A

n

t

i

m

i

l

i t

a t

r

r

i N s

TIO h ODUK

t PR NGS ! a i U N ÜST PPE f s RRÜSTUNGSPRODUKTIONSSTOPPENTO ! d c h n e ru Stadt

Eine Broschüre der „Arbeitsgruppe Antimilitaristische Stadtrundfahrt“ des Antikriegsbündnisses Kiel 2 Inhalt/Einleitung

Inhalt Raytheon 24 Landsysteme 26 I Einleitung: THALES 27 Warum die Rundfahrt, warum diese Broschüre? 3 VI Militär und Denkmale in Kiel II Geschichte Kiels: MFG 5, Nord-Ostsee-Kanal 28 Schwerpunkt Marinestützpunkt 29 Militär u.Waffenproduktion 5 Kieler Woche, 33 Landeshaus 36 III Übersichtskarte: Revolutionsdenkmal 38 Die wichtigsten Orte 6 Hiroshimapark 39 Forschung und Marinearsenal 40 IV Ausgewählte Touren: Kilian und U-Boots-Ehrenmal 42 Mit dem Fahrrad, 8 Laboer Ehrenmal, Ernst Busch 44 zu Fuß oder 10 mit der Fähre 12 VII Politische Perspektive 46 VIII Bezug auf Bundes- und V Rüstungsbetriebe in Kiel 14 EU-Militärpolitik 48 HDW 15 EADS 23 IX Literaturhinweise 51

I Einleitung: richtete sich das Augenmerk neben den Militärstandorten in Kiel auch auf die hiesi- Warum die Rundfahrt, ge Produktion von Waffen und deren warum diese Broschüre? Export.

Die Antimilitaristische Stadtrundfahrt Was wollen wir erreichen? ist ein Projekt des Antikriegsbündnisses Umfangreiche Recherchen ergeben ein Kiel. Dieses Bündnis entstand 2003 aus buntes Bild der Stadt als Schauplatz von einer breiten Bewegung gegen den Irak- Kriegsvorbereitungen einerseits als auch krieg und diente zur Koordination gemein- Widerstand dagegen andererseits. samer Aktionen der beteiligten Gruppen Dieses Bild versuchen wir mit dieser Bro- und Einzelpersonen. Dazu gehörten u.a. schüre ein wenig zu zeichnen. SchülerInnen, GewerkschafterInnen, Mi- Nachdem Kiel seine Rüstungsanstrengun- grantInnen, Menschen aus kirchlichem gen bereits zweimal zum Verhängnis wur- Bereich sowie politische Gruppen. den, ist es bereits wieder mitten auf diesem Schon früh zeigte das Bündnis die Mitver- menschenfeindlichen Weg. antwortung der BRD auf für weltweite Unter- Zum besseren Erkennen dienen die hier drückungsstrukturen zum Zweck wirt- beschriebenen Touren (siehe Ausgewählte schaftlicher Ausbeutung (siehe zum Bei- Touren) oder eine mit uns verabredete spiel Südafrika im HDW-Artikel). Daher Stadtrundfahrt.

3 Einleitung

Zum wirklichen Erleben gehört besser Bald wurde deutlich: Noch nicht einmal noch die eigene Einmischung: die Mehrzahl der Standorte kann besucht werden, wenn die Stadtrundfahrt nicht zu Wir wollen anhand von Konflikten deut- oberflächlich werden soll. lich machen, Darüber hinaus erprobten wir Fördefahr- • dass es keine „guten“ (angeblich „frie- ten mit dem Liniendampfer und mit Segel- densschaffenden“) Armeen gibt, booten. • ebenso bedeutet die Waffenproduktion Im Winter gab es virtuelle Stadtrundfahr- generell nur Aufrechterhaltung der Aus- ten mit Bilderschau und Diskussion in der beutung zugunsten der Profite von weni- PUMPE. gen, • dass es aber die Möglichkeit einer Welt Wir bieten auch in Zukunft Interessierten, ohne Ausbeutung und Unterdrückung SchülerInnen, RentnerInnen, Gruppen und gibt, einer Welt ohne Militär und Waffen- Einzelpersonen von 5 - 30 Teilnehmern eine produktion. Rundfahrt ihrer Wahl an. Ob mit Fahrrad,zu Fuß,mit Schiff oder mit Dazu suchen wir die Zusammenarbeit mit dem Bus, unsere 1-4 BegleiterInnen stehen anderen Gruppen und Organisationen kostenlos zur Verfügung. in Kiel (z.B. mit der antifaschisti- Auch auf Veranstaltung kommen wir ger- schen Stadtrundfahrt (Asche- ne, z.B. auch in die Schule, Betrieb oder Arbeitskreis) sowie dem Ver- Begegnungsstätte. ein Mahnmal Kilian) bundesweit (z.B. mit dem Netzwerk Friedenskooperative), Mailen Sie uns Ihre Wünsche. europaweit (z.B. mit Campaign against Wir freuen uns über ihr Interesse arms trade, GB) oder aber auch über Ihre Unterstützung. weltweit (z.B. mit Economist Allied for Arms Reduction, Südafrika). E-Mail: [email protected]

Was bietet die antimilitaristische Stadtrundfahrt? Unsere Untersuchungsergebnisse veröf- fentlichen wir im Internet unter www.antikriegsbuendnis-kiel.de oder www.gegenwind-online.de/ Impressum stadtrundfahrt Herausgeber: Arbeitsgruppe Antimilitaristische Stadtrundfahrt Die ersten Rundfahrten fanden mit dem des Antikriegs-Bündnisses Kiel Fahrrad statt und verliefen an der Förde entlang von HDW auf dem Ostufer bis zum www.gegenwind-online.de/stadtrundfahrt Tirpitzhafen oder umgekehrt (z.B. in der Kieler Woche, am Hiroshima-Tag und am E-Mail: [email protected] Antikriegstag).

4 Geschichte Kiels

II Geschichte Kiels – Schwerpunkt Militär u. Waffenproduktion

Kiel ist spätestens seit dem Kaiserreich eine Stadt des Militärs und der Rüstungs- industrie. Viele der Kieler Rüstungsbetrie- be haben eine lange Tradition. Sie haben schon vor dem Ersten Weltkrieg Waffen hergestellt und im Zweiten Weltkrieg durch die Ausbeutung von ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen Profi- te erwirtschaftet.

Die Umwandlung der Bundeswehr zu Der von Siemens mitentwickelte außen- einer Armee, die weltweit im Einsatz ist und luftunabhängige Antrieb dieses U-Bootes den Zugang zu Ressourcen und eine deut- führt dazu, das dieses wochenlang unter sche Machtstellung garantieren soll, sowie Wasser bleiben kann, keine Geräusche und die Bildung einer europäischen Armee füh- Abwärme macht und somit kaum zu orten ren zu neuen Aufträgen für die Rüstungs- ist. Zusätzlich ist die Hülle aus nicht-magne- wirtschaft. tisierbarem Stahl und somit auch nicht Bei der Kriegsführung spielt die Reak- erfassbar von magnetischen Sensoren, z.B. tionsgeschwindigkeit eine immer größere an Minen. Rolle. Es findet ein Wettlauf statt, wer die schnelleren, „intelligenteren“, präziseren Mit dem Verkauf von HDW an den Rüs- und effektiveren Waffen herstellt und tungsgiganten ThyssenKrupp im Jahre 2005 besitzt. Daher gibt es viele Firmen, die wurde die Produktion fast vollständig auf U- Elektronik/Elektrotechnik, Radare/Sonare Boote reduziert. und IT-Systeme herstellen. Gefertigt werden die meisten U-Boote Im Marineschiffbau zeigt sich die neue von HDW mittlerweile im Käuferland, da Form der Kriegsführung auch in der aktuel- dort die Löhne niedriger sind. HDW liefert len Produktion: oftmals nur noch die Blaupausen, bzw. Die Fertigung von Einsatzgruppenver- Materialpakete. sorgern ermöglichen den Truppen längere Vom Kriegsschiffbau profitieren eine Zeit am Einsatzort zu bleiben. Vielzahl weiterer Unternehmen in Kiel, die Das Konzept MONARC, entwickelt von Rüstungsgüter produzieren oder Einzelteile einem Konsortium aus HDW,Krauss-Maffai- herstellen. Wegmann und Rheinmetall W & M, hat das Der Arbeitsplatzabbau bei HDW und Ziel, großkalibrige Geschütze mit großer anderen Betrieben der Rüstungsbranche Reichweite auf Marineschiffe zu integrie- geht einher mit wachsenden Gewinnen die- ren. ser Firmen. Aus Kiel kommt auch einer der Export- schlager der deutschen Rüstungsproduk- tion: Das U-Boot 212 von HDW.

5 Übersichtskarte

1 - 311 RÜSTUNGSBETRIEBE A - M MILITÄR UND EHRENMAL A

29 B 28

M C 27 KIELER 26 FÖRDE L 23 24 25 K

21 J

30 22 I D 20 18 G E 19 H 7 2 1 17 3 8 4 6

F Rüstung im Kieler Umland 16 5 9 10 11 15 12 13 14 31

6 Betriebe, Militär und Denkmale

Militär und Denkmal in Kiel 13 H.A. Springer Marine + Industrie- service GmbH, Liebigstr. 21 A Laboer Ehrenmal 14 Hagenuk Marinekommunikation B Munitionsdepot GmbH, Hamburger Chaussee 25 C Möltenorter U-Boots-Ehrenmal 15 ALSTOM Anlagen u.Automatisierungs- D U-Boots-Bunker Kilian technik GmbH, Seekoppelweg 20 E Marinearsenal und Forschungsanstalt 16 Kaefer Isoliertechnik GmbH & Co KG, der Bundeswehr für Wasserschall und Hasseer Str. 49 Geophysik 17 Technaval/Aeronaval Ingenieur- F Germaniahafen technik, Sophienblatt 44-46 G Revolutionsdenkmal 18 Franz Schoppe Industrie- und Schiffs- H Hiroshimapark bedarf GmbH & Co KG, Grasweg 22 I Landeshaus 19 Siemens Industrial Solutions and J Kieler Yacht Club Services,Wittland 2-4 K Marinestützpunkt 20 K & M Rettungsgeräte, L Nord-Ostsee-Kanal Eckernförderstr. 163 M Marinefliegergeschwader 5 21 L-3 Communications/ELAC Nautik GmbH, Neufeldtstraße 22 HDW-Hagenuk Schiffstechnik, Westring 431, Gebäude 30 Rüstungsbetriebe in Kiel 23 Raytheon Marine GmbH (ehem. Anschütz),Werk 1 Zeyestr. 16-24 1 HDW (ThyssenKrupp Marine Systems), 24 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH, Elektronik, Dresdenerstr. 71 Werftstr. 112/114 25 Schlumberger Sema Verkehrssysteme, 2 NIS Norddeutsche Infosysteme GmbH Mecklenburgerstr. 32-36 (auf HDW-Gelände) 26 ELNA GmbH, Tiessenkai 12 3 Ingenieurkontor Lübeck 27 VEERS Elektronik + Meerestechnik (auf HDW-Gelände) GmbH & Co KG, Eekbrook 15 4 Marlog Marine Logistik,Werftstr. 197 28 Lindenau GmbH Schiffswerft & 5 THALES Defence Deutschland GmbH, Maschinenfabrik, Skagerrakufer 10 Edisonstr. 3 29 J.P.Sauer & Sohn Maschinenbau, 6 Omnical GmbH/Marine Boilers oder: Brauner Berg 15 VKK Standardkessel Köthen Gmbh 30 Rheinmetall Landsysteme Niederlassung Kiel/Marine Boilers, (ehem. MAK), Dr.-Hell-Str. 6 Kaiserstr. 4 31 REXXON GmbH (ehem. Hagenuk 7 RESON GmbH,Wischhofstr. 1-3 Faiveley), Liebigstr. 17-18 8 Rheinhold & Mahla,Werftstr. 202-206 9 Thales Naval GmbH, Edisonstr. 3 10 GEDIS GmbH, Sophienblatt 100 11 EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), Bunsenstr. 4, 12 MAN Nutzfahrzeuge, Edisonstr. 44

7 Ausgewählte Touren

Mit dem Fahrrad ren wir noch den Norwegen-Kai, ehe wir rechts in den Gaardener Ring einbiegen Diese Fahrradtour führt von der und uns einen Weg den Hügel hinunter Schwentine bis zum Nord-Ostsee-Kanal. suchen, um den Germaniahafen links lie- Wir beginnen im Stadtteil Wellingdorf auf gen zu lassen. Weiter fahren wir über die dem Ostufer, Ecke Wischhofstraße /Schön- Hörnbrücke und biegen an dem Fahrrad- bergerstraße. Zunächst fahren wir in den weg der Kaistraße rechts ab, bis wir auf der ruhigeren Teil der Wischhofstraße, und fol- rechten Seite das Schifffahrtsmuseum mit gen dieser bis zur Ellerbeker Straße. Von der Museumsbrücke erreichen. Vor dem dieser geht es in die Brückenstraße und auf Museum befindet sich eine Büste von Wil- das Gelände des Sporthafen Wellingdorf. helm Bauer, im Gebäude ist der „Brand- Hier fahren wir durch Reste eines Bunkers taucher“ ausgestellt. hindurch zum Anlegesteg.Von hier haben Wir fahren in gleicher Richtung weiter wir einen guten Blick auf den Ost- und biegen, nachdem wir rechts am Kieler uferhafen am gegenüberliegenden Schloß vorbeigeradelt sind, links in die Schwentineufer. Dort hätten wir noch bis Straße Prinzengarten ein. An der nächsten zur endgültigen Sprengung im November Kreuzung geht es wieder links in die Däni- 2000 auf die Ruine des Bunkers Kilian, bli- sche Sraße, von der wir kurz danach rechts cken können. Wir verlassen auf gleichem in den Ratsdienergarten einbiegen.Vor uns Weg das Gelände. In der Ellerbeker Straße sehen wir ein Denkmal für die Matrosen- fahren wir rechts, anschließend links in die aufstände von 1918, die der Auslöser für Sohststraße. Nach dem Maschendrahtzaun die Novemberrevolution waren. Von dort folgen wir rechts dem Fußweg den Hügel fahren wir zurück zum Schlosspark, passie- hinauf. An der Schönberger Straße ange- ren das Denkmal von Rudolf Siemering zur langt fahren wir rechts und folgen ihr bis zur Erinnerung an den Krieg von 1870/71 sowie Friedenstraße. In diese biegen wir wieder das Reiterstandbild von Kaiser-Wilhelm, rechts ein. Auf einer Verkehrsinsel befindet bevor wir über die Fußgängerbrücke, die- sich eine Friedenseiche mit zwei Gedenk- den Düsternbrooker Weg kreuzt, die Kielli- steinen. Links biegen wir in die Minnastra- nie erreichen. Auf der Brücke besteht, dies- ße ein, schon sehen wir den blauen Kran mal von der anderen Seite, ein guter Blick von HDW. Beim Übergang der Minnastraße auf HDW,das Marinearsenal mit der U-Boot- in den Klausdorfer Weg sehen wir rechts druckkammer sowie dahinter auf den Ost- das Gelände des Marinearsenals mit dem uferhafen, dessen Kaimauer da steht, wo U-Bootdruckdock im Hintergrund. sich früher die Bunkerruine Kilian befand. An der Werftstraße angelangt, halten wir Am Beginn der Kiellinie, links hinter dem uns rechts. Von nun an führen die nächsten Brückenabgang, befindet sich die Tafel Minuten an dem Werksgelände der „Die Kieler Förde“,welche unter anderem Howaldtswerke-Deutsche Werft (HDW) über das „missglückte Ende eines Stapel- entlang, dem größten Rüstungsbetrieb laufes“ (Sabotage beim Stapellauf an der Kiels. In den Hallen im Vordergrund findet Gneisenau am 8.12.1936) informiert. die Montage statt, weiter hinten liegen die Wir fahren weiter entlang der Kiellinie. U-Boothalle und weitere Produktionshallen. Wegen des Ausblicks lohnt sich ein Gang Der Werftstraße weiter folgend, passie- auf die Reventloubrücke. Danach passieren

8 Ausgewählte Touren wir den Schleswig-Holsteinischen Landtag. Hinter dem zivilen Sporthafen Wik Kurz nach dem Verlassen der Kiellinie fällt erstreckt sich das Gelände der Wasser- und das große, leicht gebogene Gebäude des Schifffahrtsdirektion Nord, welches dem Instituts für Weltwirtschaft auf der linken Militär angehört. Rechts von uns beginnt Straßenseite auf. Zu Beginn des 20sten Jahr- bereits das weitläufige Gelände des Mari- hundert befanden sich dort die Clubräume nestützpunktes Kiel mit dem Tirpitzhafen, des Kieler Yacht Clubs, welcher heute der früher kaiserlicher Kriegshafen war. etwa 100 m weiter sein Domizil hat. Gute Hier findet alljährlich zur Kieler Woche die 10 m rechts der Einfahrt zum KYC befindet Militärschau „Open Ship“, wobei Kriegs- sich eine Büste von Friedrich Alfred Krupp. schiffe aus verschiedenen Ländern von Wir folgen weiterhin dem Hindenburgufer. jedem besichtigt werden können, statt. Durch montierte Fernrohre, zu je fünfzig Gegenüber des Marinegeländes, befin- Cent oder einem Euro, kann die gegenüber det sich der Flandernbunker. Wir folgen liegende Fördeseite beobachtet werden, dem Hindenburgufer bis zur Feldstraße, jedoch nur nördlich der Schwentine. hier biegen wir rechts ab, fahren weiter geradeaus in die Adalbertstraße. Wir bie- An der nächsten Straße, der Lindenallee, gen rechts in die Weimarerstraße ab und befindet sich am Hang ein Seesoldaten- fahren an der in den Jahren 1905-1909 denkmal, mit eingemeißelten Kriegs- errichteten Marine-Garnisonskirche oder schauplätzen. Vom gegenüberliegenden Petruskirche, welche seit 1945 nicht mehr Fähranleger Bellevue bietet sich ein Aus- als Marinekirche genutzt wird, vorbei. Wir blick auf die Kriegsschiffe, die im Tirpitz- biegen dahinter links in den Verbindungs- hafen liegen, weiter rechts davon sind die weg zur Rostocker Straße ein, der wir fol- grauen Steinhügel des Scheerhafens zu gen, bis wir über die Stralsunderstraße die sehen, hinter denen sich die Einfahrt zum Zeyestraße erreichen. Dort fahren wir Nord-Ostsee-Kanal befindet. Noch weiter rechts und erreichen Werk I von Raytheon rechts am Friedrichsorter Ufer liegen die in /Anschütz. Bevor uns ein Militärzaun auf der rotem Backstein erstellten ehemaligen Pro- Zeyestraße die Weiterfahrt verwehrt, bie- duktionshallen von Rheinmetall/MaK. gen wir links in die Mecklenburgerstraße Wir fahren weiter am Hindenburgufer ent- ein. An der Hausnummer 32 stehen wir vor lang, an der Seebadeanstalt Düstenbrook Werk II von Raytheon /Anschütz. Dort bie- vorbei. Hierauf folgt ein Privatsteg, der gen wir links in die Uferstraße ein und fah- direkt auf den Turm des Marine-Ehrenmal ren parallel des Nord-Ostsee-Kanals. Bald Laboe im Norden der Förde ausgerichtet folgt die Möglichkeit, auf einer Aussicht- ist. Ebenfalls am gegenüberliegenden Ufer, splattform einen Blick auf die Schleusen- weiter landeinwärts sehen wir auch die Ste- anlage zu werfen. Wir fahren bis zur Anle- le des U-Boot-Ehrenmal Möltenort, der gestelle der Kanalfähre an der Schleusen- darauf thronende Adler ist mit bloßem straße. Hier endet unser Tourenvorschlag. Auge als solcher schwer erkennbar.Wenige Wer jetzt noch Energie hat, kann mit der Meter weiter führt eine steinerne Treppe zu kostenlosen Kanalfähre nach Holtenau einer Rundung, in den Diederichsenpark übersetzen. Von dort können die alten und hinauf, von wo aus die Förde gut überblickt neuen Schleusen, sowie eine Ausstellung werden kann. besichtigt werden.

9 Ausgewählte Touren

Zu Fuß – Fußweg 1 sich ein guter Blick darauf. In gleicher Rich- tung halten wir uns,so weit es geht,am Was- Vom Revolutionsdenkmal zum ser. Am Ostsee-Terminal müssen wir kurz Nord-Osteee-Kanal der Straße folgen. Wir erreichen den Dieser Tourenvorschlag ist ab dem Revo- Beginn der Kiellinie. Bevor wir über die lutionsdenkmal identisch mit der oben Fußgängerbrücke zurück in den Schloß- beschriebenen Fahrradtour. Zu Fuß beträgt park gehen, können wir uns auf der Tafel die reine Gehzeit etwa 1,5 Stunden, am „Die Kieler Förde“ unter anderem über das Fähranleger der Schleusenstraße befindet „missglückte Ende eines Stapellaufes“ sich auch die Endhaltestelle der Buslinie (Sabotage beim Stapellauf an der Gnei- 11, mit der zurückgefahren werden kann. senau am 8.12.1936) informieren. Auf der Während der gesamten Strecke bieten sich Brücke ist noch mal ein guter Blick auf HDW, Rückfahrmöglichkeiten mit dem Bus. das Marinearsenal mit der U-Bootdruck- kammer sowie dahinter auf den Ostuferha- Zu Fuß – Fußweg 2 fen, dessen Kaimauer da steht, wo sich frü- her die Bunkerruine Kilian befand. Wir Eine kleine Runde in der City durchqueren den Schlossgarten in Richtung (Dauer etwa 1 Stunde) Dänische Straße, also schräg zurück vom Ausgangs- und Zielpunkt ist der Haupt- Wasser weg.Im Schlossgarten befindet sich bahnhof.Von der wasserseitigen Eingangs- ein Kaiser-Wilhelm-Reiterstandbild zur treppe besteht ein guter Ausblick zum Erinnerung an die Einverleibung Schles- Becken des Germaniahafens. In dem neu- wig-Holsteins durch Preußen, sowie ein gestalteten Hafenbecken liegen heute his- Denkmal zum Krieg von 1870/71 von Rudolf torische Schiffe, es ist benannt nach der Siemering. Vor dem Schloss befindet sich Germaniawerft. Durch einen Gang über ein Denkmal, gewidmet „Dem Kieler Werft- die Fußgängerampel und die Hornbrücke arbeiter“. Wir überqueren an der Fußgän- kann der Germaniahafen aus der Nähe gerampel die Schloßstraße, folgen kurz der betrachtet werden. Dänischen Straße und biegen dann rechts Wir gehen vom Bahnhof aus blickend ein in den Ratsdienergarten. Die führt uns links, an der Wasserseite der Kaistraße in nach gut 100 m zum Revolutionsdenkmal. Richtung Kieler Schifffahrtsmuseum. Nach Offiziell heißt das Denkmal „Wik“, zur guten 10min begeben wir uns an den histo- „Erinnerung an Kieler Ereignisse im rischen Gebäuden von „Sartori und Ber- November 1918“, wie auf einer kleinen ger“ nach rechts zum Wasser und gehen Tafel wenig geschichtsbewusst zu lesen ist. dort die letzten Meter weiter zum Schiff- Wir begeben uns weiter Richtung Lorent- fahrtsmuseum. Vor dem Museum befindet zendamm, entlang an den Gewässern des sich eine Büste von Wilhelm Bauer,im kleinen Kiel, überqueren die Bergstraße Gebäude ist der „Brandtaucher“ ausge- und erreichen den Hiroshimapark.Von stellt. Am gegenüberliegenden Ufer befin- dort gehen wir über den Rathausplatz und den sich die Kräne, Fertigungshallen und den Fleethörn hinunter zum Asmus-Bremer- Docks von HDW, dahinter erscheint förde- Platz. Hier biegen wir dort rechts in die Hol- auswärts das Marinearsenal.Von der See- stenstraße ein und gelangen zurück zum gartenbrücke aus, etwa 200m weiter, bietet Bahnhof.

10 Tourenkarte

– – – Fahrradtour ...... zu Fuß ..... Fähre

11 Ausgewählte Touren

Stadtrundfahrt mit der Fähre der Schwentinemündung befindet sich der Ostuferhafen. An dieser Stelle befand sich Die Kieler Fördefährlinie ist besonders gut die Bunkerruine des Kilian-Bunkers. Etwas für eine Stadtrundfahrt geeignet, denn sie nördlich sehen wir auf der Ostseite den fährt dicht an den wichtigsten militärischen hohen Schornstein des Kieler Gemeinschaft- Einrichtungen und größten Rüstungsbetriebe kraftwerks, welches zu 51% privatisiert ist, vorbei. Der Start ist gegenüber dem Kieler mit Anteilen von EON und einem Mannhei- Hauptbahnhof an der Bahnhofsbrücke und mer Energieversorger. führt uns bis nach Laboe und wieder zurück. Aber unsere Fähre führt uns mehr nach Die gesamte Fahrtzeit dauert 2 3/4 Stunden. Westen, am Hindenburgufer entlang und Für die Hin- und Rückfahrt muss aber jeweils legt an der Bellevuebrücke an, nahe des ein Fahrschein eingelöst werden.Es gibt auch Kieler Yachtclubs mit der Büste von ermäßigte Gruppenfahrten, die aber vorab Krupp.Weiter geht es auf große Fahrt, quer angemeldet werden sollten. über die Förde. Zur linken Hand sehen wir Nach dem Start vorbei an den Fährverbin- etwas entfernt den Marinestützpunkt,wo dungen nach Oslo und Göteborg hält der evtl. der Einsatzgruppenversorger Dampfer an der Seegartenbrücke, wo sich „Frankfurt am Main“ liegt, wenn er nicht auch das Schifffahrtsmuseum befindet. gerade wieder am Horn von Afrika die Han- Direkt gegenüber befindet sich auf der delswege sichert und nach Terroristen Ostseite die HDW-Werft und mit einer gut sucht.Danach sehen wir westlich querab die sichtbaren Ausrüstungsmole für fertig Zufahrt zu dem Nord-Ostsee-Kanal, wäh- gestellte U-Boote. Danach bekommen wir rend wir nach Osten in eine schnuckelige einen Blick auf das U-Boots-Becken, wo sich Ankerbucht fahren und dann in Mönkeberg meistens einige U-Boote zur Ausrüstung an einer Brücke anlegen. Aber es geht befinden. Dahinter liegen die U-Bootshal- schnell weiter nördlich zu dem niedlichen len, wo sie zusammengeschweißt werden. Fischereihafen Möltenort. Auf der nördlich Nach dem reduzierten Bereich des Handels- von Möltenort gelegenen Huk steht das schiffbaus der HDW-Werft geht es nahtlos Möltenorter U-Boots-Ehrenmal, von dem über in das Marinearsenal, mit einem eige- ein großer typisch deutscher Adler aus nen gesicherten Hafenbecken, Ausrüstungs- Metall bedrohlich auf uns herabblickt. Unter kai und einem runden Druckdock zum Test seinen Krallen beherbergt er die Namen für U-Boote. Der Fördedampfer bewegt sich der über 30.000 toten U-Bootsfahrer der danach wieder zum Westufer zur „Kiellinie“ zwei vergangenen Weltkriege. und hält an der Reventloubrücke, direkt in Noch schneller bewegt sich die Fähre wie- der Nähe des Landeshauses. Wenn die der quer über die Förde auf die Westseite, Fahrt weitergeht sehen wir auf der Ostseite wo historisch entscheidene Rüstungsfirmen im Norden auf dem Gelände des Marinear- beheimatet waren. Vorbei an der MaK mit senals ein Hochhaus. Dies ist die For- der Produktion des Leopardpanzers und schungsanstalt der Bundeswehr für Was- noch früher die Kieler Torpedowerke,wo serschall und Geophysik. Danach blicken 1918 auch gegen den Krieg gestreikt wurde. wir ebenfalls auf der rechten Seite in die Nach einem etwas schwierigen Anlege- Schwentinemündung mit dem dahinter lie- manöver in Friedrichsort, sehen wir zur Lin- genden Seefischmarkt. Auf der Nordseite ken das Schwimmdock der Lindenauwerft,

12 mit den dahinter liegenden hochmodernen In Laboe können wir die Fähre verlassen Doppelhüllentankern. und einen Spaziergang machen. Oder wir Nun geht es weiter, vorbei an dem Sperr- fahren mit der selben Fähre wieder zurück gebiet vor MaK,wo Marineschiffe entmagne- nach Kiel, vielleicht etwas entspannter. tisiert werden, Richtung Leuchtturm.Wir fah- Aber auf der Fahrt nach Kiel können wir ren um den Falkensteiner Leuchtturm nördlich vom Kanal bei Holtenau doch noch herum. Dies ist die engste Stelle der Kieler einen genaueren Blick auf das Marinege- Förde und gegenüber auf der Ostseite befin- schwader 5 mit seinen Seaking-Hubschrau- det sich eine lange Mole. Dies ist das Mari- bern werfen, welches dort möglicherweise nemunitionsdepot. Hier sollen eigentlich seine Hubschrauberpiloten für ihre Einsätze alle Kriegsschiffe ihre Munition abliefern, in Afghanistan, am Horn von Afrika oder im aber es wurde nie gesehen, dass dort ein Kongo ausbildet. Schiff anlegt.Wir bleiben aber auf der West- seite und legen in Falkenstein an, dem Sind wir wieder in der Hörn am Bahnhofs- Badestrand der Arbeiterklasse. kai angekommen,bietet es sich an,noch ein- Danach geht es wieder quer über die För- mal über die Hörnbrücke zu wandern und de nach Laboe, mit dem Badestrand für die die Oldtimer und Arbeitsschiffe im reicheren.In der Ferne sehen wir das riesige, Musuemshafen zu besuchen. Offiziell heißt nach Norden ausgerichtete und in der NS- er eigentlich „Germaniahafen“, aber alle Zeit fertiggestellte Laboer Ehrenmal mit nennen ihn „Museumshafen“. Wir nennen einem ehemaligen gesunkenen, zur Besichti- ihn Ernst-Busch-Hafen. gung auf den Strand gestellten U-Boot.

Stapellauf des Panzer- schiffes „Deutschland“ am 19.5.1931. Wider- stände im eigenen Lan- de erschwerten den Bau und verhinderten ihn beinahe. Das Schiff wurde dennoch zur Freude derer, die ein Wiedererstarken der deutschen Wehrmacht wünschten, auf den deutschen Werken in Kiel als modernstes Kriegsschiff der Welt erbaut. Hindenburg, damals schon 83 Jahre alt, sollte das Schiff tau- fen. Dazu kam er aber nicht mehr,denn seltsa- merweise lösten sich vorzeitig die Brems- klötze und der Schiffs- rumpf rutschte in die Förde. S. Seite 16.

13 Rüstungsbetriebe in Kiel

V Die Rüstungsbetriebe in Kiel 15 ALSTOM Anlagen u. Automatisie- im Überblick rungstechnik GmbH, fertigt Kriegs- schiffe in FR 1 HDW (ThyssenKrupp Marine Sys- 16 Kaefer Isoliertechnik GmbH & Co tems), große Marinewerft, 90% militäri- KG, Schall-, Hitze- und Brandschutz, sche Produktion vermutlich HDW-Zulieferer 2 NIS Norddeutsche Infosysteme 17 Technaval/Aeronaval Ingenieurtech- GmbH (auf HDW-Gelände), EDV-Ver- nik, Ingenieurdienstleistungen u. a. im sorgung von HDW Bereich Marine- und Wehrtechnik 3 Ingenieurkontor Lübeck, U-Boot-Kon- 18 Franz Schoppe Industrie- und Schiffs- struktion bedarf GmbH & Co KG, u.a. Schrau- 4 Marlog Marine Logistik, Serviceleis- ben, Muttern, Werkstattausrüstung, tungen v.A. für Marinewerften Zulieferer für HDW,BW,EADS, u.a. 5 THALES Defence Deutschland 19 Siemens Industrial Solutions and Ser- GmbH, Militärelektronik, Marinekampf- vices, bundesweit im Rüstungsgeschäft und Kommunikationssysteme (fast aus- tätig, u.a. Marinetechnologie, beteiligt schließlich militärisch), beteiligt am U am U 212 212 und F 124 20 K & M Rettungsgeräte, Rettungsgerä- 6 Omnical GmbH/Marine Boilers oder: te/Boote für die Bundesmarine VKK Standardkessel Köthen Gmbh Niederlassung Kiel/Marine Boilers, HDW-Zulieferer Kommandozentrale eines israelischen U-Bootes 212 9 Thales Naval GmbH, gehört zu 5 7 RESON GmbH, u.a. Sonar- und Minen- jagdsysteme 8 Rheinhold & Mahla, HDW-Zulieferer, Hitze-, Lärm-, und Feuerschutz 10 GEDIS GmbH, IT-Systeme, Elektronik, Überwachungs- und Ortungstechnik 11 EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), Deutschland Sys- tems & Defence Electronics, Marine- kampf-, Funk- und Kommunikationssys- teme, beteiligt am U-212 und der F 124 12 MAN Nutzfahrzeuge, Fahrzeuge/Gerä- te für die Bundeswehr 13 H.A. Springer Marine + Industrieser- vice GmbH, geräusch- und vibrations- mindernde Gießharzsysteme, vermut- lich HDW-Zulieferer 14 Hagenuk Marinekommunikation GmbH, Kommunikationssysteme für die Mari- ne, beteiligt am U 212 und der F 124

14 HDW

21 L-3 Communications/ELAC Nautik HDW – Kriegsschiffbau für wessen GmbH, u.a. Navigationstechnik und Interessen ? Zieldarstellungssysteme, stark im mili- tärischen Bereich tätig, beteiligt am U- Die Howaldtswerke-Deutsche Werft 212 und F 124 (HDW) ist mit 2.665 Beschäftigten (9/05) 22 HDW-Hagenuk Schiffstechnik, Schiffs- noch Kiels größter Betrieb.(1) elektronik und Elektrotechnik für Mari- Wie ist dieser weltweit bedeutende Rüs- ne und zivile Schifffahrt tungsproduzent entstanden, was bedeutet 23 Raytheon Marine GmbH (ehem. er für die Kielerinnen und Kieler und was Anschütz), nautische Geräte und Syste- für die Menschen in anderen Teilen der me, u.a. Kreiselkompasse, wieder Welt? zunehmend im militärischen Bereich, beteiligt am U 212 und der F 124 24 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG a) Geschichtliche Entwicklung (2) Elektronik, Funkausstattung für Marine- schiffe, Atemluftüberwachungssystem Anfänge am Westufer – bereits im Dienst für das U 212 deutscher Machtinteressen: 25 Schlumberger Sema Verkehrssyste- me, u.a. IT-Systeme, Analysen, Studien, 1838 gründeten der Händler und Aktien- Realisierung, Wartung und Kampfwert- reeder Johann Schweffel sowie der Inge- steigerung von Waffensystemen, betei- nieur Georg Howaldt eine Maschinenfa- ligt am U 212 brik und Eisengießerei in Kiel (Westsei- 26 ELNA GmbH, u.a. Navigations-, Radar- te der Förde). In Schweffels Schiffswerft und Minenjagdsysteme, beteiligt am entstand das Dampfschiff „Löwe“, das er EGV,U 212, F 124 nach 1848 an die gerade entstehende 27 VEERS Elektronik + Meerestechnik deutsche Marine verkaufte. GmbH & Co KG, u.a. Satellitenkommu- Johann Schweffel war auch im Flottenaus- nikations- und Überwachungssysteme, schuss aktiv,indem er für die Anschaffun- Fernsteuerung von schwimmenden gen Geld verlieh. Objekten, unbemannte Flugdrohnen 1849 lieferte die Maschinenfabrik Howaldt 28 Lindenau GmbH Schiffswerft & und Schweffel die Schiffsschraube für ein Maschinenfabrik, Reparatur von Bun- Kanonenboot, das die Regierung SH für deswehrschiffen den Krieg gegen DK einsetzte. 29 J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau, 1850 wurde der „Brandtaucher“ von Kompressoren u. a. für Marineschiffe, Howaldt und Schweffel fertiggestellt, beteilgt am U 212 angeblich der Welt erstes U-Boot. Wil- 30 Rheinmetall Landsysteme (ehem. helm Bauer konstruierte es als handbe- MAK), Konzernzentrale des bundesweit triebenes 2-Mann-Boot um an feindlichen tätigen Rüstungskonzerns (u.a. Panzer) Schiffen unter See Sprengladungen anzu- 31 REXXON GmbH (ehem. Hagenuk Fai- bringen, es sank aber auf seiner 2. Fahrt veley), Klimatechnik-Spezialisten (z.B. (War zeitweise neben dem Schiffsmu- für Puma-Schützenpanzer) seum Kiel zu besichtigen, wohin es extra wieder nach Kiel geholt wurde).(3)

15 HDW

Die Howaldtswerke in Dietrichsdorf in Howaldt Deutsche Werke – Ausbeutung der Kaiserzeit – Gegen freie Gewerk- für das Großmachtstreben in der Nazi- schaften und Friedensinteressen: zeit:

1865 Auf dem früheren Werftgelände der 1918 Durch ihre Streiks und Demonstratio- Marine bei Ellerbek baute Georg nen unterstützten die Kieler Werftarbeiter Howaldt das Frachtschiff „Vorwärts“, gab den Kampf der Matrosen für die Beendi- das Gelände aber bereits 1868 zurück an gung des ersten Weltkrieges in der die neue Marinewerft des norddeutschen Novemberrevolution, die schließlich den Bundes (Vorläufer der Kaiserlichen Kaiser zum Abdanken zwang. Werft). Unerreicht blieb aber eine dauerhafte 1876 An der Schwentinemündung entstand Friedensproduktion auf den Werften, die Neugründung „Georg Howaldt Kie- denn die maßgeblichen Sozialdemokra- ler Schiffswerft“ ten (Noske) standen auf der Seite der 1889 Die „Howaldtswerke“ entstanden Kapitalisten.(4) als Fusion der o.g.Werft und der Maschi- 1920 Wie die anderen großen Werften hielt nenfabrik. Howaldt sich durch Reparaturen, Bau von In der Zeit der Sozialistengesetze (1878- Fischdampfern und Motorschiffbau als 1890) begann eine Personalpolitik bei Reparationen über Wasser. Howaldt, die bis in die Weimarer Zeit 1936 Alle Beschäftigten der Deutschen reichte: Vornehmlich wurden sogenannte Werke (s.1937) müssen eine Erklärung „Gelbe“ beschäftigt, d.h. Menschen , die über ihre arische Abstammung abgeben. keiner freien Gewerkschaft angehörten, Gneisenau-"Entgleisung" (siehe sondern unternehmensabhängigen Ver- Abschnitt b.) Kampf gegen den Kriegs- einen. schiffbau) 1898 streikten die Arbeiter bei Howaldt für 1937 Die Kaiserliche Werft hieß in der Wei- den Lohn strittiger Abrechnungen und marer Zeit Reichswerft, später Deutsche eine 1 1/2 stündige Mittagspause. Werke. Diese wird nun mit Howaldt zu Die Werksleitung dämpfte den Arbeits- „Howaldt Deutsche Werke“ (HDW) ver- kampf, indem sie z.B. mit Germania sozia- einigt und 2 Jahre später der Marine le Einrichtungen im überfüllten Kiel unterstellt: Bis zum Kriegsende entstan- schuf: Sozialräume, Bibliotheken, den den hier 31 U-Boote. Werftpark (1898). Während des Zweiten Weltkriegs wurden 1900 entstanden bei Howaldt das For- mindestens 1.100 ZwangsarbeiterInnen schungsschiff „Gauß“ und das erste Die- und Häftlinge aus Konzentrationslagern selmotorschiff „Monte Penedo“ für die bei HDW in Kiel und Hamburg ausgebeu- Hamburger-südamerikanische Dampf- tet in einem HDW-eigenen Außenkom- schifffahrtsgesellschaft. mando von Neuengamme sowie mindes- 1910 Da es keine nennenswerten Aufträge tens 3 Zivilarbeiterlagern. im Handelsschiffbau gab, hielt Howaldt Darunter war auch das berüchtigte sich an die Aufrüstungsaufträge der Kai- Arbeitserziehungslager Nordmark am serlichen Marine. Auf der Werft arbeite- Russee, in dem über 500 Menschen ten 3.700 Menschen. umgebracht wurden

16 HDW

Auch aus anderen Städten wie Rendsburg Gelände der „Deutschen Werke“. wurden Arbeiter herangeschafft und Statt „künstlicher“ Staatsaufträge waren mussten unter enormem Druck an den Kieler Schiffe jetzt international konkur- Aufträgen dieser Zeit arbeiten: renzfähig, zumindest bis zur Werftenkrise Ein Flugzeugmutterschiff, ein großer in den 70ern. Tankdampfer für die Marine, acht große 1953 Metallarbeiterstreik über 114 Tage Zerstörer, acht Flottengeleitboote und U- mit in Kiel 32.000 Beteiligten für die Boote.(5) Gleichstellung von Arbeitern u. Ange- stellten. Nach 45: Arbeiterrechte werden er- 1954 HDW „größte Werft der Welt“: „King kämpft, doch eine Friedensproduktion Adolf“ Westphal leitete seit 1943 die scheitert erneut Werft z.B. mit norwegischen und sowjeti- schen Aufträgen für Fischerei-Fabrik- 1945 Nach dem Potsdamer Abkommen schiffe. blieb von den großen Kieler Werften nur 1961 Im Zuge der Wiederaufrüstung be- HDW. Aufträge kamen aus der Fischerei, gann auch HDW wieder mit militärischer der Minenräumung und durch Reparatu- Produktion: Das erste Nachkriegs-U-Boot ren. läuft vom Stapel. 1950 Der Seeschiffbau wurde freigegeben. 1962 Das Werk beginnt mit der Annahme 1951 HDW beschäftigte 8.000 Menschen. von Verlustaufträgen, um an Anschlussab- 1952 Parallel zur Ansiedlung der Bundes- schlüsse zu kommen. marine in Kiel übernahm HDW das HDW – U-Bootsbau

17 HDW

1966 HDW Kiel fusionierte mit HDW Ham- Lohndrückerei und Unterordnung der burg und der Deutsche Werke AG Ham- Produktion und Entwicklung unter das burg zu „Howaldtswerke Deutsche Konzerninteresse an Kiel: Werft" U-Bootbau (s.u.!) (8) 1968 Für die ehrgeizigen Pläne der Atom- mafia baut HDW den Frachter "Otto Tochterfirmen: Hahn", dessen Atomreaktor aber bereits Kockumswerften im schwedischen Mal- nach 11 Jahren wieder stillgelegt werden mö und Karlskrona muss. Nobiskrug-Werft, Rendsburg 1972 Werftenkrise – Spezialschiffbau: Hagenuk-Schiffstechnik Containerschiffe, Erz-Öl-Transporter, Prin- Norddeutsche Informationssysteme sesse Ragnhild, Kreuzfahrtschiff Berlin Halbtöchter: 1973 10.000 Beschäftigte Die griechischen Helenic Shipyards 1982 U-Boot-Besetzung (s.u.!) Marine Logistics (MARLOG) 1983 war HDW de facto Pleite, die Produk- Ingenieurkontor Lübeck (IKL) (6) tion im Werk Dietrichsdorf wurde einge- stellt. Das Gelände wurde zu überhöhtem b) Kampf gegen den Preis an die Stadt Kiel verkauft, das Land Kriegsschiffbau Schleswig-Holstein und die bundeseige- Die Vorbereitung zweier Weltkriege in ne Salzgitter-AG stockten das Kapital auf. Deutschland stand gegen eine soziale Ver- Trotzdem wurde 89 das Werk Süd stillge- sorgung der Bevölkerung. Ausbeutung legt: Es blieben 4500 Beschäftigte. durch Kriegsproduktion und anschließend Blaupausenskandal (s.u.!) Ausbombung traf weite Bevölkerungskreise. 1990 Jahresumsatz 1Mrd DM,2/3 der Inves- Auch zeigten viele Werftarbeiter kein titionen flossen in den Marineschiffbau, Interesse, Waffen gegen ihresgleichen in dort wiederum 2/3 in U-Boote (6) anderen Ländern zu bauen (9). So war die 1991 HDW wurde entstaatlicht: Salzgitter Produktion von Kriegsschiffen stets von wurde Preussag-AG, Babcock-AG stieg Protest und Widerstand begleitet: ein. 1936 entstand bei der Deutschen Werft das 2002 HDW geht an OEP (One Equity Part- Schlachtschiff „Gneisenau“. Die Schwei- ners) um am amerikanischen Markt Fuß ßer füllten eine Kiel-schweißnaht einfach zu fassen und Exportbeschränkungen für nur mit Schweißdraht auf. Beim Stapellauf U-Boote nach Taiwan zu umgehen. rauschte das Mordgerät quer durch den Durch die hohe Produktivitätsentwicklung Hafen und rammte sein Heck in die Kai- (Computergesteuerte Stahl-Verarbei- mauer am Strandweg (Westufer) , so dass tungsprozesse) sind inzwischen knapp es schwer beschädigt wurde.(5) die Hälfte der Belegschaft Ingenieure. 1955 Auch mit der Wiederbewaffnung der 2005 Thyssen-Krupp übernahm 3/4 der BRD und der erneuten Rüstungsproduk- Eigentumsanteile: HDW bildet jetzt zusam- tion bei HDW (1961) gab es Grund genug, men mit den anderen beiden großen gegen diese Politik und Geschäfte aktiv Kriegsschiffbauern Blohm+Voss Hamburg zu werden: sowie Thyssen Nordseewerke Emden die 1982 wurden U-Boote für die faschistische Thyssen-Krupp-Marine-Systems:(7) Junta in Chile gebaut. Antimilitaristen aus

18 HDW

der HDW-Belegschaft und von außerhalb Israel“ zeigen dagegen: besetzten einige der U-Boote vom Wasser Der Schaden für die meisten Menschen in her in den Docks für mehrere Stunden den Empfängerländern geht einher mit ver- und forderten auf Transparenten und in schärften Arbeitsbedingungen für die Graffiti, die Auslieferung zu stoppen. Belegschaft und verbauten Chancen für Obwohl es nicht gelang, die Auslieferung Arbeitslose in Kiel. zu verhindern, gab die Aktion mit den Anstoss zu Diskussionen vor allem in der Der Deal ... IG-Metall um Alternative Produktion. In Zur Jahrtausendwende schloss die Regie- Kiel wie in anderen Städten der großen rung der Republik Südafrika ein Geschäft Werften entstanden gewerkschaftliche ab mit Firmen der Europäischen Union über Arbeitskreise, die in Zusammenarbeit mit 7 Milliarden Euro: Friedensgruppen Stellung bezogen für British Aerospace zeichnete für 24 Hawk- die Umwandlung militärischer in zivile Kampfflieger, der schwedische Saab-Kon- Produktion (Konversion). zern für 28 Gripen-Kampfflieger, der italie- 1983 Weitere Brisanz erhielt die öffentliche nische Agusta-Konzern für 30 Hubschrau- Diskussion mit dem „Blaupausen-Skan- ber und die heutigen Thyssen-Krupp-Mari- dal“ (1983-89). ne-Systems für 4 Kriegsschiffe (Korvetten) Die damalige Kohl-Genscher-Regierung und 3 U-Boote (12). hatte sich heimlich hinweggesetzt über Der deutsche Anteil liegt bei 1,6 Milliar- internationale Abkommen zur Ächtung den Euro und wird bei Zahlungsausfall vom des Apartheid-Regimes in Südafrika. deutschen Steuerzahler übernommen (Her- Baupläne und know how für mehrere U- mes-Kredite der Bundesregierung). Boote wurden von HDW und dem Inge- nieurkontor Lübeck (IKL) an Südafrika Was will Südafrika mit den Booten? geliefert, Behörden und Politiker besto- Offiziell werden Beteiligung an „frieden- chen. Der Skandal setzte sich fort, als die schaffenden Maßnahmen“ sowie Küsten- Bundesregierung mit Hilfe des damali- und Fischereischutz genannt (13). Südafrika- gen Ministerpräsidenten von Schleswig- nische Fische können sich also demnächst Holstein die Ermittlungen behinderte und alles zu vertuschen suchte.(10) 2004 Am 24.9.04 demonstrieren 5.000 Menschen in Kiel gegen die Fusionspläne von Thyssen-Krupp, die dem zivilen Schiffbau bei HDW den Garaus machen wollen. (11) c) U-Boot-Export aktuell: Kiellegungen, Taufen, Übergaben, In- Dienst-Stellungen, Auslieferungen - regel- mäßig würdigen die Kieler Nachrichten die neuesten HDW-Kriegs-Produkte. Die Bei- spiele „U-Boot-Export nach Südafrika und Das erste U-Boot für Südafrika wird ausgeliefert.

19 HDW mit Torpedos aus deutschen Rohren gegen Eher muss damit gerechnet werden, dass fremde Trawler verteidigen! Projekte platzen oder neben den direkten Angesichts des südafrikanischen Ein- Waffenlieferanten sich weitere Konzerne marschs im Nachbarland Lesotho liegt aber eine goldene Nase zusammenrauben. Auch auf der Hand: im militärisch-industriellen Komplex Süd- Südafrika will seine Rolle als Regional- afrikas herrscht eine Mafia aus korrupten macht festigen. Da wird auch schon mal im Politikern und Managern (13, 17). Parlament davon gefaselt, der amerikani- Im Rüstungsexportbericht 2000 der BRD schen Regierung im Falle einer maritimen taucht der ganze Deal vorsichtshalber Invasion „eine blutige Nase verpassen“ zu überhaupt nicht auf. wollen(14). ... wird umgesetzt! Was nützen sie der Bevölkerung? Die Fusion von HDW Kiel mit Blohm+Voss 16% sind AIDS-infiziert. Mit den 1,6 Milli- Hamburg sowie den Thyssen-Nordsee- arden Euro für das Kriegsgerät aus Werken Emden zu Beginn des Jahres 2005 Deutschland ließe sich ein wirkungsvolles zu den Thyssen-Krupp-Marine-Systems AIDS-Soforthilfe-Programm bezahlen. (TKMS) legte den Kurs für Kiel fest: Tuberkulose und Cholera sind verbrei- Bei insgesamt schrumpfender Beleg- tet. 8 Millionen Menschen vegetieren in schaft wurde der Handelsschiffbau in die Slums (14). Geschätzt wird, dass bis 2010 ein HDW-Gaarden-GmbH ausgegliedert (400 Drittel der Erwachsenen an AIDS stirbt. In Mitarbeiter), der Rüstungssektor hat als der Internationalen Mordstatistik steht einzigen Produktionsbereich U-Boote. Südafrika an erster Stelle: 3,2 Millionen Der Geschäftsführer der HDW-Gaarden, Südafrikaner besitzen legal 4,2 Millionen Walter Klausmann, sprach im KN-Interview Feuerwaffen(12). am 1.10. 05 von eigenem Grundstück, eige- So gab es im Land selbst massive Kritik an nen Anlagen und Gebäuden der GmbH und dem Waffengeschäft, z.B. vom Kirchenrat einer Abkoppelung von den Kosten des U- oder dem Dachverband der Nicht-Regie- Boot-Baus (18). rungs-Organisationen(15). Da verweist die Was ist los? Späte Früchte der großen Regierung nun gern auf „Kompensations- Kieler Demonstration gegen die Fusions- geschäfte“: pläne am 24.9.04 ? Der HDW-Partner-Konzern Ferrostaal soll Haben Beschäftigte brachliegende Anla- in Coega im Eastern-Cape einen Tiefwas- gen besetzt, die Waffenproduktion geächtet serhafen sowie ein Aluminiumwerk bau- und nehmen nun Entwicklung, Fertigung en(13). Des weiteren sollen Stahlwerke ent- und Vertrieb sinnvoller Produkte in die stehen,um die Autoindustrie mit Blechen zu eigenen Hände? Leider nicht! beliefern und die Firma Thyssen entwickel- Die GmbH gehört der Thyssen-Krupp- te ein Fertig-Haus, von dem 20.000 Errich- Marine-Systems. Diese bestimmen Kon- tungen jährlich veranschlagt werden (16). struktion, Einkauf und Vertrieb, Gaarden Unabhängige Wirtschaftswissenschaftler, fertigt nur. Handelsschiffbau steht nicht z.B. im südafrikanischen Rechnungshof, gegen U-Boot-Bau, sondern wird zu dessen zweifeln an, dass solche Planungen jemals Lückenbüßer. den Bedürftigen zu Gute kommen werden . Dies wurde deutlich, als nach der Fusion

20 HDW

ferung zweier solcher U-Boote an Israel. Die 3 Vorgänger wurden bereits 2000 abgeliefert, die 1,3 Mrd. DM Baukosten übernahm die BRD fast komplett. An der Ausgestaltung ihrer Torpedorohre wurde schon damals deutlich, dass Israel seine Atommacht auf eine U-Bootflotte aus- dehnen will, um damit neben Iran auch Pakistan bedrohen zu können. Trotzdem gab Rot-Grün als letzte Amts- handlung noch im November 2005 grünes Licht für die beiden Nachbestellungen und übernahm gleich ein Drittel der Kosten: Deutschland habe Verantwortung für die Sicherheit Israels! Verantwortung? Für wen? Für die israeli- Ein U-Boot für Israel auf Probefahrt sche Bevölkerung? Die ist tatsächlich be- Containerschiffbau-Aufträge der Hambur- droht und ihr Existenzrecht gehört von ger Reederei MPC von der Geschäftsfüh- jedem anerkannt. Jedoch Waffenlieferun- rung abgelehnt wurden, obwohl damit die gen, vor allem mit atomarer Nutzbarkeit Anlagenkapazitäten erst zu 30% ausgelas- dienen hier nur den politischen Eliten, die tet gewesen wären:Weiteres Personal wäre sich in Israel genau wie im Iran ihr Süpp- nötig gewesen! Die Konzernleitung wollte chen auf dem Konflikt kochen! Und allemal sich aber ihr U-Boot-Konzept nicht durch- hat die BRD auch arabische Staaten mit Waf- einander bringen lassen und baut weiter fen beliefert: Den Irak z.B. mit Giftgas und Arbeitsplätze ab. Und das, obwohl die Technik für die Scud-Raketen! Wenn Rot- Belegschaft vorausgegangene Schiffe für Grün genauso wie Merkel jetzt von Verant- diese Reederei erst durch Lohneinschnitte wortung redet, müssen wir wissen: Sie ken- ermöglicht hatte (8). nen nur eine Verantwortung, nämlich für Klausmann gibt im Weiteren unumwun- die,die von jedem Krieg profitieren wie z.B. den zu: „Wir müssen das Standort-Denken Thyssen-Krupp! überwinden,... Der Anspruch ist:TKMS.“ (18). In der Konzern-Werbung heißt es: „Nie- Ebensogut hätte er sagen können „Profit mand findet unsere U-Boote gut.“(6) geht über Leichen!“ (siehe Südafrika). Sorgen wir dafür, dass daraus politischer Die neueste U-Boot-Entwicklung U 212 Ernst wird! und U 214 haben einen Brennstoffzellenan- TKMS-Chef Klaus Borgschulte stellte trieb,der ihre Tauchzeit verlängert und eine schon zu Jahresbeginn im Abendblatt-Inter- Ortung fast unmöglich macht. Zwei wurden view für die Konzern-Zukunft klar: Für EU- bereits an den Bundeswehrstandort in weite Fusionen müssten Franzosen,Spanier, Eckernförde geliefert, weitere z.B. nach Italiener und Briten erst ihre Hausaufgaben Griechenland exportiert. machen; dann aber würde Thyssen-Krupp Noch brisanter sind die im Frühjahr 2006 den Führungsanspruch nicht mehr aus- endgültig geschlossenen Verträge zur Lie- schließen.

21 HDW

Dieser wird schon seit längerem vorbe- Krieg bei den Opfern ihrer Killer-Komman- reitet, z.B. auf der südafrikanischen Waffen- dos diese Karten aus. u. Technik-Messe 2002, zu der Helmut Lor- Dies sind nur Beispiele! Schon werden scheid in TELEPOLIS schreibt: die nächsten Aufträge eingeholt, z.B. aus „Damals hieß die Firma noch MBB, die Indien, Brasilien und den Vereinigten Emi- Hubschrauber nach Südafrika und auch für raten, wieder U-Boote und wieder mit Fer- die dortige Rassistenpolizei lieferte. Heute rostaal zusammen. ist die „Eurocopter South Africa“ auf der Wir sagen deutlich: Bei solchen Geschäf- Messe präsent. Viele der heute in Südafrika ten steht nicht Arbeitsplatz gegen Moral! Regierenden werden sich bei den Präsenta- Lohneinbußen und Kündigungen hier tionen sicher noch an die Einsätze der MBB- sowie Krankheit und Tod durch Rüstung Hubschrauber gegen demonstrierende dort sind zwei Seiten derselben Medaille: Apartheidgegner erinnern... Mit den Fir- Profitstreben weniger auf Kosten vieler. Die men Blohm und Voss,Abeking und Rasmus- Auseinandersetzung darum muss in die sen, Ferrostaal, Howaldtwerke-Deutsche Öffentlichkeit! Werft AG und der MTU Motoren u.Turbinen In der Demonstration im Herbst 2004 hat Union GmbH, Siemens AG Anlagentechnik, sich eine Hoffnung vieler Kielerinnen und STN Atlas Elektronik GmbH und den Thys- Kieler gezeigt: Wir finden uns mit dem sen Nordseewerken ist so ziemlich alles aus 150jährigen Joch Kieler Kriegsschiffspro- deutschen Landen vor Ort, was man für duktion nicht ab. einen ordentlichen Kriegsschiff- und U- Daran muss festgehalten werden, insbe- Bootbau so brauchen kann. Schließlich ist sondere angesichts der Bedeutung Kiels für Deutschland Südafrikas wichtigster Han- zwei Weltkriege! delspartner und mit dem Export von Kriegsschiffen und U-Booten auch der wich- 1 IAW Forschungsbericht 9 10/05 (Betriebs- tigste Rüstungslieferant.“ rätebefragung) Die oben erwähnten 4 Korvetten, die u.a. 2 Geschichte der Stadt Kiel, Jensen/Wulf aus Kiel kommen, sind bereits alle abgelie- (Hrsg.) fert und in Südafrika mit Hilfe von Thales 3 Der Kieler Brandtaucher, Gesellschaft für Navales France weiter bewaffnet worden (19). Kieler Stadtgeschichte, 1999 Das erste der 3 U-Boote ist nach früheren 4 Revolution in Kiel, Dähnhardt Feiern der Kiellegung, der Taufe, der Über- 5 „Deutschland-Berichte der SPD“ in KN, gabe nun am 3.11.05 im Dock 5 bei HDW in 4.12.04 Dienst gestellt worden, jedesmal mit einem 6 www.hdw.de Aufgebot aus südafrikanischer Marinefüh- 7 NDR-Bericht vom 8.3.06 „HDW-U-Boot-Spezi- rung und Kriegsministerium.Das südafrika- alisten von der Förde“ nische Flaggschiff holte das Boot Anfang 8 KN, 1.4.05 Februar 06 ab. 9 Gelebte Zeit, Geschichtswerkstatt Gaarden, Um an die „Geburtsstätte“ dieses Mord- S.59: „Dann kamen sie zu uns.“ instruments zu erinnern, hängt das Kieler 10 Jans, Kahrs, Urban: Rüstungsexporte (in Wappen am Turm. Besondere Grausamkeit: „explizit“: Materialien f. Unterricht u. Bil- Mittendrin eine Pik-Ass-Spielkarte (KN, dungsarbeit) 4.11.05). US-Söldner streuten im Vietnam- 11 www.Kieler-Ostufer.de „Dumm-dreister

22 Rüstungsbetriebe in Kiel

Zynismus“, 25.9.04 EADS Deutschland GmbH Defence 12 Internationales Konversionszentrum Bonn: Electronics Sicherheit, Rüstung u. Entwicklung in Emp- Der Product Support Kiel/Wilhelmshaven fängerländern deutscher Rüstungsexporte, ist Teil des Bereiches Defence Electronics 1.11.05 mit ca. 600 MitarbeiterInnen im Jahre 2002. 13 „Waffen oder Entwicklung“ issa 4/01,Wolf- Produkte sind u.a. Raketensysteme, Vertei- Christian Paes digungselektronik, Telekommunikation 14 medico international, 4/01 „Eine kriminelle und Service. Vereinigung gegen Südafrika - Der große EADS Systems & Defence Electronics ist Waffendeal“ Europas drittgrößter Anbieter von Verteidi- 15 Sozialistische Zeitung 15.3.01, EU-Südafrika, gungselektronik mit Produkten wie: Mari- Proteste gegen Waffendeal neanwendungen, Kampf-Management-Sys- 16 Deutscher Bundestag, Drucksache 14/351 teme, Kampf- und Radarsysteme, elektroni- 17 Bartholomäus Grill in „Die Zeit“, Archiv sche Kriegsführungssysteme, „manned 2001, Der Stachel sticht - Rüstungsskandal in reconnaissance“, „naval fire control sys- Südafrika tems“, Kernelektroniksysteme für Trans- 18 KN, 1.10.05 portflugzeuge, Eurofighter, Tiger-Hub- 19 Die Welt, 16.3.04 schrauber, Korvette K130 und unbemannte 20 Dow Jones Newswires, 25.10.05 Flugkörper. Mit einem Leistungsspektrum für Seekrieg und Kontrolle der Grenzen. Das größte Programm von EADS Military Air Systems ist der Eurofighter (die EADS hält 46% an der Eurofighter GmbH).Das auf den Exportmärkten unter dem Namen „Typhoon“ angebotene Flugzeug ist ein hochmodernes Mehrzweck-Kampfflug- zeug. Die Serienproduktion von 620 Flug- zeugen – für Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien – ist derzeit in vollem Gange. Zudem ist das Unternehmen für die Endmontage der 180 deutschen und 87 spa- nischen Eurofighter zuständig. Modernisierung unterschiedlichster Flugzeugtypen der NATO wie F-18 Hornet, Tornado, F-4 Phantom, Mirage F-1, Hercules C-130,Transall C-160, P-3C Orion und E-3A AWACS. Desweiteren Selbstschutz-Subsys- teme für den A 400 M, die EloKa-Suite für den Kampfhubschrauber Tiger sowie das Radar- und elektronische Selbstschutzsys- tem des Eurofighters. Die Missile Systems Group produziert Die neue Fregatte „Hamburg“ 2005 in Kiel Luft-Luft-, Luft-Boden-, Schiff-Schiff-Rake-

23 Rüstungsbetriebe in Kiel ten, bodengestützte Luftabwehrraketen, b) Geschichte: Anschütz, Zwangsarbeit Panzerabwehrraketen und Selbstschutzsys- und Kriegsgewinn teme her, wie auch Lenkflugkörpersysteme Der Ingenieur Hermann Anschütz- für land-/seegestützte Luftabwehr und Luft- Kaempfe gründete 1905 die Firma Anschütz kampf. Nicht ganz neu ist auch die Herstel- in Kiel. lung von taktischen bis zu strategischen Zusammen mit seinem Vetter baute er unbemannten Luftfahrzeugen. 1908 den ersten Schiffskreiselkompass. Mit ungefähr 24.000 Mitarbeitern in zehn 1916 folgte der „künstliche Horizont“,der Ländern hat die Division mit Sitz in München Flugzeugen den Blindflug ermöglichte, vor allem auf ihren Heimatmärkten Deutsch- 1920 das Selbststeuer für Schiffe (Eiserner land, Frankreich, Großbritannien und Spa- Steuermann). nien im Jahr 2004 einen Gesamtumsatz von Im 2. Weltkrieg lag das Werk an der ungefähr 5,4 Mrd. erwirtschaftet. Schwentinmündung in Dietrichsdorf. Die In Kiel ist vermutlich auch der Product Firma beutete ZwangsarbeiterInnen und Support für „electronic warfare sytems“, KZ-Häftlinge aus, insbesondere zum Bau z.B.den „self-protection systems“ FL 1800 U der Bombenraketen V1 und V2. für HDW U-Boote 212A. EADS war in Schles- Die Häftlinge kamen aus dem KZ Buchen- wig-Holstein mit Marinekampfsystemen wald bei Weimar, aus Mittelbau-Dora im beteiligt an der Fregatte 124, dem EGV, Harz, zuletzt aus dem Außenlager von Neu- dem U-Boot 212 und der Korvette 130. engamme in Hohwacht. Dort mussten 450 ZwangsarbeiterInnen Raytheon Marine – Waffensteuerung und 200 KZ-Häftlinge in den „Feinmechani- von den Nazis bis zum Irak-Krieg schen Werkstätten Neumühlen-Dietrichs- dorf“ (FWN) für die Mordinstrumente der a) Der Konzern im Überblick Nazis schuften. Es bedurfte zähem politi- Raytheon Marine (früher „Anschütz“) schem Druck, bis die Gemeinde Hohwacht beschäftigte im Juli 2005 465 Menschen in diese Tragödie würdigte: Heraus kam ein den Werken Zeyestraße und Mecklenbur- 30cmx40cm großes Hinweis-Täfelchen am ger Straße in Kiel-Wik. Rand des ehemaligen Lagers bei Lütjen- Der Betrieb gehört seit 95 zum viertgröß- burg. ten amerikanischen Rüstungskonzern Ray- Zwar wurde der Anschütz-Betrieb in Kiel theon Company. nach dem Krieg auf Anordnung der briti- Die Kieler Filiale entwickelt und produ- schen Militärregierung demontiert, doch ziert im wesentlichen Systeme der Schiffs- durfte schon bald die Produktion „ziviler“ navigation wie Kreiselkompass, GPS-Kom- Geräte wiederaufgenommen werden. pass, Autopilote, Radar, Funkanlagen und Mit Hilfe der Zeiss-Ikon-AG, deren Stif- elektronische Seekarten. tung Anschütz bereits vor dem Krieg sein Der Umsatz betrug 2004 72 Mio Euro, Vermögen übertragen hatte, fasste davon die Hälfte im militärischen Bereich Anschütz & Co wieder Fuß in Kiel. wie z.B. bei den Ausrüstungen der HDW-U- Boote 212 und 214, des Einsatzgruppenver- c) Exportstrategien: Kriegsbeteiligun- sorgerssowie der neuen Fregatten und Kor- gen werden angeheizt. vetten der Bundeswehr. Statt mit der Ausrüstung weniger großer

24 Rüstungsbetriebe in Kiel

Raytheon, ehemals Anschütz Schiffe macht Raytheon Marine z.Z. seinen Profit mit dem Verkauf vieler kleiner Einhei- auf das World-Trade-Center 11% beim ten für die Marinen Osteuropas und Asiens. Umsatz von Rüstungsgütern (z.B. Toma- Durch die Ausdehnung der Serienproduk- hawk- u. Patriot-Raketen), 2005 Jahresge- tion aus dem zivilen in den militärischen winn verdoppelt auf 871 Mio Dollar. Bereich bedient das Unternehmen auch Kriegsminister mit knapperen Kassen. So d) Raytheon-Betriebsbesetzung in Nord- leistet Raytheon seinen Beitrag, diesen irland – ein Beispiel, das Schule machen Staaten eine eigenständige und menschen- sollte! gerechte Entwicklung zu verbauen. (Zitat aus einem indymedia-Artikel vom Geschäftsführer Hogrefe beschwert sich 27.03.03 von no|war|but|the|class|war:) über den zu starken Euro, der den Export Heute hat eine Gruppe von Antimilitaris- z.B. nach Südkorea behindere, ist aber tInnen die Niederlassung von Raytheon im gleichzeitig zufrieden, dass sich im zivilen nordirischen Derry besetzt. Raytheon ist Bereich viele deutsche und nordeuropäi- einer der größten Rüstungskonzerne in den sche Reeder auf die 220 weltweiten Ser- USA und stellt u.a. die Tomahawk Marsch- vice-Stützpunkte seines Unternehmens ver- flugkörper her, mit denen die irakische lassen. Bevölkerung derzeit getötet wird. Die Aktie Insgesamt strebt Raytheon eine Speziali- des Konzerns ist wegen der „guten sierung auf die „Kernbereiche“, ähnlich Geschäftsaussichten“ seit Beginn des Krie- wie HDW an. ges um rund 20% gestiegen. So wurden 2004 schon mal 30 Stellen Die nordirische Firmenleitung holte die abgebaut durch die Ausverlagerung der Polizei, damit diese die Gruppe von rund Blechfertigung. einem Dutzend BesetzerInnen entfernt, die Der Mutterkonzern verlangt eben mehr sich zu einem Sit-in im Gebäude niederge- Gewinn, er ist verwöhnt durch starke lassen hatten. Rund 20 Polizisten räumten Zuwächse, z.B. 2001 nach den Anschlägen daraufhin das Gebäude.

25 Rüstungsbetriebe in Kiel

Raytheon betonte in einer Presseerklä- MAG in Maschinenbau Kiel (MaK) umge- rung, dass die nordirische Niederlassung wandelt und stellte, entgegen der vorheri- hauptsächlich Software für Flugleitsysteme gen Abmachung, bald erneut Torpedos her. herstellen würde und keine Verbindung zur Offiziell begann die Rüstungsproduktion eigentlichen Waffenproduktion habe. Die erst 1964, als Krupp die MaK übernahm - BesetzerInnen konnten sie damit allerdings Krupp MaK Maschinenbau GmbH. nicht überzeugen, die kündigten an, in ganz Bis 1980 wurden ca. je 1000 Schützenpan- Irland für weitere Aktionen gegen Raytheon zer Typ „Marder“ und Typ „Leopard 1“ her- zu mobilisieren. „Sie werden bald feststel- gestellt. Seit 1978 wurden die Kampfpanzer len, dass Raytheon zu einem Hauptziel der Typ „“ serienmäßig produziert, Antikriegs-Proteste in Irland werden wird. sowie das Miniensuchsystem „Troika“ seit Raytheon ist der Hauptproduzent der den 70ern . Marschflugkörper mit denen Zivilisten im 1990 erwarb Rheinmetall 60% der MaK Irak getötet werden“ sagte ein Sprecher und nannte sich fortan, MaK System GmbH, der Gruppe. Bereich Wehrtechnik Land. Als zivile Berei- Neben dem Hauptsitz in den USA hat Ray- che blieben der MaK Maschinenbau und theon weltweite Niederlassungen u.a. in der Bereich Fahrzeugtechnik, der heute Kanada, Australien, Nordirland und Spa- Vossloh angehört. nien. In Deutschland gibt es keine Nieder- Seit 1992 gehört MaK System GmbH voll- lassung der Konzernmutter. In Kiel befindet ständig zu Rheinmetall Industrie GmbH, sich allerdings der weltweite Hauptsitz des welches 1996 in eine AG umgewandelt wur- Tochterkonzerns für Marinetechnologie, de. Durch die Änderung der Betriebsart RATHEON MARINE. eröffnen sich dem Unternehmen weitere Chancen der Kooperationsfähigkeit. Rheinmetall Landsysteme GmbH Gleichzeitig eröffneten sich über die Bör- se langfristig Finanzierungsmöglichkeiten, Geschichte: Der Betrieb, der sich heute um die zivilen Geschäftsbereiche Sicher- Rheinmetall Landsysteme GmbH nennt, heits- und Industrietechnik weiter auszu- besitzt eine lange militärische Tradition. bauen. In Anbetracht der verschlechterten Während des ersten Weltkrieg war er kai- Auftragslage, nach dem Fall des eisernen serliche Torpedowerkstatt. Nach 1918 wur- Vorhangs, kann das Unternehmen nun den für eine kurze Zeit zivile Güter produ- unabhängig der öffentlichen Vergabe von ziert, bis entgegen dem Versailler Friedens- Rüstungsaufträgen expandieren. vertrag wieder die Produktion der Torpedo- 1997 wird der Geschäftsbereich „System und Ausstoßrohre aufgenommen wurde. und Geräte“ in die MaK Systemgesellschaft Bis zum Ende des zweiten Weltkrieges mbH eingebracht. 1998 wird das erste wurde die Torpedoproduktion unter dem gemeinsam, von MaK und RLS, entwickelte Namen Deutsche Werke AG fortgeführt. Waffensystem der Rohrartillerie „Panzer- Nach dem Krieg wurde die Torpedowerk- haubitze 2000“ an die Bundeswehr ausge- statt in die Holsteinische Maschinenbau AG liefert. (HOLMAG) umgewandelt. Das weitere 1999 wird das Unternehmen von Rhein- Bestehen war von der ausschließlich zivilen metall Industrie AG in Rheinmetall De Tec Produktion abhängig. 1948 wurde die HOL- umbenannt.

26 Rüstungsbetriebe in Kiel

Zum 1. Januar 2000 sind Henschel Wehr- 10,3 Mrd. Euro. Elektronikkonzern und Sys- technik Kassel, KUKA Wehrtechnik GmbH temanbieter, der für die Märkte der Vertei- Augsburg, MaK System Gesellschaft mbH digung, der Luft, der Sicherheit und der zu Rheinmetall Landsysteme GmbH. In Kiel Dienstleistungen arbeitet. In Deutschland ist die Zentrale des Unternehmens. Im beschäftigt Thales 3.500 Personen in über Herbst 2005 ist das Unternehmen vom MaK- 20 Niederlassungen. 2004 belief sich der Gelände nach Suchsdorf umgezogen. Jahresumsatz der deutschen Niederlassun- Heute ist Rheinmetall De Tec AG, Ratingen gen von Thales auf über 500 Millionen Euro. – das derzeit größte Rüstungsunternehmen Die Gruppe pflegt enge Arbeitsbeziehun- in Deutschland, sowie der führende System- gen mit der deutschen Industrie, darunter lieferant für die europäische Heerestechnik. zahlreiche Partnerschaften und Joint-Ventu- Es besitzt folgende zentrale Geschäftsberei- res und arbeitet seit vielen Jahren in inter- che: Fahrzeugsysteme (wozu Rheinmetall nationalen Projekten mit den deutschen Landsysteme GmbH gehören),Großkaliber, Streitkräften zusammen. Mittelkaliber, Flugabwehr,Vetronic (Vehicle In Kiel-Wellsee befindet sich die hollän- Electronics) und Flugsysteme, Simulation, dische Tochterfirma Thales Naval GmbH. sowie Marinesysteme. Nach Verschmelzung jetzt THALES Defence In Zukunft wird das Unternehmen durch Deutschland GmbH (TDD) mit ca. 1.000 Mit- die veränderten Zielsetzungen, wie auf der arbeiterInnen. Dieses Unternehmen bün- firmeneigenen Homepage (www.rheinme- delt die Aktivitäten für das Heer, die Marine tall-detec.de) zu lesen ist:„Das Wort Sicher- und die Luftwaffe und bietet das volle Spek- heit hat in den vergangenen Jahren einen trum der Verteidigungselektronik an – von völlig neuen Klang gewonnen. Innerhalb Überwachungs-, Führungs-, Leitsystemen einer Dekade hat sich die Bedeutung der über Kommunikation bis hin zu Simulation Sicherheit von einem rein militärischen und elektronischen Ausbildungssystemen, Begriff gelöst und wird heute viel stärker als Optronik, Marineanwendungen, luftgestütz- Schutz vor terroristischer Bedrohung, ille- ten Systemen, Luftverteidigung und Lenk- galer Einwanderung und Katastrophen flugkörpern. Der Umsatz des Kieler Betrie- begriffen. Rheinmetall trägt diesem Para- bes betrug insgesamt 26,4 Mio.Euro.Beson- digmenwechsel mit dem Geschäftsfeld deren Anteil hatte hieran ein Großauftrag „Public Security“ konsequent Rechnung.“ über die Lieferung von Nachtsichtbrillen an das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung. THALES Defence Deutschland GmbH Thales Naval lieferte für HDW-Fregatten (F 124) die operationelle Software für das THALES ist ein französisches, weltweit „Combat Direction-System“ und Elektronik tätiges Unternehmen der Rüstungsbranche u.a. für Korvetten (K 130). Am U-212 war mit ca. 230 Firmen, darunter in China, Sin- Thales beteiligt mit der Central Operating gapur, VAE, Japan, Russland, Korea, Malay- Console. sia, Südafrika. Der französische Staat hält 32,6 % der Anteile. Weltweit ist Thales der sechstgrößte Rüstungskonzern mit 60.000 MitarbeiterInnen. 2004 betrug der Umsatz

27 Militär und Denkmal

Das Marinefliegergeschwader 5 in Holtenau

Die Geschichte der Marinefliegerei in Kiel beginnt mit dem Ersten Weltkrieg, der zu einem rasanten Aufbau der Marineflie- gerei führte. 2.500 Flugzeuge und 78 Luft- schiffe wurden während des Krieges in Dienst gestellt. Der Personalbestand wuchs auf 16.000 Soldaten an. Seeflugstationen gab es an der Ost- und Nordseeküste, in Flandern, am Schwarzen Meer, und sogar in im Rahmen des Irakkrieges zum sog. „Anti- China (Tsingtau) existierte eine Station. terroreinsatz“ „Enduring Freedom“. Sea Fünf Schiffe der Kaiserlichen Marine wur- King Hubschlauber des MFG 5 wurden zum den mit Flugzeugen ausgerüstet. Stützpunkt in der nordostafrikanischen Nach dem verlorenen Weltkrieg verbot Republik Dschibuti verlegt.Über 1800 deut- der Versailler Vertrag Deutschland den sche Marinesoldaten waren auf drei Fregat- Besitz von Luftfahrgeräten und forderte die ten, vier Versorgungsschiffen und fünf völlige Zerstörung aller Flugzeuge und Schnellbooten beteiligt. Es hieß, die deut- Luftschiffe. schen Marinestreitkräfte sollen als Teil der Aber bereits 1922 wurde nach Lockerung „Anti-Terror-Allianz“ die Seewege am Horn der Vertragsbestimmungen unter ziviler von Afrika sichern, verdächtige Schiffe kon- Tarnung der Ausbildungsbetrieb wieder trollieren und Nachschub für die „Al-Qaida- aufgenommen und 1939 wurden die Mari- Terroristen“ unterbinden. Tatsächlich war neflieger in die Hitlerdeutsche Luftwaffe es eine indirekte Beteiligung am Irakkrieg. eingegliedert. Ab 2007 werden in Kiel im Rahmen der Nach dem Sieg über den Nationalsozia- Umstrukturierung der Bundeswehr 38 neue lismus wurde 1956 nach Training der Pilo- NATO-Fregatten-Hubschrauber (MH 90) als ten in den USA die erste Marineflieger- Nachfolger des Sea King in Dienst gestellt. gruppe in Holtenau aufgestellt. Diese wur- de dann 1961 mit einer Seenotstaffel das heutige MFG 5. Der Nord-Ostsee-Kanal 1995 wurde das sogenannte „Oberland“, also der Landflughafen, an die Flughafen- Der Nord-Ostsee-Kanal wurde am 21. Juni gesellschaft Kiel-Holtenau zur alleinigen 1895 von Kaiser Wilhelm II. in Holtenau ein- Nutzung übergeben. geweiht. Früher wurde der Kanal deshalb 1991 begannen die ersten Auslandsein- auch Kaiser-Wilhelm-Kanal genannt. Für sätze mit Sea King Hubschraubern im das abendliche Festessen der 1.000 gelade- ersten Golfkrieg und Verschiffung nach nen Gäste wurde eine Festhalle in Holtenau „Manama“ mit 59 Soldaten. Danach folgte errichtet, die die Form der 1849 erbauten die Beteiligung an einigen NATO-Manö- Fregatte „Niobe“ hatte. Kaiser Wilhelm hat- vern im Ausland. te zuvor mit der kaiserliche Yacht „Hohen- 2002 und 2003 folgte der Auslandseinsatz zollern“ die Eröffnungsfahrt durchgeführt.

28 Militär und Denkmal

Reichskanzler Otto von Bismark hatte Für neue große Kampfschiffe der „Nassau- 1886 den Bau des Kanal politisch erreicht, Klasse“ musste der Kanal 1907 erheblich um durch einen flexibleren Einsatz der verbreitert werden und rein zufällig wurde deutschen Flotte mehr außenpolitischen die Kanalerweiterung rechtzeitig zu Beginn Spielraum zu gewinnen. Er setzte sich damit des Ersten Weltkrieges 1914 fertig gestellt. durch, dass sich die Ostseemündung des Im Nachherein zeigte sich aber, dass der Kanals nicht in Eckernförde, sondern im strategische Nutzen des Kanals im Gegen- neuen Reichskriegshafen Kiel befindet. satz zum wirtschaftlichen Nutzen sehr Als Wilhelm der I. 1887 den Grundstein gering war. legte, hieß es im Reichsgesetzblatt: „Wir, Heute wird der Kanal zwar auch militä- Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher risch, aber vor allem wirtschaftlich genutzt Kaiser, König von Preußen verordnen im und stößt gerade wieder an seine Grenzen, Namen des Reichs ... Es wird ein für die weil der Containerschiffbau zu Schiffsgrö- Benutzung durch die deutsche Kriegsflotte ßen geführt hat, für die der Kanal mal wie- geeigneter Seeschifffahrtskanal von der der zu klein ist. Elbmündung über Rendsburg nach der Kie- ler Bucht ... hergestellt.“ Eine kaiserliche Kommission sorgte Der Marinestützpunkt Kiel dafür, dass nicht etwa Arbeiter aus „sozial- demokratischen“ oder „anarchistischen“ Im Jahre 1871 wurde die Stadt Kiel zum Kreisen am Bau beteiligt waren. 8.000 aus Reichskriegshafen erklärt. Nach der Fertig- Deutschland, Italien, Polen und Russland stellung des militärisch wichtigen Nord- angeworbene Arbeiter mussten 80 Mio. Ostsee-Kanals 1895 gab es in Kiel bereits 3 Kubikmeter Erde bewegen und bekamen Werften. Mit Flottengesetzen wurde um 3.30 Mark pro Tag, wovon ihnen 55 Pf. für 1900 die Aufrüstung für den 1. Weltkrieg Essen und Unterkunft in den Barackenstäd- begründet. Fast 17.500 Arbeiter waren in ten abgezogen wurden. Kiel in der Rüstungsindustrie beschäftigt. Das Wettrüsten der europäischen Groß- Kiel wurde die bedeutendste Marinestation mächte und auch die Entwicklung der zivi- des Deutschen Reiches. Es waren ca. 50.000 len Schifffahrt waren rasanter als gedacht. Militärangehörige in Kiel und Umgebung stationiert und die Deutsche Flotte hatte 350 Kriegsschiffe. Mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 wurde dem Militär die politische Macht und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit zugeteilt. Es gab in den Kriegsjahren viele Demonstrationen und Streiks von den Arbeitern der Rüs- tungsbetriebe für bessere Nahrungsmittel- versorgung und höheren Lohn, gegen Ende hin mit Forderungen nach Frieden und Frei- Die Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Kanals durch heit. 1918 streikte u.a. die Belegschaft der die kaiserliche Yacht „Hohenzollern“ Torpedowerkstätten und am 29.1.1918 fand

29 Militär und Denkmal in Kiel eine Großdemonstration mit 30.000 vokative Manöver statt. Menschen gegen den Krieg statt. • Nach dem Zerfall der UDSSR, ihrer Als die Marine zur letzten Seeschlacht Umwandlung zur Marktwirtschaft und der auslaufen sollten, kam es im November Einverleibung der DDR durch den west- 1918 zum Matrosenaufstand in Kiel. deutschen Staat fand eine stärkere Ein- Nach Beginn der NS-Herrschaft wurde bindung der Baltischen Staaten in die Kiel 1935 zur „Stadt der Kriegsmarine“. Mit NATO und in die westliche Marktwirt- dem Einsatz von Zwangsarbeitern, Kriegs- schaft statt. gefangenen und KZ-Häftlingen wurde in Kiel • Seitdem fehlt das östliche Feindbild und für den 2. Weltkrieg gerüstet mit dem die damit war auch die Existenzberechtigung deutsche Industrie ihre weltweiten Interes- der Bundesmarine zur Sicherung der sen militärisch durchsetzen wollte. Die Aus- Grenzen in Frage gestellt. wirkungen und Folgen dieses Krieges sind • Am 11. September 2001 fanden die west- bekannt. Kiel wurde wegen seiner militäri- lichen imperialistischen Mächte den Vor- schen Bedeutung zu 80% zerstört. Die Werf- wand,um wieder weltweite Kriege zu füh- ten wurden zu 95 % zerbombt und durch die ren und militärische Kontrolle auszuüben. Demontage der Rüstungsbetriebe sollte Mit dem sogenannten „Internationalen verhindert werden, dass Kiel jemals wieder Terrorismus“ war der weltweite Feind zu einem Kriegsmarinehafen wird. gefunden, mit dem militärische Einsätze Seit 1956 ist Kiel wieder Stützpunkt der und Aufrüstung gerechtfertigt werden. Bundesmarine. Mit Unterstützung von Eng- Dieses Ziel wurde auch für die NATO und land und USA wurde die deutsche Marine die EU übernommen. wieder aufgebaut. Es wurden drei Zerstörer • Die deutsche Regierung hatte bereits in den USA gekauft, Fregatten, Mienensuch- gleich nach dem 11. September ihren boote, Landungsboote wurden gebaut und Schulterschluß mit den anderen Mächten in immer größerer Zahl auch U-Boote. erklärt. Mit dem Kampf gegen den Terror • Gerüstet wurde gegen den kommunisti- wurde die Beteiligung am gemeinsamen schen Feind im Osten,gegen UDSSR, DDR Militäreinsatz „Enduring Freedom“ am und Warschauer Pakt. Die BRD wurde Mit- Horn von Afrika begründet und erstmalig glied der NATO, dem westlichen Militär- hatte die deutsche Marine wieder eine bündnis und es fanden immer öfter pro- Aufgabe in internationalen Gewässern.

Der Einsatzgruppenversorger „Frankfurt am Main“ ist stationiert im Kieler Marinestützpunkt

30 Militär und Denkmal

Es ging darum die militärischen Nach- USA, Frankreich, Italien, Großbritannien schubwege zu sichern und Handelswege und Spanien sollte angeblich dazu dienen, zu schützen. Faktisch war dies eine Betei- dass „Bewegungen von mit terroristischen ligung der Bundesmarine an der Vorbe- Organisationen in Verbindung stehenden reitung und Durchführung des Angriffs- Personal- und Matrialbewegungen zwi- krieges der USA und ihrer Verbündeten schen Ostafrika und der arabischen Halbin- gegen Afghanistan und gegen den Irak. sel unterbunden werden“. • Die USA und ihre Verbündeten begründe- • Die deutsche Beteiligung an diesen Aus- ten mit dem Antiterrorkampf ihre Präven- landseinsätzen der Marine wurde vom tivkriege in Afghanistan und Irak. Dies Bundestag beschlossen und seitdem geschah gegen den Willen der Weltbevö- ständig verlängert und ausgeweitet. Spä- kerung und war nur ein Vorwand um ter wurde der deutschen Marine die Ope- damit ihren Zugriff auf die größten Eröl- rationsleitung für die Bewachung des reserven der Welt zu sichern. westlichen Mittelmeers zugeteilt, wofür zusätzlich noch Schnellboote und z.T. U- Erste Auslandseinsätze des Boote zum Einsatz kamen. Marinestützpunktes • In den letzten Jahren wurden neue Ziele Wie zufällig war die deutsche Marine in für die deutsche Marine formuliert. Ange- den letzten Jahren aufgerüstet worden, hat- sichts des härter werdenden internationa- te moderne Fregatten und zwei Einsatz- len Wettbewerbs geht es der deutschen gruppenversorger fertigstellen lassen. In Wirtschaft darum, den weltweiten Handel Djibouti wurde ein Stützpunkt angemietet sicherzustellen und den Zugriff auf die um die Versorgung und Seeraumüberwa- knapper werdenden Rohstoffe zu garan- chung am Horn von Afrika sicherzustellen. tieren. Für diese weltweiten Aufgaben Aus Kiel beteiligte sich mehrfach der Ein- wird die Bundesmarine umstrukturiert. satzgruppenversorger „Frankfurt am Main“ • Verteidigungsminister Struck hat im Mai und Seaking-Hubschrauber der MFG 5 aus 2003 die neuen weltweiten Aufgaben für Holtenau. Diese waren u.a. Teil des militäri- die Bundeswehr festgelegt („Verteidi- schen Einsatzverbandes der „Task Force gungspolitische Richtlinien“) und die 150“ im Golf von Aden und im südlichen „Verteidigungslinie“ an den Hindukusch Roten Meer. Eine Koalition der Militärs aus verlegt.

Protestaktion gegen den Auslandseinsatz der Marine am Horn von Afrika

31 Militär und Denkmal

Das Aufrüstungsprogramm Die Aufrüstung und Umstrukturierung der Marine wurde beschlossen und ist in vollem Gange: Die alten Zerstörer wurden stillgelegt. Die Marine wird modernisiert und besser strukturiert. Etliche Standort- schließungen wie z.B. Olpenitz wurden durchgeführt. Dadurch werden zusätzlich 1.500 Soldaten nach Kiel versetzt und der Kieler Stützpunkt weiter ausgebaut. Die Tirpitzmole wurde für 20 Mio. umge- Die Fregatte „Hamburg“ an der Tirpitzmole baut und kann jetzt komplette NATO-Ver- bände mit Energie, Frischwasser, Schwer- • Korvetten K130 sind in Planung, die mit last, Telefon, Fernsehen, IT-Systemen usw. Raketen, Mittelstreckenwaffen, Geschüt- versorgen.Sie ist das Modernste,was es zzt. zen, Torpedos und Hubschraubern aus- in der NATO gibt. Gleichzeitig wurde auch gerüstet werden. die neue Abfahrt Wik von der Schnellstraße den militärischen Anforderungen ange- passt. Marineeinheiten in und um Kiel

• Die Bundesregierung hatte bereits ein KIEL (4530 Beschäftigte) Flottenprogramm in Auftrag gegeben: - Forschungsanstalt der Bundeswehr für • Das erste U-Boot 212 mit außenluftunab- Wasserschall und Geophysik hängigem Brennstoffzellen-Antrieb mit - Marinearsenalbetrieb Kiel sechs Torpedorohren wurde auf HDW - Wehrtechnische Dienststelle 71 gebaut und wurde 2005 in Eckernförde in - Standortverwaltung Kiel Dienst gestellt.Eines ist in Erprobung und - Wehrbereichsverwaltung NORD 2-4 weitere sind geplant. Sie sollen - Stab / Stabskompanie Wehrbereichskom- angeblich dazu dienen, Spezialkräfte zum mando I Einsatz zu bringen und Seewege zu kon- - Kreiswehrersatzamt Kiel trollieren. - Marinemusikkorps Ostsee • Die neue Fregatte „Hamburg“ als mod- - Marinestützpunktkommando KIEL ernstes, im letzten Jahr in Dienst gestell- - Sanitätskommando I tes Schiff der Bundesmarine wurde in der - Zerstörerflottille Teileinheit Kiel Kieler Woche zur Besichtigung freigege- - Marinefliegergeschwader 5 ben. Weitere Fregatten der Klasse F124 - Truppenambulanz KIEL sind bei HDW im Bau.Zwei sind bereits im sonstige kleinere Dienststellen Dienst („Sachsen“ + „Hamburg“) und zwei weitere sind im Bau bzw. auf Probe- KRONSHAGEN (400 Beschäftigte) fahrt („Hessen“ 2005, „Thüringen“ 2006). - Facharztzentrum KIEL / Teileinheit des Sie sind mit modernstem elektronischem Leitsanitätszentrums Equipment, Raketen und Geschützen aus- - Leitsanitätszentrum Kiel-Kronshagen gerüstet. - Schiffahrtmedizinisches Institut der Marine

32 Militär und Denkmal

- Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel sonstige kleinere Dienststellen

LABOE (285 Beschäftigte) - Marinemunitionsdepot 1 sonstige kleinere Dienststellen

Kieler Woche und Flottenschau Die Bundeswehrausstellung sollte auch die Kinder Die erste Kieler Woche fand 1882 statt von der „Friedensarmee“ begeistern und stand noch rein im Zeichen des Segel- sports. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Schweden, ohne weitere internationale wandelte sie sich zu einem pompösen und Beteiligung. Im Laufe der Jahre nahmen protzigen Fest. Maßgeblichen Anteil daran wieder mehr ausländische Boote teil, aber hatte Kaiser Wilhelm II, welcher an den erst mal blieb es bei einer Segelveranstal- Regatten mitsegelte und das Fest nutzte, um tung. 1933 wird die Kieler Woche mit in die mit viel patriotischem Hurra ein Jubelfest NS-Propaganda eingebunden, mit einem für ihn und seine Kriegsmarine daraus zu Höhepunkt an nationalsozialistischer Pro- machen. Schon damals wurden Marine- paganda im Olympiajahr 1936. Nach dem schiffe anderer Nationen eingeladen, um Zweiten Weltkrieg richteten die Briten 1945 sich an der Schau zu beteiligen. Die Sozial- und 1946 die „Kiel Week“ aus, mit elitären demokratie lehnte die Feiern als „eine Nar- Segelwettkämpfen. Oberbürgermeister retei der Reichen und Satten“ ab. Andreas Gayk wollte endgültig mit der mili- Nach dem verlorenen ersten Weltkrieg tärischen Präsenz zur Kieler Woche aufräu- war die Begeisterung für den Kaiser und für men und versuchte mit den Septemberwo- Kriegsschiffe ziemlich gering, so schrumpf- chen von 1948 positiv anzuknüpfen an den te die Kieler Woche wieder zu einem sport- Volksfestcharakter, in Verbindung mit Vor- lichen Segelereignis, außer einem Boot aus trägen und Dikussionsveranstaltungen unter Einbeziehung von Kultur, Kirche, Poli- tik und Sportvereinen. Sein Ziel war, den friedlichen Kieler und deutschen Aufbau- willen zu demonstrieren. Gäste aus Eng- land, Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland nahmen teil. 1949 findet dann wie- der eine gemeinsame Kieler Woche mit Kul- turprogramm und Segelwettkämpfen statt. Jedoch nimmt schon 1954 (Gayks Todes- jahr) wieder ein Marineschiff, ein amerika- nischer Flottenzerstörer, an der Kieler Truppenbesuche und Militärschau Woche teil.Heute prägen die Marineeinhei- auf der Kieler Woche ten selbstverständlich das Bild der Kieler

33 Militär und Denkmal

Woche wieder mit. 2004 warb die Bundes- wehr in noch nie dagewesenem Ausmaß am Hindenburgufer neben den Open-Ship Tagen mit Panzern, Hubschraubern und anderem Kriegsgerät verharmlosend für das lustige Soldatenleben, Abenteuer und mit „sicheren“ Arbeitsplätzen für die „Frie- densarmee“ Bundeswehr.

Krupp Die Krupp-Büste steht vor dem Kieler Yacht Club

Die Krupp-Büste am Hindenburgufer vor und Krieg mitverantwortlich sind. Jean dem Kieler-Yacht-Club stellt Friedrich Sprengler, welcher sein Atelier im Krupp- Alfred Krupp (1854-1902) dar. Er war ein Haus Bethold von Bohlen und Halbach in Enkel von Friedrich Krupp (1787-1826), Essen hat, wurde mit der Herstellung einer welcher 1811 in Essen die Firma Krupp Portraitbüste beauftragt. 1962 zur 80.Kieler gründete. 1904 wurde an derselben Stelle Woche und 75Jahrfeier des KYC wurde die erstmalig ein bronzenes Standbild von Frie- heute noch stehende Büste aufgestellt. drich Alfred Krupp aufgestellt. 1942 wurde Das Familienunternehmen expandierte die Bronzestatue eingeschmolzen, um die Mitte des 19. Jahrhunderts stark und entwi- kriegsbedingt knappen Metallreserven ckelte sich zu einem der größten deutschen aufzufüllen. Die Kieler Germaniawerft Konzerne mit Zechen, Erzgruben, Hütten- erhob dagegen Einspruch, nicht weil sie und Weiterverarbeitungsbetrieben. Seit damit die Kriegsmaschinerie bremsen dieser Zeit war Krupp auf dem Rüstungs- wollten, sondern mit der Begründung, mit sektor tätig, während den beiden Weltkrie- dem Denkmal würden die sozialen Leistun- gen erhielt die Kriegsproduktion Vorrang. gen der geehrt werden – damit war Bertha Krupp, Tochter von Friedrich unter anderem die Gründung der Krupp- Alfred Krupp und Alleinerbin des Unter- Stadt in Essen gemeint – und daß sich die nehmens, heiratete 1906 Gustav Krupp von Krupp`schen Werke „unter seiner Leitung Bohlen und Halbach (* 7. August 1870 in zur Waffenschmiede des deutschen Volkes Den Haag ; † 16. Januar 1950 in Blühnbach ), entfaltet“ hätten. Trotz dem letzten Argu- geb. von Bohlen und Halbach; welcher von ment wurde das Standbild eingeschmolzen. Haus aus promovierter Jurist, und durch die Dem KYC, traditionell ein Club der Rei- Ehe zum Unternehmer wurde. Die beiden chen und Freunden der Kriegsmarine, trugen von da an den Namen Krupp von überließ Friedrich Alfred Krupp kostenlos Bohlen und Halbach. sein Domizil an der Kieler Förde, weshalb Eigens wurde im Deutschen Kaiserreich diese sich bald nach dem Krieg mit darum für diese Ehe eine „Lex Krupp“ geschaffen, kümmerten, das ein neues Denkmal aufge- die - auch bei Enden der direkten männ- stellt wurde, welches Friedrich Alfred lichen Linie - den Beibehalt des Namens Krupp darstellt und somit ihn und seine „Krupp“ für die Familie ermöglichte, dem Familie ehrt, welche für tausendfachen Tod Mannesnamen vorangestellt, solange per-

34 Militär und Denkmal sönliche Inhaberschaft für das Unterneh- tungsindustrie, erhielten je 12 Jahre Ge- men vorlag. (Der letzte direkte Erbe, Arndt fängnis. In der Urteilsbegründung wurde von Bohlen und Halbach , hieß aus diesem den Angeklagten insbesondere systemati- Grunde nicht mehr „Krupp von Bohlen und sche Plünderung ausländischen Eigentums Halbach“, weil er auf das Erbe und die und menschenunwürdige Behandlung von Unternehmensleitung verzichtete.) Zivilarbeitern und Kriegsgefangenen zur Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges Last gelegt. Alfried Krupps gesamtes Ver- 1918 geriet das Unternehmen wegen des mögen, einschließlich der Krupp-Werke, Verbots der Produktion von Rüstungsgütern wird beschlagnahmt. (Versailler Vertrag) in wirtschaftliche Die Krupp Familie hat, wie die anderen Schwierigkeiten. Von 1925 an beteiligte deutschen Industriellen, Hitler unterstützt sich die Firma Krupp mit Personal und und die Waffen zur Erringung der Weltherr- Logistik an den geheimen Aufrüstungsbe- schaft produziert. Diese Familie stellte das mühungen der Weimarer Republik . Ab Riesengeschütz „dicke Berta“ her und des 1933 erlebte Krupp aufgrund der in der Zeit Kaisers erste Unterseeboote im Ersten des Nationalsozialismus entfesselten Rüs- Weltkrieg. Sie ist für die Tötung alliierter tungspolitik einen Aufschwung. Gustav Soldaten genauso verwantwortlich wie Hit- Krupp arrangierte sich mit dem Nationalso- ler und Göring - und durch Töten wurde sie zialismus . 1937 ernannte Hitler ihn zum reich. Wehrwirtschaftsführer und verlieh ihm das Die Anklageschrift setzte auseinander, Goldene Ehrenzeichen der NSDAP . In der daß die Firma Krupp eine führende Rolle in Zeit des Zweiten Weltkriegs wurden zwi- dem geheimen und illegalen Wiederaufrüs- schen 1940 und 1945 ca. 100.000 Zwangsar- tungsprogamm unter der Weimarer Repu- beiter bei Krupp eingesetzt. blik gespielt, Hitlers Machtergreifung Nach seinem zweiten Schlaganfall über- unterstützt, die deutsche Industrie nach trug Gustav Krupp 1942 die Leitung des Naziprinzipien organisiert und bewußt und Unternehmens seinem Sohn Alfried . gewollt an der Wiederaufrüstung Deutsch- Gustav Krupp von Bohlen und Halbach lands zum Zwecke ausländischer Eroberun- stand zunächst auf der Liste der Hauptange- gen mitgearbeitet habe; ferner „als ein klagten im Nürnberger Kriegsverbrecher- integrierender Teil der Angriffshandlun- prozess, wurde aber von dieser Liste vor Anklageerhebung wieder gestrichen, da er krankheitsbedingt prozessunfähig war. Er verbrachte die letzten Jahre seines Lebens bettlägerig im Schloss der Familie in Blühn- bach in den österreichischen Alpen, gepflegt von seiner Frau. Am 31.Juli 1948 wurde in Nürnberg wurde der Prozeß gegen eine Reihe leitender Direktoren der Krupp-Werke beendet und das Urteil verkündet. Die Hauptangeklag- ten, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach und zwei andere Großindustrielle der Rüs- Der Kieler Yacht Club heute

35 Militär und Denkmal gen“, „Eigentum und Hilfsquellen von Das Landeshaus besetzten Ländern gestohlen und ausge- beutet sowie Staatsangehörige dieser Geschichte: Von der Marineakademie Gebiete versklavt habe“. zum Landeshaus Am 31. Januar 1951, also zweieinhalb Jah- 1864 war dann schon wieder Krieg, dies- re nach dem Urteil, wurden jedoch Alfried mal gewinnen preußische und österreichi- Krupp und alle seine verurteileten Direkto- sche Truppen den Krieg um die Herzogtü- ren begnadigt und aus der Haft in der Fes- mer Schleswig und Holstein gegen die tung Landsberg entlassen mit ihrer feier- Dänen. Fortan werden die Herzogtümer lichen Erklärung, nie wieder Waffen produ- auch von den Siegern verwaltet, wobei Ber- zieren zu wollen (Ernst Klee). 1953 über- lin eindeutig das Ziel verfolgte, Schleswig nahm Alfried wieder die Leitung des Verar- und Holstein in den preußischen Staat ein- beitungsbetriebs. zugliedern. Und so kam es am 24.3.1865 zur 1895 übernahm Krupp die Norddeutsche „zweiten Gründung Kiels“ durch Verlegung Werft, sie wurde zur „Friedrich Krupp Ger- der preußischen Marinestation der Ostsee maniawerft“. Auch in Kiel wurden Tausende von Danzig nach Kiel,. Wobei die Kieler von Zwangsarbeitern ausgebeutet, Bucht natürlich auch günstige Vorrausset- 1943 hatte die Friedrich Krupp Germani- zungen für einen Kriegshafen bot: die Was- awerft 10.643 Beschäftigte, davon waren sertiefe und geschützte Lage, bedeuteten 1162 Zwangsarbeiter (11% /) relativ wenig Kosten für die Errichtung Schon bald war der Konzern wieder in eines Kriegshafens. Zu der Verlegung, die der Rüstungsproduktion tätig, in Kiel kaufte für die Stadt weitreichende Folgen hatte, sich Krupp bei der MaK (Maschinenbau wurde die Verwaltung Kiels im Übrigen Kiel) ein, der ehemaligen Torpedowerkstatt nicht gefragt, jedoch war die Marine nicht der Deutschen Werke, welche nach Protes- unwillkommen, denn sie verhieß der Stadt ten der Belegschaft von der Demontage trotz ihrer Randlage die Aussicht auf Ent- verschont blieb, da die Belegschaft die wicklung. Garantie gab, ausschließlich für Friedens- Nach der Gründung des deutschen Rei- produktion zu arbeiten. ches wird Kiel 1871 Reichskriegshafen, Offiziell begann dort 1964 mit der Zuge- neben Wilhelmshaven also Heimat der hörigkeit zum Krupp-Konzern erneut die deutschen Kriegsflotte. Beide Ereignisse Rüstungsproduktion. sorgen dafür, daß sich in Kiel plötzlich Mit der Krupp-Büste wird kritiklos an eine enorm was tut: Bis dahin wurde in hand- Unternehmerfamilie erinnert, welche durch werklichen Betrieben Holzschiffe gebaut. Kriegsproduktion ihren Reichtum erwirt- Jetzt entstanden industrielle Großwerften schaftete. Alfried Krupp war ein Unterstüt- mit mehreren tausend Arbeitsplätzen. , um zer der Nazis, Kriegsprofiteur und Kriegs- Eisenschiffe zu produzieren. Kiels Ostufer verbrecher. Daran wollen wir die Erinne- von D´dorf bis zur Fördespitze ziehen sich rung wach halten. Werftanlagen hin: Die Kaiserliche Werft (ab 1920 Deutsche Werke), ein Staatsbetrieb, um Kriegsschiffe und Material für die Mari- ne herzustellen und zu warten, die Germa- niawerft (später Krupp-Germaniawerft),

36 Militär und Denkmal

Generalleutnant Albrecht von Stosch (Stoschstraße!) war mit dem Aufbau der neuen Reichsmarine beauftragt worden. Er schlug im März 1872 dem Kaiser die Errich- tung einer Marineakademie vor.Wilhelm I. stimmte zu, und schon konnte im Oktober des gleichen Jahres der Lehrbetrieb aufge- nommen werden. Anfangs im Gebäude der Marineschule. Ab 1888 bezog sie gemeinsam mit der Marineschule das neue Gebäude am Düs- Die Kieler Werften um 1928 ternbrooker Weg.Beide Einrichtungen wur- von einer Interessengemeinschaft gegrün- den von einem Direktor geleitet. det, um vom Kriegsschiffbau zu profitieren, Erst im Jahre 1910 wurden Marineschule reiner Kriegsschiffbau, vor allem U-Boote, und Marineakademie organisatorisch und eben den Howaldtwerke (1889 aus getrennt und die Marineschule nach Flens- Schweffel & Howaldt hervorgegangen, wel- burg-Mürwik verlegt, wo sie sich heute che bis Anfang des 20.Jahrhunderts noch noch befindet. überwiegend Handelsschiffe bauten. Die Marineakademie blieb im Düstern- Das Gebäude der Marineakademie wur- brooker Weg bis in das Jahr 1914, bis mit de 1888 fertiggestellt und eingeweiht. dem Ausbruch des 1. Weltkrieges die Aus- Ein Bauplatz fand sich am Düsternbroo- bildungstätigkeit auf den Schulschiffen und ker Weg, auf dem sich ursprünglich eine in den Bildungsanstalten eingestellt wurde. Seebadeanstalt befunden hatte, die 1865 Sie musste 1919 im Zuge des Versailler Frie- von der Marine gekauft worden war. Seit- densvertrages aufgelöst werden. dem diente der Platz als Marinedepot. 1881 Das Gebäude wurde 1919 Sitz des kom- wurde der Neubau beschlossen. mandierenden Admirals der Marinestation In dem neuen Gebäude waren zwei Bil- der Ostsee (Marinekommado) und verblieb dungseinrichtungen vereinigt: dort bis zum Jahr 1945. Einmal die Marineschule, die alle Seeoffi- Bevor der schleswig-holsteinische Land- ziere in ihrer Ausbildung zu durchlaufen tag einen geeigneten Raum gefunden hatte, hatten. Diese ehem. Danziger Seekadetten- tagte er mal im Neuen Stadttheater, mal im anstalt war bereits 1850 in Stettin als preu- Theater am Wilhelmplatz, im Hörsaal der ßische Marineschule gegründet worden, Milchforschungsanstalt oder in der Pädago- befand sich dann zeitweilig in Danzig und gischen Hochschule unter dem ersten Land- Berlin und wurde 1866 in den neuerworbe- tagspräsidenten Karl Ratz. nen Kriegshafen Kiel verlegt, zunächst in Das vom Krieg beschädigte Gebäude am die Muhlius-/Waisenhofstraße. Die Räum- Düsternbrooker Weg sollte nach langen lichkeiten wurden aber bald zu klein. Diskussionen zu einem Regierungsviertel Und zum anderen befand sich nun auch ausgebaut werden, wie es dann der Land- die Marineakademie im selben Gebäude, tag im November 1960 beschloss. Heute auf der ausgewählte Seeoffiziere eine befindet sich in diesem Gebäude der Land- weitergehende Ausbildung erhielten. Der tag und die Landesregierung von S-H.

37 Militär und Denkmal

Das Revolutionsdenkmal auf einzelnen vor Wilhelmshaven liegenden Schiffen Befehlsverweigerungen aus der Die Novemberrevolution hatte enorme, Marine voraus. Ende Oktober 1918 verwei- umwälzende Bedeutung: Solidarisch gern wiederum auf drei in Wilhelmshaven erkämpften sich Soldaten und ArbeiterIn- liegenden Schiffen des 3. Geschwaders nen gegen den Willen ihrer Offiziere und Marinesoldaten den Ausfuhrbefehl – dar- Herrscher das Ende des ersten Weltkrieges aufhin wird das Geschwader nach Kiel ver- und des Kaiserreiches und sorgten für eine legt. Während der Kanalfahrt werden 47 Demokratisierung der Gesellschaft. Das Matrosen festgenommen. In Kiel erfolgen Revolutionsdenkmal von Hansjürgen Breus- am 1.und 2. Novenmber weitere Verhaftun- te soll daran erinnnern. Es liegt im Rats- gen meuternder Soldaten. Anstatt sich ein- dienergarten in etwa zwischen Kleinem Kiel schüchtern zu lassen, solidarisieren sich und dem Schloss. Vor seiner Einweihung viele weitere Soldaten. Karl Artelt (USPD) 1979 wurde es breit und kontrovers disku- fordert auf einer Versammlung der Matro- tiert, heute ist es ein eher vergessenes sen im Gewerkschaftshaus in der Legien- Denkmal. Breuste ließ sich bei seinem Ent- straße die Niederkämpfung des Milita- wurf vom Theaterstück Ernst Tollers „Feuer rismus und die Beseitigung der herrschen- aus den Kesseln“ inspirieren, welches in den Klassen. Am 3.11. versammeln sich der Spielzeit 1978/79 im Kieler Stadttheater über 5.000 Menschen, vor allem Matrosen, anlässlich des 60. Jahrestages der Revolu- auf dem Exerzierplatz und fordern Friede, tion aufgeführt wurde. Bei dem Werk sind Freiheit und Brot. Auf dem anschließendem drei große, unterschiedlich geneigte Demonstrationszug werden die in der Wald- Metallhalterungen, welche drei sieben wiese inhaftierten Matrosen befreit und Meter lange Granitsäulen tragen, darge- Waffen von Polizeipatrouillen erbeutet. Als stellt. Der Künstler selber zu seinem Denk- die Demonstranten in Richtung Feldstraße mal:„Die Granitsäulen verstehe ich als Sym- ziehen, um weitere Gefangene zu befreien, bol der Macht – sie ist aus ihrer Funktion eröffnet Leutnant Steinhäuser an der Ecke genommen. Die Karls-/Brunswi- Metallkörper kerstr. mit sei- scheinen zu nem Zug von versinken – sie etwa 40 Mann stehen für die das Feuer auf die Auflösung, das Menge und treibt Ende des den Demonstra- Staatsgefüges.“ tionszug mit Waf- fengewalt aus- Der Revolu- einander. Zurück tion von 1918 bleiben 7 Tote gingen neben und 29 Verletzte. Streiks und Heute erinnert Unruhen wäh- eine kleine Tafel rend des Krie- am Gebäude der ges schon 1917 Das Revolutionsdenkmal im Ratsdienergarten Landesverwal-

38 Militär und Denkmal

5.11. wird der Sozialdemokrat Gustav Nos- ke nach Kiel geschickt, um die Kontrolle wieder zu erlangen. Wie Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann und andere führende Sozialdemokraten lehnt Noske den Umsturz und die Rätedemokratie ab und verurteilt die Meuterei auf Schärfste. Dieser Konflikt wird am 9.11. in Berlin deutlich: Als Fried- rich Ebert Reichskanzler wird und gleich- zeitig Vorsitzender des Rats der Volksbeauf- tragten, besetzen revolutionäre Obleute den Reichstag, da ihnen klar ist, dass er die Revolution verraten will. Die sozialdemo- kratischen Führer spielen in den folgenden Noskes Ansprache zu den revolutionären Marinesoldaten 1918 auf der Blücherbrücke turbulenten Monaten ein makaberes Dop- pelspiel: einerseits versuchen sie, sich tung der AWO an das Ereignis. Aber auch durch die Arbeiter- und Soldatenräte legit- die tödlichen Schüsse führen nicht zu einem mieren zu lassen, andererseits arbeiten sie Ende des Aufstandes, stattdessen verliert mit den alten Machthabern zusammen, um im Laufe des 4.11. der Gouverneur und die den Räten die Macht zu nehmen. Im Januar Offiziere die Kontrolle über die Lage in Kiel. 1919 erkämpfen sich gegenrevolutionäre Der Aufstand weitet sich zu einer Massenbe- Freikorpssoldaten zusammen mit Sozialde- wegung aus, Soldaten- und Arbeiterräte mokraten die Macht in Berlin zurück. Karl übernehmen die Macht. Am 5.11. bietet sich Liebknecht und Rosa Luxemburg werden auf der Kieler Förde ein eindrucksvolles ermordet. Im Laufe des Frühjahrs schwin- Bild: auf allen Schiffen der Marine weht die det der Einfluß der Arbeiter- und Soldaten- rote Flagge. Auf dem Schiff „König“ räte zusehends – freilich erst nach vielen erschießt der Kommandant, um das Hissen blutigen Kämpfen, in denen eben die sozi- der roten Flagge zu verhindern, einen Sol- aldemokratische Regierung mit Hilfe von daten. Rasch breitet sich die Nachricht der kaisertreuen gegenrevolutionären Truppen erfolgreichen Revolution in Kiel im Reich systematisch und blutig „die Ordnung“ aus. Schon am 7.11. sind im gesamten Nord- wieder herstellen. deutschen Raum Arbeiter- und Soldatenräte an der Macht. Am 9.11. ist die Revolution in Berlin angekommen. Karl Liebknecht ruft Hiroshimapark die freie Sozialistische Republik aus; Philipp Scheidemann (MSPD) ruft am gleichen Tag Seit dem 6. August 1987, dem 42. Jahres- ebenso die Republik aus, allerdings will er tag des Atombombenabwurfes auf Hiroshi- keine Rätedemokratie. ma,wird die Grünflache zwischen dem klei- Schon die Tage davor erkennt die herr- nen Kiel und der Oper an der Rathausstra- schende Klasse in Berlin, dass sie verloren ße, „Hiroshimapark“ genannt. Drei Tage hat und übergibt die formelle Macht den nach dem Angriff auf Hiroshima, am 9. Führern der Sozialdemokratie. Noch am August 1945, fielen weitere Atombomen auf

39 Militär und Denkmal

Nagasaki. Für die Namensgebung hat sich gerufen. Seit 1987 existiert der „Arbeitskreis Städte- der Arbeitskreis Städtesolidarität* einge- solidarität Kiel“ der zur Deutschen Friedensgesell- schaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen gehört. setzt, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, http://www.stadtportal-kiel.de die Atombombenabwürfe nicht in Verges- http://www.friedenskooperative.de senheit geraten zu lassen. Mehrere 100.000 Männer, Frauen und Kinder starben in den folgenden Jahrzehnten qualvoll an den „Planet“ und Forschungsanstalt Spätfolgen der atomaren Verseuchung oder leiden noch heute darunter. In Gedenken Auf dem Gelände des Marinearsenals an diese Opfer findet jährlich, am 6. August, befindet sich auch die FWG, die For- ein Lotusblüten-Fest statt. Es werden Lotus- schungsanstalt der Bundeswehr für Wasser- blüten aus Papier auf den Kleinen Kiel schall und Geophysik. Ursprünglich war ihr gesetzt. Standort an der Blücherbrücke in Nachbar- Zum Gedenken der in der NS-Zeit ver- schaft zum Institut für Meereskunde. Sie ist folgten und ermordeten mehreren hundert- das einzige amtseigene Forschungsinstitut tausend Sinti und Roma ist am 16. Mai 1997 des Verteidigungsbereichs und arbeitet ein Gedenkstein, nahe dem Lorentzen- fast ausschließlich für Aufgaben der Mari- damm, errichtet worden. Der 16. Mai 1940 ne. Schwerpunkt der Forschung ist die war der Tag, an dem die meisten norddeut- Überwachung und Aufklärung im Meer mit- schen Sinti und Roma deportiert wurden. hilfe der SONAR-Messung, also der Ortung Für allgemeinen Frieden auf der Welt, mittels Wasserschall, vergleichbar mit dem wurde 2004 ein Friedenspfahl gepflanzt, Radar über Wasser. nachdem der vorherige zerstört wurde. Auf Das wichtigste Werkzeug für die interna- diesem steht in dänischer, russischer, japa- tionale militärische Forschungstätigkeit ist nischer und deutscher Spache geschrie- das Forschungsschiff PLANET. Am 31.Mai ben: „Möge Friede auf Erden sein.“ 2005 löste das 90 Millionen Euro teure Im Widerspruch zu den Friedensaktionen Wehrforschungsschiff das 36 Jahre alte Vor- auf dieser Grünfläche, steht augenfällig das gängermodell mit dem gleichen Namen ab. Standbild Otto von Bismarks (Reichskanzler Gebaut wurde der mit aufwändigen Technik von 1867 bis 1889), das, gefertigt vom Bild- bestückte Katamaran von den Thyssen hauer Harro Magnussen, 1897 unter großen Nordseewerke GmbH in Emden; die wich- Feierlichkeiten enthüllt wurde. Bismarks tigsten Zulieferer waren STN Atlas Elektro- Ziel, war die Ausbreitung des preußischen nik in Bremen und HDW Kiel. Wichtigster Staates, was Krieg und Vernichtung nach Aufgabenbereich ist die oben beschriebe- sich zog. ne Unterwasser- und Sonarforschung sowie Desweitern befindet sich noch eine Was- die Ermittlung und Bereitstellung einsatz- serinstallation des dänischen Künstlers Jep- bestimmender Umgebungsdaten für die pe Hein, mit dem Titel: „Changing Invisibi- Deutsche Marine. Daneben werden mit lity“ im Hiroshimapark. Eine politische dem Schiff Untersuchungen und Tests für Bedeutung ist nicht erkennbar. die Entwicklung neuen Wehrmaterials durchgeführt. Das Schiff kann auch von *1982 ist die Initiative „Städtesolidarität für den Frie- anderen Marinen gechartert werden. den und atomare Abrüstung“ von den „Bürgermeis- tern für den Frieden“ (Mayors for Peace) ins Leben Das weltweit modernste Militärfor-

40 Militär und Denkmal schungsschiff markiert deutlich den aktuel- Geräte, wie Waffen, Waffenleittechnik, Füh- len deutschen Anspruches,militärisch welt- rungselektronik, sowie Kommunikation weit präsent sein zu können. Die Forschung statt. Weitere Arbeiten werden an angelie- wird betrieben, um die Interventionsfähig- derte Unternehmen übertragen. 2003 wur- keit der Bundeswehr im weltweiten Einsatz de das Hafenbecken vertieft, damit auch zu ermöglichen. die Einsatzgruppenversorger „Berlin“ und „Frankfurt“ dort fest machen und gewartet werden können. Die Investitionen und Aus- Das Marinearsenal baumaßnahmen führen das Ziel der Bundeswehr und insbesondere der Marine, Gegenüber des Ostuferhafens an der international einsatzfähig zu werden, deut- Schwentinemündung, nahe HDW, befindet lich vor Augen. sich auf einem großen Gelände das Kieler Marinearsenal. Das Hafengelände umfaßt mehr als 1.500 m Kailänge, 19 Schiffs- und Kilian Bootsliegeplätze, einen 23 m hohen Seh- rohrturm,Schwimmdocks bis 4.500 t Tragfä- Im 2.Weltkrieg wurde der „Reichskriegs- higkeit sowie ein U-Boot-Druckdock. In den hafen“ Kiel zu einer Bunkerfestung ausge- letzten Jahren wurden über 7 Milliarden baut. Nur so konnte ihre Funktion als Euro für die Modernisierung und den Aus- Kriegshafen und Rüstungsproduktionsstät- bau des Standortes ausgegeben. Diese zivi- te während des Krieges sichergestellt wer- le Dienststelle, die dem Bundesamt für den. Um bombengeschützt U-Boote bauen Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) ange- und warten zu können, wurde der Bunker gliedert ist, bietet der Marine ein breites mit dem Decknamen „Kilian“ am Ostufer Angebot an Instandsetzungs- und Service- der Kieler Förde, am nördlichen Ende der leistungen, Mitarbeiter betreuen die Boote Schwentinemündung, errichtet. Die Baulei- selbst in Auslandseinsätzen vor Ort. Die tung unterstand der Spezialtruppe „Organi- Hafenanlage auf dem Kieler Ostufer ist der sation Todt“ (OT).1941 wurde der 180 m lan- einzige zentrale Service-Anlauf- punkt für die deut- sche Marine in der Ostsee. Ein Schwer- punkt bildet dabei die Vollbetreuung der in Eckernförde stationierten U- Bootflotte. Im Mari- nearsenal selbst findet ausschließ- lich die Überwa- chung der tech- nisch hochwertigen ehemaliger Kilian-U-Boots-Bunker

41 Militär und Denkmal

ein „Mahnmal Kilian e.V“ wurde als Aus- gleich der Flandernbunker in der Wik, gegenüber dem Marinequartier, angebo- ten. Dort setzt der Verein seine wertvolle Arbeit mit Ausstellungen, Theater und anderen Aktionen fort. Das Praktische dar- an: In Insiderkreisen ist die Arbeit des Ver- eins bekannt und geschätzt, gleichzeitig wurde die Kieler Förde von den letzten deutlichen Spuren der Kriegsfolgen leerge- räumt. Dies ist sowohl im Interesse der Die Sprengung des Bunkers Bundeswehr als auch der Militär- und Rüs- ge und 80 m breite Bau fertiggestellt. Dabei tungsproduktion, dem wichtigstem Stand- wurde die Arbeitskraft mehrerer tausend bein der regionalen Wirtschaft. Zwangsarbeiter und Kriegsgefangener aus Polen und der UdSSR ausgebeutet. Kurz vor Literatur: „Stolperstein der Geschichte – Die Ruine des Kieler u-Bootbunkers als Mahnmal und Heraus- Kriegsende explodierte eine Luftmine vor forderung“, Hg: Jens Rönnau/Verein Mahnmal Kilian dem Gebäude, welche die stählernen Ein- e.V.,Kiel 1997 gangstore des Bunkers eindrückte. Am 25. Oktober 1946 sprengten Briten die dicken www.mahnmal-kilian.de Bilder von Kilian, Flandernbunker und anderen Betonmauern des Bunkerdaches, eine Nach- Kieler Bunkeranlagen: www.vimudeap.de sprengung folgte 1956. Seitdem lag die Rui- ne unverändert in der Kieler Förde. 1984 begann die Auseinandersetzung mit U-Boot-Ehrenmal in Möltenort dem Kriegszeugnis. Die Hafenbetriebe ver- folgten Abrisspläne, um an dieser Stelle Weniger bekannt ist das U-Boot-Ehren- eine Erweiterung des Ostuferhafens durch- mal in Möltenort, welches an die Förde zusetzen. Dagegen verfolgte der Verein geklotzt wurde um die deutschen U-Boot- „Mahnmal Kilian e.V.“ seit 1986 das Ziel,die Fahrer besonders zu verherrlichen. 1928 Ruine des Kieler U-Boot Bunkers Mahnmal begann der Bau der ersten Variante des zu erhalten und als Ort des Leides der hier Ehrenmals,1930 war zu Sklavenarbeit herangezogenen Men- die Einweihung. schen und als Produktionsstätte der Rüs- Schon bald war das tungsindustrie im „Dritten Reich“ erfahrbar Denkmal an der zu machen. 1988 wurde die Ruine im Denk- „Adolf-Hitler-Schan- malbuch des Landes Schleswig-Holstein ze“ dem damaligen eingetragen, 1998 erhielt der Verein für sei- Zeitgeist entspre- ne Arbeit den Deutschen Denkmalschutz- chend nicht mehr preis; tausende von Menschen konnten prächtig genug, so unter sachkundiger Führung diesen ein- erfolgte von 1936-38 drucksvollen Ort erleben.Umsonst:Die Kie- der Umbau: ein neu- ler Politik entschied schlussendlich, Kilian er Adler wurde auf Das Möltenorter im November 2000 zu sprengen. Dem Ver- die Turmspitze U-Boots-Ehrenmal

42 Militär und Denkmal gesetzt. Außer dem Hakenkreuz, welches gewann. Mit dem gewaltigen Bauwerk soll- am Pfeilerkopf hing und nach dem zweiten te das Doppeltrauma der Marine übertönt Weltkrieg durch das Emblem der U-Boot- werden: ein Versuch,die „Schmach“ zu ver- Kameradschaft als Trägerin des Ehrenmals decken, dass die stolze Hochseeflotte im ersetzt wurde, steht der Turm noch so da, ersten Weltkrieg kaum eine strategische wie er im Nationalsozialismus umgestaltet Rolle gespielt hat und dass ausgerechnet wurde. aus ihren Reihen die Revolution im Novem- Zu Füßen des Turmes liegt die eigentli- ber 1918 ausging. Der Architekt selber zu che Gedenkstätte. Auf weit über hundert seinem Entwurf: „So wächst das Ehrenmal Bronzetafeln sind die Namen der über in schwindelnde Höhe und hat in der Begei- 35.000 in beiden Weltkriegen gefallenen sterung Drang ein Lied von deutschem Leid deutschen U-Bootkrieger angebracht. und deutscher Kraft gesungen.“ 1936 wur- Zusätzlich sind ebenfalls auf Bronzetafeln de die Einweihung der Gesamtanlage pom- die 89 gesunkenen deutschen U-Boote der pös als Staatsakt unter Beisein von Hitler beiden Weltkriege nach Ihrer Bezeichnung gefeiert. aufgeführt. Der weithin sichtbare Turm ist nur ein Teil Das U-Boot-Ehrenmal in Möltenort ist kein einer Gesamtanlage: Ihm gegenüber befin- Mahnmal, sondern ein weiteres Kieler Bei- det sich eine historische Halle für das spiel dafür, dass die Verursacher des Krie- „Andenken an unsere ruhmreiche Marine“, ges nicht benannt werden.In einem in Bron- verbunden über den im großen Rund ange- ze geschlagenen Gebet in der südlichen legten Ehrenhof. Darunter liegt die unterir- Ehrenhalle wird derer gedacht, die Opfer dische Weihehalle, um darin an die toten der See wurden und den U-Boot-Fahrern deutschen Marinesoldaten zu gedenken: „Dank“ ausgesprochen, dass sie für imperi- 35.000 des ersten und 120.000 des zweiten alistische Interessen in den Krieg gezogen Weltkrieges. In der gesamten Anlage sind. herrscht der muffige Flair von Kriegsver- herrlichung und Heldentod: Um in den Turm zu gelangen, muss die Ehrenhalle Laboer Marine-Ehrenmal durchquert werden, an deren Wänden die Schattenrisse aller in beiden Weltkriegen Die ersten Pläne gesunkenen deutschen Marineschiffe dar- für ein Marine- gestellt sind. In der Mitte des Raumes Ehrenmal existier- prangt der Spruch: „Sie starben für uns“. ten bereits seit den Damit wird nicht nur eine falsche Behaup- 20er Jahren des letz- tung aufgestellt, sondern die Ideologie des ten Jahrhunderts. ehrenhaften Todes fürs Vaterland,wie sie im 1926 schrieb der Kaiserreich und von den Nationalsozialisten deutsche Marine- propagiert wurde, heute weiterhin legiti- verein einen Ideen- miert und propagiert. wettbewerb aus, Trotz der schönen Aussicht vom Turm des den der Düsseldor- Laboer Ehrenmals ist von einem Besuch der fer Architekt Ger- Anlage abzuraten. In der historischen Halle Das Laboer Ehrenmal hard Munzer kann bis ins kleinste Detail deutsche Mari-

43 Militär und Denkmal

Welche Geschichte meint er? Die Norddeutsche Werft firmierte seit 1902 unter dem Namen „Friedrich Krupp Germaniawerft“ (s. Krupp-Artikel). Die „Waffentaten“ der hier gebauten Kriegsschiffe seien „Ruhmesblätter der Geschichte der Deutschen Kriegsmarine“, heißt es in einer zeitgenössischen Selbst- darstellung der Schiffsschmiede (jungle world, 17.6.98). Gemeint sind vor allem die U-Boote, die in beiden Weltkriegen morde- ten. Die Krupp’sche Germaniawerft, In der Belegschaft erhob sich hingegen davor das Unterseeboot U7, 1917 stets Widerstand gegen derlei Kriegsge- negeschichte nachgelesen werden. Aktuell schrei: Schon 1916 kam es angesichts der wird vom Eigentümer, dem Verein Deut- Lebensmittelengpässe zu Streiks bei einem scher Marinebund, die Ausstellung neu Teil der Arbeiter.Trotz fehlender Unterstüt- konzipiert. Im letzten der neuen Themen- zung bei SPD und Gewerkschaften verstärk- blöcke wird die Marinegeschichte seit 1990 ten sich die wilden Streiks noch im Laufe unter dem Titel „Die Deutsche Marine als des Krieges (1917 streikten 17.000 Beschäf- Instrument globaler Sicherheit“ propagan- tigte der Kieler Werften) und führten 1918 distisch als unverzichtbarer Bestandteil nach dem Matrosenaufstand mit zur Novem- deutscher Außenpolitik dargestellt und berrevolution und dem Ende des Kaiser- gleichzeitig für den weiteren Einsatz der reichs. deutschen Marine weltweit geworben. Erfreulich ist die Entwicklung der Besuchs- Besinnung auf revolutionäre Geschichte zahlen:nach jährlich mehr als 400.000 Besu- oder eher Aufpolieren deutscher Kriegs- chern Anfang der 90er Jahre ist deren Zahl herrlichkeit? auf zuletzt rund 150.000 zurückgegangen. 80 Jahre später ruft der Namensvorschlag „Germaniahafen“ erheblichen Unmut her- vor: Kieler BürgerInnen erinnern in den Germaniawerft und Kieler Nachrichten: „Hier mussten Tausen- Ernst-Busch-Hafen de von ZwangsarbeiterInnen unter men- schenunwürdigen Bedingungen schuften.“ Juni 1998: Der SPD-Ortsverein Gaarden lehnt den Ein kleines, vor kurzem ausgehobenes Namen ab: Er ist ihm zu „deutsch-national“. Hafenbecken an der Hörn soll einen Namen Wie recht er hat, wird klar, wenn wir uns bekommen: „Wir brauchen einen einpräg- erinnern an die Pläne der Nationalsozialis- samen Namen, der die Geschichte des ten, Berlin zur Welthauptstadt zu ernennen Ortes transportiert“, sagt der damalige mit dem Namen „Germania“. Oberbürgermeister Gansel und hat auch Doch die Kieler Ratsversammlung folgt schon eine dringende Empfehlung für die ihrem OB: Beschlossen wird „Germaniaha- Ratsversammlung parat: „Germaniahafen“! fen“! - Warum?

44 Militär und Denkmal

Germaniawerft um 1910 Laut damaligen Kieler Nachrichten soll es begann er eine Lehre auf der Kruppschen sich bei der Benennung „um eine Geste Germania-Werft als Werkzeugmacher und gegenüber Berthold Beitz, dem Vorsitzen- arbeitete dort u.a. als Facharbeiter im Ven- den der Alfried Krupp von Bohlen und tilbau für U-Boote. Er beteiligte sich in Kiel Halbach-Stiftung, handeln. Dieser äußerte an der Novemberrevolution. Später wurde vor kurzem bei seiner Eintragung ins Gol- er als Schauspieler und durch seine Lieder dene Buch der Stadt den Wunsch, daß der gegen Krieg und Faschismus berühmt. Ein Name 'Germania' in Kiel erhalten bleibe.“ zeitkritischer Kieler Chor ist nach ihm benannt. Und heute? Auf eine damals angeregte Gedenktafel, Der offizielle Hafen-Name hingegen die die wechselhafte Geschichte des Ortes taucht nicht einmal im Kieler Straßenver- darstellt, warten die KielerInnen noch heu- zeichnis 2004 auf und spielt im Hafen-Alltag te vergeblich. Abhilfe schafft hier zumin- keine Rolle. Das Erscheinungsbild bestim- dest zeitweise eine plakative Umbenen- men die Kutter-Segelprojekte (bekannt nungsaktion durch kritische Menschen, die durch „Tag der offenen Luke“) und aufmerksamen BesucherInnen mehr befreundete Bootseigner, bei denen ein Hintergrund erschließt: „Krupp“ mit seiner Yacht keine Stiche hätte. Das Becken heißt dann „Ernst-Busch- Hafen“. Ernst Busch wurde am 22. Januar Quellen: 1900 in Kiel geboren und wuchs hier in jungle world, 17.6.98 einer Arbeiterwohnung in der Prüne auf. Geschichte der Stadt Kiel, Hrsg. Jürgen Jensen u.a. Ein Jahr nach Beginn des 1. Weltkriegs Kieler Straßenlexikon, Hans-G. Hilscher, 2004

45 Politische Perspektive

VII Politische Perspektive Inzwischen arbeiten hier wie in Bremen Zauberwort „Konversion“? die PolitikerInnen wieder am Aufbau gro- ßer Rüstungszentren. Gibt es nicht einen einfachen Weg, um zum Stopp der Rüstungsproduktion in Kiel Damit wird deutlich, was Konversion und weltweit zu kommen? tatsächlich bedeutet: Müssen wir nicht einfach den Managern 1. Rüstungsproduktion wird umverlagert der großen Waffenschmieden eine lukrati- und neu organisiert. So stark wie nie ist ve zivile Produktion anbieten um auf die- der Anspruch deutscher Militärs zur sem Wege auch Arbeitsplätze zu erhalten Führung einer europäischen Kampf- oder neu zu schaffen? truppe zur Sicherung von Rohstoff- und Absatzmärkten weltweit. Tatsächlich waren in den 80er und 90er 2. Konzerne nehmen Zivilproduktionen Jahren vor allem in Norddeutschland hinzu, um die Anlagen bis zum nächsten gewerkschaftliche Arbeitskreise „Alterna- staatlichen Rüstungsauftrag auszulasten tive Produktion“ aktiv. und so konkurrenzfähiger zu sein. Ihre größte Wirkung entfalteten sie in Bremen. Wir müssen also über die Forderung nach Dort war und ist auch die Kampagne Konversion hinauskommen: „Stoppt die Rüstungsexporte“ der Bundes- konferenz entwicklungspolitischer Aktions- • Stopp der Rüstungsexporte! gruppen (BUKO) aktiv. • Stopp der Rüstungsproduktion! Für die „Konversion“ (Umwandlung) der • Waffen verschrotten! Produktion gab es seit 1990 günstige Bedin- • Eine Produktion für die Menschen gungen, denn nach dem Zusammenbruch aufbauen! des Ostblocks und somit massenmäßig verringer- ten Rüstungsaufträgen suchten bereite viele Kon- zernmanager nach Aus- weichmöglichkeiten. In den 10 Jahren von 1990 bis 2000 wurden mit Hilfe von EU-Geldern die Zahl der Arbeitsplätze in der Rüstungsindustrie um 50% gesenkt. Ähnliche Versuche ergaben aber für Schles- wig-Holstein nur lächerli- che Änderungen in Rand- bereichen, HDW war dabei nie Thema. Besetzung des U-Bootsdocks von HDW am 4.9.1982 in Kiel.

46 Politische Perspektive

Ein Beispiel aus der jüngeren Geschichte Kiels: Protestaktion bei HDW gegen die Auslieferung von U-Booten für Chile

Am 4.9.1982 wurde das Schwimmdock von HDW-Kiel mit dem ersten von zwei U-Booten für die faschistische Militärchunta in Chile besetzt. Der Arbeitskeis Chile-Solidarität hatte sich zu dieser Protestaktion entschlossen um auf den geplanten Betrug durch die damalige Bundesregierung hinzuweisen. Nachdem aufgrund des Druck aus der Öffentlichkeit ande- re Länder gefunden werden sollten, die die U-Boote abnehmen, kam heraus, dass die Bundesregierung und HDW die Auslieferung des U-Bootes an die chilenischen Faschisten bereits geregelt hatten.Die zukünftige chilenische Besatzung war schon in Kiel eingetroffen, um im April 1983 das U-Boot mit der Baunummer U 181 abzuholen. Die Länder, die im Gespräch waren, das chilenische U-Boot abzunehmen (Indien und Norwgen) hatten inzwi- schen eigene U-Boote bei HDW bestellt.Der Protest gegen die Waffenlieferungen wurde mit dem Druck auf die Belegschaft um die Angst ihrer Arbeitsplätze erstickt. Die Chile-U-Boote sicherten angeblich 1.000 Arbeitsplätze. Obwohl die Chile-U-Boote gebaut wurden und auch genügend Aufträge, wie z.B. aus Indien vorlagen, hieß es im März 1982: „1.400 Leute fliegen raus“ – Gesundschrumpfen, damit der Gewinn stimmt. Der Arbeitskreis Chile-Solidarität forderte: Keine Umwandlung der HDW in eine Kriegswerft! Keine Entlassungen im zivilen Schiffbau! Verbot des Rüstungsexports! Keine U-Boote für chiles Faschisten!

47 Militärpolitik

VIII Bezug auf Bundes- und Beteiligung der Öffentlichkeit. Die EU-Ver- EU-Militärpolitik fassung nämlich sieht neben der Aufrüs- tungsverpflichtung auch die Option der Neuer Kurs der Bundeswehr: weltweiten Kampfeinsätze vor,wobei weder „Einsatz in der ganzen Welt.“ für das nationale, noch für das europäische Parlament ein Mitspracherecht vorgesehen Erschreckend ist die Lockerheit mit der ist. Dabei ist das Konzept der Präventiv- mittlerweile solche verfassungswidrigen Kriege ausdrücklich vorgesehen. Somit „neuen Aufgaben der Bundeswehr“ ver- wäre das „lästige“ Hemmnis des Verbots kündet werden.Bereits in den 90ern verfüg- eines jeden Angriffskrieges (Art. 26 GG) te der damalige Kriegsminister Volker Rühe nichtig und die Regierungsparteien können die Umbenennung der „Bundesmarine“ in ohne „Bauchschmerzen“ überall in der Welt „Deutsche Marine“. Noch im Mai 2003 wur- entfesselt Kriege führen. den die deutschen „Verteidigungslinien“ in Der Kriegsminister zu dieser Zeit Peter den Hindukusch verlegt. Struck verkleidet die militärische Expan- Der Entwurf für eine EU-Verfassung wird sion Deutschlands in Bündnisstrukturen und kurzerhand umgesetzt, dadurch das Grund- verschweigt dabei, dass die Bundeswehr gesetz umgangen. Das alles ohne Parla- mit 18.000 der 60.000 Soldaten der EU eben- mentsbeschluss, geschweige denn unter so das größte nationale Kontingent stellt,

Ein Plakat des Antikriegsbündnisses Kiel gegen den Einsatz des Kieler Einsatzgruppenversorgers im sog. „Anti- terrorkampf“ am Horn von Afrika. Die Beteiligung der Bundesmarine daran wurde 2006 wieder verlängert und ist eine offene Unterstützung völkerrechtswidriger Kriege von NATO und USA in Afghanistan und im Irak.

48 Militärpolitik wie auch mit 6.000 von 21.000 Soldaten der Völkerrechtswidrigen Waffen wie die neuen NATO-Eingreiftruppe (NATO Res- Streubomben, lasergelenkte Bomben und ponse Force). Mit den 70.000 Soldaten deut- Antipersonen-Landminen bleiben aber scher „Stabilisierungskräfte“ sollen sich weiterhin im Arsenal. sogar fünf Regionen rund um den Erdball Das war der Strucksche Sparwitz: Wäh- gleichzeitig kontrollieren lassen. rend bei Arbeitslosen und Sozialhilfeemp- Alles nach dem Motto: Je mehr deutsche fängern tatsächlich verordnet gespart wird, Soldaten und deutsches Kriegsgerät bei wird beim Militär nur davon geredet. In der Militärinterventionen eingesetzt werden, Grundausbildung der Bundeswehr heißt so desto größer ist der deutsche Einfluss in etwas „tarnen und täuschen“. der Welt. Ferner wird über angebliche Streichun- gen bei den Rüstungsvorhaben und die Ver- Militarisierung in Europa kleinerung der Bundeswehr auf 250.000 eine friedliche Ausrichtung der Armee vor- Ende der 80er bis Mitte der 90er Jahre gegaukelt. Tatsächlich finden diese Planun- hatten die Ausgaben für Rüstung und Militär, gen ausschließlich unter dem Aspekt der ausgenommen Südostasien und der Nahe militärischen Effizienz statt. Auch wurde Osten, seit der Beendigung des zweiten fälschlicherweise der Eindruck erweckt, es Weltkrieges,nahezu weltweit ihren Tiefstand käme künftig zu Kürzungen des Militärhaus- erreicht, was Hoffungen auf Weltfrieden auf- halts. Tatsächlich bleiben die Verteidi- kommen ließ. Doch schon bald wurden die- gungsausgaben bis 2005 lediglich konstant se durch die nicht endenwollenden Konflik- und sollen ab 2006 jährlich um 800 Millio- therde und Kriege seit den 90ern zerstört. nen Euro steigen. Eine erneute Aufrüstung begann. Heute hat Das gesamte Beschaffungsprogramm der sie vor allem in den USA die höchsten Aus- Bundeswehr ist auf weltweite Kriegsfüh- gaben während des kalten Krieges erreicht, rung ausgerichtet: Vorrangig werden die auch Europa steckt nicht zurück, ist jedoch 180 überteuerten Eurofighter angeschafft. noch weit von der USA entfernt. Ist die mili- Struck hält am Kauf der Marschflugkörpern tärische Kompetenz dennoch geringer? für die Luftwaffe und die Marine fest. Das Politisch wird die Steigerung der europäi- Luftverteidigungssystem MEADS für Aus- schen Rüstungsausgaben immer mit der Siche- landseinsätze für 10-15 Mrd. Euro wird ent- rung des „eigenen Hauses“, Europas, begrün- wickelt. Airbusse für den schnellen welt- det. Ein Vergleich zu den USA oder Rußland, weiten Transport, Korvetten für den Land- die mit der EU 80% der weltweiten Rüstungs- beschuss, neue Kampf- und Transporthub- exporte produzieren, ist nicht erwünscht. schrauber und die modernsten und kampf- Der Export von militärischer Ausrüstung stärksten U-Boote werden gebaut. Dazu soll der EU ist durch zwei Bestimmungen er- es noch einen weltumspannenden Aufklä- schwert. Zum einen besitzt jedes EU-Land rungssatelliten geben. Allein 700 Mio. Euro eigene Ausfuhrbestimmungen und die EU pro Stück kosten die drei im Bau befind- selbst einen EU-Kodex von 1991/92, der lichen Fregatten der Klasse 124 und weitere unteranderem besagt, dass Staaten mit noch modernere U-Boote und Fregatten Menschenrechtsverletzungen und Gefähr- kommen hinzu. dung der inneren Sicherheit einem Export-

49 Militärpolitik stop unterstehen.Doch wurde dieser Kodex in der Vergangenheit mehrmals gebrochen, wie die Lieferungen in den Nahen Osten oder nach Nordafrika zeigen. Hinzu kommt, dass die Mitgliedsländer der EU-Verfas- sung verpflichtet werden sollen, aufzurüs- ten, was weltweit einmalig ist. Die EU hat einen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung des europäischen Militärs, Planziel 2010,erstellt.Hierbei steht die kom- munikative Vernetzung der europäischen Militärs, sowie eine größere Flexibilität, Mobilität und Interoperabiltät aller Truppen im Mittelpunkt. Die Planung begrenzt sich jedoch nicht nur auf das „eigene Haus“,son- dern schließt ganz selbstverständlich welt- Wegbereiter für die Militarisierung in der EU – Auslandseinsätze deutschen Militärs in Jugoslawi- weite Kampfeinsätze im Rahmen der Krisen- en und Afghanistan beschlossen bewältigung und im Kampf gegen den Ter- rorismus, sowie die Unterstützung von Dritt- In der Marine- und Landrüstung versu- ländern in diesem Kampf auf ihrem Hoh- chen europäische Firmen durch Zusam- heitsgebiet mit ein. Hierfür werden neben menarbeit ein ähnlich erfolgreiches Waf- den normalen Truppen, die Errichtung von fenkonsortium zu schmieden. Die deut- 13 sogenannten „battle groups“ („hoch schen Firmen Rheinmetall und Krauss Maf- mobile, rund 1.500 Mann starke Kampfein- fei-Wegmann sind dabei beispielsweise heiten, die innerhalb von fünf Tagen einsatz- maßgeblich beteiligt. bereit sein sollen“) benötigt. Die EU-Militaristen konnten bei der Eine Bündelung der Kompetenzen erfolgt Durchsetzung ihrer weiteren militärischen in der Europäischen Verteidigungsagentur, Entwicklung einige „Erfolge“ verzeichnen: früher Rüstungsagentur genannt. Eine star- • Steigerung der Militärhaushalte ke Vernetzung erfolgte bisher in den Berei- • Umwandlung der Verteidigungsarmeen chen der Luft und Raumfahrt. Hierbei ist zu Interventionsstreitkräften, die neuer EADS (European Aeronautic Defence and Technik bedürfen Space Company), das sich aus deutschen, • Neuaufstellung und Ausrüstung europäi- französischen und spanischen Rüstungsfir- scher Eingreiftruppen und der sog. battle men zusammensetzt, zunennen. Das briti- groups sche Rüstungsunternehmen BAE (BAE Sys- • großer Umstrukturierungsbedarf bei tems) ist das größte der EU. EADS und BAE, Streitkräften und Bewaffnung der neuen sowie weitere kleinere Firmen, haben sich EU-Mitglieder (größtenteils durch die in der Airbus- und der Raketenproduktion, USA übernommen) sowie in der Herstellung von Kampfflugzeu- gen (Eurofighter) zu weltweit führenden Quelle: http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden Unternehmen entwickelt und verdienen gut Die europäische Rüstungsindustrie ist am Verkauf ihrer Waffensysteme. kein Papiertiger – von Peter Strutynski

50 Literatur

IX Literatur Dölger, Karsten: Jägerslust. Geschichte eines Lagers, Bücher: in Dorfchronik der Gemeinde Felde: Bd2 (LB: 86 A Rüstungsindustrie 865) Hans Walden: Wie geschmiert, Rüstungshandel und Allg. Faschistische Kontinuitäten Waffenproduktion im Raum Hamburg, in der Wirtschaft Nationalrat der Nationalen Front (Hg.): Dittrich, Grundmann, Oschmann: PFK-Texte Nr.19 Braunbuch Kriegs- und Naziverbrecher. vom Schleswig-Holsteinischen Institut für Friedens- Engelmann: Ihr da oben wir da unten forschung Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Hagenuk, Grieser, H.: Materialien zur Rüstungswirtschaft in 1949 Schleswig-Holstein im dritten Reich (Fachbiblio- ELAC: „Portrait eines halben Jahrhunderts Electroa- thek Geschichte LK 1550) custic 1926-1976“ The Unites States Bombing Survey: Friedr. Krupp Germaniawerft, Kiel, Germany Widerstand Deutsche Friedens-Union, 1979: Autonome Gruppe Kiel: Der Kampf für Frieden und Abrüstung Die Bedeutung Schleswig-Holsteins für die NATO Zeitzeichen (Hg.): „Die APO in Kiel“, Hg: BUKO-Kampagne „Stoppt den Rüstungsexport“ die antiautoritäre Revolte 1967-1972 und andere: Rüstungsstandort Bremen K.H. Roth: Die „andere“ Arbeiterbewegung Brzoska/Guha/Wellmann: Das Geschäft mit dem Tod, Dirk Dähnhardt: Revolution in Kiel (Stadtbücherei) Fakten und Hintergründe der Rüstungsindustrie DWI-Forschungshefte 3/1971: Militär-Industrie-Komplex in der BRD Zeitschriften: Geschichte Kiel allg. Soldat und Technik Wehrtechnik Urs Diederichs: Eisern in die neue Zeit Naval Forces Jensen: Seestadt Kiel (Stadtbibliothek) Journal of Electronic Defense Grieser, H.: Reichsbesitz, Entmilitarisierung und Frie- Jane´s Defence weekly densindustrie in Kiel nach dem Zweiten Grieser, Wehrwirtschaft (unter Report-Verlag probelesen) H.: Kontinuität und Wandel: Studien zum Wieder- LinX, sozialistische Zeitung für Kiel aufbau Kiels nach dem II Weltkrieg Weltkrieg www.sozialismus-jetzt.de Gegenwind Rönnau, Jens (Hg.): Stolperstein der Geschichte. Die www.gegenwind-online.de Ruine des Kieler U-Bootbunkers als Mahnmal und Herausforderung (UB Qg 4023) nicht mehr bestehende Zeitungen: Norddeutsches Echo (Zeitung der KPD - einzusehen Dittrich, Irene: Heimatkundlicher Wegweiser zu Stät- in der Landesbibliothek) ten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-45 „Junger Howaldter“, 1972, Stadtarchiv Bd. 7, Schleswig-Holstein, nördlicher Landesteil „Rotes Dock“, 1972, Stadtarchiv (Landesbibliothek Sign.93 B 472) „Das Bollwerk“, 1972, Stadtarchiv Arbeitskreis Asche Prozeß: Kiel im Nationalsozia- „Der rote Heller“, 1972, Stadtarchiv Kiel lismus: Materialien und Dokumente (LB 94 B 467) Hamer/Schunck/Schwarz: Vergessen und verdrängt - Arbeiterbewegung und Nationalsozialismus in den Broschüre: VVN-BdA und Hartmut Meyer Archiv: Der deutsche Kreisen Rendsburg und Eckernförde (LB: Ya 277) Militarismus ist nicht tot, er riecht nur streng AK Asche Prozess: Antifaschistische Stadtführungen Kiel 1933-45 (sehr spannend und anschaulich) Bibliotheken Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Präsidium des VVN: Schleswig-Holstein braunum- Stadtarchiv Kiel schlungen. Dokumentarischer Beitrag zur Bewälti- Bibliothek von SCHIFF (Schleswig-Holsteinsches gung der nazistischen Vergangenheit und Gegen- Institut für Friedensforschung) wart Zwangsarbeit Bibliothek der FH, Elektronik, Elektrotechnik Bibliothek des Institutes für Regional- und Zeitge- Tillmann-Mumm: Der „Fremdarbeitereinsatz“ in der schichte- IZRG, Schleswig Kieler Rüstungsindustrie, Magisterarbeit 1999 (UB Unibibliothek Kiel Kiel, Fachbibliothek Geschichte) Bibliothek der Bundeswehruniversität, Hamburg Danker/Bohn/..: „Ausländereinsatz in der Nordmark“ Stadtbibliothek Kiel IZRG Schriftenreihe Bibliothek des Hamburger Institutes für Hoch/Schwarz:Verschleppt zur Sklavenarbeit: Kriegsgefange- Friedensforschung, Blankenese ne und Zwangsarbeiter in Schleswig-Holstein (LB:YA 284)

51 52