wa 4/2009 – 21 Kunstmuseum , Dänemark 5/4

Kunstmuseum Randers, Dänemark Randers Museum of Art,

Auslober/Organizer Wettbewerbsaufgabe Preis/Prize (DKK 175.000,–) The Museum of Danish Art – Randers Museum Neben dem Stadtzentrum soll das Kunstmuse- 3XN A/S, Kopenhagen of Art um Randers auf ca. 7.500 m2 entstehen. Es soll · Michael Kruse das bedeutendste Museum für dänische Kunst Rune Bjerno Nielsen Koordination/Coordination werden und Werke von 1800 bis heute zeigen. Thomas Meldgaard Pedersen AA Akademisk Arkitektforening, Kopenhagen Zeitgleich soll es auch Raum für Forschung, Er - Mitarbeit: Mathias Bagger Poulsen Bent Kolind ziehung und interdisziplinäre Zusammenarbeit Christian Bundegaard · Rikke Zachariasen Wettbewerbsart/Type of Competition bieten. Für die Bereiche für Sven Dalsgaard und Ing.: Rambøll Danmark Einladungswettbewerb mit 5 Teilnehmern dadaistische und experimentelle Kunst soll das L.Arch.: Schønherr Landskab traditionelle Raumlayout aufgehoben werden Carina Rosenbech Thybo · Rikke Juul Gram /Schedule Termine und so der innere Gegensatz des Museums auf- Fachber.: Karina Lykke Grand Tag der Auslobung 01. 09. 2008 gezeigt werden: Museum der Kunst – Museum / Abgabetermin 09. 12. 2008 der Anti-Kunst. Das neue Museumsgebäude Weitere Teilnehmer Further Participants (DKK 175.000,–) Preisgerichtssitzung 27. 01. 2009 soll ein sichtbares und originelles architektoni- - Zaha Hadid Architects, London sches Monument werden. Ein grosses Mass an Jury Zaha Hadid · Patrik Schumacher Bent Martinsen (Vors.) Flexibilität sowohl im Gebäude als auch im Lay- Projektarchitekt: Ken Bostock Niels Thulstrup, Rechtsanwalt (Stellv. Vors.) out sind gefordert. Es muss mit dauerhaften Mitarbeit: Lisa Marie Ambia · Henning Hansen Henning Jensen Nyhus, Bürgermeister umweltfreundlichen Materialien gebaut werden Sofia Hagen · Goswin Rothenthal Anders Buhl Christensen, Kultur Komitee und Planung und Technik müssen umweltge- Azen Omar · Theodora Ntatsopoulou Lise Jeppesen, Kuratorin recht gestaltet werden. Statik/TGA/Umwelttechnik: Ove Arup & Finn Terman Frederiksen, Museumsmanager Die Nettogesamtfläche von 5.250 m2 gliedert Partners, London Mathilde Petri, Architektin sich, wie folgt: Foyer und Museumsshop 300 m2, Licht: Arup Lightning Klaus Toustrup, Architekt Cafe und Restaurant 150 m2, Ausstellungs- Erik Jensen, Dänische Vereinigung beratender fläche 3.200 m2, Forschungszentrum 400 m2, - entasis, Kopenhagen Ing. (FRI) Werkstatt und Technik 600 m2, Lager 400 m2, Christian Cold · Sofie Elkjaer Jensen Verwaltung 200 m2. Trude Mardal · Signe Cold · Sophus Søbye Competition assignment Die Gesamtkosten sind mit DKK 250 Mio. ver- Ing.: Henry Nielsen Rådgivende Ingeniører The Museum of Art in Randers shall be built anschlagt. L.Arch: Opland Landskabsarkitekter aps on 7.500 m2 near the town and next to the Grosse Bedeutung kommt auch der Erschlies- Akustik: Jordan Akustik Gudenaen stream. It will exhibit Danish art and sung der Grünflächen zu. Natur und Kultur sollen Licht: Jesper Kongshauge provide space for research and communication. eine ausdrucksstarke höhere Synthese bilden Kunst: Marianne Torp For the areas of dadaist art the traditional layout und Skulpturen sollen „Tableaux“artig inszeniert will be dismissed and a museum of art – muse- werden. Die Flusslandschaft des Gudenaen soll - Behnisch Architekten, Stuttgart um of anti-art will be created. The museum einbezogen werden mit einer Naturschutzlinie Corey McCormack · Stephanie Cramer should be designed as a notable architectural von 150 m entlang dem Fluss. Für das Museum Philip Kasper · Julia Schengel monument with a high degree of flexibility in the wird eine Ausnahmegenehmigung erteilt, sodass Stephanie Knebel · David Cook building and the layout. es ca 75 m vom Flussufer entfernt gebaut wer- Arch.: Stuff ApS, Århus 2 The net area of 5.250 m consists of foyer, shop, den kann. Die bereits existierenden Brücken wer- Chris Thurlbourne · Louise Holmegaard Madsen café and restaurant, research centre, works- den in die Planung integriert und Stadt und Muse- Anette Vielstrup Nielsen · Klaus Madsen hops, stores and admin. um sollen verbunden werden. Für Fussgänger Ing.: Schlaich · Bergermann und Partner, The museum must be integrated into the imme- und Radfahrer muss ein Zugang geschaffen wer- Beratende Ingenieurer im Bauwesen diate outdoor areas and a sculpture park amidst den, sowie mindestens 60 Parkplätze für Fahrrä- Ing.: Ing-Büro Hausladen. Ingenieurbüro für of nature shall be created. der und 300 Parkplätze für Autos. Gebäudetechnik, Bauphysik, Energietechnik, L.Arch.: Behnisch Landscape Kunst: Tróndur Patursson - Coop Himmelb(l)au, Wien Wolf D. Prix · W. Dreibholz & Partner ZT GmbH Wolf D. Prix Projektpartner: Karolin Schmidbauer, Los Angeles Michael Volk, Wien Projektarchitekt: Andrea Schöning Designarchitekt: Victoria Coaloa Mitarbeit: Alan Chin Che Hung · Steven Ma Luis Palomares · Patrick Brewin Vanessa Castro · Matt Kirkham · Megan Lepp Markus Tritthart Modell: Paul Hoszowski · Vicenzo del Monaco Visualisierung: Coop Himmelb(l)au Fotos: Markus Pillhofer Arch.: Friis & Moltke, Århus Statik: B+G Ingenieure, Bollinger + Grohmann GmbH, Frankfurt a. M. Energie: Niras, Aalborg L.Arch.: Jeppe Aagard Andersen, Helsinger 5/4 Kunstmuseum Randers, Dänemark 22 – 4/2009 wa

Preis/Prize 3XN A/S, Kopenhagen

Lageplan M. 1:10.000

Längsschnitt M. 1:750

Niveau 00 M. 1:750 wa 4/2009 – 23 Kunstmuseum Randers, Dänemark 5/4

Lounge

Foyer

Querschnitt M. 1:750 Niveau 02 M. 1:750

Niveau 01 M. 1:750 wa 4/2009 – 75 Bürogebäude und Showroom der Firma Sedus Stoll AG in Dogern 11/3

Bürogebäude und Showroom der Firma Sedus Stoll AG in Dogern Office Building and Showroom of Sedus Stoll AG in Dogern

Auslober/Organizer Wettbewerbsaufgabe 1. Preis/1st Prize (€ 12.000,–) Sedus Stoll AG, Waldshut-Tiengen Der internationale Büromöbelhersteller Sedus Allmann · Sattler · Wappner Architekten GmbH, Stoll plant mit dem Wettbewerb Vorentwürfe für München Wettbewerbsart/Type of Competition Realisierungswettbewerb als Einladungswett- einen weiteren Neubau in Dogern zu erhalten, Markus Allmann · Amandus Sattler bewerb mit 4 Teilnehmern. der das aktuell im Bau befindliche Entwick- Ludwig Wappner lungsgebäude ergänzt. Um zukünftig Energien Projektleitung: Katharina Brunn /Schedule Termine und Synergien an einem Standort bündeln zu Mitarbeit: Charbel Abi Azar · Carola Dietrich Abgabetermin 17. 12. 2008 können, soll für die bisher noch am historischen Fabian Getto · Leila Hussein · Ekin Özdil Preisgerichtssitzung 16./17. 12. 2008 Firmenstandort in Waldshut ansässigen Berei- Severin Oswald · Pedro Ferreira Bekanntgabe 27. 01. 2009 che ein neuer Bau errichtet werden, der sich Tragwerk: CBP Tragwerksplanung Preisrichter/Jury ins Gesamtensemble auf dem Firmencampus L.Arch.: Realgrün Landschaftsarchitekten Dr. Bernhard Kallup, CEO einfügt. Energie: Transsolar Energietechnik Carl-Heinz Osten, CFO Neben Büro- und Verwaltungsbereichen soll ein /Prize (€ 8.000,–) Gerhard Ekert, Leiter Facility Management Preis repräsentativer Showroom sowie ein Konferenz- Bolles + Wilson, Münster Ricardo López, Marketingleiter und Schulungsbereich geplant werden. In dem Peter L. Wilson · Julia B. Bolles-Wilson Dorothea Scheidl-Nennemann, Marketing/ Gebäude werden zukünftig zahlreiche Kunden Mitarbeit: Langzi Chiu · Heiko Kampherbeek Architectural Affairs und Besucher empfangen und Schulungen Axel Kempers · Cornelia Kober Preisgerichtsempfehlung/ durchgeführt werden. Idealerweise sind Show - Johannes Müntinga · Natalie Oren Recommendation by the Jury room und Konferenzbereich als öffentlicher Be- Alex Pejoski · Andreas Polzer · Philip Sheley Das Preisgericht beschließt einstimmig, die wei- reich von den offenen Bürobereichen getrennt. Christian Zilisch tere Bearbeitung ausschließlich auf der Grund- Nachdem der Auslober Hersteller von Büromö- Modell: Dirk Ruck lage des 1. Preises durchzuführen. beln und Gestalter von Arbeitsplätzen ist, die in Energie/TGA: Ing.-Büro Nordhorn, Münster ganzheitlichen gestalterischen Konzepten ver- Competition assignment Brandschutz: HHP, marktet werden, muss der Neubau diesem With this competition the international manufac- /Prize (€ 8.000,–) turer of office furniture Sedus Stoll is planning to Anspruch und der Unternehmensphilosophie Preis allgemein gerecht werden. Im Vordergrund LAVA Laboratory for Visionary Architecture, get preliminary drafts for a further new building Stuttgart in Dogern that will complement the new building steht dabei die Unterstützung und Förderung von informeller Kommunikation und gemäß der Team: Tobias Wallisser · Alexander Rieck that is under construction. Energies and syner- Chris Bosse · Sebastian Schott Sedus-Mission die Erzeugung einer Atmosphä- gies shall be concentrated in a new building that Stephan Albrecht re des „produktiven Wohlfühlens“. Ein Großteil will be integrated in the campus of the company. Aleksandra Anna Apolinarska der Arbeitsplätze soll als großzügige Büroland- The new building must fit the business philoso- Kristof Gavrielides · Dominyka Mineityke phy of a holistic creative concept and create an schaft (open space) geplant werden. Martin Voelkle · Kadri Kaldam atmosphere of wellbeing In dem zu planenden Gebäude sollen die fol- Alana Green · Jan Saggau The following areas have to be fitted: genden Bereiche untergebracht werden: Konstruktion: Teuffel Engineering Consultants – Management 266,3 m² – Vorstandsbereich 266,3 m² Klima: Transsolar Energietechnik – Human Resource 264,2 m² – Personalwesen 264,2 m² Pflanzen: OurUrbanNature, – Marketing/Communication 401,5 m² – Marketing/Kommunikation 401,5 m² Kosten: Wenzel + Wenzel – Distribution 638,7 m² – Vertrieb 638,7 m² – Showroom 1.500,0 m² – Showroom 1.500,0 m² Preis/Prize (€ 8.000,–) – Conference rooms/academy 500,0 m² – Konferenzräume/Akademie 500,0 m² wulf & partner, Stuttgart – Reserve 429,3 m² – Reserve 429,3 m² Prof. Tobias Wulf · Kai Bierich · Alexander Vohl

1. Preis/1st Prize Allmann · Sattler · Wappner Architekten GmbH, München Preis/Prize Bolles + Wilson, Münster

Preis/Prize LAVA Laboratory for Visionary Architecture, Stuttgart Preis/Prize wulf & partner, Stuttgart 11/3 Bürogebäude und Showroom der Firma Sedus Stoll AG in Dogern 76 – 4/2009 wa

1. Preis/1st Prize Allmann · Sattler · Wappner Architekten GmbH, München

LAGEPLAN M. 1:5.000 BLICK AUS OSTEN

BÜROLANDSCHAFT MIT AUSBLICK INNENLIEGENDER DACHGARTEN BÜROBEREICHE ZUM HOCHREGALLAGER Auszug aus der Preisgerichtsbeurteilung In einer umfassenden Analyse der unmittelbaren Umgebung des Grundstücks führen Elemente wie von Nord nach Süd durchfließende Parklandschaft, Vernet- zung mit dem Bestand und das Hochregallager als „Landmark“ zu einem schlüssigen Konzept eines bei- nahe das gesamte Wettbewerbsgrundstücks einneh- menden Baukörpers mit geringer Höhenentwicklung und vielfältigen Öffnungen. Strahlenförmig greifen dabei im Erdgeschoß die Nutzungen wie Showroom, Museum, Café und Konferenz über das eigentliche Wettbewerbsareal hinaus und beziehen dabei vor han- dene Strukturen sinnvoll mit ein. Aus dieser Ver zah- nung und Baukörperstruktur entstehen vielfältig nutz- bare Außen- und Innenräume, die fließende Übergänge und sensible räumliche Verzahnung zum städtebaulichen Umgriff des exponierten Grund- stückes entstehen lassen. Insbesondere zur Ortsstraße entsteht in Verbindung mit einem großzügigen Wech- sel offener und geschlossener Wandflächen. Durch die netzwerkartige Ausformung des Grundrisses bedingt sind unterschiedliche Eingangsbereiche für die im Erdgeschoß vorgesehenen. Die Baukörperteile werden zusätzlich zu den Außen- wandflächen über Lichthöfe belichtet, teilweise werden auch Verbindungstreppen zwischen den einzelnen Geschossen über diese Innenhöfe vorgeschlagen. Die Verbindungen innerhalb der einzelnen Gebäude- Strahlen und im Gesamtgebäude werden sowohl im technischen Bereich wie auch in der Kommunikation zwischen den Abteilungen der Firma optimal beurteilt. Der zweigeschossige Baukörper ist vollständig mit einer Tiefgarage unterbaut und über eine interne Trep- pe mit den übrigen Nutzflächen in den oberen Geschossen verbunden. Es wird dabei sowohl die Rea- ERDGESCHOSS M. 1:1.250

ANSICHT OST M. 1:1.250 ANSICHT SÜD M. 1:1.250 wa 4/2009 – 77 Bürogebäude und Showroom der Firma Sedus Stoll AG in Dogern 11/3

BEI NACHT

WASSERFLÄCHE IM NORDEN ZENTRALER EINGANGS- UND ERSCHLIESSUNGSBEREICH VERBINDUNG IN DEN PARK lisierbarkeit der vorgeschlagenen natürlichen Lüftung und Belichtung dieses Geschosses bezweifelt wie auch die Kosten für diesen Gebäudeteil mit unverhält- nismäßig erscheinen. Im Rahmen eines zusammen- hängenden Außenanlagenplans sind nochmals ver- schiedene Möglichkeiten auf dem Gesamtareal zu prüfen. Dabei sollte das vorgeschlagene Konzept von thematischen „Baumkreisen“ beibehalten werden. Abhängig von der Gebäudenutzung werden für EG und OG unterschiedliche Verglasungssysteme vorge- schlagen. Die zur Südseite mit bis zu 85% bedruckten großflächigen Scheiben des Erdgeschosses werden die vom Auslober ausdrücklich gewünschte hohe Transparenz kaum ermöglichen. Die für die Verkleidung der geschlossenen Wandteile vorgesehene fugenlose Membranverkleidung stellt zunächst ein innovatives Element für das Erschei- nungsbild des Gebäudes dar. Sie sollte aber weiter präzisiert werden. Das vorgeschlagene Konzept einer dezentralen Belüf- tung über die Boden-/Deckenflächen mit Wärmerückge- winnung erscheint sinnvoll. Die Notwendigkeit der Inte- gration von Öffnungsmöglichkeiten in den Glasflächen ist aus Nutzungsgesichtspunkten der Mitarbeiter aller- dings zu prüfen. Für einen großen Teil der Dachflächen werden horizontal liegende Photovoltaik-Flächen vorge- schlagen, die in den Berechnungen für Energiebedarfs- deckung des Gebäudes eine wesentliche Rolle spielen. Die Arbeit leistet einen bemerkenswerten Beitrag zur Lösung der gestellten Aufgabe. Sie überzeugt in Aus- gewogenheit, Maßstab und Gestaltung sowie insbeson- dere durch ihren großzügigen Bezug zu landschaftli- chen Außenräumen und Bestand. Die vorgeschlagene Gebäudestruktur ist entwicklungsfähig und zeigt eine große Offenheit für notwendige Projektänderungen. OBERGESCHOSS M. 1:1.250

SCHNITT A-A M. 1:1.250 SCHNITT B-B