ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Hentern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Freudenburg Bekanntmachung Ayl Martinszug Volkstrauertag Baldringen
Amtliche Mitteilungen - 11 - Ausgabe 45/2019 Ay l Fisch Ortsbürgermeister: Siegfried Büdinger Ortsbürgermeister: Otmar Wacht Sprechstunde: nach Vereinbarung Telefon: 06581 6625 Telefon: 06581 995860 o. 0151 12719520 E-Mail: [email protected] Martinszug Der Martinsumzug #ndet statt am Montag, 11. November. Er Freudenburg beginnt um 18 Uhr an der Pfarrkirche in Ayl und endet beim Mar- Ortsbürgermeister: Alois Zehren Sprechzeiten: Mi. von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr tinsfeuer am Sportplatz. König-Johann-Straße 36 Ans chließend geht gegen 19 Uhr der Martinumzug in Biebelhausen. Telefon 06582 7609 o. 0152 54730382 Unserem Sankt Martin, den beiden Feuerwehren aus Ayl und Bie- E-Mail: [email protected] belhausen sowie dem Musikverein Lyra Ayl, für die musikalische Internet: www.freudenburg.de Begleitung, herzlichen Dank. Einen herzlichen Dank gilt auch den Damen und Herren, die all- Bekanntmachung jährlich für einen guten Zweck Tee und Glühwein verkaufen sowie unseren Winzern für den gespendeten Wein. Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Teilgebiet gez. Siegfried Büdinger, Ortsbürgermeister „Junkerskreuz“, Freudenburg Der Ortsgemeinderat Freudenburg hatte bereits in seiner Sitzung Volkstrauertag am 09.08.2017 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan, Da am Sonntag, 17. November, keine hl. Messe in Ayl ist, #ndet Teilgebiet „Junkerskreuz“, gemäß § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches die Gedenkfeier der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am (BauGB) gefasst und dies am 27.09.2017 im Saarburger Kreisblatt Sonntag, 24. November, nach dem Gottesdienst, auf dem Friedhof bekannt gemacht. in Ayl statt. Das Hochamt beginnt um 9.30 Uhr. Durch die Reduzierung des räumlichen Geltungsbereiches des Für die Mitgestaltung der Feier, sei den beiden Feuerwehren von Bebauungsplanes hat der Ortsgemeinderat Freudenburg in seiner Ayl und Biebelhausen, dem Musikverein Lyra Ayl und dem Kirchen- Sitzung am 26.09.2019 die Aufstellung für den Bebauungsplan, chor Cäcilia herzlich gedankt. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Jahreschronik Zerf 2019.Pdf
JAHRESCHRONIK DER ORTSGEMEINDE ZERF 2019 Vorwort des Redaktionsteams Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe auswärtige Leser der Zerfer Chronik! Das Redaktionsteam, dem die Mitglieder Alfred Gelz, Rainer Hansen, Theo Hasse, Thomas Keyser und Bruno Thiel angehören, freut sich, Ihnen die Jahreschronik der Ortsgemeinde Zerf zum Ende des Jahres 2019 präsentieren zu dürfen. Als Team hatten wir unsere Arbeit Anfang Oktober 2019 aufgenommen und uns seitdem zu wöchentlichen Sitzungen getroffen, in denen wir uns mit dem Inhalt der Chronik befasst hatten. Wir waren bemüht, die wesentlichen Themen des Jahres 2019, die, wie wir annehmen, die Zerfer Bürgerinnen und Bürger berühren, in unserer Chronik zu dokumentieren. Unser besonderer Dank gilt den Zerfer Ortsvereinen für ihre Text- und Fotobeiträge, welche einen wesentlichen Bestandteil unserer Chronik darstellen. Wir danken besonders Herrn Forstamtmann Helmut Gödert für das Interview, der Kath. Pfarrgemeinde und der Kath. Frauengemeinschaft für ihre Berichte. Unser Dank gilt ebenfalls der Kindergartenleitung und der Grundschulleitung für ihre Beiträge sowie Herrn Klaus Roth für seine Ausführungen zur deutsch-französischen Partnerschaft Vermentonnais. Im Besonderen danken wir auch der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell für die Bereitstellung einzelner wichtiger Daten. Nicht zuletzt gilt unser Dank der Hermeskeiler Druckerei für die gute Zusammenarbeit. Das Redaktionsteam wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute für das neue Jahr und viel Spaß und Freude beim Lesen der Jahreschronik 2019. Titelbild der Jahreschronik Zerf fotografiert und bearbeitet von Till Keyser Das Titelbild der Jahreschronik von Zerf 2019 steht für die schöne, heimatliche Landschaft, in die unsere Gemeinde eingebettet ist. Dargestellt ist unter Bäumen ein Kreuz entlang des Weges zum Markusbildchen. Es zeigt unsere Bodenständigkeit und unsere Verbundenheit mit unserem Glauben. -
Regionaler Raumordnungsplan Region Trier – Entwurf Januar 2014 –
Regionaler Raumordnungsplan Region Trier – Entwurf Januar 2014 – Herausgeber: Planungsgemeinschaft Region Trier, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorsitzender: Landrat Günther Schartz, Landkreis Trier-Saarburg Leitender Planer: Dipl.-Geogr. Roland Wernig Bearbeitung: Geschäftsstelle der Planungsgemeinschaft Region Trier bei der Struktur- und Genehmigungsdirek- tion Nord, Deworastr. 8, D-54290 Trier Fon: 06 51 / 46 01 - 2 50, Fax 06 51 / 46 01 - 2 18 E-Mail: [email protected], Internet: www.plg-region-trier.de unter Mitarbeit von: BGHplan Umweltplanung und Landschaftsarchitektur GmbH, Trier Peter Buchmann, Trier Joanna Semkowicz, Trier Trier, im Januar 2014 – Entwurfsfassung zum Anhörungs- und Beteiligungsverfahren gemäß Beschlussfassung der Regionalvertretung vom 10.12.2013 über die Anhörung zum Planentwurf (§ 10 Abs. 1 LPlG) und dessen öffentliche Auslegung (§ 6 Abs. 4 LPlG) nach § 14 Abs. 4 Nr. 2 LPlG [Redaktionsstand Januar 2014] – Inhalt I Leitvorstellungen zu Raumordnung und Regionalentwicklung .................................. 5 I.1 Regionalplanung im System der Raumplanung ........................................................ 5 I.2 Aufgabe, Leitbilder und Anforderungen an Pläne der Raumordnung ........................ 5 I.3 Rahmenbedingungen für Regionalplanung und -entwicklung.................................... 7 I.4 Leitvorstellungen der Regionalentwicklung zu … … Wachstum und Innovation .................................................................................... 9 … Sicherung der Daseinsvorsorge ........................................................................ -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 18. April 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG EU-Förderung im Weinbau Anträge jetzt stellen Anträge für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Reb- pflanzungen 2013 im Rahmen von klassischen Flurbereinigungsverfahren sowie freiwillige Landtauschverfahren können bis 30. April gestellt werden. Die Mindestfläche für die Teilnahme be- trägt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaf- tungseinheit, in Steil- und Steilstlagen Die ausgezeichneten Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen See und Ruwer mit Landrat Günther Schartz und den Ehrengästen eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter und in Steillagen eine Mindestzeilen- Jahrzehntelang im Dienst der Bürger breite von 1,80 Meter eingehalten wer- Feuwehrleute erhalten Goldenes Feuerwehrehrenzeichen den muss, ist in Steilstlagen keine Min- destzeilenbreite vorgeschrieben. Bei Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hat Im Einzelnen wurden für 35 Jahre in der Erstellung einer modernen, extensiv zu Landrat Günther Schartz Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehr geehrt: bewirtschaftenden Rebanlage beträgt männer aus den Verbandsgemeinden die Mindestzeilenbreite 2,40 Meter. Es Hermeskeil, Kell am See und Ruwer für Verbandsgemeinde Hermeskeil können alle in Rheinland-Pfalz klassifi- 35 Jahre aktiven Dienst das Goldene Richard Kaup (Damflos), Gerhard Jung zierten Rebsorten einschließlich pilzwi- Feuerwehrehrenzeichen überreicht. „Mit und Norbert Münster (Naurath/Wald) -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Kreis-Nachrichten 18/2021 Vom 06.05.2021
Donnerstag, 6. Mai 2021 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 18 / 2021 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Stadtradeln für gutes Klima – der Kreis ist wieder dabei Vom 16. Mai bis 5. Juni können Kilometer mit dem Fahrrad gesammelt werden Ob der Arbeitsweg, Brötchen holen oder mal ein Eis essen fahren – welche Wege können wir im Alltag mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto zurücklegen? Auf diese Frage macht die Aktion „Stadtra- deln“ des Netzwerks Klima-Bündnis auf- merksam. Der Landkreis Trier-Saarburg beteiligt in diesem Jahr zum zweiten Mal an der bundesweiten Aktion. Vom 16. Mai bis 5. Juni sind alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis aufgerufen, möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Ziel ist, neben dem Klimaschutz, die För- Der rund 50 Kilometer lange Ruwer-Hochwald-Radweg eignet sich auch für die Aktion derung des Radverkehrs in der Region „Stadtradeln“. und nicht zuletzt auch die Ermunterung, Foto: Tourist-Information Hermeskeil etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Interessierte sollen motiviert werden, tung Trier-Saarburg ist schon mit einem mieden – das war die Bilanz des Kreises viele alltägliche Wege mit dem Fahrrad eigenen Team am Start. im vergangenen Jahr. „Das können wir zurückzulegen. in diesem Jahr noch toppen“, so Schartz. Fahrradfahren ist eine Aktivität für die Registrierung bereits möglich ganze Familie. So haben sich im vergan- Erfahrungen können gemeldet werden genen Jahr auch viele Schulen als Teams Um die Kilometer zu „sammeln“ ist an der Aktion beteiligt, um ihre Schüle- Noch ein Vorteil: Über die Bürgerbetei- eine Registrierung auf der Stadtradeln- rinnen und Schüler für das Radfahren zu ligungsplattform RADar! können die Plattform unter www.stadtradeln.de begeistern. -
Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Hentern
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Hentern am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hentern (Landkreis Trier-Saarburg) Regionalschlüssel: 072355002043 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Hentern (Landkreis Trier-Saarburg) Regionalschlüssel: 072355002043 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe der Kernfamilie......................................................................... -
Jahreschronik 2018.Pdf
Z E R F Jahreschronik 2018 Inhaltsverzeichnis: Seite Grußwort – Rückblick auf das Jahr 2018 2 - 6 Forstwirtschaft und Jagd 7 - 8 Kindertagesstätte 8 - 12 Vermentonnais 12 - 14 Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Zerf / Frauengemeinschaft 14 - 19 Freiwillige Feuerwehr / Förderverein Freiwillige Feuerwehr / Jugendfeuerwehr 20 - 23 Angelverein Zerf 1988 e.V. 23 - 24 FC Zerf-Hochwald e.V. / Jugendabteilung / Abteilung Gymnastik 24 - 30 Musikverein „Lyra“ Zerf e.V. 30 - 32 Gesangverein „Lyra“ 1911 Zerf e. V. 32 Kirchenchor „Cäcilia“ Zerf-Hentern 32 - 34 Heimatverein „Ruwertal“ Zerf e. V. 34 - 36 Volkstanzgruppe Zerf e. V. 37 - 39 Motorsportclub Zerf e. V. im ADAC 39 - 40 TC Ruwertal Zerf e. V. 40 – 41 AG Karneval 41 Jubiläen – Ehrenfeste – Persönliche Daten 43 Veranstaltungskalender 2018 44 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leser der Zerfer Jahreschronik, ein Sprichwort lautet: „Gott gibt uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht für uns“. Also müssen wir die Nüsse selber knacken. Manchmal wirft uns das Schicksal ungebetene harte Nüsse vor die Füße – Nüsse die ganz schwer zu knacken sind. Ein Beispiel: Der Ausbau der Ortsdurchfahrt Triererstrasse oder die Erschließung der Poststrasse. Das waren große Herausforderungen an uns alle, die so manches Problem und viel Verdruss mit sich gebracht haben. Auch das neue Jahr wird kein einfaches Jahr. Eine Menge Nüsse warten wieder auf uns. - Ausbau der Saarburgerstrasse, Hauptstrasse und Kapellenstrasse. - Umgestaltung des Marktplatzes und des angrenzenden Umfeldes. - Sanierung der Ruwertalhalle. - Erschließung eines zweiten Neubaugebietes. Denken sie daran, wenn es wieder einmal hart wird. Die Nüsse, die am schwersten zu knacken sind, sind nicht die holen und tauben, es sind die dicksten, fettesten, die am besten schmecken. -
Abfall-Fibel Landkreis Trier-Saarburg 2021
Landkreis Trier-Saarburg Abfall-Fibel2021 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, das Jahr 2020 hat unser aller Leben verändert. Wir alle haben Einschränkungen erfahren, wie wir sie uns bis dahin nicht vorstellen DIE APP konnten. Viele waren in diesen besonderen Zeiten gezwungen, neue Wege zu gehen, um berufl iche und private Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit hat uns verändert. Sie hat unser Bewusst- sein für die wesentlichen Werte im Leben – Gesundheit, Familie, Freiheit – geschärft. LADEN. Vielleicht ist auch diese Entwicklung mit dafür verantwortlich, dass das Identsystem für Restabfall im vergangenen Jahr so hervorragend angenommen wurde. Auch in den Landkreisen, die das System seit vielen Jahren bereits nutzen, fand nochmals eine Sensibilisierung statt. Fast alle Haushalte haben – obwohl LIKEN. in Zeiten des Lockdowns und darüber hinaus viele Menschen zu Hause waren – ihre Abfallmengen verringert und so Leerungs- termine eingespart. Die Restabfallmengen sind binnen eines Jahres im gesamten Verbandsgebiet im Schnitt um 15% ge- WEITERSAGEN. sunken. Gleichzeitig sind die Sammelmengen bei Altpapier und Verpackungsabfällen gestiegen. Auch die an den Wertstoffhö- fen angelieferten Mengen konnten gesteigert werden. Kurzum: 2 Sie gehen bewusster mit Ihrem Abfall um, trennen sorgfältiger 3 und versuchen stärker, Abfall zu vermeiden. Wir sind sicher, dass die fl ächendeckende Einführung des Identsystems und der kontinuierliche Ausbau des Bringsys- tems für Nahrungs- und Küchenabfälle seit 2018 ein guter und richtiger Weg ist, um in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region zu übernehmen. Der beste Abfall bleibt dabei aber immer noch der, den wir gar nicht Zweckverband A.R.T. -
Greimerath, Hentern, Kell Am See, Lampaden, Mandern/Waldweiler, Reinsfeld, Schillingen/Heddert, Zerf
Pfarreien G emeinschaft Schillingen Greimerath, Hentern, Kell am See, Lampaden, Mandern/Waldweiler, Reinsfeld, Schillingen/Heddert, Zerf Pfarrbrief 29.11.2014 – 28.12.2014 Nr. 12 G E S E G N E T E W E I H N A C H T S Z E I T Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 29. November 1. Advent Segnung der Adventskränze Waldweiler 17.30h Vorabendmesse MD (2) L.: Michael 1. Jahrgedächtnis für Alois Hartl / Hedwig und Helena Lang und Eltern / Hildegard Zender / Martin Olk / LuV der Familie Roth- Zecher / Familie Willger-Zender und Sohn Wendelin Kell am See 19.00h Vorabendmesse L.: H. Biewer K.: I. Willems mit Vorstellung der Kommunionkinder 2. Sterbeamt für Bernhard Willems / Elisabeth Schneider und Geschwister / Anton Haag und verstorbene Eltern und Schwiegereltern / Maria Lehnen-Erschens / Eheleute Christina und Josef Biwer, Tochter Jutta und Enkel Jörg Hentern 19.00h Vorabendmesse MD: (1,2,3) L.: N. Jost K.: A. Moßmann mit Vorstellung der Kommunionkinder anschl. Plätzchenverkauf der MessdienerInnen, Verkauf „der echte Nikolaus“ und Verkauf Kalender 365 mal Gottes Wort 3. Sterbeamt für Bruno Sokolowski / 3. Sterbeamt für Cäcilia Alten / Jahrgedächtnis für Heinz Rossler / Reinhold Biewer / LuV der Familie Blau-Hennen / LuV der Familie Mergens-Eskultos / Pastor Richard Scheer / verstorbene Priester unserer Pfarrei Sonntag, 30. November 1. Advent Segnung der Adventskränze Zerf 9.30h Hochamt anschl. Adventsbasar im Pfarrheim (s. Seite 23) mit Vorstellung der Kommunionkinder MD: (1,2) L.: K. Bierbrauer K.: B. Groß für Peter Schnur und Albert und Helmut Konz / Peter und Elisabeth Schwaller und verstorbene Angehörige und Peter und Margarethe Rommelfanger / Maria Merz (bestellt von der Frauengemeinschaft) / LuV der Frauengemeinschaft Zerf / Maria und Paul Merz und LuV der Familie Merz Greimerath 11.00h Wort-Gottes-Feier MD.: (2b) Mandern 11.00h Hochamt MD.:(1) L.: Brunhilde mit Vorstellung der Kommunionkinder 2. -
Veranstaltungskalender Der Verbandsgemeinde Kell Am See 2018
Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde Kell am See 2018 Ort: Datum: Veranstaltung: Veranstalter: JANUAR Schillingen 05.01.2018 Prinzenproklamation mit dem KV „Flontaboach“ KV „Flontaboach“ Schillingen Waldweiler 06.01.2018 Jahreskonzert VG-Orchester Schillingen 07.01.2018 Neujahrsempfang Ortsgemeinde Mandern 13.01.2018 Qualifikationsturnier der D-Junioren, SV Mandern Hallenturnier der AH-Mannschaften Mandern 14.01.2018 Hallenturnier der F-Junioren & SV Mandern Bambini, Hallenturnier d. Seniorenmannschaften Kell am See 14.01.2018 Prinzenproklamation Karnevalsclub „Callida“ Lampaden 14.01.2018 Foto- und Videoshow LampaDIA Kell am See 20.01.2018 Prunksitzung Karnevalsclub „Callida“ Greimerath 21.01.2018 Seniorentag Ortsgemeinde VG Kell am See 27.01.-04.02.2018 Omas Küche Saar-Hunsrück HFL und Gastronomie Kell am See 28.01.2018 Herrensitzung Karnevalsclub „Callida“ FEBRUAR Greimerath 02.02.2018 Kappensitzung GCV Mandern 03.02.2018 Kappensitzung KV Mannern e.V. Vierherrenborn 03.02.2018 Kappensitzung Q-Angels ( Fastnachtsfreunde) Zerf 03.02.2018 Kinderkappensitzung AG Karneval e.V. Kell am See 04.02.2018 Kinderkarneval Karnevalsclub „Callida“ Greimerath 04.02.2018 Kinder- & Jugendkappensitzung GCV Baldringen 08.02.2018 Weiberfastnacht / Kappensitzung Ortsgemeinde Mandern 08.02.2018 Weiberfastnacht / Fastnachtsparty KV Mannern e.V. Kell am See 08.02.2018 Rathauserstörmung / Weibersitzung Karnevalsclub „Callida“ Zerf 08.02.2018 Weiberfasching Frauengemeinschaft Zerf Kell am See 09.02.2018 Lets dance- Foasants Dänz Förderverein „Callida“ Kell am See 10.02.2018 Hausball im Vereinshaus Musikverein „Concordia“ Schillingen 10.02.2018 Kappensitzung KV „Flontaboach“ Zerf 10.02.2018 Festival der Narren AG Karneval e.V. Mandern 11.02.2018 Kinderkappensitzung KV Mannern e.V. Waldweiler 11.02.2018 Närrischer Dreiakter Bordsteinschwalben u.