Qollei 35 Qollei 3s

in der Praxis in practicaluse Die 35 Das Vichtigste schnellzu finden

Die Rollei 35 ist eine besondere Kamera - eine Kamera fiir Sie. Sie soll Ihnen Freude madren! Die Rollei 35 4 Sie lernen die Rollei 35 kennen Darum haben wir diese Kleinbildkamvra so Das Laden der Kamera flach und handlici gebaut, da8 sie in der Tasche Die Aufnahme ,il Ihre stlndige Begleiterin sein kann. \fir haben Die Entnahme des Films 12 sie mit einem CdS-Belichtungsmef3-System aus- gestattet, damit Sie sdrnell und sicler fotogra- Tips filr die Praxis: fieren. Und wir haben mit dem Carl Zeiss O Filmtransport l2 Tessar 3,5140 mm nidrt nur ein weltbekanntes @ Ist die Kamera geladen? t2 Objektiv, sondern auch die giinstigste Brenn- @ Filmmerksdreibe einstellen l2 weite fi.ir Sie ausgewlhlt: Mir 57o Bildwinkel @ \(zahl der Belichtungszeit T4 erfassen Sie einen nodr reichlicheren Ausschnitt @ Zeitbelichtung t4 als mit einem normalen Kleinbildobjektiv. @ Sc;hlrfentiefe t4 Damit Sie sofort mit der Aufnahme beginnen @ Blendenvorwahl kcinnen, haben wir uns kurzgefa8t. Lesen Sie @ Richtig beliclten ll * bitte bis Seite 11 - und sdron konnen Sie O Batteriewechsel 18 fotografieren. @ Aufnahmen mit Blitzlicht 18 )i Viele sdrcjne Motive und tdglich neue Freude an @ Aufnahmen mit Filter Ihrer Rollei 35 wiinsdren Ihnen die @ Aufnahmen mit Sonnenblende 20 1 @ Tragsdrlaufe mit Ledertasdre Rollei-\Werke Franke 6c Heided

Page The Rollei 35 is a special camer^ - the The Rollei 35 5 for you. It is designed for your pleasure! Get to Know the Rollei 35 7 Loading the Camera 9 That is why we have. designed this camera to Shooting l1 be so compact and handy - you can always Unloeding the Film t3 c^rry it in your pocket. \7e have fitted it with a cadmium sulphide exposure meter system Practical Notes: for quick and reliable shooting. And with the O Film Transport 13 40 mm Carl Zeiss Tessar f 13.5 we not only @ Is the Camera Loaded? 13 selected a world famous lens, but also the ideal @ Setting the Film Type Indicator 1,3 focal length for you: with rhe 57o angle of @ Selecting the Speed 75 view you take in a more generous field of view @ Time Exposures 15 than with a normal miniature camera lens. @ 15 To let you get on with picture taking straight @ Pre-selecting 77 away, Jrere is a brief instruction summary. So @ Correct Exposure 17 just read lrp to page 11 - and you can start O Changing the Battery l9 shooting. @ Shots 19 With best wishes for good shooting and fresh O Exposures with Filters 2t fun every day with your Rollei 35 - from @ Shooting with the Lens Hood 2l @ The \7rist Strap and Leather Case 23 Rollei-\7erke Franke Ec Heided

Filmmerksdreibe DIN-(ASA-)Einstellung

Zeit-Einstellung CdS-Zelle qt lorr<)r!, .

il jektiv-Entrie Ob gelung Auslciser mit Drahtauslciser-Gewinde il

Spannhebel BelicJrtungsanzeige (VerscJrlufSauf zug und Filmtransport) mit Nadrfiihrzeiger

Leuchtrahmen-Sudrer Bildzlhler

Umschalter fi.ir das Riichspulen Stativgewinde des belidrteten Films

Einsteckschuh filr Blitzgerdt Halter fi.ir die Tragsdrlaufe

Riid

Film type indicator ASA and DIN film speed setting

Shutter speed setting Cadmium sulphide cell gE !€tfotb

Lens barrel release Shutter release button with cable release socket

\Tinding lever Exposure meter needle (shutter tensioningand film transport) with matdring pointer

Brilliant-frame finder Exposure counter

Reversing lever for rewinding Tripod socket the exposed film

Accessory shoe for flash gun Carrying strap holder

Back lod< Rewind crank for the exposed film Sielernen die Rollei 35 kennen

Vor der Aufnahme Von Aufnahme zu Aufnahme Nach der Aufnahme Sie ziehen das Objektiv heraus und drehen es Sie lcisenaus (2). Mit dem ndchstenGriff fiihren Sie spannennodrmals (4) - schonim Gedanken bis zum Ansdrlag (l): jetzt rastet es ein, jetzt Sie den Spannhebel (Filmtransport) bis z:um an die spdtereAufnahme. kdnnen Sie auslcisen. Ansdrlag (3). So ist die Rollei 35 sofort wieder Bis Sie gespannrhaben, bleibt audr dasObjektiv Denn der Ausloser (2) ist gesperrt, solange sich das sdruBbereit. verriegelt. Erst dann gibt der Drud< auf den Objektiv nicht in Aufnahmestellung befindet. Sperrknopf (5) das Objektiv frei: es l?i8t sich Das ist praktisdr. Sie verlieren kein Bild durdr Doppelbelichtungen,Leerfelder und Bildiiber- zuriickdrehenund einschieben(6). Die Kamera einen vorzeitigen SdrufS. sdrneidungensind ausgeschlossen. pa8t wieder fladr in die Tasche. 6 www.orphancameras.com Get to Know the Rollei 35

Before Shooting From Shot to Shot After Each Shot Pull out the lens and turn it as far as it will Press the release (2). Then fuily pull out the Tension again (4) to be ready for the next shot. go towards the stop (1) until it engages. Now winding lever (film transporc) as far as it will you can shoot. go (3). So the Rollei 35 is immediately ready to Until you have rensioned, the lens remains The shutter release button (2) is locked as long shoot again. locked. Only then can you unlod< it by press- as the lens is not in shooting position. This ing the button (5); now you can turn it bad< handy safety measure stops you from wasting Double exposures,blank frames and overlapping and push it into the body (6). And rhe camera pictures by premature exposure. frames are impossible. is slim again for your pod

Loading the Camera

Inserting the Film ing the flange (Z) in the direction of the arrow to the ASA or DIN rating shown on the film Turn down the lever (1). as long as it can be turned. pad

O Filmtransport Der Spannhebelkann in zi.igigemSchwung oder audr in zwei TeilscJrwenkungenzum Ansdrlag Nadr der letzten Aufnahme (36., 20. oder 72. gefi.ihrt werden - wie es Ihnen b'equemerist. Aufnahme, je nach Filmliinge) wird der belicl- tete Film in die Patrone zuriickgespult: @ Ist die Kamera geladen? Hebel (1) nach oben stellen. Entsteht nach liingerer Pausediese Frage: Riick- Kurbel (2) herausklappen und in Pfeilrichtung spulkurbel herausklappen und in Pfeilridrtung drehen, bis der \Tiderstand des Filmzugs ver- sanft zr drehen versudren. Ein auftretender sdrwunden ist. \Tiderstand zeigt an, dafi ein Film eingelegt ist. Kurbel einklappen, Hebel (1) nadr unten stellen. Bei ungeladenerKamera lii8t sidr die Kurbel frei drehen. Riidrwand entriegeln und abnehmen, Patrone herausnehmen und mciglichst in der Original- @ Filmmerksdreibe einstellen verpackung lidrtsidrer aufbewahren. Damit Sie jederzeit wissen,mit weldrer Film- Farbfilm baldigst zur Entwicklung geben. sorte die Rollei 35 geladenist: SchwarzeScheibe an den Kerben drehen und Index auf die be- Das Laden und Entladen der Kamera minde- nutzte Filmsorte stellen (Sdrwarz-weifl-Neg ativ- stens im eigenen Kcirpersdratten, nie in greller film, Color-Negativfilm, Color-Kunstlidrtfilm, - Sonne durdrfiihren. Color Tag es I ichtf il m).

72 www.orphancameras.com Practical Notes

O Film Transport You can operate the transport lever either in one swing or in two short swings until it locks - whichever you prefer.

@ Is the Camera Loaded? If you are not sure after a long interval, un- fold the rewind crank and try turning it gent- ly in the direction of the arrow. If you meet a resistance you know that there is a film in the camera. If the camera is empty, the crank turns freely.

@ Setting the Film Type Indicator Unloading the Film To keep a dred< on the type of film you have in the Rollei 35 turn the bladc disc by its film and remove the camera badr, take out After the last picture (depending on the Unlod< notdres and set the pointer to the film type has to be the cartridge and preferably repaclr it light- length frame 36, 20 or 12) the film in use (black and white negative,colour nega- right in its original padring. rewound: tive film, artificial light colour film, daylight (1) upwards. Get colour films processed as soon as possible. Turn the lever type colour film). Unfold the crank (2) and turn in the direction of the arrow until the resistance of pulling the film disappears. Fold up the crank again and turn down the Never change film in direct sunlight! Utilize, lever (1). at least, the shadow of your own body ! 't$flahl Zeitbelichtung @ der Belicfitungszeit O Die eirrrastenden Ziffern 2 bis 500 der Zeftskala Die Einstellung ,,B" am Zeitrad gilt [iJ.r Zeit- bezeidrnen Sekundenbrudrteile. Zwisdrenwerte belichtungen von beliebiger Dauer. Der Ausloser 1,5 3 Die \7ahl der ausreichend wird fiir die Dauer der Belidrtung niederge- sind nicht benutzbar. I I kurzen Belichtungszeit ist mitbestimmend filr driickt. Erst beim Loslassen schliefJt sich der die Scldrfe des Bildes. Verschlu{3. 1. Forderung: Aus freier Hand kurz belichten, Durch Zeitbelichtung sind auch Aufnahmen bei 11 11 um die Aufnahme nicht zu ,,verwackeln". FIier- sdrwachem Licht moglich, bei dem der Belich- fiir ist 1/30 sec die statthafte ldngste Zeit. Siche- tungsmesser nid-rt mehr anspricht. Sonderfall: rer und meistbenutzt: 1.160und 1/125 sec. Ergibt sich die Stellung ,,8" durch Nadrfiihren Zone der ,,Schlrfentiefe" ist auf der Entfer- Szenen um so kiir- des Belichtungszeigers, so gilt in diesem Fall 2. Forderung: Bei bewegten nungsskala angezeigt: je das Objekt sicJrbewegt, die Belichtungszeit 1 sec (: Verdoppelung des zer belichten, sdrneller Suchen Sie beiderseits des Index die Marke der zu vermeiden. voraufgehenden Zeitwertes). um ,,Bewegungsunschdrfe" benutzten Blende auf. Die dariiberstehenden 715OO, laufende Kinder Bei langer Zeitbelichtung empfehlen sich ein Als Anhalt: Sport Verte der Entfernungsskala nennen den scharf Fu8gdngertempo I1125, Spazier- Drahtauslciser mit Feststellvorrichtung, feste ll25}, flottes erfaBten Aufnahmebereich. oder einiger Entfernung - Auflage der Kamera oder Stativbenutzrtng. gdnger 7160 Die Sdrlrfentiefe ist besonders erwiinscht bei allgemein gilt die Regel: 1/30 sec.Denn iiberrasdrenden Schnappschiissen, bei Sport- der scharfen Bewegungswieder- Die Sicherheit szenen mit stdndig wechselnder Entfernung und wlchst mit zunehmendem Aufnahmeab- @ Schirfentiefe gabe bei tief gestaffelten Motiven. Auf der Entfer- Auflerdem verringert sich die Gefahr der Auch in einem gewissen Bereicl vor und hinter stand. nungsskala sind die gebrdudrlichsten Schnapp- wenn das bewegte Objekt der eingestellten Entfernung wird das Motiv Bewegungsunsdrirfe, sclruf3einstellungenauf 2m und 6m rot mar- von vorn (statt von der Seite)fotografiert wird. in ausreichenderBildschlrfe wiedergegeben. Diese kiert. Schon bei mittleren Blenden (8 bis 11) erfassen Sie damit einen ausgedehnten Auf-

Zeitbelichtun Automatisd-r ablaufende Momentzeiten nahmebereich: 1/500 bei 2 m etwa von 1,5 m bis 3 m, bei6metwavon3mbis-. ruhende Motive (Stativl) Bewegungen www.orphancameras.com Secondly, use faster shutter speeds for fast matdring pointer, the correct exposure time is moving subjects to avoid movemenr blur. Thus 1 second (double the next exposure setting). 10 ?0 cE, sports shots need 1/500 second, running For long time exposures place the camera on a children 11250, fast walking pedestrians 11125, firm support or a tripod and use a cable release ambling people 7160 or - if farther away - with time lod<. I I 1/30 second. zr i,j**04,b11 22 As a rule, the farther away the moving subject, the sharper it will appezr. The risk of @ Depth of Field movement blur is also reduced by shooting in The image of a subject is sufficiently sharp over the direction of the movement (rather than ^ range of distances in front of and behind the across it). focused distance. This depth of field zone is shown on the distance scale: in use @ Selecting the Shutter Speed @ Time Exposures Look up the index line of the aperture The figures 2 to 500 on the shutter speed scale The B setting on the shutrer speed wheel pro- to eadr side of the focusing index. The distance indicate fractions of a second. The speed ring vides time exposures of any required length. figures on the focusing scale opposite these engages at eadr setting; you cannot set inter- Keep the release button depressed for the re- lines then indicate the sharply covered subject mediate values. Select a sufficiently fast shutter quired exposure time. The shutter closes when range. ,',f speed for sharper picrures: you let go again. Depth of field is particularly desirable for can- f Firstly,use fast speedsfor hand-held shots to avoid \fith time exposures you can also take shots did snapshots, sports photography with rapidly camera shake. Here 7l3O second is the longest in very poor light which is too weak for an changing subject distances, and for scenes ex- permissible time; 1/60 or 11725 second is safer exposure meter reading. As a special case, if tending in depth. For this reeson the most use- and more frequently used. you arrive at the B setting by lining up the ful snapshot settings of 6 and 20 feet are marked in red on the distance scale. At a me- dium aperture (f/8 tof/l1) thesesettings provide extended focusing ranges: ^t 5 feet from about 41/zto 9 feet; at 20 feet from about 10 feet to infinity -.

15 Sd-rarfeinstellung bei Fernsidrten mit Vorder- @ Richtig belichten grund: Grundregel: Die Kamera mu8 beim Belichtungs- oo-Marke auf die Marke der benutzten Blende messen (1) genau in Aufnahmerichtung (2) a# einstellen. So reicht die Schdrfentiefe am weite- das Objekt zielen, dem die Messung gilt. Ein - sten in den Vordergrund. unabsic.:htlidres Verkanten etwa bei Land- sdraftsaufnahmen gegen den Himmel - kann das Me8ergebnis verfdlsdren und in diesem Fall zu Unterbelichtung fiihren.

Der Belichtungsmesser bewertet die durchschnitt- @ Blendenvorwahl liche Gesamthelligkeit des anvisierten Objekt- Es hingt vom Motiv ab, ob Sie den Belichtungs- feldes. Bei Motiven mit normalen Kontrasten zeiger mit dem Blendenrad oder mit dem gibt er automatisch die ricltige Belichtung an. Zeitrzd nadrfiihren. Doch auch bei Aufnahmen mit starken Hellig- Bei bewegten Objekten wird die Zeit vor- keitsgegensltzen ldfit sic;hdie Messung so durch- Zwischen Flauptmotiv und Hinter- gewlhlt, um sidr die erforderlidre kurze Be- fiihren, da8 die bildwichtigen Partien ridrtig Sonderfall: grund besteht ein starher einseitiger Hellig- lichtungszeit zu sidrern. Nadrgefiihrt wird mit belic]rtet sind. einem sonnenge- der Blende. keitskontrast. Beispiel: Bei Wolken Hat dagegen die Schlrfentiefe den Vorrang, brdunten Portrlt vor leudrtenden Himmel iiber- wird die erforderliche Blende ermittelt und Normalfall: Das Objekt ist von vorn oder wiirde die Gesamtmessung den ist jedoch der vorgewdhlt. Der Zeiger wird jetzt mit dem schrlg von der Seite beleuchtet. Schwere Schat- bewerten. Belichtungswichtig Zeitrad nachgefiihrt. (Um nach Vorschrift einen ten fehlen. Hell und Dunkel sind im Gleich- Kopf. Sie gehen jetzt zur Nahmessung mit einrastenden Zeitwert zv erreichen, wird gewidrt. (Diese gleichmd8ige Frontalausleudr- Abhilfe: Kamera dicht an das Objekt heran (3), bis falls erforderlicl - das Nachfiihren mit dem tung liefert auch bei Farbaufnahmen die satte- der den Sudrer ausfiillt. Nach Ein- Blendenrad beendet.) sten Farben.) das Flauptmotiv kehren Sie zur Aufnahme In iedem Fall mufi die Kamera beim Nachfiihren Ergebnis: Die gemesseneBelichtung stimmt fiir stellen der Belichtung Standpunkt (4) zuriidr. auf das Aufnahmeobjekt geridrtet sein. das gesamteBildfeld. an den fri.iheren

16 www.orphancameras.com @ Pre-selecting Apertures The exposure meter evaluates the average According to the type of subject you can line brightness of the measured subjecc field. With 3- up the matching pointer with the meter needle subjects of average contrast it automatically by turning either thc aperture wheel or the indicates the correct exposure. But even with shutter speed wheel. shots of considerable brightness range you can With moving subjects pre-select the exposure take the readings in such a way as to ensure time to make sure of a suitably fast shutter correct exposure for the main subject. speed. Then match up the pointers by turn- ing the aperture wheel. from the front If on the other hand depth of field is more Normal subjects: the view is lit important, determine the required aperture and or at an angle from the side. There are no are pre-seicct this. Now m:rtch up the pointers by heavy shadows, and dark and bright areas yields turning the shutter speed whcel. If necessary balanced. (This uniform front lighting also complete the exact matching with the aperture the most saturated colours in colour shots.) wheel. Selected speed have to be in click-stop Result: The measured exposure is correct for position. the whole field of view. In every casc the camera must point at the A specialcase: The main subject contrastsstrongly subject while you line up the pointers. in brightness against the badrground. For example, with a portrait of a suntanned face againsr bright clouds an average reading would give @ Correct Exposure too mucfi importance to the sky. Yet it is the As a basic rule, always point the camcra whilc head whicl matters for the exposure. For distant vicws with near forcgrounds set thc taking exposure readings (1) exactly in the The right way: Take a close-up reading with infinity marking co to the depth of field mark direction of the subject (2). Inadvertent tilting the camera near the subject (3) until the main for the aperture in use. That extends the c{epth of the camera - for example into the sky object completely fills the finder. After setting of f ield to the ncarcst possible point in the while taking landscape views falsify the the exposure go back for shooting to the pre- forcground. reading and in this caselead to under-exposure. vious viewpoint (4). t'' 6.,t/'t5,. l7 Ersatzmessung: Ist eine Nahmessung nidrt mcig- in der Tasdre (im Dunkeln) aufbewahrt wird. normalen (Der Spannungsverlust tritt plcitzlich ein. Kenn- rt) licl, visieren Sie ein Ersatzobjekt mit f{ rO Kontrasten bei gleicher Beleudrtung an und zeichen: Der Belidrtungsanzeiger schllgt nidrt x verwenden diese Einstellung zur Aufnahme. mehr aus.) Empfohlene Sidrerheitsma8nahmen: o- cn Gegenlicht: Bei Aufnahmen gegen das Liclt Batterie allj?ihrlicJrwechseln. t- x empfiehlt es sich, die gemessene Blende um Batterie bei langer Nicltbenutzvng aus der o- tWert einen zu

@ Aufnahmen mit Blitzlicht @ Batteriewechsel Im Sted

79 I Blitzlampen oder Elektronenblitz benutzt wer- \Tollen Sie die Korrektur durcl Verl[ngern der den. Belicltungszeit ausfiihren, so bedeuten die ein- Bei Blitzlidrtaufnahmen bleibt der Belidrtungs- rastenden Zeitstufen jeweils volle Korrektur- O eonei35 messer unbeadrtet. Fi.ir Belicltungszeit, Blende werte. Ein halber \Vert kann nur durdr eine und Aufnahmeabstand gelten die Anweisungen halbe Blendenstufe beriicksicltigt werden. des Blitzlidrt-Herstellers. Hierbei sind die An- gaben fiir X-Kontakt zu benurzen. Rollei-Filter fiir SdrwarzweiB-Aufnahmen: Die Schattenbildung verringert sich, wenn der Rollei-Gelbfilter, mittel (BelicJltungskorrektur Blitz iiber dem Objektiv liegt und Sie -1,5). Es gibt den Himmel dunkler, die \Tolken die Kamera entspredrend halten: Blitz links bei leuchtender und die Sdrneesdratten plastisdrer Hoc.:hformat, Blitz oben bei Querformat. wieder. Auch in diesen beiden Haltungen liiflt sich die Rollei-Orangefilter (Belidrtungskorrektur -1,5 Rollei 35 gut bedienen. bis -3, abhdngig von der benutztcn Filmsorte). Es vertieft das Himmelblau bis zu Gewitter- sdrwere und hellt Gelb und Rot auf. @ Aufnahmen mit Filter In das Gewinde der Objektfassung kann ein Filter eingeschraubt werden (1). Rollei-Filter fiir Farb-Aufnahmen : Filter erfordern eine Belidrtungskorrektur. Auf Rollei-Filter H 1 und Rollei-Farbkonversions- @ Aufnahmen mit Sonnenblende der Fassung ist dieser tWert eingraviert. Er gibt filter R 1,5 (keine Belichtungskorrektur bei Am AufJenrand des Objektivs ln{3t sicJl die die Stufen rr, um die entweder die Blende diesen Filtern) ddmpfen den ,,BlausticJr", der an Rollei-Sonnenblende aufstecken (2), um das geoffnet (kleinere Blendenzahlen) oder die wolkenlosen Tagen durch das vorherrsdrende Objektiv vor direkt auftreffenden Sonnen- Belidrtungszeit verllngert werden muf3. Blaulic]rt besonders bei Fernsichten auftreten strahlen, aber audr vor \Tasserspritzern und 'Wunsdr Meist wird die Belichtung durdr Aufblenden kann. Der nadr insgesamt wlrmerem Regentropf en zu sdrtitzen. Sie sicherc den Auf- korrigiert. Beispiel: gemessene Blende ll, Farbcharakter rechtfertigt bei manchen Farb- nahmen die gewohnte Brillanz und ScIIrfe und Korrekturwert - 1,5 (: Blendenstufen), be- umkehrfilmen den stdndigen Gebraudr des ist besonders bei Aufnahmen gegen die Sonne nutzte Blende zwischen 8 und 5.6. Filters R 1.5. stets zu empfehlen. ,i www.orphancameras.com The Rollei 35 is easy ro operate in both these darker, clouds more brilliant and improves posrtlons. modelling in snow shadows. Rollei orange filter (exposure correction -1.5 to -3, according to the film type used). This @ Exposures with Filters darkens blue skies to give The thread of the lens mount takes a screw-in heavy thunderstorm effects yellows filter (1). and lightens and reds. Filters require an exposure correction. Its value is engraved on the filter mount. This indicates Rollei filters for colour shots: the number of steps by which the aperture has Rollei filter H 1 and Rollei colour conversion to be opened (towards lower f/numbers) or the filter R 1.5 (these require no exposure correc- exposure time increased. tion). They subdue blue casts which can arise Usually the exposure is corrected by opening on cloudless days through the predominanr blue the aperture. For example if the measured 'With skylight, especially in distant views. some aperture is f/t1, and the filter correction value reversal colour films a warmer overall render- -1.5 (i. e. 11 aperture steps), use /z an apercure ing may be desirable. In that case the R 1.5 setting between fl9 and f 15.6. filter may be used for all shots. For flash shots ignore the exposure merer. Set If you want to correct by increasing the expo- the exposure time, aperture and subject distance sure time, moving the shutter speed wheel from one value to the next corresponds to a full as recommended by the manufacturer of the @ Shooting with the Lens Hood flash unit. Use the settings indicated for X- exposure step correction. Half steps can only The outer rim of the lens will take the push- contact. be allowed for by intermediate aperture set- on Rollei lens hood (2) ro prorecr the lens Shadow areas are reduced if the flash gun is tlngs. against direct rays from the sun, as well as situated above the lens and you hold the camera against splashes of water and drops of rain. It accordingly: keep the flash ro rhe left of the Rollei filters for black-and-white shots: ensures optimum brilliance and sharpness for camera for uprighr shors, and on top for Rollei medium yellow filter (exposure correc- your shots. Always use it when shooting into horizontal shots. tion -1.5). This makes the sky reproduce the sun.

2l @ Tragsdrlaufe und Ledertasche Die Tragsdrlaufe wird am seitlidren Halter be- festigt: Die vorstehenden Haltefedern mit dem Knopf der Sdrlaufe an die Kamera driid

\Winter beim Filmwechsel. Es empfiehlt sich, Venn die ausgeki.ihlten Linsen im beim @ Umgang mit der Rollei 35 Kamera lVarme besdrlagen, warten Sie Die Rollei 35 ist fiir den tiglicJren Gebrauch gelegentlicJr das Innere des Gehluses mit einem Ubergang ins bis die Feucltigkeit von konstruiert und in allen Teilen sehr solide Pinsel zu slubern. einige Augenblicke, gebaut. Ein weicher Flaarpinsel ist auch fi.ir das Objek- selbst verdunstet ist. daheim oder auf Reisen sonst Bewahren Sie jedodr die Kamera vor hartem tiv das mildeste Pflegemittel. Vor Fingerspuren Und wenn sich Sonderfragen ergeben, er- StofS und Fall. Streifen Sie zur Vorsiclt die sind die Linsen durcl ihre tiefe Lage ohnehin einmal teclnisdre daran, da8 der internatio- Tragsdrlaufe iiber das Handgelenk. gescJri.itzt. innern Sie sidr bitte Ihnen iiberall mit Rat und Sdri.itzen Sie die Rollei 35 vor Nlsse, fliegen- Filter reinigen Sie am besten erst mit Pinsel nale Rollei-Service zur Verfiigung steht. dem Staub, Seesand und dauernder Sonnenbe- und polieren mit einem entstaubten Rehleder Auskunft strahlung. Das gilt besonders fiir die geoffnete oder einem sauberen Taschentuch nadr. 22 www.orphancameras.com 'u/rist @ The Strap and Leather Case The wrist strap is fixed to the fitting at the side. Push the protruding retaining spring against the camera body with the button on the strap and push the button home. To remove, push down the spring leaves with a fingernail and slide off the button. \7ith the strap the camera can hang from the wrist even when it is in its leather case. Simply nopen the zip fastener of the case and push back the latter. During shooting it simply hangs from the strap.

@ Taking Care of the Rollei JJ The Rollei 35 is particularly solidly built for films. From time to time clean the inside of when taking the camera from the cold air everydayuse. the body with a soft brush. outside into the warm air of a room, wait a A soft sable brush is also the best means for few moments until the deposit of moisture has Flowever, protect the camera against hard cleaning the lens. The lens surfaces are suffi- evaporated on its own. knocks and don't drop it. As a safety measure ciently recessed to reduce the risk of accidental wrap the wrist strap around your wrist. finger marks. And if ^t any time you have a special tedrnical Protect the Rollei 35 against moisture, dust, To clean filters, first dust them with a soft query - at home or on your travels abroad - wind-blown sand at the seaside and continuous brush and then polish with a dust-free chamois remember that the international Rollei Service exposure to sunlight. This applies especially leather or a clean handkerdrief. is always at your disposal for advice and in- when the c^mer^ is opened while changing If the lens surface mists over in the winter formation.

23