SRH KLINIKEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM SRH KLINIKUM -LANGENSTEINBACH INHALT Anästhesie und Intensivtherapie 4 Kinder-Wirbelsäulenchirurgie 28 Gefäßchirurgie 6 Zentrale Notaufnahme 30 Innere Medizin 8 Interdisziplinäres Gefäßzentrum 32 Klinische Psychologie und Neuropsychologie 10 Zertifiziertes Schlaganfallzentrum 33 Neurologie und Frührehabilitation 12 Pflege 35 Orthopädie 14 Therapie 36 Psychiatrie und Psychotherapie 16 Dialyse / Ambulante Versorgung 38 Querschnittlähmungen (Paraplegiologie) 18 Sozialdienst / Service 40 Radiologie / Neuroradiologie 20 Unterbringung / Verpflegung 42 Schmerztherapie 22 Anfahrt / Übersichtsplan 44 Unfallchirurgie (Traumatologie) 24 Die SRH Kliniken 46 Wirbelsäulenchirurgie 26 UNSER KRANKENHAUS

Unser national und international renommiertes Klinikum bietet Ihnen medizinische Leistungen auf höchstem Niveau. In unseren Fachbereichen Wirbelsäulenchirurgie, Querschnittlähmungen, Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin, Gefäßchirurgie, Schmerztherapie und Psychiatrie behandeln wir unsere Patienten interdisziplinär und mit modernsten ­medizinischen und therapeutischen Verfahren. Unsere hoch motivierten Führungskräfte und Mitarbeiter organisieren ­ und betreuen die Behandlung von mehr als 30.000 Patienten im Jahr, davon über 20.000 ambulant.

Unser Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Als Gründungsmitglied der ­Initiative Qualitätsmedizin (IQM) gehen wir freiwillig weit über die bestehenden gesetzlichen Anforderungen zur ­Qualitätssicherung hinaus und setzen im Interesse bester medizinischer Versorgung und größtmöglicher Patienten­ sicherheit Maßstäbe.

Wir gehören zur Stiftung Rehabilitation Heidelberg (SRH), einem der führenden Anbieter von Bildungs- und ­Gesundheitsdienstleistungen mit über 14.000 Mitarbeitern.

UNSERE KOMPETENZ FÜR IHRE GESUNDHEIT!

3 Kontakt Sekretariat Anästhesie Telefon +49 (0) 7202 61-3654 [email protected]

ANÄSTHESIE UND INTENSIVTHERAPIE

Unsere Fachabteilung für Anästhesie und Intensivtherapie ist für die Narkosen der anspruchsvollen Operationen aus den Bereichen Wirbelsäulen- und Gefäßchirurgie sowie Gelenkersatz zuständig. Nach größeren Eingriffen versorgen wir Patienten auf der interdisziplinären Intensivstation.

Fast alle Patienten erhalten eine schonende Regionalanästhesie. Wir betreuen auch Narkosen für Kinder und Erwachsene in der interventionellen Radiologie. Außerdem sind wir verantwortlich für die Überwachung und Schmerzversorgung der Patienten nach einer Operation und bieten rund um die Uhr einen Schmerzdienst. Gemeinsam mit der Abteilung Schmerztherapie leisten wir eine individuelle Schmerzbehandlung. Unsere Abteilung besetzt tagsüber auch den Notarztwagen am Klinikstandort.

4 DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Bei uns wird jeder Schmerzpatient optimal versorgt – während und nach der Operation.

Dies sind unsere diagnostischen und therapeutischen Verfahren: ❙❙ Ultraschallgestützte Regionalanästhesie ❙❙ Überwachung der Narkosetiefe ❙❙ Akut-Schmerzdienst rund um die Uhr ❙❙ Blutsparende Verfahren (Cell Saver) ❙❙ Einsatz von Schmerzpumpen (PCA) ❙❙ Prämedikationsgespräch / ❙❙ Multimodale Schmerztherapie Intensive Patienten-Aufklärung ❙❙ Schmerzkonferenz für jeden einzelnen chronischen Schmerzpatienten ❙❙ Monitorüberwachung der Patienten ❙❙ Sedierung bei operativen Eingriffen ❙❙ Anästhesie-Sprechstunde ❙❙ Schmerzpsychologie ❙❙ Rückenmarksstimulation zur Schmerzlinderung ❙❙ Nierenersatztherapie (Dialyse)

BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Um eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten, setzen wir eine Vielzahl von Überwachungs- und Therapieverfahren ein. Von der Notfallversorgung über schonende Narkosen bis hin zur postoperativen Schmerztherapie bieten wir unseren Patienten somit eine umfassende sowie sichere Versorgung. Zu unserem Behandlungsspektrum gehören: ❙❙ Intensivmedizinische Versorgung von ❙❙ Überwachung der Vitalfunktionen ❙❙ Psychosomatisch bedingte Schmerzen - Wirbelsäulenpatienten ❙❙ Versorgung von Notfallpatienten ❙❙ Vorbereitung von Patienten auf eine Operation - Unfallchirurgischen Patienten ❙❙ Schmerzbehandlung - Orthopädischen Patienten - bei der Operation - Gefäßchirurgischen Patienten - nach der Operation - Patienten mit Querschnittlähmung - bei chronischen Beschwerden 5 BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Gefäßveränderungen bergen große Risiken. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der operativen Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen der Venen und Arterien.

❙❙ Verengung der Halsschlagader (Carotisstenose) mit und ohne Schlaganfall ❙❙ Arterienverengungen und -verschlüsse - Absterben des Beines - Schaufensterkrankheit - Schlagadererweiterung (Aneurysmen) - Brust- und Bauchschlagader (Aorta) - Kniekehlenschlagader - Armschlagader - Halsschlagader ❙❙ Venen-Thrombosen ❙❙ Krampfaderleiden ❙❙ Offene Beine

GEFÄSSCHIRURGIE

Unsere Abteilung ist Teil des Gefäßzentrums und betreut Patienten mit komplexen und schwierigen Gefäßerkrankungen. Unsere Schwerpunkte sind die Behandlung von Gefäßerweiterungen (Aneurysmen), Engstellen (Stenosen) und Verschlüssen an den Schlagadern sowie Venenthrom­bosen und Krampf- adern. Zu unserem Repertoire gehören offene Opera­tionen ebenso wie die endovaskuläre Chirurgie, d. h. Eingriffe mittels ­Katheter-Systemen über kleine­ Zugänge. So korrigieren wir Gefäßveränderungen vor allem mit Gefäßprothesen, aber auch mit körpereigenen Gefäßen.

Wir arbeiten interdisziplinär. Unsere Patienten profitieren deshalb von der umfassenden Kompetenz eines großen Teams: Gemeinsam mit Angiologen ­ der Inneren Medizin, Radiologen und Neurologen ermitteln wir die jeweils optimale Therapiestrategie.

6 DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Wir bieten jedem Patienten eine individuelle Lösung – ob ❙❙ Intraoperativ angewendete bildgebende Verfahren: offene ­Operation oder endovaskuläre Operation (Kathetersys- - Digitale Substraktions-Angiographie teme). Zu unserem Diagnostik- und Therapiespektrum zählen: (Untersuchung von Blutgefäßen mit Kontrastmittel) - Doppler / Ultraschall ❙❙ Operation von Schlagadererweiterungen (offen und ❙❙ Intraoperativ angewendete Überwachungsverfahren wie endovaskulär) Somatosensible Evozierte Potenziale (SSEP) (Diagnostik zur ❙❙ Operationen der Halsschlagader Funktionsfähigkeit des Nervensystems) ❙❙ Bypass-Chirurgie und Stent-Implantation zum Beinerhalt ❙❙ Diagnostische bildgebende Verfahren ❙❙ Operation von Venenthrombosen - über die Abteilung für Radiologie: ❙❙ Krampfader-Chirurgie Digitale Substraktions-Angiographie, ❙❙ Operative Versorgung chronischer Wunden Computertomographie (CT), ❙❙ Anlage von Dialyse-Shunts (Nierenersatzverfahren) Magnetresonanztomographie (MRT) - über die Abteilung für Innere Medizin: Duplexsonographie, Sauerstoffmessung, Durchblutungsmessung

AMBULANZ / SPRECHSTUNDE

Gerne können Sie unsere Amblanz nutzen, um Ihre gesundheit­ lichen Beschwerden bzw. Ihr Krankheitsbild mit unseren Experten Kontakt der Abteilung Gefäßchirurgie persönlich zu besprechen. Sekretariat Gefäßchirurgie Telefon +49 (0) 7202 61-3248 Wir vereinbaren schnell und unkompliziert einen Termin mit [email protected] ­Ihnen. Die Mitarbeiter unserer Zentralen Terminvereinbarung ­erreichen Sie unter der Telefonnummer +49 (0) 7202 61-2345.

7 Kontakt BEHANDLUNGSSPEKTRUM Sekretariat Innere Medizin Telefon +49 (0)7202 61-3340 Die Gefäßmedizin und die Behandlung von Erkran- ❙❙ Akute Gefäßkrankheiten wie [email protected] kungen des Bauchraums sind Schwerpunkte unserer - Chronische, nicht heilende Wunden Abteilung. Hier finden Sie eine Auswahl unseres - Offene venöse Beine ­Leistungsspektrums: - Diabetisches Fußsyndrom ❙❙ Akute Herzkreislauferkrankungen wie - Autoimmunologische Gefäßentzündungen - Herzinfarkt (Vaskulitis) - Schlaganfall - Schaufensterkrankheit - Periphere arterielle Durchblutungsstörungen ❙❙ Magen-Darm-Polypen - Beinvenen-Thrombosen und Lungenembolien ❙❙ Durchblutungsstörungen der Beine, der Nieren, der Bauchgefäße, des Gehirns ❙❙ Allgemeine internistische Erkrankungen, z.B. von: - Bauchspeicheldrüse - Gallenblase (Steine und Entzündungen) - Divertikulitis (Ausstülpung der Dickdarmschleimhaut)

INNERE MEDIZIN

In unserer Klinik versorgen wir Patienten mit akuten internistischen Erkrankungen. Die Schwerpunkte unserer Abtei- lung sind die Gefäßmedizin (Angiologie) und die Kardiologie. Wir kümmern uns um Patienten mit Erkrankungen der Arterien am Herzen und in der Peripherie, der Venen und der Lymphgefäße wie zum Beispiel die chronische oder akute Herzschwäche, Herzinfarkt oder offene venöse Beine, Diabetisches Fußsyndrom oder die Schaufensterkrank- heit. Wir sind Teil des zertifizierten Gefäßzentrums. ­Es ist eines von nur vier gefäßmedizinischen Zentren in Baden- Württemberg, welches gleichzeitig von drei Fachgesellschaften­ geprüft und ausgezeichnet wurde.

Wir unterstützen die Zentrale Notaufnahme, die wir rund um die Uhr unter anderem mit einem Facharzt für Innere Medizin besetzen. Diese enge Verzahnung sichert eine optimale ­Notfallbehandlung. Unsere Klinik verfügt über ein hochmodernes Herzkatheter-Labor. 8 DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Von der Bauchspeicheldrüsenentzündung bis zur bedrohlichen ❙❙ Spiegelungen von Magen und Dickdarm Embolie – unser therapeutisches und diagnostisches Angebot ❙❙ Ultraschall des Oberbauchs erlaubt eine umfassende und hochwertige Versorgung: ❙❙ Ultraschall der Schilddrüse ❙❙ Endoskopische Untersuchung der Gallenwege ❙❙ Standardisierte Wundbehandlung ❙❙ Doppler- / Duplexuntersuchungen sämtlicher arterieller ❙❙ Interdisziplinäre Akutversorgung des Schlaganfalls (wir sind und venöser Gefäßabschnitte ein zertifizierter überregionaler Schlaganfallschwerpunkt) ❙❙ Nierenersatztherapie / Dialyse (im Klinikum verfügbar) ❙❙ Anlage von Magensonden, auch kurzzeitig (PEG) ❙❙ Katheter-Intervention bei akuten und chronischen Verschlüssen - der Beckenarterien - der hirnzuführenden Gefäße - der Nierenarterien

AMBULANZ / SPRECHSTUNDE

Gerne können Sie unsere Ambulanzen nutzen, um Ihre gesundheitlichen Beschwerden bzw. Ihr Krankheitsbild mit unseren Experten der Abteilung Innere Medizin persönlich zu besprechen.

Wir vereinbaren schnell und unkompliziert einen Termin mit Ihnen. Die Mitarbeiter unserer Zentralen Terminvereinbarung erreichen Sie unter der Telefonnummer 07202 61-2345.

Notfälle können jederzeit über die Zentrale Notaufnahme versorgt und anschließend in unsere Abteilung verlegt werden.

9 Kontakt Sekretariat Klinische Psychologie und Neuropsychologie Telefon +49 (0) 7202 61-6363 [email protected]

KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND NEUROPSYCHOLOGIE

Sowohl die klinische Psychologie als auch die Neuropsychologie gehören zu den Schwerpunkten unserer Abteilung. In der klinischen Psychologie sind wir für Patienten mit psychischen Begleitsymptomen, z.B. nach Unfällen und Krankheiten, da. Wir helfen bei der Aufarbeitung psychischer Probleme und Konflikte.

Unser neuropsychologischer Schwerpunkt richtet sich an Patienten mit kognitiven und emotionalen Störungen bei psychischen Erkrankungen sowie nach erworbenen Schädel-Hirn-Verletzungen wie Schlaganfall und Demenz.

Außerdem betreuen wir Patienten mit chronischen Schmerzen. Unsere Ambulanz bietet ebenfalls ein umfassendes Diagnose- und Therapiespektrum. Wir sind wissenschaftlich aktiv, um die Patientenversorgung stetig zu verbessern.

10 BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Seelische Erkrankungen können vielfältige Ursachen haben. ­ ❙❙ In der Neuropsychologie behandeln wir Patienten mit Wir werden gemeinsam versuchen, diese herauszufinden und psychischen Erkrankungen oder nach erworbenen unseren Patienten bei der Bewältigung zu helfen. Hirnschädigungen wie z.B. - Schädel-Hirn-Trauma ❙❙ In der Psychotherapie behandeln wir Patienten mit - Schlaganfall folgenden Krankheitsbildern: - Demenz - Depressionen - Parkinson - Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) - Multiple Sklerose - Angststörungen - Depression - Schizophrenie - Schizophrenie - Anpassungsstörungen (wie z.B. Aggression und Teilnahmslosigkeit) - Burnout - Persönlichkeitsstörungen - Chronische Schmerzen

DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Ob ambulant oder stationär: Unseren Patienten steht ein ❙❙ Ambulante psychotherapeutische Behandlung (Privatambu- ❙❙ Umfangreiche neuropsychologische Diagnostik bei ­umfangreiches diagnostisches und therapeutisches Angebot lanz und BG-Ambulanz) z.B. zur Verfügung. Dazu gehören im Einzelnen: ❙❙ Ambulante neuropsychologische Diagnostik und Therapie - Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen ❙❙ Schmerztherapie (in Kooperation mit der Abteilung - Gedächtnisbeeinträchtigungen ❙❙ Zentrum zur Abklärung der Fahreignung Schmerztherapie) - Störung der Exekutivfunktionen (Planen und ❙❙ Spezifische ADHS-Diagnostik von Erwachsenen (in der ❙❙ Forschung und Studien zur Verbesserung von Diagnostik Problemlösen) Forschungsambulanz) und Therapie ❙❙ Neuropsychologische Einzel- und Gruppentherapie ❙❙ Ambulanz zur Erstellung sozialmedizinischer Gutachten zu ❙❙ Krisenintervention Berufsunfähigkeit, Erwerbsfähigkeit und Unfallfolgen ❙❙ Kognitive Verhaltenstherapie

11 BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Unsere Stroke Unit gibt uns eine besondere Stellung ❙❙ Apallisches Syndrom nach schweren in der Patientenversorgung. Wir bieten darüber hinaus Hirnschädigungen eine breite neurologische Leistungspalette für ❙❙ Schwindel, Gang- und Gleichgewichtsstörungen folgende ­Erkrankungen an: ❙❙ Eingeklemmte und verletzte Nerven ❙❙ Hirnhaut- und Gehirnentzündungen ❙❙ Schlaganfall ❙❙ Muskelerkrankungen ❙❙ Hirnblutungen ❙❙ Bandscheibenbeschwerden ❙❙ Schädel-Hirn-Verletzungen ❙❙ Multiple Sklerose ❙❙ Parkinsonerkrankung ❙❙ Kopf- und Rückenschmerzen ❙❙ Epilepsie ❙❙ Demenz (z.B. Alzheimer)

NEUROLOGIE UND FRÜHREHABILITATION

Zwei große Bereiche bilden den Kern unserer Abteilung. Wir bieten einerseits das gesamte Spektrum neurologischer Diagnostik und Therapie für alle neurologischen Krankheiten: von Multipler Sklerose über Parkinson, Epilepsie, Demenz und Nerven- und Muskelproblemen bis hin zu komplexen Wirbelsäulenschäden und chronischen Schmerzerkrankungen. Schwerpunkte liegen auf der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten in unserer Stroke Unit sowie der Diagnostik und Therapie von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen.

Die Frührehabilitation von Patienten mit schweren Hirnschädigungen bildet den zweiten großen Bereich. Wir bereiten Patienten auf den Übergang in eine weiterführende Rehabilitation vor. Dafür gibt es eine umfassende elektrophysiologische Diagnostik und spezielle Therapien.

12 DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Unsere Patienten profitieren von einem qualitativ außer­ ❙❙ Medikamentöse Behandlung entzündlicher Hirn- und ❙❙ Komplette neuroradiologische Diagnostik (CT, MRT gewöhnlichen Therapie- und Diagnostikangebot. Hier finden Hirnhauterkrankungen und cerebrale Katheterangiographie) Sie eine Auswahl unserer Leistungen: ❙❙ Frührehabilitation von Patienten mit schweren ❙❙ Komplette neurologische Ultraschalldiagnostik der Schädel-Hirnverletzungen hirnversorgenden­ Gefäße ❙❙ Akute Schlaganfalltherapie (mit Lyseverfahren zur ❙❙ Implantation von Gefäßstützen (Stents) in die Schlagader ❙❙ Abklärung und Therapie von Schwindel- und Auflösung von Gerinnseln) ❙❙ Neuropsychologische Diagnostik (Messung von u. a. Gleichgewichtserkrankungen (Schwindellabor) ❙❙ Medikamentöse Behandlung von Schüben bei Multipler Hirnleistung und Aufmerksamkeit) ❙❙ Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie Sklerose ❙❙ Messung der Nervenleitfähigkeit (Elektrophysiologie) und ❙❙ Botoxtherapie gegen Spastik (Verkrampfungen) ❙❙ Medikamentöse Einstellung bei chronischen Erkrankungen Messung der Muskelaktivität (Elektromyographie) ❙❙ Umfangreiche Laboruntersuchungen (einschließlich wie Parkinson und Demenzen ❙❙ Visuell, akustisch, sensibel und motorisch hervorgerufene der Gehirnflüssigkeit / Liquor cerebrospinalis) ❙❙ Vorbeugende medikamentöse Behandlung von MS, Sinnesreize (evozierte Potentiale) Epilepsie sowie Kopfschmerz ❙❙ Unterstützung der Abteilung Schmerztherapie

FRÜHREHABILITATION

Neben der Akutbehandlung sind wir auch für die Frührehabilitation spezialisiert. Unser Ziel ist es, Patienten so zu fördern und zu unterstützen, dass sie an einer weiterführenden Rehabilitation teilnehmen können. Im Bereich Frührehabilitation behandeln Kontakt wir Patienten mit schweren Schädel-Hirnverletzungen. Ursachen können Unfälle, Sauerstoffmangel nach Herzinfarkt, Schlag­ Sekretariat anfall, Hirnblutungen, Vergiftungen, Hirntumoren oder das Guillain-Barré-Syndrom (aufsteigende Lähmungen) sein. Neurologie und Frührehabilitation Telefon +49 (0) 7202 61-3606 [email protected]

13 BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Wir sind sowohl spezialisiert auf den erstmaligen Einsatz künstlicher Gelenke als auch auf den Austausch verschlissener und gelockerter ­Systeme. Unsere medizinischen Schwerpunkte:

❙❙ Erkrankungen der großen Gelenke - Hüfte - Knie - Schulter - Ellenbogen - Fuß

❙❙ Endoprothetik sowie Austausch vorhandener künstlicher Gelenke (Wechseloperationen)

ORTHOPÄDIE

Der Fachbereich Orthopädie gehört zum Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie und Traumatologie (ZWOT).

Menschen möchten so lange wie möglich mobil bleiben. Beweglichkeit, Schmerzfreiheit und Mobilität sind wichtige Elemente einer hohen Lebens- qualität. In unserer Fachabteilung Endoprothetik behandeln wir Patienten mit Verschleiß und Verletzungen der großen Gelenke. Der erstmalige künstliche Ersatz von Knie-, Hüft-, Schulter- und Sprunggelenk (Endoprothetik) steht im Fokus unserer Arbeit.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Durchführung von so genannten Wechseloperationen. Dabei tauschen wir künstliche Gelenke bei Patienten aus, wenn sie sich gelockert haben, eine Infektion vorliegt oder Prothesen verschlissen sind. Wo immer es geht, setzen wir schonende, minimalinvasive Techniken ein. Neben der stationären Versorgung sind wir für unsere Patienten auch in der Ambulanz da.

14 DIAGNOSTIK UND THERAPIE Kontakt Sekretariat Orthopädie Wir arbeiten mit modernen Techniken und qualitativ hoch­ Telefon +49 (0) 7202 61-3311 wertigen Prothesen. Hier finden Sie eine Auswahl unseres [email protected] ­therapeutischen und diagnostischen Leistungsangebots:

❙❙ Schonende Chirurgie (minimal-invasiv) ❙❙ Arthroskopie (Gelenkspiegelung) ❙❙ Einsatz hüftkopfschonender Systeme ❙❙ Einsatz von Kurzschaft-Prothesen ❙❙ Therapie der Kalkschulter ❙❙ Operative Behandlung der Rotatorenmanschette ❙❙ Arthroskopische Behandlung des Impingementsyndroms ❙❙ Operative Versorgung der Schulterausrenkung

AMBULANZ / SPRECHSTUNDE

Im Rahmen unserer verschiedenen Sprechstunden stehen Ihnen Unsere Ambulanz finden Sie auf den Fluren der Zentralen unsere Spezialisten für Fragen rund um Ihre Erkrankung gerne Aufnahme direkt im Eingangsbereich des Klinikums. zur Seite. Die Wege sind entsprechend ausgeschildert.

Wenn Sie in eine unserer ambulanten Sprechstunden kommen, bitten wir Sie, eine Überweisung eines Facharztes für Ortho­ pädie, Chirurgie oder Unfallchirurgie und die Krankenver­ sicherungskarte mitzubringen.

15 BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Psychische Erkrankungen können vielfältige Ursachen ❙❙ Angststörungen und Symptome haben. Bei folgenden Krankheitsbil- ❙❙ Folgen traumatischer Erlebnisse wie dern können Sie sich vertrauensvoll an uns wenden: - Unfälle - Gewalterfahrung ❙❙ Depressionen - Missbrauch ❙❙ Manien ❙❙ Dissoziative Störungen (z.B. Bewusstseins- ❙❙ Somatoforme Störungen (körperliche Beschwerden, und Gedächtnislücken, Epilepsie-artige Anfälle) die durch organische Erkrankungen nicht ausrei- ❙❙ Neurotische Störungen chend erklärt werden können) ❙❙ Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung ❙❙ Persönlichkeitsstörungen wie z.B. Borderline (ADHS) (emotionale Instabilität) ❙❙ Schizophrenie ❙❙ Autismus

PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

In unserer Klinik behandeln wir Patienten mit Depressionen, Schizophrenie, Autismus, Angst- ­und Zwangserkrankungen, Traumafolgestörungen sowie Persönlichkeitsstörungen. Speziell für unsere Patienten haben wir ein differenziertes Therapiekonzept entwickelt, das psychotherapeutische, milieu­-, sozio­-, fachtherapeutische und medikamentöse Behandlungen umfasst. Dabei berücksichtigen wir die sozialen Belange unserer Patienten und fördern ihre Teilhabe am sozialen Leben. Eine Tagesklinik ergänzt unser Leistungsangebot.

Wir sind in der Forschung aktiv, entwickeln innovative Therapien und behandeln stets auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Dies gewährleisten wir durch eine kontinuierliche Fort-und Weiterbildung unserer Mitarbeiter.

16 Kontakt DIAGNOSTIK & THERAPIE Sekretariat Psychiatrie und Psychotherapie Jeder Patient hat seine eigene individuelle Geschichte und Pro- ❙❙ Skills-Gruppe und Achtsamkeitsbasierte Körpertherapie Telefon +49 (0) 7202 61-6300 blematik. Darauf gehen wir gezielt mit unseren differenzierten ❙❙ Bewegungs- und Sporttherapie (u. a. in eigener [email protected] Therapiemöglichkeiten ein. Hier finden Sie eine Auswahl: Bogenschießhalle) ❙❙ Ergotherapie ❙❙ Psychotherapie, einzeln und in Gruppen: ❙❙ Arbeitstherapie - Spezifische Psychotherapien für die Bewältigung von ❙❙ Programme und Training zur Erprobung der Belastbarkeit Traumafolgen ❙❙ Ernährungsprogramme - Spezifische Psychotherapie für Borderlinestörung ❙❙ Alltagspraktisches Training - Spezifische Psychotherapien für Depressionen ❙❙ Sozialtherapeutische Beratung - Psychoedukation für Schizophrenie - zu sozialer und beruflicher Wiedereingliederung - Gruppe zur Verbesserung der Erkennung und des Umgangs - sozialrechtlichen, finanziellen und behördlichen Fragen mit Emotionen ❙❙ Freizeitprogramme - Gruppe zur Verbesserung sozialer Kompetenz ❙❙ Tiergestützte Therapieverfahren ❙❙ Neuropsychologische Diagnostik und Therapie ❙❙ Musik-, Kunst- und kreative Leibtherapie

Tagesklinik Psychotraumatologie Wenn Sie Informationen über unsere Tagesklinik erhalten oder In der Psychotraumatologie erfolgen im ambulanten Rahmen Für eine Terminvereinbarung in der Psychotraumatologie einen Termin vereinbaren möchten, dann kontaktieren Sie bitte vorstationäre Kriseninterventionen zur Klärung des Behand- stehen Ihnen Frau Annett Bergt (E-Mail: annett.bergt@ das Sekretariat unter: lungs- bzw. Unterstützungsbedarfs und diagnostische srh.de) sowie die Mitarbeiterinnen des Sekretariats Telefon: +49 (0) 7202 61-6300, E-Mail: [email protected] ­Ab­klärungen, um abzugrenzen, ob sich eine behandlungs­ ­gerne zur Verfügung. bedürftige Erkrankung entwickelt und wie auf diese zu Psychiatrische Institutsambulanz ­reagieren ist. Im Rahmen von Privat- und BG Ambulanz Informationen über unsere Psychiatrische Institutsambulanz ­bieten wir darüber hinaus auch weiterführende ambulante erhalten Sie über das Sekretariat unter: Therapien entsprechend der aktuellen Behandlungsleitlinien Telefon: +49 (0) 7202 61-3377 der AWMF in der Sektion an.

17 Kontakt BEHANDLUNGSSPEKTRUM Sekretariat Querschnittlähmungen Telefon +49(0)7202 61-3814 Unsere Experten sind spezialisiert auf die Behandlung ❙❙ Erkrankungen des Rückenmarks wie z.B. [email protected] von Patienten mit Querschnittlähmungen sowohl - Multiple Sklerose ­unfallbedingt als auch anderer Ursachen wie z.B. - Durchblutungsstörungen Schädigungen des Rückenmarks als ­Folge von Tumo- ❙❙ Gut- und bösartige Tumoren und Metastasen ren, Metastasen, Entzündungen oder Durchblutungs- ❙❙ Komplikationen wie störungen. - Druckgeschwüre - Harnblasenlähmung ❙❙ Akute oder chronische Querschnittlähmung - Schmerzen ❙❙ Erkrankungen der Wirbelsäule wie z.B. - Orthopädische Komplikationen - Fehlbildungen (z.B. Gelenke / Frakturen) - Deformationen (Skoliosen und Kyphosen) - Spastische Tonuserhöhung - Entzündungen / Infektionen - Osteoporose - heterotope Ossifikationen

QUERSCHNITTLÄHMUNGEN (PARAPLEGIOLOGIE)

In unserer Fachabteilung behandeln wir Patienten mit akut erlittenen Querschnittlähmungen und mit bestehender Lähmung, aus der ein akutes Problem entstanden ist. Unsere Patienten profitieren von unserer jahrelangen Erfahrung und von der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachberei- chen unseres Klinikums.

In Kombination mit der Akuttherapie bieten wir auch frührehabilitative Behandlungen an. In unserer Ambulanz erhalten Patienten eine lebenslange Nach- sorge. Therapeutischer Schwerpunkt unserer Klinik ist die HYPERLINK „medizin-und-pflege/fachabteilungen/wirbelsaeulenchirurgie/profil.html “Wirbel- säulenchirurgie auf höchstem Niveau.

Zu unserem umfassenden Leistungsangebot gehören die Behandlung von neuro-urologischen Störungen, die Implantation von Medikamentenpumpen, plastisch-chirurgische Eingriffe zur Behandlung chronischer Druckgeschwüre (z.B. Dekubitus) sowie spezielle Lagerungsbehandlungen in Air-Fluid-Betten. 18 DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Unsere Aufgabe ist die optimale Akutbehandlung unserer ❙❙ Computergestützte Laufbandtherapie (Lokomat) ­Patienten mit dem Ziel, ihre größtmögliche Selbstständigkeit ❙❙ Gezieltes Bewegungstraining (Lokomotion) wiederzuerlangen. Dazu nutzen wir folgende Diagnostik- ­ ❙❙ Implantation von Medikamentenpumpen zur Therapie und Therapieverfahren: der spastischen Tonuserhöhung und / oder Schmerzen ❙❙ Lebenslange Nachsorge in der Ambulanz ❙❙ Chirurgie zur ❙❙ Diagnostik mit z.B. Magnetresonanz- und - Stabilisierung der Wirbelsäule Computertomographie sowie Gefäßdarstellung - Entlastung des Rückenmarks (Dekompression) (Angiographie) - Aufrichtung der Wirbelsäule ❙❙ Logopädie / Physiotherapie / Ergotherapie - Entfernung von Entzündungsherden ❙❙ Spezialisierte Pflege - Beseitigung von Tumoren / Metastasen ❙❙ Psychologische Beratung und Unterstützung ❙❙ Behandlung der gelähmten Harnblase / ❙❙ Sozialberatung Botolinumtoxin-Therapie (Neuro-Urologie) ❙❙ Plastische Chirurgie zur Schließung chronisch offener Wunden

AMBULANZ / SPRECHSTUNDE

Gerne können Sie unsere Ambulanzen nutzen, um Ihre Weitere Fragen oder Anliegen können Sie auch gern an unser ­gesundheitlichen Beschwerden bzw. Ihr Krankheitsbild mit Sekretariat richten. ­unseren Experten der Abteilung Querschnittlähmungen ­persönlich zu besprechen.

Wir vereinbaren schnell und unkompliziert einen Termin mit ­Ihnen. Die Mitarbeiter unserer Zentralen Terminvereinbarung erreichen Sie unter der Telefonnummer +49 (0) 7202 61-2345.

19 Kontakt Sekretariat Radiologie / BEHANDLUNGSSPEKTRUM Neuroradiologie Telefon +49(0)7202 61-3610 Wir stellen eine Krankheit oder eine Verletzung ­ ❙❙ Gefäßerkrankungen [email protected] in Bildern dar – oder schließen sie mit unseren - arterielle Verschlusserkrankungen ­Methoden aus. Eine Auswahl unseres Behandlungs- - Nierengefäße spektrums: - Halsschlagadern - Becken- und Beingefäße ❙❙ Erkrankungen der Gelenke z.B. Knie, Schulter, ❙❙ Schlaganfall Sprunggelenk ❙❙ Gefäßentzündungen ❙❙ Wirbelsäulenerkrankungen aller Art ❙❙ Diabetes - degenerativ ❙❙ Gut- und bösartige Tumoren - angeborene Fehlbildungen - der Gelenke - Unfallfolgen - der Wirbelsäule - Entzündungen - des Gehirns - Tumoren der Wirbelsäule - im Bauchbereich - voroperierte Patienten

RADIOLOGIE / NEURORADIOLOGIE

Unsere Fachabteilung für Radiologie / Neuroradiologie bietet das gesamte Neben diagnostischen Verfahren nehmen wir auch therapeutische Ein­ Spektrum der radiologischen Bildgebung und Intervention an. Dazu steht griffe, ­sogenannte Interventionen, vor. Hier behandeln wir Verengungen uns eine moderne und umfassende Medizintechnik zur Verfügung. Durch und Verschlüsse der Bauch-, Becken- und Beingefäße und setzen vollständige Digitalisierung ist eine zeitnahe Befundung möglich. ­Gefäßprothesen ein. Wir veröden Wirbelsäulentumoren und stabilisieren Wirbelkörper. Zu unseren Schwerpunkten zählt die Diagnostik von Patienten aus den ­Bereichen Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie und Gefäßchirurgie. Spezielle Die CT-gesteuerte Schmerztherapie im Bereich der Wirbelsäule bei neuroradiologische Untersuchungen z.B. bei Schlaganfallpatienten gehö- ­ambulanten wie stationären Patienten ist ein weiterer Schwerpunkt. ren ebenso zu unserem Profil.

20 DIAGNOSTIK UND THERAPIE

❙❙ Gefäßerkrankungen Die Basis einer optimalen Behandlung ist eine fundierte Diag- ❙❙ 3D-Ganzkörperscan (EOS) - arterielle Verschlusserkrankungen nostik. Wir verfügen über hervorragende Geräte, die Bilder von ❙❙ Computertomographie / - Nierengefäße hoher Qualität erstellen. Viele Erkrankungen erkennen und be- Ganzkörper-Computertomographie (CT) - Halsschlagadern handeln wir in Kooperation mit weiteren Spezialisten. Zu unse- ❙❙ Interventionen unter CT-Kontrolle - Becken- und Beingefäße ren Leistungen zählen: ❙❙ Stabilisierung von Wirbelbrüchen (z.B. bei Osteoporose) ❙❙ Schlaganfall ❙❙ Digitales Röntgen ❙❙ Gefäßentzündungen ❙❙ Differenzierte bildgebende Diagnostik des Gehirns ❙❙ Myelographie (Röntgenaufnahme nach Kontrastmittelgabe ❙❙ Diabetes ❙❙ Gefäßintervention zur Tumorverkleinerung in den Wirbelkanal) ❙❙ Gut- und bösartige Tumoren ❙❙ Wärmetherapie gegen Bandscheibenschmerzen (IDET) ❙❙ Durchleuchtung - der Gelenke ❙❙ Behandlung von Gefäßverschlüssen der Gehirnarterien ❙❙ Umfassende Notfalldiagnostik (24 Stunden am Tag, ­ - der Wirbelsäule z.B. bei Schlaganfall sieben Tage in der Woche verfügbar) - des Gehirns ❙❙ Magnetresonanztomographie (MRT) ❙❙ Erstellung komplett digitalisierter Bilder und Befunde - im Bauchbereich ❙❙ Einsatz von Gefäßprothesen

AMBULANTE ANGEBOTE

Unser Team führt auch ambulante Untersuchungen durch.

Auf Überweisung durch unsere Hausambulanzen: Bei Kassenpatienten auf Überweisung durch niedergelassene Ärzte: ❙❙ Sämtliche Notfalluntersuchungen ❙❙ Arteriographien ❙❙ Spezialröntgenaufnahmen zur Abklärung von ❙❙ Myelographien Gelenkerkrankungen ❙❙ Interventionelle Radiologie ❙❙ Alle bildgebenden Verfahren einschließlich MRT zur Abklä- ❙❙ Röntgenkinematographie des Schluckaktes (Schluckzentrum) rung und Nachsorge von Wirbelsäulenerkrankungen

21 Kontakt Sekretariat Schmerztherapie Telefon +49(0)7202 61-3630 [email protected]

SCHMERZTHERAPIE

In unserer Abteilung Schmerztherapie sind wir auf die komplexe Behandlung von Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen spezialisiert. Halten Schmerzen länger als ein halbes Jahr an und spielen im Alltag eine gewichtige Rolle, sprechen Mediziner von chronischen Schmerzen. Sie beeinflussen langfristig die Lebensqualität und können sich zu einem eigenen Krankheitsbild ­entwickeln. In regelmäßig stattfindenden Schmerzkonferenzen tauschen sich unsere Ärzte und Therapeuten über die bestmögliche Behandlung aus. Wir kooperieren eng mit den ambulant behandelnden Haus- und Fachärzten, um den komplexen langjährigen Beschwerden unserer Patienten gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, den Schmerz zu bewältigen und die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern.

22 BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Jeder Schmerz ist anders und bedarf einer individuellen Versor- ❙❙ Somatoforme Schmerzen gung. Unser interdisziplinäres Ärzteteam behandelt folgende ❙❙ Schmerzen bei psychischen Erkrankungen Krankheitsbilder: ❙❙ Schmerzen durch Neuropathien - Zosterneuralgie ❙❙ Rückenschmerzen - Diabetes mellitus - durch Bandscheibenvorfälle oder -vorwölbungen - Stumpf- und Phantomschmerzen - bei degenerativen Veränderungen - nach Chemotherapie - verbleibende Schmerzen nach Wirbelsäulen- und ❙❙ Restless legs Syndrom Bandscheibenoperationen ❙❙ Zentraler Schmerz ❙❙ Kopf- und Gesichtsschmerzen - z.B. nach Schlaganfall (Thalamusschmerz) - Migräne - nach Verletzungen des Rückenmarks - Spannungskopfschmerzen ❙❙ Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) - Clusterkopfschmerz ❙❙ Schmerzen bei Osteoporose - Trigeminusneuralgie ❙❙ Medikamentenentzug ❙❙ Fibromyalgie

DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Wir arbeiten nach dem Konzept der interdisziplinären und ❙❙ Injektionsverfahren wie Schmerzkatheter ❙❙ Infusionstherapie bei Migräne und anderen multimodalen Therapie. Dazu zählen folgende Elemente: ❙❙ Schmerzpumpenimplantation Kopfschmerzen ❙❙ Neuromodulation (SCS) ❙❙ Behandlung von Wirbelkörperfrakturen mittels ❙❙ Schmerztherapeutische medikamentöse Behandlung ❙❙ Therapeutische lokale Infiltrationen Vertebroplastie ❙❙ Tägliche physiotherapeutische Einzel- und (CT- oder ultraschallgesteuert) ❙❙ Anlage von TENS-Geräten (transkutane elektrische Gruppenbehandlung ❙❙ Kryotherapie, Thermoablation von Facettengelenken Nervenstimulation) ❙❙ Schmerzpsychologische Betreuung, Entspannungstherapie ❙❙ Gepulste Radiofrequenzstimulation von Nerven und ❙❙ Stationärer Medikamentenentzug (PMR), Genusstraining anderen Strukturen

23 BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Wir behandeln ein breites Spektrum an Verletzungen und stellen so die ❙❙ Deformationen und Verletzungen des Fußes wie Versorgung in der Region sicher. Dazu gehören folgende Erkrankungen: - Hammerzehbildung - Schiefstand der großen Zehe (Hallux Valgus) ❙❙ Offene Knochenbrüche - Angeborene oder erworbene Fehlstellungen des Vor- und Rückfußes ❙❙ Unfallverletzungen / Brüche aller Extremitäten sowie Brüche ­ - Arthrosen im oberen und unteren Sprunggelenk sowie der beteiligter Gelenke Fußwurzelknochen und im Vorfußbereich ❙❙ Korrektur von Verletzungsfolgen - Gelenkversteifung im oberen und unteren Sprunggelenk - Fehlverheilte Brüche und nicht verheilte Brüche - Operative Rekonstruktion bei diabetischem Fuß - Heilungsstörungen der Knochen ❙❙ Schnittverletzungen ❙❙ Band- und Kapselverletzungen ❙❙ Degenerative Gelenkveränderungen aller großer Gelenke ❙❙ Große Weichteilverletzungen (z.B. an Muskeln und Sehnen)

UNFALLCHIRURGIE (TRAUMATOLOGIE)

Der Fachbereich Traumatologie gehört zum Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie und Traumatologie (ZWOT).

Der Begriff Trauma steht für Wunden, Verletzungen und Schäden. In unserer Unfallchirurgie behandeln wir Patienten mit Knochenbrüchen, Sportverletzun- gen, Deformationen sowie nach Arbeits- und Wegeunfällen. Sowohl kleinere Verletzungen als auch schwere und komplizierte Brüche gehören zu unserem Behandlungsspektrum. Wir versorgen unsere Patienten stationär und ambulant.

Unsere Abteilung arbeitet interdisziplinär mit der Zentralen Notaufnahme sowie der Abteilung Neurologie bei Schädel-Hirnverletzungen und den Abteilun- gen Wirbelsäulenchirurgie sowie Querschnittlähmungen zusammen. Die Schmerztherapie und Schmerzbehandlung mit Schmerzpumpen haben genauso wie die Physiotherapie bei uns einen hohen Stellenwert.

24 DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Wir verfügen über modernste und schonende Behandlungs­ ❙❙ Protheseneinsatz bei Schulter, Hüfte, Knie und am optionen. Hier finden Sie eine Auswahl unseres therapeuti- Sprunggelenk sowie Ellenbogen schen und diagnostischen Leistungsangebots: ❙❙ Rekonstruktion des Kapselbandapparates bei Schulter, Ellenbogen, Kniegelenk, Sprunggelenk ❙❙ Winkelstabile operative Versorgung von Knochenbrüchen ❙❙ Tagesaktuelle Knochenbruchversorgung (Osteosynthese) ❙❙ Operative Rekonstruktionen und Sanierung bei ❙❙ Versteifungen der großen Gelenke wie z.B. Knie- und Diabetischem Fuß Sprunggelenk ❙❙ Schmerztherapie mit Medikamentenpumpen ❙❙ Eingriffe bei septischen Verletzungen und Folgeschäden ­ ❙❙ Knorpeltransplantation mit Eigengewebe (ACT) von offenen Bruchformen ❙❙ Gelenkspiegelung (Arthroskopie) ❙❙ Schonende Operationstechniken (minimal-invasiv) ❙❙ Computertomographie (CT) ❙❙ Komplexe chirurgische Eingriffe im Bereich von Schulter, ❙❙ Magnetresonanztomographie (MRT) Kniegelenk und Fuß ❙❙ Rekonstruktion von Muskeln und Sehnen

Kontakt Sekretariat Unfallchirurgie Telefon +49(0)7202 61-3311 [email protected]

25 BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Wir korrigieren Fehlstellungen, entfernen Tumoren und verbessern die Mobilität und Belastbarkeit unserer Patienten. Unser Behandlungs­spektrum umfasst:

❙❙ Abnutzungserkrankungen (degenerative Erkrankungen) vor allem: - Bandscheibenvorfälle - Spinalkanalverengungen ❙❙ Unfallfolgen wie - Brüche - Verrenkungen ❙❙ Gut- und bösartige Tumoren an der Wirbelsäule ❙❙ Fehlbildungen (Deformitäten) - „Buckelhaltung“ (Kyphosen) - Verkrümmung / Seitabweichung (Skoliose) ❙❙ Erkrankungen der Halswirbelsäule ❙❙ Rheumatische Erkrankungen ❙❙ Entzündungen an der Wirbelsäule

WIRBELSÄULENCHIRURGIE

Der Fachbereich Wirbelsäulenchirurgie gehört zum Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie und Traumatologie (ZWOT).

Unser Leistungsangebot umfasst das ganze Gebiet der modernen und anspruchsvollen­ Wirbelsäulenchirurgie – von Frakturen, Deformitäten und Tumoren bis hin zu üblichen Verschleißerscheinungen. Kinder und Jugendliche betreuen wir altersgerecht in unserer hochspezialisierten Kinder-­ Wirbelsäulenchirurgie. Unsere Abteilung zählt zu den wetlweit führenden Kompetenzzentren.

Unsere internationalen Experten führen sowohl traditionell offene chirurgische als auch minimalinvasive Eingriffe an der Wirbelsäule durch. Dabei kommen moderne Röntgen-Navigationssysteme zum Einsatz. Wir kooperieren mit Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen wie Gefäß- und Neurochirurgen und können somit alle Wirbelsäulenerkrankungen individuell und bestmöglich versorgen.

26 DIAGNOSTIK UND THERAPIE Kontakt Sekretariat Wirbelsäulenchirurgie Wir sichern die umfassende Versorgung von Wirbelsäulen­ ❙❙ Chirurgische Entfernung von Rückenmarkstumoren Telefon +49(0)7202 61-3100/3200 erkrankungen und bieten zugleich hoch spezialisierte Leistun- ❙❙ Interventionelle Radiologie zur Gefäßbehandlung [email protected] gen – so ermöglichen wir jedem Patienten eine optimale ❙❙ Diagnostische Nervenblockaden ­individuelle Therapie. ❙❙ Diagnostische Gelenkblockaden ❙❙ Mikrochirurgische Eingriffe ❙❙ Apparative Diagnostik wie z.B. ❙❙ Stabilisierende Wirbelsäulen-Operationen - Röntgen ❙❙ Komplexeste Halswirbelsäulen-Chirurgie - 3D-Ganzkörperscan (EOS) ❙❙ Rekonstruktionen bei Deformitäten und Tumoren - Computertomographie (CT) - Magnetresonanztomographie (MRT) - Angiographie (bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gefäßen) - Myelographie (bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Wirbelkanals)

AMBULANZ / SPRECHSTUNDE

Gerne können Sie unsere Ambulanzen nutzen, um Ihre gesund- Weitere Fragen oder Anliegen können Sie auch gerne an unser heitlichen Beschwerden bzw. Ihr Krankheitsbild mit unseren Sekretariat richten. Experten der Abteilung Wirbelsäulenchirurgie persönlich zu besprechen.­ Notfälle werden jederzeit in unserer Zentralen Notaufnahme versorgt und anschließend in der zuständigen Abteilung Wir vereinbaren schnell und unkompliziert einen Termin mit weiterbetreut!­ ­Ihnen. Die Mitarbeiter unserer Zentralen Terminvereinbarung erreichen Sie unter der Telefonnummer +49 (0) 7202 61-2345.

27 Kontakt BEHANDLUNGSSPEKTRUM Sekretariat Kinder-Wirbelsäulenchirurgie Wir korrigieren Fehlbildungen und Schäden der Wirbel­ ❙❙ Fehlbildung der Halswirbelsäule Telefon +49(0)7202 61-3100/3200 säule. So ermöglichen wir Kindern und Jugend­lichen - Klippel-Feil-Syndrom [email protected] ­einen normalen Wachstumsprozess. Unser Behand- - Schiefhals lungsspektrum umfasst folgende Erkrankungen: ❙❙ Operative Versorgung von ein- und zweijährigen Kindern ❙❙ Angeborene und erworbene ❙❙ Tumoren der Wirbelsäule Wirbelsäulendeformitäten ❙❙ Entzündungen der Wirbelsäule - Seitverbiegung der Wirbelsäule (Skoliose) ❙❙ Erkrankungen von Brust-, Hals- und Lendenwirbeln - „Buckelbildung“ / Rundrücken (Kyphose) ❙❙ Querschnittlähmung - Wirbelgleiten (Spondylolisthese) ❙❙ Brüche der Wirbelsäule ❙❙ Morbus Scheuermann

KINDER-WIRBELSÄULENCHIRURGIE

Der Fachbereich Kinder-Wirbelsäulenchirurgie gehört zum Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie und Traumatologie (ZWOT).

Erkrankungen an der Wirbelsäule bei Kindern und Jugendlichen unterscheiden sich fundamental von denen Erwachsener. Unsere Abteilung ist auf die ­Bedürfnisse dieser jungen Patienten spezialisiert. Wir behandeln überwiegend Deformitäten der Wirbelsäule – sowohl angeborene als auch solche, die sich im Laufe der Entwicklung eingestellt haben.

Unsere Fachabteilung gehört zu den weltweit führenden Einrichtungen dieser Art. Eine jahrzehntelange Erfahrung in der operativen Behandlung ­kindlicher Deformitäten an der Wirbelsäule zeichnet uns aus. Viele OP-Methoden wurden erstmals in unserem Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ­vorgenommen. Bereits ein- und zweijährige Kinder werden bei uns optimal versorgt.

28 DIAGNOSTIK UND THERAPIE

In unserer Abteilung haben wir für jedes Krankheitsbild die ❙❙ Chirurgie von Tumoren bestmögliche individuelle Behandlungsstrategie. Das ist unser ❙❙ Kindgerechte Versorgung therapeutisches und diagnostisches Angebot: - mitwachsende Stabsysteme ❙❙ Physiotherapie ❙❙ Korrekturoperationen an Hals-, Brust- und ❙❙ Bildgebende Untersuchungsverfahren Lendenwirbelsäule - Myelographie und Röntgen ❙❙ Korrekturoperationen von Wirbelsäulenkrümmungen - hochmoderner 3D-Ganzkörperscan (EOS) ❙❙ Eingriffe an der Wirbelsäule zur Wachstumslenkung - Magnetresonanztomographie (MRT) ❙❙ Operative Knochenkorrektur zur Aufrichtung der Wirbelsäule - Computertomographie (CT) (v. a. Morbus Scheuermann) - Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ❙❙ Korrekturoperationen bei „Buckelbildung“ / Rundrücken ❙❙ Spezielle Funktionsuntersuchungen ❙❙ Wenig eingreifende (minimal-invasive) Operationen ❙❙ Versorgung von Brüchen

AMBULANZ / SPRECHSTUNDE

Gerne können Sie unsere Ambulanzen nutzen, um die gesund- Notfälle werden jederzeit in unserer Zentralen Notaufnahme heitlichen Beschwerden bzw. das Krankheitsbild Ihres Kindes versorgt und anschließend in der zuständigen Abteilung mit unseren Experten der Abteilung Kinder-Wirbelsäulen­ weiterbetreut!­ chirurgie persönlich zu besprechen.

Wir vereinbaren schnell und unkompliziert einen Termin mit Ihnen. Die Mitarbeiter unserer Zentralen Terminvereinbarung erreichen Sie unter der Telefonnummer +49 (0) 7202 61-2345

29 Kontakt Sekretariat Zentrale Notaufnahme Telefon +49(0)7202 61-0 [email protected]

ZENTRALE NOTAUFNAHME

Eine schnelle Diagnostik, reibungslose Abläufe, optimale Untersuchungsmethoden und ein perfekt eingespieltes Team – das sind die entscheidenden Merkmale unserer Zentralen Notaufnahme. Wir kümmern uns um die Notfallversorgung von internistischen, neurolo- gischen, orthopädischen, gefäßchirurgischen und psychiatrischen Patienten – 24 Stunden am Tag und an sieben Tagen in der Woche.

Unseren akut erkrankten oder verletzten Patienten steht ein interdisziplinäres Team zur Verfügung. So stellen wir eine breite und ­zugleich hoch spezialisierte Versorgung sicher. Unsere Mitarbeiter nehmen regelmäßig an speziellen Weiter- und Fortbildungen teil, um den Patienten stets neueste Behandlungsmethoden bieten zu können.

30 BEHANDLUNGSSPEKTRUM

In unserer Notfallaufnahme sind wir bestens auf Notfälle ­vorbereitet – von der leichten Verletzung bis zur komplexen Krankheit.

❙❙ Internistisch behandeln wir Patienten mit: ❙❙ Orthopädisch behandeln wir Patienten mit: - Atemnot - Kleineren und größeren Verletzungen - Brustschmerzen - Knochenbrüchen - Bauchschmerzen - Rückenbeschwerden - Infektionen jeglicher Art - Gelenkbeschwerden - Durchblutungsstörungen ❙❙ Neurologisch sind wir zuständig für die Akutversorgung ­ - Offenen Wunden von Patienten mit: - Allergischen Reaktionen - Schlaganfällen - Bewusstseinsstörungen - Kopfschmerzen, Krampfanfällen, Missempfindungen - Blutzucker- und Blutdruckentgleisungen - Lähmungen und Bewegungsstörungen jeglicher Art - Herz-Kreislaufstillstand mit der Notwendigkeit zur Wiederbelebung

AUSSTATTUNG

In unserer Notfallaufnahme sind wir bestens auf Notfälle vor- ❙❙ Direkte Anfahrtsmöglichkeit durch Rettungsdienst, ❙❙ Interdisziplinäres Behandlungsteam und -konzept bereitet. Eine hochmoderne Ausstattung ermöglicht unseren direkter Durchgang zum Schockraum ❙❙ Versorgung von intensivpflichtigen oder Reanima­ Patienten eine schnelle und kompetente Hilfe. ❙❙ Vollständiges intensivmedizinisches Equipment, tionspatienten (mit Beatmungsgerät, Defibrillator, Blutgas­analysegerät, Sonographie / Echokardiographie / „volles intensivmedizinisches Equipment“) ❙❙ Sechs Behandlungsräume mit Schockraum und insgesamt Duplex direkt vor Ort ❙❙ Kleinere Eingriffe direkt im Schockraum / Gipsraum neun Behandlungsmöglichkeiten (fünf davon mit ❙❙ Direkter Zugang zum Röntgenbereich / CT Monitorüberwachung) ❙❙ Mitnutzung der hauseigenen diagnostischen Möglichkeiten ❙❙ Modernster Hubschrauberlandeplatz mit direkter Fahrstuhl- wie MRT oder Endoskopie im Notfall verbindung zum Schockraum

31 Kontakt Sekretariat Interdisziplinäres Gefäßzentrum Telefon +49(0)7202 61-3340 [email protected]

INTERDISZIPLINÄRES GEFÄSSZENTRUM

Unser Gefäßzentrum bietet Ihnen umfassende Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten zur Abklärung von gefäßmedizinischen Krankheiten. Dabei können wir auf sämtliche Untersuchungsmethoden zurückgreifen. Unser Gefäßzentrum ist eines von nur vier gefäßmedizinischen Zentren in Baden-Württemberg, welches gleichzeitig von drei Fachgesellschaften ­geprüft und ausgezeichnet wurde.

Unsere Experten der Inneren Medizin, Gefäßchirurgie, Radiologie und Neurologie arbeiten interdisziplinär zusammen. Die Schwerpunkte unseres Zentrums liegen vor allem auf der Behandlung von Durchblutungs­störungen der Extremitäten, der Bauchgefäße sowie der gehirnversorgenden Gefäße.

Zudem werden Patienten mit entzündlichen Gefäßerkrankungen sowie dem diabetischen Fußsyndrom, aber auch venöse Durchblutungsstörungen und deren Folgen behandelt.

32 ZERTIFIZIERTES SCHLAGANFALLZENTRUM (STROKE UNIT)

Unser überregionales Schlaganfallzentrum – auch Stroke Unit genannt – ist ein speziell ausgestatteter Bereich zur Akutversorgung von Schlaganfällen. Alle erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sind rund um die Uhr vorhanden. Es besteht jederzeit die Möglichkeit einer Verlegung auf eine Intensivstation oder auch einer gefäßchirurgischen oder neurochirurgischen ­Intervention.

Je schneller die Hilfe in einer spezialisierten Stroke Unit einsetzt, desto größer sind die Chancen auf eine erfolg­ reiche Behandlung. Die angeschlossene Frührehabilitation in unserem Hause ist ein wesentlicher Vorteil bei der ­Behandlung von Schlaganfällen.

Eine externe Expertenkommission bestätigt die Versorgungsqualität unserer Stroke Unit. Die Rezertifizierung folgt dabei den Standards­ der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe.

Unsere Klinik gehört als Thrombektomie-Zentrum zum Schlaganfall-Konsortium Rhein-.

Kontakt Sekretariat Stroke Unit Telefon +49 (0) 7202 61-3606 [email protected]

33 WIR SIND FÜR SIE DA!

34 Kontakt Sekretariat Pflege Telefon +49 (0) 7202 61-3410 [email protected]

PFLEGE

Medizin und Pflege haben ein Ziel: die bestmögliche Versor- Unsere Pflegemitarbeiter arbeiten eng mit den Ärzten zusam- Zu unserer Klinik gehört eine Gesundheits- und Kran- gung der Patienten. Unsere Pflegemitarbeiter sind 24 Stunden men und planen gemeinsam mit diesen die Behandlung. Sie kenpflegeschule, in der wir junge Menschen für den am Tag für die Patienten da. Sie repräsentieren vielfältige verstehen sich darüber hinaus als Begleiterinnen und Begleiter Pflegeberuf qualifizieren. Zudem bieten wir unseren ­Qualifikationen in allen Bereichen unseres Klinikums. Denn in Krisensituationen und als Vertrauenspersonen der Patienten. Pflegemitarbeitern zahlreiche Fort- und Weiterbildungs- Pflege ist heute vielfach hoch spezialisiert. So ist die Kompe- Respekt vor den erkrankten Menschen und die Einbeziehung möglichkeiten an. tenz unserer Pflegemitarbeiter ein ganz wichtiger Baustein der Angehörigen nehmen einen großen Stellenwert ein. für den individuellen Therapieerfolg.

35 THERAPIE

In unseren Therapiebereichen behandeln wir Patienten jeden Alters interdisziplinär und nach modernsten therapeutischen Verfahren. Unser Team aus hervorragend ausgebildeten Therapeuten begleitet Sie bei Ihrem Genesungsprozess und zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie nach Ihrer Krankheit oder Operation wieder in den Alltag zurückkehren können. Die Inhalte der Therapien werden individuell auf unsere Patienten abgestimmt.

Den Kern unseres Leistungsangebotes bilden die Physiotherapie und Ergotherapie sowie die Logopädie für stationäre Patienten.

Neben einem großzügig gestalteten Raum für Physiotherapie mit einer Vielzahl an Trainingsgeräten verfügt unser Klinikum über eine Sport-, eine ­Tischtennis- sowie eine Bogenschießhalle. Zusätzlich befinden sich auf den Stationen Trainings- und Übungsräume.

36 ERGOTHERAPIE LOGOPÄDIE

Unsere Ergotherapeuten helfen Patienten jeden Alters, die motorisch-funktionelle, Wahr­ Patienten, die einen Schlaganfall oder eine Schädel-Hirn-Verletzung erlitten haben, leiden nehmungs-, neuropsychologische und / oder psychosoziale Störungen bewältigen wollen. häufig unter einer Schluck-, Sprach-, Sprech- und / oder Stimmstörung. Diese Störungen Die Schwerpunkte unserer Abteilung liegen auf Funktionstrainings verschiedener Muskeln ­können das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden stark beeinflussen und bedürfen und Gliedmaßen, Gleichgewichtstrainings, der Förderung der kognitiven Fähigkeiten und daher einer professionellen Behandlung. Übungen zur Sensibilisierung. Dysphagien (Schluckstörungen) können unsere Experten in der Logopädie durch intensive Unsere ergotherapeutischen Maßnahmen beruhen auf medizinischen und auf sozialwissen- Therapie behandeln und somit die Gefahr des Verschluckens (Aspiration) mindern oder ganz schaftlichen Grundlagen und sind ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel. beseitigen. Schwierigkeiten beim Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben infolge einer Hirnschädigung bezeichnen wir als Aphasie. Ziel unserer ausgebildeten Sprachtherapeuten ist Wir helfen Menschen, individuelle Handlungskompetenz im Alltag und im Beruf zu entwi- es, die sprachliche Verständigung im Alltag wieder zu ermöglichen. ckeln, wiederzuerlangen oder zu erhalten. Mithilfe ausgewählter Aktivitäten analysieren und behandeln wir die Auswirkungen von ihrer Krankheit oder Behinderung. Andere Erkrankungen erfordern beispielsweise eine Tracheotomie (Luftröhrenschnitt) und ­ das Einsetzen einer Luftröhrenkanüle (Trachealkanüle). Unser Ziel ist es, damit verbundene Einschränkungen auszugleichen.

PHYSIOTHERAPIE

Physiotherapie ist insbesondere erforderlich bei Krankheitsbildern, die eine Einschränkung der Beweglichkeit, ­ eine Minderung der Kraft oder eine Störung im muskulären Gleichgewicht zur Folge haben. Nach der Erstellung Kontakt des ­Befundes besprechen unsere Mitarbeiter gemeinsam mit Ihnen den Therapieplan und die Therapieziele für Sekretariat Therapie die Dauer des Aufenthaltes. Telefon +49 (0)7202 61-3770 [email protected] Unser speziell ausgebildetes Personal nutzt dabei alle modernen Therapieansätze, wie beispielsweise ­ Funktionelles Training, Lokomotionstherapie am Laufband, Vojta, Bobath, PNF, Manuelle Therapie, Elektrotherapie u.v.m. Unsere Therapeuten behandeln Sie, je nach Gesundheitszustand, am Krankenbett, in den stationsnahen Behandlungsräumen oder in den Therapieräumen der Physiotherapie.

37 Kontakt Sekretariat Dialyse Telefon +49 (0) 7202 61-3446 [email protected]

DIALYSE

Patienten, die sich zur stationären Behandlung ihrer Unsere Behandlungsschwerpunkte: Erkrankung in unseren Fachabteilungen befinden und ❙❙ Nierenersatztherapie gleichzeitig unter einer Nierenerkrankung leiden, ❙❙ Blutreinigung zum effektiven Entzug von Cholesterin und anderen Fetten aus dem Blut ­können wir umfassend versorgen. Darüber hinaus ❙❙ Blutreinigungstherapie für spezielle Durchblutungsstörungen wie Tinnitus oder Sehverlust ­behandeln wir auch Patienten mit Erkrankungen, für bei altersbedingter Maculadegeneration die ambulant erbrachte Dialyse- und Blutreinigungs- ❙❙ Therapie rheumatischer Erkrankungen sowie Nerven- und Gefäßentzündungen durch verfahren in Frage kommen. ­Entfernung der körpereigenen aggressiven Substanzen aus dem Blut

38 AMBULANTE VERSORGUNG

Unser Klinikum versorgt jährlich über 20.000 Patienten Unsere Ambulanzen: ­ambulant. Zu den ambulanten Leistungen zählen ambulante ❙❙ Wirbelsäulenchirurgie ❙❙ Psychiatrie Terminvereinbarung Untersuchungen durch unsere Experten zur Klärung der weite- ❙❙ Orthopädie ❙❙ Gefäßchirurgie Für die Termine in unseren ren Behandlungsmöglichkeiten. Auch die Betreuung nach ❙❙ Querschnittlähmungen ❙❙ Radiologie Ambulanzen wenden Sie statio­nären Aufenthalten sowie die Voruntersuchungen und ❙❙ Innere Medizin ❙❙ Anästhesie sich bitte an die zentrale die Diagnostik­ vor geplanten operativen Eingriffen werden in ❙❙ Neurologie Terminvergabe: erster Linie ambulant durchgeführt. Telefon +49 (0)7202 61-2345

39 Kontakt Sekretariat Patientenberatung Telefon +49 (0)7202 61-3503 [email protected]

SOZIALDIENST

Die Mitarbeiterinnen unseres Sozialdienstes beraten Patienten mit sozialen und persönlichen Problemen, die im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung stehen. Mit dem Ziel, die Bewältigung der veränderten Lebenssituation zu erreichen, geben sie konkrete Entscheidungshilfen und ­unterstützen beim Aufbau geeigneter Lebensformen. Wir bieten Ihnen eine individuelle und prak­tische Nachsorge, um Ihre Lebensqualität zu verbessern. Was das heißt? Wir beraten Sie zu Möglichkeiten der Anschlussversorgung und informieren Sie über das Schwerbehindertenrecht. Wir kümmern uns um die Vermittlung zu externen Institutionen und geben Antworten auf Fragen der wirtschaftlichen Sicherung und häuslichen Versorgung.

40 SERVICE

Unsere administrativen Mitarbeiter streben es an, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Unser Ziel ist es, Ihren Heilungs- prozess bestmöglich zu unterstützen. Neben unseren Serviceangeboten bietet unser Klinikum verschiedene Entspannungs- und Rückzugsorte, ­ wie unseren Dachgarten, an. Verschiedenste Freizeit- und Sportangebote sowie Veranstaltungen bieten unseren Patienten die Möglichkeit, ihren Klinik­aufenthalt kurzweilig und abwechslungsreich zu gestalten. Die Seel- sorger verschiedener Konfessionen sind verständnisvolle Gesprächspart- ner in schwie­rigen Situationen.

Die Grünen Damen und Herren erledigen gerne kleinere Besorgungen für unsere Patienten. Eine unabhängige Patientenfürsprecherin nimmt Anre- gungen und Hinweise unserer Patienten auf, um unseren Service stetig zu verbessern.

Auszug aus unserem Serviceangebot: ❙❙ International Office ❙❙ Orthopädiewerkstatt ❙❙ Gottesdienst ❙❙ Patientenbücherei ❙❙ Gebetsraum ❙❙ Poststelle ❙❙ Friseursalon ❙❙ Telefon ❙❙ Fußpflege ❙❙ Sportangebote ❙❙ Grüne Damen und Herren ❙❙ Veranstaltungsangebote ❙❙ Internet (WiFi) ❙❙ Auswahl an tagesaktuellen Printmedien

41 UNTERBRINGUNG

Die Patientenzimmer unseres Klinikums sind zu großen Teilen Zweibettzimmer. Als Wahl­ leistung können Sie für Ihren Aufenthalt aber auch die Unterbringung im Einzelzimmer mit zusätz­lichen Serviceleistungen wählen. Alle Zimmer sind mit einem Radio und mit einem Fernsehgerät ausgestattet. Wir bieten unseren Patienten die Möglichkeit, das WiFi des ­Hauses mit privaten Geräten zu nutzen.

Angehörige haben in besonderen Situationen die Möglichkeit, als Begleitperson in der Nähe des Patienten untergebracht zu werden. Zusätzlich stehen auf unserem Campus Gäste- appartements zur Verfügung.

42 VERPFLEGUNG / ERNÄHRUNGSBERATUNG

Ge­sund leben hat sehr viel mit einer guten Er­näh­rung zu tun. Wir ­schu­len und be­ra­ten Sie daher in allen Fra­gen rund um die Er­näh­rung und um spe­zi­el­le Diäten.­ Jeden Tag können Sie zwischen mehreren Mahlzeiten wählen. Das Stationspersonal nimmt Ihre Essenswünsche entgegen. Müssen Sie eine bestimmte Diät einhalten, erstellen unsere Diät-Assistenten einen passenden Diät-Speiseplan für Sie.

Unsere Essenszeiten Frühstück: 6:45 – 8:45 Uhr Mittagessen: 11:30 – 14:00 Uhr Abendessen: 17:00 – 18:30 Uhr

Die Verpflegung auf den Stationen erfolgt nach einem gesonderten Zeitplan.

Öffnungszeiten Klinikrestaurant: Montag – Freitag: Frühstück: 6:45 – 8:45 Uhr Mittagessen: 11:30 – 14:00 Uhr Abendessen: 17:00 – 18:30 Uhr

Öffnungszeiten Café medicus: Montag – Freitag: 7:30 – 18:30 Uhr Sa / So / Feiertage: 9:00 – 18:30 Uhr 43 Anfahrt Impressum

ANFAHRT

Mit öffentlichenKontakt Verkehrsmitteln: Mit dem Pkw: S 11 ab HauptbahnhofSRH Klinikum Fahrtrichtung Karlsbad Autobahn Frankfurt (A5) oder Baden-Baden Ittersbach (A5): --> bis HaltestelleLangensteinbach Langensteinbach St. Barbara GmbH (ab --> Am Karlsruher Dreieck Richtung Stuttgart (A8), dort ca. 15 Min.Guttmannstraße Fußweg / der Beschilderung 1 folgen) --> Autobahnabfahrt Karlsbad 76307 Karlsbad oder Autobahn Stuttgart Richtung Karlsruhe (A8) --> bis HaltestelleTelefon: Langensteinbach +49 (0)Bahnhof, 72 ab 02 61-0--> Autobahnabfahrt Karlsbad Station Ebene dort Regionalbus 152 bis Langensteinbach Klinikum, Freudenstadt 3 Telefax: +49 (0) 72 02 61-6161 Station Ebene ab dort ca. [email protected] m Fußweg Nach der Autobahnausfahrt der Beschilderung nach Württemberg Station 0 Karlsbad (Kliniksymbol) folgen (nicht Waldbronn). Das Station Wiesental -1 oder www.srh.de/kkl Klinikum befindet sich im Ortsteil Langensteinbach. BBRZ Tagesklinik -2 --> Ruftaxi ab Langensteinbach Bahnhof unter Pfalz Tel.: +49 (0) 7202 3141 Parken Öffentlichkeitsarbeit Station Ebene Das Parken auf den Parkplätzen beim Haupteingang Station Weißenburg 1 Elsass Telefon: +49 (0) 72 02 61-40ist für 28 30 Minuten kostenlos. Bei längerer Parkzeit Station Straßburg 0 Telefax: +49 (0) 72 02 61-40­bezahlen 29 Sie Ihr Parkticket bitte an der Pforte oder am Station Colmar -1 Parkautomaten neben der Pforte. Informationen zu Stroke Unit -1 [email protected] Langzeitparkplätzen erhalten Sie ebenfalls an der Kraichgau Pforte. Im Bereich der Guttmannstraße befinden sich Schwarzwald Herausgeber kostenlose Parkplätze (ggf. Parkscheibe notwendig). Baden

SRH Klinikum Karlsbad Station Ebene Langensteinbach GmbH Kehl 4 Haupteingang Bühl 4 Karlsruhe 3 Gestaltung Hörsaal Ettlingen 3 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Designbüro mees + zacke Rastatt 2 Freiburg 2 S 11 ab Hauptbahnhof Karlsruhe Fahrtrichtung www.mees-zacke.de Heidelberg 1 Mannheim 1 Langensteinbach oder Ittersbach bis Haltestelle Intensivstation -1 44Langensteinbach St. Barbara (ab dort ca. 15 Min. Redaktion Fußweg / der Beschilderung folgen) oder bis Hal- Öffentlichkeitsarbeit testelle Bahnhof Karlsbad, ab dort Regionalbus 152 (stündliche Abfahrt) bis Langensteinbach Fotografie Klinikum, ab dort ca. 300 m Fußweg oder Ruf- Foto Fabry, Ettlingen taxi ab Bahnhof Karlsbad unter 07202 3141. Thomas Guthmann

Mit dem Pkw: Druck Autobahn Frankfurt – Basel (A5) Stork Druck, Am Karlsruher Dreieck Richtung Stuttgart (A8), nächste Ausfahrt = Karlsbad. Nach der Auto- bahnausfahrt der Beschilderung zum SRH Klini- kum Karlsbad folgen (nicht zur Klinik Waldbronn)

43

KKL-Patienteninfo-0609-R5.indd 43 27.01.2010 11:55:19 Uhr ÜBERSICHTSPLAN GEBÄUDE

Zur besseren Orientierung stellen wir Ihnen gerne diesen Übersichtsplan zur Verfügung. Die Gebäude sind auf unterschiedlichen Ebenen miteinander verbunden. Über unseren Verkehrsturm erreichen Sie alle angrenzenden Gebäude. Natürlich stehen Ihnen unsere Mitarbeiter jederzeit – nicht nur bei Fragen der Orientierung – gerne zur Verfügung. Zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen!

Station Ebene Freudenstadt 3 Station Ebene Württemberg Station Sternenfels 0 Station Wiesental -1 BBRZ Tagesklinik -2 Pfalz Station Ebene Station Weißenburg 1 Elsass Station Straßburg 0 Station Colmar -1 Stroke Unit -1 Kraichgau

Schwarzwald Baden

Station Ebene Kehl 4 Haupteingang Bühl 4 Karlsruhe 3 Hörsaal Ettlingen 3 Rastatt 2 Freiburg 2 Heidelberg 1 Mannheim 1 Intensivstation -1 45 DIE SRH KLINIKEN

Die SRH Kliniken GmbH ist ein führender, privater Träger von Krankenhäusern und Medizi- nischen Versorgungszentren (MVZ) mit Standorten in Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

In zehn Akutkliniken, sechs Rehabilitationskliniken und einer Vielzahl an MVZs erhalten jährlich mehr als eine Million Patienten eine hoch qualifizierte medizinische Versorgung. Die SRH Kliniken GmbH gehört zum SRH Konzern, einem überregionalen Unternehmens­- verbund mit Sitz in Heidelberg. Weitere Informationen über den SRH Konzern finden Sie unter www.srh.de

SRH AKUTKLINIKEN SRH REHABILITATIONSKLINIKEN

SRH Krankenhaus Bad Saulgau SRH Krankenhaus Oberndorf a. N. SRH Gesundheitszentrum Bad Herrenalb SRH Gesundheitszentrum Waldbronn SRH Wald-Klinikum Gera SRH Krankenhaus Pfullendorf SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen SRH Medinet Burgenlandklinik SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg SRH Krankenhaus Sigmaringen SRH Gesundheitszentrum Dobel SRH Medinet Fachklinik Alte Ölmühle SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach SRH Krankenhaus Waltershausen-Friedrichroda SRH Fachkrankenhaus Neresheim SRH Zentralklinikum Suhl

46

Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach GmbH Guttmannstraße 1 | 76307 Karlsbad Telefon +49 (0) 7202 61-0 Telefax +49 (0) 7202 61-6161 [email protected] www.klinikum-karlsbad.de