17. Jahrgang Oktober 2019 Ausgabetermin 24. September 2019 Nummer 10

IMPRESSUM Herausgeber, Verlag, Druck und Anzeigen: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Telefon: (030) 28 09 93 45, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Gesamtinhalt: Ines Thomas (V. i. S. d. P.) Herausgeber für den amtlichen Teil: Amt Britz-Chorin-Oderberg, Der Amtsdirektor Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz, Telefon: (03334) 4576-0, Telefax: (03334) 4576-50 | 2 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region -- (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

Bekanntmachung der Gemeinde Rochau über den Aufstellungsbeschluss für die Einbeziehungssatzung „Am Sandberg“ in Rochau Der Gemeinderat Rochau hat auf seiner Sitzung am 28.08.2019 den Auf- Mit der Einbeziehungssatzung für das betrachtete Gebiet wird die Ortslage stellungsbeschluss 09/020/19 für eine Einbeziehungssatzung nach § 34 (4) Rochau im Bereich der südlichen Kleinen Achterstraße unter Berücksichti- BauGB gefasst: gung des Bestandes abgerundet und entspricht damit den städtebaulichen Planungen der Gemeinde Rochau. Der Gemeinderat Rochau beschließt auf seiner heutigen Sitzung für den Die Voraussetzungen gemäß § 34 Absatz 5 BauGB, dass die Satzung mit Bereich der Straße „Kleine Achterstraße“/ südliche Straßenseite in der einer geordneten städtebaulichen Entwicklung vereinbar ist, die Zulässig- Ortslage Rochau die Aufstellung einer Einbeziehungssatzung nach Bauge- keit von Vorhaben, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträg- setzbuch § 34 (4) Nr.3. lichkeitspflicht unterliegen, nicht begründet wird und die in § 1 Absatz 6 Der Geltungsbereich der Einbeziehungssatzung umfasst in der Gemarkung Nr. 7 Buchstabe b genannten Schutzgüter nicht beeinträchtigt werden, sind Rochau, Flur 12, diverse Flurstücke und ist in der beiliegenden Karte ge- gegeben. kennzeichnet. Mit der Erstellung der Satzungsunterlagen wird ein geeignetes Büro beauf- tragt. Begründung: Gemäß § 34 BauGB Absatz 1 ist ein Vorhaben innerhalb der im Zusam- menhang bebauten Ortsteile zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut Anlage: Karte des Geltungsbereiches werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschlie- ßung gesichert ist. Dabei sind die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse zu wahren und das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden. Da sich das geplante Vorhaben derzeit im Außenbereich befindet, wird eine Lösung nach § 34 Absatz 4 Nr. 3 BauGB angestrebt. Demnach können einzelne Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang bebauten Ortsteile einbezogen werden, wenn die einbezogenen Flächen durch die bau- Dirk Zeidler liche Nutzung des angrenzenden Bereiches entsprechend geprägt sind. Dies Bürgermeister trifft auf das geplante Vorhaben zu.

Geschäftsordnung für den Stadtrat der Hansestadt Werben (Elbe) und seine Ausschüsse Der Stadtrat der Hansestadt Werben (Elbe) hat gemäß § 59 Kommunalver- I. ABSCHNITT fassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz Sitzungen des Stadtrates – KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBI. LSA S. 288), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.04.2019 (GVBI. LSA S. 66), in seiner Sitzung am 02.07.2019 § 1 folgende Geschäftsordnung für den Stadtrat und seine Ausschüsse beschlos- Einberufung, Einladung, Teilnahme sen: (1) Der Vorsitzende des Stadtrates beruft den Stadtrat im Einvernehmen mit dem Verbandsgemeindebürgermeister schriftlich oder elektronisch unter Mitteilung der Tagesordnung und Angabe von Ort und Zeit der Sitzung ein. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 3 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

(2) Der Einladung sind die für die Verhandlung erforderlichen Unterlagen Vorsitzenden schriftlich oder unter der Voraussetzung des § 2 Abs. 2 grundsätzlich beizufügen. Für jeden Tagesordnungspunkt soll ein Bericht elektronisch zuzuleiten. Auf Antrag eines Viertels der Mitglieder des und ggf. ein Beschlussvorschlag (Vorlage) des Verbandsgemeindebür- Stadtrates oder einer Fraktion ist ein Verhandlungsgegenstand auf die germeisters beigefügt werden, der im Einvernehmen mit dem Bürger- Tagesordnung spätestens der übernächsten Sitzung zu setzen. Dies gilt meister erstellt wird, aus dem – soweit möglich – auch die Beschlüsse nicht, wenn der Stadtrat den gleichen Verhandlungsgegenstand inner- der beteiligten Ausschüsse ersichtlich sind. Liegen besondere Gründe halb der letzten sechs Monate bereits verhandelt hat. vor, kann der Bericht ausnahmsweise nachgereicht werden. (3) Nach erfolgter Einladung ist die Erweiterung der Tagesordnung um An- (3) Der Stadtrat ist einzuberufen, so oft es die Geschäftslage erfordert. gelegenheiten, die in öffentlicher Sitzung zu behandeln wären, nicht Der Stadtrat ist unverzüglich einzuberufen, wenn es ein Viertel seiner zulässig. Die Erweiterung der Tagesordnung um eine dringende Angele- Mitglieder unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes verlangt oder genheit, die in nicht öffentlicher Sitzung (§ 5) zu behandeln wäre, ist nur sofern die letzte Sitzung länger als drei Monate zurückliegt und ein zu Beginn einer nicht öffentlichen Sitzung zulässig, wenn alle Mitglieder Mitglied des Stadtrates die Einberufung unter Angabe des Beratungs- des Stadtrates anwesend sind und kein Mitglied widerspricht. gegenstandes beantragt. Der Antrag auf unverzügliche Einberufung des (4) Der Stadtrat beschließt zu Beginn der jeweiligen Sitzung über die Fest- Stadtrates nach Satz 2 ist schriftlich oder per E-Mail beim Vorsitzenden stellung der Tagesordnung und über die öffentliche oder nicht öffent- einzureichen. liche Behandlung der Tagesordnungspunkte. Auf Antrag kann über die (4) Die Einladung hat so rechtzeitig wie möglich zu erfolgen, mindestens Absetzung von Angelegenheiten von der Tagesordnung oder die Ände- jedoch unter Einhal­tung einer Frist von einer Woche vor der Sitzung. rung der Reihenfolge der Tagesordnungspunkte mit der Mehrheit der auf Dies gilt nicht, wenn eine Sitzung des Stadtrates vor Erschöpfung der „ja“ oder „nein“ lautenden Stimmen entschieden werden. Betrifft ein Tagesordnung vertagt werden muss (§ 14 Abs. 5). In diesem Fall kann Antrag eine Angelegenheit, die nicht in den Aufgabenbereich der Stadt die Sitzung zur Erledigung der restlichen Tagesordnung an einem der fällt, ist der Antrag ohne Sachdebatte durch Beschluss des Stadtrates nächsten Tage fortgesetzt werden. Eine erneute schriftliche Ladung so- von der Tagesordnung abzusetzen. wie die Einhaltung einer Frist sind nicht erforderlich. Die in der Sitzung nicht anwesenden Stadträte sind von dem neuen Termin unverzüglich § 4 zu unterrichten. Öffentlichkeit der Sitzungen (5) In dringenden Angelegenheiten, die keinen Aufschub dulden (Notfall), (1) Jedermann hat das Recht, an öffentlichen Sitzungen des Stadtrates und kann der Stadtrat vom Vorsitzenden ohne Frist formlos und nur unter An- seiner Ausschüsse teilzunehmen. Sind die für Zuhörer vorgesehenen gabe der Verhandlungsgegenstände einberufen werden. Ein Notfall ist Plätze besetzt, können weitere Interessenten zurückgewiesen werden. gegeben, wenn die Beratung und Entscheidung über die Angelegenheit Zuhörer sind nicht berechtigt, in Sitzungen das Wort zu ergreifen oder nicht bis zur nächsten Sitzung aufgeschoben werden kann, ohne dass sich selbst an den Verhandlungen zu beteiligen. nicht zu beseitigende Nachteile eintreten. (2) An den öffentlichen Sitzungen können Vertreter der Presse, des Rund- (6) Wer nicht oder nicht rechtzeitig an einer Sitzung teilnehmen kann oder funks und ähnlicher Medien teilnehmen. Ihnen sind besondere Sitze die Sitzung vorzeitig verlassen muss, zeigt dies dem Vorsitzenden des zuzuweisen. Abs. 1 Sätze 2 und 3 findet entsprechende Anwendung. Stadtrates vor der Sitzung an. (3) Ton- und Bildübertragungen sowie Ton- und Bildaufzeichnungen öf- fentlicher Sitzungen durch Presse, Rundfunk und ähnliche Medien sind § 2 zulässig, wenn sie den Sitzungsablauf nicht beeinträchtigen. Sie sind Umgang mit Dokumenten und elektronischen Medien dem Vorsitzenden vorher anzuzeigen. Dieser ist berechtigt, Auflagen, die (1) Der Verschwiegenheitspflicht nach § 32 Abs. 2 KVG LSA unterfallende der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Sitzung dienen, zu erteilen. schriftliche und elektronische Dokumente, insbesondere Sitzungsunter- Auflagen können insbesondere sein: lagen, sind so aufzubewahren, dass sie dem unbefugten Zugriff Dritter entzogen sind. Im Umgang mit solchen Dokumenten sind die Geheim- – die Festlegung der Dauer der Ton- und/oder Bildaufzeichnung/Über- haltungsinteressen und der Datenschutz zu beachten. Werden diese tragung Dokumente für die Tätigkeit als Mitglied des Stadtrates nicht mehr be- – die Festlegung des Standortes für Ton- und Bildaufzeichnungstech- nötigt, sind sie zurückzugeben oder datenschutzkonform zu vernichten nik bzw. zu löschen. – folgende Festlegung der Art der Ton- und/oder Bildaufzeichnung/ (2) Die Mitglieder des Stadtrates, die über die technischen Voraussetzun- Übertragung: „Die Bildaufzeichnung und -übertragung ist auf das gen zum Versenden und Empfangen elektronischer Post verfügen, kön- Rednerpult und den Bereich des Stadtratsvorsitzes zu beschränken; nen dem Bürgermeister schriftlich eine elektronische Adresse mitteilen, nur zwischen diesen beiden Einstellungen darf die Kameraperspek­ an die Einladungen im Sinne des § 53 KVG LSA und von der Anträge und tive wechseln. Eine Veränderung des Aufnahmefokus ist nicht zuläs- Anfragen im Sinne des § 43 Abs. 3 KVG LSA versandt werden. sig.“ (3) Die Nutzung elektronischer Medien während der Sitzung darf nur er- – Ausnahmen im Einzelfall, z. B. „Mitglieder des Stadtrates, Beschäf- folgen, soweit durch sie eine aktive Sitzungsteilnahme nicht gefähr- tigte der Verwaltung und Sachverständige können verlangen, dass den und der Sitzungsverlauf nicht gestört wird. Für die Fertigung von einzelne eigene Redebeiträge bzw. Ausführungen nicht aufgezeich- Ton- und Bildaufnahmen durch Mitglieder des Stadtrates gilt § 4 Abs. 3 net und übertragen werden“. entsprechend. Dem Vorsitzenden des Stadtrates steht darüber hinaus im Rahmen sei- § 3 ner Ordnungsfunktion das Recht zu, Bild- und Tonaufzeichnungen sowie Tagesordnung Bild- und Tonübertragungen zu untersagen. (1) Der Vorsitzende des Stadtrates stellt die Tagesordnung im Einverneh- (4) Unter den in Abs. 3 genannten Voraussetzungen sind auch durch den men mit dem Verbandsgemeindebürgermeister auf. Die Tagesordnung Stadtrat und seine Ausschüsse veranlasste Ton- und Bildübertragun- gliedert sich in einen öffentlichen und bei Bedarf in einen nicht öffent- gen sowie Ton- und Bildaufzeichnungen öffentlicher Sitzungen zulässig. lichen Teil. Nach Satz 1 erstellte Ton- und Bildträger sind dem Stadtarchiv zur Über- (2) Anträge zur Tagesordnung können Stadtratsmitglieder und Fraktionen nahme in das kommunale Archivgut zu übergeben. bis spätestens 14 Tage vor der Sitzung stellen. Die Anträge sind dem | 4 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

§ 5 o) Behandlung der Tagesordnungspunkte der nicht öffentlichen Sit- Ausschluss der Öffentlichkeit zung, (1) Durch Beschluss des Stadtrates ist im Rahmen des § 52 Abs. 2 KVG LSA p) Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Stadtrates, über den Ausschluss der Öffentlichkeit von einzelnen Tagesordnungs- q) ggf. nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit Bekanntgabe der in punkten zu entscheiden. Soweit das öffentliche Wohl oder berechtigte nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse, Interessen Einzelner dies erfordern, werden insbesondere in nicht öf- r) Schließung der Sitzung. fentlicher Sitzung behandelt: (4) Die einzelnen Punkte der Tagesordnung kommen in der durch die Einla- a) Personalangelegenheiten, dung festgelegten Reihenfolge zur Beratung und Abstimmung. § 3 Abs. b) Angelegenheiten des übertragenen Wirkungskreises, deren nicht 4 Satz 2 bleibt unberührt. öffentliche Behandlung im Einzelfall von der Fachaufsichtsbehörde verfügt ist, § 7 c) persönliche Angelegenheiten der Mitglieder des Stadtrates, Einwohnerfragestunde d) Grundstücksangelegenheiten sowie die Ausübung des Vorkaufsrech- (1) Der Stadtrat sowie seine beschließenden Ausschüsse führen im Rah- tes, men ordentlicher öffentlicher Sitzungen eine Einwohnerfragestunde e) Vergabeentscheidungen, durch. Beratende Ausschüsse können im Rahmen ordentlicher öffent- f) sonstige Angelegenheiten, deren Geheimhaltung durch Gesetz vor- licher Sitzungen eine Einwohnerfragestunde durchführen. geschrieben ist. (2) Der Vorsitzende des Stadtrates bzw. des Ausschusses legt in der Einla- (2) In nicht öffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse sind nach Wiederher- dung zur Sitzung den Beginn der Fragestunde fest. stellung der Öffentlichkeit oder – wenn dies ungeeignet ist – in der (3) Der Vorsitzende des Stadtrates bzw. des Ausschusses stellt den Beginn nächsten öffentlichen Sitzung bekanntzugeben, sofern nicht das öffent- und das Ende der Fragestunde fest. Findet sich zu Beginn der Fragestun- liche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner entgegenstehen. de kein Einwohner ein, kann sie geschlossen werden. Die Fragestunde soll auf höchstens 30 Minuten begrenzt sein. § 6 (4) Jeder Einwohner ist berechtigt, grundsätzlich zwei Fragen zu stellen. Sitzungsleitung und -verlauf Vom Grundsatz kann insbesondere abgewichen werden, wenn sich Zu- (1) Der Vorsitzende hat die Sitzung unparteiisch zu leiten. Er ruft die Ver- satzfragen auf die Hauptfragen anschließen. Zugelassen werden nur handlungsgegenstände auf und stellt sie zur Beratung und Beschluss- Fragen von allgemeinem Interesse, die in die Zuständigkeit der Stadt fassung. Will er zu einem Verhandlungsgegenstand als Mitglied des fallen. Bestehen Zweifel, dass der Fragesteller Einwohner der Stadt ist, Stadtrates sprechen, so gibt er den Vorsitz für die Dauer der Beratung so hat sich dieser gegenüber einem Beauftragten der Stadt auszuwei- und Beschlussfassung dieses Gegenstandes an seinen Stellvertreter ab. sen. Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten des (2) Sind der Vorsitzende und sein(e) Stellvertreter verhindert, so wählt der Fragestellers erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c der Stadtrat unter Vorsitz des an Jahren ältesten anwesenden Mitgliedes Datenschutz-Grundverordnung und nur zum Zwecke der schriftlichen für die Dauer der Verhinderung, längstens für die Dauer der Sitzung, Beantwortung der Anfrage, sofern diese nicht sofort und vollständig einen Vorsitzenden aus seiner Mitte. mündlich beantwortet werden kann. Nach Beantwortung werden die (3) Die Sitzungen des Stadtrates sind grundsätzlich in folgender Reihenfol- Daten gelöscht bzw. anonymisiert. In die Niederschrift werden nur ano- ge durchzuführen: nymisierte Daten übernommen. Öffentlicher Teil der Sitzung (5) Angelegenheiten der Tagesordnung können nicht Gegenstand der Ein- a) Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberu- wohnerfragestunde sein. fung, der fehlenden Mitglieder des Stadtrates und der Beschluss- (6) Die Beantwortung der Fragen erfolgt in der Regel mündlich durch den fähigkeit, Bürgermeister, den Verbandsgemeindebürgermeister oder den Vorsit- b) Beschlussfassung in öffentlicher Sitzung über die Behandlung von zenden des Ausschusses. Eine Aussprache findet nicht statt. Ist die Be- Tagesordnungspunkten in nicht öffentlicher Sitzung, antwortung einer Frage in der Sitzung nicht möglich, erhält der Einwoh- c) Entscheidung über Änderungsanträge zur Tagesordnung und Fest- ner eine schriftliche Antwort, die innerhalb eines Monats zu erteilen ist. stellung der Tagesordnung, d) Einwohnerfragestunde, § 8 e) Abstimmung über die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung, Anregungen und Beschwerden der Einwohner f) Berichte des Bürgermeisters und des Verbandsgemeindebürgermeis- Die Einwohner der Stadt haben das Recht, sich mit Anregungen und Be- ters über die Ausführung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige schwerden an den Stadtrat zu wenden. Antragsteller sollen über die Stadtangelegenheiten und Eilentscheidungen,­ Stellungnahme des Stadtrates möglichst innerhalb von sechs Wochen g) Bekanntgabe von (amtlichen) Mitteilungen, unterrichtet werden. Kann die Frist nicht eingehalten werden, ist eine Zwi- h) ggf. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- schennachricht durch den Bürgermeister zu erteilen. schlüsse, i) Behandlung der Tagesordnungspunkte der öffentlichen Sitzung, § 9 j) Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Stadtrates Beratung der Sitzungsgegenstände (1) Der Vorsitzende eröffnet die Beratung zu dem jeweiligen Tagesord- Nicht öffentlicher Teil der Sitzung nungspunkt Der Bürgermeister oder sein Vertreter erläutert und begrün- k) ggf. Erweiterung der Tagesordnung um eine dringende Angelegen- det einleitend den Verhandlungsgegenstand. Ergänzend kann sich der heit, Vortrag eines Sachverständigen anschließen, der bei nicht öffentlichen l) Abstimmung über die Niederschrift der letzten nicht öffentlichen Sitzungen den Sitzungsraum verlässt, bevor in der entsprechenden An- Sitzung, gelegenheit beraten wird. Die Beratung des jeweiligen Tagesordnungs- m) Berichte des Bürgermeisters und des Verbandsgemeindebürgermeis- punktes erfolgt nach Wortmeldung durch Erheben der Hand bzw. beider ters über die Ausführung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Hände für Anträge zur Geschäftsordnung. Stadtangelegenheiten und Eilentscheidungen, (2) Die Mitglieder des Stadtrates, die wegen eines Interessenkonfliktes n) Bekanntgabe von (amtlichen) Mitteilungen, gemäß § 33 KVG LSA (Mitwirkungsverbot) von der Beratung und Ab- AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 5 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

stimmung ausgeschlossen sein könnten, haben dies dem Vorsitzenden e) Unterbrechung, Vertagung oder Beendigung der Sitzung, des Stadtrates vor Beginn der Beratung des entsprechenden Tagesord­ f) Ausschluss oder Wiederherstellung der Öffentlichkeit, nungspunktes unaufgefordert mitzuteilen und den Sitzungsraum zu g) Zurückziehung von Anträgen, verlassen. Bei öffentlicher Sitzung kann sich das Mitglied in dem für h) Anhörung von Personen, insbesondere Sachverständigen, Zuhörer bestimmten Teil des Sitzungsraumes aufhalten. i) Feststellung des Mitwirkungsverbotes eines Stadtratsmitgliedes, (3) Ein Mitglied des Stadtrates darf in der Sitzung nur dann sprechen, wenn j) Feststellung der Beschlussunfähigkeit des Stadtrates im Verlauf der ihm der Vorsitzende das Wort erteilt. Das Wort kann wiederholt erteilt Sitzung, werden. Der Vorsitzende erteilt das Wort möglichst in der Reihenfolge k) Antrag auf namentliche Abstimmung. der Wortmeldungen. Melden sich mehrere Mitglieder gleichzeitig zu (2) Über die Anträge zur Geschäftsordnung nach Absatz 1 entscheidet der Wort, so entscheidet der Vorsitzende über die Reihenfolge. Der Ver- Stadtrat vor der Beschlussfassung zum Verhandlungsgegenstand. bandsgemeindebürgermeister oder ein von ihm beauftragter Beschäf- (3) Meldet sich ein Mitglied des Stadtrates „zur Geschäftsordnung“ durch tigter hat das Recht, im Stadtrat zu allen Angelegenheiten zu sprechen. Erheben beider Hände, so muss ihm das Wort außerhalb der Reihenfol- Dem Bürgermeister, dem Verbandsgemeindebürgermeister oder dem ge erteilt werden. Es darf dadurch kein Sprecher unterbrochen werden. vom Verbandsgemeindebürgermeister beauftragten Beschäftigten sind Bemerkungen zur Geschäftsordnung dürfen nicht länger als 3 Minuten zur tatsächlichen und rechtlichen Klarstellung des Sachverhalts auch dauern. Sie dürfen sich mit der Sache selbst nicht befassen, sondern nur außerhalb der Reihenfolge der Wortmeldungen das Wort zu erteilen. den Geschäftsordnungsantrag begründen. Bei Wortmeldungen „zur Geschäftsordnung“ ist das Wort außerhalb der Reihenfolge zu erteilen. § 12 (4) Die Redner sprechen grundsätzlich von ihrem Platz aus. Die Anrede ist Abstimmungen an den Stadtrat, nicht an die Zuhörer zu richten. Die Redner haben sich (1) Nach Schluss der Beratung oder nach Annahme des Geschäftsord- an den zur Beratung stehenden Antrag zu halten und nicht vom Thema nungsantrages auf „Schluss der Rednerliste“ lässt der Vorsitzende des abzuweichen. Die Redezeit beträgt für die Begründung eines Antrages Stadtrates abstimmen. Während der Abstimmung können keine weite- bis zu 10 Minuten, im Übrigen bis zu 5 Minuten. Der Vorsitzende kann ren Anträge gestellt werden. Anträge über die abgestimmt werden soll, die Redezeit verlängern; bei Widerspruch entscheidet der Stadtrat. sollen vor der Abstimmung im Wortlaut verlesen werden, sofern sie den (5) Während der Beratung sind nur zulässig: Mitgliedern des Stadtrates nicht schriftlich vorliegen. a) Änderungs- und Zusatzanträge (Sachanträge) gemäß § 10, (2) Über jeden Antrag oder Beschlussvorschlag ist gesondert abzustimmen. b) Anträge zur Geschäftsordnung gemäß § 11. (3) Stehen mehrere Anträge zur Abstimmung, so wird über sie in der nach- (6) Der Gleichstellungsbeauftragten ist auf Verlangen, und soweit Aufga- stehenden Reihen­folge abgestimmt: ben ihres Geschäftsbereiches betroffen sind, in der Reihenfolge der a) Anträge zur Geschäftsordnung, Wortmeldungen das Wort zu erteilen. b) Anträge von Ausschüssen; über sie ist vor allen anderen Anträgen (7) Den Vertretungsberechtigten von Einwohneranträgen und Bürgerbe- zum gleichen Sitzungsgegenstand abzustimmen, gehren ist zu Beginn der Beratung des Einwohnerantrages bzw. des c) weitergehende Anträge, insbesondere Änderungs- und Zusatzanträ- Bürgerbegehrens Gelegenheit zu geben, ihr Anliegen zu erläutern. Ihr ge, die einen größeren Aufwand erfordern oder die eine einschnei- Wortbeitrag soll sich auf 10 Minuten beschränken. In einer anschließen- dendere Maßnahme zum Gegenstand haben, den Beratung kann ihnen vom Vorsitzenden das Wort erteilt werden. d) früher gestellte Anträge vor später gestellten, sofern der spätere (8) Der Vorsitzende des Stadtrates und der Antragsteller haben das Recht Antrag nicht unter Buchstaben a) bis c) fällt. zur Schlussäußerung. Die Beratung des Tagesordnungspunktes wird In Zweifelsfällen entscheidet der Vorsitzende des Stadtrates. Bei Wi- vom Vorsitzenden des Stadtrates geschlossen. derspruch entscheidet der Stadtrat durch einfache Stimmenmehrheit. (4) Vor jeder Abstimmung hat der Vorsitzende des Stadtrates die Frage, § 10 über die abgestimmt werden soll, so zu formulieren, dass sie mit „ja“ Sachanträge oder „nein“ beantwortet werden kann. (1) Änderungs- und Zusatzanträge können bis zur Abstimmung gestellt wer- (5) Es wird offen durch Handzeichen abgestimmt. Mit der Mehrheit der den. Mündlich gestellte Anträge sind dem Vorsitzenden auch schriftlich anwesenden Mitglieder kann eine namentliche Abstimmung verlangt vorzulegen. Hält der Vorsitzende einen Antrag für unzulässig, so hat er werden. Jedes Mitglied des Stadtrates kann verlangen, dass in der Nie- vorab über die Zulässigkeit abstimmen zu lassen. Außerhalb der Sitzung derschrift vermerkt wird, wie es abgestimmt hat. können Anträge beim Vorsitzenden des Stadtrates oder beim Verbands­ (6) Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen zählen bei der Feststellung gemeindebürgermeister schriftlich, unter der Voraussetzung des § 2 des Abstimmungsergebnisses nicht mit. Der Vorsitzende stellt anhand Abs. 2 elektronisch oder zur Niederschrift, eingereicht werden. der Mehrheit der auf „ja“ oder „nein“ lautenden Stimmen fest, ob der (2) Anträge können, solange darüber noch nicht abgestimmt wurde, von Antrag angenommen oder abgelehnt ist. Bei Stimmengleichheit ist der dem Antragsteller zurückgezogen werden. Ein zurückgezogener Antrag Antrag abgelehnt. Das Abstimmungsergebnis gibt der Vorsitzende un- kann von einem anderen Mitglied des Stadtrates aufgenommen werden verzüglich nach der Abstimmung bekannt. mit der Wirkung, dass über den aufgenommenen anstelle des zurückge- (7) Wird das Ergebnis von einem Mitglied des Stadtrates angezweifelt, so zogenen Antrages abgestimmt wird. ist die Abstimmung zu wiederholen und das Ergebnis mit der Zahl der Gegenstimmen, Stimmenthaltungen und ungültigen Stimmen festzuhal- § 11 ten. Geschäftsordnungsanträge (8) Über Gegenstände einfacher Art kann außerhalb einer Stadtratssitzung (1) Folgende Anträge zur Geschäftsordnung können jederzeit gestellt wer- im Wege der Offenlegung oder im schriftlichen Verfahren beschlos- den: sen werden. Ein hierbei gestellter Antrag ist angenommen, wenn kein a) Schluss der Rednerliste1, stimmberechtigtes Mitglied innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe b) Verweisung an einen Ausschuss oder den Bürgermeister, widerspricht. c) Absetzung einer Angelegenheit von der Tagesordnung oder Verta- gung, d) Festsetzung sowie Verlängerung und Verkürzung der Redezeit, | 6 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

§ 13 § 15 Wahlen Niederschrift (1) Wahlen werden nur in den gesetzlich ausdrücklich genannten Fällen (1) Über jede Sitzung des Stadtrates ist eine Niederschrift anzufertigen, die durchgeführt. Sie werden geheim mit Stimmzetteln vorgenommen; es vom Vorsitzenden und vom Protokollführer zu unterzeichnen ist. Der Bür- kann offen gewählt werden, wenn kein Mitglied widerspricht. germeister bestellt auf Vorschlag des Verbandsgemeindebürgermeisters (2) Zur Vorbereitung und Durchführung von Wahlen von Personen werden einen Bediensteten der Verbandsgemeinde zum Protokollführer. Im Übri- aus der Mitte des Stadtrates mehrere Stimmenzähler bestimmt. gen ist der Zeitpunkt der Protokollführung vom Bürgermeister rechtzeitig (3) Als Stimmzettel sind äußerlich gleiche Zettel zu verwenden. Die Stimm- mit dem Verbandsgemeindebürgermeister abzustimmen. zettel sind so vorzubereiten, dass jeder Kandidat durch ein Kreuz kennt- (2) Die Niederschrift muss mindestens enthalten: lich gemacht werden kann. Die farbliche Markierung erfolgt einheitlich, a) Datum, Ort, Beginn und Ende der Sitzung sowie etwaige Sitzungs- um Rückschlüsse auf die stimmabgebende Person zu vermeiden. Die unterbrechungen, Stimmzettel sind vor der Abgabe zu falten. b) die Namen der anwesenden und fehlenden Mitglieder des Stadtra- (4) Ungültig sind Stimmen, sofern der Stimmzettel tes, a) nicht als amtlich erkennbar ist, c) die Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Beschluss- b) leer ist, fähigkeit und der Tagesordnung, c) den Willen des Stimmberechtigten nicht zweifelsfrei erkennen lässt, d) die Tagesordnung, d) einen Zusatz, Vorbehalte oder weitere Beschriftungen enthält, e) den Wortlaut der Anträge und Beschlüsse, e) mehr als eine Stimme für einen Bewerber enthält. f) die Ergebnisse der Abstimmungen und Wahlen, bei namentlicher (5) Die Auszählung der Stimmen hat in Anwesenheit der Mitglieder des Abstimmung (§ 12 Abs. 5 Satz 2) ist die Entscheidung jedes Mit- Stadtrates zu erfol­gen. glieds des Stadtrates in der Niederschrift zu vermerken, (6) Gewählt ist die Person, die im ersten Wahlgang die Stimmen der Mehr- g) Vermerke darüber, welche Stadtratsmitglieder verspätet erschienen heit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erhalten hat. Wird sind oder die Sitzung vorzeitig oder wegen Befangenheit vorüber- diese Mehrheit nicht erreicht, so findet ein zweiter Wahlgang statt. Im gehend verlassen haben, wobei ersichtlich sein muss, an welchen zweiten Wahlgang ist die Person gewählt, die die meisten Stimmen Abstimmungen oder Wahlen und aus welchem Grund2 die Betroffe- erhalten hat. Ergibt sich im zweiten Wahlgang Stimmengleichheit, so nen nicht teilgenommen haben, entscheidet das Los, das der Vorsitzende zieht. Soweit im ersten Wahl- h) Anfragen der Mitglieder des Stadtrates, gang nur eine Person zur Wahl stand und diese Person die erforderliche i) die Angabe, ob die Beratung über die einzelnen Tagesordnungspunk- Mehrheit nicht erreicht hat, finden die Sätze 2 bis 4 keine Anwendung. te öffentlich oder nicht öffentlich stattgefunden hat, Der Vorsitzende gibt das Wahlergebnis unmittelbar nach der Wahl be­ j) sonstige wesentliche Inhalte der Sitzung (insbesondere Einwohner- kannt. fragestunden, Ordnungsmaßnahmen).­ (7) Sind mehrere Personen zu wählen, können die Wahlen in einem Wahl- Der Vorsitzende und jedes Mitglied des Stadtrates können verlangen, vorgang durchgeführt werden, indem alle Bewerber auf einem Stimm- dass ihre Erklärungen wörtlich in der Niederschrift festgehalten werden. zettel erfasst werden und je zu besetzende Stelle eine Stimme vergeben Dies ist durch Wortmeldung anzuzeigen. werden kann. Gewählt sind die Bewerber in der Reihenfolge der Zahl, (3) Die Niederschrift ist nach Unterzeichnung allen Mitgliedern des Stadt- der für sie abgegebenen gültigen Stimmen, wenn zugleich die Mehrheit rates unverzüglich schriftlich zuzusenden oder elektronisch zuzuleiten. der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erreicht ist. Bei Stim- Die Niederschrift über die in nicht öffentlicher Sitzung behandelten Ta- mengleichheit entscheidet das Los, das der Vorsitzende zieht. gesordnungspunkte ist gesondert zu protokollieren. (4) Einwendungen gegen die Niederschrift sind dem Vorsitzenden unverzüg- § 14 lich schriftlich oder unter der Voraussetzung des § 2 Abs. 2 elektronisch Unterbrechung, Verweisung und Vertagung zuzuleiten. Der Stadtrat stimmt in seiner nächsten Sitzung über die (1) Der Vorsitzende des Stadtrates kann die Sitzung unterbrechen. Er hat Niederschrift ab. Dabei ist auch über die schriftlich oder elektronisch die Sitzung zu unterbrechen, wenn auf Antrag eines Mitgliedes des vorgetragenen Einwendungen zu entscheiden. Wird einer Einwendung Stadtrates ein entsprechender Beschluss von der Mehrheit der anwe- nicht entsprochen, so ist das Mitglied des Stadtrates berechtigt, die senden Stadtratsmitglieder gefasst wird. Die Unterbrechung soll im Aufnahme einer entsprechenden Erklärung in die Niederschrift zu ver- Regelfall nicht länger als 15 Minuten dauern. langen. (2) Der Stadtrat kann, sofern ein Tagesordnungspunkt nicht durch eine Ent- (5) Zur Erleichterung der Erstellung der Niederschrift ist es dem Protokoll- scheidung in der Sache abgeschlossen wird, führer gestattet, Tonaufzeichnungen anzufertigen. Nach Fertigstellung, a) den Tagesordnungspunkt zur nochmaligen Beratung an den mit der Unterzeichnung und Feststellung der Niederschrift sind Tonaufzeichnun- Vorberatung befassten Ausschuss zurückverweisen, gen zu löschen. § 4 Abs. 4 bleibt unberührt. b) den Tagesordnungspunkt zur erneuten Vorbereitung an den Bürger- (6) Die Einsichtnahme in die beschlossenen Niederschriften der öffent- meister zurückverweisen, lichen Sitzungen ist jedermann nach vorheriger Anmeldung während c) die Beratung über den Tagesordnungspunkt vertagen. der öffentlichen Sprechzeiten der Verwaltung gestattet. Kopien können (3) Über entsprechende Anträge ist sofort abzustimmen. Der Schlussantrag gegen Erstattung der dadurch entstehenden Kosten erworben werden. geht bei der Abstimmung einem Verweisungs- und dieser einem Verta- gungsantrag vor. § 16 (4) Jeder Antragsteller kann bei demselben Punkt der Tagesordnung nur Änderung und Aufhebung der Beschlüsse des Stadtrates einen Verweisungs-, Vertagungs- oder Schlussantrag stellen. (1) Die Aufhebung oder Änderung eines Beschlusses des Stadtrates kann (5) 3,5 Stunden nach Beginn einer Sitzung werden keine weiteren Tages- von einem Drittel der Mitglieder oder vom Bürgermeister beantragt ordnungspunkte aufgerufen. Der in der Beratung befindliche Tagesord- werden. Der Stadtrat entscheidet hierüber frühestens in der nächsten nungspunkt wird abschließend behandelt. Danach ist die Sitzung zu Sitzung durch erneute Beschlussfassung. schließen. Sofern die Sitzung nicht gemäß § 1 Abs. 4 Sätze 3 bis 5 an (2) Ein nach Abs. 1 abgelehnter Antrag kann innerhalb von sechs Monaten einem der nächsten Tage fortgesetzt wird, sind die restlichen Punkte in nur dann erneut gestellt werden, wenn sich die Sach- und/oder Rechts- der nächstfolgenden Sitzung an vorderster Stelle zu behandeln. lage wesentlich geändert hat. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 7 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

(3) Ein Änderungs- oder Aufhebungsantrag ist unzulässig, soweit in Ausfüh- II. ABSCHNITT rung des Beschlusses des Stadtrates bereits Rechtspositionen Dritter Fraktionen entstanden sind und diese nicht mehr aufgelöst werden können, weil dies mit vertretbarem Aufwand nicht möglich ist und/oder zu Schaden- § 19 ersatzansprüchen führen kann. Fraktionen (1) Die Fraktionen geben dem Vorsitzenden des Stadtrates von ihrer Bil- § 17 dung, den Namen des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters sowie Ordnung in den Sitzungen der Mitglieder unverzüglich schriftlich Kenntnis; entsprechendes gilt für (1) Der Vorsitzende sorgt für die Aufrechterhaltung der Ordnung in den Sit- Veränderungen innerhalb der Fraktion und die Auflösung der Fraktion. zungen und achtet auf die Einhaltung der Geschäftsordnung. Er übt das Die Bildung und Auflösung sowie Veränderungen innerhalb der Fraktion Hausrecht aus. Der Verbandsgemeindebürgermeister oder ein von ihm werden mit dem Zugang der schriftlichen Anzeige an den Vorsitzenden beauftragter Beschäftigter unterliegt nicht der Ordnungsbefugnis des des Stadtrates wirksam. Vorsitzenden des Stadtrates. (2) Die Bezeichnung der Fraktionen richtet sich nach der Kurzbezeichnung (2) Verstößt ein Mitglied des Stadtrates gegen die Bestimmungen der Ge- der Parteien und Wählergruppen sowie dem Namen von Einzelbewer- schäftsordnung oder verletzt es die Würde der Versammlung oder äu- bern, aufgrund deren Wahlvorschlages die Fraktionsmitglieder in den ßert es sich ungebührlich, so kann es vom Vorsitzenden unter Nennung Stadtrat gewählt werden. Dabei darf jede Kurzbezeichnung einer Partei des Namens „zur Ordnung“ gerufen werden. Persönliche Angriffe und oder Wählergruppe im Stadtrat nur einmal verwendet werden. Der Frak- Beleidigungen sind vom Vorsitzenden zu rügen. Ist ein Mitglied in der- tionswechsel einzelner Stadtratsmitglieder lässt bestehende Fraktions- selben Sitzung dreimal zur Ordnung gerufen und beim zweiten Mal auf bezeichnungen unberührt. die Folgen eines dritten Ordnungsrufes hingewiesen worden, so kann (3) Ein Mitglied des Stadtrates kann nicht mehreren Fraktionen angehören. ihm der Vorsitzende das Wort entziehen. Entsprechendes gilt, wenn ein Mitglied vom Verhandlungsgegenstand abschweift und vom Vorsitzen- III. ABSCHNITT den „zur Sache“ gerufen wurde. Ist einem Mitglied des Stadtrates das Ausschüsse des Stadtrates Wort entzogen, so darf es zu diesem Punkt der Tagesordnung nicht mehr sprechen. § 20 (3) Der Vorsitzende des Stadtrates kann einem Redner, der die festgesetzte Verfahren in den Ausschüssen Redezeit überschreitet, das Wort entziehen, wenn er ihn bereits auf den Ablauf der Redezeit hingewiesen hat. (1) Soweit durch Gesetz nichts Abweichendes bestimmt ist, finden für die (4) Der Vorsitzende des Stadtrates muss jemandem das Wort entziehen, Ausschüsse des Stadtrates die Bestimmungen dieser Geschäftsordnung dem das Wort nicht erteilt wurde. entsprechend Anwendung. (5) Der Vorsitzende des Stadtrates kann ein Mitglied bei grob ungebühr- (2) In jeder Ausschusssitzung sind die Tagesordnungspunkte lichem oder wiederholt ordnungswidrigem Verhalten von der Sitzung a) Mitteilungen, ausschließen. Das Mitglied hat den Sitzungsraum zu verlassen. b) Anfragen, (6) Der Stadtrat kann ein Mitglied, das wiederholt Zuwiderhandlungen ge- c) Anregungen vorzusehen. gen die zur Aufrechterhaltung der Ordnung erlassenen Anordnungen be- (3) Die Tagesordnung und die Niederschrift zu den Sitzungen der Ausschüs- gangen hat, durch Beschluss für höchstens vier Sitzungen ausschließen. se sind allen Ausschussmitgliedern und zusätzlich den übrigen Mitglie- (7) Wird die Ordnung in einer Sitzung gestört und gelingt es dem Vorsitzen- dern des Stadtrates zuzuleiten. den nicht, sie wieder herzustellen, so kann er die Sitzung unterbrechen. (4) Mitglieder des Stadtrates, die dem Ausschuss nicht angehören, aber einen Antrag gestellt haben, über den in der Ausschusssitzung beraten § 18 oder beschlossen wird, erhalten fristgerecht eine Einladung zu dieser Ordnungsmaßnahmen gegenüber Zuhörern Sitzung sowie die den Antrag betreffenden Sitzungsunterlagen. (1) Der Ordnungsgewalt und dem Hausrecht des Vorsitzenden des Stadt- (5) Der Antrag eines sachkundigen Einwohners in einem beratenden Aus- rates unterliegen alle Personen, die sich während einer Sitzung des schuss ist nur beachtlich, wenn er durch ein Ausschussmitglied, das Stadtrates im Sitzungsraum aufhalten. Ausgenommen hiervon ist der dem Stadtrat als ehrenamtliches Mitglied angehört, unterstützt wird. Verbandsgemeindebürgermeister oder ein von ihm beauftragter Be­ (6) Die Ausschüsse können beschließen, zu einzelnen Punkten ihrer Tages- schäftigter. ordnung in den Sitzungen Sachverständige und Einwohner zu hören. (2) Wer als Zuhörer durch ungebührliches Verhalten die Sitzung stört oder Diese können an nicht öffentlichen Sitzungen nur zu dem Tagesord- Ordnung und Anstand verletzt, kann auf Anordnung des Vorsitzenden nungspunkt teilnehmen, zu dem sie gehört werden sollen und haben aus dem Sitzungsraum verwiesen und notfalls entfernt werden, wenn den Sitzungsraum zu verlassen, bevor in der entsprechenden Angele- er durch den Vorsitzenden vorher mindestens ein Mal auf die Folgen sei- genheit beraten wird. nes Verhaltens hingewiesen wurde. Entsteht während einer Sitzung des (7) Berührt eine Angelegenheit das Arbeitsgebiet mehrerer Ausschüsse, so Stadtrates unter den Zuhörern störende Unruhe, die den Fortgang der können diese zu gemeinsamen Sitzungen zusammentreten. Verhandlungen in Frage stellt, so kann der Vorsitzende des Stadtrates nach vorheriger Ankündigung den für die Zuhörer bestimmten Teil des IV. ABSCHNITT Sitzungsraumes räumen lassen, wenn die störende Unruhe auf andere Öffentlichkeitsarbeit Weise nicht zu beseitigen ist. (3) Hat der Vorsitzende des Stadtrates zu einer Sitzung vorsorglich Poli- § 21 zeischutz angefordert, so teilt er das zu Beginn der Sitzung dem Stadtrat Unterrichtung der Öffentlichkeit und Presse einschließlich der Gründe hierfür mit. Öffentlichkeit und Presse werden vom Bürgermeister über die Tagesordnung der Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse sowie über den we- sentlichen Inhalt der gefassten Beschlüsse unterrichtet. | 8 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

V. ABSCHNITT § 25 Schlussvorschriften, Inkrafttreten Inkrafttreten Die Geschäftsordnung tritt mit Inkrafttreten der Hauptsatzung der Hanse- § 22 stadt Werben (Elbe) vom 02.07.2019 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Geschäfts- Auslegung der Geschäftsordnung ordnung vom 12.01.2016 außer Kraft. Bei Zweifeln über Auslegung und Anwendung der Geschäftsordnung ent- scheidet der Vorsitzende des Stadtrates. Erhebt sich gegen seine Entschei- dung Widerspruch, so entscheidet der Stadtrat mit der Mehrheit der auf „ja“ oder „nein“ lautenden Stimmen. Bei Stimmengleichheit ist der Widerspruch zurückgewiesen. Werben, 02.07.2019

§ 23 Abweichungen von der Geschäftsordnung Von den Vorschriften dieser Geschäftsordnung kann nur im Einzelfall und nur dann abgewichen­ werden, wenn gesetzliche Bestimmungen nicht ent- Vorsitzender des Stadtrates gegenstehen und kein Mitglied in der Sitzung des Stadtrates widerspricht. 1 Dieser Antrag kann nur von Stadtratsmitgliedern gestellt werden, die zu diesem Punkt nicht zur Sache gesprochen haben. Vor der Abstimmung gibt der Vorsitzende die noch vorliegenden Wort- § 24 meldungen bekannt. Sprachliche Gleichstellung 2 Nachweis der Nichtteilnahme wegen Mitwirkungsverbotes. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form.

Hauptsatzung der Gemeinde Goldbeck

Aufgrund der §§ 8 und 10 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sach- § 4 sen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz – KVG LSA) vom 17.06.2014 Festlegung von Wertgrenzen, personalrechtliche Befugnisse (GVBl. LSA S. 288), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.04.2019 (GVBl. Der Gemeinderat entscheidet über LSA S. 66), hat der Gemeinderat der Gemeinde Goldbeck in seiner Sitzung 1. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und am 01.07.2019 folgende Hauptsatzung beschlossen: Auszahlungen, wenn der Vermögenswert 1.000,00 Euro übersteigt und kein Fall von § 105 Absatz 4 KVG LSA vorliegt, I. ABSCHNITT 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Verpflichtungsermäch- BENENNUNG UND HOHEITSZEICHEN tigungen, wenn der Vermögenswert 1.000,00 Euro übersteigt, 3. Rechtsgeschäfte i. S. v. § 45 Abs. 2 Nr. 7 und 10 KVG LSA, wenn der § 1 Vermögenswert 500,00 Euro übersteigt, Name, Bezeichnung 4. die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnli- (1) Die Gemeinde führt den Namen „Gemeinde Goldbeck“. chen Zuwendungen für einzelne Aufgaben der Gemeinde, wenn der (2) Zum Gemeindegebiet Goldbeck gehören die Ortsteile Bertkow, Gold- Vermögenswert 100,00 Euro übersteigt. beck, Möllendorf, Petersmark und Plätz. § 5 § 2 Ausschüsse des Gemeinderates Dienstsiegel (1) Der Gemeinderat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben die folgenden Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung beigefügten ständigen beratenden Ausschüsse: Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Umschrift lautet „Gemeinde Goldbeck, – den Finanzausschuss und Landkreis “. Die Führung des Dienstsiegels ist dem Bürgermeister – den Ausschuss „Gemeindeentwicklung“. vorbehalten. (2) Bei Bedarf kann der Gemeinderat zeitweilige Ausschüsse bilden. Zu- sammensetzung, Aufgabenbereiche und Befugnisse der zeitweiligen lI. ABSCHNITT Ausschüsse werden, nach den gesetzlichen Regelungen, bei der Bildung ORGANE bestimmt. (3) Ausschussmitglieder können im Verhinderungsfall durch Mitglieder der- § 3 selben Fraktion vertreten werden. Vorsitz im Gemeinderat (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates. § 6 (2) Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus seiner Mitte Beratende Ausschüsse in der konstituierenden Sitzung einen Stellvertreter für den Verhinde- (1) Den im Folgenden genannten Ausschüssen sitzt ein ehrenamtliches rungsfall, der den Bürgermeister auch beim Vorsitz im Gemeinderat ver- Mitglied des Gemeinderates vor: tritt. Der Stellvertreter führt die Bezeichnung „Erster stellvertretender – dem Finanzausschuss und Vorsitzender des Gemeinderates“. – dem Ausschuss „Gemeindeentwicklung“. (3) Der Stellvertreter kann mit der Mehrheit der Mitglieder abgewählt wer- (2) Der Ausschussvorsitz wird der Fraktion im Gemeinderat mit der Höchst- den. Eine Neuwahl hat unverzüglich stattzufinden. zahl nach d' Hondt zugeteilt. Bei gleichen Höchstzahlen entscheidet das Los, das der Vorsitzende des Gemeinderates zieht. Die Fraktion mit der Höchstzahl nach d' Hondt bestimmt den Vorsitzenden aus der Mitte der dem Ausschuss angehörenden Gemeinderäte. Die Fraktion, die den Vor- AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 9 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

sitzenden stellt, benennt auch den Vertreter für den Verhinderungsfall III. ABSCHNITT aus der Mitte der dem jeweiligen Ausschuss angehörenden Gemeinde- UNTERRICHTUNG UND BETEILIGUNG DER EINWOHNER räte der Fraktion. Verzichtet eine Fraktion auf den ihr danach zugeteilten Ausschussvorsitz, so wird der Vorsitz durch Abstimmung unter den Aus- § 11 schussmitgliedern aus ihrer Mitte bestimmt. Ebenso wird der Vertreter Einwohnerversammlung für den Verhinderungsfall durch Abstimmung aus der Mitte der dem (1) Über allgemein bedeutsame Angelegenheiten der Gemeinde können Ausschuss angehörenden Gemeinderäte bestimmt. die Einwohner auch durch Einwohnerversammlungen unterrichtet wer- (3) Die Ausschüsse bestehen aus 7 Gemeinderäten. Der Bürgermeister den. Der Bürgermeister beruft die Einwohnerversammlungen ein und kann jederzeit an den Sitzungen teilnehmen. Auf Verlangen ist ihm das leitet diese. Er setzt die Tagesordnungspunkte sowie Ort und Zeit der Wort zu erteilen. Veranstaltung fest. Die schriftliche Einladung ist gemäß § 14 bekannt- (4) In folgende Ausschüsse werden zusätzlich und widerruflich durch den zumachen und soll 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Die Gemeinderat drei sachkundige Einwohner mit beratender Stimme beru- Einladungsfrist kann bei besonderer Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt fen: werden. – den Finanzausschuss und (2) Einwohnerversammlungen sind grundsätzlich in folgender Reihenfolge – den Ausschuss „Gemeindeentwicklung“. durchzuführen: Die Amtszeit der sachkundigen Einwohner endet, sofern ihre Berufung 1. Eröffnung der Einwohnerversammlung durch den Bürgermeister zuvor nicht widerrufen wird, mit dem Zusammentritt des neu gewählten 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Gemeinderates. 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Informationen des Bürgermeisters § 7 5. Aussprache und Diskussion Auskunftsrecht 6. Schließung der Einwohnerversammlung (1) Jedes Mitglied des Gemeinderates hat das Recht, schriftlich, elektro- (3) Über die Einwohnerversammlung ist ein Protokoll zu führen. Der Leiter nisch oder in der Sitzung des Gemeinderates und seiner Ausschüsse, der Veranstaltung bestellt spätestens mit der Einladung einen Bürger denen es angehört, mündlich Anfragen zu allen Angelegenheiten der der Gemeinde zum Protokollführer. Gemeinde und ihrer Verwaltung an den Bürgermeister zu richten; die (4) Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeindetrat in seiner nächsten Auskunft ist vom Bürgermeister zu erteilen. Sitzung über den Ablauf der Einwohnerversammlung und die wesentli- (2) Kann eine Anfrage während der Sitzung nicht unverzüglich mündlich chen Ergebnisse. beantwortet werden, hat der Bürgermeister die Auskunft binnen einer Frist von in der Regel einem Monat schriftlich zu erteilen. Kann die Frist § 12 im Einzelfall bei erforderlicher Mitwirkung beteiligter Dritter nicht ein- Bürgerbefragung gehalten werden, ist eine angemessene Verlängerung möglich. Über Eine Bürgerbefragung nach § 28 Abs. 3 KVG LSA erfolgt ausschließlich in die Gründe und die Verlängerung der Frist ist der Fragesteller schriftlich wichtigen Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises der Gemeinde. oder ggf. elektronisch zu unterrichten. Sie kann nur auf Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses durchgeführt werden, in dem die mit „ja“ oder „nein“ zu beantwortende Frage formuliert § 8 ist und insbesondere festgelegt wird, ob die Befragung elektronisch über Geschäftsordnung das Internet oder im schriftlichen Verfahren erfolgt, in welchem Zeitraum die Das Verfahren im Gemeinderat und in den Ausschüssen wird durch eine vom Befragung durchgeführt wird und in welcher Form das Abstimmungsergebnis Gemeinderat zu beschließende Geschäftsordnung geregelt. bekanntzugeben ist. In dem Beschluss sind auch die voraussichtlichen Kos- ten der Befragung darzustellen. § 9 Bürgermeister IV. ABSCHNITT Zu den Geschäften der laufenden Verwaltung nach § 66 Abs. 1 Satz 3 KVG EHRENBÜRGER LSA, über die der Bürgermeister in eigener Verantwortung entscheidet, ge- hören die regelmäßig wiederkehrenden Geschäfte, die nach bereits festste- § 13 henden Grundsätzen entschieden werden und keine wesentliche Bedeutung Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung haben oder die im Einzelfall einen Vermögenswert von 2.500,00 Euro nicht Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechtes oder der Ehrenbe- übersteigen. Darüber hinaus wird ihm die Entscheidung über die in § 4 Ziff. 1 zeichnung der Gemeinde bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der stimm- bis 4 genannten Rechtsgeschäfte übertragen, sofern die dort festgelegten berechtigten Mitglieder des Gemeinderates. Wertgrenzen unterschritten werden. V. ABSCHNITT § 10 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gleichstellungsbeauftragte Die Gemeinde Goldbeck ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde § 14 Arneburg-Goldbeck. Die von der Verbandsgemeinde gemäß § 78 KVG LSA Bekanntmachungen bestellte Gleichstellungsbeauftragte ist auch für den Bereich der Gemeinde (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen treffen, erfolgen Goldbeck zuständig und in Ausübung ihrer Tätigkeit nicht weisungsgebun- die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen im Amtsblatt „Hallo den. An den Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse kann sie Nachbarn“ der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck. Die Bekannt- teilnehmen, soweit ihr Aufgabenbereich betroffen ist. machung ist mit Ablauf des Erscheinungstages bewirkt, an dem das In Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches ist ihr auf Wunsch das Wort Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck zu erteilen. den bekanntzumachenden Text enthält. Auf Ersatzbekanntmachungen gemäß § 9 Abs. 2 KVG LSA wird unter Angabe des Gegenstandes, des Ortes und der Dauer der Auslegung sowie der Öffnungszeiten des Ver- waltungsamtes in Goldbeck, An der Zuckerfabrik 1, bzw. des Verwal- | 10 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

tungsamtes Arneburg, Breite Straße 15, im Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ (4) Die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen von Kommunalwahlen der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck spätestens am Tage vor dem erfolgen in den öffentlichen Aushängekästen nach Absatz 3. Beginn der Auslegung hingewiesen. Die Auslegungsfrist beträgt zwei (5) Alle übrigen Bekanntmachungen sind an den Bekanntmachungstafeln Wochen, soweit nichts anderes vorgeschrieben ist. Die Ersatzbekannt- nach Absatz 3 bekanntzumachen. An die Stelle dieser Bekanntmachung machung ist mit Ablauf des Tages bewirkt, an dem der Auslegungszeit- kann als vereinfachte Form der Bekanntmachung auch der Aushang raum endet. Gleiches gilt, wenn eine öffentliche Auslegung nach einer an der Bekanntmachungstafel in Goldbeck, Eichstedler Straße 5, tre- anderen Rechtsvorschrift erfolgt, die keine besonderen Bestimmungen ten, wenn der Inhalt der Bekanntmachung eine Person oder einen eng enthält. begrenzten Personenkreis betrifft. Die Aushängefrist beträgt, soweit (2) Auf die bekannt gemachten Satzungen und Verordnungen kann in den nichts anderes bestimmt ist, zwei Wochen. Der Tag des Aushangs und örtlichen Tageszeitungen (Altmarkzeitung und Volksstimme) oder an der Tag der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. Auf dem Aushang Bekanntmachungstafel nach Absatz 3 hingewiesen werden (Hinweis- ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt wird. Die Bekanntma- bekanntmachung). Der Text bekannt gemachter Satzungen und Verord- chung ist mit Ablauf des ersten Tages nach vollendeter Aushängefrist nungen wird im Internet unter www.arneburg-goldbeck.de zugänglich an den/der dafür bestimmten Bekanntmachungstafel/n bewirkt. gemacht. Weitere Bekanntmachungen nach Abs. 1 Satz 1 können ebenfalls unter dieser Internetadresse zugänglich gemacht werden. VI. ABSCHNITT Die Satzungen können auch jederzeit im Verwaltungsamt Goldbeck, ÜBERGANGS- UND SCHLUSSVORSCHRIFTEN An der Zuckerfabrik 1, und im Verwaltungsamt Arneburg, Breite Straße 15, während der Öffnungszeiten eingesehen und kostenpflichtig kopiert § 15 werden. Sprachliche Gleichstellung (3) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Gemeinderates und seiner Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und Ausschüsse werden – sofern zeitlich möglich auch bei einer gemäß männlicher Form. § 53 Abs. 4 Satz 5 KVG LSA formlos und ohne Frist einberufenen Sit- zung – durch Aushang an folgenden Bekanntmachungstafeln bekannt § 16 gemacht: Inkrafttreten (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- Bertkow Hauptstraße / Ecke Stendaler Straße chung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Goldbeck vom Goldbeck Eichstedler Straße 5 22.06.2015 außer Kraft. Babener Straße (am Sportplatz)

Möllendorf an der Bushaltestelle Goldbeck, 08.07.2019

Petersmark An der Kirche

Plätz Am Feuerwehrgerätehaus

Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt wird. Der Tag des Aushangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser Bürgermeister Frist nicht mit. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages, der dem Tag des Aushangs, an der/den dafür bestimmten Bekanntma- chungstafel/n folgt, bewirkt. Der Aushang darf frühestens am Tag nach Genehmigung der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde gemäß § 10 der Sitzung abgenommen werden. Abs. 2 KVG LSA: 29.08.2019

Hauptsatzung der Gemeinde Hohenberg-Krusemark

Aufgrund der §§ 8 und 10 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sach- § 2 sen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz – KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBI. Wappen, Flagge, Farben, Dienstsiegel LSA S. 288), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.04.2019 (GVBI. LSA S. 66), (1) Das Wappen der Gemeinde Hohenberg-Krusemark ist gespalten und hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohenberg-Krusemark in seiner Sitzung halb geteilt von Grün, Rot und Gold; vorn ein steigendes silbernes am 03.07.2019 folgende Hauptsatzung beschlossen: Pferd, hinten oben ein dreiarmiger brennender Leuchter, hinten unten ein schräglinks steigendes grünes Eichenblatt. I. ABSCHNITT (2) Die Flagge der Gemeinde ist weiß/grün (1:1) gestreift (Querformat: BENENNUNG UND HOHEITSZEICHEN Streifen waagerecht verlaufend, Längsformat Streifen senkrecht ver- laufend) und mittig mit aufgelegtem Gemeindewappen. § 1 (3) Die Farben der Gemeinde sind Weiß/Grün. Name, Bezeichnung (4) Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung beige- (1 ) Die Gemeinde führt den Namen „Gemeinde Hohenberg-Krusemark“. fügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Umschrift lautet „Gemeinde (2) Zum Gemeindegebiet Hohenberg-Krusemark gehören die Ortsteile Hohenberg-Krusemark, Landkreis Stendal“. Die Führung des Dienst­ Altenzaun, Gethlingen, Groß Ellingen, Hindenburg mit Klein Hinden- siegels ist dem Bürgermeister vorbehalten. burg, Hohenberg-Krusemark, Klein Ellingen, Osterholz, Rosenhof und Schwarzholz. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 11 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

II. ABSCHNITT – Bauausschuss. ORGANE Die Amtszeit der sachkundigen Einwohner endet, sofern ihre Berufung zuvor nicht widerrufen wird, mit dem Zusammentritt des neu gewählten § 3 Gemeinderates. Vorsitz im Gemeinderat (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates. § 7 (2) Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus seiner Mitte Auskunftsrecht in der konstituierenden Sitzung einen Stellvertreter für den Verhinde- (1) Jedes Mitglied des Gemeinderates hat das Recht, schriftlich, elektro- rungsfall, der den Bürgermeister auch beim Vorsitz im Gemeinderat ver- nisch oder in der Sitzung des Gemeinderates und seiner Ausschüsse, tritt. Der Stellvertreter führt die Bezeichnung „Erster stellvertretender denen es angehört, mündlich Anfragen zu allen Angelegenheiten der Vorsitzender des Gemeinderates“. Gemeinde und ihrer Verwaltung an den Bürgermeister zu richten; die (3) Der Stellvertreter kann mit der Mehrheit der Mitglieder abgewählt wer- Auskunft ist vom Bürgermeister zu erteilen. den. Eine Neuwahl hat unverzüglich stattzufinden. (2) Kann eine Anfrage während der Sitzung nicht unverzüglich mündlich beantwortet werden, hat der Bürgermeister die Auskunft binnen einer § 4 Frist von in der Regel einem Monat schriftlich zu erteilen. Kann die Frist Festlegung von Wertgrenzen, personalrechtliche Befugnisse im Einzelfall bei erforderlicher Mitwirkung beteiligter Dritter nicht ein- Der Gemeinderat entscheidet über gehalten werden, ist eine angemessene Verlängerung möglich. 1. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Über die Gründe und die Verlängerung der Frist ist der Fragesteller Auszahlungen, wenn der Vermögenswert 1.000,00 Euro übersteigt und schriftlich oder ggf. elektronisch zu unterrichten. kein Fall von § 105 Absatz 4 KVG LSA vorliegt, 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Verpflichtungsermäch- § 8 tigungen, wenn der Vermögenswert 1.000,00 Euro übersteigt, Geschäftsordnung 3. Rechtsgeschäfte i. S. v. § 45 Abs. 2 Nr. 7 und 10 KVG LSA, wenn der Das Verfahren im Gemeinderat und in den Ausschüssen wird durch eine vom Vermögenswert 1.000,00 Euro übersteigt, Gemeinderat zu beschließende Geschäftsordnung geregelt. 4. die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnli- chen Zuwendungen für einzelne Aufgaben der Gemeinde, wenn der § 9 Vermögenswert 100,00 Euro übersteigt. Bürgermeister Zu den Geschäften der laufenden Verwaltung nach § 66 Abs. 1 Satz 3 KVG § 5 LSA, über die der Bürgermeister in eigener Verantwortung entscheidet, ge- Ausschüsse des Gemeinderates hören die regelmäßig wiederkehrenden Geschäfte, die nach bereits festste- (1) Der Gemeinderat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben den folgenden henden Grundsätzen entschieden werden und keine wesentliche Bedeutung ständigen beratenden Ausschuss: haben oder die im Einzelfall einen Vermögenswert von 1.000,00 Euro nicht – den Bauausschuss. übersteigen. Darüber hinaus wird ihm die Entscheidung über die in § 4 Ziff. 1 (2) Bei Bedarf kann der Gemeinderat zeitweilige Ausschüsse bilden. Zu- bis 4 genannten Rechtsgeschäfte übertragen, sofern die dort festgelegten sammensetzung, Aufgabenbereiche und Befugnisse der zeitweiligen Wertgrenzen unterschritten werden. Ausschüsse werden, nach den gesetzlichen Regelungen, bei der Bildung bestimmt. § 10 (3) Ausschussmitglieder können im Verhinderungsfall durch Mitglieder der- Gleichstellungsbeauftragte selben Fraktion vertreten werden. Die Gemeinde Hohenberg-Krusemark ist Mitgliedsgemeinde der Verbands- gemeinde Arneburg-Goldbeck. Die von der Verbandsgemeinde gemäß § 78 § 6 KVG LSA bestellte Gleichstellungsbeauftragte ist auch für den Bereich der Beratende Ausschüsse Gemeinde Hohenberg-Krusemark zuständig und in Ausübung ihrer Tätigkeit (1) Den im Folgenden genannten Ausschuss sitzt ein ehrenamtliches Mit- nicht weisungsgebunden. An den Sitzungen des Gemeinderates und seiner glied des Gemeinderates vor: Ausschüsse kann sie teilnehmen, soweit ihr Aufgabenbereich betroffen ist. – Bauausschuss. In Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches ist ihr auf Wunsch das Wort (2) Der Ausschussvorsitz wird der Fraktion im Gemeinderat mit der Höchst- zu erteilen. zahl nach d' Hondt zugeteilt. Bei gleichen Höchstzahlen entscheidet das Los, das der Vorsitzende des Gemeinderates zieht. Die Fraktion mit der III. ABSCHNITT Höchstzahl nach d' Hondt bestimmt den Vorsitzenden aus der Mitte der UNTERRICHTUNG UND BETEILIGUNG DER EINWOHNER dem Ausschuss angehörenden Gemeinderäte. Die Fraktion, die den Vor- sitzenden stellt, benennt auch den Vertreter für den Verhinderungsfall § 11 aus der Mitte der dem jeweiligen Ausschuss angehörenden Gemeinde- Einwohnerversammlung räte der Fraktion. Verzichtet eine Fraktion auf den ihr danach zugeteilten (1) Über allgemein bedeutsame Angelegenheiten der Gemeinde können Ausschussvorsitz, so wird der Vorsitz durch Abstimmung unter den Aus- die Einwohner auch durch Einwohnerversammlungen unterrichtet wer- schussmitgliedern aus ihrer Mitte bestimmt. Ebenso wird der Vertreter den. Der Bürgermeister beruft die Einwohnerversammlungen ein und für den Verhinderungsfall durch Abstimmung aus der Mitte der dem leitet diese. Er setzt die Tagesordnungspunkte sowie Ort und Zeit der Ausschuss angehörenden Gemeinderäte bestimmt. Veranstaltung fest. Die schriftliche Einladung ist gemäß § 14 bekannt- (3) Der Ausschuss besteht aus 5 Gemeinderäten. Der Bürgermeister kann zumachen und soll 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Die jederzeit an den Sitzungen teilnehmen. Auf Verlangen ist ihm das Wort Einladungsfrist kann bei besonderer Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt zu erteilen. werden. (4) In folgendem Ausschuss werden zusätzlich und widerruflich durch den (2) Einwohnerversammlungen sind grundsätzlich in folgender Reihenfolge Gemeinderat zwei sachkundige Einwohner mit beratender Stimme be- durchzuführen: rufen: 1. Eröffnung der Einwohnerversammlung durch den Bürgermeister | 12 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Die Satzungen können auch jederzeit im Verwaltungsamt Goldbeck, 3. Feststellung der Tagesordnung An der Zuckerfabrik 1, und im Verwaltungsamt Arneburg, Breite Straße 4. Informationen des Bürgermeisters 15, während der Öffnungszeiten eingesehen und kostenpflichtig kopiert 5. Aussprache und Diskussion werden. 6. Schließung der Einwohnerversammlung (3) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Gemeinderates und seiner (3) Über die Einwohnerversammlung ist ein Protokoll zu führen. Der Leiter Ausschüsse werden – sofern zeitlich möglich auch bei einer gemäß § 53 der Veranstaltung bestellt spätestens mit der Einladung einen Bürger Abs. 4 Satz 5 KVG LSA formlos und ohne Frist einberufenen Sitzung – der Gemeinde zum Protokollführer. durch Aushang an folgenden Bekanntmachungstafeln bekannt gemacht: (4) Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeindetrat in seiner nächsten Sit- OT Altenzaun York-Straße zung über den Ablauf der Einwohnerversammlung und die wesentlichen (am Feuerwehrgerätehaus) Ergebnisse. OT Gethlingen Hofbreite 17 OT Groß Ellingen Arneburger Straße 1 § 12 OT Hindenburg Schulstraße 6 (Gemeindebüro) Bürgerbefragung Hohenberg-Krusemark Hauptstraße 46 (vor der Gaststätte) Eine Bürgerbefragung nach § 28 Abs. 3 KVG LSA erfolgt ausschließlich in OT Klein Ellingen Klein Ellingen 21 wichtigen Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises der Gemeinde. OT Osterholz Am Deich 5 Sie kann nur auf Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses durchgeführt OT Rosenhof Deichstraße 5 werden, in dem die mit „ja“ oder „nein“ zu beantwortende Frage formuliert OT Schwarzholz Dorfstraße 23a (Bürgerhaus) ist und insbesondere festgelegt wird, ob die Befragung elektronisch über OT Schwarzholz/Kirch-Polkritz vor der Kirche das Internet oder im schriftlichen Verfahren erfolgt, in welchem Zeitraum die Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt Befragung durchgeführt wird und in welcher Form das Abstimmungsergebnis wird. Der Tag des Aushangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser bekanntzugeben ist. In dem Beschluss sind auch die voraussichtlichen Kos- Frist nicht mit. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages, ten der Befragung darzustellen. der dem Tag des Aushangs, an der/den dafür bestimmten Bekanntma- chungstafel/n folgt, bewirkt. Der Aushang darf frühestens am Tag nach IV. ABSCHNITT der Sitzung abgenommen werden. EHRENBÜRGER (4) Die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen von Kommunalwahlen erfolgen in den öffentlichen Aushängekästen nach Absatz 3. § 13 (5) Alle übrigen Bekanntmachungen sind an den Bekanntmachungstafeln Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung nach Absatz 3 bekanntzumachen. An die Stelle dieser Bekanntmachung Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechtes oder der Ehrenbe- kann als vereinfachte Form der Bekanntmachung auch der Aushang an zeichnung der Gemeinde bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der stimm- der Bekanntmachungstafel in Hohenberg-Krusemark, Hauptstraße 46, berechtigten Mitglieder des Gemeinderates. treten, wenn der Inhalt der Bekanntmachung eine Person oder einen eng begrenzten Personenkreis betrifft. Die Aushängefrist beträgt, so- V. ABSCHNITT weit nichts anderes bestimmt ist, zwei Wochen. Der Tag des Aushangs ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN und der Tag der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt wird. Die § 14 Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages nach vollendeter Bekanntmachungen Aushängefrist an den/der dafür bestimmten Bekanntmachungstafeln (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen treffen, erfolgen bewirkt. die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen im Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck. Die Bekannt- VI. ABSCHNITT machung ist mit Ablauf des Erscheinungstages bewirkt, an dem das ÜBERGANGS- UND SCHLUSSVORSCHRIFTEN Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck den bekannt zu machenden Text enthält. Auf Ersatzbekanntmachungen § 15 gemäß § 9 Abs. 2 KVG LSA wird unter Angabe des Gegenstandes, des Sprachliche Gleichstellung Ortes und der Dauer der Auslegung sowie der Öffnungszeiten des Ver- Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und waltungsamtes in Goldbeck, An der Zuckerfabrik 1, bzw. des Verwal- männlicher Form. tungsamtes Arneburg, Breite Straße 15, im Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck spätestens am Tage vor dem § 16 Beginn der Auslegung hingewiesen. Inkrafttreten Die Auslegungsfrist beträgt zwei Wochen, soweit nichts anderes vorge- (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- schrieben ist. chung in Kraft. Die Ersatzbekanntmachung ist mit Ablauf des Tages bewirkt, an dem der (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Hohenberg-Krusemark Auslegungszeitraum endet. Gleiches gilt, wenn eine öffentliche Ausle- vom 25.06.2015 außer Kraft. gung nach einer anderen Rechtsvorschrift erfolgt, die keine besonderen Bestimmungen enthält. Hohenberg-Krusemark, 03.07.2019 (2) Auf die bekannt gemachten Satzungen und Verordnungen kann in den örtlichen Tageszeitungen (Altmarkzeitung und Volksstimme) oder an Bekanntmachungstafel nach Absatz 3 hingewiesen werden (Hinweis- bekanntmachung). Der Text bekannt gemachter Satzungen und Verord- Bürgermeister nungen wird im Internet unter www.arneburg-goldbeck.de zugänglich gemacht. Weitere Bekanntmachungen nach Abs. 1 Satz 1 können Genehmigung der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde gemäß § 10 ebenfalls unter dieser Internetadresse zugänglich gemacht werden. Abs. 2 KVG LSA: 21.08.2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 13 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Hauptsatzung der Gemeinde Iden

Aufgrund der §§ 8 und 10 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sach- sammensetzung, Aufgabenbereiche und Befugnisse der zeitweiligen sen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz – KVG LSA) vom 17.06.2014 Ausschüsse werden, nach den gesetzlichen Regelungen, bei der Bildung (GVBI. LSA S. 288), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.04.2019 (GVBI. bestimmt. LSA S. 66), hat der Gemeinderat der Gemeinde Iden in seiner Sitzung am (3) Ausschussmitglieder können im Verhinderungsfall durch Mitglieder der- 04.07.2019 folgende Hauptsatzung beschlossen: selben Fraktion vertreten werden.

I. ABSCHNITT § 6 BENENNUNG UND HOHEITSZEICHEN Auskunftsrecht (1) Jedes Mitglied des Gemeinderates hat das Recht, schriftlich, elektro- § 1 nisch oder in der Sitzung des Gemeinderates und seiner Ausschüsse, Name, Bezeichnung denen es angehört, mündlich Anfragen zu allen Angelegenheiten der (1) Die Gemeinde führt den Namen „Gemeinde Iden“. Gemeinde und ihrer Verwaltung an den Bürgermeister zu richten; die (2) Zum Gemeindegebiet gehören die Ortsteile Busch, Büttnershof, Ger- Auskunft ist vom Bürgermeister zu erteilen. merslage, Iden, Kannenberg, Rohrbeck und Sandauerholz. (2) Kann eine Anfrage während der Sitzung nicht unverzüglich mündlich beantwortet werden, hat der Bürgermeister die Auskunft binnen einer § 2 Frist von in der Regel einem Monat schriftlich zu erteilen. Kann die Frist Wappen, Flagge, Farben, Dienstsiegel im Einzelfall bei erforderlicher Mitwirkung beteiligter Dritter nicht ein- (1) Das Wappen der Gemeinde Iden ist von Silber und Grün geviert; 1 ein gehalten werden, ist eine angemessene Verlängerung möglich. Über schwarzer Kuhkopf, 2 ein silbernes aufgeschlagenes Buch, 3 drei silber- die Gründe und die Verlängerung der Frist ist der Fragesteller schriftlich ne Ähren, 4 ein schwarzes Zahnrad. oder ggf. elektronisch zu unterrichten. (2) Die Flagge der Gemeinde ist grün-weiß (1:1) zweigestreift mit dem mit- tig aufgelegten Wappen der Gemeinde Iden. § 7 (3) Die Farben der Gemeinde sind Grün-Weiß. Geschäftsordnung (4) Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung beige- Das Verfahren im Gemeinderat und in den Ausschüssen wird durch eine vom fügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Umschrift lautet „Gemeinde Gemeinderat zu beschließende Geschäftsordnung geregelt. Iden“. Die Führung des Dienstsiegels ist dem Bürgermeister vorbehal- ten. § 8 Bürgermeister II. ABSCHNITT Zu den Geschäften der laufenden Verwaltung nach § 66 Abs. 1 Satz 3 KVG ORGANE LSA, über die der Bürgermeister in eigener Verantwortung entscheidet, ge- hören die regelmäßig wiederkehrenden Geschäfte, die nach bereits festste- § 3 henden Grundsätzen entschieden werden und keine wesentliche Bedeutung Vorsitz im Gemeinderat haben oder die im Einzelfall einen Vermögenswert von 2.000,00 Euro nicht (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates. übersteigen. Darüber hinaus wird ihm die Entscheidung über die in § 4 Ziff. 1 (2) Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus seiner Mitte bis 4 genaunten Rechtsgeschäfte übertragen, sofern die dort festgelegten in der konstituierenden Sitzung einen Stellvertreter für den Verhinde- Wertgrenzen unterschritten werden. rungsfall, der den Bürgermeister auch beim Vorsitz im Gemeinderat ver- tritt. Der Stellvertreter führt die Bezeichnung „Erster stellvertretender § 9 Vorsitzender des Gemeinderates“. Gleichstellungsbeauftragte (3) Der Stellvertreter kann mit der Mehrheit der Mitglieder abgewählt wer- Die Gemeinde Iden ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Arne- den. Eine Neuwahl hat unverzüglich stattzufinden. burg-Goldbeck. Die von der Verbandsgemeinde gemäß § 78 KVG LSA bestell- te Gleichstellungsbeauftragte ist auch für den Bereich der Gemeinde Iden § 4 zuständig und in Ausübung ihrer Tätigkeit nicht weisungsgebunden. An den Festlegung von Wertgrenzen, personalrechtliche Befugnisse Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse kann sie teilnehmen, Der Gemeinderat entscheidet über soweit ihr Aufgabenbereich betroffen ist. 1. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und In Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches ist ihr auf Wunsch das Wort Auszahlungen, wenn der Vermögenswert 2.000,00 Euro übersteigt und zu erteilen. kein Fall von § 105 Absatz 4 KVG LSA vorliegt, 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Verpflichtungsermäch- III. ABSCHNITT tigungen, wenn der Vermögenswert 2.000,00 Euro übersteigt, UNTERRICHTUNG UND BETEILIGUNG DER EINWOHNER 3. Rechtsgeschäfte i. S. v. § 45 Abs. 2 Nr. 7 und 10 KVG LSA, wenn der Vermögenswert 2.000,00 Euro übersteigt, § 10 4. die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnli- Einwohnerversammlung chen Zuwendungen für einzelne Aufgaben der Gemeinde, wenn der (1) Über allgemein bedeutsame Angelegenheiten der Gemeinde können Vermögenswert 100,00 Euro übersteigt. die Einwohner auch durch Einwohnerversammlungen unterrichtet wer- den. Der Bürgermeister beruft die Einwohnerversammlungen ein und § 5 leitet diese. Er setzt die Tagesordnungspunkte sowie Ort und Zeit der Ausschüsse des Gemeinderates Veranstaltung fest. Die schriftliche Einladung ist gemäß § 13 bekannt- (1) Der Gemeinderat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben keine ständigen zumachen und soll 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Die Ausschüsse. Einladungsfrist kann bei besonderer Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt (2) Bei Bedarf kann der Gemeinderat zeitweilige Ausschüsse bilden. Zu- werden. | 14 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

(2) Einwohnerversammlungen sind grundsätzlich in folgender Reihenfolge gemacht. Weitere Bekanntmachungen nach Abs. 1 Satz 1 können durchzuführen: ebenfalls unter dieser Internetadresse zugänglich gemacht werden. 1. Eröffnung der Einwohnerversammlung durch den Bürgermeister Die Satzungen können auch jederzeit im Verwaltungsamt Goldbeck, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung An der Zuckerfabrik 1, und im Verwaltungsamt Arneburg, Breite Straße 3. Feststellung der Tagesordnung 15, während der Öffnungszeiten eingesehen und kostenpflichtig kopiert 4. Informationen des Bürgermeisters werden. 5. Aussprache und Diskussion (3) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Gemeinderates und seiner 6. Schließung der Einwohnerversammlung Ausschüsse werden – sofern zeitlich möglich auch bei einer gemäß § 53 (3) Über die Einwohnerversammlung ist ein Protokoll zu führen. Der Leiter Abs. 4 Satz 5 KVG LSA formlos und ohne Frist einbemfenen Sitzung – der Veranstaltung bestellt spätestens mit der Einladung einen Bürger durch Aushang an folgenden Bekanntmachungstafeln bekannt gemacht: der Gemeinde zum Protokollführer. OT Busch Bushaltestelle (4) Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeindetrat in seiner nächsten OT Büttnershof am Gemeindehaus Büttnershof Nr. 8 Sitzung über den Ablauf der Einwohnerversammlung und die wesentli- OT Germerslage an der Bushaltestelle chen Ergebnisse. Iden Kindertagesstätte – Rohrhecker Straße Bushaltestelle – Gut § 11 Lindenstraße – Büro des Bürgermeisters Bürgerbefragung OT Kannenberg Dorfmitte Eine Bürgerbefragung nach § 28 Abs. 3 KVG LSA erfolgt ausschließlich in OT Rohrbeck Nähe Grundstück, Dorfstraße 3A wichtigen Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises der Gemeinde. OT Sandauerholz Nähe Grundstück, Sandauerholz 9 Sie kann nur auf Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses durchgeführt Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt werden, in dem die mit „ja“ oder „nein“ zu beantwortende Frage formuliert wird. Der Tag des Aushangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser ist und insbesondere festgelegt wird, ob die Befragung elektronisch über Frist nicht mit. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages, das Internet oder im schriftlichen Verfahren erfolgt, in welchem Zeitraum die der dem Tag des Aushangs, an der/den dafür bestimmten Bekanntma- Befragung durchgeführt wird und in welcher Form das Abstimmungsergebnis chungstafel/n folgt, bewirkt. Der Aushang darf frühestens am Tag nach bekanntzugeben ist. In dem Beschluss sind auch die voraussichtlichen Kos- der Sitzung abgenommen werden. ten der Befragung darzustellen. (4) Die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen von Kommunalwahlen erfolgen in den öffentlichen Aushängekästen nach Absatz 3. IV. ABSCHNITT (5) AIIe übrigen Bekanntmachungen sind an den Bekanntmachungstafeln EHRENBÜRGER nach Absatz 3 bekannt zu machen. An die Stelle dieser Bekanntma- chung kann als vereinfachte Form der Bekanntmachung auch der Aus- § 12 hang an der Bekanntmachungstafel in Iden, Kindertagesstätte – Rohr- Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung becker Straße, treten, wenn der Inhalt der Bekanntmachung eine Person Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechtes oder der Ehrenbe- oder einen eng begrenzten Personenkreis betrifft. Die Aushängefrist zeichnung der Gemeinde bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der stimm- beträgt, soweit nichts anderes bestimmt ist, zwei Wochen. Der Tag des berechtigten Mitglieder des Gemeinderates. Aushangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt V. ABSCHNITT wird. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages nach vollen- ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN deter Aushängefrist an den/der dafür bestimmten Bekanntmachungsta- fel/n bewirkt. § 13 Bekanntmachungen VI. ABSCHNITT (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen treffen, erfolgen ÜBERGANGS- UND SCHLUSSVORSCHRIFTEN die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen im Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck. Die Bekannt- § 14 machung ist mit Ablauf des Erscheinungstages bewirkt, an dem das Sprachliche Gleichstellung Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und den bekanntzumachenden Text enthält. Auf Ersatzbekanntmachungen männlicher Form. gemäß § 9 Abs. 2 KVG LSA wird unter Angabe des Gegenstandes, des Ortes und der Dauer der Auslegung sowie der Öffnungszeiten des Ver- § 15 waltungsamtes in Goldbeck, An der Zuckerfabrik 1, bzw. des Verwal- Inkrafttreten tungsamtes Arneburg, Breite Straße 15, im Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck spätestens am Tage vor dem chung in Kraft. Beginn der Auslegung hingewiesen. Die Auslegungsfrist beträgt zwei (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Iden vom 23.04.2015 Wochen, soweit nichts anderes vorgeschrieben ist. Die Ersatzbekannt- außer Kraft. machung ist mit Ablauf des Tages bewirkt, an dem der Auslegungszeit- raum endet. Gleiches gilt, wenn eine öffentliche Auslegung nach einer Iden, 14.07.2019 anderen Rechtsvorschrift erfolgt, die keine besonderen Bestimmungen enthält. (2) Auf die bekannt gemachten Satzungen und Verordnungen kann in den örtlichen Tageszeitungen (Altmarkzeitung und Volksstimme) oder an Bürgermeister Bekanntmachungstafel nach Absatz 3 hingewiesen werden (Hinweis- bekanntmachung). Der Text bekannt gemachter Satzungen und Verord- Genehmigung der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde gemäß § 10 nungen wird im Internet unter www.arneburg-goldbeck.de zugänglich Abs.2 KVG LSA: 27.08.2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 15 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Hauptsatzung der Gemeinde Rochau

Aufgrund der §§ 8 und 10 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sach- sammensetzung, Aufgabenbereiche und Befugnisse der zeitweiligen sen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz – KVG LSA) vom 17.06.2014 Ausschüsse werden, nach den gesetzlichen Regelungen, bei der Bildung (GVBI. LSA S. 288), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.04.2019 (GVBI. bestimmt. LSA S. 66), hat der Gemeinderat der Gemeinde Rochau in seiner Sitzung am (3) Ausschussmitglieder können im Verhinderungsfall durch Mitglieder der- 03.07.2019 folgende Hauptsatzung beschlossen: selben Fraktion vertreten werden.

I. ABSCHNITT § 6 BENENNUNG UND HOHEITSZEICHEN Auskunftsrecht (1) Jedes Mitglied des Gemeinderates hat das Recht, schriftlich, elektro- § 1 nisch oder in der Sitzung des Gemeinderates und seiner Ausschüsse, Name, Bezeichnung denen es angehört, mündlich Anfragen zu allen Angelegenheiten der (1) Die Gemeinde führt den Namen „Gemeinde Rochau“. Gemeinde und ihrer Verwaltung an den Bürgermeister zu richten; die (2) Zum Gemeindegebiet gehören die Ortsteile Häsewig, , Auskunft ist vom Bürgermeister zu erteilen. Rochau, Schartau und Ziegenhagen. (2) Kann eine Anfrage während der Sitzung nicht unverzüglich mündlich beantwortet werden, hat der Bürgermeister die Auskunft binnen einer § 2 Frist von in der Regel einem Monat schriftlich zu erteilen. Kann die Frist Wappen, Flagge, Farben, Dienstsiegel im Einzelfall bei erforderlicher Mitwirkung beteiligter Dritter nicht ein- (1) Das Wappen der Gemeinde Rochau ist schräggeviert von Silber und gehalten werden, ist eine angemessene Verlängerung möglich. Über Rot, oben drei schwarze Rochen (2:1), unten eine entwurzelte schwarze die Gründe und die Verlängerung der Frist ist der Fragesteller schriftlich Tanne, vorn eine silberne Pflugschar, hinten ein silbernes Zahnrad. oder ggf. elektronisch zu unterrichten. (2) Die Flagge der Gemeinde ist weiß/rot gestreift mit dem mittig aufgeleg- ten Wappen der Gemeinde Rochau. § 7 (3) Die Farben der Gemeinde sind Weiß/Rot. Geschäftsordnung (4) Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung beige- Das Verfahren im Gemeinderat und in den Ausschüssen wird durch eine vom fügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Umschrift lautet „Gemeinde Gemeinderat zu beschließende Geschäftsordnung geregelt. Rochau, Landkreis Stendal“. Die Führung des Dienstsiegels ist dem Bür- germeister vorbehalten. § 8 Bürgermeister II. ABSCHNITT Zu den Geschäften der laufenden Verwaltung nach § 66 Abs. 1 Satz 3 KVG ORGANE LSA, über die der Bürgermeister in eigener Verantwortung entscheidet, ge- hören die regelmäßig wiederkehrenden Geschäfte, die nach bereits festste- § 3 henden Grundsätzen entschieden werden und keine wesentliche Bedeutung Vorsitz im Gemeinderat haben oder die im Einzelfall einen Vermögenswert von 500,00 Euro nicht (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates. übersteigen. Darüber hinaus wird ihm die Entscheidung über die in § 4 Ziff. 1 (2) Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus seiner Mitte bis 4 genannten Rechtsgeschäfte übertragen, sofern die dort festgelegten in der konstituierenden Sitzung einen Stellvertreter für den Verhinde- Wertgrenzen unterschritten werden. rungsfall, der den Bürgermeister auch beim Vorsitz im Gemeinderat ver- tritt. Der Stellvertreter führt die Bezeichnung „Erster stellvertretender § 9 Vorsitzender des Gemeinderates“. Gleichstellungsbeauftragte (3) Der Stellvertreter kann mit der Mehrheit der Mitglieder abgewählt wer- Die Gemeinde Rochau ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Arne- den. Eine Neuwahl hat unverzüglich stattzufinden. burg-Goldbeck. Die von der Verbandsgemeinde gemäß § 78 KVG LSA bestell- te Gleichstellungsbeauftragte ist auch für den Bereich der Gemeinde Rochau § 4 zuständig und in Ausübung ihrer Tätigkeit nicht weisungsgebunden. An den Festlegung von Wertgrenzen, personalrechtliche Befugnisse Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse kann sie teilnehmen, Der Gemeinderat entscheidet über soweit ihr Aufgabenbereich betroffen ist. 1. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und In Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches ist ihr auf Wunsch das Wort Auszahlungen, wenn der Vermögenswert 500,00 Euro übersteigt und zu erteilen. kein Fall von § 105 Absatz 4 KVG LSA vorliegt, 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Verpflichtungsermäch- III. ABSCHNITT tigungen, wenn der Vermögenswert 500,00 Euro übersteigt, UNTERRICHTUNG UND BETEILIGUNG DER EINWOHNER 3. Rechtsgeschäfte i. S. v. § 45 Abs. 2 Nr. 7 und 10 KVG LSA, wenn der Vermögenswert 500,00 Euro übersteigt, § 10 4. die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnli- Einwohnerversammlung chen Zuwendungen für einzelne Aufgaben der Gemeinde, wenn der (1) Über allgemein bedeutsame Angelegenheiten der Gemeinde können Vermögenswert 100,00 Euro übersteigt. die Einwohner auch durch Einwohnerversammlungen unterrichtet wer- den. Der Bürgermeister beruft die Einwohnerversammlungen ein und § 5 leitet diese. Er setzt die Tagesordnungspunkte sowie Ort und Zeit der Ausschüsse des Gemeinderates Veranstaltung fest. Die schriftliche Einladung ist gemäß § 13 bekannt- (1) Der Gemeinderat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben keine ständigen zumachen und soll 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Die Ausschüsse. Einladungsfrist kann bei besonderer Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt (2) Bei Bedarf kann der Gemeinderat zeitweilige Ausschüsse bilden. Zu- werden. | 16 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

(2) Einwohnerversammlungen sind grundsätzlich in folgender Reihenfolge gemacht. Weitere Bekanntmachtungen nach Abs. 1 Satz 1 können durchzuführen: ebenfalls unter dieser Internetadresse zugänglich gemacht werden. 1. Eröffnung der Einwohnerversammlung durch den Bürgermeister Die Satzungen können auch jederzeit im Verwaltungsamt Goldbeck, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung An der Zuckerfabrik 1, und im Verwaltungsamt Arneburg, Breite Straße 3. Feststellung der Tagesordnung 15, während der Öffnungszeiten eingesehen und kostenpflichtig kopiert 4. Informationen des Bürgermeisters werden. 5. Aussprache und Diskussion (3) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Gemeinderates und seiner 6. Schließung der Einwohnerversammlung Ausschüsse werden – sofern zeitlich möglich auch bei einer gemäß § 53 (3) Über die Einwohnerversammlung ist ein Protokoll zu führen. Der Leiter Abs. 4 Satz 5 KVG LSA fmmlos und ohne Frist einberufenen Sitzung – der Veranstaltung bestellt spätestens mit der Einladung einen Bürger durch Aushang an folgenden Bekanntmachungstafeln bekannt gemacht: der Gemeinde zum Protokollführer. Rochau Kreuzung Breite Straße / (4) Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeindetrat in seiner nächsten Achterstraße Sitzung über den Ablauf der Einwohnerversammlung und die wesentli- Kreuzung Breite Straße / chen Ergebnisse. Straße des Friedens OT Schartau Am Friedhof § 11 OT Klein Schwechten Dorfplatz an der Bushaltestelle Bürgerbefragung Ecke Dorfstraße / Rotdornweg Eine Bürgerbefragung nach § 28 Abs. 3 KVG LSA erfolgt ausschließlich in OT Häsewig Am Feuerwehrgerätehaus wichtigen Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises der Gemeinde. OT Ziegenhagen Kreuzungsbereich Am Eichen- Sie kann nur auf Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses durchgeführt grund/Unter den Linden werden, in dem die mit „ja“ oder „nein“ zu beantwortende Frage formuliert Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt ist und insbesondere festgelegt wird, ob die Befragung elektronisch über wird. Der Tag des Aushangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser das Internet oder im schriftlichen Verfahren erfolgt, in welchem Zeitraum die Frist nicht mit. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages, Befragung durchgeführt wird und in welcher Form das Abstimmungsergebnis der dem Tag des Aushangs, an der/den dafür bestimmten Bekanntma- bekanntzugeben ist. In dem Beschluss sind auch die voraussichtlichen Kos- chungstafel/n folgt, bewirkt. Der Aushang darf frühestens am Tag nach ten der Befragung darzustellen. der Sitzung abgenommen werden. (4) Die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen von Kommunalwahlen IV. ABSCHNITT erfolgen in den öffentlichen Aushängekästen nach Absatz 3. EHRENBÜRGER (5) Alle übrigen Bekanntmachungen sind an den Bekanntmachungstafeln nach Absatz 3 bekanntzumachen. An die Stelle dieser Bekanntmachung § 12 kann als vereinfachte Form der Bekanntmachung auch der Aushang an Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung der Bekanntmachungstafel in Rochau, Kreuzung Breite Straße / Straße Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechtes oder der Ehrenbe- des Friedens, treten, wenn der Inhalt der Bekanntmachung eine Person zeichnung der Gemeinde bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der stimm- oder einen eng begrenzten Personenkreis betrifft. Die Aushängefrist berechtigten Mitglieder des Gemeinderates. beträgt, soweit nichts anderes bestimmt ist, zwei Wochen. Der Tag des Aushangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. V. ABSCHNITT Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN wird. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages nach vollen- deter Aushängefrist an den/der dafür bestimmten Bekanntmachungs­ § 13 tafel/n bewirkt. Bekanntmachungen (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen treffen, erfolgen VI. ABSCHNITT die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen im Amtsblatt „Hallo ÜBERGANGS- UND SCHLUSSVORSCHRIFTEN Nachbarn“ der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck. Die Bekannt- machtung ist mit Ablauf des Erscheinungstages bewirkt, an dem das § 14 Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck Sprachliche Gleichstellung den bekannt zu machenden Text enthält. Auf Ersatzbekanntmachungen Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und gemäß § 9 Abs. 2 KVG LSA wird unter Angabe des Gegenstandes, des männlicher Form. Ortes und der Dauer der Auslegung sowie der Öffnungszeiten des Ver- waltungsamtes in Goldbeck, An der Zuckerfabrik 1, bzw. des Verwal- § 15 tungsamtes Arneburg, Breite Straße 15, im Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ Inkrafttreten der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck spätestens am Tage vor dem (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- Beginn der Auslegung hingewiesen. Die Auslegungsfrist beträgt zwei chung in Kraft. Wochen, soweit nichts anderes vorgeschrieben ist. Die Ersatzbekannt- (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Rochau vom machung ist mit Ablauf des Tages bewirkt, an dem der Auslegungszeit- 22.04.2015 außer Kraft. raum endet. Gleiches gilt, wenn eine öffentliche Auslegung nach einer anderen Rechtsvorschrift erfolgt, die keine besonderen Bestimmungen Rochau, 03.07.2019 enthält. (2) Auf die bekannt gemachten Satzungen und Verordnungen kann in den örtlichen Tageszeitungen (Altmarkzeitung und Volksstimme) oder an Bürgermeister Bekanntmachungstafel nach Absatz 3 hingewiesen werden (Hinweis- bekanntmachung). Der Text bekannt gemachter Satzungen und Verord- Genehmigung der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde gemäß § 10 nungen wird im Internet unter www.arneburg-goldbeck.de zugänglich Abs. 2 KVG LSA: 27.08.2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 17 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck

Aufgrund der §§ 8 und 10 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sach- genswert 2.500,00 Euro übersteigt, sen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBI. LSA S. 288), zuletzt geändert 7. die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähn- durch Gesetz vom 05.04.2019 (GVBI. LSA S. 66), hat der Verbandsgemein- lichen Zuwendungen für einzelne Aufgaben der Verbandsgemeinde, derat der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck­ in seiner Sitzung am wenn der Vermögenswert 500,00 Euro übersteigt. 08.07.2019 folgende Hauptsatzung beschlossen: § 5 I. ABSCHNITT Ausschüsse des Verbandsgemeinderates BENENNUNG UND HOHEITSZEICHEN Der Verbandsgemeinderat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben die folgenden ständigen Ausschüsse: § 1 als beratende Ausschüsse Name – den Finanzausschuss, Die Verbandsgemeinde führt den Namen„Verbandsgemeinde Arneburg-Gold- – den Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten und Brandschutz, beck“. – den Schul- und Sozialausschuss sowie – den Bauausschuss. § 2 Dienstsiegel § 6 (1) Die Verbandsgemeinde führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsat- Beratende Ausschüsse zung beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Umschrift lautet: (1) Den im Folgenden genannten Ausschüssen sitzt ein ehrenamtliches „VerbGem Arneburg-Goldbeck, Landkreis Stendal“. Mitglied des Verbandsgemeinderates vor: (2) Die Führung des Dienstsiegels ist dem Verbandsgemeindebürgermeister – dem Finanzausschuss vorbehalten. Er kann weitere Bedienstete schriftlich mit der Führung – dem Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten und Brandschutz eines Dienstsiegels beauftragen. – dem Schul- und Sozialausschuss – dem Bauausschuss II. ABSCHNITT (2) Die Ausschussvorsitzen werden den Fraktionen im Verbandsgemeinde- ORGANE rat in der Reihenfol­ge der Höchstzahlen nach d' Hondt zugeteilt. Bei gleichen Höchstzahlen entscheidet das Los, das der Vorsitzende des § 3 Verbandsgemeinderates zieht. Die Fraktionen benennen die Ausschüsse, Verbandsgemeinderat deren Vorsitze sie beanspruchen, in der Reihenfolge der Höchstzahlen (1) Der Verbandsgemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus der und bestimmen den Vorsitzenden aus der Mitte der den Ausschüssen Mitte der ehrenamtlichen Mitglieder (Verbandsgemeinderäte) in der angehörenden Verbandsgemeinderäte. Die Fraktion, die den Vorsitzen- konstituierenden Sitzung einen Vorsitzenden und zwei Stellvertreter für den stellt, benennt auch den Vertreter für den Verhinderungsfall aus der den Verhinderungsfall. Die Stellvertreter führen nach der Reihenfolge Mitte der dem jeweiligen Ausschuss angehörenden Verbandsgemein- der Vertretungsbefugnis die Bezeichnung „Erster“ bzw. „Zweiter stell- deräte der Fraktion. Verzichtet eine Fraktion auf den ihr danach zuge- vertretender Vorsitzender des Verbandsgemeinderates“. teilten Ausschussvorsitz, so wird der Vorsitz durch Abstimmung unter (2) Der Vorsitzende und die Stellvertreter können mit der Mehrheit der Mit- den Ausschussmitgliedern aus ihrer Mitte bestimmt. Ebenso wird der glieder des Verbandsgemeinderates abgewählt werden. Eine Neuwahl Vertreter für den Verhinderungsfall durch Abstimmung aus der Mitte der hat unverzüglich stattzufinden. dem Ausschuss angehörenden Verbandsgemeinderäte bestimmt. (3) Die Ausschüsse bestehen aus 5 Verbandsgemeinderäten. Der Verbands- § 4 gemeindebürgermeister kann jederzeit an den Sitzungen teilnehmen. Festlegung von Wertgrenzen, personalrechtliche Befugnisse Auf Verlangen ist ihm das Wort zu erteilen. Der Verbandsgemeinderat entscheidet über (4) In folgende Ausschüsse werden zusätzlich und widerruflich durch den 1. die Ernennung, Einstellung, Versetzung in den Ruhestand und Entlas- Verbandsgemeinderat jeweils 3 sachkundige Einwohner mit beratender sung (ausgenommen die Entlassung innerhalb oder mit Ende der Probe- Stimme berufen: zeit) der Beamten in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt sowie – den Finanzausschuss die Einstellung und Entlassung (ausgenommen die Entlassung innerhalb – den Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten und Brandschutz oder mit Ablauf der Probezeit) der Arbeitnehmer ab Entgeltgruppe 8 – den Schul- und Sozialausschuss TVöD sowie der Arbeitnehmer im Sozial- und Erziehungsdienst mit Lei- – den Bauausschuss tungsfunktion, die nicht in der gleichen Entgeltgruppe eines Arbeitneh- Die Amtszeit der sachkundigen Einwohner endet, sofern ihre Berufung mers ohne Leitungsfunktion eingruppiert sind, jeweils im Einvernehmen zuvor nicht widerrufen wird, mit dem Zusammentritt des neu gewählten mit dem Verbandsgemeindebürgermeister, Verbandsgemeinderates. 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen, wenn der Vermögenswert 5.000,00 Euro übersteigt und § 7 kein Fall von § 105 Abs. 4 KVG LSA vorliegt, Auskunftsrecht 3. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Verpflichtungsermäch- (1) Jedes ehrenamtliche Mitglied des Verbandsgemeinderates hat das tigungen, wenn der Vermögenswert 5.000,00 Euro übersteigt, Recht, schriftlich, elektronisch oder in der Sitzung des Verbandsgemein- 4. Rechtsgeschäfte i. S. v. § 45 Abs. 2 Nm. 7 und 10 KVG LSA, wenn der derates und seiner Ausschüsse, denen es angehört, mündlich Anfragen Vermögenswert 2.500,00 Euro übersteigt, zu allen Angelegenheiten der Verbandsgemeinde und ihrer Verwaltung 5. Rechtsgeschäfte i. S. v. § 45 Abs. 2 Nr. 13 KVG LSA, es sei denn, es an den Verbandsgemeindebürgermeister richten; die Auskunft ist vom handelt sich um Geschäfte der laufenden Verwaltung, deren Vermö- Verbandsgemeindebürgermeister zu erteilen. genswert den in § 9 Satz 2 festgelegten Betrag übersteigt, (2) Kann die Anfrage während der Sitzung nicht unverzüglich mündlich 6. Rechtsgeschäfte i. S. v. § 45 Abs. 2 Nr. 16 KVG LSA, wenn der Vermö- beantwortet werden, hat der Verbandsgemeindebürgermeister die | 18 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

Auskunft binnen einer Frist von in der Regel einem Monat schriftlich Verbandsgemeindebürgermeisters im Einvernehmen mit dem Verbands- zu erteilen. Kann die Frist im Einzelfall bei erforderlicher Mitwirkung­ gemeinderat festgelegt. beteiligter Dritter nicht eingehalten werden, ist eine angemessene Ver- längerung möglich. Über die Gründe und die Verlängerung der Frist ist III. ABSCHNITT der Fragesteller schriftlich oder ggf. elektronisch zu unterrichten. UNTERRICHTUNG UND BETEILlGUNG DER EINWOHNER

§ 8 § 11 Geschäftsordnung Einwohnerversammlung Das Verfahren im Verbandsgemeinderat und in den Ausschüssen wird durch (1) Über allgemein bedeutsame Angelegenheiten der Verbandsgemeinde eine vom Verbandsgemeinderat zu beschließende Geschäftsordnung gere- können die Einwohner­ auch durch Einwohnerversammlungen unterrich- gelt. tet werden. Der Verbandsgemeindebürgermeister beruft die Einwoh- nerversammlungen ein. Er setzt die Gesprächsgegenstände sowie Ort § 9 und Zeit der Veranstaltung fest. Die Einladung ist gemäß § 14 Abs. 3 Verbandsgemeindebürgermeister bekanntzumachen und soll 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung erfol- Der Verbandsgemeindebürgermeister erledigt die gesetzlich übertragenen gen. Die Einladungsfrist kann bei besonderer Dringlichkeit auf drei Tage Aufgaben und die vom Verbandsgemeinderat durch Beschluss übertrage- verkürzt werden. nen Aufgaben in eigener Verantwortung. Zu den Geschäften der laufenden (2) Die Einwohnerversammlungen können auf Teile des Verbandsgemein- Verwaltung nach § 66 Abs. 1 Satz 3 KVG LSA gehören die regelmäßig wie- degebietes be­schränkt werden. derkehrenden Geschäfte, die nach feststehenden Grundsätzen entschieden (3) Einwohnerversammlungen sind grundsätzlich in folgender Reihenfolge werden und keine wesentliche Bedeutung haben oder die im Einzelfall einen durchzuführen: Vermögenswert von 10.000,00 Euro nicht übersteigen. Darüber hinaus wer- 1. Eröffnung der Einwohnerversammlung durch den Verbandsgemein- den ihm folgende Angelegenheiten zur selbständigen Erledigung übertragen: debürgermeister (Leiter) 1. die Entscheidung über Widersprüche in Angelegenheiten des eigenen 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Wirkungskreises gemäß § 68 i. V. m. § 73 Verwaltungsgerichtsordnung; 3. Feststellung der Tagesordnung das gilt nicht für Rechtsstreitigkeiten mit den Aufsichtsbehörden, 4. Informationen des Bürgermeisters 2. die Ernennung, Einstellung und Entlassung der Beamten in der Lauf- 5. Aussprache und Diskussion bahngruppe 1 und die Entlassung sämtlicher Beamter innerhalb oder mit 6. Schließung der Einwohnerversammlung Ende der Probezeit sowie die Einstellung, Eingruppierung und Entlas- (4) Der Verbandsgemeindebürgermeister unterrichtet den Verbandsgemein- sung der Arbeitnehmer bis einschließlich der Entgeltgruppe 7 TVöD, der derat in seiner nächsten Sitzung über den Ablauf der Einwohnerver- Arbeitnehmer im Sozial- und Erziehungsdienst ohne Leitungsfunktion sammlung und die wesentlichen Ergebnisse. sowie der Arbeitnehmer im Sozial- und Erziehungsdienst mit Leitungs- funktion, die in der gleichen Entgeltgruppe eines Arbeitnehmers im So- § 12 zial- und Erziehungsdienst ohne Leitungsfunktion eingruppiert sind, und Bürgerbefragung die Entlassung sämtlicher Arbeitnehmer innerhalb oder mit Ende der Eine Bürgerbefragung nach § 28 Abs. 3 KVG LSA erfolgt ausschließlich in Probezeit, wichtigen Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises der Verbandsge- 3. die Entscheidung über die in § 4 Ziff. 2, 3, 4, 6 und 7 genannten Rechts- meinde. Sie kann nur auf Grundlage eines Verbandsgemeinderatsbeschlus- geschäfte, sofern die dort festgelegten Wertgrenzen unterschritten wer- ses durchgeführt werden, in dem die mit „ja“ oder „nein“ zu beantwortende den und über die in § 4 Ziff. 5 genannten Rechtsgeschäfte im Rahmen Frage formuliert ist und insbesondere festgelegt wird, ob die Befragung der in Satz 2 festgelegten Wertgrenze. elektronisch über das Internet oder im schriftlichen Verfahren erfolgt, in welchem Zeitraum die Befragung durchgeführt wird und in welcher Form § 10 das Abstimmungsergebnis bekanntzu­geben ist. In dem Beschluss sind auch Gleichstellungsbeauftragte die voraussichtlichen Kosten der Befragung darzustellen. (1) Zur Verwirklichung des Grundrechtes der Gleichberechtigung von Frauen und Männern bestellt der Verbandsgemeinderat im Einvernehmen mit IV. ABSCHNITT dem Verbandsgemeindebürgermeister eine in der Verwaltung hauptbe- EHRENBÜRGER ruflich Tätige und betraut sie mit der Gleichstellungsarbeit. Von ihren sonstigen Arbeitsaufgaben ist die Gleichstellungsbeauftragte entspre- § 13 chend zu entlasten. Die Gleichstellungsbeauftragte nimmt zugleich Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten der Mitgliedsgemeinden Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechtes oder der Ehren- der Verbandsgemeinde wahr. bezeichnung der Verbandsgemeinde bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln (2) Die Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten ist widerruflich. Über der stimmberechtigten Mitglieder des Verbandsgemeinderates. die Abberufung entscheidet der Verbandsgemeinderat im Einvernehmen mit dem Verbandsgemeindebürgermeister. Einer Abberufung bedarf es V. ABSCHNITT nicht bei Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN (3) Die Gleichstellungsbeauftragte ist in Ausübung ihrer Tätigkeit nicht weisungsgebunden. An den Sitzungen des Verbandsgemeinderates § 14 und seiner Ausschüsse kann sie teilnehmen, soweit ihr Aufgabenbe- Öffentliche Bekanntmachungen reich betroffen ist. In Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches ist ihr (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen treffen, erfolgen auf Wunsch das Wort zu erteilen. Die Gleichstellungsbeauftragte ist die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen im Amtsblatt „Hallo unmittelbar dem Verbandsgemeindebürgermeister unterstellt. Nachbarn“ der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck. Die Bekannt- (4) Sofern erforderlich, werden im Rahmen der geltenden Rechtsvor- machung ist mit Ablauf des Erscheinungstages bewirkt, an dem das schriften nähere Regelungen zu den Aufgaben und Kompetenzen der Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck Gleichstellungsbeauftragten in einer besonderen Dienstanweisung des den bekannt zu machenden Text enthält. Auf Ersatzbekanntmachungen AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 19 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

gemäß § 9 Abs. 2 KVG LSA wird unter Angabe des Gegenstandes, des (5) Alle übrigen Bekanntmachungen sind an den Bekanntmachungstafeln Ortes und der Dauer der Auslegung sowie der Öffnungszeiten des Ver- nach Absatz 3 bekanntzumachen. An die Stelle dieser Bekanntmachung waltungsamtes in Goldbeck, An der Zuckerfabrik 1, bzw. des Verwal­ kann als vereinfachte Form der Bekanntmachung auch der Aushang tungsamtes Arneburg, Breite Straße 15, im Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ an der Bekanntmachungstafel der Verwaltungsstandorte in Goldbeck, der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck spätestens am Tage vor dem An der Zuckerfabrik 1, beziehungsweise in Arneburg, Breite Straße 15 Beginn der Auslegung hingewiesen. Die Auslegungsfrist beträgt zwei treten, treten, wenn der Inhalt der Bekanntmachung eine Person oder Wochen, soweit nichts anderes vorgeschrieben ist. Die Ersatzbekannt- einen eng begrenzten Personenkreis betrifft. Die Aushängefrist beträgt, machung ist mit Ablauf des Tages bewirkt, an dem der Auslegungszeit- soweit nichts anderes bestimmt ist, zwei Wochen. Der Tag des Aus- raum endet. Gleiches gilt, wenn eine öffentliche Auslegung nach einer hangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. Auf anderen Rechtsvorschrift erfolgt, die keine besonderen Bestimmungen dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt wird. enthält. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages nach vollendeter (2) Auf die bekannt gemachten Satzungen und Verordnungen kann in den Aushängefrist an den/der dafür bestimmten Bekanntmachungstafel/n örtlichen Tageszeitungen (Altmarkzeitung, Volksstimme und Generalan- bewirkt. zeiger) oder an Bekanntmachungstafel nach Absatz 3 hingewiesen wer- den (Hinweisbekanntmachung). Der Text bekannt gemachter Satzungen VI. ABSCHNITT und Verordnungen wird im Internet unter www.arneburg-goldbeck.de ÜBERGANGS- UND SCHLUSSVORSCHRIFTEN zugänglich gemacht. Weitere Bekanntmachungen nach Abs. 1 Satz 1 können ebenfalls unter dieser Internetadresse zugänglich gemacht wer- § 15 den. Die Satzungen können auch jederzeit im Verwaltungsamt Goldbeck, Sprachliche Gleichstellung An der Zuckerfabrik 1, und im Verwaltungsamt Arneburg, Breite Straße Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und 15, während der Öffnungszeiten eingesehen und kostenpflichtig kopiert männlicher Form. werden. (3) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Gemeinderates und seiner § 16 Ausschüsse werden – sofern zeitlich möglich auch bei einer gemäß § 53 Inkrafttreten Abs. 4 Satz 5 KVG LSA formlos und ohne Frist einberufenen Sitzung – (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- durch Aushang an folgenden Bekanntmachungstafeln bekannt gemacht: chung in Kraft. Arneburg Breite Straße 15 (2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Goldbeck An der Zuckerfabrik 1 13.04.2015, zuletzt geändert durch die 1. Änderungssatzung der Haupt- Hansestadt Werben (Elbe) Marktplatz 1 satzung der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck vom 31.08.2015, Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt außer Kraft. wird. Der Tag des Aushangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages, Goldbeck, 08.07.2019 der dem Tag des Aushangs, an der/den dafür bestimmten Bekanntma- chungstafel/n folgt, bewirkt. Der Aushang darf frühestens am Tag nach der Sitzung abgenommen werden. (4) Die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen von Kommunalwah- len erfolgen in den folgenden Bekanntmachungstafeln der Verbandsge- meinde Arneburg-Goldbeck: Arneburg Breite Straße 15 (Altmark) Lange Straße 19 Verbandsgemeindebürgermeister Dienstsiegel Goldbeck An der Zuckerfabrik 1 Hassel Dorfstraße l5d, Gemeindehaus Hohenberg-Krusemark Hauptstraße 46 Iden Lindenstraße 11, Gemeindehaus Genehmigung der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde gemäß § 10 Rochau Breite Straße, Ecke Straße des Friedens Abs. 2 KVG LSA: 19.08.2019 Hansestadt Werben (Elbe) Marktplatz 1

Hauptsatzung der Gemeinde Eichstedt (Altmark)

Aufgrund der §§ 8 und 10 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sach- (2) Zum Gemeindegebiet gehören die Ortsteile Baben, Baumgarten, Eich- sen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz – KVG LSA) vom 17.06.2014 stedt (Altmark), Lindtorf und Rindtorf (GVBI. LSA S. 288), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.04.2019 (GVBI. LSA S. 66), hat der Gemeinderat der Gemeinde Eichstedt (Altmark) in seiner § 2 Sitzung am 03.07.2019 folgende Hauptsatzung beschlossen: Wappen, Flagge, Farben, Dienstsiegel (1) Das Wappen der Gemeinde Eichstedt (Altmark) ist gespalten von Blau I. ABSCHNITT und Silber, vom fächerförmig drei gesenkte goldene Schwerter mit BENENNUNG UND HOHEITSZEICHEN rundem Knopf, hinten pfahlweise zwei blaue Eichenblätter mit je zwei kleinen goldenen Eicheln in blauer Kapsel an den Blattstielen. § 1 (2) Die Flagge der Gemeinde ist weiß-blau (1:1) gestreift (Querform: Strei- Name, Bezeichnung fen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) (1) Die Gemeinde führt den Namen „Gemeinde Eichstedt (Altmark)“. und mittig mit dem Gemeindewappen belegt. (3) Die Farben der Gemeinde sind Blau/Silber (Weiß). | 20 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

(4) Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung beige- gehalten werden, ist eine angemessene Verlängerung möglich. fügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Umschrift lautet: „Gemeinde Über die Gründe und die Verlängerung der Frist ist der Fragesteller Eichstedt (Altmark), Landkreis Stendal“. Die Führung des Dienstsiegels schriftlich oder ggf. elektronisch zu unterrichten. ist dem Bürgermeister vorbehalten. (5) Die Ortsteile Lindtorf und Rindtorf führen ihr Wappen als Ausdruck der § 7 Verbundenheit der Bevölkerung mit seinem Ortsteil und dessen Ge- Geschäftsordnung schichte weiter. Das Verfahren im Gemeinderat und in den Ausschüssen wird durch eine vom Das Wappen der Ortsteile Lindtorf und Rindtorf ist gespalten in Rot Gemeinderat zu beschließende Geschäftsordnung geregelt. und Silber, vorn ein steigender links gewendeter silberner Drache mit ausgeschlagener goldener Zunge und Bewehrung, hinten ein steigendes § 8 rotes Rind mit schwarzen Hörnern und Klauen, um den Hals ein golde- Bürgermeister nes Band mit zwei abflatternden Enden. Zu den Geschäften der laufenden Verwaltung nach § 66 Abs. 1 Satz 3 KVG LSA, über die der Bürgermeister in eigener Verantwortung entscheidet, ge- II. ABSCHNITT hören die regelmäßig wiederkehrenden Geschäfte, die nach bereits fest- ORGANE stehenden Grundsätzen entschieden werden und keine wesentliche Bedeu- tung haben oder die im Einzelfall einen Vermögenswert von 1.000,00 Euro § 3 nicht übersteigen. Darüber hinaus wird ihm die Entscheidung über die in § 4 Vorsitz im Gemeinderat Ziff. 1 bis 4 genannten Rechtsgeschäfte übertragen, sofern die dort festge- (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates. legten Wertgrenzen unterschritten werden. (2) Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus seiner Mitte in der konstituierenden Sitzung einen Stellvertreter für den Verhinde- § 9 rungsfall, der den Bürgermeister auch beim Vorsitz im Gemeinderat ver- Gleichstellungsbeauftragte tritt. Der Stellvertreter führt die Bezeichnung „Erster stellvertretender Die Gemeinde Eichstedt (Altmark) ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsge- Vorsitzender des Gemeinderates“. meinde Arneburg-Goldbeck. Die von der Verbandsgemeinde gemäß § 78 (3) Der Stellvertreter kann mit der Mehrheit der Mitglieder abgewählt wer- KVG LSA bestellte Gleichstellungsbeauftragte ist auch für den Bereich der den. Eine Neuwahl hat unverzüglich stattzufinden. Gemeinde Eichstedt (Altmark) zuständig und in Ausübung ihrer Tätigkeit nicht weisungsgebunden. An den Sitzungen des Gemeinderates und seiner § 4 Ausschüsse kann sie teilnehmen, soweit ihr Aufgabenbereich betroffen ist. Festlegung von Wertgrenzen, personalrechtliche Befugnisse In Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches ist ihr auf Wunsch das Wort Der Gemeinderat entscheidet über zu erteilen. 1. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen, wenn der Vermögenswert 1.000,00 Euro übersteigt und III. ABSCHNITT kein Fall von § 105 Absatz 4 KVG LSA vorliegt, UNTERRICHTUNG UND BETEILIGUNG DER EINWOHNER 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Verpflichtungsermäch- tigungen, wenn der Vermögenswert 1.000,00 Euro übersteigt, § 10 3. Rechtsgeschäfte i. S. v. § 45 Abs. 2 Nr. 7 und 10 KVG LSA, wenn der Einwohnerversammlung Vermögenswert 1.000,00 Euro übersteigt, (1) Über allgemein bedeutsame Angelegenheiten der Gemeinde können 4. die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnli- die Einwohner auch durch Einwohnerversammlungen unterrichtet wer- chen Zuwendungen für einzelne Aufgaben der Gemeinde, wenn der den. Der Bürgermeister beruft die Einwohnerversammlungen ein und Vermögenswert 100,00 Euro übersteigt. leitet diese. Er setzt die Tagesordnungspunkte sowie Ort und Zeit der Veranstaltung fest. Die schriftliche Einladung ist gemäß § 13 bekannt- § 5 zumachen und soll 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Die Ausschüsse des Gemeinderates Einladungsfrist kann bei besonderer Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt (1) Der Gemeinderat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben keine ständigen werden. beratenden Ausschüsse. (2) Einwohnerversammlungen sind grundsätzlich in folgender Reihenfolge (2) Bei Bedarf kann der Gemeinderat zeitweilige Ausschüsse bilden. Zu- durchzuführen: sammensetzung, Aufgabenbereiche und Befugnisse der zeitweiligen 1. Eröffnung der Einwohnerversammlung durch den Bürgermeister Ausschüsse werden, nach den gesetzlichen Regelungen, bei der Bildung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung bestimmt. 3. Feststellung der Tagesordnung (3) Ausschussmitglieder können im Verhinderungsfall durch Mitglieder der- 4. Informationen des Bürgermeisters selben Fraktion vertreten werden. 5. Aussprache und Diskussion 6. Schließung der Einwohnerversammlung § 6 (3) Über die Einwohnerversammlung ist ein Protokoll zu führen. Der Leiter Auskunftsrecht der Veranstaltung bestellt spätestens mit der Einladung einen Bürger (1) Jedes Mitglied des Gemeinderates hat das Recht, schriftlich, elektro- der Gemeinde zum Protokollführer. nisch oder in der Sitzung des Gemeinderates und seiner Ausschüsse, (4) Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeindetrat in seiner nächsten denen es angehört, mündlich Anfragen zu allen Angelegenheiten der Sitzung über den Ablauf der Einwohnerversammlung und die wesentli- Gemeinde und ihrer Verwaltung an den Bürgermeister zu richten; die chen Ergebnisse. Auskunft ist vom Bürgermeister zu erteilen. (2) Kann eine Anfrage während der Sitzung nicht unverzüglich mündlich § 11 beantwortet werden, hat der Bürgermeister die Auskunft binnen einer Bürgerbefragung Frist von in der Regel einem Monat schriftlich zu erteilen. Kann die Frist Eine Bürgerbefragung nach § 28 Abs. 3 KVG LSA erfolgt ausschließlich in im Einzelfall bei erforderlicher Mitwirkung beteiligter Dritter nicht ein- wichtigen Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises der Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 21 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Sie kann nur auf Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses durchgeführt Eichstedt (Altmark) Lange Straße 16 werden, in dem die mit „ja“ oder „nein“ zu beantwortende Frage formuliert Bahnhofstraße 1 ist und insbesondere festgelegt wird, ob die Befragung elektronisch über OT Baben Dorfgemeinschaftshaus das Internet oder im schriftlichen Verfahren erfolgt, in welchem Zeitraum die OT Baumgarten Dorfplatz Befragung durchgeführt wird und in welcher Form das Abstimmungsergebnis OT Lindtorf An der Kirche, Hauptstraße 12 bekanntzugeben ist. In dem Beschluss sind auch die voraussichtlichen Kos- OT Rindtorf Dorfgemeinschaftshaus, ten der Befragung darzustellen. Dorfstraße 7 Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt IV. ABSCHNITT wird. Der Tag des Aushangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser EHRENBÜRGER Frist nicht mit. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages, der dem Tag des Aushangs, an der/den dafür bestimmten Bekanntma- § 12 chungstafel/n folgt, bewirkt. Der Aushang darf frühestens am Tag nach Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung der Sitzung abgenommen werden. Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechtes oder der Ehrenbe- (4) Die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen von Kommunalwahlen zeichnung der Gemeinde bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der stimm- erfolgen in den öffentlichen Aushängekästen nach Absatz 3. berechtigten Mitglieder des Gemeinderates. (5) Alle übrigen Bekanntmachungen sind an den Bekanntmachungstafeln nach Absatz 3 bekanntzumachen. An die Stelle dieser Bekanntmachung V. ABSCHNITT kann als vereinfachte Form der Bekanntmachung auch der Aushang an ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN der Bekanntmachungstafel in Eichstedt (Altmark), Lange Straße 16, tre- ten, wenn der Inhalt der Bekanntmachung eine Person oder einen eng § 13 begrenzten Personenkreis betrifft. Die Aushängefrist beträgt, soweit Bekanntmachungen nichts anderes bestimmt ist, zwei Wochen. Der Tag des Aushangs und (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen treffen, erfolgen der Tag der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. Auf dem Aushang die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen im Amtsblatt „Hallo ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt wird. Die Bekanntma- Nachbarn“ der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck. Die Bekannt- chung ist mit Ablauf des ersten Tages nach vollendeter Aushängefrist machung ist mit Ablauf des Erscheinungstages bewirkt, an dem das an den/der dafür bestimmten Bekanntmachungstafel/n bewirkt. Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck den bekannt zu machenden Text enthält. Auf Ersatzbekanntmachungen VI. ABSCHNITT gemäß § 9 Abs. 2 KVG LSA wird unter Angabe des Gegenstandes, des ÜBERGANGS- UND SCHLUSSVORSCHRIFTEN Ortes und der Dauer der Auslegung sowie der Öffnungszeiten des Ver- waltungsamtes in Goldbeck, An der Zuckerfabrik 1, bzw. des Verwal- § 14 tungsamtes Arneburg, Breite Straße 15, im Amtsblatt „Hallo Nachbarn“ Sprachliche Gleichstellung der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck spätestens am Tage vor dem Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und Beginn der Auslegung hingewiesen. Die Auslegungsfrist beträgt zwei männlicher Form. Wochen, soweit nichts anderes vorgeschrieben ist. Die Ersatzbekanntmachung ist mit Ablauf des Tages bewirkt, an dem der § 15 Auslegungszeitraum endet. Gleiches gilt, wenn eine öffentliche Ausle- Inkrafttreten gung nach einer anderen Rechtsvorschrift erfolgt, die keine besonderen (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- Bestimmungen enthält. chung in Kraft. (2) Auf die bekannt gemachten Satzungen und Verordnungen kann in den (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Eichstedt (Altmark) örtlichen Tageszeitungen (Altmarkzeitung und Volksstimme) oder an vom 21.04.2015, zuletzt geändert durch die 1. Änderungssatzung der Bekanntmachungstafel nach Absatz 3 hingewiesen werden (Hinweis- Hauptsatzung der Gemeinde Eichstedt (Altmark) vom 28.02.2018, außer bekanntmachung). Der Text bekannt gemachter Satzungen und Verord- Kraft. nungen wird im Internet unter www.arneburg-goldbeck.de zugänglich gemacht. Weitere Bekanntmachungen nach Abs. 1 Satz 1 können Eichstedt, 03.07.2019 ebenfalls unter dieser Internetadresse zugänglich gemacht werden. Die Satzungen können auch jederzeit im Verwaltungsamt Goldbeck, An der Zuckerfabrik 1, und im Verwaltungsamt Arneburg, Breite Straße 15, während der Öffnungszeiten eingesehen und kostenpflichtig kopiert werden. (3) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Gemeinderates und seiner Bürgermeister Ausschüsse werden – sofern zeitlich möglich auch bei einer gemäß § 53 Abs. 4 Satz 5 KVG LSA formlos und ohne Frist einberufenen Sitzung Genehmigung der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde gemäß § 10 durch Aushang an folgenden Bekanntmachungstafeln bekannt gemacht: Abs. 2 KVG LSA: 26.08.2019 | 22 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

Satzung der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Milde/Biese (Gewässerunterhaltungsbeitragsumlagesatzung Milde/Biese – GUBUS Milde/Biese)

Aufgrund § 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom § 5 16. März 2011 (GVBI. LSA S. 492), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Ver- Entstehung der Umlageschuld, Erhebungszeitraum ordnung vom 17. Februar 2017 (GVBI. LSA S. 33), §§ 2, 5, 8, 11, 36, 45 und (1) Die Umlageschuld entsteht am Ende des Kalenderjahres, für das die 90 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom Umlage festgesetzt ist. 17. Juni 2014 (GVBI. LSA S. 288), zuletzt geändert durch Gesetz vom 5. April Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. 2019 (GVBI. LSA S. 66), und §§ 1, 2 des Kommunalabgabengesetzes für das (2) Die Festsetzung erfolgt durch Bescheid als Jahresbetrag. Land Sachsen-Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S. 405), letzte berücksichtigte Änderung: § 6 §§ 13 und 13a geändert sowie neuer § 13c eingefügt durch Gesetz vom Umlagemaßstab 17. Juni 2016 (GVBI. LSA S. 202), hat der Verbandsgemeinderat in seiner (1) Berechnungsgrundlage für die Flächenumlage ist die Grundstücksfläche. Sitzung am 02. September 2019 die folgende Satzung zur Umlage der Ver- Die Erschwernisumlage wird nach der Fläche des Grundstücks bemes- bandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Milde/Biese beschlossen: sen, die nicht der Grundsteuer A unterliegt. (2) Berechnungsgrundlage für die Erhebung der Verwaltungskosten ist die § 1 Gesamtfläche der Flurstücke, die der Berechnung der Grundstücksfläche Allgemeines für die Flächenumlage und der Erschwernisumlage zu Grunde gelegt (1) Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck ist gemäß § 54 Abs. 3 WG werden. LSA gesetzliches Mitglied in dem Unterhaltungsverband Milde/Biese. (2) Die Gemeinden des Unterhaltungsverbandes Milde/Biese haben auf § 7 Grundlage der §§ 28 Abs. 1 des Gesetzes über Wasser- und Bodenver- Umlagesatz bände (WVG), 55 WG LSA sowie der Satzung des Unterhaltungsver- (1) Der Umlagesatz inklusive Verwaltungskosten beträgt für das Kalender- bandes Milde/Biese Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung der Aufgaben jahr 2019 zur Umlage des Verbandes erforderlich sind sowie die Kosten, die der Unterhal- des Flächenbeitrages 12,38 EUR/ha, tungsverband Milde/Biese nach § 56a WG LSA für die Unterhaltung der des Erschwernisbeitrages 0,00 EUR/ha. Gewässer erster Ordnung abzuführen hat. (2) Von einer Festsetzung, Erhebung oder Nachforderung der Umlage kann (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürger- abgesehen werden, wenn diese niedriger als 3,00 Euro ist. lich-rechtlichen Sinn. (4) Die Umlagen werden wie Gebühren nach dem Kommunalabgabengesetz § 8 erhoben. Fälligkeit Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebescheides § 2 gegenüber dem Umlageschuldner fällig. Gegenstand der Umlage Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck legt die Beiträge, die ihr aus ih- § 9 rer gesetzlichen Mitgliedschaft in dem in § 1 Abs. 1 bezeichneten Unterhal- Auskunfts- und Mitwirkungspflichten tungsverband entstehen, einschließlich der durch die Umlage entstehenden (1) Sind für die Erhebung und Bemessung der Umlage Auskünfte oder Un- Verwaltungskosten, auf die Umlageschuldner um. terlagen des Umlagepflichtigen notwendig, hat dieser die Auskünfte auf Die Umlage wird als Flächen- und Erschwernisumlage erhoben. Aufforderung zu erteilen bzw. die Unterlagen zur Verfügung zu stellen. (2) Der Umlagepflichtige ist zur Mitwirkung bei der Ermittlung von not- § 3 wendigen Angaben zur Umlagegrundlage verpflichtet. Er kommt der Umlagepflicht Mitwirkungspflicht insbesondere dadurch nach, dass er die für die Um- Die Umlagepflicht für den Flächenbeitrag besteht für alle Grundstücke des lageermittlung erheblichen Tatsachen vollständig und wahrheitsgemäß Gemeindegebiets mit Ausnahme derjenigen, die in Bundeswasserstraßen offen­legt und ihm bekannte Beweismittel angibt. entwässern. Die Umlagepflicht für den Erschwernisbeitrag besteht für alle (3) Verweigert der Umlagepflichtige seine Mitwirkung oder teilt er nur un- Grundstücke des Gemeindegebiets, die nicht der Grundsteuer A unterliegen zureichende Angaben mit, so kann die Umlageveranlagung aufgrund und die nicht in Bundeswasserstraßen entwässern. einer Schätzung erfolgen. (4) Die Umlageschuldner sind verpflichtet, Änderungen der für die Umlage § 4 relevanten Tatsachen (wie Eigentümerwechsel) der Verbandsgemeinde Umlageschuldner Arneburg-Goldbeck binnen eines Monats schriftlich anzuzeigen. (1) Umlageschuldner ist, wer Eigentümer eines im Gemeindegebiet gelege- (5) Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck ist berechtigt, an Ort und nen, zum Verbandsgebiet gehörenden Grundstückes ist. Stelle zu prüfen, ob die zur Feststellung der Umlage gemachten Anga- (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an die Stelle ben den Tatsachen entsprechen. des Eigentümers der Erbbauberechtigte. (3) Sind die Umlageschuldner nach den Abs. 1 und 2 nicht zu ermitteln, ist § 10 ersatzweise derjenige zu der Umlage heranzuziehen, der im Erhebungs- Ordnungswidrigkeiten zeitraum das Grundstück nutzt. Der Umlageschuldner ist dann nicht zu (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 16 Abs. 2 Nr. 2 KAG LSA handelt, wer ermitteln, wenn der Eigentümer oder der Erbbauberechtigte nicht be- den Vorschriften des § 9 über die Auskunfts- und Mitwirkungspflichten stimmt werden kann. vorsätzlich oder leichtfertig zuwiderhandelt, indem er Änderungen der (4) Mehrere Umlageschuldner sind Gesamtschuldner. für die Umlage relevanten Tatsachen nicht binnen eines Monats der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck anzeigt oder die für die Erhe- AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 23 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

bung und Bemessung der Umlage notwendigen Angaben nicht oder nur genen Daten für die in Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich die unzureichend macht. Informationen von den entsprechenden Ämtern (Finanz- und Steuer-, (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 € geahn- Liegenschafts-, Einwohnermelde- und Grundbuchamt) übermitteln las- det werden. sen.

§ 11 § 13 Billigkeitsmaßnahmen In-Kraft-Treten Die Umlage kann ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Einzie- Die Satzung tritt rückwirkend am 01. Januar 2019 in Kraft. hung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, kann sie ganz oder zum Teil Goldbeck, den 02. September 2019 erlassen werden.

§ 12 Datenverarbeitung (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Umlageschuld- ner sowie zur Feststellung und Erhebung der Umlage nach § 2 ist die Verarbeitung der hierfür erforderlichen personen- und grundstücksbezo- genen Daten nach §§ 9, 10 Datenschutzgesetz des Landes Sachsen-An- Schernikau halt (DSG LSA) durch die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck zuläs- Verbandsgemeindebürgermeister (Siegel) sig. (2) Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck darf die für die Veranlagung der Grundsteuer bekannt gewordenen personen- und grundstücksbezo-

Satzung der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Seege/Aland (Gewässerunterhaltungsbeitragsumlagesatzung Seege/Aland – GUBUS Seege/Aland)

Aufgrund § 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom tungsverband entstehen, einschließlich der durch die Umlage entstehenden 16. März 2011 (GVBI. LSA S. 492), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Ver- Verwaltungskosten, auf die Umlageschuldner um. ordnung vom 17. Februar 2017 (GVBI. LSA S. 33), §§ 2, 5, 8, 11, 36, 45 und Die Umlage wird als Flächen- und Erschwernisumlage erhoben. 90 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBI. LSA S. 288), zuletzt geändert durch Gesetz vom 5. April § 3 2019 (GVBI. LSA S. 66), und §§ 1, 2 des Kommunalabgabengesetzes für das Umlagepflicht Land Sachsen-Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom Die Umlagepflicht für den Flächenbeitrag besteht für alle Grundstücke des 13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S. 405), letzte berücksichtigte Änderung: Gemeindegebiets mit Ausnahme derjenigen, die in Bundeswasserstraßen §§ 13 und 13a geändert sowie neuer § 13c eingefügt durch Gesetz vom entwässern. Die Umlagepflicht für den Erschwernisbeitrag besteht für alle 17. Juni 2016 (GVBI. LSA S. 202), hat der Verbandsgemeinderat in seiner Grundstücke des Gemeindegebiets, die nicht der Grundsteuer A unterliegen Sitzung am 02. September 2019 die folgende Satzung zur Umlage der Ver- und die nicht in Bundeswasserstraßen entwässern. bandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Seege/Aland beschlossen: § 4 § 1 Umlageschuldner Allgemeines (1) Umlageschuldner ist, wer Eigentümer eines im Gemeindegebiet gelege- (1) Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck ist gemäß § 54 Abs. 3 WG nen, zum Verbandsgebiet gehörenden Grundstückes ist. LSA gesetzliches Mitglied in dem Unterhaltungsverband Seege/Aland. (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an die Stelle (2) Die Gemeinden des Unterhaltungsverbandes Seege/Aland haben auf des Eigentümers der Erbbauberechtigte. Grundlage der §§ 28 Abs. 1 des Gesetzes über Wasser- und Bodenver- (3) Sind die Umlageschuldner nach den Abs. 1 und 2 nicht zu ermitteln, ist bände (WVG), 55 WG LSA sowie der Satzung des Unterhaltungsverban- ersatzweise derjenige zu der Umlage heranzuziehen, der im Erhebungs- des Seege/Aland Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung der Aufgaben zeitraum das Grundstück nutzt. Der Umlageschuldner ist dann nicht zu des Verbandes erforderlich sind sowie die Kosten, die der Unterhal- ermitteln, wenn der Eigentümer oder der Erbbauberechtigte nicht be- tungsverband Seege/Aland nach § 56a WG LSA für die Unterhaltung stimmt werden kann. der Gewässer erster Ordnung abzuführen hat. (4) Mehrere Umlageschuldner sind Gesamtschuldner. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürger- lich-rechtlichen Sinn. § 5 (4) Die Umlagen werden wie Gebühren nach dem Kommunalabgabengesetz Entstehung der Umlageschuld, Erhebungszeitraum erhoben. (1) Die Umlageschuld entsteht am Ende des Kalenderjahres, für das die Umlage festgesetzt ist. § 2 Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. Gegenstand der Umlage (2) Die Festsetzung erfolgt durch Bescheid als Jahresbetrag. Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck legt die Beiträge, die ihr aus ih- rer gesetzlichen Mitgliedschaft in dem in § 1 Abs. 1 bezeichneten Unterhal- | 24 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

§ 6 vorsätzlich oder leichtfertig zuwiderhandelt, indem er Änderungen der Umlagemaßstab für die Umlage relevanten Tatsachen nicht binnen eines Monats der (1) Berechnungsgrundlage für die Flächenumlage ist die Grundstücksfläche. Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck anzeigt oder die für die Erhe- Die Erschwernisumlage wird nach der Fläche des Grundstücks bemes- bung und Bemessung der Umlage notwendigen Angaben nicht oder nur sen, die nicht der Grundsteuer A unterliegt. unzureichend macht. (2) Berechnungsgrundlage für die Erhebung der Verwaltungskosten ist die (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 € geahn- Gesamtfläche der Flurstücke, die der Berechnung der Grundstücksfläche det werden. für die Flächenumlage und der Erschwernisumlage zu Grunde gelegt werden. § 11 Billigkeitsmaßnahmen § 7 Die Umlage kann ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Einzie- Umlagesatz hung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde (1) Der Umlagesatz inklusive Verwaltungskosten beträgt für das Kalender- und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren jahr 2019 zur Umlage Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, kann sie ganz oder zum Teil des Flächenbeitrages 15,24 EUR/ha, erlassen werden. des Erschwernisbeitrages 31,66 EUR/ha. (2) Von einer Festsetzung, Erhebung oder Nachforderung der Umlage kann § 12 abgesehen werden, wenn diese niedriger als 3,00 Euro ist. Datenverarbeitung (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Umlageschuld- § 8 ner sowie zur Feststellung und Erhebung der Umlage nach § 2 ist die Fälligkeit Verarbeitung der hierfür erforderlichen personen- und grundstücksbezo- Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebescheides genen Daten nach §§ 9, 10 Datenschutzgesetz des Landes Sachsen-An- gegenüber dem Umlageschuldner fällig. halt (DSG LSA) durch die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck zuläs- sig. § 9 (2) Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck darf die für die Veranlagung Auskunfts- und Mitwirkungspflichten der Grundsteuer bekannt gewordenen personen- und grundstücksbezo- (1) Sind für die Erhebung und Bemessung der Umlage Auskünfte oder Un- genen Daten für die in Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich die terlagen des Umlagepflichtigen notwendig, hat dieser die Auskünfte auf Informationen von den entsprechenden Ämtern (Finanz- und Steuer-, Aufforderung zu erteilen bzw. die Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Liegenschafts-, Einwohnermelde- und Grundbuchamt) übermitteln las- (2) Der Umlagepflichtige ist zur Mitwirkung bei der Ermittlung von not- sen. wendigen Angaben zur Umlagegrundlage verpflichtet. Er kommt der Mitwirkungspflicht insbesondere dadurch nach, dass er die für die Um- § 13 lageermittlung erheblichen Tatsachen vollständig und wahrheitsgemäß In-Kraft-Treten offenlegt und ihm bekannte Beweismittel angibt. Die Satzung tritt rückwirkend am 01. Januar 2019 in Kraft. (3) Verweigert der Umlagepflichtige seine Mitwirkung oder teilt er nur un- zureichende Angaben mit, so kann die Umlageveranlagung aufgrund einer Schätzung erfolgen. Goldbeck, den 02. September 2019 (4) Die Umlageschuldner sind verpflichtet, Änderungen der für die Umlage relevanten Tatsachen (wie Eigentümerwechsel) der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck binnen eines Monats schriftlich anzuzeigen. (5) Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck ist berechtigt, an Ort und Stelle zu prüfen, ob die zur Feststellung der Umlage gemachten Anga- ben den Tatsachen entsprechen.

§ 10 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 16 Abs. 2 Nr. 2 KAG LSA handelt, wer Schernikau den Vorschriften des § 9 über die Auskunfts- und Mitwirkungspflichten Verbandsgemeindebürgermeister (Siegel) AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 25 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Satzung der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Trübengraben (Gewässerunterhaltungsbeitragsumlagesatzung Trübengraben – GUBUS Trübengraben)

Aufgrund § 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom § 5 16. März 2011 (GVBI. LSA S. 492), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Ver- Entstehung der Umlageschuld, Erhebungszeitraum ordnung vom 17. Februar 2017 (GVBI. LSA S. 33), §§ 2, 5, 8, 11, 36, 45 und (1) Die Umlageschuld entsteht am Ende des Kalenderjahres, für das die 90 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom Umlage festgesetzt ist. 17. Juni 2014 (GVBI. LSA S. 288), zuletzt geändert durch Gesetz vom 5. April Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. 2019 (GVBI. LSA S. 66), und §§ 1, 2 des Kommunalabgabengesetzes für das (2) Die Festsetzung erfolgt durch Bescheid als Jahresbetrag. Land Sachsen-Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405), letzte berücksichtigte Änderung: § 6 §§ 13 und 13a geändert sowie neuer § 13c eingefügt durch Gesetz vom Umlagemaßstab 17. Juni 2016 (GVBI. LSA S. 202), hat der Verbandsgemeinderat in seiner (1) Berechnungsgrundlage für die Flächenumlage ist die Grundstücksfläche. Sitzung am 02. September 2019 die folgende Satzung zur Umlage der Ver- Die Erschwernisumlage wird nach der Fläche des Grundstücks bemes- bandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Trübengraben beschlossen: sen, die nicht der Grundsteuer A unterliegt. (2) Berechnungsgrundlage für die Erhebung der Verwaltungskosten ist die § 1 Gesamtfläche der Flurstücke, die der Berechnung der Grundstücksfläche Allgemeines für die Flächenumlage und der Erschwernisumlage zu Grunde gelegt (1) Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck ist gemäß § 54 Abs. 3 WG werden. LSA gesetzliches Mitglied in dem Unterhaltungsverband Trübengraben. (2) Die Gemeinden des Unterhaltungsverbandes Trübengraben haben auf § 7 Grundlage der §§ 28 Abs. 1 des Gesetzes über Wasser- und Bodenver- Umlagesatz bände (WVG), 55 WG LSA sowie der Satzung des Unterhaltungsverban- (1) Der Umlagesatz inklusive Verwaltungskosten beträgt für das Kalender- des Trübengraben Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung der Aufgaben jahr 2019 zur Umlage des Verbandes erforderlich sind sowie die Kosten, die der Unterhal- tungsverband Trübengraben nach § 56a WG LSA für die Unterhaltung des Flächenbeitrages 13,28 EUR/ha, der Gewässer erster Ordnung abzuführen hat. des Erschwernisbeitrages 54,16 EUR/ha. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürger- (2) Von einer Festsetzung, Erhebung oder Nachforderung der Umlage kann lich-rechtlichen Sinn. abgesehen werden, wenn diese niedriger als 3,00 Euro ist. (4) Die Umlagen werden wie Gebühren nach dem Kommunalabgabengesetz erhoben. § 8 § 2 Fälligkeit Gegenstand der Umlage Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebescheides Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck legt die Beiträge, die ihr aus ih- gegenüber dem Umlageschuldner fällig. rer gesetzlichen Mitgliedschaft in dem in § 1 Abs. 1 bezeichneten Unterhal- tungsverband entstehen, einschließlich der durch die Umlage entstehenden § 9 Verwaltungskosten, auf die Umlageschuldner um. Auskunfts- und Mitwirkungspflichten Die Umlage wird als Flächen- und Erschwernisumlage erhoben. (1) Sind für die Erhebung und Bemessung der Umlage Auskünfte oder Un- terlagen des Umlagepflichtigen notwendig, hat dieser die Auskünfte auf § 3 Aufforderung zu erteilen bzw. die Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Umlagepflicht (2) Der Umlagepflichtige ist zur Mitwirkung bei der Ermittlung von not- Die Umlagepflicht für den Flächenbeitrag besteht für alle Grundstücke des wendigen Angaben zur Umlagegrundlage verpflichtet. Er kommt der Gemeindegebiets mit Ausnahme derjenigen, die in Bundeswasserstraßen Mitwirkungspflicht insbesondere dadurch nach, dass er die für die Um- entwässern. Die Umlagepflicht für den Erschwernisbeitrag besteht für alle lageermittlung erheblichen Tatsachen vollständig und wahrheitsgemäß Grundstücke des Gemeindegebiets, die nicht der Grundsteuer A unterliegen offenlegt und ihm bekannte Beweismittel angibt. und die nicht in Bundeswasserstraßen entwässern. (3) Verweigert der Umlagepflichtige seine Mitwirkung oder teilt er nur un- zureichende Angaben mit, so kann die Umlageveranlagung aufgrund § 4 einer Schätzung erfolgen. Umlageschuldner (4) Die Umlageschuldner sind verpflichtet, Änderungen der für die Umlage (1) Umlageschuldner ist, wer Eigentümer eines im Gemeindegebiet gelege- relevanten Tatsachen (wie Eigentümerwechsel) der Verbandsgemeinde nen, zum Verbandsgebiet gehörenden Grundstückes ist. Arneburg-Goldbeck binnen eines Monats schriftlich anzuzeigen. (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an die Stelle (5) Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck ist berechtigt, an Ort und des Eigentümers der Erbbauberechtigte. Stelle zu prüfen, ob die zur Feststellung der Umlage gemachten Anga- (3) Sind die Umlageschuldner nach den Abs. 1 und 2 nicht zu ermitteln, ist ben den Tatsachen entsprechen. ersatzweise derjenige zu der Umlage heranzuziehen, der im Erhebungs- zeitraum das Grundstück nutzt. Der Umlageschuldner ist dann nicht zu § 10 ermitteln, wenn der Eigentümer oder der Erbbauberechtigte nicht be- Ordnungswidrigkeiten stimmt werden kann. (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 16 Abs. 2 Nr. 2 KAG LSA handelt, wer (4) Mehrere Umlageschuldner sind Gesamtschuldner. den Vorschriften des § 9 über die Auskunfts- und Mitwirkungspflichten vorsätzlich oder leichtfertig zuwiderhandelt, indem er Änderungen der für die Umlage relevanten Tatsachen nicht binnen eines Monats der | 26 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck anzeigt oder die für die Erhe- (2) Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck darf die für die Veranlagung bung und Bemessung der Umlage notwendigen Angaben nicht oder nur der Grundsteuer bekannt gewordenen personen- und grundstücksbezo- unzureichend macht. genen Daten für die in Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich die (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 € geahn- Informationen von den entsprechenden Ämtern (Finanz- und Steuer-, det werden. Liegenschafts-, Einwohnermelde- und Grundbuchamt) übermitteln las- sen. § 11 Billigkeitsmaßnahmen § 13 Die Umlage kann ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Einzie- In-Kraft-Treten hung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde Die Satzung tritt rückwirkend am 01. Januar 2019 in Kraft. und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, kann sie ganz oder zum Teil erlassen werden. Goldbeck, den 02. September 2019

§ 12 Datenverarbeitung (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Umlageschuld- ner sowie zur Feststellung und Erhebung der Umlage nach § 2 ist die Verarbeitung der hierfür erforderlichen personen- und grundstücksbezo- genen Daten nach §§ 9, 10 Datenschutzgesetz des Landes Sachsen-An- halt (DSG LSA) durch die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck zuläs- Schernikau sig. Verbandsgemeindebürgermeister (Siegel)

Satzung der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Uchte (Gewässerunterhaltungsbeitragsumlagesatzung Uchte – GUBUS Uchte)

Aufgrund § 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom Verwaltungskosten, auf die Umlageschuldner um. 16. März 2011 (GVBI. LSA S. 492), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Ver- Die Umlage wird als Flächen- und Erschwernisumlage erhoben. ordnung vom 17. Februar 2017 (GVBI. LSA S. 33), §§ 2, 5, 8, 11, 36, 45 und 90 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom § 3 17. Juni 2014 (GVBI. LSA S. 288), zuletzt geändert durch Gesetz vom 5. April Umlagepflicht 2019 (GVBI. LSA S. 66), und §§ 1, 2 des Kommunalabgabengesetzes für das Die Umlagepflicht für den Flächenbeitrag besteht für alle Grundstücke des Land Sachsen-Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom Gemeindegebiets mit Ausnahme derjenigen, die in Bundeswasserstraßen 13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S. 405), letzte berücksichtigte Änderung: entwässern. Die Umlagepflicht für den Erschwernisbeitrag besteht für alle §§ 13 und 13a geändert sowie neuer § 13c eingefügt durch Gesetz vom Grundstücke des Gemeindegebiets, die nicht der Grundsteuer A unterliegen 17. Juni 2016 (GVBl. LSA S. 202), hat der Verbandsgemeinderat in seiner und die nicht in Bundeswasserstraßen entwässern. Sitzung am 02. September 2019 die folgende Satzung zur Umlage der Ver- bandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Uchte beschlossen: § 4 Umlageschuldner § 1 (1) Umlageschuldner ist, wer Eigentümer eines im Gemeindegebiet gelege- Allgemeines nen, zum Verbandsgebiet gehörenden Grundstückes ist. (1) Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck ist gemäß § 54 Abs. 3 WG (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an die Stelle LSA gesetzliches Mitglied in dem Unterhaltungsverband Uchte. des Eigentümers der Erbbauberechtigte. (2) Die Gemeinden des Unterhaltungsverbandes Uchte haben auf Grund- (3) Sind die Umlageschuldner nach den Abs. 1 und 2 nicht zu ermitteln, ist lage der §§ 28 Abs. 1 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände ersatzweise derjenige zu der Umlage heranzuziehen, der im Erhebungs- (WVG), 55 WG LSA sowie der Satzung des Unterhaltungsverbandes zeitraum das Grundstück nutzt. Der Umlageschuldner ist dann nicht zu Uchte Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung der Aufgaben des Verban- ermitteln, wenn der Eigentümer oder der Erbbauberechtigte nicht be- des erforderlich sind sowie die Kosten, die der Unterhaltungsverband stimmt werden kann. Uchte nach § 56a WG LSA für die Unterhaltung der Gewässer erster (4) Mehrere Umlageschuldner sind Gesamtschuldner. Ordnung abzuführen hat. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürger- § 5 lich-rechtlichen Sinn. Entstehung der Umlageschuld, Erhebungszeitraum (4) Die Umlagen werden wie Gebühren nach dem Kommunalabgabengesetz (1) Die Umlageschuld entsteht am Ende des Kalenderjahres, für das die erhoben. Umlage festgesetzt ist. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. § 2 (2) Die Festsetzung erfolgt durch Bescheid als Jahresbetrag. Gegenstand der Umlage Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck legt die Beiträge, die ihr aus ih- § 6 rer gesetzlichen Mitgliedschaft in dem in § 1 Abs. 1 bezeichneten Unterhal- Umlagemaßstab tungsverband entstehen, einschließlich der durch die Umlage entstehenden (1) Berechnungsgrundlage für die Flächenumlage ist die Grundstücksfläche. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 27 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Die Erschwernisumlage wird nach der Fläche des Grundstücks bemes- vorsätzlich oder leichtfertig zuwiderhandelt, indem er Änderungen der sen, die nicht der Grundsteuer A unterliegt. für die Umlage relevanten Tatsachen nicht binnen eines Monats der (2) Berechnungsgrundlage für die Erhebung der Verwaltungskosten ist die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck anzeigt oder die für die Erhe- Gesamtfläche der Flurstücke, die der Berechnung der Grundstücksfläche bung und Bemessung der Umlage notwendigen Angaben nicht oder nur für die Flächenumlage und der Erschwernisumlage zu Grunde gelegt unzureichend macht. werden. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 € geahn- det werden. § 7 Umlagesatz § 11 (1) Der Umlagesatz inklusive Verwaltungskosten beträgt für das Kalender- Billigkeitsmaßnahmen jahr 2019 zur Umlage Die Umlage kann ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Einzie- des Flächenbeitrages 14,80 EUR/ha, hung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde des Erschwernisbeitrages 14,67 EUR/ha. und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren (2) Von einer Festsetzung, Erhebung oder Nachforderung der Umlage kann Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, kann sie ganz oder zum Teil abgesehen werden, wenn diese niedriger als 3,00 Euro ist. erlassen werden.

§ 8 § 12 Fälligkeit Datenverarbeitung Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebescheides (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Umlageschuld- gegenüber dem Umlageschuldner fällig. ner sowie zur Feststellung und Erhebung der Umlage nach § 2 ist die Verarbeitung der hierfür erforderlichen personen- und grundstücksbezo- § 9 genen Daten nach §§ 9, 10 Datenschutzgesetz des Landes Sachsen-An- Auskunfts- und Mitwirkungspflichten halt (DSG LSA) durch die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck zuläs- (1) Sind für die Erhebung und Bemessung der Umlage Auskünfte oder Un- sig. terlagen des Umlagepflichtigen notwendig, hat dieser die Auskünfte auf (2) Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck darf die für die Veranlagung Aufforderung zu erteilen bzw. die Unterlagen zur Verfügung zu stellen. der Grundsteuer bekannt gewordenen personen- und grundstücksbezo- (2) Der Umlagepflichtige ist zur Mitwirkung bei der Ermittlung von notwen- genen Daten für die in Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich die digen Angaben zur Umlagegrundlage verpflichtet. Er kommt der Mitwir- Informationen von den entsprechenden Ämtern (Finanz- und Steuer-, kungspflicht insbesondere dadurch nach, dass er die für die Umlageer- Liegenschafts-, Einwohnermelde- und Grundbuchamt) übermitteln las- mittlung erheblichen Tatsachen vollständig und wahrheitsgemäß offen sen. legt und ihm bekannte Beweismittel angibt. (3) Verweigert der Umlagepflichtige seine Mitwirkung oder teilt er nur un- § 13 zureichende Angaben mit, so kann die Umlageveranlagung aufgrund In-Kraft-Treten einer Schätzung erfolgen. Die Satzung tritt rückwirkend am 01. Januar 2019 in Kraft. (4) Die Umlageschuldner sind verpflichtet, Änderungen der für die Umlage relevanten Tatsachen (wie Eigentümerwechsel) der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck binnen eines Monats schriftlich anzuzeigen. Goldbeck, den 02. September 2019 (5) Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck ist berechtigt, an Ort und Stelle zu prüfen, ob die zur Feststellung der Umlage gemachten Anga- ben den Tatsachen entsprechen.

§ 10 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 16 Abs. 2 Nr. 2 KAG LSA handelt, wer Schernikau den Vorschriften des § 9 über die Auskunfts- und Mitwirkungspflichten Verbandsgemeindebürgermeister (Siegel) | 28 | 24. September 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe)

— Amtliche Bekanntmachungen —

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Hohenberg-Krusemark

1. Änderung des Bebauungsplans Wohngebiet „Am Schladen“ in Hohenberg-Krusemark

hier: Billigung des Entwurfs der 1. Änderung des Bebauungsplans einschließlich der Begründung und dessen öffentliche Auslage sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange

Der Gemeinderat Hohenberg-Krusemark hat in seiner öffentlichen Sitzung Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anre- am 23. September 2019 den Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplans gungen zu den Planungsunterlagen schriftlich oder während der Dienststun- Wohngebiet „Am Schladen“ bestätigt und die öffentliche Auslage des Ent- den zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene wurfs der 1. Änderung des Bebauungsplans einschließlich der Begründung Stellungnahmen können gemäß § 4 a Abs. 6 Baugesetzbuch (BauGB) bei der beschlossen. Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben.

Die Planungsunterlagen liegen in der Zeit vom 07. Oktober 2019 bis zum Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, so- 07. November 2019 öffentlich in der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck weit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller in 39596 Goldbeck, An der Zuckerfabrik 1, sowie im Rathaus Arneburg in im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, 39596 Arneburg, Breite Straße 15 während der Dienststunden aber hätten geltend gemacht werden können.

Montag: von 7:30 bis 15:30 Uhr Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 des Umwelt-Rechts- Dienstag: von 7:30 bis 17:30 Uhr behelfsgesetzes in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 des Um- Mittwoch: von 7:30 bis 15:00 Uhr welt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Abs. 3 Satz 1 des Umwelt-Rechts- Donnerstag: von 7:30 bis 15:30 Uhr behelfsgesetzes mit allen Einwendungen ist ausgeschlossen, wenn Freitag: von 7:30 bis 11:30 Uhr Einwendungen im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht wurden oder hätten geltend gemacht werden können. zu jedermauns Einsicht aus.

Die vollständigen Planungsunterlagen können auf der Homepage der Ver- bandsgemeinde Arneburg-Goldbeck www.arneburg-goldbeck.de, Menü- Punkt „amtliche Bekanntmachungen“ eingesehen werden. Dirk Kautz Bürgermeister

Bekanntmachung der Gemeinde Hohenberg-Krusemark über den Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des Bebauungsplans Wohngebiet „Am Schladen“ hier: Bekanntgabe des beauftragten Planungsbüros

Der Gemeinderat Hohenberg-Krusemark hat auf seiner Sitzung am gebot einzureichen. Die Auswertung der Angebote liegt bei. Die Angebote 25.06.2019 den Beschluss 30/022/19 die 1. Änderung des Bebauungsplans wurden auf der Grundlage des voraussichtlichen Zeitaufwandes erstellt. Wohngebiet „Am Schladen“ gefasst. Sowohl der Zeitaufwand als auch die Stundensätze sind als marktüblich zu bewerten. Die Vergabe der Planungsleistungen für das Änderungsverfahren wurde am Das Ingenieurbüro BCS stadt+regional verfügt über die erforderlichen Fach- 15.08.2019 mit Beschluss 30/044/19 wie folgt beschlossen: kenntnisse und ist in der Lage, den Auftrag unter Beachtung der gültigen Vorschriften abzuarbeiten. Auf Grund der geplanten Baumaßnahme für die Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenberg-Krusemark beschließt auf seiner Errichtung der Betreuungseinrichtung ist eine zügige Bearbeitung erforder- heutigen Sitzung die Vergabe von Planungsleistungen für die Erstellung der lich. 1. Änderung des B-Plans Wohngebiet „Am Schladen“ an das Planungsbüro BCS stadt+regional, Maria-Goeppert-Straße 1, 23562 Lübeck.

Die Gemeinde Hohenberg-Krusemark hat die 1. Änderung des B-Plans Wohngebiet „Am Schladen“ 25.06.2019 beschlossen. Hierfür ist es erforderlich, ein geeignetes Ingenieurbüro für die Planungsleis- Dirk Kautz tungen zu binden. Es wurden 3 Planungsbüros aufgefordert, ein Honoraran- Bürgermeister AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN in der Region Arneburg-Goldbeck-Werben (Elbe) 24. September 2019 | 29 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Bereich der 1. Änderung des B-Plans

Wohngebiet „Am Schladen“ in Hohenberg-Krusemark

— Ende der amtlichen Bekanntmachungen — | 30 | HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10

— Nichtamtlicher Teil —

Bürgerdienste Einwohnermeldeamt (nur zu den Sprechzeiten besetzt): Frau Bremer  039321/518-30 Tourismusbüro: SERVICE Frau Jordan, [email protected]  039321/518-17 Kontakte und Sprechzeiten

Erreichbarkeit und Zuständigkeit im Verwaltungsamt in Goldbeck Sprechzeiten in der Verbandsgemeinde www.arneburg-goldbeck.de,  039388/971-0, Fax: 039388/971-69 ALLGEMEINE SPRECHZEITEN MO keine Sprechzeit Verbandsgemeindebürgermeister: DI 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr Herr Schernikau, [email protected]  039388/971-10 MI/FR 09:00 – 12:00 Uhr Sekretariat: Sitzungsdienst DO 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr Frau Fricke/Frau Fehniger, [email protected]  039388/971-11 EINWOHNERMELDEAMT Frau Müller  039388/971-50 MO/MI/FR keine Sprechzeit DI 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr HAUPTAMT DO 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr Sachgebietsleiter Hauptamt: STADTBÜRO WERBEN Herr Gabel, [email protected]  039388/971-30  039393/217 Allgemeine Verwaltung, Kindertageseinrichtungen, MO 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr im Einwohnermeldeamt Hort, Sitzungsdienst: Wohnungsverwaltung immer am 1. Mittwoch im Monat: 09:00 – 12:00 Uhr Frau J. Stamm  039388/971-32  039393/217, Fax 039393/219 Allgemeine Verwaltung, Schulen, Sitzungsdienst: SCHIEDSSTELLE ARNEBURG-GOLDBECK Frau Zander  039388/971-13 Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle der Verbandsgemeinde Sitzungsdienst, Wahlen, Satzungsrecht: ­Arneburg-Goldbeck findet am Dienstag, 01.10.2019 von 17:00-18:00 Uhr Frau A. Sommer  039388/971-32 ­im Verwaltungsamt Arneburg statt. Ansprechpartnerin der Schiedsstelle ist Personal/Lohn/AGH: Frau Angelika Wichmann, außerhalb der Sprechzeit unter  039390/81359 Frau K. Stamm, Frau Ehrenberg  039388/971-40 oder 01520/7163623 zu erreichen. ERREICHBARKEIT DER POLIZEISTATION Bürgerdienste – Einwohnermeldeamt/Friedhof: Sitz: Arneburg, Breite Str. 15 Frau Mohr  039388/971-33  039321/518-23, Fax 039321/518-18 Bürgerdienste – Einwohnermeldeamt/Standesamt: PHM Behrend  0151/74307100, Frau Bremer  039388-971-33 PHM Treu  0151-74307099 Bürgerdienste – Standesamt/Fundbüro: Frau Benke  039388/971-31 Erreichbarkeit und Zuständigkeit im Rathaus Arneburg Bürgerdienste – Wahlen, Hunde, Gewerbe: Herr Rottstädt  039388/971-25 SEKRETARIAT/BÜRGERDIENSTE Schwimmbad/Campingplatz/ Sekretariat/Bürgerdienste + Gemeindeentwicklung Veranstaltungen/Systemadministrator: Frau Schild  039321/518-11 Herr Sommer  039388/971-26 Fachbereich Gemeindeentwicklung und Bürgerdienste Fachbereichsleiterin – Planung, Stadtsanierung, Hochbau/Tiefbau: KÄMMEREI Frau Kuhlmann, [email protected]  039321/518-40 Amtsleiterin Kämmerei: Gemeindeentwicklung – Hochbau/Tiefbau, Dorferneuerung, Frau Hoedt, [email protected]  039388/971-20 Allgemeine Bauverwaltung, Fähren: Leiterin Kasse und Vollstreckung: Herr Ulbrich  039321-518-43 Frau Dähnrich, [email protected]  039388/971-21 Herr Bethge  039321/518-33 Kasse: Herr Nix  039321/518-41 Frau Dietrich  039388/971-60 Frau Bösner  039321/518-41 Vollstreckung: Gemeindeentwicklung – Beitragserhebung: Frau Schauer  039388/971-22 Frau Fleschner  039321/518-21 Steuern: Teamleiter Bürgerdienste: Frau Drechsel  039388/971-12 Herr Deutsch, [email protected]  039321-518-46 Liegenschaften/Kommunalvermögen: Bürgerdienste – Ordnungsbehördliche Aufgaben, Frau Lindau  039388/971-41 Gewerbe/Märkte, Vollstreckung, Fundbüro, Doppik: Feuerwehren: Herr Sanftleben  039388/971-24 Frau Gruber  039321/518-45 Buchhaltung: Herr Deutsch  039321/518-46 Frau Konert  039388/971-23 Frau Hack  039321/518-47 Gebäudemanagement/Schwimmbad/Campingplatz: Frau Beust  039321/518-22 Frau Braunert  039388/971-34 HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 | 31 |

Netzwerk Respekt informiert Information des Wahlamtes Im Rahmen der Wahlvorberei- Bei Anliegen zur Wahl können Unterstützung bei Diskriminierung: tungen hat das Wahlamt im Sie sich in diesem Zeitraum Netzwerk RESPEKT – Für Teilhabe und Verwaltungsamt in Goldbeck im Zimmer des Einwohner- am Montag, den 14. Oktober meldeamtes melden. gegen Diskriminierung 2019 bis 18:00 Uhr geöffnet. Im Fall von jeglicher Art von treffen und austauschen Diskriminierung im Landkreis wollen, Stendal ist das Netzwerk • und/ oder gegen Diskriminie- RESPEKT die erste Anlaufstelle. rung aktiv werden wollen. Sie haben Ihr Amtsblatt Hier gibt es sensible Ansprech- „Hallo Nachbarn“ nicht erhalten?! partner*innen, die Ihre Situati- Auf der Website finden Sie alle on ernst nehmen. notwendigen Informationen, Unser Amtsblatt „Hallo Nach- bei Ihnen nicht an, wenden Sie Sie können sich an das Netz- Beratungsmöglichkeiten und barn“ erhalten Sie einmal im sich bitte an: werk wenden, wenn Sie die Adressen der Anlaufstellen, Monat. Es wird allen Haushal- DLC , Tel. 03937-2 92 an die Sie sich auch persönlich ten in der Verbandsgemeinde 90 80, Frau Goethe, Susanne. • Fragen oder Unterstützungs- vor Ort wenden können. Arneburg-Goldbeck zugestellt. [email protected] bedarf rund um das Thema Der Vertrieb des Amtsblattes Einzelne Exemplare erhalten Sie Diskriminierung haben, INFO wurde für alle Mitgliedsge- auch im Verwaltungsamt in • Vorfälle / Erfahrungen mit Netzwerk RESPEKT meinden der Verbandsgemein- Goldbeck, An der Zuckerfabrik 1 Diskriminierung mitteilen Website: de an das Dienst-Leistungs-Cen- sowie im Verwaltungsamt in wollen, www.respekt-netzwerk.de trum Osterburg, Am Bültgraben Arneburg, Breite Str. 15. • Beratungsmöglichkeiten zu Ansprechpartnerin: 10, vergeben. Wir wünschen allen Lesern viel einer Diskriminierungserfah- Maike Simla Die Verteilung wird von hieraus Vergnügen bei der Lektüre, in der rung suchen,  03931 2187 3850 mit vielen fleißigen Helfern Hoffnung, dass unser „Hallo • sich in geschützten Räumen E-Mail: [email protected] organisiert. Nachbarn“ Sie immer pünktlich mit anderen Betroffenen Kommt der „Hallo Nachbarn“ erreicht!

Erfahrungen mit Die Bürgerdienste informieren: Diskriminierung teilen! Liebe Einwohner der Verbands- d) die Gehwege und gemeinde Arneburg-Goldbeck, Schrammborde, Jeder dritte Mensch wird Das Netzwerk betreibt eine wir möchten Sie hiermit noch e) Böschungen, Stützmau- diskriminiert. Kaum jemand Homepage www.respekt-netz- einmal höflich darauf hinwei- ern, nimmt davon Notiz. Wir schon. werk.de. Hier und in speziellen sen, Ihrer Straßenreinigungs- f) die Überwege, Diskriminierung hat viele Anlaufstellen können Betroffe- pflicht nachzukommen. g) die Einflussöffnungen der Gesichter. Und egal, ob Diskri- ne oder Zeug*innen von Als Erinnerung Auszüge Straßenkanäle. minierung direkt oder versteckt Diskriminierung sich Luft unserer bestehenden Straßen- passiert: Diskriminierung zu machen und Erfahrungen (mit) reinigungssatzung und den § 6 Reinigungszeiten erleben tut weh. Diskriminie- teilen sowie Beratungs- und Winterdienst in der Verbands- (1) Soweit nicht besondere rung zu beobachten wühlt auf. Unterstützungsangebote gemeinde Arneburg-Goldbeck: Umstände (plötzlich oder Wir und unser Umfeld erleben finden. Die Liste der Anlaufstel- den normalen Rahmen und beobachten häufig Diskri- len ist auf der Homepage zu § 2 Gegenstand der übersteigende Verschmut- minierung – ob im Alltag, in der finden. Reinigungspflicht zung) ein sofortiges Räumen Schule/im Job oder auf Behör- Wenn Sie Unterstützung bei (1) Zu reinigen sind: notwendig machen, sind die den. Bisher haben wir diese Diskriminierung brauchen, Ihre a) innerhalb der geschlosse- Straßen durch die nach § 3 Erfahrungen nicht öffentlich Erfahrungen teilen und gegen nen Ortslage alle öffentli- Verpflichteten gemacht. Aber: Schweigen Diskriminierung aktiv werden chen Straßen (§ 3 StrG a) in der Zeit vom 01. April schützt nicht. Und: Sharing wollen oder sich in geschützten LSA), bis 30. September bis means caring. Räumen mit anderen Betroffe- b) außerhalb der geschlosse- spätestens samstags Deshalb gibt es seit März 2019 nen treffen oder austauschen nen Ortslage die öffentli- 18.00 Uhr die Möglichkeit, Diskriminie- wollen, können Sie sich jeder- chen Straßen/Straßenab- b) in der Zeit vom 01. Okto- rungserfahrungen mitzuteilen zeit an das Netzwerk wenden. schnitte, an die bebaute ber bis 31. März bis und Diskriminierung sichtbar Grundstücke angrenzen spätestens samstags zu machen, indem das Netz- INFO (§ 50 Abs. 1 Ziff. 4 StrG 16.00 Uhr werk RESPEKT. Für Teilhabe und Kontakt: LSA). wöchentlich zu reinigen. gegen Diskriminierung einmal www.respekt-netzwerk.de (2) Die Reinigungspflicht im Jahr damit an die Öffentlich- Ansprechpartnerin: Maike Simla erstreckt sich auf: Wir bedanken uns im Voraus keit geht und Veränderungen E-Mail: [email protected] a) die Fahrbahnen ein- für Verständnis und der Durch- einfordert. Gleichzeitig setzt  03931 / 2187 3850 schließlich Radwege, führung Ihrer Straßenreini- sich das Netzwerk für mehr Mopedwege und Stand- gung. direkte Unterstützungsmög- spuren, lichkeiten für Betroffene ein. b) die Parkplätze, Ihre Bürgerdienste c) die Straßenrinnen, | 32 | HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 Björn Steiger Stiftung macht Arneburg-Goldbeck herzsicher mit Laien-Defibrillatoren und Schulungen

In der Verbandsgemeinde wenn Ersthelfer sofort nach der AED-Geräte. So können die Arneburg-Goldbeck im Land- dem Stillstand mit einer potenziellen Benutzer der kreis Stendal startet heute das Herzdruckmassage beginnen Geräte eventuelle Hemmungen Projekt „Herzsicher“ der Björn und ein Laien-Defibrillator abbauen, wenn der Ernstfall Steiger Stiftung mit der Aufstel- innerhalb der ersten drei Herzstillstand eintritt. lung der ersten beiden Lai- Minuten zum Einsatz kommt. en-Defibrillatoren (AED = Solch ein AED-Gerät bringt Der Kampf gegen den Herztod Automatisierter Externer mithilfe von Stromimpulsen ist ein Kernthema der Björn Defibrillator). „Wir freuen uns und in Kombination mit einer Steiger Stiftung. 2013 startete sehr darüber, dass Arne- Herzdruckmassage ein aus dem ihr Projekt „Herzsicher“, um die burg-Goldbeck mit uns gemein- Takt geratenes Herz wieder in flächendeckende Verbreitung sam gegen den Herztod den richtigen Rhythmus. von Laien-Defibrillatoren kämpft“, sagte Thomas Pflanz, voranzutreiben. Andere Regio- Projektmanager der Björn In enger Abstimmung zwischen nen, die von der Stiftung Steiger Stiftung, bei der Überga- der Gemeindeverwaltung und herzsicher gemacht werden, be des ersten AED-Geräts im der Björn Steiger Stiftung sind der Landkreis Freuden- Foyer des Verwaltungsgebäudes werden die einzelnen Standorte stadt, die Städte Heidelberg und in Goldbeck. Das zweite Gerät Thomas Pflanz (l.), Projektmanager der AED-Geräte bestimmt – der Winnenden sowie die Gemein- wurde anschließend im Arne- der Björn Steiger Stiftung, übergibt Projektplan sieht pro 1.000 den Straubenhardt, Sulz am burger Rathaus angebracht. den ersten Laien-Defibrillator an Einwohner ein Gerät vor. Die Neckar und Nußloch in Ba- René Schernikau (r.), Bürgermeister AED-Geräte werden an öffentli- den-Württemberg. In Hessen „Als Region mit einer geringen der Verbandsgemeinde Arne- chen, gut erreichbaren Orten in sind der Landkreis Marburg-Bie- Bevölkerungsdichte und oft burg-Goldbeck. den acht Mitgliedsgemeinden denkopf und die Stadt Weiter- langen Wegen ist die Kenntnis installiert. „Es ist wichtig, die stadt dabei. um die eigenen Möglichkeiten Laien-Defibrillatoren an leicht zum Schutz des Lebens im Der Herztod fordert in Deutsch- zugänglichen Orten zu montie- Das Ziel, auch die Verbandsge- wahrsten Sinne des Wortes land rund 100.000 Opfer pro ren, damit sie im Notfall schnell meinde Arneburg-Goldbeck überlebenswichtig“, ergänzte Jahr. Dabei haben Betroffene gefunden und benutzt werden“, herzsicher zu machen, kann nur René Schernikau, Bürgermeister eine realistische Überleben- erläuterte Projektmanager gemeinsam mit lokalen Part- der Verbandsgemeinde Arne- schance, wenn schnell Erste Pflanz. Neben der Aufstellung nern und Unterstützern er- burg-Goldbeck. „Wir sind stolz, Hilfe geleistet wird. Pro Minute der AED-Geräte gehört zum reicht werden. „Wir würden uns hier mit der Björn Steiger sinkt die Überlebenswahr- Konzept des Stiftungsprojekts, daher freuen, wenn hier vor Ort Stiftung einen renommierten scheinlichkeit nach Eintreten dass die Bevölkerung zum Unternehmen und Privatperso- Partner gefunden zu haben, um des Herzstillstands um zehn Thema Wiederbelebung nen die Initiative ergreifen und dieses Projekt, das weit über die Prozent, wenn überhaupt keine geschult wird. In kostenlosen das Projekt ‚Herzsicheres angestrebte flächendeckende Erste Hilfe erfolgt. Dagegen öffentlichen Schulungen üben Arneburg-Goldbeck‘ auch Verbreitung von AED-Geräten liegt die Überlebenschance bei die Einwohner die Herzdruck- finanziell unterstützen“, so hinausgeht, umzusetzen.“ realistischen 50 bis 70 Prozent, massage und die Verwendung Pflanz.

Außensprechtag in der Verbandsgemeinde Arneburg/Goldbeck

Am 30. Oktober 2019 werden In der Zeit von 10:00 Uhr bis Stendal mit dem Jobcenter So wird zum Beispiel über die Integrationskoordinatorin 12:00 Uhr können sich interes- Stendal und der Agentur für Integrationsangebote im Frau Stella Khalafyan, die sierte Bürgerinnen und Bürger Arbeit können auch Alleinerzie- Landkreis Stendal informiert. Es Gleichstellungs- und Behinder- bei den o. g. Ansprechpartnerin- hende, Berufsrückkehrende aus können Formulare zur Beantra- tenbeauftragte des Landkreises, nen im Sitzungssaal der VG Erziehungs- und Pflegezeiten, gung von Schwerbehinderten- Frau Birgit Hartmann, die Arneburg-Goldbeck in Gold- Arbeitssuchende und Interes- ausweisen ausgegeben werden Beauftragte für Chancengleich- beck, An der Zuckerfabrik 1 senten Informationsangebote und sie können unter anderem heit am Arbeitsmarkt des melden. Bereits in den vergan- und Hilfestellungen in beson- Informationen zur Vereinbar- Jobcenters Stendal Frau Monika genen Jahren fand in den deren Lebenslagen erhalten. keit von Familie und Beruf und Schimoneck und die Beauftrag- Verbands- und Einheitsgemein- Die Beratungsangebote haben zu Beschäftigungsmöglichkei- te für Chancengleichheit der den ein Sprechtag vor Ort für vorrangig das Ziel, unnötige ten in der Region erhalten. Agentur für Arbeit, Frau Yvonne Menschen mit Migrationshin- Wege zu vermeiden und auch Birgit Hartmann Hollmann mit ihrem Angebot tergrund und Menschen mit zur schnelleren Lösung von Gleichstellungs- und Behinderten- in der Einheitsgemeinde der Behinderungen statt. Problemlagen vor Ort beizutra- beauftragte des Landkreises Hansestadt sein. In Kooperation des Landkreises gen. Stendal HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 | 33 | Begrüßung der neuen Leiterinnen in den Kindertageseinrichtungen

Frau Iris Lange übernimmt zum 01.08.2019 Frau Astrid Kuhle übernimmt zum 01.08.2019 Frau Andrea Pollnau übernimmt zum die Leitung der Kindertageseinrichtung die Leitung der Kindertageseinrichtung 01.08.2019 die Leitung des Hortes in Goldbeck. „Storchennest“ in der Hansestadt Werben (Elbe). „Knirpsenland“ in Iden. | 34 | HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 Geburtstage

Gesundheit, Wohlergehen und viel Glück! im Oktober Allen Jubilaren die besten Wünsche zu ihrem Ehrentag!

STADT ARNEBURG GEMEINDE HASSEL 09.10. Wolfgang Stephan 70 07.10. Manfred Neujahr 85 18.10. Horst Bethge 96 14.10. Helga Kloß 80 28.10. Ludwig Posorski 70 14.10. Rosemarie Neiß 90 26.10. Sonja Muthmann 91 OT SANNE 30.10. Wolf-Eberhard 06.10. Ursula Heyne 93 Stockmann 80 OT WISCHER OT DALCHAU 07.10. Rita Horn 70 31.10. Renate Schröder 85 GEMEINDE GEMEINDE EICHSTEDT HOHENBERG-KRUSEMARK (ALTMARK) 24.10. Elsa Honisch 91

OT RINDTORF OT ALTENZAUN 05.10. Elisabeth Klafke 80 16.10. Werner Morawitz 85

GEMEINDE GOLDBECK OT HINDENBURG 06.10. Herbert Jeschull 70 29.10. Ingrid Mlynczyk 80 10.10. Hildegard Mikuta 90 27.10. Otto Gehrmann 94 GEMEINDE IDEN 27.10. Gisela Schulz 80 03.10. Hans-Jürgen 31.10. Jutta Dobberkau 85 Leuenberg 75 31.10. Reinhard Fiedler 70 28.10. Ilse von Buttermann 95

OT BERTKOW OT KANNENBERG 04.10. Brigitte Seide 70 17.10. Siegmund Tappe 75 09.10. Harald Seibke 70 11.10. Judith Kirschner 70 OT ROHRBECK 07.10. Ursula Veh 85 OT MÖLLENDORF 31.10. Ingrid Hünemörder 80 GEMEINDE ROCHAU 07.10. Elisabeth Seehaus 85 HANSESTADT WERBEN (ELBE) OT KLEIN SCHWECHTEN 07.10. Edmund Mikoleizick 91 29.10. Harald Fischer 70 20.10. Gertrud Schnelle 80 27.10. Heidemarie Arnhold 70 OT SCHARTAU 29.10. Heinz-Detlef Hilscher 75 05.10. Ingrid Seedorf 75

OT GIESENSLAGE OT ZIEGENHAGEN 19.10. Gerda Paul 80 02.10. Bernd Türk 75 29.10. Gerda Erxleben 92

IMPRESSUM HALLO NACHBARN

Herausgeber und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon: (030) 28 09 93 45, E-Mail: [email protected], www.heimatblatt.de

Verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck, Der Verbandsgemeindebürgermeister An der Zuckerfabrik 1, 39596 Goldbeck [email protected]

Die nächste Ausgabe erscheint am 29. Oktober 2019. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 17. Oktober 2019. HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 | 35 |

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

PFARRBEREICH Pfadfinder-Treffen:  MO | 14.10. Eichstedt KÖNIGSMARK Pfarrhaus Werben: 19:00 Uhr | Meditation Gold- Kinder und Jugend  Freitag (14-tägig) | ab 14.30 Uhr beck  DO | 17.10. | 17:30-18:30 Uhr GOTTESDIENSTE & Konfirmandentreff:  SO | 20.10. Thomas-Messe für Konfis ANDACHTEN Vorkonfirmanden 09:00 Uhr | Erntedank-Gottes- Eichstedt  SA | 05.10. des Pfarrbereiches Königsmark: dienst Rochau Seniorencafé 09:00 Uhr | Düsedau (Andacht + im Pfarrhaus Osterburg: 10:00-11:00 Uhr | GKR-Wahl  DI | 02.10. | 15:00 Uhr GKR-Wahl) nach Vereinbarung!!! Rochau Andacht, Kaffee, Kuchen 10.00 Uhr | Erxleben (Andacht + Hauptkonfirmanden 09:00-09:30 Uhr | Andacht und Goldbeck GKR-Wahl) des Pfarrbereiches Königsmark: GKR-Wahl Plätz  DO | 17.10. | 14:30 Uhr 11.00 Uhr | Polkau (Andacht + im Pfarrhaus Königsmark: 10:00-10:30 Uhr | Andacht und Andacht, Kaffee, Kuchen GKR-Wahl)  MO | 14.10. | 16.00 Uhr GKR-Wahl Bertkow Eichstedt  SO | 06.10.  MO | 28.10. | 16.00 Uhr 11:00-11:30 Uhr | Andacht und 09:00 Uhr | Hindenburg (An- GKR-Wahl Krusemark ST. KATHARINEN-KIRCHE dacht + GKR-Wahl) Arbeit der 13:00-14:00 Uhr | Andacht und EICHSTEDT 10.00 Uhr | Walsleben (Andacht Gemeindekirchenräte: GKR-Wahl Goldbeck  SO | 13.10. | 09:00 Uhr + GKR-Wahl) Walsleben (Winterkirche)  MO | 21.10. In der St. Katharinen-Kirche 11.00 Uhr | Calberwisch (An-  MI | 09.10. | 18.30 Uhr 19:00 Uhr | Meditation Eichstedt findet um 9:00 Uhr dacht+GKR-Wahl) Kmrk.-Mesebg Klein Schwechten ein Erntedank-Gottesdienst mit 13.00 Uhr | Rohrbeck (Andacht +  MI | 23.10. | 18.30 Uhr  SO | 27.10. Abendmahl statt, gleichzeitig GKR-Wahl) Iden (Pfarrhaus Iden) 09:00 Uhr | Gottesdienst wird auch die GKR-Wahl von 13.00 Uhr | Düsedau (Ernte-  SO | 27.10. | 12.00 Uhr Schartau 9.00 bis 12:00 Uhr in der Kirche dank-GD + anschl. Kaffeetrin- 10:30 Uhr | Gottesdienst stattfinden. Die Kirchengemein- ken im DGH) GEMEINDENACHMITTAGE: Häsewig de bittet um rege Teilnahme. 14.00 Uhr | Schwarzholz für das Kirchspiel 10:30-13.00 Uhr | GKR-Wahl  DO | 17.10. | 14:30 Uhr (Andacht+GKR-Wahl) Königsmark-Meseberg: Häsewig Am 17. Oktober 14:30 Uhr wird  SO | 13.10. Winterkirche Meseberg:  MO | 28.10. wieder unser Gemeindenach- 09.00 Uhr | Rengerslage (An-  MI | 02.10. | 14.30 Uhr 19:00 Uhr | Meditation mittag sein. dacht+GKR-Wahl) für das Kirchspiel Walsleben: 10.00 Uhr | Berge (Andacht + Winterkirche Walsleben: GKR-Wahl)  MI | 09.10. | 14.30 Uhr Orgelkonzert Eichstedt am 19. Oktober, 16 Uhr 11.00 Uhr | Meseberg (Andacht für das Kirchspiel Erxleben: + GKR-Wahl) Dorfgem.-Haus Erxleben: 13.00 Uhr | Königsmark (An-  MI | 16.10. | 14.30 Uhr dacht + GKR-Wahl) für die Gemeinde Iden: 14.00 Uhr | Erxleben (St. Pe- im Pfarrhaus Iden: tersburg Ensemble + anschl.  MI | 23. 10. |14.30 Uhr Kaffeetrinken im DGH)  SA | 19.10. PFARRBEREICH 18.00 Uhr | Düsedau (Abendan- KLEIN SCHWECHTEN dacht)  FR | 25.10. GOTTESDIENSTE UND 08.30 Uhr | Königsmark: AMTSHANDLUNGEN Heilpäd. Einrichtung (Andacht)  SO | 06.10. 19.00 Uhr | Königsmark: Kirche 09:00 Uhr | Erntedank-Gottes- (Andacht zum Tagesausklang) dienst Klein Schwechten  SA | 26.10. 10:00-12:00 Uhr | GKR-Wahl 18.00 Uhr | Düsedau (Abendan- Klein Schwechten Orgelkonzert mit dem Bismarker Kirchenchor und dem Gemeindekirchen- dacht) 10:30 Uhr | Erntedank-Gottes- chor aus Eichstedt unter Leitung von Susanne Reischel am 19. Oktober um  SO | 27.10. dienst Bertkow 16:00 Uhr. Dieses Konzert wird vom Förderkreis organisiert und kommt der 10.00 Uhr | Iden (Andacht +  MO | 07.10. Helbig-Orgel zu gute. Desweiteren begeht der Eichstedter Chor sein GKR-Wahl) 19:00 Uhr | Meditation Kruse- 20jähriges Bestehen. mark GEMEINDE-  SA | 12.10. VERANSTALTUNGEN: 10:00-11:00 Uhr | GKR-Wahl Christenlehre/ Flötenkreis: Petersmark für den Pfarrbereich Königs-  SO | 13.10. mark: 09:00 Uhr | Erntedank-Gottes- Christenlehre: Pfarrh. Iden: dienst Eichstedt  montags | ab 14.00 Uhr 09:00-12:00 Uhr | GKR-Wahl Flötenkreis: Pfarrh. Iden: Eichstedt  montags (1.-4. Klasse) | 10:30 Uhr | Erntedank-Gottes- ab 15.10 Uhr dienstMöllendorf | 36 | HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10

Wohnungen in der Gemeinde Iden und Die Tagespflege Klein Schwechtener Hohenberg-Krusemark zu vermieten Heidestube fuhr mit ihren Tagespflege- Iden, Neue Straße Hohenberg-Krusemark, gästen ins Erlebnisdorf Elbe Parey 1-Raum-Whg.: 29,73 m², Hauptstraße 33 Grundmiete: 4,20 €/m², 1-Raum-Whg.: 30,45 m², Am Dienstag, den 13. August Fernwärme Grundmiete: 4,35 €/m², war große Aufregung in der 2-Raum-Whg.: 45,47 m², Erdgasheizung Tagespflege Klein Schwechte- Grundmiete: 4,09 €/m², ner Heidestube. Bereits am Fernwärme Hindenburg, Werbener Straße 5 Morgen trafen sich alle Ta- 3-Raum-Whg.: 59,98 m², 3-Raum-Whg.: 77,78 m², gespflegegäste zum gemeinsa- Grundmiete: 4,09 €/m², Grundmiete: 4,00 €/m², men Frühstück und diesmal gab Fernwärme Erdgasheizung es schon belegte Brote statt Brötchen. Danach fuhr der Iden, Schmiedeweg 3 In der Gemeinde Hohenberg- große Bus vom Busunterneh- 3-Raum-Whg.: 54,70 m², Krusemark ist eine Mietkauti- men Ladtsch vor und alle Gäste Grundmiete: 4,09 €/m², on in Höhe von zwei Monats- stiegen mit personeller Unter- Fernwärme grundmieten zu hinterlegen. stützung der Mitarbeiter ein. Busfahrer Herr Kraincziczewski Iden, An der Feldbreite 8 - 11 Bitte informieren Sie sich verstaute alle Rollatoren und 2-Raum-Whg.: 39,05 m², telefonisch oder kommen Sie Rollstühle. Dann ging es auf Grundmiete: 2,81 €/m², zu einem persönlichem nach Parey. In Parey angekom- Busfahrt der Gäste Fernwärme Gespräch in mein Büro. men, hieß es, alle Gäste wieder 3-Raum-Whg.: 55,68 m², raus aus dem Bus und auf das sich und lud alle Seniorinnen Grundmiete: 2,81 €/m², Kaufmännische Mühlenfloß. Dort wartete der und Senioren sowie die Mitar- Fernwärme Dienstleistungen Kapitän mit seiner Crew auf beiter spontan auf ein Gratiseis Franka Seehaus uns. Unsere Tagespflegegäste ein. Danach ging es mit dem Iden OT Rohrbeck, Lindenstraße 11 nahmen alle an den reich Bus zurück in die Tagespflege Walslebener Str. 5 39606 Iden gedeckten Tischen ihren Platz Klein Schwechtener Heidestube 3-Raum-Whg.: 55,80 m², Telefon: 039390/917 321 ein. zu Kaffee und Kuchen. Der Grundmiete: 3,39 €/m², E-Mail: Einen ganz kleinen Wehrmuts- Ausflug ins Erlebnisdorf Elbe Erdgasheizung [email protected] tropfen gab es dann leider doch Parey hat allen Gästen gut noch, da das Mühlenfloß leider gefallen und einige Seniorinnen Wohnungen in der Gemeinde Sprechzeiten: auf halber Strecke umkehren und Senioren überlegen bereits, Hohenberg-Krusemark zu Dienstag und Donnerstag musste aufgrund fehlender welches Ausflugsziel nun in vermieten 8.00 Uhr–14.00 Uhr schriftlicher Papiere für die Augenschein genommen und nach telefonischer Verein- Wasserschutzpolizei. Die werden könnte, da wir schon in barung Bürgermeisterin aus Parey stieg Havelberg zu einer Schiffstour nach Rückkehr am Anleger auf und im schönen Kavaliershaus das Mühlenfloß, entschuldigte Krumke waren.

Mühlenfloßfahrt

Frühstück in der Tagespflege HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 | 37 | 1806 – 2019 213. Jahrestag des Gefechts bei Altenzaun

Am Samstag, dem 26. Oktober Referent: Harald-Uwe Bossert, Hohenberg-Krusemark sowie erfolgt auf dem historischen Oberstleutnant a. D., Havelberg weiterer Einzelreiter aus der Gefechtsfeld eine Nachgestal- • 11.30 Uhr Region, tung des militärischen Gesche- – militärische Übungen der u. a. auch eine Damenquadrille, hens. Infanterie, Artillerie und Waffenparcours, Angriff und Johann David Ludwig Graf Yorck Kavallerie (Linientaktik, Verteidigung der Infanterie im von Wartenburg sicherte nach den Veranstalter: Igelbildung, kavelleristischer Feld und gegen Kavallerie vernichtenden Niederlagen Preu- • Gemeinde Hohenberg-Kruse- Waffenparcours), Quadrillen • 13.00 Uhr | Wiederholte ßens gegen die Truppen Napoleons mark für den Ortsteil Alten- – Wiederholt nachgestellte Kremserfahrten zur Ausstel- bei Jena und Auerstedt als Kom- zaun Rekrutenausbildung, entspre- lung mit dem Thema mandeur der Nachhut des Korps • 10. Husaren-Regiment i. Tr. chend dem französischen „213. Jahrestag des Gefechtes“ des Herzoges von Weimar dessen Stendal e. V. Reglement mit Schülern des im Dorfgemeinschaftshaus in und Blüchers Truppen Elbübergang • 3. Linieninfanterieregiment Osterburger Gymnasium, Altenzaun (2 km entfernt) bei durch das meisterhaft 1813, Frankreich unter Leitung des Corporals • 13.00 Uhr + 15.00 Uhr | geleite Gefecht bei Altenzaun. • Kulturförderverein „Östliche Kay Kowollik Friedens- und Versöhnungsge- Altmark“ e. V. Die Biwaks der militärischen bet und Besichtigung in der sowie der Kriegslist Yorcks mit Einheiten und Traditionsverei- Kirche Altenzaun den Wachtfeuern. Programmablauf ne, u. a. „Historische Militär- • 13.00-15.00 Uhr | Lesung über Verantwortlicher der preußi- • 09:30 Uhr | Feierliche Eröff- vereinigung 1806-1813“, sind die Leiden der Zivilbevölke- schen Truppen: Rittmeister nung am Yorck-Stein ständig zu besichtigen. rung im Herbst 1806 im i. Tr. Peter Krupp, 10. Husa- • 10.00 Uhr | Gedenk- und • 11.45 Uhr | Tänze der Napole- Dorfgemeinschaftshaus ren-Regiment Stendal Bittgottesdienst im Festzelt onzeit/Empire im Festzelt Altenzaun/Ausstellung Verantwortlicher der französi- Pastor Michael Sommer, Historische Tanzgruppe • 15.30 - ca. 16.30 Uhr | Ge- schen Truppen: Corporal Kay Düsedau „TanzEleganz“, Stendal fechtsnachstellung im Zent- Kowollik, 3. Linieninfanterie- • 10.30 Uhr | Lesung über die • 12.45 Uhr | Lieder passend rum des vollständig erhalte- regiment 1813, Frankreich Leiden der Zivilbevölkerung in zum militärischen Inhalt im nen Gefechtsgeländes von • ab 19.00 Uhr | Tanz im Festzelt jener Zeit/Frau Konrad Festzelt 1806.Der damalige Gefechts- mit „Überraschung“ • 11.15 Uhr | Vortrag im Festzelt „AltMarkSänger“, Stendal ablauf wird im Rahmen „Der Rebellenzug des Ferdin- • 12.00 Uhr | Reiterliche Darbie- heutiger Möglichkeiten Parkmöglichkeiten unmittelbar and v. Schill im Jahr 1809 von tungen in Wiederholung zum originalgetreu nachvollzogen beim Gefechtsgelände. Eine Potsdam nach Stralsund durch historischen Ereignis durch mit Kavallerieaufklärung, vielfältige Versorgung ist die Altmark“ die Vereine aus Arneburg und Kanonade, Infanteriegefecht ganztägig sichergestellt. | 38 | HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10

Die Grundschule Angern informiert

Unser erster Wandertag Ein Schultag auf dem Bauernhof

Am 29. August führten die diese interessanten Einblicke Kennen Sie eine Frau, die am Natürlich haben wir jede beiden ersten Klassen der möchten wir uns herzlich bei liebsten die ganze Welt umar- Menge über Tiere und ihre Grundschule Arneburg ihren ihr bedanken. men würde? Wir, die Klassen 3a Verhaltensweisen gelernt, aber ersten Wandertag durch. Wir Auf dem Burgberg gingen wir und 3b der Grundschule auch gespielt, mit den Hunden gingen auf Erkundungstour auf Schatzsuche. Nach langer Arneburg haben am vergange- gekuschelt und zum Abschluss durch Arneburg, um unseren Suche fanden wir eine prall nen Donnerstag so eine Frau gab es noch eine leckere Wurst Schulstandort genauer kennen- gefüllte Piratenkiste. Jeder kennengelernt. vom Grill. Und immer war Frau zulernen. Dazu hatten wir uns bekam etwas vom Schatz ab, Thomsen für uns da. Wir unsere ehemalige Grundschul- danach machten es sich alle Frau Constanze Thomsen können nur sagen, Hut ab vor lehrerin Frau Scherff eingela- Kinder auf der Wiese auf ihren begrüßte uns auf ihrem Bau- soviel Energie und herzlichen den. Sie zeigte uns wichtige Decken mit einem Picknick ernhof so herzlich, dass wir uns Dank für diesen erlebnisreichen Gebäude, das älteste Haus der gemütlich. Zum Schluss spielten sofort wohlfühlten. Oberstes Tag. Auch an Oma Karin geht Stadt, ging mit uns in das kleine und tobten wir ausgelassen im Gebot gleich bei der Ankunft: ein Dankeschön für ihre Museum am Markt, in die Park. Wir respektieren jedes Tier und umsichtige Begleitung. Kirche, zu den Fischern und auf Klasse 1a und 1b der Grundschule verhalten uns leise. Na das war die Aussichtsplattform. Für Arneburg ja wohl für uns Ehrensache! Ganz besonders bedanken möchten wir uns auch beim Beim Putzen, Füttern, Striegeln Kreisbauernverband Stendal, Die Grundschule Iden informiert und Streicheln der Kühe verging der sich um die komplette die Zeit wie im Flug. Dann Organisation und den Bustrans- Buchlesung der besonderen Art mussten wir unser Wissen port gekümmert hat. Diesen Am 5. September besuchte uns nen aus unseren Märchen der beim Quizz und in der Fühlkiste tollen Tag werden wir so schnell der Polizeihauptkommissar a. D. Gebrüder Grimm lernen unter Beweis stellen. Kein nicht vergessen. Steffen Claus zu einer Buchle- können. Wir hörten aber auch, Problem! Eine weitere tolle sung. In Vorbereitung auf wie gefährlich es sein kann, sich Sache war der Barfußpfad. Klasse 3a und 3b diesen Tag hatten wir erfahren, nicht an verabredete Regeln zu Manchmal hat es ganz schön der Grundschule Arneburg dass der als „Kinderpolizist“ halten, und dass es manchmal gepiekst. bekannte Schriftsteller auch das sogar lebensgefährlich ist. Als Kriminalpanoptikum in ehemaliger Hauptkommissar Aschersleben leitet. konnte uns Herr Claus aus Für uns hatte er ganz viele einigen Fällen berichten. Für Märchenfiguren als Handpup- uns ist nun klar, dass wir uns pen dabei. Auf lustige Art und von fremden Personen fernhal- Weise erklärte er uns, wie viel ten, bei Gefahr ganz laut wir von Prinzessinnen, Hexen, schreien und weglaufen, unser dem Wolf und anderen Perso- Körper nur uns allein gehört, nicht jedem alles über uns erzählen müssen und manch- mal auch eine Notlüge erlaubt ist. Für uns war alles so span- nend, interessant, auch lustig und zum Nachdenken anre- gend, dass wir gar nicht merk- ten, wie schnell die Zeit verging. Vielen Dank Herr Claus, für diese kurzweilige Unterrichts- stunde, in der wir selber in einige Rollen schlüpfen durften. Die Schüler der 3. und 4. Klasse Grundschule Iden HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 | 39 |

Der sichere Schulweg Am 20. August hatten die ihrem Schulweg und übten vor Mädchen und Jungen der Ort das richtige Überqueren der 1. Klassen der Grundschulen Straße. Sie machten den Goldbeck und Iden eine ganz Kindern deutlich, wie wichtig besondere Unterrichtsstunde. das aufmerksame Verhalten im Die Regionalbereichsbeamten Straßenverkehr ist. Vielen Dank der Polizei Herr Behrend und für diese tolle Unterstützung. Herr Treu sprachen mit den Kindern über die Gefahren auf Grundschulen Goldbeck und Iden

Ein Fliesenspiegel selbst getöpfert Der Zwischenbau an der Grund- Kinder verschiedener Klassen schule Iden nimmt sichtliche haben ihre Ideen in Ton umge- Fortschritte an. setzt und so entsteht eine große Die Fertigstellung ist für Wasserwelle, die die verschie- November vorgesehen. densten Meeresbewohner sicht- Auch ein Trinkbrunnen wird im bar werden lässt. Neben vielen neuen Foyer für die Kinder ein Fischen tummeln sich Krabben , Anlaufpunkt sein, um frisches Schildkröten, Seepferdchen, Trinkwasser zu erhalten. Quallen und Seesterne im Rund um den Trinkbrunnen Wasser. Auch eine Seejungfrau wird es einen ganz besonderen fand ihren Platz im Wasser aus Fliesenspiegel geben. Ton. Gemeinsam mit Astrid Reich- In gut sechs Wochen werden hardt von der Drachentöpferei die große Welle als Fliesenspie- in Berge entsteht ein kleines gel und der neue Trinkbrunnen Kunstwerk. dann ihren Platz im neuen Zwischenbau finden und die vielen kleinen Künstler be- stimmt stolz ihre Meeresbe- wohner begrüßen. Grundschule Iden

Tag der offenen Tür

Am 03. Oktober lädt der KKSV Goldbeck wieder zu seinem traditionel- len Tag der offenen Tür im Schützenhaus in Goldbeck ein. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger ab 10.00 Uhr recht herzlich eingeladen. Neben dem Preisschießen mit dem KK-Gewehr, kann man auch noch andere Waffen ausprobieren. Es gibt Kaffee und Kuchen sowie Deftiges vom Grill.

KKSV Goldbeck | 40 | HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10

28. GÄNSELIESELFEST „Spinnen & Reptilien Ausstellung“  Samstag | 19.10. | 14:30 Uhr  Sonntag | 20.10. | in der Stadthalle Eröffnung der Geflügelausstel- Start 10.00 Uhr lung mit dem Bürgermeister Die Ausstellung ist am 2. Okto- werden. Die Besucher werden ber von 13-18 Uhr und am aktiv in die Thematik mit 3. Oktober von 11-18 Uhr für Sie einbezogen. Auf anschauliche geöffnet. Weise wird viel Wissen und ein Sie werden in Arneburg von Einblick in diese wundersame seltenen Gästen erwartet. Mit Tierwelt vermittelt. Fragen sind der „Spinnen & Reptilien immer willkommen und Ausstellung“ in der Stadthalle werden durch die Pfleger erhalten Sie die Chance, über eingehend beantwortet. 270 Tieren von Spinnen, Natürlich geben auch Schauta- Reptilien, Amphibien und feln eindrückliche Hintergrund- informationen zu den in Deutschland wenig bekannten Gänselieselfest – 20. Oktober Tieren. Somit ist verständlich, dass Lehrer und Eltern vieler Gänseliesel & Gänsehirten Kinder die „Spinnen & Reptilien Klassentreffen Ausstellung“ für pädagogisch besonders wertvoll erachten. Liebe ehemalige Gänseliesel und Gänsehirten, Vorführungen vor Schulklassen der diesjährige Festumzug soll durch ein Motto „Klassentreffen und interessiertem Fachpubli- der Gänseliesel und Hirten der letzten 27 Jahre“ begleitet kum sind immer gerne gesehen. werden. Auf eine reine „Effekthascherei“ Wir laden daher alle gekürten Gänseliesel & Hirten ein, um den und „Sensationslust“ wurde bei Festumzug an der Spitze mit Stolz und Tracht zu begleiten. Insekten direkt in die Augen zu den Exponaten bewusst Gern gesehen sind natürlich auch die Nachwuchs Liesel und schauen. 111 verschiedene verzichtet. Ziel der Organisato- Hirte der gekürten Gänseliesel & Gänsehirten sowie die, die es Arten sind in den Terrarien ren ist es, mit dieser Präsentati- werden wollen. vertreten. Unter anderem sind onsshow einen hohen schuli- dabei einige der größten schen Nutzen und eine WO: Arneburg Reptilienarten weltweit zu Sensibilisierung für diese Treffen: Stadthalle Arneburg bestaunen: z. B. die größte außergewöhnlichen Lebewesen Wann: 13:30 Uhr Würgeschlangenart, die Netz- zu erzielen. python wie auch die Sporn- und Pantherschildkröten. Lernen Sie auch die größte Vogelspinnen- art der Welt kennen! Der Wische e.V. lädt zu In mehrmals täglich stattfin- Klön- und Spielabende in Iden ein denden Präsentationen werden die Tiere durch die Pfleger aus Ab Dienstag, den 5. November mitgebracht werden. Für den Terrarien genommen und findet im Gemeindehaus in Lesehungrige gibt es eine können so auch angefasst Iden regelmäßig alle zwei Auswahl an gebrauchten Wochen ein Klön- und Spiela- Büchern zum kostenlosen bend statt. Ab 19.00 Uhr ist Mitnehmen. Getränke stehen jeder eingeladen, der gern gegen eine kleine Spende bereit. Veranstaltungen in der Stadthalle Geselligkeit mag. Wer nicht Eine Anmeldung ist nicht Arneburg und Kartenvorverkauf spielen will, kann auch nur zum erforderlich. Der Wischeverein Klönen oder handarbeiten freut sich, wenn das Angebot  11.10. | Herbstfest der Senioren vorbei kommen. Einige Spiele für gesellige Winterabende  19.10. | Eröffnung der Geflügelausstellung sind vorhanden, es können aber Anklang findet.  20.10. | Gänselieselfest liebend gern noch welche  26.10. | Landespolizeiorchester  01.12. | ABBA

Tourismusbüro Arneburg,  039321 51817, E-Mail: [email protected] HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 | 41 |

Veranstaltungen im Oktober

 02.10. | 16.30 Uhr  20.10. Stiche & Bunde; Jugend FW Kita-Auftritt Gänselieselfest; Arneburg Stadthalle  04.10. | 19.00 Uhr  21.-25.10. OTS; FFW Arneburg Herbstwoche; Kita Arneburg  10.10. | 16.00 Uhr  23.10. Rentensprechtag; Arneburg Gespensterfest; Kita Arneburg  11.10. | 14.00 Uhr  26.10. | 10.00 Uhr Herbstfest; Stadthalle Ausfahrt Kloster Jerichow  18.10. | 16.30 Uhr  29.10. | 10.00 Uhr Wasserführende Armaturen; Sprechstunde BIS Stendal; Jugend FW Arneburg Sporthalle Goldbeck  19.10. | 09.00 Uhr  30.10. | 14.00 Uhr Ganztagsausbildung ABC; Halloweenfest; FFW Arneburg FFW Arneburg  30.10.  19.-20.10. Halloweenfest; Förderverein Gänselieselfest, Stadthalle FFW

Feuerwehr-Wettkampf: Arneburg-Gold- beck durch Kampfrichter stark vertreten

Foto: Karsten Rottstädt 100 m-Lauf der Männer, die dabei die Eskaladierwand überwinden mussten

Am 14. September fanden sich Die Verbandsgemeinde hatte die Siegermannschaften aus für die Fahrt einem MTW zur den verschiedenen Kreisverbän- Verfügung gestellt, wofür an den zu den Landesmeisterschaf- dieser Stelle noch einmal ten in Teutschenthal ein. ausdrücklich gedankt wird. Gestartet wurde bei den Frauen und Männern im Löschangriff, Karsten Rottstädt im 4x 100 m-Lauf und im FFw Arneburg, Kampfrichter 100 m-Lauf. Es wurde auch die Gruppenstafette absolviert, die allerdings nur durch die Frauen durchgeführt wird. Für die meisten der Kampfrich- Garlipp FFw Foto: ter begann die Abreise nach Teutschenthal schon gegen 04:00 Uhr und in der Regel waren alle gegen 18:30 Uhr wieder daheim. Stark vertreten war der Kreis- feuerwehrverband Stendal mit 24 Kampfrichtern, davon sechs aus der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck. Kampfrichter vor dem Beginn der Die Disziplinen wurden aus- Landesmeisterschaften Karlheinz nahmslos von den Kampfrich- Schwerin im Kreise von Kameraden tern aus der Altmark geleitet. aus der Altmark | 42 | HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 Yorck – Patriot, Rebell und Ehrenmann Ein Lebensbild zum 260. Geburtstag des Grafen Yorck von Wartenburg

englische Abkunft verweisen Im Solde der „Holländisch-Ost- herumgetragen habe, er erflehe sollte. Jener begründete auch indischen Kompanie“ machte er jetzt die große Gnade, diese die soldatische Tradition der 1781 als Kapitän in einem „marternde Buße“ zu endigen. Familie, und so wuchs der Schweizerregiment die See- Mit noch nicht 30 Jahren erhält Knabe Hans unter einfachsten schlacht an der Doggerbank er als Hauptmann eine Füsilier- Verhältnissen in altpreußischer gegen die Engländer mit, die kompanie. 1792 erfolgte die Zucht und Ordnung in ostpreu- nicht das einzige Treffen blieb, Beförderung zum Major und ßischen Garnisonen auf. an dem er in fremden Diensten nach dem Polenfeldzug 1797 Leitspruch der Familie war das teilnahm. Sieben lange Jahre zum Bataillonskommandeur altpreußische Motto: „Ich dien!“ folgte eine wilde und romanti- eines neugebildeten Füsilierba- Mit 12 Jahren wurde Yorck im sche Zeit, in der er mancherlei taillons in Johannisburg Jahre 1772 in Königsberg in das Herren Länder aufsuchte. Mit (Ostpreußen). Seinen Fähigkei- Regiment von Borcke als einem zu Paris ausgestellten ten als geschickten Taktiker und Fahnenjunker eingestellt. 1773 Kapitänspatent einer „Frem- in der Gefechtsführung im wechselte er nach Braunsberg denlegion“ schiffte sich Yorck zerstreuten Gelände Rechnung Wohl dem, in das neugebildete Füsilier-Re- nach Kapstadt (1782) und tragend, erhält Yorck Ende 1799 der seiner Väter gern gedenkt, giment von Luck. Mit 15 Jahren Ceylon (1783) ein, wo er unter das Kommando über ein in der froh von ihren Taten, ihrer Größe wurde er zum Fähnrich und dem französischen Admiral Mittenwalde in der Mark den Hörer unterhält, zum Leutnant, mit 17 Jahren Suffren im Ostindien-Feldzug stehendes Fußjägerregimentes; und still sich freuend, bereits zum Secondeleutnant 1783/84 gegen die Engländer 1800 erfolgte die Beförderung ans Ende dieser schönen Reihe sich befördert. Bald darauf brach der kämpfte. Kein einfacher Dienst zum Oberstleutnant und 1803 geschlossen sieht! Bayerische Erbfolgekrieg, der war es bei dieser aus vielen jene zum Oberst. Goethe, Iphigenie auf Tauris sogenannte „Kartoffelkrieg“ Ländern zusammengewürfel- In dieser Zeit fällt seine aus. Auch Yorcks Regiment zog ten Truppe. Als Wachoffizier Verheiratung. Ganz gegen die in diese kurze und wenig gegen den Schmuggelhandel Auffassung der damaligen Zeit Johann (Hans) David Ludwig rühmliche „Campagne“ und musste er selbst mit Degen und heiratete er, der angesehene von Yorck wurde am 26. Sep- erlitt im Januar 1779 eine recht Pistole unter seine meuternden Offizier, am 6. Juli 1792 im tember 1759 zu Potsdam als unangenehme Niederlage. Leute fegen und so der verwil- schlesischen Städtchen Nams- unehelicher Sohn des preußi- Sogar die militärische Laufbahn derten Gesellschaft strenge lau die vermögenslose Kauf- schen Hauptmanns David des jungen Yorck wurde in der Zucht lehren. Ein Preuße im mannstochter Johanna Henriet- Jonathan von Yorck (1721-1784) Folge vorübergehend in Frage Herzen war er stets geblieben te Seidel (1768-1827), aus deren geboren, der unter König gestellt, er hatte gegen die und so kehrte der durch Verbindung 3 Kinder hervorgin- Friedrich dem Großen mit „Requisitionen“ (Beschlagnah- Kriegseinsätze in Übersee gen. Fragte man ihn, was denn Auszeichnung in der Armee mungen) seines Vorgesetzten, erfahrene Offizier nach Europa seine Gattin für eine Geborene gedient hat. Dessen Mutter, des Stabskapitäns von Naurath, zurück. König Friedrich schreibt sei, so pflegte er mit herzerfri- Maria Sophia Pflug (1733-1790), scharfe und öffentliche Verach- er einen reumütig-ergebenen schender Deutlichkeit zu Tochter eines Potsdamer tung gezeigt und dem Haupt- Brief, in dem er diesen um die erwidern: „Gar keine Gebore- Bürgers und Stellmachers, mann die Ehrenbezeugung vor Wiederanstellung in die Armee ne!“ Sie verstand es, sein Haus führte der schwer Verwundete versammelter Truppe verwei- bittet. zum Mittelpunkt edler Gesellig- und Invalide nach Ende des gert. Aufgrund dieser „Insubor- Rauh und sarkastisch-ableh- keit und Gastlichkeit zu ma- Siebenjährigen Krieges 1763 dination“ ergeht vom Kriegsge- nend fiel die Antwort des Alten chen. Yorck richtete sogar zur zum Altar und legalisierte die richt im Januar 1780 das Urteil Fritz im Januar 1786 aus. Sie allgemeinen Benutzung eine Liebesverbindung aus der auf Kassation und einjähriger lautete: „An den holländischen Bibliothek ein, und so kann bereits zwei Kinder hervorge- Festungsstrafe, und der Alte Kapitän von Yorck: Ich muß man Yorck mit „Fug und Recht“ gangen waren, zwei weitere Fritz unterschreibt das Urteil nach seinem letzten Seedienst als den eigentlichen Vater des folgten noch. mit der drastischen Äußerung: billig Bedenken tragen, ihn bei späteren deutschen Offizierska- Nachweisbar seit Anfang des „Geplündert ist nicht gestohlen; der Infanterie wieder anzustel- sinos bezeichnen. 17. Jahrhunderts waren die der Yorck kann sich zum Teufel len und würde das ebensoviel Dieser „Feldsoldat“ war aber Yorcks auf dem Gute Groß-Gust- scheren!“ sein, als wenn ein Koch wollte nicht für das Garnisonleben kow bei Bütow in Hinterpom- Die militärische Laufbahn Tanzmeister werden.“ Da stirbt geschaffen, – seine größte mern (heute Polen) ansässig. dieses geborenen Soldaten im Jahre 1786 der Große König Ruhmeszeit stand jedoch noch Die aus dem kassubischen sollte damit aber nicht beendet und der neue König Friedrich bevor! „Scharf wie gehacktes Kleinadel stammende Familie sein. Nach Ablauf seiner Wilhelm II. stellt Yorck im Mai Eisen“, ein strenger und unzu- schrieb sich ursprünglich Festungshaft in Groß Fried- 1787 wieder ein. Er hatte sich gänglicher Charakter, war er Jarcken (Jorken). Der Großvater, richsburg (Königsberg) ging der der Bitte des Offiziers nicht von den Soldaten und Offizieren Johann Jorken von Gostowski erst Zwanzigjährige, über die verschließen können, der ihm gefürchtet, aber wegen seiner (um 1684-1736), war evangeli- Behandlung, die ihm die bewegt genug vorgestellt hatte, Fürsorge für ihr Wohl hingen scher Pfarrer im pommerschen Heimat hatte angedeihen dass er bald sieben Jahre den sie ihm doch an. Rowe. Erst durch den Vater lassen (eine Wiedereinstellung schmerzlichen Gedanken, Auf den Lorbeeren Friedrich des erfolgte eine Namensänderung in die Armee war ihm zudem seinem König und seinem Großen ausgeruht, marschierte (Jorck, York, Yorck), welche auf verweigert worden), verbittert, Vaterland nicht dienen zu die preußische Armee, einer eine eventuelle vornehmere in holländische Heeresdienste. können, in allen Weltteilen modernen französisch-napoleo- HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 | 43 | nischen Armee hoffnungslos Beim Rückzug des französischen war er beteiligt an den Schlach- Gneisenau offen zu Tage unterlegen, in die Katastrophe Marschalls Macdonald mit der ten von Großgörschen (2. Mai) getreten war. Die Verwehrung der Doppelschlachten bei Jena Führung der Nachhut betraut, und Bautzen (20./21. Mai), trug der Teilnahme an den Feldzug und Auerstedt am 14. Oktober schloss Yorck ohne Ermächti- das meiste zum Siege an der 1815 und jenen „Heimatposten“ 1806. Worauf sich geschlagenen gung seines Königs, lediglich in Katzbach (26. August) bei, empfand der hochdekorierte preußischen Truppen zurückzo- der Überzeugung, dass der ermöglichte durch das blutige Offizier als eine Zurücksetzung. gen. Der Herzog von Weimar entscheidende Augenblick zur Gefecht bei Wartenburg am 3. Tief gekränkt bat er um seinen wählte hierzu den Weg durch Befreiung Deutschlands gekom- Oktober 1813 Blücher den Abschied, welcher ihm schließ- den Harz, vereinigte sich in men sei, mit dem russischen Übergang über die Elbe, errang lich nach mehrmaligen wieder- Wolfenbüttel mit dem Blücher- General Diebitsch in der Mühle bei Möckern (16. Oktober) den holten Bitten gewährt wurde. schen Korps und marschierte zu Poscherun bei der litauischen Ruhm des Tages und tat sich Nach Friedensschluss mit diesem über Oebisfelde, Bezirksstadt Tauroggen am 30. nicht minder bei dem Feldzug lebte er zurückgezogen in Gardelegen, Stendal, Arneburg Dezember 1812 die denkwürdi- 1814 in Frankreich bei Mont- Schlesien auf der ihm als zur Sandauer Fährstelle. Den ge sogenannte Konvention von mirail (11. Februar) und bei Laon Dotation überwiesenen Domä- Übergang des Herzogs von Tauroggen ab. Kraft dieser bezog (9./10. März) hervor, der ihn bis ne Klein-Oels bei Breslau. Am 5. Weimar über die Elbe bei das preußische Korps neutrale unter die Mauern von Paris (30. Mai 1821 wurde er zum Gene- Sandau deckte der Oberst von Quartiere. Für die ihm unter- März) führte. ralfeldmarschall ernannt. Auf Yorck, Kommandeur dessen 1. stellten preußischen Truppen Durch den König wurden ihm in seinem Gut ereilte ihn am 4. Leichten Brigade, als Nachhut bedeutete das, dass Ausscheiden der Folge zahlreiche Ehrungen Oktober 1830 nach einem (Arrieregarde) mit 6 Jägerkom- Preußens aus der 1807 erzwun- zuteil, so die Erhebung unter reichen Leben der Arbeit der panien, 3 Füsilierbataillonen genen Allianz mit dem napoleo- dem Namenszusatz „von Tod. In einem im Schlosspark und 2 Kanonen deren Rückzug nischen Frankreich. Seine Wartenburg“ in den erblichen von Klein-Oels nach Plänen und lieferte am 26. Oktober bei „ungeheuerliche Eigenmächtig- Grafenstand am 3. Juni 1814 Schinkels errichteten Mausole- Altenzaun den verfolgenden keit“ rechtfertigte Yorck in und die Verleihung des Groß- um fand er seine letzte Ruhe- Franzosen ein erfolgreiches seinem Brief vom 3. Januar 1813 kreuzes des Eisernen Kreuzes. stätte. Gefecht. Nach weiteren Gefech- und stellte die weitere Entschei- Nach dem siegreichen Feldzug In der Altmark, an der Straße ten u. a. bei Waren und Silz-Nos- dung König Friedrich Wilhelm von 1813/14 erhielt er das zwischen Osterholz und Alten- sentin (1. November) fällt er zu III. anheim: „Ew. Königl. Majes- Kommando des Schlesischen zaun, hält der vom Osterholzer Lübeck am 6. November in tät Monarchie [...] ist es jetzt Armeekorps übertragen. Als sich Rittergutsbesitzer und Freiheits- einem Straßenkampf schwer vorbehalten, der Erlöser und die Koalition 1815 gegen den kämpfer Friedrich Ludwig von verwundet kurzzeitig in franzö- Beschützer ihres und aller aus Elba zurückgekehrten Knoblauch (1792-1852) in sische Gefangenschaft. Nach deutschen Völker zu werden [...] Napoleon rüstete, betraute man eigener Initiative „als dankbares seiner Genesung wird Yorck im Der Zeitpunkt muss aber schnell Yorck mit dem Oberbefehl über Erinnerungszeichen für preußi- Januar 1807 wieder entlassen benutzt werden. Jetzt oder nie die Reservetruppen zwischen sche Heldentat“ durch Künstler- und kehrte nach Mittenwalde ist der Moment, Freiheit, Rhein und Elbe. Meinte man hand veredelte einfache Find- zurück. Kurz darauf im dortigen Unabhängigkeit und Größe etwa den als eigenwilligen und ling den Namen Yorck und Kommando ausgetauscht, wiederzuerlangen, ohne zu schwierigen Offizier und dessen Rückzugsgefecht vom wandte er sich nach Ostpreu- große und zu blutige Opfer Befehlsempfänger bekannten 26. Oktober 1806 im Gedächtnis. ßen, wo er in Königsberg, am 18. bringen zu müssen. In dem Yorck dadurch besser unter Der Flessauer Pfarrer Alfred Juni 1807, zum Generalmajor Ausspruch Ew. Majestät liegt Kontrolle haben zu können? Pohlmann dichtete im Jubilä- ernannt und ihm der Orden das Schicksal der Welt [...] Ich Zudem hatte es 1814 zwischen umsjahr 1906 auf „Graf York bei Pour le Mérite verliehen wurde. erwarte nun sehnsuchtsvoll den Yorck und dem Blücherschen Altenzaun“: Nach dem Tilsiter Frieden Ausspruch Ew. Majestät, ob ich Hauptquartier des öfteren „Was er für Preußen noch getan, erhielt er das Kommando von gegen den wirklichen Feind Meinungsverschiedenheiten Stolz kündet´s die Geschichte an. Memel und den Oberbefehl über vorrücke, oder ob es die politi- über die anzuwendende Taktik Als ersten Stein des Ruhm´s die dortigen Truppen. schen Verhältnisse erheischen, bei der endgültigen Vernichtung kannst schau´n Im Zuge der Heeresreform und dass Ew. Majestät mich verurtei- der napoleonischen Armee Den Yorkstein du bei Altenzaun.“ der Reorganisation des preußi- len. Beides werde ich mit treuer gegeben, wobei die Rivalität mit schen Heeres erhielt Yorck zu Hingebung erwarten, und ich Blüchers Generalstabschef von Christian Falk Ende 1808 den Befehl über die schwöre meiner Ew. Majestät, westpreußische Brigade; 1810 dass ich auf dem Sandhaufen übertrug man ihm die Genera- [Hinrichtungsstätte] ebenso linspektion über die leichten ruhig wie auf dem Schlachtfel- Truppen und 1811 erfolgte die de, auf dem ich grau geworden Ernennung zum Generalgouver- bin, die Kugel erwarten werde.“ neur von West- und Ostpreußen. Als Gouverneur von Preußen Beim Feldzuge Napoleons nach leitete Yorck dann die Volksbe- Russland 1812 wurde er dem waffnung in dieser Provinz (am preußischen Hilfskorps unter 5. Februar 1813 erfolgte sein Grawert als Generalleutnant Aufruf an die ostpreußischen und Zweiter Befehlshaber Stände in Königsberg zum zugewiesen und hat gewiss Volksaufstand gegen Napoleon) schwer genug unter dem und nahm nun als Führer seines Gedanken gelitten, nunmehr für Armeekorps vom Frühjahr 1813 Frankreich im Felde zu stehen. ab rühmlichen Anteil noch an Lange ertrug er das aber nicht. so manchen Entscheidungen: so | 44 | HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 3. Rochauer Oktoberfest – und wieder eine tolle Stimmung

Warum nach München fahren, wenn man auch in Rochau so zünftig feiern kann. Zum dritten Mal organisiert die Rochauer-Carnevals-Gemein- schaft dieses tolle Event. Bereits Wochen vorher war das 3. Okto- berfest restlos ausverkauft. Die Mehrzweckhalle wurde zur Festhalle in blau/weiß dekoriert und die Rochauer Karnevalisten freuten sich auf ihre Gäste. Bis zum letzten Platz waren alle Tische belegt und es war ein tolles Bild wie die Damen im Dirndl und die Herren in Lederhose zünftig feierten. Die Osterburger Blasmusikan- ten machten fantastische Stimmungsmusik, sodass vom Event der Rochauer Karnevalis- ersten Lied an getanzt wurde. ten. Anlässlich der 55. Jubilä- Für das leibliche Wohl war umssession richtet in diesem gesorgt. Zahlreiche Fässer Jahr die RCG die Altmark-Gala Oktoberfestbier wurden aus. Zusammen mit anderen ausgeschenkt. Dazu gab es Vereinen aus der Altmark wird bayrische Spezialitäten, wie ein buntes Programm entste- Haxe, Hähndl, Weißwurst und hen, womit die fünfte Jahreszeit Leberkas. Die komplette Organi- eingeläutet wird. sation übernahm wie auch in Die Altmark-Gala findet am den Vorjahren die Rochauer- 23. November in der Rochauer Carnevals-Gemeinschaft. Die Mehrzweckhalle statt. Punkt Herren vom Elferrat waren 19.19 Uhr ertönt der Knall aus zusammen mit den Technikern der ,,Wilhelmina“ der Rochauer hinter dem Tresen zu Gange, Konfettikanone und das während die Funken und das aus Rochau. Beim Bierkrug­ Die RCG möchte sich hiermit Programm beginnt. Dann ist es Männerballett servierten. Jeder stemmen gab es eine unerwar- bei den Osterburgerblasmusi- auch wieder so weit, dass das vom Verein hatte seinen Posten tete Überraschung. Nicht nur kanten für die tolle Blasmusik Geheimnis gelüftet wird, wer und so klappte wieder alles Herren, sondern auch zwei und bei den Gästen für die tolle wohl in diesem Jahr als Prin- reibungslos. Damen stellten sich dem Stimmung bedanken. Als zenpaar die RCG durch die In den Verschnaufpausen der Wettbewerb. Antje aus Oster- Präsident der RCG möchte Frank 55. Session begleitet. Osterburger Blasmusikanten burg war stärker als zehn der Bräuer großen Dank an alle Karten gibt es ab 1. Oktober bei wurden Miss Dirndl und Mister Männer und belegte Platz 2. Der Mitglieder der RCG und den Thomas Scheinert. Wie immer Bierkrugstemmen gekürt. Sieger, der seinen Bierkrug am freiwilligen Helfern ausspre- ordern Sie die Karten telefo- Zahlreiche Damen hatten sich ausgestreckten Arm am längs- chen, die dazu beigetragen nisch oder per Whatsapp unter beworben und die Wahl viel ten halten konnte und somit haben, dass es wieder ein  0174 / 701 8784. schwer. Per Applaus entschied der Stärkste, war Marcel aus gelungenes Oktoberfest war. Die Rochauer freuen sich auf das Publikum. Letztendlich gab Erxleben. Glückwünsch den Ihre Gäste, wenn es wieder es zwei Siegerinnen: Anne Siegern und vielen Dank allen Es dauert nun nicht mehr lange heißt: ,,Rochau – es lacht" Kathrin aus Schinne und Anne Bewerbern. und es startet das nächste HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 | 45 | | 46 | HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10 | 47 | | 48 | HALLO NACHBARN | 24. September 2019 | Ausgabe 10