Studienjahr 2018/2019 27. Februar 2019 28. Stück

Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron-Universität

77. Affiliation Policy – Angabe der institutionellen Zuordnung bei Publikationen und For- schungsleistungen.

1. Einleitung Wissenschaftliche Publikationen und Forschungsleistungen sind Schlüsselindikatoren für das Leis- tungsspektrum der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS). Der wissenschaftliche Erfolg von For- scherInnen bzw. Universitäten wird im nationalen und internationalen Wissenschaftsdiskurs primär anhand des Publikationsoutputs in Fachorganen (Zeitschriften, monographische Werke, sowie Ta- gungs- und Kongressberichte) bewertet. Leistungsvergleiche zwischen wissenschaftlichen Instituti- onen basieren daher vielfach auf den ihnen zugeordneten Publikationsdaten.

Deshalb ist es wichtig, dass Publikationen von ForscherInnen der PLUS eindeutig und korrekt so- wohl der/dem UrheberIn als auch der zugehörigen Institution (also der PLUS) zugeordnet werden können. Nur so wird die Summe der individuellen Forschungsleistungen auf Institutionsebene quan- tifizierbar. Um dies zu erreichen, ist eine standardisierte Affiliationsbezeichnung in deutscher und englischer Sprache, sowie eine einheitliche Verwendung des eigenen Namens unabdingbar.

Die standardisierte Bezeichnung der PLUS ist daher im gesamten Publikationsprozess sowie überall dort, wo die eigene Forschungsstätte zu bezeichnen ist (z.B. bei Vorträgen, Kongressen, For- schungsanträgen etc.), zu verwenden.

2. Geltungsbereich Die standardisierte Affiliationsbezeichnung der PLUS gilt für das gesamte wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Personal, Studierende, sowie für alle GastwissenschaftlerInnen, die im Rah- men ihres Aufenthaltes an der Paris-Lodron-Universität Salzburg forschen und publizieren.

3. Universitätsname und Abkürzung Die genaue Bezeichnung der Universität bei Publikationen und Forschungsleistungen lautet – sofern kein Akronym verlangt – wird, wie folgt:

Deutsche Variante Universität Salzburg Englische Variante University of Salzburg

Ist neben dem Universitätsnamen noch ein Akronym erforderlich, ist folgende Bezeichnung zu ver- wenden:

Deutsche Variante Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS) Englische Variante Paris-Lodron-University of Salzburg (PLUS)

Die offizielle Abkürzung des Universitätsnamens lautet PLUS (Paris-Lodron-Universität Salzburg). Bei der ersten Nennung hat der Universitätsname in vollständig ausgeschriebener Weise zu erfol- gen, dahinter in Klammer die Abkürzung (PLUS). In weiterer Folge kann dann die Abkürzung PLUS angeführt werden. Die Abkürzung wird immer in Großbuchstaben geschrieben.

Mitteilungsblatt 27. Februar 2019 Seite 2

3.1. Angabe von Fachbereich, Schwerpunkt und Besonderer Einrichtung Bei der Angabe der Universitätsbezeichnung ist eine vorgegebene Reihenfolge einzuhalten. An ers- ter Stelle ist der vollständige Universitätsname (siehe Punkt 3.) zu nennen. Laut Organisationsplan sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen einem Fachbereich oder der School of Education zuzuord- nen, darum ist an zweiter Stelle immer der Fachbereich oder die School of Education anzuführen. An dritter Stelle kann die Zuordnung zu einem Schwerpunkt bzw. einer Besonderen Einrichtung angeführt werden, wodurch die Leistungen beiden Organisationseinheiten zugeordnet werden. Eine Nennung von Arbeitsgruppen, Abteilungen, Projekten etc. ist nicht möglich.

Alle Angaben (Fachbereich/Schwerpunkt/Besondere Einrichtung) haben gemäß dem Organisati- onsplan der PLUS (siehe www.uni-salzburg.at/organisationsplan) zu erfolgen.

3.2. Umgang mit Umlauten und ß Bei der deutschen Bezeichnung werden Umlaute belassen. Bei der englischen Variante bitte diese als a, o, u zu schreiben,1 ein ß ist mit ss zu schreiben.

3.3. Multiple institutionelle Zuordnungen Liegen bei einer Person multiple institutionelle Zuordnungen vor (beispielsweise gehört die Person neben der PLUS noch einer weiteren Universität, Einrichtung oder einem Privatunternehmen an), so sind sämtliche Affiliations in alphabetischer Reihenfolge entsprechend zu nennen.

4. Empfehlungen für WissenschaftlerInnen Um die Auffindbarkeit und Zuordnung der eigenen Publikationen zu verbessern, rät die PLUS allen WissenschaftlerInnen zu einer standardisierten Verwendung des eigenen Namens.

Die PLUS ist seit November 2018 institutionelles Mitglied von ORCID und empfiehlt Wissenschaft- lerInnen, sich eine Open Researcher and Contributer ID (ORCID) anzulegen und diesen Identifier im Wissenschaftsalltag zu nutzen. Es handelt sich dabei um einen alphanumerischen Code, der es ermöglicht, WissenschaftlerInnen eindeutig zu identifizieren und ihre Publikationsleistungen klar zu- zuordnen. Durch Eingabe in das entsprechende Formularfeld („Also known as“, „Other Names“ etc.) bietet dieses Autorenidentifikationssystem die Möglichkeit, in einem Profil unterschiedliche Varian- ten eines Namens zusammenzuführen.

Das Anlegen einer Open Researcher and Contributer ID erfolgt unter www.orcid.org und ist kosten- los. ORCID erfreut sich einer großen Anwendung und auch manche Fördergeber fordern bei Pro- jekten diese ID verpflichtend für Antragstellungen ein.

5. Affiliation – Angabe der institutionellen Zuordnung bei Publikationen und Forschungs- leistungen Die nachfolgenden Bezeichnungen beziehen sich auf den Organisationsplan (Fassung 2018-2). Die- ser unterliegt möglichen Änderungen, welche unter www.uni-salzburg.at/organisationsplan einzuse- hen sind. Bei Änderungen ist die Affiliation dahingehend anzupassen.

Auf Grund der verschiedenen möglichen Kombinationen von Fachbereichen und Anschriften bei der Affiliation von Schwerpunkten und Besonderen Einrichtungen sind diese nur exemplarisch ange- führt.

Fachbereich – deutsche Variante: Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Altertumswissenschaften, Residenzplatz 1 ODER 5020 Salzburg ODER Postgasse 7-9/3, 1010 Wien, Österreich

1 Bei Datenbankabfragen kann eine sogenannte Wildcard (*/?/$) als Platzhalter für die Umlaute verwendet werden. Bei einer Umschreibung mit ae, ue oder oe ist das nicht möglich. Mitteilungsblatt 27. Februar 2019 Seite 3

Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Anglistik und Amerikanistik, Erzabt-Klotz- Str. 1, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Churfürststr. 1, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Biowissenschaften, Hellbrunner Str. 34 ODER Billrothstr. 11, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Chemie und Physik der Materialien, Jakob- Haringer-Str. 2A ODER Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften, Jakob-Haringer- Str. 2 ODER Jakob-Haringer-Str. 8, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, Österreich

Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salz- burg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Rudolfskai 42 ODER Sigmund Haffner Gasse 18 ODER Bergstr. 12 ODER Pfeifergasse 6, 5020 Salz- burg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg ODER Körnermarkt 13, 3500 Krems an der Donau, Ös- terreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Linguistik, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salz- burg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Mathematik, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salz- burg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europa- recht, Kapitelgasse 5-7 ODER Churfürststr. 1 ODER Mönchsberg 2, 5020 Salzburg, Öster- reich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Philosophie an der Kultur- und Gesell- schaftswissenschaftlichen Fakultät, Franziskanergasse 1, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Philosophie an der Katholisch-Theologi- schen Fakultät, Franziskanergasse 1, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Rudolfs- kai 42 ODER Mönchsberg 2, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Praktische Theologie, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Privatrecht, Churfürststr. 1, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Romanistik, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salz- burg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Slawistik, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salz- burg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der RW-Fakultät, Residenzplatz 9 ODER Churfürststr. 1 ODER Kapitelgasse 5-7 ODER Mönchsberg 2A ODER Mönchsberg 2, 5020 Salzburg, Österreich Mitteilungsblatt 27. Februar 2019 Seite 4

Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Strafrecht und Strafverfahrensrecht, Kapi- telgasse 5-7, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Systematische Theologie, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Interfakultärer Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS, Hell- brunner Str. 34 ODER Schillerstr. 30/III, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Interfakultärer Fachbereich Gerichtsmedizin und Forensi- sche Neuropsychiatrie, Ignaz Harrer Str. 79, 5020 Salzburg ODER Blumauerstr. 3-5, 4020 Linz, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswis- senschaft / Universitätsportinstitut USI, Schlossallee 49 ODER Hartmannweg 4-6, 5400 Hal- lein, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, School of Education, Erzabt-Klotz-Str. 1 ODER Hellbrun- ner Str. 34, 5020 Salzburg, Österreich

Fachbereich – englische Variante: Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Art History, Musicology and Dance Studies, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg ODER Kornermarkt 13, 3500 Krems an der Do- nau, Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Biblical Studies and Ecclesiastical His- tory, Universitatsplatz 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Biosciences, Hellbrunner Str. 34 ODER Billrothstr. 11, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Business, Economics and Social Theory at the faculty of , Residenzplatz 9 ODER Churfurststr. 1 ODER Kapitelgasse 5-7 ODER Monchsberg 2A ODER Monchsberg 2, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Chemistry and Physics of Materials, Jakob-Haringer-Str. 2A ODER Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Classical Studies, Residenzplatz 1, 5020 Salzburg ODER Postgasse 7-9/3, 1010 Wien, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Communication Studies, Rudolfskai 42 ODER Sigmund Haffner Gasse 18 ODER Bergstr. 12 ODER Pfeifergasse 6, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Computer Sciences, Jakob-Haringer- Str. 2 ODER Jakob-Haringer-Str. 8, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Criminal Law and Criminal Procedural Law, Kapitelgasse 5-7, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Educational Science, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of English and American Studies, Erzabt- Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Geography and Geology, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of and Literatures, Er- zabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of History, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Labour and Economic and Law, Chur- furststr. 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Linguistics, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Mathematics, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, Austria Mitteilungsblatt 27. Februar 2019 Seite 5

Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Philosophy at the Faculty of Catholic Theology, Franziskanergasse 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Philosophy at the Faculty of Cultural and Social Sciences, Franziskanergasse 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Political Science and , Ru- dolfskai 42 ODER Monchsberg 2, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Practical Theology, Universitatsplatz 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Private Law, Churfurststr. 1, 5020 Salz- burg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Psychology, Hellbrunner Str.34, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Public, International and European Law, Kapitelgasse 5-7 ODER Churfurststr. 1 ODER Monchsberg 2, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Romance Languages and Literatures, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Slavonic Studies, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Systematic Theology, Universitatsplatz 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Interfaculty Department of Forensic Medicine and Fo- rensic Neuropsychiatry, Ignaz Harrer Str. 79, 5020 Salzburg ODER Blumauerstr. 3-5, 4020 Linz, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Interfaculty Department of Geoinformatics – Z_GIS, Hellbrunner Str. 34 ODER Schillerstr. 30, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Interfaculty Department of Sport Science and Kinesiol- ogy, Schlossallee 49, 5400 Hallein, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, School of Education, Erzabt-Klotz-Str. 1 ODER Hell- brunner Str. 34, 5020 Salzburg, Austria

Beispiele Schwerpunkt – deutsche Variante: Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Biowissenschaften, Allergy-Cancer-Bio- Nano Research Centre, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie, Centre for Cognitive Neuro- science, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Salz- burg Centre of European Union Studies, Churfürststr. 1, 5020 Salzburg, Österreich

Beispiele Schwerpunkt – englische Variante: Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Biosciences, Allergy-Cancer-BioNano Research Centre, Hellbrunner Str. 34 ODER Billrothstr. 11, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Psychology, Centre for Cognitive Neu- roscience, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Political Science and Sociology, Salz- burg Centre of European Union Studies, Churfurststr. 1, 5020 Salzburg, Austria

Beispiele Besondere Einrichtung – deutsche Variante: Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften, Center for Hu- man-Computer Interaction, Jakob-Haringer-Str. 8, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik, Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit (IZMF)/IMAREAL, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg, Öster- reich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Kooperati- onsschwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Bergstr. 12, 5020 Salzburg, Österreich Mitteilungsblatt 27. Februar 2019 Seite 6

Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik, Literaturarchiv Salzburg, Re- sidenzplatz 9, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europa- recht, Österreichisches Institut für Menschenrechte, Kaigasse 17, 5020 Salzburg, Öster- reich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften, Science and Technology Hub Itzling, Jakob-Haringer-Str. XX, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik, Stefan Zweig Zentrum, Mönchsberg 2, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Wissens- Netzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt, Churfürststr. 2, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Philosophie an der Katholisch-Theologi- schen Fakultät, Zentrum Ethik und Armutsforschung, Mönchsberg 2A, 5020 Salzburg, Ös- terreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Altertumswissenschaften, Zentrum Jüdi- sche Kulturgeschichte, Residenzplatz 1, 5020 Salzburg, Österreich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Systematische Theologie, Zentrum Theo- logie Interkulturell und Studium der Religionen, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg, Öster- reich Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Zentrum zur Erforschung des christlichen Ostens, Mönchsberg 2A, 5020 Salzburg, Öster- reich

Beispiele Besondere Einrichtung – englische Variante: Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Public, International and European Law, Austrian Human Rights Institute, Kaigasse 17, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Philosophy at the Faculty of Catholic Theology, Centre for Ethics and Poverty Research, Monchsberg 2A, 5020 Salzburg, Aus- tria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Computer Sciences, Center for Hu- man-Computer Interaction, Jakob-Haringer-Str. 8, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Systematic Theology, Center for Inter- cultural Theology and the Study of Religion, Universitatsplatz 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Classical Studies, Center for Jewish Cultural History, Residenzplatz 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Biblical Studies and Ecclesiastical His- tory, Center for the Study of the Christian East, Monchsberg 2A, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Communication Studies, Cooperation Focus Area Science & Art, Bergstr. 12, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of German Language and Literatures, In- terdisciplinary Centre for Medieval and Early Modern Studies/IMAREAL, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of German Language and Literatures, Lit- erary Archive Salzburg, Residenzplatz 9, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Mathematics, Science and Technology Hub Itzling, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, Austria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of Labour and Economic and Law, Scien- tific Network on Law, Business and the world of work, Churfurststr. 2, 5020 Salzburg, Aus- tria Paris-Lodron-University of Salzburg, Department of German Language and Literatures, Stefan Zweig Centre Salzburg, Monchsberg 2, 5020 Salzburg, Austria

Mitteilungsblatt 27. Februar 2019 Seite 7

Impressum Herausgeber und Verleger: Rektor der Paris Lodron-Universität Salzburg O.Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger Redaktion: Johann Leitner alle: Kapitelgasse 4-6 A-5020 Salzburg