DR. UDO SCHAGEN VERTRIEBENE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT / CHARITÉ Endfassung 11. Juli 2013/

Vollständige Texte für die beiden Säulen der Charité im Rahmen der Ausstellung – 15. Juli 2013

„Zerstörte Fortschritte“ / „Diversity Destroyed“

Ausgrenzung und Vertreibung an der Charité: Verfolgte Mitarbeiter 1933-1945 /

Exclusion and Eviction at the Charité: Persecuted Colleagues 1933-1945

Inhalt

1) Einführungstext Ausgrenzung und Vertreibung an der Charité: Verfolgte Mitarbeiter 1933-1945 / Exclusion and Forced Displacement at the Charité: Persecuted Colleagues 1933 - 1945

2) Liste der Namen sowie Erläuterungen / Notes zur Liste /

3) Dozenten der Berliner Medizinischen Fakultät, die in unmittelbarer Folge der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik den Tod fanden / University lecturers from the Medical Faculty who committed suicide or who were killed as a direct consequence of the Nazi extermination policy

4) Beispiele Sechs Kurzbiographien mit (hier nicht wiedergegebenen) Bildern auf Säule 2 – Teil B

Texte für Litfasssäule 1 und 2A, Zerstörte Fortschritte Charité Rückfragen an: [email protected] – T. 030 4505 29267 - 0178 331 6248 DR. UDO SCHAGEN VERTRIEBENE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT / CHARITÉ Endfassung 11. Juli 2013/

Ausgrenzung und Vertreibung an der Charité: Verfolgte Mitarbeiter 1933-1945

In der seit Mendelssohn und Lessing auch von Liberalität gekennzeichneten Großstadt Berlin waren jüdische Ärzte weit zahlreicher vertreten als im Reichsgebiet insgesamt. Während der Anteil der deutschen Juden an der Gesamtbevölkerung unter einem (!), in Berlin unter vier (!), Prozent lag, umfasste er bei den Berliner Kassen- und Krankenhausärzten fast die Hälfte. Auch sie waren eher konservativ und deutschnational, viele waren im Ersten Weltkrieg zu dekorierten Frontkämpfern geworden. Staatsbeamter und hauptamtlicher Hochschullehrer zu werden, war aber für sie trotzdem kaum möglich. Die Zahl der Habilitierten mit Lehrbefugnis - Privatdozenten (PD) und außerordentliche (ao) Professoren – und mit hauptamtlicher Tätigkeit außerhalb der Universität war aber groß. Als Mitglieder der Medizinischen Fakultät der Berliner Universität stellten sie die Hälfte aller Lehrenden. Die Verfolgungen begannen lange vor 1933. National(sozial)istisch orientierte Studenten wurden von der Studentenmehrheit unterstützt und machten jüdischen Professoren die Lehrtätigkeit zunehmend unmöglich. Die Entlassungen vollzogen die Direktoren und Institutsleiter selbst am 31. März 1933 - noch vor Inkrafttreten der Rassegesetze. In den Fakultätsprotokollen finden sich keinerlei Bedenken gegen die rassenpolitischen Maßnahmen der Regierung. Im Gegenteil, man wollte sich „loyal“ verhalten und die Kündigungen „noch am selben Tage zustellen“. Die Lehrbefugnisse wurden wenig später entzogen und die Hochschullehrer damit aus dem Lehrkörper entfernt. Dies waren nur die ersten Schritte der Verfolgung und der Vernichtung beruflicher Existenz. Auch die Ärztlichen Standesvereinigungen hatten schnell reagiert: Sie entfernten „Juden und Marxisten aus den Vorständen und Ausschüssen“. Die „Tätigkeit von Kassenärzten nicht-arischer Abstammung sowie von Kassenärzten, die sich im kommunistischen Sinne betätigt haben“ fand am 22. April 1933 ein Ende; so konnten die aus Kliniken und Instituten entlassenen Ärzte auch in den Praxen nicht mehr ihre Kassenpatienten behandeln. Die Zusammenarbeit mit „arischen“ Ärzten (Vertretung, Überweisungen u. ä.) war ebenfalls verboten. Auch nicht hauptamtlich an der Universität tätige jüdische Wissenschaftler, z. B. Chefärzte anderer Krankenhäuser, entließ man noch im Sommer 1933. Ab 1938 konnten jüdische Ärzte auch keine Ersatzkassen-Patienten und dann grundsätzlich keine „Arier“ mehr behandeln. Der Entzug der Approbation folgte. Bald begann die physische Verfolgung. Späte Emigrationsversuche schlugen oft fehl. Wer nicht emigrieren konnte oder wollte, wurde deportiert und zumeist in den Tötungslagern ermordet. Die hier wiedergegebene Liste von Personen beschränkt sich auf die der Medizinischen Fakultät der Universität und der Charité angehörenden aus rassischen und politischen Gründen verfolgten Hochschullehrer (>160) sowie auf wenige Assistenten und andere Beschäftigte (<30) nach dem derzeitigen Kenntnisstand. Die Forschung zu letzteren Gruppen sowie zur großen Zahl der ebenfalls aus gleichen Gründen exmatrikulierten Studenten ist erst gefordert; die Charité sollte sich diesem Desiderat in Zukunft stellen. Die geringe Zahl von Frauen in der Liste repräsentiert den damaligen Stand ihrer Karrieremöglichkeiten. Auch die Kenntnis über spätere Lebenswege der verzeichneten Professoren weist große Lücken auf, oft kennen wir nicht einmal das Todesdatum. Die Liste ist daher immer noch vorläufig. Rückmeldungen, Korrekturen und Ergänzungen sind erwünscht: [email protected]

[Hinweis: In der Liste sind einzelne Personen markiert, deren Schicksal nach Ausstoßung aus der „Volksgemeinschaft“ auf der anderen Säule ausführlicher erläutert wird.]

Texte für Litfasssäule 1 und 2A, Zerstörte Fortschritte Charité Rückfragen an: [email protected] – T. 030 4505 29267 - 0178 331 6248 DR. UDO SCHAGEN VERTRIEBENE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT / CHARITÉ Endfassung 11. Juli 2013/

Exclusion and Forced Displacement at the Charité: Persecuted Colleagues 1933 - 1945

Since Mendelssohn and Lessing, Berlin had been a city characterized by liberal teachings, in which the presence of Jewish doctors was greater than anywhere else in the territory of the German Reich. In 1933 the percentage of Jews accounted for just 1 % of the total German population. In Berlin, the Jewish population amounted to less than 4 % and yet, within the Berlin Health Service, the number of serving Jewish physicians totaled almost 50%. These doctors tended to be politically conservative in outlook with a strong sense of national identity. Many had served in the First World War and had been decorated for their duties on the front lines. Despite this, it remained extremely difficult for Jewish doctors to become civil servants and full time university tutors. But beyond the realms of university life, there were a great number of Jewish medical colleagues who served as licensed habilitated tutors, private lecturers (PD) and professors (ao) who were affiliated to the Berlin Medical Faculty. These physicians formed half of the medical faculty teaching staff. Persecution of Jewish colleagues began long before 1933. National(social)ist students were increasingly supported by the main student body and this made it progressively impossible for Jewish professors to continue to teach. In addition, directors and heads of institutes were content to issue dismissals for Jewish staff on the 31st of March 1933, before the racial laws came into effect and no concerns regarding the government’s racial policies can be found in faculty protocols. On the contrary, the majority of faculty superiors were quite keen to demonstrate their “loyalty” by issuing dismissals as soon as possible. Following this, teaching licenses were revoked and university professors were thus eliminated from the academic staff body. These were just the first steps towards persecution and extermination of professional existence. Medical unions were also quick to respond to contemporary political views, promptly removing „Jews and Marxists” from their boards and committees. On the 22nd of April 1933 the "activity of non-Aryan physicians and doctors considered to be involved in communist activities” was also prohibited. This meant that doctors who had previously been discharged from hospitals and institutes were no longer able to treat patients in established practices. Cooperation with "Aryan" doctors (practice stand-ins, referrals, etc.) was also forbidden. By the summer of 1933 other part time Jewish university staff, including scientific researchers and chief consultants based at other hospitals were also dismissed. The annulment of medical licences followed. Soon after this, physical persecution began and late attempts at emigration were often unsuccessful. Those who did not wish to emigrate or who were not in a position to leave Germany were deported and in many cases these persons were murdered in death camps. The list of excluded and evicted Charité colleagues depicted on these columns is based on information pertaining to university lecturers (>160) and a small number of assistants and other employees (<30). These persons were either members of the university medical faculty or Charité associates who were persecuted for racial or political reasons. The list is based on current knowledge from available sources. Information pertaining to assistants and other Charité employees and the large number of ex-matriculated students is still missing. The Charité must strive to investigate the fates of these persons in the near future. The limited number of women whose names are listed on these columns reflects the restricted career opportunities that were available to women at the time. In addition there are large gaps in the available information concerning the fates of listed professors, in many cases not even the date of death is known.

[Please note: The names of those persons whose portraits and biographies are depicted on the adjacent pillar have been highlighted in the list of names portrayed on this pillar]

Texte für Litfasssäule 1 und 2A, Zerstörte Fortschritte Charité Rückfragen an: [email protected] – T. 030 4505 29267 - 0178 331 6248 DR. UDO SCHAGEN VERTRIEBENE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT / CHARITÉ Endfassung 11. Juli 2013/

Abelsdorff , Georg, 1869 - 24.12.1933, 1901 PD, 1908 ao. Prof. 1921-1933 Augenheilkunde, 1933, § 3, Tod unter ungeklärten Umständen - Arnoldi , Walter, 14.10.1881-30.1.1960 Kopenhagen, 1923 PD, 1927 ao. Prof. Innere Medizin, 1935, § 4RBG, bis Februar 1938 in Berlin - Aschheim , Selmar, 4.10.1878-15.2.1965 Paris, 1930 Lehrauftrag, 1931 HonProf. Gynäkol. u. Biol., 1935, § 4 RBG, 1937 Frankr., 40-44 im Untergrund - Bendix , Bernhard, 27.5.1863-1943 Kairo, 1901 PD, 1921 ao. Prof. Pädiatrie, 14.09.1933, § 3, 1933 Ägypten - Bergmann , Ernst W., PD, 26.4.1896 – 17.6.1977 New York, 1931 PD Orthopädische Chirurgie, 1935, § 4 RBG, bis Februar 1938 in Berlin, 1938/1941 USA - Berliner, Max, 26.7.1888 Lissa - ??, 1925 PD, 1930 ao. Prof. Innere Medizin, 1935, § 4 RBG, vermutlich emigriert- Bermann , Käthe, Med.-techn. Ass., Zahnärztliches Institut30.9.1933 Kündigung § 3 - Bernhardt , Hermann, 9.3.1897 Chemnitz - 1,1929 PD, 1935 ao. Prof. Innere Medizin ,16.12.1942 entlassen - Birnbaum , Karl, 20.8.1878 Schweidnitz - 31.3.1950 Philadelphia, 1923 PD, 1927 ao. Prof. Psychiatrie, 5.9.1933, § 3, 1939 USA - Blumenfeldt , Ernst, 15.3.1887 Berlin - ??, 1923 PD, 1928 ao. Prof. Innere Medizin, 26.9.1933, § 3, vermutlich emigriert - Blumenthal , Ferdinand, 5.6.1870 Berlin - 6.7.1941 Riga, 1899 PD, 1929 ao. Prof. Inn. Med. u. Krebsforschg., 24.9.1933, § 3, 1933 Tschechoslowakei, 1939 Albanien,/Jugoslawien, 1941 n. Leningrad berufen, aber ,v. sowjetischen Behörden in Estland interniert, dort Opfer eines Bombenangriffs bei der Evakuierung - Blumenthal , Franz, 1.8.1878 Berlin - 9/1971 Ann Arbor/Mich., USA, 1919 PD, 1922 ao. Prof. Dermatologie, 5.9.1933, § 3, 1933 in die USA - Borchardt , Moritz, 6.1.1868 Berlin - 6.1.1948 Buenos Aires, 1901 PD, 1905 ao. Prof. Chirurgie, Dir. III. Chirurg. Univ.-Klinik Moabit, 4.3.1933, § 3, 1939 nach Argentinien - Brühl , Gustav Ernst, 18.6.1871 Berlin – 21.11.1939 Berlin, 1903 PD, 1922 ao. Prof. HNO-Heilkunde, 24.9.1933, § 3, bis Februar 1938 in Berlin - Bruhns , Karl (Carl), 24.11.1869 Leipzig - 27.1.1934 Berlin, 1900 PD, 1908 ao. Prof. 1921-34 Dermatologie, jüdische Herkunft nicht belegt, Tod unter ungeklärten Umständen - Buschke , Abraham, 27.9.1868 Nakel - 25.2.1943 Theresienstadt, 1900 PD, 1922 ao. Prof. Dermatologie, Chefarzt Rudolf-Virchow-Krkhs., 28.3.1934, § 6, 1942 Theresienstadt - Casper , Leopold, 31.5.1859 Berlin - 16.3.1959 New York,1892 PD, 1922 ao. Prof. Urologie, 14.9.1933, § 3, 1941 in die USA- Chain , Ernst Boris, Dr., 1906 - 1979 Irland, Biochemie/Physiologie Berlin, 1930 - 33 Mitarbeiter Chem. Abt. Pathologisches Institut, 1933 Emigration nach England, 1945 Nobelpreis für Medizin - Chajes , Benno, 14.11.1880 Danzig - 3.10.1938 Ascona/Schweiz,4.4.1932 ao. Prof. Dermatologie u. Hygiene, 22.9.1933, § 4, 1933/34 nach Palästina/Israel – Chargaff , Erwin 1905-2002, Volontärassistent am Hygienischen Institut, 1933 entlassen, Emigration nach Frankreich, USA - Citron , Julius, 26.10.1878 Berlin, 1918 PD, 1919 ao. Prof. Innere Medizin ,25.9.1933, § 3, 1943 nach Palästina - Cohn , Konrad, 24.2.1866 - 1938?, 1919 Lehrauftrag Zahnheilkunde,12.5.1933 entlassen- Doljanski , Leonid, 1900 – 1948 Jerusalem, Pathol. Inst.1933 von Gestapo ausgewiesen - Dresel , Kurt, 25.5.1892 Berlin - 31.10.1951 New York, 1923 PD, 1927 ao. Prof. Innere Medizin, 1935, § 4RBG, 1938 in die USA - Edelstein , Ludwig, 23.4.1902 Berlin - 16.8.1965 New York,1932 LA Klassische Philologie, Gesch. d. Medizin, 1.9.1933, § 3, 1934 über Italien in die USA, Prof. Geschichte der Medizin - Ehrmann , Rudolf, 4.2.1879 Allenstedt/Hanau - 21.12.1963 Berkeley/Kalifornien, USA, 1912 PD, 1915 ao. Prof. Innere Medizin Neukölln,19.10.1935, § 4 RBG, bis Februar 1938 in Berlin - Eiben , Otto, Zahnarzt, langjährig am Zahnärztlichen Institut 30.6.1936 Pensionierung, Dienstverhältnis nicht verlängert, politisch unliebsam- Eisenberg , Kurt W., Assistent, 1899Hygienisches Institut1933 gekündigt - Engel , Mitarbeiter Pathol. Institut1933 - Fischgold , Wiss. Mitarbeiter Pathol. Institut1933 - Grotjahn , Etelka, geb. Groß, Dr. med., 24.9.1904 München, Jan 1933 Volontärärztin I. Univ.-FrauenklinikJuni 1933 Entlassung §3, 1936 mit Ehemann Martin Grotjahn und Sohn USA - Ellinger , Friedrich Phillipp, PD, 17.9.1900 Königsberg - 1962,1932 PD Strahlenforschung,1.9.1933, § 3, 1936 Dänemark, 1938 in die USA - Erdmann , Rhoda, 5.12.1870 Hersfeld - 23.8.35 Berlin, 1920 PD Zoologie/Prof. Protistenkunde, 1923 Umhabil. Med. Fak., 1929 b. ao. Prof. Krebsforschung, 10.2.1934, § 6 - Ettisch , Georg, 8.1.1890 Posen - ??,1930 PD Physiologie, Juni 1934 gekündigt, 1936 Portugal - Feldberg , Wilhelm, PD, 19.11.1900 Berlin - 23.10.1993 London, 1930 PD Physiologie, 2.9.1933, § 3, 1933 Großbritannien, 1935 Australien, 1938 Großbritannien - Finkelstein , Heinrich, 31.7.1865 Leipzig - 28.1.1942 Santiago de Chile, 1899 PD Kinderheilkunde, 1935, § 4RBG, 1939 Chile - Fleischman , Paul S., 23.7.1879 Fürth - 1957,1911 PD, 1913 ao. Prof. Innere Medizin ,1935, § 4RBG, 1936 GB, Palästina ?, GB ? - Fränkel , Ernst M., 20.6.1886 Oberglogau - 1948,1926 PD, 1930 ao. Prof. Innere Medizin ,5.9.1933, § 3, 1933 GB, Südafrika, GB ? - Fraenckel , Paul, 14.6.1874 Neapel - 1941 Berlin, ev. Konfession, 1909 PD, 1914 ao. Prof. Gerichtliche Medizin, 19.10.1935, § 4RBG, nicht emigriert, vergiftete sich kurz vor Inkrafttreten der Verordnung, die zum Tragen des Judensterns verpflichtete - Freise , Richard, 1889 - 29.01.1935,1931-1935 PD Kinderheilkunde, Prof.-Titel nicht universitär ? - Freudenberg , Karl, 11.10.1892 Berlin - 1966 Berlin, 1928 PD Hygiene u. Medizinstatistik, 1935, § 4 RBG, 1939 Niederlande, 1947 zurück nach Deutschland - Freund , Richard, 1.8.1878 Breslau - 21.9.1942 Berlin, 1909 ao. Prof. Gynäkologie u. Geburtshilfe, 14.9.1933, § 3, Suizid in Berlin nach Einsetzen der Deportationen - Freund , Rudolf, 23.8.1896 Bresau,1932 PD Innere Medizin u. Tropenkrankheiten, 10.2.1936 §18 RHO, 1934? Niederl., 1935 Palästina - Friedemann , Ulrich, 7.5.1877 Berlin - 1949,1908 PD, 1920 ao. Prof. Infektionskrankheiten, 25.9.1933, § 3, 1933 Großbritannien, 1936 USA - Friedenthal , Hans W. K., 9.7.1870 Breslau-Schleitnig - 1942, konfessionslos, zeitweise SPD, 1901 PD, 1916 ao. Prof. Physiologie u. Anthropol., 18.9.1933 § 3, nicht emigriert, Suizid wegen drohender Deportation - Friedländer , Hans, 27.8.1888 Berlin,1930 PD Psychologie, 1.6.1935 Lehrbefugnis entzogen - Friedmann , Ernst Joseph, 2.8.1877 Berlin - 1956,1906 PD, 1907 PD Berlin,1921 ao. Prof. Physiol., Mai 1934 „freiwilliges Ausscheiden“, 1932/33 SU, 1933 Cambridge/GB - Friedmann , Friedrich Franz, 26.10.1876 Berlin - 1953,1919 ao. Prof. Tuberkulosebekämpfung/Inn. Med., 2.9.1933, § 3, ca. 1939 Monaco bzw. Frankreich- Gerlach , Walter, Arzt, I. Chirurgische Klinik 3 § - Goldmann , Franz, 2.1.1895 Elberfeld - 1970,6.12.1932 PD Hygiene, 1.9.1933, § 4, 1933 Schweiz, China, 1935 Deutsches Reich, 1937 USA - Goldscheider , Alfred, 4.8.1858 Sommerfeld/ Frankfurt/O. - 10.4.1935 Berlin, 1891 PD, 1898 ao. Prof. Innere Medizin, 1919 - 1926 o. Prof. III. Medizinische Poliklinik/Klinik em., musste Okt. 1933 Leitg. d. Poliklinik niederlegen - Goldstein , Kurt, 6.11.1878 Kattowitz - 19.9.1965 New York, 1933 Honorarprof. Neurologie,14.9.1933, § 3, 1933 Niederlande, 1934 USA - Gottstein , Werner K., 5.1.1894 Berlin - 21.11.1959 Chicago, USA,1928 PD Kinderheilkunde, Charlottenburg, 22.9.1933, § 3, 1938 Dänemark, London, USA - Grassheim , Kurt, 12.2.1897 Berlin,1929 PD Innere Medizin ,1935, § 4 RBG, bis Februar 1938 in Berlin - Groscurth, Georg , 27.12.1904 Unterhaun/Kassel – 8.5.1944 Brandenburg- Görden, 1940 PD, Oberarzt Innere Medizin Robert-Koch-Krankenhaus, führendes Mitglied in der Widerstandsgruppe Europäische Union, hingerichtet - Guggenheimer , Hans, 3.7.1886 Nürnberg,1918 PD, 1922 ao. Prof. Inn. Med., Med. Uniklinik,1935, § 4 RBG, März 1939 Stockholm - Gutmann , Adolf, 25.10.1876 Vietz/Brandenbg. - 10.12.1960 Santiago de Chile, 1911 PD, 1921 ao. Prof. Augenheilkunde, 1935, § 4 RBG, 1939 Chile - Hahn , Helmut, 1.1.1897 Hamburg - ??, 1928 PD Innere Medizin, 29.10.1938 verzichtet - Hahn , Martin, 1865 - 4.11.1934, 1895 PD München, 1901 ao. Prof. Hygiene, 1922 - 33 Berlin o. Prof. Hygiene, Ende Sept. 1933 entpflichtet - Haike, Heinrich, 13.10.1864 Schwerin - 6.3.1934 Berlin,1906 PD, 1921 ao. Prof. HNO-Heilkunde, 14.9.1933, § 3 - Halberstaedter , Ludwig, 9.12.1876 Beuthen - 20.4.1949 New York (Forschungsbesuch),1922 PD, 1926 ao. Prof. Dermatol. u. Strahlenther., 23.11.1933, § 3, 1933 nach Palästina - Hamburger , Richard, 6.8.1884 Warschau - 31.7.1940 London, 1923 PD, 1927 ao. Prof. Kinderheilkunde, Kündg., 21.11.1933, § 3, 1933 London, GB - Henius , Kurt, 30.4.1882 Thorn - 1947, 1927 PD, 1930 ao. Prof. Innere Medizin ,1935, § 4RBG, bis Febr. 1938 in Berlin - Hertz , Mathilde, 14.1.1891 Bonn – 20.11.1975 Cambridge,1930 PD Vergleich. Psychol. u. Sinnesphysiologie, 2.9.1933 Lehrbefugnis entzogen - Herxheimer , Herbert, 11.12.1894 Mainz - 1985, 1926 PD, 13.5.1932 ao. Prof. Innere Medizin, 1935, § 4RBG, 1938 GB, 1956 zurück n. Berlin/W. - Herzberg , Alexander, 10.1.1887 Sobbowitz b. Danzig, 1929 PD Medizin Psychologie, 22.9.1933, § 4, ca. 1937/38 emigriert - Herzfeld , Ernst, 24.2.1880 Berlin - 19.10.1944 Auschwitz, 1926 PD, 20.6.1932 ao. Prof. Innere Medizin, III. Medizinische Klinik, 19.10.1935, § 4RBG, 1936 Entzug Lehrbefugnis, Mai 1943 Deportation Theresienstadt, Auschwitz – Heydemann , Hans 1898-??, Assistent der Orthopädischen Klinik - Heymann, Bruno, 1.7.1871 Breslau - 8.5.1943 Berlin, 1910 PD, 1914 ao. Prof. Hygiene u. Bakteriologie, 31.12.1935 Ruhestand § 4 RBG, Verhaftung zum „Alterstransport“1943, Tod im Jüd. Krhs. - Heymann , Emil, 15.4.1878 Altona - 11.1.1936 Berlin Suizid, ev. Konfession, 1928 PD, 1929 ao. Prof. Chirurgie, Chefarzt Chirurgische Abteilung Augusta Hospital, 19.10.1935, § 4 RBG, 1935 als „Nicht-Arier“ beurl. - Himmelweit , Fred, Volontärassistent, Hygienisches Institut1933 gekündigt - Hirsch , Julius, 16.1.1892 Hannover - 1963, 1925 PD, 1929 ao. Prof. Hygiene, 29.3.1935, § 18 RHO, 1933 Istanbul/Türkei, 1948 Schweiz - Hirschfeld , Felix, 6.9.1863 Militsch/Schles. - 1938, 1893 PD, 1921 ao. Prof. Innere Medizin, 14.09.1933, § 3, bis Februar 1938 in Berlin - Hirschfeld , Hans, 20.3.1873 Berlin - 26.8.1944 Theresienstadt, ev. Konfession, 1918 PD, 1922 ao. Prof. Innere Medizin, Leiter der

Texte für Litfasssäule 1 und 2A, Zerstörte Fortschritte Charité Rückfragen an: [email protected] – T. 030 4505 29267 - 0178 331 6248 DR. UDO SCHAGEN VERTRIEBENE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT / CHARITÉ Endfassung 11. Juli 2013/

Poliklinik, Hämatologie Inst. f. Krebsforschung, 11.9.1933, § 3, 30.10.1942 Deportat. Theresienstadt - Israel, Arthur , 25.4.1883 Berlin - 1969, 1923 PD, 1928 ao. Prof. Chirurgie, 1934 Jüd. Krhs. Hamburg,1935, § 4 RBG, 1940-1959 New York/USA, 1959 Rückkehr München - Israe l, Wilhelm James, 4.12.1881 Berlin - 1959,1927 PD Chirurgie/Urologie,1935, § 4RBG, um 1933/35? GB - Jacobsohn-Lask , Ludwig, 2.3.1863 Bromberg/Posen - 17.5.1940 Sewastopol/UdSSR,1900-33? PD Psychiatrie u. Nervenkrankheiten, 1933 entlassen?, um 1935/36 emigriert in die SU - Joseph , Eugen, 26.4.1879 Landeck/Schlesien - 24.12.1933 Berlin, 1910 PD, 1921 ao. Prof. Urologie u. Chirurgie, Leiter Abt. urol. Chirurgie Ziegelstr., 4.9.1933, § 3, erschoss sich - Josephs , Arzt, I. Chirurgische Klinik 3 §? - Jossmann , Paul, 31.10.1891 Breslau, 1929 PD Psychiatrie u. Nervenheilkunde, 1935, § 4 RBG, um 1938/39 USA? - Jost , Johannes, 8.5.1872 Berlin,1921 PD Tierärztliche, 1921 Lektor Landw. Hochsch., 1928 LA Pathol., Hygiene u. Dermatol., 16.11.1935 Lehrbefugnis entzogen- Kalmar , Gertrud, Krankenschwester,1927 I. Universitätsfrauenklinik, Aug. 1933, § 3- Kantorowicz (Gordon), Miron, Bibliothekar, Staatswissenschaften, 1895 Minsk 1929 Sozialhygienisches Seminar1933 entlassen, 1934 England, 1938 USA, u. a. New York - Karger , Paul, 14.2.1892 Berlin - 1976 Toronto, 1925 PD, 1930 ao. Prof. Kinderheilkunde, 1935, § 4 RBG, 1937 Kanada - Kirchberg , Franz, 1875 - 13./16.6.1935 Berlin, 1920 - 1933/34 Lektor Massage/Heilgymnastik, 1933/34 entlassen? - Kisch , Eugen, 7.5.1885 Gablonz/Böhmen - 1969, 1919 PD, 1922 ao. Prof. Chirurgie, Ziegelstr.,4.9.1933, § 3, 1933 New York/USA, Brasilien? - Klein , Paul, 15.5.1892 Fulnek/Mähren, 1928 PD Gynäkologie u. Geburtshilfe, 1933 Lehrbefugnis entzogen - Kleinmann, Hans, 28.9.1895 Berlin, 1928 PD Physiologie u. Pathologische Chemie, 2.9.1933, § 3, 1933 Frankreich, 1935 USA - Kleinmann , Hans, ?? - ??, Wiss. Mitarbeiter Chemische Abt. am Pathol. Institut und PD, entlassen 1933 - Klemperer , Georg, 10.5.1865 Landsberg/Warthe - 25.12.1946 Cambridge/Boston/USA,1889 PD, 1905 ao. Prof. Innere Medizin ,4.5.1933, § 3, 1936 USA - Kobrak , Franz, 3.6.1879 Breslau - 22.4.1955 Berlin, 1921 PD, 1926 ao. Prof. HNO-Heilkunde, 1933, § 3, 1938 London, USA, Schweden, Berlin - Kosterlitz (keine weiteren Angaben) - Kramer, Franz, 24.4.1878 Breslau - 1967,1912 PD, 1921 ao. Prof. Psychiatrie u. Neurologie, 23.11.1933, § 3, bis Februar 1938 in Berlin, dann Schweiz u. Utrecht/Niederlande – Kraus , Paul, 1904-1944, PD und Assistent am Inst. f. Gesch. d. Med. u. Naturwiss., Entlassung 30.6.1933, Paris - Krayer , Otto Hermann, 22.10.1899 Köndringen/Baden - 18.3.1982 Tucson/USA, 1929 PD, 1931 ao. Prof. Pharmakol. u. Toxikologie, 1935 § 18 RHO, 1933 GB, 1935 Libanon, 1937 USA - Kretschmer , Martin, 1883,1924 - 1934 PD Innere Medizin ,1934 „freiwilliges Ausscheiden“, 2/1938 Detmold - Kronfeld , Arthur, 9.1.1886 Berlin - 16.10.1941 Moskau, französ.-reformierter Konfession, 1927 PD, 1931 ao. Prof. Psychiatrie, 1926 Privatpraxis Nervenarzt, SPD, 1.2.1935 § 18 RHO, 1936 Sowjetunion, Suizid mit Ehefrau n. Beginn d. dtsch. Offensive auf Moskau - Kronthal, Heinz (1906-1942?), Mitarbeiter am Pathologischen Institut, 1933 entlassen, 1942 nach Auschwitz deportiert - Krov (Kroó), Hugo, 26.11.1888 Mukacevo/Ungarn - 1953,1929 PD Experimentelle Therapie,1935 gestrichen, um 1933/34 Spanien - Kuczynski , Max H., 2.2.1890 Berlin, 1921 PD, 1923 ao. Prof. Experimentelle Pathologie, 1933, § 3, 1933 Frankreich, Peru - Kugelmann , Bernhard, 1.4.1900,1930 PD Innere Medizin ,2.9.1933, § 3, um 1933/34 emigriert? - Landau , Hans, 27.10.1892 Berlin, 1922 PD, 1928 ao. Prof. Chirurgie,9.9.1933, § 3, 1935 Großbritannien, USA? - Langstein , Leopold, 13.4.1867 ???? Wien - 7.6.1933 Berlin, Suizid vor der Entlassung aus dem Amt, 1908 PD, 1911 ao. Prof. Kinderheilk., KAVH - Lazarus , Paul, 14.10.1873 Czernowitz - 6.10.1957 Locarno, 1903 PD, 1921 ao. Prof. Innere Medizin ,14.9.1933, § 3, bis Febr. 1938 in Berlin, Schweiz - Leschke , Erich, 1887 - 10.6.1933, 1918 PD, 1921 ao. Prof. Innere Medizin, Tod unter ungeklärten Umständen vor Entlassung - Levinsohn , Georg, 18.6.1867 Lyck - 1935, 1904 PD, 1921 ao. Prof. Augenheilkunde, 14.9.1933, § 3 - Lewin , Kurt, 09.09.1890 Mogilno/Posen - 12.2.1947 Newton, USA, 1921 PD, 1927 ao. Prof. Philosophie u. Psychologie, 1935 Lehrbefugnis entzogen - Lewy , Fritz H./Frederick H. Lewey, 28.1.1885 Berlin - 1950, 1921 PD, 1923 ao. Prof. Physiologie und Pathologie des Nervensystems, 3.2.1934, § 6, 1934 USA - Lichtenberg , Alexander von, 20.1.1880 Budapest - 1948,1921 ao. Prof. Chirurgie/Urologie, 1935, § 4 RBG, 1936 Ungarn, 1938 Mexiko - Liepman n, Wilhelm, 5.12.1878 Danzig - 1939, 1907 PD, 1921 ao. Prof. Gynäkol. u. Geburtshilfe, 3.5.1933, § 6, 1933 Türkei - Lipmann , Otto, 6.3.1880, 1932 Lehrauftrag Psychologie d. Arbeit, 2.9.1933, § 3 - Lippmann , Heinrich, 3.6.1881 Berlin,1915 PD, 1921 ao. Prof. Innere Medizin, 14.9.1933, § 3, bis Februar 1938 in Berlin, USA? - Lipschütz , Konrad, Oberassistent, 1878 – 1935 Zahnärztliches Institut, 31.3.1935, § 3 - Loeb , Leo/Laurence Farmer, 13.7.1895 Montgomery, USA, 1928 PD Innere Medizin, 21.9.1933, § 3; zwischen 1933 - 37 emigriert? - Loewy , Adolf, 29.6.1862 Berlin - 25./26.12.1937 Davos, 1895 PD, 1917 ao. Prof. Anatomie u. Physiologie, 24.9.1933, § 3, seit 1922 Davos/ Schweiz - Magnus-Levy , Adolf, 9.9.1865 Berlin - 1955 New York, 1902 PD, 1921 ao. Prof. Innere Medizin, 8.9.1933, § 3, nach 1938 USA - Marcus , Max, 30.10.1892 Rees - 1983, 1932 PD Chirurgie, 14.3.1934, § 6, 1933 Libanon, 1934 Palästina- Mannheim , Hans, planm. Assistent, 15.6.1900 - 1972, 1.5.1931 I. Chirurgische Klinik,15.5.1933 Beurlaubung, 29.6.1933 Kündigung, 3 §, 1939 England, 1940 New York - Marx , Hellmut, 04.05.1901,1934 PD Innere Medizin ,1938 auf Lehrbefugnis verzichtet - Meyer , Fritz H., 18.3.1875 Berlin - 17.5.1953 Springfield, USA, 1908 PD, 1921 ao. Prof. Spez. Pathol. u. Therapie, 24.11.1934, § 4, 1936 in die USA - Meyer , Ludwig F., 23.5.1879 Wiesbaden - 19.9.1954 Tel Aviv, 1913 PD, 1922 ao. Prof. Kinderheilkunde, 19.10.1935, § 4 RBG, 1935 Palästina - Meyer , Robert O., 11.1.1864 Hannover - 12.12.1947 Minneapolis/USA,1932 Honorarprof. Gynäkologie u. Histologie, 1935 ausgeschieden, nach 1938 USA - Michaelis , Leonor, 16.01.1875 - 1949 USA, 1904 PD, 1921 ao. Prof. Inn. Med. u. Physik. Chem., 12.3.1933, § 6, seit 1922 in Japan, 1926 USA - Michaelis , Max, 1869 - 28.4.1933, 1898 PD, 1921 ao. Prof. Innere Medizin, Tod unter ungeklärten Umständen vor Entlassung - Mislowitze r, Ernst, 20.1.1895 Schneidemühl - 1985, 1925 PD, 1931 ao. Prof. Physiologie, 9.4.1935, §18 RHO, 1933/34 nach Jugoslawien - Mosler , Ernst, 7.7.1882 Berlin, 1922 PD, 1926 ao. Prof. Innere Medizin, 5.9.1933, § 3, bis Februar 1938 in Berlin - Müller , Franz, 31.12.1871 Berlin, 1902 PD, 1912 ao. Prof. Pharmakologie,14.9.1933, § 3, von ca. 1935 - 37 Emigr.? Brasil.? - Münzesheimer , Fritz, 10.1.1895 Karlsruhe - 1938 (1955?),1928 PD Zahnheilkunde,19.10.1935, § 4 RBG, ca. 1933/34 Großbritannien - Neuberg , Carl, 29.7.1877 Hannover - 30.5.1956 New York,1903 PD, 1914 Landw. Hochschule, 1922 1919 Honorarprof. Biochemie, 28.3.1934 Lehrbefugnis entzogen, 1939 Amsterdam, Jerusalem, New York - Nicolaier , Arthur, 4.2.1862 Cosel/Schlesien - 29.8.1942, konfessionslos, 1901 PD, 1921 ao. Prof. Innere Medizin, 14.9.1933 § 3, nicht emigriert, Suizid angesichts der bevorstehenden Deportation - Nissen , Rudolf, 9.9.1895 Neisse - 22.1.1981 Riehen/Basel, 1927 PD, 1930 ao. Prof. Chirurgie, 15.7.1935 § 18 RHO, 1933 Türkei, 1939 USA, 1952 Schweiz - Olsen , Otto, 24.02.1892 Altona, 1922 PD, 1926 ao. Prof. Bakteriologie u. Hygiene, 5.2.1936, §18 RHO, seit 1925 nach Genf zum Völkerbund beurlaubt - Orgler , Arnold, 2.12.1874 Posen - 13.9.1957 London, 1917 PD, 1924 ao. Prof. Kinderheilkunde., 21.9.1933, § 3, 1939 Großbritannien - Picard , Hugo, 15.12.1888 Konstanz, 1926 PD, 1930 ao. Prof. Chirurgie,21.9.1933, § 3, 1934 Ägypten - Pick , Ludwig, 31.8.1868 Landsberg/Warthe - 3.2.1944 Theresienstadt,1899 PD, 1920-1929 DDP, 1921 Honorarprof. Patholog. Anatomie, Prosektor Pathologie Stdt. Krkhs. Friedrichshain, 19.10.1935, § 4 RBG, 1943 Deportation Theresienstadt, Tod an Pneumonie - Pinkus , Felix, 4.4.1868 Berlin - 19.11.1947 Monroe, Michigan, USA, 1908 PD, 1921 ao. Prof. Dermatologie, 14.9.1933, § 3, 1941 USA - Plehn , Albert, 1861 - 17.5.1935,1903 PD, ao. Prof. 1921 Innere Medizin, Tod unter ungeklärten Umständen vor Entlassung - Plesc h, Johannes/Janos, 18.11.1878 Budapest - 1957, 1912 PD, 1921 ao. Prof. Innere Medizin, 24.11.1933, § 3, nach 1934 Großbritannien - Pribram , Bruno Oskar, 11.6.1887 Prag, 1922 PD, 1928 ao. Prof. Chirurgie, 24.11.1933, § 3, bis Febr. 1938 in Berlin - Pringsheim , Hans, 31.12.1876 Oppeln - 20.10.1940 Genf, 1911 PD, 1921 ao. Prof. Biochemie, 14.9.1933 Lehrbefugnis entzogen - Richter , Paul Friedrich, 16.7.1868 Beuthen -1934 Berlin, 1902 PD, 1921 ao. Prof. Innere Medizin, 14.9.1933, § 3- Richter , Wilhelm, Arzt, 1892 - 1944Leiter d. Hauptabt. d. I. Chirurgische Klinik 3 §, 1933 Boston/USA - Sauer , Hans von, Arzt, wiss. Hilfskraft, 1903Boston/USA? I. Chirurgische Klinik 3 §, 1933 Boston/USA - Rieffert , Johann Baptist, 5.10.1883 Köln, 1919 PD, 1926 ao. 1934 Prof. Psychologie, 9.8.1937 entlassen - Röthig , Paul, 24.4.1874 Berlin - 1940 (1942)? Berlin,1930 Honorarprof. Vergleichende Hirnforschung,4.9.1933, § 3, bis Febr. 1938 in Berlin - Rona , Péter, 3.5.1871 Budapest – 1940 o. 3/1945 Budap., 1905 PD, Tierärztl. Hochschule, 1920 PD Univ., 1921 ao. Prof. Medizin Chemie, 2.9.1933, § 3, 1937/38 Ägypten, 1938 Ungarn; Suizid oder nach anderer Version: 1940 Budapest v. ungarischen Antisemiten erschossen - Rosenberg , Max, 15.2.1887 Berlin - 25.8.1943 Alexandria, 1922 PD, 1927 ao. Prof. Innere Medizin ,1935 Lehrbefugnis entzogen - Rosenheim , Theodor, 3.9.1860 Bromberg- 1939, 1889 PD, 1921 ao. Prof. Innere Medizin ,24.10.1933 Lehrbefugnis entzogen aufgrund § 67a d. Satzung d. Med. Fak., Tod u. ungekl. Umständen - Rosenow , Georg, 6.9.1886 Berlin - 1985, 1932 ao. Prof. Innere Medizin, 08.09.1933, § 3, 1936 Irak, 1939 USA - Rosin , Heinrich, 28.8.1863 Berlin - 23.10.1934 Berlin, 1896 PD, 1921 Prof. Innere Medizin, 14.9.1933, § 3, Tod unter ungeklärten Umständen - Salomon , Albert, 26.1.1883 Berlin - 1976,1921 PD, 1927 ao. Prof. Chirurgie,

Texte für Litfasssäule 1 und 2A, Zerstörte Fortschritte Charité Rückfragen an: [email protected] – T. 030 4505 29267 - 0178 331 6248 DR. UDO SCHAGEN VERTRIEBENE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT / CHARITÉ Endfassung 11. Juli 2013/

8.9.1933, § 3, 1939 in die Niederlande überlebte um Untergrund - Scherer , Hans-Joachim, 1906 Bromberg – 1945 Landshut, Mitarbeiter Pathologisches Institut, 1933 Belgien, nach Rückkehr 1941 in Breslau neuropathologische Untersuchungen an im Rahmen der „Euthanasie- Aktion“ an getöteten Kindern - Schiff , Erwin, 22.9.1891 Bihar-Dioszeg/Ungarn - 20.6.1971 München, 1921 PD, 1925 ao. Prof. Kinderheilkunde., 25.9.1933, § 3, 1938 USA, 1956 zurück München - Schiff , Fritz, 23.2.1889 Berlin - 1940 New York,1930 PD Bakteriologie u. Hygiene, Krhs. Friedrshn.,1935, § 4 RBG, 1936 bis 1940 Dir. Dept. Bakteriology/Serology Beth Israel Hospital N. Y. USA - Schiff , Sally, Mitarbeiter, 1868 Chemiker im Physikalischen Labor des Zahnärztliches Instituts, 30.9.1933 Kündigung § 3 - Schück- Breslauer , Franz, 24.10.1888 Breslau - 1958, 1918 PD, 1922 ao. Prof. Chirurgie ,1935 Lehrbefugnis entzogen, New York, prakt. Arzt, 1957 Ruf nach Berlin – Schuster , Paul, 1.9.1867 Köln, 1903 PD, 1921 ao. Prof. Neurologie, 24.09.1933, § 3, nach 1938 Großbritannien - Schweitzer , Georg, Zahnarzt, 1872-1939, 1.6.1907 am Zahnärztlichen Institut, 31.8.1935 Dienstverhältnis nicht verlängert, politisch unliebsam - Seelert , Hans, 17.5.1882 Lobsens in Posen, 1919 PD, 1922 ao. Prof. Psychiatrie u. Neurologie, 1939 ausgeschieden - Seelig , Siegfried F., 6.11.1899 Thor - ??, 1931 PD Innere Medizin, 1937 ausgeschieden, 1933 Indien, 1936 GB - Simons, Albert, 22.4.1894 Olfen/Westf. – 5.12.1955 Tel Aviv, 1929 PD Strahlenforschung, 8.9.1933, § 3, 1938 Palästina - Simons , Arthur, 11.10.1877 Düsseldorf, 1921 PD, 1923 ao. Prof. Neurologie, 6.9.1933, § 3, bis Febr. 1938 in Berlin, Okt. 1942 „nach Osten deportiert”, in Reval verschollen – Sternberg , Wilhelm, ?? - ??, Hilfsarzt an der Psychiatrischen Klinik - Strassmann , Erwin O., 14.7.1895 Berlin - 1972,1932 PD Geburtshilfe u. Gynäkologie,19.10.1935 § 4 RBG, 1936 USA - Strassmann , Fritz, 1858 - 30.1.1940 Berlin, 1889 PD, 1921 o. Prof. Gerichtliche Medizin, 1935 möglicherweise: § 4 RBG - Strassmann , Paul F., 23.10.1866 Berlin - 15.8.1938 Gstaad, Schweiz, ev. Konfession, 1897 PD, 1918 ao. Prof. Geburtshilfe u. Gynäkol., Leiter priv. Frauenklinik, 1 9.10.1935 § 4 RBG, 1938 zu Besuch Schweiz - Straus, Erwin, 11.10.1891 Frankfurt/M - 1975, 1927 PD, 1931 ao. Prof. Psychiatrie u. Neurologie, 1935, § 4 RBG, 1938 USA, 1958 u. 61/62 Prof. BRD - Strauss , Hermann, 28.4.1868 Heilbronn - 17.10.1944 Theresienstadt, 1897 PD, DDP, 1921 ao. Prof. Innere Medizin, Direktor Innere Abteilung Jüdisches Krhs., 14.9.1933 § 3, Juli 1942 Deportation Theresienstadt - Strauss , Walter, 11.1.1895 Berlin,1926 PD, 1931 ao. Prof. Bakteriologie u. Hygiene, 8.9.1933, § 3, 1934/37 Palästina - Stroebe , Fritz, 22.5.1895 Hannover,1930 PD, 1935 ao. Prof. Innere Medizin, 10.12.1942 entlassen - Trebitsch , Fritz, Assistent, 1897 Zahnärztliches Institut Entlassung § 3 - Ucko , Hans, 19.1.1900 Dresden, 1930 PD Innere Medizin, 2.9.1933, § 3, 1933 Frankreich, 1935 Großbritannien 1941? USA? - Ungar , Henry, 1906*, Mitarbeiter Pathol. Institut1933 - Velden , Reinhard W. A. von den, 15.12.1880 Straßburg - 1941, 1919 PD, 1921 ao. Prof. Innere Med. u. Pharmakol., 23.12.1936 verzichtet auf Vorlesungsberechtigung - Wätzold , Paul, 1875 - 27.4.1933, 1918 PD, 1925 ao. Prof. Augenheilkunde, Tod unter ungeklärten Umständen vor Entlassung - Wámoscher , László, 7.9.1901 Zombor/Ungarn - 14.8.1934 Schweiz Suizid, 1929 PD Hygiene u. Bakteriol.,1933 ausgeschieden als wiss. Mitarbeiter d. Hygiene-Inst., als Freikorpsangehöriger zunächst vor Lehrbefugnis-Entzug geschützt, 4/1934 Ablehnung d. Antrags auf weitere Beurlaubung als PD - Weissenberg , Richard, 18.3.1882/81 Breslau,1913 PD, 1922 ao. Prof. Biologie,4.9.1933, § 3, 1937/38 USA - Windisch , Fritz, 20.12.1895 Niederschönhsn. - ?,1931 PD Biochemie, 1.6.1935 Lehrbefugnis entzogen - Wittgenstein , Anneliese, 30.5.1890 Geibsdorf/Schlesien - 1946,1927 PD Innere Medizin, Laborleiterin der III. Medizin Klinik,1934 „freiwilliges Ausscheiden“ wg. Erkrankung, hatte Schwierigkeiten wg. Nachweis der „arischen“ Abstammung, auch weiter nachdem der Nachweis erbracht war, lebte als Ärztin in Berlin - Wittkower , Erich, 4.4.1899 Berlin - 1981?,1931 PD Innere Medizin, 2.9.1933, § 3, 1933 nach Italien/Schweiz, Großbritannien, 1951 Kanada - Wohlgemuth , Julius, 8.3.1874 Neustadt/W.-Preuß., 8.5.1948 Palästina, Jerusalem?, 1911 ao. Prof. Pathologie, 1916 - 1934 Leiter chem. Abt. Rudolf-Virchow-Krankenhaus, 1934 Jerusalem - Wolff, Erich K., 12.6.1893 Berlin, 1924 PD, 1928 ao. Prof. Allg. Pathol. u. Anatomie,1935, § 4RBG, 1934 Ceylon - Wolff , Georg, 7.4.1886 Sangerhsn./Sachs. - 1952,1930 PD Hygiene, 29.9.1933, § 4, 1937/38 USA - Wolff , Paul O., 28.2.1894 Berlin - 18.11.1957 Genf, 1929 PD Pharmakol., 1935, § 4RBG, 1933 Schweiz, 1933 - 48 Völkerbund, 1938 - 49 Buenos Aires, arg. Staatsbürger, 1955 Honorarprof. FU Berlin, o. Prof. em. durch Bundesinnenminister - Wolff-Eisner , Alfred, 25.8.1877 - 29.3.1948, 1922 PD, 1926 ao. Prof. Serologie u. Inn. Med., 26.9.1933, § 3, überlebte in Theresienstadt - Wollheim , Ernst, 24.3.1900 Libau, Kurld. - 1981, 1929 PD Innere Medizin, 1935, § 4 RBG, nach 1938 Schweden, 1948 zurück n. Deutschland BRD: Ruf n. Berlin abgelehnt - Wucke , Elisabeth, Krankenschwester, 1894 Potsdam-??, 1913 I. Universitätsfrauenklinik, 1933 Entlassung wg. SPD-Mitgliedschaft u. Zugehörigkeit Betriebsrat („marxistische“ Betätigung), Wohlfahrtsunterstützung - Zondek , Bernhard, 29.7.1891 Wronke/Posen - 8./15.11.1966 N.Y., 1923 PD, 1926 ao. Prof. Gynäkol. u. Geburtshilfe, 5.9.1933, § 3, 1933 Schweden, 1934 Palästina - Zondek , Hermann, 4.9.1887 Wronke/Posen - 11.7.1979 Jerusalem, 1918 PD, 1922 ao. Prof. Innere Medizin, 5.9.1933, § 3, 1933 Großbritannien, 1934 Palästina - Zondek , Samuel Georg, 25.10.1894 Wronke/Posen - 1970 Tel Aviv, 1922 PD, 1926 ao. Prof. Inn. Med. u. Pharmakol., 19.3.1933, § 3, 1934/35? Palästina - Zülzer , Georg-Ludwig, 10.4.1870 Berlin - 16.10.1949 NewYork,1932 LA Spezielle Ther. u. Pathol. d. Infekt.krankh., 24.11.1933 Lehrbefugnis entzogen, von 1935/37 Emigration? in die USA

Überarbeitet nach: U. Schagen, Wer wurde vertrieben? Wie wenig wissen wir? Die Vertreibungen aus der Berliner Medizinischen Fakultät 1933 – Überblick. In: S. Schleiermacher, U.a Schagen (Hg.), Die Charité im Dritten Reich. Die Indienstnahme medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus, Paderborn 2008, 51-66. - The list was revised according to the chapter “Who was expelled? How little do we know? Dismissals from the Berlin School of Medicine 1933 – Overview” from the book “The Charité in the Third Reich. The Exploitation of Medical Science under National Socialism” written by S. Schleiermacher and edited by U. Schagen, published in Paderborn in 2008, 51-66.

Erläuterungen zur Liste: Auswahlkriterien zu dieser Liste war entweder die Zugehörigkeit im Jahre 1933 und folgenden zum Lehrkörper der Medizinischen Fakultät oder ein in dieser Zeit bestehendes Dienstverhältnis an einem ihrer Institute und Kliniken. Darauf ist zurückzuführen, dass u. U. früher an der Charité tätige Persönlichkeiten, die ein ähnliches Schicksal erleiden mussten, hier nicht genannt werden. Ein prominentes Beispiel wäre Rahel Hirsch (1870-1953), die bereits 1919 die Charité verließ. Nach Name, Vorname, Geburts-, Sterbejahr und -ort folgen jeweils Tätigkeit und Fach, Institut, Klinik sowie das Datum, der Grund des Ausscheidens und Hinweise auf weitere Lebensstationen – soweit bekannt. Fragezeichen weisen auf unvollständigen Wissensstand hin. Wenn nicht anders vermerkt, beziehen sich die §§ auf das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933. Rückfragen: [email protected] § 3: Lehrbefugnis entzogen wegen „nicht arischer Abstammung“ § 4: Lehrbefugnis entzogen wegen „politischer Unzuverlässigkeit“, 4 RBG: Lehrbefugnis entzogen nach § 4 1. Verordnung zum Reichs-Bürgergesetz. 1935 (Aberkennung der Staatsbürgerschaft) § 6: Entlassung nach § 6, „zur Vereinfachung der Verwaltung“, bei Wegfall der Planstelle, § 18 RHO: Lehrbefugnis entzogen nach §18 Reichshabilitationsordnung, LA: Lehrauftrag. [Hinweis: Auf der anderen Säule finden sich Beispiele für das Schicksal der aus der „Volksgemeinschaft“ Ausgestoßenen.]

Please note: Criteria by which persons were selected for this list are as follows: Persons who were members of the academic staff body of the medical faculty and Persons who in 1933 had an employment contract with a Charité institute or clinic. It is for this reason that persons who experienced similar fates to those listed may appear to be missing from the list. A prominent example of such a person is Rahel Hirsch (1870- 1953), who left the Charité in 1919. For persons listed the following information is provided: Name, forename, date of birth, date and place of death, job position, medical discipline, associated hospital institute or medical clinic, date and reason for dismissal, details regarding later life events according to knowledge available. Question marks in the text imply that relevant information is missing. Unless otherwise stated, the paragraph symbols §§ refer to the legal document entitled "Law for the Restoration of the Professional Civil Service" that was enacted on the 7th of April 1933.

Texte für Litfasssäule 1 und 2A, Zerstörte Fortschritte Charité Rückfragen an: [email protected] – T. 030 4505 29267 - 0178 331 6248 DR. UDO SCHAGEN VERTRIEBENE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT / CHARITÉ Endfassung 11. Juli 2013/

Please address any further queries to: [email protected] § 3: Teaching license revoked due to "non-Aryan" heritage § 4: Teaching license revoked due to "political unreliability"  § 4 RBG: Teaching license revoked according to § 4 1 by ordinance of the “Reich Citizenship Law”. 1935 (revocation of citizenship)  § 6: Dismissal according to § 6 "for purposes of administrative simplification", abolishment of permanent posts. § 18 RHO: Teaching license revoked according to §18 of the Reich Habilitation Regulations LA: Teaching appointment [Please note: In the list depicted on this pillar, several names have been highlighted. These are the names of persons whose fates following expulsion from the "national community" („Volksgemeinschaft“) are described in more detail on the adjacent pillar.]

Texte für Litfasssäule 1 und 2A, Zerstörte Fortschritte Charité Rückfragen an: [email protected] – T. 030 4505 29267 - 0178 331 6248 DR. UDO SCHAGEN VERTRIEBENE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT / CHARITÉ Endfassung 11. Juli 2013/

Dozenten der Berliner Medizinischen Fakultät, die in unmittelbarer Folge der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik den Tod fanden Abraham Buschke (1868-1943), a.o. Professor für Dermatologie und Chefarzt am Rudolf-Virchow- Krankenhaus, wurde nach Absetzung, Entzug der Lehrbefugnis 1934, Berufsverbot, am 4.11.1942 mit seiner Frau nach Theresienstadt deportiert, wo er starb. Ferdinand Blumenthal (1870-1941), Oberarzt und ao Prof. an der I. Med. Universitätsklinik, Direktor des Inst. für Krebsforschung, Emigration über Belgrad, Tirana nach Reval/Sowjetunion. Tod bei deutschem Fliegerangriff. Paul Fraenckel (1874-1941), der Nachfolger Fritz Strassmanns als Leiter der Gerichtlichen Medizin, vergiftete sich kurz vor Inkrafttreten der Verordnung, die das Tragen des Judensterns zur Pflicht machte. Richard Freund (1878-1942), Professor der Gynäkologie und Geburtshilfe an der Charité-Frauenklinik, beging, nachdem ihm schon lange auch die Lehrbefugnis entzogen und er mit Berufsverbot belegt war, Suizid in Berlin nach Einsetzen der Deportationen. Hans Friedenthal (1870-1942), Professor der Physiologie und Anthropologie, beging, nachdem ihm die Lehrbefugnis seit 1933 entzogen war, Suizid vor der drohenden Deportation. Georg Groscurth (1904-1944), Privatdozent und Leiter der Poliklinik der IV. Medizinischen Universitätsklinik in Berlin-Moabit, nach bisheriger Kenntnis einziges im Widerstand (Europäische Union) aktives Mitglied des Lehrkörpers der Medizinischen Fakultät, wurde am 8. Mai 1944 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. Ernst Herzfeld (1880-1944), Professor der Inneren Medizin an der III. Medizinischen Universitätsklinik, wurde, nach Entzug der Lehrbefugnis 1935, im Mai 1943 nach Theresienstadt deportiert und in Auschwitz ermordet. Emil Heymann (1878-1936), Professor der Chirurgie und Chefarzt der chir. Abt. des Augustahospitals Berlin, Entzug der Lehrbefugnis am 19.10.1935, Suizid in Berlin 11.1.1936. Hans Hirschfeld (1873-1944), Professor der Inneren Medizin und Vorsteher der Poliklinik und Abt. für Histologie und Hämatologie am Institut. für Krebsforschung der Charité, emigrierte nach dem Entzug der Lehrbefugnis 1934 nach Argentinien, kehrte aber wieder zurück, wurde am 30.10.1942 mit seiner Ehefrau nach Theresienstadt deportiert, wo er starb. Eugen Joseph (1879-1933), Professor und Leiter der Abt. für urologische Chirurgie in der Chirurgischen Universitätsklinik, erschoss sich wenige Monate nach dem Entzug der Lehrbefugnis und der Absetzung, nachdem er seine Familie im Schweizer Exil in Sicherheit wusste, am Heiligabend 1933 in seiner Berliner Wohnung. Arthur Kronfeld (1886-1941), erster mit psychotherapeutischer Qualifikation bestallter Privatdozent und Professor der Psychiatrie der Charité, eigene Praxis, Mitbegründer des Instituts für Sexualwissenschaft, aktiv politisch für die SPD, emigrierte nach Entzug der Lehrbefugnis 1935 über die Schweiz in die Sowjetunion, 1937 Direktor der Abteilung für experimentelle Pathologie und Therapie der Psychosen in Moskau, Suizid mit Ehefrau in Moskau nach Beginn der deutschen Offensive auf Moskau. Heinz Kronthal (1906-1942?), Mitarbeiter am Pathologischen Institut, 1933 entlassen, 1942 nach Auschwitz deportiert. Leopold Langstein (1867-1933), Professor der Kinderheilkunde, Direktor des Kaiserin-Auguste-Viktoria- Krankenhauses sowie Präsident der Reichsanstalt zur Bekämpfung der Säuglings- und Kleinkindersterblichkeit in Berlin, Herztod kurz vor der Entlassung aus dem Amt. Konrad Lipschitz (1878-1935), Oberassistent Prothetische Abteilung des Zahnärztlichen Instituts, Leiter der Technischen propädeutischen Kurse. Zum 1.10.1935, erschoss sich unmittelbar danach in seiner Wohnung. Arthur Nicolaier (1862-1942), Professor der Inneren Medizin, Entdecker des Tetanus-Erregers, Suizid angesichts der drohenden Deportation. Ludwig Pick (1868-1944); Professor der Pathologie, Direktor des pathologisch-anatomischen Institutes des Krankenhauses Friedrichshain, Deportation und Tod in Theresienstadt. Arthur Simons (1877-1921), Professor der Neurologie, „in den Osten deportiert“, in Reval verschollen. Hermann Strauss (1868-1944, Professor der Inneren Medizin, Direktor der Inneren Abteilung des Krankenhauses der jüdischen Gemeinde Berlin, Deportation und Tod in Theresienstadt. László Wámoscher (1901-1934), nach dem 1. Weltkrieg Freikorps-Angehöriger, Privatdozent der Hygiene und Bakteriologie am Institut für Hygiene der Universität, zunächst beurlaubt, vergiftete sich nach Ablehnung des Antrags auf weitere Beurlaubung in der Schweiz. Überarbeitet aus: U. Schagen, S. Schleiermacher, 1933-1945: Unter dem Hakenkreuz. In: Bleker, J.; Hess, V. [Hg.] Die Charité. Geschichte(n) eines Krankenhauses. Berlin 2010, 177/78 . Rückfragen: [email protected]

Texte für Litfasssäule 1 und 2A, Zerstörte Fortschritte Charité Rückfragen an: [email protected] – T. 030 4505 29267 - 0178 331 6248 DR. UDO SCHAGEN VERTRIEBENE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT / CHARITÉ Endfassung 11. Juli 2013/

University lecturers from the Berlin Medical Faculty who committed suicide or who were killed as a direct consequence of the Nazi extermination policy Abraham Buschke (1868 - 1943), Associate Professor. Buschke was Professor for Dermatology and Head of the Rudolf-Virchow-Hospital. In 1934 following his dismissal, Buschke’s teaching licence was revoked. An employment ban followed and he and his wife were subsequently deported to Theresienstadt where he died Ferdinand Blumenthal (1870 - 1941), Consultant and Associate Professor. Blumenthal was Professor at the I. Medical University Hospital and Director of the Institute for Cancer Reserach. He emigrated via Belgrade, Tirana and to the . He was killed during a German air-raid. Paul Fraenckel (1874 - 1941). Fraenckel was the successor of Fritz Strassmann and served as head of the Department of Legal Medicine. He poisoned himself shortly before the enactment of the regulation that made wearing a yellow Jewish star (Judenstern) compulsory. Richard Freund (1878 - 1942), Professor of Gynaecology and Obstetrics at the Charité-Gynaecological Clinic. Freund committed suicide in Berlin after the onset of deportation. His teaching licence had long since been revoked and an employment ban imposed. Hans Friedenthal (1870 - 1942), Professor of Physiology and Anthropology. Friedenthal committed suicide in 1933 after his teaching licence was revoked and before deportation commenced. Georg Groscurth (1904 - 1944), Associate Professor and Head of the Polyclinic of the IV. Medical University Clinic in Berlin-Moabit. According to available knowledge, Groscurth was the only non-Jewish member of the medical faculty who was a member of an organized resistance group. He was executed on the 8th May 1944 in the Brandenburg penitentiary. Ernst Herzfeld (1880 - 1944), Professor of Internal Medicine at the III. Medical University Hospital. After his teaching licence was revoked in 1935, Herzfeld was deported to Terezin in May 1943 and was subsequently murdered in Auschwitz. Emil Heymann (1878 -1936), Professor of Surgery and Head of the Department of Surgery at the Augusta Hospital in Berlin. Heymann’s teaching licence was revoked on the 19th of October 1935, he committed suicide in Berlin on the 11th of January 1936. Hans Hirschfeld (1873 - 1944), Professor of Internal Medicine and Director of the Department of Histology and Haematology at the Institute for Cancer Research, Charité. After his teaching licence was revoked, Hirschfeld emigrated to Argentina in 1934, however he returned to Germany. On the 30th of October 1942 he and his wife were deported to Theresienstadt where they died. Eugene Joseph (1879 - 1933), Professor and Head of the Department of Urological Surgery at the the University Surgical Clinic. After his teaching licence was revoked and he was dismissed and having previously brought his family to safety in Switzerland, Joseph shot himself in his Berlin apartment on Christmas Eve 1933. Arthur Kronfeld (1886 -1941), first Associate Professor with psychotherapeutic skills, Professor of Psychiatry at the Charité, private practice owner, co-founder of the Institute for Sexual Science, politically active for the SPD. After his licence was revoked in 1935, Kronfeld emigrated to the Soviet Union via Switzerland. In 1937 he became the Director of the Department of Experimental Pathology and Psychoses Therapy in . He and his wife committed suicide after the start of the German offensive on Moscow. Heinz Kronthal (1906 - 1942?), employee at the Institute for Pathology. Kronthal was dismissed in 1933 and deported to Auschwitz in 1942. Leopold Langstein (1867 - 1933), Professor of Pediatrics, Director of the Empress Augusta Victoria Hospital and President of the Imperial Institute for the Prevention of Infant and Child Mortality in Berlin. Stein suffered from a cardiac arrest and died just before his dismissal from office. Konrad Lipschitz (1878 - 1935), Chief Assistant at the Prosthodontics Institute, Head of Technical Propedeutic Courses. Lipschitz shot himself in his apartment on the 1st of October 1935. Arthur Nicolaier (1862 - 1942), Professor of Internal Medicine, discoverer of the Tetanus Bacillus pathogen. Nicolaier committed suicide after being threatened with deportation. Ludwig Pick (1868 - 1944), Professor of Pathology, Director of the Pathological Institute at Friedrichshain Hospital. Pick was deported to Theresienstadt where he died. Arthur Simons (1877 - 1921), Professor of Neurology. Simons was "deported to the East" and subsequently went missing in Tallinn. Hermann Strauss (1868 -1944), Professor of Internal Medicine, Director of the Department of Internal Medicine at the Jewish Community Hospital in Berlin. Strauss was deported to Theresienstadt where he died. László Wámoscher (1901 - 1934), World War I volunteer corps member, Professor of Hygiene and Bacteriology at the University Institute of Hygiene. After being compelled to take forced leave, László poisoned himself after his request for additional leave in Switzerland was refused. Revised according to the chapter “1933-1945: “Under the Swastika” from the book “The Charité, History of a Hospital” written by U. Schagen and S. Schleiermacher. Edited by J. Bleker and V. Hess, Berlin 2010, 177 / 78. Contact: [email protected] e

Texte für Litfasssäule 1 und 2A, Zerstörte Fortschritte Charité Rückfragen an: [email protected] – T. 030 4505 29267 - 0178 331 6248 DR. UDO SCHAGEN VERTRIEBENE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT / CHARITÉ Endfassung 11. Juli 2013/

Kurzbiographien mit (hier nicht wiedergegebenen) Bildern auf Säule 2 – Teil A

Selmar Aschheim (Berlin 1878-1965 Paris) arbeitete seit 1908 im biologisch-histologischen Labor der Charité- Frauenklinik bei Robert Meyer (1864-1947), wurde dort dessen Nachfolger und bald auch Leiter der Gynäkologischen Poliklinik. Gemeinsam mit dem später ebenfalls vertriebenen, nach Palästina emigrierten Gynäkologen Bernhard Zondek (1891-1966), 1933 Chefarzt am Städt. Krankenhaus Spandau, entdeckte er das Hormon schwangerer Frauen im Urin, entwickelte den ersten zuverlässigen Schwangerschaftstest, über lange Jahrzehnte und weltweit als Aschheim-Zondek-Reaktion angewandt, und legte die Grundlagen unseres Wissens der Keimdrüsenhormone. Nach Meinung des Nobelkomitees sollte den beiden 1931 der Preis für ihre Entdeckungen zur Bedeutung der vorderen Hypophysenabschnitte für die Sexualfunktionen und die Schwangerschaftsreaktionen zuerkannt werden, die Nobelversammlung entschied aber dann für Otto Warburg (1883-1970). 1931 Honorarprofessor. 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft und „politischer Unzuverlässigkeit“ entlassen, floh er 1937 nach Frankreich. Nach der deutschen Besetzung überlebte er im Untergrund, wurde französischer Staatsbürger und nach dem Krieg Directeur de Recherche im Centre National de la Recherche Scientifique im Pariser Hôpital Beaujon. Selmar Aschheim (Berlin 1878 - 1965, Paris). From 1908 Aschheim worked at the bio-histological laboratory of the Charité Gynecological Clinic under Robert Meyer (1864-1947). He became Meyer's successor and soon after received the position of Head of the Gynecological Clinic. Together with the gynecologist Bernhard Zondek (1891-1966) who in 1933 had become chief physician at Spandau City Hospital and who later emigrated to Palestine, the two men discovered the hormone in the urine of pregnant women, developed the first reliable pregnancy test, which was referred to over many decades worldwide as the Aschheim-Zondek reaction and laid the foundations of our knowledge of gonadal hormones. In 1931 the Nobel Prize Committee suggested that these two men should be recognized for their discoveries on the importance of front pituitary segments for sexual function and their discoveries regarding physiological pregnancy responses. However, the Nobel Assembly decided to give the award instead to Otto Warburg (1883-1970). From 1931 Aschheim was an honorary professor. He was dismissed in 1933 due to his Jewish heritage and because he was considered to be "political unreliable" and he fled to France in 1937. Following the German occupation he lived underground until after the war when he became a French citizen and was later Director of Research at the Centre National de la Recherche Scientifique in Paris, Hôpital Beaujon.

Rhoda Erdmann (Hersfeld 1870-1935 Berlin) gehörte, nachdem ihr 1913 als Frau die Habilitation vom Preußischen Kultusministerium verwehrt wurde, während eines mehrjährigen USA-Forschungsaufenthaltes 1915 „als erste Frau dem Lehrkörper der Graduate School in Yale“ an. 1920 an der Berliner Philosophischen Fakultät als Biologin habilitiert, dann auch von der Medizinischen Fakultät anerkannt, war sie seit 1924 ao Professorin und Leiterin des Universitätsinstitutes für experimentelle Krebsforschung in der Charité. Sie war Gründerin des Verbandes deutscher Hochschuldozentinnen. 1933 denunzierten sie ihre Fakultätskollegen, der Rassenhygieniker Heinrich Zeiss und der Orthopäden o. Prof. Hermann Gocht als „jüdisch“. Als sich dies als Unwahrheit herausstellte, wurde ihr vorgeworfen, sie habe ihren jüdischen Schülern Stellen vermittelt. 1934 wurde sie entlassen und ihr Institut, das Zeiss in sein eigenes Institut eingliedern wollte, aufgelöst. In die Geschichte der DNA-Entdeckung gehört sie als „eine der wichtigsten Figuren der zellbiologischen Forschung der zwanziger und dreißiger Jahre“ (2013). Rhoda Erdmann (Hersfeld 1870 - 1935 Berlin). In 1913 Erdmann's habilitation was denied by the Prussian Ministry of Culture. After this she embarked on a multi-year research internship to the USA and in 1915 she became the "first woman to belong to the Yale Graduate School Faculty Teaching Body". Eventually in 1920 she received her habilitation as a biologist at the Berlin Philosophical Faculty and was subsequently recognised by the Faculty of Medicine. From 1924 onwards, she was an Associated Professor and Director of the University Institute for Experimental Cancer Research at the Charité. She was the founder of the Association of German University Women Lecturers. In 1933, she denounced her faculty colleagues, the eugenicist Henry Zeiss and the orthopedic surgeon Prof. Hermann Gocht as "Jewish". When this turned out to be untrue, she was accused of having liaised to secure positions for her Jewish pupils. She was dismissed in 1934 and her institute which Zeiss had tried to make his own, was disbanded. In the history of DNA discoveries she is regarded as "one of the most important figures of biological cell research of the twenties and thirties" (2013).

Arthur Kronfeld (Berlin 1886-1941 Moskau), 1919 Mitbegründer des Instituts für Sexualwissenschaft von in Berlin, tätig dort und in eigener Praxis, 1927 PD, Mitgründer der „Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie“, und 1931 ao Professur für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät als erste Professur für Psychotherapie an einer deutschen Universität. 1929 wird er evangelisch. 1935 musste er als „Jude“ zunächst in die Schweiz, dort von Ausweisung bedroht, 1936 weiter nach Moskau emigrieren. 1937 wurde er sowjetischer Staatsbürger. Er arbeitete am Neuropsychiatrischen Wissenschaftlichen Zentralinstitut für Fortbildung, dem heutigen Forschungsinstitut für Psychiatrie. 1939 wurde

Texte für Litfasssäule 1 und 2A, Zerstörte Fortschritte Charité Rückfragen an: [email protected] – T. 030 4505 29267 - 0178 331 6248 DR. UDO SCHAGEN VERTRIEBENE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT / CHARITÉ Endfassung 11. Juli 2013/ er Direktor der Abteilung für Therapie der Psychosen. Im Oktober 1941 verfasste er den Aufruf „an die Wissenschaftler und Kopfarbeiter der gesamten Welt“ zum „ Kampf gegen die Hitlerdiktatur, dem verschworenen Feind aller Kultur und Wissenschaft“ . Wenige Tage später, vor dem drohenden Einmarsch der deutschen Truppen, nahm er sich im Alter von 55 Jahren zusammen mit seiner Frau durch Gift das Leben. Zu seinem 120. Geburtstag erschienen seine russischsprachigen Publikationen aus den Jahren 1935-1940 neu und zweisprachig in Moskau. Er gilt als Pionier der Psychologie, Sexualwissenschaft und schulenunabhängigen Psychotherapie. Arthur Kronfeld (Berlin 1886 - 1941 Moscow). From 1919 Kronfeld was the co-founder of the Institute for Sexual Science of Magnus Hirschfeld in Berlin. He was employed at the institute and also worked in a private practice. He was a co-founder of the "General Medical Society for Psychotherapy" and in 1931 he became an Associate Professor for Psychiatry and Psychotherapy at the Berlin Medical School and became the first professor of psychotherapy at a German university. In 1929 he converted to Protestant christianity and yet in1935 he was forced as a "Jew" to flee Germany. He travelled to Switzerland but was threatened with deportation and thus emigrated to Moscow in 1936. In 1937 he became a soviet citizen. He then worked at the Neuropsychiatric Sciences Central Institute of Education (currently known as the Research Institute for Psychiatry). In 1939, he became the Director of the Department for the Treatment of Psychoses. In October 1941 he called for "scientists and thinkers throughout the world" to "fight against Hitler's dictatorship, the sworn enemy of all culture and science". A few days later, at the age of 55 and faced with German invasion he and his wife poisoned themselves. On the occasion of what would have been his 120 th birthday, his Russian works from the years 1935-1940 were newly published in a bilingual Russian and German edition. He is considered to be a pioneer of psychology, sexology and the school of independent psychotherapy.

Rudolph Nissen (Neisse/Schlesien 1895-1981 Basel) kam 1927 mit seinem Chef Ferdinand Sauerbruch (1875- 1951) von München nach Berlin und wurde Erster Oberarzt und ao Professor an der Chirurgischen Universitätsklinik in der Charité. Er entwickelte zahlreiche Verfahren für komplizierte Oberbauch- und Brustkorboperationen; ihm gelang als erstem in der Welt die Resektion eines ganzen Lungenflügels. Obwohl Sauerbruch versuchte, ihn zum Bleiben zu überreden, als er 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft seine Ämter verlor, emigrierte er zunächst nach Istanbul, 1939 weiter in die USA, wo er wie alle deutschen Emigranten sämtliche Ausbildungsprüfungen wiederholen musste. Dort war er Director of Surgery am Maimonides Medical Center in New York City , später auch Assistant Professor of Surgery am Long Island College Hospital in Brooklyn . 1952 folgte er dem Ruf auf die Professor für Chirurgie an der Universität Basel. Generationen von Ärzten erlernten die Chirurgie mithilfe seines in zahlreichen Auflagen und vielen Ländern über zwei Jahrzehnte erschienenen Lehrbuchs der Chirurgie. Rudolph Nissen (Neisse / Silesia 1895 - 1981, Basel). In 1927 Nissen accompanied his superior Ferdinand Sauerbruch (1875 - 1951) from Munich to Berlin and was the first senior physician and Associate Professor at the Charité University Surgical Clinic. He developed numerous methods for complicated upper abdominal and thoracic surgery and was the first surgeon in the world to successfully undertake the resection of one entire lung. In 1933, after losing his position due to his Jewish heritage and despite Sauerbruch's attempts to persuade him otherwise, he emigrated to Istanbul in 1939 and then on to the USA. In the US, like all German citizens he had to repeat numerous medical examinations. In New York City he became Director of Surgery at Maimonides Medical Center and later Assistant Professor of Surgery at Long Island College Hospital in Brooklyn. In 1952 he was appointed Professor of Surgery at the University of Basel. His Text Book of Surgery, which was repeatedly published over two decades has since helped generations of doctors to study surgery. The textbook has appeared in multiple editions in numerous countries all over the world.

Arthur Nicolaier (Cosel/Oberschlesien 1862 – 1942 Berlin), entdeckte im Alter von 22 Jahren als Medizinstudent das Clostridium tetani, den Erreger des Wundstarrkrampfs, der noch heute im Englischen als Nicolaier’s Bacillus und im Französischen als Bacille de Nicolaier bekannt ist. Ab 1901 war er in Berlin als ao Prof in der Medizinischen Klinik der Universität tätig. In Zusammenarbeit mit Schering entwickelte er das Harnwegsdesinfiziens Urotropin und war beteiligt an der Entwicklung des Antirheumatikums Atophan; beide Mittel wurden jahrzehntelang erfolgreich eingesetzt. 1933 fiel er unter die Rassegesetze und musste seine Stellung aufgeben. Aufgrund seines Alters emigrierte er nicht. Am 28. August 1942 erhielt er das Schreiben, nach dem er für den nächsten „Alterstransport“ in das Konzentrationslager Theresienstadt vorgesehen war. Noch am selben Tag regelte er letzte Dinge und starb am 29. August 1942 an einer Überdosis Morphium. Sein Abschiedsbrief enthält nur einen Satz: „Ich scheide freiwillig aus dem Leben“ – aber enthält eine versteckte Botschaft. Im Wasserzeichen ist zu lesen: INVICTUS – lateinisch für UNBESIEGT. Arthur Nicolaier (Cosel / Upper Silesia 1862 - 1942, Berlin). As a 22 year old medical student Nicolaier discovered the Clostridium Tetani pathogen, the causative agent of tetanus, which is known in English as Nicolaier's Bacillus and in French as Bacille de Nicolaier. From 1901 he worked in Berlin as an Associate Professor at the University Department of Medicine. In collaboration with Schering he developed the urinary

Texte für Litfasssäule 1 und 2A, Zerstörte Fortschritte Charité Rückfragen an: [email protected] – T. 030 4505 29267 - 0178 331 6248 DR. UDO SCHAGEN VERTRIEBENE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT / CHARITÉ Endfassung 11. Juli 2013/ tract disinfectant, Urotropin and was involved in the development of the anti-inflammatory drug Atophan. Both substances have been successfully used to treat patients for decades. In 1933, the newly enforced racial laws meant that he had to give up his position. Due to his age, he did not emigrate. On 28 August 1942, he received the letter informing him that he was scheduled for the next "age transport" ("Alterstransport") to Theresienstadt concentration camp. On the same day he settled all his outstanding bureaucratic affairs and on the 29th of August 1942 he died of a morphine overdose. His farewell letter contains only one sentence: "I depart voluntarily from this life". The letter was later found to contain a hidden message. A watermark on the letter reads: INVICTUS - Latin for unconquered.

Krayer, Otto (Köndringen/Freiburg i. Br. 1899-1982 Tucson/USA), ao Professor und kommissarischer Direktor des Institutes für Pharmakologie der Universität Berlin. Im Sommer 1933 hatte Krayer einen Ruf auf den Pharmakologie-Lehrstuhl in Düsseldorf erhalten, dessen Inhaber als Jude vertrieben worden war. Der erst 34jährige Krayer lehnte den Ruf ohne Zögern ab. Kein anderer Wissenschaftler hatte der Verlockung, einen durch Vertreibung frei gewordenen Lehrstuhl zu übernehmen, widerstanden oder in diesem Zusammenhang Protest angemeldet. Der Kernsatz aus Krayers Begründung an das von Nationalsozialisten geführte Preußische Wissenschaftsministerium lautet: „Abgesehen von unwichtigen sachlichen Erwägungen war der Hauptgrund meines Zögerns der, dass ich die Ausschaltung der jüdischen Wissenschaftler als ein Unrecht empfinde, dessen Notwendigkeit ich nicht einsehen kann, da sie, wie mir scheint, mit ausserhalb der Sphäre der Wissenschaft liegenden Gründen gestützt wird. “ Ein unmittelbares Arbeitsverbot war die Folge. Krayer verließ Ende 1933 Deutschland und entschied sich für befristete Arbeitsverhältnisse in London, zum Aufbau der Amerikanischen Universität in Beirut/Libanon und 1937 in den USA, bevor er ab 1939 unbefristete an der Harvard-University in Boston arbeiten konnte. Schon 1933 hatte er mit Wilhelm Feldberg (1900-1993) nachweisen können, dass die Abgabe von Azetylcholin aus dem Herzen bei Reizung des parasympathischen Nervensystems erfolgt. 1951, als auch das letzte Mißtrauen gegen Angehörige des ehemaligen Kriegsgegners Deutschland gewichen war, wurde er endlich auch Full Professor of Pharmacology. Er gilt aufgrund seiner innovativen Lehre und seiner herausragenden Beiträge zur Erforschung der Pharmakologie des Herz-Kreislauf-Systems als einer der größten in der langen Tradition der physiologischen Pharmakologen. Krayer, Otto (Köndringen / Freiburg 1899-1982 Tucson / USA), Associate Professor and Acting Director of the Institute of Pharmacology at the University of Berlin. In the summer of 1933 Krayer was invited by the Berlin Ministry of Education, to replace the former director of the Department of Pharmacology in Dusseldorf, who had been expelled for being a Jew. Krayer who was just 34 at the time refused this position without hesitation. He was the only scientist known to have refused the temptation to accept a professorship position that had become vacant because a Jewish professor had previously been dismissed from the position. No other scientists showed any hesitation in accepting such positions or showing resistance to the dismissals of Jewish colleagues. The central argument of Krayer’s explanation to the Prussian Nazi Ministry of Science reads: "apart from unimportant factual considerations, the main reason for my hesitation is based on the fact that I feel that the dismissal of the pervious Jewish scientist is an injustice, the necessity of which I cannot understand due to the fact that this decision appears to be based on reasons that are beyond the sphere of science." As a result of this statement Krayer was immediately prohibited from working. He left Germany in late 1933 and opted for temporary work in London. After this he was engaged in temporary employment concerning the establishment of the American University in Beirut / Lebanon and from 1937 he had temporary employment in the United States. From 1939 he received a permanent position at Harvard University in Boston. In 1933, together with Wilhelm Feldberg (1900-1993) he was able to prove that the release of acetylcholine from the heart is a direct consequence of parasympathetic nervous system stimulation. In 1951, when American feelings of mistrust towards Germans (who were perceived as war enemies) had gradually dissolved, he was finally promoted to the position of full time Professor of Pharmacology. As a result of his innovative teachings and his outstanding contributions to the study of the pharmacology of the cardiovascular system, he is regarded as one of the greatest physiological pharmacologists of his time.

Texte: Biografiearchiv Forschungsstelle Zeitgeschichte im Institut für Geschichte der Medizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Bildrechte: Aschheim, Nissen, Krayer (Bildarchiv Institut für Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Berlin) Nicolaier (Tim Ohnhäuser; Familienarchiv Blumenthal, London) Kronfeld (Ullstein Bildarchiv) Erdmann (Wellcome Library, London; HMD National Library of Medicine, Rockville Pike/USA) Rückfragen: [email protected]

Texte für Litfasssäule 1 und 2A, Zerstörte Fortschritte Charité Rückfragen an: [email protected] – T. 030 4505 29267 - 0178 331 6248 DR. UDO SCHAGEN VERTRIEBENE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT / CHARITÉ Endfassung 11. Juli 2013/

Kurzbiographien mit (hier nicht wiedergegebenen) Bildern auf Säule 2 – Teil B

Wilhelm S. Feldberg (Hamburg 1900-1993 London), PD am Physiologischen Institut, 1933 als Jude entlassen. Er emigrierte noch im selben Jahr nach England, 1935 nach Australien und kehrte 1938 nach London zurück. Seine Voraussage zu Hitler: „Der wird’s nie schaffen“ soll er korrigiert haben: „Was kann ich dafür, dass die Geschichte Fehler macht?“ Die Methode zur Messung der an Nervenenden freigesetzten Überträgersubstanzen stammt von ihm, er erforschte die Grundlagen der Erregungsübertragung, wurde einer der Väter der Neurotoxikologie und forschte über Wechselwirkungen zwischen Gehirn und hormonproduzierenden Drüsen. 1949 ging die Nachfolge von Henry H. Dale als Head of Division Physiology/Pharmacology, National Institute of Medical Research, London , an ihn. Seine von der FU Berlin reaktivierten Wiedergutmachungszahlungen legte er in der Feldberg Foundation for anglo-german scientific exchange an, die bis heute deutsche und englische Wissenschaftler fördert. William S. Feldberg (Hamburg 1900 - 1993, London), Associate Professor at the Physiological Institute. Feldberg was dismissed in 1933 due to his Jewish heritage. He emigrated to England in the same year, then travelled on to Australia in 1935 and returned to London in 1938. He revised his initial prediction that Hitler: "will never make it," and later declared "what can I do about the fact that history makes such errors". The method for measuring transmitters released from nerve endings stems from Feldberg's work. He also explored the basics of neurotransmission and was one of the fathers of neurotoxicology and research on interactions between brain and hormone-producing glands. From 1949 he was the successor of Henry H. Dale as the Head of the Division Physiology / Pharmacology at the National Institute of Medical Research in London. The Free University of Berlin renewed his reparations payments which he invested into the Feldberg Foundation for Anglo-German Scientific Exchange. To this day the foundation continues to promote German and English scientists.

…………………….

Texte für Litfasssäule 1 und 2A, Zerstörte Fortschritte Charité Rückfragen an: [email protected] – T. 030 4505 29267 - 0178 331 6248