Wochenschau Wettbewerbe Entscheidungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wochenschau Wettbewerbe Entscheidungen Wochenschau Wettbewerbe Entscheidungen Dresden Der Tagungsort Dresden Ð Sempers Wir- Leserbriefe leuchten das Thema aus verschiedenen 5000 Û soll die ãHeimatÒ Gelsenkirchen Leipzig Gottfried Semper Tagung kungssttte zwischen 1834 und 1849 Ð Perspektiven. Zu beziehen ist die Zeit- hchstens kosten. Die Wett- Landeswettbewerb 2003: Olympia-Schaufenster erwies sich als u§erst passend, konn- Das Braunschweiger ECE-Schloss schrift fr 10 Euro zzgl. Versand vom bewerbssieger Johann Betz Innerstdisches Wohnen Studentenwettbewerb im Rahmen der Unter dem Thema ãGottfried Semper Ð ten doch gleich vor Ort die Ausfhrun- Heft 1Ð2/04, Seite 30 IKO-Verlag, Postfach 900421, 60444 und Claudia Less wollen PAM Begrenzter Wettbewerb Baufach-Messeakademie Dresden und Europa. Die moderne Re- gen von Duncan Berry zur Fassadenge- Frankfurt/M., Fax (069) 789 65 75, fr 4896 Û an 25 Standor- ein 1. Preis (8500 Û) Ebe +Ebe Archi- 1. Preis: Katja Schulz, Alexander Michel, naissance der KnsteÒ ehrte die Stadt staltung der Kunstakademie des Sem- Ich beglckwnsche Sie zu der unver- eMail [email protected]. Weitere Infor- ten in Wohnungen von Freun- tekten, Mnchen; Mitarb.: Kottermair; FH Potsdam, fr ãDie Wrfel sind noch den unterbringen (gratis). Dresden den Architekten anlsslich sei- per-Nachfolgers Constantin Lipsius stellt Ross und Reiter nennenden kriti- mationen online unter www.trialog- Landschaftspl.: Brenner, Landshut nicht gefallen...Ò Dazu braucht es pro Fahrt nes 200. Geburtstages mit einem von berprft werden und lebhaft ber die schen ãWrdigungÒ der unsglichen journal.de ein 1. Preis (8500 Û) Jochen Schuster, 2. Preis: Stefanie Krauss, WH Zwickau, einen Leihwagen (je 65 Û), der Technischen Universitt initiierten Vorzge der ursprnglichen Dresdner Braunschweiger Schloss-Story. Mein Benzin (je 100 Û), fnfzig Fan- Dsseldorf; Mitarb.: Kramer Frauke Rth, FH Potsdam, fr ãLeipzig wissenschaftlichen Kolloquium, das die Forumsplanung gegenber der umge- Gott! Was ist diese Stadt einmal gewe- Das Forum Bahnflchen NRW veranstal- schals (421 Û), ein Fassaden- 3. Preis (4000 Û) Dejoz & Dr. Ammann, macht mobilÒ fhrenden Semper-Fachleute im Gobe- setzten Bebauung am Theaterplatz sen! Der Krieg und die Nachkriegs- tet am 28. Januar in der Handwerks- Transparent (fast gratis), Tr- Mnster; Mitarb.: Pohl, Brokmann, ein 3. Preis: Anne Biehl, Christoph Alff, linsaal der Gemldegalerie zusammen- diskutiert werden. braunschweiger haben sie ausgelscht kammer Dortmund, Reinoldistra§e 7Ð9, schilder (150 Û), einen Klapp- Fienemann, Knigs, Landschaftspl.: G P Doro Pahnke, FH Potsdam, fr ãAussicht fhrte. Die Anzahl von drei§ig Referen- Gerhard Glaser, der ber Jahrzehnte in ... Und die altehrwrdige TU bietet mit eine Fachtagung, die sich mit der Akti- tisch (maximal 200 Û). Ð Grohs, Prei§mann, von Wendt, Essen; auf OlympiaÒ ten (gegenber kaum mehr Zuhrern) verschiedenen Funktionen am Wieder- ihrem Stdtebauinstitut dafr die fach- vierung von Bahnflchen beschftigt. Fotomontagen: Verfasser Mitarb.: Katthfer, Knig, Kleinewiese, ein 3. Preis: Elisabeth Petzold, Martin belegte das weite Interesse in Fachkrei- aufbau der Semperoper beteiligt war, liche Handhabe. Auf der Tagung sollen neue Perspekti- Uhlenbrock Wetzel, WH Zwickau, fr ãPlay onÒ sen am theoretischen und praktischen gab Auskunft ber die handwerkliche Fr die zur Teilnahme auserlesenen Kol- ven fr die Bahnflchenentwicklung vor- Pfaffing, Amsterdam, Mnchen Anerkennung (2000 Û) Grnewald und Ankauf: Arne Vogels, Roland Schmitt, Werk des Architekten. So wurden die Herausforderung bei der erneuten Um- legen bringe ich ja mit Rcksicht auf die gestellt und diskutiert werden. Wer an PAMs Heimat Heyl, Karlsruhe; Mitarb.: Wildrich FH Coburg, fr ãSpuren Ð Gemeinsam Wurzeln Sempers (1803Ð1879) als Sch- setzung der SemperÕschen Planungen miserable Auftragslage und die Gr§e der kostenfreien Tagung teilnehmen Anerkennung (2000 Û) Eva-Maria Pape fr OlympiaÒ ler des rheinischen Architekten Franz im 20. Jahrhundert sowie bei der Rekon- ihrer Bros (in denen der Nachwuchs mchte, melde sich bitte an bei: Ulrike Positive Architekten-Mafia. PeopleÕs Ar- & Carsten Wiewiorra, Aachen; Land- Christian Gau beleuchtet, ebenso seine struktion des Bildprogramms der Oper. sein Brot verdienen muss) noch ein ãge- Holtel, Tel. (0231) 90 51--251, Fax --257. chitectural Magazine. Pfaffing Amster- schaftspl.: Fugmann & Janotta, Berlin Luxemburg-Kirchberg politischen Aktivitten im Vormrz und Die anschlie§ende Exkursion in die Dres- wissesÒ Verstndnis auf. Was jedoch Weiteres unter www.bahnflaechen.info dam Munich. Egal was PAM nun genau Anerkennung (2000 Û) Pesch und Erweiterung des Konrad-Adenauer- seine Beziehungen zu Zeitgenossen wie dener Vororte unter Leitung von Volker die beiden so genannten Prominenten bedeutet Ð es ist eine Initiative junger Partner, Herne; Mitarb.: Knig, Heller, Hauses fr das Europische Parlament zu dem Maler Carl Gustav Carus oder Helas lenkte den Blick auf Bauten der unter den Fachpreisrichtern angeht, fllt Die BTU Cottbus veranstaltet in diesem Architekten aus den genannten Stdten, Dgler Begrenzt offener Realisierungswett- zu dem Mnchner Klassizisten Leo von Semper-Schule, die relativ unbeachtet mir das schwer. Liest man die Beurtei- Jahr das 1. student-competition-festi- die eine weitere Stimme im Chor der bewerb (Heft 14/03) Klenze. Zeugnis ber die weit verbreitete Neore- lungen und vergleicht sie mit den ab- val. An dem internationalen Studenten- jungen Planergeneration erheben mch- Marburg Plattling 1. Preis: Heinle, Wischer und Partner, Als ein wichtiger Beitrag zur internatio- naissancemode in den Jahren zwischen gebildeten (Mach-)Werken, meint man, wettbewerb knnen alle an deutschen ten. In ãnicht-akademischerÒ Weise will Spiel- und Aufenthaltsorte in der Modellhafte Wohnbebauung Stuttgart nalen Verbreitung der SemperÕschen Kul- 1850 und 1870 abgeben. dass da eine Verwechslung stattgefun- Universitten, Fachhochschulen und man sich an das breite Publikum wen- Oberstadt an der Pielweichser Stra§e 2. Preis: Auer + Weber Architekten, turrezeption ist die bersetzung seines Auch wenn Dresden im Semper-Jahr den haben knnte oder dass sich diese Kunstakademien eingeschriebenen Ar- den, etwa mit der Wurfsendungszei- Eingeladener landschaftsplanerischer Eingeladener stdtebaulicher Ideen- Stuttgart theoretischen Hauptwerks ãDer Stil in keine so umfangreiche Ausstellung wie Damen und Herren mit Ironie ihre chitekturstudenten und die Studenten tung ãAn alle HaushalteÒ, Vortrge sind und knstl. Realisierungswettbewerb und Realisierungswettbewerb 3. Preis: A.M. Architecture & Amnage- den technischen und tektonischen Kns- zum 150. Todestag 1979 ausgerichtet Selbstachtung bewahren wollten. Die der ber 20 Partneruniversitten der geplant, und au§erdem bieten die Ini- 1. Preis (4500 Û) Angelika Bernhammer, 1. Preis: Gollwitzer Architekten, Deggen- ment s.a. B. Schmit/David Chipperfield tenÒ anzuerkennen, die im Rahmen des hat, so sind das Kolloquium und die ge- Lektre der Beitrge nimmt dem Leser BTU Cottbus teilnehmen. Die Prsenta- tiatoren, ganz dem Netzwerkgedanken Marburg, mit Knstlergemeinschaft dorf; Wartner und Zeitler Landschafts- Architects Ð Oliver Ulmer Architects, Kolloquiums vorgestellt wurde und 144 plante Verffentlichung der Beitrge diese Illusion. tion der Arbeiten und die Preisverlei- verpflichtet, eine Internetplattform an K. Bohrmann, A. Msko, Grebenstein- arch., Plattling Gro§britannien Jahre nach Verffentlichung der deut- eine fundierte Ergnzung zu der noch Wilhelm Kcker, Mnchen hung des ãarch.starsÒ, der in vier Kate- (www.pampampam.org). Radenhausen Ankauf: Ameres + Diewald Architekten, Anerkennung: A.M. TETRA Architecture schen Ausgabe im Mrz dieses Jahres bis zum 25. Januar im Zrcher ãMuseum gorien fr besonders kreative und weg- Doch wo und wie sollte PAM beheima- 2. Preis (2700 Û) PLF, Hartmut Seyfarth, Vilshofen; Inge Haberl, Landschaftsarch., Jean Lanners & Ass./Atelier dÕArchitec- erstmalig im englischer Sprache erschei- fr GestaltungÒ zu sehenden Ausstel- weisende Arbeiten vergeben wird, fin- tet sein, um alle, die man ansprechen Kassel, mit Ulrich Westerfrlke, Bildender Wallerdorf ture de Genval, Belgien nen wird. Harry Francis Mallgrave, des- lung ber Gottfried Sempers Leben und wer wo was wann det im Rahmen des Festivals vom 23. will, am besten zu erreichen? Sicherlich Knstler, Kttelbach; Mitarb.: Formann, Ankauf: Buerle und Lttin Architekten, Anerkennung: Witry & Witry, Luxemburg sen ma§gebende Monografie 2001 in Werk (Heft 25/03). bis 25. April in Cottbus statt. Anmelde- htte man selbst eine Antwort darauf Schneider Konstanz; Johann Senner, Landschafts- Anerkennung: Benthem Crouwel, Amster- der Schweiz ediert wurde, hat gemein- Die Dokumentation wird von Professor Fr ihr Engagement und ihre langjhri- schluss ist der 15. Mrz, die Arbeiten gefunden, doch PAM zog es vor, einen 3. Preis (1800 Û) Gast/Leyser Land- arch., berlingen dam sam mit Michael Robinson das Standard- Henrik Karge und seinen Mitarbeitern ge Ttigkeit als Mzenin im Dienste sind bis 8. April beim Fachschaftsrat Ar- Wettbewerb auszuschreiben (Heft 39Ð schaftsarch., Frankfurt am Main, Ankauf: Architekturbro Landbrecht, werk bersetzt. Dass die im ãStilÒ for- der Philosophischen Fakultt, Fachge- der Architektur und Architekturvermitt- chitektur der BTU Cottbus, LG 4/5, 40/03) und brachte sich so Ð noch vor mit Gnter Maser, Bildhauer, Berlin; Mnchen; Gerhard Mhle, Landschafts- Leinefelde mulierten Grundstze der Formentwick- biet Kunstgeschichte, erarbeitet und lung wurde Trude Schelling-Karrer am Raum 227, Universittsplatz 3--4, 03044 dem eigentlichen
Recommended publications
  • 804,5 Jahre Dresden
    TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2010/11 804,5 Jahre Dresden Vorlesungsprogramm Vorlesung Datum Vortragender Thema 1 12.10.2010 H.-G. Lippert Die Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 19.10.2010 Walter May Das barocke Dresden I 3 26.10.2010 Walter May Das barocke Dresden II 4 02.11.2010 Henrik Karge Die Stadt des 19. Jhs. I (Gottfried Semper) 5 09.11.2010 H.-G. Lippert Die Stadt des 19. Jhs. II (Industrialisierung) 6 16.11.2010 H.-G. Lippert Die Stadt der Lebensreform 7 23.11.2010 Tanja Scheffler Expressionismus und Neue Sachlichkeit 8 30.11.2010 H.-G. Lippert Gauhauptstadt Dresden 9 07.12.2010 Thomas Will Nach 1945 I: Wiederaufbau der Monumente 10 14.12.2010 H.-G. Lippert Nach 1945 II: Nationale Traditionen 21.12.2010 Keine Vorlesung Weihnachtspause 11 11.01.2011 Kerstin Zaschke Hochschulstadt Dresden 12 18.01.2011 Susann Buttolo Die sozialistische Großstadt 13 25.01.2011 Die „europäische Stadt“ Filmreihe: (jeweils Mittwoch, 18:30 Uhr, HSZ 0004. Unkostenbeitrag: 2,00 €): 20.10.2010: Frühlingssinfonie (R.: Peter Schamoni, D 1983) 15.12.2010: Wenn du groß bist, lieber Adam (R.: Egon Günther, DDR 1965) 19.01.2011: Fünf Tage – fünf Nächte (R.: Lew Arnstam, DDR/UdSSR 1960) 02.02.2011: Der Rote Kakadu (R.: Dominik Graf, D 2004) TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2010/11 804,5 Jahre Dresden 1. Vorlesung Die Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Daten: Geschichte (I) • um 1100 v.
    [Show full text]
  • Fantastisches
    Fantastisches LEIPZIG 2021 „Fantastisches Leipzig“ – Surreale Begegnung mit einer der schönsten Städte Deutschlands “Fabulous Leipzig” – Surreal encounter with one of the most beautiful cities in Germany Leipzig gehört zu den schönsten Städten Deutschlands. Immer mehr Menschen Leipzig is one of the most beautiful cities in Germany. More and more people are ziehen hier her: Innerhalb von zehn Jahren ist die Einwohnerzahl von 500.000 auf moving here: Within ten years, the population has risen from 500,000 to more than mehr als 600.000 gestiegen. Die sächsische Messestadt ist nicht nur Magnet für 600,000. The Saxon trade fair city is not only a draw for students and families, but Studenten und Familien, sondern auch für Touristen. Meyer’sche Villa – also for tourists. CH R MA Hochherrschaftlich und international Auch immer mehr renommierte Institute und Firmen haben sich in den letzten | More and more renowned institutes and companies have also settled in the last few MÄRZ Meyer’sche Villa – stately and international Jahren wieder angesiedelt. Es ist das beeindruckende Spektrum architektonischer years. It is the impressive spectrum of architectural diversity with numerous testimo- Vielfalt mit zahlreichen Zeugnissen Leipziger Handels-, Musik-, Universitäts- und Cigar scent, Ladies-Lunch and long nies of Leipzig’s commercial, music, university and industrial history making the conversations between Doric pillars Meyer sold the villa in 1893. Later, among other things, the seat Industriegeschichte, was die Stadt so attraktiv macht. of the NS Altherrenbund der Deutschen Studenten and from city so attractive. 1948 of the Cultural Association of the GDR, the building stood empty for a long time after the German Reunification.
    [Show full text]
  • Bruno Paul – the Life and Work of a Pragmatic Modernist 128 Pp
    Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-0711-574759 fax +49-0711-574784 William Owen Harrod Bruno Paul – The Life and Work of a Pragmatic Modernist 128 pp. with 205 ill., 233 x 284.5 mm, hard-cover, English ISBN 978-3-932565-47-2 Euro 59.00, sfr 89.00, £ 39.00, US $ 69.00, $A 109.00 At the dawn of the 20th century, Bruno Paul (1874–1968) stood like a colossus astride the landscape of an emerging Modernism. As an illustrator, architect and educator his influence was unequalled. Arguably the most important German designer of his generation, his work was ubiquitous in the technical and professional publica- tions of his day. For five decades, Paul’s reputation was unparal- leled among progressive German artists. As a young man he was a member of the Munich avant-garde responsible for the creation of the Jugendstil. As a designer of furniture and interiors, he achieved a commercial success unmatched by his illustrious con- temporaries. In the light of his professional accomplishments, he was the most influential German architect of his generation, a fig- ure of international significance. Ludwig Mies van der Rohe, Adolf Meyer and Kem Weber were among his students, and their work developed from the practices of his atelier. Indeed, as director of Distributors the Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin he presided over an institution that rivaled the Bauhaus as Brockhaus Commission a center of progressive instruction in the arts. Kreidlerstraße 9 Despite the renown he enjoyed at the height of his career, Paul’s D-70806 Kornwestheim name has been largely absent from the standard histories of the Germany modern movement.
    [Show full text]
  • Deutsche Bauzeitung, 10. April 1895 (No. 29, S
    Deutsche Bauzeitung, 10. April 1895 (No. 29, S. 181ff:) Zur Erinnerung an Constantin Lipsius Ein Jahr ist verflossen, seit in der Nacht vom 10. zum 11. April 1894, tief betrauert von seinen Schülern und der gesammten Fachgenossenschaft, der Lehrer der Architektur an der kgl. Akademie der bildenden Künste in Dresden, Baurath Professor C. Lipsius sein Leben voll- endet hat. Zufällige Umstände persönlicher Art haben es mit sich gebracht, dass die Deut- sche Bauzeitung, zu deren treuesten Gönnern und Freunden er von jeher gezählt hatte, sich damals mit einem kurzen Nachrufe an ihn begnügen musste. Ist es doch mir, dem die Trauernachricht erst geraume Zeit nachher in der Ferne zuging, nicht einmal vergönnt gewesen, dem verstorbenen Freunde die letzte Ehre zu erweisen. So will ich am Jahrestage seines Hinscheidens einen Kranz treuer Erinnerung auf seinen Grab- hügel niederlegen. Constantin Lipsius, am 20. Oktober 1832 in Leipzig geboren und der Sohn eines i. J. 1861 als Rektor der dortigen Thomasschule verstorbenen Philologen, entstammte einem alten sächsischen Gelehrtengeschlecht, das schon in früheren Jahrhunderten namhafte Männer hervorgebracht hat, durch ihn und seine Geschwister aber zu seiner höchsten Bedeutung sich emporschwingen sollte. Sein älterer, ihm im Tode vorangegangener Bruder war der be- kannte Professor der Theologie in Jena, der jüngere Bruder, gleich dem Vater Philologe, ist noch heute eine Zierde der Leipziger Universität; seine Schwester ist als Musik-Schriftstel- lerin geschätzt. Welche äusseren Anregungen s. Z. den in dieser Umgebung aufgewachsenen, auf dem Gymnasium geschulten Jüngling dazu bestimmt haben, den Beruf des Architekten zu wäh- len, ist mir unbekannt. Der in Sachsen übliche Ausbildungsgang eines solchen führte da- mals und führt in der Regel auch heute noch über eine Baugewerkschule zur Akademie der bildenden Künste in Dresden.
    [Show full text]
  • COPYRIGHTED MATERIAL 12 from ‘‘Art and the Handicraftsman’’ (1882) 7
    Mallgrave / ArchitecturalTheory Vol. II 9781405102599_2_toc Final Proof page 5 9.5.2008 9:52am Compositor Name: PAnanthi CONTENTS Preface xxviii General Introduction xxix Part I: Early Modernism 1 A. The Arts and Crafts Movement in Great Britain 3 Introduction 3 1. John Ruskin 4 from Fors Clavigera (1871) 2. Christopher Dresser 6 from Studies in Design (1874–6) 3. Richard Redgrave 7 from Manual of Design (1876) 4. William Morris 8 from ‘‘The Prospects of Architecture in Civilization’’ (1881) 5. Christopher Dresser 10 from Japan: Its Architecture, Art, and Art Manufacturers (1882) 6. Oscar WildeCOPYRIGHTED MATERIAL 12 from ‘‘Art and the Handicraftsman’’ (1882) 7. Arthur H. Mackmurdo 13 from ‘‘Arbitrary Conditions of Art’’ (1887) 8. William Morris 15 from ‘‘The Revival of Architecture’’ (1888) Mallgrave / ArchitecturalTheory Vol. II 9781405102599_2_toc Final Proof page 6 9.5.2008 9:52am Compositor Name: PAnanthi 9. Walter Crane 17 from The Claims of Decorative Art (1892) 10. John D. Sedding 19 from ‘‘Design’’ (1891) 11. Charles Rennie Mackintosh 20 from ‘‘Architecture’’ (1893) 12. Charles Robert Ashbee 22 from A Few Chapters in Workshop Re-Construction and Citizenship (1894) B. Continental Reforms 24 Introduction 24 13. Jacob von Falke 25 from Art in the House (1871) 14. Georg Hirth 27 from The German Renaissance Room (1880) 15. Robert Dohme 28 from The English House (1888) 16. Cornelius Gurlitt 29 from Inside the Middle-Class House (1888) 17. Louis-Charles Boileau 30 from ‘‘Shops of the Bon Marche´ in Paris – Grand Staircase’’ (1876) 18. Charles Blanc 31 from The Fine Arts at the Universal Exposition of 1878 (1878) 19.
    [Show full text]
  • Wallot, Johann Paul Architekt, Hochschullehrer, 26.06.1841 Oppenheim, 10.08.1912 Langenschwalbach (Heute Bad Schwalbach), Oppenheim
    Sächsische Biografie Wallot, Johann Paul Wallot, Johann Paul Architekt, Hochschullehrer, 26.06.1841 Oppenheim, 10.08.1912 Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach), Oppenheim. W. war Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein bedeutender Archi- tekt, der seit 1894/95 als Professor für Baukunst und Hochbau in Dresden wirkte und mit seinem Ständehaus am Fuß der Brühlschen Terrasse maßgeblich das Stadtbild Dresdens mitprägte. – W. entstammte einer hugenottischen Familie, die im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts aus Südfrankreich nach Oppenheim ausgewandert war. Nach Absolvierung der Realschule in Darmstadt besuchte er 1856 bis 1859 die dortige höhere Gewerbeschule. Anschließend studierte W. am Polytechnikum in Hannover Maschinenbau, bevor er 1861 nach Berlin übersiedelte und hier bis 1863 die Bauakade- mie besuchte. Seine Baumeisterprüfung legte W. 1863 an der Bauschule der Universität Gießen bei Hugo von Ritgen ab. Danach war er für ein Jahr als Bauakzessist in Hessen tätig. 1864 bis 1867 wirkte er wieder in Berlin bei den Architekten Heinrich Strack, Richard Lucae und Friedrich Hitzig. Während dieser Zeit hospitierte W. außerdem bei Martin Gropius und Heino Schmieden, die in Berlin eine gemeinsame Architektenfirma betrieben. 1867 und 1868 unternahm W. längere Studienreisen durch England und Ita- lien. Seit 1869 war er als Architekt in Frankfurt/Main tätig und entwarf mehrere Wohn- und Geschäftshäuser. W. bevorzugte in dieser Zeit für die Fassadengestaltung Konstruk- tionselemente der Gotik oder Romanik und verband diese mit Ornamentschmuck der deutschen Renaissance. Eine weitere Studienreise führte ihn 1872 wieder nach Italien, bei der er v.a. die Bauwerke von Andrea Palladio und Michele Sanmicheli studierte. In der Folgezeit beteiligte sich W.
    [Show full text]
  • Science, Industry and Art: Gottfried Semper's Search for the Juste Milieu
    SCIENCE, INDUSTRY AND ART: GOTTFRIED SEMPER'S SEARCH FOR THE JUSTE MILIEU BY DAVID J. DIEPHOUSE Professor Diephouse teaches history at Calvin College HORTLY after the fabled Great London Exhibition of 1851 closed its doors, the German architect and theorist Gottfried Sem- Sper (1803-79) published a critique of the exhibition in a slender volume bearing the rather unpromising title of Science> Industry and Art.1 The author was a minor luminary in the galaxy of Crystal Palace patrons and planners. A refugee from the abortive Continental revolu- tions of 1848-49, having fled arrest for his activities on the Dresden barricades, he had found ready acceptance among the artists and en- gineers favored by Prince Albert, notably the designer Owen Jones and Henry Cole, advocate of the penny post and inventor of the Christmas card. According to its subtitle, Semper's pamphlet offered an agenda of "Proposals for the Stimulation of National Artistic Consciousness." More specifically, it outlined a curriculum for the Department of Prac- tical Art which Cole and the Prince Consort were establishing in the new Museum of Manufactures to be located in South Kensington.2 With its chaotic profusion of designs and its earnest celebration of mid-Victorian virtues, the Crystal Palace understandably provoked wide- spread critical comment, and Semper's analysis was one of the most trenchant of the day. Semper himself enjoyed a fair degree of eminence during his lifetime and retains a respectable reputation among historians of art.3 Beyond this, however, he is little known. Overshadowed by the 1 Gottfried Semper, Wissenschaft, Industrie und Kunst: Vorschlàge zur Anregung nationalen Kunst gefilhls (Braunschweig-, 1852).
    [Show full text]
  • Festschrift Zur Erinnerung an Die Enthüllungsfeier Des Semper-Denkmals in Dresden Am 1.Sept
    www.e-rara.ch Festschrift zur Erinnerung an die Enthüllungsfeier des Semper-Denkmals in Dresden am 1.Sept. 1892 Semper, Gottfried Dresden, 1892 ETH-Bibliothek Zürich Shelf Mark: A 20775 Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-11796 Chronologische Übersicht von Gottfried Semper's Werken, Literatur, Bildnissen und Gedenkstücken zugleich Führer durch die Semper-Ausstellung. www.e-rara.ch Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century. e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle. e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri, carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo. Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen siehe auch [Link] Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in the title information for each document individually.
    [Show full text]
  • Architecture and Truth in Fin-De-Si`Ecle Vienna
    P1: FCH/FFX P2: FCH/FFX QC: FCH/FFX T1: FCH CB628-FM CB628-Topp-v3 January 22, 2004 15:44 Architecture and Truth in Fin-de-Siecle` Vienna leslie topp Oxford Brookes University iii P1: FCH/FFX P2: FCH/FFX QC: FCH/FFX T1: FCH CB628-FM CB628-Topp-v3 January 22, 2004 15:44 PUBLISHED BY THE PRESS SYNDICATE OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE The Pitt Building, Trumpington Street, Cambridge, United Kingdom CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS The Edinburgh Building, Cambridge CB2 2RU, UK 40 West 20thStreet, New York, NY 10011-4211, USA 477 Williamstown Road, Port Melbourne, VIC 3207, Australia Ruiz de Alarcon´ 13, 28014 Madrid, Spain Dock House, The Waterfront, Cape Town 8001, South Africa http://www.cambridge.org C Leslie Topp 2004 This book is in copyright. Subject to statutory exception and to the provisions of relevant collective licensing agreements, no reproduction of any part may take place without the written permission of Cambridge University Press. First published 2004 Printed in the United States of America Typefaces Berthold Bodoni Old Face 10/14 pt., with Arnold Böcklin and Eccentric System LATEX2ε [TB] A catalog record for this book is available from the British Library. Library of Congress Cataloging in Publication Data Topp, Leslie Elizabeth, 1969– Architecture and truth in fin-de-siecle` Vienna / Leslie Topp. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0-521-82275-0 (HB) 1. Modern movement (Architecture) – Austria – Vienna. 2. Architecture – Austria – Vienna – 19thcentury. 3. Architecture – Austria – Vienna – 20thcentury 4.
    [Show full text]
  • Refurbishment and Reconstruction of the Academy of Arts M. Boehme
    Transactions on the Built Environment vol 39 © 1999 WIT Press, www.witpress.com, ISSN 1743-3509 Refurbishment and reconstruction of the Academy of Arts M. Boehme IPRO-Dresden, Schnorrstr. 70, 01194 Dresden, Germany Abstract The Academy of Arts is a striking part of the Dresden skyline. The building was completed in 1894 and suffered heavy damage in the bombing raid on Dresden on February 13*, 1945. Preliminary repairs and securing measures were carried out in the post-war years, so that teaching activities could be resumed. The building complex of the Academy of Arts with its exhibition has been undergoing renovation, reconstruction and modernization since 1992. The work, parts of which are very complex, will extend into the first years of the next century. In the following, the most important renovation and reconstruction work projects are portrayed and the adopted solutions are described. 1 History of the Academy of Arts Precursors of the Academy of Arts can be found in Dresden dating from 1680. The "Kurfurstliche Akademie der Bildenden Kunste" (Electoral Academy of Graphic Arts) was founded in 1764. Subjects taught at the academy included the fields of painting, sculpture, copperplate engraving and architecture. The former "Briihlsche Bibliothek" was converted to house the academy and another storey was added to the building, which became the seat of the academy from 1790. The former "Briihlsche Gemaldegalerie" was used to house the art exhibitions of the Academy of Arts. All buildings of the Academy on the "Briihlsche Terrasse" were conceived by the architect Christoph Knoffel and are an expression of a moderate baroque architecture, which gave the silhouette of the city by the Elbe river an unmistakable character for more than 150 years.
    [Show full text]
  • Tectonic Expression of Concrete As an Architectural Material a Thesis Submitted to the Graduate School of Natural and Applie
    TECTONIC EXPRESSION OF CONCRETE AS AN ARCHITECTURAL MATERIAL A THESIS SUBMITTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF NATURAL AND APPLIED SCIENCES OF MIDDLE EAST TECHNICAL UNIVERSITY BY ASLIHAN ŞİMŞEK IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARCHITECTURE IN ARCHITECTURE SEPTEMBER 2011 Approval of the thesis: TECTONIC EXPRESSION OF CONCRETE AS AN ARCHITECTURAL MATERIAL submitted by ASLIHAN ŞİMŞEK in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Architecture in Architecture Department, Middle East Technical University by, Prof. Dr. Canan Özgen ___________ Dean, Graduate School of Natural and Applied Sciences Assoc. Prof. Dr. Güven Arif Sargın ___________ Head of Department, Architecture Prof. Dr. Ali Cengizkan ___________ Supervisor, Architecture Dept., METU Examining Commitee Members: Assoc. Prof. Dr. C. Abdi Güzer ___________________ Architecture Dept., METU Prof. Dr. Ali Cengizkan ___________________ Architecture Dept., METU Assoc. Prof. Dr. Ayşen Savaş ___________________ Architecture Dept., METU Prof. Dr. Ali İhsan Ünay ___________________ Architecture Dept., Gazi University Inst. Dr. Haluk Zelef ___________________ Architecture Dept., METU Date: 16.09.2011 I hearby declare that all information in this document has been obtained and presented in accordance with academic rules and ethical conduct. I also declare that, as required by these rules and conduct, I have fully cited and referenced all material and results that are not original to this work. Name, Last Name : Aslıhan Şimşek Signature : iii ABSTRACT TECTONIC EXPRESSION OF CONCRETE AS AN ARCHITECTURAL MATERIAL Şimşek, Aslıhan M. Arch., Department of Architecture Supervisor: Prof. Dr. Ali Cengizkan September 2011, 116 pages This thesis is an inquiry into the position of concrete as an architectural material in architectural production and expression.
    [Show full text]
  • Western Cities in the Soviet Cinema of the 1920S and 1930S VOL
    ESSAY Constructing the West Western Cities in the Soviet Cinema of the 1920s and 1930s VOL. 113 (MARCH 2021) BY PAVEL STEPANOV For the young Soviet state, the period from 1920 to 1930 was a period of political, economic, and cultural synchronization with the West that followed a short period of isolation. Up until the 1930s the USSR was gradually building connections with the post-WWI order, seeking military, industrial, and technological allies in the West. Along with a whole range of international agreements, which were concluded during the interbellum decades, cinema was one of the most accessible and powerful channels of cultural exchange between the Soviet Union and the West. The Soviet film industry of the early-to-mid-1920s faced a production crisis of celluloid materials. This crisis made the USSR State Committee for Cinematography, the institution responsible for regulating the distribution process, purchase films from the USA, France, Germany, Austria and other European countries. This brought a remarkable preponderance of foreign films onto the Soviet screen. Having won popularity with the general audience, these films also provoked admiration and interest from Soviet filmmakers and theorists. Some future directors like Sergei Eisenstein and Esfir Shub worked at the so-called ‘Re-editing bureau’, where films were adjusted to the needs of Soviet ideology. They also began to produce films addressing the West. Thus, the screen presence of the West took its place and kept its position from the mid-1920s until the late 1930s. Filmmakers of the first productions of this kind were not concerned about historical authenticity and accurate representations of the West.
    [Show full text]