Early Language Lerning Policy Handbook of Good Practice
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
EXAMPLES OF GOOD PRACTICE The following are examples of good practice in Early Language Learning in pre-primary settings provided by the members of the Thematic Group on Early Language Learning established under the Open Method of Coordination. All the examples have been subject to monitoring and evaluation processes at Member State level in accordance with the principles of evidence-based policy and have been discussed with the Group. The references to the monitoring, evaluation work and scientific evidence are contained in the individual summary sheets. These examples and their scientific evidence provided one of the bases for the findings of the Handbook. TABLE OF CONTENTS 1. Equity, quality, consistency and continuity ....................................................................... 3 1.1. Germany....................................................................................................................... 3 1.2. France........................................................................................................................... 9 1.3. Spain........................................................................................................................... 15 1.4. Poland......................................................................................................................... 18 1.5. Austria........................................................................................................................ 20 1.6. Finland ....................................................................................................................... 22 2. Pedagogical processes...................................................................................................... 24 2.1. Italy ............................................................................................................................ 24 2.2. Cyprus ........................................................................................................................ 27 2.3. Poland......................................................................................................................... 29 2.4. Germany..................................................................................................................... 31 2.5. the Netherlands .......................................................................................................... 37 2.6. Slovenia...................................................................................................................... 39 2.7. Spain........................................................................................................................... 42 2.8. Belgium (French Community)................................................................................... 45 2.9. Belgium (French Community)................................................................................... 47 2.10. Belgium (French Community)................................................................................... 49 2.11. Czech Republic .......................................................................................................... 51 3. Appropriate skills and competences for staff................................................................... 54 3.1. Austria........................................................................................................................ 54 3.2. Luxembourg ............................................................................................................... 56 3.3. Malta .......................................................................................................................... 63 3.4. Czech Republic .......................................................................................................... 66 4. Children with a minority or migrant background............................................................. 68 4.1. Austria........................................................................................................................ 68 4.2. Estonia........................................................................................................................ 70 4.3. Finland ....................................................................................................................... 73 4.4. Switzerland................................................................................................................. 75 4.5. United Kingdom (England)........................................................................................ 78 5. Stakeholders ..................................................................................................................... 80 1 5.1. Poland......................................................................................................................... 80 5.2. Cyprus and Italy......................................................................................................... 81 5.3. Switzerland................................................................................................................. 85 2 1. EQUITY, QUALITY, CONSISTENCY AND CONTINUITY 111.1...11.. GGGermanyeerrmmaannyy "Lerne die Sprache des Nachbarn" Country (and region) Deutsch Französischer Kindergarten in Liederschiedt (Frankreich) Grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt der französischen und deutschen Gemeinden und Bildungsträger Einzugsbereich franz. Gemeinden Liederschiedt, Haspelschiedt und Roppeviller; deutsche Gemeinden Schweix und Hilst Theme Entwicklung einer gemeinsamen pädagogischen Konzeption von Kindergarten und école maternelle unter Berücksichtigung der Bildungs-Erziehungsempfehlungen für Rheinland- Pfalz und dem plan de l´école maternelle und bestehender gesetzlicher Bestimmungen und Rahmenbedingungen auf deutscher und französischer Seite Title Hier: Aspekt “Lerne die Sprache des Nachbarn im gemeinsamen Alltag von Kita und école maternelle von deutschen und französischen Kindern durch Bildung binationaler Gruppen und eines binationalen Teams Date of first of implementation / duration seit 06.10.1995 ohne zeitliche Begrenzung mit dem Ziel sich an die Entwicklungen in beiden Ländern anzupassen und die Weiterentwicklung der Zielgruppe im Blick zu behalten Name and full contact details of key informant Leitung: Frau Eva Urban, Deutsch Französischer Kindergarten Liederschiedt, 45 rue principale, F 57230 Liederschiedt Aims and objectives siehe Anlage Target Group Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren aus den o.g. Gemeinden Key activities siehe Anlage Working methods siehe Anlage Financial support 3 finanziert sich aus den jeweils in den Ländern bekannten Finanzierungssysteme für école maternelle und Kindergarten + Beteiligung der deutschen und franz. Gemeinden des Einzugsbereiches Perceived strengths gemeinsame deutsch-franz. Einrichtung mit binationalem, multiprofessionellem Team und täglichem Kontakt von deutschen und französischen Vorschulkindern unter einem Dach mit einer gemeinsam entwickelten pädagogischen Konzeption Perceived weaknesses Unterschiede in den Systemen hemmen und verlangsamen Weiterentwicklungsprozesse Future prospects Weiterentwicklung des Angebotes, Entwicklung gemeinsamer Beobachtungs-und Dokumentationsformen bzgl. des individuellen Entwicklungsstandes 4 EQUITY, QUALITY, CONSISTENCY AND CONTINUITY References "Lerne die Sprache des Nachbarn" Grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt der französischen und deutschen Gemeinden und Bildungsträger Zur Situation der Fremdsprachenvermittlung im deutsch-französischen Kindergarten Liederschiedt Sprache bedeutet Verständigung Verständnis, Kommunikation; Sprache heißt Kontakt, Gemeinschaft, Gemeinsamkeit; Sprache öffnet den Weg in das Leben; Fremdsprachen öffnen den Weg in die Welt. DER WERT DES FREMDSPRACHENERWERBS FÜR DAS EINZELNE KIND (1) Fremdsprachenkenntnisse fördern das soziale Prestige und verbessern Berufs- und Lebenschancen (2) Fremdsprachenerwerb erschließt die Welt zu einer anderen Kultur, anderen Lebensweisen und Mentalitäten (3) Fremdsprachenkenntnisse tragen zur Persönlichkeitsbildung bei (4) Fremdsprachenerwerb als Beitrag zur Sozialerziehung mit integrativem Charakter (5) Fremdsprachenerwerb als Beitrag zur Friedenserziehung ,zur Förderung von Toleranz und Gleichberechtigung (6) Fremdsprachenerwerb zur Schulung und Verbesserung der allgemeinen intellektuellen Fähigkeiten Bereits in der frühen Kindheit werden die Grundlagen für die Entwicklungen sozialer Einstellungen, Haltungen, Werte und Vorurteile geformt. Durch den frühen Umgang mit einer fremden Sprache und den Kontakt mit fremdsprachigen Menschen werden positive Einstellungen gegenüber anderen Menschen, Lebensweisen und der Umwelt wesentlich gefördert. Vorurteile können abgebaut und Voreingenommenheiten beseitigt werden, was zu einem konfliktfreien Zusammenleben von Nationen beiträgt und der Völkerverständigung dient. Die besondere Fähigkeit des kleinen Kindes zum Fremdsprachenerwerb Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, daß die Fähigkeit des Kindes Sprachen zu erwerben im Kindesalter besonders begünstigt ist. (1) Je früher man eine fremde Sprache lernt, um so rascher und mit um so besserer Aussprache kann man sie lernen (2) Die Fähigkeit des Kindes zur Anpassung und zur Nachahmung geht mit zunehmendem Alter verloren (3) Kinder lernen die Sprache noch intuitiv, nichtbewusstes Lernen ist noch möglich (4) Aus neurophysiologisscher Sicht ist die Plastizität des kindlichen Gehirns verantwortlich für eine hochentwickelte Imitationsfähigkeit sowie eine