu entlasten. Atempause Wittgenstein Helferkreis für pflegende Angehörige e.V. Im Herrengarten 2, 57319 Bad Berleburg

Freigabe lt. Vorlage erteilt: Diese Grafik ist urheberrechtlich geschützt, Weiterverwendung nur durch ausdrückliche Genehmigung des Urhebers! Unterschrift

Komm.: Atempause Wittgenstein Lahnstraße 55a Bearbeiter: Grafe 57334 Bad Laasphe Datum: 11.11.2010 Werbetechnik Tel. 0 27 52 / 47 82 41 Datei: BaLaBroschuereAtempause.cdr www.hengst-werbung.de BERABERATUNGTUNG UND UND INFORMA INFORMATIONTION 14 Wohlfahrtsverbände Wohlfahrtsverbände Wohlfahrtsverbände bieten allen Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder Religionszugehörigkeit soziale Hilfen und Beratung an.

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband -Wittgenstein/Olpe Koblenzer Straße 136, 57072 Siegen Fax 0271 3386-199 [email protected] www.awo-siegen.de Tel. 0271 3386-0

Schloss Wittgenstein Ortsverein Bad Laasphe der Fotofreunde Feudingen Arbeiterwohlfahrt Siegen-Wittgenstein/Olpe oder Am Feldberg 50, Bad Laasphe 1.Vorsitzender Werner Möhl Tel. 02752 6402 Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH Schützenstraße 4, 57319 Bad Berleburg Fax 02751 921-494 Caritas-Verband Siegen-Wittgenstein e.V. [email protected] Häutebachweg 5, 57072 Siegen www.diakonie-wittgenstein.de Tel. 02751 921-3 Fax 0271 23602-69 [email protected] Malteser Hilfsdienst e.V. Stadt- und www.caritas-siegen.de Tel. 0271 23602-0 Kreisgeschäftsstelle Siegen-Wittgenstein Am Bernstein 14, 57250 Tel. 02738 30789-0 DRK Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V. Fax 02738 30789-26 Koblenzer Straße 148, 57072 Siegen [email protected] [email protected] www.malteser-siegen.de www.drk-siegen-wittgenstein.de Tel. 0271 337160 Stadtbeauftragter Bad Laasphe: [email protected] Gerd Duchardt Tel. 0151 12172762 Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH Sozialstation Bahnhofstraße 15, 57334 Bad Laasphe Sozialwerk St. Georg BfG Fax 02752 5199 Westfalen-Süd gGmbH 24h – Rufbereitschaft Turnerstraße 3, 57334 Bad Laasphe mobil 0170 8517780 Tel. 02752 477771 Fax 02752 5088-15 Tel. 02752 50880 Das Sozialwerk St. Georg bietet individuelle Wenn Sie den Wunsch haben, Ihren Alltag mit Unterstützungsangebote für Menschen mit Leben und Freude zu füllen, können wir Ihnen Behinderung oder psychischer Erkrankung, in abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten Nordrhein-Westfalen an – auch in Bad Laasphe. gemeinsam mit anderen Menschen bieten, die nicht Die Leistungen sind flexibel und ermöglichen die viel kosten und Spaß machen. Sie können unter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie verschiedenen Angeboten das für Sie richtige orientieren sich an Ihren individuellen Bedarfen, aussuchen. Wenn Sie bei der Teilnahme an diesen Zielen und Wünschen. Freizeitaktivitäten Unterstützung benötigen, helfen Die Unterstützungsangebote des Sozialwerk St. wir Ihnen diese zu organisieren. Georgs reichen von Wohnangeboten über Wenn Sie Unterstützung im Alltag benötigen oder Freizeitaktivitäten bis hin zu Arbeits- und Rat in einer speziellen Lebenssituation suchen, Beschäftigungsmöglichkeiten. stehen Ihnen die Mitarbeiter des Pluspunkt St. Sie haben bei uns die Möglichkeit mit Anderen Georg als erste Anlaufstelle zur Verfügung. zusammen oder in einer eigenen Wohnung zu wohnen - mit der Unterstützung die Sie benötigen.

Wir sind Ihre Ansprechpartner, wenn Sie weitere Informationen zu Angeboten in den Bereichen Wohnen, Freizeit oder Arbeit wünschen. Rufen Sie an oder schreiben Sie uns. Kommen Sie bei uns vorbei. Gerne kommen wir aber auch zu Ihnen nach Hause. Kontakt: Pluspunkt St. Georg Bad Laasphe Königstraße 15 Tel. 02752 478664 57334 Bad Laasphe [email protected] www.sozialwerk-st-georg.de BERATUNG UND INFORMATION 16 Kreisweite Dienste Kreisweite Dienste Regionaler Sozialdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Der regionale Sozialdienst (RSD) ist die örtliche Die Hilfsangebote des Sozialpsychiatrischen Anlaufstelle für persönliche Hilfen und soziale Dienstes richten sich an Menschen in akuten Fragen. Er umfasst ganzheitliche Hilfe, z. B. Kinder- psychischen Krisen, aber auch an chronisch und Jugendberatung, Erziehungsberatung, Be- psychisch kranke Menschen. Bei Bedarf werden ratung bei Trennung und Scheidung, allgemeine auch Angehörige und Freunde der Erkrankten Sozialberatung. Bei Bedarf werden auch weiter- beraten. Ziel dieser Arbeit ist es, den Aufenthalt und gehende Hilfen vermittelt. die Lebensmöglichkeiten außerhalb stationärer Einrichtungen zu ermöglichen und zu verbessern. Außenbüro im Rathaus Bad Laasphe Das Angebot umfasst auch Hilfe und Unterstützung Mühlenstraße, 20, Bad Laasphe bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Zusammen- Frau Lauschmann-Kerlisch Tel. 02751 9291-34 arbeit mit Behörden, psychosozialen Diensten und Frau Schmidt Tel. 02751 9291-44 dem Umfeld der Betroffenen. Sprechzeiten Di. 9.00 – 12.00 Uhr Das Angebot ist unentgeltlich und unterliegt der Do. 15.00 – 17.00 Uhr Schweigepflicht. und nach Vereinbarung Außenbüro im Rathaus Bad Laasphe Mühlenstraße 20, Bad Laasphe Frau Balge-Birkelbach Tel. 02752 909-410 Sprechzeiten Mi. 8.30 – 10.00 Uhr Do. 15.30 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung BERATUNG UND INFORMATION Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe 17

Leben und Wohnen im Alter Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe Mitarbeiter des Beraterteams bieten Senioren Das Beratungshilfegesetz sichert Menschen mit Beratung in der eigenen Häuslichkeit zu Fragen der niedrigem Einkommen gegen eine geringe Mobilität, der persönlichen Versorgungssituation Eigenleistung Rechtsberatung und Rechtsver- und der Gestaltung des persönlichen Lebens- tretung außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens umfeldes. Die Berater arbeiten mit der Senioren- und im so genannten obligatorischen Güteverfahren Service-Stelle zusammen, der Erstkontakt erfolgt zu. Wenn die Bemühungen um eine außer- entweder direkt über: gerichtliche Einigung scheitern und ein Gericht mit der Sache befasst werden muss, kann Prozess- Leben und Wohnen im Alter kostenhilfe beantragt werden. Bismarckstraße 45, 57072 Siegen www.zi2020.de Tel. 0271 3332720 Informationen erhalten Sie bei den Rechtsberatungsstellen vom oder Amtsgericht Bad Berleburg Senioren-Service-Stelle Im Herrengarten 5 Rathaus Bad Laasphe 57319 Bad Berleburg Tel. 02751 9253-0 Mühlenstraße 20, 57334 Bad Laasphe Zimmer 009 Tel. 02752 909-153

Panorama Kurpark Bad Laasphe 10/2010 - Reinhard Grafe FREIZEIT BILDUNG KULTUR SPORT 18 Begegnungsstätten/Treffpunkte Begegnungsstätten/Treffpunkte Wer alt werden will, muss jung anfangen… genießen versteht, bleibt innerlich jung und ist Wir haben heute eine längere Lebensspanne in weniger anfällig für Krankheiten. In unserer älteren Jahren zu erwarten als noch unsere Kommune gibt es viele Anregungen für Unter- Eltern und Großeltern – der demografische Wandel nehmungen und Freizeit. lässt grüßen! Wer sich gerne in einer Gruppe Gleichgesinnter Wer Anteil nimmt am Leben ringsum, wer Kontakte betätigt, dem stehen die Angebote der vielen und Freundschaften pflegt, wer vielfältige Möglich- Vereine (Gesangvereine, Heimatvereine u.ä.) in keiten nutzt, Sinnvolles und Nützliches zu tun und unserer Stadt zur Verfügung. Auskünfte erteilen die auch die schönen Dinge und Erfahrungen zu jeweiligen Ortsvorsteher.

Begegnungsstätten / Treffpunkte

Einrichtung Ortsteil Ansprechpartner Telefon

Altenkreis Feudingen Monika Autschbach 02754 8890 Altenkreis Oberndorf Oberndorf Bettina Wolzenburg 02754 228

AWO Seniorentreff Bad Laasphe Werner Möhl 02752 6402 Deutsches Rotes Kreuz Bad Laasphe Inge Heinrich 02752 9222

Frauenabendkreis Puderbach Christa Schäfer 02752 5748 Frauenhilfe Bad Laasphe-West Johanna Otto 02752 6597

Frauenhilfe Feudingen Else Kuhli 02754 8381 Frauenhilfe Fischelbach Regina Bald 02752 5363

Frauenhilfe Niederlaasphe Gudrun Wilke 02752 9716 Frauenhilfe Oberndorf Brigitte Rothenpieler 02754 528

Frauenhilfe Puderbach Helga Pfeil 02752 1296 Frauenkreis Bad Laasphe-Ost Lieselotte Messerschmidt 02752 6060

Frauenkreis Bad Laasphe Laaspherhütte Gertrud Schäfer 02752 1626 Frauentreff Oberndorf Marie-Luise Rupprecht 02754 8423 Schachverein Bad Laasphe Rüdiger Halbach 02752 7108 Skatclub Hesselbach Hubertus Schäfer 02752 6112 FREIZEIT BILDUNG KULTUR SPORT Bildung 19 Bildung Weiterbildung und Kultur ist keine Frage des Alters. Denn viele Menschen haben erst im Alter die Zeit und die Muße, sich schon lange erwünschtes Wissen anzueignen oder kulturelle Angebote wahrzunehmen. Das Angebot für Senioren ist umfangreich: Tanzkurse, Gymnastik, Gesundheits- vorsorge, Kreativkreise, Computer- und Handy- kurse.

Weitere Auskünfte erteilt Volkshochschule, Zweigstelle Bad Laasphe Ostpreußenstraße 8 57334 Bad Laasphe Ute Henkel Tel. 02752 509553 [email protected] Bermershausen Klaus Neuser

. .

. .

. .

. . JEANSJEANS && MODEMODE Öffnungszeiten

. . Mo.-Fr. 9:00-12:30 Uhr by 14:00-18:00 Uhr . . Sa. 9:00-13:00 Uhr

. .

. .

. .

. .

. .

. .

. .

. .

. .

. .

. . Lahnstr. 1-3, 57334 Bad Laasphe . . Tel. 02752 506825

. . FREIZEIT BILDUNG KULTUR SPORT 20 Bibliotheken Kultur Bibliotheken Kultur Für die ältere Generation ihrer Kundinnen und Nach dem aktiven Berufsleben nutzen viele Kunden bietet die Stadtbücherei Romane in Menschen die kulturellen Angebote wieder stärker. Großdruck; ferner Hörbücher, Sachliteratur, Hobby- Man hat einfach mehr Zeit für Theater- und und Fachzeitschriften, Rad- und Wanderkarten Konzertbesuche, für Ausstellungen und Sehens- sowie Stadtpläne. würdigkeiten in der näheren oder weiteren Um- Wer mit den Medien der neuen Zeit Schritt halten gebung. will, für den stehen CD-ROM zur Verfügung. Weitere Auskünfte erteilt Stadtbücherei Bad Laasphe TKS Tourismus, Kur und Stadtentwicklung Haus des Gastes Bad Laasphe GmbH Wilhelmsplatz 3 Wilhelmsplatz 3, 57334 Bad Laasphe Michaela Lindauer Tel. 02752 5866 www.tourismus-badlaasphe.de Öffnungszeiten [email protected] Mo., Di. und Do. 14.30 – 17.30 Uhr Fax 02752 7789 Tel. 02752 898 Mi. und Fr. 10.00 – 12.00 Uhr Kulturring Bad Laasphe e.V. Stadtbücherei Banfe Geschäftsstelle Wilhelmsplatz 3 Grundschule Banfe 57334 Bad Laasphe Schulstraße 12 1. Vorsitzender Otto Düsberg Tel. 02752 898 Gudrun Wunderlich Tel. 02752 6065 Öffnungszeiten (vom 01.04. - 31.10.) Montag 16.00 – 18.00 Uhr (vom 01.11. - 31.03.) Montag 15.00 – 17.00 Uhr

Stadtbücherei Feudingen Alte Schule Schulweg 7 Erika Bremer Tel. 02754 482 Öffnungszeiten Montag 16.00 – 19.00 Uhr

Feudingen Fotofreunde Feudingen

FREIZEIT BILDUNG KULTUR SPORT 22 Museen und Sehenswertes Museen und Sehenswertes Informatives und Skurriles aus der Region erleben

Pilzkundliches Museum Industriemuseum Trafostation Amalienhütte Haus des Gastes Auweg, 57334 Bad Laasphe-Niederlaasphe Wilhelmsplatz 3, 57334 Bad Laasphe Interessantes zum Thema Elektrizität und Energie- Erfahren Sie im Pilzmuseum mehr über die wunder- verteilung gibt es im Industriemuseum Trafostation bare Welt der Pilze. Unter anderem können rund 800 Amalienhütte zu entdecken. gefriergetrocknete Exponate bestaunt werden. Öffnungszeiten Öffnungszeiten Von März – September Mittwoch – Freitag 13.30 – 17.30 Uhr jeweils am letzten Sonntag im Monat Samstag 12.00 – 16.00 Uhr von 14.00 – 17.00 Uhr Ansprechpartner Sonderführungen nach Absprache Volker Walther Tel. 02752 898 Ansprechpartner Verein für Kultur und Heimatpflege e.V. Internationales Radiomuseum Niederlaasphe Bahnhofstraße 33, 57334 Bad Laasphe Manfred Cierpka Tel. 02752 6987 Im Internationalen Radiomuseum Hans Necker Manfred Schäfer Tel. 02752 7824 erwartet Sie eine weltweit einzigartige Sammlung von historischen Radiogeräten. Heimatmuseum Öffnungszeiten Oberes Lahntal, Schulweg 7 Dienstag*, Donnerstag, 57334 Bad Laasphe-Feudingen Samstag + Sonntag 14.30 – 17.00 Uhr In diesem Heimatmuseum erfahren Sie, wie die *(vom 01.03. – 31.10.) Menschen im Oberen Lahntal um 1900 gelebt und Ansprechpartner gearbeitet haben. Hans Necker Tel. 02752 9798 Öffnungszeiten: Heimatmuseum Banfetal Jeden ersten Sonntag im Monat von 14.00 – 17.00 Uhr. Banfetalstraße 115, 57334 Bad Laasphe-Banfe Gruppenführungen können außerhalb Das Heimatmuseum in Banfe macht die Kultur und der Öffnungszeiten gebucht werden. Geschichte des Wittgensteiner Landes erlebbar. Ansprechpartner Öffnungszeiten Sieg--Straße 19 Jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 – 17.00 Uhr. 57334 Bad Laasphe-Feudingen Sonderführungen sind nach Absprache möglich Anne Bade Tel. 02754 8280 Ansprechpartner Untere Bienhecke 12, 57334 Bad Laasphe Eckhard Linke Tel. 02752 6209 Preiswert gesund BaBadd LLaaaassphephe aufspark im Eink LudLudwwiigg-Koc-Kochh-Ce-Centnteerr - behindertengerechte Parkflächen - ebenerdige Automatikür - breite Bewegungflächen im Laden Öffnungszeiten Mo.- Fr. 9-19 Uhr Sa. 9-14 Uhr [email protected]

Tel. 02752 5066660 * 57334 Bad Laasphe, Einkaufspark Ludwig-Koch-Center FREIZEIT BILDUNG KULTUR SPORT 24 Sport und Bewegung Sport und Bewegung Die gesundheitlichen Vorteile für Menschen jeden können im Alter durch sanften Sport ihre Fitness Alters durch Sport, Bewegung und Spiel sind steigern. Folgende Vereine haben spezielle inzwischen unbestritten. Auch Menschen, die in Angebote im Bereich Senioren- und Behinderten- jüngeren Jahren wenig Sport getrieben haben, sport:

Einrichtung Ortsteil Ansprechpartner Telefon Behindertensportverein Bad Laasphe Andreas Baumann 02752 9411 Bad Laasphe und Freunde e.V.

Deutsches Rotes Kreuz Bad Laasphe Inge Heinrich 02752 1646

Kneipp-Verein Bad Laasphe Kurt Manfred Schäfer 02752 7778

Sportverein Oberes Banfetal Günter Gerhardt 02752 478082 Turn- und Sportverein Niederlaasphe Volker Schäfer 02752 5309 Niederlaasphe 1910 e.V.

Turnverein 08 Feudingen e.V. Feudingen Matthias Schmidt 02754 375945

Turnverein Laasphe 1863 e.V. Bad Laasphe Stephan Hochdörffer 02752 9739

Verein f. Bewegungsspiele Banfe Karl-Heinz Roth 02752 1650 Banfe 1920 e.V.

Volkshochschule Bad Laasphe Ute Henkel 02752 509553

Ansprechpartner für weitere Auskünfte Stadtsportverband Bad Laasphe e.V. 1. Vorsitzender Rolf Davidis Buchwiedenstraße 40 57334 Bad Laasphe Tel. 0152 06829879 FREIZEIT BILDUNG KULTUR SPORT Mobil sein und Reisen 25 Mobil sein und Reisen Reiselustige ältere Menschen wünschen sich in Diakonisches Werk ihrem Urlaub oftmals einen besonderen Service. Auf im Kirchenkreis Siegen diese Wünsche haben sich viele Veranstalter Friedrichstraße 27, 57072 Siegen eingestellt. Tel. 0271 5003-0 Fax 0271 5003-109 [email protected] Reiseangebote für Ältere Tel. 0271 5003-219 AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Geschäftsstelle Koblenzer Straße 136 AWO Ortsverein Bad Laasphe 57072 Siegen bietet jeden vorletzten Freitag im Monat eine Fax 0271 3386-169 Ausflugsfahrt für Senioren an Ansprechpartner Matthias Hess Tel. 0271 3386-132 Am Feldberg 50, 57334 Bad Laasphe DRK Ortsverband Bad Laasphe Ansprechpartner bietet an jedem ersten Dienstag Werner Möhl Tel. 02752 6402 im Monat eine Ausflugsfahrt Tel. 02752 1646 oder alternativ Kaffeenachmittag mit Unterhaltung

Rückershausen Amtshausen Fotofreunde Feudingen Fotofreunde Feudingen FREIZEIT BILDUNG KULTUR SPORT 26 Ernährung im Alter Ernährung im Alter Essen und Trinken haben im Alter eine besondere Bedeutung, werden jedoch sehr häufig in ihrer Strahlend lächeln durch Vorbeugen Wirkung unterschätzt. Wer richtig isst, bleibt länger körperlich und geistig beweglich. Die Gefahr der Fehlernährung nimmt im Alter wegen des Zahnarztpraxis nachlassenden Hunger- und Durstgefühls und drs. Henk Vink wegen des veränderten Energiebedarfs ab. Spezielle Ernährungstipps geben Ärzte und Apotheken, Krankenkassen, die Bundesgemein- ein Team mit Herz für Jung und Alt schaft der Seniorenorganisation www.bagso.de, zertifizierte Tätigkeitsschwerpunkte: die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Implantologie (DGI) www.dge.de, das Kuratorium Deutsche Altershilfe www.kda.de, die Deutsche Alzheimergesellschaft Prothetik (DGZMK) www.deutsche-alzheimer.de und die Verbraucher- Kieferorthopädie bei Jugendlichen zentrale Bundesverband e.V. www.vzbv.de u.a. Wir freuen uns Ihnen helfen zu können! Sieg-Lahn-Str. 27, 57334 Bad Laasphe-Feudingen Tel. 02754-8051 Eine behindertengerechte Rampe erleichtert den Zugang für Rollstuhlfahrer! p.s. Gesunde Zähne machen Eindruck Detaillierte Höranalyse Ihr Hörgeräte-Meisterbetrieb

Unser Service für Sie: Computerunterstützte Anpassung modernster Hörsysteme

Kontrolle, Reinigung, Pflege und Wartung aller Hörgeräte ( kostenlose Bereitstellung von Leihgeräten ) Probetragen im Alltagsleben Persönliche und individuelle Beratung und Betreuung bei allen Fragen rund um´s Hören

Hausbesuchsservice / Kostenloser Hörtest Batterieverkauf / TV Funk und Infrarot Set´s

Gehörschutz / Schwimmschutz Schwerhörigentelefone / Lichtsignalanlagen Individuelle und kompetente Umfangreiches Angebot an Beratung Zubehör und Pflegeprodukte

In BAD LAASPHE und BIEDENKOPF Bahnhofstraße 60 Schulstraße 5 (Plitt’sches Gelände) 57334 Bad Laasphe 35216 Biedenkopf Tel. 0 27 52 / 50 71 80 Tel. 0 64 61 / 80 87 50 Fax 0 27 52 / 50 71 79 Fax 0 64 61 / 80 87 51 [email protected] www.hoerstudio-gross.de GESUNDHEITSWESEN 28 Ärzte Ärzte Ärzte für Allgemeinmedizin und praktische Ärzte Dr. Popa Dorina Bahnhofstraße 15 Bad Laasphe 02752 200400 5+ Dr. Walther Anette Gartenstraße 5 Bad Laasphe 02752 50750 Dr. Busch Sieglinde Gauß Ulrich Harzheim Matthias Dr. Weidemann Jörg Bahnhofstraße 4 Bad Laasphe 02752 4744-0 Leyener Frank Auf den Weiherhöfen 35 Feudingen 02754 8800 5+ Dr. Metwaly Safwat Sieg-Lahn-Straße 73 a Feudingen 02754 37510-0 Ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Bejan Barbara Steinackerstraße 2 Bad Laasphe 02752 5106 Ärzte für Innere Medizin Dr. Bosch Jens Steinackerstraße 18 Bad Laasphe 02752 478076 Ärzte für Psychotherapie und Psychoanalyse Dr. Said Meshref Dehkordy Lahnstraße 28 Bad Laasphe 02752 102-234 Dr. Tschakert Rainer Hohler Weg 2 Feudingen 02754 8585 Psychotherapeuten Bienkowski Anne und Brückenstraße 2 Bad Laasphe 02752 507964 Schnelle Astrid Zahnärzte Drs. van Kekem Geert Turnerstraße 3 Bad Laasphe 02752 9270 Dr. Lorenz Werner Lahnstraße 26 Bad Laasphe 02752 6206 Dr. Schmidt Harald Bahnhofstraße 2 Bad Laasphe 02752 9640 Dr. Schwarz Henning Bahnhofstraße 37 Bad Laasphe 02752 1558 Drs. Henk Vink Sieg-Lahn-Straße 27 Feudingen 02754 8051

Bad Laasphe Reinhard Grafe GESUNDHEITSWESEN Heilpraktiker - Pflegedienste - Apotheken - Augenoptiker - Ergotherapeuten 29 Heilpraktiker - Pflegedienste - Apotheken - Augenoptiker - Ergotherapeuten Heilpraktiker

Biesenthal Dagmar Marburger Straße 3 Niederlaasphe 02752 4799844

Nietzke Wolfram Gartenstraße 9 Bad Laasphe 02752 9831 od. 7197 Unkel Thomas Bahnhofstraße 13 Bad Laasphe 02752 6183 5+ Saßmannshausen Elke Rückershäuser Str. 28 Rückershausen 02754 253 Ambulante Pflegedienste Pflegedienst Silvia Biernoth Vor den Hasseln 11 Bad Laasphe 02752 6188 Büro Kirchplatz 2

Die Pflegenden Schwestern Alter Markt 2 Banfe 02752 479267 5+ Bettina Frank-Negri Diakonisches Werk Bad Laasphe 02752 477771 Wittgenstein Bahnhofstraße 15 Engedi GmbH & Co. KG St. Michael-Weg 6 Feudingen 02754 378200 Mobi-Care Wittgenstein Poststraße 13 Bad Berleburg 02751 411140 Apotheken Center-Apotheke Ludwig-Koch-Straße 5 Bad Laasphe 02752 506666-0 Hof-Apotheke Königstraße 48 Bad Laasphe 02752 9220 Lachsbach-Apotheke Bahnhofstraße 45 Bad Laasphe 02752 9595 Rathaus-Apotheke Königstraße 2 Bad Laasphe 02752 6696 Stadt-Apotheke Bahnhofstraße 11 Bad Laasphe 02752 7071 Rothaar-Apotheke Sieg-Lahn-Straße 49 Feudingen 02754 378378

Augenoptiker

Brillenmacher Stähler GmbH Königstraße 8 Bad Laasphe 02752 6655 und 1580 Optik Wagener Lahnstraße 10 Bad Laasphe 02752 200210 Optik Kollat Sieg-Lahn-Straße 29 Feudingen 02754 2129929 Ergotherapeuten Bernshausen Nicole Auf der Ilgenbrach 32 Feudingen 02754 220418 Bernshausen Oliver Puderbacher Weg 16 a Bad Laasphe 02752 509503 Leimert Uwe Feldstraße 20 Bad Laasphe 02752 200537 GESUNDHEITSWESENGESUNDHEITSWESEN 30 Fußpflege - Hörgeräteakustiker Fußpflege - Hörgeräteakustiker

Fußpflege Stadtparfümerie Acker und Beauty Lounge Bahnhofstraße 44 Bad Laasphe 02752 6787 Fischer Doris Sebastian-Kneipp-Str. 10 Bad Laasphe 0151 12780753 Kosmetik und Fußpflege Ilona´s Kosmetikinstitut Brückenstraße 4 Bad Laasphe 02752 1246 Kosmetik und Fußpflege Hainstraße 20 Banfe 02752 5518 Sandra Reppel Hoffjann Hildemarie Mecklenburger Weg 1 Bad Laasphe 02752 478221 (mobile Fußpflege) Wolzenburg Maja 5+ (auch mobile Fußpflege) Bäderborn 3 Bad Laasphe 02754 378

Hörgeräteakustiker Hörstudio Groß Bahnhofstraße 60 Bad Laasphe 02752 507180

Das Spezialistenteam für B e r a t u n g G l e i t s i c h t b r i l l e n L u p e n K o n t a k t l i n s e n S p o r t b r i l l e n In Bad Laasphe, Königstraße 8 sind wir von 9.00-12.30 und 14.00-18.00 Uhr für Sie da. GESUNDHEITSWESEN Krankengymnastik/Physiotherapie/Massage - Logopädie - Orthopädieschuhtechnik - Sanitätshäuser 31 Krankengymnastik/Physiotherapie/Massage - Logopäden Orthopädieschuhtechnik - Sanitätshäuser/-firmen Krankengymnastik/Physiotherapie/Massage Physiofit, Praxis für Krankengymnastik Bäderborn 3 Bad Laasphe 02752 478881 Wenke Lückel Physiomobil Krankengymnastik Ostpreußenstraße 14 Bad Laasphe Merle Hofmann 02752 9844 Praxis für Krankengymnastik und Lahnstraße 16 Bad Laasphe Podologie, Ursula Klein 02752 5145

Praxis für Krankengymnastik Sebastian-Kneipp-Str. 10 Bad Laasphe Arthur Trimbos 02752 5668 Krankengymnastik Praxis Schloß Wittgenstein 2 Bad Laasphe 02752 506665 Irene Zirkel-von Borcke 0172 2770344 Physiotherapeut Untere Kohr 11 Feudingen Hans-Peter Sonneborn 02754 8132 Logopädie Schneiders Friederike Am Köpfchen 6 Feudingen 02754 8799

Orthopädieschuhtechnik Schuhhaus und Orthopädieschuhtechnik Königstraße 21 Bad Laasphe Klaus Wehrmann 02752 1597 Schuhhaus und Orthopädieschuhtechnik An der Kirche 2 Feudingen Hackler 02754 1342 Sanitätshäuser/-firmen Sanitätshaus Kienzle Ludwig-Koch-Straße 9 Bad Laasphe 02752 507013 GESUNDHEITSWESEN 32 Selbsthilfegruppen Suchtberatung Selbsthilfegruppen und Angebote Suchtberatung Selbsthilfegruppen sind freiwillige Zusammen- Die Suchtberatungsstellen bieten Information, Hilfe schlüsse von Menschen, die von Krankheiten, und Unterstützung zum Themenkreis „Sucht“. Sie psychischen oder sozialen Problemen betroffen sind beraten Abhängige und Gefährdete sowie deren und die ihre Lebensumstände verändern wollen. Die Kontakt- bzw. Bezugspersonen in den Bereichen TeilnehmerInnen tauschen ihre Erfahrungen aus, Essstörungen, Alkohol- und Medikamentensucht, informieren und beraten sich gegenseitig und planen Glücksspiel, Kaufsucht usw. gemeinsame Aktivitäten. Kontakt Selbsthilfegruppe Osteoporose Wittgenstein e.V. Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH Im Rohrbach 18 Schützenstraße 4 Feudingen Tel. 02754 220682 57319 Bad Berleburg Tel. 02751 921-3

Selbsthilfegruppe für trauernde Angehörige Turnerstraße 2 Bad Laasphe Tel. 02752 6901

Praxis für Ergotherapie

Neurologie Psychiatrie Orthopädie Geriatrie Beratung zur häuslichen und sozialen Integration Hausbesuche Termine nach Vereinbarung Für weitere Informationen und Beratung stehe ich Ihnen gerne persönlich oder telefonisch zur Verfügung. Pflegedienst Engedi St. Michael Weg 6 57334 Bad Laasphe-Feudingen www.engedi.de * Tel. 02754-378200

nen: ten Ih ir bie W Ambulante Pflege Ambulante Alten- und Krankenpflege im häuslichen Umfeld (Hilfen bei der Körperpflege sowie Übernahme von z.B. Medikamentengabe, Verbandwechsel und Vitalwerterfassung auf ärztliche Anordnung).

Wohnen mit Service Wir bieten Ihnen in Wohnungen und Zimmern unterschiedlicher Größe Hilfen bei der Pflege und Serviceleistungen nach Ihren Wünschen.

Pflegeberatung Wir beraten und schulen pflegende Angehörige, Pflegebedürftige sowie ehrenamtlich in der Pflege tätige Personen über Möglichkeiten, sich den Pflegealltag zu erleichtern. Ihr Partner rund um Pflege www.engedi.de * Tel. 02754-378200 FINANZIELLE HILFEN 34 Grundsicherung Grundsicherung Die Grundsicherung ist eine soziale Leistung, die Fachbereich Bürgerdienste den grundlegenden Bedarf für den Lebensunterhalt Abteilung für Familien, Soziales älterer und dauerhaft voll erwerbsgeminderter und Sport der Stadt Personen sicherstellt. Die beitragsunabhängige Bad Laasphe, Rathaus Leistung ist bedarfsorientiert, d. h. sie greift nur Rathaus dann, wenn das eigene Einkommen und Vermögen Zimmer 013 nicht ausreicht, um den Grundbedarf abzudecken. Erika Buschhaus Tel. 02752 909-151

Nach diesem Gesetz können Personen mit Zimmer 012 gewöhnlichem Aufenthalt in der Bundesrepublik Christa Rothenpieler Tel. 02752 909-156 Deutschland Leistungen erhalten, die entweder das 65. Lebensjahr vollendet haben oder die das 18. Lebensjahr vollendet haben und unabhängig von der jeweiligen Arbeitsmarktlage aus medizinischen Gründen dauerhaft voll erwerbsgemindert sind.

Der Bezug einer Rente wegen Alters oder voller Erwerbsminderung wird nicht vorausgesetzt.

Anspruch auf Leistungen haben: Personen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen bzw. aus dem Einkommen und Vermögen des nicht getrennt lebenden Ehe- oder eheähnlichen Partners/der ehe- oder eheähnlichen Partnerin, soweit es deren Eigenbedarf übersteigt, bestreiten können. Keinen Anspruch auf Leistungen haben: Personen, wenn das Einkommen von Unterhalts- pflichtigen jährlich einen Betrag von 100.000 Euro (je Kind bzw. der Eltern gemeinsam) übersteigt.

Personen, die ihre Bedürftigkeit innerhalb der letzten zehn Jahre vorsätzlich oder grob fahrlässig Fischelbach herbeigeführt haben. Fotofreunde Feudingen FINANZIELLE HILFEN Leistungen bei Pflegebedürftigkeit 35 Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Wer ist in der Pflegeversicherung? Jeder kann pflegebedürftig werden. Viele Menschen Wer in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind mit höherem Alter verstärkt auf Hilfe und Pflege ist, wird in den Versicherungsschutz der sozialen angewiesen. Die Leistungen der Pflegekassen sind Pflegeversicherung einbezogen. Zur Durchführung vielfältig und umfangreich. Bei der Beurteilung der der Pflegeversicherung ist bei jeder gesetzlichen jeweiligen Pflegebedürftigkeit ist eine Einzel- Krankenkasse eine Pflegekasse eingerichtet. Wer fallprüfung unumgänglich. Bitte wenden Sie sich im bei einer privaten Krankenversicherung mit Einzelfall deshalb immer an Ihre Pflegekasse oder Anspruch auf allgemeine Krankenhausleistungen die Senioren-Service-Stelle Ihrer Kommune. versichert ist, muss einen Pflegeversicherungs- vertrag bei einem privaten Versicherungsunter- Wer ist pflegebedürftig? nehmen abschließen. Nach dem Pflegeversicherungsgesetz sind Personen pflegebedürftig, die wegen einer Wer erhält Leistungen aus Krankheit oder einer Behinderung für die der Pflegeversicherung? gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Die Pflegeversicherung gewährt Leistungen, wenn Verrichtungen des täglichen Lebens auf Dauer in Personen wegen einer körperlichen, geistigen oder erheblichem Maße der Hilfe bedürfen. Wenn die seelischen Krankheit oder Behinderung einen Pflegebedürftigkeit eines Menschen voraussichtlich erheblichen Hilfebedarf haben. länger als sechs Monate dauert, können Leistungen der Pflegeversicherung beantragt werden. Der Gesetzgeber unterscheidet 3 Pflegestufen, für die folgende Voraussetzungen gelten:

Übersicht über die Pflegestufen Pflegestufe Stufe I Stufe II Stufe III Härtefall gesamte Pflegezeit 90 min 180 min 300 min 430 min tägl. mindestens davon Grundpflege mindestens 46 min 120 min 240 min 240 min davon Nachtpflege - - - 120 min mindestens Weitere Voraussetzungen: mindestens 2 Hilfe zu mind. 3 Hilfebedarf jederzeit alternativ: Verrichtungen der versch. Zeiten (rund-um-die-Uhr) Sonderfälle Grundpflege FINANZIELLEPlegesachleistungen HILFEN 36 Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Pflegestufe I: Erhebliche Pflegebedürftigkeit Pflegestufe III: Schwerstpflegebedürftigkeit Erhebliche Pflegebedürftigkeit liegt vor bei einem Schwerstpflegebedürftigkeit liegt vor, wenn der mindestens einmal täglich erforderlichen Hilfe- Hilfebedarf so groß ist, dass der konkrete Hilfe- bedarf bei mindestens zwei Verrichtungen aus bedarf jederzeit gegeben ist und Tag und Nacht einem oder mehreren Bereichen der Körperpflege, anfällt ("Rund-um-die-Uhr"). Der Zeitaufwand für die Ernährung oder Mobilität. Zusätzlich muss mehrfach Hilfeleistung muss mindestens 5 Stunden am Tag im in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen wöchentlichen Durchschnitt betragen. Versorgung benötigt werden. Der Hilfebedarf muss pro Tag im wöchentlichen Durchschnitt 1,5 Stunden betragen. Härtefall: Diese Einstufungen sollen Richtwerte sein. Im Pflegestufe II: Schwerpflegebedürftigkeit Einzelfall gibt es noch zusätzliche Unterscheidungs- Schwerpflegebedürftigkeit liegt vor bei einem merkmale. So gibt es Härtefallregelungen, wenn mindestens dreimal täglich zu verschiedenen z.B. der Hilfsbedürftige auch nachts nur von Tageszeiten erforderlichen Hilfebedarf bei der mehreren Pflegekräften gleichzeitig betreut werden Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität. kann oder auch wenn die Hilfe mindestens sechs Zusätzlich muss mehrfach in der Woche Hilfe bei Stunden täglich, davon mindestens dreimal in der der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigt Nacht, erforderlich ist. werden. Der Hilfebedarf muss mindestens drei Stunden täglich im wöchentlichen Durchschnitt betragen.

Ludwig-Koch-Straße 9 Tel. 0 27 52 50 70 - 13 D-57334 Bad Laasphe Fax 0 27 52 50 70 - 14

[email protected] * www.sanitaetshaus-kienzle.de FINANZIELLE HILFEN Leistungen bei Pflegebedürftigkeit 37 Leistungen der Pflegeversicherung Pflegegeld Pflegeversicherungsleistungen werden für die Wird die Pflege nicht durch zugelassene Pflege- ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege kräfte erbracht, sondern zum Beispiel durch die gewährt. Das Prinzip „ambulant vor stationär“ wurde Angehörigen oder sonstige ehrenamtliche Helfer, durch das am 1. Juli 2008 in Kraft getretene wird stattdessen das so genannte Pflegegeld als Pflegeweiterentwicklungsgesetz erweitert und Geldleistung gezahlt. gestärkt, Leistungen für Demenzkranke und pflegende Angehörige verbesserten sich. Pflege- versicherungsleistungen werden als Sach- Pflegegeld seit 01.01.2010 ab 01.01. 2012 leistungen gewährt, d.h. dass die im Pflegeheim und Pflegestufe I 225,00 Euro 235,00 Euro von ambulanten Diensten erbrachte Pflege von der Pflegeversicherung bis zu den Höchstgrenzen Pflegestufe II 430,00 Euro 440,00 Euro übernommen werden. Pflegestufe III 685,00 Euro 700,00 Euro

Pflegesachleistungen Pflegende Angehörige sollen bei der häuslichen Der Anspruch auf Pflegegeld setzt voraus, daß der Pflege durch Pflegedienste unterstützt werden. Pflegebedürftige mit dem bewilligten Betrag die Die Leistungen der ambulanten Dienste gelten als erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche Sachleistungen. Versorgung in geeigneter Weise sicherstellen kann. Die Höhe der monatlichen Leistung hängt von der Das bedeutet, eine Betreuung durch Angehörige Pflegestufe ab und beträgt: muss gewährleistet sein.

Pflegesachleistungen seit 01.01.2010 ab 01.01. 2012 Pflegestufe I 440,00 Euro 450,00 Euro Pflegestufe II 1.040,00 Euro 1.100,00 Euro Pflegestufe III 1.510,00 Euro 1.550,00 Euro In Härtefällen 1.918,00 Euro 1.918,00 Euro

57334 Bad Laasphe Bahnhofstraße 1 35216 Biedenkopf (02752) Hainstraße 13 507173

FINANZIELLE HILFEN 38 Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Kombination von Geld- und Sachleistungen Wie stellt man einen Antrag auf Leistungen? Die beiden Bereiche Sachleistungen (Unterstützung Die Leistungen der Pflegeversicherung sind von durch ambulante Pflegedienste) und Geldleistungen einer Antragstellung abhängig. Antragsberechtigt ist (Pflegegeld) können auch kombiniert in Anspruch der/die Pflegebedürftige bzw. sein/e oder ihr/e genommen werden. Man erhält dann jedoch nicht Bevollmächtigte/r. Der Antrag ist so bald wie möglich beide Leistungen zu vollen Anteilen, sondern das zu stellen, wenn die Pflegebedürftigkeit eingetreten Pflegegeld verringert sich anteilig um den Wert der in ist. Fragen Sie Ihre Pflegekasse nach ent- Anspruch genommenen Sachleistungen. Wer zum sprechenden Antragsformularen. Leistungen Beispiel seinen Anspruch auf Sachleistungen, also werden auch rückwirkend gewährt. Pflege durch ambulante Dienste, zu 70 Prozent in Um alle täglich zu erbringenden Pflegeleistungen für Anspruch nimmt, erhält nur noch 30 Prozent des ihm die Pflegekasse nachzuweisen, sollten Sie für zustehenden Pflegegelds ausgezahlt. ca. eine Woche ein Pflegetagebuch führen (dieses Hat man sich für eine Kombination aus beiden können Sie bei Ihrer Pflegekasse erhalten). Leistungen entschieden, ist man sechs Monate lang an diese Regelung gebunden, außer die Pflege- situation verändert sich wesentlich.

www.biek-plum.de FINANZIELLE HILFEN Leistungen bei Pflegebedürftigkeit 39 Wie wird der Antrag geprüft? Die Pflegekasse beauftragt den Medizinischen kombiniert werden. Informationen zur Ver- Dienst (MDK) zur Prüfung des Antrages. Im MDK hinderungspflege geben u.a. die ambulanten sind Ärzte und Pflegekräfte tätig, die in der Regel Pflegedienste. Hausbesuche durchführen. Der MDK erstellt aufgrund des Hausbesuchs und des eventuellen Zusätzliche Betreuungsleistungen Pflegetagebuches ein Gutachten. Bei Pflege- Pflegebedürftige mit eingeschränkter Alltags- bedürftigkeit ergeht von der Pflegekasse ein kompetenz haben oft einen besonderen Be- Bescheid, gegen den Sie ein Widerspruchsrecht treuungsbedarf. So können z. B. an Demenz haben. erkrankte oder psychisch kranke Menschen unter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse Zuschüsse zur Wohnumfeldverbesserung Leistungen zwischen 100,00 und 200,00 Euro Pflegebedürftige können finanzielle Zuschüsse für monatlich erhalten. Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Diese Gelder können ausschließlich für eine Wohnumfeldes erhalten. Informationen erhalten Sie Betreuung durch niedrigschwellige Betreuungs- bei Ihrer Pflegekasse. angebote oder dafür zugelassene Pflegedienste genutzt werden, um pflegende Angehörige im Alltag Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege zu entlasten. Diese Betreuungsleistung kann auch Das Angebot der Kurzzeitpflege dient dazu, Menschen zustehen, die noch nicht in eine pflegende Angehörige zeitweise von den Pflegestufe eingestuft sind. pflegerischen Aufgaben zu entlasten. Sie ist ein Vollstationäre Pflege zeitlich befristetes Angebot der vollstationären Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Für die Wenn häusliche, teilstationäre oder Kurzzeitpflege Inanspruchnahmen kann es verschiedene Gründe nicht mehr ausreichen und die Versorgung zu Hause geben, z.B.: Entlastung pflegender Angehöriger bei nicht mehr gewährleistet ist, kann sich die Urlaub, Kur, Erkrankung. Bei vorhandener pflegebedürftige Person für ein Pflegeheim Pflegestufe zahlt die Pflegekasse einen Zuschuss entscheiden. Der Antrag zur Heimaufnahme muss von bis zu 1.510,00 Euro für den Kurzzeitpflege- direkt bei dem betreffenden Alten- und Pflegeheim aufenthalt sowie für die Verhinderungspflege bis zu erfolgen. jeweils 28 Tage pro Kalenderjahr. Die Einrichtungen müssen einen Versorgungsvertrag mit den Pflegekassen haben, da ansonsten der oben genannte Zuschuss nicht gezahlt werden kann. Die Unterkunfts- und Verpflegungskosten werden von der Pflegekasse nicht übernommen. Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege können beide im gleichen Kalenderjahr beansprucht und in Einzelfällen FINANZIELLE HILFEN 40 Rundfunk- und Fernsehgebühren Wohngeld Ihre AWO-Seniorenzentren Rundfunk- und Fernsehgebühren in Wittgenstein Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit auf Gebührenbefreiung für Rundfunk Sicher, und Fernsehen. Insbesondere ist dies der Fall, wenn Sicher, Seniorenzentren Sie einen Schwerbehindertenausweis mit dem Vermerk „RF“ besitzen oder wenn Sie Empfänger von Sozialleistungen sind. Auskunft erteilt das ggeebboorrggeenn uunndd Bürgerbüro im Rathaus der Stadt Bad Laasphe. zzuu HHaauussee sseeiinn Wohngeld In Abhängigkeit vom Einkommen und von der Höhe der Miete kann ein Anspruch auf Wohngeld bestehen, das als monatlicher Zuschuss zur Miete vom Staat gezahlt wird. Das Wohngeld ist ein Zuschuss zur wirtschaftlichen Sicherung an- gemessenen und familiengerechten Wohnens, es wird jedoch nur auf Antrag gewährt.

Information und Beratung Rathaus der Stadt Bad Laasphe Zimmer 013 Erika Buschhaus Tel. 02752 909-151

Sie suchen einen Platz in der Stationären Pflege? Fritz-Heinrich-Seniorenzentrum Auf der Pfingstweide 2-8 · 57334 Bad Laasphe Fon 02752-10 40 · [email protected] Seniorenzentrum Erndtebrück Struthstraße 4 · 57339 Erndtebrück Fon 02753-50 77 40 · [email protected]

...oder besuchen Sie uns im Internet: Seit mehr als 30 Jahren bieten wir Ihnen in ganz Wittgenstein Hilfestellungen an.

Unser diakonisches Handeln hat seinen Ursprung im Gebot der Nächstenliebe und des christlichen Menschenbildes.

Auf dieser Grundlage engagieren wir uns und stehen Menschen in ihren unter- schiedlichen Problemlagen bei:

Diakoniestation Ambulante Kranken- und Altenpflege Tag- und Nachtbetreuung Alltagsbegleitung Hilfen und Unterstützung im Alltag Betreuung von Demenzerkrankten

Diakonische Gemeindemitarbeit Besuchs- und Betreuungs- dienst in den Gemeinden

Service Essen auf Rädern Hausnotruf

Unser Ziel ist, mit Ihnen flexible, individuelle und für Ihre persönliche Lebenssituation angepasste Unterstützungs- möglichkeiten zu entwickeln - sprechen Sie uns an! WOHNEN IM ALTER 42 Wohnberatung Wohnberatung Nicht immer ist ein Umzug erforderlich, wenn die ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein e.V. Wohnung den Anforderungen im Alter nicht mehr Wohnberatung/Wohnpartnerschaften gerecht wird. St.-Johann-Straße 7, 57074 Siegen Oft ist es möglich, mit einfachen Mitteln und Fax 0271 2346077 geringem Aufwand die Wohnung altersgerecht [email protected] auszustatten. Manchmal sind es nur kleine und Veränderungen, die das Leben erleichtern: [email protected] ausreichend Platz im Schlafzimmer, breitere Türen www.senioren-si.de Tel. 0271 2346066 oder Haltegriffe im Bad.

Ehrenamtlich tätige Wohnberater stehen zur Verfügung und geben Tipps und Hinweise zu notwendigen Umbauten und deren Finanzierung.

Wenden Sie sich bitte an ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein e.V. Der Verein ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein bietet Wohnberatung in der eigenen Häuslichkeit, die zum Ziel hat, die eigene Wohnsituation zu klären und eventuell zu verbessern, um so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung bleiben zu können. Der Verein unterstützt bei der Planung, Koordination und Durchführung der Maßnahmen, berät zu Finan- zierungsmöglichkeiten und Fördergeldern. Ver- traulichkeit und Neutralität der Beratung sind Schloß Wittgenstein gewahrt – die Beratung ist kostenfrei. Fotofreunde-Feudingen

Senioren- Wohn- und Pflegeheim • Kurzzeitpflege • Betreutes Wohnen Wir sind eine • Strukturierte Betreuung Demenzkranker anerkannte ElimElim in eigener Tagesgruppe Einrichtung • Komfortzimmer mit Dusche und WC für Zivildienst- • Anschlüsse für Telefon und TV leistende. • Cafeteria, Kiosk, Frisörsalon 57334 Bad Laasphe-Oberndorf,Oberndorfer Str. 46a Tel. 02754 / 3747-0 www.altenheim-elim-gmbh.de [email protected] Fax 02754 / 3747-25 WOHNEN IM ALTER Mietrecht - Mieterschutz Verbraucherberatung 43 Mietrecht – Mieterschutz Der Mieterverein bietet kostenlose Beratung in allen Fragen des Mietrechts. Voraussetzung ist, dass Sie Mitglied im Mieterverein sind oder es werden.

Kontakt Deutscher Mieterbund Mieterverein Siegerland und Umgebung e.V. Koblenzer Straße 5, 57072 Siegen Fax 0271 20550 Tel. 0271 51997

Verbraucherberatung Die Verbraucherzentrale berät sowohl vor Vertrags- abschlüssen als auch danach, z.B. bei Re- klamationen. Weitere Beratungsangebote sind u.a. im Bereich der Vorsorge, Umwelt, Ernährung, Finanzen, Versicherungen und vieles mehr. Auskünfte Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. Friedrichstraße 1 57072 Siegen Tel. 0271 331061

Steinchen Reinhard Grafe

Hof Margit Köhler

Bahnhofstraße 11 * 57334 Bad Laasphe * Tel. [02752] 7071 Königstraße 48 * 57334 Bad Laasphe * Tel. [02752] 92 20 Ihre Gesundheit ist uns wichtig! WOHNEN IM ALTER 44 Seniorenheime / Kurzzeitpflege / Betreutes Wohnen Seniorenheime, Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen Seniorenheime sind Einrichtungen, in denen die Fritz-Heinrich-Seniorenzentrum Versorgung und Betreuung gesichert sind, wenn die der Arbeiterwohlfahrt notwendige Pflege zu Hause nicht mehr möglich ist. Auf der Pfingstweide 2 Grundsätzlich kann jeder ältere Mensch in ein 57334 Bad Laasphe Altenpflegeheim ziehen. Häufig sind die Wohn- formen kombiniert, d.h. dass innerhalb der Tel. 02752 104-0 Einrichtungen auch Betreutes Wohnen angeboten wird. Viele sehen in dieser Wohnform eine Wohnen mit Service Möglichkeit, auch bei gesundheitlichen Beein- Engedi GmbH & Co. KG trächtigungen selbständig in der eigenen Wohnung St. Michael Weg 6 zu leben. Neben einer Grundversorgung werden 57334 Bad Laasphe weitere Serviceleistungen individuell angeboten und abgerechnet. Tel. 02754 378-200

Altenwohn- und Altenpflegeheim außerhalb des Weitere Informationen erhalten Sie bei Stadtgebietes Altenwohn- und Altenpflegeheimen im Stadtgebiet Haus Maria Alten- und Pflegeheim Elim GmbH Altenwohn- und Altenpflegeheim GmbH Oberndorfer Straße 46 a Buchenstraße 1 – 5 57334 Bad Laasphe 35236

Tel. 02754 3747-0 Tel. 06465 911966

Feudingen Lahn Fotofreunde Feudingen Klaus Neuser WOHNEN IM ALTER Sonstige stationäre Einrichtungen Werkstätten 45 Sonstige stationäre Einrichtungen Werkstätten Neurologische Erkrankungen Sozialwerk St. Georg e.V. Stationäre Pflege LIFE Sozialwerkstatt - Tagesstätte Bad Laasphe Kliniken GmbH Tannenwald 3 Vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege 57334 Bad Laasphe-Feudingen Tel. 02754 2128-0 Schloßstraße 40 57334 Bad Laasphe Arbeiterwohlfahrt Siegener Werkstätten für behinderte Menschen Tel. 02752 101-0 Werkstatt Wittgenstein Jägersgrund 16 Diakonie Sozialdienste GmbH 57339 Erndtebrück-Schameder Tel. 02753 5954-0 August-Hermann-Francke-Haus Sebastian-Kneipp-Straße 5 57334 Bad Laasphe

Tel. 02752 470-3

Sozialwerk St. Georg e.V. Max-Präger-Weg 14 – 16 57334 Bad Laasphe Tel. 02752 50758-0

Blick vom Schloß Klaus Neuser Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. Klaus Kraemer Bezirksleiter Bausparen Finanzierungen Immobilien

Bahnhofstraße 58 - 57334 Bad Laasphe Tel. 02752/6686 - Fax 02752/1727 SOZIALESOZIALE UND MEDIZINISCHEUND MEDIZINISCHE DIENSTLEISTUNGEN DIENSTLEISTUNGEN 46 Ambulante Pflegedienste Hausnotruf Ambulante Pflegedienste Hausnotruf Ambulante Pflegedienste leisten sowohl medi- Hausnotrufsysteme geben Sicherheit und gewähr- zinische Behandlungspflege nach Verordnung des leisten schnelle Hilfe auch im Alter und bei Krankheit. Arztes (z.B. Medikamentengabe, Injektion, Der Hausnotruf bietet durch ein Zusatzgerät zum Verbandwechsel etc.) als auch grundpflegerische Telefon die Möglichkeit, von jedem Punkt der Versorgung (z.B. Ganzwaschung, Toilettengang, Wohnung aus über einen Sender per Knopfdruck Ankleiden etc.). Die ambulante Pflege ermöglicht es einen Notruf auszulösen. Bei erfolgter Pflege- vielen Menschen, so lange wie möglich in der einstufung kann die Pflegekasse die Kosten gewohnten Umgebung zu leben. übernehmen.

Silvia Biernoth AWO-Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Vor den Hasseln 11 Sozialstation 57334 Bad Laasphe Tel. 02752 6188 Am Sohlbach 18 57078 Siegen Tel. 0271 890610 Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH Bahnhofstraße 15 Malteser Hilfsdienst 57334 Bad Laasphe Tel. 02752 477771 Am Bernstein 14 57250 Netphen Tel. 02738 1717 Die Pflegenden Schwestern Alter Markt 2 DRK Hausnotruf 57334 Bad Laasphe Tel. 02752 479267 Koblenzer Straße 148 57072 Siegen Tel. 0271 3371620 Engedi GmbH St. Michael Weg 6 Johanniter-Unfall-Hilfe 57334 Bad Laasphe Tel. 02754 378200 Am Lausbecher 19 57074 Siegen Tel. 0271 2390764 Mobi-Care Wittgenstein Poststraße 13 Auch die ambulanten Pflegedienste bieten die 57319 Bad Berleburg Tel. 02751 411140 Einrichtung eines Hausnotrufs an. 24h Notruf Grundpflege Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Intensivpflege Qualitätssicherungsbesuche Palliativpflege Pflegefachberatung Heimbeatmung 57334 Bad Laasphe, Alter Markt 2 SOZIALESOZIALE UND MEDIZINISCHEUND MEDIZINISCHE DIENSTLEISTUNGEN DIENSTLEISTUNGEN 48 Mahlzeitendienste/Essen auf Rädern Besuchsdienste Kleiderstube Tafel Mahlzeitendienste/Essen auf Rädern

AWO Ortsverein Bad Laasphe Tel. 02752 6402 Am Feldberg 50, 57334 Bad Laasphe Tel. 02752 7544 DRK Kreisverband Tel. 0271 3371624 Koblenzer Straße 148, 57072 Siegen

Johanniter-Unfall-Hilfe Tel. 0271 2390764 Am Lausbecher 19, 57074 Siegen Malteser Hilfsdienst Tel. 02738 1717 Am Bernstein 14, 57250 Netphen Diakonisches Werk Wittgenstein Tel. 02751 9213 Schützenstraße 4, 57319 Bad Berleburg

Besuchsdienste Tafel Kirchengemeinden, Frauenhilfen, Diakonisches Nach dem Motto „Verteilen statt vernichten“ werden Werk Wittgenstein, Caritasgruppen, DRK, VdK in den Einrichtungen der Tafelvereine Lebensmittel sowie verschiedene Vereine bieten Besuchsdienste an Menschen mit geringem Einkommen weiter- an. Bitte entnehmen Sie die Ansprechpartner gegeben. Das sind Lebensmittel, die aus ver- aus den Rubriken „Beratung und Information“ und schiedenen Gründen nicht mehr verkauft werden „Freizeit, Bildung, Kultur und Sport“. können, aber noch gut verwertbar sind. Bedürftige Personen erhalten diese Waren gegen einen Kleiderstube geringen symbolischen Preis. Die Stadt Bad Im DRK-Zentrum, Gartenstraße 17, Bad Laasphe, Laasphe hat sich der Biedenkopfer Tafel e.V. kann gebrauchte Kleidung abgegeben werden. angeschlossen. Die Kleiderstube, in der Bedürftige gut erhaltene Kleidung, Handtücher, Bettwäsche usw. erhalten, Biedenkopfer Tafel e.V. ist jeden 1. Donnerstag im Monat ab 14.00 Uhr Zur Erteilung einer Berechtigung geöffnet. mit dem Leistungsbescheid zur Ausgabestelle Informationen Tel. 02752 9222 Auweg 2 35216 Biedenkopf Tel. 06461 758824 Ausgabe Bad Laasphe Hirtsgrunder Weg 8, Bad Laasphe vorher Termin vereinbaren dienstags 10.00 - 13.00 Uhr donnerstags 10.00 - 13.00 Uhr Betreuung und Pflege mit Herz

Mobile Alten- und Krankenpflege Kinderkrankenpflege

Wir arbeiten seit vielen Jahren im gesamten Umfeld häuslicher Alten- und Krankenpflege. Aus diesem Grund sehen wir den Menschen als Ganzheit von Körper, Seele und Geist und versuchen stets seine Bedürfnisse in diesen Bereichen zu berücksichtigen.

Die Mitarbeiter unseres Pflegedienstes richten Ihr handeln nach den Prinzipien “Zuverlässigkeit, Gerechtigkeit und Solidarität” aus. Unser Dienstleistungs- angebot und Konzept, die ganzheitliche Pflege alter und kranker Menschen richtet sich ausschließlich nach den Bedürfnissen unserer Pflegebedürftigen.

Mobile Alten- und Krankenpflege mit unseren kompetenten Mitarbeitern!

Inhaber: Günter Feige Tel. 0 27 51/ 41 11 40 Poststraße 13 Fax 0 27 51/ 41 11 42 57319 Bad Berleburg mobil 01 70/ 4 45 98 45 www.mobicare-wittgenstein.de * [email protected] Ständige Bereitschaft rund um die Uhr! Notruf und Infoservice 0 27 51/ 41 11 40 SOZIALE UND MEDIZINISCHE DIENSTLEISTUNGEN 50 Verkehrsmittel Verkehrsmittel In Ihrer Nähe - schnell erreichbar! Bahnverkehr TAXI Auskünfte für den Bereich der Deutschen Bahn AG erteilt Tel. 0800 1507090

Busverkehr Bad Laasphe VWS Verkehrsbetriebe Westfalen Süd GmbH Bahnhofstraße 89 Vorwahl 5430 57334 Bad Laasphe Tel. 02752 478160 (02752) Tag und Nacht “Service” BürgerBus Bad Laasphe Zum hohen Roth 5 Krankenfahrten für alle Kassen zur ambul. und stat. Behandlung 57334 Bad Laasphe-Bermershausen Dialyse-Patienten - Rollstuhlfahrer - Liegendfahrten Günter Rothenpieler Tel. 02754 212347 Eilige Kleintransporte für Industrie, Handel, Handwerk, Gewerbe Nah- und Fernziele (auch Ausland) - Kurierfahrten Clubreisen - Kleinbusse von 6 bis 20 Personen - Ausflugziele TAXI-Vorbestellung - promt - seriös - diskret

Omnibus * Taxi * Mietwagen - Heribert Roth, Hesselbacher Str. 41

Ihr Friseur Friseur & Parfümerie

Mo.-Fr. 9-19 Uhr, Sa. 8-14 Uhr Di.,Mi.,Fr. 8.00-18.00 Uhr Zugang und Fahrstuhl für Menschen Do. 8.00-20.00 Uhr mit eingeschränkter Mobilität Sa. 7.00-13.30 Uhr Tel. 02752 479460 Tel. 02754 378233 Ludwig-Koch-Str. 9, 57334 Bad Laasphe Im Großen Hof 1, 57334 Bad Laasphe-Feudingen Ihr Friseur SOZIALE UND MEDIZINISCHE DIENSTLEISTUNGEN Demenz & pflegende Angehörige 51 Demenz & pflegende Angehörige Demenzerkrankungen stellen sowohl die Engedi GmbH & Co. KG Erkrankten als auch deren Angehörige vor große St. Michael Weg 6 Herausforderungen. Eine enorm hohe Belastung 57334 Bad Laasphe Tel. 02754 378200 geht oft einher mit sozialer Isolation, erhöhtem Krankheitsrisiko und nicht genügender Wert- Mobi-Care Wittgenstein schätzung. In der Erkrankungssituation sind alle Poststraße 13 Beteiligten oft überfordert und benötigen Hilfe. Die 57319 Bad Berleburg Tel. 02751 411140 nachfolgend vorgestellten Dienste leisten Beratung und Unterstützung, z.B stundenweise Betreuung bei Atempause Wittgenstein e.V. an Demenz erkrankten Menschen: „Atempause Wittgenstein e.V.“ ist ein Entlastungs- dienst für pflegende Angehörige von Menschen mit Ambulante Pflegedienste Demenz. Aufgabe des Dienstes ist die Entlastung Silvia Biernoth pflegender Angehöriger durch den stundenweisen Vor den Hasseln 11 Einsatz qualifizierter HelferInnen, die die zu Hause 57334 Bad Laasphe Tel. 02752 6188 lebenden Menschen mit Demenz während der Abwesenheit der Pflegenden betreuen. Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH Bahnhofstraße 15 www.pv-wittgenstein.de 57334 Bad Laasphe Tel. 02752 477771 [email protected]

Die Pflegenden Schwestern Einsatzleiterin von Atempause Wittgenstein e.V. Alter Markt 2 in Bad Laasphe 57334 Bad Laasphe Tel. 02752 479267 Sofia Herberz Tel. 02754 281495

Amalienhütter Weiher Bermershausen Klaus Neuser Fotofreunde Feudingen SOZIALE UND MEDIZINISCHE DIENSTLEISTUNGEN 52 Begleitung in der letzten Lebensphase Trauernde Angehörige Begleitung in der letzten Lebensphase

Ambulanter Hospizdienst Wittgenstein Selbsthilfegruppe Trauernde Angehörige Die meisten Menschen wünschen sich, zu Hause zu Gemeinsam trauern - Einsamkeit überwinden. sterben und in vertrauter Umgebung Abschied zu Unter dem Dach der evangelischen Kirchen- nehmen – und dies möglichst nicht alleine. gemeinde Bad Laasphe gibt es eine Selbsthilfe- Um diesen Wunsch zu erfüllen, bietet der Ambulante gruppe trauernder Angehöriger. Sie ist ein Hospizdienst Wittgenstein Menschen in der letzten Zusammenschluss betroffener Menschen, die sich Zeit ihres Lebens Begleitung an – zu Hause, im gegenseitig unterstützen und begleiten in der Altersheim oder auch im Krankenhaus. Lebens- und Bewältigung der Trauer. Dabei bietet die Gruppe Sterbebegleitung der Hospizarbeit heißt, auch einen geschützten vertraulichen Raum. Angehörigen in der Betreuung beizustehen und sie Die Gruppe trifft sich jeweils am zweiten Mittwoch im zu entlasten. Monat von 19.00 – 21.00 Uhr im Gemeindehaus Die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer ist kostenlos; der evangelischen Kirchengemeinde Bad Laasphe alles, was in der Begleitung und Beratung geschieht, (Kirchplatz). unterliegt der Schweigepflicht. Kontakt Ansprechpartnerin Hospizkoordinatorin Bad Laasphe Dr. Susanne Lange Tel. 02752 6901 www.hospizdienst-wittgenstein.de Eva Gundermann Tel. 0151 58006244

Hauskrankenpflege und soziale Dienste lt. ärztlicher Verordnung - Behandlungspflege staatl. gepr. Krankenschwester Wundversorgung - Verbände - Injektionen Stomapflege- Medikamente - Kathederpflege Tel. 02752/6188 kostenloser Beraterbesuch zum Pflegebedarf he aasp Bad Laasphe Leistungen der Pflegeversicherung ad L tz B hpla Durchführung aller Leistungen der Grundpflege Kirc r üro 3 Uh 24 Stunden Hauswirtschaftliche Versorgung B . 11-1 g i.+Do arun für Sie erreichbar Einkäufe - Botengänge D einb . Ver Rufbereitschaft Fußpflege durch qualifiziertes Personal n Begleitservice individuelle Betreuung 01 72 - 6 77 26 94

VORSORGE UND VORBEREITUNG AUF SCHLECHTERE TAGE 54 Vorsorgevollmacht Betreuung für Volljährige Patientenverfügung Vorsorge und Vorbereitung Betreuung für Volljährige auf schlechtere Tage Seit Januar 1992 gilt in Deutschland das Auch wenn Sie heute noch in einem guten Betreuungsgesetz. Das Wesen der Betreuung gesundheitlichen Zustand sind, empfiehlt es sich, für besteht darin, dass für eine volljährige Person ein/e bestimmte Ereignisse, Erkrankungen oder gar den BetreuerIn bestellt wird, der/die in einem genau Todesfall Vorsorge zu treffen. Die Erfahrung zeigt, begrenzten schriftlich festgelegten Umfang für die dass es für Sie selbst und auch für Ihre Angehörigen betreute Person handelt. Eine Betreuungsverfügung hilfreich ist, wenn man in guten Zeiten Vorsorge für kommt insbesondere dann in Betracht, wenn sich schlechtere Zeiten trifft. niemand bereit erklärt oder wenn niemand bekannt ist, dem eine Vollmacht erteilt werden könnte. Anders als bei der Vorsorgevollmacht wird bei einer Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung eine rechtliche Betreuung Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die vom Gericht eingerichtet. Daher unterliegt der Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten Betreuer der regelmäßigen Kontrolle des Gerichtes seines Lebens nicht mehr selbstverantwortlich und ist diesem rechenschaftspflichtig. regeln kann. Auch wenn Angehörige oder andere Vertrauenspersonen um die Wünsche des jeweils anderen wissen, können sie keine rechts- Patientenverfügung verbindlichen Entscheidungen treffen. Dafür In einer Patientenverfügung können Sie schriftlich benötigen Sie eine Vollmacht. Die Vorsorge- für den Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit im vollmacht soll für den Fall gelten, dass Sie nicht mehr Voraus festlegen, ob und wie Sie in bestimmten in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen. Sie gilt nur Situationen ärztlich behandelt werden möchten. für die Bereiche, die Sie selbst festlegen. Zum Es ist sinnvoll, persönliche Wertvorstellungen, Beispiel zur Vertretung in Gesundheitsfragen, Einstellungen zum eigenen Leben und Sterben und Vermögensangelegenheiten oder Aufenthalts- und religiöse Anschauungen als Ergänzung und Wohnungsangelegenheiten. Eine Vorsorge- Auslegungshilfe Ihrer Patientenverfügung zu vollmacht ist eine absolute Vertrauenssache. Die schildern. Die Formulierungen sollten Sie mit Ihrem Vorsorgevollmacht unterliegt keiner besonderen Arzt abstimmen. Nur so können Sie trotz aktueller Formvorschrift, muss aber unbedingt persönlich Entscheidungsunfähigkeit Einfluss auf die ärztliche unterschrieben werden. Es ist ratsam, bei hohen Behandlung nehmen und damit Ihr Selbst- Vermögenswerten die Vollmacht notariell bestätigen bestimmungsrecht wahren. Eine Patienten- zu lassen. Weitere Informationen gibt es im Internet verfügung ist dann für den Arzt verbindlich, wenn unter www.sen-info.de durch die Festlegung der Wille für eine konkrete Behandlungssituation eindeutig und sicher festgestellt werden kann. Nach geltendem Recht (seit September 2009) muss eine Patienten- verfügung in Schriftform verfasst sein. Der Widerruf kann jedoch jederzeit „formlos“ (also auch mündlich) erfolgen. VORSORGE UND VORBEREITUNG AUF SCHLECHTERE TAGE Testament 55 Testament Notariell aufgesetztes Testament Gemeinsames Testament von Ehegatten Das öffentliche, vor einem Notar mündlich erklärte, Das Gesetz ermöglicht es Ehegatten, ein gemein- gebührenpflichtige Testament bietet den Vorteil, schaftliches Testament, das für den Tod eines jeden dass der Notar sachkundig berät und über die Ehegatten gilt, entweder in eigenhändiger oder Konsequenzen der geplanten Verfügungen aufklärt. notarieller Form zu verfassen. Es reicht aus, wenn Das Testament wird beim Amtsgericht hinterlegt. ein Ehegatte das Schriftstück handschriftlich Zweifel darüber, ob überhaupt ein Testament niederschreibt und beide Ehegatten mit Vor- und vorliegt, ob es echt ist oder wie es zu verstehen ist, Zunamen unterschreiben. können in der Regel nicht aufkommen.

Eigenhändiges Testament Ohne Kosten kann man auch selbst ein Testament Weitere Informationen erhalten Sie bei allen nieder- errichten. Dabei muss nicht nur die Unterschrift, gelassenen Rechtsanwälten und Notaren. sondern der gesamte Text handschriftlich eigenhändig niedergeschrieben werden. Das Schriftstück muss mit Ort, Datum versehen und mit Vor- und Zunamen unterschrieben werden. Das Testament kann zu Hause verwahrt oder sicher- heitshalber bei einem Notar hinterlegt werden. VORSORGE UND VORBEREITUNG AUF SCHLECHTERE TAGE 56 Todesfall Todesfall Bei einem Todesfall macht es die persönliche Trauer oft schwer, klare Gedanken über die zu erledigenden Formalitäten zu fassen.

Die nachfolgenden Hinweise können dabei helfen: Arzt benachrichtigen, der den Totenschein ausstellt Nächste Angehörige unterrichten Bestattungsinstitut einschalten Meldung des Todesfalls spätestens am folgenden Werktag beim Standesamt Grabstelle besorgen und beim Pfarramt unter Vorlage der Beerdigungserlaubnis, die das Standesamt ausstellt, die Beerdigung Bernshausen anmelden Fotofreunde Feudingen Todesanzeige aufgeben Benachrichtigung der gesetzlichen und privaten Versicherungsträger: Rentenversicherung, Lebensversicherung, Sterbekasse, Krankenkasse Abgabe des Testaments beim Nachlassgericht Kündigung laufender Verträge, Benachrichtigung von Vereinen, Verbänden, Organisationen, denen die/der Verstorbene angehört hat me. Axel Seidlitz Geprüfter Bestatter & Bestattermeister Hilfreich ist es, sich - wenn möglich – schon im Büro Lahnstr. 23 Vorfeld ohne Entscheidungsdruck über die 57334 Bad Laasphe Tag- und Nachtbereitschaft verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten zu Telefon (027 52) 47 94 01 Mobil (01 71 / 40 30 836) informieren und mit allen Betroffenen die grund- sätzlichen Fragen, wie Erd- oder Feuerbestattung, • Erledigung sämtlicher Formalitäten Einzel- oder Familiengrabstätte abzustimmen. • eigener Trauerdruck • Überführung von und nach allen Orten im In- und Ausland • Individuelle Gestaltung von Erd -, Feuer- Seebestattungen • Friedwaldbestattungen • Bestattungsvorsorge • eigener Trauer und Abschiedsraum VORSORGE UND VORBEREITUNG AUF SCHLECHTERE TAGE Bestatter 57 Bestatter Bestattungsinstitut Seidlitz Lahnstraße 23 57334 Bad Laasphe Tel. 02752 479401 Bestattungen Peter Schmidt Zum Hainberg 19 57334 Bad Laasphe-Feudingen Tel. 02754 244 Beerdigungsinstitut Loos Bahnhofstraße 27 57334 Bad Laasphe Tel. 02752 9294 Bestattungen Weyand Inh. Albrecht Bernshausen Im Hüttenhof 2 57334 Bad Laasphe-Feudingen Tel. 02754 1222

Weide Fotofreunde Feudingen H.Bestattungsinstitut Loos

57334 Bad Laasphe, Bahnhofstr. 27 mobil 01 71 / 6 44 46 50 Tel. 0 27 52 / 92 94 WEGWEISER FÜR MENSCHEN MIT 58 EINGESCHRÄNKTER MOBILITÄT Friseur – Kosmetik Salon Loos BANKEN / SPARKASSEN BEKLEIDUNG Andreas und Michael Loos Sparkasse Wittgenstein Jeans + Mode by Henry´s Bahnhofstraße 43, Bad Laasphe Lahnstraße 7 Sonja Becker Tel. 02752 1586 Bad Laasphe Lahnstraße 1 – 3 Tel. 02752 473-0 Bad Laasphe Tel. 02752 506825 Hair Style Michael Knoche Ludwig-Koch-Straße 9 Volksbank Mittelhessen eG Bad Laasphe Tel. 02752 479460 Geschäftsstelle Bad Laasphe Sportstudio Hinn Hausbesuch möglich Bahnhofstraße 12 Bahnhofstraße 60 Bad Laasphe Bad Laasphe Tel. 02752 4740-0 Tel. 02752 6654 Hair Style Michael Knoche Im Großen Hof 1 Bad Laasphe-Feudingen Sparkasse Wittgenstein FRISEURE Geschäftsstelle Banfe Tel. 02752 479460 Hausbesuch möglich Alter Markt 2 Friseursalon Otto Wunderlich Bad Laasphe-Banfe Bahnhofstraße 57 Tel. 02752 478506 Bad Laasphe Tel. 02752 6309 GASTSTÄTTEN HOTELS / CAFÉS Volksbank Wittgenstein eG Bistro Abstellgleis Zweigstelle Feudingen Frisuren-Trend-Shop Bahnhofstraße 70 Sieg-Lahn-Straße 28 Susanne Jöhnk Bad Laasphe Feudingen Im Auerbach 9 Tel. 02752 5064410 Tel. 02754 3744-0 Feudingen Tel. 02754 1770

Landgasthof – Pension Schmidt Sparkasse Wittgenstein Laaspherhütte 2 Geschäftsstelle Feudingen Mobiler Friseur und Salon Laaspherhütte Sieg-Lahn-Straße 30 Martina Börngen-Müller Tel. 02752 1549 Feudingen Zur Talwiese 36, Tel. 02754 3752-0 Bermershausen Tel. 02754 1804 Mobiles Angebot WEGWEISER FÜR MENSCHEN MIT EINGESCHRÄNKTER MOBILITÄT 59 GASTSTÄTTEN LEBENSMITTEL REWE Getränkemarkt HOTELS / CAFÉS GETRÄNKE Guth OHG Bahnhofstraße 71 China Restaurant Shanghai Ckukuk Inh. S. Menzel Bad Laasphe Lahnstraße 1 Feinkost – Wolle – Kunst – Kurse – Galerie Tel. 02752 478033 Bad Laasphe Bahnhofstraße 23 Tel. 02752 478318 Bad Laasphe Tel. 02752 508390 Edeka Markt Kilian In der Aue 7 Ristorante da Michele Eine Welt Laden Bad Laasphe Schloßstraße 13 Tel. 02752 509460 Bad Laasphe Bahnhofstraße 15 Tel. 02752 9225 Bad Laasphe Tel. 02754 8688

Jeden Tag ein bisschen besser!

Öffnungszeiten:

57334 Bad Laasphe Bahnhofstraße 73 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! WEGWEISER FÜR MENSCHEN MIT 60 EINGESCHRÄNKTER MOBILITÄT Heimatmuseum Oberes Lahntal Rathaus/Stadtverwaltung LEBENSMITTEL GETRÄNKE Schulweg 7 Mühlenstraße 20 La Cave Weinfachhandel Feudingen Bad Laasphe Conrad Tel. 02754 8280 Tel. 02752 909-0 Wasserstraße 74 Bad Laasphe Tel. 02752 200322 Heimatmuseum Banfetal Haus des Gastes und TKS Banfetalstraße 115 Wilhelmsplatz 1 – 3 Banfe Bad Laasphe Edeka Markt Betz Tel. 02752 6209 Tel. 02752 898 Sieg-Lahn-Straße 51 Feudingen Tel. 02754 8485 Radiomuseum Deutsche Bahn AG Bahnhofstraße 33 Fahrtkartenausgabe Bad Laasphe Bahnhofstraße 70 Schlecker Tel. 02752 9798 Feldstraße 1 Bad Laasphe Bad Laasphe Tel. 02752 9218

Industriemuseum Niederlaasphe Verein für Kultur und Postbank Finanzcenter REWE Supermarkt Guth OHG Heimatpflege e.V. Deutsche Post Bahnhofstraße 73 – 75 Auweg Bahnhofstraße 18 Bad Laasphe Niederlaasphe Bad Laasphe Tel. 02752 478040 Tel. 02752 6987 Tel. 02752 479416

ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN UND GEBÄUDE Behindertentoilette Durchgang Wallstraße/Gartenstraße Pilzkundliches Museum Bad Laasphe Wilhelmsplatz 3 Bad Laasphe Tel. 02752 898 (TKS) 5+ Impressum: Auflage 7000 Stk. - Ausgabe 12/2010 Herausgeber: Stadt Bad Laasphe - c alle Rechte vorbehalten Nachdruck auch in Teilen nur mit Genehmigung Bilder: Fotofreunde Feudingen, Klaus Neuser, Reinhard Grafe Satz & Layout: Hengst Werbung, Bad Laasphe - www.hengst-werbung.de Leben Sie mit uns Haus Maria Altenwohn- und Altenpflegeheim in Breidenbach Leben Sie mit uns – genutzt werden, können individuell und Sie auch in größerer gemeinschaftlich Runde Geburtstage und Bei schönem Wetter Feste mit Angehörigen können Sie die feiern. wunderschöne Seit 25 Jahren Aussicht von einem ein Stück Heimat unserer Balkone genießen oder sich in Seit 25 Jahren bieten wir eine unserer Sitzecken Seniorinnen und setzen, die wir an den Senioren ein Zuhause Rundwegen und und ein Stück Heimat. Terrassen am Haus Inmitten einer reizvollen angelegt haben. Mittelgebirgslandschaft, Unsere Küche ist leicht erreichbar und bekannt für ein doch abseits vom Trubel abwechslungsreiches der Großstadt. Menüangebot. In den Bei uns findet jeder die Aufenthaltsbereichen, Betreuung, die seinen welche zum individuellen gemeinsamen Essen Bedürfnissen entspricht. einladen und von allen Vom betreuten Wohnen Mitbewohnern bis zur qualifizierten, gemeinschaftlich umfassenden Pflege durch erfahrenes Viele ältere Menschen benötigen von einem Mit 71 Pflegeplätzen in Einzel- und Doppel - Fachpersonal. bestimmten Zeitpunkt an qualifizierte Hilfe, zimmern bieten wir Seniorinnen und Senioren die individuellen Bedürfnissen entspricht, ein Zuhause und ein Stück Heimat. vom betreuten Wohnen bis zur ganzheitlichen umsorgenden Pflege. Haus Maria Altenwohn- und Altenpflegeheim GmbH Buchenstraße 1-5 · 35236 Breidenbach Telefon 06465-911966 www.hausmaria.com