Glienicker Kurier Juli 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unsere Leistungen Erreichbarkeit Unser Verein
Erreichbarkeit S-Bahn S1: Hohen Neuendorf, Birkenwerder, Ansprechpartner vor Ort: Borgsdorf, Oranienburg Sozialpädagogischer Verbund S-Bahn S8: Hohen Neuendorf Borgsdorf Margeritenstraße 5 Leitung / Stellv. Leitung/ Psychologe PKW: B 96 Berlin-Oranienburg D-16556 Borgsdorf Fon: 03303-2937-3 Autobahnabfahrt A10 Birkenwerder Fax: 03303-2937-41 „Damit das Mögliche entsteht, muss immer Mail: [email protected] wieder das Unmögliche versucht werden.“ Herrmann Hesse Leistungen: Familienbetreuungsprinzip: alltagsnah und Unsere Leistungen lebensweltorientiert individuelle Wohnatmosphäre (vorwiegend Einzelzimmer) Unterstützung von Hauswirtschaftskräften überschaubare altersgemischte Gruppen systemisch orientierte Familienarbeit kontinuierliche Bezugspersonen qualifiziertes Verselbstständigungskonzept Dipl.-Psychologe als Teamberater und Coach Vermittlung und Begleitung in psychotherapeutische, logopädische, ergotherapeutische u.a. Behandlungen Kooperation mit allen am Erziehungsprozess Beteiligten Beteiligung der Kinder und Jugendlichen im Verbund Unser Verein Schulen, KITAs und Bildungsträger in der ist ein 1988 in Berlin als näheren Umgebung: Institut für außerschulisches Lernen und Erlebnispädagogik gegründeter gemeinnütziger an jedem Standort KITAs und Tagesmütter Verein Allgemeine Förderschulen in Oranienburg und ist freier Träger der Jugendhilfe in Berlin, Informationen Hennigsdorf Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg- für Familien und Mitarbeiter Förderschule für geistig behinderte Kinder in Hennigsdorf Vorpommern -
Übersicht Orte Abwasserverbände
Übersicht Orte Abwasserverbände Gemeinden Ortsteile Ansprechpartner Abwasser Birkenwerder Zweckverband Fließtal Hauptstraße 34 An der Autobahn 1A 16547 Birkenwerder 16547 Birkenwerder Tel.: 03303 - 2900 Tel.: 03303 - 297710 Fürstenberg / Havel Altthymen Wasser- und Abwasserbetrieb Markt 1 Barsdorf "Fürstenberger Seengebiet" 16798 Fürstenberg Blumenow Markt 1 Tel.: 033093 - 3460 Bredereiche 16798 Fürstenberg/ Havel Himmelpfort Tel.: 033093 - 61602 Steinförde Tornow Zootzen Glienicke / Nordbahn Gemeinde Glienicke Nordbahn Hauptstraße 19 Frau Rönsch 16548 Glienicke Tel. 033056/ 69231 Tel.: 033056 - 690 Stadt Stolpe-Süd Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Henningsdorf der Stadt Hennigsdorf Rathausplatz 1 GF: OWA Falkensee 16761 Henningsdorf Potsdamer Straße 32-34 Tel.: 03302 - 8770 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Hohen Neuendorf Eigenbetrieb Abwasser Hohen Neuendorf Borgsdorf der Stadt Hohen Neuendorf Oranienburger Straße 2 Bergfelde Gewerbestraße 5-7 16540 Hohen Neuendorf Stolpe 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303 - 5280 Tel.: 03303 - 218714 Stadt Beetz Zweckverband Kremmen Kremmen Flatow Oranienburger Weg/ Kläranlage Am Markt 1 Groß-Ziethen 16766 Kremmen 16766 Kremmen Kremmen Tel.: 033055 - 74448 Tel.: 033055 - 9980 Sommerfeld Staffelde Hohenbruch 1 Gemeinde Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Leegebruch der Gemeinde Leegebruch Eichenhof 4 16767 Leegebruch OWA Tel.: 03304 - 24960 Osthavelländische Trinkwasser- und Abwasserbehandlungs GmbH Potsdamer Straße 32-34 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Freienhagen Trink- und Abwasserzweckverband -
Berlin Jews Underground © Inge Deutschkron and the German Resistance Memorial Center
German Resistance Memorial Center German Resistance 1933 – 1945 Inge Deutschkron We survived Berlin Jews Underground © Inge Deutschkron and The German Resistance Memorial Center Editor Prof. Dr. Johannes Tuchel Translation Katy Derbyshire Basic layout Atelier Prof. Hans Peter Hoch Baltmannsweiler Layout Karl-Heinz Lehmann Birkenwerder Production Eppler & Buntdruck Berlin All rights reserved Printed in Germany 2008 ISSN 0935 – 9702 The title photo shows Ella and Inge Deutschkron in the summer of 1939. 2 Inge Deutschkron We survived Berlin Jews Underground ”You’re Jewish,” my mother told me on April 1, 1933. That was the day the Nazis introduced a boycott on shops owned by Jews, after two months in power. It was their first campaign against Jews, to which they sang: “When Jewish blood spurts from the knife, it makes things a lot easier.” The boycott was obvious on the streets of Berlin. SA guards in uniform were posted in front of Jewish shops to stop Berliners from going inside. Some people didn’t let that put them off, often simply to demonstrate their sympathy with the Jewish owners. But that was to be the last time – showing support for Jews in this way was later made a criminal offense. What was this, to be a Jewess? I can’t remember how my mother explained the word to me, a ten-year-old girl. I had grown up without a religion. I didn’t even know the meaning of the word. My parents didn’t observe any Jewish festivals. We didn’t own any Jewish ritual objects, nor did we follow any religious rules. -
Landkreis Oberhavel Der Landrat
Landkreis Oberhavel Der Landrat Landkreis Oberhavel • Adolf-Dechert-Straße 1 • 16515 Oranienburg Landrat Büro des Landrates Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Postanschrift: Pressemitteilung Pressestelle Direkt für Sie da: Telefon: 03301 601-112 Telefax: 03301 601-100 E-Mail: [email protected] Adresse: Adolf-Dechert-Straße 1 16515 Oranienburg Aktenzeichen: PM 205/2020 (Bei Schriftverkehr bitte immer angeben.) 12.08.2020 Coronavirus: Aktuelle Lage in Oberhavel Aufruf an Reiserückkehrer aus Risikogebieten / Aktuelle Fallzahlen für Oberhavel Sorge bereiten dem Gesundheitsamt aktuell insbesondere aus Risikogebieten zurückkehrende Reisende. Amtsarzt Christian Schulze weist daher darauf hin, dass auch weiterhin die Quarantäneverordnung des Landes Brandenburg gilt, die das Kabinett am Dienstag bis zum 04.09.2020 verlängert hat: „Demnach sind Personen, die sich innerhalb von 14 Tagen vor ihrer Einreise nach Deutschland in einem vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiet eingestuften Land aufgehalten haben, verpflichtet, sich unverzüglich nach ihrer Einreise auf direktem Weg für einen Zeitraum von 14 Tagen selbst zu isolieren. Außerdem müssen sie unverzüglich das Gesundheitsamt kontaktieren.“ Während der Quarantäne muss der Kontakt zu anderen Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, unterbleiben. Die Isolationspflicht kann nur durch das Gesundheitsamt aufgehoben werden und zwar nur dann, wenn ein negatives Testergebnis vorliegt, das bestätigt, dass keine Infektion mit dem COVID-19-Virus vorliegt. Das Testergebnis beziehungsweise ärztliche Zeugnis darf höchstens 48 Stunden vor der Einreise ausgestellt worden sein und muss in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. „Ein an das Gesundheitsamt digital übermittelter QR-Code oder ein Handy-Screenshot reichen als Beleg nicht aus- Akzeptiert werden können nur zertifizierte und einer bestimmten Person zuzuordnende Befunde“, informiert Schulze. Darüber hinaus gilt bereits seit dem 08.08.2020 die Test-Verordnung des Bundes, dernach Corona-Tests für Reiserückkehrende aus Risikogebieten verpflichtend sind. -
Landkreis Oberhavel Der Landrat
Landkreis Oberhavel Der Landrat Landkreis Oberhavel • Adolf-Dechert-Straße 1 • 16515 Oranienburg Landrat Büro des Landrates Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Postanschrift: Pressemitteilung Pressestelle Direkt für Sie da: Telefon: 03301 601-112 Telefax: 03301 601-100 E-Mail: [email protected] Adresse: Adolf-Dechert-Straße 1 16515 Oranienburg Aktenzeichen: PM 071/2021 (Bei Schriftverkehr bitte immer angeben.) 11.03.2021 Coronavirus: Aktuelle Lage in Oberhavel Aktuelle Fallzahlen / Inzidenzwert liegt bei 92,1 Der Sieben-Tage-Inzidenzwert für den Landkreis Oberhavel liegt mit Datum von Donnerstag, 11.03.2021, bei 92,1. Bisher sind im Landkreis insgesamt 5.940 Menschen positiv auf das SARS CoV2-Virus getestet worden. Seit Mittwoch, 10.03.2021, wurden 59 Neuinfektionen registriert. 219 Personen sind an oder infolge einer Coronainfektion verstorben. (Quelle: Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg, 11.03.2021, 00.00 Uhr). Zuletzt verstarben ein 85-jähriger Oranienburger und eine 93-jährige Hohen Neuendorferin. Weitere Neuinfektionen wurden in Gemeinschaftseinrichtungen registriert: In der Kita Zwergenland in Glienicke/Nordbahn sind ein Erwachsener und ein Kind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Für eine Kitagruppe hat das Gesundheitsamt eine häusliche Quarantäne angeordnet. Die Gesamtzahl der COVID19-Fälle seit Beginn der Pandemie verteilt sich wie folgt auf die Kommunen im Landkreis: Birkenwerder: 212 (+4), Fürstenberg/Havel: 121 (+3), Glienicke/Nordbahn: 307 (+2), Gransee: 234 (+0), Großwoltersdorf: 28 (+0), Hennigsdorf: 835 (+4), Hohen Neuendorf: 728 (+8), Kremmen: 169 (+0), Leegebruch: 207 (+0), Liebenwalde: 80 (+1), Löwenberger Land: 226 (+3), Mühlenbecker Land: 405 (+2), Oberkrämer: 341 (+6), Oranienburg: 1.188 (+22), Schönermark: 15 (+2), Sonnenberg: 23 (+0), Stechlin: 45 (+0), Velten: 356 (+3), Zehdenick: 440 (+2). -
Radweg Berlin-Kopenhagen
Oranienburg-Zehdenick Zehdenick-Fürstenberg Großer Burgwall Kulowsee Obere-Havel- Wasserstraße Z Zirtowsee Großer Mechows Ziegeleipark Drewensee Godendorfer See Großer W Dabelowsee elsengraben Mildenberg Drosedow Brückentinsee Wangnitzsee Gransee Bek Mildenberg H Finowsee er Wustrow Großer Gransee Rätzsee Plätinsee Priepertsee Große Wurlsee Thymensee Ober- Natur, Geschichte und Kultur Labussee pfuhlsee Natur-Räume warten auf ihre Entdeckung Badingen Ellbogen- Großer see Fahrrad Draisine Lychen- Zenssee Wutzsee Zehdenick Canower 13 see See Kleinzerlang Lychen Meseberg in einzigartiger Harmonie! ModerfitzseeJ Lindow (Mark) Schwedtsee Huwenowsee Klein-Mutz G 16 Kl. Pälitz- see 14 Himmelpfort Platkowsee Haussee 8 Tietzowsee Großer Pälitzsee Radweg Berlin-Kopenhagen Stolpsee 12 7 Peetschsee Fürstenberg/ Krewelin zen- Vielitzsee e Seebeck Havel 11 Havel Großmutz e Schlabornsee Großer Stechlinsee 660 grün-blaue Kilometer durch Oranienburg bis Zehdenick: Bergsdorf Havel Zehdenick bis Fürstenberg: Vielitz Bikowsee K r Nehmitzsee Zootzen Bredereiche Neuglobsow Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Top-Sehenswürdigkeiten Rheins- Havel Wiesen, Seen und Alleen Vosskanal Klarwasserseen und natürliche Flussläufe berger Liebenth Wittwesee 15See zw. Berlin und Oranienburg Roofensee 10 Boltenhof und die dänischen Ostseeinseln Neulöwenberg GrienerickseeRheinsberg Haussee Auf dieser Etappe durchqueren Sie eine abwechslungs- Havel Durch eine abwechslungsreiche, L E Lehnitzsee - Historische und noch Menz Gr. Beutelsee immer genutzte Schleusenanlage Kuhpan Zernikow -
Tipps Zur Wohnraumsuche in OHV 160415-V2a
Tipps und Informationen zum Finden von Wohnraum für Flüchtlinge in Oberhavel (OHV) - in einfacher Sprache - Inhalt: 1. Welcher Aufenthaltsstatus erlaubt welche Wohnform? 2. Wie viel bezahlt das Sozialamt / Jobcenter für eine Unterkunft? 3. Wohngeld 4. Mietkaution 5. Wohnberechtigungsschein (WBS) 6. Wie kann ich ein Zimmer / eine Wohnung / ein Haus finden? 7. Makler 8. Wie möchte ich wohnen – Wohngemeinschaften (WG)? 9. Welche Unterlagen brauche ich für die Anmietung einer Unterkunft? 10. Tipps zum Verhalten bei einem Besichtigungstermin 11. Erstausstattung für die private Unterkunft 12. Informationen und Adressen 13. Landkreis Oberhavel (OHV) Hinweis: Genannte Dokumente sind verlinkt und/oder auf unsere Webseite zu finden unter http://www.willkommen-in-birkenwerder.de/arbeitsgruppen/wohnungen / www.willkommen-in-birkenwerder.de | Kontakt: [email protected] Stand: 20.03.2016 Tipps und Informationen zum Finden von Wohnraum für Flüchtlinge in OHV _______________________________________________________________________________________________________________ 1. Welcher Aufenthaltsstatus erlaubt welche Wohnform? • Aufenthaltserlaubnis : Sie dürfen eine Wohnung, ein Zimmer oder ein Haus mieten. Diese Unterkunft muss in der Größe und im Preis „angemessen“ sein, wenn Sie finanzielle Unterstützung vom Jobcenter erhalten. Sobald Sie nach der Anhörung eine Aufenthaltserlaubnis bekommen haben, müssen Sie eine private Unterkunft suchen. (Leistungen im Sinne des SGB II (-> Hartz IV) oder SGB XII (-> Sozialhilfe) (siehe 2. Wie viel bezahlt das Sozialamt -
Hohen Neuendorf 20
Hohen Neuendorf 20. Ausgabe 2020/21 • Übersichtlich alles im Blick Hohen Neuendorf App downloaden Birkenwerder Verteilung in Hohen Neuendorf und Birkenwerder kompakt Galerie-Eröffnung mit Star: S. 6 Wo Liebe bunte Blüten treibt: S. 14 Instrumente für die Welt: S. 22 In den Ferien in die Schule: S. 26 Mit Verzeichnissen, Plänen und wichtigen Unternehmen von A bis Z! Gut informiert VORWORT Weltweite Anziehung Hohen Neuendorf und Birkenwerder sind immer wieder für Überraschungen gut. So liegt hier so viel Musik in der Luft, dass dies Anziehungskraft weltweit hat. Bis aus China kommen Virtuosen, die lieber ein Instrument aus handwerklicher Fertigung möchten als preiswert aus Massenherstellung aus dem eigenen Land. Schließlich haben wir hier ein Ehepaar, das in reiner Handarbeit Gitarren, Geigen und verwandte Streichinstrumente fertigt. Ebenso für Überraschungen gut ist ein Kumpel aus dem Ruhrpott. Er griff wie gewohnt beherzt zur Schippe, um aus dem handtuchgroßen Reihenhausgarten ein Pflanzen- und Tier- paradies mit internationalem Flair zu schaffen. So kann die Liebe ungewohnte Blüten treiben! Dazu passt gut, dass sich Birkenwerder eine kommunale Kunstgalerie leistet, die mit einem Paukenschlag eröffnet! Mit diesen und weiteren spannenden Einblicken erleben wir, dass die Region viel lebendiger ist, als es der erste beschauliche Blick vermuten lassen würde. Deshalb ist es hilfreich, dass Einblicke in Firmen, Praxen und Büros helfen, den Alltag optimal zu gestalten. Tabellen wie „Was erledige ich Wo“, Ärzte- und Vereins - verzeichnis sowie die Straßenpläne wurden wieder auf den neuesten Stand gebracht. Die Informationen sind zusätzlich zum gedruckten Heft weltweit über „www.Hohen-Neuendorf- Internet.de“ sowie über „www.Birkenwerder-Internet.de“ abrufbar. -
Verkehrsentwicklungskonzept Für Die Gemeinde Birkenwerder
Gemeinde Birkenwerder Verkehrsentwicklungskonzept für die Gemeinde Birkenwerder Auftraggeber: Auftragnehmer: Gemeindeverwaltung Birkenwerder Masterplan Bauamt Gesellschaft für Stadtplanung und Projektberatung Hauptstraße 34 Gubener Straße 49 16547 Birkenwerder 10243 Berlin Tel: 030.29362820 Fax: 030.29362811 E-Mail: [email protected] Verfasser: Dipl. Ing. Ludwig Krause Dipl. Ing. Petra Effenberger Verkehrsentwicklungskonzept für die Gemeinde Birkenwerder Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben und Ziele - Bedingungen und Grundregeln................................................1 1.1 Aufgaben- und Zielstellung .............................................................................................................................1 1.2 Ausgangsbedingungen.....................................................................................................................................1 1.3 Grundregeln für die weitere Entwicklung des Verkehrsnetzes und des öffentlichen Raumes...............3 2. Fuß- und Radwegenetz ........................................................................................5 2.1 Bestand und Weiterentwicklung des straßenbegleitenden Gehwegnetzes..............................................5 2.2 Konzept für Fuß- und Radwege von gesamtgemeindlicher und regionaler Bedeutung ........................7 3. Straßennetz...................................................................................................... 13 3.1 Ausbaustand der Straßen und Zustand der Fahrbahnen...........................................................................13 -
V Orpommern Mecklenburg- Saxo N Y-A N H a Lt S a X O Ny Saxony Lower S Axony
ö Schloßsee r Dr k See ewitzer a See n W Torgelower a l a rn See Randow ow Neubrandenburg Tiefwaren- see Strasburg Pasewalk Fleesensee Kölpinsee Waren Penzlin Tollensesee Malchower See Burg Stargard Plauer Randow Wasserstraße See Malchow Rederang- Woldegk Lübz see Jezioro Dabie Plau Lieps Lemmersdorf Haus- Szczecin (Dammscher See) see Müritz- Eide- Specker RE3 Löcknitz Parchim See Trebenow (Stettin) Hofsee Jagow Müritz Priesterhäker See Käbelick- Göritz Brüssow see Damm- see Schönfeld Großer Fürstenwerder Carmzow Rödiner See 20 Neustadt- Zotzen- See see Dedelow Woterfitz- RB66 Glewe see Treptowsee Neustrelitz Großer Zierker See Breiter Parmensee Luzinsee Quillow Großer Schapow Ludwigsburg KrotzowerM Haussee Parmen See Useriner Ludwigslust See Massower N ü See r Feldberg a i Schönermark t t 11 Granzower i z - k Fürstenseer Weggun Prenzlau Meyenburg Möschen o n p a r See Gollmitz a l Randow 24 - Großer Carwitzer Eickstedt Labussee See Freyenstein M Woblitz- üri M tz see elle Odra Grabow G- nse H a e Schmölln ve Mirower R l- Strom K Unter- an See U al uckersee Nebel Thomsdorf Stepenitz B Wesenberg M E N Hardenbeck m a r Mescherin Gryfino E L Drewensee Tantow Gerdshagen Halenbeck C k K Mirow r Petershagen Putlitz N Rätzsee k Boitzenburg Haussee (Greifenhagen) Berge Wulfersdorf r R Zotzensee Großer e Wartin Groß E Retzow a Lützlow Piepertsee Luckow Gartz Rohlsdorf Groß rinsee Warnow Pirow M Wurlsee er Küst p k Potzlow Schwarzer Gr. Blankenburg RB74 Berlinchen See (Oder) Dosse M Thymen- V Gr. 2 RE5 r Warthesee O see n Dallmin O Radrouten Pröttlin P Baalsee R Historische Stadtkerne Kuhzer See Viltzsee c Hohenselchow 19 Labussee Lychen u Haßleben Dranse Großmenow e Großer Garlin t Potzlowsee Gramzow Dranser Labussee Ravensbrück Gr. -
Transit Systems in the Us and Germany
TRANSIT SYSTEMS IN THE US AND GERMANY - A COMPARISON A Thesis Presented to The Academic Faculty by Johannes von dem Knesebeck In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Science in Civil Engineering in the School of Civil and Environmental Engineering Georgia Institute of Technology August 2011 TRANSIT SYSTEMS IN THE US AND GERMANY - A COMPARISON Approved by: Dr. Michael D. Meyer, Advisor School of Civil and Environmental Engineering Georgia Institute of Technology Dr. Adjo Akpene Amekudzi School of Civil and Environmental Engineering Georgia Institute of Technology Dr. Frank Southworth School of Civil and Environmental Engineering Georgia Institute of Technology Date Approved: July 5, 2011 ACKNOWLEDGEMENTS I wish to thank my advisor Dr. Michael D. Meyer for his help and constant support during the writing of this thesis. I also wish to thank the members of my thesis committee Dr. Adjo A. Amekudzi and Dr. Frank Southworth for their helpful comments and input. Furthermore, I would like to thank all the respective transit agencies in Germany and the US for making data available to me and helping me with hints and comments about my research. iii TABLE OF CONTENTS Page ACKNOWLEDGEMENTS iii LIST OF TABLES vii LIST OF FIGURES viii LIST OF SYMBOLS AND ABBREVIATIONS ix SUMMARY xi CHAPTER 1 Introduction and Methodology 12 1.1 Introduction 12 1.2 Methodology 13 1.2.1 Choice of Cities 13 1.2.2 Choice of Transit Systems 14 1.2.3 Collected Data 16 1.2.4 Definition of Rail System-Terms 19 1.2.5 Data Interpretation 21 1.3 Organization -
Landkreis Oberhavel Stand: 31.12.2020
Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Oberhavel Stand: 31.12.2020 Oberhavel Die Denkmalliste ist gegliedert in: A) Bodendenkmale B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche D) Denkmale übriger Gattungen (Bau- und Kunstdenkmale) A) Bodendenkmale Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal- nummer Altglobsow 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Glashütte Neuzeit, Einzelfund Urgeschichte, 70261 Dorfkern deutsches Mittelalter, Siedlung Eisenzeit, Dorfkern Neuzeit Altglobsow 1 Produktionsstätte Neuzeit 70262 Altlüdersdorf 3 Friedhof deutsches Mittelalter, Siedlung Eisenzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter, 70304 4 Dorfkern Neuzeit, Einzelfund slawisches Mittelalter, Kirche Neuzeit Altlüdersdorf, 1 Siedlung Neolithikum, Siedlung Urgeschichte 70359 Gransee 9 Altthymen 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 70202 2 Badingen 5 Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische Kaiserzeit, Grab Eisenzeit 70263 Badingen 3 Altstadt Neuzeit, Friedhof Neuzeit, Altstadt deutsches Mittelalter, Burgwall 70297 deutsches Mittelalter, Burg deutsches Mittelalter, Schloss Neuzeit, Friedhof deutsches Mittelalter Badingen 6 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter 70305 Badingen 6 Siedlung slawisches Mittelalter 70306 Badingen 3 Siedlung Urgeschichte 70307 Badingen 3 Weg Neuzeit 70308 Badingen 6 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 70328 Bärenklau 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische Kaiserzeit 70159 3 Bärenklau 2 Dorfkern deutsches Mittelalter,