BERTHOLD LEIBINGER INNOVATIONSPREIS ZUKUNFTSPREIS 2012 „Mit schöpferischem Tun, ob ”I am truly fascinated by creative technischer oder künstlerischer Art, activity, regardless of whether technical ist für mich eine grosse Faszination or artistic in nature. And ultimately, verbunden. Und letztlich sind technology and art are really Technik und Kunst gar nicht so ver- not that far different. The finest results schieden. Ihre besten Ergebnisse are made from the same stuff, sind aus demselben Stoff – the stuff dreams are made on.” dem Stoff, aus dem Träume sind.“ Professor Dr.-Ing. E.h. Berthold Leibinger Professor Dr.-Ing. E.h. Berthold Leibinger Mäzen seitInnovation zwanzig ist Pflicht Jahren

Wir blicken in diesem Jahr zurück auf 20 Jahre Arbeit der Berthold Leibinger Stiftung, und zugleich feiern wir, dass seit zwölf Jahren der Berthold Leibinger Innovationspreis verliehen wird. Beides ist für uns gleichermaßen Grund zur Freude. Im Stiftungsland Deutschland mit seiner großen, bis ins Mittelalter reichenden Tradition des Stiftungswesens gehört die Berthold Leibinger Stiftung mit ihren zwei Jahrzehnten eher zu den jüngeren Häusern. Doch hat die Stiftung bis heute mit insgesamt 8,7 Millionen Euro mehr als 650 Projekte gefördert. Wir sind glücklich darüber, dass wir in allen Tätigkeitsbereichen der Stiftung helfen und Impulse setzen konnten. Maecenas since twenty years Auch der Innovationspreis hat sich in dem Dutzend Jahren seines Bestehens zu einem echten In 2012 the Berthold Leibinger Stiftung looks back on Erfolg entwickelt. Die Reihe der Preisträger liest sich 20 years of activity, including the seventh inzwischen wie ein „Who is Who“ der Laserwelt. presentation of the Berthold Leibinger Innovationspreis. Und nach wie vor ist beeindruckend, wie sehr die In the German foundation landscape, with Arbeit der preisgekrönten Laser-Wissenschaftler in its long tradition of endowments reaching back to the unser Alltagsleben hineinreicht – wie sich gerade middle ages, the Berthold Leibinger Stiftung with its am Beispiel des diesjährigen Zukunftspreisträgers two decade history seems to be a rather young institution. Dr. Osamu Kumagai zeigt. Still, the foundation has fostered more than 650 projects Sowohl auf das Wirken der Stiftung insge- totaling 8.7 million euros, encompassing all of our target samt als auch auf die besonderen Anregungen, areas including: science, culture, church or charity. die vom Innovationspreis ausgehen, dürfen wir im The Innovationspreis, has also become a true Jubiläumsjahr mit Freude zurückblicken – vor allem success in its twelve year history. The line of prizewinners deshalb, weil beides eine gute Basis für weitere reads like a “Who is Who” of the laser world. It is erfolgreiche Arbeit in der Zukunft ist. impressive how deep and widespread the outstanding Dr. Nicola Leibinger-Kammüller work of our award recipients reaches into our Vorsitzende des Kuratoriums everyday lives – well illustrated by this year’s winner of der Berthold Leibinger Stiftung the Berthold Leibinger Zukunftspreis, Dr. Osamu Kumagai. When we consider the impact of the foundation’s work in total as well as the specific stimuli that result from our Innovationspreis, we look back on the past 20 years with pride. Both individual activities and the sum of our efforts have established a solid basis for successful work in the future.

Dr. Nicola Leibinger-Kammüller Chairwoman of the board of trustees of the Berthold Leibinger Stiftung 4 Angewandte Lasertechnologie | Applied Laser Technology

Die Erfindung des Lasers in der Mitte des 20. Jahrhunderts The invention of the laser in the middle of the 20th century war ein Quantensprung: Licht lässt sich maßgeschneidert was a quantum leap: light could now be tailored einsetzen und arbeitet dabei berührungsfrei und to specific needs, working very precisely and without physical hoch genau. contact. Die Förderung und Würdigung herausragender The advancement and acknowledgement of outstanding Entwick lungs- und Forschungsarbeiten zur Anwendung development and scientific work on the application or generation oder Erzeugung des Laserlichts ist eines der Ziele of laser light is one of the objectives of the Berthold Leibinger der Berthold Leibinger Stiftung. Die Preise für angewandte Stiftung. The prizes for applied laser technology underline Laser technologie weisen auf die Bedeutung einer the importance of a technology that is indispensable for the Technologie hin, die für die Lebensqualität unerlässlich ist. quality of life. 5

Der Innovationspreis | The Innovation Prize

Seit dem Jahr 2000 zeichnet der Berthold Leibinger Innovationspreis alle zwei Jahre Arbeiten aus, die praxis- nahe Erkenntnisse schaffen und diese zielgerichtet für die Umsetzung einer neuen Technik anwenden. Er wird international ausgeschrieben. Die drei vergebenen Preise sind mit 30.000, 20.000 und 10.000 Euro dotiert.

Beginning in 2000, the biennial Berthold Leibinger Innovations- preis has honored innovative works that contribute to practical research and development and use the results for targeted implementation of new technologies. The call for entries is international and three prizes are awarded with 30,000, 20,000 and 10,000 euros respectively.

Der Forschungspreis | The Research Prize

Forschung ist die Grundlage für Innovationen. Daher prämiert der Berthold Leibinger Zukunftspreis seit 2006 herausragende Forschungsarbeiten mit einem Preisgeld von 30.000 Euro. Er wird nicht ausgeschrieben.

It is scientific research which lays the foundations of innovation. Since 2006 the Berthold Leibinger Zukunftspreis honours outstanding research work with a monetary award of 30,000 euros. For this research prize there is no call for applications.

Inhalt | Contents

Nominierte | Finalists 6 Die Preisverleihung | The Award Ceremony 8 Innovationspreis: 1. Preis | First Prize 10 2. Preis | Second Prize 14 3. Preis | Third Prize 17 Zukunftspreis: Dr. Osamu Kumagai 20 Preisträger seit 2000 | Laureates 24 Die Stiftung | The Foundation 26 6 Nominierte | Finalists

Aus den Bewerbungen und Vor- From all the entries received the jury schlägen für den Berthold selects eight finalists for the Leibinger Innovationspreis nomi- Berthold Leibinger Innovationspreis. niert die Jury acht Kandida ten. They are invited to present Diese werden eingeladen, their work in person during the jury ihre Arbeiten in der Jury-Sit zung session. persönlich zu präsentieren.

Die Jury | The Jury

Stephen Anderson Industry & Market Strategist, SPIE-The international society for optics and photonics

Prof. Dr. med. Hans-Peter Berlien Chefarzt der Abteilung für Lasermedizin, Ev. Elisabeth Klinik Chief Physician of the Laser Medical Department, Elisabeth Hospital Berlin UV-Mikrochip-Lasertechnologie für ultrapräzise refraktive Augenchirurgie Prof. Dr.-Ing. Hubertus Christ UV Microchip Laser Technology for Ultra- Ehemals Vorstandsmitglied Precise Refractive Eye Surgery der ZF Friedrichshafen AG und ehemals Präsident des VDI Prof. Dr. Alfred Vogel, Dr. Norbert Linz, Sebastian Former Member of the Board of Management Freidank, Institut für Biomedizinische Optik, of the ZF Friedrichshafen AG and Former Universität zu Lübeck, Deutschland/Germany President of the VDI (The Associations Rolf Schwind, Stefan Schwed, Sebastian Faust, of German Engineers) SCHWIND eye-tech-solutions GmbH & Co. KG, Deutschland/Germany Prof. Dr. Theodor Hänsch Max-Planck-Institut für Quantenoptik Max Planck Institute for Quantum Optics

Prof. Dr.-Ing. Helmut Hügel Universität , Institut für Strahlwerkzeuge , IFSW Institut für Strahlwerkzeuge

Prof. Dr. Ursula Keller Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Quanten-Elektronik Swiss Federal Institute of Technology Zurich, Institute of Quantum Electronics

Prof. Dr. med. John Stuart Nelson Ärztlicher Direktor des Beckmann Laser Institute Medical Director of the Beckmann Laser Institute

Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger Ehemals Mitglied des Vorstandes der BASF SE, verantwortlich für Forschung Former Research Executive Director of BASF SE

Prof. Dr. Orazio Svelto Technische Universität Mailand, Fakultät für Physik Technical University of Milan, Department of Physics

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Warnecke Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Fraunhofer Institute for Manufacturing Engineering and Automation 7

Multiwellenlängen-Diodenlaser Dichtes Wellenlängen-Multiplexing für InnoSlab Laser für die Rückwärtskompatibilität von Hochleistungs-Diodenlaser Projektgruppe / Project Group optischen Laufwerksystemen Dense Wavelength Multiplexing InnoSlab Laser Multi-Wavelength Laser Diode of High Power Diode Laser Fraunhofer-Institut für Lasertechnik, for Backward Compatibility Dr. Tso Yee Fan, Dr. Antonio Sanchez- EdgeWave GmbH, AMPHOS GmbH, of Optical Disc Systems Rubio, Massachusetts Institute of Deutschland/Germany Dr. Osamu Kumagai, Sony Corp., Technology, USA Japan (Seite/Page 20) Dr. Bien Chann, TeraDiode Inc., USA (Seite/Page 10)

Echtzeit-Regelungssystem für das Laser- Reinheit zählt: Laserabtrag-Synthese schweißen aktiver Nanopartikel für Biomedizintechnik Real-Time Control System for Laser Welding und Katalyse Andreas Blug, Fraunhofer-Institut für Purity Counts: Laser Ablation Synthesis Physikalische Messtechnik, Deutschland/Germany of Active Nanoparticles for Biomedical Felix Abt, Universität Stuttgart, Technologies and Catalysis Deutschland/Germany Prof. Dr. Stephan Barcikowski, Dr. Niko Bärsch, Leonardo Nicolosi, Technische Universität Particular GmbH, Deutschland/ Germany Dresden, Deutschland/Germany (Seite/Page 17)

Laserbasiertes simultanes biomedizinisches Neue Laserprozesse in der Photovoltaik Remote-Monitoring New Laser Processes in Photovoltaics Laser Based Simultaneous Remote Prof. Dr. Jürgen H. Werner, Biomedical Monitoring Dr. Jürgen R. Köhler, Dr. Sebastian Eisele, Prof. Dr. Javier Garcia, Universitat de València, Tobias Röder, Universität Stuttgart, Spanien/Spain Deutschland/Germany Prof. Dr. Zeev Zalevsky, Bar-Ilan University, Israel 8 Die Preisverleihung | The Award Ceremony

Die Verleihung der Preise am 14. September 2012 feierten hochrangige Gäste aus Politik, Industrie, Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie Vertreter der Kirchen und sozialer Institutionen zusammen mit dem 20. Jubiläum der Stiftung. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Professor Annette Schavan sprach im „Blautopf“ von TRUMPF in Ditzingen ebenso wie die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer ein Grußwort vor den 550 Gästen. Anlässlich der Auszeichnung des Zukunftspreisträgers ergriff auch der japanische Botschafter Takeshi Nakane das Wort. 9

High ranking guests from politics, industry and science, the arts, culture as well as representatives of churches and charity organizations celebrated the presentation of the laser awards on September 14, 2012 together with the twentieth anniversary of the foundation. German Federal Minister of Education and Research, Professor Annette Schavan, as well as the Minister of Science, Research and the Arts of Baden-Württemberg, Theresia Bauer, spoke some words of welcome in front of 550 guests at the TRUMPF “Blautopf” in Ditzingen. The Japanese ambassador Takeshi Nakane honored the prizewinner of the Zukunftspreis with a short welcome address. 10 1. Preis | First Prize

1)

Den ersten Preis 2012 erhalten zwei renommierte Diodenlaser Wissenschaftler des MIT Lincoln Laboratory, Dr. Tso Yee Fan höchster Brillanz und Dr. Antonio Sanchez-Rubio, gemeinsam mit dem Wis- senschaftler und Entrepreneur Dr. Bien Chann, Mitgründer der TeraDiode Inc., USA. Sie sind die Erfinder eines Prinzips für Diodenlaser mit hoher Brillanz. Chann, ehemaliger Mit- arbeiter des Lincoln Laboratory, treibt seit 2009 die Kom- merzialisierung dieser Technologie voran. Die Fortschritte in der Halbleitertechnologie brin- gen nicht nur immer leistungsstärkere Computer, Smart- phones und fin gernagelgroße mobile Speicher mit Kapazitäten für Tausende Bilder oder mehrere Stunden Film hervor. Die Fähigkeiten der Industrie, immer kleinere und komplexere Strukturen in der Dimension von millionstel Millimetern (Nanometer) in großen Mengen günstig herzu- stellen, bewirkt auch einen Wandel in der Lasertechnologie. Halbleiterlaser oder Diodenlaser hielten in den 1980er- Jahren Einzug in den Alltag, etwa zum Lesen von Compact Discs (CD). Jedem bekannt sind auch kleine Laserpointer. Ebenfalls bekannt ist damit der Unterschied dieser Laser zu industriellen Hochleistungslasern, die nicht als Ersatz des früheren Zeigestocks dienen, sondern millimeterdicke 1. Preis | First Prize 11

Bilder: Die Preisträger in den Labors der TeraDiode Inc., nahe Boston, USA. Hier werden die Diodenlasersysteme mit höchster Strahlqualität produziert und bis in den Multi-Kilowattbereich hinein weiterentwickelt.

Pictures: The prizewinners in the labs of TeraDiode Inc., in the Boston area, USA. Diode laser systems with high brightness are manufactured here and developed to reach into the multi-kilowatt domain.

1) Dr. Bien Chann, Dr. Antonio Sanchez Rubio, Dr. T. Y. Fan

Bleche schneiden und schweißen können. Neben der Größe Von wenigen Milliwatt kletterte sie inzwischen auf zehn unterscheidet ein weiteres wichtiges physikalisches Merk- Watt. Auch die generell geringere Fokussierbarkeit wird mal den Diodenlaser vom Hochleistungs-Industrielaser: die immer weiter verbessert. Doch um an die Leistung der Brillanz. Multi-Kilowatt-Industrielaser heranzureichen, muss noch Die Brillanz einer Strahlquelle ist zugleich ein Maß immer das Laserlicht sehr vieler Diodenlaser kombiniert für die Leistung und dafür, wie fein sich der Strahl fokussie- werden. Mit herkömmlichen Methoden verschlechtert sich ren lässt. Zusammengenommen ergibt sich daraus die maxi- dabei die Strahlqualität im gleichen Maße, wie unterschied- mal erreichbare Leistungsdichte. So benötigen Prozesse wie liche Strahlen miteinander verbunden werden. Zwar erhält das Laserschneiden von Metall Leistungsdichten von min- man mehr Leistung, aber zulasten der Fokussierbarkeit. destens einem Megawatt pro Quadratzentimeter. Zum Ver- Fan und Sanchez-Rubio kamen auf die Idee, ein gleich: Die Leistung eines Laserpointers beträgt unter einem einfaches physikalisches Prinzip zu verwenden, um das Licht Milliwatt und lässt sich im Idealfall auf einen Quadratmilli- vieler Diodenlaser so zu kombinieren, dass ihre Strahlquali- meter fokussieren. Dies ergibt eine Leistungsdichte von tät erhalten bleibt. Über hundert Diodenlaser, jeder von einem zehntel Watt pro Quadratzentimeter. Für die Mate- ihnen mit leicht unterschiedlicher Wellenlänge, strahlen ihr rialbearbeitung werden heute vor allem Kohlendioxid- und Licht nebeneinander auf ein schräg gestelltes, sehr feines Festkörperlaser mit mehreren Kilowatt Laserleistung einge- optisches Gitter. Unterschiedliche Wellenlängen reflektiert setzt, die auf Brennflecke von hundertstel bis zehntausend- das Gitter unter verschiedenen Winkeln und kann die ver- stel Quadratmillimeter fokussiert werden. schiedenen Strahlen so bei entsprechender geometrischer Dank der Fortschritte in der Produktionstechnik Anordnung exakt übereinanderlegen. Mit dieser Technik von Halbleiterstrukturen und dem immer besseren V er- halten die Diodenlasersysteme von TeraDiode Einzug in An- ständnis der Wechselwirkung von Quantenstrukturen mit wendungsgebiete, die für Diodenlaser bisher unerreichbar Licht steigt die Leistung einzelner Diodenlaser beständig. waren. 12 1. Preis | First Prize

1)

High Brightness The first prize 2012 goes to renowned laser researchers Diode Lasers Dr. T.Y. Fan and Dr . Antonio Sanchez-Rubio at MIT’ s Lincoln Laboratory along with scientist and entrepreneur Dr. Bien Chann, co-founder of TeraDiode, Inc., USA. They ar e the inventors of a concept for diode lasers with high brightness called “wavelength beam combining”. Chann, formerly at Lincoln Laboratory, pushes the commercialization of that brilliant technology since 2009. Significant advances in semiconductor technology dur - ing the last decades have r esulted in increasingly more powerful computers and mobile memory chips the size of finger nails with capacity for thousands of pictures and hours of movies. Industry’s capability to manufacture ever smaller and mor e complex struc- tures in the dimensions of one millionth of a millimeter (nanome- ter) in large quantities has large ef fects also for laser technology. Semiconductor or diode lasers extended into everyday life during the 1980s, for purposes such as r eading compact discs (CD). Nowadays everyone is familiar with small laser pointers, too. Therefore, everyone is also intuitively awar e of the dif ference of these lasers compared with industrial lasers that are used for cut- ting or welding of sheet metal several millimeters thick. Not only is the size different, but another physical property makes most of the difference when talking about applications: the brightness. 1. Preis | First Prize 13

2) Bilder: 1) Dr. Chann mit einem neuen, noch geheimen Lasersystem von TeraDiode 2) Die Hafenpromenade vor der Skyline von Boston. In der Zwillingsstadt Cambridge liegt das renommierte Lincoln Laboratory, wo das dichte Wellenlängen- Multiplexing erfunden wurde. Wegen der dortigen Militärforschung unterliegt dieser MIT-Campus der Geheimhaltung.

Pictures: 1) Dr. Chann with a new but as yet undisclosed TeraDiode laser system. 2) The habor walk in front of the skyline of Boston. Twin city Cambridge is home to the renowned Lincoln Laboratory where dense wavelength multiplexing was invented. This MIT campus is classified due to military research.

The brightness of a light source is a combined measure at the same level they enhance the power . Thus higher power of the power and the minimum spot size of the focal point that levels result in lower beam quality. can be achieved. Altogether it determines the physical limit of the Fan and Sanchez-Rubio had the idea to utilize a simple power density available with that light source. Processes like laser physical effect to combine laser light fr om many diodes to con- cutting of metal typically require a minimum power density of one serve beam quality. More than one hundred single emitters, each megawatt per square centimeter. In comparison, a laser pointer of a slightly dif ferent wavelength, emit their light in parallel onto has one milliwatt and its spot size r eaches down to one squar e an optical grating in a specific angle. As the grating reflects differ- millimeter, which calculates to a power density of a tenth of a watt ent wavelengths under different angles, with the right setup, one per square centimeter. In material pr ocessing today, industrial finds that all of the beams ar e composed into one single beam lasers emit several kilowatts of laser power concentrated on a spot with the original beam quality. This technology makes TeraDiode’s of one hundredth, even up to ten-thousandths of a squar e centi- laser systems available for applications r equiring high power and meter. high brightness. Thanks to the advances in manufacturing technology of semiconductors and an increased knowledge of the interactions of quantum structures with light, the power of single diode laser emitters increases continuously. From several milliwatts at most in the beginning, up to ten watts can now be achieved. Advances could also be made by impr oving the generally poor beam quali- ty to obtain smaller focal spot sizes. However, to reach the multi- kilowatt level of industrial lasers the combination of the laser light from a massive number of diodes is r equired. But, conventional methods for combining different beams reduce the beam quality 14 2. Preis | Second Prize

1)

InnoSlab Laserplattform – innovative diodengepumpte Festkörperlaser

Insgesamt dreizehn Mitarbeiter des renommierten Drei Jahre später begann Du die Kommerzialisie- Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik (IL T) sowie dessen rung des Konzepts mit dem Start-up-Unternehmen Edge- Ausgründungen Edgewave und Amphos erhalten 2012 als wave. Die ersten Edgewave-Laser fanden eine prominente Projektgruppe „InnoSlab Laser“ den 2. Preis. Hinter der Be- Anwendung im populären Glasinnengravieren, mit dem zeichnung Innoslab steckt eine Laserplattform für einen sich dreidimensionale Bilder in einem Glaskörper erzeugen diodengepumpten Festkörperlaser, dessen laseraktives lassen. Medium ein plattenförmiger (englisch „slab“), etwa ein Nach diesem ersten Erfolg ging die Entwicklung Millimeter dicker Kristall ist. Wie die ebenfalls diodenge- am ILT weiter. Als Nachfolger von Peter Loosen, mittlerwei- pumpten Scheiben- und Faserlaser ermöglicht das Innoslab- le Inhaber des Lehrstuhls für die T echnologie Optischer Konzept, hohe mittlere Leistung und Strahlqualität zu errei- Systeme an der RWTH Aachen und stellvertretender chen. Institutsleiter des ILT, treibt Hans-Dieter Hoffmann die Ent- Das Innoslab-Konzept unterscheidet sich von sei- wicklung in Richtung Kurz- sowie Ultrakurzpulserzeugung nen Verwandten im Aufbau durch die Geometrie. Sie liegt und -verstärkung voran. Im Jahr 2010 folgte eine weitere zwischen den Extremen dünne Scheibe mit großem Quer - Kommerzialisierung: Torsten Mans und Claus Schnitzler schnitt einerseits und lange Faser mit kleinem Querschnitt gründeten das Start-up-Unternehmen Amphos. Doch das andererseits. Nicht allein geometrisch, sondern auch bei Konzept ist damit längst nicht ausgereizt. Viele Anwen- den Lasereigenschaften liegen InnoSlab-Strahlquellen zwi- dungen warten noch auf die passende Strahlquelle und schen den Extremen. Daher sind ihre Einsatzgebiete überall deren Adaption an neue Herausforderungen. da, wo ein Mittler zwischen den ausgezeichneten, aber teils konträren Eigenschaften von Scheiben- und Faserlasern ge- sucht wird. Besonders häufig ist dies bei Kurz- und Ultra- Bilder: kurzpulslasern sowie bei spektral reinen Lasern mit hoher Entwicklung von InnoSlab Lasern, zum Beispiel Leistung der Fall. Anwendungen liegen im Bereich der indus- für satellitenbasierte Lidar-Systeme, am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) triellen Mikrobearbeitung, bei sensorischen Anwendungen

wie dem Lidar oder der photoakustischen Diagnose. Pictures: Am ILT in Aachen widmeten sich Peter Loosen, Development of InnoSlab lasers at the Leiter der Abteilung Strahlquellenentwicklung, und sein Fraunhofer Institute for Laser Technology, Mitarbeiter Keming Du entgegen dem Mainstream der e.g. for satellite based lidar systems. Entwicklung des diodengepumpten Slablasers. Bis dahin 1) Die Mitglieder der Projektgruppe InnoSlab Laser/ hatten zahlreiche andere Arbeitsgruppen weltweit noch The members of the project group InnoSlab Laser: keine kommerziell relevante Umsetzung dieses Konzepts gefunden, und es galt als wenig erfolgversprechend. ILT: Prof. Dr. Peter Loosen, Hans-Dieter Hoffmann, Keming Du hatte dann aber die entscheidende Idee, die den Dr. Peter Rußbüldt, Johannes Weitenberg, „InnoSlab“ von allen anderen Slabkonzepten unterschei- Marco Höfer, Jörg Luttmann, Dr. Jens Löhring EdgeWave GmbH: Dr. Keming Du, Dr. Daijun Li, det: Der Kristall selbst bildet nicht, wie bis dahin üblich, die Dr. Rüdiger Haas, Alexander Schell Begrenzung des Laserlichts innerhalb der Strahlquelle, son- AMPHOS GmbH: Dr. Torsten Mans, Dr. Claus Schnitzler dern der Laserstrahl breitet sich beim Durchgang im Kristall frei aus. Mit diesem Patent von 1996 eliminierte Du alle bis dahin auftretenden Probleme der Slab-Festkörperlaser. Mit einem weiteren wichtigen Patent dehnten Du und Loosen das Konzept 1998 auf Verstärker aus. 2. Preis | Second Prize 15

InnoSlab Laser Concept – The project group “InnoSlab Laser”, with thirteen staf f Innovative Diode-Pumped members from the renowned Fraunhofer Institute for Laser Tech- Solid-State Lasers nology (ILT) and its spin-of fs Edgwave and Amphos, all in the Aachen region, Germany, receive the 2012 second prize. Innoslab is the name of a laser concept for a diode-pumped solid-state laser with a slab-shaped crystal that is appr oximately one millimeter thick, which serves as the laser active media. Similar to the diode- pumped disk and fiber laser, the innoslab concept enables lasers to be produced with high average power and beam quality. In comparison with its relatives, the innoslab models dif- fer in concept and geometry. With its slab design it is halfway be- tween two extremes: the thin disk witha large cross-section of the disk laser and the long thin fibers with small cross-section of fiber lasers. But not only is the geometry halfway between these ex- tremes. Also the slab laser’s properties are in between the excel- lent but partly contrary pr operties of both the disk and the fiber laser. That is why applications for the innoslab lasers ar e found where users seek a “mediator”. In particular, it is often the case with fast and ultra-fast pulsed lasers as well as with pur e spectral color lasers with high power. Some of the applications are indus- trial micro-machining and sensoring such as lidar or photoacoustic diagnostics. 16 2. Preis | Second Prize

1) 2)

In the 1990s Peter Loosen as head of laser beam source Bilder: development department at ILT and his staff member Keming Du, 1) Seit 2002 produziert und entwickelt worked against the mainstream, developing a diode-pumped slab EdgeWave diodengepumpte InnoSlab-Festkörperlaser. 2) Dr. Torsten Mans (Bild), Dr. Claus Schnitzler laser. Several work groups worldwide had failed to develop a com- und Dr. Jan Dolkemeyer gründeten 2010 mit der AMPHOS mercially relevant concept and it seemed the pr ospect of success GmbH die zweite InnoSlab-Ausgründung des ILT. was unlikely. However, Du had the idea that made the “InnoSlab” different from all previous slab concepts. The crystal itself would Pictures: not be a boundary for the laser light as had been common prac- 1) EdgeWave has been manufacturing and developing diode pumped InnoSlab solid-state lasers since 2002. tice. Rather the laser light would fr eely propagate within the 2) Dr. Torsten Mans (picture), Dr. Claus Schnitzler and crystal. With this patent from 1996 Du eliminated all of the prob- Dr. Jan Dolkemeyer founded the second lems that were experienced by others. Another basic patent by Du ILT InnoSlab spin-off AMPHOS GmbH in 2010. and Loosen expanded this slab concept to amplifiers in 1998. Three years later, Du began to commercialize the concept with the start-up company Edgewave. A prominent application of the first Edgewave lasers was the popular sub-surface engraving of glass. This enabled the creation of three dimensional pictures inside any piece of glass. After this success, development at IL T continued. Hans-Dieter Hoffmann, successor to Peter Loosen, who was named chair for the technology of optical systems at R WTH Aachen and became vice chairman of the IL T, pushed the devel- opment in short and ultra short pulse generation and amplifica- tion. In 2010 it resulted in additional commercial benefits. Torsten Mans and Claus Schnitzler co-founded another start-up venture, Amphos. And yet ther e is far mor e potential. Many applications are still waiting for the appropriate beam sources and their adap- tion to new demands. 3. Preis | Third Prize 17

Echtzeitregelung Felix Abt, Andreas Blug, Leonardo Nicolosi für das hochdynamische Geregeltes Remote-Laserschweißen Laserschweissen am Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) der Universität Stuttgart

Remote laser welding with closed loop control at the IFSW laser institute, Universtität Stuttgart.

„Intelligentes Sehen”, so ließe sich die Entwick- Viele Herausforderungen meisterte die interdiszi- lung von Andreas Blug, Felix Abt und Leonardo Nicolosi plinäre Arbeitsgruppe der drei Doktoranden am Fraunhofer- auch beschreiben. Doch handelt es sich bei der prämierten Institut für Physikalische Messtechnik in Freiburg, am Entwicklung der Träger des 3. Preises um keine Sehhilfe, Institut für Strahlwerkzeuge der Universität Stuttgart und sondern um eine Prozessregelung für das Laserschweißen. am Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Voraussetzung für technische Regelungssysteme Elektronik an der Technischen Universität Dresden. Sie ana- ist die Erfassung und Bewertung von Messdaten und die lysierten die Prozesse, fanden die geeignete Sensorik und Rückkopplung zum Prozess innerhalb von dessen Reaktions- entwickelten eine spezielle Regelstrategie. Dabei blickt eine zeit. Das Laserschweißen entzog sich lange einer solchen neuartige Kamera koaxial mit dem Laserstrahl direkt in die Regelung, zum Leidwesen der Anwender in der Industrie, Dampfkapillare des Schweißprozesses und nimmt bis zu wo sich das Laserschweißen bereits als ein Standard et- 14.000 Bilder pro Sekunde auf. Ein zellulares neuronales abliert hat. Blug, Abt und Nicolosi gelang es als Ersten und Netzwerk („Cellular Neural Network“, CNN) verarbeitet die bisher Einzigen, eine zuverlässige, sogenannte geschlossene Information jedes einzelnen der 25.000 Pixel gleichzeitig. Regelung für Laserschweißprozesse für den Serieneinsatz Mit dieser leistungsfähigen Kamera- und Computertechnik zu entwickeln. Damit können unvermeidliche Prozess- und dem tiefen Verständnis der Prozessdynamik gelang es schwankungen ausgeglichen und so die Qualität der den dreien, die zufällige Dynamik des sogenannten Schweißnaht sichergestellt werden. Durchschweißloches bei Tiefschweißprozessen zur schnellen Auswertung zu erfassen. Durch eine speziell entwickelte 18 3. Preis | Third Prize

1)

Regelstrategie lässt sich die Laserleistung bei Prozess- dessen Unterseite nicht verletzt wird. So kann diese zum schwankungen wie verschmutzter Laseroptik, V orschub- Beispiel ohne optische Beeinträchtigung lackiert werden schwankungen oder Veränderungen der Fokuslage erstmals oder behält ihren Korrosionsschutz bei verzinkten Stahl- in Bruchteilen einer Millisekunde anpassen. Auf diese Weise blechen. wird immer exakt so viel Laserleistung abgerufen, dass der gesamte Querschnitt der Fügeteile für die maximale Festig- keit genutzt wird. Dies verbessert die Qualität der Schweiß- verbindung, weil Leistungsüberschüsse und somit Schweiß- rauch und Spritzer reduziert werden. Auch der Energieein- satz kann um etwa fünf Prozent verringert werden. Darüber hinaus ermöglicht das neue System erst- mals das „geregelte Einschweißen“ beim Verbinden sich überlappender Bleche. Hierbei wird das am Spalt zwischen Oberblech und Unterblech entstehende Durchschweißloch genutzt, um die Einschweißtiefe im Unterblech zu regeln. Es wird gerade so weit in das Unterblech geschweißt, dass 3. Preis | Third Prize 19

2)

Controlling Highly Dynamic Laser Welding

Intelligent sight, that might be one possible description In addition, the new system is the first to enable infor- of the development by Andr eas Blug, Felix Abt and Leonar do mation penetration welding for the joining of two overlapping Nicolosi. However, this work, presented with the third prize 2012, sheets of metal. Here the gap between the upper and the lower is not about vision aid. It is about a closed loop process control for sheet is used to contr ol the penetration depth of the weld. The laser welding. weld only goes as deep into the lower sheet as is required and the A prerequisite for technical control systems is the acqui- bottom surface is not damaged, so it can, for example, be coated sition and assessment of data and pr ocess feedback within its with paint without defects, or the corr osive protection of zinc reaction time. Laser welding has resisted such a control for a long coated sheets is preserved. time, at the expense of industry consumers wher e laser welding has become an established standard. Blug, Abt and Nicolosi were the first and, to date, only r esearchers to develop a closed loop laser welding contr ol for mass pr oduction. Consequently, inevi- table process irregularities can be compensated for and thus the quality of weld seams can be ensured. Many challenges have been master ed by the interdisci- plinary work group of doctoral students at the IFSW laser insti- tute at the University of Stuttgart, the Fraunhofer IPM in Freiburg, and the department of electrical engineering and electr onics at the university TU-Dresden. They analyzed the pr ocess, found the required sensor technology and developed the specific contr ol strategy. A new kind of camera looks coaxially at the laser beam, into the vapor capillary , and collects up to 14,000 pictur es per second. A cellular neural network (CNN) pr ocesses the informa- Bilder: tion of each of the 25,000 pixels simultaneously . With this high 1) Die Sensorik wird am Laser-Bearbeitungskopf montiert, hier an einem Robotersystem. performance camera and computer technology and their deep Das interdisziplinäre Projekt dreier verschiedener understanding of the pr ocess dynamics, these thr ee scientists Universitäten wurde von der Baden-Württemberg were able to monitor and pr ocess the random dynamics of the Stiftung finanziell unterstützt. contours of the full penetration at the bottom of the weld. 2) Die Kamera mit integrierter Bildverarbeitung Using a specially developed contr ol strategy the laser (zelluläres neuronales Netzwerk). Im geöffneten Teil power can be controlled within fractions of a millisecond to com- des größeren Gehäuses rechts befindet sich lediglich eine anpassbare Abbildungsoptik. pensate for process disturbances caused by stained laser optics, varying forward speeds or moving of the focus plane, for exam- Pictures: ple. As a r esult, a welding system with this contr ol uses only as 1) The sensor is mounted to the laser processing much laser power as is needed for the complete cr oss section of optics, in this case on a robot system. the parts to be joined with the strongest weld seam possible. This The interdisciplinary project of three different universities’ institutes was supported by the Baden- improves the quality of the weld seam by r educing excess power Württemberg Stiftung. and thus welding smoke and spatter. And the energy usage can 2) The camera with integrated graphic processing be reduced by about five percent. (cellular neural network). The opened larger casing contains an adaptable imaging optics. 20 Zukunftspreis

1)

Dr. Osamu Kumagai Senior Vice President Sony Corp., Japan

Rückwärtskompatible Diodenlaser-Technologie für CD, DVD und Blu-Ray Discs

Der Berthold Leibinger Zukunftspreis 2012 ehrt Dr. Osamu Kumagai, Senior Vice President der Sony Corp., Japan, für seine tief greifenden Kenntnisse, wichtigen Bei- träge und wegweisenden Entscheidungen zur Entwicklung und Fertigung von Lasertechnologie für die Anwendung in optischen Speichermedien. Die neuen, laserbasierten Medien Compact Disc (CD), Digital Versatile Disc (DVD) und Blu-Ray Disc (BD) haben sich schnell weltweit etabliert und revolutionierten die Datenspeicherung sowie die Distribution von digitalen und medialen Inhalten, auch in der Musik- und Filmindus- trie. Doch die neuen Weltstandards konnten sich nur durch- setzen, weil sie eine Rückwärtskompatibilität ohne Verdop- pelung oder Verdreifachung der Kosten boten. Sonys monolithisches Zwei-W ellenlängen-Laser- system für die Spielkonsole „Playstation 2“ war die weltweit erste Technologie, die eine einfach Rückwärtskompatibi- lität zwischen den beiden Speichermedien CD und DVD erlaubte. Die Reduzierung der Anzahl verschiedener Kom- ponenten ermöglichte es, diese Technologie günstig in großer Stückzahl für Endgeräte herzustellen. Jahre später führte Sony wieder als Erster das monolithische Drei- Wellenlängen-Lasersystem mit Kompatibilität für CD, DVD und BD ein. Über viele Jahre hinweg bot diese Technologie entscheidende Marktvorteile. Inzwischen wurde sie auf- grund ihrer Einfachheit und Kompatibilität zum Industrie- standard. Dabei ist sich kaum ein Benutzer der komplexen Technologien bewusst, welche hinter einer so „einfachen“ Funktionalität wie der Rückwärtskompatibilität stecken. Die Fertigungstechnologie für Diodenlaser umfasst außer- ordentlich komplexe Prozesse. Es erfordert sowohl ein tiefes Verständnis fundamentaler Festkörperphysik als auch das Zukunftspreis 21

2)

Know-how modernster Herstellungsprozesse für Halblei- termaterialien. Hier beginnt die Leistung von Kumagai. In seiner frühen Karriere etablierte er erfolgreich ein führen- des Design für Laserdioden und deren Herstellung für CD- Geräte. Mit mehr Verantwortung für die Forschung und Entwicklung von Laserkomponenten betraut, führte er dann die Entwicklung der Zwei-Wellenlängen-Laserkompo- nenten an. Für kombinierte CD/DVD-Geräte integrieren diese Bauteile zwei Laser auf einem einzigen Chip. Schließ- lich war Kumagai verantwortlich für die Entwicklung des Drei-Wellenlängen-Lasersystems mit blauem Laser für die Blu-Ray Disc. Die Komplexität der Multi-W ellenlängen-Laser- systeme ergibt sich aus der Physik, denn die Speicherkapa- zität der Discs ist limitiert durch die Größe der Scheibe und die „Farbe” des zum Lesen verwendeten Laserlichts. Als die CD 1982 eingeführt wurde, lag die minimale Wellenlänge bezahlbarer Laserdioden mit 780 Nanometern (Milliardstel eines Meters) am äußersten roten Rand des sichtbaren Lichtspektrums. Sie erforderte die Mindestgröße eines soge- nannten „Pits“, einer Dateneinheit der CD von 0,83 Mikro- metern (millionstel eines Meters) sowie einen Abstand zwischen den Datenspuren von 1,6 Mikrometern. Neue Formate mit höherer Kapazität benötigen entsprechend Laser mit geringerer Wellenlänge, um kleinere Strukturen lesen zu können. Die Blu-Ray Disc mit blauer Laserdiode besitzt nun fünf Datenspuren, wo bei der CD nur eine Platz fand. Zu-sammen mit der einhergehenden Verkleinerung der Pits bietet sie daher Platz für 25 Gigabyte, bei gleichem Format wie die CD.

Bilder: Pictures: Dr. Kumagai in den Material Laboratories Dr. Kumagai in the material laboratories at am Sony-Forschungszentrum in Atsugi Sony’s research center in Atsugi. Großes Bild: Mikroskopaufnahme des Zwei- Large photo: Microscopic image of the Wellenlängen-Lasersystems mit zwei Lasern two-wavelength laser system with two lasers auf einem Chip on a single chip. 1) Kumagai mit R&D Director Dr. Masao Ikeda 1) Kumagai with R&D Director Dr. Masao Ikeda 2) Der Sony-Firmensitz im zentralen Tokyoter 2) Sony’s headquarter in the heart of Tokyo, Stadtteil Shinagawa in Shinagawa. 22 Zukunftspreis

1) 2)

Backward Compatible Laser The Berthold Leibinger Zu kunftspreis 2012 honors Diode Technology for CD, DVD Dr. Osamu Kumagai, Senior Vice President of Sony Corp., Japan, and Blu-ray Disc for his outstanding achievements and his knowledge and lead- ership in the development and manufacturing of laser technolo- gy applied in optical discs. The new laser based media of compact disc (CD), digi- tal versatile disc (DVD) and Blu-ray Disc (BD) have established themselves worldwide and revolutionized data distribution and storage as well as the music and video industry. However, a new world-wide standard for consumers can only be established when providing backward compatibility without doubling or tripling costs. Sony’s monolithic two-wavelength laser system for the “PlayStation 2” computer entertainment system was the world’s first technology that enabled easy backward compatibility of two generations of optical discs, the CD and the DVD. A reduced Bilder: number of components enabled them to easily mass produce this Großes Bild: Multi-Wellenlängen-Lasersystem unter dem Mikroskop technology. Years later, Sony also commercialized the world’s first 1) Auf dem Gebiet der Photonik entwickelte monolithic three-wavelength laser system, providing compatibility der Fachbereich von Kumagai of CD, DVD, and BD for “PlayStation 3”. Sony’s monolithic multi- auch den weltweit ersten echt grünen wavelength laser systems were the inimitable innovative techno- Diodenlaser für Projektorsysteme 2) sowie den weltweit ersten blau-violetten logy. It maintained distinctive advantages for several years, and Ultrakurzpuls-Halbleiterlaser für zukünftige nowadays, this technology is the industry standard because of its biomedizinische Anwendungen. simplicity, productivity, and compatibility.

Pictures: Still, virtually none of the users of disc players and Large photo: multi-wavelength laser system recorders are aware of the complex technology required for the under a microscope. “simple” feature of backward compatibility. The manufacturing 1) In the area of photonics, Kumagai’s department continued their leading laser diode development, technology of laser diodes is a very complex process requiring a designing the world’s first true green laser deep understanding of both the fundamental physics and state- diode for projectors of-the-art semiconductor processing technologies. This is where 2) and the world’s first blue-violet ultrafast Kumagai’s merits begin. Early in his career, he successfully estab- pulsed semiconductor laser for future biomedical research applications. lished an advanced laser diode design and manufacturing process at Sony for the first generation of discs. Assigned more responsi- bilities in research and development for laser components, he then led the way to develop the two wavelength lasers for CD/DVD devices, with two lasers for both standards on one single chip. Next, he was responsible for the development of the three wavelength laser systems including a blue laser for the Blu-ray Disc. Zukunftspreis 23

The capacity of digital discs is limited by the size of the one fit on a CD. Combined with smaller pit sizes this higher data disc and the “color” of the laser light. When the CD was intro- density provides space for 25 gigabytes on a disc the same size duced in 1982, the minimum wavelength of affordable laser as a CD. diodes was 780 nanometers (billionth part of a meter), at the infrared end of the visible spectrum of light. With the wavelength restricting the minimum size of the focal spot, the minimum pit length, a single unit of data of the CD, lies at 0.83 micrometers (millionth of a meter) with a distance between adjacent tracks of 1.6 micrometers. New formats with higher capacities thus required new lasers with shorter wavelengths, moving the color from infrared to red, and blue. With the advent of the blue laser diode, the new standard of Blu-ray Disc now has five tracks where only 24 Bisherige Preisträger | Previous Prizewinners

Innovationspreis 2000 2002 2004

1. Preis / First Prize 1. Preis / First Prize 1. Preis / First Prize Dr. Josef Schneider Arbeitsgruppe Scheibenlaser / Prof. Dr. Ursula Keller Laser und digital umrüst- Work Group Disk Laser SESAM – Semiconductor bare Drucksysteme Prof. Dr. Helmut Hügel, Saturable Absorber Mirror Laser and Digitally Dr. Adolf Giesen et al. für Ultrakurzpulslaser Changed Printing Systems Scheibenlaser SESAM – Semiconductor Disk Laser Saturable Absorber Mirror 2. Preis / Second Prize for Ultrafast Lasers Dr. Martin Grabherr 2. Preis / Second Prize Oberflächenemittierende Dr. Tibor Juhasz, 2. Preis / Second Prize Hochleistungsdiodenlaser Dr. Ronald Kurtz Prof. Dr. Andreas mit Vertikalresonator Femtosekunden- Tünnermann, Dr. Stefan Vertical Cavity Surface Laserskalpell Nolte, Dr. Holger Zellmer Emitting High-Power für Kornea-Operationen Hochleistungs-Faserlaser Laser Diode Femtosecond Laser Scalpel und deren Anwendungen for Corneal Surgery High-Power-Fiber Lasers 3. Preis / Third Prize and their Applications Prof. Dr. Yong Feng Lu 3. Preis / Third Prize Lasermikrobearbeitung Prof. Dr. Stefan Hell, 3. Preis / Third Prize in der Industrie Marcus Dyba, Prof. Dr. Axel Rolle Laser Microprocessing Dr. Alexander Egner Lungenparenchym- in Industry Optische Nanoskopie mit Laserchirurgie Ultrakurzpulslaser und Lung Parenchymal stimulierter Emission Laser Surgery Optical Nanoscopy with Ultra-Short-Pulse Laser and Stimulated Emission 2529

2006 2008 2010 Zukunftspreis

1. Preis / First Prize 1. Preis / First Prize 1. Preis / First Prize 2006 Dr. Karin Schütze, Dr. Thorsten Bauer, Prof. Dr. Thorsten Trupke, Prof. Dr. H. Jeffrey Kimble Raimund Schütze Ulrich Graf, Dr. Jens König, Dr. Robert Bardos Resonator- Lasermikrostrahl und Dr. Markus Willert Laserbasiertes Quantenelektrodynamik Laserkatapult Hochpräzise Mikrobear- Lumineszenz-Imaging von Cavity Quantum Laser Microbeam and beitung in der Großserie Silizium-Blöcken, -Wafern Electrodynamics Laser Catapult High-Precision Micro- und Solarzellen machining in Laser Based Luminescence 2008 2. Preis / Second Prize Mass Production Imaging of Silicon Bricks, Prof. Dr. Xiaoliang Sunney Xie Prof. Dr. Ian A. Walmsley Wafers and Solar Cells Einzelmolekül-Biophysik Methoden zur vollständigen 2. Preis / Second Prize und nichtlineare optische Messung ultrakurzer Pulse Dr. Richard L. Sandstrom, 2. Preis / Second Prize Mikroskopie Methods for Complete Dr. William Partlo Prof. Dr. Karsten König Single-Molecule Biophysics Measurement of Ultra-Short VUV-Laser für die Klinische Multiphotonen- and Non-Linear Optical Pulses moderne Lithografie Tomographie Microscopy VUV Lasers for Advanced Clinical Multi-Photon 3. Preis / Third Prize Lithography Tomography 2010 Dr. Ronald Holzwarth, Prof. Dr. Federico Capasso Dr. Michael Mei 3. Preis / Third Prize 2. Preis / Second Prize Quantenkaskadenlaser Optische Frequenzkamm- Dr. Cary Gunn Dr. Ralph Delmdahl, Rainer Quantum Cascade Lasers technologie Entwicklung von CMOS- Pätzel, Dr. Kai Schmidt, Optical Frequency Comb Photonik: Siliziumbasierte Dr. Alexander Usoskin Technique Transceiver UV-Excimer-Lasertechno- Development of CMOS logie: Schlüssel zur Photonics: Silicon Based Großserienfertigung von Transceivers keramischen Hochtempe- ratur-Supra-Bandleitern 3. Preis / Third Prize UV Excimer Laser Prof. Dr. Jürgen Czarske, Technology: Key to Mass Dr. Lars Büttner, Production of Ceramic Dr. Thorsten Pfister High Temperature Laser-Doppler- Superconducting Tapes Distanzsensor und seine Anwendungen 3. Preis / Third Prize Laser Doppler Distance Prof. Dr. Majid Sensor and its Applications Ebrahim-Zadeh Femtosekunden-Strahl- quellen mit Wellen- längenbereich von Ultraviolett bis Infrarot Femtosecond Light Source Spanning from the Ultraviolet to Infrared 26 Berthold Leibinger Stiftung | The Foundation

Am 18. Dezember 1992 gründete Berthold Leibinger On December 18, 1992, Berthold Leibinger made the die gleichnamige Stiftung, die sich auf vier Förder- endowment for the foundation that carries his name and gebiete konzentriert: Wissenschaft, Kultur, Kirche und which focuses on science, culture, church and charity. In total Soziales. Insgesamt 8,7 Millionen Euro flossen während 8.7 million euros were invested in more than 650 projects dieser Zeit in mehr als 650 Projekte. during that period. Der Löwenanteil der Fördermittel ging in die Bereiche The lion’s share of the sponsorships was given to the areas Wissenschaft und Kultur. Einen Schwerpunkt bilden of science and culture. A primary focus is the Berthold Leibinger der Berthold Leibinger Innovations- und der Zukunftspreis. Innovationspreis and the Berthold Leibinger Zukunftspreis. Ein weiterer Meilenstein der Förderaktivitäten ist die Another milestone of the science related activities is the endowed Stiftungsprofessur „Wirkungsgeschichte der Technik“, die professorship that researches the interaction between science, im November 2010 an der Universität Stuttgart ins Leben technology, society and culture, which started in November 2010 gerufen wurde. at the University of Stuttgart. Im Bereich Kultur förderte die Stiftung mit einem In the area of culture, the foundation supported the beträchtlichen Anteil unter anderem den Erwerb des acquisition of the estate of Erich Kästner and the Unseld archives Kästner-Nachlasses sowie des Unseld-Archivs für das for the German Literature Archive in Marbach, among others. Deutsche Literaturarchiv in Marbach. In the field of church and religion the foundation Auf kirchlichem Gebiet unterstützte die Stiftung die sponsored the renovation of the collegiate church in Stuttgart and Renovierung der Stuttgarter Stiftskirche und anderer that of many other churches and parish halls. Church music is Kirchen- sowie Gemeindehäuser und engagiert sich in der another core activity in this area. Förderung der Kirchenmusik. Our social activities include sponsoring many institutions Im sozialen Sektor werden zahlreiche Einrichtungen such as, the Stuttgart hospice, reintegration projects and wie zum Beispiel das Hospiz Stuttgart, die Straffälligenhilfe educational programs. Rottenburg, der Kinderschutzbund und das Seehaus in Leonberg gefördert. DVD fehlt? Kostenlos anfordern unter www.leibinger-stiftung.de/kontakt

DVD missing? Request your free copy at www.leibinger-stiftung.de/contact

Impressum Herausgeber / Publisher: Berthold Leibinger Stiftung GmbH, Johann-Maus-Straße 2, 71254 Ditzingen, Germany www.leibinger-stiftung.de Text: Brigitte Diefenbacher, Sven Ederer Gestaltung / Design: Atelier Lohrer, Stuttgart

Fotos: Udo Loster und Seite 3: TRUMPF GmbH + Co. KG, Seiten 6-9: Thomas Hör ner, Seite 13 rechts oben: Massachusetts Institute of Technology, Seite 14 Mitte: Thomas Hörner, Seiten 24/25 von links nach rechts: MAN Roland Druckmaschinen AG, U-L-M Photonics GmbH, IntraLase Corp., Sven Eder er, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik, P.A.L.M Microlaser Technologies GmbH, Udo Loster (2x), Harvard University, Udo Loster (2x), Seite 26 von links oben: Udo Loster, Christian Haas / Stiftsmusik Stiftskirche Stuttgart, Uwe Lohrer, Literaturmuseum der Moderne (LiMo), Achim Keiper / Orchester der Staatlichen Musikhochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Horst Schmeck / Stiftskir che, Internationale Bachakademie Stuttgart, Deutsches Literaturarchiv Marbach / Erich Kästner, Schiller-Nationalmuseum, Uwe Lohrer

Reproduktionen / Reproductions: Reprotechnik Herzog GmbH, Stuttgart Druck / Printing: frechdruck GmbH, Stuttgart