der 12 / 2010 Dezember K 10339 3,50 EUR www.budo-nrw.de budoka

NWJV-Jugend- kongress in Köln der Kampfrichterseminar in 12 / 2010 Dezember K 10339 3,50 EUR Bad Blankenburg ...... 10 www.budo-nrw.de budoka Sichtungsturnier U 16 weiblich in Holzwickede ...... 11 18. Mario-Kwiat-Turnier U 16 männlich in Herne ...... 12

Ju-Jutsu Hapkido NRW-Tage in Siegen ...... 58 Jugendlehrgang in Littfeld ....59 Deutsche Hapkidomeister- Lehrgang in Aachen ...... 59 schaften in Görlitz ...... 51 Lehrgang in Duisburg ...... 60 DJB-Top-Tour mit Annett Prüfungsvorbereitung Böhm in Köln ...... 13 in Eitorf ...... 60 „der budoka“ 12/2010 1. Jugendkongress in Köln ....14 Lehreinweisung in Hagen .....61 Titelbild: Der Nordrhein-West- Verbandsjugendtag in Köln .. 16 Landeslehrgang in Düssel- fälische -Verband führte Anti-Doping-Ordnung dorf ...... 61 erstmals in Köln einen Jugend- des Landessportbundes ...... 16 Ausschreibungen ...... 62 kongress durch, an dem über Oberliga ...... 18 100 Interessierte teilnahmen. Landesligen ...... 18 Fotos: Erik Gruhn Bezirksligen ...... 20 DJB-Mitgliederversamm- lung in Schwerin ...... 21 INHALT 7. Deutsche Verbandsmeis- Jiu-Jitsu terschaft G-Judo in Mellen- JJU NW dorf ...... 22 Dachverband Interview zum Dan-Prüfer- 1. Pfälzer G-Judo-Turnier seminar mit Jochen DV-Infos ...... 3 in Landau ...... 23 Kohnert ...... 53 Bestellschein ...... 49 Judo der Behinderten ...... 24 Karate 30-jähriges Bestehen der Übungsleiter-C-Ausbildung Qualifizierung ...... 26 SG Polizei Hagen ...... 54 Budo 2010 ...... 66 Geschäftsstelle ...... 28 Nakayama-Gedächtnis- turnier ...... 63 Anschriften der Mitglieds- Bestandserhebung 2011 ...... 29 DJJB LV NW Ausschreibungen ...... 63 verbände ...... 67 Alters- und Gewichtsklas- Prüferlizenzlehrgang senübersicht 2011 ...... 31 in Mülheim ...... 55

Judo Nordrhein-Westfälisches DFJJ NW Taekwondo Dan-Kollegium: Arnold-Triestram-Gedenk- Europameisterschaften U 23 Kata-Europameisterschaften lehrgang ...... 57 NWTV in Sarajevo ...... 4 in Pordenone ...... 32 Ausschreibungen ...... 64 Weltmeisterschaften U 20 Aus den Kreisen ...... 33 in Agadir ...... 6 NWJV-Kalender 2011 ...... 34 Welz-Turnier U 19 Krafttraining, Teil 20 ...... 40 in Mannheim ...... 7 Allen Freunden des Budo-Sports Grundwissen der Geschichte Deutsche Mannschaftsmeis- des Kodokan-Judo in , wünschen wir ein frohes Weihnachts- terschaften der Landesver- Teil 7 ...... 41 fest und viel Erfolg im Jahr 2011! bände U 17 / U 20 in Terminplan ...... 44 Schwetzingen ...... 8 Ausschreibungen ...... 45 Präsidium Bundesliga ...... 9 Dachverband für Budotechniken Nordrhein-Westfalen e.V. Deutsche Polizeimeister- schaften in Oranienburg ...... 9 Goshin-Jitsu Westdeutsche Vereinsmann- Die nächste Ausgabe des „budoka“ schaftsmeisterschaften Landeslehrgang in Köln ...... 50 (Januar/Februar 2011) erscheint U 17 in Leverkusen ...... 9 Ende Januar 2011.

IMPRESSUM Verlag, Redaktion und Druck: Lieferbedingungen: „der budoka“ Anzeigenverwaltung: Edel-Druck GmbH Jahresabonnement 28,00 € Fachorgan des Dachver- Dachverband für Budotech- Mülheimer Str. 97 Bei Bankeinzug ermäßigt sich bandes für Budotechniken niken Nordrhein-Westfalen e.V. 47058 Duisburg der Preis für das Jahresabon- Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Anzeigenpreise: nement auf 24,00 €. Bezugsge- Postfach 10 15 06 Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2002 bühren werden jeweils für das 38. Jahrgang 2010 47015 Duisburg Kalenderjahr erhoben. Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Erscheinungsweise: Herausgeber: monatlich, 10 x im Jahr Einzelheftpreis: 3,50 € (zzgl. Dachverband für Budotech- Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Versandkosten) niken Nordrhein-Westfalen e.V. E-Mail: [email protected] Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt Bei Bestellungen mehrerer Postfach 10 15 06 Redaktion: Erik Gruhn Exemplare Konditionen auf 47015 Duisburg die Meinung der Redaktion Redaktionsschluss: wieder. Anfrage. Friedrich-Alfred-Str. 25 der 1. des Vormonats 47055 Duisburg Für unverlangt eingesandte Die Kündigung des Abos ist Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 ISSN 0948-4124 Manuskripte, Fotos und Da- mit einer Frist von sechs E-Mail: [email protected] tenträger wird keine Haftung Wochen zum Ende des Kalen- http://www.budo-nrw.de übernommen. derjahres möglich.

DACHVERBAND

Übungsleiter-C- Ausbildung Budo

Vom 27. Februar bis 30. Okto- ber 2010 fand die Übungsleiter- C-Ausbildung Budo statt. An sechs verschiedenen Sportstät- ten trafen sich Budosportler aus den Bereichen Jiu-Jitsu, ITF-NW wurde Judo, Aikido, Karate, Hapkido, neu in den Dach- Teakwondo und Kickboxen, verband aufge- um sich von Lehrgangsleiter Volker Marczona und anderen nommen Referenten ausbilden zu lassen. Lesen Sie hierzu den Bericht Die Internationale auf Seite 66. Taekwon-Do Federation Landesverband Nordrhein- Westfalen wurde auf der Mit- gliederversammlung des Dach- Übungsleiter-C-Ausbildung Budo 2011 verbandes für Budotechniken NW am 29. September 2010 in Die Termine der Übungsleiter-C-Ausbildung Budo für 2011 stehen fest: Duisburg als 14. ordentliches Termin Ort Referenten Mitglied aufgenommen. Für die Aufnahme des Verbandes, der Vorbereitungstreffen 12.03.2011 Wuppertal Max. 1 Referent pro Fachverband bereits seit mehr als einem Jahr Folge 1 26.03. - 27.03.2011 Schwerte Böse und Peters vorläufig aufgenommen war, Folge 2 30.04. - 01.05.2011 Rees Marczona und Stecklum votierte eine deutliche Mehrheit Folge 3 21.05. - 22.05.2011 Bottrop Karate der anwesenden Verbandsver- Folge 4 18.06. - 19.06.2011 Hagen Colonna und Wilger treter. Der neue Verband hat Folge 5 16.07. - 17.07.2011 Bottrop Karate bereits eine Mitgliederzahl von Folge 6 24.09. - 25.09.2011 Hagen Colonna und Stecklum rund 1.500 Sportlern. Folge 7 15.10. - 16.10.2011 Wuppertal Marczona und Levasseur Folge 8 19.11. - 20.11.2011 Wuppertal Stecklum und Marczona Die Gebühr für die gesamte Ausbildung beträgt 300,00 €. Die Teilnahme an der Übungsleiter-C-Ausbildung Budo ist nur bei gültiger Mitgliedschaft in einem Bezugsgebühren 2011 dem Dachverband für Butotechniken angehörigen Fachverband möglich. Anfang Februar werden die Weitere Auskünfte und Anmeldung bei: Bezugsgebühren für das Dachverband für Budotechniken NW e.V., Angela Andree, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, Bezugsjahr 2011 abgebucht. Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 27, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24, E-Mail: [email protected] Sollte sich Ihre Bankverbin- dung seit Januar 2010 verändert haben, so teilen Sie uns bitte frühzeitig Ihre neue Neue Vereine in den Bankverbindung mit (falls Fachverbänden noch nicht geschehen). Nordrhein-Westfälischer Hapkido-Verband e.V. Aus der Redaktion 17. Dezember 2010 - Mülheim/Ruhr - RWE-Halle Neuaufnahme: Die „budoka“-Redaktion errei- Tickets bei www.eventim.de Hammer Sportclub 2008 chen Sie folgendermaßen: Infos unter www.budogala.com Abteilung Hapkido Kai Hegemann Postanschrift: Am Südbad 9 Redaktion „der budoka“ 59069 Hamm Postfach 10 15 06 47015 Duisburg Bitte beachten Sie die nächsten Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Erscheinungstermine des „budoka“! Nordrhein-Westfälischer Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Judo-Verband e.V. E-Mail: [email protected] Ausgabe 1-2/2011 - Januar/Februar 2011 (Doppelnummer) Neuaufnahme: Internet: www.budo-nrw.de Redaktionsschluss: 1.12.2010 - erscheint Ende Januar 6001026 (Kreis Recklinghausen) Hinweis! Ausgabe 3/2011 - März 2011 Redaktionsschluss: 1.2.2011 - erscheint Anfang März Sportfreunde Gelsenkirchen- Alle Beiträge müssen grund- Erle sätzlich über den jeweils Stephanie Sauerhoff zuständigen Ansprechpartner In der Esch 11 des Fachverbandes an die www.budo-nrw.de 45886 Gelsenkirchen Redaktion geschickt werden.

12/2010 der budoka 3 JUDO Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V.

Europameisterschaften der U23 in Sarajevo Den gefährlichen Angriffen seines Kontrahenten konnte (Bosnien und Herzegowina) Aaron immer wieder auswei- chen. Nach 3:20 Minuten nutzte er erneut eine Situation am Boden aus, drehte Sitimov auf den Rücken und ließ ihn nicht Aaron Hildebrand mehr entkommen. Nach einem gelungenen Start in das Jahr 2010 mit dem gewinnt EM-Titel Gewinn des deutschen Meister- titels bei den Männern und einer verletzungsbedingten Wett- Aaron Hildebrand vom PSV Duisburg erkämpfte in Sarajevo (Bosnien und Herzego- kampfpause, ist der Gewinn des wina) den Europameistertitel in der Gewichtsklasse bis 90 kg. Der Duisburger bewies EM-Titels nun eine vielver- insbesondere seine Klasse im Bodenkampf. Drei der vier Begegnungen auf dem Weg sprechende Fortsetzung seiner Erfolgsserie. zum Titel entschied er durch Haltetechnik, wobei er seine Kontrahenten zuvor aus der Bauch- in die Rückenlage beförderte.

Zunächst setzte er den Aaron Hildebrand mit Ukrainer Dmytro Berezhnyi Halte- und Hebeltechnik von Anfang an unter Druck. im Finale gegen Azamat Sitimov aus Russland Dieser erhielt zwei Bestrafun- gen für Inaktivität und wurde wegen eines verbotenen Griffs an die Hose disqualifiziert. In der nächsten Runde erwies sich Theodore Spalding-McIn- tosh als starker Gegner. Der 20-jährige Duisburger brauchte ein wenig Zeit, um sich auf den

Briten einzustellen, erzielte In der Olympic Hall Zetra jedoch eine Yuko-Wertung in Sarajevo waren 275 Teilneh- durch Fußtechnik und beendete mer aus 40 Nationen am Start. den Kampf vorzeitig durch Hal- Der Deutsche Judo-Bund (DJB) tegriff. Im Halbfinale wartete gewann im Medaillenspiegel Marko Sekaric aus Montene- mit vier Gold- und zwei Silber- gro. Aaron musste zunächst medaillen sowie einer Bronze- eine Bestrafung für Inaktivität medaille vor Russland (2/3/2) hinnehmen, legte seinen Gegner und Ungarn (2/1/0). schließlich aber nach knapp drei Text und Fotos: Erik Gruhn Minuten Kampfzeit wiederum im Boden fest. Damit stand er im Finale gegen Azamat Sitimov. Der Russe hatte im Oktober den World-Cup der Männer in Minsk gewonnen.

Aaron Hildebrand gegen Dmytro Berezhnyi (Ukraine)

4 12/2010 der budoka Frauen U 23 Männer U 23

bis 48 kg: bis 60 kg: 1. Amelie Rosseneu, Belgien 1. Ashley Mckenzie, Großbritannien 2. Birgit Ente, Niederlande 2. Robert Mshvidobadze, Russland 3. Maryna Cherniak, Ukraine 3. Ilgar Mushkiyev, Aserbaidschan 3. Violeta Dumitru, Rumänien 3. Olle Sundstroem, Schweden 5. Katharina Menz, Deutschland bis 66 kg: bis 52 kg: 1. Denis Lavrentiev, Russland 1. Tugba Zehir, Türkei 2. Andraz Jereb, Slowenien 2. Marta Kuban, Polen 3. Tomasz Kowalski, Polen 3. Laura Holtzinger, Frankreich 3. Victor Scvortov, Moldawien 3. Hanne Van Bossele, Belgien bis 73 kg: bis 57 kg: 1. Attila Ungvari, Ungarn 1. Andreea Stefania Chitu, Rumänien 2. Soshin Katsumi, Deutschland 2. Jovana Rogic, Serbien 3. Andre Alves, 3. Gemma Howell, Großbritannien 3. Denis Yartsev, Russland 3. Helene Receveaux, Frankreich bis 81 kg: bis 63 kg: 1. Murat Khabachirov, Russland 1. Edwige Gwend, Italien 2. Szabolcs Krizsan, Ungarn 2. Anna Shcherbakova, Russland 3. Joachim Bottieau, Belgien 3. Ivelina Ilieva, Bulgarien 3. Aleksandar Kukolj, Serbien 3. Martyna Trajdos, Deutschland 7. Faruch Bulekulov, Deutschland bis 70 kg: bis 90 kg: 1. Stephanie Egger, Schweiz 1. Aaron Hildebrand, PSV Duisburg 2. Laura Vargas-Koch, Deutschland 2. Azamat Sitimov, Russland 3. Maria Bernabeu Avomo, Spanien 3. Michal Krpalek, Tschechien 3. Evija Pukite, Lettland 3. Anthony Laignes, Frankreich bis 78 kg: bis 100 kg: 1. Abigel Joo, Ungarn 1. Dino Pfeiffer, Deutschland 2. Daria Pogorzelec, Polen 2. Tomasz Domanski, Polen 3. Iris Lemmen, Niederlande 3. Razmik Tonoyan, Ukraine 3. Ivanna Makukha, Ukraine 3. Feyyaz Yazici, Türkei über 78 kg: über 100 kg: 1. Kristin Büssow, Deutschland 1. Andre Breitbarth, Deutschland 2. Larisa Ceric, Bosnien-Herzegowina 2. Juhan Mettis, Estland 3. Maryna Slutskaya, Weißrussland 3. Domenico Di Guida, Italien 3. Lucia Tangorre, Italien 3. Renat Saidov, Russland

Aaron Hildebrand

Andreas Tölzer Gold für Aaron Deutsche Frauen gewinnt Turnier Hildebrand in sind Vizewelt- in Boras meister

Andreas Tölzer vom 1. JC Aaron Hildebrand vom PSV Das deutsche Frauenteam Mönchengladbach siegte beim Duisburg gewann beim Euro- unterlag im Finale der Mann- Grand-Prix-Turnier in Abu pean-Cup in Boras (Schweden) schafts-Weltmeisterschaften in Dhabi (Vereinigte Arabische die Gewichtsklasse bis 90 kg. Antalya (Türkei) der Mann- Emirate) in der Gewichtsklasse Fünf Kämpfe konnte er hierbei schaft aus den Niederlanden über 100 kg. Er gewann fünf vorzeitig für sich entscheiden. mit 2:3. Im deutschen Team Kämpfe, wobei er sich im Im Halbfinale kam es zu einer kämpfte auch Miryam Roper Halbfinale gegen den Weltrang- Neuauflage des diesjährigen vom TSV Bayer 04 Leverkusen. listensechsten Abdullo Tangriev DM-Finals gegen Florian Ein deutsches Männerteam war aus Usbekistan und im Finale Germroth aus Wiesbaden. nicht am Start. Andreas Tölzer sammelt fleißig gegen den Ägypter Islam El Einen zweiten Platz Weltranglistenpunkte Ergebnisse Frauen Shehaby, Zweiter der Weltrang- erkämpfte Sheena Zander vom Foto: Gregor Wolf 1. Niederlande liste, durchsetzte. 1. JC Mönchengladbach in der 2. Deutschland Miryam Roper vom TSV Kategorie bis 63 kg. Vereins- 3. Japan Bayer 04 Leverkusen kam in kameradin Stephanie Manfrahs 3. Türkei der Klasse bis 57 kg auf einen Jetzt schon vormerken! belegte in der gleichen Klasse fünften Platz. einen fünften Platz. Ergebnisse Männer Judo-Grand-Prix 1. Japan 2. Brasilien in Düsseldorf 3. Russland 3. Südkorea am 19./20. Februar 2011

12/2010 der budoka 5

JUDO

Weltmeisterschaften der U 20 in Agadir/Marokko rin Szaundra Diedrich war die Jüngste und sie hat noch zwei Jahre in der U 20. Für die beiden deutschen Athletinnen in der Klasse bis Die bitteren Tage 70 kg, Ulrike Scherbarth (1. JC Mönchengladbach) und Anne Ritt durften bei der Auslosung eigentlich nur zwei Athletinnen nicht zugelost werden. Die von Agadir Japanerin Natsumi Baba und die Holländerin Kim Polling; und was passiert, unsere deutschen ie heißt es so schön: Klasse bis 48 kg in ihrem ersten anders Heimtrainer ist übrigens Mädels kriegen genau diese „Das ist Judo!“ Da Kampf nach Golden-Score- der ehemalige Bezirkstrainer Beiden in der ersten Runde. Wschafft der NWJV Verlängerung mit 1:2-Kampf- des Bezirkes Köln Patrick Beide verlieren und scheiden etwas Einmaliges: Sieben richterstimmen gegen die Polin Kuptz. aus. Ulli gegen die Japanerin Teilnehmer zu den Weltmeis- Karolina Pienkowska. Eine Der dritte Tag sollte der und Anne gegen Kim Polling. terschaften U 20 in Agadir bittere, enge Niederlage, zumal NRW-Tag werden, vier Starter Die Beiden gehen danach durch (Marokko), eine noch nie dage- Sonja in diesem Jahr die Polin aus NRW. In der Gewichtsklas- bis ins Finale, das Kim Polling wesene Zahl, und was springt schon geschlagen hatte. se bis 63 kg traf unsere Jüngste dann für sich entscheidet. am Ende raus. Nichts - keine Der zweite Wettkampftag Szaundra Diedrich (Jahrgang Jetzt aber! In der Klasse Platzierung! brachte dem Deutschen Judo- 1993) vom TV Brilon nach bis 81 kg ging der letztjährige Um optimale Bedingungen Bund (DJB) einen außerge- einem Freilos in Runde zwei WM-Dritte Yannick Gutsche für unsere Athleten zu schaffen, wöhnlichen Erfolg. Erstmals in auf Asma Bjaoui aus Tunesien. vom TSV Bayer 04 Leverkusen wurden die beiden Landes- der Geschichte des Judo standen Ein Angriff von Szaundra zu an den Start. Aber schon der trainer Stefan Küppers und zwei Deutsche im Finale einer Beginn des Kampfes wurde von erste Kampf hatte es in sich. 22 Wolfgang Amoussou sowie Judo-WM. Möglich durch der Tunesierin gekontert und Sekunden vor Schluss fällt Yan- Internatstrainer Martin Drechs- die Änderung der IJF, zwei mit Wazaari bewertet. Toll, wie nick, klar in Führung liegend, ler vom Verband mitgeschickt. Kämpfer aus einer Nation in sich Szaundra danach aufgerafft mit seinem Kopf außerhalb Auch ein Dankeschön für die einer Gewichtsklasse zuzulas- hat, sich zweimal ins Gesicht der Matte auf den Betonboden, hervorragende Arbeit der Drei. sen. In der Klasse bis 73 kg bei schlägt und fightet. Leider benommen kehrt er zur Matte Am ersten Tag ging Sonja den Männern wurde Alexander konnte Szaundra nur noch eine zurück, fällt um, steht wieder Wirth vom JC Swisttal ins Wieczerzak aus Hessen Welt- Yuko-Wertung holen und das auf, und schafft es, die letzten Rennen. Sonja war sehr gut vor- meister und Hannes Conrad aus reichte nicht. Das Aus in Runde Sekunden zu überstehen, Sieg bereitet, aber sie unterlag in der Sachsen Vizeweltmeister. Alex- zwei, aber die Internatsschüle- über den Russen Magomed

Das NRW-Team in Agadir

6 12/2010 der budoka

JUDO

35. Wolfgang-Welz-Gedächt- nisturnier in Mannheim Erster Platz für Christian Hellinger

Beim Sichtungsturnier der U 19 in Mannheim erkämpften die Judokas aus Nordrhein-Westfalen 1 x Gold, 2 x Silber, 4 x Bronze sowie fünf fünfte und zwei siebte Plätze. Frauen U 19 bis 57 kg: 2. Jessica Burkert, PSV Duisburg 3. Alexandra Zwirner, SUA Witten 5. Swantje Kaiser, Bushido Köln bis 63 kg: 2. Nadja Bazynski, Bayer Leverk. 3. Janina Beune, Bayer Leverkusen 7. Alina Fiedler, PSVg Jahn Soling. Beduinenzelt als Aufwärmmatte bis 78 kg: 5. Carolin Rößner, JT Stadtlohn Magomedov. Kann Yannick kürzerer Kampfzeit sind hier verloren hatte, der Japaner Ryu- über 78 kg: weiterkämpfen? Er kann. In der einige Weltmeister geworden. nosuke Haga. Alles oder nichts! 3. Yvonne Schildgen, Bayer Lev. 5. Clarissa Taube, PSV Herford zweiten Runde besiegte er nach Das war es. Vier Starter, Eine Schlacht auf Augenhöhe, der vollen Kampfzeit Quentin keine Platzierung, zwei Erstrun- beide schenken sich nichts, wer Männer U 19 Henrion aus Frankreich mit denniederlagen für Szaundra gewinnt wird Weltmeister. Aber bis 55 kg: Wazaari-Wertung. Im Viertelfi- und Ulli, Yannick und Marc ähnlich wie Julia, in der dritten 3. Max Baczak, Hertha Walheim nale begann Yannick gegen den verlieren im Kampf um den Minute brachte der Japaner 7. Christoph Spalek, Bayer Leverk. Japaner Jun Toyoda verhalten Einzug in das Viertelfinale, das Richi zu Fall - Yuko-Wertung bis 60 kg: und kassierte zwei Shido- war bitter und die Stimmung mit anschließendem Haltegriff. 5. Nicki Graczyk, Kodokan Olsberg Bestrafungen für Inaktivität. auf dem Nullpunkt. Das Aus für Richi und der bis 73 kg: Danach drehte Yannick auf und Aber wir hatten am Schluss- Japaner wird danach souverän 1. Christian Hellinger, Bush. Köln warf den Japaner dreimal Ippon, tag noch zwei heiße Eisen im Weltmeister. aber die Kampfrichter werteten Feuer. Noch gab es Hoffnung. Meine Güte, sieben Teil- über 90 kg: 5. Lars Entgens, Hertha Walheim jede Aktion außerhalb und Julia Tillmanns vom 1. JC nehmer, alle ausgeschieden, das Yannick schied damit aus. Der Mönchengladbach (bis 78 kg), war bitter, absolute Niederge- Japaner Toyoda wird am Ende die fast bei jedem internationa- schlagenheit bei den NRW- WM-Dritter. len Turnier in diesem Jahr eine Athleten, aber wie heißt es so Nach einem Freilos startete Medaille gewonnen hatte und schön, wer fällt, muss auch Marc Odenthal vom 1. JC Karl-Richard Frey vom TSV wieder aufstehen. Die beiden Mönchengladbach (bis 90 kg) in Bayer 04 Leverkusen (bis 100 Landestrainer haben es auf den der zweiten Runde in den Wett- kg), unser Europameister. Punkt gebracht. Stefan Küppers: bewerb. Der Kampf gegen den Aber, wenn der Wurm drin „Da waren unsere Besten am starken Brasilianer Bruno Altoe ist, dann aber richtig! Julia Start, und es hat eben nicht ge- verlief ohne Wertungen. Auch Tillmanns hatte ein schweres reicht, aufstehen, weitermachen in der Golden-Score-Verlänge- Los erwischt und musste in der und noch mehr trainieren,“ und rung gab es keine Entscheidung. ersten Runde gegen die Japane- Wolfgang Amoussou: „Diesmal Der Kampfrichterentscheid rin Kasumi Hamasuna antreten. haben wir Sieben dabei gehabt, fiel am Ende zugunsten des Zweieinhalb Minuten führte das war der erste Schritt, beim Mönchengladbachers aus. Auch Julia die Japanerin vor, brachte nächsten Mal holen wir dann im Kampf um den Einzug in das sie immer wieder auf die Knie die Medaillen.“ Die nächsten Viertelfinale gegen Alexandre und sah wie die sichere Siegerin WM U 20 finden 2011 in Kap- Iddir aus Frankreich ging es aus. Aber dann ein linker Tai- stadt/Südafrika statt. über sechs Minuten. In Lyon Otoshi von Hamasuna und Julia Na ja, als Trost blieb dann hatte Marc gegen den Franzo- lag im Haltegriff, aus dem sie nur Marokko, das Meer und sen noch mit Ippon verloren. sich nicht mehr befreien konnte. der Strand, bei 28 Grad konnte Diesmal verlief der Kampf sehr Vielleicht hatte Julia zu viel man sich ein wenig die Wunden ausgeglichen. Im Golden Score Gas gegeben, nach dem Kampf lecken. konnte der Franzose mit einem „war sie total alle“. Text und Fotos: Erik Goertz Seoi-Nage Marc auf den Po Und zum Schluss Karl- (der mit seiner Frau eine setzen, der entscheidende An- Richard Frey, schon die Woche Urlaub in Agadir ge- satz für den Franzosen. Damit Auslosung war der Hammer, macht hat, zufällig zu der Zeit, war auch Marc ausgeschieden. der einzige Teilnehmer, gegen als dort eine WM stattfand) Christian Hellinger Zwölf Minuten gekämpft, in den Karl-Richard in diesem Jahr

12/2010 der budoka 7

JUDO

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften der diesem Zwischenfall nicht mehr weiterkämpfen und auch das Landesverbände U 17 / U 20 in Schwetzingen Team aus Hamburg beendete den Wettkampf. Dadurch wurde die Mannschaft aus Bayern kampflos zum Sieger erklärt. Die Frauen waren durch diesen Dritter Titel für die Zwischenfall ebenso geschockt, wollten aber nun alles daran setzen, den Titel zu gewinnen. NWJV-Frauen in Folge Somit kam es zu einem spannenden Kampf im Finale, bei dem sich beide Teams nichts Nachdem im letzten Jahr beide NWJV-Teams den Titel bei den Deutschen Mannschafts- schenkten. Nach dem Durch- meisterschaften der Landesverbände gewonnen hatten, war für dieses Jahr das Ziel gang der U 17 lag Württemberg mit 3:2 vorne und erst Miriam klar: TITELVERTEIDIGUNG! Also hatten sich die Landestrainer Stefan Küppers, Dunkel konnte im vorletzten Sebastian Heupp, Frank Urban und Wolfgang Amoussou auch dieses Mal viel vorge- Kampf den entscheidenden nommen. Punkt für den NWJV holen - Endstand 6:5. Die NWJV-Frau- en holten sich erneut den Titel, Sowohl das U 17 / U mit einem deutlich Ergebnis ins Finale gehört: Endstand zum dritten Mal in Folge! 20- Team der Männer als auch für den NWJV, mit 9:3 gegen 9:3. Somit gab es nur noch eine Somit ist also das Ziel für das der Frauen reiste in starker Niedersachsen. Gegen Würt- Hürde, um das gesteckte Ziel zu 2011 klar: Titelverteidigung für Besetzung nach Schwetzingen temberg wurde es dann schon erreichen, ein erneuter Kampf die Frauen und erneuter Titel- an. Die Frauen hatten in ihrem etwas spannender: Nach dem gegen Württemberg im Finale. gewinn für die Männer! Und ersten Durchgang das Team Durchgang der U 17 stand es Beim Männerteam lief es die Landestrainer werden Alles aus Hessen vor sich. Schon 3:3. Nun musste sich die U 20 bis dahin ebenso erfolgreich. Im geben, um nächstes Jahr wieder die U 17 bewies ihre Stärke noch mehr ins Zeug legen und Halbfinale traf der NWJV auf ganz oben auf dem Treppchen und konnte mit 7:0 in Führung konnte am Ende vier Siege Hamburg. Leider verletzte sich zu stehen ... gehen. Die U 20 legte noch eins einfahren - Endstand 7:5. Im Robin Gutsche unglücklich, Text: Wolfgang Amoussou drauf und am Ende stand es Halbfinale traf unser Team auf so dass das Halbfinale unter- Foto: Paul Klenner 11:0 - ein gelungener Auftakt. Baden und konnte schnell be- brochen werden musste. Das Runde zwei endete ebenfalls weisen, wer von beiden Teams Team des NWJV wollte nach

8 12/2010 der budoka

JUDO

Polizeimeis- sich den ersten Platz. Zudem Am zweiten Tag gab es wurde sie noch mit dem Tech- noch zwei dritte Plätze durch terschaften in nikerpreis ausgezeichnet. Maren Ilka Gißelmann vom TSV Steinbrink vom PSV Bochum Viktoria Mülheim (bis 78 kg) Oranienburg schaffte hier einen guten dritten sowie Andreas Kuhl aus Siegen Platz. (bis 81 kg). Weitere Punkte In Oranienburg (Branden- Bei den Männern konnte durch jeweils einen fünften Bundesliga-Finale der Männer burg) fanden die 29. Deutschen Holk Silbersack von der SUA Platz holten Maike Buchheld Polizeimeisterschaften (DPM) Witten (bis 60 kg) zwar seinen aus Wanne-Eikel (bis 70 kg), Dritter Platz im Judo statt. Das Team aus Titel aus den Vorjahren nicht Petra Voigt (über 78 kg), Jürgen für die Sport- NRW um Mannschaftsführer verteidigen, aber in einer guten Wagner vom PSV Bochum (bis Dieter Lütjans konnte mit 18 und stark besetzten Klasse 90 kg) und Stefan Szabo vom union Annen Aktiven und einem Kampf- gelang ihm ein dritter Platz. JC Bushido Köln (über 100 kg). richter an den Start gehen. Im Finale der Klasse bis 73 kg Damit erreichte das Team Der TSV Abensberg war Hierbei waren auch wieder ein konnte sich im reinen NRW- aus NRW in der Mannschafts- Ausrichter der Bundesliga-Fi- paar Berufsanfänger, die bei Duell Marc-Julian Kühlkamp wertung hinter dem Bund (68 nalrunde der Männer. Die bes- ihrer ersten DPM einen sehr vom JC 66 Bottrop gegen Lasse Punkte) und vor Sachsen (23 ten vier Team aus der gesamten guten Eindruck hinterlassen Seipenbusch vom TV Durch- Punkte) Platz zwei mit 35 Republik standen auf der Matte, haben. Insgesamt nahmen aus holz durchsetzen, nachdem sich Punkten. um den Titel des Deutschen 15 Bundesländern und der beide Debütanten in der Vor- Nicole Brenner Mannschaftsmeisters auszu- Bundespolizei 180 Beamte runde stark präsentiert hatten. kämpfen. Natürlich galt auch (125 männlich/55 weiblich) an in diesem Jahr Gastgeber und den nationalen Titelkämpfen, Titelverteidiger TSV Abensberg die alle zwei Jahre ausgetragen als großer Favorit. werden, teil. Die Teilnehmer- In den Halbfinalkämpfen zahl war im Vergleich zu den standen sich die Sportunion Vorjahren ein wenig rückläufig, Annen und der JC Leipzig dennoch war festzustellen, sowie der TSV Abensberg und dass immer mehr Topathleten der KSV Esslingen gegenüber. ihren Weg zur Polizei finden. Leipzig siegte mit 9:5 gegen die Dementsprechend gab es nach Judokas aus Witten, Abensberg der offiziellen Eröffnung durch setzte sich mit 8:4 gegen Ess- den Innenminister des Landes lingen durch. Der Finalkampf Brandenburg Rainer Speer endete schließlich deutlich mit hochkarätiges Judo zu sehen. 10:3 für den TSV Abensberg. Aus NRW-Sicht gab es Leipzig gewann damit Silber, direkt am ersten Tag die besten für Witten und Esslingen blieb Ergebnisse zu vermelden. Bei Bronze. den Frauen dominierte bei ihrer Der TSV Abensberg wurde ersten Teilnnahme Sina Felske damit zum neunten Mal in Fol- vom JC 66 Bottrop (bis 57 kg) ge seit 2002 und zum 16. Mal alle ihre Kämpfe und sicherte insgesamt Deutscher Mann- schaftsmeister. Die Finalrunde wurde zum ersten Mal live im Internet übertragen. Westdeutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaften der U 17 in Leverkusen Aufstiegsrunde zur 2. Bundes- liga der Männer in Köln Bottrop und Leverkusen gewinnen JC Bushido Finalkämpfe

Köln-Süd steigt Der JC 66 Bottrop siegte im auf Finale der Frauen U 17 mit 4:3 gegen die KG 1. JC Mönchen- Der JC Bushido Köln-Süd gladbach/PSV Duisburg. Die setzte sich beim Aufstiegs- dritten Plätze belegten der kampf zur 2. Judo-Bundesliga Brühler TV und der Beueler JC. vor heimischem Publikum mit Bei den Männern U 17 siegte 6:1 (57:10) gegen den BTW der TSV Bayer 04 Leverkusen Bünde durch. Damit kämpfen im Endkampf mit 4:2 gegen den die Kölner in der nächsten JC Hennef. Bronze holten der Saison in der 2. Bundesliga 1. Godesberger JC und die KG Männer Gruppe Nord. JC 66 Bottrop/JG Münster. Die Finalisten und Titelverteidiger Leverkusen (weiblich) starten bei den Deutschen Meister- schaften in Hamburg. Foto: Erik Gruhn

12/2010 der budoka 9

JUDO

Kampfrichter in fremder Mission: bände über. Gerüchten zu Folge Aktiv anwesend für den soll den Frühaufstehern auf dem NWJV waren: Anke Beller, Sil- NWJV zeigt Berlin die Grenzen auf! Weg zum Frühstück noch der ke Bode, Efkan Dink, Michael ein oder andere Nachtschwär- Janke, Karsten Labahn, Volker „Dieses Mal brauchen Wer statt Fußball lieber mer begegnet sein ... Lauer, Panajotis Papadopou- wir aber einen Auswechsel- die Knie- und konditionsscho- Wer jetzt glaubt, wir wür- los, Christian Spieker, Oliver spieler!“ - „Wie wäre es mit nendere Variante wählt, findet den nur feiern, den muss ich Springer, Michael Stutz, Kai Volker?“ „Nee, der spielt nicht, sich in der Nachbarhalle zum enttäuschen. Aber zu aktivem Thein - unter der Aufsicht von der hat doch noch Probleme Volleyball ein. Lernen gehören auch die ent- Stephan Bode, Dieter Bruns und mim Knie!“ Ganz vertieft in Frisch geduscht und ent- sprechenden Erholungsphasen - Hans-Werner Krämer. ihre Analyse vom letzten Jahr sprechend durstig geht der Sport und die kommen (zumindest in Anke Pöhler hat es vorge- scharen sich die männlichen dann nahtlos ins gemütliche unserem Team) selten zu kurz. zogen (manchmal lassen sich Kollegen um Hans-Werner und Beisammensein der Landesver- Termine einfach nicht verschie- überlegen: ein oder zwei Teams ben) ihre Tauchlehrerprüfung - wer gegen wen? Haben doch zu absolvieren und wird im die „Vandalen“ (wie wir „zärt- nächsten Jahr zu uns stoßen. lich“ von den anderen genannt An dieser Stelle gratuliert werden) 2009 die Berliner aus das Team noch einmal den der Halle gefegt und nun einen beiden frisch gebackenen Ruf zu verteidigen! A-Kampfrichtern des NWJV Nein, wir sind nicht beim Anke Pöhler und Volker Lauer. Trainingscamp für Nach- P.S.: Berlin hatte natürlich wuchs-Fußballer, sondern beim auch in diesem Jahr nicht den Bundeskampfrichterlehrgang Hauch einer Chance ... in Bad Blankenburg. Doch da Anke Beller steht neben vier Videoeinheiten à 75 Minuten, aktueller Regel- interpretation, Neuerungen der IJF und dem schriftlichen Test eben auch aktiver Sport auf dem Lehrgangsplan.

Partnerschaft zwischen der Firma „PHOENIX Budosport“ und dem NWJV

Die Firma „PHOENIX - Judomatten von AGGLOREX (Ausstatter der WM Wir würden uns freuen, Budosport“ und der NWJV 2009 in Rotterdam) wenn die NWJV-Vereine auch haben ihre Sponsoring-Part- bei PHOENIX Budosport nerschaft verlängert. Dabei - Judogi für Einsteiger und Spitzenkämpfer (PHOENIX anfragen, wenn Anschaffungen wird PHOENIX den NWJV BASIC bis BUDO‘s FINEST) geplant sind. Ein Angebot ist bei allen Aktivitäten rund um - gestickte Vereinsabzeichen selbstverständlich unverbindlich den Judosport unterstützen. Die und kostenlos. Firma PHOENIX Budosport - Teamausstattung von T-Shirt bis Trainingsanzug, bietet allen Vereinen folgende auch mit Bedruckung Leistungen an:

10 12/2010 der budoka

JUDO

bis 70 kg: Sichtungsturnier des DJB für U 16 weiblich 1. Aylin Mill, Württemberg 2. Anna-Maria Wagner, Württemberg in Holzwickede 3. Sarah Gregor, Brandenburg 3. Lisa Hoffmann, Thüringen 5. Anita Bilic, Samurai Porz 5. Josefine Köckert, MTV Vorsfelde Nathalie und Denise über 70 kg: 1. Melissa Mache, Brandenburg 2. Michelle Goschin, Berlin 3. Ilona Savelkoul, Hertha Walheim ganz vorne 3. Anja Gimbel, Hessen 5. Julia Rewald, KSV Moers 5. Jana Bauernfeind, SV Neuhaus 195 Teilnehmerinnen aus bis 40 kg: bis 52 kg: allen 18 Landesverbänden 1. Nathalie Passon, Bayer Leverkusen 1. Katja Stiebeling, Württemberg gingen beim Sichtungsturnier 2. Lara Wüste, Börde-Union 2. Lara Reimann, PSV Duisburg 3. Philine Falk, Bayern 3. Charlotte Gruber, Bayer Leverk. der weiblichen U 16 in Holzwi- 3. Janina Teßmann, Berlin 3. Amelie Stoll, Bayern Drei Wettkampfhöhe- ckede an den Start. Im Medail- 5. Soraya Bernstein, Hessen 5. Theresa Stoll, Bayern punkte 2011 lenspiegel siegte der Landes- 5. Maria Pfeiffer, Württemberg 5. Eileen Hollender, Schleswig-Holst. verband Württemberg mit drei bis 44 kg: bis 57 kg: Im kommenden Jahr gibt es Gold-, zwei Silbermedaillen 1. Anne-Sophie Schmidt, Berlin 1. Rebecca Bräuninger, Württemberg wieder drei Wettkampfhöhe- und einer Bronzemedaille vor 2. Miriam Schneider, JC Hennef 2. Julia Knosp, Württemberg punkte für die Altersklasse Gastgeber Nordrhein-Westfalen 3. Merle Grigo, JC Langenfeld 3. Jennifer Schwille, Württemberg U 17: die Europameister- mit zwei Gold-, vier Silber- und 3. Jody Brandt, Brandenburg 3. Johanna Blietz, Bremen schaften Ende Juni in Cotto- 5. Nina Könning, Baden 5. Dewy Karthaus, Kod. Westland nera (Malta), das Europäische drei Bronzemedaillen. Weitere 5. Hannah Fischer, Württemberg 5. Merle Wittekindt, Vict. Lauenau Teilnehmer kamen aus Belgien 7. Pauline Starke, HLC Höxter Olympische Jugendfestival und den Niederlanden. bis 63 kg: Ende Juli in Trabzon (Türkei) bis 48 kg: 1. Natalia Schauseil, Thüringen und die Weltmeisterschaf- Vor den Augen von Bun- 1. Denise Schmitz, Bayer Leverkusen 2. Anja Fischer, Beueler JC destrainerin Jana Degenhardt 2. Selina Dietzer, Baden 3. Nadine Grünauer, Bayern ten Mitte August in Kiew setzten zwei Athletinnen vom 3. Jennifer Vogel, Brandenburg 3. Jelka Kuiper, Kodokan Westland (Ukraine). TSV Bayer 04 Leverkusen aus 3. Ines Beischmidt, Brandenburg 5. Isabel van Biezen, Kod. Westland Sicht des NWJV die Akzente. 5. Nieke Nordmeyer, TH Eilbeck 5. Melanie Wimmer, MTV Vorsfelde Text und Foto: Erik Gruhn Nathalie Passon (bis 40 kg) 5. Celine Mertens, Berlin 7. Katharina Ott, TV Durchholz 7. Maike Riehl, JC Hennef und Denise Schmitz (bis 48 kg) siegten in ihren Gewichtsklas- sen.

12/2010 der budoka 11

JUDO

18. Mario-Kwiat-Gedächtnisturnier für U 16 männlich in Herne Moritz Plafky holt einzigen Titel

306 Teilnehmer aus 17 Lan- gewonnen werden. Lediglich in bis 50 kg: bis 73 kg: desverbänden nahmen am 18. der schwersten Klasse über 90 1. Alexander Leiser, Baden-Württ. 1. Sandro Makatsaria, Baden-Württ. Mario-Kwiat-Gedächtnisturnier kg gingen nur vier Athleten an 2. Marcus Edelmann, Sachsen 2. Philipp Ganshirt, Baden-Württemb. 3. Robert Kropp, Baden-Württemb. 3. Lars Krautscheid, JC Hennef der männlichen U 16 in Herne den Start. 3. Timo Cavelius, PTSV Hof 3. Georg Schneider, TSV Abensberg teil. Mit vier ersten Plätzen Text und Foto: Erik Gruhn 5. Paul Schwisow, PSV Neustrelitz 5. Gabriel Berg, SSF Bonn dominierten die Judokas aus 5. Arne Lochner, Baden-Württemb. 5. Christian Schnitzler, BC Wegberg bis 40 kg: 7. Devin Waldenburg, Beueler JC Baden-Württemberg bei diesem bis 81 kg: 1. Wayan de Vries, Baden-Württemb. Sichtungsturnier des DJB. Drei bis 55 kg: 1. David Tekic, TH Eilbeck 2. Max Heyder, ASV Nasia Ellerntal 1. Ferdinand Larasser, TSV Grafing 2. Maximilian Schrader, Judo Holle Goldmedaillen sicherte sich der 3. Michael Limmer, TSV Abensberg 2. Marcel Bizon, 1. JC M‘gladbach 3. Philip Pink, Sachsen Landesverband Bayern. Den 3. Lukas Klemm, Baden-Württemb. 3. Felix Hulm, SG Moosburg 3. Djaba Chankvetadze, JG Münster einzigen Titel für den NWJV 5. Mohamed Kochih, SSF Bonn 3. Felix Reese, PSV Essen 5. Domenik Schönefeld, Thüringen 5. Felix Dreßen, 1. BC Eschweiler erkämpfte Moritz Plafky vom 5. Jan-Niklas Heming, JC 66 Bottrop 5. Jakob Seybold, Baden-Württemb. 7. Maurice Püchel, TB Wülfrath JC Hennef in der Klasse bis 46 5. Thomas Graczyk, Kod. Olsberg bis 90 kg: kg. Außerdem gab es zwei Sil- bis 43 kg: bis 60 kg: 1. Kilian Brandhofer, TV Lenggries 1. Fabian Häßner, Baden-Württemb. ber- und vier Bronzemedaillen. 1. Johannes Krischke, Hessen 2. Lukas Rollwage, Judo in Holle 2. Noah Sauer, Baden-Württemberg „Hier sind fast ausnahmslos 2. Jan-Hendrik Köhler, Hildesheim 3. Danny Hanke, Sachsen 3. Samuel Enkelmann, TSV Großh. Kämpfer am Start, die auch 3. Thomas Harroider, TSV Abensb. 3. Christoph Engels, Baden-Württ. 3. Kai Klein, Baden-Württemberg 3. Dennis Klein, Pfalz 5. Willy Pufahl, Brandenburg Aussicht haben, eine Plat- 5. Paul Barthel, JC Sam. Offenbach 5. Roman Kayser, Baden-Württemb. 5. Meo Schiedung, Judo Club Halle zierung zu machen“ machte 5. Martin Bizon, 1. JC M‘gladbach 5. Johannes Wieser, Cr. Hildesheim Bundestrainer Sven Hesse 7. Christian Orlowski, 1. Godesb. JC über 90 kg: bis 66 kg: 1. Marc-Alex. Fitzlaff, MTV Vorsfelde das hohe Niveau des Turniers bis 46 kg: 1. Niklas Blöchl, TSV Großhadern 2. Benjamin Bouizgarne, B. Uerdingen deutlich. Bei einer Teilnehmer- 1. Moritz Plafky, JC Hennef 2. Leroy Dunker, Berlin 3. Oliver Winter, Baden-Württemb. zahl von bis zu 51 Judokas in 2. Jakob Zalewski, TH Eilbeck 3. Markus Pöckl, TV Lenggries 3. Marvin Eckert, Nippon Gladbeck 3. Lukas Vennekold, TSV Großhad. einer Gewichtsklasse mussten 3. Stefan Bantle, Pfalz 3. Bastian Bauer, Sachsen für einen Medaillengewinn 5. Marvin Mikulla, Brandenburg 5. Julian Stelzer, Crocod. Hildesheim 5. Maximilian Strauss, Post Bamberg bis zu sechs Begegnungen 5. David Karle, TV Kaufbeuren

12 12/2010 der budoka

JUDO

DJB-Top-Tour Annett Böhm zu Gast in Nord- rhein-Westfalen

Mit über 100 Judokas war auch die diesjährige DJB-Top-Tour, die in Kooperation mit dem NWJV am 1. November im BLZ in Köln stattfand, ein großer Erfolg. Pünktlich um 11:00 Uhr begann die erste Trainingseinheit, in der Annett Böhm - langjährige Nationalkämpferin und Drittplatzierte der Olym- pischen Spiele 2004 in Athen sowie bei den Weltmeis- terschaften 2003 in Osaka - ihr großes Repertoire an Judo-Techniken an die Jugendlichen und Erwachsenen weiter vermittelte. Rund zwei Stunden dauerten je- weils die Vor- und Nachmittagseinheiten an, die Pause wurde von den „Autogrammjägern“ genutzt und gegen 16:00 Uhr verabschiedeten alle Teilnehmer Annett mit großem Beifall. Text: Angela Andree Fotos: Erik Gruhn

12/2010 der budoka 15

JUDO

Fotos: Erik Gruhn 1. Jugendkongress des NWJV in Köln Neue Wege gehen

Erstmals lud der NWJV die Jugendvertreter, Trainer und Vereinsmitarbeiter zu einem Jugendkongress nach Köln ein. Im Anschluss an den Verbandsjugendtag wurden sechs Workshops zu aktuellen Themen angeboten. Über 100 Interes- senten nutzten das Angebot.

Der NWJV möchte neue fand der Verbandsjugendtag NWJV-Jugendtrainerseminar können gemeinsam anreisen Wege gehen. Augrund der statt, danach gab es Infos zu ak- wird damit mit weiteren in der - das spart Fahrtkosten. Terminflut will der Verband tuellen Themen in der Jugend- Jugendarbeit relevanten The- Wer in diesem Jahr noch den Vereinen die Möglichkeit arbeit. Nach dem Mittagessen men kombiniert. Der Vorteil: nicht dabei war, sollte sich jetzt geben, mit einem Tag Aufwand wurden sechs Workshops zu Der Verein macht ein Auto voll schon den 13. November 2011 verschiedene Bereiche unter ei- verschiedenen Themen in The- - Jugendleitungen, Jugendtrai- vormerken. Dann findet der 2. nen Hut zu bringen. Vormittags orie und Praxis angeboten. Das ner und -sprecher sowie FSJler Jugendkongress in Köln statt.

Der 3. Jugendsprechertag des NWJV in Köln Partizipation, Judo und eine Menge Spaß

Es ist eine kleine aber erlesene Gruppe, welche sich zum dritten Jugendsprechertag des NWJV im Bundesleis- tungszentrum in Köln zusam- mengefunden hat. Während der Regen gegen die Fenster der Judohalle prasselt und „Borussia, Borussia“-Rufe vom nahliegenden Stadion herüber wehen (Mönchengladbach hat an diesem Tag 4:0 gegen Köln gewonnen), sitzen die jungen Judokas zusammen und reden über Möglichkeiten der Partizipation Jugendlicher innerhalb des Verbandes. Dabei spielt vor allem der Grand-Prix im nächsten Jahr eine große Rolle. Wie in diesem Jahr will

Foto: Erik Goertz das Judo-J-Team NRW wieder

14 12/2010 der budoka

JUDO

eine Fankurve organisieren. „Wir wurden im Nachhinein für die Fankurve nicht nur auf na- tionaler Ebene bewundert. Das Workshop 1 müssen wir im nächsten Jahr Situatives Judo in der Altersklasse noch mal toppen“, berichtet U 20 mit Stefan Küppers Erik Goertz, Jugendbildungs- referent des Verbandes. Neben der Fanbetreuung werden die Jugendlichen aber noch ein weiteres Angebot für die Gäste des Grand-Prix auf die Beine stellen. Auf einer kleinen Matte sollen alle Zuschauer die Möglichkeit haben, selbst aktiv zu werden. Unter dem Motto „Wirf für Randorius“ sollen Workshop 2 alle Teilnehmer so viele Würfe Kinderjudotest U 11 für Schulen mit wie möglich innerhalb der zwei Michael Weyres Tage werfen. Pro Wurf wird ein gewisser Betrag gesammelt. Vom „erworfenen“ Geld soll dann ein Maskottchen für den Verband finanziert werden. Doch nicht nur der Grand-Prix wirft seine Schatten voraus. Denn im Juni wartet schon Workshop 3 das nächste Großevent auf die Ehrenamtler. In Burghausen „Judo muss bezahlbar bleiben“ mit findet dann das Jugendevent der Gerhard Müller Deutschen Sportjugend (dsj) statt. Wie vor vier Jahren wird das Judo-J-Team NRW wieder vor Ort sein und unsere Sportart gebührend auf Bundesebene vertreten. Dann werden auch die Ju- dokas, die momentan ein „Frei- Workshop 4 williges Soziales Jahr (FSJ) im Sport“ machen, mit von Athletik im Judo für die Altersklasse der Partie sein. Um die Arbeit U 15 mit Sebastian Heupp und Frank in den Vereinen darzustellen, Urban nehmen die FSJler zusätzlich an einem Kurzfilmwettbewerb der dsj teil. Dazu wurden in Köln Ideen gesammelt und erste Skripte geschrieben. Jetzt muss es nur noch heißen: „Kamera ab und Action!“ Neben dem Vergnügen wartete natürlich auch die Pflicht. Die beiden Workshop 5 männlichen Jugendsprecher Der Meisterschaftsmanager mit Jörg des Verbandes mussten für die Bräutigam nächsten zwei Jahre gewählt werden. Moritz Belmann vom TSVE 1890 Bielefeld wurde einstimmig wiedergewählt. Sein neuer Stellvertreter ist Dominik Brett vom TV Paderborn, der momentan ein FSJ in seinem Verein absolviert. Auch er wur- de einstimmig gewählt. Am Ende des Tages hatten die Jugendlichen viel geschafft. Workshop 6 Zum Schluss ging es selbst- Öffentlichkeitsarbeit im Verein mit verständlich auf die Matte des Bianca Klug BLZ, während draußen immer noch der dichte Regen gegen Fotos: Erik Gruhn die Fenster prasselte. Moritz Belmann

12/2010 der budoka 15

JUDO

Oliver Horstmann für die U 15 Kreis- und Bezirksebene wurde weiblich und Björn Eckert für aufgehoben. Das bisherige 4. die U 15 männlich. Durch das Schuljahr-Turnier wird um J-Team war bereits am Vortag das 3. Schuljahr erweitert. Die Moritz Belmann als Jugend- Westdeutschen Vereinsmann- sprecher wiedergewählt worden, schaftsmeisterschaften der U 14 Dominik Brett ist neuer Stell- männlich und weiblich finden vertreter. Bei der Aussprache zukünftig zusammen an einem gab es eine lebhafte Diskussion Tag und Ort statt. zum Thema Rückennummern. Zum Abschluss stellte Unter dem Punkt Anträge Jugendbildungsreferent Erik wurde beschlossen, die Zahl der Goertz die Projekte „Gewaltprä- möglichen Einzelturniere im vention“ (Trainer-B-Ausbildung U 11-Bereich auf Bezirkebene ab 2011), „Integration durch auf zwei zu erhöhen. Ebenso Sport“ (NWJV wird Kooperati- sind zukünftig zwei Mann- onspartner des LSB), „Kin- schafsturniere im U 11-Bereich derjudotest“ und „Reform der auf Bezirksebene möglich. Kreise im NWJV“ vor. Verbandsju- chen. Nur bei den Deutschen Die Begrenzung der Zahl der Text und Fotos: Erik Gruhn Meisterschaften und Pokalmeis- Turniere im U 14-Bereich auf gendtag des terschaften müssen offizielle Rückennummern des DJB NWJV in Köln getragen werden. Ab 1.1.2012 wird eine Wettkampflizenz Verbandsjugendleiter ab Landesebene eingeführt. Jörg Bräutigam zeigte sich Diese ist wegen der Anti-Do- erfreut über die gute Beteili- pingbestimmungen und aus gung am Verbandsjugendtag, Datenschutzgründen erforder- welcher erstmals im Rahmen lich. Ab 2012 führt der DJB ein des NWJV-Jugendkongresses Internetportal ein, über welches stattfand. Präsident Peter beispielsweise Meldungen für Frese gab in seinem Gruß- Wettkämpfe und Lehrgänge er- wort einen kurzen Überblick folgen sollen. Schwerpunkte bei über die Entwicklungen im der Arbeit im NWJV werden internationalen und nationalen in nächster Zeit gesetzt in den Judosport. Im Gegenteil zu den Bereichen „Judo spielend lernen internationalen Bestimmungen für 5- bis 7-Jährige“, „Judo als wird der Deutsche Judo-Bund Integrationssport“ und „Gewalt- (DJB) keine Vorgaben für prävention“. Judoanzüge machen, sofern sie Jörg Bräutigam stellte die Trixi Sturm und Uwe Helmich erhielten die Bronzene Ehrennadel des den Wettkampfregeln entspre- neuen U 15-Landestrainer vor, NWJV, überreicht durch Peter Frese (rechts) und Jörg Bräutigam (2. v. l.)

Anti-Doping-Ordnung des Der Landessportbund NRW des NADA-Codes festgelegten Dopingkontrollen für D- und Landessportbundes Nord- erkennt deshalb das Regelwerk Verstöße. D/C-Kaderangehörige durch- rhein-Westfalen e.V. (NADA-Code) der Nationalen geführt werden können, soweit Anti-Doping-Agentur Deutsch- § 2 Verstöße gegen Anti- dies durch die Regelungen der Doping-Bestimmungen Präambel land (NADA) als zentraler Ins- jeweils zuständigen Bundes- tanz des Anti-Doping-Kampfes Verstöße gegen Anti-Do- fachverbände noch nicht erfolgt Doping ist mit den Grund- an und unterstützt die Bekämp- ping-Bestimmungen sind in den ist. werten des Sports, insbeson- fung des Dopings. Besondere Artikeln 2.1 bis 2.8 des NADA- Der Landessportbund NRW dere mit dem Grundsatz der Bedeutung kommt dabei der Codes definiert. unterstützt die NADA durch die Chancengleichheit unverein- Doping-Prävention zu. Mit dem Athleten oder andere Finanzierung von zusätzlichen bar, gefährdet die Gesundheit breiten Qualifizierungsangebot Personen sind selbst dafür ver- Dopingkontrollen außerhalb der Athleten und das Ansehen des Landessportbundes NRW antwortlich, davon Kenntnis zu des Wettkampfes (Trainings- des Sports. Der organisierte und seiner Mitgliedsorganisati- haben, was einen Verstoß gegen kontrollen), insbesondere im Sport ist mit seinen gemein- onen für Übungsleiter, Trainer eine Anti-Doping-Bestimmung Bereich der D/C-Kader. Die wohlorientierten Zielen nur und sonstiges Leistungssport- darstellt und welche Substanzen Zusammenarbeit mit der NADA glaubwürdig, wenn Eltern, die personal steht ein besonders und Methoden in die Verbotslis- wird zudem durch eine Koope- ihre Kinder den Sportvereinen wirksames Instrument zur te aufgenommen worden sind. rationsvereinbarung geregelt. und -verbänden anvertrauen, Verfügung, um sich vorbeugend Hierin wird der NADA die sicher sein können, dass diese am Anti-Doping-Kampf zu § 3 Dopingkontrollen Durchführung der vorgenann- in ihrer sportlichen Ausbildung beteiligen. Alle im Landessportbund ten Kontrollen übertragen und und insbesondere auf einem deren Organisation und Durch- möglichen Weg zum Leis- § 1 Definition des Begriffs NRW organisierten Landes- fachverbände sind verpflich- führung sowie das Ergebnisma- tungssport erzieherisch verant- Doping nagement gemäß NADA-Code wortungsvoll betreut werden tet, den NADA-Code in der Doping wird definiert als geregelt. und dass ihre Gesundheit nicht jeweils gültigen Fassung in ihre das Vorliegen eines oder mehre- gefährdet wird. Verbandsregelwerke umzuset- rer der in Artikel 2.1 bis 2.8 zen und sicherzustellen, dass

16 12/2010 der budoka

JUDO

Ehrenamt fördern

Liebe Judogemeinde NRW, einige Kinder an den Judosport Sicherlich hat jeder Sport bietet viele Möglichkeiten. Wir heranführen. Doch unser mit einer Fluktuation in der müssen sie nur nutzen. Neben in den letzten zehn Jahren Problem bleibt die Bindung der Altersspanne 12-18 Probleme. dem Fördern des Leistungsspor- verloren wir 10 % unserer Mit- Jugendlichen. Wir sind im Kin- Doch die Probleme in unserer tes müssen wir nun, in der Zeit glieder. Eine Entwicklung, die derbereich Trendsportart. Doch Sportart sind immens. Meiner des demographischen Wandels, meiner Meinung nach äußerst warum können wir die meisten Meinung nach liegt das an einer auch das Ehrenamt fördern. erschreckend ist. Natürlich sind der Kinder nicht halten? Wir mangelnden Förderung der Deshalb rufe ich euch dazu die negativen Tendenzen mit nutzen schlicht unser Poten- individuellen Talente. Nicht auf, innerhalb eurer Vereine dem demographischen Wandel zial nicht. Jugendliche in der jeder Judoka ist der nächste Ole J-Teams zu gründen. Gebt teilweise zu erklären. Starke Pubertät müssen sich mit vielen Bischof. Schon früh müssen wir euren Jugendlichen Aufgaben Jahrgänge wie 1991 und 1992 Problemen herumtreiben. Schon in den Vereinen versuchen, den und schickt sie zu den Terminen werden nicht von den frühen allein die Wachstumsschübe Kindern Aufgaben zu übertra- der Landessportjugend und des 2000ern ersetzt. Das Resultat: können eine erfolgreiche Judo- gen. Denn Aufgaben binden. Judo-J-Teams NRW. Unser Uns fällt die Basis weg. Diese karriere in der U 14 beenden. Im Fußball wird jedem Spieler Sport vermittelt Werte, die nicht Basis der Kinder ist für die Da wird aus einem Seoi-nage- innerhalb der Mannschaft eine nur in der Sportlerlaufbahn erfreulichen Erfolge der letzten Spezialist innerhalb eines Aufgabe zu teil. Entweder er wichtig sind, sondern auch Jahre im Leistungssport mit ver- Monats ein Judokämpfer, der muss Tore verhindern, oder einen Ehrenamtler prägen. Wir antwortlich. Denn sie finanziert verzweifelt versucht, Harai-Go- er muss die Tore schießen. müssen auch die Jugendlichen den Leistungssport. Ein Wegfall shi oder Uchi-Mata für sich zu Dadurch wird ein Pflichtbe- fördern die nicht die nächsten der Beiträge kann auch ein Qua- entdecken. Diese Umorientie- wusstsein entwickelt, welches Olympiasieger werden. Wir litätsverlust im Leistungssport rung kostet Kraft und Ausdauer. den Sportler daran hindert, den dürfen uns für unser ehrenamt- bedeuten. Wie können wir diese Nicht jeder Judoka ist bereit, Sport leichtfertig aufzugeben. liches Potenzial nicht verste- Entwicklung beenden und even- dies in den Sport zu investieren Deshalb müssen wir junge cken. - Lasst uns das Ehrenamt tuell zum Positiven drehen? und hört dann auf. Dazu kom- Leute innerhalb unserer Vereine fördern! Ein Hilfsmittel wird mo- men der natürliche Stress mit an das Ehrenamt heranführen. mentan innerhalb des Ver- den Eltern und in der Schule, Pressesprecher können von Kin- Euer Jugendsprecher des NWJV bandes erstellt. Der Kinderjudo- eine eventuelle Umorientierung dern/Jugendlichen unterstützt Moritz Belmann test, der in den Grundschulen der Freunde und eine Verlage- werden. Trainer von Trainer- und unteren Klassen der weiter- rung der Interessen. Kurz um: assistenten. Funktionäre von führenden Schulen durchgeführt Es ist einfach eine schwere Zeit. Jugendsprechern. Unser Sport werden soll, kann sicherlich

§ 4 Sanktionen Beitrages ist nach Möglichkeit mit den anderen Landessport- Die Sanktionen für Athleten bünden abzustimmen). und Athletenbetreuer im Sinne Wichtige Adressen zum Thema Anti-Doping des NADA-Codes bei Verstö- - Er wird insbesondere im ßen gegen Anti-Doping-Bestim- Bereich der Dopingprävention Nationale Anti-Doping-Agentur Deutschland mungen (s.o.) werden in den aktiv, z.B. durch Entwicklung Regelwerken der Dach- und und Umsetzung entsprechender www.nada-bonn.de Fachverbände gemäß § 8 der Schulungs- und Informationsan- Satzung des Landessportbundes gebote für Übungsleiter/innen, World-Anti-Doping-Agency NRW festgelegt. Sie reichen Trainer/innen und sonstige von einer Verwarnung bis zu Multiplikatoren. www.wada-ama.org einer lebenslangen Sperre. - Er unterstützt seine Landes- fachverbände bei der Umset- Institut für Biochemie / § 5 Zusammenarbeit mit der zung des NADA-Codes in deren NADA Satzungen und Ordnungen und IOC akkreditiertes Labor für Dopinganalytik Zur Unterstützung der hält sie an, einen Antidopingbe- www.dopinginfo.de NADA im Anti-Doping-Kampf auftragten zu benennen. ergreift der Landessportbund - Er verbindet die Mittelzuwei- NRW darüber hinaus folgende sungen an seine Fachverbände Die Athletenvereinbarung des NWJV zum Anti-Doping Maßnahmen: mit entsprechenden Auflagen, deren Nichtbeachtung zum Ent- finden Sie auf der Internetseite des NWJV www.nwjv.de - Er zahlt einen pauschalen zug der Förderung und Rück- unter „Anti-Doping/Athletenvereinbarung“ Solidarbeitrag an die NADA, forderungen von gewährten dessen Höhe vom Präsidium Förderungen/Zuschüssen führen des Landessportbundes NRW kann. festgelegt wird (die Höhe des

12/2010 der budoka 17

JUDO

Judo-Oberliga Judo-Landesligen

Judo-Oberliga Männer West Judo-Landesliga Frauen Rheinland 5. Kampftag am Sonntag, 31. Oktober 2010 4. Kampftag am Samstag/Sonntag, 30./31. Oktober 2010 MSV Duisburg - JC Hennef 3: 4 (30:40) MSV Duisburg - BC Kamp-Lintfort 5: 2 (50:20) SU Witten-Annen III - MSV Duisburg 5: 2 (50:20) JC Haaren - MSV Duisburg 1: 5 (10:50) SU Witten-Annen III - JC Hennef 4: 3 (40:30) JC Haaren - BC Kamp-Lintfort 5: 2 (50:20) 1. JC Mönchengladbach II - JV Siegerland 4: 3 (40:30) Budo-Sport Kaarst - Brühler TV 5: 1 (50:10) PSV Bochum - 1. JC Mönchengladbach II 4: 2 (40:15) JC 71 Düsseldorf II - Budo-Sport Kaarst 1: 5 (10:50) PSV Bochum - JV Siegerland 6: 1 (50:10) JC 71 Düsseldorf II - Brühler TV 3: 3 (30:30) SV 08/29 Friedrichsfeld - Dortmunder BSV 5: 2 (50:20) Tbd. Osterfeld 1911 - Jülicher JC 4: 1 (40:10) Bayer Leverkusen II - SV 08/29 Friedrichsfeld 2: 5 (47:20) JC Kempen - Tbd. Osterfeld 1911 4: 3 (40:30) TSV Bayer 04 Leverkusen II - Dortmunder BSV 5: 2 (47:20) JC Kempen - Jülicher JC 5: 2 (50:20) 1. Godesberger JC - JG Münster 5: 2 (50:20) PSV Duisburg II - 1. JC Mönchengladbach III 1: 5 (10:50) FC Stella Bevergern - 1. Godesberger JC 4: 2 (40:20) FC Stella Bevergern - JG Münster 6: 1 (60:10) 5. Kampftag am Samstag, 20. November 2010 Abschlusstabelle MSV Duisburg - JC Kempen 5: 2 (50:20) Brühler TV - MSV Duisburg 4: 3 (40:30) 1. 1. Godesberger JC 11 437:282 44:29 17: 5 Brühler TV - JC Kempen 5: 2 (45:20) 2. FC Stella Bevergern 11 424:284 44:30 16: 6 Budo-Sport Kaarst - BC Kamp-Lintfort 6: 1 (60:10) 3. SV 08/29 Friedrichsfeld 11 366:326 42:31 16: 6 1. JC Mönchengladbach III - JC Haaren 3: 4 (30:40) 4. JG Münster 11 412:296 43:31 15: 7 Tbd. Osterfeld 1911 - 1. JC Mönchengladbach III 4: 2 (40:20) 5. PSV Bochum 11 435:270 45:28 14: 8 Tbd. Osterfeld 1911 - JC Haaren 4: 2 (40:20) 6. JV Siegerland 11 369:355 39:37 14: 8 PSV Duisburg II - JC 71 Düsseldorf II 3: 3 (30:30) 7. 1. JC Mönchengladbach II 11 370:365 38:37 11:11 Jülicher JC - PSV Duisburg II 5: 2 (50:20) 8. Bayer Leverkusen II 11 421:311 41:36 10:12 Jülicher JC - JC 71 Düsseldorf II 3: 4 (30:40) 9. SU Witten-Annen III 11 284:455 29:46 9:13 10. JC Hennef 11 310:427 31:45 7:15 Abschlusstabelle 11. MSV Duisburg 11 247:507 25:51 2:20 1. Budo-Sport Kaarst 10 554:110 56:11 20: 0 12. Dortmunder BSV 11 267:464 28:48 1:21 2. Brühler TV 10 365:260 37:26 15: 5 3. MSV Duisburg 10 404:257 41:26 14: 6 Judo-Oberliga Frauen West 4. Tbd. Osterfeld 1911 10 340:297 34:30 14: 6 5. JC Haaren 10 397:280 40:28 12: 8 5. Kampftag am Sonntag, 31. Oktober 2010 6. 1. JC Mönchengladb. III 10 355:280 36:28 10:10 TSV Bayer 04 Leverkusen II - JV Siegerland 1: 4 (10:35) 7. JC Kempen 10 322:365 33:37 10:10 SUA Witten II - TSV Bayer 04 Leverkusen II 5: 1 (50:10) 8. BC Kamp-Lintfort 10 307:372 31:38 7:13 SUA Witten II - JV Siegerland 5: 1 (50:10) 9. JC 71 Düsseldorf II 10 240:401 24:41 5:15 JC Kolping Bocholt - Stella Bevergern 3: 4 (30:40) 10. Jülicher JC 10 180:472 18:48 2:18 TSV Einigkeit Bielefeld - JC Kolping Bocholt 3: 4 (30:40) 11. PSV Duisburg II 10 140:510 14:51 1:19 TSV Einigkeit Bielefeld - Stella Bevergern 1: 6 (10:60) 12. PSV Köln 0 0: 0 0: 0 0: 0 JC Wermelskirchen - JC 93 Bielefeld 5: 2 (50:20) JC 66 Bottrop II - JC Wermelskirchen 4: 2 (37:20) Judo-Landesliga Frauen Westfalen JC 66 Bottrop II - JC 93 Bielefeld 4: 3 (40:30) Brander TV III - Judoka Rauxel 6: 1 (60:10) 4. Kampftag am Sonntag, 31. Oktober 2010 1. Essener JC II - Brander TV III 3: 3 (30:30) DSC Wanne-Eickel II - Banzai Gelsenkirchen 1: 6 (10:60) 1. Essener JC II - Judoka Rauxel 6: 1 (55:10) DJK Adler 07 Bottrop II - DSC Wanne-Eickel II 5: 0 (50: 0) Abschlusstabelle DJK Adler 07 Bottrop II - Banzai Gelsenkirchen 2: 5 (20:45) TV Mesum - Börde-Union 4: 2 (40:20) 1. SUA Witten II 11 515:154 53:16 20: 2 Judoka Wattenscheid - TV Mesum 5: 2 (50:20) 2. Brander TV III 11 437:227 46:23 17: 5 Judoka Wattenscheid - Börde-Union 2: 5 (20:50) 3. 1. Essener JC II 11 412:302 42:32 17: 5 PSV Bochum - JG Ibbenbüren 4: 2 (35:20) 4. JV Siegerland 11 395:262 42:27 16: 6 JC Velen-Reken - PSV Bochum 0: 6 ( 0:60) 5. JC Wermelskirchen 11 440:304 44:31 14: 8 JC Velen-Reken - JG Ibbenbüren 0: 6 ( 0:60) 6. Stella Bevergern 11 410:300 42:32 13: 9 JG Münster - Kentai Bochum 1: 6 ( 7:60) 7. JC 66 Bottrop II 11 354:315 37:33 12:10 PSV Herford - 1. JJJC Lünen 7: 0 (70: 0) 8. Judoka Rauxel 11 267:465 28:48 8:14 JG Münster - 1. JJJC Lünen 6: 1 (60:10) 9. JC Kolping Bocholt 11 297:395 30:40 7:15 PSV Herford - Kentai Bochum 4: 3 (40:30) 10. Bayer Leverkusen II 11 307:380 31:39 6:16 PSV Herford - JG Münster 7: 0 (70: 0) 11. TSV Einigkeit Bielefeld 11 160:565 16:57 2:20 12. JC 93 Bielefeld 11 207:532 21:54 0:22 5. Kampftag am Samstag, 20. November 2010 DSC Wanne-Eickel II - JC Velen-Reken 0: 7 ( 0:70) Börde-Union - DSC Wanne-Eickel II 7: 0 (70: 0) Börde-Union - JC Velen-Reken 5: 2 (50:20) TV Mesum - Banzai Gelsenkirchen 3: 4 (30:40) TV Mesum - 1. JJJC Lünen 5: 1 (50:10) Kentai Bochum - Banzai Gelsenkirchen 3: 4 (30:40)

18 12/2010 der budoka

JUDO

Banzai Gelsenkirchen - 1. JJJC Lünen 5: 2 (50:20) Judo-Landesliga Männer Detmold Kentai Bochum - TV Mesum 5: 2 (50:20) JG Münster - DJK Adler 07 Bottrop II 1: 4 (40:10) Samstag, 13. November 2010 in Herford PSV Bochum - JG Münster 5: 0 (50: 0) JC 93 Bielefeld - BTW Bünde II 2: 4 (20:40) PSV Bochum - DJK Adler 07 Bottrop II 4: 1 (40:10) JC 93 Bielefeld - BTW Bünde III 0: 7 ( 0:65) PSV Herford - Judoka Wattenscheid 6: 1 (55:10) JC 93 Bielefeld - SC Borchen 7: 0 (70: 0) JG Ibbenbüren - PSV Herford 5: 2 (50:20) JC 93 Bielefeld - TV Paderborn 6: 1 (55:10) JG Ibbenbüren - Judoka Wattenscheid 5: 1 (50:10) JC 93 Bielefeld - TSVE Bielefeld 7: 0 (70: 0) Abschlusstabelle BTW Bünde II - BTW Bünde III 5: 2 (42: 7) BTW Bünde II - SC Borchen 5: 1 (50:10) 1. PSV Herford 12 664:160 68:16 22: 2 BTW Bünde II - TV Paderborn 5: 2 (50:20) 2. PSV Bochum 12 555:174 56:18 22: 2 BTW Bünde II - TSVE Bielefeld 6: 1 (60:10) 3. JG Ibbenbüren 12 527:225 53:23 19: 5 BTW Bünde III - SC Borchen 7: 0 (70: 0) 4. Kentai Bochum 12 600:217 60:22 18: 6 BTW Bünde III - TV Paderborn 7: 0 (70: 0) 5. Banzai Gelsenkirchen 12 435:390 44:39 14:10 BTW Bünde III - TSVE Bielefeld 6: 1 (60:10) 6. JG Münster 12 387:367 36:40 14:10 SC Borchen - TV Paderborn 1: 6 (10:57) 7. DJK Adler 07 Bottrop II 12 300:412 33:39 11:13 SC Borchen - TSVE Bielefeld 2: 5 (20:50) 8. Börde-Union 12 400:415 40:42 9:15 TV Paderborn - TSVE Bielefeld 4: 3 (40:30) 9. TV Mesum 12 320:425 32:43 8:16 10. Judoka Wattenscheid 12 290:535 29:54 8:16 Abschlusstabelle 11. JC Velen-Reken 12 260:520 26:52 8:16 1. BTW Bünde II 5 242: 77 25: 8 10: 0 12. DSC Wanne-Eickel II 12 132:630 14:63 3:21 2. BTW Bünde III 5 282: 52 29: 6 8: 2 13. 1. JJJC Lünen 12 210:610 21:61 0:24 3. JC 93 Bielefeld 5 215:115 22:12 6: 4 4. TV Paderborn 5 127:215 13:22 4: 6 Judo-Landesliga Männer Arnsberg 5. TSVE Bielefeld 5 100:250 10:25 2: 8 6. SC Borchen 5 40:297 4:30 0:10 4. Kampftag am Sonntag, 31. Oktober 2010 DSC Wanne-Eickel - STV Soest 5: 2 (50:20) Judo-Landesliga Männer Düsseldorf Judoka Rauxel - DSC Wanne-Eickel 3: 4 (30:40) Judoka Rauxel - STV Soest 3: 4 (30:40) 4. Kampftag am Sonntag, 31. Oktober 2010 BSV Dortmund - 1. JJJC Dortmund 3: 4 (30:40) TSV Viktoria Mülheim - PSV Duisburg II 6: 1 (60:10) PSV Bochum II - BSV Dortmund 6: 1 (60:10) Judo-Team Holten - TSV Viktoria Mülheim 1: 6 (10:60) PSV Bochum II - 1. JJJC Dortmund 4: 3 (40:27) Judo-Team Holten - PSV Duisburg II 4: 3 (40:30) JC Pelkum-Herringen - JV Siegerland II 6: 1 (60:10) TSV Bayer Dormagen - Velberter JC 6: 1 (55:10) TuS Eichengrün Kamen - JC Pelkum-Herringen 0: 7 ( 0:70) BC Kamp-Lintfort - TSV Bayer Dormagen 1: 6 (10:60) TuS Eichengrün Kamen - JV Siegerland II 4: 3 (40:27) BC Kamp-Lintfort - Velberter JC 4: 3 (40:30) TuS Iserlohn - Börde-Union 6: 1 (60:10) JC Langenfeld - TuS Germania 5: 1 (47:10) 5. Kampftag am Sonntag, 7. November 2010 JKG Essen II - JC Langenfeld 2: 5 (20:50) JKG Essen II - TuS Germania 3: 4 (30:40) DSC Wanne-Eickel - TuS Eichengrün Kamen 5: 2 (50:20) 1. JJJC Dortmund - DSC Wanne-Eickel 2: 5 (20:50) Abschlusstabelle 1. JJJC Dortmund - TuS Eichengrün Kamen 4: 2 (37:20) 1. TSV Viktoria Mülheim 8 447: 92 45:10 16: 0 BSV Dortmund - STV Soest 2: 5 (20:47) 2. JC Langenfeld 8 331:191 34:20 14: 2 Börde-Union - BSV Dortmund 3: 3 (27:25) 3. Judo-Team Holten 8 277:277 28:28 10: 6 Börde-Union - STV Soest 2: 5 (20:50) 4. TSV Bayer Dormagen 8 317:222 33:23 8: 8 TuS Iserlohn - Judoka Rauxel 7: 0 (70: 0) 5. TuS Germania 8 235:307 24:31 8: 8 JC Pelkum-Herringen - TuS Iserlohn 4: 3 (40:30) 6. Velberter JC 8 260:287 26:30 6:10 JC Pelkum-Herringen - Judoka Rauxel 5: 2 (50:20) 7. BC Kamp-Lintfort 8 204:350 21:35 6:10 JV Siegerland II - PSV Bochum II 1: 6 (10:55) 8. PSV Duisburg II 8 189:360 20:36 2:14 Abschlusstabelle 9. JKG Essen II 8 190:364 19:37 2:14 1. JC Pelkum-Herringen 10 529:160 54:16 18: 2 2. DSC Wanne-Eickel 10 465:212 47:22 18: 2 Judo-Landesliga Männer Köln 3. TuS Iserlohn 10 505:180 51:18 16: 4 4. Kampftag am Samstag/Sonntag, 30./31. Oktober 2010 4. PSV Bochum II 10 411:226 43:24 16: 4 5. STV Soest 10 297:387 30:39 8:12 JC Wermelskirchen - TSV Hertha Walheim III 5: 1 (45:10) 6. 1. JJJC Dortmund 10 274:410 28:41 8:12 TV Hoffnungsthal - BS Yamato Hürth 5: 2 (50:20) 7. JV Siegerland II 10 277:415 28:42 8:12 JJJC Yamanashi Porz - TV Hoffnungsthal 5: 2 (50:20) 8. Judoka Rauxel 10 290:400 29:40 7:13 JJJC Yamanashi Porz - BS Yamato Hürth 6: 1 (60:10) 9. TuS Eichengrün Kamen 10 240:429 24:44 4:16 Brühler TV - PSV Bonn 6: 1 (60: 7) 10. Börde-Union 10 197:457 20:47 4:16 Abschlusstabelle 11. BSV Dortmund 10 235:444 24:45 3:17 1. JC Wermelskirchen 6 282:105 30:11 10: 2 2. JJJC Yamanashi Porz 6 287:112 29:12 9: 3 3. Brühler TV 6 240:132 26:14 9: 3 4. TSV Hertha Walheim III 6 195:189 20:21 8: 4 5. TV Hoffnungsthal 6 150:250 15:26 2:10 6. BS Yamato Hürth 6 105:285 11:29 2:10 7. PSV Bonn 6 104:290 11:29 2:10

12/2010 der budoka 19

JUDO

Judo-Landesliga Männer Münster Judo-Team Holten II - SC Bayer Uerdingen 5: 2 (44:20) Judo-Team Holten II - JC Kempen 4: 3 (40:30) 3. Kampftag am Sonntag, 31. Oktober 2010 Abschlusstabelle DJK Adler 07 Bottrop - JC Banzai Gelsenkirchen 5: 1 (47:10) 1. Post SV Düsseldorf 7 367:115 37:12 14: 0 JST Herten - DJK Adler 07 Bottrop 2: 5 (20:50) 2. JC Remscheid 7 310:160 31:16 12: 2 JST Herten - JC Banzai Gelsenkirchen 6: 1 (60:10) 3. SG Osterfeld 7 289:165 30:17 10: 4 JC 66 Bottrop III - VfL Hüls 5: 2 (47:17) 4. Judo-Team Holten II 7 269:204 28:21 8: 6 JG Münster II - JC 66 Bottrop III 3: 4 (30:40) 5. JC Kempen 7 220:260 23:26 6: 8 JG Münster II - VfL Hüls 3: 4 (30:40) 6. SC Bayer Uerdingen 7 167:294 17:31 4:10 JC Kolping Bocholt - JG Ibbenbüren 3: 3 (27:30) 7. MSV Duisburg II 7 150:334 15:34 2:12 4. Kampftag am Samstag, 20. November 2010 8. TSV Viktoria Mülheim II 7 120:360 12:36 0:14 DJK Adler 07 Bottrop - JC 66 Bottrop III 5: 2 (45:20) JG Ibbenbüren - DJK Adler 07 Bottrop 3: 4 (30:32) Judo-Bezirksliga Männer Düsseldorf 2 JG Ibbenbüren - JC 66 Bottrop III 3: 3 (30:25) 4. Kampftag am Samstag, 20. November 2010 JC Banzai Gelsenkirchen - JG Münster II 5: 1 (50:10) JST Herten - VfL Hüls 4: 3 (40:27) Judo Sport Xanten - DJK VfL Willich 6: 0 (60: 0) JC Kolping Bocholt - JST Herten 3: 4 (27:40) Remscheider TV - TuS Germania II 2: 5 (20:45) JC Kolping Bocholt - VfL Hüls 3: 4 (30:40) KSV Moers - Remscheider TV 0: 7 ( 0:70) KSV Moers - TuS Germania II 0: 7 ( 0:70) Abschlusstabelle Budo Sport Kaarst - 1. JC Mönchengladbach III 4: 3 (40:30) 1. JST Herten 7 330:154 33:16 12: 2 Abschlusstabelle 2. DJK Adler 07 Bottrop 7 274:170 29:17 12: 2 3. JC 66 Bottrop III 7 232:217 24:24 9: 5 1. Budo Sport Kaarst 6 282:120 29:13 12: 0 4. JG Ibbenbüren 7 247:194 25:21 8: 6 2. TuS Germania II 6 242:122 28:13 10: 2 5. JC Banzai Gelsenkirchen 7 205:244 21:25 6: 8 3. Judo Sport Xanten 6 230:160 23:16 8: 4 6. JC Kolping Bocholt 7 204:240 22:24 5: 9 4. DJK VfL Willich 6 230:180 23:18 6: 6 7. VfL Hüls 7 194:287 20:29 4:10 5. 1. JC Mönchengladbach III 6 175:217 18:24 4: 8 8. JG Münster II 7 150:330 15:33 0:14 6. Remscheider TV 6 150:260 15:27 2:10 7. KSV Moers 6 80:330 8:33 0:12

Judo-Bezirksligen Judo-Bezirksliga Männer Köln 1 4. Kampftag am Samstag, 20. November 2010 Judo-Bezirksliga Männer Arnsberg JC Wermelskirchen II - JC TSV Dieringhausen 3: 3 (30:30) 4. Kampftag am Samstag, 20. November 2010 JC TSV Dieringhausen - TV Hoffnungsthal II 5: 2 (50:20) JC Wermelskirchen II - TV Hoffnungsthal II 3: 4 (30:35) TuS Iserlohn II - TV Attendorn 4: 3 (37:30) TSV Germania Windeck - Kodokan Köln 1: 5 (10:50) PSV Bochum III - TuS Iserlohn II 3: 4 (30:37) TSV Germania Windeck - 1. Bornheimer JC 3: 4 (30:37) PSV Bochum III - TV Attendorn 1: 6 (10:55) Kodokan Köln - 1. Bornheimer JC 3: 4 (30:40) TV Wickede - TuS Lendringsen 4: 3 (40:30) SV Derne - TV Wickede 3: 4 (30:40) Abschlusstabelle SV Derne - TuS Lendringsen 4: 3 (40:30) 1. JC TSV Dieringhausen 7 302:150 31:15 12: 2 Kentai Bochum - JC Holzwickede 1: 5 (10:50) 2. JC Wermelskirchen II 7 260:210 26:22 9: 5 JC Pelkum-Herringen II - Kentai Bochum 5: 2 (50:20) 3. TV Hoffnungsthal II 7 225:257 23:26 6: 8 JC Pelkum-Herringen II - JC Holzwickede 4: 3 (40:27) 4. 1. Bornheimer JC 7 217:265 22:27 6: 8 DSC Wanne-Eickel II - 1. JJJC Hattingen 4: 3 (37:30) 5. Kodokan Köln 7 227:230 23:23 5: 9 Tabelle 6. TSV Germania Windeck 7 165:284 17:29 4:10 1. JC Pelkum-Herringen II 8 402:132 41:14 16: 0 2. JC Holzwickede 8 331:192 34:20 13: 3 Judo-Bezirksliga Männer Köln 2 3. TV Attendorn 9 367:214 38:22 12: 6 4. Kampftag am Samstag, 20. November 2010 4. TuS Iserlohn II 8 268:267 28:27 10: 6 5. TV Wickede 9 300:295 30:30 10: 8 TSV Hertha Walheim IV - 1. BC Eschweiler 3: 4 (30:40) 6. TuS Lendringsen 8 287:260 29:26 7: 9 JC Bushido Köln II - TSV Hertha Walheim IV 2: 5 (20:50) 7. Kentai Bochum 8 240:287 24:29 6:10 JC Bushido Köln II - 1. BC Eschweiler 1: 6 (10:60) 8. 1. JJJC Hattingen 8 240:291 25:30 6:10 JC Haaren - JC Frechen 6: 1 (60:10) 9. SV Derne 8 214:312 22:32 4:12 JC Kerpen - Jülicher JC 4: 3 (40:30) 10. DSC Wanne-Eickel II 8 187:334 19:34 4:12 PSV Köln - JC Kerpen 2: 5 (20:50) 11. PSV Bochum III 8 137:389 14:40 2:14 PSV Köln - Jülicher JC 5: 2 (50:20) Abschlusstabelle Judo-Bezirksliga Männer Düsseldorf 1 1. 1. BC Eschweiler 7 375:110 38:11 14: 0 2. TSV Hertha Walheim IV 7 345:130 35:13 12: 2 4. Kampftag am Samstag, 20. November 2010 3. JC Bushido Köln II 7 265:210 27:21 8: 6 MSV Duisburg II - Post SV Düsseldorf 1: 6 (10:57) 4. JC Haaren 7 230:255 23:26 6: 8 TSV Viktoria Mülheim II - JC Remscheid 1: 6 (10:60) 5. JC Kerpen 7 215:240 22:25 6: 8 SG Osterfeld - TSV Viktoria Mülheim II 5: 2 (50:20) 6. Jülicher JC 7 230:260 23:26 6: 8 SG Osterfeld - JC Remscheid 2: 3 (20:30) 7. PSV Köln 7 180:307 18:31 4:10 SC Bayer Uerdingen - JC Kempen 2: 5 (20:40) 8. JC Frechen 7 77:405 8:41 0:14

20 12/2010 der budoka

JUDO

Judo-Bezirksliga Männer Münster 5. TV Mesum 7 247:205 25:21 8: 6 6. DJK Dülmen 7 210:265 21:27 4:10 Finalrunde am Sonntag, 14. November 2010 7. Hertener Panther 7 167:300 17:30 4:10 Judoteam Stadtlohn - JC Greven 5: 2 (50:20) 8. Halterner JC 7 120:338 12:35 1:13 JG Ibbenbüren II - JG Münster III 4: 3 (40:30) Abschlusstabelle Gruppe B FC Stella Bevergern II - JC Greven 7: 0 (67: 0) 1. JST Herten II 5 249: 90 26: 9 10: 0 JST Herten II - JG Münster III 4: 3 (40:30) 2. Judoteam Stadtlohn 5 225:114 23:12 8: 2 FC Stella Bevergern II - Judoteam Stadtlohn 3: 4 (30:40) 3. JC Greven 5 170:170 17:17 6: 4 JST Herten II - JG Ibbenbüren II 3: 4 (30:40) 4. Dattelner JC 5 120:220 12:23 4: 6 Judoteam Stadtlohn - JG Ibbenbüren II 4: 3 (40:30) 5. JC Velen-Reken 5 140:210 14:21 2: 8 Abschlusstabelle Gruppe A 6. TV Borghorst 5 120:220 12:22 0:10 1. FC Stella Bevergern II 7 312:100 32:17 12: 2 2. JG Ibbenbüren II 7 305:157 31:17 10: 4 3. JG Münster III 7 237:230 24:23 9: 5 4. JC Kolping Bocholt II 7 262:195 28:20 8: 6

Beschlüsse der DJB-Mitgliederversammlung

Die DJB-Mitgliederver- beginnt ab Landesverbandse- Der Antrag für die Lizenz nach dem Saisonende 2011 in sammlung 2010 in Schwerin bene. wird aus dem Internet geladen, der 1. Bundesliga Männer der hat einige Beschlüsse gefasst. Der Preis beträgt jährlich ausgedruckt und vom Sportler jeweils 7. und 8. Platz ab. Eine Die wichtigsten Beschlüsse 6,00 €. bzw. vom Erziehungsberech- Relegation erfolgt zwischen sind nachfolgend aufgeführt. Die Anforderungen werden tigten unterschrieben und vom dem 6. Platz der Bundesliga online vom Verein erfolgen. Verein an den DJB gesandt. und dem 1. Platz der 2. Bun- 1. Einführung eines neuen Hierbei müssen die erforder- Mit dieser Unterschrift wird desliga. Dies gilt jeweils pro Judopasses ab 2011 lichen Erklärungen hinsichtlich bescheinigt, dass die Antido- Gruppe. Der DJB führt ab 2011 des Anti-Doping-Codes und pingbestimmungen zur Kenntnis Für das Nichtantreten eines einen neuen Judopass ein. eine Erklärung zur Verwen- genommen und akzeptiert Vereins in der 1. Bundesliga Dieser Judopass kann indivi- dung von persönlichen Daten werden. Außerdem wird das Männer ist zukünftig eine duell ausgestellt werden, so gegeben werden. Die weiteren Recht erteilt, wettkampfrele- Sanktionsstrafe von 3.000 € zu dass jeder einen persönlich Details werden im Laufe des vante Daten wie „Ergebnisse“, zahlen. Jahres ausführlich allen Verei- „Jahrgang“, „Gewichtsklasse“, ausgefüllten Judopass erhält. 5. Deutsche Pokalmeister- Hierfür müssen die Vereine nen mitgeteilt. „Kaderstatus“ etc. in den Medi- en zu veröffentlichen. schaften über die beteiligten Landesver- Erläuterung: Es wird derzeit bände ihre notwendigen Daten Diese Anträge werden beim Die Deutschen Meister- geprüft, ob diese Lizenz auch DJB bearbeitet, archiviert und eingeben und erhalten dann länger als dieser angegebene schaften der Landesverbände die jeweiligen persönlichen dann die gültige Wettkampfli- werden umbenannt in Deut- Zeitraum gültig sein kann (zum zenz versandt. Judopässe. Dies wurde als Beispiel für den gesamten Zeit- sche Pokalmeisterschaften. Pilotphase beschlossen, an der raum der Jugend). 3. Einführung eines Internet- 6. Rückennummern sich die Landesverbände frei- Judo-Portal ab 2012 willig beteiligen können. Die Warum muss eine Wettkampf- Es wird beschlossen, dass Landesverbände, die sich nicht lizenz sein? Jeder Verein muss sich ab 1.1.2011 bei allen Deut- beteiligen, erhalten wie bisher ab 2012 in einem Internet- schen Meisterschaften und einen leeren Pass und können Ab Landesebene können bei Judo-Portal anmelden und sich Meisterschaften Dopingkontrol- Pokalmeisterschaften ab der diesen wie bisher ausfüllen. gegenüber dem zuständigen Altersklasse U 17 die offizielle Die alten Judopässe bleiben len durchgeführt werden. Sollte Landesverband und DJB iden- eine Probe positiv sein, muss DJB-Rückennummer zu tragen auch weiterhin gültig und nicht tifizieren und erhält dann einen ist. Fehlende Rückennummern genutzte Pässe können noch eine entsprechende Sanktion Zugangscode, um u.a. die Kom- durchgeführt werden. Damit sind mit jeweils 20,00 € pro ausgefüllt und benutzt werden. munikationskanäle zu öffnen Anzug im Wettkampf als diese Sanktion auch juristisch und die Zugangsmöglichkeit 2. Einführung einer Wett- haltbar ist, muss sichergestellt Sanktionsmaßnahme zu zu den benötigten Modulen zu zahlen. kampflizenz ab 2012 sein, dass sich die entspre- erhalten. chenden Sportler/innen der Ab dem 1.1.2012 wird die Der Preis beträgt pro Verein Erläuterung: Ein Start ohne Wettkampfordnung und damit und Jahr 10,00 €. Rückennummer ist nur gegen Einführung einer jährlichen auch den Antidopingbestimmun- Wettkampflizenz beschlos- Die gesamte Struktur dieses Zahlung eines Sanktionsgeldes gen unterwerfen. Portals wird im Jahre 2011 er- zulässig, es sei denn, die sen. Zukünftig müssen alle Außerdem fordern immer Wettkämpfer ab U 17, sofern arbeitet und Ende des Jahres für ursprünglich vorhandene Rü- mehr Sportler, dass ihre Wett- alle Vereine veröffentlicht. ckennummer wurde im Verlauf sie an einer DJB-Meisterschaft kampfergebnisse oder ihre Bil- teilnehmen wollen, diese des Wettkampfs entfernt oder der aus den Veröffentlichungen 4. Bundesliga die ursprünglich vorhandene Wettkampflizenz besitzen. Die im Internet entfernt werden. Gültigkeit dieser Lizenz wird Ab 2012 wird die 1. Bun- Judojacke entsprach nicht Damit wird eine korrekte Öf- mehr den Vorschriften (z.B. festgelegt vom 1.1. bis zum fentlichkeitsarbeit unmöglich. desliga Männer auf jeweils 28.2. des Folgejahres und sechs Mannschaften pro Grup- weil sie zerriss oder blutig pe reduziert. Dadurch steigen wurde).

12/2010 der budoka 21

JUDO

Kampf konnte bereits die Ent- Judo der Behinderten scheidung zugunsten der NRW- Judokas bringen. Das geschah dann auch nach einer Minute 7. Deutsche Verbandsmeisterschaft im G-Judo und 30 Sekunden. So lange brauchte Christian Brieler aus Hamm, um mit einem tollen O- Soto-Gari seinen Gegner Flori- NRW-Teams gewinnen zum an Schabl vorzeitig zu besiegen. Damit waren die NRW-Judokas uneinholbar mit 3:0 in Führung sechsten Mal Gold gegangen. Den Ehrenpunkt für Bayern schaffte Roman Peter In Mellendorf bei Hannover fanden die 7. Deutschen Verbandsmeisterschaften im G-Judo statt. in der Klasse bis 90 kg. Hier Diese bisher ausschließlich in der Wettkampfklasse I durchgeführten Mannschaftsmeisterschaften hatte Claas Christ aus Lever- erlebten eine Premiere, denn erstmals durften auch Judokas der Wettkampfklasse II/III an den kusen keine Chance und verlor Start gehen. Insgesamt stellten sich 14 Landesteams aus Bayern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, vorzeitig durch Tsuri-Goshi. Im letzten Kampf in der Klasse Baden, Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen den Anforderungen dieser Meisterschaften. über 90 kg gab es wiederum Ju- Nordrhein-Westfalen war mit dem G-Judo-Kader des BSNW angereist und startete nur in der bel für die NRW-Judokas, denn Wettkampfklasse I. Marc Weidmann aus Bocholt ließ während des gesamten Kampfes keinen Zweifel an sei- Besonders bei den Männern gewannen die Begegnung sicher konnte eine leichte Favoriten- nem Siegeswillen aufkommen. ging es in der fünfstündigen mit 5:0. Da aber auch die bayeri- stellung für die Judokas aus Nach zwei Minuten erwischte er Veranstaltung, die vom ehe- schen Judokas ihre Kämpfe mit NRW ausgemacht werden. Aber seinen Gegner Bartec Prawica maligen Bundestrainer Albert 5:0 bzw. 4:1 gewonnen hatten, schon der erste Kampf endete mit einem herrlichen Ura-Nage Verhülsdonk hervorragend konnte aus den klaren Erfolgen mit einer dicken Überraschung: und stellte damit den 4:1-Sieg moderiert wurde, hoch her. noch kein Titelgewinn abgelei- Patrick Müglitz aus Dülmen, in und den sechsten Titelgewinn Das Team aus NRW gehörte tet werden. der Klasse bis 66 kg gegen den für die NRW-Judokas sicher. natürlich zu den Favoriten. Den Kampf um Platz drei Deutschen Meister Bernd Had- Bei den Frauen traten in Der bayerische Titelverteidiger gewann Sachsen-Anhalt durch wiger (Bayern) bisher immer der Wettkampfklasse I drei sah jedoch gute Chancen, zum einen sicheren und ungefährde- nur zweiter Sieger, lieferte nicht Länderteams an. Durch die zweiten Mal Deutscher Ver- ten 5:0-Erfolg über Niedersach- nur einen großen Kampf. Pa- langfristige Erkrankung von bandsmeister zu werden. Gleich sen. trick dominierte seinen Gegner, Sabrina Becker aus Leverkusen in der ersten Begegnung gegen Im Finale standen sich konnte zwei kleine Wertungen mussten die NRW-Frauen ohne Sachsen-Anhalt untermauerten somit zum siebten Mal die sammeln und den Kampf eine Kämpferin in der Klasse die NRW-Judokas ihre Ambi- Mannschaften aus Bayern und vorzeitig mit einem Haltegriff bis 57 kg antreten. Da aber Mi- tionen durch einen klaren 4:1 Nordrhein-Westfalen gegenü- gewinnen. Damit stand es 1:0 chaela Stutz, Felicitas Boateng, Erfolg. Dabei war die einzige ber. Sechsmal ging das Finale für NRW. Im zweiten Kampf in Angelina Pillitteri und Belinda Niederlage höchst umstritten. 3:2 aus und fünfmal verließen der Klasse bis 73 kg brauchte Garweg alle ihre Kämpfe ge- Die Mehrzahl der Anwesenden die NRW-Judokas die Matte als Andre Conen (Leverkusen) wannen, kam es zu klaren 4:1- sah den Ippon-Wurf eher beim Sieger. Alle Beobachter waren nur wenige Sekunden, um Erfolgen über Sachsen-Anhalt NRW-Judoka. Im zweiten sich einig, dass auch dieses mit einem Tani-Otoshi seinen und Niedersachen, so dass auch Kampf gegen Niedersachsen Finale 3:2 ausgehen würde. Gegner Saba Yaldo Dilan zu die NRW-Frauenmannschaft ließen die NRW-Judokas dann Die Frage war nur: „Für wen?“ besiegen und NRW mit 2:0 in zum sechsten Mal Deutscher aber gar nichts anbrennen und Aufgrund der Vorkämpfe Führung zu bringen. Der dritte Verbandsmeister wurde. Für die NRW-Teams kämpften: Frauen: bis 52 kg: Michaela Stutz (Dülmen), bis 63 kg: Felicitas Boateng (Le- verkusen), bis 70 kg: Angelia Pillitteri (Duisburg), über 70 kg: Belinda Garweg und Jennifer Zucht (beide Leverkusen); Män- ner: bis 66 kg: Patrick Müglitz (Dülmen) und Martin Rennert (Hamm), bis 73 kg: Andre Conen und Nassime Bouchakai (Leverkusen), bis 81 kg: Chris- tian Brieler (Hamm), bis 90 kg: Claas Christ (Leverkusen) und Lars Wichert (Hamm), über 90 kg: Marc Weidman (Bocholt) und Wolfgang Trost (Leverku- sen). Dr. Wolfgang Janko

22 12/2010 der budoka

JUDO

1. Pfälzer G-Judo-Turnier in Landau

Zum ersten Mal richte- ten die Landauer Judokas ein bundesoffenes Judo-Turnier für Kämpfer mit einer geistigen Behinderung aus. Angereist wa- ren ca. 100 G-Judokas aus allen Teilen Deutschlands. Parallel zum G-Judoturnier wurde ein Oldie-Cup Ü30 durchgeführt. Hier konnten nicht behinderte Judokas, die älter als 30 Jahre waren, ihre Judokünste bei einem Bodenturnier messen. Da gleichzeitig auf fünf Matten gekämpft wurde, konnte die gesamte Judo-Veranstaltung in sechs Stunden durchgeführt werden. Gekämpft wurde in drei Wettkampfklassen, eingeteilt nach Art und Schwere der Behinderung. In den einzel- nen Gruppen trafen immer leistungshomogene Judokas Das NRW-Team aufeinander. Jeder musste gegen Jeden kämpfen, kein Kämpfer Auch bei den Männern gewinnen und unangefochten vorzeitigen Ippon durchsetzen schied vorzeitig aus, alle waren schafften die NRW-Judokas Turniersieger zu werden. Und und den ersten Platz belegen. bis zum Ende dabei. Da es zwei Siege. In der Klasse bis auch in der Klasse bis 100 kg Lars Wichert wurde Zweiter. neben den drei Wettkampfklas- 73 kg benötige Andre Conen konnte sich Claas Christ (Lever- Zweite Plätze schafften auch sen auch noch verschiedene gerade mal eine Minute, um kusen) im Finale gegen Lars Wolfgang Trost (Leverkusen) Alters- und Gewichtsklassen seine drei Kämpfe vorzeitig zu Wichert (Hamm) mit einem im Schwergewicht und Timo gibt, wurden die eingeteilten Karmasch (Hünxe) in der Gruppen durchnummeriert. Klasse bis 90 kg. Dritte wurden Das NRW-Team kämpfte Phil Taraschinski aus Hamm im nur in der Wettkampfklasse I. Schwergewicht, Patrick Müglitz Im Schwergewicht der Frauen (Dülmen) in der leichtesten konnten sich sowohl Belinda Klasse (bis 66 kg) und Dominik Garweg als auch Jennifer Zucht Pogodzik (Hünxe) in der Klasse (beide Leverkusen) ungeschla- bis 90 kg. gen bis in das Finale durchset- Insgesamt zeigten sich die zen. Hier siegte einmal mehr NRW-Leistungssportkoordi- Belinda Garweg mit einem natoren Walter Gülden und Super-O-Goshi, so dass Jennifer Frank Schuhknecht zufrieden nur der zweite Platz blieb. mit den gezeigten Leistungen Auch in der 2. Frauen-Klasse und beide hoffen, dass die gute gab es einen NRW-Sieg, denn Form einiger Kämpfer bis zu Angelina Pillitteri aus Duisburg den Deutschen Verbandsmeis- gewann alle Kämpfe vorzeitig terschaften Ende November mit Ippon und wurde damit gehalten werden kann. Turniersiegerin vor Michaela Stutz aus Dülmen und Felicitas Dr. Wolfgang Janko Boateng aus Leverkusen. Michaela Stutz

12/2010 der budoka 23

JUDO

Kyu-Prüferlizenz und Erfahrungs- austausch

In der Halle des JC Langen- feld fand der Lehrgang zur Erlangung der Sonderlizenz zur Kyu-Prüfungsordnung für den Bereich G-Judo statt. Unter der Leitung von Jörg Wolter kamen 25 interessierte Judokas mit gültiger Kyu-Prüferlizenz nach Langenfeld, um die Lizenz für den Bereich Judo mit Handicap zu erweitern und beim Erfah- rungsaustausch gemeinsame Probleme zu lösen und neue Ideen für das eigene Training zu bekommen. Durch die Über- arbeitung und Neufassung der Prüfungsordnung im Jahr 2009 war der Lehrgang besonders interessant. Im G-Judo ist die Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung in die beiden Bereiche stehfähig (9. bis 1. Kyu) und Die G-Judogruppe vom 1. Budokan Hünxe nicht stehfähig (9. bis 3. Kyu) unterteilt. Die aktuelle Version wurde durch ein bundesweites Über 6.100 Euro Einigen der Anwesenden, die Wettkampf- und Lehrgangsge- Fachgremium in Zusammenar- sichtlich von dem begeisterten schehen teilnehmen. Daneben beit mit dem NWJV und dem für Hünxer Treiben der Kinder und von benötigt die Abteilung spezi- BSNW erarbeitet. Vom DJB G-Judokas dem Engagement des Trainer- elles Übungsgerät sowie ein und DBS wurde diese Prüfungs- gespanns beeindruckt waren, in neues Kontingent an Judoan- ordnung für das komplette Ungewohnte Geräuschku- die Tat umgesetzt. zügen. Die jetzigen „Gis“ sind Bundesgebiet zum 1.1.2010 lisse im noblen Golf- und Coun- Für die betroffenen Kinder zum Teil nur geliehen. Fazit: freigegeben. Beim Lehrgang try-Club Elfrather Mühle in und Jugendlichen bedeutet Für Alle war das ein gelungener wurden viele Neuerungen ange- Krefeld. Statt leisem Small-Talk der finanzielle wie emotio- Nachmittag. Das galt für unsere sprochen und auch praktische durchschnitten laute japanische nale Zuspruch eine wichtige betroffenen Sportler, die sich Übungen gemacht. Wer den Kommandos die stubenwarme persönliche Anerkennung. bestens „verkauft“ haben, und Lehrgang verpasst hat, verliert Luft. Zwischen marmornen Gleichzeitig sichert das Geld ihre Trainer ebenso, wie für das automatisch am 1.1.2011 seine Pflanzensäulen und schicken längerfristig den Bestand der spendenbereite Publikum und Prüferlizenz - so ärgerlich dies Leder-Elementen hatte unsere G-Judogruppe im 1. Budokan die sozialbewussten Initiatoren auch sein mag, der nächste G-Judogruppe (Kinder und Hünxe. Und es wird auch des Benefiz-Golfturniers, das Lizenzlehrgang findet vor- Jugendliche mit einer geistigen dringend benötigt. So können Management von ProLogis. aussichtlich erst im nächsten Behinderung) eine kleine Mat- jetzt Gaby und ihre Schützlinge Thomas Jütte Herbst statt. Hier die Teilneh- tenfläche aufgebaut, um sich regelmäßig am überörtlichen mer und aktuell zugelassenen mit einer Vorführung für eine Prüfer: unerwartet hohe Geldspende zu bedanken. Dabei handelt es sich Kreis Warendorf-Münster: Ara Hertwig, Wolfgang Rehmet u.a. um die Startgelder eines Termine „Judo der Behinderten“ Golfturniers, dass das Service- Kreis Coesfeld: Roswitha Bosbach, 15.01.2011 IDM SG-Judo in Heidelberg Bernard Freitag, Bernhard Korn- Logistikpark-Unternehmen 15.01.2011 Kaderlehrgang in Leverkusen meier ProLogis auf die Beine gestellt 21.-23.01.2011 Schnupperlehrgang Nachwuchs in Hennef Kreis Bielefeld: Rüdiger Aring, hat. 26.01.2011 Landesmannschaftsmeisterschaften Susanne Dieckwisch, Detlef Keter Unter den Augen unserer Kreis Duisburg: Hans-Jürgen der Förderschulen G-Judo in Duisburg Trainer Gaby Gramsch und Schock, Andreas Kiechle 28.-30.01.2011 Lehrgang „Erfahrungsaustausch“ in Hennef Frank Schuhknecht sowie Kreis Essen: Gertrude Feldhaus, 18.-20.02.2011 Trainerlehrgang Landes-Beauftragte Birgit Carsten unseres 1. Vorsitzenden Hans in Hennef Kreis Aachen: Werner Bierbaum, Künne ermunterten die beiden 23.02.2011 Landesmannschaftsmeisterschaften Elisabeth Discher ProLogis-Vize-Präsidenten Kreis Bonn: Lutz Blaschke, Uta der Förderschulen Lernen und Sehen Bettina Wagener und Rudolf Stang in Bochum Hämel die durchgefrorenen wie Kreis Düsseldorf: Fred Barth, 26.02.2011 Kaderlehrgang in Leverkusen durchnässten Golfturnier-Teil- Marga Schmidt, Peter Will, Ingo 12.03.2011 Landeseinzelmeisterschaften für Behinderte Fronholt und Petra Freisler nehmer um weitere Spenden in Hückeswagen Kreis Köln: Oliver Conrady, Ines sowie um die Übernahme von 18.-20.03.2011 Fortbildung für Trainerassistenten in Hennef Tränkner Patenschaften für die Kinder Kreis Bergisch-Land: Eddy Tsche- 19.03.2011 Kaderlehrgang in Leverkusen und Jugendlichen des Hünxer schlog 26.03.2011 G-Judoturnier in Kehl Vereins. Das wurde prompt von

24 12/2010 der budoka

JUDO

Ausschreibungen Judo-Pass-Aktion Ausstellung müssen der NWJV- - Passbild und Geschäftsstelle bis spätestens - ausgefüllter Fragebogen Schnupperlehrgang für „Gewalt gegen Frauen 31.12.2010 vorliegen. Nachwuchsjudoka mit - nicht mit uns“ Weitere Auskünfte: Folgende Voraussetzungen Angela Andree, Tel.: 02 03 / einer Behinderung Wer in dem Zeitraum vom müssen erfüllt sein: 73 81 - 6 27, E-Mail: angela. 5. November bis 20. Dezem- Der Behindertensportverband [email protected] ber 2010 Judo-Angebote zur - Anmeldung der Aktion beim Nordrhein Westfalen veran- Stärkung des Selbstvertrauens DOSB und NWJV Wichtiger Hinweis: Die staltet in Zusammenarbeit mit bei Frauen anbietet und dadurch - Bericht über die durchgeführte Ausstellung der Judo-Pässe für dem Nordrhein-Westfälischen neue Mitglieder in den Judo- Aktion (z.B. Presseartikel) Mädchen und Frauen ist an die Judo-Verband einen Judolehr- Verein wirbt, bekommt für Durchführung einer Aktion im Folgende Unterlagen müssen Rahmen der DOSB-Kampagne gang für junge Wettkämpfer. jedes neue weibliche Mitglied vorgelegt werden: Nachwuchs-Judokas/Turnier- einen Judo-Pass mit gültiger und der beteiligten Kampfsport- kämpfer werden konditionell Beitragsmarke vom NWJV - Aufnahmeantrag des Neumit- verbände gebunden! und behindertenspezifisch auf ausgestellt. Die Anträge zur gliedes in Kopie, Turnierkämpfe vorbereitet. Ort: Sportschule Hennef. Datum/Zeit: Freitag, 21. Januar 2011, 18.00 Uhr bis Sonntag, Auswertung / Fragebogen „Judo-Pass-Aktion“ 23. Januar 2011, 12.00 Uhr. Kosten: Lehrgangskosten über- Geschlecht: ( ) weiblich nimmt der BSNW. Fahrtkosten Alter (in Jahren): gehen zu Lasten der Teilneh- mer. ( ) 0-10 ( ) 11-15 ( ) 16-20 ( ) 21-30 ( ) 31-40 ( ) 41-50 ( ) >51 Meldungen: bis zum 6.1.2011 Wie haben Sie die Sportart Judo kennen gelernt? an BSNW, Friedrich-Alfred-Str. 10, 47055 Duisburg, Tel.: 02 03 ( ) Aktionstag, Werbeveranstaltung des Vereins o. ä. /71 74 - 1 57 oder NWJV, Post- ( ) Aktionstag, Werbeveranstaltung der Stadt/anderer Anbieter fach 10 15 06, 47015 Duisburg, ( ) eigene Kinder, die Judo betreiben Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 27 oder ( ) Freunde, Bekannte E-Mail: WolfgangJanko@ ( ) Medien (Zeitung, Fernsehen o. ä.) t-online.de ( ) Internet ( ) Sonstiges Erfahrungsaustausch für Trainer/Übungleiter Was hat Ihnen dabei besonders gefallen? Thema: Judo der Geistigbehin- ( ) Bewegung/Motorik derten. ( ) Üben mit dem Partner Der Behindertensportverband ( ) Kameradschaft in der Gruppe NW veranstaltet einen Judolehr- ( ) Philosophie des Judo gang für Interessierte und er- ( ) Ansprache/Auftreten des Trainers fahrende Übungsleiter, Trainer, ( ) Sonstiges Sonder-, Sozialpädagogen zum Erfahrungsaustausch zur o. g. Ich fühle mich körperlich: Thematik. Ort: Sportschule Hennef/Sieg. ( ) sehr fit Datum/Zeit: Beginn: 28. Janu- ( ) fit ar 2011, 18.00 Uhr. Ende: ( ) gar nicht fit 30. Januar 2011, 12.00 Uhr. Kosten: 50,00 €. Mit meinem Eintritt in den Judo-Verein erwarte ich vor allem: Meldungen: bis zum 20.1.2011 ( ) Verbesserung der eigenen Fitness an BSNW, Friedrich-Alfred-Str. ( ) Spaß und Freude an der Bewegung 10, 47055 Duisburg, Tel.: 02 03 ( ) Stärke der Psyche und des Selbstvertrauens /71 74 - 1 57 oder NWJV, Post- fach 10 15 06, 47015 Duisburg, ( ) neue soziale Kontakte Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 27 oder ( ) neue Aufgaben, wenn ja, welche______E-Mail: WolfgangJanko@ ( ) Sonstiges t-online.de Bei folgendem Grund würde ich mit Judo aufhören: ______Ich wünsche mir und dem Judo: ______

12/2010 der budoka 25

JUDO

Qualifizierung Aus- und Fortbildungen

Trainer C - Aus- und bestimmt auch die lustigen Ausbildungen Umfang: 15 LE. Sprüche und Erklärungen. Voraussetzungen: Mindestal- bildung Breiten- Dass alle Teilnehmer immer ter 16 Jahre, 2. Kyu, gültiger sport in Hamm zuhörten und versuchten, sich LG 20/11 Judo-Pass, Anmeldung über den alles zu merken, sah man an Verein. 32 Teilnehmer aus ver- den Theorieprüfungen. So Grundausbildung A Kosten: 100,00 € (ohne Über- schiedenen Städten fanden beschrieben Michael, Florian Ort: Ibbenbüren. nachtung). nach längerem Suchen den und Timm einen Handlungs- Termine: 15./16. Januar 2011 Anmeldung: möglichst umge- Weg zur Trainer C - Ausbil- komplex folgendermaßen: „Uke und 12./13. Februar 2011. hend, bis spätestens 15.12.2010. dung in Hamm in das Schloss kämpft in der Rechtsauslage, Zeit: Anreise: Samstags bis Oberwerries. Bei der Ankunft wogegen Budzl (Tori) mit 10.00 Uhr. Abreise: Sonntags LG 21/11 waren alle Teilnehmer noch einem Ko-uchi-gari den Uke in gegen 15.00 Uhr. Linksauslage zwängt und mit ganz entspannt, denn niemand Inhalte: Vermittlung sportart- Grundausbildung B wusste, was für neun anstren- einem Seoi- nage abschließt. übergreifender und judospezi- gende, schweißtreibende Tage Er erzielt nur die Wertung fischer Grundlagen in der Trai- Ort: Duisburg. auf einen zukommen würden. Yuko und zieht nun eine neue nerausbildung: u. a. didaktische Termine: 21./22. Januar 2011 Nach der Begrüßung durch die Kartusche: Kami-shiho-gatame. und methodische Grundprin- und 4./5. Februar 2011. Referenten Henning Schäfer Uke macht Terror und Budzl zipien, Haltung und Bewegung, Zeit: Anreise: Freitags bis und Frank-Michael Günther reagiert darauf mit Platzwech- Wurfprinzipien, judospezifische 17.30 Uhr. Abreise: Samstags und dem ersten Kennenlernen sel um die Kirsche. Verhaftet! Situationen und Lösungsmög- gegen 20.30 Uhr. ging es direkt mit den Ausbil- Beim Abgüssen hat Budzl beide lichkeiten. Inhalte: Vermittlung sportart- dungsinhalten los, denn nach Hände am Revers.” Dass das Referenten: Klaus Büchter und übergreifender und judospezi- den neun Tagen sollten alle gut eine Handlungskette ist, wurde N.N. fischer Grundlagen in der Trai- ausgebildete Trainer sein. Man dabei außer Acht gelassen. Zielgruppe: Trainer C-Lizenz- nerausbildung: u. a. didaktische gewöhnte sich langsam an die Nachdem die Prüfungen anwärter. und methodische Grundprin- Unterkunft, an den Ablauf und gelesen und von Henning und die anderen Teilnehmer. Am Klaus korrigiert wurden, trafen Ende dieses ersten Tages ging sich Alle in der Guten Stube. es allen noch sehr gut und alle Alle Teilnehmer bestanden waren noch ziemlich entspannt die Theorieprüfung und auch drei Referenten. Seit dem Ende Theresa Kleine Hohmann (DJK Dülmen) Birgit Klimaschewski (DJK Dülmen) und fit, was sich, wie sich die Lehrproben mit Bravour. der neun Tage hat NRW wieder neue qualifizierte Trainer, die Jennifer Kramer (Senshu Hau) herausstellte, ziemlich schnell Die Praxisprüfung wurde Julian Kulaga (TuS Hiltrup) ändern würde. Denn spätestens ebenfalls von allen bestanden, bestimmt mit sehr viel Einsatz Marcel Leenings (GSV Geldern) nach der Randori-Einheit am die daran teilnehmen konnten. und Spaß an ihre Aufgabe als Dirk Lemm (JT Holten) nächsten Tag waren alle mit Am Ende waren alle zufrieden Trainer und Trainerinnen gehen Julius Moehrke (Hertener Panther) ihrer Kraft am Ende, da alle ihr mit dem Lehrgang, denn man werden. Bernd Mülder (DJK Dülmen) Jennifer Kramer Marcel Mülder (DJK Dülmen) Können zeigen wollten und ihr hat viel gelernt und trotzdem Patrick Musiol (Hertener Panther) Bestes gaben. Allerdings war Spaß gehabt. Die Referenten Der NWJV gratuliert den Andrea Nibbenhagen (DJK Dülmen) das Randori nach vielen Lehr- waren auch ganz zufrieden, nur Patrick Nikolai (SG Köln-Worringen) nachfolgend aufgeführten einheiten für alle eine willkom- Klaus war unzufrieden mit den Daniel Nopalek (SG Köln-Worringen) Teilnehmern zum Bestehen der mene Abwechslung und mit viel Essgewohnheiten der Teilneh- Marco Paulins (GSV Geldern) mer, denn normalerweise fällt Trainer C - Ausbildung: Matthias Reffler (JC Welver) Schlaf war man am nächsten Jona Rolf (JC Beckum) Tag auch wieder fit. er immer in Ohnmacht, wenn Hendrik Ahring (SUA Witten) Christoph Schuck (1. Walsumer JC) Am Montag verabschiedete Leute sich dick Nutella auf das Alexander Baier (TuS Hiltrup) Michael Schwarzkopf (Nipp. Gladb.) sich Frank, nachdem er allen Brot schmieren oder sich mit Sven Belau (Gütersloher TV) Thorsten Seifert (TV Dülmen) Süßigkeiten vollstopfen. Doch Florian Buschhorn (JG Münster) Andreas Teichrib (TV Verl) so viel wie möglich an Wissen Timm Dettke (JC Langenfeld) vermittelt hatte. Klaus Büchter auch das hat er überlebt, so wie Lars Viesels (TuS Hiltrup) Niklas Grünert (DJK Kleinenbroich) Marc Wahl (JC Welver) ersetzte ihn als Referent. Von alle anderen auch die anstren- Malte Jansen (TuS Hiltrup) allen Referenten konnte man in- genden Trainingseinheiten der Gina Kessel (1. JC Mönchengladbach) teressante und lustige Lehrme- thoden kennenlernen. Henning machte mit uns einen Ausflug in den kanadischen Wald. Alle fühlten sich wie richtige Holz- fäller, denn wir fällten Bäume, rollten diese den Fluss hinunter, setzten uns auf das Astloch und fielen wieder hinunter, doch wir gaben nicht auf. Auch wenn alle von den ganzen Theorie- und Praxiseinheiten schon richtig erschöpft waren, wurde bis zum Schluss weitergekämpft. Grund dafür waren die abwechslungs- reichen Einheiten, die zusam- menhaltende Gemeinschaft

26 12/2010 der budoka

JUDO zipien, Haltung und Bewegung, gegen 20.30 Uhr. Fortbildungen Anmeldung über den Verein. Wurfprinzipien, judospezifische Inhalte: Vermittlung sportart- Kosten: 30,00 €. Situationen und Lösungsmög- übergreifender und judospezi- Anmeldung: bis spätestens lichkeiten. fischer Inhalte in der Trainer- LG 01/11 14.1.2011. Referenten: Andreas Kleegrä- ausbildung: u. a. Grundlagen fe, Henning Schäfer und Frank- von Training und Leistung, Trainer C - Lizenzverlän- LG 02/11 Michael Günther. Entwicklungsphysiologie, bio- gerung Leistungs-/Breiten- Zielgruppe: Trainer C - Li- mechanische Grundprinzipien, sport zenzanwärter. Planung und Gestaltung von Trainer C - Lizenzverlän- Umfang: 15 LE. Stunden (Unterricht), pädago- Ort: Köln-Mülheim. gerung Leistungs-/Breiten- Voraussetzungen: Mindestal- gische Grundlagen, Philosophie Datum: Samstag, 29. Januar sport ter 16 Jahre, 2. Kyu, gültiger des Judo, Organisation des 2011. Judo-Pass, Anmeldung über den Judo-Sports, Lehrproben und Zeit: 10.00 - 19.00 Uhr. Ort: Dormagen. Verein. Judo-Praxis. Inhalte: Schulung der koor- Datum: Samstag, 12. Februar Kosten: 150,00 €. Zielgruppe: Trainer C - Li- dinativen Grundfertigkeiten 2011. Anmeldung: möglichst umge- zenzanwärter. (insbes. Gleichgewicht und Zeit: 10.00 - 19.00 Uhr. hend, bis spätestens 22.12.2010. Umfang: 90 LE. Motorik) zur Förderung der Zielgruppe: Lizenzierte Trainer Voraussetzungen: Erfolgreiche Lernfähigkeit bei Judo-Anfän- C sowie interessierte Judokas. Umfang: 10 LE. LG 30/10 Teilnahme an der Grundausbil- gern, Schaffen von Vertrauen dung oder an der Trainerassis- durch teambildende Maßnah- Voraussetzungen: Trainer C tentenausbildung (beides nicht men, Judo-Akrobatik. - Lizenz, Judokas mit ausrei- Trainer C - Modulausbil- älter als zwei Jahre bei Ausbil- Referenten: Volker Gößling chend Vorkenntnissen (2. Kyu), dung Breitensport dungsbeginn), Mindestgradu- und Peter Scholz. gültiger Judo-Pass, schriftliche Zielgruppe: Lizenzierte Trainer Anmeldung über den Verein. Ort: Duisburg. ierung 2. Kyu, Mindestalter: Vollendung des 16. Lebens- C sowie interessierte Judokas. Kosten: 30,00 €. Termine: 25./26. Februar 2011, Umfang: 10 LE. Anmeldung: bis spätestens 18./19. März 2011, 1./2. April jahres, gültiger Judo-Pass sowie Anmeldung über den Verein. Voraussetzungen: Trainer C - 28.1.2011. 2011, 6./7. Mai 2011, 20./21. Lizenz bzw. Judokas mit ausrei- Mai 2011 und 15./16. Juli 2011. Kosten: 375,00 €. Anmeldung: möglichst umge- chend Vorkenntnissen (2. Kyu), Zeit: Anreise: Freitags bis gültiger Judo-Pass, schriftliche 17.30 Uhr. Abreise: Samstags hend, bis spätestens 26.1.2011.

Lehrgangsanmeldungen an: Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V., Angela Andree, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2011

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ...... Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehr- gangsanmeldung bei Tageslehrgängen nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren. Beim Rücktritt von der Anmeldung bei mehrtägigen Lehrgängen gehen die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

12/2010 der budoka 27

JUDO

Austritte Anträge auf Zweitausferti- Stärkemeldung 2011 Folgende Vereine treten zum gung eines Judo-Passes 31.12.2010 aus dem NW Judo- • Pascal Bauguitte, KSV Moers Termin: 15.1.2011 Verband aus: • Thomas Müller, Den Stärkemeldungsbogen 2000026 Budokan Dortmund VfL Engelskirchen für das Jahr 2011 haben wir in 2001016 JSC Gerthe • Kai Reckers, Stella Bevergern dieser Ausgabe des „budoka“ 2005002 Kaiten Hamm • Janek Heselmann, auf Seite 30 abgedruckt. TV Friesen Telgte Der Meldebogen kann dem NWJV-Geschäftsstelle 4004038 Sport & Judo-Freunde Wuppertal • Björn Küppers, „budoka“ entnommen werden Postfach 10 15 06 4004039 KKV Wuppertal DJK VfL Willich oder von den Internet-Seiten 47015 Duisburg 4005017 Bushido Niederrhein • Daniel Kolkmann, des NWJV (www.nwjv.de) Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 5000019 Kölner JC MTV 1860 Minden heruntergeladen werden. Bei • David Droeger, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 5000058 TuS Rondorf Kopien bitte die Rückseite SV Horst Emscher nicht vergessen! E-Mail: [email protected] • Benedik Rapmund, Internet: www.nwjv.de SV Horst Emscher Eine zusätzliche Zusendung Adressenänderungen • Markus Brünner, des Formblattes an die Ver- Vereine Glehner TV Judo eine erfolgt nicht! Geschäftsstelle • Markus Müller, Einsendeschluss für die 4000028 Garather Sportverein geschlossen! TuS Germania Hackenbroich Bestandserhebung 2011 ist der • Anna-Karoline Wolter, 15.1.2011. Die NWJV-Geschäftsstelle Gerhard Müller 1. Essener Judo Club ist bis zum 22.12.2010 (15.00 Am Sprenger 72 Die Zusendung einer Stärke- 41516 Grevenbroich Einwände gegen die Ausstel- meldung an den Deutschen Uhr) zu erreichen. Danach ist lung einer Zweitausfertigung die Geschäftsstelle wieder ab Judo-Bund ist nicht erforder- Funktionsträger können innerhalb von zwei lich! 5.1.2011 zu den gewohnten Wochen bei der NWJV-Ge- Ansprechzeiten geöffnet. Bezirksjugendleiter Düsseldorf schäftsstelle geltend gemacht Bei Rückfragen wenden Sie Die Judopässe betr. Gerhard Müller werden. sich bitte an unsere Geschäfts- Vereinswechsel werden im Am Sprenger 72 stelle: neuen Jahr (letzter Postein- 41516 Grevenbroich gang 3.1.2011) mit Datum Tel.: 0 21 81 / 6 10 00 Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 31.12.2010 gestempelt. E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie auch die Verbandstagung des NWJV 2011 Hinweise auf Seite 29. am 3. April 2011 in Duisburg

Neue U 15-Landestrainer im NWJV

Der NWJV hat ab sofort zwei neue Landestrainer für die Altersklas- se U 15.

Verabschiedung Letzter Abrechnungs- termin Im Rahmen der Westdeutschen Vereinsmannschaftsmeister- Um eine Kostenerstattung schaften der U 17 in Leverku- zu gewährleisten, müssen Björn Eckert ist zuständig Oliver Horstmann (Berke- sen wurde Michael Weyres alle Funktionsträger ihre für die U 15 männlich. Er ist meier) ist zuständig für die U (2. von links) als Landestrainer Abrechnungsunterlagen des ehemaliger Bundesligakämpfer 15 weiblich. Er ist ehemaliger für die U 15 verabschiedet. Er Jahres 2010 (Lehrgänge, des 1. JC Mönchengladbach Bundesligakämpfer der JG wechselt als Lehrkraft an das Meisterschaften, Verwaltungs- und zweifacher Westdeutscher Ibbenbüren. Landrat-Lucas-Gymnasium kosten) bis zum 5.1.2011 Meister bei den Männern. in Leverkusen, wo er auch am (Posteingang) bei der NWJV- Internat für die Vermittlung des Geschäftsstelle eingereicht

Judosports zuständig ist. haben.

28 12/2010 der budoka

JUDO Bestandserhebung 2011 An alle Vereinsvertreter!

Auf der Rückseite haben wir das Formblatt für die Bestandserhebung 2011 abgedruckt. Die Meldung der aktiven und passiven Judoka erfolgt auf einem Meldebogen. Bitte nachfolgende Hinweise vor dem Ausfüllen sorgfältig durchlesen: 1. Meldung aller aktiven Judoka zum Erhalt der entsprechenden Beitragsmarken unter AKTIVE MITGLIEDER JUDO. 2. Meldung aller Mitglieder, die nicht aktiv Sport treiben oder andere Sportler, die der Judoabteilung des Vereins zugerechnet werden und dem LSB in der Spalte JUDO gemeldet werden unter PASSIVE MITGLIEDER. Die Addition dieser beiden Meldungen muss der Meldung an den LandesSportBund entsprechen. Bitte beachten: Mindest-Beitragsverpflichtung je Verein: 20 Mitglieder Beitragsmarken werden auch bei Vorliegen einer ständigen Einzugsermächtigung nicht automatisch zugesandt, sondern müssen angefordert werden !

Bei Rückfragen: Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 E-Mail: [email protected]

Der Bestandserhebungsbogen kann auch aus dem Internet heruntergeladen werden: www.nwjv.de

Anschrift des Vereins Ansprechpartner der Judoabteilung (bei Mehrspartenvereinen)

Bitte beachten: Die angegebene Anschrift wird im Vereinsverzeichnis des NWJV geführt.

Vereinsname:

NWJV-Vereinsnummer: 0 0 0

Vor- und Zuname des Ansprechpartners:

Funktion im Verein:

Straße/Hausnummer oder Postfach:

PLZ/Ort:

Telefon pr.: Bitte in jeder Zeile ja nein ankreuzen, ob Sie Telefax pr.: mit der Veröffent- ja nein lichung der jeweili- Telefon d. gen Daten einver- ja nein standen sind! Telefax d.: ja nein

Internet-Adresse des Vereins: http://

E-Mail: ja nein

12/2010 der budoka 29

JUDO STÄRKEMELDUNG JUDO 2011

STAND 1.1.2011 Einsendeschluss: 15.1.2011

Vereinsnummer: 0 0 0 Nordrhein-Westfälischer

Judo-Verband e.V. Ungekürzter Vereinsname: Postfach 10 15 06 47015 Duisburg

Am 1.1.2011 hat der oben genannte Verein folgenden Mitgliederbestand. Die Addition AKTIV und PASSIV entspricht der Meldung an den Landessportbund in der Spalte JUDO !

AKTIVE MITGLIEDER JUDO AKTIV

Alter/Geschlecht 0 - 6 Jahre 7 - 14 Jahre 15 - 18 Jahre 19 - 26 Jahre 27 - 40 Jahre

m w m w m w m w m w Mitgliederzahl

Alter/Geschlecht 41 - 60 Jahre über 61 Jahre Gesamt Davon behin- derte m w m w m w = Judoka Mitgliederzahl

bzw. sonstige andere Breitensport- PASSIVE MITGLIEDER gruppen (Nichtjudokas) PASSIV der Judo-Abteilung Alter/Geschlecht 0 - 6 Jahre 7 - 14 Jahre 15 - 18 Jahre 19 - 26 Jahre 27 - 40 Jahre

m w m w m w m w m w Mitgliederzahl

Alter/Geschlecht 41 - 60 Jahre über 61 Jahre Gesamt

m w m w m w = Mitgliederzahl

Beitragsmarken werden auch bei Vorliegen einer ständigen Einzugsermächtigung nicht automatisch zugesandt, sondern müssen angefordert werden!

Stempel rechtsverbindliche Unterschrift

20 11/2010 der budoka

JUDO Alters- und Gewichtsklassen JUDO 2011 WEIBLICHE JUGEND / FRAUEN

Altersklasse Alter Jahrgänge Gewichtsklassen (kg) Kampfzeit

Jugend E 8-10 01 - 03 -22 -24 -26 -28 -30 -33 -36 -40 -48 +48 2 Min. U 11 (*) M 8-10 01 - 03 -24 -26 -28 -30 -33 -36 -40 +40 2 Min.

Jugend E 11-13 98 - 00 -30 -33 - 36 - 40 - 44 - 48 - 52 - 57 - 63 + 63 3 Min. U 14 M 10-13 98 - 01 -33 - 36 - 40 - 44 - 48 - 52 - 57 +57 3 Min.

Frauen E 14-16 95 - 97 - 40 - 44 - 48 - 52 - 57 - 63 - 70 -78 +78 4 Min. U 17 M 14-16 95 - 97 - 44 - 48 - 52 - 57 - 63 - 70 +70 4 Min.

Frauen U 20 16-19 92 - 95 - 44 - 48 - 52 - 57 - 63 - 70 - 78 + 78 4 Min.

Frauen ab 17 ab 94 - 48 - 52 - 57 - 63 - 70 - 78 + 78 5 Min. MÄNNLICHE JUGEND / MÄNNER

Altersklasse Alter Jahrgänge Gewichtsklassen (kg) Kampfzeit

Jugend E 8-10 01 - 03 -23 -25 -27 -29 -31 -34 -37 -40 -46 +46 2 Min. U 11 (*) M 8-10 01 - 03 -25 -27 -29 -31 -34 -37 -40 +40 2 Min.

Jugend E 11-13 98 - 00 -31 - 34 - 37 - 40 - 43 - 46 - 50 - 55 - 60 + 60 3 Min. U 14 M 10-13 98 - 01 -34 - 37 - 40 - 43 - 46 - 50 - 55 +55 3 Min.

Männer E 14-16 95 - 97 - 43 - 46 - 50 - 55 - 60 - 66 - 73 - 81 -90 +90 4 Min. U 17 M 14-16 95 - 97 -46 - 50 - 55 - 60 - 66 - 73 +73 4 Min.

Männer U 20 17-19 92 - 94 - 55 - 60 - 66 - 73 - 81 - 90 -100 +100 4 Min.

Männer ab 17 ab 94 - 60 - 66 - 73 - 81 - 90 -100 +100 5 Min.

E = Einzelmeisterschaften bzw. -turniere M = Mannschaftsmeisterschaften bzw. -turniere (*) In der U 11 kann alternativ zu den Gewichtsklassen eine Einteilung in gewichtsnahe Gruppen (z.B. 5er-Pools) erfolgen. Die Gewichtsklassen sind nur bei Meisterschaften verpflichtend! Bei Mannschaftskämpfen kann in der U 11 auch mit weniger oder alternativen Gewichtsklassen gekämpft werden (z.B. Sparda-Bank-West-Cup). Bei Einzelturnieren kann die sportliche Leitung beim Wiegen in der untersten und obersten Gewichtsklasse das tatsächliche Körpergewicht ermitteln lassen und im Bedarfsfall eine untere oder obere Gewichtsklasse hinzufügen. Der sportlichen Leitung bleibt es vorbehalten bei geringer Beteiligung zwei angrenzende Gewichtsklassen zusammenzulegen. Maßgeblich für die Altersklasseneinteilung ist der Jahrgang, nicht das Alter! Mindestgewicht bei Mannschaftsmeisterschaften/-turnieren im Jugendbereich U 11 m/w + 40 kg >40 kg U 14 weiblich - 33 kg >28 kg + 57 kg >52 kg U 14 männlich - 34 kg >28 kg + 55 kg >50 kg Frauen U 17 - 44 kg >36 kg + 70 kg >63 kg Männer U 17 - 46 kg >40 kg + 73 kg >73 kg

 3./4. Schuljahr  U 13  U 16 w) -26/-28/-30/-33/-36/-40/-44/-48/+48 kg w) -28/-30/-33/-36/-40/-44/-48/-52/-57/+57 w) -40/-44/-48/-52/-57/-63/-70/+70 kg m) -27/-29/-31/-34/-37/-40/-43/-46/+46 kg m) -29/-31/-34/-37/-40/-43/-46/-50/-55/+55 m) -40/-43/-46/-50/-55/-60/-66/-73/-  U 12  U 15 81/+81 kg w) -30/-33/-36/-40/-44/-48/-52/+52 kg w) -40/-44/-48/-52/-57/-63/+63 kg 11/2010m) -31/-34/-37/-40/-43/-46/-50/+50 der budoka kg m) -40/-43/-46/-50/-55/-60/-66/-73/+73 kg 21

NWDK

von ihrer alten Stärke einge- Münnekhoff am Start. Nicht 18. Dan-Vorbereitungs- büßt und kamen nicht über den zuletzt wegen dem kurz zuvor achten Platz hinaus. erfolgtem Trainingsaufenthalt lehrgang auf der Wewels- Besser erging es unserem am Kodokan in Japan erbrach- burg Paar bei der Ju-no-kata Alters- ten sie eine Leistung, die mit Ort: JH-Wewelsburg, Burg- gruppe II. Wolfgang Dax- „VERY GOOD“ bewertet wall 17, 33142 Wewelsburg, Romswinkel/Ulla Loosen hatten wurde. Tel: 0 29 55 / 61 55. sich sehr gut vorbereitet und Bei der Judo-Show war kein Datum: Freitag, 25. Febraur erreichten die hoch einzuschät- kein deutsches Paar am Start. 2011 (Anreise bis 10.00 Uhr), Kata-EM: NRW- zende Punktzahl von 435, wo- Zwei Medaillen und gute Resul- bis Donnerstag, 3. März 2011 mit sie sich klar und deutlich tate im Demo-Wettbewerb sind (Abreise nach der Dan-Prü- Paare holen die Bronzemedaille sicherten. ein erfreuliches Ergebnis, wobei fung). Als Neulinge auf interna- natürlich die Medaillenfarbe Themen: Dan-Prüfungspro- Bronze tionalem Parkett gingen Jörn noch Wünsche offen lässt. Hier gramme vom 1. bis 4. Dan in Sinsilewski/Volker Degenhart ist eben doch noch viel Arbeit, Theorie und Praxis. Infos zu In Pordenone (Italien) in der Kime-no-kata Alters- Schweiß und Fleiß angesagt. den Prüfungsprogrammen/ fanden die Kata-Europameis- gruppe I an den Start. Leider Gehen wir`s an! Lehrgängen etc. können unter terschaften statt. Aus Nord- zeigten sie zu viel Respekt und Text und Foto: Karl-Heinz Bartsch www.nwdk.de herunter gela- rhein-Westfalen waren sechs auch Nervosität. So reichte es den werden. Der Kampfrich- Paare für diese EM vom DJB dann lediglich zu Rang sieben. terlehrgang muss bei Bedarf nominiert worden. Am ersten Für den zweiten Tag stan- rechtzeitig vorher besucht Tag traten die Paare in den fünf den die sogenannten Open, die werden. Wettkampfkata, gegliedert in je- Demo-Wettbewerbe Itsutsu- 8. Dan für Zeit: täglich 9.00 - 21.00 Uhr. weils zwei Altersgruppen, an. no-kata, Koshiki-no-kata Horst Lippeck Dan-Prüfung: Freitag, In der Altersgruppe I, und die Judo-Show auf der 4. März 2011, nur für LG- Nage-no-kata starteten Yusuf Tagesordnung. Bei den Open Die DJB-Mitgliederver- Teilnehmer (nur bis 3. Dan Arslan/Sergio Sessini. Mit einer traten die Medaillengewinner sammlung hat am 30. Oktober möglich!). soliden Darbietung, die aber der beiden Altersgruppen in 2010 in Schwerin unserem ge- Referenten: Hans-Georg leider zwei Patzer aufwies, jeder Kata gegeneinander an. schäftsführenden Präsidenten Berndt, 5. Dan, Birgit konnten sie verdienterweise In der Nage-no-kata hatte unser Horst Lippeck auf Empfeh- Andruhn, 5. Dan, Rainer An- eine Bronzemedaille erringen. Paar leider keinen guten Tag lung des DJB-Ehrenrats den druhn, 6. Dan (als Gasttrainer: Ohne die Patzer, welche sonst erwischt, es wurde Sechster. 8. Dan verliehen. Friedhelm Glückmann, 7. Dan). noch nie bei ihnen aufgetre- Das Ju-no-kata Paar zeigte eine Ebenfalls höhere Dan- Teilnehmergebühr: 350,00 € ten sind, wäre Silber sicher ähnlich solide Leistung wie am Grade erhielten mit dem 7. pro Teilnehmer, inkl. Kosten gewesen, vielleicht sogar mehr. Vortag, konnte aber damit auch Dan NWDK-Lehrwart Karl- für Unterkunft und Verpfle- Das zweite Nage-no-kata Paar, nur den undankbaren vierten Heinz Bartsch (Kreis Essen) gung. Eddy Covyn/Mathias Gedig, Platz belegen. sowie mit jeweils dem 6. Dan Anmeldungen: verbindlich, vertrat uns in der Altersgruppe Wolfgang Dax-Roms- Ralf Lippmann (DJB-Aus- schriftlich bis zum 15.12.2010 II. Sie wurden in dieser Gruppe winkel/Ulla Loosen traten bildungsleiter, Kreis Köln), an folgende Anschrift: Hans- Neunte, wobei zu bemerken ist, auch noch bei beiden Demo- Georg Johannes Reinartz Georg Berndt, Am Brustert dass Mathias verletzt an den Wettbewerben an. Hier wurde (Kreis Köln) und Peter 24, 47839 Krefeld, Fax: Start ging. ihre Leistung jeweils mit der Wutschke (Kreis Duisburg). 0 21 51 / 97 35 28, E-Mail: Bei der Katame-no-kata Benotung „GOOD“ bewer- Edgar Korthauer [email protected] Altersgruppe I starteten Thomas tet. Als weiteres Paar bei der NWDK-Geschäftsführer mit der Angabe, welcher Agricola/Jan Zietlow. Sie Koshiki-no-kata waren aus Dan-Grad angestrebt wird hatten, beruflich bedingt, etwas NRW Michael Hoffmann/Dieter und ob Übernachtung und Vollverpflegung gewünscht wird sowie durch pünktliche Zahlung der o.a. LG-Gebüh- ren, mit dem Vermerk: „DV- Wewelsburg 2011“, NWDK- Kreis Krefeld, Sparda-Bank West, BLZ 360 605 91, Kto.: 1902221133. Sonstiges: Gültiger Judopaß ist vorzulegen! Die komplet- ten Dan-Prüfungsunterlagen müssen bis zum 12.2.2011 beim Landesprüfungsbeauf- tragten vorliegen. Es stehen max. 30 LG-Plätze, davon aber nur 24 Prüfungsplätze zur Verfügung. Die Reihenfolge des kompletten Zahlungsein- ganges entscheidet über die Belegung! Achtung: Der LG findet nur statt, wenn mindes- tens 25 verbindliche Anmel- dungen vorliegen! H.-G. Berndt

32 12/2010 der budoka

NWDK

Dan-Vorbereitungslehr- Kreis Bergisch Land 11. Wahl der Delegierten zur Aus den gang mit abschließender Landes-JHV am 13.3.2011 in Kreis-Dan-Versammlung Prüfung Bochum Kreisen Datum: Mittwoch, 19. Januar 12. Termine 2011 (siehe „budo- Ausrichter: NWDK Kreis 2011. ka“/Internet) Kreis Aachen Aachen. Ort: Jugendvereinsheim 13. Anträge (müssen fristge- Termine: Premnizerstraße (Fußballplatz), recht bis zum 15.12.2010 kom- Jahreshauptversammlung Samstag, 15.01.2011, 53859 Niederkassel, Parkplatz plett beim KDV vorliegen) Samstag, 22.01.2011, 14. Verschiedenes Datum: Freitag, 21. Januar gleich gegenüber Gymnasium Samstag, 29.01.2011, NDK. Birgit Andruhn 2011. Samstag, 05.02.2011, Zeit: 19.00 Uhr. Zeit: Beginn 19.30 Uhr. Sonntag, 13.02.2011, Tagesordnung: Ort: 52499 Baesweiler/Sette- Sonntag, 20.02.2011, Kreis Coesfeld rich, Wolfsgasse, städtisches 1. Eröffnung und Begrüßung Sonntag, 27.02.2011, 2. Feststellung der Stimmbe- Vereinsheim (Eingang Dojo des Sonntag, 13.03.2011, Kyu-Prüfer-Lizenz-Ver- JJJC Samurai Setterich e.V.) rechtigten Samstag, 19.03.2011, 3. Genehmigung der Tagesord- längerungslehrgang Tagesordnung: Sonntag, 27.03.2011, nung Datum: Samstag, 15. Januar 1. Eröffnung und Begrüßung Samstag, 02.04.2011, 4. Genehmigung des Protokolls 2011. 2. Wahl eines Protokollführers Samstag, 09.04.2011, der letzten Versammlung (ver- Ort: Judozentrum Stadtlohn, einer Protokollführerin Samstag, 16.04.2011 (Prüfung). öffentlicht auf www.nwdk.de) Südstr. 1. 3. Feststellung der Stimmberech- Ort: Baesweiler/Setterich, 5. Bericht des Kreisvorstandes, Zeit: 14.00 - 17.30 Uhr. tigung (nur NWDK-Mitglieder, Wolfsgasse, Dojo des JJJC einschließlich Kassenbericht Referenten: Peter Bazynski, die auch ihren Beitrag bezahlt Samurai Setterich e.V. 6. Aussprache zu den Berichten 6. Dan, Karl-Heinz Soboll, haben, wird der offiziellen Mit- Zeit: 9.00 - 12.45 Uhr. 7. Wahl des Versammlungs- 3. Dan. gliederliste entnommen) Referenten: Jörn Sinsilewski, leiters Themen: Erarbeiten der Kyu- 4. Genehmigung der Tagesord- 5. Dan, Ibrahim El Abdouni, 4. 8. Entlastung des Kreisvorstan- Prüfungsordnung zum 1. Kyu nung Dan, Werner Bierbaum, 4. Dan, des unter Beachtung der Grundsatz- 5. Berichte des KDV und Stell- Georg Becker, 4. Dan, Thomas 9. Wahl des KDV und Passordnung. vertreter Hillinger, 4. Dan, Gerd Kremer, 10. Wahl des stellvertretenden Anmeldungen (Anzahl der 6. Aussprache zu den Berichten 4. Dan, Ludwig Müller, 4. Dan, KDV Teilnehmer pro Verein) an: 7. Neuwahl des KDV und sei- Norbert Schäfer, 4. Dan, Volker 11. Wahl der Delegierten für die NWDK Kreis Coesfeld, KDV nes Vertreters Degenhardt, 3. Dan, Simone JHV 2011 des NWDK Peter Bazynski, Bürgerm.- 8. Wahl der Delegierten für die Müller, 2. Dan. 12. Termine 2010 Horst-Str. 9, 48703 Stadtlohn, Jahres-Delegiertenversammlung Kosten: 40,00 €, zu überweisen 13. Anträge an die JHV (müs- Tel./Fax: 0 25 63 / 29 67, 2011 auf das Konto des NWDK Kreis sen dem KDV bis 10.12.2010 E-Mail: p-bazynski@versanet. 9. Verschiedenes Aachen bei der Sparda-Bank vorliegen) de West eG, BLZ 360 605 91, Anträge müssen schriftlich 14. Verschiedenes Kto.-Nr.: 10 222 11 33 bis zum 10.1.2011 beim KDV Lutz Hartmann Jahreshauptversammlung eingegangen sein. (Die Überweisungsbestätigung Anreise: aus Richtung Aachen ist zu Lehrgangsbeginn mitzu- Datum: Samstag, 15. Januar die B 57 bis Baesweiler/Set- bringen.) Kreis Bielefeld 2011. terich, hier hinter der Ampel Meldung: schriftlich durch den Ort: Judozentrum Stadtlohn, am Ortseingang 2. Straße Verein per E-Mail, Fax oder Jahreshauptversammlung Südstr. 1. links (Blumengeschäft/Kaffee Post bis 3.1.2011 an Ludwig Ort: Aula der Piusschule, Zeit: 17.30 Uhr (nach dem „Höppener/Kochs“) nach links Müller, Willibrordstr. 25, 52499 Schulstraße, OT Wiedenbrück, Kyu-Prüfer-LG). im stumpfen Winkel auf die Baesweiler, Tel.: 0 24 01 / (Dojo der WTV-Judokas). Tagesordnung: Wolfsgasse, nach ca. 200 m 5 36 42, E-Mail: ludwig-- Datum: Sonntag, 9. Januar 1. Begrüßung und Eröffnung befindet sich rechts die Zufahrt [email protected] 2011. 2. Wahl eines Protokollführers zum Schulhof der Andreas- Anreise: siehe „Jahreshauptver- Zeit: Beginn 10.00 Uhr. 3. Feststellung der Stimmbe- Grundschule, dort kann geparkt sammlung“. Tagesordnung: rechtigung werden und hier befindet sich Bemerkungen: Grundlage für 1. Begrüßung 4. Genehmigung der Tagesord- der Eingang zum Dojo. den Lehrgang wird die neue 2. Feststellung der Stimmbe- nung aus Richtung Autobahn. A 44, Dan-Prüfungsordnung sein. rechtigung lt. Landesliste 5. Bericht des Kreis-Dan-Vor- Abfahrt Aldenhoven, dort auf Es wird neben den entsprechen- 3. Wahl eines Protokollführers sitzenden die B 56 in Richtung Heins- den Katas für alle Dan-Grade 4. Genehmigung der Tagesord- - Protokoll der letzten Jahres- berg, an der ersten und einzigen auch das übrige technische nung (siehe „budoka“/Internet) hauptversammlung Ampel die B 56 verlassen und Programm, sowohl Stand als 5. Genehmigung des Protokolls - Sportverkehr/Lehrgänge auf die B 57 links Richtung auch Boden vermittelt. In der der letzten JHV (siehe Internet) - Kyu-/Dan-Prüfungen Baesweiler, der erste Ort ist Set- Kürze der Zeit ist es allerdings 6. Berichte: - Aktuelles terich, hier am Blumengeschäft/ nicht möglich, neben dem Ka- - KDV 6. Aussprache zu den Berichten Kaffee „Höppener/Kochs (nach tatraining jede weitere Technik - stv. KDV 7. Anträge an die Kreisver- dem Kreisverkehrs am Ortsein- bis ins letzte Detail zu behan- 7. Aussprache zu den Berichten sammlung gang die 5. Straße rechts im deln. Wir gehen davon aus, dass 8. Wahl eines Versammlungs- 8. Wahl des KDV und dessen spitzen Winkel abgehend) nach jeder entsprechende Nach- und leiters Stellvertreter (siehe § 6 Punkt 8 rechts auf die Wolfsgasse. Vorbereitung im Verein betreibt der Satzung) und sich ausführlich mit den 9. Entlastung des KDV/stv. KDV 9. Anträge an die Delegierten- technischen Inhalten der Kyu- versammlung des NWDK Prüfungsordnung und der Go- 10. Wahlen: Kyu auseinandersetzt. - KDV - stv. KDV Ludwig Müller Weiter auf Seite 36

12/2010 der budoka 33 Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. www.nwjv.de 2011

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

WdEM Neujahr Maifeiertag Allerheiligen 1 Sa 1 Di 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi 1 Fr 1 Mo 1 Do 1 Sa Bochum 1 Di 1 Do Senioren-Cup Himmelfahrt 2 So 2 Mi 2 Mi 2 Sa Bochum 2 Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 2 Fr 2 So 2 Mi 2 Fr Verbandstag DJB-RLT WM U20 DJB-RLT 3 Mo 3 Do 3 Do 3 So Duisburg 3 Di 3 Fr 3 So 3 Mi 3 Sa Frankfurt/O. 3 Mo 3 Do Kapstadt/RSA 3 Sa Bautzen WdEM U14 w WM U20 4 Di 4 Fr 4 Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa Herne 4 Mo 4 Do 4 So 4 Di 4 Fr Kapstadt/RSA 4 So WdEM U17 w DEM U20 WdEM U14 m IT U16 w Hol. 5 Mi 5 Sa Duisburg 5 Sa Herne 5 Di 5 Do 5 So Herne 5 Di 5 Fr 5 Mo 5 Mi 5 Sa BoT U16 m He. 5 Mo WdEM U17 m DEM U20 WM U20 6 Do 6 So Duisburg 6 So Herne 6 Mi 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So Kapstadt/RSA 6 Di ECC U17 B. Rosenmontag 7 Fr 7 Mo 7 Mo 7 Do 7 Sa RRP Duisburg 7 Di 7 Do 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 7 Mi ECC U17 B. Talentcamp 8 Sa 8 Di 8 Di 8 Fr 8 So RRP Duisburg 8 Mi 8 Fr 8 Mo Hennef 8 Do 8 Sa 8 Di 8 Do IT U15 m DU Talentcamp WdVMM U14 9 So 9 Mi 9 Mi 9 Sa IT U15 w Bot. 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di Hennef 9 Fr 9 So 9 Mi 9 Fr IT U15 m Talentcamp EM ü30 DVMM U17 10 Mo 10 Do 10 Do 10 So Duisburg 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi Hennef 10 Sa 10 Mo 10 Do Leibnitz/AUT 10 Sa ITC U15 WM U17 Kiew EM ü30 11 Di 11 Fr 11 Fr 11 Mo Duisburg 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do Talentcamp 11 So 11 Di 11 Fr Leibnitz/AUT 11 So ITC U15 WM U17 Kiew EM ü30 Pfingsten 12 Mi 12 Sa 12 Sa 12 Di Duisburg 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr Talentcamp 12 Mo 12 Mi 12 Sa (bis 13.) 12 Mo WdEM U20 JHV NWDK WM U17 Kiew Volkstrauertag Pfingsten 13 Do 13 So Witten 13 So Bochum 13 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13 Sa EC U20 Berlin 13 Di 13 Do 13 So Jugendkongr. 13 Di WM U17 Kiew 14 Fr 14 Mo 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di 14 Do 14 So EC U20 Berlin 14 Mi 14 Fr 14 Mo 14 Mi D. Pokal-M. 15 Sa 15 Di 15 Di 15 Fr 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo 15 Do 15 Sa LET U16 DU 15 Di 15 Do DEM ü30 HN EM U20 D. Pokal-M. 16 So 16 Mi 16 Mi 16 Sa DEM ADH HH 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di 16 Fr Lommel/BEL 16 So LET U13 DU 16 Mi 16 Fr Jugendlager DM ADH NRW-Pokal EM U20 LMT Hattingen 17 Mo 17 Do U15 Düsseldorf 17 Do 17 So Hamburg 17 Di 17 Fr 17 So U15/U18/U23 17 Mi 17 Sa Lommel/BEL 17 Mo 17 Do 17 Sa Jugendlager EM U20 EM U23 18 Di 18 Fr U15 Düsseldorf 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 18 So Lommel/BEL 18 Di 18 Fr (18.-20.) 18 So Grand-Prix LET U14 DMM der LV 19 Mi 19 Sa Düsseldorf 19 Sa Essen 19 Di 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 19 Mo 19 Mi 19 Sa Buli-Fin. Män. 19 Mo Grand-Prix LET U14 Totensonntag 20 Do 20 So Düsseldorf 20 So Essen 20 Mi 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 20 Di 20 Do 20 So EM U23 Baku 20 Di Int. Tr.-Camp Europameist. DJB-RLT Sommerschule 21 Fr 21 Mo Düsseldorf 21 Mo 21 Do Istanbul 21 Sa Hannover 21 Di 21 Do 21 So Hennef 21 Mi 21 Fr 21 Mo 21 Mi Int. Tr.-Camp Karfreitag Sommerschule DEM Ettlingen IT U19 Bonn 22 Sa 22 Di Düsseldorf 22 Di 22 Fr EM Istanbul 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo Hennef 22 Do 22 Sa 22 Di 22 Do Int. Tr.-Camp Europameist. European WM Paris DEM Ettlingen Fronleichnam IT U16 Bonn 23 So 23 Mi Düsseldorf 23 Mi 23 Sa Istanbul 23 Mo 23 Do 23 Sa Cup Hamburg 23 Di Sommerschule 23 Fr 23 So 23 Mi 23 Fr Int. Tr.-Camp Ostern EM U17 European WM Paris Bundesliga- ITC U16 / U19 24 Mo 24 Do Düsseldorf 24 Do 24 So EM Istanbul 24 Di 24 Fr Cottonera/MLT 24 So Cup Hamburg 24 Mi Sommerschule 24 Sa Finale Frauen 24 Mo Bonn 24 Do 24 Sa EM U17 EYOF U17 WM Paris ITC U16 / U19 Ostern Weihnachten 25 Di 25 Fr 25 Fr 25 Mo 25 Mi 25 Sa Cottonera/MLT 25 Mo Trabzon/TUR 25 Do Sommerschule 25 So 25 Di Bonn 25 Fr 25 So DEM U17 DJB-RLT EM U17 EYOF U17 WM Paris Weihnachten 26 Mi 26 Sa Nürburgring 26 Sa Bottrop 26 Di 26 Do 26 So Cottonera/MLT 26 Di Trabzon/TUR 26 Fr Sommerschule 26 Mo 26 Mi 26 Sa 26 Mo Landesfinale DEM U17 EYOF U17 WM Paris WdVMM U17 27 Do Schulen Herne 27 So Nürburgring 27 So 27 Mi 27 Fr 27 Mo 27 Mi Trabzon/TUR 27 Sa 27 Di 27 Do 27 So 27 Di WdJM U15 / EYOF U17 WM Paris 28 Fr 28 Mo 28 Mo 28 Do 28 Sa U18 Wattens. 28 Di 28 Do Trabzon/TUR 28 So 28 Mi 28 Fr 28 Mo 28 Mi WM Open 29 Sa 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Do 29 Sa Tuman/RUS 29 Di 29 Do WM Open 30 So 30 Mi 30 Sa 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Fr 30 So Tuman/RUS 30 Mi 30 Fr

31 Mo 31 Do 31 Di 31 So 31 Mi 31 Mo 31 Sa Silvester © NWJV / Terminänderungen vorbehalten!

NWDK

Fortsetzung von Seite 33 Kreis Düsseldorf Kreis-Dan-Versammlung leiter und Übungsleiterassisten- ten, die sich fortbilden möchten 10. Wahl der Delegierten zur Techniklehrgang „Juno- Datum: Samstag, 8. Januar und die in ihren Vereinen Kata NWDK-Jahreshauptversamm- Kata“ 2011. lehren möchten, Judokas, die lung 2011 Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. sich auf die Dan-Prüfung vorbe- 11. Verschiedenes Das NWDK-Team aus Ort: Konferenzraum im Sport- reiten möchten. Düsseldorf begrüßte die Lehr- park Niederheid, Düsseldorf- Sonstiges: Lehrgangsteilnah- Die Anträge (zu TOP 7 und 8) gangsteilnehmer und stellte die Holthausen. me nur im weißen Judogi. sind schriftlich zu stellen bis Referenten Manuel Minkwitz Tagesordnung: Lehrgangsteilnahme wird im zum 20.12.2010. und Dieter Münnekhoff vor. An 1. Eröffnung und Begrüßung Peter Bazynski Judopass mit 4 UE als NWDK- dem Lehrgang nahmen leider 2. Feststellung der Stimmbe- Technik-LG bestätigt. nur zehn Judokas teil. Dieser rechtigten Lehrgang hätte mehr Teilneh- 3. Genehmigung der Tagesord- Kreis Dortmund mer verdient gehabt. nung Kyu-Prüfer-Schulungs- Lehrgang Kyu-Prüferlizenzlehrgang Nach einem kurzen Aufwär- 4. Genehmigung des Protokolls men begann der praktische Teil der letzten Versammlung Datum: Samstag, 22. Januar Teilnehmer: Alle aktiven Dan- des Lehrgangs. Das Referen- 5. Berichte der KDV mit Aus- 2011. Träger (Erwerb bzw. Verlänge- tenteam zeigte und erklärte den sprache Zeit: 14.00 - 19.00 Uhr. rung der Lizenz). Teilnehmern jede Phase der 6. Wahl des Versammlungs- Ort: Turnhalle am Erftstadion, Ort: Käthe-Kollwitz-Gymnasi- Techniken aus der Sicht von leiters Weimarstr. 16 a, 41516 Greven- um, Am Ostwall, Dortmund. Tori und Uke ganz genau, so 7. Entlastung des Kreis-Dan- broich-Kapellen. Datum: Samstag, 15. Januar dass die Judokas die Angriffe Vorsitzenden und seines Stell- Themen: 14.00 - 19.00 Uhr 2011. von Uke und die Reaktion von vertreters Praxis Problemlösungen, Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Tori nachvollziehen konnten. 8. Wahl des Kreis-Dan-Vorsit- Bewertungskriterien, korrektes Themen: Prüfungsrichtlinien, zenden und seiner Stellvertreter Prüferverhalten. Kataausführungen, Trainingsge- 9. Wahl der Delegierten für die Referenten: Wilfried Marx, staltung. NWDK-JHV 2011 Karl Heinz Scheyk und David Referent: Reimund Czaja, 10. Termine 2011 Lenzen. Gangolf Lohner, Volker Göß- 11. Anträge (müssen dem Eingeladen sind: Dan-Träger, ling. KDV bis 31.12.2010 schriftlich die ihre Kyu-Prüfer-Lizenz Meldung: Anmeldungen sind vorliegen) erwerben oder verlängern nicht erforderlich. 12. Termin der nächsten Kreis- möchten. Anmerkung: Teilnahme nur im Dan-Versammlung Mitzubringen: Grundsatzord- Judogi. 13. Verschiedenes nung, Schreibzeug und Judogi weiß. Kreis-Dan-Tag NWDK-Technik-Lehrgang Wegbeschreibung: A46 aus Ort: Käthe-Kollwitz-Gymnasi- „Te-Waza: Nage-no-Kata, Düsseldorf Richtung Aachen, um, Am Ostwall, Dortmund. Go-Kyu, Konter, Finten“ Ausfahrt Grevenbroich-Kapel- Datum: Samstag, 15. Januar len, links Richtung Kapellen, 1. Datum: Freitag, 21. Januar 2011. Straße rechts und dem Verlauf 2011. Zeit: im Anschluss an den Kyu- folgen bis zum Kreisverkehr, Zeit: 18.00 - 21.30 Uhr. Prüferlehrgang. hier links (Talstraße), durch Diese Lehrgänge werden als Tagesordnung: Kapellen bis zur Shell-Tankstel- Ersatz für den sonst stattfin- 1. Begrüßung le, hier rechts (Stadionstraße) denden Lehrgang Kata für die 2. Wahl eines(r) Protokollfüh- der Beschilderung Erftstadion Durch die hervorragende Kyu-Grade angeboten. rers(in) 74 folgen, die nächste Stra- Demonstration und die an- Ort: Judo-Halle auf dem Schul- 3. Feststellung der stimmbe- ße (Gartenstraße) wiederum schließende Betreuung jedes hof der Gesamt-Kolleg-Schule rechtigten Dan-Träger rechts, die nächste Straße links Einzelnen wurde das Erlernen Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- 4. Genehmigung der Tagesord- ist die Weimarstraße, bis zum der Techniken ein Vergnügen. Oberbilk. nung Ende (Parkplatz an der Halle) Die Judokas bekamen viel Zeit, Parkmöglichkeiten auf dem 5. Genehmigung des Protokolls durchfahren. um zu üben, so dass jeder die Schulhof vor der Judo-Halle; der letzten Dan-Versammlung Techniken vertiefen konnte. von Düsseldorf Hbf. 10 Minu- 6. Bericht des KDV NWDK-Technik-Lehrgang Die Juno-Kata führt durch ten Fußweg über Eisenstraße/ 7. Aussprache zum Bericht des stilisierte Angriffe und die Stahlstraße zur Ellerstraße. „Koshi-Waza: Nage-No- KDV ausgeprägte Darstellung des Referent: Jens Kronenthal, Kata, Go-Kyo, Konter, 8. Anträge für die Delegierten- Nachgebens als Mittel der 4. Dan. Finten“ versammlung (Anträge müssen Verteidigung Theorie und Leitung: Wilfried Marx, 4. Dan bis zum 30.12.2010 beim KDV Datum: Freitag, 28. Januar Praxis zusammen und schult (Karl Heinz Scheyk, 6. Dan). eingegangen sein) 2011. das Gleichgewichtsgefühl und Themen: Judotechniken der 9. Wahl des KDV und des Zeit: 18.00 - 21.30 Uhr. Orientierungsvermögen. Gokyo (Te-waza), die erste Stu- Stellvertreters Diese Lehrgänge werden als Zum Ende des Lehrgangs fe der Nage-no-Kata (Te-waza), 10. Wahl der Delegierten Ersatz für den sonst stattfin- demonstrierten zwei Teilnehmer Kontertechniken und Finten 11. Termine für Lehrgänge denden Lehrgang Kata für die die ganze Kata und das NWDK- (Te-waza). 12. Verschiedenes Kyu-Grade angeboten. Team bedankte sich bei Manuel Teilnehmergebühr: 5,00 €. Ort: Judo-Halle auf dem Schul- Reimund Czaja Minkwitz und Dieter Münnek- Eingeladen sind: Dan-Träger, hof der Gesamt-Kolleg-Schule hoff für den hervorragenden die ihre Kyu-Prüfer-Lizenz Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- Lehrgang. erwerben möchten, Judokas, die Oberbilk. Text und Foto: ihre Prüfung zum 1. bis zum 3. Karl Heinz Scheyk Parkmöglichkeiten auf dem Kyu machen möchten, Übungs- Schulhof vor der Judo-Halle;

36 12/2010 der budoka

NWDK

von Düsseldorf Hbf. 10 Minu- langen Tunnel verlassen (Ko- Kreis Herford Kreis Köln ten Fußweg über Eisenstraße/ loniestraße), hinter dem Tunnel Stahlstraße zur Ellerstraße. an der Ampel links in die Neue Jahreshauptversammlung Lehrgang zur Grundsatz-, Referent: David Lenzen, Fruchtstraße, geradeaus durch Datum: Mittwoch, 26. Januar Pass- und Prüfungsord- 3. Dan. den kleinen Kreisverkehr (Neu- 2011. nung Leitung: Karl Heinz Scheyk, dorfer Straße), an der nächsten Zeit: 18.00 - 19.00 Uhr. Schwerpunkt dieses Lehrgangs 6. Dan. Ampel rechts in die Kammer- Ort: Domschule, TV Jahn Themen: Judotechniken der straße (links Hbf. und UCI- soll die gezielte Auseinanderset- Minden, Immanuelstraße. zung mit der organisatorischen Gokyo (Koshi-Waza), die Kino), nach ca. 150 m liegt die Tagesordnung: zweite Stufe der Nage-no-Kata Gertrud-Bäumer-Kollegschule Komponente einer Kyu-Prüfung 1. Begrüßung sein. Die Teilnehmer sollen mit- (Koshi-Waza), Kontertechniken auf der linken Seite; 2. Genehmigung der Tagesord- und Finten (Koshi-Waza). aus dem Norden: A 59 Abfahrt hilfe bewährter NWDK-Materi- nung und des Protokolls der alien Pässe und Prüfungslisten Teilnehmergebühr: 5,00 €. Duissern, links in die Kardinal- letzten JHV Eingeladen sind: Dan-Träger, Galen-Straße, an der 2. Ampel kontrollieren und die vorlie- 3. Jahresberichte genden Prüfungsunterlagen auf die ihre Kyu-Prüfer-Lizenz rechts (Oranienstraße, danach 4. Wahlen erwerben möchten, Judokas, die Saarstraße), an der 2. Ampel Richtigkeit und Vollständigkeit 4.1 Kreis-Dan-Vorsitzender überprüfen. ihre Prüfung zum 1. bis zum 3. (inkl. Fußgängerampel) links in 4.2 Stellvertreter Kyu machen möchten, Übungs- die Landfermannstraße, direkt Sowohl für die Verlängerung 4.3 Delegierte zur JHV NWDK der Prüfungsberechtigung als leiter und Übungsleiterassisten- hinter der Unterführung an der Land ten, die sich fortbilden möchten Ampel rechts in die Neudorfer auch für den Neuerwerb sind 5. Anträge die als „Lehrgang zur Grund- und die in ihren Vereinen Kata Straße, 2. Ampel links in die 6. Verschiedenes lehren möchten, Judokas, die Kammerstraße (rechts Hbf. und satz-, Pass- und Prüfungs- sich auf die Dan-Prüfung vorbe- UCI-Kino), nach ca. 150 m liegt ordnung“ ausgeschriebenen reiten möchten. die Gertrud-Bäumer-Kolleg- Kyu-Prüfer-Lehrgang Lehrgänge verpflichtend! Sonstiges: Lehrgangsteilnah- schule auf der linken Seite. Datum: Mittwoch, 26. Januar Dieser Lehrgang deckt die zur me nur im weißen Judogi. Die 2011. Verlängerung notwendigen Lehrgangsteilnahme wird im Jahreshauptversammlung Zeit: 19.30 - 21.45 Uhr. 5 UE ab. Für den Neuerwerb Judopass mit 4 UE als NWDK- Ort: Domschule, TV Jahn der Prüfungsberechtigung Technik-LG bestätigt. Datum: Samstag, 15. Januar Minden, Immanuelstraße. müssen dann zusätzlich noch Karl Heinz Scheyk 2011. Referenten: G. Wilde, P. Ull- mindestens 7 UE zu prüfungs- Ort: Turnhalle Gertrud-Bäu- rich, M. Möller. relevanten Themen des NWDK mer-Kollegschule, Kammerstra- Themen: Prüferverhalten, besucht werden (Vorbereitungs- Kreis Duisburg ße, 47057 Duisburg-Neudorf Satzungen und Ordnungen mit lehrgänge zum 2. und 1. Kyu). (Nähe Hbf. Osteingang). einem Test. Kyu-Prüfer-Lehrgang Zeit: im Anschluss an den Kyu- Datum: Sonntag, 12. Dezember Teilnehmer: ÜL, Kyu-Prüfer, 2010. zum Lizenzerwerb und zur Prüfer-Schulungslehrgang. Judokas ab 3. Kyu. Tagesordnung: Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr Theorie Lizenzverlängerung Sonstiges: Bitte Schreibma- und Praxis (wir beginnen um 1. Begrüßung und Eröffnung terial sowie Satzungen und Datum: Samstag, 15. Januar 2. Feststellung der Stimmbe- 10.00 Uhr auf der Matte!). Prüfungsordnung mitbringen. Referenten: Jenny Gold- 2011. rechtigung Judogi ist nicht erforderlich. Ort: Turnhalle Gertrud-Bäu- 3. Genehmigung der Tagesord- schmidt, Michael van Beylen. mer-Kollegschule, Kammerstra- nung Ort: BLZ, Köln-Junkersdorf, Wie in den vergangenen Jahren Guts-Muths-Weg 1. ße, 47057 Duisburg-Neudorf 4. Genehmigung des Proto- bieten wir auch 2011 verschie- (Nähe Hbf. Osteingang). kolls vom 16.1.2010 (siehe im dene Lehrgänge an, die wir Jahreshauptversammlung Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Internet www.nwdk.de/Kreis nutzen wollen, um die Kyu- Themen: Allgemeine Aus- Duisburg unter „Berichte“) Prüfer-Lizenzen zu verlängern Datum: Sonntag, 12. Dezember sprache, Fragen zur PO, 5. Bericht des Kreisvorstandes sowie unseren bisherigen 2010. Änderungen der PO, Ände- 6. Aussprache zu den Berichten Kenntnisstand zu vertiefen und Zeit: ab 14.30 Uhr (im An- rungen bei der Lizenzvergabe, 7. Wahl eines Versammlungs- zu erweitern. Bei Bedarf wer- schluss an den Lehrgang zur Anwendungsaufgaben Stand leiters den noch zusätzliche Lehrgänge Grundsatz-, Pass- und Prüfungs- und Boden, die drei Gruppen 8. Entlastung des Kreisvorstan- angeboten. Geplant sind die fol- ordnung). der Nage-no-kata für Kyu-Prü- des genden Termine zu denen noch Ort: BLZ, Köln-Junkersdorf, fungen. 9. Neuwahl des Kreisvorstandes gesonderte Ausschreibungen Guts-Muths-Weg 1, Hörsaal 5 Referenten: Dr. Michael Pari- 10. Wahl der Delegierten für die erfolgen: (neben der Judohalle). don, 5. Dan, KDV, Erik Gruhn, JHV des NWDK 2011 Tagesordnung: 3. Dan, stellv. KDV. 11. Anträge an die JHV 17. Mai 2011 1. Begrüßung und Eröffnung Teilnehmer: Dan-Träger, die (müssen dem Kreis-Dan-Vor- Technik-LG, PSV HF 2. Wahl eine(s)r Protokoll- eine Prüferlizenz erwerben sitzenden bis zum 31.12.2010 Mittwoch, 21. September 2011 führer(s)in oder verlängern möchten sowie vorliegen) 1. Kyu/Kyu-Prüfer-LG, 3. Feststellung der Stimmbe- Trainer, Übungsleiter, Sport- 12. Termine TV Jahn rechtigung assistenten und alle Judokas, 13. Verschiedenes 4. Genehmigung der Tagesord- die sich für das Prüfungswesen Dr. Michael Paridon Mittwoch, 7. Dezember 2011 nung interessieren. 1. Kyu-Prüfung 5. Genehmigung des Protokolls Mitzubringen: Gültiger Judo- Peter Ullrich vom 17.1.2010 pass und Judogi. 6. Berichte des Kreisvorstandes Anreise: aus dem Süden: A 59 7. Aussprache zu den Berichten Abfahrt Duisburg-Zentrum, 8. Wahl eines Versammlungs- rechts einordnen in den großen leiters Kreisverkehr und diesen direkt 9. Entlastung des Kreisvorstan- Richtung Neudorf durch den des

12/2010 der budoka 37

NWDK

10. Wahlen von KDV und NWDK-Technik-Turnier in Krefeld Stellvertreter 11. Wahl der Delegierten für die Klasse 1, Jahr- JHV des NWDK am 13.3.2011 gang 1998 und 12. Anträge an die JHV (es jünger liegen zwei Anträge vor) (6 Techniken): 13. Termine 2011 1. Maximilan 14. Verschiedenes Schaffer, Lukas Jenny Goldschmidt Franken (PSV Krefeld) 162,5 Punkte Kreis Krefeld 2. Timo Carl, Kreis-Dan-Versammlung Niko Schmidt (SG Dülken) Datum: Sonntag, 9. Januar 153,4 Punkte 2011. Zeit: Beginn 10.00 Uhr. 3. Alexandros Ort: Albert-Olbermann-Haus Stabulidis, (Seminarraum) in Krefeld-Uer- Niklas Schoska dingen, Löschenhofweg 70, (SG Dülken) neben der Bayer Sporthalle. 143,3 Punkte Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Stimmbe- Klasse 2, Jahr- rechtigten gang 1995 und 3. Wahl eines(er) Protokoll- jünger führers(in) (9 Techniken): 4. Genehmigung der Tagesord- nung 1. Tim Lange, 5. Genehmigung des Protokolls Lars Frankreiter der letzten JHV (BC Kamp- 6. Ehrungen Lintfort) 7. Berichte des KDV/stellv. 282,0 Punkte KDV 2. Zoe Lottes, 8. Aussprache zu den Berichten Leon Möllmann 9. Wahl eines Versammlungs- (BC Kamp- leiters Lintfort) 10. Entlastung des KDV und 276,5 Punkte seines Stellvertreters 11. Wahl des KDV und seines 3. Tim von der Stellvertreters Weyden, Anna 12. Wahl der Delegierten zur Vereinswertung: Vorwig (PSV NWDK-Delegiertenversamm- 1. PSV Krefeld, 2. BC Kamp-Lintfort, 3. SG Dülken Krefeld) lung 265,9 Punkte 13. Verschiedenes Anträge müssen bis zum 3.1.2011 schriftlich beim KDV Kyu-Prüfer-Lizenzerwerb zum Erwerb der Prüferlizenz in diesem Jahr das richtige vorliegen. und Prüfung noch der Kyu-Prüfer-Verlänge- Vermitteln von Würgetech- rungslehrgang und ein Kata- niken. Als Referent konnte hier Datum: Freitag, 14. Januar Kyu-Prüfer-Lizenzverlän- Technik-LG besucht werden. Wolfgang Dax den Teilnehmern 2011. Referent: Hans-Georg Berndt, lebhaft die verschiedenen Wege gerungslehrgang Zeit: Beginn 19.30 Uhr. Ende 5. Dan. zum Ziel demonstrieren. Im Datum: Sonntag, 9. Januar 21.45 Uhr. Kostenbeteiligung: keine. Anschluss daran stellten sich 2011. Ort: Krefeld, Gladbacher Hans-Georg Berndt zwei „Versuchskaninchen“ den Zeit: Beginn 13.00 Uhr. Ende Str. 601 (Halle: PSV Krefeld, Anwesenden zur Prüfung. Die 17.00 Uhr. gegenüber den Thysssen-Edel- offizielle Prüfungskommission Ort: Krefeld, Löschenhofweg stahlwerken. Gladbacher Straße Märkischer Kreis bildeten hierbei Thomas Rei- 70 (Halle: Bayer Uerdingen). stadtauswärts und vor der mann (5. Dan, TV Hohenlim- Thema: Prüfungsaufgaben Brücke rechts halten (Schild: „Grünkohllehrgang“ burg) und Klaus Buchholz (3. Bezirkssportanlage), dann bewerten, Voraussetzungen für Mit knapp 50 Teilnehmern Dan, JC Halver). Die Prüflinge nächste wieder rechts. Das Dojo das Judotraining, GO, PO. war der traditionelle „Grünkohl- Ole Grams (4. Kyu, JK Hagen) befindet sich auf der Sportplatz- Referent: Hans-Georg Berndt, lehrgang“ im Dojo des Judo und Désirée Haarmann (3. anlage. 5. Dan. Klub Hagen wieder gut besucht. Kyu, JK Hagen) zeigten, dass Thema: GO, Satzung, Prü- Kostenbeteiligung: keine. Judokas aus fast allen Vereinen sie sich gut vorbereitet hatten. fungsordnung. Prüfungsaufga- des Märkischen Kreises sowie Trotz Nervosität konnten beide ben bewerten. Prüfung. einige Vertreter benachbarter den Anwesenden ein tolles Pro- Zielgruppe: nur für Kyu-Prü- Vereine diskutierten über ver- gramm vorführen und freuten fer-Anwärter. schiedene Themen im Prüfungs- sich zurecht über die bestandene Sonstiges: Außerdem muss wesen. Im Vordergrund stand Prüfung zum Grün- bzw. Blau-

38 12/2010 der budoka

NWDK

gurt. Ulla Loosen (5. Dan, JK Ehrung im Märkischen Kreis: der Prüferlizenz. Übungsleiter Hagen) und Wolfgang Dax (6. Ulla Loosen und Wolfgang Dax aus den Vereinen des Kreises Dan, JC Bonn-Beuel) wurden mit den Prüflingen Ole Grams sind ebenfalls recht herzlich und Désirée Haarmann sowie vom 1. KDV Manfred Halver- dem KDV Manfred Halverscheid eingeladen, da in der Regel scheid (6. Dan, JK Hagen) für Themen anstehen, die für ihre ihre zahlreichen Erfolge auf Arbeit in den Vereinen wichtig internationaler Ebene im Kata- sind. Wesen geehrt. Im Anschluss Unterrichtsthemen: Diese konnten sich die Lehrgangsteil- werden nach Vorgabe des nehmer beim Grünkohlessen NWDK oder eigenverantwort- stärken. lich durch den KDV erstellt. Andrea Haarmann (Listenführung, Bewertung, allgemeine Probleme, Tech- nik, Änderungen, praktische Kreis Siegerland Arbeiten der Teilnehmer). Je Vorbereitungslehrgang nach Thema werden seitens der Lehrgangsleitung Arbeitsun- auf die Grün-, Blau- und terlagen vorbereitet, daher bitte Braungurtprüfung Schreibsachen mitbringen. Datum/Zeit: Samstag, 11. De- Zeitrahmen: Der Lehrgang zember 2010, 10.00 - 16.00 mit einer Gesamtdauer von fünf Uhr, und Sonntag, 12. Dezem- UE wird direkt nach der JHV ber 2010, 10.00 - 12.00 Uhr. stattfinden, wodurch Zeitver- Die Prüfung findet am Sonntag schiebungen möglich sind. ab 12.30 Uhr statt. Der Beginn des Lehrganges ist Ort: Dojo der JV Siegerland, daher vorsorglich wie die JHV Sieghütter Hauptweg 9, Siegen. auf 9.00 Uhr gelegt worden, da Teilnehmer: Prüflinge, Prüfer, Tagesordnung: Tagesordnung: dort erfahrungsgemäß schon Trainer, Übungsleiter und ande- 1. Eröffnung und Begrüßung 1. Eröffnung und Begrüßung Dinge besprochen werden, die re Interessenten. 2. Feststellung der Stimmbe- 2. Feststellung der Stimmbe- auch für die Tätigkeit als Prüfer Referenten: Sören Leopold, rechtigten rechtigung laut Mitgliederliste oder ÜL wichtig sind. Franziska Richter, Timo Wissel. 3. Genehmigung der Tagesord- 3. Genehmigung der Tagesord- Wichtig: Aktive Teilnahme am Eingesetzte Prüfer: nach nung nung Lehrgang im Judogi ist Voraus- Absprache mit dem KDV (In- 4. Genehmigung des Protokolls 4. Genehmigung des Protokolls setzung für die Prüferlizenz! teressierte bitte melden). vom 21.1.2010 der letzten JHV Kaffeetasse nicht vergessen, da Meldung: per Telefon, E-Mail 5. Bericht des KDV über das 5. Bericht über Tätigkeiten bzw. während der Pause ein Imbiss oder Post an Sören Leopold, La- Sportjahr 2010 Veränderungen gereicht wird. Udo Röhrig gemannstr. 12, 57258 Freuden- 6. Aussprache zu den Berichten 6. Bericht über den Kreisetat berg, Tel.: 0 27 34 / 47 93 12, 7. Wahlen (KDV und Stellver- 7. Aussprachen zu den Berich- treter) ten E-Mail: [email protected] Kreis Warendorf/Münster bis 5.12.2010. 8. Lehrgänge 2011 8. Wahl eines Versammlungs- 9. Dan-Prüfungsordnung leiters Kyu-Lehrgang/Dan-Vor- 10. Dan-Vorbereitung und Dan- 9. Entlastung des KDV/Ver- bereitungslehrgang Dan-Vorbereitung Training 2011 treters Daten: ab 11. Januar 2011 11. Wahl der Delegierten für die 10. Wahlen gemäß Geschäfts- Ausrichter: NWDK Kreis jeden Dienstag (außer in den NWDK- Delegiertenversamm- ordnung des NWDK (falls Warendorf/Münster. Osterferien) bis einschließlich lung erforderlich) Termine: 05.02., 12.02., 07.06.2011. 12. Anträge (müssen bis zum 11. Lehrgangsplanung für das 19.02., 05.03., 12.03., 19.03., Ort: Turnhalle der Grundschu- 31.12.2010 fristgerecht beim neue Jahr 26.03., 09.04., 16.04., 07.05., le/Volkshochschule Freuden- KDV vorliegen) 12. Anträge (müssen bis 31.12. 14.05., 21.05., 28.05., 18.06., berg, Dojo des HC Freuden- 13. Verschiedenes des Vorjahres schriftlich dem 25.06., 02.07., 09.07., 16.07., berg, Schulstraße, 57258 Sören Leopold KDV vorliegen) 23.07., 17.09., 24.09., 01.10., Freudenberg. 13. Wahl des Ortes der nächsten 08.10., 15.10., 22.10., 12.11., Zeit: jeweils 19.30 - 21.30 Uhr. JHV 19.11.2011. Teilnehmer: Dan-Anwärter, Kreis Unna/Hamm 14. Verschiedenes Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Trainer, Übungsleiter, und Jahreshauptversammlung sonstige Interessierte. Prüfer-Lizenzlehrgang Kyu-Prüfer-Lizenzlehr- Referent: Sören Leopold. Datum: Sonntag, 9. Januar gänge Inhalte: Prüfungsprogramm 2011. Datum: Sonntag, 9. Januar 1.-3. Dan. Zeit: 9.00 Uhr. 2011. Samstag, 11. Dezember 2010, Ort: Dojo des TV Werne, Jahn- Zeit: 9.00 Uhr. 13.00 - 18.30 Uhr und Kreis-Dan-Versammlung turnhalle, Jahnstraße. Wegbe- Ort: Dojo des TV Werne, Jahn- Samstag, 8. Januar 2011, 14.00 schreibung befindet sich auf der turnhalle, Jahnstraße. Wegbe- - 18.00 Uhr. Datum: Donnerstag, 20. Januar Homepage. schreibung befindet sich auf der 2011. Die JHV wird direkt vor dem Homepage. Jahreshauptversammlung Zeit: 19.00 Uhr. Prüferlizenzlehrgang stattfin- Leitung: KDV Udo Röhrig. Ort: Haus Rödgen, Rödgener den, wodurch sich für diesen Unterrichtsziel und Teilneh- Samstag, 8. Januar 2011 im Str. 100, Wilnsdorf. Zeitverschiebungen ergeben mer: Der Lehrgang dient zur Anschluss an den Kyu-Prüfer- können. Erlangung oder Verlängerung Lizenzlehrgang. Heinz Aschhoff

12/2010 der budoka 39 Krafttraining, Teil 20

Zum Ende des Jahres zwei Kombinationsübungen, die den ganzen Körper fordern. 1. Turkish Get up Mit gestreckten Beinen auf dem Rücken liegen und eine Kurzhantel in der rechten Hand halten. Der Arm ist gerade nach oben gestreckt und verriegelt. Aufrollen in die sitzende Position, Hantel nicht aus den Augen lassen. Den rechten Fuß flach auf den Boden stellen und mit dem linken Arm abstützen. In die kniende Position drücken und dann aufstehen, während der gestreckte Arm mit der Hantel über den Kopf gehalten wird (immer Blickkontakt zur Hantel halten!). Im Stand kurz stabilisieren und dann zurück in die Ausgangsposition gehen. Nach 8-10 Wiederholungen die Seite wechseln. Fotos: Paul Klenner 2. Box Squats mit Frontheben Mit dem Rucksack vor dem Oberkörper aus der Rückenlage in einer Aufschaukelbewegung in die Kniebeuge kommen und aufstehen. Der Rucksack wird mit fast gestreckten Armen die ganze Zeit vor dem Oberkörper gehalten. Im Stand wird der Rucksack dann aus der stabili- sierten Standposition über den Kopf geführt. Hierbei muss die Bauch- und Rückenmuskulatur angespannt werden. Dann wie- der in umgekehrter Reihenfolge zurück in die Ausgangsposition gehen und das ganze 12-15 mal wiederholen.

Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Dirk und Marcus - Get stronger next year!

Autoren: Dirk Mähler, Marcus Temming

40 12/2010 der budoka

JUDO

Grundwissen der Geschichte des Kōdōkan-Jūdō in Japan

von Wolfgang Dax-Romswinkel

Teil 7: Die Kōdōkan-Methoden – Kata

Vorbemerkung gemeint sein. es als Einzelübung oder als der Begriff „schulmäßige Aus- Kata diente darüber hinaus Übungsfolge, vorgegeben wer- führung“ üblich, der bei aller Heutzutage werden meist schon den alten Schulen der den? Hierzu lassen sich mehrere Problematik ausdrückt, dass es Kata, Randori und Shiai Kriegskünste, den Koryū-bugei. Ebenen unterscheiden: sich um eine „Grundform“ - auf (Wettkampf) als Hauptübungs- als Mittel der Überlieferung japanisch „kihon kata“ (⪉㦻ㇱ) formen des Jūdō bezeichnet. ihrer Techniken und Prinzipien - die tradierte und institutionell - handelt. Diese Dreiteilung entspricht (vgl. Teil 1 dieser Serie). In standardisierte Form Eine vom „allgemein nicht der ursprünglichen, denn diesem Sinn hat Kata auch die - die tradierte „de-facto“ Form Üblichen“ abweichende, aber Shiai wurde zunächst als eine Funktion eines Mediums. Da ohne institutionelle Standardi- dennoch über einen längeren besondere Form von Rando- es Kata für unterschiedliche sierung Zeitraum stabile individuelle ri betrachtet, worauf in den Ausbildungsstufen gab, kam - die „private“ Form eines Form, die ein Lehrer unterrich- kommenden Folgen einzugehen zusätzlich noch die Funktion Lehrers tet, entspräche der „privaten ist. Zudem propagierte JIGORō eines Lehrplans hinzu. - die ad-hoc-Form eines Lehrers Form“, während eine vom KANō Vorträge (Kogi) und Lehrer spontan ausgedachte/ent- Dialoge (Mondo) ebenfalls Kata als Methode des Übens Was ist mit diesen Ebenen gemeint? Nur für die erste wickelte Form, die die Schüler als essenzielle Lehrmethoden üben sollen, als „ad-hoc-Form“ des Kōdōkan-Jūdō, so dass es Kata im Sinne einer Ebene ist dies unzweifelhaft Methode bedeutet nicht mehr klar: hierunter fallen z.B. per bezeichnet werden kann. ursprünglich mit Kata, Randori, Was hier für eine einzel- Kogi und Mondo vier (Haupt-) und nicht weniger als das Üben Definition alle „offiziellen“ vorgegebener Aktionen, oder Kōdōkan-Kata. Was mit den ne Form erläutert wurde, gilt Methoden des Kōdōkan-Jūdō selbstverständlich auch analog gab. etwas präziser, das Üben genau anderen Ebenen gemeint ist, vorgegebener Formen von soll an einem einfachen Beispiel für ganze Folgen von Übungen. Kata: Wortbedeutung und Angriff und Verteidigung. Mit erläutert werden. Metaphern zu Kata und Ran- Sprachliches heutiger Terminologie würde Beobachtet man japanische dori: „Vokabeln, Grammatik man dies als „Üben in geschlos- Lehrer, die eine Technik wie und Aufsätze“ Der Begriff Kata, japanisch senen Situationen“ bezeichnen. z.B. ō-soto-gari unterrichten, ㇱ,wird meist als Form, Modell, Derartige Methoden des Übens wird man feststellen, dass es bei JIGORō KANō, der in der Standard oder mit ähnlichen sind uns allen von unserer ers- geringen Unterschieden sehr Frühzeit des Kōdōkan parallel Termini übersetzt. Alle drei ten Jūdō-Stunde an vertraut und große Gemeinsamkeiten gibt. eine Sprachenschule betrieb Übersetzungen sind sinngetreu. stellen ohne Zweifel praktisch Dieser „klassisch-japanische“ (vgl. Teil 3), verglich Jūdō Weniger beachtet wird jedoch überall eine Hauptmethode des ō-soto-gari entspricht dem, häufig mit dem Lernen von meist, dass Kata - wie generell Techniktrainings dar. Aller- was weiter oben mit „tradierter Sprache(n). Kata entsprach Substantive in der japanischen dings wird dies selten als Kata de-facto-Form“ gemeint ist. für ihn der Grammatik, in Sprache - je nach Kontext bezeichnet, obwohl es nichts Landesweit wird praktisch der die Regeln einer Sprache entweder im Plural oder im anderes ist. dieselbe Form unterrichtet, aber manifestiert sind. Randori Singular stehen kann. Für den keine Institution hat jemals eine dagegen verglich er mit dem Japaner ist es z.B. vollkommen Kata als Übungsinhalt entsprechende verbindliche Schreiben von Aufsätzen, also normal zu sagen: „Nage-no- Vorgabe gemacht. der freien Anwendung dieser Kata besteht aus 15 Kata“ oder Woher stammen nun die Formen, die uns Übenden, sei Früher war in Deutschland Regeln. Eines ohne das andere, „KANō entwickelte 15 Nage-no- so KANō, sei nicht möglich. Kata“. Konsequent wird daher Grammatik alleine befähige z.B. im Buch „Kōdōkan-Jūdō“ nicht zum Schreiben sinnvoller Nage-no-Kata als „Formen des Texte, genauso wie man ohne Werfens“ übersetzt. Beachtung grammatikalischer Kata: Inhalt, Methode, Medi- Regeln kaum leserliche und ver- um oder Lehrplan? ständliche Aufsätze produzieren könne. Die vielen Techniken Kata wird einerseits als des Jūdō, diese Ergänzung sei eine der Hauptübungsmethoden dem Verfasser gestattet, könnte des Jūdō bezeichnet, auf der man als das Vokabular der anderen Seite begegnet uns „Sprache Jūdō“ bezeichnen. Kata als Übungsinhalt, z.B. in Gestalt von Nage-no-Kata, Kata als Medium der Vermitt- Katame-no-Kata usw. Dies lung von Prinzipien ist kein Widerspruch, sondern Gruppenbild der Jūjutsu-Meister, die 1906 in Kyōto Nage-, Katame- und Hinter einer sinnvollen mit Kata kann je nach Kontext Kime-no-Kata festgelegt haben. In der Mitte sitzend mit Schnauzbart Anwendung von Techniken - sowohl Inhalt als auch Methode JIGORō KANō (Quelle unbekannt)

12/2010 der budoka 41

JUDO

vergleichbar mit einem Aufsatz Nach dem Zweiten - verbirgt sich also die Einhal- Weltkrieg wurde schließlich tung von Regeln und Gesetz- eine Arbeitsgruppe eingesetzt, mäßigkeiten. Dies ist mit der um eine „moderne“ Form der Dualität von sichtbarer Technik Selbstverteidigung zu entwi- und nicht-sichtbaren Prinzipien ckeln, die die Kime-no-Kata gemeint, die immer nur in ihrer ergänzen sollte. Sie erhielt den „materialisierten Form“ als Namen Kōdōkan-Goshinjutsu, ausgeführte Technik sinnlich der Suffix „no-Kata“ ist fakul- zugänglich sind (vgl. Teil 5). tativ. Sie wurde nach etwa vier Bei der Entwicklung der Jahren Entwicklungszeit 1956 Kata des Kōdōkan-Jūdō war vorgestellt. KANō darauf bedacht, solche Formen auszuwählen, die nicht Entwicklung der Taisō-no- nur als eigenständige Techniken Kata sinnvoll sind, sondern die ge- Um das Jahr 1887 entstan- eignet sind, übergreifende Prin- den erste Formen von Jū-no- zipien zu erschließen, die nicht Kata und Gojū-no-Kata, deren nur der jeweiligen Technik/ Name später zu Go-no-Kata Form, sondern auch vielen an- verkürzt wurde. Hierbei handelt deren Techniken zugrunde lie- es sich jeweils um Kata, bei gen. Mit heutiger Terminologie denen nicht geworfen, keine würde man also sagen, dass die Kleidung gefasst und auch Prinzipien des Jūdō exempla- keine Genickhebel ausgeführt risch durch die jeweiligen Kata werden. Dadurch kann man erlernt werden sollen. Die von JIGORō KANō demonstriert die fünfte Technik der Jū-no-Kata (Ago-oshi); diese Kata ohne besondere AN K ō entwickelten Kata haben entnommen aus: KANō, JIGORō: Kōdōkan Jūdō, Verlag Dieter Born, 2007 Trainingskleidung unabhängig also - um bei der Sprachmeta- vom Untergrund und praktisch pher zu bleiben - die Funktion ohne Verletzungsgefahr aus- einer „Grammatik-Fibel“ des Entstehungsgeschichte der Kommission der „Dai-Nippon- führen. Dieser für die damalige Jūdō, bei der jede Technik einer Kōdōkan-Kata Butokukai“ (Großjapanischer Zeit vollkommen neue Ansatz Lektion entspricht. Verband der Kampfkünste) für Die Entwicklung der ersten diente u.a. dem Ziel, Jūdō als Die Kata des Kōdōkan-Jūdō Japan standardisiert. Details Kōdōkan-Kata erfolgte um allgemeines Erziehungssystem stellen somit Werkzeuge für hierzu werden in einem späteren 1884/85. Bis dahin wurden im zu etablieren. eine strukturierte Vermittlung Teil dieser Serie folgen. Kōdōkan die Kata der Tenjin- Go-no-Kata wurde später von Jūdō dar - von elementaren shinyō-ryū und der Kitō-ryū Entwicklung der Shobu-no- nicht mehr weiterentwickelt Grundlagen bis hin zu den phi- gelehrt. Diese empfand KANō Kata und verschwand noch vor dem losophischen Aspekten. als zunehmend ergänzungsbe- Zweiten Weltkrieg fast völlig, Kurz nach Beginn der Zuordnung von Kata zu den dürftig, so dass er eigene Kata während Jū-no-Kata auf 15 Entwicklung der Nage- und Zielen des Kōdōkan-Jūdō entwickelte. Zudem began- Techniken erweitert und relativ nen die Mitgliederzahlen am Katame-no-Kata wurde eine viel praktiziert wurde und im- erste, ebenfalls 10 Techniken Das Kōdōkan-Jūdō Kōdōkan zu steigen und KANō mer noch wird. verfolgte seit jeher drei Ziele: konnte nicht mehr alle Schüler umfassende, Selbstverteidi- In den 1920er-Jahren Kampf/Selbstverteidigung, persönlich unterweisen. Mit gungskata entworfen. Auch di- entwickelte KANō schließlich körperliche Ertüchtigung und den Kata gab er seinen älteren ese durchlebte in den folgenden noch die Seiryoku-zenyō-ko- geistig-moralische Vervoll- Schülern Hilsmittel an die Jahren mehrere Erweiterungen kumin-taiiku-no-Kata, die er kommnung (vgl. Teile 5 und Hand, die jüngeren Schüler zu und Modifikationen, bevor gerne als Standard für eine 6). Entsprechend werden diese unterrichten. sie schließlich ebenfalls von nationale Leibeserziehung in Ziele schwerpunktmäßig mit Kata wurde in der Anfangs- der „Dai-Nippon-Butokukai“ Japan etabliert hätte. Sie besteht den verschiedenen Kata ver- zeit des Kōdōkan übrigens nicht unter dem Namen Kime-no- aus den zwei Teilen „Tandoku- folgt (s.a. Anmerkung 4): in separaten Unterrichtsstunden Kata standardisiert wurde. Es renshū“ (Üben ohne Partner) vermittelt und geübt, sondern ist möglich, wenngleich nicht und „Sotai-renshū“ (Üben mit (1) Randori-no-Kata: Vorbe- sicher, dass die „Kime-shi- Partner). Der erste Teil wird vor reitung und Verbesserung des in den Pausen zwischen den Randori. ki“ - eine gut dokumentierte allem durch Atemi-waza gegen Randori, mit dem wiederum Kata, die auch als Teil in die imaginäre Gegner gebildet. Die alle drei Zieldimensionen ver- Entwicklung der Randori-no- Seiryoku-zenyō-kokumin-taiiku- Sotai-renshū bestehen aus der folgt werden Kata no-Kata (s.u.) integriert wurde „Kime-shiki“ und der „Jū-shi- - eine frühe Entwicklungsstufe ki“, einer auf 10 Techniken ver- (2) Shobu-no-Kata: Kata zum Zunächst entwickelte J. der Kime-no-Kata darstellt. kürzten Jū-no-Kata. Neben der Üben von Selbstverteidigung KANō erste Ansätze von Nage- Während des Zweiten Nage-no-Kata ist die Seiryoku- no-Kata und Katame-no-Kata. (3) Taisō-no-Kata: Kata zur Weltkriegs empfand man am zenyō-kokumin-taiiku-no-Kata Diese enthielten zunächst körperlichen Ertüchtigung Kōdōkan die Notwendigkeit die einzige Kata, bei der alle jeweils 10 Kata (=einzelne der Entwicklung einer Selbst- Aktionen sowohl rechts als auch (4) Ri-no-Kata: Kata zum Techniken), jedoch ist nichts verteidigungskata für Frauen, links ausgeführt werden, unter besseren Verständnis grundle- weiter über diese Formen die den Namen Joshi-gos- anderem um eine gleichmäßige gender Prinzipien und Theorien bekannt. In den folgenden hin-ho bekam (Joshi=Frau, Entwicklung des Körpers zu Jahrzehnten wurden beide Kata Goshin=Selbstschutz, erreichen. auf 15 Techniken erweitert Ho=Methode). Diese Kata wird und schließlich im Jahr 1906 heute allerdings so gut wie gar durch eine von KANō geleitete nicht mehr praktiziert.

42 12/2010 der budoka

JUDO

Ri-no-Kata hat zwar auch eigene Kata Zusammenfassende Übersicht der Kata des Kōdōkan-Jūdō entwickelt, jedoch wurde keine Über die „echten“ Eigenkre- seiner Kreationen zu einer ationen hinaus übernahm KANō Randori-no-kata Nage-no-Kata „offiziellen“ Kōdōkan-Kata. auch Kata aus Tenjin-shinyō- Katame-no-Kata Seine bekannteste Kata ist die ryū (Itsutsu-no-Kata) und aus Shobu-no-Kata Kime-no-Kata Nage-waza-ura-no-Kata, die Kitō-ryū (Koshiki-no-Kata) in neuerdings Eingang in das Dan- das Kōdōkan-Jūdō. Die hinter Kōdōkan-Goshinjutsu Joshi-goshin-ho* Prüfungsprogramm des DJB diesen beiden Kata jeweils ste- gefunden hat. hende Theorie ist nicht einfach Kime-shiki** zu verstehen, was insbesondere Taisō-no-Kata Jū-no-Kata Diese Kata ist ein Beispiel für die Koshiki-no-Kata gilt. Go-no-Kata* dafür, wie sich eine zunächst Die Techniken beider Kata Seiryoku-zenyō-kokumin-taiiku- „private Form“ durch Weiterga- lassen sich zwar mit den in Teil no-kata* be verfestigt („tradiert“) hat und 5 dargestellten Prinzipien des nun - da sie weltweit erstmalig Kōdōkan-Jūdō erklären, jedoch Ri-no-Kata Itsutsu-no-Kata Prüfungsinhalt bei Dan-Prü- hatten die Vorgängerschulen Koshiki-no-Kata fungen geworden ist - sogar auf des Kōdōkan-Jūdō ihre eigenen (Ju-no-Kata) dem Weg zu einer institutio- Prinzipien und Lehren (streng nellen Standardisierung zu sein genommen waren es nur andere * wird nur noch sehr selten praktiziert scheint. Betrachtungsweisen und Erklä- ** in die Seiryoku-zenyō-kokumin-taiiku-no-kata integriert rungsmodelle), die in diesen beiden Kata codifiziert wurden. Guter Unterricht bringt den bestehende Kata der Tenjin- Literatur (Auswahl) In Japan sind Itsutsu-no-Kata immanenten „Bildungsgehalt“ shinyō-ryū etwas modifiziert hat KOTANI, S. / OZAWA, Y. / HIROSE, und Koshiki-no-Kata den eines Inhalts zur Geltung und und so die Frage, ob er die Kata Y.: Kata of Kōdōkan Jūdō revised, Meistern ab 6. Dan und höher leistet damit einen Beitrag zur „geschaffen“ oder „übernom- Koyano Bussan Kaisha, 1970 vorbehalten. Bildung des Individuums. Ganz men“ hat, zu einer Frage der BENNETT, ALEX: Jigorō Kanō and the Jū-no-Kata kann ebenfalls ähnliche Gedanken verfolgte Interpretation wird. Kōdōkan - an innovative Response zu den Ri-no-Kata gerechnet to Modernisation, Kōdōkan Jūdō KANō bei der Entwicklung der werden, da sie neben der kör- Jūdō-Kata, z.B. durch Auswahl (6) Nage-, Katame- und Kime- Institute, 2009 perlichen Ertüchtigung auch das no-Kata wurden bei der Dai- exemplarischer Techniken, an DAIGO, TOSHIRō: Wurftechniken des Prinzip „Jū-no-Ri“ (vgl. Teil 5) denen übergeordnete Prinzipien Nippon-Butokukai von einem Kōdōkan Jūdō, Verlag Dieter Born, 2009 erschließen soll. studiert werden sollten. Gremium unter Leitung von J. KANō standardisiert. Dabei flos- In dieser Zusammen- KANō, JIGORō: Kōdōkan Jūdō, Verlag Kata-Training in diesem sen auch Anregungen anderer Dieter Born, 2007 stellung wird das Wesen des Sinn geht also weit über das Jūjutsu-Schulen ein, insbeson- NIEHAUS, ANDREAS: Leben und Werk Kōdōkan-Jūdō als ein Sys- Nachmachen von vorgegebenen dere bei Kime-no-Kata. Außer tem von Körperertüchtigung, Kanō Jigorōs (1860-1938), Ergon- Bewegungen hinaus, sondern diesen drei Kata wurden keine Verlag, 2003 Kampf/Selbstverteidigung und strebt nach allgemeinen Er- weiteren der Kōdōkan-Kata OTAKI, TADAO / DRAEGER, DONN F.: geistig-moralisch-intellektueller kenntnissen durch die intensive von einer anderen Organisation Schulung - oder prägnanter: die Jūdō Formal Techniques, Charles E. Auseinandersetzung mit dem standardisiert. Tuttle, 1983 Kultivierung von Körper und Konkreten. Andernfalls bliebe WATSON, BRIAN N.: Jūdō Memoires Geist - deutlich und durch prak- Kata eine „Hülle ohne wirk- (7) KYūZō MIFUNE, 10. Dan tische Übung überliefert. und lange Jahre der höchste of Jigorō Kanō, Trafford-Verlag, lichen Inhalt“. 2008 Die Kata des Kōdōkan-Jūdō Dan-Träger am Kōdōkan, haben somit wie ihre Vorgänger (3) Von allen aufgeführten aus den Koryū-bugei auch eine Kata - außer der sehr seltenen wichtige Funktion als Medium Joshi-goshin-ho - finden sich der Überlieferung. Beschreibungen in „Kōdōkan- Jūdō“, erschienen im Verlag Persönliche Anmerkungen Dieter Born. (1) Kata sind Übungsformen (4) Die Klassifizierung der Kata und Übungsinhalte. KANō hat in den vier Gruppen Rando- zwar Kata bei Festlichkeiten ri-no-kata, Shobu-no-Kata, demonstriert bzw. demonstrie- Taisō-no-Kata und Ri-no-Kata ren lassen, aber ihr eigentlicher ist zwar üblich, aber nicht Sinn ist, neben der Überliefe- „offiziell“ vom Kōdōkan so vor- rung, die Übung und das Lernen genommen worden. - nicht die Demonstration. (5) Die offiziellen Darstellun- (2) In der (deutschen) Bildungs- gen des Kōdōkan zur Herkunft theorie wird klassischerweise der Itsutsu-no-Kata sind etwas zwischen „Bildungsinhalt“ schwammig. Tenjin-shinyō- und einem diesem Inhalt ryū wird dabei nicht erwähnt, immanenten „Bildungsgehalt“ jedoch KANō, der die KATA - je unterschieden. Kernaufgabe nach Publikation - 1887 mal der Didaktik ist die Aufschlüs- geschaffen, mal in das Jūdō selung, was das „Bildungs- eingeführt haben soll. Dem wirksame“ bzw. das für die Gedanken, dass KANō die Kata Bildung Wertvolle an einem Sukui-nage in Nage-no-Kata? Erst im Jahr 1906 wurde Sukui-nage durch geschaffen hätte, kann man nur Kata-guruma ersetzt. Diese Aufnahme zeigt Y. YAMASHITA vermutlich im Inhalt (=einer Thematik) ist. insoweit folgen, als KANō die Jahr 1904 (Quelle: www.library.umass.edu/spcoll/ead/muph006.htm)

12/2010 der budoka 43

JUDO

29.01.2011 16.12.2010 TERMINPLAN Internationales Turnier der Frauen U 20 Landes- und Gruppenrandori der 01.12.2010 - 15.02.2011 in Arlon/Belgien Frauen U 17, Männer U 17, Frauen U 20, Männer U 20, Frauen und Männer 29.01.2011 in Köln Bezirkseinzelmeisterschaften der WETTKÄMPFE Frauen U 17 und Männer U 17 03./04.12.2010 29./30.01.2011 World Cup der Frauen und Männer World-Cup der Männer in Tiflis/ LEHRGÄNGE in Suwon/Südkorea Georgien 04.12.2010 29./30.01.2011 LEISTUNGSSPORT DJB-Ranglistenturnier der Frauen und World-Cup der Frauen in / Männer in Bautzen Bulgarien 01.-05.12.2010 DJB-Sichtungslehrgang U 16 männlich 04.12.2010 29./30.01.2011 und weiblich in Kienbaum Euregio-Maas-Rhein-Turnier U 16 und Internationales Turnier der Männer U 19 männlich und weiblich in Aachen in Visé/Belgien 03.-07.01.2011 DJB-Kaderlehrgang Frauen U 17 und 07.12.2010 30.01.2011 Männer U 17 in Kienbaum Schulsportmeisterschaften für Mann- Internationales Turnier der Frauen schaften im Regierungsbezirk Düssel- in Arlon/Belgien 03.-09.01.2011 dorf in Duisburg DJB-Kaderlehrgang Frauen U 20, 30.01.2011 Männer U 20, Frauen und Männer 07.12.2010 Bezirkseinzelmeisterschaften der in Kienbaum Schulsportmeisterschaften für Mann- Frauen U 20 und Männer U 20 schaften im Regierungsbezirk Köln 07.-09.01.2011 in Leverkusen 05.02.2011 DJB-Nachwuchstrainerseminar in Köln DJB-Ranglistenturnier der Männer U 20 08.12.2010 in Berlin 08.-21.01.2011 Schulsportmeisterschaften für Mann- Internationales Trainingscamp der schaften im Regierungsbezirk Arnsberg 05.02.2011 Frauen und Männer in Mittersill/Öster- in Kamen Westdeutsche Einzelmeisterschaften reich der Frauen U 17 in Duisburg 09.12.2010 Schulsportmeisterschaften für Mann- 05./06.02.2011 schaften im Regierungsbezirk Münster Grand-Slam-Turnier der Frauen und QUALIFIZIERUNG in Bottrop Männer in Paris/Frankreich 04./05.12.2010 10.-12.12.2010 06.02.2011 DJB-Fortbildung für Trainer B (Selbst- Grand-Slam-Turnier der Frauen und Westdeutsche Einzelmeisterschaften verteidigung) in Köln Männer in Tokio/Japan der Männer U 17 in Duisburg 04./05.12.2010 11.12.2010 12./13.02.2011 Kampfrichterlehrgang für weibliche Deutsche Vereinsmannschaftsmeister- World-Cup der Männer in / Judokas in Hagen schaften der Frauen U 17 und Männer Ungarn U 17 in Hamburg 10.-12.12.2010 12./13.02.2011 Offene DJB-Trainer-Fortbildung in Köln 11.12.2010 World-Cup der Frauen in Wien/Öster- 16. Landesoffenes Mixed-Turnier für reich 18./19.12.2010 Frauen- und Männermannschaften in DJB-Fortbildung für Judolehrer „Kata“ 13.02.2011 in Köln Hattingen Westdeutsche Einzelmeisterschaften 17./18.12.2010 der Frauen U 20 und Männer U 20 15./16.01.2011 Grand-Prix-Turnier der Frauen und in Bochum-Wattenscheid Grundausbildung A für Trainer C Männer in Qingdao/China - LG 20/11 - in Ibbenbüren 1 15./16.01.2011 21./22.01.2011 World-Masters in Baku/Aserbaidschan Grundausbildung B für Trainer C LIGAKÄMPFE - LG 21/11 - in Duisburg 1 22./23.01.2011 04./05.12.2010 Deutsche Einzelmeisterschaften der 29.01.2011 Judo-Bezirksliga Männer Arnsberg, Frauen und Männer in Ettlingen Trainer C - Lizenzverlängerung 5. Kampftag Leistungs- und Breitensport - LG 01/11 23.01.2011 - in Köln Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen U 17 und Männer U 17 04./05.02.2011 Grundausbildung B für Trainer C 26.01.2011 RANDORI - LG 21/11 - in Duisburg 2 Landesmannschaftsmeisterschaften der 14.12.2010 12.02.2011 Förderschulen für geistige, körperliche Landes- und Gruppenrandori der und motorische Entwicklung in Duisburg Trainer C - Lizenzverlängerung Frauen U 17, Männer U 17, Frauen Leistungs- und Breitensport - LG 02/11 27.01.2011 U 20, Männer U 20, Frauen und Männer - in Dormagen Landesfinale der Schulen in Herne in Köln

44 12/2010 der budoka

JUDO

12./13.02.2011 Grundausbildung A für Trainer C - LG 20/11 - in Ibbenbüren 2 AUSSCHREIBUNGEN Die Teilnahme richtet sich nach den jeweils BREITENSPORT gültigen Ordnungen!

11.12.2010 Mit der Meldung zu einer Veranstaltung erklären sich die Teilneh- Kader-Training „Judo der Behinderten“ mer mit der elektronischen Speicherung ihrer wettkampfrelevanten in Bocholt Daten und deren Veröffentlichung in Aushängen, im Internet und in sonstigen Publikationen des DJB sowie dessen Untergliede- rungen einverstanden. Gleiches gilt für Bilddokumentationen. SONSTIGE

08./09.01.2011 Richtung Ettlingen, dann den Hinweisschildern Westdeutsche Einzelmeister- Landes- und Gruppenkampfrichterlehr- „Albgauhalle“ folgen; mit öffentlichen Verkehrs- gang in Hagen mitteln: bis Karlsruhe-Hauptbahnhof, ab Bahn- schaften der Frauen U 20 und hofsvorplatz mit der Straßenbahnlinie S 1 nach Männer U 20 16.01.2011 Ettlingen, Haltestelle Ettlingen-Stadt. Danach Lizenzverlängerung für Kreis- und wenige Minuten zu Fuß zur Albgauhalle. Ausrichter: Judoka Wattenscheid e.V. / Sport- Union Witten-Annen. Bezirkskampfrichter in allen Bezirken Datum: Sonntag, 13. Februar 2011. 29.01.2011 Ort: Fritz-Husemann-Sporthalle, Ardeystr. 98, 58452 Witten. Dan-Prüfung Ostwestfalen/Hamm Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Frauen U 20 GRUPPE -52, -57 kg und Männer U 20 -73, -81 kg. 11.30 - 12.00 Uhr Waage Frauen U 20 -63, -70 kg Westdeutsche Einzelmeister- und Männer U 20 -60, -66 kg. 14.00 - 14.30 Uhr Waage Frauen U 20 -44, -48, -78, +78 kg und schaften der Frauen U 17 und Männer U 20 -55, -90, -100, +100 kg. Männer U 17 Matten: 4 Matten 6 x 6 m. Meldungen: männlich: durch die Bezirksjugend- BUND Ausrichter: MSV Duisburg 02 Judo e.V. leiter an Verbandsjugendleiter Jörg Bräutigam, Ort: Sporthalle an der Westenderstraße, Duis- Bielefelder Str. 125, 44625 Herne, Tel.: 0 23 25 burg-Meiderich (am MSV-Clubhaus) Deutsche Einzelmeisterschaften / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / 94 00 17, mobil: 01 71 / Zeitplan: Samstag, 5. Februar 2011: 9.00 4 95 30 65, E-Mail: [email protected]; der Frauen und Männer - 9.30 Uhr Waage Frauen U 17 -40, -44, -48, weiblich: durch die Bezirksjugendleiterinnen an -52 kg. 11.00 - 11.30 Uhr Waage Frauen U 17 Ausrichter: Badischer Judo-Verband durch die stellv. Verbandsjugendleiterin Erika Ullrich, -57, -63, -70, -78, +78 kg. Sonntag, 6. Februar Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Hamminkeln, den JC Ettlingen, Dieselstr. 54, 76275 Ettlingen, 2011: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Männer U 17 -43, E-Mail: [email protected] Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 0 28 52 / 25 18, -46, -50, -55, -60 kg. 11.30 - 12.00 Uhr Waage E-Mail: [email protected] Ort: Albgauhalle, Middelkerker Straße, 76275 Männer U 17 -66, -73, -81, -90, +90 kg. Ettlingen. Meldegeld: 10,00 € je Kämpfer/in, werden Matten: 4 Matten 6 x 6 m. bei den BEM U 20 durch die Bezirksjugendlei- Zeitplan: Freitag, 21. Januar 2011: 16.00 Meldung: Frauen U 17: durch die Bezirksju- - 19.00 Uhr Akkreditierung im Hotel Radisson tungen eingesammelt und auf das Konto des gendleiterinnen an die stellv. Verbandsjugend- NWJV bei der Sparda-Bank West eG, Konto-Nr. BLU, Am Hardtwald 10, 76275 Ettlingen, Tel.: leiterin Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 0 72 43 / 38 00 (Abgleichen der namentlichen 1900018, BLZ 360 605 91 überwiesen. Eine 46499 Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Scheckzahlung ist nicht möglich. Meldung, Ausgabe der Startkarten). Samstag, Fax: 0 28 52 / 25 18, E-Mail: Erika.Ullrich@ 22. Januar 2011: 6.30 - 7.30 Uhr inoffizielle Meldeschluss: 7.2.2011 (Eingang). nwjv.de; Ärztliche Betreuung: Verbandsarzt Dr. Groth. Waage. 7.30 - 8.00 Uhr offizielle Waage Frauen Männer U 17: durch die Bezirksjugendleiter an -48, -52, -78, +78 kg und Männer -60, -66, -100, Ansprechpartner des Ausrichters: Björn Rin- Verbandsjugendleiter Jörg Bräutigam, Biele- gelsiep, Bismarckstr. 37, 44866 Bochum, Tel.: +100 kg (Waage im Hotel Radisson BLU). 10.00 felder Str. 125, 44625 Herne, Tel.: 0 23 25 / Uhr Eröffnung. ca. 10.15 Uhr Vorkämpfe und 0 23 27 / 62 92 22, mobil: 01 60 / 7 42 27 91. 4 83 97, Fax: 0 23 25 / 94 00 17, E-Mail: Joerg. Wegbeschreibung: A 44 Ausfahrt 44, Witten- Trostrunde -78, +78, -100, +100 kg. ca. 13.00 [email protected] Uhr Endkämpfe und Siegerehrung. 15.00 Uhr Stockum, auf Pferdebachstraße (Richtung Meldegeld: 10,00 € je Teilnehmer/in, werden Witten-Zentrum), nach ca. 2 km links auf die Vorkämpfe und Trostrunde -48, -52, -60, -66 kg. durch die Bezirksjugendleitungen bei den BEM ca. 17.15 Uhr Endkämpfe und Siegerehrung. Ardeystraße, nach ca. 300 m befindet sich die eingesammelt und auf das Konto des NWJV, Halle auf der rechten Seite. Sonntag, 23. Januar 2011: 6.30 - 7.30 Uhr Kto.-Nr. 1900018 bei der Sparda-Bank West inoffizielle Waage. 7.30 - 8.00 Uhr offizielle Eintrittsgeld: Erwachsene 2,00 €, Jugendliche eG, BLZ 360 605 91 überwiesen. 6-17 Jahre 1,00 €, Kinder bis 5 Jahre frei. Waage Frauen -57, -63, -70 kg und Männer -73, Meldeschluss: 31.1.2011 (Eingang). -81, -90 kg (Waage im Hotel Radisson BLU). Ärztliche Betreuung: Verbandsarzt Dr. Groth. 10.00 Uhr Vorkämpfe und Trostrunde. ca. 14.00 Kontaktadresse des Ausrichters: Andy Lang, Uhr Endkämpfe und Siegerehrung. Am Mismahlshof 36, 47137 Duisburg, Tel.: Akkreditierung: Die Teilnehmerkarten werden 02 03 / 42 11 88, mobil: 01 72 / 2 78 88 84, bei der Akkreditierung ausgegeben. Betreu- E-Mail: [email protected] erkarten werden nur an die Mannschaftsleiter Anreise: A 3 Richtung Oberhausen bis Duisbur- ausgegeben. Athleten/innen, die nicht am ger Kreuz, dann Richtung Duisburg/Vernlo (A Freitag bis 19.00 Uhr akkreditiert wurden, 40), dann Richtung Dinslaken, Duisburg-Nord werden grundsätzlich aus der Teilnehmerliste (A 59), Abfahrt (8) Obermeiderich/Ruhrort, links Ausschreibungen ... gestrichen! in die Bürgermeister-Pütz-Straße, 4. Ampel Dopingkontrollen: Es werden Dopingkontrollen ... können nur veröffentlicht werden, wenn rechts in die Westenderstraße, ca. 500 m weiter sie vom zuständigen Funktionsträger der in jeder Gewichtsklasse durchgeführt. liegt die Halle. Modus: KO-System mit doppelter Trostrunde. jeweiligen Ebene unterschrieben sind bzw. Wettkampfkleidung: weiße und blaue Judogi. dieser als E-Mail-Absender eindeutig zu Matten: 4 Matten 7 x 7 m. erkennen ist. Anreise: mit dem PKW aus Richtung Norden: ... werden grundsätzlich nur einmal veröf- A 5 Frankfurt-Basel, Ausfahrt Karlsruhe fentlicht. Eine zweite Veröffentlichung ist Rüppurr/Ettlingen, ab der Autobahnausfahrt in gegen Kostenerstattung möglich.

12/2010 der budoka 45

JUDO

Bezirkseinzelmeisterschaften der sollte der E-Melder verwendet werden. Frauen U 20 und Männer U 20 Meldegeld: 7,50 € je Kämpfer/in, zu über- BEZIRKE weisen bis zum Meldeschluss auf das Konto: Ausrichter: PSV Bochum. Judoka Wattenscheid e.V. bei der Sparkasse Datum: Sonntag, 30. Januar 2011. Bochum, BLZ 430 500 01, Kto.-Nr. 955666. Der Ort: Bochum, Sportzentrum Harpener Heide 5. Zahlungsnachweis ist dem Ausrichter vor Ver- Arnsberg Zeitplan: 10.00 - 10.30 Uhr Waage Männer U 20 anstaltungsbeginn vorzulegen. Für Nachmel- -55, -60, -66, -73 kg und Frauen U 20 -63, -70, dungen und verspätet eingehende Meldungen Kampfrichter-Lizenzverlänge- -78, +78 kg. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Männer wird doppeltes Meldegeld erhoben, zu zahlen U 20 -81, -90, -100, +100 kg und Frauen U 20 vor der Waage in bar. Meldung verpflichtet zur rungslehrgang -44, -48, -52, -57 kg. Zahlung des Meldegeldes. Eine Scheckzahlung Mattenzahl: zwei 7 x 7 m. ist nicht möglich. Datum: Sonntag, 16. Januar 2011. Meldeschluss: 7.2.2011 (Eingang). Ort: Sportzentrum Kälberweg, Judohalle, Käl- Meldung: männlich: an Bezirksjugendleiter Uwe Helmich, Hüffnerweg 5, 59077 Hamm, Tel.: Ansprechpartner des Ausrichters: Björn Rin- berweg 2-4, 58453 Witten. gelsiep, Bismarckstr. 37, 44866 Bochum, Tel.: Zeit: Beginn 9.30 Uhr. 0 23 81 / 46 97 09, mobil: 01 79 / 1 24 32 14, E-Mail: [email protected]; 0 23 27 / 62 92 22, mobil: 01 60 / 7 42 27 91. Referenten: Stephan Bode, Brigitte Müller, Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 €, Jugendli- Friedrich Salewsky. weiblich: an Bezirksjugendleiterin Sylvia Kaese, Am Kreuzacker 25, 44803 Bochum, Tel.: 02 34 che 6-17 Jahre 1,00 €, Kinder bis 5 Jahre frei. Mitzubringen: Kampfrichterregelwerk, Judogi, Wegbeschreibung: A 44 Ausfahrt 44, Witten- Schreibzeug, Kampfrichterpass und gültiger / 35 38 86. mobil: 01 73 / 8 68 65 85, E-Mail: [email protected] Stockum, auf Pferdebachstraße (Richtung Judopass. Witten-Zentrum), nach ca. 2 km links auf die Teilnehmer: Jugend-, Kreis- und Bezirkskampf- Die Meldung muss unbedingt folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, Verein, Jahrgang, Ardeystraße, nach ca. 300 m befindet sich die richter. Halle auf der rechten Seite. Sonstiges: Mittagessen. Gewichtsklasse, Kyu-Grad. Für die Meldung Hinweis: Da der Termin in allen Bezirken gleich sollte der E-Melder verwendet werden. ist, ist es nicht möglich, die Lizenz in einem Meldegeld: 7,50 € je Teilnehmer/in, zu überwei- anderen Bezirk zu verlängern. sen auf das Konto des PSV Bochum, Sparkasse Wegbeschreibung: A 44 Abfahrt Witten-An- Bochum, BLZ 430 500 01, Kto.-Nr. 18302810, nen, Richtung Witten-Zentrum, 2. Ampel links Stichwort: BEM U 20. Der Überweisungsbeleg Köln Stockumer Straße, nach ca. 500 m links Sport- ist dem Ausrichter vor Beginn der Veranstaltung zentrum Kälberweg. vorzulegen und muss den Namen des Vereins Bezirkseinzelmeisterschaften und die Teilnehmerzahl enthalten. Die Meldung verpflichtet zur Zahlung des Meldegeldes. Bei der Frauen U 17, Männer U 17, Nachmeldungen oder verspätet eingehenden Frauen U 20 und Männer U 20 Bezirkseinzelmeisterschaften der Meldungen wird doppeltes Meldegeld erhoben, Frauen U 17 und Männer U 17 Meldeschluss: 24.1.2011 (Eingang). und Wegbeschreibung: A 43 Abfahrt Bochum- Ausrichter: DSC Wanne-Eickel - Judo e.V., Harpen/Gerthe (17) Richtung Bochum-Zentrum Bezirkseinzelturnier der www.DSC-Judo.de abbiegen, direkt nach der Firma Bauhaus männlichen und weiblichen Datum: Samstag, 29. Januar 2011. rechts, abknickender Vorfahrtstraße nach rechts Ort: Sporthalle der Grundschule Königstr. 25, folgen, nach ca. 50 m links in Harpener Heide, Jugend U 14 44651 Herne (Stadtteil Eickel). am Ende links zum Sportzentrum; Ausrichter: Judo-Club Haaren 1974 e.V. Zeitplan: 11.00 - 11.45 Uhr Waage Frauen A 40 Abfahrt Bochum-Harpen (37), aus Rich- Ort: 52525 Waldfeucht-Haaren, Alter Klauser U 17 -57, -63, -70, -78, +78 kg und Männer tung Dortmund kommend links und die nächste Kirchweg, Sporthalle am Sportzentrum (Hallen- U 17 -43, -46, -50, -55, -60 kg. 12.15 Uhr sofort rechts in das Gewerbegebiet Harpener bad). Beginn. 13.30 - 14.00 Uhr Waage Frauen U 17 Feld, aus Richtung Essen kommend zweimal Zeitplan: Samstag, 29. Januar 2011: 14.00 -40, -44, -48, -52 kg und Männer U 17 -66, -73, links, die nächste rechts in das Gewerbegebiet - 14.30 Uhr Waage Männer U 20. 15.15 - 15.45 -81, -90, +90 kg. 14.30 Uhr Beginn. Harpener Feld; nach der Unterführung direkt Uhr Waage Frauen U 20. Sonntag, 30. Januar Matten: 3. links und sofort wieder rechts, nach ca. 200 m 2011: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 Meldung: durch die Kreisjugendleitungen an: Zufahrt zur Halle. männlich. 12.00 - 12.30 Uhr Waage Jugend männlich: Bezirksjugendleiter Uwe Helmich, Hinweis: Die Qualifizierten müssen am Tag der U 14 weiblich. 15.00 - 15.30 Uhr Waage Männer Hüffnerweg 5, 59077 Hamm, Tel.: 0 23 81 / Veranstaltung das Meldegeld für die WdEM in U 17. 16.15 - 16.45 Uhr Waage Frauen U 17. 46 97 09, mobil: 01 79 / 1 24 32 14, E-Mail: Höhe von 10,00 € entrichten. Scheckzahlung ist Matten: 2-3. [email protected]; weiblich: Bezirksjugend- nicht möglich. Meldungen: U 17: per Meisterschafts-Manager leiterin Sylvia Kaese, Am Kreuzacker 25, 44803 durch die Kreisjugendleitungen an die Bezirks- Bochum, Tel.: 02 34 / 35 38 86. mobil: 01 73 / jugendleitung; U 14 / U 20: per E-Melder an 8 68 65 85, E-Mail: [email protected] [email protected] Meldegeld: 7,50 € pro Teilnehmer/in, bis zum Bezirkseinzelturnier der Meldegeld: 7,50 € pro Teilnehmer; U 17: wird Meldeschluss auf das folgende Konto: DSC männlichen und weiblichen durch die Kreisjugendleitungen eingesammelt Wanne-Eickel Judo e.V., Herner Sparkasse, Jugend U 14 und auf das Konto des Ausrichters überwiesen. BLZ 432 500 30, Kto.-Nr. 13009824, Stichwort: Gesetzte Starter/innen bezahlen das Meldegeld „BEM U 17 - Name des Vereins“. Der Zahlungs- Ausrichter: Judoka Wattenscheid e.V. am Veranstaltungsort direkt beim Ausrichter. nachweis ist dem Ausrichter vor Veranstaltungs- Ort: Fritz-Husemann-Sporthalle, Ardeystr. 98, U 14 / U 20: per Überweisung auf das Konto beginn vorzulegen. Das Meldegeld in Höhe von 58452 Witten. des Ausrichters, VoBa Haaren, BLZ 370 693 30, 10,00 € zu den WdEM U 17 ist bei Erreichen Datum: Samstag, 12. Februar 2011. Konto-Nr. 4001189013. Wichtig: Name des eines Qualifikationsplatzes am gleichen Tag Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 meldenden Vereins, Jahrgang, Anzahl Starter an die Bezirksjugendleitung zu entrichten. Die weiblich -48, -52, -57, -63, +63 kg und Jugend nicht vergessen. Überweisungen, welche nicht Zahlung des Meldegeldes per Scheck ist nicht U 14 männlich -31, -34, -37, -40, -43 kg. 12.00 zugeordnet werden können, gelten als nicht möglich. - 12.30 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich -30, gezahlt. Überweisungsbeleg mitbringen. Meldeschluss: 24.1.2011 (Eingang). -33, -36, -40, -44 kg und Jugend U 14 männlich Meldeschluss: 24.1.2011 (Mail-Eingang). Kontaktadresse des Ausrichters: Volker -46, -50, -55, -60, +60 kg. Ansprechpartner des Ausrichters: Markus Gößling, Friedgrasstr. 63, 44652 Herne, Tel.: Matten: vier 6 x 6 m. Schmitz, Tel.: 0 24 55 / 92 03 36. mobil: 01 77 / 0 23 25 / 6 09 34, Fax: 0 23 25 / 46 69 55. Meldungen: männlich: an Bezirksjugendleiter 2 93 73 69, Werner Bierbaum, Tel.: 0 24 55 / mobil: 01 77 / 2 22 79 91, E-Mail: Volker. Uwe Helmich, Hüffnerweg 5, 59077 Hamm, Tel.: 8 00, mobil: 01 77 / 7 38 92 04. [email protected] 0 23 81 / 46 97 09, mobil: 01 79 / 1 24 32 14, Anreise: siehe www.judoclub-haaren.de Anreise: A 43 Abfahrt Herne-Eickel, auf die E-Mail: [email protected]; Holsterhauser Straße Richtung Eickel, dieser weiblich: an Bezirksjugendleiterin Sylvia Kaese, folgen über die Dorstener Straße hinaus bis zur Am Kreuzacker 25, 44803 Bochum, Tel.: 02 34 / Kreuzung Dorneburg, dort links in die Königs- 35 38 86. mobil: 01 73 / 8 68 65 85, E-Mail: traße, unmittelbar hinter der Fußgängerampel [email protected] rechts auf den Parkplatz der Grundschule und Die Meldung muss unbedingt folgende Angaben Kindertagesstätte. enthalten: Name, Vorname, Verein, Jahrgang, Gewichtsklasse, Kyu-Grad. Für die Meldung

46 12/2010 der budoka

JUDO

ter vor Beginn der Veranstaltung vorzulegen Münster und muss den Namen des Vereins und die KREISE Teilnehmerzahl enthalten. Kampfrichter-Lizenzerhaltungs- Meldung: männlich und weiblich an Kreisju- gendleiter Alex Iltaf, Mont-Cenis-Str. 61, 44623 lehrgang Herne, Tel.: 0 23 23 / 2 29 12 43. mobil: 01 63 / Aachen 5 62 31 49, E-Mail: [email protected]. Die Meldung Ort: Dojo des JC Greven, Alte Lindenstr. 25, muss unbedingt folgende Angaben enthalten: 48268 Greven. Name, Vorname, Verein, Jahrgang, Gewichts- Datum: Sonntag, 16. Januar 2011. Kreiseinzelmeisterschaften der klasse, Kyu-Grad. Für die Meldung sollte Zeitplan: Beginn 10.00 Uhr. Ende gegen 17.00 Frauen U 17 und Männer U 17 der E-Melder benutzt werden. Die Meldung Uhr. verpflichtet zur Zahlung des Meldegeldes. Bei Referenten: Wolfgang Feldhaus und N.N. Ausrichter: Jülicher Judoclub e.V. Nachmeldungen oder verspätet eingehenden Material: Judopass mit Jahressichtmarke 2010, Datum: Sonntag, 23. Januar 2011. Meldungen wird doppeltes Meldegeld erhoben, Judogi, Regelwerk, Schreibzeug. Ort: 52428 Jülich, Probst-Bechte-Platz, Turn- zu zahlen vor der Waage in bar. Eine Scheck- Inhalt: Regeländerungen, Fragebogen anhand halle Westgebäude Zitadelle. zahlung ist nicht möglich. der neuen Regelauslegungen, Video. Zeitplan: 9.30 - 10.00 Uhr Waage Männer Meldeschluss: 17.1.2011 (Eingang). Kosten: trägt der NWJV, Fahrtkosten sind U 17. 11.30 - 12.00 Uhr Waage Frauen U 17. Wegbeschreibung: A 43 Abfahrt Bochum- Eigenleistung. Matten: zwei 6 x 6 m. Harpen/Gerthe (17) Richtung Bochum-Zentrum Anmeldung: bis zum 31.12.2010 per E-Mail: Meldungen: per E-Melder an [email protected] abbiegen, direkt nach der Firma Bauhaus [email protected] oder telefonisch, Tel.: Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer bis Melde- rechts, abknickender Vorfahrtstraße nach rechts 0 23 09 / 40 94 11. schluss auf das Konto des Jülicher Judoclubs folgen, nach ca. 50 m links in Harpener Heide, Verpflegung: wird gestellt (Mittagessen). Für e.V., Konto-Nr. 75937, BLZ 395 501 10 bei am Ende links zum Sportzentrum; Getränke ist selbst Sorge zu tragen. der Sparkasse Düren. Überweisungsbeleg am A 40 Abfahrt Bochum-Harpen (37), aus Rich- Parkmöglichkeiten: Das Parken auf dem Wettkampftag vorlegen. tung Dortmund kommend links und die nächste Schulhof ist nur begrenzt möglich. Daher bitte, Meldeschluss: 17.1.2011, danach doppeltes sofort rechts in das Gewerbegebiet Harpener wenn möglich, Fahrgemeinschaften bilden. Meldegeld. Feld, aus Richtung Essen kommend zweimal Anmerkung: Dieser LG ist für alle KR des Ausrichter: Leander Fürst, Tel.: 0 24 61 / links, die nächste rechts in das Gewerbegebiet Bezirks Münster verpflichtend, bei Verhinde- 5 29 62, Tel. in der Halle 015204507252 oder Harpener Feld; nach der Unterführung direkt rung ist ein LG in einem anderen Judobezirk E-Mail: [email protected] links und sofort wieder rechts, nach ca. 200 m des NWJV zu besuchen. Die Termine hierzu Anfahrt: aus Richtung Düsseldorf: A 44 Aus- Zufahrt zur Halle. stehen im NWJV-Kalender. Der LG kann von fahrt Jülich-Ost, B 55 Richtung Jülich, nächste Hinweis: Die Qualifizierten der U 17 müssen allen Interessierten (auch nicht Kampfrichtern) Abfahrt (Mersch/Jülich) am Stoppschild nach am Tag der Veranstaltung die Kreisjugendlei- besucht werden, jedoch ist die Verpflegung auf links bis zum Kreisverkehr, dort 1. Ausfahrt bis tung informieren, ob sie an den BEM teilneh- Eigenleistung vorzunehmen. zum Stoppschild, hier links, nach Ortseingang men. Das Meldegeld für die BEM in Höhe von geradeaus der Linnicher Straße folgen, an 7,50 € muss bis zum 25.1.2011 auf das Konto rechts abknickender Vorfahrt liegt links das des DSC Wanne-Eickel - Judo e.V., Kto.-Nr. Bezirkseinzelmeisterschaften Schulgebäude; 13009824, Herner Sparkasse, BLZ 432 500 30, aus Richtung Köln: A 4 bis Kreuz Kerpen, hier eingezahlt werden. der Frauen U 17, Männer U 17, auf die A 61 Richtung Venlo, Abfahrt Berg- Frauen U 20 und Männer U 20 heim/Jülich/B 55, auf der B 55 Richtung Jülich bleiben bis Abfahrt Mersch/Jülich (links), dann Ausrichter: Judo Giants Ibbenbüren. wie oben; Ort: 49477 Ibbenbüren, Sporthalle West, Schul- aus Richtung Aachen: A 44 Ausfahrt Jülich- Bonn str. 25, gegenüber dem Parkdeck des Klinikums West, am Kreisverkehr 3. Ausfahrt, am 2. Ibbenbüren. Kreisverkehr 2. Ausfahrt, Straße bis Jülich Kreiseinzelmeisterschaften der Zeitplan: Samstag, 29. Januar 2011: 13.00 folgen, nach der Rur-Brücke links, nach rechts - 13.30 Uhr Waage Frauen U 17. 14.00 - 14.30 abknickender Vorfahrt liegt nach 200 m weiter Frauen U 17 und Männer U 17 Uhr Waage Männer U 17. Sonntag, 30. Januar rechts das Schulgebäude; Ausrichter: TV Eiche Bad Honnef. 2011: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Frauen U 20. oder im Internet unter www.juelicher-judoclub. Datum: Samstag, 15. Januar 2011. 10.00 - 10.30 Uhr Waage Männer U 20. de zur Seite „So findet man uns“. Ort: Turnhalle des Siebengebirgen Gymnasium, Mattenzahl: 3. Im Krahfuss, 53604 Bad Honnef. Meldung: U 17: durch die Kreisjugendleitungen; Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Männer U 17. U 20: durch die Vereine: männlich: an Thomas 10.00 - 10.30 Uhr Waage Frauen U 17. Schwemmer, E-Mail: [email protected]; Bochum/Ennepe Matten: 2. weiblich: an Simone Liebetrau, E-Mail: Meldung: per E-Melder an Kai-Uwe Windeck, [email protected] E-Mail: [email protected] Meldegeld: 7,00 € je Kämpfer/in; U 17: wird von Kreiseinzelmeisterschaften der Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer/in, zu der Kreisjugendleitung bei den KEM einge- Frauen U 17 und Männer U 17 und überweisen auf das Konto des TV Eiche Judo, sammelt; U 20: zahlbar an der Waage, keine SSK Bad Honnef, BLZ 380 512 90, Konto-Nr. Schecks. Die Meldung verpflichtet zur Zahlung. Kreiseinzelturnier der 136788 bis 10.1.2011, Stichwort: KEM U 17 und Bei Nachmeldungen doppeltes Meldegeld. männlichen und weiblichen Vereinsname. Meldeschluss: 24.1.2011. Meldeschluss: 10.1.2011 (Eingang). Nachmel- Kontakt am Turniertag: Alkemeyer, mobil: Jugend U 14 dungen doppeltes Meldegeld. 01 72 / 5 26 58 95. Anreise: B 42 Richtung Bad Honnef, Abfahrt Ausrichter: PSV Bochum. Sonstiges: Die vier Erstplatzierten je Gewichts- Bad Honnef Ortsteil Rhöndorf, nach ca. 2 km Ort: Bochum, Sportzentrum Harpener Heide 5. klasse qualifizieren sich zu den Westdeutschen links hoch Wilhelmsstraße, Frankenweg, Zeitplan: Samstag, 22. Januar 2011: 10.00 Meisterschaften. Das Meldegeld ist direkt, in Spießgasse, Im Krahfuß (Hinweisschilder Judo - 10.30 Uhr Waage Männer U 17 -43, -46, bar, bei den BEM zu zahlen. beachten). -50, -55, -60 kg. 12.30 - 13.00 Uhr Waage Eintritt: frei. Männer U 17 -66, -73, -81, -90, +90 kg. 14.00 - 14.30 Uhr Waage Frauen U 17. Sonntag, 23. Januar 2011: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend

U 14 männlich -31, -34, -37, -40, -43 kg. 11.30 E-Melder - 12.00 Uhr Waage Jugend U 14 männlich -46, -50, -55, -60, +60 kg. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Der E-Melder kann von den Internet- Jugend U 14 weiblich. seiten des NWJV heruntergeladen werden Mattenzahl: zwei. Meldegeld: 6,00 € je Teilnehmer/in, zu www.nwjv.de überweisen auf das Konto des PSV Bochum, (Sportgeschehen/Ausschreibungen/ Sparkasse Bochum, BLZ 430 500 01, Kto.-Nr. 18302810, Stichwort: KEM U 17 bzw. KET E-Melder) U 14. Der Überweisungsbeleg ist dem Ausrich-

12/2010 der budoka 47

JUDO

den Kreismeisterschaften vor der Siegerehrung Gewichtsklasse) an Thomas Rips, Krefelder Str. Dortmund bezahlt werden, ansonsten rückt der Nächst- 157, 47877 Willich, oder per Fax: 0 21 56 / platzierte nach. 48 12 48, oder per E-Mail an Thomas.Rips@ Kreiseinzelmeisterschaften der t-online.de Meldeschluss: 10.1.2011. Frauen U 17 und Männer U 17 Ansprechpartner vor Ort: Thomas Rips, mobil: und 01 71 / 1 46 23 66. Essen Eingeladene Vereine (U 11, U 14, U 17): Kreispokalturnier der männlichen ShiShi Kai Edinburgh, Jidel Judo Livingstone, Kreiseinzelmeisterschaften der Judo Club Bastogne. und weiblichen Jugend U 11 Frauen U 17 und Männer U 17 Anreise: aus Richtung Düsseldorf über die A 52 bis Abfahrt Willich (letzte Abfahrt vor dem Ausrichter: 1. Judogemeinschaft Dortmund und Kreuz Neersen), hier dem Richtungshinweis e.V. 1975. Willich folgen, immer geradeaus und an der Ort: Sporthalle Brackel, Haferfeldstr. 5, Dort- Kreiseinzelturnier der männ- 3. Ampelanlage, mit Sportsymbol, rechts auf die mund-Brackel. Schiefbahner Straße, nach der Linkskurve liegt Datum: Sonntag, 23. Januar 2011. lichen und weiblichen Jugend die Sporthalle. Zeit: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 U 11 und U 14 männlich. 9.30 - 10.00 Uhr Waage Jugend U 11 weiblich. 10.15 Uhr Beginn U 11. 11.30 - 12.00 Ausrichter: Tbd. Osterfeld 1911 e.V. Uhr Waage Männer U 17. 12.00 - 12.30 Uhr Datum: Sonntag, 23. Januar 2011. Waage Frauen U 17. Ort: Sporthalle Gesamtschule Osterfeld, 46117 Steinfurt Mattenzahl: 2. Oberhausen, Eingang Lilienthalstraße. Meldungen: vereinsweise schriftlich per Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 Kreiseinzelmeisterschaften der E-Melder an Kreisjugendleiter Ralf von Gratow- männlich und weiblich. 11.30 - 12.00 Uhr Waa- ski, E-Mail: [email protected]. Mel- ge Jugend U 14 männlich und weiblich. 14.00 Frauen U 17 und Männer U 17 dung verpflichtet zur Zahlung des Meldegeldes. - 14.30 Uhr Waage Frauen U 17 und Männer und Meldegeld: 6,00 € pro Kämpfer/in, vereinswei- U 17. se per Überweisung an Konto-Nr. 591001019, Matten: vier 6 x 6 m. Kreiseinzelturnier der männlichen BLZ 440 501 99, Sparkasse Dortmund. Nach- Meldung: bis 15.1.2011 mit ausgefüllter meldungen bei doppeltem Meldegeld möglich. Startkarte an Irmi Bröss, Am Flasdiek 4, 46147 und weiblichen Jugend U 14 Oberhausen, E-Mail: [email protected] Meldeschluss: 17.1.2011. Ausrichter: Judo Giants Ibbenbüren. Hinweis: Die Weitermeldung zu den BEM U 17 Meldegeld: 6,00 € je Kämpfer/in, zahlbar an der Waage, mit der Meldung oder per Überweisung Datum: Samstag, 22. Januar 2011. erfolgt im Anschluss an die Siegerehrung U 17 Ort: 49477 Ibbenbüren, Sporthalle West, Schul- bei der Kreisjugendleitung. Das Meldegeld wird auf das Vereinskonto, Kto.-Nr. 41780, BLZ 365 500 00, Stadtsparkasse Oberhausen. str. 25, gegenüber dem Parkdeck des Klinikums vereinsweise direkt an den Ausrichter der BEM Ibbenbüren. überwiesen. Hinweis zu den KEM U 17: Die Plätze eins bis vier (männlich und weiblich) in jeder Gewichts- Zeitplan: 13.00 - 13.30 Uhr Waage Jugend klasse qualifizieren sich für die Bezirksmeis- U 14 männlich und weiblich. 13.30 - 14.00 Uhr terschaften. Das Meldegeld muss bei den Waage Frauen U 17. 14.00 - 14.30 Uhr Waage Kreismeisterschaften vor der Siegerehrung in Männer U 17. Duisburg bar bezahlt werden. Mattenzahl: 3. Kontakt in der Sporthalle: Heinz Petry, mobil: Meldung: bitte per E-Mail bis zum 17.1.2011 an Kreiseinzelmeisterschaften der 01 74 / 7 22 19 80. [email protected] Meldegeld: 5,50 € pro Teilnehmer (bar, keine Frauen U 17 und Männer U 17 Anreise: A 42 Abfahrt Oberhausen-Osterfeld, rechts Richtung Osterfeld, nach der Bahnun- Schecks), zu zahlen vor der Waage. und terführung an der Ampel rechts, 2. Straße links Kontakt am Turniertag: Alkemeyer, mobil: (hinter der Tankstelle) = Lilienthalstraße, nach 01 72 / 5 26 58 95. Kreiseinzelturnier der männlichen der Kreuzung ca. 100 m auf der linken Seite vor Sonstiges: Die vier Erstplatzierten je Gewichts- der Linkskurve. klasse in der U 17 qualifizieren sich zu den und weiblichen Jugend U 11 Bezirksmeisterschaften. Das Meldegeld für die Bezirksmeisterschaften ist direkt in bar bei den Ausrichter: Polizei-Sportverein Duisburg 1920 KEM zu zahlen. e.V. Abteilung Judo. Ort: Gymnastikraum der Gesamtschule Duis- burg-Süd, Großenbaumer Allee 168-174, 47269 Krefeld Duisburg-Großenbaum. Datum: Sonntag, 23. Januar 2011. Offene Stadtmeisterschaften Unna/Hamm Zeitplan: 9.30 - 10.00 Uhr Waage Jugend U 11 der Stadt Willich für Frauen und männlich und weiblich. 11.00 - 11.30 Uhr Waa- Kreiseinzelmeisterschaften der ge Frauen U 17 und Männer U 17. Männer und Frauen U 17 und Männer U 17 Modus: Doppel-KO-System oder Jeder gegen 40. Manfred-Schmid-Turnier für Jeden (U 17), Einteilung in gewichtsnahe Grup- Ausrichter: Selmer Judo-Club 1962 e.V. pen/Poolsystem (U 11). die männliche und weibliche Datum: Samstag, 22. Januar 2011. Mattenzahl: zwei 6 x 6 m. Jugend U 11, U 14, Frauen U 17 Ort: Turnhalle an der Lutherschule, Schulstr. 2, Meldungen: per E-Melder an Kreisjugendleiter und Männer U 17 59379 Selm. Christoph Hendrichs, E-Mail: christoph@psv- Zeit: Waage 14.00 - 14.30 Uhr. 15.00 Uhr duisburg-judo.de Kampfbeginn. Meldegeld: 6,00 € je Kämpfer/in, zu zahlen bar Ausrichter: DJK VfL 1919 Willich e.V. Ort: Jakob-Frantzen-Halle im Freizeitzentrum, Matten: 1 Matte 7 x 7 m. nach der Waage (keine Schecks!). Meldungen: per E-Melder mit Name, Gewicht, Meldeschluss: 17.1.2010 (Mail-Eingang). 47877 Willich, Schiefbahner Straße. Zeitplan: Samstag, 15. Januar 2011: 13.00 Geburtsdatum und Verein an uwe.helmich@ Verspätete Meldungen bzw. Nachmeldungen gmx.de nur bei doppeltem Meldegeld. - 13.30 Uhr Waage Jugend U 11 weiblich. 13.30 - 14.00 Uhr Waage Jugend U 11 männlich. Meldegeld: 6,00 € je Kämpfer/in, zu überwei- Anfahrt: A 59 Abfahrt Duisburg-Buchholz/We- sen bis zum Meldeschluss auf das Konto des dau/Hüttenheim (14), an der Ampel links in die 17.00 - 17.30 Uhr Waage Männer. 18.00 - 18.30 Uhr Waage Frauen. Sonntag, 16. Januar 2011: Selmer Judo-Clubs, Kto.-Nr. 116382101, Volks- Sittardsberger Allee, nächste Ampel rechts in bank Selm-Bork e.G., BLZ 401 653 66. Der die Lindenstraße, am Ende der Straße rechts 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. 9.30 - 10.00 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. Überweisungsbeleg ist am Veranstaltungstag in die Großenbaumer Allee, Halle kommt hinter vorzulegen und muss den Namen des Vereins der BGU und dem Schwimmbad auf der linken 13.00 - 13.30 Uhr Waage Männer U 17. 13.30 - 14.00 Uhr Waage Frauen U 17. und die Teilnehmerzahl enthalten. Seite. Meldeschluss: 17.1.2011. Hinweis: Die Plätze eins bis vier (männlich und Matten: 2-3. Meldegeld: 6,50 €. Nachmeldegebühr 2,00 €, Hinweis: Die qualifizierten Judokas müssen weiblich) in jeder Gewichtsklasse bei der U 17 das Meldegeld zu den BEM bar bezahlen. qualifizieren sich für die Bezirksmeisterschaften zahlbar an der Waage. Meldung: namentliche Meldung (möglichst mit Rückfragen: an Jan Zimmermann, E-Mail: am 29. Januar 2011. Das Meldegeld muss bei [email protected]

48 12/2010 der budoka

JUDO

Anfahrt: von der A 1: Ausfahrt 80, Richtung Münster, Kto. 85289501, VoBa MS, BLZ 401 Werne, dann weiter Richtung Selm, in Selm am 600 50. Meldung verpflichtet zur Zahlung. Bei Wuppertal Ende der Straße links Richtung Selm-Zentrum, Nachmeldungen doppeltes Meldegeld. Das bis zum Kreisverkehr, dort rechts, nächste Meldegeld für die Qualifizierten zu den BEM Kreiseinzelmeisterschaften der rechts, die Halle befindet sich nach 100 m links; U 17 muss bei den KEM gezahlt werden. von der A 2: Abfahrt 12 (Dortmund-Mengede), Meldeschluss: 17.1.2011. Frauen U 17 und Männer U 17 Richtung Waltrop, in Waltrop hinter Lidl (rechte Anreise: von der Autobahn A1 kommend und Seite) rechts Richtung Lünen, am Ortsaus- Abfahrt Münster-Nord, auf die B 54 (Steinfur- gangsschild links Richtung Selm, in Bork Rich- ter Straße) in Richtung Münster-Innenstadt, Kreiseinzelturnier der männli- tung Selm weiterfahren, bis zum Kreisverkehr nach 2,8 km rechts in die Austermannstraße, in Selm, dort links, nächste rechts, die Halle am vierten Kreisverkehr (mittlerweile heißt die chen und weiblichen Jugend U 11 befindet sich nach 100 m links. Straße Busso-Peus-Straße) die erste Ausfahrt und U 14, Frauen und Männer nehmen auf die Von-Esmarch-Straße, dieser Straße für ca. 500 m folgen (die Straße macht Ausrichter: PSVg Jahn Solingen e.V. im Ort Gievenbeck einen leichten Rechtsknick) Zeitplan: Samstag, 22. Januar 2011: 13.00 und nach dem Supermarkt (Rewe) vor der - 13.30 Uhr Waage Männer U 17. 14.00 - 14.30 Warendorf/Münster Michaelkirche rechts ab auf den Parkplatz, von Uhr Waage Frauen U 17. 15.00 - 15.30 Uhr dort um die Michaelschule (über den Pausen- Waage Männer. 15.30 - 16.00 Uhr Waage Kreiseinzelmeisterschaften der hof) herum laufen bis zur hinteren Turnhalle 2. Frauen. Sonntag, 23. Januar 2011: 9.00 - 9.30 Frauen U 17 und Männer U 17 Uhr Waage Jugend U 11 männlich. 10.30 - 11.00 Uhr Waage Jugend U 11 weiblich und und Jugend U 14 weiblich. 11.30 - 12.00 Uhr Waage Listenführerlehrgang Jugend U 14 männlich. Kreiseinzelturnier der männlichen Datum: Samstag, 19. Februar 2011. Ort: Sporthalle Ulandstraße-Siebels, Solingen- und weiblichen Jugend U 14 Zeit: Beginn 13.00 Uhr. Dauer: 5 Stunden. Aufderhöhe. Ort: HoT-Jugendzentrum, zwischen den Ems- Wettkampfmodus: Doppeltes KO-System, in Ausrichter: TSC Münster-Gievenbeck, Abt. brücken, 48231 Warendorf. Parkmöglichkeit auf der U 11 Poolsystem. Judo. dem Lohwall. Mattenzahl: 2-3. Ort: 48149 Münster-Gievenbeck, Turnhalle 2 Mitzubringen: Schreibzeug. Meldungen: an Karsten Labahn, Deller Str. 54 der Michaelschule, Appelbreistiege 40. Voraussetzung: 13 Jahre, 6. Kyu oder Nach- c, 42781 Haan, mobil: 01 79 / 3 13 40 10. Zeitplan: Samstag, 22. Januar 2011: 13.00 weis von Erfahrung. Meldegeld: U 17: 6,00 €, U 11, U 14, Frauen, - 13.30 Uhr Waage Frauen U 17. 14.00 - 14.30 Kosten: 5,00 €. Männer: 7,00 €; zahlbar an der Waage. Uhr Waage Männer U 17. Sonntag, 23. Januar Referent: Ralf Zelleröhr. Nachmeldungen und verspätet eingehende 2011: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 Meldung: bis 10.2.2011 an Ralf Zelleröhr, Meldungen doppeltes Meldegeld. weiblich. 10.00 - 10.30 Uhr Waage Jugend U 14 E-Mail: [email protected] Meldeschluss: 17.1.2011 (Eingang der Start- männlich. Teilnehmerlimit: 30. Es zählt die Reihenfolge karten). Mattenzahl: 1-2 Matten 5 x 5 m (U 14) bzw. des Eingangs. Hinweis: Das Meldegeld für die BEM U 17 6 x 6 m (U 17). muss am Tag der KEM bezahlt werden. Meldung: an Thomas Schwemmer, E-Mail: Anreise: B 229 Richtung Aufderhöhe, an der [email protected] Ampel rechts in die Löhdorfer Straße, halb links Meldegeld: 6,00 € je Kämpfer/in, zu zahlen in die Friedenstraße, 1. links in die Wiefelsdi- vorab per Überweisung: Judoabteilung TSC cker Straße, 2. links in die Uhlandstraße, die Halle liegt auf der linken Seite.

der budoka ISSN 0948-4124 Bestellschein / Einzugsermächtigung Bitte schicken Sie den „budoka“ ab Monat ______an nachfolgende Adresse. Ich bezahle für 10 Ausgaben im Jahr 28,00 € / bei Bankeinzug 24,00 € (Bezugsjahr ist das Kalenderjahr). Die Kündigung des Abos ist mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalender- jahres möglich.

Name: Vorname:

Straße:

PLZ: Wohnort:

Kontonummer:

An den Bankleitzahl: Dachverband für Budotechniken Name des Geldinstituts: Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Kontoinhaber: Postfach 10 15 06 47015 Duisburg Datum/Unterschrift: Diese Bestellung kann innerhalb einer Frist von 8 Tagen widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den Dachverband für Budo- techniken NW e.V., Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg.

12/2010 der budoka 49 GOSHIN-JITSU Goshin-Jitsu Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

wurf und Körperrückwurf Landeslehr- über. Nach einer kurzen Pause gang in Köln- wurden dann die erlernten Techniken in die Selbstverteidi- Bocklemünd gung eingebaut. Dabei sah man, dass die Bewegung aus dem Verbandspräsident Günter Aikido den Teilnehmern einiges Tebbe begrüßte die Referenten abverlangte. Christoph und Se- und die Teilnehmer dieses drit- bastian korrigierten wo es auch ten Landeslehrganges des Jahres verlangt wurde. Die Teilnehmer 2010. Als Referenten standen kamen langsam auf Touren und Christoph Mockenhaupt (4. Dan zum Schwitzen, aber es wurde Aikido) und Sebastian Paul (1. immer noch gut mitgearbeitet. Dan Aikido) zur Verfügung. Alle waren mit Spaß und Freu- Sebastian übernahm das de dabei. Christoph bedankte Aufwärmtraining. Dabei wurde sich bei allen Teilnehmern für jetzt schon darauf geachtet, dass die Disziplin bis zum Ende des die Gelenke und Sehnen richtig Lehrgangs. Der Goshin-Jitsu warm gemacht wurden, denn Verband NRW ist mit seinen diese sollten im Verlauf des Bemühungen, die Tradition der Lehrganges noch intensiv ge- alten Meister zu erhalten, auf braucht werden. Nach dem Auf- Die Referenten Sebastian Paul, Christoph Mockenhaupt und der Verbands- dem richtigen Weg. wärmtraining übernahm Chris- präsident Günter Tebbe (v. l. n. r.) Günter Tebbe bedankte sich bei dem 1. Bocklemünder Judo Club (Peter Kloiber) für die toph das Training. Christoph Ausrichtung des Lehrgangs und begann mit Hebel und Gegenhe- bei den beiden Referenten für bel aus dem Aikido (u.a. Hand- ihr guten Leistungen und Bemü- beugehebel, Kipphandhebel, hungen, den Teilnehmern das Handdrehbeugehebel). Danach Aikido etwas näher zu bringen. ging Christoph zum Schwert-

Weihnachts- und Neujahrswünsche Der Goshin-Jitsu Verband NW e.V. wünscht allen seinen Mitgliedern und Familienangehörigen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2011.

Körperrückstoß

Christoph und Sebastian bei der Demonstration einer Technik

50 12/2010 der budoka HAPKIDO Nordrhein-Westfälischer Hapkido-Verband e.V.

Deutsche Hapkidomeister- schaften 2010

örlitz, die östlichste Linie aus kulturellem Grund ein Stadt der Bundesrepub- lohnenswertes Reiseziel. Der Glik, wird häufig als die Deutsche Hapkido-Bund (DHB) schönste Stadt Deutschlands hatte für 2010 die Deutschen bezeichnet. In wie weit dies Meisterschaften nach Görlitz zutreffend ist, muss jeder für vergeben, um damit auch die sich selbst entscheiden. Fakt erfolgreiche Aufbauarbeit des ist jedoch, dass ein Besuch der jungen Görlitzer Vereins zu historischen Stadt an der Neiße würdigen. Dafür nahm man durchaus lohnenswert ist. Die in Kauf, dass für die meisten Ursache hierfür beruht nicht Teilnehmer eine weite Anreise zuletzt darauf, dass die Innen- erforderlich wurde. So mussten stadt den zweiten Weltkrieg zum Beispiel die NRWler aus ohne Zerstörungen überstanden der westlichsten Stadt Aachen hat. In den letzten Jahren wurde quer durch die Republik reisen. mit viel Aufwand die Substanz Aus sportlicher Sicht brach- restauriert und somit prägt eine te die lange Fahrt dem NWHV Vielzahl reizvoller Gebäude das einen vollen Erfolg. In den 23 Stadtbild. ausgetragenen Wettbewerben Für den NWHV war die konnten unsere Hapkidoin 21 Stadt jedoch nicht in erster Titel erringen, so dass sich die

Fußfeger von Sergej Bereznev (Schwerte) bei seiner SV-Vorführung

Strapazen der langen Anfahrt nier aufgebrochen waren. Somit durchaus bezahlt gemacht war jeder am Samstag für die haben. Außerdem hatten die Meisterschaften ausgeruht und Görlitzer Kameraden nicht nur konnte sich auf seinen Einsatz ein perfektes Turnier in einer konzentrieren. Nach der Eröff- hervorragend vorbereiteten nung durch den Bürgermeister Halle organisiert, auch die der Stadt und den Präsidenten Betreuung und angebotenen des DHB waren für den Morgen Übernachtungsmöglichkeiten die Wettbewerbe im Kampf in einer anderen Halle waren vorgesehen. Hier überzeugten vorbildlich. die Kämpfer aus Lanstrop durch Das Team aus NRW setzte ihre erfolgreiche Leistung. sich aus 65 Aktiven und ihren Sie hatten sich optimal auf dazugehörigen Betreuern und die Regeln des DHB, der im Fans zusammen, die mit einem Gegensatz zum NWHV auch vom Verband gecharterten Bus den Bodenkampf einschließt, Nadia Mhani (Lanstrop) auf ihrem Weg zum Titel im Kampf bereits am Freitag vor dem Tur- vorbereitet und beherrschten

12/2010 der budoka 37

HAPKIDO

Die Deutschen Meister 2010 Kampf Junioren bis 60 kg männlich: Tim Tille (Clarholz) über 60 kg männlich: Manuel Kauz (Lanstrop) bis 60 kg weiblich: Melina Rostek (Lanstrop) Kampf Senioren bis 70 kg männlich: Constantin Schweer (Lanstrop) bis 80 kg männlich: Sergej Bereznev (Schwerte) über 80 kg männlich: Jürgen Kutschinski (Lanstrop) bis 65 kg weiblich: Nadia Mhani (Lanstrop) über 65 kg weiblich: Melanie Pohle (Bochum) SV Sen Schüler männlich: Pascal Neubach (Bochum) Sen Meister männlich: Guido Böse (Schwerte) -12 Jahre männlich: Tizian Stahl (Sachsen-Anhalt) 13+ männlich: Pascal Pusch (Sachsen-Anhalt) Sen Schüler weiblich: Svenja Frese (Schwerte) Sen Meister weiblich: Nadia Mhani (Lanstrop) Effektive Techniken in allen SV-Wettbewerben -12 Jahre weiblich: Melina Rostek (Lanstrop) Trad. Form ihren Wettkampf mit dem das zweitgrößte Teilnehmerfeld Schüler: Karla Kalkhoff (Aachen) Ergebnis von fünf Titeln in den am Start bildeten. In den Selbst- Meister: Volker Gößling (Sachsen-Anhalt) acht Klassen. verteidigungsklassen hatte Guido Böse (Schwerte) Am Nachmittag begannen jeder Teilnehmer eine Anzahl die technischen Wettbewerbe. von Techniken gegen festge- Freestyle Form Starke Konkurrenz wurde hier legte Angriffe vorzuführen, und Schüler: Janine Poqué (Aachen) für unsere Athleten durch die es wurden im Verlauf durchweg Meister: Guido Böse (Schwerte) Sportlerinnen und Sportler aus wirkungsvolle Hapkido-Kombi- Sachsen-Anhalt erwartet, die nationen gezeigt. Die eingeteil- Show-Team Guido Böse/Reinhold Harenbrock (Schwerte) Bruchtest Schüler männlich: Oliver Linke (Schwerte) Meister männlich: Tobias Lohre (Schwerte) Frauen: Janine Poqué (Aachen)

ten Punktrichter hatten so eine große Teilnehmerfeld war bei schwere Aufgabe, die Nuancen den Schülern mit zehn Teilneh- zu bewerten. Die Ergebnisse mern, bei den Frauen mit neun lagen teilweise eng beieinander, und bei den Dan-Trägern mit aber es gab keine einzige zwei- acht Hapkidoin nahezu gleich- felhafte Entscheidung. wertig besetzt. So gingen alle Schwertform vom Deutschen Meis- In den anschließenden Titel erst nach einem Stechen ter Guido Böse (Schwerte) Formenwettbewerben konnten an die Aktiven des NWHV. die Teilnehmer aus NRW durch Neben den Einzeltiteln ging ihre Darbietung herausragen der Pokal für den erfolgreichs- und alle Titel nach NRW holen. ten Verein an Schwerte; Nadia Nur in der Dan-Klasse musste Mhani aus Lanstrop konnte mit sich Guido Böse bei Punkt- zwei Titeln den Pokal für die gleichheit den Meistertitel mit erfolgreichste Teilnehmerin Volker Gößling aus Wittenberg verteidigen und den Pokal des teilen. Grand Champions holte sich mit Traditionell bilden die vier Einzelsiegen überzeugend Wettbewerbe im Bruchtest den unserer Präsident Guido Böse Abschluss des Turniers. Hier aus Schwerte. Detlef Klos Grand-Champion 2010: Nadia herrschte große Spannung. Das Mhani (Lanstrop) und Guido Böse (Schwerte) Der Vorstand des NWHV wünscht allen Budokas ein Spannung bei den Bruchtest-Wett- ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten bewerben Start in ein erfolgreiches Jahr 2011.

52 12/2010 der budoka JIU-JITSU Jiu-Jitsu Union Nordrhein-Westfalen e.V.

Dan-Prüfer-Seminar Interview mit Jochen Koh- nert (9. Dan) Jochen, was ist das, „Dan-Prü- fer Seminar“? Einmal im Jahr werden alle hohen Dan-Grade von mir ein- geladen, um sich auszutauschen und über zukünftige Dinge, den Sport sowie die Jiu-Jitsu Union betreffend zu sprechen. Das heißt, zu diesem Seminar kommt man nur durch persön- liche Einladung? Ja, das macht auch Sinn, um die Was war der Schwerpunkt bei Teil Michel Andree gewinnen Ich denke, die zwei Tage wur- Gruppe überschaubar zu halten. der „Kodokan Goshin Jutsu“? konnten, der bekanntlich sehr den sehr gut angenommen, da Außerdem ist es auch eine Aus- gut mit dieser Waffe umgehen sie Altes und Neues verbunden zeichnung, zu diesem Seminar Einen allgemeinen Schwerpunkt kann. Er demonstrierte dann haben. Außerdem ist es immer eingeladen zu werden, da nicht gab es hier nicht. Ich habe mit auch eindrucksvoll, was mit wieder schön, wenn man mit jeder hinkommt. Michael Liermann (3. Dan dem Langstock möglich ist. Die den Jiu-Kas zusammen kommt Jiu-Jitsu) die Kata gezeigt und Teilnehmer hatten anschließend und sich austauschen kann. Wann und wie ging es denn auf einzelne wichtige Punkte los? natürlich die Möglichkeit, das Dieses Mal hatten wir sogar aufmerksam gemacht. Während Gesehene anzuwenden und Besuch aus Schleswig-Holstein. Am Freitag reisten bereits der Vorführung konnten dann einzuüben. einige Teilnehmer an, die dann diverse Frage gestellt und Ich bedanke mich für das die Zeit nutzten, um die Koshiki- beantwortet werden. Das klingt alles so, als sei es Interview. No-Kata zu trainieren. Die eine sehr abwechslungsreiche Was hatte es mit dem Lang- Veranstaltung gewesen. Wie Das Interview mit Jochen Koh- Hauptveranstaltung startete am stock auf sich? nert führte Thomas Meister. Samstag um 9.00 Uhr. kam das Seminar beim Dan- Hierzu muss man zunächst ein- Kollegium an? Wie ging es dann weiter? mal sagen, dass wir für diesen Nachdem ich die Teilnehmer offiziell begrüßt habe, habe ich dann den Ablauf und die Inhalte der Arbeitstagung vorgestellt. Was waren die Schwerpunkte? Bei diesem Treffen ging es um die Kata Kodokan Goshin Jut- su, das Thema Zusatzaktionen bei der Prüfung sowie Angriff und Verteidigung mit dem Langstock. Gibt es Neues im Bereich „Zu- satzaktionen“? Wie bereits bekannt, sollen ab einem bestimmten Dan-Grad Zusatzaktionen gezeigt werden. Hierbei hat jeder seine eigene Vorstellung, was eine Zusatz- aktion bedeutet. Aus diesem Grund muss man diesen Punkt immer mal wieder neu disku- tieren.

12/2010 der budoka 53

JIU-JITSU

und Kriminalpolizei an dieser nen Sportverein für Jiu-Jitsu Standardwerk im Jiu-Jitsu: SG Polizei besonderen Art der Ausbildung in der Nachbarstadt Schwerte, Hagen: 30jäh- teilnahmen. den Bujutsu Schwerte. Dieser Jiu-Jitsu - Das Ausbil- Sportverein besteht auch heute dungs- und Prüfungs- riges Bestehen Landeskarate-Gruppe noch und besitzt eine Kinder- und Erwachsenengruppe, in programm des modernen Sei 30 Jahren besteht eine der Polizei NRW der nicht nur Polizeibeamte die Jiu-Jitsu besondere Sportgruppe bei der Sportart Jiu-Jitsu betreiben. von Jochen Kohnert und Polizei Hagen. Sie nennt sich Die Auftritte der SG Polizei Zurück zur Gründungs- Dr. Georg Stiebler schlicht SG Polizei Hagen. Es Hagen auf diversen Sportveran- sportgruppe SG Polizei Hagen. handelt sich um eine Gemein- staltungen und Events in Hagen Diese Sportgruppe bestand Bestellungen über die Ge- schaft von Polizeibeamten, die und verschiedenen Städten in zur Zeit der Gründung aus fast schäftsstelle der JJUNW: Selbstverteidigungstechniken der nähren Umgebung führ- 50 Polizeibeamten. Aufgrund Benedikt Meinhardt der Sportart „Jiu-Jitsu“ trainie- ten dazu, dass der damalige von Versetzungen, Pensionie- Bismarckstr. 32 ren. Innenminister des Landes rungen und Änderungen in der 42551 Velbert Anlässlich der Aktion Nordrhein-Westfalens Dr. Polizeiausbildung sind leider Tel. und Fax: 0 20 51 / 8 17 18 „Ferienmaus 1980“ absolvierten Schnoor auf die Sportgruppe z. Zt. nur noch zwölf aktive E-Mail: geschaeftsstelle@ Akteure des früheren Einsatz- aufmerksam wurde. Aus dieser Mitglieder verblieben. Doch das jju-nw.de zugs der Polizei Hagen unter Hagener Sportgruppe entstand Sportangebot wird auch heute der damaligen Leitung des im Jahr 1990 die in der ganzen noch durch die Polizeipräsiden- Aus dem Vorwort: verstorbenen Leitenden Kri- Bundesrepublik und im nahen tin Steinhauer unterstützt. Aus „Mit diesem Buch möch- minaldirektors Dr. Stiebler aus Ausland bekannte Schau- und diesem Grund besteht die Hoff- ten wir allen Prüfern, Lehr- Unna eine Jiu-Jitsu-Demonstra- Werbegruppe der Polizei NRW, nung, dass junge Polizeibeamte, gangsreferenten, Trainern, tion im Hagener Volkspark. Die die „Landeskarate-Gruppe der die jetzt in nächster Zeit in Ha- Übungsleitern und Sportlern Kampftechniken und Bruchtests Polizei NRW“. Dieser Grup- gen beginnen, dieses zusätzliche eine Hilfe an die Hand geben. waren gekonnt vorgetragen; sie penname (kurz LKG) gibt nicht Sportangebot wahrnehmen und […] Es versteht sich aber als erweckten Bewunderung bei der grundsätzlich die Stilrichtung sich für die Sportart Jiu-Jitsu Geleit durch unseren Sport; Bevölkerung und Erstaunen in der gezeigten Techniken entscheiden. […]“ den eigenen Reihen der Polizei. wieder, sondern dient viel- Dieses Buch behandelt mehr als Überbegriff einer in Gemütlicher die wichtigsten Aspekte der Überregionale der Öffentlichkeit bekannten Sportart Jiu-Jitsu. Die Tech- Kampfsportart. Das Programm Grillabend niken vom 5. bis zum 1. Kyu Treffen der LKG geht über den Bereich werden in Bildern dargestellt der Budosportarten hinaus: Gefeiert hat die Sportgruppe - vom Gürtelbinden bis zur Das Echo war so groß, Spezielle Festnahmetechniken zusammen mit ehemaligen Teil- Pistolenabwehr. Ebenfalls dass unter der Leitung von (u. a. Abwehr von Angriffen nehmern (einschl. Pensionäre) behandelt werden die Etikette Dr. Stiebler schließlich eine jeglicher Art, von einzelnen und bei einem gemütlichen Grill- sowie das Verhalten außerhalb Selbstverteidigungsgruppe mehreren Angreifern, Einzelak- abend im Acardeon in Hagen. des Dojos. Die Geschichte unter dem Namen „SG Polizei tionen, Eingriffstechniken, Rol- Trainiert und geleitet wird die des Jiu-Jitsu kommt ebenfalls Hagen“ gegründet wurde. Die lenspiel des täglichen Dienstes, Sportgruppe der Polizei Hagen nicht zu kurz - genau wie die Selbstverteidigungsgruppe der Bruchtests, Zertrümmern von durch die Übungsleiter Frank Theorie zur Notwehr. Die hier Hagener Polizei gehört seit ihrer Steinen, Dachziegeln und Holz Wuttke und Bernd Kühlmorgen. genannten Bereiche stellen le- Gründung im September 1980 mit verschiedenen Techniken) Kühlmorgen diglich einen kleinen Bereich dem Landesverband der „Jiu- und die Kontaktaufnahme mit des Inhalts dar. Das Buch Jitsu-Union NRW“ an. Damit der Bevölkerung. Letzteres ist behandelt das gesamte erfor- ergab sich die Möglichkeit, Gra- der LKG besonders wichtig. derliche Grundwissen und ist duierungsprüfungen abzulegen, „Polizei zum Anfassen“. Diese somit ein absolutes Muss für nachdem das Sportprogramm in Showgruppe dient dazu, die jeden Jiu-Jitsu-Ka. regelmäßigen Übungsstunden Distanz zwischen dem Bürger erlernt wurde. Überregionale und der Polizei zu überwinden. Treffen mit Sportskameraden Neben der Landekarate- und Lehrgänge des Verbandes Gruppe der Polizei gründeten komplettierten die Ausbil- zwei der Teilnehmer der SG Po- Neuer Online-Service der JJU-NW dung der Polizeibeamten, die lizei Hagen (Bernd Adwernat, freiwillig neben ihren normalen 2. Dan, Bernd Kühlmorgen, 1. Kostenloser Versand der Lehrgangsausschreibungen Tätigkeiten bei der Schutz- Dan) auch noch einen allgemei- per E-Mail Jeder Budosportler kann sich sofort mit in den Lehrgangsverteiler aufnehmen lassen. Bei Interesse einfach melden bei: Die Jiu-Jitsu Union NW wünscht allen Budokas Jiu-Jitsu Union NW e.V. frohe Weihnachten und einen guten Übergang ins neue Jahr! Geschäftsstelle Benedikt Meinhardt Bismarckstr.32 42551 Velbert Weitere Infos und Tel. und Fax: 0 20 51 / 8 17 18 Termine im Internet E-Mail:[email protected] www.jju-nw.de

54 12/2010 der budoka JIU-JITSU Deutscher Jiu-Jitsu Bund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

stellte sich heraus, dass das zu arbeiten, mit aufbauenden Dies war mit dem erklärten Prüferlizenz- Prüfen keine Angelegenheit ist, Erfolgen behutsam umzugehen Ziel verbunden, voneinander zu lehrgang mit die man von Anfang an perfekt und Misserfolge als wertvolle lernen und den hohen Stand des beherrscht. Vielmehr ist sowohl Erfahrung anzuerkennen. Prüfungswesens im Deutschen Dieter Mäß das aktive Prüfen als auch das Auch die Voraussetzungen für Jiu Jitsu Bund (DJJB) zu pfle- passive Geprüft werden eng an den Einsatz eines Gastprüfers gen. So wurden unter anderem Nach einem kurzen Erfah- die eigene Reflexionsfähigkeit wurden diskutiert. Hier kann folgende Fragestellungen be- rungsaustausch der Teilnehmer gebunden. Je besser es um die durchaus eine unterschiedliche sprochen: „Wie bewerte ich z.B. über ihre Vereinsarbeit und das Reflexionsfähigkeit des Prüfers Bewertung zwischen Gastprü- eine Schlagabwehr beim Gelb-, Training mit den Kyu-Graden bestellt ist, desto besser wird fer und Heimprüfer entstehen. Orange- oder Grüngurt? Wann wurden im Dojo des Bushido er für sich selbst und für die Das Verhalten der Prüflinge macht ein ‘starrer‘ Angriff und Mülheim anlässlich des Prüfer- folgenden Prüfungen im Sinne beim wöchentlichen Training wann ein dynamischer Angriff lizenzlehrgangs mit Dieter Mäß der Geprüften Schlüsse ziehen. spielt eine erhebliche Rolle, Sinn? [...]“ Manche Sicht- (7. Dan Jiu Jitsu) die letzten Für den Geprüften, der auf der von dem der Gastprüfer in weise wurde somit deutlich durchgeführten Prüferlizenz- „anderen Seite steht“ und Prü- der Regel nichts wissen kann. erkennbar und hier erscheint lehrgänge mit Themenstellun- fungen nur in passiver Hinsicht, Somit ist es wichtig, dass es die anspruchsvolle Aufgabe gen und Ergebnissen angespro- dann aber sehr aktiv als Prüfling im Verlauf des Prüfens unter des Prüfens augenscheinlich in chen. Auf dieser Basis wurden auf der Matte erlebt, stellt sich allen beteiligten Prüfern zu einem anderen Licht: Eine Prü- Themen und Wünsche für die die Frage, welche Kriterien einem offenen und kritischen fung durchzuführen setzt nicht nächste Staffel der Prüferlizenz- und welcher Maßstab in der Erfahrungsaustausch kommt, nur die Prüfungskompetenz lehrgänge gemeinsam erarbei- Prüfung - ob Kyu- oder Dan- um ein Höchstmaß an Objek- mit Dan-Grad und Prüferlizenz tet, und hier zeigte sich, dass Grad - angelegt werden. Für den tivität im Sinne des Geprüften voraus, sondern es müssen im die Vorschläge der einzelnen Prüfling geht es um das mög- zu erlangen. In der von Dieter Vorfeld viele Vorbereitungen Teilnehmer recht unterschied- lichst erfolgreiche Absolvieren Mäß geleiteten Gesprächsrunde durchgeführt werden, die als lich waren. Die geäußerten einer Prüfung im Jiu Jitsu, auch wurden von den Teilnehmern in Voraussetzungen für eine gelun- Wünsche wurden gesammelt das Bestehen genannt. Von einer Frage-und-Antwort-Runde gene Prüfung gelten: Der Prüfer und werden mit Blick auf die Prüfung zu Prüfung muss aber genau diese wichtigen Fragen des ausrichtenden Vereins muss nächsten Prüferlizenzlehrgänge auch ein Bewusstsein entstehen gestellt, was zeigt, dass man diesen zusätzlichen Aufwand berücksichtigt. und reifen, dass es von großer sich schon zu diesem Zeitpunkt neben seiner Prüfertätigkeit Im nächsten Abschnitt des Wichtigkeit ist, gemäß dem in einer intensiven Arbeits- bewältigen können. Es müssen Lehrgangs mit Dieter Mäß unter Motto „das Bessere ist der phase befand, die geprägt war am Prüfungstag Räumlichkeiten der Überschrift „Das Durch- Feind des Guten“ stets an sich von dem Wunsch, sich unter vorhanden sein, die Halle führen einer Kyu-Prüfung“ und den eigenen Fähigkeiten Gleichgesinnten auszutauschen. (das Dojo) muss geschmückt werden, Prüfer eingeladen werden. Vor allem aber müssen die Schülerinnen und Schüler am Prüfungstag auf den Punkt „fit“ sein. Der Lehrer/Prüfer im Jiu Jitsu muss den Schülerinnen und Schülern ein ehrliches und kompetentes Feedback über den individuellen Leistungs- stand geben und darf diese - falls die Leistungen bis vor dem Prüfungstermin voraus- sichtlich nicht für das Bestehen einer Prüfung reichen werden - gegebenenfalls auch nicht zur Prüfung zulassen. Auch die Ein- weisung möglicher Fremdprüfer hinsichtlich des Leistungs- standes der Schülerinnen und Schüler muss erfolgen und not- wendige Formalitäten sind zu erledigen. Die Atmosphäre im Dojo muss ebenfalls stimmen. ... Von Prüfung zu Prüfung wird das Prozesshafte des Ganzen immer mehr deutlich und die Unsicherheit weicht der zuneh- menden Sicherheit beim Prüfen, was Beurteilen, Bewerten und Benoten angeht. Es kam unter den Teilnehmern des Prüferli- Die Teilnehmer ... aus der Kameraperspektive des Lehrgangsleiters

12/2010 der budoka 55

JIU-JITSU

zenzlehrgangs mit Dieter Mäß zu einem lebendigen Gespräch Im Gespräch und die meisten Teilnehmer konnten aus dem Schatz ihrer langjährigen Erfahrungen be- richten. Alle wichtigen Inhalte des Prüfungswesens, wie die Bedingungen für die Teilnah- me an einer Prüfung: etwa die Altersgrenze bei Kindern (Mon- bzw. Kyu-Prüfungen) sowie spezielle Fragen zur Prüfungs- ordnung wurden angesprochen. Der zweite Teil des Lehr- gangs beschäftigte sich mit praktischen Aufgaben: das rich- tige Schlagen, Haarzugangriffe, die effektive Abwehr an sich und „Situationen an der Wand“. Einerseits stand im Vorder- grund, Standardtechniken zu üben, andererseits sollten sich die Teilnehmer unkonventio- nelle Abwehrtechniken aus- denken, die dann im Anschluss kurz präsentiert und in der Gruppe gemeinsam besprochen wurden. Beim Schlagen gab es durchaus unterschiedliche Vor- gehensweisen, aber alle waren sich einig, dass ein Anfänger im lehrgangsthemen viel für die Jiu Jitsu zuerst das sichere Ste- Vereinsarbeit gebracht hat. Wer Liebe Budokas, hen und Haltung lernen sollte. lehrt - so formulierte es Joseph Insgesamt wurde während des zum bevorstehenden Weihnachtsfest möchte ich im Namen des Joubert [französischer Moralist Lehrgangs in einer konzent- Vorstandes des DJJB LV-NRW e.V. allen Mitgliedern unseres und Essayist, 1754 - 1824] einst rierten Arbeitsatmosphäre geübt Landesverbandes, ihren Angehörigen und allen Budokas des sinngemäß - muss einsehen, und alle Teilnehmer waren sich Dachverbandes gesegnete Weihnachtstage sowie ein glückliches dass man als Lehrer die Dinge einig, dass dieser Lehrgang und erfolgreiches neues Jahr 2011 wünschen. eben zweimal lernen muss ... durch die Gespräche unterein- Allen Vereinsleitern und ihren Helfern möchten wir unseren herz- Dieter Mäß ander und die Prüferlizenz- lichsten Dank für die erbrachten Leistungen und für die gezeigte Treue aussprechen. Wir hoffen und bauen auch im nächsten Jahr auf eine gelungene Zusammenarbeit zum Wohle unseres Ver- bandes und zur Zufriedenheit unserer Mitglieder. Wir wünschen: zum Weihnachtsfest 2010 besinnliche Stunden, zum Jahreswechsel Gesundheit, Glück und Erfolg sowie für das neue Jahr 2011 die Erfüllung Eurer Pläne und Hoffnungen

Josef Djakovic Vorsitzender des DJJB Landesverband NRW e.V. Praktische Übungen

56 12/2010 der budoka JIU-JITSU Deutscher Fachsportverband für Jiu-Jitsu Nordrhein-Westfalen e.V.

Jujutsu und Karate trainiert beantragt, dass Thomas Allen- und bin dann in Euskirchen in stein, Hans Wienand und ich den Verein von Harry Böhmer den 6. Dan verliehen bekom- eingetreten. Dieser war genauso men, um den DFJJ NW weiter wie Arnolds Kampfsportschule zu führen. Thomas Allenstein Gründungsmitglied des DFJJ als Lehrwart, ich selbst als Prü- NW, Gründungsjahr 1981. fungswart und Vorsitzender des Arnold habe ich erstmalig als Verbandes sowie Andreas Kress Lehrer auf einem Lehrgang ken- als Geschäftsführer leiten seit nengelernt. 1983 habe ich dann Arnolds Tod den DFJJ NW.“ bei ihm den Dan-Vorbereitungs- Fortsetzung des Berichts in der lehrgang absolviert und wurde nächsten Ausgabe des „budoka“. von ihm und Harry Böhmer im November 1983 zum 1. Dan geprüft. 1985 wurde ich zum Jugendwart gewählt und 1993 dann zum Prüfungswart. 1994 habe ich, nachdem ich ein gutes halbes Jahr einmal die Woche zu Arnold nach Düsseldorf gefahren bin und von ihm trai- niert wurde, die Prüfung zum Ausschnitt Tai Sabaki Kata 5. Dan vor einer hochrangigen Prüfungskommission der EJJU, der auch Arnold angehörte, im Rahmen eines internationalen Arnold-Triestram- Lehrgangs bestanden. Mit ge- prüft zum 5. Dan wurden auch Thomas Allenstein und Hans Gedenklehrgang Wienand. Kurz vor seinem Tode im Oktober 1996 hatte Als Gründer des Dojo tige Referenten und ehemalige Arnold bei dem Präsidenten „Bushido Düsseldorf“ und Schüler von Arnold auf der der EJJU Hans-Christoph Suhr Dr. Heinz Schorn Technischer Direktor des DFJJ Matte. Nach dem Angrüßen hat Shihan Arnold Triestram und Vorstellen der Referenten mit seinem Verständnis zum wurden die Teilnehmer in zwei Budosport und seiner Art, den Gruppen aufgeteilt, um in vier Liebe Mitglieder, Ehrenkodex vorzuleben, viele Unterrichtseinheiten in einem Schüler auf dem Weg zu verant- anspruchsvollen Programm wieder ist ein trainings- und lehrgangsreiches Jahr hinter uns. wortlichen Meistern begleitet. neue aber auch bewährte Tech- Mit 14 Techniklehrgängen, der Technischen Arbeitstagung und Judo, Karate, Jiu-Jitsu, Kendo, niken zu erlernen. dem eintägigen Jugendlehrgang in Rondorf, davon als Höhe- Bu-Jitsu, Iaido, Aiki-Jitsu und Dr. Heinz Schorn, punkte der lehrgangsgebundenen nationalen Ausbildung der Ninjitsu wurden unter seiner niedergelassener Arzt für Budo-Lehrgang auf Schloss Veldenz, der internationale Lehrgang sportlichen Leitung gelehrt. Als Orthopädie, Chirotheraphie in Düsseldorf sowie der Arnold-Triestram-Gedenklehrgang in Technischer Direktor des DFJJ und Sportmedizin, ist Träger Bochum, konnten in diesem Jahr wieder eine große Anzahl Er- hat er Eckpunkte und Qualitäts- des 7. Dan (Meistergrad) im wachsener, aber auch Kinder und Jugendliche, an den Wochenen- standards gesetzt, die bis heute Jiu-Jitsu. Heinz überraschte die den zum Mitmachen begeistert werden. Auch auf internationaler Gültigkeit besitzen. Im Oktober Lehrgangsteilnehmer mit einer Ebene, z.B. in der Schweiz, Österreich und in Spanien, wurden 1996 verstarb Arnold Triestram neuen Kata, der Tai Sabaki Kontakte vertieft und intensiviert. Viele Erwachsene und Jugend- nach kurzer Krankheit. Seine no Kata. Zehn Angriffe mit liche haben zum Teil fünf und mehr Lehrgänge in ihrer Freizeit Söhne Christian Triestram und Abwehr-, Weiterführungs- und besucht, organisiert und mitgestaltet. Sebastian Triestram führen bis Festlegetechniken, teils mit Mit einem großen Dank an alle Trainer und Übungsleiter, den heute die Tradition und Lehre längeren Kombinationen, galt Helfern hinter den Kulissen, den vielen Betreuern bei den Jugend- ihres Vaters fort. Arnold Trie- es zu erlernen. Wert wurde vor lehrgängen und Euch - den Mitgliedern des DFJJ NW e.V. samt stram zu Ehren wird jährlich im allem auf die korrekte Bewe- Familienangehörigen - sowie dem Redaktionsteam des „budoka“ DFJJ NW ein Gedenklehrgang gung der Beine, Stände und wünschen wir durchgeführt. Mit Dr. Heinz Ausweichbewegungen sowie Schorn (7. Dan Jiu Jitsu, 1. dem harmonischem Annähern Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr! Vorsitzender und Prüfungswart an Uke und das Weiterführen ኾ዇ዙኌ዇ኖኻኖᇬቀሺ቉ቫሧ㠿㄃ት DFJJ NW), Thomas Allenstein von Uke im Sinne des Jiu (7. Dan Jiu Jitsu und Lehrwart Jitsu gelegt. „Ich bin 1981 meri- kurisumasu, soshite yoi shinnen wo DFJJ NW), Manfred Thull vom Studium in Aachen nach (3. Dan Jiu Jitsu) und Oliver Euskirchen zurück gekommen. Für den Vorstand des DFJJ NW e.V. Stauch (2. Dan Ju Jutsu, 1. Dan Ich hatte an der Uni Aachen Andreas Kress und Karl-Heinz Muhs Iaijutsu) waren vier hochkarä- zwei Jahre sehr intensiv Judo, Geschäftsführer Jugendwart

12/2010 der budoka 57 JU-JUTSU Nordrhein-Westfälischer Ju-Jutsu Verband e.V.

Wolfgang Kroel zeigte „die hohe Kunst des Ju-Jutsu“

Die Vorführungen wurden mit Moderationen begleitet und NRW-Tage in Siegen sprachen das Publikum sehr an. Diese Art von Öffentlichkeits- arbeit trägt einen guten Teil zur Vom 17. bis zum 19. September fanden die NRW-Tage in Siegen statt. Rund 400.000 Zu- Verbreitung des Ju-Jutsu bei, schauer waren an diesem Wochenende gekommen, um die vielen Veranstaltungen und was die sehr positive Resonanz Präsentationen der Vereine anzuschauen. des Publikums belegt. NWJJV

Wolfgang Kroel, 7. Dan und Lehrwart des NWJJV, wurde vorab angesprochen, zwei Ju-Jutsu-Vorführungen durchzuführen. Also bereitete er mit dem Demo-Team seiner Abteilung (TV Eichen) eine Vorführung mit dem Thema „Die hohe Kunst des Ju-Jutsu“ vor, die er dann zum einen auf der Sportbühne und zum anderen auf der Barmer-Bühne unter dem Motte „Deutschland bewegt sich“ zeigte.

58 12/2010 der budoka Bezirksjugendvertreterin Jugend TV Littfeld Sonja Wege vom TV Littfeld wieder gut legten die Referenten zügig mit ihrem Programm los. Sie besucht stellten praxisnahe Kombinati- onen vor, die sie nach und nach Beim TV Littfeld fand ein aufbauten, um die jungen Teil- Jugendlehrgang zum Thema nehmer nicht zu überfordern. „Sinnvolle Kombinationen aus Die Kids hatten folglich viel dem Prüfungsprogramm“ statt. Spaß beim Üben und konnten Obwohl das Wetter schön und schweißtreibend arbeiten. Zum es der erste Tag der Herbstfe- Ende des Lehrganges konnten rien war, hatten sich insgesamt sich dann noch mal alle Kids 35 Teilnehmer zum Lehrgang bei einen Abschlussspiel richtig eingefunden. Als Referenten austoben, und hier hatten selbst vor Ort waren Markus Bräm (3. die Betreuer vor Ort ihren Spaß. Dan) und Frank Zimmermann Sonja und Sascha Wege (2. Dan), beide vom TV Eichen. Nach der Begrüßung durch die

Ju-Jutsu Lehrgang beim lingspartner Philipp Neuwirth PTSV Aachen auch anwesend, so dass die bei- den elegant und routiniert alle Vielfalt am Techniken vorführen konnten. Thomas betonte immer wieder Boden die Wichtigkeit des ökono- mischen Arbeitens. Besonders Unglaubliche 65 Ju Jutsukas für den Bereich Boden, in dem versammelten sich am 11. die Kämpfe etwas länger dauern September in der neuen Halle können. „Kraft ist gut, hält des PTSV Aachen. Da wurde es aber nicht lange an. Wer lange trotz der 280-qm-Fläche recht kämpfen will, sollte ohne Kraft gemütlich. Aber der Referent kämpfen“ und stattdessen Tech- Thomas Stommel (4. Dan) hatte nik und Bewegung einsetzen. mit „Vielfältigkeit am Boden“ Vor allem das Bewegen zog auch ein kuscheliges Thema sich wie ein roter Faden durch mitgebracht. Nach kurzer Be- Thomas‘ Lehrgang: vom Auf- grüßung durch Walter Halmes wärmen, durch alle Techniken (6. Dan, Vorsitzender PTSV und als Lösung für die meisten Aachen) und Werner Petersen Probleme. Und zur besseren (4. Dan, Bezirksvertreter Verinnerlichung gab uns Tho- Aachen) ging es direkt los. mas noch einen wunderschönen Mit artistischen Übungen und Leitspruch mit auf den Weg: zum Teil aus dem Breakdance „Seid wie Würmer: ohne Kraft, stammenden Moves brachte immer in Bewegung und immer Thomas alle recht schnell ins weg!“ Schwitzen. Und wie der Zufall Frank Scholtka es so wollte war Thomas Lieb-

„Kraft ist gut, hält aber nicht lange an. Wer lange kämpfen will, sollte ohne Kraft kämpfen.“

12/2010 der budoka 59

JU-JUTSU

Wolfgang Kroel beim PSV Duis- burg Anfang Oktober war NRW- Lehrwart Wolfgang Kroel nach einigen Jahren wieder als Referent zu Gast beim PSV Duisburg. Wolfgang brachte den gut gelaunten und moti- vierten Sportlen ein sorgfältig geschnürtes Lehrgangspäckchen zum Thema Hebeltechniken mit. Aufgrund des plötzlichen Todes von Martina Vollberg, einer langjährigen, verdienten Sportlerin des NWJJV, begann Wolfgang Kroel den Lehrgang mit einer Schweigeminute und leitete den Lehrgang mit einem Trauerflor. herauszustellen, die es einzuhal- Im aufwändig gestalteten ten gilt, um die Kontrolle über Konzept war für Jeden etwas den Angreifer nie zu verlieren dabei. Wolfgang zeigte Hebel- und ihm weitere Angriffshand- kombinationen in unterschied- lungen unmöglich zu machen. lichen Schwierigkeitsgraden und bot den Teilnehmern gute NWJJV Möglichkeiten, ihre optimale Kombination zu finden oder zu vertiefen. Er verstand es dabei, die Prinzipien deutlich

Prüfungsvor- bereitung

Beim Eitorfer Judo-Club fand der Vorbereitungslehr- gang zur Bezirksprüfung statt. Referenten des Lehrgangs waren die Bezirksvertreter Köln Jörg Schallenberg (3. Dan) und Reinhard Ogrodnik (6. Dan). Jörg Schallenberg brachte die ca. 50 Teilnehmer auf Tem- peratur. Danach folgte Arbeit an der Pratze, wo Reinhard Ogrodnik die ein oder andere Kombination zeigte. Nach der schweißtreibenden Arbeit wurde es koordinativer: der „Dreierkontakt“ stand auf dem Plan, dabei wurde auch über das Kyu-Programm hinaus geblickt und mal eine Weiterführung oder ein Hebel eingebaut. Es folgten die Weiterführungs- und Gegentechniken. Zum Ab- schluss wurde es bei der freien SV wieder etwas schweiß- treibender. Beide Referenten schafften es, die Teilnehmer über die ganze Lehrgangszeit motiviert zu halten. Mike Lange

60 12/2010 der budoka

JU-JUTSU

Funkstreifendienst in Früh-, Messer- und Spät- und Nachtschicht in Düs- Faustfeuerwaf- seldorf, zehn Jahre beim SEK Düsseldorf und dem Zentralen fenabwehr mit Fahndungskommando Düssel- dorf, hier u.a. Bekämpfung der Gerd Keitel Schwerstkriminalität, 15 Jahre Zu einem Landeslehrgang Personenschutz im In- und Aus- der besonderen Art hatte der Ju- land und derzeit noch aktiver Jutsu-Verein Ippon Düsseldorf Schütze mit Kurzwaffen im in der ersten Novemberwoche Großkaliber, sprechen für sich. eingeladen. Thema war der Entsprechend dieses Erfah- Bereich Messer und Faustfeuer- rungsschatzes war der Lehrgang waffen. Die Besonderheit der auch mit theoretischen und Thematik bestand darin, nicht praktischen Teilen ausgelegt. Es über die Rolle des Trainers und nur Abwehrfolgen zu schu- gab Informationen zur Ballis- Erfolgreiche seine möglichen Ziele auf der len, sondern auch gezielt das tik, Geschwindigkeit und der Lehreinwei- Matte, Strukturen im Verband Angriffsverhalten zu üben. Mit Energie von Geschossen und es und in Vereinen, sondern ließ Gerd Keitel (6. Dan, Präsident wurden als Trockenübung Ab- sung in Hagen die Teilnehmer über Grup- NWJJV) stand ein Referent zur zugsverhalten und Zielübungen penarbeit einige Inhalte selbst Verfügung, der ausweislich vor Spiegeln durchgeführt. Am zweiten Oktober-Wo- erarbeiten. Beim praktischen seiner jahrzehntelangen beruf- Alles auf der Grundlage der chenende fand im Judo Klub Teil gab Wolfgang einen Quer- lichen Erfahrung bei seinen Erkenntnis, dass die Chancen Hagen unter der Leitung von schnitt durch die Prinzipien des Ausführungen wusste, wovon einer Abwehr steigen, wenn die NRW-Lehrwart Wolfgang Ju-Jutsu und gab Anregungen er sprach und so auch voll Angriffswaffe richtig eingeord- Kroel (7. Dan) die Lehreinwei- zu Techniken und ihrer Vermitt- überzeugen konnte. 42 Jahre net wird und auch Erkenntnisse sung statt. Gut 20 angehende lung. Polizeidienst, davon 15 Jahre zum Täterprofil vorliegen. Dan-Träger fanden sich zu Bei der abschließenden dieser Pflichtveranstaltung Lehrprobe zwei Wochen später in Hagen ein und harrten der konnten alle Teilnehmer Wolf- Dinge, die kommen sollten. gang mit guten Ausarbeitungen Wolfgang jedoch schaffte es, und engagiertem Agieren auf sowohl den theoretischen Teil der Matte überzeugen. Damit als auch die Praxis auf der Mat- haben die Teilnehmer eine wei- te so interessant zu gestalten, tere Hürde auf dem Weg zum dass die Teilnehmer die Zeit Dan genommen. Viel Erfolg auf nicht nur gut gelaunt, sondern der Prüfung! auch noch motiviert „absitzen“ NWJJV konnten. Er referierte nicht nur

12/2010 der budoka 61

JU-JUTSU

Ausschreibungen 1. Kaderlehrgang Veranstalter: NWJJV e.V. Prüferlizenz-Neuerwerb Ausrichter: BR Gelsenkirchen. Teil 1 Thema: Sichtung und Saison- start. Veranstalter: NWJJV e.V. Datum: Samstag, 5. Februar Ausrichter: SG Langenfeld 2011. Datum: Samstag, 15. Januar Zeit: 13.00 - 19.00 Uhr. 2011. Referent: Ralf Pollnow. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Kosten: Kader frei, bis 18 Jahre Referent: Michael Maas, 5. 5,00 €, ab 18 Jahre 10,00 €. Dan, Referent Prüfungswesen. Kosten: 16,00 €. Vermerk: Anmeldung 14 Tage Landeslehrgang Technik vorher bei der Geschäftsstelle. Bezirk Mönchengladbach Teil 2 am 10.4.2011 beim SG Verlängerung 5 UE / Trainer C Langenfeld. Veranstalter: NWJJV e.V. Ausrichter: JJJC Nettetal. Landeslehrgang Technik Thema: Würge- und Hebel- Verlängerung 5 UE / Trainer C techniken im Stand und Boden. Veranstalter: NWJJV e.V. Datum: Samstag, 5. Februar Ausrichter: PTSV Aachen 2011. Thema: Effektive Schläge und Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Im Bereich der freien Mes- die mal eben alles mit einem Referent: Werner Dermann, serangriffe wurde mit farblich Kipphandhebel erledigen, gab Kicks. Datum: Samstag, 22. Januar 6. Dan. präparierten Messern gearbeitet. es nicht und an einer Selbst- Kosten: 10,00 €. Anhand der farbigen Rück- überschätzung schien auch 2011. stände an den Judogis wurde niemand zu leiden. Lediglich Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. schnell die Aussichtslosigkeit im Bereich von Stockangriffen Referent: Sascha Kühnel. Lehreinweisung einer verletzungsfreien Abwehr ist das Vertrauen in das eigene Kosten: 10,00 €. Lehrgang für Neuerteilung deutlich oder es wurde noch Können bei der Abwehr groß und Verlängerung (15 UE) bei Schlimmeres festgestellt. Fazit: und sicherer. Ein ehrlicher Prüferlizenz-Verlänge- abgelaufener Lizenz. Meldung Messer und Schußwaffe in Abschluss zu einem ehrlichen rung 1 schriftlich bis spätestens vier professionellen Händen lassen „anderen Lehrgang“! Wochen vorher an die Ge- die Abwehrchancen auf den NWJJV Veranstalter: NWJJV e.V. schäftsstelle des NWJJV. Nullpunkt sinken! Ausrichter: PTSV Aachen. Veranstalter: NWJJV. Ausdrücklich wurde vom Datum: Samstag, 29. Januar Ausrichter: JK Hagen. Referenten auch beklagt, 2011. Datum/Zeit: Samstag, 12. dass bei der Waffenabwehr Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Februar 2011, 10.00 - 18.00 Uhr im Bereich Ju-Jutsu jegliche Referent: Michael Maas, 5. (Theorie). Sonntag, 13. Februar Stresssituation fehlt und die Dan, Referent Prüfungswesen. 2011, 10.00 - 14.00 Uhr (Pra- Angriffe im Regelfall nur aus Kosten: 10,00 €. xis). Prüfung am Sonntag, 27. Standardsituationen erfolgen. Vermerk: Nächste Verlänge- Februar 2011, ab 10.00 Uhr. Teil des Lehrgangs war auch rung am 13.2.2011 beim TV Ort: Seminarraum und Dojo Littfeld. eine Fragebogenaktion, bei der In eigener Sache! des JK Hagen, Heinitzstraße. die rund 30 Lehrgangsteilneh- Referent: Wolfgang Kroel, mer inhaltlich dazu Stellung Die Adressen der jewei- Landeslehrgang (Pflicht- 7. Dan, Lehrwart NRW. nehmen konnten, inwieweit sie ligen Dojos finden sich auf der lehrgang gem. Prüfungs- Kosten: 25,00 €. bereits Erfahrungen mit Waffen, Homepage des NWJJV e.V. ordnung) Vermerk: Die Lehreinwei- Angriffen mit Waffen außerhalb unter der Rubrik Downloads. sung hat nach Erwerb eine des Trainings in Stresssituati- Sollte die entsprechende Anmeldung 14 Tage vorher bei Gültigkeit von zwei Jahren und onen, Schlägereien usw. hatten Adresse hier nicht hinterlegt der Geschäftsstelle des NWJJV. kann innerhalb dieser Zeit mit und wie sie sich selbst bei sein - bitte ich, zwecks Ergän- Veranstalter: NWJJV. einem speziell hierfür ausge- einer Verteidigung im Ernstfall zung, um schnellstmögliche Ausrichter: TV Littfeld. schriebenen Lehrgang von 5 einschätzen würden. Mitteilung des jeweiligen Thema: Notwehrrecht, Nothil- UE verlängert werden. Sind die Im Ergebnis waren hier die Vereinsvertreters per E-Mail fe, Rechtslage zu Hilfsmitteln. zwei Jahre jedoch abgelaufen, ehrlichen Antworten erfreulich an Wolfgang Kroel: Datum: Sonntag, 30. Januar muss die Lehreinweisung mit und beruhigend. „Rambos“, [email protected] 2011. 15 UE verlängert werden. Eine Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Prüfung wird nicht abverlangt. Ort: Dojo des TV Littfeld, Adolf-Wurmbach-Straße, Vereinsangebot Schulturnhalle. Wochenendfreizeiten für Vereine empfiehlt der NWJJV in der Referent: Wolfgang Kroel, 7. Dan, Lehrwart NRW. Sportschule/Feriendorf Hinsbeck. Die Einrichtung des LSB be- Kosten: 10,00 €. findet sich in Nähe der holländischen Grenze (Venlo). Für Vereine Vermerk: offen für alle Kyu- des NWJJV steht dort eine Mattenfläche von 100 m² kostenlos zur und Dan-Grade. Verfügung. Turnhalle und Hallenbad sind vorhanden. Infos über die Geschäftsstelle des NWJJV oder beim Feriendorf Hinsbeck unter Tel.: 0 21 53 / 9 15 80.

62 12/2010 der budoka KARATE Karateverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Kata Damen 5.-1. Kyu Nakayama- (Heian 1-5 und Tekki 1): 1. Lena Schooren, Gedächtnis- 2. Julia Schneider, 3. Selina Irmen, turnier alle Shikoku Niederkrüchten Ergebnisliste Kata Mannschaft (auch Mix) 5.-1. Kyu: Kumite Mix 9.-7. Kyu 1. Shikoku Niederkrüchten 2 (Sanbon Kumite): 2. Shikoku Niederkrüchten 1 1. Gerhard Pajdic, Ochi Troisdorf 3. Willich 2. Rene Pajdic, Ochi Troisdorf Kumite Damen 3.-1. Kyu 3. Dennis Üser, Shintai Köln (Freikampf, ab 16 Jahren): Kata Herren 9.-7. Kyu (Heian 1): 1. Colette Weiher, Ochi Troisdorf 1. Eugen Dedul, Shintai Köln 2. Verena Touet, Ochi Troisdorf 2. Gerhard Pajdic, Ochi Troisdorf 3. Sabine Hoffmann, Ochi Troisdorf 3. Dennis Üser, Shintai Köln Kumite Herren 3.-1. Kyu Kumite Mix 6.-4. Kyu (Jiyu Ippon (Freikampf, ab 16 Jahren): Kumite): 1. Jakob Schmidt, Nakayama Krefeld 1. Maxim Wiegel, Nakayama Krefeld 2. Stefan Gerdesmeyer, Ochi Troisdorf 2. Nadja Meyer, Willich 3. Ari Badkarni, Münster 3. Ildiko Gerritzen, Shintai Köln Kata Mannschaft (auch Mix) Kata Herren 6.-4. Kyu 9.-6. Kyu: (Heian 1-3): 1. Wegberg 2 1. Maxim Wiegel, Nakayama Krefeld 2. Wegberg 1 2. Leon Quintana, Shikoku Niederkr. Kumite Mannschaft Herren 3. Roman Velker, Willich 3.-1. Kyu: Kata Herren 3.-1. Kyu 1. Wesel (Heian 1-5 und Tekki 1): 2. Troisdorf 1. Jakob Schmidt, Nakayama Krefeld 3. Münster 2. Klaus Kuss, Nakayama Krefeld 3. Edgar Lutz, Wiebelskirchen Fotos: Alexander Raitz von Frentz Kata Damen 9.-6. Kyu (Heian 1): 1. Verena Hanßen, Willich 2. Anncathrin Harzbecker, Shikoku Niederkrüchten 3. Viet Quyen Pham, Wegberg

Ausschreibungen 1. Kyu. Bitte Prüfungsmarken Lehrgang mit Shihan 4. Kyu - Dan. 20.00 Uhr Ge- und -urkunden mitbringen Hideo Ochi, DJKB-Chief- mütliche Talkrunde für alle mit Lehrgang mit Julian Chees (Ausweis mit gültiger Jahres- Instructor Shihan Ochi. sichtmarke 2011 und Passbild). Prüfungen: ab ca. 17.00 Uhr Ausrichter: Bushido Münster 2. Training: 15.30 - 17.00 Uhr Ausrichter: Bushido Münster Prüfungen bis 1. Kyu und Dan- e.V., Klaus Maretzke, Ossen- 9. - 6. Kyu. 17.00 - 19.00 Uhr e.V., Klaus Maretzke, Ossen- Prüfungen 1. und 2. Dan. Bitte kampstiege 85, 48163 Münster, 5. Kyu - Dan, und abends kampstiege 85, 48163 Münster, Püfungsmarken und -urkunden Tel. und Fax: 02 51 / 71 79 06, herzlich willkommen zum Tel. und Fax: 02 51 / 71 79 06, mitbringen (Ausweis mit gül- E-Mail: info@bushido- gemütliches Beisammensein mit E-Mail: info@bushido- tiger Jahressichtmarke 2011 und muenster.de, Internet: www. Julian Chees. muenster.de, Internet: www. Passbild). bushido-muenster.de Lehrgangsgebühr: 20,00 €. bushido-muenster.de Lehrgangsgebühr: 20,00 €. Lehrgangsort: Paul-Gerhardt- (Getränke/Imbiss bitte selbst Lehrgangsort: Ludwig-Erhard- (Getränke/Imbiss bitte selbst Schule, Jüdefelder Str. 10, mitbringen). Schule, Gut Insel 41, 48151 mitbringen.) 48143 Münster. BAB-Ausfahrt Übernachtung: Touristik-Info Münster (für alle Trainingsein- Übernachtung: Touristik-Info „Münster-Süd“ - Ausschilde- www.muenster.de und www. heiten). BAB-Ausfahrt „Müns- www.muenster.de und www. rung mit gelben Karate-Pfeilen - djh.de/jugendherbergen/ ter-Süd“ - Ausschilderung mit djh.de/jugendherbergen/ (Parkmöglichkeiten direkt vor muenster, Jugendgästehaus am gelben Karate-Pfeilen. muenster, Jugendgästehaus am der Halle). Aasee, Bismarckallee, MS, Tel.: Datum: Samstag, 9. April Aasee, Bismarckallee, MS, Tel.: Datum: Samstag, 29. Januar 02 51 / 53 02 80. 2011. 02 51 / 53 02 80. 2011. Haftung: Veranstalter und Aus- Zeitplan: 1. Training: 11.00 Haftung: Veranstalter und Aus- Zeitplan: 1. Training: 10.30 richter übernehmen keinerlei - 12.30 Uhr 9. - 5. Kyu. 12.30 richter übernehmen keinerlei - 12.00 Uhr 9. - 6. Kyu. 12.00 Haftung. Uhr - 14.00 Uhr 4. Kyu - Dan. Haftung. - 14.00 Uhr 5. Kyu - Dan, an- 2. Training: 15.00 - 16.00 Uhr schließend Prüfungen bis 9. - 5. Kyu. 16.00 - 17.00 Uhr

12/2010 der budoka 63

KARATE Free Fight Seminar

mit Ralf Seeger am Sonntag, dem 06.02.2011 in Dortmund

Veranstalter: Budo- und Kraftsportverein Dortmund BKV e.V., W.Peters, Overgünne 241, 44269 Dortmund 1.Einheit ( im Stand) 12.00 Uhr – 14.00 Uhr Pause 2.Einheit (am Boden) 14.30 – 16.30 Uhr anschließend Gelegenheit für Gespräche, Fotos, Autogramme Sporthalle Gesamtschule Dortmund-Huckarde, Parsevalstr. 170, 44269 Dortmund Kosten: 25,00 Euro/Person

Anmeldeformular für das Free Fight Seminar am Sonntag, dem 06.02.2011 in Dortmund Hiermit melde ich mich / meine(n) Sohn / Tochter / zum Free Fight Seminar verbindlich an:

Name:______Geburtsdatum:______Tel.:______

Straße:______Nr.:______Postltz.:______Ort:______

Budosportarten:______höchste Graduierung:______

Name und Adresse des Sportklubs:______

Ich wurde auf den Lehrgang aufmerksam (gemacht) durch: ______

Teilnahmegebühr: 25,00 Euro. Formular senden an: BKV e.V., W. Peters, Postfach 10 30 14, 44030 Dortmund, [email protected], 0231-728 22 20

Mit den Teilnahmebedingungen, die ich zu Kenntnis genommen habe, (insbesondere Änderungsvorbehalt und Teilnahme auf eigene Verantwortung und Gefahr) erkläre ich mich uneingeschränkt einverstanden.

Unterschriften:______54 12/2010 der budoka

KARATE

17. Dortmunder Budolehrgang Die Vorbereitungen für den schon traditionellen Dortmunder Budolehrgang Pfingsten 2011 laufen schon auf Hochtouren. Vom 11. bis 12.06.2011 treffen sich in der Sporthalle der Gustav-Heinemann- Gesamtschule Dortmund-Huckarde, Parsevalstr. 170, hochgraduierte Lehrer und interessierte Budosportler aller Stile und Graduierungen um miteinander und voneinander zu lernen. Jeder Kampfsportler mit Grundkenntnissen, der einmal in eine fremde Kampfkunst hineinschauen oder die eigene verbessern möchte, ist eingeladen zu diesem einmaligen Zusammentreffen der verschiedensten Budokünste. Geplant sind (Änderungen vorbehalten): Capoeira / Kaliradman + Julio Felices Tai Chi Chuan / Shaolin Kung-Fu + Peter Rutkowski Hwarang Kwan Do + Klaus Wachsmann Krav Maga + Nico Schüssler Luta Livre + Holger Deimann Aikido / Kenjutsu + Jörg Pechan Kick-Boxen / Boxen + Ferdinand Mack Modern Arnis + Dieter Knüttel Free Fight + Ralf Seeger Muay Thai Boran / Krabi Krabong + Ralf Kussler Parcour/Free Running/Tricking Akrobatik für Formen Mittelalterliches Fechten + Patrick Gerhold Taijitsu HK-Ryu + Horst Kallinowski Softwaffen + Dirk Hoffmann-Mac Gregor / W.Peters Samstag: 12.00 – 12.30 Uhr Eröffnung/Vorstellen der Lehrer / 12.30 – 14.00 Uhr / 30 Minuten Pause / 14.30 – 16.00 Uhr / 60 Minuten Pause /17.00 – 18.30 Uhr / Pause, Grillabend, ab 19.30 – ca. 21.00 Uhr Budo-Sport- Show in der Sporthalle (mit Lehrern, Gästen, Teilnehmern) weiter Grillabend, Musik, Gespräche, Ende offen Sonntag: 9.00 Uhr Frühstück, 10.00 – 11.30 Uhr / 30 Minuten Pause / 12.00 – 13.30 Uhr / 30 Minuten Pause / 14.00 – 15.30 Uhr / Ende 16.00 Uhr Kostenlose Übernachtungsmöglichkeit in der Sporthalle für Teilnehmer Teilnahmegebühr: Kostenloser Besuch der Budo-Party am Samstag Abend 40,--Euro Verpflegung kann vor Ort gekauft werden (Frühstück bitte vorbestellen). pro Person Info: BKV e.V., Wilfried Peters, Overgünne 241, 44269 Dortmund Anmeldeformular Tel.: ab 19.30 Uhr 0231 – 728 22 20 oder mobil 0173 – 725 38 76 anfordern ! Tel ab 16.00 Uhr 0231 – 88 200 91, Kto.: 021 019 321, STSPK Do. (44050199) E-Mail: [email protected] oder [email protected] Internet: http://www.budo-sport-report.de 12/2010 der budoka 55

DACHVERBAND

Übungsleiter-C-Ausbildung Budo 2010

Vom 27. Februar bis 30. etc. standen auf dem Stunden- uns, dass alle Teilnehmer die Oktober 2010 fand die Übungs- plan. Die Themen wurden von Prüfung bestanden haben. Der Geist leiter-C-Ausbildung Budo statt. den Leitern mit viel Fachkom- Mit jedem Schritt, den wir DES KRIEGERS An sechs verschiedenen Sport- petenz vermittelt. tun, erschließen wir einen neuen „Man sagt: Fester Ent- stätten trafen sich Budosportler In der praktischen Ausbil- Weg. Wir werden immer mehr schluss kann Himmel und aus den Bereichen Jiu-Jitsu, dung erlernten wir den Einstieg und immer besser. Wir, die Erde bewegen. Dinge schei- Judo, Aikido, Karate, Hapkido, in das bewegte Kennenlernen, jetzt den offiziellen Übungs- nen weit jenseits der Macht Teakwondo und Kickboxen warm werden mit der Gruppe leitertitel tragen dürfen, sind eines Menschen zu liegen, aus Nah und Fern, um sich von (Spiel- und Übungsformen) und mit verantwortlich für die weil er sein Herz aus Mangel Lehrgangsleiter Volker Marc- die methodische Einführung in Entwicklung unserer Budosys- an starkem Willen nicht zona und anderen Referenten Budotechniken (Hapkido, Jiu- teme. Zum Schluss bleibt uns auf ein schwieriges Projekt ausbilden zu lassen. Themen in Jitsu, Aikido, Karate, Teakwon- nur noch zu sagen, dass es ein richten kann. Das hängt aber der Theorie, wie die Einführung do). Als die praktischen Lehr- toller Lehrgang mit besonders ganz von der geistigen Ein- in die Trainingslehre, Struk- proben näher rückten, steigerte netten Budosportlern und stellung ab.“ tur des organisierten Sports, sich die Spannung und unsere einem super Lehrgangsteam motorische Grundeigenschaften Nervosität. Alle Prüfer verstan- war. Hinzu kommt, dass wir Hagakure (Kraft, Beweglichkeit), „realis- den es aber durchweg - jeder alle den Wunsch nach mehr tische“ Selbstverteidigung u.a. auf seine Art und Weise -, uns Erfahrungsaustausch haben. Ein gegen Waffen, Rechtsfragen, mit einer lockeren, ruhigen Art herzliches Dankeschön an das Notwehr, Kindertraining und geschickt durch die Lehrproben Trainerteam. Grundlagen der Sportmedizin zu führen und freuten sich mit Oliver Schöpchens

66 12/2010 der budoka DACHVERBAND FÜR BUDOTECHNIKEN NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg - Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22, E-Mail: [email protected], Internet: www.budo-nrw.de

Ansprechzeiten der Geschäftsstelle: Montags bis Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr, freitags 9.00 - 12.00 Uhr

Volker Marczona Nordrhein-Westfälischer Tel.: 02066 37304 Poststr. 48 a www.aikido-nrw.de AIKIDO Aikido-Verband e.V. [email protected] 47198 Duisburg Geschäftsstelle Tel.: 0221 1794271 Goshin-Jitsu Verband Günter Tebbe Tel.: 0221 1794274 www.goshin-jitsu.de GOSHIN-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Lohsestr. 3-5 Fax: 0221 1794273 50733 Köln [email protected] Geschäftsstelle Nordrhein-Westfälischer Guido Böse Tel.: 02304 78525 www.hapkido-nrw.de HAPKIDO Hapkido-Verband e.V. Fleitmannstr. 17 [email protected] 58239 Schwerte Geschäftsstelle Tel.: 02051 81718 Jiu-Jitsu Union Benedikt Meinhardt Fax: 02051 81718 www.jju-nw.de JIU-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Bismarckstr. 32 [email protected] 42551 Velbert Deutscher Jiu-Jitsu Bund- Peter Rasche Tel.: 0208 4125926 Landesverband Maxstr. 33 www.djjb.de JIU-JITSU Fax: 0208 4125913 Nordrhein-Westfalen e.V. 45479 Mülheim a.d. Ruhr Geschäftsstelle Deutscher Fachsport- Tel.: 0221 7405666 Andreas Kress verband für Jiu-Jitsu Fax: 0221 7409900 www.dfjj.de JIU-JITSU Nordring 15 Nordrhein-Westfalen e.V. [email protected] 50765 Köln Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Tel.: 0203 7381-622 Nordrhein-Westfälischer www.nwjv.de 47015 Duisburg Fax: 0203 7381-624 JUDO Judo-Verband e.V. www.judoverband.de Friedrich-Alfred-Str. 25 [email protected] 47055 Duisburg Geschäftsstelle Telefon: 0221 9918005 Nordrhein-Westfälischer Ulrich-Brisch-Weg 1 Telefax: 0221 9918007 www.ju-jutsu-nwjjv.de JU-JUTSU Ju-Jutsu Verband e.V. 50858 Köln [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0234 94429898 Karateverband Monika Assmann Fax: 0234 3386153 www.KarateNW.de KARATE Nordrhein-Westfalen e.V. Waldenburger Str. 21 b [email protected] 44795 Bochum Thorsten Mesenholl Tel.: 0202 2721717 Metzmachersrath 43 [email protected] 42111 Wuppertal KENDO Nordrhein-Westfälischer Landessachbearbeiter www.nrwkendo.de KYUDO Kendo-Verband e.V. Kyudo Reinhard Kollotzek Benrather Str. 31 a Tel.: 02103 53899 40721 Hilden Tel.: 0211 9396333 Geschäftsstelle Tel.: 02263 903738 Nordrhein-Westfälische Andreas Braun Fax: 02263 903739 www.nwtu.de TAEKWONDO Taekwondo-Union e.V. Hindenburgstr. 28 [email protected] 51766 Engelskirchen Geschäftsstelle Tel.: 0231 8820091 Nordrhein-Westfälischer Wilfried Peters Fax: 0231 8820091 www.nwtv.de TAEKWON-DO Taekwon-Do Verband e.V. Overgünne 241 Mobil: 0173 7253876 44269 Dortmund [email protected] International Taekwon-Do Paul Weiler Tel.: 0221 639518 Federation - Deutschland Malvenweg 27 Fax: 0221 6367863 www.ITF-NW.de TAEKWON-DO Landesverband 51061 Köln [email protected] Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Tel.: 02851 58490 Wushu Verband Manfred Eckert Fax: 02851 2921 www.wushu-nrw.de WUSHU Nordrhein-Westfalen e.V. Melatenweg 144 [email protected] 46459 Rees JUDO GRAND PRIX 19./20.02.2011, Philipshalle Düsseldorf

Samstag 19. 2. 2011 Sonntag 20. 2. 2011 9.30 Uhr Vorrunde 9.30 Uhr Vorrunde www.judo-grandprix.de ca. 16.00 Uhr Finalrunde ca. 16.00 Uhr Finalrunde Frauen: -48 kg -52 kg -57 kg -63 kg Frauen: -70 kg -78 kg +78 kg Männer: -60 kg -66 kg -73 kg Männer: -81 kg -90 kg -100 kg +100 kg

Tickets: www.judo-grandprix.de