Fantastisches 2021 „Fantastisches Leipzig“ – Surreale Begegnung mit einer der schönsten Städte Deutschlands “Fabulous Leipzig” – Surreal encounter with one of the most beautiful cities in

Leipzig gehört zu den schönsten Städten Deutschlands. Immer mehr Menschen Leipzig is one of the most beautiful cities in Germany. More and more people are ziehen hier her: Innerhalb von zehn Jahren ist die Einwohnerzahl von 500.000 auf moving here: Within ten years, the population has risen from 500,000 to more than mehr als 600.000 gestiegen. Die sächsische Messestadt ist nicht nur Magnet für 600,000. The Saxon trade fair city is not only a draw for students and families, but Studenten und Familien, sondern auch für Touristen. Meyer’sche Villa – also for tourists. CH R

MA Hochherrschaftlich und international Auch immer mehr renommierte Institute und Firmen haben sich in den letzten | More and more renowned institutes and companies have also settled in the last few

MÄRZ Meyer’sche Villa – stately and international Jahren wieder angesiedelt. Es ist das beeindruckende Spektrum architektonischer years. It is the impressive spectrum of architectural diversity with numerous testimo-

Vielfalt mit zahlreichen Zeugnissen Leipziger Handels-, Musik-, Universitäts- und Cigar scent, Ladies-Lunch and long nies of Leipzig’s commercial, music, university and industrial history making the conversations between Doric pillars

Meyer sold the villa in 1893. Later, among other things, the seat Industriegeschichte, was die Stadt so attraktiv macht. of the NS Altherrenbund der Deutschen Studenten and from city so attractive. 1948 of the Cultural Association of the GDR, the building stood empty for a long time after the German Reunification. Owned by the Weitzel family since 2002, it has been extensively reno- Zum fünften Mal in Folge begibt sich nun die Leipziger Kunstfotografin, Angela vated, uncovering valuable figurative and ornamental paintings For the fifth time in a row, the Leipzig art photographer, Angela Liebich, is now on from the edification period. Since 2003, the rooms have provided the Club International, founded in 1996 as the first international business club in Central Germany, with a representative setting Liebich, auf den Weg durch Gründerzeitviertel, ehemalige Industriegebiete, alte for lively exchange of ideas. The focus is on economic, political, her way through the Founding Quarter, former industrial areas, old trade passages social and scientific topics. You can meet in the Red Salon, the former music room, or under a stucco ceiling in the adjoining bar room, which is decorated with wood imitation painting in Handelspassagen und über Wasserstraßen, um mit ihren Bildern auf das kostbare beer dough glaze. In the Hall of Mirrors, members gather for and over waterways, in order to draw attention to the precious cultural heritage lecture evenings. In the green library you sink into dark leather armchairs. In the background of these rooms, filled with the lively current climate, works remind of the former landlord, the Kulturgut ihrer Heimatstadt aufmerksam zu machen und dabei auch Wesen und pioneer and entrepreneur Herrmann Julius Meyer. of her hometown with her pictures, while also capturing the essence and change of

Hausansicht von 1892, ehemalige Plagwitzer Straße 55, Autor unbekannt Porträt Herrmann Julius Meyer (1826–1909), Verleger Wandel der Stadt einzufangen. Im Fokus stehen dabei nicht nur hinlänglich be- View of the house in 1892, former 55 Plagwitzer Straße, author unknown Portrait of Herrmann Julius Meyer (1826–1909), publisher the city. The focus is not only on well-known buildings of the city, but also on kannte Bauwerke der Stadt, sondern auch architektonische Kostbarkeiten, die mit architectural treasures, which with their richness of detail are of high art-historical Repräsentative Villen, die ihre Vorbilder in Landsitzen der alten Die „Rote Villa“ „Benefit, not beneficence!“ Meyer renounced any entrepreneu- Römer und der Edlen der Renaissance fanden, prägen noch rial profit. At his side was the architect Max Pommer (1847– heute wesentliche Teile der Leipziger städtischen Kulturland- Die Meyer’sche Villa, Käthe-Kollwitzstraße 115, gilt als der 1915), an architect and villa builder popular with the Leipzig ihrem Detailreichtum von hohem kunsthistorischen Wert sind und dennoch oft schaft. Sie entstanden zumeist Ende des 19. Jahrhunderts für erste und einer der wenigen noch erhaltenen Villenbauten, die builders of the time, who also made a name for himself as a value and yet are often overlooked. She is always fascinated by the surprising varie- die Oberschicht der Leipziger Gesellschaft. Auch der erfolgreiche Pommer für den Verleger Meyer errichtete. Von nahezu quad- builder for „cheap apartments“. The so-called Meyer‘s houses Verlagsbuchhändler Herrmann Julius Meyer (1826–1909), heute ratischem Grundriss gliedern Eckquaderung, Gesimse, Fenster- are considered to be Pommer‘s most important contributions vor allem als Herausgeber des „Meyerschen Konversations- rahmungen, Portale und Säulen aus Sandstein die mit dunkel- to Leipzig‘s architectural history. With his company Eisen- übersehen werden. So ist sie immer wieder auch fasziniert von den überraschenden lexikons“ ein Begriff, ließ sich 1885 im gutbürgerlichen Bach- roten Klinkern verkleidete Fassade. Details wie die dorische betonbau, the contractor later made a name for himself for ties of opulent plastic jewellery on Leipzig’s buildings. viertel eine Villa im Stil eines mediterranen Palazzos der Neo- Ädikula um das Eingangsportal oder der reich ornamentierte his steel-concrete construction, which he used mainly for in- Renaissance errichten. Fries unter dem Traufgebälk wurden der italienischen Renais- dustrial buildings. sance nachempfunden. Italienische Einflüsse, wie die mit Stucco- Spielarten des opulenten bauplastischen Schmucks an Leipzigs Gebäuden. lustro-Marmor im pompejanischen Stil ausgeschmückten It is also discoveries inside the buildings that inspire her to the artistic image stagings. Wandflächen in Treppenhaus und Aufgang, finden sich auch The „Red Villa“ im Innern des Hauses. The Meyer’sche Villa, Käthe-Kollwitzstraße 115, is considered Auch sind es Entdeckungen im Innern der Gebäude, die sie zu ihren kunstvollen to be the first and one of the few surviving villa buildings that With her pictures, she celebrates spaces where the restorers have conciously preserved Zigarrenduft, Ladys-Lunch und Pommer built for the publisher Meyer. From almost square lange Gespräche zwischen dorischen Säulen floor plan, corner squares, cornices, window frames, portals and columns made of sandstone order the facade clad with Bildinszenierungen inspirieren. Dabei feiert sie mit ihren Bildern Räume, in denen 1893 verkaufte Meyer die Villa. Später, u. a. Sitz des NS Alther- dark red clinkers. Details such as the Doric aedicula around the the ailing charm oft the old times, elsewhere she is inspired by the perfect resuscita- renbundes der deutschen Studenten und ab 1948 des Kultur- entrance portal or the richly ornamented frieze under the eaves bundes der DDR, stand das Gebäude nach der Wende lange woodwork were modelled on the Italian Renaissance. Italian Herrmann Julius Meyer mit seinen Söhnen Arndt, Hans und Carl, 1876 leer. Seit 2002 im Besitz der Familie Weitzel, wurde es umfas- influences, such as the wall surfaces decorated with Stuccolus- Herrmann Julius Meyer with his sons Arndt, Hans and Carl, 1876 die Restauratoren bewusst den maroden Charme der alten Zeit bewahrt haben, send saniert, wobei wertvolle figürliche und ornamentale tro marble in the Pompeian style in the stairwell and entrance, tion skills of the renovators. Malereien aus der Erbauungszeit freigelegt wurden. Seit 2003 can also be found inside the house. bieten die Räume dem 1996 als ersten internationalen Busi- ness-Club Mitteldeutschlands gegründeten Club International andernorts lässt sie sich von den perfekten Wiederbelebungskünsten der Sanierer repräsentativen Rahmen für regen Gedankenaustausch. Dabei In any case, the architecture of the city becomes the inspiration for unusual, some- stehen wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und wissen- schaftliche Themen im Fokus. Man trifft sich im Roten Salon, dem ehemaligen Musikzimmer, oder unter einer mit Holz- begeistern. imitationsmalerei in Bierteig-Lasur versehenen Stuckdecke im times downright surreal photographic works of art, putting the Leipzig cultural angrenzenden Barzimmer. Im Spiegelsaal versammeln sich die Mitglieder zu Vortragsabenden. In der grünen Bibliothek ver- sinkt man in dunklen Ledersesseln. Im Hintergrund dieser vom regen gegenwärtigen Klima erfüllten Räume erinnern Werke heritage breathtakingly beautiful in the view of all Leipzig lovers – this is how the In jedem Fall wird ihr die Architektur der Stadt zur Inspiration ungewöhnlicher, Der Architekt der Meyerschen Häuser Max Pommer (1847–1915) The architect of the Meyer’sche Häuser Max Pommer (1847–1915) an den einstigen Hausherren, den Vordenker und Unternehmer Herrmann Julius Meyer. zuweilen geradezu surrealer Fotokunstwerke, die das Leipziger Kulturgut atem- Representative villas, which found their models in the country city was never been seen before. estates of the ancient Romans and the nobles of the Renais- Pioniere bezahlbaren Wohnens sance, still characterize important parts of the Leipzig urban cultural landscape. They were mostly created at the end of the beraubend schön ins Visier aller Liebhaber Leipzigs rückt – so hat man die Stadt Doch Meyer war weit mehr als ein betuchter Bauherr privater 19th century for the upper class of Leipzig society. The success- This large-format calendar, eagerly awaited by many collectors and photo art lovers, Prachtvillen. Er beobachtete mit Sorge die Probleme, die sich ful publishing bookseller Herrmann Julius Meyer (1826–1909), aus dem schnellen Wachstum der Stadt ergaben. In dieser von today known above all as the editor of the “Meyer’s Conversa- noch nie gesehen. Wohnungsnot geprägten Zeit gründete Meyer 1888 mit eige- tion Dictionary”, too in 1885 had himself built a villa in the is published in limited edition as part of the photo art project „Fantastic Leipzig“ in nen Mitteln den „Verein zur Erbauung billiger Wohnungen“. style of a Mediterranean palazzo of the Neo-Renaissance in 1900 wandelte er den Verein in eine Stiftung um, die bis heute the solid middle-class Bachviertel. tätig ist. Zu Meyers Lebzeiten entstanden 149 Häuser mit 1270 Dieser großformatige, von vielen Sammlern und Fotokunstfreunden immer wie- Wohnungen in Lindenau, Eutritzsch und Reudnitz. Die Mieten its own publishing house „Edition Liebich“. The fact that this long-term project wurden einkommensabhängig gestaltet und überstiegen in der Pioneering affordable housing Regel nicht 15 Prozent des Einkommens der Angestellten-, Handwerker- und Fabrikarbeiterfamilien. Mit dem Leitspruch But Meyer was much more than a well-heeled builder of priva- th der mit Spannung erwartete Kalender, erscheint in limitierter Auflage als Teil des „Wohltat, nicht Wohltätigkeit!“ verzichtete Meyer auf jeden te magnificent villas. He watched with concern the problems could now be realized in 5 edition despite Corona’s conditional obstacles is again unternehmerischen Gewinn. An seiner Seite wirkte der Archi- arising from the rapid growth of the city. In 1888, during this tekt Max Pommer (1847–1915), ein bei den Leipziger Bauher- time of housing shortage, Meyer founded the “Association for ren jener Zeit beliebter Architekt und Villenbauer, der sich the Construction of Cheap Housing” with his own resources. auch als Baumeister für „billige Wohnungen“ einen Namen In 1900 he transformed the association into a foundation, Eingangsportal und Detail vom Treppenhaus Fotokunstprojektes „Fantastisches Leipzig“ im Eigenverlag „Edition Liebich“. Foto: Angela Liebich, 2020 due to numerous committed fellow campaigners. machte. Die sogenannten Meyer`schen Häuser gelten als Pom- which is still active today. During Meyer‘s lifetime, 149 houses mers bedeutendste Beiträge für die Leipziger Architektur- with 1270 apartments were built in Lindenau, Eutritzsch and Entrance portal and detail of the stairways photo: Angela Liebich, 2020 Club International e. V. geschichte. Mit seiner Firma Eisenbetonbau machte sich der Reudnitz. Rents were designed to be income-based and gene- Käthe-Kollwitz-Straße 115 | 04109 Leipzig Dass dieses langfristig konzipierte Projekt trotz Corona bedingter Hindernisse Bauunternehmer später für seine Stahl-Betonbauweise, die er rally did not exceed 15 percent of the income of the families of www.club-international.de vor allem bei Industriebauten einsetzte, einen Namen. employees, craftsmen and factory workers. With the motto nunmehr in 5. Auflage verwirklicht werden konnte, ist wieder zahlreichen enga- gierten Mitstreiterinnen und Mitstreitern zu verdanken. Rückseite Monat März

Fakultät Lebenswissenschaften der Universität Leipzig Dekorationsmalerei in Leipzig Meyer’sche Villa Wasserversorgungsanlage Probstheida Eisenbahnmuseum Leipzig Gästehaus am Park

Ehemalige Hermann-Wilhelm-Farbenfabrik „Klein Venedig“ UT Connewitz Café Kandler Haus „Zwei Reiter“ Nathanaelkirche

Impressum Bildnachweis Dank Die abgebildeten Fotomodelle: „Fantastisches Leipzig“ Kalender 2021 Vorderseiten: Wir danken allen Projektfürsprechern und Unterstützern: Titel: (v.l.n.r.) Simone de Boudoir, Mirielle Tautou © Angela Liebich / Leipzig Stadtgeschichtliches Museum Leipzig /Christoph Kaufmann, Marko Kuhn; Januar: Ronja Binder Herausgeber: Edition Liebich Stadtarchiv Leipzig / Dr. Michael Ruprecht, Frau Heike Gärtner; Februar: Karl Heinz Schwarze media city leipzig Rückseiten: Sächsisches Wirtschaftsarchiv e. V.; Universitätsarchiv / Frau Muhl; März: Kerstin Altmann und Hund Darcy Altenburger Straße 9 (Kalenderrückseiten – historischer Bezug) Stabsstelle Kommunikation der Universität Leipzig; Universität Leipzig April: Jörg Weimann 04275 Leipzig Januar: Universitätsarchiv Leipzig (o. l. / o. r. / u. r. (2)), Dezernat Planung und Technik / Herr Titus Werner, Frau Lisa Thierbach; Mai: Helmut Sangmeister Angela Liebich / Leipzig (u. l.) Staatsbetrieb Immobilien-und Baumanagement SIB / Petra Förster, Ingo Fischer; Juni: Jürgen Reicherdt Fotografien: Angela Liebich Februar: Diplom Fotograf Peter Franke (o. l. / o. r. / u. r.), Stabsstelle Unternehmenskommunikation Leipziger Wasserwerke / Katja Gläß; Juli: Anne Dietrich „Indian and contemporary“ (www.liebich-fotografie.de) Stadtgeschichtliches Museum Leipzig (u. l. / u. r.) Fakultät für Biochemie und Pharmazie / André Schollbach, Ronny Wolf; August: Vito Signorello, Antonio Signorello, Hund Billy, Mandy Lehmann März: Wikipedia (o. l. / o. r. (2) / Mi. l.), Club International e. V. / Anette Stapper, Kristin Melchert; Modespitze GmbH September: (v.l.n.r.) Mitzi von Sacher, Mirielle Tautou, Kulturhistorische Recherchen: Hanne Bahra Angela Liebich / Leipzig (u. r. (2)) Plauen/Andreas und Manja Reinhardt; Verein Eisenbahnmuseum Bayerischer Simone de Boudoir, Roxie Heart / „Lipsi Lillies“ Texte: Hanne Bahra April: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig (o. l. / o. r.), Bahnhof e. V./Reinhard Wieling und Vereinsmitglieder; LEWO Immobilien GmbH / Oktober: Susann Riedel und Ken Meinhold Lektorat: Redaktionsbüro Lampe, Leuna Leipziger Gruppe (u. l. / u. r.) Isabell Lohberger; Anne Dietrich „Indian and contemporary“; Ristorante da November: Ronny Hoffmann („urban collective Tanztheater“) (www.redaktionsbuero-lampe.de) Mai: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig (o. l. / o. r.), Vito / Vito Signorello; UT Connewitz e. V. / Mischka, Almuth; Cafe Kandler / Dezember: Max Laube Übersetzung: Pauline Müller Angela Liebich / Leipzig (Mi. (3) / u. (2)) Christiane Weber; BUERO IMMOBILIEN GmbH & Co. KG / Kathrin Oldenburg; Gestaltung: Kassler Grafik-Design Juni: Stadtarchiv Leipzig (o. l.), Quelle Wikipedia (u. r.) , Kirchenvorstand der Ev.-Luth.Nathanaelkirchgemeinde Leipzig Pfarrer Sebastian Alle Angaben in diesem Kalender wurden vom Herausgeber und den Autoren mit Angela Liebich / Leipzig (u. l. / r.) Führer, Pfarramt / Daniel Ihrig; Diplom Fotograf Peter Franke; Karl Heinz äußerster Sorgfalt ermittelt und überprüft. Eine Gewähr kann nicht übernommen Druck: Förster & Borries GmbH & Co.KG Zwickau Juli: Wirtschaftsarchiv e. V. Leipzig (o. l.), Stadtgeschichtliches Schwarze werden. Buchbinderei: Bindwerk GmbH & Co.KG Museum Leipzig (Mi. l. / u. l. / r.), Angela Liebich / Leipzig (Mi. r.) Haftung der Autoren und des Herausgebers für Personen, Sach- und Vermögens- August: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig (o. l.), Besonderen Dank gilt allen am Projekt beteiligten Leipziger Fotomodellen dem schäden sind ausgeschlossen. Angela Liebich / Leipzig (o. r. (2) / Mi. / u. (2)) gesamten Produktionsteam und Unterstützern, die mit viel Freude, Idealismus September: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig (o. l.), und Kreativität schließlich zum Gelingen des Kalenders „Fantastisches Leipzig“ Infolge bestehender Schutzrechte ist es untersagt, die Blätter des Kalenders UT Connewitz (o. r. / Mi. / u. r.), Angela Liebich / Leipzig (u. l.) beigetragen haben. herauszutrennen und ohne Genehmigung des Herausgebers zu gewerblichen Oktober: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig (o. l. / u. l.), Maske, Styling / Lisa-Marie Wolf; Kostümbild, Styling / Marlit Mosler / Dresden; Zwecken weiterzuverwenden. Stadtarchiv Leipzig (u. r.) Requisite / Kerstin Altmann (Interior Altmann); Technik, Assistenz / November: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Mathias Marschner; Kommunikations- und Mediendesign / Jens Luniak; (o. l. / o. r. / u. r.), Angela Liebich/Leipzig (u. l.) Ronny Hoffmann / „urban collective Tanztheater“; Jens Zimmermann; Besuchen Sie uns im Internet unter: Dezember: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig (o. l. / r.), Kerstin und Carsten Scholz; Miriam Kleßig; Dr. med. Frank Mocker / Plauen www.fantastisches-leipzig.de Angela Liebich / Leipzig (Mi. / u.) Fakultät Lebenswissenschaften der Universität Leipzig JANUAR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Fakultät Lebenswissenschaften der Uni Leipzig – Moderne Universität mit Tradition Faculty of Life Sciences of the Universität Leipzig –

JANUAR | JANUARY modern university with tradition

kostete die 2002 bis 2003 unter Aufsicht des Architekten und Regierungsbaumeisters Ingo Fischer erfolgte Sanierung des Gebäudes Talstraße 33 – bis hin zum Holzbetonbelag der stei- nernen Treppenstufen. Seit der Rekonstruktion des alten Insti- tutsgebäudes ist auch die Zoologische Sammlung wieder in der Talstraße 33 untergebracht und steht zum Teil nach Anmel- dung für Interessierte offen. Der Bestand umfasst derzeit über 2.500 Präparate aller Organismengruppen, von den wirbel- losen Tieren wie beispielsweise Schwämmen, Nesseltieren, ver- schiedenen Gruppen von wurmartigen Tieren, Weichtieren, Krebsen, Spinnen und Insekten bis hin zu den Wirbeltieren.

Founded in 1409, the Universität Leipzig is one of the oldest universities in Europe. Its first buildings were located in an old Dominican monastery complex within the city walls. The radiant blue facade of glass and steel of the newly built Paulinum is reminiscent of the former medieval university church on Augustusplatz with architectural quotations and embodies visibly from afar the principle of the Universität Leipzig, the fruitful interplay of tradition and modernity. The Leipzig artist, Thomas K. Müller, is also guided by this idea when designing the two-barrelled stairwell in the historic building of zoology in the Johannistal and presents a multi- part glass and light installation. With this he refers to the display case culture of the original Zoological Institute with its extensive scientific collection.

Rudolph Leuckardt um 1872, Autor unbekannt From the beginnings of zoology Rudolph Leuckardt about 1872, unknown author

Medieval animal science, which had its roots in hunting, animal husbandry and veterinary medicine, gradually developed into Mitarbeiter der Sektion Biowissenschaften in den Arbeitsräumen, 1985, Autor unbekannt a separate field of knowledge under the influence of ancient wear and tear. The renovation of the building 33 Talstraße, Employees of the Department Life Sciences in the work spaces, in 1985, unknown author natural sciences and the increasing knowledge of medicine. which was carried out between 2002 and 2003 under the super- The scientific-biological works, which began at the end of the vision of the architect and government architect Ingo Fischer, 17th century, were largely developed within the framework of costed DM 8,658,000 alone – up to the wooden concrete cover- Die 1409 gegründete Universität Leipzig ist eine der ältesten erstmals in Deutschland einen Lehrstuhl für Zoologie ein. medicine until the beginning of the 19th century. In 1811, the ing of the stone steps. Since the reconstruction of the old institu- Universitäten Europas. Ihre ersten Gebäude befanden sich in Ihr folgten Breslau, Halle, Bonn, Königsberg, Erlangen und University established a chair for zoology for the first te building, the Zoological Collection has again been housed in einer alten Klosteranlage der Dominikaner innerhalb der Heidelberg. (Quelle: Geschichte der Universität Leipzig 1409– time in Germany. It was followed by Wroclaw, Halle, Bonn, 33 Talstraße and is partly open to interested parties after regist- Stadtmauern. Die strahlend blaue Fassade aus Glas und Stahl 2009) In Leipzig wurde der deutsche Zoologe und Begründer Königsberg, Erlangen and Heidelberg. (Source: History of the ration. The herd currently comprises more than 2,500 prepara- des neu errichteten Paulinums erinnert mit architektonischen der Parasitologie Rudolf Leuckart mit der Planung eines neuen University of Leipzig 1409–2009). In Leipzig, the German tions of all groups of organisms, from invertebrates such as Zitaten an die einstige mittelalterliche Universitätskirche am Gebäudes für das Zoologische Institut mit Museum beauf- zoologist and founder of parasitology Rudolf Leuckart was sponges, hives, various groups of worm-like animals, molluscs, Augustusplatz und verkörpert weithin sichtbar das Prinzip der tragt, dessen Leiter er war. Eine Aufgabe, für die der europa- commissioned to design a new building for the Zoological crabs, spiders and insects to vertebrates. Leipziger Universität vom fruchtbaren Zusammenspiel von weit bekannte Wissenschaftler sogar einen Ruf von der Univer- Institute with a museum, of which he was head. A task for Tradition und Moderne. Auch bei der Ausgestaltung des zwei- sität Straßburg ablehnte. In Leipzig schrieb er ein Werk über which the scientist, well-known throughout Europe, even reject- läufigen Treppenhauses im historischen Gebäude der Zoologie die Parasiten des Menschen, das an Spezialkenntnissen über ed a call from the University of Strasbourg. In Leipzig he wrote im Johannistal ließ sich der Leipziger Künstler, Thomas K. die Würmer (Helminthologie) das Wissen der meisten zeit- a work on the parasites of man, which surpassed the know- Müller, von diesem Gedanken leiten und entwarf eine mehr- genössischen Zoologen übertraf. 1892 wurde ihm der Maximi- ledge of most contemporary zoologists in special knowledge teilige Glas- und Lichtinstallation. Mit dieser nimmt er Bezug lians-Orden für Wissenschaft und Kunst sowie 1897 der Orden about worms (helminthology). In 1892 he was awarded the auf die Vitrinenkultur des ursprünglichen Zoologischen Insti- Pour le Mérite verliehen; seit 1895 ist er Ehrenbürger der Stadt Maximilian Order of Science and Art and in 1897 the Order tuts mit seiner umfassenden naturwissenschaftlichen Samm- Leipzig. Das Gebäude an der Ecke Brüder- und Talstraße (33), of Pour le Mérite; Since 1895 he has been an honorary citizen lung. das die akademische Lehrschausammlung mit ca. 60.000 Aus- of the city of Leipzig. The building on the corner of Brüder- stellungsstücken und die Dienstwohnung Leuckarts beher- straße and Talstraße (33), which housed the academic exhibition bergte, wurde 1880 eingeweiht. collection with about 60,000 exhibits and the official residence Von den Anfängen der Zoologie of Leuckart, was inaugurated in 1880.

Die mittelalterliche Tierkunde, die ihre Wurzeln in der Jagd, Bär und Robbe Tierzucht und Tierheilkunde hatte, entwickelte sich unter dem Bear and Seal Einfluss der antiken Naturwissenschaften und durch die zu- Mit dem schnellen Wachstum der Naturwissenschaften und nehmenden Erkenntnisse der Medizin schrittweise zu einem der Medizin Ende des 19. Jahrhunderts reichten die universi- With the rapid growth of the natural sciences and medicine at eigenen Wissensgebiet. Die gegen Ende des 17. Jahrhunderts tären Räumlichkeiten in der Innenstadt bald nicht mehr aus. the end of the 19th century, the university premises in the city begonnenen naturwissenschaftlich-biologischen Arbeiten ent- Die zweiflügelige, spitzwinklige Eckbebauung für das Zoolo- centre were soon no longer sufficient. The two-winged, poin- standen bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts weitgehend im gische Institut wurde Teil des neuen medizinisch-naturwissen- ted corner development for the Zoological Institute became Rahmen der Medizin. 1811 richtete die Berliner Universität schaftlichen Universitätsviertels im Johannistal. „Mit den ab part of the new medical-scientific university district in the 1873 geplanten Bauten des Landwirtschaftlichen Instituts, der Johannistal. ”With the buildings of the Agricultural Institute, Zoologie und Pharmakologie / Polyklinik entstanden Gebäude, the Zoology and Pharmacology/Polyclinic planned from 1873, Sektion Biowissenschaften – Zoologisches Institut, 1986, Autor unbekannt die mit ihrer Einbindung in die Straßenflucht bei gleichzeitiger buildings were created which, with their integration into the Department Life Sciences – Zoological Institute, 1986, author unknown Eckbetonung den bis dahin solitären Charakter des Instituts- road building line, while at the same time emphasizing the baus zugunsten städtebaulicher Integration aufgaben“, schreibt corner, abandoned the until then solitary character of the insti- H.-D. Nägelke in „Hochschulbau im Kaiserreich“. Zwei über- tute building in favour of urban integration“, writes H.-D. lebensgroße Skulpturen, Bär und Robbe, flankieren den Ein- Nägelke in ”University Building in the Empire“. Two larger- gang des Zweiflügelbaus des Zoologischen Instituts, das mit than-life sculptures, bear and seal, flank the entrance of the seinem hofseitig anschließenden Hörsaal einem weitgehend two-winged building of the Zoological Institute, which follows symmetrischen Aufbau folgt. Den polygonalen Eckraum nutz- a largely symmetrical structure with its auditorium adjacent to te der Architekt, Baurat Gustav Müller (1827-1904), für das the courtyard. The architect, Architect Gustav Müller (1827– Vestibül mit beidseitigen halbrunden Treppenläufen. Das So- 1904), used the polygonal corner space for the vestibule with ckelgeschoss enthielt u. a. Aquarien und Stallungen für Ver- semi-circular staircases on both sides. The basement contai- suchstiere. In Grundriss und äußerer Gestalt bildete das Ge- ned, among other things, aquariums and stables for experi- bäude der Zoologie ein Spiegelbild des benachbarten Land- mental animals. In its floor plan and exterior, the building of wirtschaftlichen Instituts. zoology formed a reflection of the neighbouring Agricultural institute.

Stufe für Stufe Mitarbeiter der Sektion Biowissenschaften, 1985, Autor unbekannt Step by step Employees Department Life Sciences, 1985, author unknown Das einstige Zoologische Institut beherbergt heute das Institut Biologie II der Fakultät der Lebenswissenschaften. In den Jah- The former Zoological Institute now houses the Institute of Bio- ren 2000 bis 2004 wurden die Fakultätsgebäude in der Brüder- logy II of the Faculty of Life Sciences. Between 2000 and 2004, Zoologische Lehr- und Studiensammlung Molekulare Evolution und Systematik der Tiere und Talstraße für rund 20 Millionen DM rekonstruiert und the faculty buildings in the Brüderstraße and Talstraße were Talstraße 33 | 04103 Leipzig saniert. Auch der bauliche Zustand des Gebäudes in der Tal- reconstructed and renovated for about DM 20 million. The https://biologie.lw.uni-leipzig.de/institut/ag/ Detail vom Eingangsportal Foto: Angela Liebich, 2020 straße 33 und die Ausstattung der Laboratorien waren durch structural condition of the building at 33 Talstraße and the spzoo/zoologische-sammlung/ Detail of the entrance portal photo: Angela Liebich, 2020 jahrzehntelangen Verschleiß strapaziert. Allein 8.658.000 DM equipment of the laboratories were also strained by decades of Dekorationsmalerei in Leipzig FEBRUAR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Dekorationsmalerei in Leipzig – RUARY EB F | Historische Treppenhäuser der Stadt RUAR

FEB Decorative painting in Leipzig – Historic stairwells of the city

Zu neuer Blüte

„Das ergänzende Zusammenspiel von Architektur und Farbe – sei es nur zur Gliederung und Akzentuierung der Bautektonik, zur Veredlung und Verschönerung der verwendeten Materia- lien, als gemaltes Ornament zum besonderen Schmuck oder gar als Grundlage freier figürlicher Darstellung – ist ein noch immer ungenügend berücksichtigter Aspekt der Baukunst“, heißt es noch in der 1998 erschienenen Publikation „Leipzig. Dekorative Wandmalerei in Bürgerhäusern“. Doch längst ist die denkmalgerechte Restaurierung und Sanierung von histori- schen Treppenhäusern und Hausfluren ein besonderes Anlie- gen der Stadt Leipzig. Hunderttausende Euro wurden jährlich als Zuschuss für die denkmalgerechte Wiederherstellung von Treppenhäusern und Hausfluren gewährt. Quelle: „Leipzig. Dekorative Wandmalerei in Bürgerhäusern“ Edition Leipzig

Leipzig is proud of its richness of monuments. Concerning that, the buildings of the Gründerzeit play a very outstanding role. Despite war-related losses and neglect in the GDR period, this city has retained comparatively more of its original build- ing fabric than other major cities. But not only the historical facades breathe history, also inside the buildings decorative paintings especially from the period from the end of the 19th century to the First World War have been preserved to an unu- sual extent as testimonies of historical home décor.

Foyer Crusiusstraße 21, Leipzig Foto: Peter Franke, 2000 Stronghold of decorative painting Foyer 21 Crusiusstraße Leipzig photo: Peter Franke, 2000 Ehemaliger Sächsischer Wartesaal im Hauptbahnhof Leipzig Foto: Peter Franke, 2000 Former Saxon waiting room at the Hauptbahnhof Leipzig photo: Peter Franke, 2000 The oldest examples of colourfully jewelled architecture can To new flowering be found in the Romanesque parts of the Thomaskirche. Since the 16th century at the latest, it seems that in Leipzig there has “The complementary interplay of architecture and colour – if Leipzig ist stolz auf die große Anzahl an Denkmälern. Dabei hundert sind ebenfalls noch erhalten. Weniger kennt man die developed a particular fondness for facade painting especially only for the structuring and accentuation of the building techno- spielen die Bauten der Gründerzeit eine ganz herausragende Namen der Künstler, von denen wohl etliche ihre Ausbildung on mundane buildings. Erasmus Sarcerius agreed in 1537 with logy, for the refinement and beautification of the materials used, Rolle. Trotz kriegsbedingter Verluste und Vernachlässigung in an der 1721 von Paul Christian Zincke in Leipzig gegründeten an exuberant hymn of praise: „At building glory, Leipzig out- as a painted ornament for special jewellery or even as a basis for der DDR-Zeit hat diese Stadt vergleichsweise mehr an origi- Mal- und Zeichenschule erhielten. Auch die 1764 von Adam classes all the cities of Germany … The houses are all made free figurative representation – is still an insufficiently taken into naler Bausubstanz bewahrt als andere Großstädte. Doch nicht Friedrich Oeser geführte „Mahlerey-Zeichen- und Architek- of stone ... and have a beautiful artistically executed painting on account aspect of architecture,“ it is still stated in the 1998 nur die historischen Fassaden atmen Geschichte, auch im turakademie“ diente der Ausbildung der „Manufakturiers“ the outside“. Some interesting examples from the once immense released publication „Leipzig. Dekorative Wandmalerei in Bür- Innern der Gebäude haben sich im ungewöhnlichen Maße und der Handwerker. 1865 verzeichnete das Leipziger Adress- wealth of Leipzig decoration painting in interiors from the 16th gerhäusern“. But the restoration and refurbishment of historic Dekorationsmalereien als Zeugnisse historischer Wohnkultur buch 67 Adressen hiesiger Dekorationsmaler. Mit der Industri- to the 18th century are also still preserved. Less familiar are stairwells and hallways has long been a particular concern of vor allem aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum alisierung und dem einsetzenden Bauboom Leipzigs seit Mitte the names of their producers, many of whom received their the city of Leipzig – So annually hundreds of thousands of Ersten Weltkrieg erhalten. des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Stadt zur Hochburg training at the painting and drawing school founded in Leipzig Euros are granted to support restoration of hallways and stair- der Dekorationsmalerei. Es gab kaum einen Bauherren, der in 1721 by Paul Christian Zincke. As well, the in 1764 by Adam ways in line with the precepts of monument protection. nicht Vestibül und Treppenhaus mit Motiven des derzeit herr- Friedrich Oeser headed „Mahlerey-Zeichen- und Architektur- Source: „Leipzig. Dekorative Wandmalerei in Bürgerhäusern“ Hochburg dekorativer Malerei schenden Stilpluralismus ausmalen ließ. 1878 richtete die akademie“ was used for the training of the „Manufakturiers“ Edition Leipzigke animals, molluscs, crabs, spiders and insects Malerinnung eine Fachschule für Malerlehrlinge ein, die 1875 and the craftsman. In 1865 the Leipzig address book lists 67 to vertebrates. Älteste Beispiele farbig behandelter Architektur finden sich an an die neu gegründete Städtische Gewerbeschule angegliedert addresses of local decoration painters. With the industrializati- den romanischen Teilen der Thomaskirche. Spätestens seit wurde, und sich zur Hauptausbildungsstätte für Leipziger De- on and the beginning of Leipzig’s construction boom since the dem 16. Jahrhundert scheint sich in Leipzig bei den profanen korationsmaler etablierte. Ende des 19. Jahrhunderts vermerk- middle of the 19th century, the city developed into a stronghold Bauten Leipzigs eine besondere Vorliebe für Fassadenbemalun- te das Leipziger Adressbuch 215 Dekorationsmaler. of decorative painting. There was hardly a builder who did gen herausgebildet zu haben. Erasmus Sarcerius stimmte bereits not paint vestibule and stairwell with motifs of the current style 1537 diesbezüglich einen überschwänglichen Lobgesang an: pluralism. In 1878, the Painter’s Association established a tech- „An Häuserpracht überragt Leipzig alle Städte Deutschlands Keines wie das andere nical school for apprentice painters. Later attached to the newly … Die Häuser sind durchweg aus Stein … und haben außen founded Municipal School of Trade, it became the main training eine schöne künstlerisch ausgeführte Bemalung“. Einige inter- Ob Blumenranken, Engelsgestalten oder Arkanthusfries – in centre for Leipzig decorative painters. At the end of the 19th essante Beispiele aus der einst so immensen Fülle Leipziger den letzten Jahrzehnten wurden im Zuge von Sanierungen century, the Leipzig Address Book notes 215 decorative painters. Dekorationsmalerei in Innenräumen aus dem 16. bis 18. Jahr- immer wieder überraschende Beispiele der Dekorationsfreude der Vergangenheit freigelegt. Von eher schlichter Art mit Arkan- thusmotiv und Holzpaneel dekoriert, ist das Treppenhaus der None like the other Villa in der Erich-Zeigner-Allee 11, für dessen Sanierung die Limes Wohnbau GmbH den Leipziger Immobilienpreis 2015 Whether flower vines, angelic figures or Arkanthus frieze – in Saal des Gohliser Schlosses erhielt. Im Treppenhaus der Krokerstraße 22, ein Haus, das recent decades, surprising examples of the joy of decoration of Hall of Gohlis mansion vom Architekten und Baumeister Karl Bromme erbaut und seit the past have been uncovered time and again in the course of über 100 Jahren nicht ein einziges Mal restauriert wurde, hat the renovations. Decorated with an arcane motif and wooden man zauberhafte Blütenranken in Freihandmalerei entdeckt. panel, the stairwell of the villa at 11 Erich-Zeigner-Allee for Eine Rarität, denn zumeist wurden derartige Dekorationen im example, for whose renovation Limes Wohnbau GmbH re- Laufe der Zeit nach dem Geschmack der nachfolgenden Haus- ceived the Leipzig Real Estate Award 2015, is designed rather besitzer übermalt und es verlangte hohes handwerkliches Ge- simple. In the stairwell of 22 Krokerstraße, a house built by schick, sich dem Original zu nähern. Mitunter ist das denk- architect and builder Karl Bromme that has not been restored malpflegerische Ziel schon erreicht, wenn es zur Konservierung once in over 100 years, enchanting flower vines in freehand des Originals durch Abdeckung kommt und eine frei gelegte painting have been discovered. A rarity, because most of the Musterfläche als Grundlage der Kopie an ästhetisch vertret- time such decorations were painted over to the taste of the barer Stelle sichtbar bleibt. Hier jedoch gelang die vollstän- subsequent homeowners and it requires a high level of crafts- dige Wiedererweckung. Auch ein mit Schablonen aufgetrage- manship to approach the original. Sometimes the conservation ner siebenfarbiger Rosenfries wurde freigelegt. „In Leipzig goal has already been achieved when it comes to the preserva- gleicht kein Hausflur dem anderen“, betont die Restauratorin tion of the original through cover and an exposed sample sur- Constanze Arndt, die bereits über 1.500 verschiedene Dekora- face remains visible as the basis of the copy in an aesthetically tionsmotive dokumentiert hat. acceptable place. Here, however, the complete revival succe- ded. A seven-coloured rose frieze, applied with stencils, was also uncovered. „In Leipzig, no hallway is like the other“, as the restorer Constanze Arndt, who has already documented over 1,500 different decoration motifs, points out.

Kuppel im Chorraum der Hauptkapelle auf dem Südfriedhof Leipzig Foto: Peter Franke, 2000 Matthäikirche Leipzig, 1943 durch Bomben zerstört Cupola in the Choir of the main chaple of Leipzig Südfriedhof Matthäikirche Leipzig, destroyed by bombs in 1943 photo: Peter Franke, 2000 Meyer’sche Villa MÄRZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Meyer’sche Villa –

MARCH Hochherrschaftlich und international | Z R

MÄ Meyer’sche Villa – stately and international

Cigar scent, Ladies-Lunch and long conversations between Doric pillars

Meyer sold the villa in 1893. Later, among other things, the seat of the NS Altherrenbund der Deutschen Studenten and from 1948 of the Cultural Association of the GDR, the building stood empty for a long time after the German Reunification. Owned by the Weitzel family since 2002, it has been extensively reno- vated, uncovering valuable figurative and ornamental paintings from the edification period. Since 2003, the rooms have provided the Club International, founded in 1996 as the first international business club in Central Germany, with a representative setting for lively exchange of ideas. The focus is on economic, political, social and scientific topics. You can meet in the Red Salon, the former music room, or under a stucco ceiling in the adjoining bar room, which is decorated with wood imitation painting in beer dough glaze. In the Hall of Mirrors, members gather for lecture evenings. In the green library you sink into dark leather armchairs. In the background of these rooms, filled with the lively current climate, works remind of the former landlord, the pioneer and entrepreneur Herrmann Julius Meyer.

Hausansicht von 1892, ehemalige Plagwitzer Straße 55, Autor unbekannt Porträt Herrmann Julius Meyer (1826–1909), Verleger View of the house in 1892, former 55 Plagwitzer Straße, author unknown Portrait of Herrmann Julius Meyer (1826–1909), publisher

Repräsentative Villen, die ihre Vorbilder in Landsitzen der alten Die „Rote Villa“ „Benefit, not beneficence!“ Meyer renounced any entrepreneu- Römer und der Edlen der Renaissance fanden, prägen noch rial profit. At his side was the architect Max Pommer (1847– heute wesentliche Teile der Leipziger städtischen Kulturland- Die Meyer’sche Villa, Käthe-Kollwitzstraße 115, gilt als der 1915), an architect and villa builder popular with the Leipzig schaft. Sie entstanden zumeist Ende des 19. Jahrhunderts für erste und einer der wenigen noch erhaltenen Villenbauten, die builders of the time, who also made a name for himself as a die Oberschicht der Leipziger Gesellschaft. Auch der erfolgreiche Pommer für den Verleger Meyer errichtete. Von nahezu quad- builder for „cheap apartments“. The so-called Meyer’s houses Verlagsbuchhändler Herrmann Julius Meyer (1826–1909), heute ratischem Grundriss gliedern Eckquaderung, Gesimse, Fenster- are considered to be Pommer’s most important contributions vor allem als Herausgeber des „Meyerschen Konversations- rahmungen, Portale und Säulen aus Sandstein die mit dunkel- to Leipzig’s architectural history. With his company Eisen- lexikons“ ein Begriff, ließ sich 1885 im gutbürgerlichen Bach- roten Klinkern verkleidete Fassade. Details wie die dorische betonbau, the contractor later made a name for himself for viertel eine Villa im Stil eines mediterranen Palazzos der Neo- Ädikula um das Eingangsportal oder der reich ornamentierte his steel-concrete construction, which he used mainly for in- Renaissance errichten. Fries unter dem Traufgebälk wurden der italienischen Renais- dustrial buildings. sance nachempfunden. Italienische Einflüsse, wie die mit Stucco- lustro-Marmor im pompejanischen Stil ausgeschmückten Wandflächen in Treppenhaus und Aufgang, finden sich auch The „Red Villa“ im Innern des Hauses. The Meyer’sche Villa, Käthe-Kollwitzstraße 115, is considered to be the first and one of the few surviving villa buildings that Zigarrenduft, Ladys-Lunch und Pommer built for the publisher Meyer. From almost square lange Gespräche zwischen dorischen Säulen floor plan, corner squares, cornices, window frames, portals and columns made of sandstone order the facade clad with 1893 verkaufte Meyer die Villa. Später, u. a. Sitz des NS Alther- dark red clinkers. Details such as the Doric aedicula around the renbundes der deutschen Studenten und ab 1948 des Kultur- entrance portal or the richly ornamented frieze under the eaves bundes der DDR, stand das Gebäude nach der Wende lange woodwork were modelled on the Italian Renaissance. Italian Herrmann Julius Meyer mit seinen Söhnen Arndt, Hans und Carl, 1876 leer. Seit 2002 im Besitz der Familie Weitzel, wurde es umfas- influences, such as the wall surfaces decorated with Stuccolus- Herrmann Julius Meyer with his sons Arndt, Hans and Carl, 1876 send saniert, wobei wertvolle figürliche und ornamentale tro marble in the Pompeian style in the stairwell and entrance, Malereien aus der Erbauungszeit freigelegt wurden. Seit 2003 can also be found inside the house. bieten die Räume dem 1996 als ersten internationalen Busi- ness-Club Mitteldeutschlands gegründeten Club International repräsentativen Rahmen für regen Gedankenaustausch. Dabei stehen wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und wissen- schaftliche Themen im Fokus. Man trifft sich im Roten Salon, dem ehemaligen Musikzimmer, oder unter einer mit Holz- imitationsmalerei in Bierteig-Lasur versehenen Stuckdecke im angrenzenden Barzimmer. Im Spiegelsaal versammeln sich die Mitglieder zu Vortragsabenden. In der grünen Bibliothek ver- sinkt man in dunklen Ledersesseln. Im Hintergrund dieser vom Der Architekt der Meyerschen Häuser Max Pommer (1847–1915) regen gegenwärtigen Klima erfüllten Räume erinnern Werke The architect of the Meyer’sche Häuser Max Pommer (1847–1915) an den einstigen Hausherren, den Vordenker und Unternehmer Herrmann Julius Meyer.

Representative villas, which found their models in the country estates of the ancient Romans and the nobles of the Renais- Pioniere bezahlbaren Wohnens sance, still characterize important parts of the Leipzig urban cultural landscape. They were mostly created at the end of the Doch Meyer war weit mehr als ein betuchter Bauherr privater 19th century for the upper class of Leipzig society. The success- Prachtvillen. Er beobachtete mit Sorge die Probleme, die sich ful publishing bookseller Herrmann Julius Meyer (1826–1909), aus dem schnellen Wachstum der Stadt ergaben. In dieser von today known above all as the editor of the “Meyer’s Conversa- Wohnungsnot geprägten Zeit gründete Meyer 1888 mit eige- tion Dictionary”, too in 1885 had himself built a villa in the nen Mitteln den „Verein zur Erbauung billiger Wohnungen“. style of a Mediterranean palazzo of the Neo-Renaissance in 1900 wandelte er den Verein in eine Stiftung um, die bis heute the solid middle-class Bachviertel. tätig ist. Zu Meyers Lebzeiten entstanden 149 Häuser mit 1270 Wohnungen in Lindenau, Eutritzsch und Reudnitz. Die Mieten wurden einkommensabhängig gestaltet und überstiegen in der Pioneering affordable housing Regel nicht 15 Prozent des Einkommens der Angestellten-, Handwerker- und Fabrikarbeiterfamilien. Mit dem Leitspruch But Meyer was much more than a well-heeled builder of priva- „Wohltat, nicht Wohltätigkeit!“ verzichtete Meyer auf jeden te magnificent villas. He watched with concern the problems unternehmerischen Gewinn. An seiner Seite wirkte der Archi- arising from the rapid growth of the city. In 1888, during this tekt Max Pommer (1847–1915), ein bei den Leipziger Bauher- time of housing shortage, Meyer founded the “Association for ren jener Zeit beliebter Architekt und Villenbauer, der sich the Construction of Cheap Housing” with his own resources. auch als Baumeister für „billige Wohnungen“ einen Namen In 1900 he transformed the association into a foundation, Eingangsportal und Detail vom Treppenhaus machte. Die sogenannten Meyer`schen Häuser gelten als Pom- which is still active today. During Meyer’s lifetime, 149 houses Foto: Angela Liebich, 2020 mers bedeutendste Beiträge für die Leipziger Architektur- with 1270 apartments were built in Lindenau, Eutritzsch and Entrance portal and detail of the stairways photo: Angela Liebich, 2020 Club International e. V. geschichte. Mit seiner Firma Eisenbetonbau machte sich der Reudnitz. Rents were designed to be income-based and gene- Käthe-Kollwitz-Straße 115 | 04109 Leipzig Bauunternehmer später für seine Stahl-Betonbauweise, die er rally did not exceed 15 percent of the income of the families of www.club-international.de vor allem bei Industriebauten einsetzte, einen Namen. employees, craftsmen and factory workers. With the motto Wasserversorgungsanlage Probstheida APRIL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Wasser im Wandel der Zeit – IL R AP

Wasserversorgungsanlage Probstheida | IL R P

A Water through the ages – water supply facility Probstheida

nahe dem Völkerschlachtdenkmal von Adolf Thiem erbaute Wasserturm, steht unter Denkmalschutz, wie auch alle anderen Leipziger Wassertürme. Heute liefern die Leipziger Wasser- werke jedes Jahr mehr als 33 Millionen Kubikmeter Trink- wasser an knapp 700.000 Menschen in der Leipziger Region – und zwar immer noch aus den von Thiem erschlossenen Grund- wasserressourcen im Muldetal, wo neben den beiden Wasser- werken in Naunhof auch nahe Wurzen zwei Großwasserwerke stehen. Die Behälteranlage Probstheida ist die zentrale Ver- teilungsanlage für das von dort ankommende Trinkwasser.

Water is life. People have always settled near lakes and rivers. Although the oldest traditions of water supply structures date back to the time of the Egyptian pharaoh Ramses II., about 1300 BC; and the Romans were known for their sophisticates water systems, in the Middle Ages the knowledge of the ancient water supply fell into oblivion. But with an increasing demand for water in the cities, with the development of the craft sector and the growing prosperity of the bourgeoisie, the question of improved water supply became urgent. The vital wet should be transported in pipes from the surrounding area to the cities. The first waterworks and water pipes were built. Ever larger water supplies could be stored and it was known how to trans- port the water into the cities with the necessary pressure. Blick auf Anlage mit Wasserturm in Stötteritz Foto: Johannes Mühler, 1936 Belegschaft der Wasserwerke Leipzig vor dem Wasserturm View onto the site with water tower in Stötteritz photo: Johannes Mühler, 1936 Probstheida, 1909, Autor unbekannt Made of wooden tubes Personnel of the Leipzig water works in front of the water tower Probstheida, 1909, author unknown

Wasser ist Leben. Schon immer siedelten sich die Menschen Unter Druck Leipzig‘s public water supply started in 1504. The first wooden Longest-serving tower still in service in der Nähe von Seen und Flüssen an. Obwohl die ältesten water pipe, built by Röhrmeister Andreas Gentzsch, led over Überlieferungen über Wasserleitungsbauwerke aus der Zeit des 1862 beschloss der Rat der Stadt eine Hochdruckwasserleitung three kilometres from the Stötteritzer Flur to 17 Leipzig town- 15 water towers Leipzig has still, but the Probstheida water ägyptischen Pharaos Ramses II., ca. 1300 v. Chr., stammten samt Wassergewinnungsanlage bauen zu lassen. Für die Grund- houses, the Paulinerkloster and public tube boxes on the market tower is the last in operation. With a height of 53 meters (origi- und auch die Römer für ihre ausgeklügelten Wassersysteme lage sorgte Baudirektor Ferdinand Dost durch die Erschließung and Brühl. In addition, so-called water arts were created on nally 65.75 meters) and a storage capacity of 1,500 cubic meters, bekannt waren, geriet im Mittelalter das Wissen der antiken ergiebiger Quellen in den Connewitzer Bauernwiesen, wo 1866 today’s Harkortstraße and opposite the Nonnenmühle, which it is by far the largest of the Leipzig water towers. This in 1907 Wasserversorgung in Vergessenheit. Doch mit steigendem das neue Wasserwerk in Betrieb ging. Für die Speicherung und supplied the city with water from the Mühlpleiße until 1870. near the Völkerschlachtdenkmal by Adopf Thiem built brick Wasserbedarf der Städte, mit der Entwicklung des Handwerks Verteilung des Wassers wurde im etwa 21 Meter über dem But the daily flow rate of around 2,500 cubic meters could no water tower, its base and sims clad by cut stone, is like all of the und dem wachsenden Wohlstand des Bürgertums wurde die städtischen Mittelpunkt gelegenen Probstheida ein rund 4.000 longer meet the constantly increasing demand for water. Leipzig water towers protected as a monument. Today, the Frage nach verbesserter Wasserversorgung drängend. Das lebens- Kubikmeter fassender Hochbehälter errichtet. Das Wasser Calculations showed that at least three times the quantity was Leipzig waterworks supply more than 33 million cubic metres notwendige Nass sollte in Leitungen aus dem Umland in die floss über zwei Leitungsrohre in die Stadt, wobei die Höhen- needed. of drinking water to almost 700,000 people in the Leipzig Städte transportiert werden. Die ersten Wasserwerke und Wasser- lage für den notwendigen Wasserdruck, den sogenannten bür- leitungen wurden erbaut. Immer größere Wasservorräte konn- gerlichen Versorgungsdruck sorgte. Nachdem der Hydrologe, ten gespeichert werden und man verstand es, das Wasser mit Wasserbauingenieur und königliche Baurat Adolf Thiem im dem notwendigen Druck in die Städte zu transportieren. Naunhofer Forst auf der Suche nach weiteren Trinkwasservor- kommen fündig geworden war, ging 1887 das Wasserwerk Naunhof I als damals größtes und modernstes Wasserwerk Aus hölzernen Röhren Europas in Betrieb. In Probstheida entstand ein zweiter Hoch- behälter mit einer Kapazität von 8.000 Kubikmetern. Mit einem Die öffentliche Wasserversorgung Leipzigs begann 1504. Die weiteren Behälter erhöhte sich 1891 das Speichervolumen der erste, von Röhrmeister Andreas Gentzsch erbaute hölzerne Anlage auf 20.000 Kubikmeter. Wasserleitung führte über drei Kilometer aus der Stötteritzer Flur hin zu 17 Leipziger Bürgerhäusern, zum Paulinerkloster sowie zu öffentlichen Röhrkästen auf dem Markt und Brühl. Dienstältester Turm noch immer im Einsatz Zudem entstanden an der heutigen Harkortstraße und gegen- über der Nonnenmühle sogenannte Wasserkünste, die bis 1870 15 Wassertürme stehen noch heute in Leipzig, doch nur der die Stadt mit Wasser aus der Mühlpleiße versorgten. Doch die Wasserturm Probstheida ist in Betrieb. Mit einer Höhe von tägliche Fördermenge von rund 2.500 Kubikmetern konnte 53 Metern (ursprünglich 65,75 Meter) und einer Speicherkapa- dem ständig steigenden Wasserbedarf nicht mehr gerecht wer- zität von 1.500 Kubikmetern gilt er mit Abstand als der größte den. Berechnungen ergaben, dass mindestens die dreifache der Leipziger Wassertürme. Dieser aus Ziegelsteinen gemauer- Menge benötigt wurde. te und an Sockel und Sims mit Werkstein verkleidete, 1907

Wassertank im Wasserturm Probsteida Foto: Bertram Bölkow, 2016 Water tank in the Probstheida water tower photo: Bertram Bölkow, 2016

Under pressure region every year – and still from the by Thiem developed groundwater resources in the Muldetal, where, in addition to In 1862, the city council decided to build a high-pressure water the two waterworks in Naunhof, there are also two large water pipe and water extraction plant. The foundation was provided works near Wurzen. The Probstheida container facility is the by construction director Ferdinand Dost by the development central distribution system for the drinking water arriving of productive springs in the Connewitzer Bauernwiesen, where from there. the new waterworks went into operation in 1866. For the storage and distribution of the water, a high tank of about 4,000 cubic meters was built in Probstheida, which is about 21 meters above the city center. The water flowed into the city via two pipes, whereby the altitude provided the necessary water pressure, the so-called bourgeois supply pressure. After the hydrologist, hydraulic engineer and royal construction councillor Adolf Thiem succeeded in his search of further drinking water resources in the Naunhofer Forst, the Naunhof I waterworks went into operation in 1887 as the largest and most modern waterworks in Europe at that time. A second high tank with a capacity of 8,000 cubic metres was built in Probstheida. With

another container, the storage volume of the plant increased to Leipziger Wasserwerke Enteisungsanlage der Wasserversorgungsanlage Probsteida Foto: Bertram Kober, 2005 20,000 cubic meters in 1891. www.L.de/wasserwerke De-frosting site of the Probstheida water supply site photo: Betram Kober, 2005 Eisenbahnmuseum Leipzig MAI 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Eisenbahnmuseum Leipzig –

AY eine Zugfahrt, die ist lustig M | I A

M Leipzig Railway Museum – a train ride is funny

Alte Dampfrösser auf neue Fahrt

Heute werden mit der betriebsfähigen Dampflokomotive und den dazugehörigen Reisezugwagen Typ A, Bghw, AB sowie einem Schnellzugwagen Bmk regelmäßig Dampf-Sonderfahrten zu interessanten Zielen in Sachsen, Thüringen, Berlin / Branden- burg und Sachsen-Anhalt unternommen. Eine Jugendbrigade des Vereins begleitet jede Sonderfahrt und unterstützt auch sonst die Arbeit des Vereins. Zweimal im Jahr finden die Leip- ziger Eisenbahntage mit wechselnden Ausstellungen von Schie- nenfahrzeugen aller Art statt. Und für so manchen wird dann hier doch noch ein Traum wahr: In Dampfseminaren kann man eine Prüfung zum Ehrenlokführer ablegen.

For many men, there was a time in their lives when they were Bahnhof Plagwitz-Lindenau, um 1890 fascinated by trains. Becoming a locomotive driver was a child- Plagwitz-Lindenau Station, about 1890 hood dream. Some people have never abandoned this enthusiasm. Some have transferred their passion from model to original size of rail vehicles and turned their hobby into a profession. Today, Nothing for the siding Leipzig professional railway workers share their love of locomo- tives with many other railway friends, big and small, in the rail- In 1995, the association, which can proudly point out that it way museum „Bayerischer Bahnhof zu Leipzig“ in Leipzig-Plag- had helped to renovate the historic portico of the Bavarian witz, which they built and supervised. Railway Station through a search for partners and sponsors, said goodbye to this historic location and moved to the Leip- zig-Plagwitz train station. Here, the office, workshops and the The Bavarian Railway Station permanent exhibition of railway history found sufficient space. To the collection objects of the railway workers are among Already in 1989, railway workers, mainly train drivers of the many others the shunting locomotive V 15 from 1965 and V 10 Leipzig-Engelsdorf railway depot, founded the association as B from 1956 as well as a Mitropa wagon from the VEB Görlitz. the “IG Traditionslok Bayerischer Bahnhof zu Leipzig”, with The steam locomotive 52 8154-8, a war locomotive from 1943, Karte Bahnhöfe und Industriegleise in Plagwitz-Lindenau Druck: J. G. Fritzsche, Leipzig the aim of preserving the memory of the Deutsche Reichsbahn rebuilt in 1965, was overhauled with the help of donations and Map of the railway stations and industrial tracks in Plagwitz-Lindenau printing: J. G. Fritzsche, Leipzig in the 1970s. The office of the association was located in a side sponsors. In 2017, she received a new boiler. In 2019, the wheels wing of the Bavarian Railway Station. were turned off to DIN standard. Several ultrasound tests on

Für viele Männer gab es in ihrem Leben eine Zeit, in der sie von Eisenbahnen fasziniert waren. Lokomotivführer zu wer- den, war ein Kindheitstraum. So manchen hat diese Begeiste- rung nie verlassen. Einige haben ihre Leidenschaft von Modell- auf Originalgröße der Schienenfahrzeuge übertragen und aus ihrem Hobby einen Beruf gemacht. Heute teilen Leipziger Profi-Eisenbahner ihre Liebe zur Lok mit vielen anderen gro- ßen und kleinen Eisenbahnfreunden in dem von ihnen auf- gebauten und betreuten Eisenbahnmuseum „Bayerischer Bahn- hof zu Leipzig“ in Leipzig- Plagwitz.

Der Bayerische Bahnhof

Bereits 1989 gründeten Eisenbahner, überwiegend Lokführer des Bahnbetriebswerkes Leipzig-Engelsdorf, den Verein als „IG Kriegslok 528154-8, Baujahr 1943 Altes Hinweisschild Traditionslok Bayerischer Bahnhof zu Leipzig“, mit dem Ziel, War engine 528154-B, 1943 model Ancient sign die Erinnerung an die Deutsche Reichsbahn der 1970er Jahre zu bewahren. Die Geschäftsstelle des Vereins befand sich da- 1842 erbaut, war er zentraler Ausgangspunkt für die rege Han- At that time, the collection items were still housed in the mals in einem Seitenflügel des Bayerischen Bahnhofs. delstätigkeit in der Region. Doch der einst vom Verein unter Engelsdorf depot and were used from there for the first extra Die Sammlungsstücke waren damals noch im Bahnbetriebs- dem Dach des Kulturbundes geträumte Traum von einem tours. Until its closure in 2001, the Bavarian Railway Station werk Engelsdorf untergebracht und wurden von dort aus zu Museum auf dem Gelände des Bayerischen Bahnhofes, auf was considered to be the oldest railhead station in Germany. Vereinsmitglieder vor betriebsbereiter Dampflok ersten Sonderfahrten eingesetzt. Der Bayerische Bahnhof galt dem viele Lokomotiven auf dem Abstellgleis ein klägliches Built in 1842, it was a central starting point for the lively trade Members of the association in front of an operative steam engine bis zu seiner Schließung im Jahr 2001 als der älteste in Betrieb Dasein führten, endete mit dem Aus der DDR. activity in the region. But the dream of a museum on the befindliche Kopfbahnhof Deutschlands. grounds of the Bavarian Railway Station, on which many loco- the wheels, axes and the pull hook followed. Then the moment motives had a miserable existence on the siding, which was of examination. The press (BILD) reported: “… First a loud Nichts fürs Abstellgleis once dreamed up by the association under the umbrella of the whistle, then the 23.97 meter long and 136 tonne locomotive Kulturbund, ceased with the end of the GDR. with its 1600 hp pushes forward. Train driver André Aurich 1995 nahm der Verein, der mit Stolz darauf hinweisen kann, and his heater set off for the test drive. As far as Zeitz and back durch Partner- und Sponsorensuche bei der Sanierung des his- to the museum on Kurt-Kresse-Straße. For the distance it needs torischen Portikus des Bayerischen Bahnhofes mitgewirkt zu 500 kilos of coal and five cubic metres of water. On the track, haben, von diesem historischen Ort Abschied und zog in die the rail oldie still reaches the maximum speed of 80 km/h.” Triebfahrzeug-Einsatzstelle Leipzig-Plagwitz. Hier fanden nun The locomotive had passed the test and did not land on the Geschäftsstelle, Werkstätten und die ständige eisenbahnge- siding. schichtliche Ausstellung ausreichend Raum. Zu den Samm- lungsobjekten der Eisenbahner zählen unter vielen anderen die Rangierlok V 15 von 1965 und V 10 B von 1956 sowie ein Mi- Old steamers on a new journey tropa-Wagen aus dem VEB Görlitz. Die fahrtüchtige Dampf- lok 52 8154-8, eine Kriegslok von 1943, 1965 umgebaut, wurde Today, the operational steam locomotive and the associated mit Hilfe von Spenden und Förderern überholt. 2017 erhielt sie passenger coaches type A, Bghw, AB and a high-speed train einen neuen Kessel. 2019 wurden die Räder auf DIN-Norm ab- car Bmk regularly make steam special trips to interesting desti- gedreht. Etliche Ultraschallprüfungen an den Rädern, Achsen nations in , Thuringia, Berlin / Brandenburg and Saxo- und am Zughaken folgten. Dann der Moment der Prüfung. ny-Anhalt. A youth brigade of the association accompanies Die Presse (Bild) berichtete: „… Erst ein lautes Pfeifen, dann every special trip and supports the work of the association. schiebt sich die 23,97 Meter lange und 136 Tonnen schwere Twice a year, the Leipzig Railway Days take place with chang- Lokomotive mit ihren 1600 PS voran. Lokführer André Aurich ing exhibitions of rail vehicles of all kinds. And for quite a few und sein Heizer brechen zur Prüffahrt auf. Bis nach Zeitz und people, a dream comes true here: In steam seminars, they can zurück ins Museum an der Kurt-Kresse-Straße. 500 Kilo Kohle take an examination as an honorary Engineman. und fünf Kubikmeter Wasser braucht sie dafür. Auf der Strecke erreicht der Schienen-Oldie immer noch die Maximal- geschwindigkeit von 80 km / h.“ Die Lok hatte die Prüfung Eisenbahnmuseum Leipzig bestanden und landete nicht auf dem Abstellgleis. 04207 Leipzig www.dampfbahnmuseum.de

Verein Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e. V. Freizeitgruppe der Stiftung Bahn-Sozialwerk EMBB e. V. Leipzig, Ehemaliger Messwagen Lokführer und Heizer auf Dampflok Schönauer Straße 113 | 04207 Leipzig Former test coach Engineman and fireman on a steam engine Gästehaus am Park JUNI 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Gästehaus am Park –

E Architekturmoderne der DDR I | JUN UN J Gästehaus am Park – architectural modernity of the GDR

Neue Gastlichkeit Juchtenkäfer and other renitencies

Nun entstehen bis spätestens zum Jahr 2023 auf diesem 10.600 In 1995, the guest house became the property of the restaurant Quadratmeter großen Areal 122 Wohnungen unterschiedlicher chain Block for 20 million Deutschmarks, which soon after Größe. Dafür werden nach dem Entwurf des Leipziger Archi- auctioned off the entire inventory. The building remained tektenbüros Homuth+Partner die beiden Gästehaus-Altbau - exposed to wind, weather and „grave robbers“. Later plans to ten, der zweigeschossige Flachbau und der Sechs-Geschosser, add a huge grand hotel instead of the guest house were oppo- um je ein Staffelgeschoss auf dem Dach ergänzt. Denkmal- sed by conservationists, architectural critics and, last but not gerecht saniert, wird man die Natursteinfassaden im Erdge- least, Leipzig’s mayor Dorothee Dubrau. Listed in 2013, the schoss sowie die Werksteinplatten der oberen Geschossebenen reinforced concrete skeleton construction is regarded as a beibehalten. Auch bei der Gestaltung der Freifläche orientiert prime example of the architectural modernity of the GDR. In man sich mit hoch gewachsenem, parkartigem Baumbestand 2016, the Leipzig-based project development company LEWO und Landschaftsrasen am historischen Vorbild. Besonderes Gästehaus am Park GmbH & Co. KG, which had already Augenmerk gilt zudem dem unter mehreren Schichten Graffiti converted the Globus works in Plagwitz into a residential com- beinahe verschwundenen Wandrelief des Leipziger Malers plex, was able to acquire the site in the Musikviertel. But first Bernhard Heisig (1925 – 2011). Das sechs Meter lange Werk a new home had to be found for the rare, species-protected wird an originaler Stelle – im Foyer des ehemaligen Gäste- Juchtenkäfer, which was already able to paralyze projects such hauses – rekonstruiert. An der Haydnstraße / Ecke Karl-Tauch- as Stuttgart 21. nitz-Straße entsteht zudem ein 7-geschossiger Neubau im nordwestlichen Teil des Grundstücks. New hospitality

“GAP“, this abbreviation stands for the long history of the By 2023 at the latest, 122 apartments of different sizes will be guesthouse at the park – the „Gästehaus am Park“. Windows built on this 10,600 square metre site. According to the design are broken, tree green germinates from concrete scribbles, from of the Leipzig architects’ office Homuth+Partner, the two guest the ceilings of the former apartments of the dining, cinema house old buildings, the two-storey low-rise building and the and conference halls quilt the intestines of the electrical systems. six-storey building are each supplemented by a staggered floor Mold on the walls. Fire and vandalism have also severely on the roof. Renovated in accordance with the monument, the nagged the building. The former guest house of the Council of natural stone facades on the ground floor as well as the stone Ministers of the GDR, built in 1968 under Walter Ulbricht in slabs of the upper floors will be retained. The design of the open the fine music district, is a ruined building. Only the graffiti of space is also based on the historical model with high-grown, the present bring colour into the grey of the crumbling stone park-like trees and landscape turf. Particular attention is also slab facade. paid to the wall relief of the Leipzig painter Bernhard Heisig (1925–2011), which almost disappeared under several layers of graffiti. The six-metre-long work will be reconstructed at its original location, in the foyer of the former guest house. On the Gästehaus des Ministerrats der DDR, Schwägrichenstraße Foto: Herbert Lachmann, 1969 Haydnstraße / corner of Karl-Tauchnitz-Straße, a 7-storey new Guest house of the GDR Ministerrat, Schwägrichenstraße photo: Herbert Lachmann, 1969 building is also being built in the northwestern part of the property.

„GAP“, dieses Kürzel steht für die lange Geschichte vom „Gäste- Juchtenkäfer und andere Widerstände haus am Park“. Fenster sind zerborsten, aus Betonritzen keimt Baumgrün, aus den Decken der einstigen Appartments der 1995 ging das Gästehaus für 20 Millionen D-Mark in den Speise-, Kino- und Konferenzsäle quilt das Gedärm der Elek- Besitz der Restaurantkette Block über, die bald darauf das troanlagen. Schimmel an den Wänden. Auch Brand und Van- gesamte Inventar versteigern ließ. Das Gebäude blieb Wind, dalismus haben dem Gebäude schwer zugesetzt. Das einstige Wetter und „Grabräubern“ ausgesetzt. Gegen spätere Pläne, Gästehaus des Ministerrats der DDR, 1968 unter Walter anstelle des Gästehauses ein riesiges Grandhotel hinzusetzen, Ulbricht im feinen Musikerviertel erbaut, ist eine Bauruine. wehrten sich Denkmalschützer, Architekturkritiker und nicht Farbe in das Grau der bröckelnden Werksteinplattenfassade zuletzt Leipzigs Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau. 2013 bringen nur die Graffiti der Gegenwart. unter Denkmalschutz gestellt, gilt der Stahlbetonskelettbau als Musterbeispiel für die Architekturmoderne der DDR. 2016 konnte die Leipziger Projektentwicklungsgesellschaft Der Superdeal LEWO Gästehaus am Park GmbH & Co. KG, die bereits die Globus-Werke in Plagwitz denkmalgerecht in eine Wohn- Das Gästehaus am Clara-Zetkin-Park war nie ein öffentliches anlage umgewandelt hatte, das Gelände im Musikerviertel er- Haus. Ab 1971 stieg hier Ulbrichts Nachfolger Erich Honecker werben. Doch zunächst musste für den seltenen, unter Arten- zweimal im Jahr zu den Leipziger Messen ab und ließ sich, laut schutz stehenden Juchtenkäfer, der schon Vorhaben wie früheren Mitarbeitern, gern ein gut gekühltes DAB-Dosenbier Stuttgart 21 lahmzulegen verstand, ein neues Zuhause ge- und die FAZ servieren. Gäste in diesem Haus waren immer funden werden. Staatsgäste. Mit dem prominentesten von ihnen, Franz Josef Strauß, vereinbarte Honecker 1983 im abhörsicheren Bunker einen Milliardenkredit für die fast bankrotte DDR. Dafür stattete das Möbelkombinat Hellerau die Suite des bayrischen Ministerpräsidenten extra in den bajuwarischen Landesfarben Blau und Weiß aus.

Begegnung im Gästehaus am Park anläßlich der Frühjahrsmesse 1987, Erich Honecker, Franz Josef Strauß und Theo Waigel sowie die Mitglieder des Politbüros Foto: Rainer Mittelstädt Meeting in the Gästehaus am Park on occasion of the 1987 spring fair, Erich Honecker, Franz Josef Strauß and Theo Waigel plus the members of the Politbüro photo: Rainer Mittelstädt

The Superdeal

The guest house at Clara Zetkin Park was never a public house. From 1971, Ulbricht’s successor Erich Honecker descended twice a year during the Leipzig trade fairs and, according to former employees, liked to be served a well-cooled DAB canned beer and the FAZ. Guests in this house were always state guests. With the most prominent of them, Franz Josef Strauss, Honecker agreed in 1983 in the interception-proof bunker a billion-dollar loan for the almost bankrupt GDR. For this purpose, the furniture combination Hellerau equipped the suite of the Bavarian Prime Minister especially in the Bajuwarian national colours blue and white.

LEWO Gästehaus am Park GmbH & Co. KG Karl-Tauchnitz-Straße 21 | 04107 Leipzig Gästehaus am Park vor Antritt der Bausanierung Foto: Angela Liebich, 2020 Innenraum Detail Foto: Angela Liebich, 2020 www.lewo.de The Gästehaus am Park before the start of the restoration photo: Angela Liebich, 2020 Interiour detail photo: Angela Liebich, 2020 Ehemalige Hermann-Wilhelm-Farbenfabrik JULI 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Ehemalige Hermann-Wilhelm-Farbenfabrik – Y L

U Leipzigs kreativer Westen J | LI U J Former Hermann Wilhelm Paint Factory – Leipzig’s creative West

The industrial heart of Leipzig

The industrial boom along the Weiße Elster began in 1856 when Karl Heine decided to open up the undeveloped corridors of the then small village of Plagwitz. Heine invested a lot of planning and creativity in order to make his visions come true and to create the infrastructure necessary for the establishment of industry. He was followed by investors such as the laundry merchants Mey & Edlich, who launched the first German mail order company here. Here, C. A. Tittel and his business part- ner August Krüger also had an excellent opportunity. In 1875 they acquired a plot of land in the Nonnenstraße and founded a small tapestry factory. The company established itself as the Saxon wool yarn factory Tittel & Krüger AG and specialized Gutschein Farbenfabrik m.b.H. vom 22. August 1923 in steam dyeing wool yarns. Only fifteen years later, the com- Voucher paint factory Inc. of 22 August 1923 pany grew into a company with more than 1000 employees. Industrialization also fueled the ambition of the manufactu- rers to manifest themselves architecturally. Thus, an architec- ture was born in Plagwitz that, like the former Saxon wool yarn factory Tittel & Krüger AG, one of the grandest factory Farbenfabrik Hermann Wilhelm, Festschrift „Deutschlands Jubiläumsfirmen: Handelskammerbezirk Leipzig“, 1925 buildings in Germany, sometimes adopted palatial features. Hermann Wilhelm Paint Factory, Festschrift „Deutschlands Jubiläumsfirmen. Handelskammerbezirk Leipzig“, 1925 Until the year of the death of the pioneer Karl Heine in 1888, 105 industrial enterprises could be counted in Plagwitz.

Manche Gebäude aus dem vorletzten Jahrhundert tragen in Plagwitz noch die historischen Namen: Baumwollspinnerei, Buntgarnwerke, Tapetenwerk. Produziert wird hier allerdings nicht mehr, zumindest nicht in herkömmlicher Form. Einst Dorf, dann Industrie-Dorado, ist Plagwitz heute inspirierender Ort für Künstler und Visionäre. Hier treffen sich „Hipster, hier gründen Kreative ihre Start-ups, schicke, neue Stadthäuser ent- stehen gleich neben alten Hallen. Das Beste: Es ist noch Platz für Experimente. Der alte Industriestadtteil hat sich also nicht nur als angesagter Wohn- und Arbeitsort in schick sanierten Industriedenkmalen neu erfunden. Er bietet auch Raum für die alternative Kunst- und Kulturszene. So sind die unsanierten Wände der alten Plagwitzer Farbenfabrik heute legale Platt- form für großformatige Graffitis. Geruch von Lösungsmittel und ein Hauch von Freiheit und Abenteuer liegen in der Luft. Das ist hier nicht nur erlaubt, das ist gewollt.“

Das industrielle Herz von Leipzig Plagwitz, Industrie mit Karl-Heine Kanal, Lichtdruck um 1875, Autor unbekannt Der Industrieboom längs der Weißen Elster begann, als 1856 Plagwitz, industry with Karl-Heine-Kanal, Karl Heine beschloss, die unbebauten Fluren des damals phototype about 1875, author unknown kleinen Dorfes Plagwitz zu erschließen. Heine investierte viel Planungs- und Schaffenskraft, um seine Visionen wahr werden Industriekomplex gilt heute als ortsentwicklungs- , industrie- zu lassen und die für eine Ansiedlung von Industrie nötige und baugeschichtlich bedeutendes Zeugnis der Entwicklung Infrastruktur zu schaffen. Ihm folgten Investoren wie die Wäsche- von Plagwitz zum Industrievorort. Nach der Wende verfiel die händler Mey & Edlich, die hier das erste deutsche Versandhaus Industrielandschaft. Ein zeitweise konfliktreicher Tummelplatz aus der Taufe hoben. Auch für C. A. Tittel und seinen Ge- für Stadtplaner und Hausbesetzer. Als 1999 eine Gruppe Jugend- schäftspartner August Krüger bot sich hier eine hervorragende licher mit Pflastersteinen aus Styropor und begleitet von einem Möglichkeit. 1875 erwarben sie ein Grundstück in der Non- Filmteam kunstvoll eine Hausbesetzung und theatralische nenstraße und begründeten eine kleine Tapisseriefabrik. Das Aktionen wie die „Häuserhochzeit“ inszenierte, schuf sie die Unternehmen etablierte sich zur Sächsischen Wollgarnfabrik Plattform für Verhandlungen mit der Stadt. 1999 stellte die Tittel & Krüger AG und spezialisierte sich auf das Dampf- Stadt Leipzig die damaligen Ruinen des alten Fabrikgeländes färben von Wollgarnen. Bereits 15 Jahre später wuchs der Be- dem gemeinnützigen Verein Stadtteilförderung, Wohnen und trieb zu einem Unternehmen mit über 1000 Beschäftigten. Die Kultur e.V. kostenlos zur Verfügung. 2009 schließlich konnte Industrialisierung befeuerte auch den Ehrgeiz der Fabrikanten, der Verein das Grundstück käuflich erwerben. sich architektonisch zu manifestieren. So entstand in Plagwitz eine Architektur, die, wie die einstige Sächsische Wollgarnfa- brik Tittel & Krüger AG, einem der großartigsten Fabrik- Farbrausch und Schrottästhetik gebäude Deutschlands, mitunter palastartige Züge annahm. Bis im Todesjahr des Pioniers Karl Heine 1888 konnten in Heute ist die denkmalgeschützte „Gieszer 16“ im Leipziger Plagwitz 105 Industriebetriebe gezählt werden. Westen ein selbstverwaltetes „Zentrum zur Förderung emanzi- patorischer Gesellschaftskritik und Lebensart“. Metallwerk- statt und Umsonstladen, Lesecafé, Punkkonzert, Kostümver- Von Besetzern zu Besitzern leih, Elektronik- und Multimediawerkstatt und vieles mehr Detail der ehemaligen Fabrikanlage Foto: Angela Liebich, 2020 finden sich in diesem ehemaligen Industriegelände, das eher Detail of the former plant photo: Angela Liebich, 2020 Die beiden zwei- bzw. dreigeschossigen Klinkergebäude der sporadisch saniert wird. Denn grundsätzlich finanziert sich die ehemaligen Hermann-Wilhelm-Farbenfabrik entstanden um „Gieszer“ selbst. Aber das Unfertige stört hier niemanden, es 1860 zwischen auf einer Fläche von 2.835 Quadratmetern zwi- scheint eher Inspiration zu sein. From squatters to owners Colour rush and scrap aesthetics schen Gießer-, Naumburger- und Weißenfelser Straße. Dieser The two two- and three-storey clinker buildings of the former Today, the listed “Gieszer 16” in the west of Leipzig is a self- Some buildings from the penultimate century still bear the his- Hermann Wilhelm paint factory were built around 1860 on an administered „centre for the promotion of emancipatory social torical names in Plagwitz: cotton spinning mill, coloured yarn area of 2,835 square metres between Gießer-, Naumburger critique and way of life“. Metal work shop and free shop, reading factory, wallpaper factory. However, production is no longer and Weißenfelser Straße. Today, this industrial complex ap- café, punk concert, costume rental, electronics and multimedia taking place here, at least not in conventional form. Once a plies as an important witness to the development of Plagwitz work shop and much more can be found in this former industrial village, then an industrial eldorado, Plagwitz is now an inspi- as an industrial suburb in terms of local development, indus- site, which is being renovated rather sporadically. In principle, the ring place for artists and visionaries. This is where “hipsters trial and architectural history. After the reunification, the in- “Gieszer” finances itself. But the unfinished business doesn’t meet, here creatives start up their start-ups, chic, new town- dustrial landscape fell into disrepair. A sometimes conflicting bother anyone here, it seems to be more of an inspiration. houses are being built right next to old halls. Best of all, there playground for city planners and squatters. In 1999, when is still room for experimentation. The old industrial part of the a group of young people with styrofoam cobblestones and city has thus reinvented itself not only as a trendy place of accompanied by a film crew artfully staged a squatting and residence and work in chicly renovated industrial monuments. theatrical actions such as the „House Wedding“, they created It also offers space for the alternative art and cultural scene. the platform for negotiations with the city. In 1999, the city of So the unsanctioned walls of the old Plagwitz paint factory Leipzig free of charge put the ruins of the old factory site to Gieszer16 are now a legal platform for large-format graffiti. The smell of the disposal of the non-profit association Stadtteilförderung, Gießerstraße 16 | 04229 Leipzig Blick über die Buntgarnwerke in Plagwitz, um 1917 solvent and a touch of freedom and adventure are in the air. Wohnen und Kultur e. V. Finally, in 2009, the association was www.gieszer16.de View onto the coloured yarn factory in Plagwitz, about 1917 This is not only allowed here, that is intentional.” able to purchase the land. „Klein Venedig“ AUGUST 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 ST U G AU

| „Klein Venedig“ – Leipzigs Wasserseite ST U G

AU Little – Leipzig’s water side

Vermessungsarbeiten auf dem Karl-Heine-Kanal Foto: Hermann Vogel, um 1890 Auf romantischen Bootstouren durch die Wasserstadt Leipzig Das alte industrielle Herz von Leipzig ist heute Surveying work at the Karl-Heine-Kanal photo: Hermann Vogel, about 1890 On romantic boat trips across the water city Leipzig angesagter Wohn- und Arbeitsort The ancient industrial heart of Leipzig is a hip place to live and work today

Leipzig – das sind Johann Sebastian Bach und die Friedliche Das blaue Band der Hoffnung The Visionary Revolution. Aber Gondeln in Leipzig? Abwarten und Espresso trinken. Die Gäste des Ristorante da Vito sitzen am Karl- Heines Visionen von einem durchgängig beschiffbaren Kanal, Where today along the Weiße Elster in the west of Leipzig Heine-Kanal auf der schwimmenden Terrasse des Ristorante von Eisenbahnanbindungen vor jeder Fabrik, von erschlosse- renovated clinker buildings spread a well-maintained industri- und warten – auf den Gondoliere. Gemächlich treiben Schwä- nen Arealen für riesige Produktionsorte wurden Wirklichkeit al feeling, until the middle of the 19th century rural seclusion ne mit dem Wasser der Weißen Elster. Paddler paddeln vorüber. und Leipzig entwickelte sich zur Industriemetropole. Ein Netz prevailed. On the water of the river, which surrounded a flood- Gut gelaunte Gesellschaften winken aus blumengeschmückten aus befahrbaren Straßen und begehbaren Wegen mit Gas- plain landscape, fishermen and raft boats occasionally drifted. Ausflugsbooten. Wasserstadt Leipzig. Die Weiße Elster samt beleuchtung wurde angelegt, Wasserzuflüsse und Abwasser- But within ten years, the face of this area was to change Elsterflutbett und Elsterbecken durchziehen die Metropole. kanäle gebaut und die Versorgung der Fabriken gesichert. Kur- markedly. It was the Leipzig lawyer Karl Heine, driven by his Pleiße, Parthe und der Karl-Heine-Kanal prägen das Stadtbild. ze Zeit später nahm die Pferdebahn Kurs auf Plagwitz, ein Jahr visionary thoughts, who drove Leipzig in an industrial city, Bei einer Bootsfahrt auf Leipzigs Wasserwegen kann man ent- danach erfolgte die erste Anbindung an das deutsche Eisen- from 1856 west of the city successively bought up floodplains lang der Weißen Elster und des Karl-Heine-Kanals in Plagwitz bahnnetz. Aus dem Industriegebiet Plagwitz konnten nun and fallow land and urbanized them with unspeakable difficul- bis in das Umland fahren. Mit knapp 180 Kilometern großen Rohstoffe und Produkte per Schiff oder auf den Schienen auf ties with roads and navigable canals. und kleinen Flussläufen ist Leipzig eine Wasserstadt, die mehr schnellstem Wege und direkt zu und von den Industriebetrie- Brücken als Venedig hat. ben verfrachtet und ins In- und Ausland transportiert werden.

Der Visionär Leipzigs Gondeln

Wo heute entlang der Weißen Elster im Leipziger Westen sa- Bis zur Teilung Deutschlands zählte Plagwitz zu einem der nierte Klinkerbauten gepflegtes Industriefeeling verbreiten, größten Industriezentren des Landes, und auch danach war es herrschte noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts ländliche Abge- der industrielle Motor der DDR-Produktion. Nach den 1990er schiedenheit. Auf dem Wasser des Flusses, der weiträumig eine Jahren lag der Stadtteil brach, das Industriegebiet verfiel zu- Auenlandschaft umgab, trieben vereinzelt Fischer- und Floß- nehmend. War die Weiße Elster lange ein von der Industrie boote. Doch innerhalb von zehn Jahren sollte sich das Gesicht geschwärzter Fluss, ist sie heute ein beliebtes Ausflugsziel. Mit dieser Gegend markant verändern. Es war der Leipziger Jurist neuen Visionen kämpfte die Stadt erfolgreich um eine Neunut- Karl Heine (1819–1888), der, angetrieben von seinen visio nären zung und die Wiederbelebung des Stadtteils. Das Projekt EXPO Gedanken, Leipzig in eine Industriestadt zu verwandeln, ab 2000 brachte den entscheidenden Wandel, denn Investoren 1856 westlich der Stadt sukzessive Auenwald- und Brachflächen erkannten glücklicherweise die Möglichkeiten zur Neuent- Das Leipziger Wasserfest lockt an und auf die Gewässer der Stadt Brückenstadt Leipzig – mehr Brücken als aufkaufte und sie unter unsagbaren Schwierigkeiten mit Stra- wicklung – aus Fabriken wurden Wohnpaläste. Die Flussmeile The Leipzig Water Festival attracts to be at and on the waters of the city in Venedig überspannen Leipzigs Flüsse ßen und beschiffbaren Kanälen urbanisierte. wurde eine der begehrtesten Adressen Leipzigs: schöner Woh- Bridge city Leipzig – more bridges than nen am Wasser. Und schöner Essen. Die rote Fassade der ehe- in Venice span over Leipzig’s rivers maligen Buntgarnwerke, Deutschlands größtem Gründerzeit- The Blue Ribbon of Hope Industriedenkmals, grenzt dicht an Vitos venezianische Welt. Die Sommerterrasse, überschattet von zwei spitzen Zelt- Heine’s visions of a canal that can be navigated throughout, it is now a popular destination. With new visions, the city dächern, liegt vor dem Neubau, der Vitos Signorellos Ristorante of railway connections in front of every factory, of developed successfully fought for a new use and the revitalization of the beherbergt. Drei elf Meter lange aus Venedig importierte Gon- areas for huge production sites became reality and Leipzig district. The project EXPO 2000 brought about the decisive deln, tiefschwarz, ausstaffiert mit blutrotem Samt, schaukeln developed into an industrial metropolis. A network of navi- change, because investors fortunately recognized the possibili- vor den Augen der Gäste wie ein romantisches Versprechen. gable roads and walkable paths with gas lighting was created, ties for new development – factories became residential palaces. Die Gestaltung der Flussufer im Leipziger Westen sind auch water inflows and sewers were built and the supply of factories The river mile became one of Leipzig’s most asked addresses: heute noch Abbild Leipziger Schaffensdrangs. was secured. A short time later, the horse-drawn railway set Beautiful living on the water. And nicer eating. The red facade course for Plagwitz, a year later the first connection to the of the former coloured yarn plant, Germany’s largest founding German railway network followed. Raw materials and products industrial monument, adjoins to Vito’s Venetian world. The Leipzig – this is Johann Sebastian Bach and the Peaceful from the Industrial Area of Plagwitz could now be transported summer terrace, overshadowed by two pointed tent roofs, is Revolution. But gondolas in Leipzig? Hang on and take an by ship or on the railways by the fastest way and directly to and located in front of the new building, which houses Vitos Signo- espresso. The guests of the Ristorante da Vito sit on the floating from the industrial companies and transported to Germany rellos Ristorante. Three 11-metre-long gondolas imported from terrace on the Karl-Heine Canal and wait for the gondoliere. and abroad. Venice, deep black, decorated with blood-red velvet, pitch and Swans drift leisurely with the curent of the Weiße Elster. Paddlers toss like a romantic promise in front of the guests. The design paddle by. Cheerful companies wave from flower-adorned ex- of the river banks in the west of Leipzig is still a reflection of cursion boats. Wasserstadt Leipzig. The Weiße Elster with Elster Leipzig’s gondolas Leipzig’s creative urges. floodbed and Elster basin traverse the metropolis. Pleiße, Parthe and the Karl-Heine-Kanal shape the cityscape. On a boat trip Until the German partition, Plagwitz was one of the largest on Leipzig’s waterways, you can boat the Weiße Elster and the industrial centers in the country, and after it continued to be Der einstige Industriekanal entwickelte sich Karl-Heine-Kanal in Plagwitz to the surrounding area. With the industrial engine of GDR production. After the 1990s, the zum heiteren Dorado für Wasserwanderer almost 180 kilometres of large and small rivers, Leipzig is a water district lay idle, and the industrial area was left to decay. While Industrial canal once, developed into a cheerful city with more bridges than Venice. the Weiße Elster has long been an industrially blackened river, El Dorado for water wan derers today UT Connewitz SEPTEMBER 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 R | SEPTEMBE R UT Connewitz – Kleinod der Kinowelt

SEPTEMBE UT Connewitz – gem of the cinema world

Film ab

So hat das „UT Connewitz“ Krieg und Kinosterben überlebt und ist als Programmkino und Veranstaltungsort für Varieté und Konzerte wie Phönix aus der Asche gestiegen. Die rot ge- polsterten Klappstühle aus den 1960er Jahren, die für Konzerte jederzeit herausgeräumt werden können, bieten heute 100 Men- schen Platz. Das Programm des „UT Connewitz“ ist bunt und mit Musik- und Varietéveranstaltungen, Lesungen und Kinder- programmen zu einem kultigen Kulturzentrum etabliert. Die Arbeit der Kinogruppe wurde 2011 erstmals mit dem Kino- programmpreis Mitteldeutschland der Mitteldeutschen Me- dienförderung – Sonderpreis für alternative Spielstätten – aus- gezeichnet. Das Engagement des Vereins für die Rettung dieses einzigartigen Bau- und Kulturdenkmals wurde vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz mit der „Silbernen Halb- Kassenfoyer mit Festschmuck im Oktober 1925 Foyer and ticket window with decorations in October 1925 kugel 2012“ gewürdigt.

The wrought-iron cantilever with the initials “UT” in the third of Leipzig’s large cinemas were destroyed in the Second Connewitzer Wolfgang-Heinze-Straße rather modestly points World War, this cinema came away with broken window panes. to a cinema legend, because behind there hides one of the earliest Over time, it underwent various building alterations. As early as cinematograph theatres of the silent film era – an imposing the 1950s, the original screen frame was covered by a larger pro- hall in the classical theatre style, with a circirring rank and jection surface. The installation of a stage in 1985 reduced the reinforced concrete arched ceiling. Pilaster and triangular gables number of seats to 415. But even that number soon proved too frame the canvas like a small ancient temple. Paint spalls from large. In 1992, the cinema was closed in consequence of a lack of the ceiling and walls. Morbid spell. Artful and with a fine sense visitors. That today again there is playing at the cultural and for the authentic, here, with the preservation of one of the few architectural gem is due to the initiative of committed Leip- in an original state surviving cinematograph theatres from the zigers. In May 2001, the cinema hall for the Connewitzer Straßen- beginning of the cinema era, a monument was set. fest was open to the public for the first time. Before that, a lot of rubbish was taken out of the listed film hall and in the same Kinosaal Foto: Hermann Walter, 1912 year the association “UT Connewitz” was founded. Without the Cinema hall photo: Hermann Walter, 1912 Name change support of public funds, stepwisely a careful preservation of the historical building was dared. In 2003 the association was able On Christmas Day of the Year 1912, with Viggo Larsen’s silent to acquire the cinema thanks to several donations. With numerous film “The Black Cat” the first screening took place. In the ope- construction site concerts and cinema screenings, cultural life Der schmiedeeiserne Ausleger mit den Initialen „UT“ in der ning advertisement, the cinema created by the architect Artur revived. In 2004, regular show settings resumed. Connewitzer Wolfgang-Heinze-Straße weist eher bescheiden Werner was announced as “the largest, most beautiful and best auf eine Kinolegende hin, denn dahinter verbirgt sich eines furnished cinema of the Leipzig South”. At that time, the cine- der frühesten Kinematografentheater der Stummfilmzeit – ein ma provided room for 625 visitors. With the name “UT”, the Action! imposanter Saal im klassischen Theaterbaustil, mit umlaufen- owner, the stepson of the renowned Leipzig cinema operator dem Rang und Stahlbetonbogendecke. Pilaster und Dreiecks- Max Künzel, referred to the „Allgemeine Kinematographen Thus the “UT Connewitz” survived war and cinema extinction giebel rahmen die Leinwand wie ein antikes Tempelchen. Farbe Gesellschaft Union-Theater für lebende Tonbilder GmbH“, and is as an arthouse cinema and venue for variety and con- blättert von der Decke und den Wänden. Morbider Zauber. from which at that time the most successful cinema group in certs like Phoenix from the ashes. The red upholstered folding Kunstvoll und mit feinem Sinn für das Authentische wurde Germany emerged. A clever marketing move. Because the “UT” chairs from the 1960s, which can be cleared for concerts at hier mit der Rettung eines der wenigen in Deutschland noch im was never a member of this chain, but in 1920, the change from any time, now offer space for 100 people. The program of the Originalzustand erhaltenen Lichtspieltheater aus den An- the original name “Cammerspiele” to the more advertising- “UT Connewitz” is varied. With music and variety events, fängen der Kinoära ein Denkmal gesetzt. effective “UT Connewitz” promised more success. readings and children’s programme it has established into an iconic cultural centre. The work of the cinema group was awarded in 2011 with the Central German Cinema Programme Namenswechsel Belegschaft des Kinotheaters, um 1920 Passion for the cinematograph Prize of the Central German Media Promotion – special prize Personnel of the cinema, about 1920 for alternative venues. The commitment of the association to Am 1. Weihnachtsfeiertag des Jahres 1912 fand mit Viggo Larsens In contrast to the usually repurposed theatre houses or small the rescue of this unique building and cultural monument was Stummfilm „Die schwarze Katze“ die erste Filmvorführung shop cinemas, which dominated in the early days of cinema, the honored by the German National Committee for Monument statt. In der Eröffnungsanzeige wurde das vom Architekten “UT Connewitz” was a free-standing hall as a pure cinema buil- Protection with the “Silver Hemisphere 2012”. Artur Werner geschaffene Kino als „größtes, schönstes und ting-Schachzug. Denn das „UT“ war nie Mitglied dieser Kette, ding. The „UT Connewitz“ has experienced a lot. While about a best eingerichtetes Lichtspielhaus des Leipziger Südens“ ange- versprach sich aber ab 1920 mit dem Wechsel vom ursprüng- kündigt. Damals fanden hier 625 Besucher Platz. Mit dem lichen Namen „Cammerspiele“ zum werbewirksameren „UT Namen „UT“ bezog sich der Besitzer, der Stiefsohn des renom- Connewitz“ mehr Erfolg. mierten Leipziger Kinobetreibers Max Künzel, auf die „Allge- meine Kinematographen Gesellschaft Union-Theater für leben- de Tonbilder GmbH“, aus der seinerzeit der erfolgreichste Leidenschaft fürs Lichtspielhaus Kinokonzerns Deutschlands entstand. Ein geschickter Marke- Im Gegensatz zu den üblicherweise umgewidmeten Theater- häusern oder kleinen Ladenkinos, die in der Frühzeit des Ki- nos dominierten, entstand mit dem „UT Connewitz“ ein frei- stehender Saal als reiner Kinobau. Das „UT Connewitz“ hat viel erlebt. Während rund ein Drittel der großen Leipziger Lichtspielhäuser im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, kam dieses Kino mit zerborstenen Fensterscheiben davon. Im Laufe der Zeit erfuhr es verschiedene Umbauten. Schon in den 1950er Jahren wurde die ursprüngliche Leinwandrahmung durch eine größere Projektionsfläche überdeckt. Durch den Einbau einer Bühne im Jahr 1985 verringerte sich die Platzzahl auf 415. Doch auch diese Zahl erwies sich bald als zu groß. 1992 wurde das Kino wegen Besuchermangels geschlossen. Dass das kulturelle und architektonische Kleinod heute wie- der bespielt werden kann, verdankt es der Initiative engagier- ter Leipziger. Im Mai 2001 war der Kinosaal zum Conne- witzer Straßenfest erstmals wieder zugänglich für die Öffent- lichkeit. Vorher wurde mit vereinten Kräften viel Müll aus der denkmalgeschützten Filmhalle herausgetragen und noch im selben Jahr der Verein „UT Connewitz“ gegründet. Ohne Unterstützung öffentlicher Mittel wagte man schrittweise eine behutsame Konservierung der historischen Bausubstanz. 2003 konnte der Verein das Kino dank etlicher Spenden erwerben. Mit zahlreichen Baustellenkonzerten und Kinovorführungen begann das kulturelle Leben wieder zu neuem Leben zu er- wachen. 2004 wurde schließlich der regelmäßige Spielbetrieb Kinoeingang mit Reklameauto, 1924 wieder aufgenommen. Cinema entrance with promotion car in front, 1924 UT Connewitz e.V. Wolfgang-Heinze-Straße 12 A | 04277 Leipzig-Süd Kinoeingang, Detail Foto: Angela Liebich, 2020 www.utconnewitz.de Cinema entrance, detail photo: Angela Liebich, 2020 Café Kandler OKTOBER 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 R Café Kandler an der Thomaskirche – TOBE C O |

R das süße Leipzig

OKTOBE Café Kandler at the Thomaskirche – the sweet Leipzig

eine weitgehende Renovierung des Gebäudes statt. Nachdem Telemann played in Leipzig’s coffee houses and Schiller wrote es durch einen Brand im Jahre 1992 erheblich beschädigt wur- his “Ode to Joy” here. Perhaps he was thinking of the Leip- de, kam es 1997/98 erneut zu umfassenden Restaurierungs- ziger Lerche. This does not mean a sweet soprano, but the bird arbeiten. 1998 eröffneten hier die Leipziger Konditorin und baked with herbs and eggs, served until 1876 preferenced with Betriebswirtin Christiane Weber und der Konditormeister sauerkraut or in a bacon coat. After the ban on eating real larks, René Kandler das Café Kandler als Tee- und Kaffeehaus. a witty baker compensated the grieving gourmets with a treat of oven-fresh pastry, almonds, nuts and marzipan in the form of the songbird and called them „Leipziger Lerche“. In Café Bachtaler ... nur echt aus dem Café Kandler Kandler, the Saxon pastry comes fresh from the oven to the plate, only that the “Leipziger Lerche” is called “Kandler Ler- Christiane Weber und René Kandler legen großen Wert auf che” here. The “Leipziger Räbchen” is also a classic Leipzig Regionalität. Sie fühlen sich der „großen Kunst der sächsischen dessert, which originated in the 18th century. The rare Leipzig Konditorei“ verpflichtet. Auf der Karte steht auch Deftigeres original, fruity plums filled with real marzipan and baked in wie Quarkkeulchen Leipziger Art und sächsische Kartoffel- egg cake dough, is served in Café Kandler with a vanilla sauce. suppe. Ein Höhepunkt sächsischer Konditorkunst ist „Der Bachtaler“, eine handgefertigte Praline mit Canachecreme, Moccanougat und einer Kaffeebohne – eine eigene Kreation, Pastries instead of gold die anlässlich des Bachjahres 2000 entstand. Originally, the four-storey corner building was built in 1882 / 83 according to designs by Carl Planer for the Berlin jeweller Coffee scent permeates the beautiful corner house of the Belle Richard Heine, a circumstance that the initial H above the Epoque at the Thomaskirchhof. Over two floors, guests enjoy entrance refers to. The plaster facade bears fine sandstone sand the charm of traditional coffee house culture. Café Kandler is and plastic jewellery. Behind the richly decorated wooden shop a Leipzig institution and meeting place for lovers of fine Saxon area, the gallery and the cast-iron columns have been preserved specialities. On balmy summer nights, one likes to sit on the inside. In 1979, the „Konsum“ built a tea shop on the lower romantic terrace directly at the Thomaskirche, which is known floor with a outlet. Furnished by dedicated architects in the for worldwide as the sphere of action of Johann Sebastian Bach the GDR extraordinary style of old Viennese coffee house, the and the Thomanerchor. No place is more closely connec- so-called tea house was already a special address at that time. ted to Bach than this church. He worked here as a cantor for 27 In 1985, on the occasion of Johann Sebastian Bach’s 300th birth- years, from 1723 until his death in 1750. The Thomaskirchhof day, the building was extensively renovated. After being signifi- with Bach Monument, Bach Museum and Café Kandler is one cantly damaged by a fire in 1992, extensive restoration work of the most atmospheric and popular squares in the city. Here was carried out again in 1997 / 98. In 1998, the Leipzig pastry tradition and innovation, culture and culinary pleasure combine chef and business manager Christiane Weber and the pastry to create a unique place for connoisseurs. chef René Kandler opened Café Kandler as a tea and coffee house.

Leipziger Lerche Bachtaler ... only real from Café Kandler Leipzig has a big name as a trade fair and music city. The city, which is young with thousands of students, owes its spiritual Christiane Weber and René Kandler attach great importance to fluidity to the venerable figures such as Goethe, Schumann and regionality. They feel committed to the “great art of Saxon con- Bach. But Leipzig culinary? This sweet side of the city is less fectionery”. Also on the menu is more defying things such as well known beyond its borders. And yet, that chapter in parti- Quarkkeulchen Leipziger Art and Saxon potato soup. A high- Juweliergeschäft Gütig, um 1890 cular has a long history. Goethe tippled in Auerbach’s cellar light of Saxon pastry art is “Der Bachtaler”, a handmade praline Jeweller’s shop Gütig, about 1890 and wrote the “Ode to the cake baker Handel”; Bach wrote the with canache cream, moccanougate and a coffee bean – a self- “Coffee Kantate”, the hymn to a Saxon passion. Georg Philipp creation, invented on the occasion of the Bach year 2000.

Kaffeeduft durchzieht am Thomaskirchhof das schöne Eck- Leipziger Lerche haus der Belle Epoque. Über zwei Etagen genießen die Gäste den Charme traditioneller Kaffeehauskultur. Das Café Kandler Leipzig hat als Messe- und Musikstadt einen großen Namen. ist eine Leipziger Institution und Treffpunkt für Liebhaber aus- Ihr geistiges Fluidum verdankt die mit tausenden Studenten erlesener sächsischer Spezialitäten. In lauen Sommernächten junge Stadt auch altehrwürdigen Größen wie Goethe, Schu- sitzt man gerne auch auf dem romantischen Freisitz direkt an mann und Bach. Doch Leipzig kulinarisch? Diese süße Seite der Thomaskirche, die als Wirkungsstätte Johann Sebastian der Stadt ist über ihre Grenzen hinaus weniger bekannt. Dabei Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt ist. Kein Ort hat gerade das Kapitel eine lange Historie. Goethe zechte in ist enger mit Bach verbunden als dieses Gotteshaus. 27 Jahre, Auerbachs Keller und dichtete die „Ode an den Kuchenbäcker von 1723 bis zu seinem Tod 1750, arbeitete er hier als Kantor. Händel“; Bach schrieb die „Kaffeekantate“, das Hohelied auf Der Thomaskirchhof mit Bachdenkmal, Bachmuseum und eine sächsische Leidenschaft. Georg Philipp Telemann musi- dem Café Kandler ist einer der stimmungsvollsten und belieb- zierte in Leipzigs Kaffeehäusern und Schiller schrieb hier seine testen Plätze der Stadt. Hier vereinigen sich Tradition und „Ode an die Freude“. Vielleicht hat er dabei an die Leipziger Innovation, Kultur und kulinarisches Vergnügen zu einem ein- Lerche gedacht? Damit ist keine süße Sopranette gemeint, zigartigen Ort für Genießer. sondern der mit Kräutern und Eiern gebackene Vogel, bis 1876 mit Vorliebe zu Sauerkraut oder im Speckmantel serviert. Nach dem Verbot echter Lerchen entschädigte ein gewitzter Bäcker die betrübten Gourmets mit einem Leckerbissen aus ofen- frischen Mürbeteig, Mandeln, Nüssen und Marzipan in Form des Singvogels und nannte sie „Leipziger Lerche“. Im Café Kandler kommt das sächsische Gebäck frisch vom Backofen auf den Teller, nur dass die „Leipziger Lerche“ hier „Kandler Lerche“ genannt wird. Auch das „Leipziger Räbchen“ ist eine klassische Leipziger Süßspeise, die bereits im 18. Jahrhundert entstand. Das seltene Leipziger Original, fruchtige Pflaumen mit echtem Marzipan gefüllt und im Eierkuchenteig gebacken, wird im Café Kandler mit einer Vanillesoße serviert.

Gebäck statt Gold

Ursprünglich wurde der viergeschossige Eckbau 1882 / 83 nach Entwürfen von Carl Planer für den Berliner Juwelier Richard Heine erbaut, ein Umstand, auf den die Initiale H über dem Eingang hinweist. Die Putzfassade trägt feine Sandsteingliede- rungen und plastischen Schmuck. Hinter der reich verzierten hölzernen Ladenzone sind im Inneren die Galerie und die guss- eisernen Säulen erhalten geblieben. 1979 baute der „Konsum“ in der unteren Etage eine Teeverkaufsstelle mit Ausschank ein. Von engagierten Architekten im für die DDR außergewöhn- lichen Stil alter Wiener Kaffeehäuser eingerichtet, war das so- Teehaus, Thomaskirchhof 11 Foto: Dagmar Agsten, 1988 Plissee-Presserei Helbig, Thomaskirchhof 11 genannte Teehaus schon damals eine besondere Adresse. 1985 Tea House, 11 Thomaskirchhof photo: Dagmar Agsten, 1988 Café Kandler Foto: Sigrid Schmidt, 1982 fand anlässlich des 300. Geburtstages Johann Sebastian Bachs 04109 Leipzig | Thomaskirchhof 11 Plissee-Presserei Helbig, 11 Thomaskirchhof www.cafekandler.de photo: Sigrid Schmidt, 1982 Haus „Zwei Reiter“ NOVEMBER 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 R Haus „Zwei Reiter“ – Belle Epoque OVEMBE N | R des Leipziger Pelzhandels OVEMBE

N House „Zwei Reiter“ – Belle Epoque of the Leipzig Fur Trade

Brühl, in der Nikolai-, Ritter- und Reichsstraße. Durch die Ein- führung der Mustermesse1895 veränderte sich die Bausubstanz hin zu geräumigen Messepalästen und Gewerbehäusern mit steinsichtigen Fassaden aus zum Teil erlesenen Natursteinen. Das Haus „Zwei Reiter“ in der Nikolaistraße 36 wurde 1910/1911 durch den Architekten Alfons Berger für den Pelz- fabrikanten Leopold Apfel als Rauchwarenhandelshaus mit einer Gaststätte im Erdgeschoss erbaut. Nahe der Kreuzung zum Brühl gelegen, zählt es zu den einst bedeutendsten Leip- ziger Pelzhandelshäusern. Es ist ein Geschäftshaus in geschlos- sener Bebauung mit Hofflügel im Reformstil mit - einschlag und wurde in damals typischer Eisenbetonbauweise mit Steinfassade errichtet. Der viergeschossige, mit drei Fenster- achsen verhältnismäßig schmale Baukörper fügt sich beschei- den zwischen die zumeist üppiger gestalteten Fassaden ein. Markant aber sind die zwei vollplastischen Reiterfiguren in Kupfertreibarbeit über dem Eingang, die Reliefplatten und die mit skurrilen Bildmotiven versehenen Bleiverglasungen.

Im neuen Licht

Bei den Luftangriffen auf Leipzig erlitt das Gebäude Brand- schäden im Erdgeschoss und Dachbereich. Doch nicht grund- sätzlich in seiner Bausubstanz gefährdet, wurden im Laufe der Hausansicht, Nikolaistraße 34–36 Foto: Hermann Walter, 1907 Zeit verschiedenen Restaurierungsarbeiten vorgenommen. So View of the house, 34–36 Nikolaistraße photo: Hermann Walter, 1907 werden die Reiterfiguren heute wieder von den einst verloren- gegangenen Ampeln aus Kupfer beleuchtet. Das Gebäude dient mit seinem Ladengeschäft im Erdgeschoss auch heute noch state of emergency was declared three times a year during trade quasi als Handelshaus. fair times. The crowds multiplied on the already heavily fre- quented road of goods and freight traffic. Almost every house also housed a tavern. The outlays of the private stores blocked The Nikolaistraße between Nikolaikirche and Hauptbahnhof the streets. Furs hung from all windows and in all courtyards is one of the oldest streets in Leipzig, which with the puncture – from hermelin to tiger. Negotiations were held loudly on the to the Stadtring in 1912/13 received direct access to the main streets in Western and Eastern European, even in Oriental lan- railway station, which was completed in 1915. With its old- guages and Anglo-American dialects. The dealers willing to town narrowness, this street brings one to the time when at the buy, their representatives, tailors, carpenters, but also dyers junction with the Brühl the fur traders went to the street ex- and bristle makers climbed right onto the attics of the old and change to do their business. Passages and passageways run newly built commercial buildings to inspect raw materials or through the old city centre like a secret labyrinth. These rich, processed smoked goods of different quality. For days, the sur- sometimes very original decoration programs, often implemen- rounding area smelled of moth-repelling essences of naphtha- ted with allegories and animal motifs in youth style mania, re- lene, corder and lavender. But soon the place was no longer present art-historical value in itself. sufficient and the fur industry spread into the adjacent side streets, especially the Reichsstraße and the Nikolaistraße.

From hermelin to tiger Built for the fur trade In the 19th century, the Leipzig Brühl became the centre of the world fur trade and even surpassed the leading London market At the end of the 19th century, the first modern commercial in 1870. The most noble shops and the noblest skins, mostly buildings were built here, to which the smaller, mostly narrow from Siberia, were to be found here. For more than 150 years, a three-axle old buildings had to give way. The Nikolaistraße was Plastik „Reiter auf Widder“, Detail am Eingangsportal Foto: Viola Boden given its characteristic face by the buildings and passages that Sculpture “Rider on Aries”, detail at the entrance photo: Viola Boden bear witness to the lively trade in smoke. More than 500 fur companies – fur clothing, tanneries, bristle trade – were based at Brühl, Nikolai-, Ritter- and Reichsstraße after the turn of the century. With the introduction of the Mustermesse in 1895, the building structure changed to spacious trade fair palaces Die Nikolaistraße zwischen Nikolaikirche und Hauptbahnhof Von Hermelin bis Tiger and commercial buildings with stone-sighted facades made ist eine der ältesten Straßen Leipzigs, die mit dem Durchstich partly of exquisite natural stones. The house „Zwei Reiter“ – zum Stadtring im Jahr 1912/13 direkten Zugang zum 1915 fertig- Der Leipziger Brühl avancierte im 19. Jahrhundert zum Zent- “Two riders” at Nikolaistraße 36 was built in 1910/1911 by the gestellten Hauptbahnhof erhielt. Mit ihrer altstädtischen Enge rum des Weltpelzhandels und überflügelte 1870 sogar den füh- architect Alfons Berger for the fur manufacturer Leopold Apfel versetzt diese Straße einen in jene Zeit, als an der Kreuzung renden Londoner Markt. Die nobelsten Geschäfte und die as a fur clothing trading house with a restaurant on the ground zum Brühl die Pelzhändler zur Straßenbörse gingen, um ihre edelsten, zumeist aus Sibirien stammenden Felle waren hier zu floor. Located near the junction with the Brühl, it is one of the Geschäfte auszuhandeln. Passagen und Durchgangshöfe durch- finden. Über 150 Jahre lang herrschte dreimal im Jahr zu Messe- once most important fur trading houses in Leipzig. It is a com- ziehen wie ein geheimes Labyrinth den alten Stadtkern. Diese zeiten Ausnahmezustand. Das Gedränge vervielfachte sich auf mercial building in a closed development with a courtyard reichen, teilweise sehr originellen und oftmals mit Allegorien der ohnehin stark von Waren und Frachtverkehr frequentierten wing in the reform style with elements and was und Tiermotiven in Jungendstilmanier umgesetzten Dekora- Straße. Fast jedes Haus beherbergte zudem eine Schenke. Die built in what was then typical iron-concrete construction with tions programme stellen einen kunsthistorischen Wert an sich dar. Auslagen der Privatkontore versperrten die Straßen. Aus allen stone facade. The four-storey building, relatively narrow with Fenstern und in allen Innenhöfen hingen Felle – von Hermelin three window axes, fits modestly between the mostly more la- bis Tiger. Auf der Straße wurden lautstark Verhandlungen in vishly designed facades. But the two fully plastic equestrian west- und osteuropäischen, sogar in orientalischen Sprachen figures in copper repoussé work above the entrance, the relief und angloamerikanischen Dialekten geführt. Bis unter die plates and the lead glazing provided with whimsical motifs are Dächer der alten und neu entstandenen Geschäftshäuser klet- prominent. terten die kaufwilligen Händler, deren Vertreter, Schneider, Kürschner, aber auch Färber und Borstenmacher, um Rohma- terial oder verarbeitete Rauchwaren unterschiedlicher Qualität In the new light zu begutachten. Tagelang roch es in der Umgebung nach Motten abwehrenden Essenzen aus Naphthalin, Kampfer und Laven- During the air raids on Leipzig, the building suffered fire damage del. Doch bald reichte der Platz nicht mehr aus und das Pelz- on the ground floor and roof area. However, not in principle gewerbe weitete sich in die anliegenden Seitenstraßen, insbe- endangered in its building substance, various restoration work sondere in die Reichs- und die Nikolaistraße aus. has been carried out over time. Today, the equestrian figures are again illuminated by the once lost copper lights. With its shop on the ground floor, the building virtually still serves as a trading Für den Pelzhandel erbaut house today.

Hier entstanden am Ende des 19. Jahrhunderts die ersten mo- dernen Geschäftshäuser, denen die kleineren, meist schmalen dreiachsigen Altbauten weichen mussten. Die Nikolaistraße Hauseigner: Kuffler Gbr München erhielt durch die Gebäude und Passagen, die vom regen Rauch- Hausverwaltung: BUERO.IMMOBILIEN Leipzig GmbH & Co. KG warenhandel zeugen, ihr charakteristisches Antlitz. Über 500 König Albert Haus [Aufgang B] Glasfenster im Hauseingang, Detail Foto: Angela Liebich, 2020 Pelzfirmen – Rauchwaren, Rauchwarenzurichtereien, Borsten- Aquarell Nikolaistraße 36, Hofansicht, Heinrich Georg Drescher, 1906 04109 Leipzig | Markt 9 Stained-glass window at the entrance photo: Angela Liebich, 2020 handel – hatten nach der Jahrhundertwende ihren Sitz am Watercolour, 36 Nikolaistraße, yard view, Heinrich Georg Drescher, 1906 Nathanaelkirche DEZEMBER 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 R EMBE

C Die Nathanaelkirche – DE |

R Lindenaus sakrale Spitze

DEZEMBE The Nathanael Church – sacred lace of Lindenau

genen dreischiffigen Langhaus und einem polygonalen Chor, ist weitgehend im ursprünglichen Zustand erhalten. Zu den originalen Ausstattungsstücken zählen neben der Eichenholz- kanzel der Taufstein, der Sandsteinaltar und die Orgel. Die dreiseitig umlaufende massive Empore, deren Brüstung von ei- ner Bogenarchitektur getragen wird, bestimmt wesentlich den Raumeindruck.

Sie klingen wieder

Die Gottesdienste feierte man seit Ende der 1970er Jahre nur noch in der Winterkirche; durchdringende Nässe hatte dem Kirchenbau schwere Schäden zugefügt. Das Kirchenschiff Markt und Nathanaelkirche, Postkarte um 1900, Sammlung Wohlrath diente noch bis 1994 als Materiallager. Doch bereits ab 1989 Market and Nathanaelkirche, post card about 1900, Wohlrath collection setzten sich viele Menschen für den Erhalt der Nathanael- kirche ein. Nach und nach wurde saniert. Inzwischen lassen im großen Kirchenschiff 43 Register, über 2000 Pfeifen und drei Manuale die restaurierte Richard-Kreutzbach-Orgel wieder of the German Reichstag with a design. Lipsius studied at the erklingen. Dach, Turmuhr und Bleiglasfenster wurden saniert Baugewerkschule in Dresden, then at the building studio of the bzw. erneuert. Lange hing das Transparent „Wir haben nicht Dresden Academy of Fine Arts under Hermann Nicolai, the alle Glocken im Turm“ am Kirchengemäuer. Heute ist die successor of . Later Lipsius was appointed evangelisch-lutherische Gemeinde stolze Besitzerin neuer professor of architecture at the Dresden Academy of Fine Arts. Bronzeglocken. Shortly thereafter, he was commissioned to rebuild the entire academy complex. Opinions on the building are still divided, but the building represents the most advanced architectural The tower of the Nathanaelkirche with its 74 m high peak to- theory of the first half of the 1880s in Europe. wers over the entire district of Lindenau. The walls of the inte- rior under the high cross-ribbed vault of the neo-Gothic church adorn rich paintings of the edification period – executed by the Leipzig decorative painter E. Schulz. The impression of the room is also determined by the multi-coloured choir windows, which are regarded as a valuable example of sacred stained glass of historicism. This wonderful sacral splendour of the church, faded in GDR times, has been reawakened since the 1990s.

Industrial boom and church construction in Lindenau

As early as the middle of the 19th century, there were efforts to build a new church in the rapidly growing Leipzig suburb of Lindenau. The medieval predecessor building, which was once located on Roßmarktstraße, where the vicarage now stands, had long since become dilapidated. In addition, he no longer offered sufficient space to the many members of the congrega- tion. Lindenau boomed during this time. Founded around the Blick zum Kirchturm Foto: Angela Liebich, 2020 year 1000 by German farmers, the village developed into a pros- View onto the steeple photo: Angela Liebich, 2020 perous industrial community during the second half of the 19th century. It was incorporated into Leipzig in 1891 and in the 1920s more than 10 percent of the Leipzig population lived there. In 1847, a building fund was established for the con- struction of a new church. In 1878 the old village church was Old bells, new bells taken down. The competition for the design of the new buil- ding, which was announced in 1880, was won by August Hartel In 1881, construction began on the Rossmarkt. At the inaugu- (1844–1890) and Constantin Lipsius (1832–1894), the Leipzig ration on June 28, 1884, the bells rang, cast from the material architect, who is probably better known today. They began of the old bronze bells of the previous church. For 224,495 Nathanaelkirche, Postkarte, um 1900 Verlag: Bruno Bürger & Ottilie Leipzig their collaboration in the 1870s and designed the St. Peter’s Reichsmark, a neo-Gothic veneer-brick building was built Nathanaelkirche, post card, about 1900 edition Bruno Bürger & Ottilie Leipzig Church in Leipzig and the St. John’s Church in . In 1882, according to the Eisenacher Regulation. With this catalogue of they took part in the second competition for the construction regulations for the design of Protestant church buildings in Germany, a fundamental standardization of church buildings in the 19th century was sought. Published in 1861, it replaced Der Turm der Nathanaelkirche überragt mit seiner 74 Meter tung des Neubaus gewannen August Hartel (1844–1890) und the Dresden Regulation of 1856. The historic hall church with hohen Spitze den ganzen Stadtteil Lindenau. Die Wände des der Leipziger Constantin Lipsius (1832–1894), der wohl heute a high tower front, a three-aisled nave and a polygonal choir, is Innenraums unter dem hohen Kreuzrippengewölbe des neugo- bekanntere der beiden Architekten. Sie begannen ihre Zusam- largely preserved in its original condition. In addition to the tischen Gotteshauses zieren reiche Ausmalungen der Erbauungs- menarbeit in den 1870er Jahren und entwarfen die Leipziger oak pulpit, the original furnishings include the partially pain- zeit – ausgeführt vom Leipziger Dekorationsmaler E. Schulz. Der Peterskirche und die Johanniskirche in Gera. 1882 beteiligten ted baptism, the sandstone altar and the organ. The three- Raumeindruck wird auch durch die vielfarbigen Chorfenster sie sich mit einem Entwurf am zweiten Wettbewerb um den sided massive gallery, whose parapet is supported by an arched bestimmt, die als wertvolles Beispiel sakraler Glasmalerei des Bau des Deutschen Reichstags. Lipsius studierte an der Bau- architecture, essentially determines the impression of the room. Historismus gelten. Dieser wunderbare sakrale Glanz der Kir- gewerkschule in Dresden, danach am Bauatelier der Kunst- che, verblasst in DDR-Zeiten, erlebte seine Wiedererweckung akademie Dresden unter Hermann Nicolai, dem Nachfolger seit den 1990er Jahren. Gottfried Sempers. Später wurde Lipsius zum Professor für They ring again Architektur an der Dresdner Kunstakademie ernannt. Kurz danach erhielt er den Auftrag, den gesamten Akademie-Kom- Since the end of the 1970s, the divine services have only been Industrieboom und Kirchenbau in Lindenau plex neu zu erbauen. Die Meinungen über den Bau sind bis celebrated in the Winter Church; penetrating wetness had caused heute geteilt, dennoch steht der Bau für die fortschrittlichste serious damage to the church building. The nave served as a ma- Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Bestrebungen, im Architekturtheorie der ersten Hälfte der 1880er Jahre in Europa. terial warehouse until 1994. But as early as 1989, many people rasch wachsenden Leipziger Vorort Lindenau eine neue Kirche campaigned for the preservation of the Nathanael Church. Gra- zu errichten. Der mittelalterliche Vorgängerbau, er befand sich dually, it was rehabilitated. In the meantime, 43 registers, more einst an der Roßmarktstraße, dort, wo heute das Pfarrhaus Alte Glocken, neue Glocken than 2000 pipes and three manuals have the restored Richard steht, war längst baufällig geworden. Zudem bot er den vielen Kreutzbach organ resounding in the large nave. Roof, tower zugezogenen Gemeindemitgliedern keinen ausreichenden Raum 1881 begannen die Bauarbeiten am Roßmarkt. Zur Einwei- clock and leaded glass windows have been renovated or rene- mehr. Lindenau boomte in dieser Zeit. Hervorgegangen aus hung am 28. Juni 1884 läuteten die Glocken, gegossen aus dem wed. For a long time, the banner „We don’t have all the bells in einem um das Jahr 1000 von deutschen Bauern gegründeten Material der alten Bronzeglocken der Vorgängerkirche. Für the tower“ hung on the church building. Today, the Evangelical Dorf, entwickelte sich der Ort in der zweiten Hälfte des 19. Jahr- 224.495 Reichsmark war ein neugotischer Verblendziegelbau Lutheran congregation is the proud owner of new bronze bells. hunderts zu einer prosperierenden Industriegemeinde. Diese nach dem Eisenacher Regulativ entstanden. Mit diesem Vor- wurde 1891 nach Leipzig eingemeindet und in den 1920er schriftenkatalog zur Gestaltung von protestantischen Kirchen- Jahren lebten dort über 10 Prozent der Leipziger Bevölke- bauten in Deutschland wurde eine grundsätzliche Normung Pfarramt: rung.1847 gründete sich ein Baufonds für die Errichtung einer der Kirchenbauten im 19. Jahrhundert angestrebt. 1861 publi- 04177 Leipzig | Rietschelstraße 10 neuen Kirche. Im Jahr 1878 wurde die alte Dorfkirche abgeris- ziert, löste dieser das Dresdner Regulativ von 1856 ab. Die his- Eingangstür zum Kirchenraum Foto: Angela Liebich, 2020 www.nathanaelgemeinde.de sen. Den 1880 ausgeschriebenen Wettbewerb für die Gestal- toristische Hallenkirche mit hoher Turmfront, einem gedrun- Entrance to the church interiour photo: Angela Liebich, 2020