Jahresbericht 2020 Der Bertelsmann Stiftung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2020 Der Bertelsmann Stiftung Jahresbericht 2020 Jahresbericht 2020 Menschen bewegen. Zukunft gestalten. DIE BERTELSMANN STIFTUNG DER VORSTAND Die Bertelsmann Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn Der Stifterwille ist maßgeblich für das Handeln der Stiftung. Der errichtet und verfolgt ausschließlich und unmittelbar Vorstand trägt als Team die Verantwortung für die Programmarbeit. gemeinnützige Zwecke. Sie ist eine operative Stiftung, die alle Projekte eigenständig konzipiert, initiiert und bis zur Umsetzung begleitet. Dr. Ralph Liz Dr. Jörg Dr. Brigitte Heck Mohn Dräger Mohn DIE MEGATRENDS UND THEMEN R A F I S C H E R W O G A N E M D D E L EUROPA BILDUNG DEMOKRATIE DEMOKRATIE GESUNDHEIT Teilhabe EUROPA GESUNDHEIT G G L BILDUNG N O WERTE U B R A E L I I S S I I WIRTSCHAFT L E A R T U I N I G G D WERTE WIRTSCHAFT WEBLINKS WWW.BERTELSMANN-STIFTUNG.DE www.bertelsmann- www.facebook.com/ www.instagram.com/ www.linkedin.com/company/ stiftung.de/podcast BertelsmannStiftung bertelsmannstiftung bertelsmann-stiftung www.twitter.com/ www.xing.com/companies/ www.youtube.com/user/ BertelsmannSt bertelsmannstiftung BertelsmannStiftung 2 BERTELSMANN STIFTUNG INHALT 04 Vorwort 36 Corporate Communications 06 Nachhaltiges Wirken 37 Corporate Operations 08 Finanzen 38 Verbundene gemein nützige Institutionen 08 Gesamtaufwand 40 Akademie für Manuelle Medizin gGmbH, 10 Finanzierung Bertelsmann Foundation North America 11 Vermögensübersicht 41 CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH, Founders Foundation gGmbH 12 Human Resources 42 Fundación Bertelsmann, Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung 13 Unsere Standorte 43 Phineo gAG, Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung 14 Verantwortung 44 Reinhard Mohn Stiftung, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe 16 Gremien 45 Weisse Liste gGmbH, Zentrum für digitale Bildung und Schule 18 Unsere Themen auf einen Blick im Kreis Gütersloh gGmbH 20 Programme und Projektaktivitäten 46 Ansprechpartner:innen auf einen Blick 20 Arbeit neu denken 21 Deutschland und Asien 50 Danksagung 22 Europas Zukunft 23 Integration und Bildung 51 Impressum 24 NEUE STIMMEN 25 Kompetenzzentrum Führung und Unternehmenskultur 26 Lebendige Werte 27 LebensWerte Kommune 28 Lernen fürs Leben 29 Megatrends 30 Nachhaltig Wirtschaften 31 Unternehmen in der Gesellschaft 32 Versorgung verbessern – Patienten informieren 33 Wirksame Bildungsinvestitionen 34 Zukunft der Demokratie 35 Zukunft der Zivilgesellschaft Jahresbericht 2020 3 VORWORT 4 BERTELSMANN STIFTUNG Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Corona-Pandemie hat 2020 unsere Gesellschaft auf die Probe gestellt. In dieser Zeit der Veränderung ist uns klar geworden, dass Gesundheit, Wohlstand, Arbeit, Selbst- verwirklichung und die Nähe zu Mitmenschen nicht selbstverständlich sind. Vor allem aber hat sich unser Bewusstsein für unsere Verletzlichkeit geschärft – als Gruppe, als Gemeinschaft, als Bürger:innen Europas. Das muss uns aber nicht ängstigen, denn diese Einsicht stärkt unsere Solidarität mit­­einan­­­der und den Willen, innovative Lösungen für Herausforderungen zu finden. Mit unserem Projekt „Innovationen stärken. Potenziale erschließen“ suchen wir im Rahmen des Reinhard Mohn Preises nach Strategien zur Stärkung der Innovationskraft in Deutschland und Europa. Nicht nur, um wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch, um die Entwicklung als Gesellschaft chancengerecht und demokratisch zu gestalten. In diesem Jahr erreichten uns hierzulande, aber auch aus den USA vermehrt Nachrichten, die demokratische Werte und den Rechtsstaat in Frage stellen. Wir als Bertelsmann Stiftung haben daher mit unseren Projekten versucht, die pluralistische Demokratie zu festigen und zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern. Mit den von uns entwickelten Bürgerdialogen kamen Menschen aus unterschiedlichen Kommunen, aber auch hunderte Europäer zusammen, um den Austausch zwischen Politik, Verwaltung und Bürger:innen zu vertiefen. Diese Dialoge fanden auch digital statt, so wie wir überhaupt die Digitali- sierung – nicht nur im Bildungsbereich – als das zentrale Kommunikationsmittel in der Pandemie erleben und gestalten. Bei genauerem Hinsehen ist die Krise nichts, was wie eine Welle unaufhaltsam über uns hereinbricht. Sie bringt viele Herausforderungen und individuelle Schicksale mit sich, aber eröffnet auch Handlungsspielräume und Chancen, die genutzt werden sollten. Die Verantwortung jedes Einzelnen ist heute wichtiger denn je. Das hat schon Reinhard Mohn erkannt, der an den Mut appellierte, „Eigenverantwortung zu fordern und zu gewähren“. Die Frage nach der Teilhabe für alle, die für uns als Bertelsmann Stiftung zentral ist, stellt sich durch die Corona-Pandemie neu. Mit unabhängigen Analysen und Lösungs- ansätzen stoßen wir auch im kommenden Jahr Veränderungen an, die unsere Gesellschaft voranbringen und zukunftsfest machen. Der vorliegende Bericht soll einen anschaulichen Überblick darüber geben, welche Schwerpunkte wir 2020 in unserer Arbeit gesetzt und wo wir Wirkung erzielt haben. Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen Ihr Dr. Ralph Heck Jahresbericht 2020 5 NACHHALTIGES WIRKEN Mit ihren Projekten, Studien und Veranstaltungen regt die Bertelsmann Stiftung Debatten an und gibt Impulse für gesellschaftliche Veränderungen. Gemeinnützige Arbeit und nachhaltige Wirkung sind die Grundlagen ihres Handelns. Die Initiativen der Stiftung zeigen nicht nur Lösungen auf, sondern schaffen empirisch gestützte Orientierung in einer breiten Öffentlich- keit. Wenn es gelingt, Veränderungen anzustoßen und nachzuweisen, kann die Gesellschaft insgesamt positiv vorangebracht werden. Menschen bewegen, Zukunft gestalten – dazu gehört auch eine transparente Dokumentation der Stiftungsarbeit. 363 MITARBEITER:INNEN* 5 STANDORTE WELTWEIT OPERATIV GEMEINNÜTZIG UNPARTEIISCH * Diese Anzahl ist ohne Mitarbeiter:innen der verbundenen gemeinnützigen Organisationen. 6 BERTELSMANN STIFTUNG 60 PROJEKTE 250 PRÄSENZ-, HYBRID- UND DIGITAL- VERANSTALTUNGEN 74 MILLIONEN EURO GESAMTAUFWAND ÜBER 1,7MRD . EURO FÜR GEMEINNÜTZIGE ARBEIT SEIT BESTEHEN Jahresbericht 2020 7 GESAMTAUFWAND* in Tausend Euro Die Bertelsmann Stiftung ist eine operative Stiftung, die die Steuerung ihrer Projekte grund- sätzlich selbst vornimmt und auch selbst finanziert. Der Gesamtaufwand wird im Folgenden dargestellt. Zugleich bestehen zu bestimmten gemeinnützigen Institutionen besondere Ver- bindungen. Diese unterstützt die Bertelsmann Stiftung ideell und finanziell. Zur Erhöhung der Transparenz werden die Projektausgaben getrennt nach Ausgaben für die operativen Projekte (Programme und Sonderprojekte) sowie nach Zuwendungen an verbundene gemeinnützige Institutionen dargestellt. Gesamtaufwand Im Geschäftsjahr 2020 betrug der vorläufige Gesamtaufwand der Bertelsmann Stiftung 73,8 Mio. Euro. Aufgrund Corona-bedingter Budgetanpassungen wurden 2020 knapp 17 Mio. Euro weniger verausgabt als im Vorjahr. Seit ihrem Bestehen hat die Bertelsmann Stiftung insgesamt ca. 1,7 Mrd. Euro für gemeinnützige Arbeit zur Verfügung gestellt. Programme und Sonderprojekte 2019 52.124 2020 41.949 Zuwendungen zugunsten verbundener 2019 13.571 gemeinnütziger Institutionen 2020 11.315 Programmnahe Dienstleistungen 2019 4.675 2020 4.550 Kommunikation 2019 8.488 2020 6.988 Administration 2019 11.735 2020 9.046 Gesamtaufwand 2019 90.593 2020 73.848 * Finanzdaten 2019 testiert/Finanzdaten 2020 vorläufig (Stand: 1. Februar 2021) 8 BERTELSMANN STIFTUNG Programmaufwand * Im Geschäftsjahr 2020 hat die Bertelsmann Stiftung 41,9 Mio. Euro für die direkte Programmarbeit ausge- geben. Damit reduziert sich das Niveau des Vorjahres um 10,2 Mio. Euro. Programme und Sonderprojekte 2019 2020 Arbeit neu denken 1.007 1.104 Deutschland und Asien 1.747 1.391 Europas Zukunft 4.598 3.441 Integration und Bildung ** 3.696 3.796 Kompetenzzentrum Führung und Unternehmenskultur 1.820 1.537 Lebendige Werte 2.520 1.987 LebensWerte Kommune 4.962 5.139 Lernen fürs Leben 3.907 2.722 Megatrends 3.313 2.944 Nachhaltig Wirtschaften 4.698 4.194 NEUE STIMMEN (2019: Musikalische Förderung) ** 2.868 611 Unternehmen in der Gesellschaft 2.670 2.196 Versorgung verbessern – Patienten informieren 3.528 2.664 Wirksame Bildungsinvestitionen 2.629 2.606 Zukunft der Demokratie 3.276 2.452 Zukunft der Zivilgesellschaft 3.704 2.275 Sonderprojekte 1.180 890 52.124 41.949 Verbundene gemeinnützige Institutionen * Die Zuwendungen der Bertelsmann Stiftung an die verbundenen Institutionen haben im Vergleich zu 2019 um ca. 2,3 Mio. Euro auf 11,3 Mio. Euro abgenommen. Verbundene gemeinnützige Institutionen 2019 2020 Internationale Stiftungen Bertelsmann Foundation North America 4.090 2.522 Fundación Bertelsmann, Barcelona 2.496 2.508 Beteiligungen Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH 1.730 910 Founders Foundation gGmbH 3.000 3.200 Phineo gAG 600 500 Weisse Liste gGmbH 650 500 Zentrum für digitale Bildung und Schule im Kreis Gütersloh gGmbH 405 603 Partner Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung 273 273 Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung 327 300 Zuwendungen an verbundene Institutionen 13.571 11.315 Summe Programme, Sonderprojekte und verbundene Institutionen 65.695 53.264 * Finanzdaten 2019 testiert/Finanzdaten 2020 vorläufig (Stand: 1. Februar 2021) ** Zwischen den zwei gekennzeichneten Programmen wurden einzelne Projekte neu zugeordnet. Jahresbericht 2020 9 FINANZIERUNG* in Tausend Euro Auswirkungen der Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie wirkte sich auch auf die Finanzlage der Bertelsmann Stiftung aus. Zu Beginn der Pandemie hat die Stiftung mit Blick auf die Unsicherheit der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen ihr geplantes Jahresbudget reduziert sowie
Recommended publications
  • A Changing of the Guards Or a Change of Systems?
    BTI 2020 A Changing of the Guards or A Change of Systems? Regional Report Sub-Saharan Africa Nic Cheeseman BTI 2020 | A Changing of the Guards or A Change of Systems? Regional Report Sub-Saharan Africa By Nic Cheeseman Overview of transition processes in Angola, Benin, Botswana, Burkina Faso, Burundi, Cameroon, Central African Republic, Chad, Democratic Republic of the Congo, Republic of the Congo, Côte d'Ivoire, Djibouti, Equatorial Guinea, Eritrea, Eswatini, Ethiopia, Gabon, The Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kenya, Lesotho, Liberia, Madagascar, Malawi, Mali, Mauritania, Mauritius, Mozambique, Namibia, Niger, Nigeria, Rwanda, Senegal, Sierra Leone, Somalia, South Africa, South Sudan, Tanzania, Togo, Uganda, Zambia and Zimbabwe This regional report was produced in October 2019. It analyzes the results of the Bertelsmann Transformation Index (BTI) 2020 in the review period from 1 February 2017 to 31 January 2019. Author Nic Cheeseman Professor of Democracy and International Development University of Birmingham Responsible Robert Schwarz Senior Project Manager Program Shaping Sustainable Economies Bertelsmann Stiftung Phone 05241 81-81402 [email protected] www.bti-project.org | www.bertelsmann-stiftung.de/en Please quote as follows: Nic Cheeseman, A Changing of the Guards or A Change of Systems? — BTI Regional Report Sub-Saharan Africa, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2020. https://dx.doi.org/10.11586/2020048 This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0). Cover: © Freepick.com / https://www.freepik.com/free-vector/close-up-of-magnifying-glass-on- map_2518218.htm A Changing of the Guards or A Change of Systems? — BTI 2020 Report Sub-Saharan Africa | Page 3 Contents Executive Summary .......................................................................................
    [Show full text]
  • RTL Group S.A. Bertelsmann SE & Co. Kgaa Super RTL RTL Television RTL Crime RTL Living RTL NITRO GEO Television RTL II
    Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme der RTL Group im bundesweiten Fernsehen Reinhard Mohn 77,6* Bertelsmann Verwaltungs- Stiftung (Z) 3,3* (Z) gesellschaft mbH ** Familie Mohn 19,1* Bertelsmann Stiftung (Z) Familie Jahr Bertelsmann Management SE 74,9 Druck- und Verlagshaus 25,1 (Komplementärin ohne Kapitalbeteiligung) Gruner + Jahr AG 100 (Z) (Komplementärin) Constanze-Verlag Bertelsmann SE & Co. KGaA 2 GmbH & Co. KG 73,4 Gruner + Jahr 24,6 100 AG & Co. KG Bertelsmann Capital 59,9 15 Dr. Hermann Holding GmbH Dietrich-Troeltsch Motor Presse Stuttgart 75,1 GmbH & Co. KG 25 ,1 P+S Verwaltungs- gesellschaft mbH 24,14 Streu- RTL Group S.A. besitz (Eigenbesitz 0,76 %) 51 auto motor und sport channel 99,72 100 Motor Presse TV Streu- 0,28 RTL Group GmbH CLT-UFA S.A. Germany S.A. besitz 49 100 Jörg Schütte RTL Group Deutschland GmbH 100 UFA Film und 100 UFA Film & TV Fernseh GmbH Produktion GmbH 50 27,3 8,6 100 49,6 RTL II Super RTL RTL Television 50,4 Passion RTL DISNEY Fernse- RTL 2 Fernsehen RTL Crime Passion GmbH hen GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG RTL Living 50 RTL NITRO 100 99,7 VOX BVI Television KG Heinrich 31,5 GEO Television VOX Holding Investments, Inc. Bauer Verlag GmbH VOX Television RTL Television GmbH GmbH 100 (Z) 100 Tele-München 0,3 Walt Disney 50 50 (Z) 31,5 Fernseh-GmbH & Co. Company (Z) Medienbeteiligung KG n-tv DCTP Entwicklungsgesellschaft n-tv Nachrichten- 1,1 für TV-Programm mbH Burda GmbH fernsehen GmbH *: vereinfachte Darstellung mit durchgerechneter Kapitalbeteiligung, sämtliche Stimmrechte der Bertelsmann SE & Co.
    [Show full text]
  • Proposal Hegelich-Klitgaard
    APPLICATION FORM FOR PROSPECTIVE WORKSHOP DIRECTORS Title of proposed workshop: The Strategic Dimension of Social Policy Reforms Subject area: comparative public policy analysis, welfare state research, party politics Abstract of proposed workshop: Welfare state reforms that impose losses on concentrated groups are politically dangerous to implement. They should consequently be accomplished during carefully designed decision making processes leaving policy-makers a number of blame-avoidance opportunities. This hypothesis dominates contemporary welfare state research but is more often suggested than empirically analyzed. Modern research has primarily focused on reform outcomes, and analyzed how and whether decision makers respond properly to a variety of challenges facing modern welfare states and their expanded social policy programs. With this workshop we intend to shed light on the strategic and political dimensions of reforming social policy and popular entrenched policy programs in general. What strategies are for example deployed by elected decision makers when they face the trade-offs between policy-seeking, vote- seeking and office-seeking behaviour? How can decision-making processes be designed strategically to increase the chance of succeeding with a planned reform program? How do policy makers safeguard own political interests while at the same time implement necessary reforms in the welfare state? We welcome papers dealing with these and related topics – preferably in a comparative perspective. Name of workshop director(s):
    [Show full text]
  • Núria Cabutí Joins Bertelsmann Supervisory Board
    PRESS RELEASE Núria Cabutí Joins Bertelsmann Supervisory Board • CEO of Penguin Random House Grupo Editorial also to represent Bertelsmann’s international executives on the Board Gütersloh, May 7, 2021 – Núria Cabutí, CEO of the Spanish-language book publishing group Penguin Random House Grupo Editorial, will be newly appointed to Bertelsmann’s Supervisory Board as of June 1, 2021. She will serve on the supervisory body in her capacity as representative of Bertelsmann executives. In this role, Núria Cabutí succeeds Ian Hudson, who had left the Supervisory Board after leaving the Group in March 2020. Prior to her appointment to the Supervisory Board, Núria Cabutí was unanimously elected as the new Chairwoman of the Bertelsmann Management Representative Committee (BMRC), which represents the company’s international executives. Christoph Mohn, Chairman of the Bertelsmann Supervisory Board, said: “I am very pleased that in Núria Cabutí, we are able to welcome an outstanding and internationally accomplished top manager from our company to the Bertelsmann Supervisory Board. As CEO of Penguin Random House Grupo Editorial, she knows the book business – our oldest core business and as ever, part of our identity – intimately. Thanks to the publishing group’s broad footprint in a total of nine Spanish-speaking countries, she has an international perspective that will enrich our discussions on the Supervisory Board. On behalf of all members, I warmly welcome Núria Cabutí to the Bertelsmann Supervisory Board and look forward to working with her.” A native of Barcelona, Núria Cabutí holds a degree in economics from the Universidad Autónoma de Barcelona (UAB), a degree in economics from Oxford Brookes University, and an MBA from the Spanish business school IESE.
    [Show full text]
  • Inspiring People. Shaping the Future. ZIELE | GOALS
    Menschen bewegen. Zukunft gestalten. Inspiring people. Shaping the future. ZIELE | GOALS „Freiraum und Kreativität sind neue Bedingungen der Anpassung und des Fortschritts.“ “Freedom and creativity are the new prerequisites for adapting to change and making progress.” Reinhard Mohn (1921–2009), Stifter | Founder 2 | Reinhard Mohn ( 2009) hat die Bertelsmann Stiftung 1977 gegründet. Seine Überzeugung, dass Eigentum mit gesellschaftlicher Verant- wortung verbunden ist, prägt unsere Arbeit. Unser Ziel ist eine chancengerechte Gesell- schaft mit demokratischen Werten, verläss- lichen ökonomischen Rahmenbedingungen und sozialer Integration. Darum setzen wir uns für Teilhabe in unserer globalisierten Welt ein. Reinhard Mohn ( 2009) founded the Bertelsmann Stiftung (Foundation) in 1977. His belief that wealth entails social responsi- bility serves as the basis for our work. Our goal is an equitable society defined by democratic values, stable economic condi- tions and social integration. As a result, we are committed to helping people participate in our globalized world. | 3 VORSTAND | EXECUTIVE BOARD Der Vorstand trägt als Team die Verantwortung für die Programme und die Auslands- standorte in Brüssel, Barcelona und Washington D. C.: Dr. Jörg Dräger, Dr. Brigitte Mohn, Liz Mohn, stellvertretende Vorsitzende, Dr. Ralph Heck, Vorsitzender (von links) The Executive Board guides the Bertelsmann Stiftung, sharing responsibility for our programs and for our international affiliates in Brussels, Barcelona and Washington, DC: (left to right) Dr. Jörg Dräger, Dr. Brigitte Mohn, Liz Mohn (Vice-Chairwoman), Dr. Ralph Heck (Chairman) 4 | Liebe Leserinnen Dear Readers, und Leser, wer ist die Bertelsmann Stiftung? Who is the Bertelsmann Stiftung? Was sind unsere Ziele? Wie arbeiten What are our goals? How do we carry wir? Diese und andere Fragen wollen out our work? This brochure is meant wir Ihnen im Folgenden kurz und knapp to provide clear, concise answers to beantworten.
    [Show full text]
  • EUSA Boyleschuenemann April 15
    The Malleable Politics of Activation Reform: the‘Hartz’ Reforms in Comparative Perspective Nigel Boyle[[email protected]] and Wolf Schünemann [[email protected]] Paper for 2009 EUSA Biennial Conference, April 25, Los Angeles. Abstract In this paper we compare the Hartz reforms in Germany with three other major labor market activation reforms carried out by center-left governments. Two of the cases, Britain and Germany, involved radically neoliberal “mandatory” activation policies, whereas in the Netherlands and Ireland radical activation change took a very different “enabling” form. Two of the cases, Ireland and Germany, were path deviant, Britain and the Netherlands were path dependent. We explain why Germany underwent “mandatory” and path deviant activation by focusing on two features of the policy discourse. First, the coordinative (or elite level) discourse was “ensilaged” sealing policy formation off from dissenting actors and, until belatedly unwrapped for enactment, from the wider communicative (legitimating) discourse. This is what the British and German cases had in common and the result was reform that viewed long term unemployment as personal failure rather than market failure. Second, although the German policy-making system lacked the “authoritative” features that facilitated reform in the British case, and the Irish policy- making system lacked the “reflexive” mechanisms that facilitated reform in the Dutch case, in both Germany and Ireland the communicative discourses were reshaped by novel institutional vehicles (the Hartz Commission in the German case, FÁS in the Irish case) that served to fundamentally alter system- constitutive perceptions about policy. In the Irish and German cases “government by commission” created a realignment of advocacy coalitions with one coalition acquiring a new, ideologically-dominant and path deviating narrative.
    [Show full text]
  • Pushing on a String? an Evaluation of Regional Economic Cooperation in the Western Balkans
    Pushing on a string? An evaluation of regional economic cooperation in the Western Balkans Pushing on a string? An evaluation of regional economic cooperation in the Western Balkans Pushing on a string? 4 Contents Contents I. Abstract 7 II. Key findings 8 III. Introduction 12 Regional cooperation: An idea with deep historical roots 12 The ‘geography of animosity’ 13 Two lost decades for the region’s economies 14 Is EU accession still even possible? 15 An issue more important than ever 17 Aims of this paper 18 IV. Theoretical prerequisites for regional cooperation and their existence in the Western Balkans 20 IV.1 Institutional underpinnings 20 Outside forces 20 Local ownership 21 Territorial issues 23 Political relationships and trust 23 Institutional and governance standards 23 IV.2 Alignment of political incentives 25 Unified group 25 Benefits for all 25 Outside threats 27 IV.3 Economic fundamentals 27 Trade and investment relative to historical levels 28 Size and level of economic development 28 Shares of trade and investment within/outside the region 28 Complementarity in production structures 29 Economic development priorities and policy coordination 31 Connectivity 32 Growth in the regional/global economy 33 V. The EU strategy for economic integration: Implementation and results 36 V.1 Trade and investment 37 Bilateral investment treaties (BITs) 37 How institutional factors have influenced the effectiveness of bilateral investment treaties (BITs) 38 5 Pushing on a string? Free trade agreements (FTAs) 39 Central European Free Trade Agreement (CEFTA) 40 Stabilisation and Association Agreements (SAAs) 41 V.2 Infrastructure 42 Overview of the EU’s strategy and its key steps 42 Western Balkan Investment Framework (WBIF) 43 Berlin Process 44 Interaction between the EU and other infrastructure investors in the region 45 Impact of the EU’s strategy on transport infrastructure and connectivity 48 Impact of the EU’s strategy on energy infrastructure and connectivity 50 Persistent gaps and challenges ahead 52 VI.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019
    Jahresbericht 2019 Jahresbericht 2019 Menschen bewegen. Zukunft gestalten. DIE BERTELSMANN STIFTUNG DER VORSTAND Die Bertelsmann Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn Der Stifterwille ist maßgeblich für das Handeln der Stiftung. Der errichtet und verfolgt ausschließlich und unmittelbar Vorstand trägt als Team die Verantwortung für die Programmarbeit. gemeinnützige Zwecke. Sie ist eine operative Stiftung, die alle Projekte eigenständig konzipiert, initiiert und bis zur Umsetzung begleitet. Aart Liz Dr. Jörg Dr. Brigitte De Geus Mohn Dräger Mohn DIE MEGATRENDS UND THEMEN R A F I S C H E R W O G A N E M D D E L EUROPA BILDUNG DEMOKRATIE DEMOKRATIE GESUNDHEIT Teilhabe EUROPA GESUNDHEIT G G L BILDUNG N O WERTE U B R A E L I I S S I I WIRTSCHAFT L E A R T U I N I G G D WERTE WIRTSCHAFT WEBLINKS WWW.BERTELSMANN-STIFTUNG.DE www.facebook.com/ www.xing.com/companies/ www.youtube.com/user/ BertelsmannStiftung bertelsmannstiftung BertelsmannStiftung www.twitter.com/ www.linkedin.com/company/ BertelsmannSt bertelsmann-stiftung 2 BERTELSMANN STIFTUNG INHALT 04 Vorwort 36 Corporate Communications 06 Nachhaltiges Wirken 37 Corporate Operations 08 Finanzen 38 Verbundene gemein nützige Institutionen 08 Gesamtaufwand 40 Akademie für Manuelle Medizin gGmbH, 10 Finanzierung Bertelsmann Foundation North America 11 Vermögensübersicht 41 CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH, Founders Foundation gGmbH 12 Human Resources 42 Fundación Bertelsmann, Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung 13 Unsere Standorte 43 Phineo gAG, Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung
    [Show full text]
  • Vielfalt Auf Einen Blick BILDUNG Bildungssysteme Sind Nur Dann Gut, Wenn Sie Leistungs- VERBESSERN Fähig Sind Und Zugleich Allen Faire Chancen Bieten
    Menschen in der EU würden gerne arbeiten, finden aber keinen Einstieg in den Arbeitsmarkt. Vielfalt auf einen Blick BILDUNG Bildungssysteme sind nur dann gut, wenn sie leistungs- VERBESSERN fähig sind und zugleich allen faire Chancen bieten. Wir engagieren uns für ein ganzheitliches Verständnis von Bildung, das Teilhabe und individuelle Förderung unabhängig von persönlichen Voraussetzungen sowie sozialer und ethnischer Herkunft ermöglicht. Programm– Integration und Bildung Projekte - In Vielfalt besser lernen Ansprechpartner: www.bertelsmann-stiftung.de/in-vielfalt-besser-lernen Ulrich Kober +49 5241 81-81598 - Jakob Muth-Preis [email protected] www.jakobmuthpreis.de www.bertelsmann-stiftung.de/IB - Alle Kids sind VIPs www.allekidssindvips.de - Migration fair gestalten www.migrationfairgestalten.de Programm– Lernen fürs Leben Projekte - Chance Ausbildung – jeder wird gebraucht Ansprechpartner: www.bertelsmann-stiftung.de/chance-ausbildung Frank Frick +49 5241 81-81253 - Aufstieg durch Kompetenzen [email protected] www.bertelsmann-stiftung.de/weiterbildung www.bertelsmann-stiftung.de/LL - Berufliche Kompetenzen erkennen www.bertelsmann-stiftung.de/berufliche-kompetenzen-erkennen Der schulische Erfolg junger Menschen hängt noch immer sehr stark von ihrer sozialen Herkunft ab. 2 Millionen Kinder wachsen in Deutschland in Armut auf. Programm– Wirksame Bildungsinvestitionen Projekte - Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme Ansprechpartner: www.laendermonitor.de Anette Stein +49 5241 81-81274 - Familie
    [Show full text]
  • Vielfalt & Verantwortung
    Vielfalt & Verantwortung Corporate Responsibility Report 2005 Bertelsmann auf einen Blick 2001 Kennzahlen (IFRS) 2005 2004 2003 2002 Pro forma in Mio. € Geschäftsentwicklung Konzernumsatz 17.890 17.016 16.801 18.312 18.979 Operating EBIT1) 1.610 1.429 1.026 787 – Operating EBITA – – 1.123 936 573 Operating EBITDA 2.274 2.112 1.866 1.666 – Umsatzrendite in Prozent 9,0 8,4 6,7 5,1 3,0 Konzerngewinn 1.041 1.217 208 968 1.378 Investitionen 2.565 930 761 5.263 2.639 Bilanz Eigenkapital 9.170 8.846 7.631 7.744 8.384 Eigenkapitalquote in Prozent 40,0 42,2 37,9 34,9 35,3 Bilanzsumme 22.932 20.970 20.164 22.188 23.734 Wirtschaftliche Finanzschulden2) 3.931 2.632 3.227 5.184 3.247 Leverage Faktor3) 2,2 1,6 1,9 – – Mitarbeiter (Anzahl) Deutschland 32.117 27.350 27.064 31.712 31.870 International 56.399 48.916 46.157 48.920 48.426 Gesamt 88.516 76.266 73.221 80.632 80.296 Dividende an die Aktionäre der Bertelsmann AG 287 324 220 240 – Genussscheinausschüttung 76 76 76 77 77 Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter 48 29 29 34 – Diese Übersicht zeigt die in den Geschäftsberichten der vergangenen Jahre veröffentlichten Werte. 1) Seit dem 1. Januar 2004 verwendet Bertelsmann das Operating EBIT, um die Erträge der laufenden Geschäftstätigkeit zu messen. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden hier die Zahlen für die Geschäftsjahre 2003 und 2002 zusätzlich angepasst. 2) Nettofinanzschulden zuzüglich Pensionsrückstellungen und Genusskapital 3) Wirtschaftliche Finanzschulden/Operating EBITDA (nach Modifikationen) Umsatz nach Bereichen Operating EBIT nach Bereichen
    [Show full text]
  • The CSR Navigator
    The CSR Navigator Public Policies in Africa, the Americas, Asia and Europe Forewords 1 Political, economic and social leaders need to join One of the central challenges of development coopera- together to meet the social, ecological and cultural tion today lies in developing suitable approaches and challenges of globalization. Whether in Europe, Africa, instruments in order to structure globalization-related Asia or the Americas, it is becoming more and more processes fairly. Many companies are investing in coun- important that all societal actors contribute to solving tries of the South and East that are frequently character- the complex problems we face. This means we must ized by inadequate social and environmental legislation redefine the rules determining how we live and work and a failure to implement and enforce existing laws. together. That is why corporate social responsibility (CSR) can be an important step on the way to fostering sustainable Businesses can be particularly effective in helping to development, reducing poverty and achieving socially improve living conditions for people throughout the just globalization. world. Thus, more than ever before, long-term entre- preneurial planning and action must be coupled with GTZ’s endeavors in the field of sustainable development a sense of social responsibility. This core conviction are not new. Our concept of sustainable development has always informed the Bertelsmann Stiftung’s and the values associated with it have characterized our project work. work worldwide for many years, and in this regard we attach key importance to environmental and social stan- The present international study – the first of its kind – dards.
    [Show full text]
  • Germany and the Question of Turkey's Membership in the European Union
    materiały studialne PISM research papers Germany and the question of Turkey’s membership in the European Union ADAM SZYMAŃSKI No. 4, MARCH 2007 SPIS TREŚCI Niemcy wobec rozszerzenia Unii Europejskiej o Turcję /5–21/ 1. Uwarunkowania stanowiska Niemiec wobec tureckiej akcesji . 8 2. Władze niemieckie wobec członkostwa Turcji w UE . 9 2.1. Lata 1996–1998 – okres rządów Helmuta Kohla . 10 2.2. Lata 1998–2005 – okres rządów Gerharda Schrödera . 12 2.3. Lata 2005–2006 – okres rządów Angeli Merkel . 18 3. Konkluzje . 20 CONTENTS Germany and the question of Turkey’s membership in the European Union /23–40/ 1. Factors determining Germany’s position on Turkey’s accession . 26 2. Official German policy on Turkish membership in the EU. 28 2.1. 1996–1998: the Helmut Kohl government . 28 2.2. 1998–2005: the Gerhard Schröder government . 31 2.3. 2005–2006: the Angela Merkel government. 37 3. Conclusions. 39 Germany and the question of Turkey’s membership in the European Union 25 Enlargement of the European Union is an incremental process which begins before formal accession of a given state and continues thereafter. One can distinguish four main areas of studies of this subject. These are: 1) the policy of candidates for EU membership; 2) the policy of member states towards EU enlargement; 3) European Union’s enlargement policy; 4) the consequences of this process.1 In this study it is the second of these areas that will be analysed, with the focus on the policy followed by German governments and presidents on the question of the accession of Turkey.
    [Show full text]