Spendenaufruf für Investitionskosten Gebrauchtwasserkanalisation CHF 2‘054‘000.– Reinabwässerkanalisation und Schlammsammler CHF 1‘107‘000.– Ortsbeleuchtung CHF 233‘000.– Trink- und Löschwasserversorgung CHF 873‘000.– Saint-Ursanne Sanfte Sanierung des öffentlichen Raums CHF 3‘573‘000.– Investitionskosten total CHF 7.84 Mio. • Instandstellung der Altstadt Terminplan Abstimmung der Gemeindeversammlung über den Kredit Dezember 2014 • Sanierung der unterirdischen Leitungsnetze Vorgesehener Baubeginn Januar 2016

Abschluss der Arbeiten Ende 2018 • Aufwertung des öffentlichen Raumes

Finanzierungsplan Gemeindebeteiligung CHF 1‘600‘000.–

Jährlicher Beitrag der Bürger durch höhere Steuern CHF 100‘000.–

Auszug des ordentlichen Gemeindebudgets 2015 Betriebliche Aufwendungen CHF 5‘700‘000.– Steuerertrag der natürlichen und juristischen Personen CHF 1‘900‘000.– Defizit CHF 96‘000.–

Wirtschaftliche Lage Ohne finanzielle Unterstützung von aussen kann unsere Gemeinde die Kosten dieses Die Herausforderung ist gross, doch wir nehmen Projekts nicht tragen. sie gerne an. Von den Sanierungsarbeiten profitieren alle, Bürger und Besucher. Doch die Projektfinanzie- In der Annahme, dass Ihnen das kulturelle Erbe und der Heimatschutz ein Anliegen sind, rung obliegt einzig und allein der Gemeinde. Diese sind wir überzeugt, dass Sie unsere ent- erstreckt sich über 60 km2 und zählt nur 1300 Ein- sprechenden Anstrengungen in Saint-Ursanne wohner und Einwohnerinnen. Trotz der vielen sehr schätzen. Besucher im , das zum Gebiet des In diesem Sinne erlauben wir uns, Sie um Ihre Regionalen Naturparks Doubs gehört (PNRD), sind finanzielle Unterstützung zu bitten. Nur so unsere finanziellen Mittel begrenzt. Die grosse können wir unser Projekt verwirklichen. Ausdehnung unserer Gemeindefläche, die dünne Besiedlung und die Aufteilung der Wohnbevölkerung Im Namen der Gemeindebevölkerung und aller kommenden Besucherinnen und Besucher in sieben verschiedene Orte, ziehen hohe Unterhalts- bedanken wir uns schon heute ganz herzlich kosten für Dienstleistungen wie Schneeräumung dafür. und Abfallbewirtschaftung nach sich. Die Not- wendigkeit der Sanierungsarbeiten ist unbestritten. Commune de Clos du Doubs Wie aber können wir die Finanzierung sicherstellen Rue du 23-Juin 35 und die Kosten tragen? Case postale 117 2882 St-Ursanne Projektkosten 032 461 31 28 [email protected] Für die Sanierung der Altstadt von Saint-Ursanne sind annähernd 8 Millionen Franken veranschlagt. Sekretär-Kassier Philippe Burket Die Gemeindeverschuldung würde sich damit Gemeindepräsident Albert Piquerez verdoppeln. Bedenkt man, dass der Gemeinde schon mit der heutigen Schuldensituation kaum 032 955 13 80 Spielräume bleiben, so wäre die Verwirklichung des [email protected] Altstadtprojektes ein Ding der Unmöglichkeit. Der Gemeinderat: Maurice Altermath, Yves Charmillot, Véronique Houlmann, Nicolas Maître, Ephrem Theurillat, Jacques Vuillaume www.closdudoubs.ch

Clos du Doubs, Mai 2015 Basel Zürich St.Gallen Delémont St-Ursanne La Chaux de Fonds Bienne Luzern Historie Eine Herausforderung für Saint-Ursanne: Das Projekt hat auch zur Konsequenz, dass Mass- Neuchâtel Bern Chur Die romanische Stiftskirche (Collégiale) aus authentisch bleiben und die Zukunft sichern nahmen zur Instandsetzung der Strassen des alten Zentrums ergriffen werden müssen. Dies dem 12. Jh. und das intakte mittelalterliche Stadt- Die Einbettung der neuen technischen Infrastruktur in die Altstadt unter veranlasste den Gemeindevorstand darüber nach- bild machen Saint-Ursanne zu einem beliebten und Beachtung der Anforderungen des Heimatschutzes ist schwierig. Gemeinde- Lausanne zudenken, was die mittelalterliche Stadt für die bekannten Ausflugsziel. Wer in die Stadt gelangen behörde sowie alle Bürgerinnen und Bürger sind sich dieser Verantwortung Bevölkerung bedeutet und wie sie diese zukünftig will, muss zwingend ein Stadttor aus dem Mittelalter bewusst. Das Sanierungsprojekt der kommunalen Infrastruktur, das in Zusam- sehen möchte, vor allem hinsichtlich der Stadt- Sion Bellinzona passieren, eine Besonderheit, die Saint-Ursanne nur menarbeit mit den zuständigen eidgenössischen und kantonalen Stellen planung. Unter der Leitung der Gemeinde ist ein mit ganz wenigen Schweizer Städten teilt. durchgeführt wird, widerspiegelt diese Komplexität. Es zeigt auch den Willen Genève Fernwärme-Projekt auf privater Basis für die Die ersten wurden der Gemeindebehörde, ihrer Rolle gerecht zu werden, indem sie einerseits neu- Wasserleitungsrohre 1890 Altstadt von Saint-Ursanne in Bearbeitung, das Holz, verlegt, und die Kopfstein-Pflästerung im histo- zeitliche, technische Lösungen für die unterirdische Infrastruktur vorschlägt und Sonne und Wärmepumpe kombiniert. Die Verant- rischen Zentrum stammt von 1929. Bis zur Inbetrieb- gleichzeitig das Bild der Altstadt erneuern, ihren Charakter, ihren Charme Geografische Lage wortlichen der Gemeinde Clos du Doubs sehen die nahme der Kläranlage (ARA) Ende der Neunziger und ihre Authentizität wahren will. Eingebettet im Talgrund des Clos du Doubs, direkt am Fluss, liegt Saint-Ursanne, konstruktiven Synergien, die eine gleichzeitige Jahre, flossen alle Abwässer in den Doubs. Bis heute ein historisches Städtchen mit ganz besonderem Charme. Alle sind sich einig: Die sorgfältige Sanierung der Brunnen, die Reparatur der Kopfstein-Pflästerung, Sanierung des Wassernetzes, des Abwassers und wurde das Wasserleitungsnetz mit punktuellen Saint-Ursanne sollte man gesehen haben, und wer einmal hier war, der wünscht die Erneuerung des Lindenplatzes vor dem Eingang zum Kreuzgang der Stifts- der Beleuchtung ergeben. und sektoriellen Eingriffen im Schadensfall sich, dass es nicht bei diesem einen Besuch bleiben wird. kirche werden das Bild von Saint-Ursanne für die kommende Zeit prägen. instand gehalten. Bei diesen Gelegenheiten wurden jeweils auch die Unebenheiten im kopsteingepfläster- ten Strassenbelag notdürftig ausgebessert. Seit der Belfort „Saint-Ursanne ist ein Delle France Inbetriebnahme der Kläranlage fliessen die Abwässer in einen neuen, parallel zum Doubs verlegten Haupt- Bijou, dem wir Sorge tragen sammelkanal. Die untergeordneten Versorgungs- müssen. Seine Stiftskirche, Boncourt und Anschlussleitungen sind hingegen alt und seine Brücke, seine Stadttore baufällig und sollten dringend ersetzt werden. und all die kulturellen Montbéliard Porrentruy Begegnungen in seiner Altstadt sind einzig- Gründung der Gemeinde artig. Um den Rahmen für diese Momente Col des Basel Clos du Doubs Rangiers des Glücks und den Charakter der Altstadt Col de Delémont Am 1. Januar 2009 ist die Gemeinde Clos du Doubs la Croix zu erhalten bitte ich Sie, dieses kleine St-Ursanne ins Leben gerufen worden. Die neue Körperschaft Städtchen finanziell zu unterstützen. So Ocourt Dou b s Montenol ging aus der Fusion von Saint-Ursanne / Seleute / Epauvillers A16 kann Saint-Ursanne mit seiner mittelalter- Ocourt / Montmelon / Montenol / Epauvillers und France lichen Atmosphäre auch in Zukunft die Doubs St-Hippolyte Epiquerez hervor. Die neu entstandene Gemeinde Soubey Tausenden von Besuchern glücklich machen, Clos du Doubs erstreckt sich über 60 km2 und war Moutier die sich am ganz besonderen Doubs ent- zum Zeitpunkt ihrer Gründung die Pont St-Jean, den spannen und erholen wollen.“ grösste im Kanton Jura. Trotz der Saignelégier Doubs überbrückend. ausgedehnten Fläche zählt Clos du Renovation voraus- Claude Hêche La Chaux- e nn sichtlich Ende 2015 de-Fonds ie Doubs nur 1300 Einwohner und B bis Ende 2016 durch Präsident des Ständerates Einwohnerinnen. Kanton und Bund. Die Instandstellung der Altstadt umfasst konkret: • die Sanierung der unterirdischen Versorgungsnetze • die Aufwertung des öffentlichen Raums • die sanfte Erneuerung der vier Brunnen • ein flexibles Verkehrskonzept Das Sanierungsprojekt wurde in Zusammenarbeit mit dem kanto- nalen Amt für Kultur entwickelt. Es wird zur Aufwertung der Plätze und Sehenswürdigkeiten beitragen. So wird die Kopfstein- pflästerung, wo zugelassen, bis zu den Fassaden der Häuser erweitert. Alle Leute sollen sichere Bedingungen vorfinden, immer unter Wahrung des einzigartigen Charakters der Altstadt von Saint-Ursanne. Die gewählten Lösungen berücksichtigen dies auch in Bezug auf Auto- und Fussgängerverkehr.

Place de la Collégiale

Rue du 23-Juin – Place du Mai Place de la Collégiale

Weitere detaillierte Ansichten unter www.closdudoubs.ch J I Projekt: «Renovation der Altstadt von C Saint-Ursanne» A D 1. Etappe: B A Place de la Collégiale – Mairie B Place de la Collégiale – Hôtel Deux Clefs F J Place de la Collégiale – Hôtel Cigogne G I Rue du Quartier 2. Etappe: C Rue du 23-Juin – zone d‘étranglement H E D Rue du 23-Juin vers la porte St-Pierre E La Ruelle

F Rue Verdat

G Rue Vaicle H Rue Basse Instandsetzung der Kopfstein-Pflästerung in der ganzen Altstadt

1. Etappe Le Doubs 2. Etappe Übersicht zur Erneuerung der technischen Netzwerke Die aktuelle Situation der Versorgungsnetze ist nicht erfreulich. Tatsächlich ist die Mischkanalisation über 100 Jahre alt. Man stellt aufgrund von zusammengedrückten und abgesenkten Leitungen zahlreiche Lecks fest. Diese sind in der Trinkwasserversorgung zahl- reich und häufig. Die Sanierung verläuft in vier Schritten: 1. Erstellen eines Trennsystems, um den gesetzlichen Vorschriften und dem generellen Entwässerungsplan zu entsprechen (GEP). 2. Ersetzen des Hausentwässerungssystems. 3. Installation einer neuen Trinkwasserversorgung. 4. Ersetzen der unterirdischen Infrastruktur für die öffentliche Beleuchtung.

320 Kopfstein-Bogenpflästerung 8/11 Kopfstein-Bogenpflästerung Sand Pflastersteine aufliniert 11/13 8/11 Kopfstein-Bogenpflästerung Bestehendes Gebäude Nr. 31 Bestehendes Gebäude Nr. Bestehendes Gebäude Nr. 14 Bestehendes Gebäude Nr.

3% 3% Pflastersteine aufliniert 11/13 Pflastersteine aufliniert 11/13

Schotter (Schroppen) 0/80 Dicke 45cm 25 Bestehende TT-Leitung Schotter unsortiert Bestehende elektrische Leitung Projektierte Trinkwasserversorgungsleitung Bestehende Trinkwasserleitung -1.10 Bestehender Gebrauchtwasser- Trinkwasser-Kollektor -1.30 Kollektor C Ø 300 Ø 250 PP - SN 10 Fernwärme, 2x Hauptrohr Ø 200 Gebrauchtwasser-Kollektor -1.75 Ø 250 PP - SN 10 Kies 0/25 -2.27

55 65 85 72

277

Spezialplan «Altstadt Saint-Ursanne» Plan der Kanalisation und der Einrichtungen

Legende Sanfte Erneuerung und Aufwertung Spezialplanbereich der Altstadtbrunnen Grundausstattung

Bestehend Neu Muss verschoben / entfernt werden Mischabwasser

Mischabwasser, Schacht

Reinabwasser

Reinabwasser, Schacht

Trinkwasser

Trinkwasser, Hydrant

Trinkwasser, Schieber

Elektrizität

Elektrizität, Verteilkasten

Elektrizität, Abdeckplatte, Schacht

Beleuchtung, Kandelaber

Telekommunikation

Telekommunikation, Abdeckplatte, Schacht

Fernheizung

Baugeschichtliches, historisches und archäologisches Erbe

Gebäude, die in der Liste der Kulturgüter des Kantons Jura aufgenommen sind Brunnen

PA Archäologisches Schutzgebiet Le Doubs