Amts- und Informationsblatt

AusgabeAusgabe 5/2012, 3/2011, ErscheinungstagErscheinungstag 30.04.201228.02.2011 SeiffenSeiffen DeutschneudorfDeutschneudorf HeidersdorfHeidersdorf VORANKÜNDIGUNG Einer für Alle Alle für Einen Freiwillige Feuerwehr

Haus des Gastes Seiffen Samstag, 02.04.2011

R - Members Club a tribute to Rammstein

Vorbands: „Shakediemess“ und „Meister der Lügen“ Titelblattentwurf:Titelblattentwurf: HansHans ReicheltReichelt (siehe Seite 5)

KARINAREDAKTIONSSCHLUSS WUSTROW – Berlin Noch bis Ende Mai 2012 Einlass: 21.00 Uhr Beginn: 21.30 Uhr „Gekreuztfür und das gedreht“Aprilheft 2011 ist der 21. März 2011, 12.00 Uhr AUSSTELLUNG – geklöppelte Objekte – in der Bibliothek in der Bibliothek Seiffen Anfragen unter Telefon: 037362 /87712 Redaktionsschluss für das Juniheft 2012 ist der 21. Mai 2012, 12.00 Uhr in der Bibliothek Seiffen

Gemeindeverwaltung Seiffen: Gemeindeverwaltung : Gemeindeverwaltung : Telefon:Gemeindeverwaltung 037362/8770, Fax:Seiffen: 87777 Telefon:Gemeindeverwaltung 037368/218, Fax: Deutschneudorf: 449 Telefon:Gemeindeverwaltung 037361/45212, Heidersdorf: Fax: 4322 Meldestelle,Telefon: 037362/8770, Telefon 87731 Fax: 8 77 77 E-Mail:Telefon: [email protected] 037368/218, Fax: 449 E-Mail:Telefon: [email protected] 037361/45212, Fax: 4322 E-Mail:Meldestelle, [email protected] Telefon 87731 Internet:E-Mail: [email protected] www.deutschneudorf.de Internet:E-Mail: [email protected] www.heidersdorf.de Internet:E-Mail: [email protected] www.seiffen.de Internet: www.deutschneudorf.de Internet: www.heidersdorf.de MontagInternet: www.seiffen.de Termine nach Vereinbarung Montag Termin nach Vereinbarung Dienstag 9.00–12.00 Uhr 13.00–17.30 Uhr DienstagMontag 8.00–12.00 Termine nach Uhr Vereinbarung 13.00–18.00 Uhr DienstagMontag 8.00–12.00 Termin nach Uhr Vereinbarung 13.00–18.00 Uhr MittwochDienstag 9.00–12.00 9.00–12.00 UhrUhr 13.00–17.30 Uhr MittwochDienstag Termine 8.00–12.00 nach Uhr Vereinbarung 13.00–18.00 Uhr MittwochDienstag Termin 8.00–12.00 nach Uhr Vereinbarung 13.00–18.00 Uhr DonnerstagMittwoch 9.00–12.00 9.00–12.00 UhrUhr DonnerstagMittwoch 8.00–12.00 Termine nach Uhr Vereinbarung 13.00–16.00 Uhr DonnerstagMittwoch 8.00–12.00 Termin nach Uhr Vereinbarung 13.00–17.00 Uhr Donnerstag 9.00–12.00 Uhr FreitagDonnerstag 8.00–12.00 8.00–12.00 UhrUhr 13.00–16.00 Uhr FreitagDonnerstag 8.00–12.00 8.00–12.00 UhrUhr 13.00–17.00 Uhr ➔ Das Rathaus bleibt am Donnerstag, den ➜Freitag Am 18.5.2012 8.00–12.00 geschlossen Uhr ➜Freitag Am 18.5.2012 8.00–12.00 geschlossen Uhr 10. März 2011 geschlossen (siehe Seite 13) Heft 5 • Mai 2012 Seite 2

Rats-Apotheke Seiffen, Inhaber M. Maschek, Fachapotheker für Offizin- Öffnungszeiten Kurort Seiffen Pharmazie, Am Rathaus 1, Tel. 8210, Fax 7310 Montag bis Freitag 8.00 - 18.00 Uhr / Samstag 9.00 - 12.00 Uhr Tourist-Information, Hauptstraße 95, Tel. 037362/8438, Unser Service-Angebot: Blutdruck messen, Blutzucker- und Cholesterin- E-Mail: [email protected] bestimmung, Anmessen von Kompressionsstrümpfen und -strumpfhosen, Montag–Freitag 9.00 - 17.00 Uhr Verleih von elektr. Milchpumpen und Babywaagen Samstag 11.00 - 15.00 Uhr KOSMEO-Kosmetik, Naildesign, Fußpflege Feiertage 1., 17. und 28.5. 10.00 - 15.00 Uhr D. Schalling. Am Rathaus 3, Tel.: 037362/879844 Bibliothek, Hauptstraße 95, Tel. 037362/8288, E-Mail: [email protected] Montag/Donnerstag 12.00 - 17.00 Uhr Dienstag 13.00 - 18.00 Uhr Deponie an der Wettinhöhe ➜ 29.05. bis 08.06. wegen Urlaub geschlossen! Seit April ist wieder die Abgabe von Grünschnitt und Gartenabfäl- Spielzeugmuseum, Tel. 8239 täglich 10.00 - 17.00 Uhr len möglich. Freilichtmuseum täglich 10.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr GWG Seiffen und Umgegend eG, Tel. 037362/8479, Fax 037362/87852, Sonnabend 9.00 – 12.00 Uhr Mobil 0162/2813253, www.gwg-seiffen.de, [email protected] Betreiber ist das ACZ Marienberg. Die Annahme erfolgt bargeldlos, Sprechzeiten jeden 1. und 3. Dienstag des Monats von 18.00 - 20.00 Uhr die entsprechenden Wertmarken können in der Gemeindeverwal- 09548 Kurort Seiffen, Hauptstraße 169. Terminvereinbarung tel. möglich! tung Seiffen, während der Öffnungszeiten, erworben werden. Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei: Preise: Montag, Donnerstag, Freitag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Sack 120 l = 0,80 € Mittwoch geschlossen 0,5 m³ = 3,40 € Erzgebirgssparkasse Geschäftsstelle Seiffen, Tel. 037362/8442 Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Mittwoch, Freitag 8.30 - 12.30 Uhr 24 h SB-Service: Geldautomat, Kontoauszugsdrucker, Nachttresor Individuelle Beratung nach Terminvereinbarung, Tel. 037360/13201 WERTSTOFFENTSORGUNG FOTOSTUDIO Eva Schalling, Hauptstraße 60, Tel. 76981 Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung BLAUE TONNE Freitag 18. Mai 2012

GELBER SACK Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dienstag ungerade Kalenderwoche Dresden Großwohnanlage Freitags in der Bearbeiterin: Frau Oelke, Tel. 0351/26125104, Fax: 0351/26125199 geraden Kalenderwoche E-Mail: [email protected] RESTABFALL Donnerstags in der Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bearbeiter: Herr Böhme, Tel. 0351 564-6522, Fax: 0351 564-6529 ungeraden Kalenderwoche E-Mail: [email protected] http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/luft/3647.htm (Fragebogen)

Für alle Fälle

Medizinische Einrichtungen FFW-Rufnummern Gerätehaus Seiffen, Jahnstraße 15, 76210 DM J. Dietze, Facharzt für Allgemeinmedizin Gerätehaus Oberseiffenbach, Oberseiffenbacher Str. 23: 76220 Am Rathaus 3, Seiffen, Tel. 037362/8241 Montag, Mittwoch, Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag und Freitag 14.30 - 18.00 Uhr Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Gunter Schneider Arztbereitschaftsdienst Schwartenbergweg 7, Telefon 037362/8314 Montag - Freitag 7.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr Der ärztliche Bereitschaftsdienst außer Mittwoch- und Freitagnachmittag ist ab sofort über die bundesweite Zahnarztpraxis Dr. med. dent. H.-F. Budai, Fachzahnarzt und Nummer 116117 zu erreichen! Dr. med. dent. C. Budai, Fachzahnärztin für Kinderzahnheilkunde Feldweg 23, Seiffen, Tel.: 037362/7272 Montag 8 - 12 und 14 - 17 Uhr, Dienstag 8 - 12 und 14 - 18 Uhr Notruf 112 Mittwoch 8 - 12, Donnerstag 14 - 18, Freitag 8 -12 Uhr Rettungsleitstelle Marienberg Diakonie Sozialstation Seiffen, Am Rathaus 3, Rufnummer Seiffen 8481 Montag bis Freitag 7.30 - 12.00 Uhr – Tel. 03733 23163 oder – Tel. 03733 19222 (bundeseinheitliche Rufnummer für Leitstellen) Mittwoch 7.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr Heilpraktiker P. Richter, Telefon 037362/8531, Oberseiffenbach Die Notrufnummer 112 ist weiterhin uneingeschränkt verwendbar. Physiotherapie Kerstin Bilz, Rufnummer Seiffen 8418, Besuchszeiten Krankenhäuser Mittleres Erzgebirge Am Schindelberg 2a Montag bis Donnerstag 7.30 - 19.00 Uhr sowie nach – Haus täglich 16.00 - 18.00 Uhr ✆ 0 37 25 / 4 00 Freitag 7.30 - 14.00 Uhr Vereinbarung – Haus täglich 15.30 - 17.30 Uhr ✆ 03 73 60 / 1 00 Seite 3 Heft 5 • Mai 2012

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Seiffen

Liebe Seiffner, liebe Einwohner des Spielzeugwinkels, am 16. April 2012 wählte der Gemeinderat einen Amtsverweser, Herrn Haustein, der nun die Aufgaben des Bürgermeisters in Seiffen bis auf Widerruf übernimmt. Für mich gingen damit 8 Monate in Vertretungsfunktion für den Bürgermeister zu Ende. Es war eine mit Ereignissen zusätzlich zum normalen Geschäftsgang der Verwaltung gespickte Zeit. Die Ereignisse waren ermunternd aber zum Teil auch frustrierend und für mich manchmal ganz unverständlich, wenn ich sie unter dem Aspekt des Wohls für unseren Ort, für den gesamten Spielzeugwinkel betrachtete. Mir erschloss sich erst mit der Zeit, wie das „politische Getriebe“ läuft, und es hat mich sehr nachdenklich gestimmt. Ich möchte deshalb an alle Bürger appellieren, sich für das Allgemeinwohl unseres Ortes und für unseren Spielzeugwinkel zu engagieren und zu versuchen, persönliche Befindlichkeiten möglichst in den Hintergrund zu schieben. Auch wenn dieser Weg nicht der bequemste ist, so ist es aber der einzige, der uns allen hilft. Es ist eine alte Weisheit, dass man nur ge- meinsam stark ist. Wir sollten uns darauf besinnen, dafür etwas zu tun, zu kämpfen, dass geltendes Recht auch Recht bleibt. Wir sollten nicht einfach hinnehmen, dass es schon fast selbstverständlich ist, über Dinge zu sprechen und diese zu akzeptieren, die man eigentlich als „politisch nicht korrekt“ bezeichnen müsste. Ich wünsche Ihnen allen eine gute Portion Optimismus und auch Mut für die Zukunft. Ihre Gerlinde Einbock

Beschlüsse aus der 4. öffentlichen Sitzung Beschluss: GR-04/12/05ö des Gemeinderates am 16.04.2012 2. Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. beschließt, dass für eine Teilnahme am Wettbewerb zur Bewertung der Leis- tungsfähigkeit folgende Kriterien zu erfüllen bzw. folgende Nach- Beschluss: GR-04/12/01ö weise vorzulegen sind: Die Tagesordnung wird einstimmig (11/0/0) angenommen. – Nachweis, dass ein wirtschaftliches Unternehmen bzw. ein wirt- Beschluss: GR-04/12/02ö schaftlich oder ideell tätiger Verein geführt wird (Ausschlusswirkung) – Erfahrungen im Tourismus / Referenzen (Ausschlusswirkung) Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. bestellt – Auszug aus dem Gewerbezentralregister/Vereinsregister Herrn Andreas Haustein, geb. am 13.04.1958 – Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes wohnhaft in 09496 Marienberg, Friesengasse 3 – Umsätze der letzen 2 Geschäftsjahre – Personalübersicht mit Wirkung vom 17.04.2012 bis auf Widerruf zum Amtsverweser gemäß § 54 Abs. 2 der Sächsischen Gemeindeordnung. Der Amtsverweser ist durch die 1. Stellvertreterin des Bürgermeisters, Beschluss: GR-04/12/06ö Frau Gerlinde Einbock, zum Beamten auf Widerruf zu ernennen. 3. Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. beschließt, Die Bestellung und der Amtsantritt des Amtsverwesers sind der Kom- dass folgende Zuschlagskriterien anzuwenden sind: munalaufsicht des LRA unverzüglich anzuzeigen. Eine Vereinbarung über die Kostenerstattung zwischen dem Landkreis Berücksichtigung bei der Wertung und der Gemeinde Seiffen ist zu treffen. – Preis 50 % – Beantwortung der Fragen im Punkt 4 Beschluss: GR-04/12/03ö des Leistungsverzeichnisses 50 % Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. beschließt, bis zum 30.04.2012 die Anschaffung eines gebrauchten Geschirrspülers für die Küchenausgabe der Schulküche in der Grundschule Seiffen zu prüfen. Liegt bis zu diesem Termin kein akzeptables Angebot vor, er- folgt der Erwerb des Gerätes von der Fa. Kreische GmbH in 09544 Amtliche Bekanntmachung Neuhausen. Die Finanzierung erfolgt aus der Haushaltstelle: Die Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. schreibt die Erledigung 2.2100.9400.00.001 (Haushaltsrest 2011) von Tourismusaufgaben öffentlich aus. Die umfassende Veröffentlichung wird im Sächsischen Verga- Ausschreibung Tourismus: beportal „Vergabe24.de“, Kennzeichen 041110038 sowie im Beschluss: GR-04/12/04ö Sächsischen Ausschreibungsblatt, Ausgabe 17/2012 bekannt gegeben. 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. wählt für die Ausschreibung touristischer Leistungen die öffentliche Ausschrei- Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. Haustein bung aus. Die Verwaltung wird beauftragt, die öffentliche Ausschrei- Amtsverweser bung vorzubereiten und durchzuführen. Heft 5 • Mai 2012 Seite 4

5. Jahnstraße 8 – Erdgeschoss ab 01.06.2012 Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad/WC, Flur 1 Keller Ein DANKE an engagierte Bürger 1 Bodenkammer Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Grundstückseigentü- 1 PKW-Stellplatz mern und Einwohnern bedanken, die auf ihren Grundstücken Gesamtwohnfläche: 48,15 m² und darüber hinaus, bereits den Frühjahrsputz vollzogen Kaltmiete: 230,31 € haben, um den Gästen unseren Ort von seiner schönsten Seite Stellplatz: 10,00 € präsentieren zu können. Vorauszahlung Heizkosten/Warmwasser: 48,15 € Damit das Erscheinungsbild ansprechend bleibt, bitten wir alle Vorauszahlung Betriebskosten: 52,56 € Einwohner, weiterhin auf Ordnung und Sauberkeit im Ort zu Gesamtmiete: 341,02 € achten, d.h. die Beseitigung von Hundekot durch die Hundebe- sitzer, keine Entsorgung von Privatmüll in öffentlichen Papier- 6. Jahnstraße 8 – Erdgeschoss ab 01.07.2012 körben, keine wilden Müllablagerungen, keinen Müll neben den Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad/WC, Flur Müllcontainern ablegen usw. 1 Keller Durch diese kleinen Achtsamkeiten kann jeder dazu beitragen, 1 Bodenkammer dass unser Ort den Gästen in bester Erinnerung bleibt, damit 1 PKW-Stellplatz wir auch künftig zahlreiche Besucher ansprechend begrüßen Gesamtwohnfläche: 47,60 m² können! Kaltmiete: 225,40 € Stellplatz: 10,00 € DANKE Vorauszahlung Heizkosten/Warmwasser: 47,60 € Einbock Haustein Vorauszahlung Betriebskosten: 50,82 € 1. Stv. des Bürgermeisters Amtsverweser Gesamtmiete: 333,82 €

Anfragen richten Sie bitte an Frau Kluge, Zimmer 11; Tel:: 037362 877-22 Haustein Mietangebote der Gemeindeverwaltung Amtsverweser Kurort Seiffen 1. Oberheidelberger Straße 3 – 1. Etage ab sofort Tourist-Information Kurort Seiffen Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Kinderzimmer, Bad/Dusche/WC, Flur 1 Keller  Gästeehrung 1 Bodenkammer Gesamtwohnfläche: 78,28 m² Wir ehren Gäste, die 10x, 15x, 20x, 25x und öfter in Seiffen Quartier Kaltmiete: 313,12 € bezogen. Diese erhalten ein kleines Geschenk und eine Urkunde. Vorauszahlung Heizkosten/Warmwasser: 78,28 € Vorauszahlung Betriebskosten: 78,28 € Folgende Wiederholungsgäste konnten im April Gesamtmiete: 469,68 € ausgezeichnet werden: Familie Stößel aus Wismar zum 20. Mal, 2. Oberheidelberger Straße 3 – 1. Etage ab sofort Familie Opitz aus Meppen zum 30. Mal. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Kinderzimmer, Bad/Dusche/WC, Flur  Veranstaltungsmeldungen 1 Keller 1 Bodenkammer Bitte melden Sie geplante Veranstaltungen in der Touristinformation Gesamtwohnfläche: 73,07 m² Seiffen, damit die Mitarbeiterinnen diese in den Veranstaltungsplan Kaltmiete: 292,28 € aufnehmen, im Internet und in der Presse veröffentlichen können. Nicht Vorauszahlung Heizkosten/Warmwasser: 73,07 € gemeldete Veranstaltungen können keine Berücksichtigung finden. Vorauszahlung Betriebskosten: 73,07 € Gesamtmiete: 438,42 €  Veranstaltungen

3. Oberheidelberger Straße 3 – Erdgeschoss ab sofort Montag – Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr Große Mineralien- und Zinn- Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, 2 Kinderzimmer, Bad/Dusche/ figurenausstellung in der Tourismuswerkstatt, Hauptstr. 122 WC, Flur, Abstellraum Jeden Montag 10.00 Uhr Geführte Wanderung rund um das Spiel- 1 Keller zeugdorf, Treffpunkt: Touristinformation Seiffen, Hauptstraße 95 1 Bodenkammer Jeden Montag Bastelaktion, Basteln von Bausätzen in der Modell- Gesamtwohnfläche: 91,36 m² bahnausstellung Seiffen; Infos unter www.seiroba.de, Tel.: 037362/7179 Kaltmiete: 365,44 € Jeden Dienstag Nutzung der neuen 100-m-Strecke für RC-Cars/ Vorauszahlung Heizkosten/Warmwasser: 91,36 € Trucks mit eigenen Modellautos ganztägig, Bahnhofstraße 18b; Vorauszahlung Betriebskosten: 91,36 € Infos unter www.seiroba.de, Tel.: 037362/7179 Gesamtmiete: 548,16 € Jeden Mittwoch gibt es Einblicke in die PC-Steuerung der digitalen TT-Anlage in der Modellbahnausstellung Seiffen; 4. Hauptstraße 73 – 1. Etage ab sofort Infos unter www.seiroba.de, Tel.: 037362/7179 Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad/WC, Flur Jeden Donnerstag ab 15.00 Uhr Rodeln mit Zeitnahme auf der Som- 1 Abstellraum merrodelbahn, Bahnhofstr. 18b 1 Keller Jeden Samstag 10.00 – 14.00 Uhr Nutzung der neuen 100-m-Strecke 1 Bodenkammer für RC-Cars/Trucks mit eigenen Modellautos, Bahnhofstr. 18b; Gesamtwohnfläche: 57,32 m² Infos: www.seiroba.de, Tel.: 037362/7179 Kaltmiete: 266,93 € Jeden Samstag 13.00 – 16.00 Uhr Kreativ sein mit Holz in d. Werkstatt Vorauszahlung Heizkosten/Warmwasser: 57,32 € im „Seiffener Hof“ – Fertigen Sie selbst ein einmaliges u. ganz persön- Vorauszahlung Betriebskosten: 58,95 € liches Andenken aus Holz – Unkostenbeitrag je nach Materialeinsatz Gesamtmiete: 383,20 € (Anmeldung erforderlich unter: 037362/1316 oder 130) Seite 5 Heft 5 • Mai 2012

Basteln eines „Original Seiffener Souvenir“ Jeden Freitag von 13.00 bis 16.00 Uhr, FREILICHTMUSEUM SEIFFEN jeden Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr TAGE DES und zusätzlich am 1. Mai, zu Himmelfahrt (17.–20.05.), zu Pfingsten (26.–28.05.) jeweils 10.00–16.00 Uhr in der Schauwerkstatt der Seiffener Volkskunst eG, Bahnhofstraße 12

05.05.12 18.00 Uhr Abendmusik zum Gedenken an den 75. Todestag von Anton Günther in der Kirche 15.05.12 16.30 Uhr Führung entlang des Historischen Berg- u.a. Häuselmacher - Besenmachen - Blütenbildnerei bausteiges, Treffpunkt: Seiffener Kirche Wasserkraftsägewerk - Spielzeugmachen - Klöppeln Massefigurenherstellung - Fertigung historischer Fahrtiere - 18.+19.05. 9.00–17.00 Uhr Tage des Historischen Handwerks im Buttermodeln - Reifentier-Fertigung - Spielzeugmacher Freilichtmuseum – mit traditionellen Handwerksvorfüh- Tiere im Museum - Bohren von Wasserröhren- Die Stübelmacher rungen – Samstag Familientag mit historischen Spiel- Die „Seiffener Kaffeetafel“ mit ihrem berühmten Hausmacherkuchen und Erlebnisangeboten hat kulinarische Leckerbissen vorbereitet. 18.05.12 20.00 Uhr Diavortrag – Geschichten rund um Seiffen und nicht nur für Kinder eingerichtet: das Erzgebirge von und mit Eva Schalling im Hotel Erb- Ein Wasser- und Mühlenlabyrinth ist wieder aufgebaut. gericht „Buntes Haus“, Hauptstraße 94 (Eintritt: 2,00 €; Die Kraft des fließenden Wassers spielerisch nutzen mit Gästekarte 1,50 €; Kinder 0,50 €) und Wirkungsweisen entdecken ! 20.05.12 10.00–16.00 Uhr M wie Museum – Jeder Besucher der  historischen Werkstatt im Freilichtmuseum darf sich ein mit historischen Spielen im Freien, wie Kinderkegelbahn, M vom Fichtenring spalten, Schaudrechseln zum Inter- Geschicklichkeitsspiele, das Kindervogelschießen ! nationalen Museumstag 21.05.12 9.30 Uhr Geführte Wanderung „Über die Berge rund um jeweils 9 - 17 Uhr Seiffen“ (12 km) im Rahmen der Wanderwoche „echt erzgebirge“ 2012, Treffpunkt: Touristinformation Seiffen, Hauptstraße 95 18.– 19. Mai 2012 25.05.12 Ausstellungseröffnung GALERIE IM TREPPENHAUS im Erzgeb. Spielzeugmuseum „450 Jahre Spitzenklöppeln im Erzgebirge – Geschichte, Tradition und Kunsthand- werk“ – zu sehen ist die Ausstellung bis zum 23.09.2012 täglich 10.00–17.00 Uhr (www.spielzeugmuseum-seiffen.de) SONDERAUSSTELLUNG 20.00 Uhr Live Musik mit der Hauskapelle Stephani im IN DER GALERIE IM TREPPENHAUS Hotel Erbgericht „Buntes Haus“, Hauptstraße 94 10. Februar 2012 - 20. Mai 2012 27.05.12 ab 7.00 Uhr 22. Seiffener Pfingstwanderung „Rund ums Spielzeugland“ (Start: Gasthaus „An der Kirche“ in Deutschneudorf; Strecken: 12 km Deutschneudorf – Nová Ves – Mníšek – Deutscheinsiedel – Deutschneudorf; 19 km Deutschneu- dorf – Nová Ves – Mníšek – Deutscheinsiedel – Bad Einsiedel – Deutschneudorf; 30 km Deutschneudorf – Nová Ves – Mníšek – Deutscheinsiedel – Bad Einsiedel – Seiffen – Oberseiffenbach – Deutschneudorf)

Anzeige vom spielen

Hauptstraße 2 · 09548 Seiffen • Tel. (03 73 62) 82 46 • Fax (03 73 62) 1 70 00 zum Montag bis Freitag 700 – 18 00 Uhr Autolacke Sonnabend 900 – 12 00 Uhr Holzlacke Holzlasuren sammeln Beizen Fassadenfarben Ihr Spezialist für Wandfarben Lacke, Farben Tapeten Bodenbeläge * Die Objekte stammen aus der Sammlung „DDR Spielzeug-projekt“. und Zubehör Laminat Klebstoffe Sprays SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN Werkzeuge Heft 5 • Mai 2012 Seite 6

Vereinsnachrichten Internationaler Museumstag Sonntag 20. Mai 2012 Anton-Günther-Chor Seiffen e.V. im Freilichtmuseum Seiffen Unsere Chorprobe findet an jedem Freitag, um 19.30 Uhr im Haus des Gastes Seiffen statt. Sangesfreudige Männer sind jederzeit recht herz- lich eingeladen. Haben Sie ein Fest oder Jubiläum? Der Anton-Günther-Chor Seiffen würde sich freuen, auch auf Ihrer Festveranstaltung auftreten zu dürfen. Weitere Auskünfte: Maik Hlawatschek, Hauptstraße 87, Telefon (037362) 879892, mobil 0162 4836755

„Zusammenarbeit trägt Früchte“

Pfingstsamstag, den 26. Mai 2012 wie MUSEUM 165-jähriges Bestehen des Anton-Günther-Chor Seiffen e.V. Jeder Besucher der historischen Werkstatt im Freilichtmuseum darf sich selbst ein

M vom Fichtenring spalten ! 10 bis 16 Uhr SCHAUDRECHSELN

SONDERAUSSTELLUNG SPIEL bis 28.10.2012

Aus Anlass des 165-jährigen Jubiläums des Anton-Günther-Chor Seif- BAU fen findet am Pfingstsamstag, den 26. Mai 2012 auf dem Reicheltberg am Anton-Günther-Stein eine Feierstunde statt. Der Erzgebirgszweig- verein spendiert dem Chor einen Vogelbeerbaum, der als Lied oft im Erzgebirge besungen wird. Dieser wird um 15 Uhr von beiden Vereinen, STEIN umrahmt von einem kleinen Programm, mit Gesang und Unterstützung des Posaunenchors Seiffen/Deutschneudorf gepflanzt. Im Anschluss daran ca. 16 Uhr, findet auf dem alten Sportplatz in Ober- 2 Jahrhunderte seiffenbach ein gemütliches Beisammensein statt, wo der Heimatver- erzgebirgische Baukästen ein seine örtlichen Gegebenheiten zur Verfügung stellt. und Konstruktionssysteme Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Abend wird abgerundet mit Gesang, Akkordeonspieler, der Beschallung von Michi Kaden und einer Tombola. Dieser Tag soll außerdem zur Verständigung der örtlichen Vereine und deren Mitglieder genutzt werden. Wir freuen uns auf viele Gäste und schönes Wetter.

Maik Hlawatsche, 1. Vorsitzender Anton-Günther-Chor Seiffen

Aquarienverein Spielzeugdorf Seiffen e.V.

11.05.2012 Rico Hoyer aus Seiffen berichtet über sein neues Paludarium

Alle Veranstaltungen finden im Gasthof „Oberlochmühle“, Oberloch- ERZGEBIRGISCHES SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN mühle 15, 09548 Deutschneudorf statt. Gäste sind herzlich willkom- men. Tel.: 037362/88666 o. 88746, www.aquarienverein-seiffen.de Seite 7 Heft 5 • Mai 2012

Förderverein des Erzgebirgischen Spielzeugmuseums Seiffen e.V. Hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer Mitgliederversamm- Tourismusverein Seiffen e.V. lung einladen. Wann: Samstag, den 19.05.2012 – 18.30 Uhr  Seiffen-DVD Wo: Hotel Buntes Haus, Kurort Seiffen Die vom Tourismusverein Seiffen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Video Design Studio in Eisenhüttenstadt und verschiede- Tagesordnung nen Leistungsträgern in Seiffen produzierte Grußkarte mit DVD, 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden welche im März erschienen ist, ergab bei den Gästen unseres 2. Wahl des Schriftführers Ortes bisher eine gute Resonanz. 3. Wahl des Versammlungsleiters 4. Bestätigung der Tagesordnung und Feststellung der Erhältlich ist die DVD mit Grußkarte für 4,95 € in der Tourist- Beschlussfähigkeit Information sowie bei weiteren Leistungsanbietern in Seiffen. 5. Entgegennahme des Jahresberichtes der Museen 6. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 7. Kassenbericht des Vorstandes  Pfingstwanderung 2012 8. Revisionsbericht Mit Start und Ziel in Deutschneudorf, kommt in diesem Jahr die 9. Haushaltsplan 2012 22. Sport- und Familienwanderung „Rund ums Spielzeugland“ 10. Diskussion zu den Berichten zur Austragung. Termin ist der 27.05.2012 (Pfingstsonntag). 11. Genehmigung Haushaltsplan 2012 12. Entlastung des Vorstandes Dabei geht es erstmalig auf tschechisches Gebiet. Der schöne 13. Sonstiges Wanderweg von Nová Ves nach Mníšek wurde in die Strecken- 14. Schlusswort des Vorsitzenden führung einbezogen. Also bitte Personalausweis nicht verges- sen! Wie jedes Jahr stehen auch diesmal wieder 3 Stecken zur Kurort Seiffen, den 01.05.2012 Im Namen des Vorstandes Auswahl. Es kann zwischen 12, 19 und 30 km gewählt werden. Nico Kaden, 1. Vorsitzender Parkmöglichkeiten sind im Ort Deutschneudorf vorhanden, bitte der Ausschilderung bzw. den Einweisern folgen. Start und Ziel befinden sich an der Bergstraße 18, Gaststätte EZV Seiffen – Wanderwart „An der Kirche“. Startzeit für die 30-km-Strecke ist von 7.00 bis 9.00 Uhr und für die 12- und 19-km-Strecken von 7.00 bis Glück auf, liebe Natur- und Wanderfreunde! 12.00 Uhr. Verpflegung gibt es an den Kontrollpunkten sowie an Start und Ziel. Unsere traditionelle Wanderung am Himmelfahrtstag, dieses Jahr am 17. Mai, soll uns ins Tal der „Schwarzen Pockau“ führen, wo wir auch die Burgruine Niederlauterstein besuchen werden. Der Tourismusverein Seiffen e.V. und das Veranstalterteam hof- Die Anfahrt zum Ausgangspunkt nach Zöblitz erfolgt mit eigenen Fahr- fen und freuen sich auf viele Teilnehmer, auch aus den umlie- zeugen. genden Ortschaften. Beginn: 10.00 Uhr am Parkplatz Spielzeugmuseum. Weitere Auskünfte bei der Anmeldung, welche bitte bis zum 14.05. Wanderteam Seiffen erfolgen sollte. Telefon: Seiffen 76834 D. Stephani Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Mit freundlichen Grüßen lädt ein: C. Ulbricht Anzeigen

Suchen Einstellmöglichkeit für Wohnwagen

Breite: 2,50 m Höhe: 2,80 m mindestens Länge: 6,00 m

in Seiffen oder Umgebung.

Mietangebote mit Mietpreisvorstellungen bitte an:

Familie Diedrich Seiffen Steinhübel 33  037362 88155 Fax 037362 879869 Heft 5 • Mai 2012 Seite 8

Die Gartenarbeit hat begonnen ...

Magdeburg ... die Rücken- schmerzen auch?

Zwickau

Erzgebirge: Mecklenburg-Vorpommern: 100% WOHLFÜHL WELLNESS WELLNESS-ZAUBER BEI SCHWERIN

LEISTUNGEN: LEISTUNGEN: • 2x ÜN im komfortablen DZ und • 2 x Übernachtung im Komfortzimmer reichhaltiges Frühstück vom Buffet • 2x reichhaltiges Frühstück vom Buffet • Begrüßung: Glas Scavi Ray Prosecco • 1x Leihbademantel für Ihren Aufenthalt • 2x 3-Gang Menü • 1x 4-Gang Menü am 1. Abend • kostenfreie Saunanutzung • 1x 4-Gang Menü am 2. Abend von 15 - 21 Uhr inkl. einem Glas Wein Ihrer Wahl • wahlweise Aromabad • wahlweise 1 x Fuss-, Hand- oder oder Molke-Öl-Bad Kopfmassage (20 min) p. P. • 1x Rückenmassage ab • kostenfreie Saunanutzung ab • kostenfreier Parkplatz € • kostenfreier Parkplatz € am Hotel 99,- 99,- p.P. im DZ p.P. im DZ

 Panorama Berghotel WETTINER HÖHE Angebot: LEWITZ MÜHLE - Ihr  Landhotel Angebot: Jahnstraße 23 · 09548 Kurort Seiffen An der Lewitz Mühle 40 · 19079 Banzkow-Schwerin Telefon 03 73 62 | 14 00 · [email protected] 496 Telefon 0 38 61 | 505-0 · [email protected] 699

Brandenburg: Sachsen: RELAX-VERWÖHN-URLAUB WELLNESS-MASSAGE-PREISHAMMER

LEISTUNGEN: LEISTUNGEN: • 4x Übernachtung im Doppelzimmer • 2x Übernachtung im Doppelzimmer • 4x Frühstück vom Buffet • 2x reichhaltiges Frühstück vom Buffet • 2x Abendessen als 4- Gang- Menü • Begrüßungscocktail an der Lobby-Bar (ab 40 Personen in Buffetform) • 1x Kaffee & Kuchen am Nachmittag • 1x Abendessen als 4 Gang Menü • 1x Rückenmassage (ca. 30 min) p.P. • pro Person eine 30 min Massage • 1x Kopfmassage (ca. 20 min) p.P. (buchbar Montag bis Samstag) • 1x 1 Glas Wellnesstee • kostenfreier Parkplatz • 1x Leihbademantel ab am Hotel ab • kostenfreie Saunanutzung € € • kostenfreier Parkplatz 184,- 107,- DZ DZ • Infos zur Umgebung p.P. im p.P. im + Seehotel BRANDENBURG a. d. HAVEL Angebot:  Hotel ROSSAU Angebot: Am Seehof 22e · 14778 Beetzsee OT Brielow Hauptstraße 131 · 09661 Rossau Tel. 0 33 81 | 750-0 · [email protected] 679 Tel. 03 7 27 | 96 90-0 · [email protected] 705

Hauptstraße 131 | 09661 Rossau Alle Angebote buchbar auf www.travdo.de 08 00 4 54 68 35 www.travdo-hotels.de | [email protected] Seite 9 Heft 5 • Mai 2012

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Deutschneudorf

Öffentliche Bekanntmachung Hinweis: Gemäß § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter der Haushaltssatzung 2012 Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zu Gemäß § 76 SächsGemO wird die Haushaltssatzung 2012 hiermit öf- Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von fentlich bekannt gemacht. Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan mit den dazugehörigen Anlagen liegen in der Zeit vom 04.05. bis 14.05.2012 zu nachfolgend 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, geänderten Öffnungszeiten, die nur für den Auslegungszeitraum gel- 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmi- ten, in der Gemeindeverwaltung Deutschneudorf, Bergstraße 9, für je- gung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, dermann zur Einsichtnahme aus. Die Satzung tritt rückwirkend zum 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO 01.01.2012 in Kraft. wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist Montag 8.00 – 12.00 Uhr a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Ver- Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 und 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO ge- Haushaltssatzung der Gemeinde Deutschneudorf nannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. für das Haushaltsjahr 2012

Aufgrund von § 74 SächsGemO hat der Gemeinderat der Gemeinde Deutschneudorf am 13.03.2012 folgende Haushaltssatzung für das Kommunale Wohnung Haushaltsjahr 2012 beschlossen: in Deutscheinsiedel zu vermieten § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit Neuhausener Str. 21, OT Deutscheinsiedel; 28,00 m², 1 Zimmer, Küche, Vorsaal, Dusche/WC 1. den Einnahmen und Ausgaben Interessenten melden sich bitte in der Gemeindeverwaltung von je 1.283.683 Euro Deutschneudorf, Tel. 037368/218 davon im Verwaltungshaushalt 1.076.533 Euro im Vermögenshaushalt 207.150 Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme (Kreditermächtigung) von – Verkauf eines 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs- kommunalen gewerblichen Objektes ermächtigungen von – Gemarkung Deutscheinsiedel, § 2 Teilfläche des Flurstückes Nr. 107/1, Seiffener Str. 3 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt für die Gemeindekasse auf 100.000 Euro Die Gemeinde Deutschneudorf beabsichtigt, eine Teilfläche für die Sonderkasse auf – von ca. 1.600 m² des bebauten Grundstückes Seiffener Str. 3 zu verkaufen. Bei dem Objekt handelt es sich um das ehema- § 3 lige Landwarenhaus. Die Hebesätze werden festgesetzt Mindestgebot: 40.000 € Notarkosten, Kosten für Auflassungsvormerkung und die 1. für die Grundsteuer Grundbucheintragung sowie die Kosten für die Vermessung a) für die land- und forstwirtschaftlichen gehen ebenfalls zu Lasten des Käufers. Betriebe (Grundsteuer A) auf 280 v.H. Schriftliche Kaufangebote mit Nutzungskonzept sind bis b) für die Grundstücke zum 31.05.2012, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung (Grundsteuer B) auf 380 v.H. Deutschneudorf, Bergstr. 9, 09548 Deutschneudorf, einzurei- der Steuermessbeträge; chen. 2. für die Gewerbesteuer auf 380 v.H. Interessenten können nähere Angaben zu dem Verkaufsobjekt der Steuermessbeträge. bei der Gemeindeverwaltung Deutschneudorf, Tel. 037368/218, erfragen. Gern kann auch ein Besichtigungstermin vereinbart Deutschneudorf, d. 20.04.2012 werden.

H.-P. Haustein Bürgermeister Haustein Bürgermeister Heft 5 • Mai 2012 Seite 10

„Komm lieber Mai und mache…“ 4. Oberlochmühler Frühlingsfest vom 4. bis 6. Mai 2012 im Rahmen der 375-Jahr-Feier von Deutschneudorf

Freitag, 4. Mai 17:30 Uhr Festeröffnung mit Böllerschüssen mit dem Schützenverein Seiffen an der Wartehalle und Festansprache unseres Bürgermeisters H.-P. Haustein. 18:00 Uhr Exkursion im Hirschberger Revier mit Revier- förster Thomas Baader und Jagdhornbläsern ab 20:00 Uhr Tanz im Festzelt mit der Westernband „Kevin Cash and the cattlemen“

375 Jahre Deutschneudorf – Sonnabend, 5. Mai ab 11:00 Uhr Oberlochmühler Mittagstisch mit Musik vom Was erwartet die Kinder zu den Festtagen? Band im Zelt ab 11:00 Uhr Ochsenbraterei mit Programm bei Fam. Ranck Es gibt einen wunderbaren alten Film über Deutschneudorf - Mitte der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts gedreht. Darauf zu sehen 13:00 Uhr Auftritt der „Lippersdorfer Schnauzenhobel“ an sind auch Aufnahmen von der 300-Jahr-Feier 1937. Kinder tanzen und der Ochsenbraterei spielen Theater, sie klettern eine Holzstange nach oben, um Nasche- ab 14:00 Uhr Kaffeetrinken mit hausbackenen Kuchen im reien abzupflücken oder vergnügen sich auf dem Riesenrad und der Festzelt und Musik der „Lippersdorfer Schnau- Schiffsschaukel. Spricht man mit unseren ältesten dabei gewesenen zenhobel“ und Hausband Einwohnern über dieses Fest kommen sie ins Schwärmen. So folgen wir zu unserer 375-Jahr-Feier der guten Tradition, dieses Fest auch ein ab 15:00 Uhr Handgemachte Musik mit Heiner Stephani aus Fest für unsere Kinder werden zu lassen. Heute schon ein paar Voran- Olbernhau kündigungen dazu: 16:00 Uhr „Maja hi, Maja hu“ Lachen mit den „Lochmüh- Vielleicht dürfen alle Kinder schon zum Geschichten-Abend am Don- ler Weibsen“ nerstag am Biotop ein bissel länger aufbleiben. Im Lichterzauber sollen noch einmal vier Jahrhunderte Ortsgeschichte lebendig werden. Ein ab 17:00 Uhr Heiner Stephanie Teil II im Festzelt unbedingtes Muss für alle Kinder ist der Lampion- und Fackelumzug mit anschließendem Lagerfeuer am Freitagabend genauso wie das 17–23:00 Uhr An der Ochsenbraterei Ranck Musik mit der große Feuerwerk am Sonnabend. Nach der historischen Schauvorfüh- Magdeburger Band „S&M unzensiert“ rung der Feuerwehr am Sonnabend findet ab 14.00 Uhr ein buntes ab 19:00 Uhr Im Festzelt großer Tanz in den Mai mit „Song- Kinderprogramm mit dem Freizeitzentrum Marienberg, unserem Ju- Time“ gendclub und dem Verein SALUTO statt. Des weiteren lassen Pony- fahrten, Hüpfburg und Kinder-Quad kaum Wünsche offen. Außerdem 22:00 Uhr Das berühmte Feuerwerk über dem Oberloch- begrüßen wir eine Schaustellerfamilie mit Kinderkarussell, Los- und mühler Viadukt Schießbude. Zusätzlich gestaltet am Sonntag die Verkehrswacht, u.a. mit Elektromotorrädern, den Tag. Somit können Kinder mit ihren Eltern Sonntag, 6. Mai auf dem Festgelände in ein buntes Gewimmel eintauchen. Für alle klei- 10:30 Uhr Freiluftgottesdienst an der „Kapelle am Weg“ nen und großen Kinder noch der heiße Tipp auf das Oldtimertreffen am mit Pfr. Harzer und dem Posaunenchor Sonnabend. Und das Beste zum Schluss: für alle Kinder bis 10 Jahre Deutschneudorf; ist der Eintritt frei und für Kinder von 11 bis 16 Jahren kostet die Drei- anschließend musiziert der Posaunenchor Tages-Karte im Vorverkauf nur 2,50 €. Also, wir sehen uns (und treibt Frühlingslieder im Festzelt die Ellis mal vom Sofa hoch!!!). ab 11:00 Uhr Mittagstisch ab 15:00 Uhr Großer Festausklang mit den „Hutzenbossen“

Große Erlebnismeile durch das geschmückte Dorf, kulina- risch u. a. mit „Fischessen aus der Wildsbach“, „Dalkenba- cken“, „Weintaverne“ und einer Ochsenbraterei. Dazwischen viele Stationen für Jung und Alt wie Kindereisenbahn, Los- bude, Oldtimerfahrten, Schießkino, Ponyreiten, Kletterwand, Trödelmarkt, Badezuber, Vorführung historischer Bilder und Filme und vieles mehr! Nehmen Sie sich Zeit und besuchen Sie unser schönes Dorf.

Wir freuen uns auf Sie! Eintritt frei! Seite 11 Heft 5 • Mai 2012

Veranstaltungen Monate Monate Mai/Juni/Juli

Datum Zeit Veranstaltung Ort Mai 01.05. 10.00 Uhr Maibaumsetzen Feuerwehrgerätehaus Deutschneudorf 04.05. – 06.05. s. Programm Oberlochmühler Frühlingsfest Oberlochmühle Juni 15.06. – 17.06. Sommerfest Festplatz Deutscheinsiedel Juli 12.07. – 16.07. 375 Jahre Deutschneudorf Festplatz Deutschneudorf

Schützen Sie Ihr Hab und Gut! Straßensperrung in Oberlochmühle In der Vergangenheit ist es gehäuft zu Einbrüchen bzw. Diebstählen gekommen. Dies veranlasst uns, Sie darauf aufmerksam zu machen, Während des Oberlochmühler Frühlingsfestes werden aus keine Wertsachen z.B. im Auto liegen zu lassen. Verschließen Sie Ihre Gründen der Sicherheit die Ortsdurchfahrt in Richtung Ober- Garagen und Häuser. Lassen Sie tagsüber keine Tür offen stehen. seiffenbach sowie die Umgehungsstraße in Oberlochmühle Seien Sie wachsam und setzen Sie sich auch mit Ihren Nachbarn in vom 05.05.2012, 8.00 Uhr, bis 06.05.2012, 19.00 Uhr, für den Verbindung. Verkehr voll gesperrt. Die Durchfahrt für Einsatz- und Rettungs- Sollte Ihnen etwas Verdächtiges auffallen, dann scheuen Sie sich nicht, fahrzeuge wird gewährt. die Bundespolizei in Cämmerswalde (037327-8610) oder auch den Bürgermeister bzw. den stellv. Bürgermeister und die Gemeindever- waltung (037368-218) umgehend zu informieren. Merken Sie sich z.B. Kennzeichen, Typ und Farbe von Autos oder auch das Aussehen von Personen; machen Sie ggf. Fotos. Vereinsnachrichten

Maibaumsetzen in Deutschneudorf Die Feuerwehr Deutschneudorf lädt am 01.05.2012, 10.00 Uhr, zum Mitteilungen des SV Blau-Weiß Maibaumsetzen vor dem Gerätehaus herzlich ein. Für einen kleinen Deutschneudorf e.V. Imbiss ist gesorgt. Abteilung Fußball – Spielansetzungen

Herren – 1. Kreisliga ??? Wohin zu Himmelfahrt ??? 06.05.2012 15.00 Uhr Deutschneudorf – Scharf./Großolb. 13.05.2012 15.00 Uhr Witzschdorf – Deutschneudorf Die Freiwillige Feuerwehr Deutscheinsiedel bietet allen 20.05.2012 15.00 Uhr Deutschneudorf – Gebirge/Gelobtl. Wanderlustigen die Möglichkeit zu einer Rast. Wir haben am 17. Mai 2012, ab 14.00 Uhr bis ??? Uhr Herren – 2. Kreisklasse unseren Festplatz hinter dem Feuerwehrgerätehaus für 06.05.2012 13.00 Uhr SpG Dt.ndf. 2/Neuh. – durstige und hungrige Gäste geöffnet. 13.05.2012 13.00 Uhr Borstendorf 2 – SpG Dt.ndf. 2/Neuh. 20.05.2012 13.00 Uhr SpG Dt.ndf. 2/Neuh. – Gebirge/Gelobtl. 2 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre FF Deutscheinsiedel Frauen 05.05.2012 15.00 Uhr Deutschneudorf – Lengefeld 12.05.2012 15.00 Uhr Dittm.//Witzschd. – Deutschneudorf 19.05.2012 15.00 Uhr Deutschneudorf – Lugau

Vorschau Sommerfest in Deutscheinsiedel Weitere Spielansetzungen sowie Ergebnisse unter www.blau-weiss-deutschneudorf.de Ganz im Zeichen unseres Ortsjubiläums steht auch das Sommerfest in Deutscheinsiedel in der Zeit vom 15.06. bis 17.06.2012. Die Organisa- toren, d.h. die Freiwilligen Feuerwehren von Deutscheinsiedel und Deutschneudorf, haben ein sehr abwechslungsreiches und interessan- Rückblick auf die Tischtennis-Saison tes Programm zusammengestellt. Der Freitagabend steht ganz im Zei- 2011/12 chen von Country-Musik; es spielt KEVIN CASH AND THE CATTLE- MENS. Am Samstag steht ein lustiges Bootsrennen auf dem Göhrener Nachdem in der vorangegangenen Saison 2010/11 am Ende ein Teich, ein Platzkonzert mit DE SCHAL(L)IS sowie Familientanz mit der 7. Platz in der Kreisliga MEK zu Buche stand, und die Deutscheinsied- OLDI-BAND auf dem Programm. Außerdem ist an diesem Tag eine ler den Ausfall von D. Böhme und in der Rückrunde auch noch von Th. Ausstellung über die Feuerwehrtechnik der Gemeinde Deutschneudorf Richter verkraften mussten, ging es mit frischer Kraft in die neue Spiel- zu sehen. Das Fest beschließt am Sonntag ein Kaffeekonzert mit den zeit. Olbernhauer BERGLANDMUSIKANTEN. Mit dem letzten Punktspiel am 31.03.2012 ging für die Deutscheinsied- Das ausführliche Festprogramm wird im kommenden Amtsblatt veröf- ler Tischtennis-Spieler dabei eine erfolgreiche Saison zu Ende. Am fentlicht. Ende stand der vierte Platz zu Buche, der insbesondere mit einer star- Beachten Sie auch bitte die Aushänge. ken Rückrunde (7 Siege, 2 Niederlagen) erkämpft wurde. Heft 5 • Mai 2012 Seite 12

Die Abschlusstabelle: Die erfolgreiche Mannschaft der SG Deutscheinsiedel in der Saison 2011/12: Platz Mannschaft ST Spiele Punkte 1. SG Hohndorf 18 189 :82 34 :2 2. SV Großrückerswalde 2 18 185 :86 30 :6 3. SV 90 Pfaffroda 18 156 :118 24 :12 4. SG Deutschein­siedel 18 155 :117 23 :13 5. TuS 1950 Olbernhau 2 18 139 :134 18 :18 6. SSV Zschopau 2 18 131 :144 15 :21 7. ESV Lok Pockau 2 18 122 :152 14 :22 8. TTV bg Marienberg 4 18 118 :154 12 :24 9. SV Scharfenstein 2 18 90 :183 8 :28 10. SG Sorgau 2 18 79 :194 2 :34 (v.l.n.r. André Beer, Wolfrid Richter, André Hermann, Ronny Kaden, Positiv hervorhebenswert dabei der wieder zum absoluten Spitzen- Sebastian Leimert, Thomas Richter, Marko Mattheß – spieler gewordene S. Leimert, welcher die Einzelwertung der Kreisliga nicht auf dem Bild: Andreas Preißler, Dietmar Böhme, Harald Lorenz) dominierte (nur 1 Niederlage im 1. Paarkreuz in der Rückrunde!) sowie der wieder genesene und gleichzeitig erfolgreich aufspielende Th. Richter im 3. Paarkreuz. Im Oktober 2011 und damit halbjähriger Verspätung gelang es Sebas- Ganz stark die Deutscheinsiedler auch in den Doppeln: gäbe es hierfür tian Leimert, sich im Turnier der Saison 2010/11 den Ortspokal vom eine gesonderte Wertung, hätten sie mit 40:16 Siegen die Kreisliga (verletzungsbedingt nicht angetretenen) Dietmar Böhme zurückzuho- MEK gewonnen. Wohl einen Rekord haben dabei A. Beer / S. Leimert len und siegte vor Marko Mattheß und André Beer. aufgestellt, welche mit 18:0 Siegen die gesamte Saison ungeschlagen blieben! Diesen Pokal konnte Leimert am 14.04.2012 beim Turnier der Saison Das Gleiche gilt für die Heimstärke, wo die Deutscheinsiedler die „Alte 2011/12 erfolgreich verteidigen und gewann vor Mattheß und Thomas Schule“ (Dorfgemeinschaftshaus) mit 16:2 Punkten und da mit glei- Richter. Nachfolgend ein Bild nach der Siegerehrung: chem Ergebnis wie die beiden Ersten der Kreisliga zu einer „Festung“ gemacht haben.

Die Einzelergebnisse nach Saisonende:

Spieler Spiele 1. Paar 2. Paar 3. Paar 4. Paar Sebastian Leimert 18 31:4 31:4 Marko Mattheß 18 19:17 19:17 André Beer 17 15:19 15:19 André Hermann 18 14:22 14:22 Thomas Richter 17 21:13 21:13 Wolfrid Richter 16 11:21 11:21 Ronny Kaden 3 0:2 3:1 3:3 Andreas Preißler 1 0:2 0:2 André Beer 50:21 29:43 35:37 114:101 SG Deutscheinsiedel e.V. – Abt. Tischtennis

Die Doppelergebnisse: Anzeige

Spieler 1 Spieler 2 Bilanz +/- Impressum: Wir suchen ab Herausgeber: Sebastian Leimert André Beer 18:0 +18 Gemeindeverwaltung Seiffen 01.08.2012 Telefon: 037362 877-10, Fax: 037362 877-77 André Hermann Wolfrid Richter 6:3 +3 Redaktionelle Zusammenstellung: eine nette Hilfe (m/w) Bibliothek Seiffen, Telefon: 037362/8288 André Hermann Thomas Richter 6:3 +3 E-Mail: [email protected] zur Betreuung unserer Gesamtherstellung: Marko Mattheß Thomas Richter 5:3 +2 beiden Kinder Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH Industriestraße 7, 09496 Marienberg, Sebastian Leimert Marko Mattheß 1:0 +1 für zwei Tage in der Woche Tel. 03735 9164-42, Fax 03735 23486 auf 400-€-Basis Verteilung: Ronny Kaden Andreas Preißler 0:1 -1 Chemnitzer Werbemittelagentur Wiesenweg 1, 09399 Niederwürschnitz Marko Mattheß Wolfrid Richter 4:6 -2 Nähere Informationen: Auflage: 2.500 Familie Gabler Gesamt 40:16 +24 Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des amtli- Brüderwiese 2b chen Teiles ist für die Gemeinde Seiffen Amtsverweser 09548 Deutschneudorf Andreas Haustein, für die Gemeinde Heidersdorf Bürger- meister Dieter Lippmann und für die Gemeinde Deutsch­ Mehr Details gibt es bei Interesse auf: Tel. 037368/693047 neudorf Bürgermeister Heinz-Peter Haustein. oder 037368/5142 Für den Inhalt der anderen Beiträge zeichnet der Verfasser http://erzgebirge.tischtennislive.de selbst verantwortlich. Bitte beachten Sie die dafür geltende (➔ Mittl. Erzgebirg ➔ Kreisliga) Satzung. Seite 13 Heft 5 • Mai 2012

Öffnungszeiten Deutschneudorf Arztsprechstunden bei Frau Dipl.-Med. M. Kaden, Tel.: 037368/428 Montag 8.00 – 11.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr Pfarramtskanzlei Deutschneudorf: Dienstag 8.00 – 10.00 Uhr Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 11.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr Freitag 8.00 – 13.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 10.00 Uhr Freitag 8.00 – 11.00 Uhr Museum „Haus der erzgebirgischen Tradition“, Tel.: 037368/68899 Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 13.00 – 17.00 Uhr Besucherbergwerk Fortuna Bernstein GmbH, Tel. 037368/12942 Bibliothek im Haus der erzgebirgischen Tradition: Montag geschlossen Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr Führungen durch das Bergwerk: Di–So 10.30, 11.30, 12.30, 14.00, 15.30 Uhr. Auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten. Bibliothek, Siedlung 10, Deutscheinsiedel Dienstag 15.30 – 17.00 Uhr Wertstoffhof Deutschkatharinenberg, Tel. 0160 90927563 Fachzahnärztin Andrea Pflugbeil, Tel.: 037368/212 Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch und Freitag 7.30 – 12.00 Uhr Samstag 8.00 – 12.00 Uhr

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Heidersdorf

Öffnungszeiten Heidersdorf Grünschnittannahme in Heidersdorf Physiotherapie Carolin Thierfelder, Tel. 037361/4451 Montag - Freitag 7.00 – 20.00 Uhr Samstags nach Vereinbarung Seit 14.04.2012 ist der Grünschnittplatz der Gemeinde Heidersdorf wieder geöffnet. DM J. Dietze, Facharzt für Allgemeinmedizin Alte Straße 16, Tel. 037361/4103 Die Garten- und Pflanzenabfälle sowie Baum- und Strauch- Montag und Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr schnitt (keine Tierstreu und -kot) werden bargeldlos, unter Ab- Dienstag und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr gabe von Wertmarken, entgegengenommen. Die Wertmarken sind in der Gemeindeverwaltung Heidersdorf Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Jörg Preißler + DS Uta Preißler erhältlich. Mortelbachstraße 15, Tel. 037361/159938 Montag/Freitag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Die Gebühr beträgt: Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 19.00 Uhr pro Sack (bis 120 l) = 0,80 € Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr lose Mengen bis 0,5 m³ = 3,40 € Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 19.00 Uhr

Die Grünschnittannahme erfolgt zu folgenden Öffnungszeiten: Erzgebirgssparkasse Geschäftsstelle Heidersdorf, Tel. 037361/45205 montags 16.00 bis 18.00 Uhr Montag, Mittwoch, Donnerstag Termin nach Vereinbarung samstags 10.00 bis 11.00 Uhr Dienstag 8.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 8.30 – 12.30 Uhr Individuelle Beratung nach Terminvereinbarung, Tel. 037360/13201

Veranstaltungshinweis zum Vormerken! Am 02.06.2012 findet in Heidersdorf auf dem Gelände des Kindergartens und auf dem Freizeitgelände bei der Turnhalle ein

Kinder- und Dorffest statt. Für die abendliche Unterhaltung sorgt Diddi’s-Plattenschleuder! Nähere Veranstaltungsinformationen werden im nächsten Amtsblatt abgedruckt bzw. über Aushänge bekannt gemacht. Heft 5 • Mai 2012 Seite 14

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen und Informationen

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb., der Gemeinden Deutschneudorf und Heiderdorf, mit Wirkung vom 17.04.2012 erfolgte meine abgewogen werden sollten. Die seit April 2000 Aus dieser Betrachtung lässt sich für die Ein- Berufung zum Amtsverweser gemäß § 54 (2) bestehende Verwaltungsgemeinschaft bietet heitsgemeinde ein um 103,01 €/Einwohner der SächsGemO durch einstimmigen Be- dabei gute Voraussetzungen für eine Einheits- höherer Betrag im Vergleich zur Gemeindeein- schluss des Gemeinderates im Kurort Seif- gemeinde. So bestehen doch vielfältige Kon- gliederung erkennen. fen. takte zwischen den Einwohnern der drei Ge- Grundsätzlich gilt für alle Gemeindezusam- Welche Stellung hat ein Amtsverweser? Er meinden bezüglich der Erfüllung von touristi- menschlüsse, dass in jedem Fall ein Zuwachs vertritt die Gemeinde mit allen Rechten und schen Aufgaben. Aber auch Kultur-, Sport- an Zuweisungen folgt. Über die Verwendung Pflichten des gewählten Bürgermeisters, wenn und sonstige Vereine, Einrichtungen zur Hei- dieser Mittel entscheiden jedoch die von Ihnen dieser voraussichtlich für längere Zeit sein Amt mat- und Brauchtumspflege, die örtlichen gewählten Bürgervertreter auf der Basis be- nicht ausüben kann. Im Falle des Bürgermeis- Feuerwehren, Kirchgemeinden und viele an- stehender Mehrheitsverhältnisse. Damit ist es ters, Herrn Heinz Seidler, ist dieses Erfordernis dere gewerbliche und ehrenamtliche Aktivitä- möglich, in einzelnen Ortsteilen Prioritäten zu krankheitsbedingt entstanden. An dieser ten, belegen das Wesen unseres Gemeinwoh- setzen. Insgesamt sollte es bei all diesen Be- Stelle möchte ich Herrn Bürgermeister Seidler les in dieser traditionsreichen Region im östli- trachtungen immer darum gehen, dass das eine gute Genesung wünschen und meine chen Teil des Erzgebirgskreises. Gemeinwohl der Gebietskörperschaft im Hochachtung für die in seiner bisherigen Da wir uns in einer „Phase der Freiwilligkeit“ Blickpunkt steht. Für den Kurort Seiffen und Amtszeit geleistete Arbeit zum Ausdruck brin- zum Vollzug gebietsreformerischer Schritte den gesamten Spielzeugwinkel geht es dabei gen. Mir obliegt es nun, gemeinsam mit den befinden, stehen derzeit bis zum Beginn des vordergründig um eine weiterhin positive tou- Damen und Herren Gemeinderäten und Ver- Jahres 2013 einmalige Zuweisungen, im Falle ristische Entwicklung und den Erhalt der kom- waltungsbediensteten, die anstehenden Ta- der Schaffung der Einheitsgemeinde, in Höhe munalen Selbstverwaltung. gesaufgaben zu erledigen und für den Kurort von 440.000 € (100 € pro Einwohner der VG) in In diesem Sinne werde ich mich auf der Grund- Seiffen, auch als erfüllende Gemeinde der Ver- Aussicht. Dauerhaft wäre dabei ein um ca. lage der Beschlüsse des Gemeinderates Kur- waltungsgemeinschaft mit Deutschneudorf 200.000 € erhöhter Betrag an Landeszuwei- ort Seiffen persönlich einbringen. und Heidersdorf, die notwendigen Schritte zur sungen zu erwarten. Auf Einwohner bezogen Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger, dies ent- Zukunftsgestaltung im Spielzeugwinkel voran- und im Vergleich zur Eingliederung der drei sprechend ihren Möglichkeiten ebenfalls zu zubringen. Grundsätzlich gehe ich bei diesem Gemeinden in die Stadt Olbernhau ergibt sich begleiten. Sprechen Sie über diese wichtigen zukunftsorientierten Thema davon aus, dass folgende Berechnung auf der Basis des der- gebietsstrukturellen Schritte in Ihrem Umfeld, die sich bietenden Möglichkeiten sorgfältig zeit geltenden Finanzausgleichgesetzes: auch über die derzeit noch bestehenden Ge- meindegrenzen hinaus. Nutzen Sie die Chance der freiwilligen, demokratischen Meinungsbil- Schlüsselzuweisung in € dung zur Gestaltung unseres unmittelbaren absolut pro Einwohner Einwohner Lebensraumes. gesamt Mit freundlichen Grüßen und einem herzlichen Einheitsgemeinde (Seiffen/ 1.213.494 271,23 4.474 „Glück auf!“ Heiderdorf, Deutschneudorf) Ihr Eingliederung der Andreas Haustein Mitgliedsgemeinden der 2.451.679 168,22 14.574 Amtsverweser VG in die Stadt Olbernhau der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb.

Information des Einwohnermeldeamtes Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig

Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich gen Passbehörde zu beantragen. Als Reisedo- Hintergrund ist das in der EU-Passverordnung im deutschen Passrecht eine wichtige Ände- kumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, aus Sicherheitsgründen verankerte Prinzip rung: Ab dem 26. Juni 2012 sind Kinderein- Reisepässe und - je nach Reiseziel - Personal- „eine Person - ein Pass“, das EU-weit bis zum träge im Reisepass der Eltern ungültig und ausweise zur Verfügung. 26. Juni 2012 umzusetzen ist und von der In- berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenz- ternationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) übertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle Hintergrundinformationen: empfohlen wird. Aufgrund der zehnjährigen Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über Die Änderung ergibt sich unmittelbar aus der Gültigkeitsdauer von Reisepässen können ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Verordnung (EG) Nr. 444/2009 des Europäi- sich Dokumente mit (ab dem 26. Juni 2012 un- Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument schen Parlaments und des Rates vom 28. Mai gültigem) Kindereintrag aber noch bis Ende dagegen uneingeschränkt gültig. 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. Oktober 2017 in Umlauf befinden. Das Bundesinnenministerium empfiehlt den 2252/2004 des Rates über Normen für Sicher- von der Änderung betroffenen Eltern, bei ge- heitsmerkmale und biometrische Daten in von Erscheinungsdatum: 20.03.2012, BMI Pressemitteilung planten Auslandsreisen rechtzeitig neue Rei- den Mitgliedsstaaten ausgestellten Pässen Quelle: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Presse- sedokumente für die Kinder bei ihrer zuständi- und Reisedokumenten (EU-Passverordnung). mitteilungen/DE/2012/03/reisepass.html Anzeige Seite 15 Sache: Jugendliche ineigener (Alter 12–25)?! 14–25) sitzenoderhabtIhreineProjektidee Wolltet IhrschonimmermalineinerJury(Alter ben. sind biszu3.500€alsFördermittel zuverge- die JuryintensivaufdiesenTag vor. Insgesamt Aufgabe gewachsenzufühlen,bereitet sich selbst erarbeitetenKriterien.Umsichdieser unterstützt werden, dasentscheidetsienach Jugendjury welcheProjekte inwelcherHöhe präsentiert. ImAnschlussdarandiskutiertdie jekte im „Theater Variabel“ live in Olbernhau Am 2.Juni2012werden dieBewerber-Pro- vante Belangeauchentscheidendürfen.“ eigener Sache:Siesollenüberjugendrele- selbst aktivmitzugestalten.„Jugendlichein birgskreis wieder dieMöglichkeit,ihrUmfeld lich. DOMINOgibtsoJugendlichenimErzge- oder einemBand-Wettbewerb -allesistmög- tung eigenerRäume,T-Shirts fürdiePolitikAG Workshop, überKunstprojekte biszurGestal- die Initiative12-bis25-Jähriger:vomDJ (Flexibles Jugendmanagement)unterstützt Jahr statt.DerKreisjugendring Erzgebirge e.V. gungsprojekt DOMINOauchwiederindiesem dert DeinProjekt“ findetdasJugendbeteili- Unter demMotto„Gecheckt?!DOMINOför- birgskreis gesucht.„Endlich ist es wieder soweit.“ Jugendprojekte undJurymitgliederimErzge- Dann meldetEuchbeiuns,wirberatenund Anzeige möglicht durch denLokalen Aktionsplan Ol- Das Projekt DOMINO im Erzgebirge wird er- zum 24.Maieingereicht werden. 30. AprilundProjektbewerbungen könnenbis Antragsschluss fürJury-Mitgliederistder beiderAntragstellung. unterstützen Euchgern Werkzeugschleiferei Wenzel Arnfried Metallsägenschleiferei Belke Christian Der Vertrieb Antriebssysteme der erfolgt Firmen: die über Halterungen und Kupplungen nach Kundenwünschen. Auf Anfrage sind Antriebe mit Sonderspannungen z.B. USA-Export für möglich.    In verstärkter Standard neuer sowie Ausführung. Antriebssysteme fürPyramiden Heft 5•Mai2012 Heft Hauptstraße 23,09544Cämmerswalde, Tel. 037327-1675,Fax 037327-83540 Teplitzer Str. 2,01778Geising,Tel. 035056-31712,Fax 035056-31762 &Handel Service mit Motoren Batteriebetrieb für230V~,12V~sowie 9V 5U/min,32U/min geräuscharm undzuverlässig fördern, KompetenzStärken“. desBundesprogrammsbernhau „Toleranz mular unter:www.kjr-erz.de oder03725/459851 zung dieErzgebirgssparkasse. InfosundFor- ermittelt wird, vergibt mitfreundlicher Unterstüt- tung am2.JuniimTheaterVariabel inOlbernhau Den Publikumspreis, derwährend derVeranstal- Heft 5 • Mai 2012 Seite 16

Der Abwasserzweckverband Olbernhau gibt bekannt, dass Deutscher Engagementpreis ab 02.05.2012 bis 31.05.2012 in Heidersdorf Der Deutsche Engagementpreis zeichnet engagierte Personen ab 02.05.2012 bis 31.05.2012 in Deutscheinsiedel und beeindruckende Projekte für ihr bürgerschaftliches Enga- alle abflusslosen Gruben entsorgt werden, welche nach den Bestim- gement aus. In der Zeit vom 1. März bis zum 31. Mai 2012 mungen der Entsorgungssatzung des Abwasserzweckverbandes Ol- können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Nominierungsvor- bernhau der jährlichen Entsorgungspflicht unterliegen. schläge für den Deutschen Engagementpreis 2012 per Post- Die Entsorgungssatzung des Abwasserzweckverbandes Olbernhau karte (Projektbüro Deutscher Engagementpreis, Mauerstr. 93, liegt zur Einsichtnahme in unserem Kundenbüro Am Alten Gaswerk 1 10117 Berlin) oder im Internet einreichen unter: www.deut- in Olbernhau und darüber hinaus in den Gemeindeverwaltungen Hei- scher-engagementpreis.de. dersdorf und Deutschneudorf aus. Der Bedarf etwaiger zusätzlicher Entsorgungen von abflusslosen Gruben kann rechtzeitig beim Abwas- serzweckverband Olbernhau angemeldet werden. Hierfür stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während der Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 037360 – 660033 zur Verfügung. Bitte ge- währen Sie den Zutritt zu den Grundstücken. Bei vergeblicher Anfahrt des Objektes durch das Entsorgungsunternehmen werden die ent- Wir gratulieren standenen Kosten in geeigneter Form dem betreffenden Grundstücks- unseren Jubilaren und wünschen eigentümer in Rechnung gestellt. In dringenden Fällen ist eine Terminvereinbarung innerhalb des Entsor- alles erdenklich Gute gungszeitraums möglich, für Heidersdorf unter Tel.: 03735/914515 und für Gesundheit und für Deutscheinsiedel unter der Tel.: 037362/8283. Wohlergehen

Seiffen Kirchennachrichten Stephani, Renate 05.05.1929 83 Jahre Wenzel, Inge 05.05.1932 80 Jahre Trautsch, Erna 07.05.1929 83 Jahre Unsere Gottesdienste und Konzerte Hänig, Isolde 08.05.1936 76 Jahre Heinrich, Erna 09.05.1930 82 Jahre 6. Mai – 4. Sonntag nach Ostern (Kantate) Reichl, Horst 09.05.1934 78 Jahre 8.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Deutscheinsiedel Stephani, Inge 12.05.1933 79 Jahre 10.30 Uhr Mundartgottesdienst an der Kapelle in Oberlochmühle, Rockott, Herta 13.05.1933 79 Jahre mitgestaltet durch den Anton-Günther-Chor und die Kir- Glöß, Irmfried 14.05.1931 81 Jahre chen- und Posaunenchöre Deutschneudorf und Seiffen Beer, Helga 15.05.1937 75 Jahre 13. Mai – 5. Sonntag nach Ostern (Rogate) Bartzschke, Gotthard 16.05.1932 80 Jahre 8.30 Uhr Predigtgottesdienst in Deutscheinsiedel Kreller, Erhard 18.05.1935 77 Jahre 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Seiffen, Reinhardt, Gerda 24.05.1933 79 Jahre zugleich Sonntagsschule Bilz, Horst 25.05.1934 78 Jahre 10.00 Uhr Gottesdienst „Lichtblick“ in Deutschneudorf Ulbricht, Manfred 25.05.1933 79 Jahre 14. Mai – Montag vor Himmelfahrt Lux, Harri 26.05.1931 81 Jahre 19.30 Uhr Chorkonzert in Seiffen mit dem Kammerchor Kant aus Reichl, Erika 26.05.1934 78 Jahre Gumbinnen (Russland) Kluge, Maria 27.05.1936 76 Jahre 17. Mai – Christi Himmelfahrt Helbig, Erich 28.05.1929 83 Jahre 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Seiffen, mitgestaltet durch Hiemann, Christa 30.05.1930 82 Jahre den Posaunenchor – keine Sonntagsschule Nentwig, Ilse 30.05.1925 87 Jahre 20. Mai – 6. Sonntag nach Ostern (Exaudi) Kluge, Ruth 31.05.1929 83 Jahre 8.30 Uhr Gottesdienst in Deutschneudorf 9.30 Uhr Gottesdienst, zugleich Sonntagsschule in Seiffen Deutschneudorf 10.30 Uhr Gottesdienst in Deutscheinsiedel Hauptmannl, Albert 13.05.1927 85 Jahre 27. Mai – Pfingstsonntag Zeidler, Helmut 17.05.1926 86 Jahre 7.00 Uhr Pfingstblasen des Posaunenchores von der Binge Goy, Erwin 21.05.1935 77 Jahre 8.30 Uhr Festgottesdienst in Deutschneudorf, mitgestaltet vom Beckert, Reinhold 23.05.1937 75 Jahre Kirchenchor, cand. theol. Katrin Seifert Monzer, Ruth 30.05.1925 87 Jahre 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Heiliger Taufe und Heiligem Abend- mahl, mitgestaltet durch den Posaunenchor in Seiffen, Heidersdorf zugleich Sonntagsschule Reichelt, Lothar 02.05.1931 81 Jahre 10.00 Uhr Festgottesdienst in Deutscheinsiedel, mitgestaltet durch Drechsel, Elfriede 04.05.1933 79 Jahre den Kirchenchor, cand. theol. Katrin Seifert Kempe, Elfriede 06.05.1923 89 Jahre 28. Mai – Pfingstmontag Dietze, Gitta 08.05.1933 79 Jahre 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst im Grünen mit den Gemein- Vogel, Ingeborg 10.05.1930 82 Jahre den Deutscheinsiedel, Deutschneudorf, Heidersdorf, Kolbe, Jürgen 14.05.1937 75 Jahre Neuhausen und Seiffen im Schlosshof des Schlosses Beer, Felix 22.05.1922 90 Jahre Purschenstein in Neuhausen (bei schlechtem Wetter in Reichelt, Ingeborg 25.05.1931 81 Jahre der Kirche Neuhausen) Tippmann, Lisa 28.05.1930 82 Jahre 3. Juni – Dreieinigkeitsfest (Trinitatis) 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation in Seiffen, zugleich Sonntagsschule 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation in Deutsch- einsiedel, Pfr. i.R. Schlegel