1/19 InfoForum Interessenvertretung derKundinnenundKundendesöffentlichen Verkehrs Pro BahnSchweiz • Pro RailSuisse Faszination Bahngeschichte:Zu BesuchimDBMuseum inNürnberg • Genervte Reisende: Diezunehmende Unpünktlichkeit derSBB AS 2035:DieMetropolitanregion am RheinkniebrauchtInvestitionen Pro BahnSvizzera Ein Herz fürBasel www.pro-bahn.ch Bild: SBB Editorial

Inhalt Fokus «AS 2035» Vorberatende Kommission des Ständerats korrigiert die bundesrätliche Botschaft ���13/16 Die Ausbauten im Überblick �����������������14-15 Aktuell Ärgernisse: Verspätungen und FV-Dosto �����3 Gerhard Lob IC2000 werden modernisiert �����������������������4 Interview mit SBB-Kadermann Toni Häne ������5 Redaktor Neues Rollmaterial bei SOB und SBB ������������6 InfoForum Neue Bahnlinie eröffnet: ��������7 Vorbildlich: Bernmobil mit E-Bus �����������������8 Erhellende Statistik: Verkehr und Mobilität ���9 Nachrichten 1 & 2 �������������������������������� 10/17 Astuti: La vecchia linea del Ceneri ��������������11 Mehr Bahn für Basel nötig Citrap: Le rêve d’un «Hyper TEE» ���������������12 Mit dem Ausbauschritt 2035 (AS 2035) kommt in der ersten Woche der Frühlings- D Güterverkehr Session in diesem März das grösste Eisenbahn-Ausbauprojekt der Schweiz seit Der Schweizerzug und Swissterminal ����18-19 Bahn 2000 in den Ständerat. Martin Stuber, Vizepräsident von PBS-Zentralschweiz, hat die Botschaft des Bundesrats nochmals genau gelesen und Stärken sowie öVerreisen Schwachstellen herausgearbeitet (Seiten 13 und 16). Vor allem in der wichtigen Eindrucksvoll: Das «DB Museum» Metropolitanregion Basel bleibt grosser Handlungsbedarf, der vielleicht schon vom in Nürnberg ������������������������������������������20-21 Ständerat erkannt und gegenüber der bundesrätlichen Botschaft korrigiert wird. Wer die Vorschläge zur Verbesserung der Reisezeiten und Reiseketten des AS 2035 Pro Bahn Erfolg von Pro Bahn in Weinfelden ������������22 im Detail nicht kennt, darf sich in die Tabellen auf Seite 14 und 15 vertiefen. Wir Komitee ZBL löst sich auf ���������������������������23 wünschen angenehme Lektüre! Frontbild: Das Areal des Bahnhofs Basel SBB aus der Vogelperspektive

Impressum Il faut davantage de trains pour Bâle InfoForum 1/2019 , Versand: 6. März 2019 F Avec l’Etape d’aménagement 2035 (EA 2035) au menu de la première semaine de Herausgeber und Inserate Pro Bahn Schweiz (PBS) session de mars du Conseil des Etats, c’est le plus grand projet d’agrandissement Interessenvertretung der Kundinnen und Kunden des öffentlichen Verkehrs ferroviaire qui sera débattu depuis Rail 2000. Martin Stuber, le vice-président de 8000 Zürich T 044 741 49 90, M 079 401 05 40 Pro Rail-Suisse centrale, s’est penché sur le message du Conseil fédéral et revient www.pro-bahn.ch, [email protected] sur les points forts et les faiblesses du document (pages 13 et 16). Une grande Postkonto: 82-4920-4 Redaktion marge de progression quant à l’importante région métropolitaine bâloise est à Gerhard Lob (gl) souligner. Un constat qu’a peut-être déjà dressé la Chambre haute et qui pourrait cp 361, 6604 Locarno T 091 752 38 29 être corrigé par le Conseil fédéral dans son message. Pour mieux connaître les [email protected] propositions d’amélioration des temps de voyage et les correspondances de l’EA Mitarbeit Pro Bahn Mitarbeit Pro Bahn: Karin Blättler, Edy Bernasconi, 2035, des tabelles sont disponibles en pages 14 et 15. Bonne lecture! Edwin Dutler, Daniel Mange, Martin Stuber, Andreas Theiler, Kaspar Woker Bilder Pressedienste, Redaktion, soweit nicht anders erwähnt Korrektorat Stefan Schweizer Druck Brunner Medien AG Più ferrovia per Basilea: È necessario Arsenalstrasse 24, Postfach 1064, 6011 Kriens T 041 318 34 34, F 041 318 34 00 I Con la Fase di sviluppo strategico della rete ferroviaria 2035 (PROSSIF 2035) arriva www.bag.ch / [email protected] sui banchi del Consiglio degli Stati nel corso della sessione di primavera, durante Grafisches Konzept und Layout Marco Bernet, Projektathleten GmbH, Zürich la prima settimana di marzo, il più importante progetto di ampliamento dell’in- T 044 362 76 77, M 079 472 35 62 frastruttura ferroviaria dopo Ferrovia 2000. Martin Stuber, vicepresidente della www.projektathleten.ch / [email protected] Weitere Adressen Sezione della Svizzera centrale di Pro Bahn, ha analizzato il messaggio del Consi- Siehe Kontakte Pro Bahn auf Seite 23 glio federale, mettendo in evidenza punti forti e deboli del progetto (pagine 13 e Auflage 16). In particolare, nell’area metropolitana di Basilea rimane una grossa lacuna che, 2000 Exemplare, 4 x jährlich Mitgliedschaft forse, verrà corretta dalla maggioranza della Camera dei Cantoni. Chi non conosce Europäischer Fahrgastverband nel dettaglio le proposte di miglioramento dei tempi di percorrenza e delle capa- Nächste Ausgaben InfoForum 2/2019 , Versand: 5. Juni 2019 cità di trasporto previste dal progetto, potrà approfondirle nel dettaglio grazie alle Inserate- und Redaktionsschluss 9. Mai 2019 tabelle presentate nelle pagine 14 e 15. Buona lettura a tutti! InfoForum 3/2019, Versand: 4. September 2019 Inserate- und Redaktionsschluss 15. August 2019

2 InfoForum 1/2019 Editorial Aktuell

Ein Mythos wankt Ständige Verspätungen und dauerhafte Probleme mit dem neuen Doppelstockzug FV-Dosto: Das Image der Schweizerischen Bundesbahnen ist angeschlagen.

Gerhard Lob Es gibt diverse Schweizer Tu- genden, eine davon ist mit Sicherheit die Pünktlichkeit. Doch die Anzeichen mehren sich, dass diese Tugend ihre besten Zei- ten hinter sich hat. Und die SBB hat einen schönen Anteil daran, wie der «Beobach- ter» kürzlich in einem Beitrag festhielt. «Die Schweiz, das war einmal das Paradies für Leute wie mich. Um Punkt 12 gabs Zmittag, und wenn der Zug um 7.23 Uhr ankommen sollte, dann kam er um 7.23 Uhr an. Die Pünktlichkeit, sie gehörte zur Schweiz wie die SBB-Uhr, deren Sekun- denzeiger mit Pathos-Pause von 59 auf 0 springt», schrieb die Autorin. Und die prominente Gesellschaftsautorin Michèle Binswanger hielt wenig später in einem Vom Hingucker zum Pannenzug: Der FV-Dosto. Bild: SBB Tweet fest: «Ersatzzug, überfüllt und ver- spätet am Ziel: Heilige SBB-Dreifaltigkeit.» man es dreht oder wendet: Es bleibt eine die Auslieferung der bis zu 1300 Passagie- Das Konsumentenmagazin Saldo sowie Tatsache, dass die SBB-Züge nicht mehr so re fassenden Züge verzögert sich seit Jah- NZZ und SRF mokierten sich ebenfalls da- pünktlich im Takt rollen wie auch schon. ren. Erst seit dem Fahrplanwechsel im De- rüber, dass die Unpünktlichkeit der SBB Im Süd-Nord-Fernverkehr war man das ge- zember 2018 verkehren die ersten zwölf massiv zugenommen habe. Verwiesen wohnt. Dass es nun auch vermehrt auf der FV-Dosto im fahrplanmässigen Betrieb, wurde jeweils auf die Homepage www. Ost-West-Achse passiert (und insbesondere vorerst allerdings bloss auf der Interregio- puenktlichkeit.ch, die minutiös Verspätun- auf der Paradestrecke Zürich – Bern) dürfte Strecke Basel – Zürich – St.Gallen – Chur, gen auflistet und sogar vom obersten öV- erklären, warum das Thema medial mehr und dies gleich noch mit Problemen bei Beamten im Bundesamt für Verkehr, Peter Gewicht bekommen hat. Die Situation hat Antrieb, Türen und Software. Bei niedrigen Füglistaler, empfohlen wird. Folgen: Wer zu einer bestimmten Uhrzeit Geschwindigkeiten wackelt der Zug. Selbst Nun hängt Pünktlichkeit im öffentlichen an einem bestimmten Ort sein muss, geht die SBB sprachen von nicht akzeptablen Verkehr natürlich davon ab, wie sie defi- heutzutage eher eine halbe oder ganze Zuständen. Was folgte, war ein unschöner niert wird. Und dass drei Minuten bereits Stunde früher auf die Bahn. Schlagabtausch zwischen Auftraggebe- als Verspätung gelten, zeigt, wie hoch der rin (SBB) und Herstellerin (Bombardier), in Anspruch in helvetischen Landen ist. Aber FV-Dosto als Ärgernis dem man sich gegenseitig für das Debakel man kann es auch an Tram- und Bushal- Für die SBB ist die mangelnde Pünktlich- verantwortlich machte. Am 11. Februar testellen erleben: Kommen Bus oder Tram keit nicht das einzige Problem. Auch an traten dann SBB-Chef Andreas Meyer und auch nur eine Minute zu spät, wird Herr der Tugend der Verlässlichkeit wird hart Laurent Troger von Bombardier Transporta- oder Frau Schweizer bereits nervös und genagt. Das Stichwort lautet hier: FV- tion in Bern vor die Presse, um zu verkün- schaut unruhig auf die Armbanduhr be- Dosto. Die Doppelstöcker-Züge aus dem den, was jeder unterschreiben kann: «Wir ziehungsweise das Handy. In Italien gibt es Hause Bombardier weisen Probleme auf, wollen, dass der FV-Dosto ein Erfolg wird.» solche Reaktionen nicht. Da sind die Fahr- mit denen niemand gerechnet hatte. Als Man kann schlecht anderer Meinung sein. gäste meist schon zufrieden, wenn der «Pannenzug» wird der FV-Dosto mittler- Für die Kunden ist ausschlaggebend, Zug überhaupt fährt und die Verspätung weile bezeichnet; es kommen Erinnerun- dass es nicht bei Verlautbarungen bleibt, unter 10 Minuten bleibt. gen an den Cisalpino-Neigezug ETR 470 sondern dass die Missstände so schnell wie Unter Experten und in Internet-Foren auf, der genau unter der Bezeichnung möglich behoben werden. Die SBB müssen wird nun heftig diskutiert, wie es genau um «Pannenzug» bekannt wurde und inzwi- sich prioritär auf ihre Kernaufgabe, den die Verspätungen steht, wie die statistischen schen ausgemustert ist. Der FV-Dosto ist pünktlichen Bahntransport von A nach B Tabellen ausgewertet werden müssen. ein anhaltendes Ärgernis. Vor bald zehn in adäquatem Rollmaterial, konzentrieren. Und ob es nicht sogar Vorteile gibt, wenn Jahren – im Mai 2010 – bestellten die SBB Erst danach kommen durchaus lobenswer- manche Züge im internationalen Verkehr 59 FV-Dosto bei Bombardier. Kostenpunkt te, aber eben sekundäre Initiativen wie verspätet fahren, weil sie so regional neue des grössten Einzelauftrags in der SBB- Mobilitäts-Abos wie «Green Class» oder Verbindungen ermöglichen. Doch egal, wie Geschichte: 1,9 Milliarden Franken. Doch Erlebniswelten in Bahnhöfen.

Aktuell 1/2019 InfoForum 3 Eine ganze Flotte wird modernisiert Die SBB präsentierten in Olten die ersten beiden renovierten IC2000-Doppelstockwagen.

Edwin Dutler An einer Medienorientierung wagen zu arbeiten. Die komplette Moder- der Versuchung widerstanden haben, in Olten informierten die SBB über die nisierung eines Wagens dauert 42 Arbeits- noch mehr Sitzplätze in die Wagen hi- Rundum-Erneuerung der IC2000-Flotte, tage. Gemäss Plan soll alle drei Tage ein neinzupferchen. Da dürfen wir die SBB der grössten Fahrzeug-Modernisierung modernisierter IC2000-Doppelstockwagen wirklich loben, bei vergleichbaren Refits in der Geschichte des Fernverkehrs. Die das Werk in Olten verlassen und für weite- im Ausland wird regelmässig die Anzahl 341 Wagen bilden zusammen mit den re 20 Jahre das Erscheinungsbild des Fern- der Sitze erhöht, und zwar ohne auf den Lokomotiven Re 460 das Rückgrat des verkehrs prägen. Fensterteiler zu achten. Durch den Weg- Fernverkehrs. Zwischen den Jahren 2019 Bei der Besichtigung der Wagen fiel fall der ehemaligen Rauchertrennwand im und 2024 sind über 120 Mitarbeitende im auf, dass zwar kein neuer Stauraum ge- Obergeschoss können die angrenzenden Einsatz, um gleichzeitig an 14 Personen- schaffen wurde, dass die SBB aber auch Sitze verbreitert werden. Die Beleuchtung

IC2000

Die IC2000-Flotte bildet heute das Rückgrat des SBB-Fernverkehrs. Die Doppelstockwagen in Alumini- umbauweise sind bereits rund 20 Jahre alt und haben somit die Hälfte der geplanten Fahrzeuglebensdauer erreicht. IC2000-Züge befördern täglich rund 180 000 Reisende und verbinden Schweizer Städte wie Genf, Basel, Bern, Brig, Zürich, St. Gallen, Luzern oder Chur. Seit Sommer 2018 werden die ersten der 341 Wagen rundum erneuert und dafür bis auf den Kern ausgehöhlt. Die Rundumerneuerung der IC2000- Flotte ist die grösste Fahrzeug-Modernisierung in der Geschichte des Fernverkehrs: Die SBB investieren über Aufgefrischte IC2000: Rückgrat der SBB-Fernverkehrsflotte. Bild: Hans Rothen 300 Millionen Franken. (pd)

Mängelliste: Zu wenig Steckdosen und zu harte Sitze

Nach der Besichtigung der ersten moder- Abfallkübel: Der neu eingebaute Ab- Anregung PBS: Die Beschriftung der Türe nisierten IC2000-Wagen hat Pro Bahn fallkübel ist für die Fahrgäste keine gute zum nächsten Wagen so sicherstellen, Schweiz folgende Punkte bei Toni Häne, Wahl. Der gegenübersitzende Reisende dass sie gut sichtbar ist, auch in der Leiter SBB Personenverkehr, deponiert. erhält beim Öffnen auch immer gleich Grösse und Farbwahl. den Abfallkübel ans Bein. Anregung PBS: Der Abfallkübel muss Sitze: Die Sitze sind relativ hart und Steckdosen: Die heutige Digitalisierung halbiert oder statt quer hochkantig an- dadurch unbequem. setzt eine Verfügbarkeit von Ladestatio- gebracht werden, damit der gegenüber- Anregung PBS: Vielleicht gibt es ja eine nen bzw. Steckdosen voraus. Gerade die sitzende Fahrgast nicht gestört wird. Möglichkeit, die Härte der Sitzfläche noch SBB setzt sehr stark auf Digitalisierung. etwas abzuschwächen. Auf längeren Inzwischen sollte deshalb pro Sitzplatz Folien beim Wagenübergang: Die Folie Fahrten wird der Kunde eine angenehme eine Steckdose Standard sein, insbeson- mit der Wagenklasse ist in der jetzigen Sitzqualität schätzen. dere beim Rollmaterial, das modernisiert Form aus unserer Sicht falsch konzipiert. oder neu beschafft wird. Aktuell sind in Die Nummer der Wagenanzeige ist auf Pro Bahn Schweiz ist der Meinung, dass 4er-Abteilen nur zwei Steckdosen an den der Tür beim Übergang in den nächsten es noch nicht zu spät ist, die kleinen Seiten der Fenster-Tische vorgesehen. Wagen (öffnet sich in der Mitte) rechts Verbesserungsvorschläge umzusetzen. Das hat zur Folge, dass Reisende beim aussen platziert, leicht versteckt noch Bei einem weiteren Gespräch am 19. Gang über die Beine des Sitznachbars die durch die Sitzplätze. Aufgrund dieser Februar mit Toni Häne standen u.a. auch Steckdose bedienen müssen. Platzierung verschwindet die Nummer die obigen vier Punkte auf der Liste. Da Anregung Pro Bahn Schweiz: Pro Sitzplatz zuerst, wenn die Tür geöffnet wird. Auch das Gespräch erst nach dem Redaktions- eine Steckdose. Optimaler Standort in ist der Blick der Kunden auf die Mitte der schluss stattgefunden hat, werden wir in 4er-Abteilen an der unteren Halterung der aufgehenden Tür gerichtet und nicht auf der nächsten InfoForum-Ausgabe über Armlehne zwischen den Sitzplätzen. den rechten Seitenrand der Türe. das Gesprächsergebnis berichten.

4 InfoForum 1/2019 Aktuell wird auf LED-Leuchtmittel umgestellt und Die Speisewagen erhalten zusätzlich Wagen pro Komposition wird ein Wickel- der Innenraum wirkt dank der neuen in- zum Restaurant im Oberdeck ein Bistro im tisch eingebaut, und sämtliche Toiletten direkten Beleuchtung heller. In die Perso- Unterdeck, welches auch Fahrgästen mit werden mit Desinfektionsmittelspender nenwagen mit dem rollstuhlgängigen Un- eingeschränkter Mobilität zur Verfügung ausgerüstet. terdeck und in die Speisewagen wird ein steht. Das Restaurant im Oberdeck erhält Zuletzt wird auch der Mobilfunkemp- neuer Schiebetritt eingebaut, der den voll- ein neues helles Interieur. Jedes Abteil er- fang mit mobilfunkdurchlässigen Fens- ständig autonomen Zugang ermöglicht. In hält Steckdosen, welche in den neuen Sei- terscheiben verbessert, welche in dieser der Businesszone in der 1. Klasse wird bei tenwandtischchen integriert sind. In den Grössenordnung erstmals zum Einsatz vier Sitzplätzen eine besonders grosse Ar- WC-Kabinen der Steuerwagen mit dem kommen und für künftige Mobilfunkgene- beitszone eingebaut. Familienabteil sowie in einem zusätzlichen rationen wie z.B. 5G geeignet sind.

Doppelstöcker werden für Gotthard-Basistunnel tauglich gemacht

Karin Blätter, Präsidentin von Pro Bahn Schweiz, und Edwin Dutler, der Herausgeber des InfoForums, im Kurzgespräch mit Toni Häne, Leiter SBB Personenverkehr, zur IC2000- Modernisierungs-Strategie.

PBS: Wie erfolgt der Einsatz der mo- dernisierten Fahrzeuge? Toni Häne: Sobald ein Wagen moder- nisiert ist, erfolgt sein Einsatz in einem Zugsverband sofort. Wir warten also nicht, bis wir alle Wagen eines IC2000-Zuges modernisiert haben. So werden wir in den nächsten Jahren also Kompositionen mit Edwin Dutler (links) im Gespräch mit Toni Häne, Leiter SBB Personenverkehr (4. Februar 2019). Bild: Hans Rothen altem und modernisiertem Rollmaterial antreffen. Wir sind auch nicht glücklich über den Wir haben mit der Deutschen Bahn Werden modernisierte IC2000-Kompo- Einsatz von Bistro-Wagen zu Essenszeiten festgelegt, dass die SBB das Rollmaterial sitionen auch am Gotthard eingesetzt? auf den Hauptstrecken. Dies wird in Zukunft nach München stellen, die DB das Roll- Ja, das ist so, die Wagen werden taug- geändert, wir wollen in allen Intercity-Zü- material nach Stuttgart. Somit fahren auf lich gemacht für den Einsatz via Gotthard- gen einen Speisewagen mitführen. Zusätz- der Gäubahn auch in Zukunft keine Neige- Basistunnel. Zusätzlich werden wir die lich wird der angrenzende 1.-Klasse-Wagen züge. Für die Verbindung nach München IC2000-Kompositionen auf nachfrage- durch Speisewagen-Personal bedient. wird die SBB in einer ersten Phase ETR 610 starken Verbindungen einsetzen und in einsetzen, zu einem späteren Zeitpunkt der Hauptverkehrszeit mit EW IV-Modulen Was passiert mit den einstöckigen sind dann Twindexx-Kompositionen vor- verstärken. Auch wegen des Behinderten- Speisewagen? gesehen. Gleichstellungsgesetz gibt es in Zukunft Das wird zurzeit in einer Projektgruppe keine reinen EW IV-Kompositionen mehr. abgeklärt. Wie wird das interessierte Publikum über die modernisierten Fahrzeuge Was geschieht mit den bei den Mit welchem Rollmaterial werden informiert? Kundinnen und Kunden unbeliebten die Verbindungen nach Deutschland Am Samstag, 30. März 2019 ist Tag der Bistro-Wagen? gemacht? offenen Tür in Olten.

Aktuell 1/2019 InfoForum 5 Regionalverkehrszüge im Fernverkehr Bei SBB und SOB kommt neues Rollmaterial. Dabei muss von der erklärten Flottenstrategie abgewichen werden.

Edwin Dutler Nachdem das Bundesamt für des Zuges hat der 1.-Klasse-Sitz der Mou- Stammstrecke nach Bern, welche die SOB Verkehr (BAV) verfügt hat, dass die Strecke ette eine frappante Ähnlichkeit mit dem im Auftrag der SBB ab Dezember 2021 be- Bern – Neuchâtel – La Chaux-de-Fonds ab 2.-Klasse-Sitz des Traverso, was die SBB treiben wird, ist nun auch das Rollmaterial Dezember 2020 vom subventionierten Re- vehement bestreiten. Was die SBB jedoch bestellt worden. Sieben achtteilige Traver- gionalverkehr dem eigenwirtschaftlichen nicht bestreiten können, ist die Tatsache, so sowie fünf vierteilige Verstärkungsein- Fernverkehr zugeteilt wird, ist die SBB wie dass erneut Züge als Fernverkehrszüge heiten werden auf dieser Verbindung ein- die Jungfrau zum Kind zu einer neuen eingesetzt werden, die für den S-Bahn- gesetzt. Mit dieser zusätzlichen Bestellung Fernverkehrsverbindung gekommen. Die und Regionalverkehr geplant wurden. In wird die SOB insgesamt 24 achteilige Tra- Flottenstrategie der SBB, im Fernverkehr diesen Zügen gilt weiter der übliche Preis- verso sowie 10 vierteilige Verstärkungsein- nur noch Doppelstockzüge einzusetzen, aufschlag von 70 Prozent zwischen den heiten im Einsatz haben und die Qualität kann wegen der Infrastruktur dieser Stre- beiden Wagenklassen, was nicht gerecht- des Fernverkehrs auf SBB-Strecken we- cke nicht umgesetzt werden. fertigt ist. Mit den vierteiligen Traverso- sentlich verbessern. Die SBB haben deshalb entschieden, Verstärkungseinheiten wäre zwar ein fern- Fazit dieser Rollmaterialbestellungen: Je auf der Basis des Regionalverkehrs-Flirt verkehrswürdiger Triebzug zur Verfügung nach Relation der IR-Verbindung werden sieben praktisch baugleiche Triebzüge zu gestanden, aber einen derartigen Komfort die Kundinnen und Kunden in Zukunft im bestellen und als «Mouette» in Betrieb will man den Kundinnen und Kunden auf Bahnhof Zürich also billig aufgemotzte IR- zu nehmen. Da der Sitzabstand in diesen einer ungeliebten Nebenlinie doch nicht Dosto mit einer spartanischen 1. Klasse mit Zügen in der 1. und 2. Klasse gleich ist, bieten. unverstellbaren Sitzen und ohne Abteil- können natürlich in der 1. Klasse keine Trenntüren antreffen, während auf dem verstellbaren Sitze eingebaut werden, was SOB setzt auf Traverso Nachbargleis komfortable Züge der SOB im Fernverkehr heute allgemein Standard Für die neue IR-Verbindung von Chur über mit verstellbaren und bequemen Sitzen so- ist. Gemäss den ersten Visualisierungen Ziegelbrücke – Zürich – Olten und über die wie mit Trenntüren im Einsatz sind. Gut essen auf Schienen Die «Schweizerische in der Küche mitarbeitet. Ja, ein mitarbei- eine personell gut dotierte Service-Crew, Speisewagen Gesellschaft» ist tender Geschäftsführer ist eben auch eine welche mit einer bemerkenswerten Herz- Episode aus einer vergangenen Epoche. lichkeit jeden Wunsch speditiv erfüllte. auf private Initiative wieder Das Angebot aus der Küche liess bei mei- Über perfekt funktionierende Lautspre- auferstanden und bietet das ner Fahrt keine Wünsche offen, obschon cher (auch dies eine Episode aus vergan- gepflegte Speisen im Zuge die zwei Speisewagen mit erwartungsvol- gener Zeit) wurden Langsamfahrstellen während Rundfahrten an. len und hungrigen Gästen sehr gut be- angekündigt und Sehenswürdigkeiten setzt waren. Die sonst übliche Schlacht am kommentiert. Nach fünf Stunden war der Buffet hat auch nicht stattgefunden, jeder Zug wieder am Ausgangspunkt angekom- Edwin Dutler Unter dem Motto «Essen auf Gast wurde am Platz bedient. Dafür sorgte men, und dann war leider Abschied neh- Schienen» hat der unermüdliche Unter- men angesagt. Ich denke, es ist nicht das nehmer Bruno Müller aus Frauenfeld die letzte Mal gewesen, dass ich mir mit der Schweizerische Speisewagen Gesellschaft Schweizerischen Speisewagen Gesellschaft (SSG) zurück ins Leben geholt. In seinen eine Reise und einen schönen Tag gönnen Zügen wird eine vergangene Epoche wie- werde. der zelebriert. Man sitzt im Zug, geniesst Angeboten werden organisierte Reisen die vorbeiziehende Landschaft und lässt wie eine Brunchfahrt in der Ostschweiz sich verwöhnen. (mit Zusteigen und Aussteigen in Wein- An einer Brunchfahrt habe ich das An- felden, Frauenfeld oder Winterthur), eine gebot selbst getestet: Jeder Gast wird am Frühlingsfahrt nach Kaiserstuhl oder ein Bahnhof begrüsst und zu seinem Platz Muttertagsbrunch mit Rundfahrt in der begleitet. Besonders positiv ist mir dabei Ostschweiz. Eine Fahrt lässt sich auch für aufgefallen, dass der Chef zwar alle Gäs- Firmenanlässe oder Geburtstage privat bu- te persönlich begrüsst, dass er dann aber chen. Genaue Daten und Preise sind über in der Arbeitskleidung an vorderster Front Der Kluge speist im Zuge. Bild: SSG die Internetseite www.ssg.swiss abrufbar.

6 InfoForum 1/2019 Aktuell Wiedereröffnung der Linie Delle – Belfort Hohe Investitionen für die grenzüberschreitende Bahnlinie. Werden Grenzgänger, Pendler und Freizeitreisende das Angebot nutzen?

Kaspar P. Woker Am 6. Dezember 2018 wurde mit langen Reden, geknüpften und durchschnittenen Bändern und viel regi- onaler Prominenz die Wiedereröffnung dieser Bahnlinie gefeiert, welche 26 Jahre Hier wird grenzenlos geflirtet: Ein «Flirt » in einem Dornröschenschlaf verharrte. Pro und zwei AGC-Triebwagen Bahn hat auf der Webseite und im InfoFo- («Autorail Grande Capacité») in Delle bei der rum über die Baufortschritte berichtet. offiziellen Eröffnung. Laut den Elogen wird die wiederaufer- Bild: Hans Rothen standene Verbindung Regionen zusam- menbringen, den Austausch beflügeln. Mit Zugpaaren sei der Fahrplan ausgezeichnet. Die SBB setzen «Flirt France» ein, die Sicherheit stellt sie im Lande der Linien- Ob dies die zukünftigen Benutzer auch so SNCF die bewährten AGC-Triebwagen, alle schliessungen eine seltene Ausnahme dar. sehen, wird sich weisen. Zweistündige Lö- niederflurig, geeignet auch für den Selbst- In den nahe gelegenen Vogesen machte die cher und Anschlussbrüche auch bei Pend- verlad von Velos (gratis in Frankreich). Doch Strecke Épinal – Saint-Dié am 22. Dezember lerangeboten lassen gewisse Zweifel auf- Achtung: die Perrons sind teilweise nur dicht. kommen. Hingegen bietet der RE aus Biel über steile Treppen und enge Lifte erreich- Die Region Bourgogne-Franche-Comté – Delémont in Meroux/Belfort-Montbéliard bar. Hingegen bieten sich das Territoire de gilt als sehr bahnfreundlich, wie deren TGV immerhin sechs Mal einen Anschluss Belfort und der Sundgau mit dem Canal du Präsidentin hervorhob. Mit 16 täglichen Richtung Paris. Rhône au Rhin wunderbar für Radtouren an. Rundfahrten Basel – Mulhouse – Mor- villars oder – Delémont – Basel Neue Strecke mit Anschluss an die französische TGV-Linie Rhin-Rhône sind ein purer Genuss. Überall kann auf die Perouse B elf o rt Bahn umgestiegen werden. Belfort V - Die Gretchenfrage lautet nun: Wie Chevrem ont Cunelieres M ontreux kommt das Angebot bei Grenzgängern, C hèvremont Petit - V ieux Fontenelle - Cro ix Montreux-Vieu Pendlern, Freizeitreisenden an? Sicherlich PN 1 ! liers Á Halte de Danjoutin P etit-C roix als Zubringer zum TGV ab Belfort-Ville statt PN 2 ! M ontreux M agny Vezelois N o v i lla r d -Chateau M ontreux Auto oder Bus, weniger offensichtlich für -Jeune PN 4 ! Reisen über die Grenze. Darauf angespro- sans chen gibt David Asséo, öV-Verantwortlicher

PN 6 Chavan " Autrechene Bretagne -Les- Gr des Kantons Jura, sybillinisch zur Antwort: " M eroux PN 7 " Á «on verra, dans trois mois, dans trois ans». PN 8 Á " Moval PN 9 Und fügt lachend bei: «entscheiden Sie Charm ois Belfort-Montbéliard TGV selbst, ob das Glas dann halbleer oder halb- LGV et halte de Meroux " PN 10 in h Rec ouvrance voll ist». R u a e n PN 11 " ô ! h R Pro Bahn Schweiz begrüsst diesen er-

u d l a n Travaux de modernisation a PN 12 C neuten Lückenschluss im Schienennetz TrevenansModernisation de voie !

Chatenois Suppression du passage à niveau (PN) Boron Schweiz – Frankreich. Dabei hoffen wir, PN 13 ! Halte de - Les- Forges Sécurisation du passage à niveau (PN) dass die Frequenzen bald nach einem dich- !Á Amélioration du passage à niveau (PN) PN 15 ! avec création d’un ouvrage dénivellé teren Fahrplan rufen, auch am Wochen- M orvillars PN 16 Grandvillars Halte de Á CréationDambenois / amélioration de halte ! Grandvillars ende ein integraler Stundentakt zwischen PN 17 ! PN 18 Á! NommayRéseau ferré PN 19 Delémont und Belfort. Am Rande der Ver- ! Allenjoie Á Gare train à grande vitesse (TGV) PN 20 anstaltung haben wir mit Freude erfahren, Gare Halte de and PN 21 ! Passage à niveau (PN) M ezire rm ont Á Joncherey dass die erwähnte Region nun auch in den Brognard Vieux Ligne à grande vitesse (LGV) PN 22 ! - Charm ont «Train des horlogers» Besançon – Morteau Ligne à grande vitesse (LGV) en projet rand Fesches- Le PN 23 " arm ont Ligne mixte double voie électrišée-Chatel – Le Locle mehrere Millionen für Infrastruk-

Ligne mixte double voie non électrišée Delle haux Delle tur und Rollmaterial investieren will. Dans 0 1 5 3 , Dam pierre Km l’arc jurassien, le train, ça bouge! Etupes - L es- B ois Badevel Feche Carte réalisée en juin 2018 - SNCF Réseau - DT BFC - L 'Eglise Données : RGI (SNCF Réseau), BD carto (IGN)

Exincourt Internet: www.belfortdelle.fr Boncourt

Aktuell 1/2019 InfoForum 7 RhB mit Rückenwind Die Rhätische Bahn schaut auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück und blickt dem 20-jährigen Jubiläum des Vereina-Tunnels entgegen.

Edwin Dutler Die traditionelle Jahresme- von Landquart nach Scuol-Tarasp und St. dienkonferenz der Rhätischen Bahn (RhB) Moritz, von Chur nach Disentis sowie von mit dem Verwaltungsratspräsidenten Davos nach Filisur sicherstellen. Stefan Engler und dem Direktor Renato Der erfolgreiche Einsatz von nostalgi- Fasciati fand Anfang Jahr nicht wie üblich schen Zugskompositionen in den fahrplan- in einem Sitzungszimmer statt, sondern im mässigen Zügen wird auch diesen Sommer InnoTren, einem auf dem RhB-Stammnetz weitergeführt: täglich auf der Strecke Da- fahrbaren Sitzungs- und Konferenzwagen. vos – Filisur sowie an Sonntagen auf der Dieser neue Panoramawagen wurde aus Strecke Chur – Ilanz. An Pfingsten findet einem ehemaligen Glacier-Express-Wagen das diesjährige Bahnfestival in Bergün umgebaut und kann je nach Wunsch für statt, und im November 2019 kann das bis zu 15 Teilnehmende als stationäres Jubiläum 20 Jahre Vereina-Tunnel gefeiert

Sitzungszimmer oder als fahrbarer Konfe- InnoTren: Der fahrbare Sitzungs- und Konferenzwagen werden. renzwagen gebucht werden, welcher an der Rhätischen Bahn. Bild: RhB Als regelmässiger Benutzer der RhB einen Regelzug angehängt wird. fühlt man sich als Reisender in ihren Zügen Die Nachfrage hat im Personenverkehr drei Projekte sollen mit dem Fahrplanwech- immer so wie «zu Hause», der Kontakt mit erneut zugenommen, und auch diejenige sel im Dezember 2019 in Betrieb gehen. dem Personal ist äusserst angenehm. Eine im Güterverkehr ist konstant. Für einen Ein Jahr später wird dann die Doppelspur repräsentative Fahrgastbefragung durch stabilen Betrieb sowie für weitere Fahr- Landquart – Malans in Betrieb genommen. ein unabhängiges Marktforschungsinsti- planverbesserungen werden vier neue Mit dem Einsatz der 1.-Klasse-Steuer- tut bescheinigte der RhB im Februar 2019 Doppelspurabschnitte realisiert. Die von wagen sind nun die Alvra-Pendelzüge auf denn auch eine hohe Kundenzufrieden- Chur kommende Doppelspur wird über der Strecke Chur – St. Moritz im täglichen heit. Es ist keine Überraschung, dass bei den Rhein bis nach Reichenau Farsch ver- Einsatz. Im April 2019 erfolgt der Rollout der Mitarbeiter-Umfrage der Zeitschrift längert, wo sich die Strecken nach Disentis des ersten neuen Capricorn-Triebzugs. Bilanz die RhB den dritten Rang aller Ar- und St. Moritz verzweigen. Mit Hochdruck Insgesamt wurden bei Stadler 36 neue beitgeber in der Schweiz erzielt hat, in der wird auch an den Doppelspuren Thusis – vierteilige Niederflur-Triebzüge bestellt, Kategorie Verkehr gewann die RhB die Sils und Bever – Samedan gearbeitet. Diese welche in naher Zukunft die Verbindungen Goldmedaille: Herzliche Gratulation.

Meilenstein für nachhaltigen öV Die neue Elektrobuslinie 17 von Bernmobil ist ein schweizweites Pionierprojekt.

PD/GL Seit Januar 2019 wird die Buslinie Bereits heute transportiert Bernmobil umweltfreundlich und klimaneutral. Die

17 Bern Bahnhof – Köniz Weiermatt suk- rund 70 Prozent ihrer Fahrgäste mit Tram Elektrobuslinie 17 senkt den CO2-Ausstoss zessive auf Elektrobusbetrieb umgestellt. und Trolleybus elektrisch. Dank dem Ein- um weitere 500 Tonnen pro Jahr. Die Bat- Schweizweit ist dies nach Genf die zweite satz von Energie, die vollständig aus er- terie der Elektrobusse ist so ausgelegt, dass mit Batteriegelenkbussen betriebene öV- neuerbaren Quellen stammt, erfolgt dies die Busse bis zu dreimal ohne Nachladen Linie überhaupt. Die fünf Batteriebusse an der Endhaltestelle durchfahren können. der Carosserie Hess AG laden jeweils an Dies entspricht einer Reichweite von 35 der Endhaltestelle Weiermatt ihre Batterie bis 40 Kilometern. Anfänglich wurden die während der fahrplanmässigen Aufent- Elektrobusse zwischen den fahrplanmäs- haltszeit von wenigen Minuten an einer sig verkehrenden Fahrzeugen eingesetzt Schnellladestation von ABB nach. Bern- und im Fahrgastbetrieb erprobt. Seit der mobil ist das erste Transportunternehmen zweiten Januarhälfte sollen sie nach und in der Schweiz, das diese Ladetechnologie nach fahrplanmässig fahren und die Gas- einsetzt. Mit dem Ausbau der Elektromo- und Hybridbusse auf der Linie 17 ablösen. bilität soll ein weiterer Meilenstein für ein Die Investitionskosten für den vierjährigen umweltfreundliches öV-Angebot in der Pilotbetrieb betragen rund 4,5 Millionen Innovativ: Der Elektrogelenkbus an der Ladestation. Stadt und Region Bern gesetzt werden. Bild: Bernmobil Franken.

8 InfoForum 1/2019 Aktuell Gesellschaft wird immer mobiler Statistischer Bericht «Mobilität und Verkehr 2018»: Die öV-Preise sind in 15 Jahren um 36 Prozent angestiegen.

Gerhard Lob Muss Statistik langweilig sein? das Bevölkerungswachstum (+18 % zwi- Zu den Kehrseiten der Mobilität gehören Keineswegs. Das beweist der neue Haupt- schen 2000 und 2017) bei weitem. Umweltbelastungen und Unfälle. Beispiels- bericht «Mobilität und Verkehr 2018» des Im Personenverkehr wurden 2017 auf weise war der Verkehr (ohne internatio- Bundesamtes für Statistik, der im Dezember der Schiene knapp 198 Millionen Zugski- nale Luftfahrt) im Jahr 2016 für 38 % des publiziert wurde. Dieser Bericht zeigt unter lometer zurückgelegt (ohne Zahnradbah- Schweizer CO2-Ausstosses verantwortlich. anderem auf, dass vor allem der Personen- nen), was einer Zunahme von 50 Prozent Die verkehrsbedingten Emissionen dieses verkehr in der Schweiz in den letzten Jah- gegenüber 1995 entspricht. Der Anteil des Treibhausgases blieben in den letzten Jahr- ren stark zugenommen hat: Die Verkehrs- öffentlichen Verkehrs (Eisenbahn, Seil- und zehnten relativ stabil, wogegen die Aus- leistungen auf Strasse und Schiene sind seit Zahnradbahnen, öffentlicher Strassenver- stösse bei den Stickoxiden und mehreren dem Jahr 2000 um rund einen Drittel an- kehr) an den Verkehrsleistungen im Perso- weiteren Luftschadstoffen deutlich gesenkt gewachsen. Im Luftverkehr mit Linien- und nenverkehr (Landverkehr ohne Langsam- werden konnten. Auch die Zahl der tödli- Chartermaschinen wurden 2017 sogar 60 verkehr) war zwischen 2000 und 2007 von chen Verkehrsunfälle ist seit Jahren rück- Prozent mehr Passagiere gezählt als noch 17 auf 21 Prozent angestiegen und hat läufig. Trotzdem verloren 2017 insgesamt im Jahr 2000. Diese Zunahmen übertreffen sich seither auf diesem Niveau stabilisiert. 230 Personen auf Schweizer Strassen ihr Leben. Die Verkehrsausgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden betrugen 2015 Mobilität und Verkehr 2018 insgesamt 16,8 Milliarden Franken. 11 Mobilität und Verkehr Ein kleines, aber doch aussagekräfti- ges Detail aus dem Bericht: Nur 80 500 Personen überquerten täglich mit Fern- verkehrs- oder Regionalzügen die Gren- wenden die Menschen in der Schweiz 4,6 Mio. für die Mobilität auf (2015, Strecken im Inland) ze nach Deutschland, Frankreich, Italien Personenwagen, 2017 oder Österreich – dagegen passierten 2,1 90 Minuten pro Tag Millionen Personen in 1,1 Millionen Stras-

65% 5 1 senfahrzeugen die Grenze (in beiden Rich- Anteil der Haushalte 1 Arbeit�17 Min. mit Velo(s), 2015 tungen). Im Schienenbereich dominier- 2 2 Ausbildung�5 Min. te wenig überraschend der Verkehr mit 3 Einkauf�13 Min. 3 Deutschland (63 Prozent). 952 km2 4 Freizeit �45 Min. 4 5 Übriges�9 Min. Das Schienennetz der Schweiz gehört Verkehrsflächen 2004/2009 bekanntlich zu den dichtesten in ganz Eu- ropa. Die Eisenbahnlinien erstreckten sich 2015 über insgesamt 5177 km, wovon 58 Entwicklung des Verkehrs 21% +30% +16% +60% Anteil des ÖV Prozent den SBB und 42 Prozent den übri- Personenverkehr Güterverkehr � Flugpassagiere am Personenverkehr, 2016 gen Eisenbahnunternehmen gehörten. Im auf Strasse auf Strasse 2000–2017 und Schiene und Schiene gleichen Jahr wurden 1735 Bahnhöfe und 2000–2016 2000–2017 63% Haltestellen sowie 596 Güterverkehrsstel- Anteil der Strasse 60 len gezählt. am Güterverkehr, 2017 40 Zuletzt eine Feststellung im Bericht, die 20 ebenfalls zum Nachdenken anregen dürf-

0 15 km mittlere Länge te: Die Preise der Mobilität sind zwischen -20 des Arbeitswegs 2001 und 2017 beim öffentlichen Verkehr der Pendler/innen, 2016 um 36 Prozent angestiegen, während sie

Staatsausgaben, für die Strasseninfrastruktur beim privaten Strassenverkehr um 3 Pro- 2015 8,1 Mrd. Fr. 230 zent und beim Luftverkehr sogar um 10 Strassentote 2017 Gemeinden Kantone Bund Prozent gefallen sind. Der 60-seitige Bericht «Mobilität und für den öffentlichen Verkehr 36% Verkehr 2018» kann über die Homepage 8,4 Mrd. Fr. Anteil des Verkehrs Gem. Kantone Bund am�Energieverbrauch, 2017 gi-d-11.01.01_2018 des Bundesamtes für Statistik (www.bfs. admin.ch) gratis heruntergeladen oder in

Quellen: BFS – AREA, GTS, OeV, PEND, PV-L, STATPOP; BFS, ARE – MZMV; BFS, BAZL – AVIA_LC; ASTRA, BFS – MFZ, SVU; BFE – Gesamtenergiestatistik; EFV – Finanzstatistik der Schweiz gedruckter Form bestellt werden (14 Fr. + www.statistik.ch © BFS 2018 5 Fr. Versandkosten).

Aktuell 1/2019 InfoForum 9 Nachrichten 1

ZVV-Trophy mit Modernisierung von drei Milliarden Franken sind umfangreiche Teilnahme-Rekord Bahnhöfen Bauarbeiten verbunden. Weitere rund 100 Bahnhöfe werden nach 2023 angepasst. Die ZVV-Trophy vom Zürcher Verkehrsver- Das Bundesamt für Verkehr hat zusammen (pd) bund ist ein Wettbewerb für die Sekun- mit den Bahnen und dem Behinderten- darstufe. Die Jugendlichen reisen während Dachverband das weitere Vorgehen zur Bis 2021 keine Streiks mehr bei eines halben Tages gruppenweise mit dem Umsetzung des Behindertengleichstel- der Deutschen Bahn öffentlichen Verkehr durch den Kanton Zü- lungsgesetzes (BehiG) an den Bahnhöfen rich und beantworten unterwegs Fragen und Eisenbahn-Haltestellen festgelegt und Fahrgäste der Deutschen Bahn dürfen auf- zum öffentlichen Verkehr. Dabei lernen konkretisiert: Bis Ende 2023 werden rund atmen: Sie müssen vorläufig keine Streiks sie, eine Reise zu planen und sich im öf- 580 Bahnhöfe modernisiert und mit ni- mehr fürchten. Das deutsche Bahnunter- fentlichen Verkehrsnetz zu orientieren. Mit veaugleichem Einstieg besser zugänglich nehmen hat sowohl mit der Eisenbahn- 557 Klassen verzeichnete der Wettbewerb gemacht. Mit dem flächendeckenden Er- und Verkehrsgewerkschaft als auch mit 2018 einen Teilnahmerekord. Insgesamt neuerungsprogramm im Umfang von über den Lokführern der GDL einen langfristigen begaben sich über 11 000 Schülerinnen Tarifvertrag bis 2021 abgeschlossen. Dem- und Schüler auf die öV-Rundreise. Die nach sollen die Löhne für die rund 36 000 Klasse 2d der Lehrerin Heidi Cevrero aus Beschäftigen des Zugpersonals in zwei Stu- Bubikon (Bild) ging dabei als Sieger hervor. fen während einer Laufzeit von 29 Mona- (pd) ten um 6,1 Prozent steigen. Im Gegenzug sind Streiks bis 2021 vom Tisch. (gl) Gezählte Tage für Gleis 7 Neuer Rekord für Rigi Bahnen Das Jugend-Abo Gleis 7 ist sehr beliebt: Für nur 129 Franken können bis 25-Jährige Nachdem die Rigi Bahnen AG bereits auf dem SBB-Netz und auf einigen ande- im Jahr 2017 einen neuen Rekord beim ren Bahnstrecken von 19 Uhr bis morgens Gästeaufkommen erzielt hat, darf sie um 5 Uhr unbegrenzt fahren. Allerdings auch im Jahr 2018 an die guten Zahlen brauchen sie noch ein Halbtax dazu. Das anknüpfen. Im direkten Vergleich zum kostet 185 Franken pro Jahr. Doch die Tage Vorjahr haben 7,9 Prozent mehr Gäste – von Gleis 7 in der jetzigen Form sind ge- insgesamt rund 910 000 – die Königin der zählt: Ab Dezember soll freie Fahrt nach Berge besucht. Konsolidiert inklusive der 19 Uhr auch in allen Tram- und Buslinien Frequenzen der Luftseilbahn Kräbel – Rigi gelten. Dafür wird das neue Angebot teu- Scheidegg, die seit Dezember 2017 unter rer werden. Was das Abo namens Seven25 dem Mandat der Rigi Bahnen AG betrie- kosten wird, ist noch unklar. Absprachen ben wird, sind es sogar rund 970 000 Gäs- mit dem Preisüberwacher seien am Lau- te. (pd) fen, sagte CH-Direct-Präsidentin Jeannine Pilloud (die sich auf dem Absprung zur Dampfschiff Blümlisalp auf Migros befindet) gegenüber Medien. Das Sondermünze Abo werde immer noch massiv günstiger sein als das GA. (gl) Am 24. Januar lancierte die Eidgenössische Münzstätte Swissmint drei neue Sonder- GA-Hinterlegungsgebühr fällt münzen, darunter das Dampfschiff Blüm- lisalp als 20-Franken-Silbermünze. Mit definitiv weg seiner Inbetriebnahme am 31. Juli 1906 Seit März 2018 bezahlen Inhaberinnen und überragte das Dampfschiff alle anderen Inhaber eines Generalabonnements keine Schiffe auf dem Thunersee an Grösse, Leis- Gebühr mehr, wenn sie ihr GA hinterlegen tungsfähigkeit und Eleganz. Seinen Namen wollen. Die vorübergehende Regelung soll- verdankt der Zwei-Deck-Salondampfer aus te per 1. März 2019 wieder aufgehoben der Zeit der Belle Époque dem Bergmassiv werden. Doch die öV-Branche entschloss Blümlisalp im Berner Oberland. Zum 100. sich, die Hinterlegungsgebühr von 10 Fran- Geburtstag des Dampfers erfolgte im Win- ken ganz abzuschaffen. Die weiteren Be- ter 2005/2006 eine unumgängliche Reno- stimmungen betreffend Hinterlegung blei- vation. Ende 2012 überliessen die Damp- ben unverändert. So ist die Hinterlegung ferfreunde der Genossenschaft Vaporama nach wie vor für eine Dauer von mindes- die 1989 erworbene Blümlisalp für einen tens fünf, maximal 30 Tage und an jedem Symbolpreis von einem Franken der Betrei- bedienten Schalter oder via Telefon beim berin BLS AG. Contact Center Brig möglich. (pd)

10 InfoForum 1/2019 Aktuell Il futuro della linea montagna del Ceneri Dopo la messa in esercizio della Galleria di base diventerà tratta regionale.

Edy Bernasconi Nessuno smantellamento: ad essere assicurata la circolazione di treni nessuno smantellamento, solo un ampio questo è un dato certo. La vecchia linea Tilo con orario cadenzato e frequenza ogni utilizzo del tracciato montano del Ceneri ferroviaria montana che collega la stazione 30 minuti. Pure confermato è il manteni- potrà garantirgli un futuro e soprattutto di Lamone (sarebbe meglio dire Lugano) e mento delle attuali fermate. Trattandosi di il suo mantenimento tra le linee a servizio Giubiasco continuerà ad essere utilizzata traffico regionale saranno Cantone e Co- della rete regionale ticinese. anche dopo la messa in servizio della Gal- muni ad assumere il costo del servizio (diffe- Un bel colpo di mano in tal senso potreb- leria di base del Ceneri (GBC) lungo i 15,4 renza tra introiti di abbonamenti e biglietti be venire dal traffico merci soprattutto se il chilometri che collegano Camorino e Vezia, e costi che comprendono manutenzione, a superamento del colle a nord fosse adegua- questo a partire dal 2021. Le attenzioni me- carico delle FFS, e acquisto delle tracce). to al profilo di 4 metri, adeguamento che diatiche, cosa non solo comprensibile ma per ora rimane all’esame e si giustifichereb- normale, sono oggi principalmente rivolte Ipotesi tram-treno caduta be considerata la presenza dello scalo del allo scenario che farà seguito all’apertura Il Cantone avrebbe auspicato, anche sul- Vedeggio. Nei rapporti dell’Ufficio federale del nuovo tunnel, opera per il momento la base dei contenuti del Piano di agglo- dei trasporti si parla di un adeguamento votata a completare AlpTransit a sud del merato del Luganese (PAL), la realizzazi- parziale, almeno su un binario. In merito Gottardo, uno scenario destinato a rivolu- one di due nuove fermate (a Torricella e si erano tuttavia alzate voci contrarie, nel zionare la rete della mobilità su rotaia tra Bironico-Camignolo) per le quali era stata timore che un potenziamento del terminale Sotto e Sopraceneri, non solo tra Lugano e ipotizzata una utenza di circa 1›000 per- di Bioggio possa portare un aumento del Bellinzona (12 minuti invece dei 30 attuali), sone al giorno, intento che era pure inse- numero di veicoli pesanti sulla rete stradale ma anche tra Lugano e Locarno (22 minuti rito tra gli obiettivi del Piano di sviluppo locale. invece di quasi un’ora oggi). A migliorare dell’infrastruttura ferroviaria (PROSSIF), ma Non bisogna dimenticare, infine, che nel lo stato dell’offerta in direzione di Locarno che è scomparso nella versione definitiva futuro il collegamento montano potrebbe è stato, va ricordato, anche l’intervento del sottoposta dal Consiglio federale alle Ca- avere un ruolo importante per risponde- Cantone che ha permesso la realizzazione mere. Il Cantone sta valutando a questo re alla crescente domanda di trasporto sia di un passante verso il Piano di Magadino proposito il da farsi. La creazione di queste nel settore dei passeggeri sia in quello del- all’altezza di Camorino. nuove stazioni si giustificherebbe, infatti, le merci, domanda in aumento destinata a A seguito di questa autentica rivoluzione alla luce dell’evoluzione demografica e so- creare problemi anche tra Biasca e Bellinzo- cosa succederà sulla vecchia linea? Le inten- cioeconomica di tutta l’area compresa tra na ed a sud di Vezia e che potrebbe portare zioni di FFS e Cantone sembrano abbastan- Lugano ed il Monte Ceneri. ad un progressivo esaurimento delle tracce, za chiare e altrettanto tranquillizzanti, pur Non è un caso, a questo proposito, se vi come richiamato a più riprese dall’associa- tenendo conto dell’inevitabile diminuzione è chi avrebbe pure auspicato un prolunga- zione Pro San Gottardo Ferrovia d’Europa. E dell’utilizzo del tracciato storico che serve, mento del tracciato del futuro tram-treno ciò riguarda pure i collegamenti a lunga di- in particolare, le stazioni della Valle del Ve- fino a Taverne, ipotesi che alla luce dei fatti stanza e non solo quelli regionali. In questo deggio: Lamone, Taverne-Torricella, Mezzo- pare (almeno per ora) definitivamente ca- senso la vecchia linea del Ceneri avrebbe un vico e Rivera. A partire dal 2021 continuerà duta. Se, in effetti, non vi è all’orizzonte importante ruolo complementare.

Nach der Inbetriebnahme des neuen Ceneri-Basistunnels Ende 2020 (im Bild das Viadukt vor dem Portal zur Weströhre in Camorino) wird die alte Ceneri-Strecke für den Regionalverkehr genutzt. Bild: Gerhard Lob

Aktuell 1/2019 InfoForum 11 Le rêve d’un «Hyper TEE» Le réseau ferroviaire européen à grande vitesse: hétéroclite et inefficace.

Daniel Mange Coup de tonnerre dans un ciel clair: au moment où la grande vitesse sur rail s’impose des Pyrénées à l’Oural, le rapport 2018 de la Cour des comptes européenne est sans appel: «Réseau ferroviaire à grande vitesse européen: fragmenté et inefficace, il est loin d’être une réalité». Les dix experts lancent un cri d’alarme : depuis 2000, l’Union européenne a co-financé des investissements d’infrastructure pour 23,7 milliards d’euros, avec des résultats décevants. Un grand nombre de critiques visent le rapport prix/performance des investissements: coût par kilomètre trop élevé, volume annuel des passagers La rame tricourant Giruno. Bild: Stadler insuffisant, lignes à très grande vitesse (300 km/h ou plus) parcourues par des trains appel: une réforme radicale doit permettre mondiale. L’idée du fondateur, Frans den beaucoup trop lents, durée excessive des le franchissement de ces frontières sans Hollander, président des Chemins de fer chantiers avec des retards parfois supérieurs encombre et, grâce à l’informatique, tous néerlandais, n’a pas été suivie jusqu’au à une décade. les obstacles au niveau de la consultation bout: il rêvait d’une seule compagnie Le rapport ne condamne pas la grande des horaires et de la réservation des billets pour toute l’Europe, avec son personnel vitesse, dont il souligne toutes les retombées doivent disparaître, à l’image des pratiques et son matériel. Le réseau TEE a d’abord positives. Mais le reproche fondamental du trafic aérien, uniformes dans le monde été caractérisé par des trains rapides, à la concerne le réseau européen comme un entier. pointe de la technique – on se rappelle de la tout: il n’existe tout simplement pas, tant rame suisse quadricourant qui se jouait des les objectifs nationaux l’emportent sur Retour au mythique TEE ? frontières entre Paris et Milan –, réservés à une vision internationale. En particulier, Les trains de prestige Trans-Europ- la première classe et renommés pour leur les passages à travers les frontières sont Express (TEE), lancés en juin 1957, restauration. Ce réseau atteint son apogée négligés et les procédures y relatives trop sont nés sur les décombres des réseaux en 1972, avec la desserte de près de 200 lourdes. La conclusion des experts est sans européens démantelés par la 2e guerre villes d’Europe. Les deux chocs pétroliers (1973, puis 1979) et la concurrence de l’aviation à bas coût amorcent le déclin Das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz du TEE; l’aventure se terminera le 31 mai 1987. Im ersten Teil fasst Daniel Mange Trümmern des europäischen Netzes auf- Aujourd’hui, la rame tricourant Giruno einen Bericht des Europäischen Rech- gebaut wurde. Und er träumt davon, des CFF, construite par l’entreprise suisse nungshofs vom Juni 2018 zusammen, dass der Giruno aus dem Hause Stadler Stadler, roule à grande vitesse (250 km/h); der sich kritisch mit den Fortschritten ein würdiger Nachfolger des von Frans grâce au système européen de sécurité beim europäischen Hochgeschwindig- den Hollander aus der Taufe gehobenen keitsnetz auseinandersetzt. Die deutsch- TEE werden könnte – zusammen mit (ETCS, European train control system), sprachige Fassung der Pressemitteilung einer gemeinsamen, europaweiten An- elle circule indifféremment en Allemagne, sowie des ganzen Berichts kann unter gleichung der Fahrpläne wie der Fahr- Suisse, Autriche et Italie. Cette rame www.eca.europa.eu/de/Pages/DocItem. ausweise. Das wäre dann ein «Hyper- préfigure le nouveau TEE qui pourrait aspx?did=46398 heruntergeladen wer- TEE». concurrencer l’avion sur des trajets de den. Die dreiseitige Medienmitteilung 1000 à 1500 kilomètres, sans pollution Zusammenfassung: Andreas Theiler kann auch per E-Mail bei pbs.theiler@ chimique (le gaz à effet de serre) ni sonore. bluewin.ch oder per Post bei Res Theiler, En suivant le rêve de Frans den Wylermatt 114, 3635 Uebeschi bestellt Hollander, la généralisation du Giruno werden. couplée à la gestion globale des horaires et citrap-vaud.ch Im zweiten Teil erinnert der Autor an de la billettique constituerait une première communauté d‘intérêts pour les die Ära des TEE ab 1957, der auf den transports publics, section vaud étape de ce nouveau TEE à grande vitesse… le «Hyper TEE»!

12 InfoForum 1/2019 Aktuell Fokus

Ausbauschritt 2035 – der grosse Sprung? Mit dem AS 2035 hat der Bundesrat Ende Oktober die Botschaft zum Ausbau der Eisenbahninfrastruktur ans Parlament überwiesen. Wir vergleichen nun die Botschaft mit der Stellungnahme von Pro Bahn.

Martin Stuber Zuallererst ein grosses Kom- hungen dort, wo sie gefragt sind. Infra- mindestens 13 Milliarden zur Verfügung pliment: Die «Botschaft zum Ausbauschritt strukturausbauten sind nur das Mittel zum stehen (2 x 7 Mia. minus den wachsenden 2035 des strategischen Entwicklungs- Zweck. Wir publizieren deshalb auf einer Aufwand beim Unterhalt und Substanzer- programms Eisenbahninfrastruktur» (AS übersichtlichen Doppelseite alle Angebots- halt gem. BIF-Mechanik).» Damit wäre der 2035) ist gut lesbar, sinnvoll gegliedert und verbesserungen im Personenverkehr. grosse Kritikpunkt, welchen wir anbrach- eignet sich als Lektüre für alle, die sich ein ten, einigermassen abzumildern: «Die Ver- Bild über die zukünftige Entwicklung der AS 2035 statt AS 2030, aber zu wenig nehmlassungsvorlage ist regional zu un- Schweizer Eisenbahn machen wollen. Die Mittel ausgewogen und zu stark auf die beiden dreiseitige Übersicht am Anfang erläutert Wie auch von uns gefordert, bringt der grossen Metropolitanräume ausgerichtet.» alles Wesentliche in Kürze (S. 7323-7325). Bundesrat den Ausbauschritt 2035 – mit Konkret forderten wir den Teilausbau des Ergänzend dazu sind beim BAV viele zu- leicht erhöhtem Kostenrahmen von 11,9 Lötschbergs, die Aufnahme des Durch- sätzliche Unterlagen aufgeschaltet, welche statt 11,5 Milliarden Franken. Weil bei gangsbahnhofes Luzern sowie die Projek- eine gezielte Vertiefung verschiedenster den in der Vernehmlassung präsentierten tierung des Herzstückes Basel. Themen erlauben. Ausbauten rund 600 Millionen Franken Wir können erfreut feststellen, dass die Einsparungspotential identifiziert wurde, Lötschberg und Zimmerberg drin mit FABI paradigmatischen Änderungen steht damit unter dem Strich rund eine Dank der «gefundenen» Milliarde und der Prozessführerschaft sowie der Planung Milliarde mehr zur Verfügung. Zitat aus wohl auch massivem Powerplay der Güter- und Finanzierung für Transparenz in der der Botschaft: «Dies ermöglicht die Auf- verkehrsbranche ist nun der Teilausbau des Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur nahme der Angebotsausbauten zwischen Lötschbergs drin. Auch die SBB äusserten sorgen. Dem Parlament – und zuletzt im Genf und Basel, die bahntechnische Aus- anlässlich der Vorstellung ihrer Variante für Falle eines Referendums auch dem Souve- rüstung des Lötschberg-Basistunnels sowie den AS 2035 bereits im Oktober 2017 Un- rän – werden die Mittel in die Hand gege- Optimierungen im Raum Aargau und in terstützung dafür. ben, gute Entscheidungen zu fällen. Das Ja der Ostschweiz.» (S. 7380) Wie zu erwarten ist der Zimmerberg- zu FABI im Februar 2014 – auch durch Pro Pro Bahn forderte in der Vernehmlas- Basistunnel II (ZBT II) enthalten, nicht aber Bahn – hat sich definitiv gelohnt. sung 13 Milliarden Franken, welche der der Durchgangsbahnhof Luzern. Unserer Die grösste Stärke des AS 2035 ist in Bahninfrastrukturfonds (BIF) durchaus tra- Forderung, dass der Doppelspurausbau unseren Augen der Fokus auf die Ange- gen könnte: «Wenn der AS 2030 mit 7 auf der gesamten Strecke Zürich – Zug botsverbesserungen und Kapazitätserhö- Milliarden dotiert ist, sollten dem AS 2035 – Luzern in den AS 2035 gehört, wurde nicht entsprochen. Beim sorgfältigen Stu- dium der Botschaft stellt sich aber heraus, Die drei Metropolitanregionen der Schweiz dass de facto der Durchgangsbahnhof sehr wohl aufgegleist ist und dessen Realisie- rung recht zeitnahe mit dem ZBT II erfol- Basel gen kann. Die Projektierung ist nämlich im trinationale Metropolitanregion Rahmen des Ausbauschrittes 2025 finan- Zürich ziert und wörtlich steht in der Botschaft (S. nationale Metropolitanregion 7369): «Für die Projektierung des DBL wird das Vorprojekt voraussichtlich bis 2023 fer- tiggestellt sein. Das Auflageprojekt kann Bern anschliessend gestartet werden und wird Städtenetz voraussichtlich bis Ende 2028 vorliegen». Und da der nächste Ausbauschritt 2026 ins Parlament kommen soll, könnte bei ei- ner Aufnahme des DBL sehr rasch mit dem Bau begonnen werden. Der Entscheid der ständerätlichen Kommission für Verkehr Genf/Lausanne und Fernmeldewesen (KVF-S) für die Auf- binationale Metropolitanregion

Quelle: Die Schweiz. Ein städtebauliches Portrait. ETH Studio Basel / bahnknoten-basel.ch Fortsetzung auf Seite 16 >>> Quelle: Die Schweiz. Ein städtebauliches Portrait. ETH Studio Basel

Fokus 1/2019 InfoForum 13 Alle Angebotsverbesserungen im Ausbauschritt 2035 auf einen Blick

Korridor Angebot AS 2025 Angebot AS 2035 Nyon–Lausanne 2 Regioexpress pro Stunde 4 Regioexpress pro Stunde Genf–La Plaine 3 Regionalverkehrszüge pro Stunde 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde Jurasüdfuss 2 Fernverkehrszüge pro Stunde 3 Fernverkehrszüge pro Stunde, davon 1 direkt zwischen Yverdon und Morges, Steigerung der Sitzplatzkapazität Neuenburg–La Chaux-de-Fonds– 2 Fernverkehrszüge pro Stunde 2 Fernverkehrszüge pro Stunde Le Locle 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde, Fahrzeitverkürzung Annemasse–Coppet 4 S-Bahnen pro Stunde 4 S-Bahnen pro Stunde, mehr Kapazität durch längere Züge Lausanne–St-Maurice 1 Regioexpress ganztags 2 Regioexpress ganztags 2 Regioexpress in den HVZ Fribourg/Freiburg–Bern 2 Fernverkehrszüge pro Stunde 2 Fernverkehrszüge pro Stunde 1 Regioexpress pro Stunde 2 Regioexpress pro Stunde Bern–Burgdorf 1 Fernverkehrszug pro Stunde 2 Regioexpress pro Stunde 1 Regioexpress pro Stunde 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde 3 Regionalverkehrszüge pro Stunde (davon 2 beschleunigt) (davon 1 beschleunigt) Basel–Aesch (BL) 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde in Lastrichtung in der HVZ Basel–Delsberg 1 Fernverkehrszug pro Stunde 2 Fernverkehrszüge pro Stunde Biel/Bienne–Solothurn–Olten–Zürich 1 Fernverkehrszug pro Stunde 2 Fernverkehrszüge pro Stunde (via Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil) Solothurn–Oensingen–Olten–Aarau– 1 Fernverkehrszug pro Stunde 2 Regioexpress pro Stunde Lenzburg–Zürich (Aarau–Zürich im Viertelstundentakt mit Fernver- kehrszügen Basel–Aarau–Zürich) Olten–Zofingen 1 Fernverkehrszug pro Stunde 4 Regionalzüge pro Stunde 3 Regionalzüge pro Stunde (viertelstündlich) (nicht viertelstündlich) Basel–Aarau–Zürich 1 Fernverkehrszug Basel–Aarau–Zürich 2 Regioexpress pro Stunde (ersetzt Regioexpress Aarau–Zürich und IR Basel–Olten–Zofingen) Zofingen–Suhr–Lenzburg 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde ganztätige Verfügbarkeit im Regionalverkehr (4 (mit Taktlücken für den Güterverkehr) zusätzliche Zugpaare pro Tag) Wohlen–Lenzburg 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde 1 zusätzlicher Regionalverkehrszug in Lastrichtung in den HVZ Muri–Othmarsingen 1 Regionalverkehrszüge pro Stunde 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde 1 zusätzlicher Regionalverkehrszug in den HVZ Aarau–Brugg 1 Fernverkehrszug pro Stunde 4 Regioexpress pro Stunde 1 Regioexpress pro Stunde 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde Bern–Zürich 2 Direktzüge pro Stunde 4 Direktzüge pro Stunde 2 zusätzliche Direktzüge pro Stunde in den HVZ Brugg–Zürich 3 Fernverkehrszüge pro Stunde 4 Regioexpress pro Stunde Luzern–Zürich 2 Fernverkehrszüge pro Stunde ganztags 2 Fernverkehrszüge pro Stunde 1 zusätzlicher Fernverkehrszug pro Stunde in den HVZ 2 Regioexpress pro Stunde in Abhängigkeit vom Angebot Olten–Luzern Ebikon–Luzern 2 Züge pro Stunde 3 Züge pro Stunde Rotkreuz–Zürich 1 Fernverkehrszug pro Stunde 4 Regioexpress pro Stunde 1 zusätzlicher Fernverkehrszug pro Stunde in den HVZ Zug–Zürich 4 Fernverkehrszüge pro Stunde, ganztags 4 Fernverkehrszüge pro Stunde 1 zusätzlicher Fernverkehrszug pro Stunde in den HVZ 4 Regioexpress pro Stunde Zürich–Horgen Oberdorf 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde Zürich–Frauenfeld 2 Fernverkehrszüge pro Stunde 4 Fernverkehrszüge pro Stunde Winterthur–Schaffhausen 3 Regionalverkehrszüge pro Stunde während der 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde Nebenverkehrszeiten 1 zusätzlicher Zug in Lastrichtung während der HVZ Zürich–Winterthur 6 Fernverkehrszüge pro Stunde 6 Fernverkehrszüge pro Stunde, 2 Regioexpress pro Stunde, Fahrzeitverkürzungen 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde Zürich HB–Stett- 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde Zürich bach–Winterthur, zusätzlich einzelne Züge in Lastrich- HB–Stettbach–Winterthur, zusätzlich 2 Züge pro tung während der HVZ Stunde in der Hauptverkehrszeit 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde auf folgenden 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde auf folgenden Linien/Strecken: Zürich HB–Kloten, Zürich HB–Wipkin- Linien/Strecken: Zürich HB–Kloten, Zürich HB– gen–Zürich Flughafen, Zürich HB–Wallisellen–Winter- Wipkingen–Zürich Flughafen, Zürich HB–Wallisel- thur len–Winterthur Effretikon–Pfäffikon ZH 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde ganztags 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde ganztags 2 zusätzliche Züge in Lastrichtung während der HVZ Winterthur–Seuzach 3 Regionalverkehrszüge pro Stunde 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde

14 InfoForum 1/2019 Fokus Korridor Angebot AS 2025 Angebot AS 2035 Winterthur–Winterthur‑Seen 3 Regionalverkehrszüge pro Stunde 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde Zürich HB–Regensdorf‑Watt 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde ganztags 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde ganztags 2 zusätzliche Züge in Lastrichtung während der HVZ Zürich HB–Bülach 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde ganztags 4 Regionalverkehrszüge pro Stunde ganztags 2 zusätzliche Züge in Lastrichtung während der HVZ 2 zusätzliche Züge in Lastrichtung während der HVZ Rafz–Schaffhausen 1 Regionalverkehrszug pro Stunde ganztags 2 Regionalverkehrszüge pro Stunde 1 zusätzlicher Zug während der HVZ Zürich HB–Stettbach/ 6 Züge pro Stunde via Stettbach (4 beschleunigt) 8 Züge pro Stunde via Stettbach (4 beschleunigt) Oerlikon–Uster 2 Züge pro Stunde via Oerlikon 4 Züge pro Stunde via Oerlikon (2 beschleunigt) Uster–Wetzikon 6 Züge pro Stunde 8 Züge pro Stunde Zürich HB–Stäfa 2 Züge pro Stunde ganztags 4 Züge pro Stunde ganztags 4 Züge pro Stunde während der HVZ Weinfelden–Konstanz 1 Fernverkehrszug pro Stunde 1 Fernverkehrszug 1 schnelle S-Bahn pro Stunde Glarnerland (Schwanden–Linthal) 1 Zug pro Stunde (Schwanden–Linthal) 2 Züge pro Stunde Lausanne–Echallens 6 Züge pro Stunde in den HVZ, 6 Züge pro Stunde ganztags davon 2 Regioexpress Orbe–Lausanne 1 Zug pro Stunde 2 Züge pro Stunde in den HVZ, davon 1 Regioexpress Yverdon-les-Bains–Valeyres 2 Züge pro Stunde 2 Züge pro Stunde 4 Züge pro Stunde in den HVZ Montreux–Les Avants–Zweisimmen Montreux–Zweisimmen: 1 Zug pro Stunde Montreux–Zweisimmen: 1 Regionalzug pro Stunde ganztags + 4 Zugpaare pro Tag Regioexpress Montreux–Fontanivent: 2 Züge pro Stunde ganztags, Montreux–Fontanivent: 2 Züge pro Stunde, + 10 Züge pro Tag ganztags 1 zusätzlicher Zug pro Stunde in den HVZ Aigle–Monthey–Champéry Aigle–Monthey: 2 Züge pro Stunde ganztags Aigle–Monthey: 2 Züge pro Stunde ganztags 2 Regioexpress pro Stunde in den HVZ Aigle–Champéry: 1 Zug pro Stunde Aigle–Champéry: 2 Züge pro Stunde in den HVZ Visp–Zermatt 5 Züge pro Stunde Täsch–Zermatt 6 Züge pro Stunde Täsch–Zermatt 2 Glacier-Express pro Stunde möglich Broc Fabrique–Romont (FR) Beschleunigung Regioexpress Bern–Brig 3 Fernverkehrszüge pro 2 Stunden 2 Fernverkehrszüge pro Stunde Bern–Interlaken 3 Fernverkehrszüge pro 2 Stunden 2 Fernverkehrszüge pro Stunde Bern–Niederscherli 2 Züge pro Stunde 4 Züge pro Stunde Ins–Sugiez 1 Zug pro Stunde 2 Züge pro Stunde Bern–Zollikofen 4 Züge pro Stunde 8 Züge pro Stunde in den HVZ Bern–Deisswil 4 Züge pro Stunde 8 Züge pro Stunde in den HVZ Bern–Worb Dorf (Tramlinie 6) 6 Züge pro Stunde Bern–Siloah: 8 Züge pro Stunde Bern–Worb Dorf: 4 Züge pro Stunde Solothurn–Flumenthal 2 Züge pro Stunde 4 Züge pro Stunde Leimental–Basel Flüh–Ettingen: 4 Züge pro Stunde ganztags, 8 Züge Flüh–Ettingen: 8 Züge pro Stunde ganztags pro Stunde während HVZ Ettingen–Basel: 8 Züge pro Stunde, davon 4 Ettingen–Basel: 8 Züge pro Stunde beschleunigt Waldenburg–Liestal Systematisierung und Anschlussoptimierung Zürich HB–Adliswil 6 Züge pro Stunde in den HVZ 8 Züge pro Stunde in den HVZ Zürich HB–Binz 6 Züge pro Stunde in den HVZ 8 Züge pro Stunde in den HVZ Frauenfeld–Wil (SG) 2 Züge pro Stunde 4 Züge pro Stunde Landquart–Klosters Erhöhung Fahrplanstabilität und Beschleunigung St. Moritz–Tirano Systematisierung Wädenswil–Einsiedeln Systematisierung Luzern–Interlaken Ost Luzern–Interlaken Ost: 1 Zug pro Stunde Luzern–Interlaken Ost: 1 Zug pro Stunde zuzüglich 3 Saisonzüge pro Tag Sachseln–Lungern: 2 Züge pro Stunde Sachseln–Lungern: 3 Züge pro Stunde Luzern–Engelberg Luzern–Engelberg: 1 Zug pro Stunde ganztags Luzern–Engelberg: 2 Züge pro Stunde ganztags zuzüglich 1 Saisonzug Luzern–Stans–Wolfenschiessen: 1 Zug pro Stunde ganztags Luzern–Stans: 1 Zug pro Stunde ganztags Luzern–Stans: 2 Züge pro Stunde ganztags Lugano–Ponte Tresa 4 Züge pro Stunde 6 Züge pro Stunde in den HVZ, Reisezeitverkürzungen

Die Angaben zur Tabelle stammen aus der «Botschaft zum Ausbauschritt 2035 des strategischen Entwicklungsprogramms Eisenbahninfrastruktur» (Anhang 2 / Tabellen 14 und 15). Die Botschaft kann hier heruntergeladen werden: https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2018/7321.pdf

Alle Unterlagen des BAV zum AS 2035 hier: https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/verkehrstraeger/eisenbahn/ausbauprogramme_bahninfrastruktur/ausbauschritt-2035.html

Fokus 1/2019 InfoForum 15 >>> Fortsetzung von Seite 13 vom Neuenburger Stimmvolk knapp abge- men. Auf welche der im AS 2035 enthalte- lehnte Projekt eines kompletten Neubaus nen regionalen Ausbauten und Infrastruk- (Transrun). Überraschend und erfreulicher- turmassnahmen in einem solchen Szenario nahme der Projektierung des DBL in den weise hat dies die KVF-S nun auch be- verzichtet werden könnte resp. sollte, und AS 2035 spurt hier eindeutig vor. schlossen – und dies erst noch einstimmig. welche Bahnhöfe zügig vergrössert wer- Aus Kundensicht hochkritisch sind die den sollten, müsste zumindest grob ab- Basel ist aussen vor Bahnhöfe, die vielerorts in den Hauptver- geschätzt und in der endgültigen Vorlage Davon kann Basel nur träumen. Nicht kehrszeiten schon heute am Limit sind. transparent aufgezeigt werden.» einmal die vollständige Projektierung des Angesichts des dem AS 2035 zugrunde Diese Thematik wird in der Botschaft «Herzstücks Basel» mit einer direkten Ver- gelegten Wachstums besteht hier grosser nur sehr ungenügend abgehandelt. Es bindung vom SBB-Bahnhof zum Badischen Handlungsbedarf. Zitat aus der Botschaft: wird zum einen auf die Möglichkeiten Bahnhof unter dem Rhein hindurch ist im «Die Nachfrage im öffentlichen Perso- zur Senkung der Betriebskosten dank der AS 2035 finanziert – ein Affront gegen- nenverkehr nimmt bis 2040 um weitere Digitalisierung verwiesen. Was die Aus- über der dritten Metropolitan-Region, der 51 Prozent zu, in einzelnen Regionen wie wirkung auf die Kapazitäten betrifft, liest nur durch den Ausbau des Bahnhofs Basel Zürich-Winterthur oder am Genferseebo- man Folgendes und kratzt sich am Kopf: SBB im Umfang von 356 Mio. Fr. etwas gen verdoppelt sie sich sogar.» Rund eine «Aus heutiger Sicht ist deshalb nicht damit gelindert wird. Dies sieht die KVF-S offen- Milliarde Franken wird in «Massnahmen zu rechnen, dass neue Technologien die bar auch so und hat an ihrer Sitzung vom für Publikumsanlagen» investiert. Aus dem Nachfrage nach Mobilität und den Bedarf 18. Februar einstimmig (!) beschlossen, BAV hört man zudem, dass im Rahmen der an Infrastrukturen bis 2035 wesentlich die Projektierung des Herzstückes in den Streckenausbauten auch viele Bahnhöfe reduzieren werden. Sollte dies dennoch AS 2035 aufzunehmen. Zu Recht weisen bzgl. Ausbau «mitgenommen» würden. der Fall sein, so kann durch die rollende die beiden Basel nämlich auf folgendes Hier sollten die Kantone und Gemeinden Planung beim Ausbau der Eisenbahninf- hin: «Der Bund würdigt die wirtschaftliche ein wachsames Auge haben und frühzeitig rastruktur auf Veränderungen in der Ver- Situation der Region Basel zu wenig und intervenieren. kehrsnachfrage flexibel reagiert werden.» investiert (rückblickend und vorausschau- (S. 7331) end) im gesamtschweizerischen Vergleich Digitalisierung kaum im Fokus Immerhin will das BAV zur Umsetzung massiv unterproportional in die Verkehrs- In unserer Stellungnahme haben wir auch des AS 2035 seine eigenen Kapazitäten infrastrukturen der Region Basel.» Damit den Umbruch beim öV wegen der Digita- um 14 Vollzeitstellen ausbauen, was an- steigen die Chancen, dass es der Ausbau lisierung thematisiert und auf die Konse- gesichts des Umfangs des Ausbauschrittes in Basel in den AS 2040 schafft. Bis zur Re- quenzen in Bezug auf die Bahnhöfe hinge- unbestritten sein sollte. Dann besteht viel- alisierung dauert es aber noch sehr lange, wiesen: «Die im AS 2035 vernachlässigte leicht auch die Möglichkeit, dieses Thema was die Prüfung unkonventioneller Ideen Frage der Mobilitätshubs und deren Kapa- mit mehr Tiefe zu bearbeiten. nahelegt: So könnte z.B. der über Basel zitäten für die Zuführung von Passagieren führende Fernverkehr zwischen Deutsch- auf den schienengebundenen öV erhält Wie geht es weiter? land und der Schweiz nur über den Ba- grosse Bedeutung, weil die Ausbreitung Womit wir beim Parlament sind, welches dischen Bahnhof geführt werden, mit des strassengebundenen, individuell be- über das Budget dann auch diese Stellen mehr internationalen Durchmesserlinien. stellbaren, teilweise oder ganz automa- bewilligen sollte: Der Ständerat ist Erstrat Und nachdem es die Schweiz nach dem tisierten (selbstfahrenden) öV zu einer für diese Vorlage, und kurz vor Redaktions- Ende des Zweiten Weltkriegs verpasste, starken Erhöhung der Passagierzahlen auf schluss hat dessen Kommission für Verkehr den Badischen Bahnhof für wenig Geld der Schiene führen wird. Gewisse Mobili- und Fernmeldewesen (KVF-S) unter dem zu kaufen, könnte der Kanton Basel-Stadt tätshubs – sprich: die Bahnhöfe – werden Vorsitz des Basler Ständerates Claude Jani- mal bei der DB anklopfen. Nicht nachvoll- schnell an ihre Kapazitätsgrenzen kom- ak ihre Beratungen bereits abgeschlossen. ziehbar ist, dass der dritte Juradurchstich Sie erhöht den finanziellen Rahmen auf (das nach dem AS 2035 letzte noch nicht 12,8 Milliarden Franken, wie von Pro Bahn realisierte Grossprojekt aus «Bahn 2000») gefordert. Das Geschäft wird im Ständerat mit keinem Wort erwähnt ist. Das InfoFo- bereits in der Frühjahrssession behandelt. rum wird ausführlicher auf das Herzstück Falls Ständerat und Nationalrat dieses zurückkommen. Aus Kundensicht forsche Tempo der Kommission mitge- hochkritisch sind die hen, könnte die Vorlage bereits im Herbst Was noch? 2019 beschlossen sein. Die Einstimmigkeit Die Grossprojekte im Raum Zürich waren Bahnhöfe, die vieler- der weitreichenden Beschlüsse der KVF-S aus unserer Sicht unbestritten (Brüttener orts in den Haupt- macht dies sogar wahrscheinlich. Pro Bahn Tunnel und Ausbau Stadelhofen) und sind wird den Weg des AS 2035 im Parlament nun drin. Für die Strecke Neuchâtel – La verkehrszeiten schon verfolgen und dem Thema weiterhin den Chaux-de-Fonds favorisieren wir das leider heute am Limit sind. ihm gebührenden Platz einräumen.

16 InfoForum 1/2019 Fokus Aktuell Nachrichten 2

Zürcher S-Bahn: Bonus für Entlassungen soll es maximal 45 geben. zufolge immer noch nicht den gesetzlichen pünktliche SBB Für die betroffenen Angestellten hat die Vorgaben. (gl) BLS gemeinsam mit den Gewerkschaften Die S-Bahnen im Zürcher Verkehrsverbund einen Sozialplan ausgearbeitet. (gl) Intelligenter Pendlerrechner (ZVV) waren 2018 äusserst pünktlich un- Der Tarifverbund Passepartout in den Kan- terwegs. Auch in anderen Bereichen – Viele Unfälle an Sauberkeit der Züge und Bahnhöfe sowie tonen Luzern, Obwalden und Nidwalden Kundeninformation – erreichten die SBB Bahnübergängen hat einen neuen Pendlerrechner lanciert. sehr zufriedenstellende Bewertungen. Mit In der Schweiz kommt es im Schnitt alle Dieser vergleicht die Kilometer- und Park- diesen guten Leistungen haben sich die drei Tage zu einem Unfall auf einem Bahn- platzkosten fürs Auto mit den Kosten eines SBB einen Bonus von 2 Millionen Franken übergang, wie die SonntagsZeitung am öV-Abos des Tarifverbundes. Nicht immer erarbeitet. Das Bonus-Malus-System ha- 17. Februar berichtete. Dies zeigt die nati- ist ein Passepartout-Abo die richtige Wahl. ben der ZVV und die SBB vor über zehn onale Ereignisdatenbank des Bundesamtes «Für Personen, welche beispielsweise nur Jahren eingeführt. Dadurch soll die Qua- für Verkehr (BAV), in welche die Zeitung ein bis zwei Tage pro Woche Teilzeit ar- lität der Zürcher S-Bahn sichergestellt und Einsicht erlangte. Seit 2010 wurden dem- beiten, lohnt sich eher eine Mehrfahrten- weiter verbessert werden. Einen allfälligen nach 1539 Vorfälle an Bahnübergängen karte. Auch das zeigt der Pendlerrechner Bonus zahlen die Besteller der Zürcher S- registriert. Die Kollisionen verursachten auf», heisst es. Und hier findet sich der Bahn jeweils gemeinsam aus. Neben dem einen Sachschaden von fast 37 Millionen Rechner: www.passepartout.ch/clever (pd) Kanton Zürich gehören dazu das Bundes- Franken. 67 Personen starben, 347 ver- amt für Verkehr (BAV) sowie die Zürcher letzten sich. Laut BAV hätten bis 2014 alle «Easy Ride»: SBB ziehen Nachbarkantone (AG, GL, SG, SH, SZ, TG, Bahnübergänge geprüft und allenfalls ge- positive Bilanz ZG). (pd) sichert werden müssen. Trotzdem entspre- chen 230 von ihnen der SonntagsZeitung Das Ein- und Auschecken für Reisen im öf- fentlichen Verkehr, ohne vorher ein Billett Hohe Bussen für Verstösse von A nach B zu kaufen, kommt gemäss gegen Kabotageverbot SBB-Informationen bei den Kunden gut Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) an. An dem im Oktober 2018 gestarteten hat illegale Bustransporte in der Schweiz Markttest haben rund 15 000 Kunden teil- gestoppt. Gegen zwei Reisebusunter- genommen. Diese haben durchschnittlich nehmen wurde eine Strafuntersuchung pro Monat 18 000 Fahrten über die Funk- durchgeführt. Sie müssen Abgaben von tion «EasyRide» in der SBB Preview-App rund 645 000 Franken nachzahlen. Sechs gebucht. Mit dieser App können Kunden Personen wurden angeklagt. Dies wurde beim Reiseantritt einchecken und an jedem im Februar 2019 bekannt. Die EZV hatte beliebigen Ort wieder auschecken. Die zwischen Herbst 2015 und Herbst 2017 EasyRide-Funktion erkennt die gefahrene insgesamt 926 verbotene Inlandtranspor- Strecke und bucht automatisch das pas- te festgestellt, wie sie mitteilte. Die beiden sende Billett, und dies immer zum fairsten Busunternehmen, die ihren Sitz gemäss Preis. Übersteigt der Wert der gefahrenen EZV sowohl im In- wie auch im Ausland Strecke an einem Tag den Preis einer Tages- haben, setzten dabei 41 ausländische Rei- karte, wird dem Kunden nachträglich der sebusse ein. Die so genannte Kabotage günstigere Preis der Tageskarte verrechnet. (Inlandtransporte mit Start und Ende in Die definitive Einführung von EasyRide ist der Schweiz von ausländischen Unterneh- für 2020 vorgesehen. (pd) men) ist gemäss Zollrecht mit unverzollten Fahrzeugen verboten. Inlandtransporte SBB mit Zirkus-Knie-Loks sind nur mit Fahrzeugen gestattet, welche in der Schweiz verzollt und immatrikuliert Im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums des sind. (gl) Circus Knie verkehren zwei Knie-Lokomo- tiven – je eine des Personenverkehrs und BLS auf Sparkurs eine Cargo-Lokomotive – auf dem ganzen SBB-Netz. Die beiden Lokomotiven wur- Bis ins Jahr 2023 will die BLS AG ihre Kos- den Ende November in Rapperswil SG im ten um jährlich 50 bis 60 Millionen Fran- Beisein des St. Galler Regierungspräsiden- ken senken. Um dies zu erreichen, streicht ten Stefan Kölliker, des SBB-Chefs Andreas die BLS 170 Vollzeitstellen und gibt drei Meyer und der Familie Knie getauft. 2019 Reisezentren auf, wie im Februar kommu- wird der Circus Knie auf seiner Tournee niziert wurde. Die meisten dieser Stellen durch 33 Städte insgesamt 2568 Bahnki- werden im Rahmen von Pensionierungen lometer quer durch die ganze Schweiz zu- und anderen Abgängen wegrationalisiert. rücklegen. (pd)

Aktuell 1/2019 InfoForum 17 Güterverkehr

Container von der Schweiz bis Rotterdam und Antwerpen Der «Schweizerzug» als Güterzug für Containertransporte existiert und gedeiht prächtig. Ein Interview mit Roman Mayer, Geschäftsführer von Swissterminal.

Andreas Theiler Güterzüge haben Namen? Containertransporte von Frenkendorf nach Normalerweise nicht, aber dieser schon. Er Rotterdam. Wenn ich das mal so formulie- ist in seiner Entstehung wie im Erfolg ein ren darf: Wir sind Unternehmer, und das typisch schweizerisches Produkt, geschaf- kommt vom Verb unternehmen. Gedank- fen durch zwei Brüder, Roman und Mark lich hatten wir uns natürlich schon länger Mayer. Am 21. September 2016 wurde die damit auseinandergesetzt, aber die prak- Gesellschaft «Schweizerzug» gegründet. tische Umsetzung forderte uns bis an die Man könnte also sagen ein Start-up; aber Limite. Das sind aber die Momente, wo ein hier werden neben Ideen auch Container Mensch oder ein Unternehmen über sich und Eisenbahnwagen bewegt. Und zwar hinauswachsen kann. in einem horrenden Tempo, denn bereits Den Hafen Rotterdam anfahren, hört am 3. Oktober fuhr der erste Zug. Ein Ge- sich ganz einfach an. Ist es aber nicht, spräch mit Roman Mayer, CEO der Swiss- wenn man sich die riesigen Dimensionen terminal AG. vorstellt. Wo auf den 50 Kilometern Hafen- gelände soll ich mit dem Zug hinfahren? InfoForum: Wieso gibt es den Wir rekognoszierten die Sache und fanden Schweizerzug, und warum erst jetzt, heraus, dass wir uns wohl für einen Punkt seit zwei Jahren? Roman Mayer, Geschäftsführer von Swissterminal. entscheiden müssten – aber der wäre in Roman Mayer: Früher war die Bahn- Bild: zVg der Praxis wohl meistens der falsche Ort. welt des Containertransports durch eine Also entschlossen wir uns zu einer Zusam- Organisation definiert, Intercontainer, ein Der Schweizerzug in menarbeit und benützen dazu den Hub Konsortium aller Staatsbahnen. Durch die Neuss in Deutschland. Von dort fahren täg- Bahnliberalisierung kam das Ganze zu Fall. Kürze lich Züge jedes Terminal in Rotterdam an. Einige Bahnen wechselten damals zu uns, Der Schweizerzug verbindet die Unser Schweizerzug fährt also nur Fren- zur Firma Swissterminal. Sie bezogen indi- Schweiz ab Frenkendorf mit den beiden kendorf – Neuss. Dort werden die Wagen viduelle Dienstleistungen für den Umschlag Seehäfen Rotterdam und Antwerpen. neu sortiert, so dass sie mit Partnerzügen von Containern von uns. Das war aber da- Die Anbindung nach Rotterdam wird am richtigen Terminal ankommen. mals kein konstantes Geschäft, ein Kom- via Hub Neuss geführt, nach Antwer- Neuss liegt praktischerweise auch am men und Gehen von Gesellschaften. Und pen mit einem Direktzug. Der Service Rhein. Falls es bahnseitig zu Problemen irgendeinmal blieb nur noch eine Gesell- wird von den qualifizierten Leistungs- kommt, so können wir mit Binnenschiffen schaft – die dann auch noch Konkurs ging. erbringern Swissterminal (Agentur), Rotterdam anfahren. Aber auch Antwer- Der Ursprung der Idee lag also schlicht BLS Cargo, Optimodal Nederland B.V., pen ist mit dem Schiff gut erreichbar, und und einfach in der Tatsache begründet, Partner in Rail, Verzollung & Logistik so transportierten wir recht rasch steigen- dass wir eine perfekte Bahninfrastruktur in sowie Gaston Schul ausgeführt. de Mengen auch über diesen Hafen. Die Frenkendorf (Basel-Land) hatten, aber nie- Die Schweizerzug AG hat ihr Angebot «Mengen» beziehen sich übrigens nicht mand mehr wollte sie brauchen. So kamen zwischen der Schweiz und Belgien nur auf den Export, sondern auch auf den wir zum Punkt, wo wir uns sagten: Wir jüngst verdichtet: Der Schweizerzug Import – unser Zug ist in beiden Richtun- haben das satt, wir machen das Geschäft verkehrt seit Februar 2019 mit vier gen ausgelastet. selber. Das war eben im September 2016. Rundläufen pro Woche zwischen Fren- kendorf und Antwerpen. Rotterdam Damit fing wohl schon wieder eine Ganz so einfach war der Beginn wohl wird via Neuss mit drei Rundläufen pro neue Ära an? nicht? Woche an die Schweiz angebunden. Ja, aber anders, als Sie vielleicht denken. Wir sagen uns immer wieder: Dem Zudem werden die Terminals Fren- Diese Anbindung an Antwerpen per Schiff Tüchtigen gehört das Glück. Wir waren kendorf und Niederglatt bei Zürich von Neuss aus war einfach zu langsam. einfach überall mit unserem Produkt zur jetzt täglich verbunden, so dass auch Und so bedienen wir nun Antwerpen mit richtigen Zeit am richtigen Ort. Wir hatten Verlader in der Ostschweiz vom Service einem eigenen Zug im Nachtsprung direkt Bahnwagen, wir hatten Trassen, und wir profitieren können. ab/nach Frenkendorf. Auch jetzt sagten hatten mit BLS Cargo einen tollen Part- uns die Fachleute: Vergesst diese Idee, das Internet: www.schweizerzug.com ner. So konnten wir ein Produkt aufbauen, wird nie klappen – aber wie schon beim

18 InfoForum 1/2019 Güterverkehr Der Schweizerzug (oben) und der Containerterminal von Frenkendorf BL, dem Firmensitz der Swissterminal AG. Bilder: zVg

ersten Produkt lagen sie glücklicherweise falsch. Wir fingen mit einer Frequenz von zwei Zügen pro Woche an, ab diesem Ja- nuar kommt ein dritter, im Februar gleich Ausland benützt der Güterverkehr häufig Stichwort Rastatt: Da konnten wir Gü- noch ein vierter Rundlauf dazu. eigene Trassen, in der Schweiz ist das nicht ter über den Rhein umleiten, weil wir in Und um das Paket der Neuerungen voll- möglich. Da geht es also um die Gleich- Basel die nötigen Anlagen für den Um- ständig zu machen: Wir haben jetzt auch behandlung von Personen- und Güterver- schlag haben. Aktuell [das Gespräch fand eine Südanbindung von Frenkendorf nach kehr. Drittens: Mangel an ausgebildeten im Dezember statt], mit dem Niedrigwas- Italien. Container aus dem Fernen Osten Lokführern. Das ist eindeutig das grösste ser im Rhein, müssen wir vermehrt auf die werden vermehrt in italienische Häfen ge- der drei Probleme. Uns passiert zum Bei- Schiene setzen. Und auf die Südhäfen – leitet, diese Verkehre nehmen in den letz- spiel, dass ein Zug in Mannheim stehen- deshalb sind wir glücklich über die neuen ten Jahren massiv zu, und so arbeiten wir bleibt, der Lokführer verabschiedet sich Verbindungen zu Italien. Wir können auf mit einer Gesellschaft zusammen, die über wegen der Arbeitszeitgesetzgebung, und diese Art die Versorgung der Schweiz un- den Knoten Melzo die drei Häfen von Ge- wir warten, warten, warten. Die Lösung ter praktisch allen Umständen garantieren. nua, La Spezia und Ravenna bedient. wären automatisiert fahrende Güterzüge – dahin ist es aber noch ein sehr weiter Wer sind eigentlich Ihre Kunden? Was sind denn nun Ihre aktuell gröss- Weg. [siehe dazu den Beitrag im InfoFo- Internationale Spediteure sowie die ten Herausforderungen beim Betrieb rum 2/2018] Eigentümer der Container, also Hochsee- des Schweizerzugs? Reedereien. Mit den Endkunden der Ware Erstens: fehlende Bahnwagen. Zwei- Sie vereinigen also für die Schweizer in der Schweiz haben wir keine Verbin- tens: zu wenig verfügbare Trassen. Im Wirtschaft Schiff, Bahn und Strasse. dung.

Wirbel um Gateway Basel Nord Swissterminal

Die Swissterminal AG ist aufgrund der für Verkehr. Die Beschwerde verlangt, Die Swissterminal AG ist ein internatio- Finanzierung des geplanten Millionen- die vom BAV am 4. Juli erlassene Verfü- naler Anbieter für Logistikdienstleistun- projektes Gateway Basel Nord mit einer gung zur Finanzierung von drei Vierteln gen mit dem Umschlag und Transport Beschwerde an das Bundesverwaltungs- der Kosten für die erste Etappe des von Überseecontainern. Das Familien- gericht gelangt. Hintergrund ist der vom Projektes Gateway Basel Nord durch den unternehmen ist Schweizer Marktfüh- Bundesamt für Verkehr (BAV) im Juli Bund aufzuheben, da sie nach Swiss- rer im Bereich Terminalleistungen und 2018 gefasste Entschluss, den neu- terminals Meinung in vielfacher Weise wickelt als unabhängige Schnittstelle en Containerterminal in Basel zu drei gegen geltendes Recht verstösst. für den Kombinierten Verkehr sowohl Vierteln mit öffentlichen Bundesgeldern Am 14. Februar 2019 ist ihrerseits die Transporte mit Binnenschiffen (Rhein) zu finanzieren. Das Privatunternehmen Wettbewerbskommission (Weko) im als auch Güterzügen und Lastwagen Swissterminal sieht den bisherigen Zusammenhang mit Gateway Basel ab. Das Unternehmen beschäftigt 75 Wettbewerb im Terminalumschlag durch Nord aktiv geworden. Sie prüft das Mitarbeitende und wird geleitet von das vom Staat getragene Grossterminal- Zusammenschlussvorhaben von SBB, Roman Mayer, Präsident und Delegier- projekt stark gefährdet. Hupac und Rethmann vertieft. Laut ter des Verwaltungsrates. Swisstermi- Die am 14. September 2018 beim Weko bestehen Anhaltspunkte, dass nal besitzt Anlagen in Frenkendorf und Bundesverwaltungsgericht eingereichte der Zusammenschluss der drei Unter- Niederglatt (Schiene/Strasse) sowie in Beschwerde richtet sich einerseits gegen nehmen für den Gateway Basel Nord Basel und Birsfelden (Schiff/Schiene/ die von den SBB als Mehrheitsaktionärin eine marktbeherrschende Stellung im Strasse). Der Hauptsitz befindet sich in kontrollierte Gateway Basel Nord AG kombinierten Verkehr im Raum Basel Frenkendorf BL. und andererseits gegen das Bundesamt begründet oder verstärkt. (gl) Internet: www.swissterminal.com

Güterverkehr 1/2019 InfoForum 19 öVerreisen

Ein Spiegel der Geschichte Das «DB Museum» in Nürnberg fasziniert, weil es weit über die technischen Aspekte der Eisenbahnwelt hinaus geht.

Gerhard Lob Das 1882 gegründete «DB Museum» in Nürnberg mit seinen Aus- senstellen in Koblenz und Halle an der Saale ist das älteste Eisenbahnmuseum der Welt. Gleichwohl präsentiert sich das zur «Deutsche Bahn Stiftung» gehörende Haus heutigen Besuchern als modern und auf der Höhe der Zeit. Ausstellungen und Sammlungen wurden in den letzten Jahren vollkommen neugestaltet. Kern des Museums in Nürnberg bildet eine Ausstellung über die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland von den Anfän- gen um 1800 bis in die Gegenwart, mit- samt einem Blick in die Zukunft. Anders als in den meisten Eisenbahnmuseen bildet hier die technische Entwicklung nur einen von mehreren Erzählsträngen. Die Aus- Extreme einer Entwicklung: stellung zeigt sehr schön auf, wie sich mit Der Adler als erste in Deutschland eingesetzte Anreise Lokomotive (Nachbau von 1952 – Original von dem Bau der Eisenbahn die Lebensverhält- 1835) sowie der ICE 3 als schnellster Zug der Die Fahrt mit der Bahn von Zürich nach nisse der Menschen radikal veränderten, Deutschen Bahn (300 km/h). Nürnberg dauert knapp 6 Stunden. Bilder: Gerhard Lob wie Technik, Wirtschaft, Kultur und Politik Nürnberg lohnt sich aber nicht nur we- miteinander verzahnt sind. gen des DB Museums. Die Stadt bietet Der Standort Nürnberg ist natürlich op- und den Alpen» eingeführt und vermark- eine Fülle von Sehenswürdigkeiten sowie timal für diese Geschichte. Denn mit sechs tet wurde – ein luxuriöser Reisezug, mit Museen zur deutschen Geschichte. Kilometern Gleisen zwischen Nürnberg welchem die Reichsbahn in den interna- und Fürth begann im Jahr 1835 die Ge- tionalen Wettbewerb um zahlungskräf- schichte der Bahn in Deutschland. Knappe Praktische Infos tige Reisende zwischen England und der 80 Jahre später verfügte Deutschland über Das DB Museum befindet sich in Nürn- Schweiz eintrat. 62 000 Kilometer Gleise: eine immense berg in unmittelbarer Nähe zum Haupt- Bauleistung. Tausende Tonnen Eisen, Holz bahnhof (zirka 10 Minuten zu Fuss oder Sonderzüge für die Deportation und Steine waren bewegt worden, unzäh- eine S-Bahn-Station). Öffnungszeiten: Nicht verschwiegen werden auch die lige Arbeiter kamen zum Einsatz, und viel Di-Fr 9-17 Uhr, Sa, So, Feiertage 10-18 düsteren Seiten der Eisenbahngeschichte Geld wurde investiert. Gleichzeitig bedeu- Uhr (am 1. Jan., Karfreitag, 1. Mai, 24., Deutschlands unter den Nationalsozia- tete die Einführung der Eisenbahn gewalti- 25. und 31. Dez. geschlossen). Eintritt listen im Dritten Reich. Eindrücklich sind ge Einschnitte in die Landschaft. Erwachsene: 6 Euro, Familienkarte 12 etwa die Ausschnitte aus dem Film der Originalfahrzeuge gibt es natürlich Euro. Infos: www.dbmuseum.de Reichsbahn-Filmstelle zur «Jahrhundert- auch zu sehen: Etwa 40 Legenden der Schiene warten in zwei Hallen auf die Be- sucher, von Deutschlands ältestem erhal- tenen Personenwagen, einem Nachbau des Adlers, der ersten Dampflokomotive in Deutschland, bis hin zum Designmodell des ICE 4. Hinzu kommt ein 15 000 Qua- dratmeter grosses Freigelände mit histo- Dunkles Kapitel: rischem Bahnsteig, interaktiven Signalen Strassenfahrzeug und einem Schaudepot mit Schätzen aus mit Reichsbahn- Motto auf dem den Sammlungen des Museums. Gelände der Interessant ist etwa die Erinnerung Eisenbahn- Jubiläums- an den Rheingold-Zug, der ab 1928 als ausstellung von «schnellster Zug zwischen der Nordsee 1935.

20 InfoForum 1/2019 öVerreisen Kern des Museums in Nürnberg bildet eine Ausstellung über die Geschichte der Eisen- bahn in Deutschland von den Anfängen um 1800 bis in die Gegenwart, mitsamt einem Blick in die Zukunft.

Der prunkvolle Salonwagen des Königs Ludwig II. von Bayern (zirka 1865): Wände und Mobiliar im Hauptsalon sind vergoldet. Geheimsache Bahn Eine Sonderausstellung geht Mythen, Legenden und Geheimnissen der Bahngeschichte nach. feier der deutschen Eisenbahnen» im Jahr Hatten die Menschen wirklich Angst findet etwa auch die legendäre Zugreise 1935. «Dem Reiche wir dienen auf Stras- vor den ersten Eisenbahnen? War der Lenins im Jahr 1917 von seinem Exil in sen und Schienen» lautete das damalige Orient-Express ein Ort des Verbrechens? Zürich via Deutschland nach Russland. Motto. Bedrückend in diesem Zusammen- Welche Schmugglerverstecke bietet Er musste wegen des Kriegszustandes die Eisenbahn, und wie übermittelt der heimlich reisen. Die Wagen des Zuges hang sind schliesslich die Informationen Geheimdienst seine Nachrichten in Zü- wurden während der Fahrt für «exterri- zu den «Sonderzügen in den Tod», die für gen? Die interaktive Sonderausstellung torial» erklärt, das heisst zu russischem die Deportation der europäischen Juden, «Geheimsache Bahn» im DB Museum Territorium, und durften von den Sinti und Roma in die Ghettos und in die in Nürnberg geht solchen Fragen nach russischen Reisenden nicht verlassen Konzentrations- und Vernichtungslager und zeigt die geheimnisvolle Seite werden. Für die Illustration dieser genutzt wurden. der deutschen Eisenbahn (bis 30. Juni Ausstellung wurden eigens Comic- Wer Zeit hat und im richtigen Moment 2019). Mythen und Legenden, ver- Bilder angefertigt, zudem werden auch schwiegene Details und lang vergessene Exponate aus Amerika, England, Polen kommt, kann neuerdings im Rahmen von Geschichten werden beschrieben und und Frankreich präsentiert, die noch nie Führungen die ehemalige Befehlsstelle der hinterfragt. Eingang in die Ausstellung zu sehen waren. (gl) Deutschen Bundesbahn im Bunker unter dem DB Museum besichtigen. Von hier aus sollte im Kalten Krieg der Bahnverkehr gesteuert werden. Dazu wurde der Bunker aus NS-Zeiten «ABC-tauglich» umgebaut. Die 28 Räume boten 65 Arbeitsplätze. Im Zweischichtbetrieb sollten hier Zuglauf, Instandhaltung von Gleisen und Brücken, Fahrpläne und Signaltechnik kontrolliert und koordiniert werden. Den 99 Mitarbei- tenden hätten Wasser, Essen und Frischluft für 14 Tage gereicht. Der Ernstfall eines «Dritten Weltkriegs» wurde noch bis ins

Jahr 1989 an dieser Stelle erprobt. Nahe am Hauptbahnhof Nürnberg: Der Eingang zum DB Museum.

öVerreisen 1/2019 InfoForum 21 Pro Bahn

Gönnermitglieder Dank Pro Bahn: bessere Signalisation im Bahnhof Weinfelden

Karin Blättler Am 22. August 2018 waren drei Vertreter von Pro Bahn Schweiz (PBS) von der BLS zur Besichtigung der Maquet- te des neuen Flirts bei der Firma Stadler in Bussnang eingeladen. Beim Umsteigen in Weinfelden haben wir den Anschluss auf den Thurbo verpasst. Als erfahrene Zugrei- sende waren wir beileibe nicht langsam unterwegs, denn wir wussten um den 3-Minuten-Anschluss. Wurde inzwischen ausgewechselt: Die unzureichende Perron-Beschilderung in Weinfelden. Bild: PBS Der Abfahrtsmonitor in der Unterfüh- rung zeigte uns an, dass der Zug in den Sektoren A/B abfahren wird. In der Unter- Kaspar P. Woker hat die unbefriedigende führung war zwar das Gleis 5 signalisiert, Situation bei der Beschilderung im Bahnhof nicht aber die Aufgänge zu den entspre- Weinfelden auf der PBS-Homepage im Au- chenden Sektoren. Wir entschieden uns gust 2018 im Detail beschrieben («Detail deshalb für den Treppenaufgang. Das war fehlt – Zug weg»). Nach dem Erlebnis hat ein Fehler. Wir erreichten dadurch den Sek- PBS die SBB-Verantwortlichen auf die feh- tor D im hintersten Teil des 300 m langen lende und vor allem entscheidende Kun- Perrons. Trotz kurzfristigem Sprint reichte deninformation hingewiesen. Sie verspra- es nicht mehr, den Zug am Anfang des Per- chen, das Problem zu beheben. Am 14. rons zu erreichen. Dezember haben wir nun die Nachricht mit Ein Fahrer der Firma Stadler hat uns Fotodokumentation erhalten, dass man die dann in Weinfelden kurzer Hand abgeholt. Signalisation entsprechend ergänzt hat. Ein Man bestätigte uns, dass wir kein Einzelfall Dankeschön geht an die Verantwortlichen seien: Ein Dankeschön an die Firma Stadler der SBB, dass Sie dieses Anliegen ernst ge- für den unkomplizierten Taxi-Dienst. nommen und auch behoben haben.

Wiedersehen mit dem orangen TGV

Kaspar P. Woker Wer erinnert sich noch an weide und ein Vergnügen, welches soeben die ersten TGV-Kompositionen, ganz in sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert hat und Orange, welche in den 80er-Jahren Genf, zu den «Musts» unter den Freiburger Tou- Lausanne und Bern ansteuerten? Eine die- rismuszielen gehört. Heute ein veritables ser Kompositionen ist auferstanden und KMU mit sechs Vollzeit- und über 20 Teil- kann in Fribourg besichtigt werden. Genau zeitangestellten, darunter Fahrdienstleiter bei den Chemins de fer du Kaeserberg, zu- und Lokomotivführer. Diese funktionieren sammen mit rund 400 Lokomotiven, wel- als Instruktoren für eine Fahrt über den che vor der Jahrtausend-Wende auf dem Lötschberg im Führerstand der Ae 6/6 schweizerischen Schienennetz unterwegs 11409 Baselland auf einem Simulator, wie waren. Alles im Massstab 1 zu 87. Ob TGV, ihn auch SBB & Co. im Einsatz haben. rollende Landstrasse, Dampfschiff Gallia, Mehr Infos über den Kaeserberg und Swiss-Express, rhätisches Krokodil oder seine Bahn sind unter www.kaeserberg.ch Glacier-Express – rund 200 Züge sind un- zu finden. Ein Ausflug dorthin lohnt sich Gemeinden terwegs, bald am Tag, bald in der Nacht. in jedem Falle. Der orange TGV ist aller- BL: Läufelfingen Das «Dü-da-do» der Postautos, blinken- dings – wie sein grosses Vorbild nach Bern TG: Frauenfeld de Sirenen der Ambulanz, der Zirkus Knie – nach einem unregelmässigen Fahrplan UR: Erstfeld und ein rotes (!) Cobra-Tram aus Zürich unterwegs. Anfahrt: Bahn bis Fribourg/ ZH: Dietikon, Dübendorf, bevölkern die Landschaft mit unzähligen Freiburg, TPF-Bus Nr. 9 (Richtung Givisiez, Elgg, Meilen, Rafz, Richterswil, Statisten und sogar einem Ballon, welcher La Faye) bis Haltestelle Granges-Paccot, Schlieren, Schwerzenbach, lautlos darüber hinweg fährt. Eine Augen- Rte du Coteau. Thalwil, Uetikon, Wädenswil

22 InfoForum 1/2019 Pro Bahn DV am 6. April in Olten Wir erinnern daran, dass am Samstag, 6. April 2019, in Olten die Delegier- tenversammlung 2019 von Pro Bahn Schweiz stattfindet. Tagungsort ist die Betriebszentrale (BZ) Olten. Nach dem statutarischen Teil und Mittagessen im Bahnhofsbuffet wird es im Plenarsaal BZ eine Präsentation der Transportpolizei geben.

SBB dies im Auftrag des BAV geleistet. Das Resultat wird vom Komitee akzeptiert, und es stellte mit Genugtuung fest, dass im Korridorrahmenplan Zentralschweiz, in dessen Rahmen der Variantenvergleich vorgenommen wurde, die Situation um- fassend mit einer langfristigen Perspekti- ve noch einmal aufgearbeitet wurde. Als Der komplette Vorstand des Komitees ZBL an seiner letzten GV: Göran Larsson, Martin Stuber, Andreas neue Erkenntnis ergab sich daraus unter Hürlimann, Karin Blättler, Philip C. Brunner, Philipp Federer (von links nach rechts)� Bild: PBS anderem die Notwendigkeit des Meilibach- tunnels, also eine Umfahrung von Thalwil für den Verkehr Zürich –Sargans – Chur. Ziele erreicht Wie Co-Präsident Martin Stuber in seiner Begründung für die Anträge des Vorstan- Das Komitee «Zimmerberg Light» hat sich aufgelöst und stellt des ausführte, ändert der Meilibachtunnel seine Ressourcen Pro Bahn Zentralschweiz zur Verfügung. den Kostenvergleich radikal. Zudem wären die beim ZBL notwendigen Ausbauten in PBS An der GV vom 16. Januar 2019 ha- Mitglieder folgten damit einstimmig den Thalwil umfangreicher, kostspieliger und ben die anwesenden Mitglieder des Ko- Anträgen des Vorstandes. schwieriger realisierbar als ursprünglich an- mitees «Zimmerberg Light» einstimmig Hintergrund des Entscheides ist die genommen. Befriedigt stellte Stuber fest, beschlossen, das Komitee aufzulösen und Zielerreichung bei der langjährigen For- dass die Kostenschätzungen des Komitees das Vereinsvermögen der Pro Bahn, Sekti- derung nach einem ergebnisoffenen und für die beiden neuen Tunnels entlang der on Zentralschweiz zu übertragen. Mehrere fairen Variantenvergleich zwischen dem Stammstrecke von den SBB bestätigt wur- Mitglieder kündigten an, sich in Zukunft im Zimmerberg-Basistunnel II (ZBT II) und den. Und schliesslich sei der Zeitvorteil bei Rahmen von Pro Bahn für die Anliegen be- «Zimmerberg Light» (ZBL). Wie sich der der Realisierung des ZBL inzwischen massiv züglich der Bahnarterie Zürich – Zug – Lu- Vorstand anlässlich eines halbtägigen geschrumpft. zern zu engagieren. Gefordert wird, dass Workshops mit den Verantwortlichen der Nun werden sich die Aktivitäten auf die SBB die neu ins Spiel gebrachte Vari- SBB und die Mitgliedschaft bei der gut eine möglichst schnelle Realisierung des ante des renommierten Verkehrsplaners besuchten Veranstaltung vom 21. Novem- ZBT II und des Luzerner Durchgangsbahn- Werner Stohler ergebnisoffen prüfen. Die ber 2018 überzeugen konnten, haben die hofes konzentrieren.

Kontakte Pro Bahn

ZENTRALVORSTAND ESPACE MITTELLAND OSTSCHWEIZ ZENTRALSCHWEIZ Karin Blättler, Präsidentin Aldo Hänni, Präsident Bruno Eberle, Präsident Karin Blättler, Präsidentin Hirschmattstr. 54, 6003 Luzern Böcklinstrasse 13, 3006 Bern Heiligkreuzstr. 32, 9008 St. Gallen Hirschmattstr. 54, 6003 Luzern T 041 210 28 72, M 079 961 34 53 T 031 352 83 46 T 071 245 36 46 T 041 210 28 72, M 079 961 34 53 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

SEKRETARIAT NORDWESTSCHWEIZ TICINO ASTUTI ZÜRICH Pro Bahn Schweiz Willi Rehmann, Präsident Fabio Canevascini, Presidente Michael Strasser, Präsident Marcel Burlet Pro Bahn NWCH Via Gen. Guisan 20 Tannenbergstrasse 56, 8000 Zürich 4000 Basel 6828 Balerna 8625 Gossau / ZH T 079 540 50 50 T 061 421 31 80 T 079 248 5014 T 043 277 82 76, M 079 583 72 10 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Pro Bahn 1/2019 InfoForum 23 Jetzt Mitglied werden ...

Einzelmitglied Name ... ausschneiden und CHF 50.– / Jahr einsenden: Vorname Familienmitglied (Familien, Ehepaare, Adresse Pro Bahn Schweiz Partner im gleichen Haushalt) CH - 8000 Zürich PLZ / Ort CHF 80.– / Jahr E-Mail-Adresse oder online Studenten / Lehrlinge www.pro-bahn.ch CHF 25.– / Jahr Datum

Vereine / Verbände Unterschrift CHF 100.– / Jahr Empfohlen durch Wer mindestens drei Gemeinden (Name / Adresse) neue Mitglieder für Pro CHF 200.– / Jahr Bahn Schweiz wirbt, erhält als Geschenk Firmen / Gönner Reisegutscheine reka-rail mindestens CHF 500.– / Jahr im Wert von CHF 50.–.

Die einfachste Einchecken Fahrkarte für die und einsteigen. ganze Schweiz.

FAIRTIQ-App downloaden unterstützt von fairtiq.ch